Ärzteblatt Baden-Württemberg 08-2009
Transcrição
Ärzteblatt Baden-Württemberg 08-2009
www.aerzteblatt-bw.de Ä r zteblatt Baden-Württemberg Foto: sebastian kaulitzki © www.fotolia.de Amts- und Mitteilungsblatt der ärztlichen Körperschaften | ISSN 0720-3489 | E 1041 | 64. Jahrgang | Gentner Verlag 08 | 2009 Die ärztliche Stellenbörse für Baden-Württemberg print & online Mit einer Anzeige im ÄBW-Stellenmarkt kommunizieren Sie mit allen Ärzten in Baden-Württemberg. Darüber hinaus ist Ihre Anzeige – ohne Mehrkosten – weltweit über die Website des Ärzteblatts Baden-Württemberg unter www.aerzteblatt-bw.de präsent. Dies macht den ÄBW-Stellenmarkt für Sie kostengünstiger und effektiver als zum Beispiel Anzeigen in überregionalen Ärztezeitschriften oder Onlinebörsen. ÄBW-markt W-markt Anzeigenschluss: letzter Werktag des Vormonats! Noch einfacher: Online buchen unter www.aerzteblatt-bw.de Per Bestellschein, im hinteren Teil des Heftes an Fax 0711/63672-760 Telefonisch unter 0711/63672-849 od. -861 Der ÄBW-markt bietet Ihnen die Plattform für die Kommunikation mit allen Ärzten tgünstiger und effektiver als z. B. in überNGEBOTE )5,-9/- ;5/ 5-8 STELLENA -8*:-13 -3:*->6/- )* 8:19:15, regionalen Ärztetiteln, oder Onlinebörsen. 1>15;4= 4#:;::/) 9:-33/978C91,1; 8*-1:94-, -15-&633>-1: 5-9 1-8;5 8): -8-1 -)8>: Der ÄBW-markt erscheint -14"-/ )4: *-1"-.- crossmedial 8-=-8* ,1-#:-33--15 0-1:9 #:)):31+01:99+0;:> in print und – 9;5, ohne Mehrkosten –*19 -9;5,0->;5C+09:*-.819:-: -15-8 89:-13>-1: ,-8 3:online unter www.aerzteblatt-bw.de 8-5, =C0 8"183 22*23&. Ä rzteblatt Baden-Württemberg Schnell per Fax (07 11) 6 36 72-7 60 Einfach online unter www.aerzteblatt-bw.de ÄBW-markt Sie haben viel zu tun, daher bietet Ihnen der Anzeigenservice drei Möglichkeiten, Ihre Anzeige zu disponieren: &*.1". 2&1.*23 1 5*&1;4 &2 &) *32&*.&. %&-*2$) 33("13 4.% +" &33&. *+4-34 2/1(4.( *3 "2,*. *-",5&1 (3&. #*.(&.&2$);'3* 2 %&1 "7 2*3;3= & +&.)"4 1.*5&1 &.2/6* )"42%& .23*343 +1".+&. 4.% *,4.(&. "$)"#3& -6 )* *2$&1",$ .4.% . ,,(&-&* 22*23&.3& =1%*& 2*$)". ,3& 1 ' (1*$)3&3 141(*&" &8&-#& )1&*#4. 4.()* .+3 84- *&422$ Auftraggeber: (bitte vollständig ausfüllen) 3"42#*,% >:31+05/970)9$)6&104 &24$)3 -=-8*-C8 519+08-19:-33; -5 "$)"18 .( *- 141(*&( -0D8-5/ );-8,-8 ,422%&1 -,1>1 www.aerzteblatt-bw.de &*.4.% 3&1#*,%4 .E8,1- -5B8>:15>;*-9-:> ,-98>:-9/ 1+0:)8*-1:94 )#2$) 1,,(&%*& !&* .928)52 Name/Vorname 8>:15 %*& ."$ .4.( &2"-3& ,*.*+'= =-8*-);.9 2;5/)4 -8; :=182;5/ )5/-9:-33: ;./)*-5,-8B 13%*&( 4.(2/1% /,-8&. *& -1 1:=18 '=) -5 #*,% 1 31&# 8):;5 9:,1 Sie haben 18 Rubriken zur Auswahl: 42 (;, ".2 >-5;5, )/20*3",2 ,/(*2$)& )31:C:9 -87;52:1 5=1-Straße/Hausnr. )*141(*& 8*-1:973C: -88*-1:99+0= -,1>1519+0-!; )"1*.&. &1/.+/ $C:1/2-1:-5/< 65 *2$&1",$ P Stellenangebote 4,20 € pro mm-1:-8 Höhe (1-spaltig) -1:94 %&2"3 3&23*.", 1%41$) 15= 98* -;8:-13; 8.)08 )*141(*& ("231/*. .&.",3& 9 P Stellengesuche 2,45-5 € pro mm Höhe (1-spaltig) +0/-*1-:*2$&1",$ )&1"0*& 16"$)2& *&&*. PLZ/Ort 8!;)31:C: 0-1:-5&- ;./)*-5,-9#) &.*- 3&.2/6 3*+4.% P Dienstleistungen 4,20 € pro mm Höhe (1-spaltig))A5)04-5>; -,1>15;5, 4.( &#*& ./2 -5 ,-8".+ $)( )5, *"( <65 1+1 ." 2 3)&1" >;5/ 159*€-965 P Seminare pro mm49-: (1-spaltig) ;5, -:81-*94 /+1*.&1 *3".%&1& 5,% Höhe88* Telefon/Telefax 91+0-8;5/4,205/; 3*-/%",& -1:9 -5:)81-5 80)5,-5-5 4.%&.% 1"3*/.P Gewerbl. Gelegenheitsanzeigen ? 5:=1+23; 4,20 € pro-8-1+ mm 0,Höhe (1-spaltig)C:9159:8;4 4.% -4, /0& &2 1:9<6 &/ ;)31: *-814 ./23*2$) *.&&.( 3;.%,*$) 91+0-8;5/ 5/<680)5,-5-8! ,-8 .3-/-<65 .(2 &2 %*"( E-Mail 3,45 € pro mm Höhe (1-spaltig): ,#235&12 -,1>151 8*0,*.;1 3&1#*,%4 %2& -1:94 1%*2 5=-5,; 5/<655-;-5;5, !&* .2*. 5)8* *.3& &)& PPraxissuche PVerkäufe *2$)&2 /13 4.% 19):165<6 &2 /1( ? 1581+0:; )"1-/. $)&13& 5,8/)5 >182-35 PPraxisabgabe PKaufgesuch 0&43*2$) *. &*. 3 (&'; !;)31:C:9 .E08;5/; :;5/-5 "$)%&59:)3 1&* %*& .3&(1"3*/. 5/;8+0 PGemeinschaftspraxis PImmobilien-Vermietung/ '/,(&.. ? 3)5; 8:*13,;5/9<-8) 3&. 4.% .(&.&1 Datum rechtsverbindliche Unterschrift PPraxisgemeinschaft Verpachtung/Verkauf .43"$) +&*3&. 9+0-56 *",,&*234 -4-5: =.'3&5/ C:94)5)/ -1: -<(,*$) 4.%/8 PBelegbetten PReisen #&.&*.+ /968,5;5/ -13=C8- -8-1+0!;)31: 8"),4.( &65 &68: %41$)& 0-8$C:1/2 1:-8*13,;5 PNiederlassungsangebote PHeiraten/Bekanntschaften &"-& 8;5/-514*-:81-*9C8>:31+ +0-5,,-8'4(3 &1(;.83 ? 8.)0 (#&5/18 :9783& -515 PSonstiges 8;5/ 5;5, :18 Amtsund Mitteilungsblatt der PVertretung ärztlichen Körperschaften?| 8.)0 ISSN 0720-3489 | /-5 E 1041 | 64. Jahrgang | Gentner Verlag 3,;5 1*(.4. -,1-&. Den Rechnungsbetrag buchen Sie bitte ab von: ".$&. '-1:-8*1 1>15 (,&*$)& ,&*..") >5-;-8 .) 9+094-, #&* 159): Anzeigengröße wird gemäß Text umfang // 23151 *$)& 8*-1: ? 4.% 14 P in 1-spaltiger Ausführung (45 mm breit) 6&1%&. :):165-5 5/-5 festgelegt. Wünschen .)08; Sie eine spezielle 2%*&(,& )9)+0 *..&1 .E8, )*.%&13& Konto <65 8C9-5 .#&*4. Größe, beraten wir Sie gerne .(#*33& 9-;5,8 P in 2-spaltiger Ausführung (90 mm breit) :;5/unter 5:519 -9:)3 $)6&1#& &1)"#& Tel.: 07 11/6 36 72-8 49 und -8 61. ,-8 &6&1#4 ? -5 8:-5 .%;.. 8;5/*-1 *&)1& :-5=18 ,:-)4681-5:1 1"4&.4 2&.%&. P mit Telefonnummer Veröffentlichen Sie meine Anzeige 8.)0 Bankleitzahl 4.% *-8-8=)8 5;5 %&1 ".. &-&*. -4-=-8 :-8,19>17315C8 .("#& ,-8, P mit kompletter Anschrift P mit Faxnummer '=1 ,,( &65 &.4.3&1 ).:>;815 ,*.*+ !/$) P unter Chiffre (Gebühr: 9,20 €) mit1:9+0 E-Mail19Bank 23'"$) ? P-8+3/1 %&1 6.:..1+:15 )",#5/. 1+,&/ &. *1& 8*-1:9=-5:5199-1+869 >;4B8> 1& :183,*$) 8 2' -5 3,;5/>;8 11.1/' ". %&. Folgender Text soll ____mal unter oben angekreuzter Rubrik erscheinen (bitte deutlich in Blockschrift/Schreibmaschine ? &ausfüllen): '-1:-8*1 *-1:94-,1>1519+0- , -153 1(*&& 8,1-89+0 )*14 19:.E 5;5 -)8 ? E08 *2$&1",$ 89D531+00-1:9)4: C+0:1/: )08 -9/-9;5, 5)33-87- - $& 3433("13 -,1>15-84 *-1&6831-/ )9 )5, /-3:/8;77 8*-1:94 8>:.E8 &-8/E:;5/-8.63/:5/-5*195: >;/: 5/*-<68 $-131-31+0-5&68);99-:>; 1/5; +0-5,-8 :)81.8-+0: -1-5:978=-8,-5* 97C:-9:-59 015,-8:- 915,*19 )9 #+0=-8*- 0:1/: 5:-83)/-5 )5, C.:1/-5% ,<65 *-8E+291+ );99)/-28 inerin /-*1-:> ,-5 5/-541: ,-8 inmediz GP in : #)+0 ;9-5 -=-8*; ;5:-85/)*AllgemeTZ – für nette ucht. 8:"-.-8) #:;::/)8:> 888 /978C91,1;4#:;::/)559:8 – auch dt ab 4/08 ges 05-5 , "-/1-8;5 191/)+2-8";774) .:--8:-13: 33-8)8:0-34-0 ,+,& MA-Sta 21) 81 68 88 -;92E5 -!++$.'!.' 8E -1:-8 8);88); -5' .++,-6 +(4+.&-.Tel.: (06 medizin ' 6,-8 #+#& 56+08)/ 1-);+0 Allgemeingesucht. ,."'0 #&.-%#'! )*-5#1- -3 tent/-in 08 :.15,-5# 7*),-5 +." (+1" Assis :9)4 -8$ +%, 15.01.20 anden. ==8 ,0-1 WB.' 1::1/06. tgart ab ,-9/-9;5 ,-6,-8= 7))#'!' in Stut Mon. WBE vorh 10 $-365-5E*-8,)9)5 ,0-1:9)4:*= #18 – 42 10 e -9;5 -& 0711 4):1 ==/ 5+1 Tel: 5.68 -engels.d #(' :;5:-8= info@frank 145:-85-*-8/,*.%#2$zin (-+1meinmedi Kontakt: Telefon (07 11) 6 36 72-8 49 und -8 - 61 · Telefax (07 11) 6 36 72-7 60 · E-Mail [email protected] =;-8::-4 für Allge #1#'+ zin ÄBW-markt Gentner Verlag Postfach 10 17 42 70015 Stuttgart 01 | 2009 #'& %%!& 6' +-"() r Masseu herapie, Ärzte als en biet e, Physiotinnen und Fachge Ärzt otherapi ung (Erg r) suchen wir medizinischen Ausbild iste den Für die iz. Bademe basis in .) he und medfte auf Honorar den pro Woc e (45 Min ächer) Stun htsstund Lehrkrä errichtsf oder 8 pro Unterric 4 Unt : lichen I Umfang : 26,– EUR der mög Stuttgart, I Honorar n (mit Angabefür Bildung m nge t eine tgart Bewerbu riftlich an: Foru möglichs 69 Stut sucht bald bitte schStraße 22, 704 nseeraum is Bode Grazer opädie he Prax kaulitzki © www.fotolia.de Anzeigenschluss ist immer der letzte Werktag des Vormonats. rgisc izin. für Orth sch-chiru e Med rung in der FÄ/FA oder ag abilitativ orthopädi Erfah Große und Reh plom) und g ist der Eintr sich ikalische indest A-Di ussetzun (zum für Phys Wenn Sie gte Vora FÄ/FA Akupunktur ng. ztsitzes. Unbedin Stuttgart. erapie. eines Kassenar Ihre Bewerbu t ist die 70015 e über 10 17 42, Schmerzth Erwünsch wir uns art, Postfach schen zur Übernahm Stuttg freuen er orthopädi regis egistter fühlen Gentner Verlag im Arztr sprochen an den 7755 ange ÄBW Zuschriften unter erbeten 540 6+1- ,-#!" ,(0#,(' -+ -#(''.' ' (+& (+ % (' 0)+#& "--)00 fti FÄ/FA Innere Medi für zukün od. öglichst raxis gesuc aftsp ollzeit baldm in Teil-/V e Gemeinschvon Stuttgart. Ge h hausärztlich km südlicÄBW 7745 an denStut ca. 15 n unter 42, 70015 erbete ch 10 17 Zuschriften art, Postfa Stuttg Verlag & Zytologie en ogie – letzt Gynäkol ge/in im zytolog. od. Kolle mit FA/FÄ log. Praxis f. gyn. cht. Zyto ig WB-jahr TZ gesu lfrist labor in t, mitte Einsende e erwünsch S / UL Kenntniss n mögl., Raum Gentner an den Stuttgart. Assoziatio ÄBW 7724 unter 42, 70015 erbeten ch 10 17 Zuschriften art, Postfa Stuttg Verlag f atologie n für Derm Privat Fachärzti Chirurgische sofort h ab Ästhetisc St igsburg in Ludw basis, 20 – 30 orar an de auf Hon ÄBW 7729 unter 42, 70015 erbeten ch 10 17 Zuschriften art, Postfa Stuttg Verlag Praxi stische FÄ ch-interni rg sucht Hausärztli Ludwigsbu e zur TZ Landkreis medizin / Inner 7741 an ÄBW 700 Allgemein n unter 17 42, erbete ch 10 Zuschriften art, Postfa Stuttg Verlag www.aerzteblatt-bw.de Anzeige Ä r zteblatt Baden-Württemberg Amts- und Mitteilungsblatt der ärztlichen Körperschaften 08 | 2009 EDITORIAL Die BW-Bank präsentiert künstlerische Ansichten: Immunantwort Die ältesten bekannten Aufzeichnungen über immunologisch relevante Phänomene stammen aus dem Jahr 430 vor Christus: Der Geschichtsschreiber Thucydides stellte damals während der sogenannten Attischen Seuche fest, dass nur Menschen für die Versorgung der Erkrankten in Frage kamen, welche die Krankheit selbst bereits durchgestanden und überlebt hatten. Aus der Zeit um das Jahr 100 vor Christus sind erste Berichte aus China zu einer gezielten Übertragung der Pocken auf gesunde Menschen zum Zweck der Vorbeugung bekannt. Weite Verbreitung erlangte dieses Verfahren, bei dem Eiter von leicht Erkrankten mit einer Nadel auf Gesunde übertragen wurde, unter der Bezeichnung „Variolation“ seit dem 15. Jahrhundert vor allem in China, Indien und der Türkei. Später stellte der englische Landarzt Edward Jenner fest, dass Melkerinnen, die sich mit den für Menschen harmlos verlaufenden Kuhpocken infiziert hatten, bei den damals häufig auftretenden Pockenepidemien verschont blieben oder nur leichte Krankheitsverläufe zeigten. Nach intensiver Beobachtung dieses Phänomens impfte er 1796 einen gesunden achtjährigen Jungen mit Gewebsflüssigkeit, die er einer Pustel von einer mit Kuhpocken infizierten Milchmagd entnommen hatte. Nachdem der Junge den leichten Verlauf der Kuhpocken überstanden hatte, infizierte ihn Jenner mit echten Pocken. Auch diese Infektion überstand der Junge ohne schwerwiegende Symptome. Im Vergleich zur Variolation bot Jenners Verfahren einige entscheidende Vorteile: Die mit Kuhpocken geimpften Personen wiesen nicht die für Pocken typischen Pusteln und die daraus resultierenden Narben auf, es gab keinen tödlichen Verlauf der Impfung und die geimpften Personen stellten selbst kein Ansteckungsrisiko dar. Edward Jenner gilt deshalb heute als Begründer der Immunologie. – Eine Verbildlichung der Immun antwort nach heutigem Verständnis zeigt die Darstellung von Sebastian Kaulitzki auf der Titelseite. Die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) ermöglicht auf der Titelseite des Ärzteblattes eine künstlerische Sichtweise auf den menschlichen Körper. Alle Bilder entstammen dem beruflichen Umfeld von Ärztinnen und Ärzten. Die BW-Bank verdeutlicht damit ihre enge Beziehung zur Ärzteschaft in Baden-Württemberg, nicht zuletzt, weil ihre Beratungsspezialisten für Heilberufe seit vielen Jahren kompetente Unterstützung und Beratung in allen wirtschaftlichen Fragen von Medizinern bieten. Die BW-Bank ist mit über 200 Filialen und 25 Heilberufe Centern in allen Landesteilen vor Ort – so zum Beispiel in Eberbach. Ihr Ansprechpartner für Heilberufe ist hier VermögensManager Bernd Weber. Sie erreichen ihn telefonisch unter (0 62 71) 92 00-16 oder per Fax unter -40. Mehr Informationen zum Angebot für Heilberufler oder zu Beratungsspezialisten in Ihrer Nähe erhalten Sie im Internet unter www.bw-bank.de/heilberufe oder telefonisch unter (07 11) 1 24-4 90 95. 320 Honorarärzte im Krankenhaus KAMMERN UND KV 321 322 324 325 326 Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg Baden-Württembergischer Ärztetag 2009 Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Mitgliederportal der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Kurse der Management-Akademie WIRTSCHAFT 328 Neues aus der Finanzwelt AUS FEHLERN LERNEN 330 Hodentorsionen FORTBILDUNG 332 Update: Neue Influenza A(H1N1) – Hinweise für die Praxis RECHTSFRAGEN 333 Medizinische Versorgungszentren VERMISCHTES „Gesundheit“ in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl Millionenspritze für Tübingen Meine Meinung: Wir sind die Verlierer Neue Bücher 334 336 337 338 TERMINE 339 BEKANNTMACHUNGEN 342 IMPRESSUM 350 Teilnahmemöglichkeit verlängert! Evaluation der Weiterbildung Weitere Infos auf Seite 320 ÄBW 08 • 2009 319 Editorial Honorarärzte im Krankenhaus T Dr. med. Ernst Hohner rotz steigender Arztzahlen besteht ein akuter Mangel an Ärztinnen und Ärzten in den deutschen Krankenhäusern. Es fehlen so viele Ärzte, dass oft nur noch die Möglichkeit bleibt, sich einen sogenannten „Honorararzt“ über eine Vermittlungsagentur zu besorgen. Diese Agenturen verwalten nicht nur den Pool interessierter Ärzte und Besetzungsanforderungen, sie übernehmen auch Aufgaben in der Beratung, Werbung, Auswahl, Vertragsgestaltung, Betreuung und Honorarverwaltung. Bei den Honorarärzten gibt es zwei Gruppen: Hauptberufliche Honorarärzte arbeiten jeweils unterschiedlich lange mit Honorarvereinbarungen in wechselnden Krankenhäusern oder Praxen, ohne ein zusätzliches Anstellungsverhältnis oder eine Kassenarztzulassung. Fragt man die hauptberuflich tätigen Ärzte nach den Gründen, so gehört zu den häufigen Antworten: Wiedereinstieg nach Erziehungspause, nach län gerer Berufspause oder nach Auslandsaufenthalt. Aber auch eine Berentung wird häufig genannt oder Teilnahmemöglichkeit verlängert Evaluation der Weiterbildung Die bundesweite online-Befragung soll Stärken und Schwächen der ärztlichen Weiterbildung erheben. Hierzu hat die Landesärztekammer Baden-Württemberg (LÄK) alle Weiterbildungsbefugten angeschrieben, die ihrerseits die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung melden. Jetzt wurde die Teilnahmemöglichkeit verlängert: Für Weiterbildungs befugte ist die Teilnahme noch bis 31. August 2009, für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung noch bis 20. September 2009 möglich. Bitte nehmen Sie an der Befragung teil, um eine Verbesserung der Weiterbildungs situation zu ermöglichen. Rückfragen beantwortet die LÄKHotline unter (07 11) 7 69 89-4 28. Weitere Informationen im Internet: www.evaluation-weiterbildung.de 320 ÄBW 08 • 2009 auch die Suche nach einer adäquaten Festanstellung, Unzufrieden heit mit den bisherigen Stellen, Wunsch nach Selbständigkeit oder die Suche nach Möglichkeiten zum Erlernen neuer Techniken. Nebenberufliche Honorarärzte führen neben ihrem festen Angestelltenverhältnis zusätzliche Arbeiten auf Honorarbasis aus. Mit ihrer selbstständigen Nebentätigkeit auf Honorarbasis umgehen sie das Arbeitszeitgesetz und können ihr Einkommen deutlich steigern. Daneben bleiben alle Vorteile einer festen Anstellung bestehen. Das Stundenhonorar für Fachärzte liegt im Bundesschnitt zwischen 70 und 100 Euro, je nach persönlichen Kenntnissen und Einsatzort. Zu diesem Bruttogehalt kommen neben den Versicherungs-, Essens- und Übernachtungskosten noch die Gebühren für die Vermittlungsagenturen (10 bis 20 Prozent). Verglichen mit einer identischen Tätigkeit im Angestelltenverhältnis liegt das durchschnittliche Netto honorar von Honorarärzten (nach Abzug der Beträge für Versicherungen, steuerliche Abgaben und adäquater Altersvorsorge) etwa 30 Prozent höher, allerdings mit allen Risiken einer selbstständigen Tätigkeit. Krankenhausträger müssen mit 30 bis 50 Prozent Mehrkosten pro Arbeitsstunde rechnen. Als Vorteil einer honorarärztlichen Tätigkeit wird häufig gesehen, dass keine langfristigen Verpflichtungen entstehen und ein punktueller, berechenbarer Einsatz für eine konkrete Aufgabe vereinbart wird. Krankenhausabteilungen setzen Honorarärzte häufig akut im Urlaubsoder Krankheitsfall ein, aber dabei können auch Probleme entstehen: Die zwangsläufig unterschiedliche Verteilung der Aufgaben an Honorarärzte und Angestellte kann Missstimmungen auslösen. Der „fremde“ Honorararzt muss Zielvereinbarun gen im Budgetbereich einhalten, er sollte interdisziplinäre Standard abläufe beachten, zudem kennt er Arbeitsanweisungen nicht und Geräteeinweisungen finden nicht statt. Die kurzfristige Ein arbeitung ins Team ist für den „Neuen“ schwierig. Die berufliche Stellung der Honorarärzte ist vielfach unklar. Ihre Position ist gesetzlich nicht definiert. Welche Ärztekammer und welches Versorgungswerk sind bei Tätigkeiten in unterschiedlichen Bundesländern zuständig? Liegt eine Scheinselbstständigkeit vor? Weil der Honorararzt immer wieder seine Arbeitsstelle wechselt, sind Unterkunft, Verpflegung und Kontakt mit der Umgebung ständig neu zu regeln. Wie verhält er sich, wenn er auf Situationen trifft, die mit seinem medizinischen Verantwortungsbewusstsein nicht vereinbar sind? – Einige Honorarärzte haben sich daher im Berufsverband Honorarärzte e. V. zusammengeschlossen, wo sie Erfahrungen austauschen und ihre Interessen vertreten. Wegen des gegenwärtigen Ärztemangels werden Honorarärzte derzeit als unverzichtbar angesehen. Daher sollte grundsätzlich überlegt werden, wie die honorarärztlich tätigen Kollegen in unser Gesundheitssystem integriert werden können. Bitte unterstützen Sie die diesbezüglich anlaufenden Umfragen, die ein genaueres Bild vom tatsächlichen Bedarf und an der Anzahl der inzwischen honorarärztlich Tätigen vermitteln sollen. Gleichzeitig dürfen wir unser gemeinsames Ziel nicht aus den Augen verlieren, die Arbeit in den Krankenhausabteilungen wieder attraktiv, flexibel, familienfreundlich und angemessen vergütet zu gestalten. Das rechnet sich langfristig menschlich und betriebswirt■ schaftlich für alle Beteiligten. Dr. med. Ernst Hohner Mitglied des Vorstandes der Bezirksärztekammer Nordbaden Landesvorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten Baden-Württemberg Kammern und KV Vertreterversammlung der LÄK BW N eben zahlreichen weiteren Tagesordnungspunkten befassten sich die 96 Delegierten der Landesärztekammer BadenWürttemberg bei der Vertreterversammlung am 18. Juli 2009 schwerpunktmäßig mit folgenden Themen: Weiterbildung Mit großer Mehrheit wurde die vom Deutschen Ärztetag 2007 in Münster beschlossene (Wieder-) Einführung des Facharztes für Innere Medizin in das Satzungsrecht der Landesärztekammer nachvollzogen. Zuvor hatte Dr. Michael Schulze, Vorsitzender des WeiterbildungsAusschusses darauf hingewiesen, dass bis auf Baden-Württemberg alle Ärztekammern in der Bundes republik dieser Empfehlung des Deutschen Ärztetages gefolgt waren. Vorstand und Weiterbildungsausschuss der Kammer wurden von der Delegiertenversammlung auf gefordert, zu prüfen, ob in BadenWürttemberg auch der Facharzt für Allgemeinmedizin wieder als eigenständiges Gebiet in die Weiterbildungsordnung eingeführt werden soll. Fortbildung Am 30. Juni 2009 lief die Frist zum erstmals gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsnachweis für die meisten Vertragsärzte im Lande ab: Wer bereits am 30. Juni 2004 als Vertragsarzt zugelassen war, musste zu diesem Termin seinen Fortbildungsnachweis gemäß Sozialgesetzbuch V erbringen. Insgesamt waren rund 12 000 Ärztinnen und Ärzte von diesem Stichtag betroffen. Die Landesärztekammer erlebte daher einen großen Ansturm, wie Dr. Klaus Baier, Vorsitzender des Fortbildungsausschusses, berichtete: Es wurden über 17 000 Anträge auf den Erwerb des Fortbildungszertifikates gestellt. Ende nächsten Jahres, zum 31. Dezember 2010, steht der Termin für den gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsnachweis erstmals für Fachärzte am Krankenhaus bevor. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg rechnet mit rund 18 000 Anträgen. Aufgrund der bisherigen positiven Erfahrungen geht sie davon aus, dass auch diese Antragslawine reibungslos abgearbeitet werden kann. Elektronische Gesundheitskarte Nach einem ausführlichen S achstandsbericht von Kammer präsidentin Dr. Ulrike Wahl zum Einsatz der elektronischen Gesundheitskarte in der Testregion Heilbronn beschlossen die Delegierten, die Verträge mit der ARGE eGKBW zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu kündigen. Damit stützten sie die Beschlusslage im Kammervorstand, nach der die Vereinbarung zur Bildung der ARGE eGKBW am 31. Dezember 2009 endet und ein 100 000er Test in Baden-Württemberg nur unter neu zu definierenden Bedingungen durchgeführt werden kann. Haushalt Als einen „Meilenstein“ bezeichnete Dr. Joachim Koch, Vorsitzender des Haushaltsausschusses, die von der Vertreterversammlung angenommene Satzung zur Änderung der Beitragsordnung. Sie stelle eine gute Balance zwischen Haushaltsstabilität und den Interessen der Mitglieder dar und enthält unter anderem Regelungen für Mitglieder mehrerer Kammern, mehrfach approbierte Ärzte sowie für Ruheständler. Eine grundlegende Neuerung stellt die Einführung einer sogenannten Beitragsfaktorsatzung dar: Bislang musste bei Änderung des Beitragsfaktors jeweils über die gesamte Beitragsordnung als Satzung abgestimmt werden. Durch Verweis auf die Beitragsfaktorsatzung ist, los gelöst von den übrigen Regelungen der Beitragsordnung, künftig lediglich über den geänderten Beitragsfaktor Beschluss zu fassen. Entschließungen Die Vertreterversammlung fasste Entschließungen zu folgenden Themen: Finanzierung der ambulanten Gesundheitsversorgung, Finanzierung der stationären Gesundheitsversorgung, Weiterbildung Allgemeinmedizin, Förderung Allgemeinmedizin, Kündigung der Verträge mit ARGE, Abrechnung IGeL-Leistungen, Genitalverstümmelung und deren medizinische Folgen, Umgang mit beschnittenen Frauen. Alle Beschlüsse sind im Volltext auf der Website der Landesärztekammer Baden-Württemberg nachzulesen: ■ www.aerztekammer-bw.de OE Anzeige Veranstaltungshinweis Die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) veranstaltet in Empfingen (Landkreis Freudenstadt) ein Seminar für niedergelassene Ärzte: Praxisabgabe-Seminar für Heilberufler. Termin: Mittwoch, 7. Oktober 2009 (19.00 Uhr) Veranstaltungsort: Tagungshotel Ammann, Haigerlocher Str. 110, 72186 Empfingen (Landkreis Freudenstadt) Seminarinhalte: • Abgabeverfahren • Planung/Organisation der Praxisabgabe • Praxisabgabe und Finanzplanung • Ermittlung des Praxiswerts • Rechtsfragen • Steuerliche Aspekte Referenten: Hans Dieter Reinhard (Steuerberater, vereidigter Buchprüfer) Martin Schneck/Werner Schütz (VermögensManager Heilberufe, BW-Bank) Dr. Udo Babrowski (Rechtsanwalt, Notar) Die Teilnahme ist kostenlos. Information und Anmeldung: BW-Bank Tübingen, Frau Spörl, Telefon (0 70 71) 1 58-1 66 Anmeldefrist: 1. Oktober 2009 ÄBW 08 • 2009 321 Wie verändert die Bundestagswahl unsere Gesundheitspolitik? Baden-Württembergischer Ärztetag 2009 Im Vorfeld der Bundestagswahlen fühlte der diesjährige Baden-Württembergische Ärztetag in einer Podiumsdiskussion den Politikern auf den Zahn. Im Mittelpunkt standen brennende Fragen nach der Zukunft der Arzthonorare, nach der schleichenden Rationierung und Priorisierung von Leistungen sowie nach der Zukunft der Freiheit des Arztberufes. Auf dem Podium diskutierten: Dr. W. Herz, Dr. D. Rühmkorf, A. Widmann-Mauz, Moderator U. Meyer, B. Bender, Dr. U. Noll, P. Friedrich, Dr. M. Fabian G leich bei der Eröffnung heizt Kammervizepräsident Dr. Ulrich Clever die Stimmung an, indem er einen Zeitungsbericht vom Tage zitiert, nach dem die von der Landes- und Bundesregierung in Aussicht gestellten 140 Millionen Euro Honorar nun doch nicht ins Land fließen werden. Diese Steilvorlage weiß der Moderator, Fernsehjournalist Ulrich Meyer, geschickt aufzunehmen und konfrontiert die Politiker aller im Bundestag vertretenen Parteien von Anfang an mit provokanten Fragen. „In der Versorgung ist der Arzt nicht der Depp, sondern Vertrauensperson zwischen Krankenkasse und Patient.“ Dr. Daniel Rühmkorf, Die Linke Annette Widmann-Mauz (CDU) verteidigt die Honorarreform, denn endlich gebe es für gleiche Leistung auch den gleichen Preis; sie finde es gut, dass die EBM-Reform für eine Neubewertung der Fachgruppen untereinander gesorgt habe. Dr. Wolfgang Herz, stellvertretender Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, kontert, 322 ÄBW 08 • 2009 „Der Gesundheitsfonds ist eine Reform-Attrappe – mit Risiken und Nebenwirkungen.“ Biggi Bender, Die Grünen dass mit der Reform rund 60 Prozent aller Praxen zu Verlierern geworden seien. Und erhält Rückendeckung aus dem Publikum: „Das Honorarplus ist eine Lüge der Politik“, beklagt sich eine Ärztin aus Freiburg. Ins gleiche Horn stößt auch Dr. Ulrich Noll (FDP): „Zwei Milliarden Euro Versichertengelder fließen durch den Gesundheitsfonds aus Baden-Württemberg ab. Wir brauchen einen radikalen Systemwechsel.“ Moderierte souverän: Fernsehjournalist Ulrich Meyer Einen Neustart wagen und den Fonds abschaffen will Biggi Bender (Die Grünen) zwar auch, aber sie plädiert für die Aufhebung der Zweiteilung des Versicherungsmarktes und sieht die Zukunft nach der Wahl in einer Bürgerversicherung. Aber dieses Vorhaben würden wohl nur wenige Zuhörer unterstützen. Auch Peter Friedrich (SPD) spricht für die Bürgerversicherung, verteidigt jedoch den Gesundheitsfonds mit dem Hinweis, dass die gesetzliche Krankenversicherung eine Solidar gemeinschaft für ganz Deutschland sei. Das stößt bei den Ärzten im Südwesten auf wenig Zustimmung. Dr. Daniel Rühmkorf (Die Linke) findet, dass 170 Millarden Euro pro Jahr für das Gesundheitswesen ausreichen müssten. Er schlägt vor, die Praxisgebühr abzuschaffen, weil sie zu sozialen Ausgrenzungen führt. Er spricht auch von über- und unterversorgten Gebieten in Deutschland „Ärzte müssen derzeit unter Bedingungen arbeiten, die kein anderer Beruf akzeptieren würde.“ Dr. Ulrich Noll, FDP Kammern und KV „Es wird von der Politik immer so getan, als wären die Ärzte selbst schuld an allem. Das frustriert uns.“ Dr. med. Matthias Fabian und plädiert für eine Umverteilung. Die private Krankenversicherung will er in den Risikostrukturausgleich einbinden. Die Ärztinnen und Ärzte im Publikum verfolgen die Diskussion gespannt, die drei Stunden vergehen fast wie im Fluge. Und so manch einer meldet sich zu Wort, um den Politikern ordentlich Kontra zu geben: Ein angehender Allgemeinarzt beklagt, dass man in der Praxis Weitere Wortmeldungen achen konstruktive Verbesserungsm vorschläge, beispielsweise wird die Kostenerstattung als Lösungsmöglichkeit genannt. Dieses Modell scheinen aber viele Politiker zu scheuen wie der Teufel das Weihwasser. So bezweifelt SPD-Mann Friedrich, ob es damit den Patienten und den Ärzten besser gehen würde, und fragt sich, wie der Arzt in diesem System ausstehende „Den Ärzten ist der Streit der Politiker egal, sie wollen nur ihre Leistung anständig bezahlt bekommen.“ Dr. med. Wolfgang Herz Im Auditorium: LÄK-Vize Dr. U. Clever, AOKChef R. Hoberg, GBA-Mitglied Dr. J. Siebig, LÄK-Hauptgeschäftsführerin K. Lübberstedt und Klinik oder um die Rahmen bedingungen für ärztliche Arbeit geht. Sat.1-Mann Ulrich Meyer setzt gekonnt alles daran, die Abgeord neten aus der Reserve zu locken. Dennoch ist das Auditorium unzufrieden mit den Antworten der Politiker, die sich lieber gegenseitig aufs Korn nehmen, als auf bohrende Fragen und harsche Kritik der Ärzteschaft einzugehen. Das Auditorium beteiligte sich aktiv an der Diskussion „Die Krankenkassen sind in der Lage höhere Honorare zu bezahlen. Ich möchte, dass alle Ärzte davon profitieren.“ Annette Widmann-Mauz, CDU gründung kaum noch eine Zukunfts chance sehen könne. Ein anderer bestätigt, dass ältere Kollegen kaum noch Nachfolger für ihre Praxen finden können, und fragt: „Was tut die Politik gegen den Ärztemangel?“ Eine engagierte Ärztin konstatiert: „Wir versorgen unsere Patienten gut, aber so kann es nicht weiter gehen. Die Politik verspricht viel, und nichts ändert sich.“ Dr. Matthias Fabian, Mitglied des LandesärztekammerVorstandes, fasst die Lage in Praxis und Klinik zusammen, um klare Worte von der Politik zu fordern: „Die Arbeit verdichtet sich, bestimmte Leistungen können nicht mehr erbracht werden. Das derzeitige Niveau der Versorgung ist nicht zu halten – das muss die Politik den Bürgern endlich vermitteln.“ Zahlungen eintreiben könne. „Lassen Sie das doch unsere Sorge sein“, ruft ein Zuhörer entnervt. Einzig die FDP findet die Idee der Kostenerstattung charmant. Symptomatisch für diesen Nachmittag ist der Ausruf eines Allgemeinmediziners: „Hey Leute, die Kiste brennt. Ihr könnt uns nicht mehr länger vertrösten!“ Egal, ob es um fehlenden Nachwuchs, Planungsunsicherheit in Praxis Am Ende gibt es auf viele ichtige Fragen der Mediziner keine w zufriedenstellenden Antworten. Da bleibt so manchem im Audito rium nur noch, seinem Ärger Luft zu machen: „Am Wahltag wird ■ abgerechnet!“ OE Kontroverse Diskussionen auf dem Podium „Freiberuflichkeit ist gut, aber nicht die einzige vorstellbare Form von Berufsausübung.“ Peter Friedrich, SPD ÄBW 08 • 2009 323 Kammern und KV Vertreterversammlung der KVBW Mitbestimmung der Niedergelassenen sichern Dr. Birgit Clever, Vorsitzende der Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung BadenWürttemberg (KVBW), mahnte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und deren Vorstand Dr. Andreas Köhler: „Ich gehe davon aus, dass Herr Dr. Köhler auf eine weitere Zentralisierung und Befugniskonzentration auf KBV-Ebene hinarbeitet, in der Hoffnung auf diese Weise der Verwerfungen in der Honorarlandschaft und der unterschiedlichen Interessen in der Ärzteschaft besser Herr werden zu können.“ So einem Vorgehen erteilte die Vorsitzende eine deutliche Absage, weil ungeeignet, um dem Vertrauensverlust in die KV Einhalt zu gebieten; ungeeignet auch, um eine neue zukunftsorientierte Identifikationsbasis zu schaffen. „Wenn hier nicht fundamental Boden gut gemacht wird, ist auch jede Organisationsreform der KBV/ KVen von vornherein zum Scheitern verurteilt!“ Sie forderte Vorstand und V Resolution der VV ertreterversammlung und Vorstand der KVBW sehen sich durch die vorliegenden Honorarergebnisse in ihren Befürchtungen mehr als bestätigt und sehen die Vergütungsreform der ärztlichen Honorierung für BadenWürttemberg als gescheitert an. Nur ein Schutzschirm begrenzt die Verluste der Praxen derzeit auf fünf Prozent des Umsatzes des jeweiligen Vor jahresquartals. Ohne diesen Schutzschirm würden existenzbedrohende Honorarverwerfungen die vertragsärztliche wie -psychotherapeutische Versorgung im Land in höchstem Maße gefährden. Eine flächendeckende und wohnortnahe Versorgung wäre für die Patienten nicht mehr gewährleistet. Um die Finanzierung des Schutzschirmes nachhaltig sichern zu können und das politische Versprechen zu halten, dass durch die Honorarreform keine KV gegenüber 2008 verlieren darf, fordern Vertreterversammlung und Vorstand die Politik auf, die zugesagten Geldmittel ohne Verzögerung zur Verfügung zu stellen. Die zusätzlichen Gelder werden ■ jetzt dringend gebraucht. 324 ÄBW 08 • 2009 Vertreter der KVBW auf, dafür zu sorgen, dass auch künftig die Mit bestimmung der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten bei KV-Entscheidungen gesichert bleibt. in den ersten vier Monaten des Jahres lediglich um 1,17 Prozent gestiegen. Ein Erfolg der Bemühungen um eine rationale Pharmakotherapie. Richtgrößen und Regresse Tauziehen um die HzV-Bereinigung Detaillierte Informationen rund um Richtgrößen, deren Bildung und Regresse stellte Vorstandsmitglied Dr. Jan Geldmacher zur Verfügung. Demnach wurden wegen Richtgrößenüberschreitung bei den Arzneimitteln im Vorjahr 11 105 Praxen überprüft. Hier unterhält die KVBW eine eigene Stelle, die die Ärzte im Prüfverfahren unterstützt. Schlussendlich kam es nur in 302 Fällen zu einem Verfahren; 114 Regresse wurden ausgesprochen. Richtgrößen machen den Ärzten besondere Sorgen. „Richtgrößen sind auf Patienten heruntergebrochene Rationierungen“, kritisierte Geldmacher den Gesetzgeber. Für erhebliche Unruhe unter den Ärzten wie den Patienten sorgten insbesondere die Heilmittelrichtgrößen 2009. Diese wurden berechnet auf Basis der realen Ausgaben 2007, erhöht um einen Steigerungsfaktor für 2008 und 2009 und reduziert um 10 Prozent, um ein Volumen für Praxisbesonderheiten zu schaffen. Was unter dem Strich herauskam, hat manche Fachgruppe in Bedrängnis gebracht, wie Dr. Norbert Metke, niedergelassener Orthopäde und VV-Mitglied, verdeutlichte: Massagen, Fango und andere physiotherapeutische Leistungen darf der Arzt nur noch in deutlich reduziertem Umfang verschreiben, sehr zum Unmut der Patienten. Trotz allem Ärger: Die Richtgrößen gelten wie vereinbart, unterstrich Geldmacher. In der Zwischenzeit gelang es nach langwierigen Verhandlungen Praxisbesonderheiten zu vereinbaren, die eine ausreichende Versorgung schwer und chronisch kranker Patienten sicherstellt! Die Arzneimittelausgaben sind Viel Zeit widmeten die Vertreter der Bereinigung durch den HzVVertrag. Die Ausgangslage: Alle Hausärzte, die am HzV-Vertrag teilnehmen, erhalten ihr Honorar direkt von der AOK; entsprechend kürzt die AOK die Zahlung an die KV. Dr. Achim Hoffmann-Goldmayer, Vorstandsvorsitzender der KVBW, legte hierzu Zahlen vor: Demnach überweist die Kasse im ersten Quartal 11,4 Millionen Euro weniger an die KV, im zweiten Quartal wird die Gesamtvergütung um 19,6 Millionen Euro und im dritten Quartal um 25,7 Millionen Euro gekürzt. „Die Abzugsbeträge für die beteiligten Ärzte entsprechen nahezu 1 : 1 der Bereinigungssumme der AOK BW.“ Dennoch unterstellte MEDIChef und VV-Mitglied Dr. Werner Baumgärtner, dass diese Ärztegruppe von der KV benachteiligt werde. In einem Antrag, den die Vertreterversammlung mehrheitlich annahm, heißt es: „Die Abschlagszahlungen sind künftig auf die tatsächlich in den Bezugsquartalen behandelten und über die KV abgerechneten Patienten zu berechnen.“ In diesem Fall steht zu befürchten, dass tendenziell auch Ärzte belastet werden, die nicht am AOK-Vertrag teilnehmen, gab Dr. Wolfgang Herz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KVBW, zu bedenken. Dies griff die Vertreterversammlung in einem Antrag auf: „Bei der Bereinigung der HzV-Verträge hat der Vorstand der KVBW sicherzu stellen, dass die Bereinigung im tatsächlichen Umfang, wie die AOKKürzung, erfolgt. Die Kürzung darf nicht bei Vertragsärzten oder Psychotherapeuten erfolgen, die nicht am HzV-Vertrag teilnehmen.“ Kammern und KV Größter Hemmschuh rund um die Bereinigung: Die im August 2008 getroffenen Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses (EBA) sind unzureichend, aber nach wie vor rechtsverbindlich. Dr. HoffmannGoldmayer kündigte an, alle Probleme einvernehmlich zu lösen und einen Bereinigungsmodus auch ohne EBA-Beschluss zu finden. Er bot die Gründung eines runden Tisches zu diesem Thema an. Abschlagszahlung Am 15. Juli werden die Ärzte die vierte Abschlagszahlung erhalten, informierte Dr. Herz. Voraussichtlich Ende August geht den Mitgliedern dann der Honorarbescheid zu. Einen verbindlichen Honorarbescheid mit Schlusszahlung schon jetzt zu erstellen, wäre nicht im Interesse der Ärzte, da ein solcher Bescheid Verluste festgeschrieben hätte. Statt dessen wurde ja die bekannte Konver- genzphase eingeführt. Die Aufgabe für die KVBW besteht derzeit darin, die Konvergenz rechtssicher durchzuführen. Im Rahmen der Konvergenzabrechnung soll sichergestellt werden, dass keine Arztpraxis mehr als 5 Prozent Umsatzverlust im Vergleich zum Vorjahresquartal erleidet. Fortbildungsnachweise erbracht Sehr zufrieden zeigte sich Dr. Achim Hoffmann-Goldmayer mit den Fortbildungsnachweisen: 99 Prozent der Mitglieder haben ihren Fortbildungsnachweis fristgerecht erbracht, ein Beweis für die überdurchschnittlich hohe Qualität der Versorgung. eGK-Testvertrag läuft zum Jahresende aus Vorstandsmitglied Dr. Thomas Zalewski informierte zum aktuellen Stand rund um die elektronische Gesundheitskarte (eGK): Der Vertrag mit der ARGE läuft Ende des Jahres aus und wird, da alle notwendigen Tests absolviert sind, auch nicht verlängert. Der 100 000er Test werde in Baden-Württemberg nicht realisiert. Weiter wies er ausdrücklich darauf hin, dass die Kassen gesetzlich verpflichtet seien, die eGK einzuführen und die Versicherten mit der neuen Karte auszustatten. Fehlten dann aber den Ärzten die neuen Lese geräte, seien Probleme vor Ort in den Praxen vorprogrammiert. Die Vertreterversammlung forderte den Vorstand auf, den BasisRollout so lange zu verhindern, bis alle technischen Probleme gelöst und die Finanzierung der Lesegeräte sowie der Installations■ kosten geklärt sind. KVBW Die angenommen Anträge sind im Internetauftritt der KVBW nachzulesen: www.kvbawue.de Mitgliederportal der KVBW D as Mitgliederportal der Kassenärztlichen Vereinigung BadenWürttemberg (KVBW) bietet niedergelassenen Ärzten und Psycho therapeuten einen zugangsgesicherten, geschützten Bereich, in dem stets aktuell die wichtigsten Informationen für ihre Arbeit zur Ver fügung stehen. Mit dem Mitgliederportal ist es möglich, Honorarabrechnungen online einzureichen, die Abrechnungsmodalitäten der KV abzurufen oder ein persönliches Dokumentenarchiv einzusehen, in dem Unterlagen zur Qualitätssicherung der betroffenen Arztpraxen verzeichnet oder Verordnungsdaten einsehbar sind. Ein erklärender Kommentar zum EBM steht für die Ärzte und Psychotherapeuten auf dem Portal jederzeit ebenfalls bereit. Dokumente mit betriebswirtschaftlichen Praxiskennzahlen können eingesehen und heruntergeladen werden. Damit sind Statistiken zur Verteilung der Patienten nach Alter, Geschlecht oder Kassenart, und auf die Anwendungen zugreidem Einzugsgebiet der Praxis oder fen, die für ihn freigeschaltet sind. den Überweisungen inklusive UmDamit nur die Berechtigten Zugang satzzahlen abrufbar. Diese Praxishaben, müssen sie sich zuvor aukennzahlen unterstützen den Arzt thentisieren; die entsprechenden darin, seine Praxis betriebswirtZugangscodes werden von der schaftlich optimal zu führen. Nach KVBW zugeschickt. Weitere Infor und nach werden noch weitere ■ mationen: www.kvbawue.de Funktionen hinzukomAnzeige men, wie beispielsweise die Kommunikation von Arzt zu Arzt, ein FormularRECHTSANWÄLTE center, die elektronische Unterschrift oder auch "1!'%$30#(.#(1#(3+%.$%0 Anwendungen für die +!'%-)%%)-%-23$)%-/+!26%)- elektronische Dokumen tation zum Hautkrebs)0(!"%-1%)26!(+0%)#(%!-$!2%),%0%)#(.#(1#(3+0%#(2 %0&.+'0%)#("%20%32-1%0%!-6+%)+)%'2$)0%*2!-$%03,".+$2-)4%01)272 Screening oder zur 0.&0)%+1.02%+%(021%+"12!-%)-%0%0+)-%0.#(1#(3+% Zytologievereinbarung. Das neue Service-2&%0-3-'1/)%+2*%)-%.++%5)05%0$%-"3-$%15%)2&80)%272)' Angebot auf dem KVBW30%0,)-4%0%)-"!03-')-2322'!02 Portal ist zugangsgesi.$%023-$%-*.12%-&0%) chert und jeder Arzt bzw. Psychotherapeut kann nur !!!! die Daten einsehen, die 555123$)%-/+!26*+!'%-#., "! ihn persönlich betreffen KORTE ÄBW 08 • 2009 325 Kammern und KV Die Kurse der Management Akademie der KV Baden-Württemberg (MAK) im 4. Quartal 2009 Seminare für Ärzte, Psychotherapeuten und Praxismitarbeiter Grundkurs EBM-Abrechnung – für Hausarztpraxen – Mi, 14. 10. 2009, Freiburg (F13) 15.00–19.00 Uhr 75,– Euro 5 Punkte Grundkurs EBM-Abrechnung – für Facharztpraxen – Mi, 21. 10. 2009, Freiburg (F14) 15.00–19.00 Uhr 75,– Euro 5 Punkte Anzeige Veranstaltungshinweis Die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) veranstaltet im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe BW Forum Medicum ein Seminar für kooperationswillige Ärzte. Seminartitel: Erfolgreich kooperieren – Rezepte für die Praxisstruktur von morgen. Seminarinhalte: Interessierte Ärzte erhalten die Möglichkeit, sich über die wirtschaftlichen Vorteile sowie die Erfahrungswerte zu ärztlichen Kooperationen zu informieren (zum Beispiel MVZ, ÜBAG, Krankenhausverbünde, Ärztenetze und Direktverträge). In drei Impulsvorträgen beleuchten renommierte Fachleute das Thema aus gesundheitsökonomischer und rechtlicher Sicht. In der anschließenden Diskussion besteht die Möglichkeit, die Themen zu vertiefen. Vorträge: 1. Aktuelle Marktsituation im Kreis Ludwigsburg: Fakten, Analysen, praktische Erfahrungen 2. Was bringen Direktverträge mit den Krankenkassen 3. Die Ärztepraxis zukunftssicher gestalten: jetzt und mittelfristig! Termin und Veranstaltungsort: Mittwoch, 14. Oktober 2009 (zirka 18.00 Uhr) in Ludwigsburg Teilnahmegebühr: kostenfrei Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung wird bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 3 Fortbildungspunkten angemeldet. Wissenschaftlich Verantwortlicher: PD Dr. med. Müller-Hermann, niedergelassener HNO-Arzt, Königstr. 19, 78628 Rottweil Information und Anmeldung: BW-Bank Ludwigsburg, Frau Kopp, Telefon (0 71 41) 94 06-62 326 ÄBW 08 • 2009 Medizinische Zusatzleistungen patientengerecht anbieten Mi, 21. 10. 2009, Karlsruhe (K06) 9.00–16.30 Uhr 120,– Euro 10 Punkte Wiederbelebende Sofortmaßnahmen Sa, 07. 11. 2009, Freiburg (F27) Sa, 12. 12. 2009, Karlsruhe (K30) 9.00–16.00 Uhr jeweils 100,– Euro 10 Punkte Erste Hilfe am Kind Sa, 14. 11. 2009, Bad Dürrheim (F36) 9.00–16.00 Uhr 100,– Euro 10 Punkte Fit für den Einstieg in die Praxis – Basiskurs kassenärztliche Versorgung Zielgruppe: Neu eingestelltes Personal, Mitarbeiter ohne Aus bildung zur Arzthelferin bzw. zur Medizinischen Fachangestellten, in der Praxis mitarbeitende Ehepartner (Der Kurs umfasst 2 Termine) Fr, 16. 10. 2009 und Fr, 23. 10. 2009, Karlsruhe (K121) jeweils 9.30–17.30 Uhr 225,– Euro Betriebswirtschaftliche Seminare für Ärzte und Psychotherapeuten Arbeitskreis Praxisgründung/Praxisführung Zielgruppe: Ärzte und Psycho therapeuten, die sich niederlassen wollen oder gerade erst nieder gelassen haben. (Der Arbeitskreis umfasst 5 Module) Modul 1 Niederlassung/Zulassung Fr, 09. 10. 2009, Mannheim (K481) Modul 2 Investition/Finanzierung Fr, 23. 10. 2009, Mannheim (K482) Modul 3 Unternehmensplanung/ Qualitätsmanagement/Kooperationen Fr, 13. 11. 2009, Mannheim (K483) Modul 4 Aktuelle Rechtsfragen zur Praxisübernahme und zum Einstieg in die Praxis/steuerrechtliche Aspekte der Praxisgründung Fr, 27. 11. 2009, Mannheim (K484) Modul 5 Abrechnung vertrags ärztlicher Leistungen/Honorierung privatärztlicher Leistungen Fr, 11. 12 .2009, Mannheim (K485) jeweils 15.30–19.00 Uhr 50,– Euro je Modul 200,– Euro (bei Buchung der Module 1 bis 5) 4 Punkte je Modul Praxisabgabe und -bewertung Mi, 07. 10. 2009, Stuttgart (S53) 19.00–22.00 Uhr Sa, 21. 11. 2009, Karlsruhe (K54) 9.30–12.30 Uhr jeweils 50,– Euro 4 Punkte Der Arzt als Arbeitgeber Mi, 11. 11. 2009, Reutlingen (R50) 19.30–21.45 Uhr 40,– Euro 3 Punkte Örtliche und überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht Mi, 14. 10. 2009, Karlsruhe (K56) 15.00–19.00 Uhr 75,– Euro 5 Punkte Angestellte Ärzte/Job-SharingBerufsausübungsgemeinschaft aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht Mi, 04. 11. 2009, Stuttgart (S58) 19.00–21.30 Uhr 40,– Euro 3 Punkte Qualitätsmanagement Basiskurs Qualitätsmanagement für Haus-/Facharztpraxen 09./10. 10. 2009, Karlsruhe (K150) 16./17. 10. 2009, Reutlingen (R142) Kammern und KV 23./24. 10. 2009, Stuttgart (S135) 06./07. 11. 2009, Mannheim (K139) 20./21. 11. 2009, Freiburg (F148) 27./28. 11. 2009, Stuttgart (S136) 04./05. 12. 2009, Karlsruhe (K151) jeweils freitags, 15.00–21.00 Uhr, und samstags, 9.00–17.00 Uhr jeweils 200,– Euro 20 Punkte Intensivkurs Qualitätsmanagement (Der Kurs besteht aus 5 Modulen) Modul 1: Mo, 26. 10. 2009 Modul 2: Di, 27. 10. 2009 Modul 3: Mi, 28. 10. 2009 Modul 4: Do, 29. 10. 2009 Modul 5: Fr, 30. 10. 2009 Karlsruhe (K156) jeweils 9.00–17.00 Uhr 560,– Euro 53 Punkte Intensivkurs Qualitätsmanagement (Der Kurs besteht aus 5 Modulen) Modul 1: Mo, 16. 11. 2009 Modul 2: Di, 17. 11. 2009 Modul 3: Mi, 18. 11. 2009 Modul 4: Do, 19. 11. 2009 Modul 5: Fr, 20. 11. 2009 Stuttgart (S158) jeweils 9.00–17.00 Uhr 560,– Euro 53 Punkte Was tun, wenn’s plötzlich brennt? Vorbereitung auf medizinische und nicht-medizinische Ernstfälle Di, 01. 12. 2009, Freiburg (F174) 15.00–19.00 Uhr 75,– Euro 7 Punkte Erstellung und Pflege von QualitätsmanagementDokumenten Di, 10. 11. 2009, Karlsruhe (K182) 15.00–19.00 Uhr 75,– Euro 7 Punkte Teambesprechung als Erfolgsfaktor im QM Di, 17. 11. 2009, Karlsruhe (K176) 15.00–17.30 Uhr 40,– Euro 4 Punkte EDV-Seminare EDV Windows Grundkurs Mi, 07. 10. 2009, Stuttgart (S60) 15.00–19.00 Uhr 75,– Euro EDV Windows Aufbaukurs Mi, 14. 10. 2009, Stuttgart (S63) 15.00–19.00 Uhr 75,– Euro Textverarbeitung mit Word Grundkurs Mi, 21. 10. 2009, Freiburg (F67) Mi, 04. 11. 2009, Stuttgart (S66) 15.00–19.00 Uhr jeweils 75,– Euro Textverarbeitung mit Word Aufbaukurs Mi, 04. 11. 2009, Freiburg (F70) Mi, 11. 11. 2009, Stuttgart (S69) 15.00–19.00 Uhr jeweils 75,– Euro Gesundheitsforum Sterbehilfe E nde März veranstaltete die Bezirksärztekammer Südwürttemberg (BÄK SW) ein viel beachtetes Gesundheits forum zum Thema Sterbehilfe, das mit hochkarätigen Referenten besetzt war. Die Konferenz unter der Leitung von Kammerpräsident Dr. Michael Datz widmete sich unter anderem den verschiedenen Formen von Sterbehilfe, dem Pro und Contra, der Situation in anderen europäischen Ländern, der Rolle der deutschen Geschichte, dem Arzt-Patient-Verhältnis bei pro gredienten unheilbaren Krankheiten und zahlreichen ethischen, juristischen und sozialen Aspekten des sensiblen Themas. Ein Bericht über die Veranstaltung ist im Internetauftritt der BÄK SW ■ verfügbar: www.baek-sw.de PowerPoint Grundkurs Mi, 14. 10. 2009, Freiburg (F73) 15.00–19.00 Uhr 75,– Euro PowerPoint Aufbaukurs Fr, 27. 11. 2009, Freiburg (F76) 15.00–19.00 Uhr 75,– Euro Die Praxis-Homepage im Internet Fr, 16. 10. 2009, Freiburg (F78) 18.00–20.15 Uhr 50,– Euro 4 Punkte Weitere Informationen erhalten Sie bei allen Bezirksdirektionen der KV Baden-Württemberg oder direkt bei der MAK, Postfach 80 06 08, 70506 Stuttgart, Telefon (07 11) 78 75-33 69, Fax (07 11) 78 75-48-3 88. Das aktuelle Kursprogramm finden Sie auch auf der Homepage der Akademie unter www.mak-bw.de ■ Ärzte-ApothekerForum D ie Anforderungen an klinische Prüfungen von Arzneimitteln nehmen kontinuierlich zu. Die Qualität und Anzahl der Prüfungen muss erhöht werden, um die Aussagen zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der Arz neimittel auf eine solide Basis stellen zu können. Das „ÄrzteApotheker-Forum“ widmete sich dem Gesamtkomplex der klinischen Prüfung von Arzneimitteln. Die Referate der Veranstaltung (Gesetzliche Regelungen; Rolle der Ethik-Kommission bei klinischen Prüfungen; Klinische Prüfungen aus Sicht der Prüfärzte, des Sponsors und der Überwachungsbehörde) sind jetzt zum Nachlesen im Internetauftritt der Landesärzte kammer zu finden: www.aerztekammer-bw.de/ethik ■ ÄBW 08 • 2009 327 Wirtschaft Neues aus der Finanzwelt Jede fünfte Klinik wirtschaftlich gefährdet Filippo Scaglione Diplom-Kaufmann/ Prokurist Baden-Württembergische Bank Zielgruppenmanagement Heilberufe Telefon (07 11) 1 27-4 90 95 Telefax (07 11) 1 27-6 64 90 95 E-Mail: filippo.scaglione@ bw-bank.de www.bw-bank.de/ heilberufe 328 Laut einer aktuellen Studie der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesell schaft sind mittelfristig 20 Prozent der deutschen Kliniken existenz bedroht. Grundlage für die Unter suchung lieferten Daten zur Umsatz rentabilität, Bettenauslastung, zum Material- und Personalaufwand und zur Anlagenabnutzung von 263 Kliniken mit einer Bettengröße von mindestens 300 Betten. Mit 60,8 Prozent sind die meis ten Krankenhäuser in Deutschland wirtschaftlich relativ gut positioniert, wobei sie jedoch bei einigen Indika toren deutlich unter dem Durch schnitt liegen. Spitzenreiter bilden zirka 18 Prozent der Kliniken, die hinsichtlich aller untersuchten Indi katoren im Vergleich zur Grundge samtheit mindestens durchschnitt liche oder sogar überdurchschnitt liche Werte aufweisen. Als besonders gefährdet sehen die Autoren der Studie Kranken häuser in öffentlicher Trägerschaft (29,8 Prozent) sowie die Häuser mit Sitz in Westdeutschland (25 Prozent). Verbesserungspotenziale für deut sche Krankenhäuser bestehen laut KPMG insbesondere in den Bereichen Personal, Investitionen, Material, Aus lastung und Erlöse. Gerade beim Per sonal sollte den Autoren zufolge je doch kein weiterer Abbau erfolgen. Stattdessen sehen sie hier Potenziale in einem effizienteren Einsatz von qualifiziertem Personal, in einer Prozessoptimierung und leistungs orientierteren Vergütungssystemen. Die Kernaussagen der KPMG ent sprechen weitgehend jenen des Krankenhaus Rating Reports 2009 des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI). Nach einem Anstieg des Anteils der stark gefährdeten Krankenhäuser auf 27 Prozent im Jahr 2008 rechnet das RWI mit einer Reduzierung auf 15 Prozent im Jahr 2009 und danach wieder mit einer Erhöhung der In solvenzgefahr. Auch das RWI kommt ÄBW 08 • 2009 zu dem Ergebnis, dass westdeutsche Einrichtungen schlechter aufgestellt sind als ostdeutsche Kliniken. Hin sichtlich der Trägerverteilung kommt das Institut zu dem Schluss, dass 24 Prozent der öffentlich-recht lichen, 14 Prozent der privaten und 10 Prozent der freigemeinnützigen Kliniken gefährdet sind. Drohende Wohnungsnot in Baden-Württemberg Bis zum Jahr 2020 werden in Baden-Württemberg über eine halbe Million neue Wohnungen benötigt. Denn im Gegensatz zum Bundes durchschnitt steigt die Bevölke rungszahl im Südwesten weiter an. Hält der Wohnungsbau dieser Zu nahme nicht Stand, droht verstärkt eine Wohnungsnot. Bereits jetzt ist die Situation in den Groß- und Universitätsstädten des Landes als kritisch zu bezeichnen. Das ist das Resultat der aktuellen L-Bank Wohnungsmarktbeobachtung, die gemeinsam mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschafts forschung erstellt wurde. Derzeit herrscht in fünf der zwölf baden-württembergischen Regionen ein Wohnungsmangel. Besonders groß ist der Bedarf an neuen Woh nungen in den Regionen Karlsruhe sowie Baden-Baden/Rastatt. In diesen Gebieten fehlen rund 20 000 Woh nungen. In der Region um Offenburg und Freiburg sind es bereits 17 000. Es ist zu befürchten, dass der Woh nungsmangel die regionale Wirt schaftsentwicklung hemmt. Denn viele boomende Regionen verlieren durch einen angespannten Woh nungsmarkt meist an Attraktivität für potenzielle Zuwanderer. Außerdem droht in der Folge eine Abwande rung in andere attraktive Regionen. Die Landesregierung in BadenWürttemberg hat auf diese negative Entwicklung reagiert und stockt in 2009 ihre Subventionsmittel für den Wohnungsbau um mehr als 30 Pro zent auf zirka 100 Millionen Euro auf. Die Förderung des Wohnungs baus berücksichtigt dabei bewusst regionale Unterschiede. Insbesonde re im Mietwohnungsbau fokussiert sich die Wohnungsbauförderung in diesem Jahr auf Groß- und Uni versitätsstädte sowie auf sonstige Hochschulstandorte. Aber auch in der Eigentumsförderung werden zum Beispiel bewusst Investitions vorhaben in Ortszentren zusätzlich gefördert. Fürs Alter vorsorgen und gleichzeitig Steuern sparen Im Vergleich zur gesetzlichen Rentenversicherung bieten berufs ständische Versorgungswerke über durchschnittlich gute Versorgungs leistungen. Dennoch wird die – rechtzeitig begonnene – private Vorsorge auch für Ärzte immer wichtiger. So können sowohl niedergelas sene als auch angestellte Ärzte zum Beispiel mit der so genannten Basis rente (Rürup-Rente) in erheblichem Umfang für ihr Alter vorsorgen und gleichzeitig Steuern sparen. Denn die Beiträge zu diesem Ren tenmodell sind – wie die Beiträge zum Versorgungswerk – als „Alters vorsorgeaufwendungen“ im Rahmen der Sonderausgaben absetzbar1. Dadurch vermindert sich das zu versteuernde Einkommen und die Steuerbelastung sinkt. Abzugsfähiger Anteil der Beiträge zur Altersvorsorge2: 2009: 68 Prozent 2010: 70 Prozent 2012: 74 Prozent 2015: 80 Prozent 2020: 90 Prozent 2025: 100 Prozent 1 Altersvorsorgeaufwendungen sind zum Bei spiel Beiträge zu berufsständischen Versor gungswerken und Beiträge zur Rürup-Rente. 1 Abzugsfähig sind bei Ledigen maximal 20 000 Euro und bei Verheirateten maximal 40 000 Euro. 2 Bei angestellten Ärzten abzüglich Arbeitge beranteil für Beiträge zum berufsständischen Versorgungswerk Wirtschaft Für einen allein stehenden, angestellten Arzt mit 60 000 Euro zu versteuerndem Jahreseinkommen und einer monatlichen Einzahlung in die BW BasisRente in Höhe von 500 Euro ergibt sich zum Beispiel folgende Musterrechnung: Bruttoaufwand für die BW BasisRente pro Jahr – mögliche anfängliche Steuerersparnis3 6000 Euro 1943 Euro = möglicher anfänglicher Nettoaufwand p. a. 4057 Euro g Gesamtbeiträge zur BW BasisRente 150 000 Euro g mögliche GesamtSteuerersparnis3 62 090 Euro g Förderquote3 (das heißt vom Staat erhält der Arzt) 41 Prozent 3 Einkommenssteuertarif 2008 (inklusive Soli daritätszuschlag und Kirchensteuer), eigene Berechnungen für einen 40-jährigen Mann bis Endalter 65 sowie pauschale Annahmen. Durch die hohe steuerliche F örderung lohnt sich eine RürupRente für jeden, der Steuern sparen möchte. Die staatlich geförderte Basisrente hat aber noch weitere Vorteile zu bieten: – garantierte lebenslange, monatliche Rentenzahlungen – frei wählbarer Beginn der Rentenzahlungen ab dem vollendeten 60. Lebensjahr bis zum 80. Lebensjahr – keine Gesundheitsprüfung erforderlich – je nach Produktauswahl wird entweder an Wertsteigerungen am Aktienmarkt teilgenommen oder von einer attraktiven Gesamtverzinsung profitiert. Weitere Informationen zur Altersvorsorge erhalten interessierte Ärztinnen und Ärzte unter anderem in den Heilberufe ■ Centern der BW-Bank. Tätigkeitsbericht der LÄK D er Tätigkeitsbericht 2008/09 der Landesärztekammer Baden-Württemberg ist auf CD-ROM erschienen. Auf 202 Seiten informiert er ausführlich über die Arbeit der Kammer und ihrer Gremien. Die CD kann kostenlos bei der Ärztlichen Pressestelle bezogen werden: Telefon (07 11) 7 69 89 99, Telefax (07 11) 76 45 23, E-Mail [email protected]. Der Tätigkeitsbericht kann auch im Internetauftritt der Kammer (www.aerztekammer-bw.de) eingesehen beziehungsweise ■ heruntergeladen werden. Anzeige Wirtschaftskrise in Arztpraxen D ie Wirtschaftskrise macht vor den Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte nicht halt: Wie auch in anderen Wirtschafts zweigen sehen sich Arztpraxen – auch vor dem Hintergrund der missglückten Honorarreform – gezwungen, auf Personal und Auszubildende zu verzichten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg unter den rund 5500 Nieder gelassenen ihres Einzugsbereiches. Die Situation bei den Medizi nischen Fachangestellten ist alarmierend: Über 95 Prozent der Befragten gaben an, dass sie im laufenden Jahr kein zusätzliches Personal einstellen werden. Fast ein Viertel der Arztpraxen in Nord württemberg musste aufgrund der ungünstigen wirtschaftlichen Rah menbedingungen sogar Personal entlassen, zirka zur Hälfte Vollzeit kräfte. 36 Prozent der Befragten rechnen damit, in der zweiten Jahres hälfte Mitarbeiter freisetzen zu müssen; in dieser Prognose über wiegen geplante Entlassungen von Vollzeitkräften mit 41 Prozent, gefolgt von Teilzeitkräften mit 33 Prozent. Bereits ausgesprochene Änderungskündigungen gaben 13 Prozent der Ärztinnen und Ärzte an; im Wesentlichen ging es dabei um eine Stundenreduktion bei Teil zeitpersonal. Über 86 Prozent der Befragten werden 2009 keine Azubis einstellen können. Vor einem Jahr wurden in Nordwürttemberg bis Juli noch 372 Ausbildungsverträge geschlossen; aktuell sind es nur 320; ein Rückgang um mehr als 16 Prozent. Zudem ist seit Jahres beginn die Zahl der niedergelassenen Allgemeinärzte und Internisten in Nordwürttemberg von 2 678 auf 2 424 gesunken, also um zehn Prozent. Vor diesem Hintergrund forderte die Bezirksärztekammer ■ von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Hausärzte. Diabetes verändert sich Kein Diabetes gleicht dem anderen. Das wissen wir und setzen uns deshalb im Sinne von „changing diabetes – Diabetes verändern“ weltweit für die Belange von Menschen mit Diabetes ein. Mit unseren hochwertigen Arzneimitteln und innovativen Injektionsgeräten möchten wir Patienten in jedem Alter die bestmögliche Therapie bieten. Für mehr Gesundheit – changing diabetes. az_image_aebw_92x128.indd 1 www.novonordisk.de www.diabetes.de ÄBW 08 • 2009 329 27.07.09 17:55 5 Aus Fehlern lernen Hodentorsionen Leitsatz Hodentorsionen sind zwar selten, sie erfordern jedoch rasches Handeln, weil sonst nach vier bis spätestens sechs Stunden der Hoden abstirbt. Fall 1 Der 13 Jahre alte Patient er wachte gegen 4 Uhr mit starken Schmerzen im linken Unterbauch. Er erhielt von den Eltern Paracetamol 500 mg. Der den Hintergrunddienst versehende Allgemeinarzt erschien 4.40 Uhr. Bei eingehender Palpation des Bauches wurde kein Schmerz angegeben, auch nicht im linken Unterbauch. Es bestand keine Ab wehrspannung. Der Arzt palpierte die äußere Öffnung des Leistenka nals mit entsprechender Manipulati on des Samenstrangs und Anheben des Hodensacks. Auf weitere Unter suchung des Genitals verzichtete er. Bei der Prüfung nach Lasegue zur Klärung einer lumbalen Wurzel Anzeige Veranstaltungshinweis Die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) veranstaltet in Heilbronn ein Seminar für niederlassungswillige Ärzte: Existenzgründer-Seminar für Heilberufler. Termin: Mittwoch, 30. September 2009 (19.00 Uhr) Veranstaltungsort: BW-Bank Heilbronn, Allee 11, 74072 Heilbronn Seminarinhalte: • Neugründung oder Übernahme • Kooperationsformen • Praxiswertermittlung • Investitionsplanung • Praxiskosten • Finanzierung • Öffentliche Fördermittel • Absicherung der Existenz Die Teilnahme ist kostenlos. Information und Anmeldung: BW-Bank Heilbronn, Frau Strößler, Telefon (0 71 31) 8 84-4 05 330 ÄBW 08 • 2009 reizung äußerte der Patient Schmer zen im linken Unterbauch. An den Hoden verspürte der Patient nichts. Der Arzt konnte die Ursache der Be schwerden nicht erkennen, dachte aber an die Möglichkeit einer ererb ten Porphyrie, wegen welcher Er krankung er den Vater des Patienten schon behandelt hatte. Er empfahl lokale Wärme und, wenn in 1/2 bis 1 Stunde keine Besserung eingetre ten sei, Vorstellung im Krankenhaus. Die zunächst nachlassenden Schmerzen traten mittags wieder auf, der Patient wurde gegen 19.45 Uhr von einem anderen All gemeinarzt untersucht. Da nur über Bauchweh geklagt wurde, be schränkte er die Untersuchung auf die Bauchregion, wo sich nichts Auffälliges ergab, ebenso wenig am Leistenkanal. Allgemein war der Patient nicht schmerzgezeichnet. Weil die Schmerzen am selben und am nächsten Tag nicht nachlie ßen und jetzt „zwischen den Beinen“ auftraten, auch der linke Hoden massiv geschwollen war, ging der Patient in ein Krankenhaus, wo eine veraltete, intravaginale Hoden torsion links festgestellt wurde. Der Hoden wurde abgesetzt. Fall 2 Der 20 Jahre alte Patient er wachte morgens gegen 5 Uhr we gen heftiger Hodenschmerzen, die bis in die rechte Flanke ausstrahlten. Er begab sich alsbald ins Kranken haus. Um 7 Uhr stellte dort der Urologe fest, dass beim Patienten Hoden und Nebenhoden rechts deutlich angeschwollen noch von einander abgrenzbar, bei Berührung sehr schmerzhaft waren. Die Körper temperatur war nicht erhöht, es wurde weder Brechreiz noch ver mehrter Harndrang angegeben, Laborbefunde von Blut und Urin waren unauffällig. Die Sonografie zeigte einen deutlich verdickten rechten Nebenhoden mit Begleit hydrozele. Dopplersonografisch wurde eine Hodentorsion ausge schlossen. Unter der Diagnose einer Nebenhodenentzündung rechts wurde der Patient stationär aufge nommen und bis zur Entlassung am 22. Mai antibiotisch, antiphlogistisch und mit Bettruhe, Hochlagerung der Hoden und lokaler Kühlung behandelt. Die Schmerzen ließen langsam nach. Der Patient suchte, ohne erneu ten Schmerzanfall, am 30. Mai zur Nachuntersuchung eine urologische Universitätsklinik auf. Dort ergab die operative Freilegung eine stattge fundene Hodentorsion. Der Hoden war infarziert und wurde entfernt. Fall 3 Am 28. Februar gegen 11.15 Uhr stürzte der drei Jahre alte Patient auf dem Gehweg. Am selben Abend klagte er über Schmerzen im Hodenbereich, worauf der Vater eine leichte Schwellung des linken Hodens feststellte. Am 29. Februar gegen 12.00 Uhr stellte der Kinder arzt eine mäßig druckschmerzhafte Skrotalschwellung links fest. Das Kind hatte zu diesem Zeitpunkt weder Fieber noch fand sich eine lokale Überwärmung. Die Sonografie ergab links skrotal einen Erguss (Hydrocele testis), eine diskret echovermehrte Hodendarstellung links sowie den Verdacht auf eine Schwellung der Nebenhoden links. Der Kinderarzt überwies den Patienten unter dem dringenden Verdacht einer linksseitigen Hydatiden- und/oder Hodentorsion an eine Universitätsklinik. Dort stellte der Urologe auf grund der Anamnese und des Be fundes („äußere Genitale: Schwel lung, Hämatom li. Hemiskrotum und derbe Resistenz, Hoden nicht tast bar“) die Diagnose „Trauma“, verord nete Rivanolumschläge und Wieder vorstellung in einer Woche. Wegen Zunahme der Schwellung und der Berührungsempfindlichkeit sowie bräunlicher Verfärbung des SkrotalHämatoms erfolgte am 5. März die Indikation zur Hodenfreilegung Aus Fehlern lernen links. Es ergab sich eine Hoden torsion im Sinne einer Infarzierung, jedoch ohne Zeichen einer Torsion des Samenstrangs. Der Hoden wurde entfernt. Fall 4 Bei dem 21 Jahre alten Patienten traten am Sonntag, 2. September, gegen 16.30 Uhr plötzlich heftige Unterbauchschmerzen auf, weshalb er sich eine halbe Stunde später in das Kreiskrankenhaus begab. Dort wurde mit Ausnahme eines Druck schmerzes im Bereich „Mitte rechter Unterbauch/Leiste“ nichts Unge wöhnliches festgestellt, weshalb die Aufnahme mit der Diagnose „Unklare Unterbauchbeschwerden“ erfolgte; im Vordergrund stand der Verdacht auf akute Appendizitis. Das Genitale wurde nicht untersucht. Die sonografische Untersuchung des Abdomens war unauffällig. Verordnet wurde ein Schmerztropf mit Metamizol, Butylscopolamin und MCP. Im Pflegebericht vom 2. Sep tember ist vermerkt, der Patient leide unter starken Schmerzen. Nach einem Klysma seien die Schmerzen erträglich geworden. Am 3. September morgens hatte der Patient nur leichte Schmerzen bei Druck, gegen 16.00 Uhr klagte er über zunehmende Schmerzen. Außerdem gab er jetzt an, ein Hoden sei größer als der andere. Für den folgenden Tag war eine Operation geplant (in den Unterla gen nicht näher bezeichnet, vermut lich Appendektomie). Bei zuneh mender Schwellung und Rötung des rechten Hodens (die Sonografie ergab keinen Anhalt für einen Hodentumor) erfolgte jedoch am 4. Sep tember, 9.00 Uhr, die Anmeldung in der urologischen Abteilung einer Klinik mit dem Verlegungsbefund „Beginnende Epididymitis/Orchitis rechts“, Aufnahme dort 16.10 Uhr. Bei Aufnahme bestanden keine Unterbauchschmerzen, doch waren rechter Hoden und Nebenhoden massiv druckdolent. Wegen des be reits klinisch bestehenden Verdachts einer alten Hodentorsion wurde noch am 4. September operiert. Es zeigte sich ein nekrotischer Hoden, sodass eine Ablatio testis erfolgte. Diskussion Im ersten Fall sah die Gutachter kommission keinen Behandlungs fehler, weil Schmerzen stets nur am Unterbauch geltend gemacht, in den Hoden verneint wurden. Die Gutachterkommission hielt eine inkomplette Torsion für möglich, die sich immer wieder öffnete. Im zweiten Fall bejahte die Gut achterkommission einen Behand lungsfehler und ursächlichen Ge sundheitsschaden. Der plötzlich oh ne erkennbare Ursache auftretende Hodenschmerz sei typisch für eine Hodentorsion, weshalb eine jeden Zweifel ausschließende Befunderhe bung unerlässlich sei. Dazu reichte die Dopplersonografie nicht aus, weil bei anfänglich nicht extremer Torsion eine schwache arterielle – aber nicht ausreichende – Pulsation noch vorhanden sein könne. Eine sofortige – zunächst diagnostische – operative Freilegung sei deshalb unabdingbar gewesen. Im dritten Fall bejahte die Gut achterkommission eine fehlerhafte Diagnose. Eine Kombination von Trauma und Torsion sei zwar selten, doch muss bei Hodenschmerzen Sicherheit gewonnen werden. Kau salität des Diagnosefehlers für den Schaden wurde nicht festgestellt, weil die Ärzte erst mehr als 24 Stun den nach dem vermutlichen Eintritt der Torsion zugezogen wurden. Im vierten Fall erwog die Gut achterkommission, dass bei Pati enten dieses Alters eine Epididymitis häufiger ist als eine Hodentorsion, dass aber der plötzliche Beginn ebenso für Letztere (und gegen Erstere) sprach wie der unauffällige Urinbefund. Es war fehlerhaft, die Möglichkeit einer Hodentorsion völlig außer Betracht zu lassen und deshalb das Genitale nicht zu unter suchen. Bei umgehender Verlegung in eine Urologie und operativer Freilegung des Hodens hätte dieser erhalten werden können. Die Fälle zeigen, dass eine Hodentorsion nicht immer ideal typisch auftritt (plötzlich auftre tender sehr starker Hodenschmerz, der in Leiste und Unterbauch aus strahlt); im ersten Fall waren es nur Unterbauchschmerzen. Wegen des sehr engen Zeitfensters ist sofortige (urologische) Diagnostik erforderlich, wobei auch die Dopplersonografie ■ nicht absolut zuverlässig ist. Das Redaktionsteam „Aus Fehlern lernen“ Dr. med. Manfred Eissler, Facharzt für Allgemeinmedizin und Statistikbeauftragter der Gutachterkommissionen in Baden-Württemberg Dr. iur. Eberhard Foth, Richter am Bundesgerichtshof a. D. und Vorsitzender der Gutachterkommission Südwürttemberg a. D. Dr. med. Michael Becker, Facharzt für Allgemeinmedizin, ständiger Beisitzer der Gutachterkommission Nordbaden Matthias Felsenstein, Facharzt für Innere Medizin, Leiter der Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung der Landesärztekammer Baden-Württemberg Ulrike Hespeler, Juristische Geschäftsführerin der Landesärztekammer Baden-Württemberg Anzeige ÄBW 08 • 2009 331 Fortbildung Update: Neue Influenza A/H1N1 Hinweise für die Praxis aus dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Epidemiologie Dr. Günter Pfaff, Dr. P.H. Dr. Isolde Piechotowski Die Erkrankungszahlen an pandemischer Influenza A/H1N1/2009 steigen weltweit an. WHO-Statistiken spiegeln das Geschehen wegen unterschiedlicher Meldemodalitäten unvollständig wider. In Deutschland waren Ende Juli über 6000 labor bestätigte, davon rund 1300 autochthone Fälle bekannt. Neuinfektionen betrafen vornehmlich Reiserück kehrer, überwiegend aus Spanien (84 Prozent). In Nordrhein-Westfalen nahmen nach Beginn der Sommerferien die Fallzahlen deutlich zu. Auch in Baden-Württemberg muss zeitversetzt mit stark steigenden Fallzahlen gerechnet werden; hier erkrankten bislang überwiegend junge (Median 22, Q1-Q3 = 18,25-30 Jahre) und männliche (55 Prozent) Erwachsene. Klinisch überwiegen unverändert leichte bis moderate Verläufe. Jedoch gibt es Hinweise auf schwerere Verläufe bei Schwangeren und bei adipösen Personen. Adipositas als Risikoindikator Unter 10 Patienten im Alter zwischen 21 und 53 Jahren (Median 46), die wegen einer neuen Influenza A/H1N1 und therapierefraktärem ARDS intensivmedizinisch behandelt wurden, waren neun adipös, sieben davon mit einem BMI > 38 m²/kg. Drei Patienten verstarben zwischen 17 und 30 Tagen nach Krankheitsbeginn (MMWR 2009; 58:749-752). Ob Adipositas einen eigenständigen Risikofaktor darstellt, ist noch unklar. Neurologische Komplikationen Wie bei der saisonalen Influenza muss auch bei der neuen Influenza mit neurologischen Komplikationen gerechnet werden (MMWR 2009; 58:773-778). Bei vier Patienten zwischen 4 und 17 Jahren traten ein bis vier Tage nach Beginn eines Influenza-ähnlichen Krankheitsbildes Krampfanfälle (zwei Patienten) bzw. 332 ÄBW 08 • 2009 eine Enzephalopathie (drei Patienten) auf. Drei Patienten hatten EEG-Veränderungen. Bei allen Patienten wurde virale RNA von Influenza A/H1N1 aus dem Nasopharynx, nicht aber im Liquor nachgewiesen. Alle vier Patienten erholten sich vollständig und wurden ohne neurologische Residuen entlassen. 2009/2010 wird im Hinblick auf eine Kozirkulation saisonaler und pandemischer Influenzaviren empfohlen, verleiht aber keinen Schutz gegen die neue Influenza. Die Modalitäten zur Anwendung des für den Herbst 2009 erwarteten pandemischen Influenza-Impfstoffs waren bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Diagnostik Eigenschutz für Ärzte und Personal Die labordiagnostische Sicherung von Erkrankungen an der neuen Influenza A/H1N1 ist aktuell insbesondere dann erforderlich, wenn hieraus therapeutische Konsequenzen für die Betroffenen oder Schutzmaßnahmen (zum Beispiel häusliche Absonderung von Kontaktpersonen) abgeleitet werden. Eine klinisch-epidemiologische Diagnose ist in diesen Fällen nicht ausreichend. Die Frage der Abrechnung spezifischer PCR-Nachweise zur neuen Influenza war strittig; zum Ergebnis der bei Redaktionsschluss noch laufenden Verhandlungen wird auf die KVBW verwiesen. Therapie Zur antiviralen Behandlung bei symptomatischen InfluenzaPatienten werden Oseltamivir oder Zanamivir empfohlen. Einzelne Resistenzen gegen Oseltamivir wurden beobachtet, blieben bislang aber isoliert. Amantadine sind unwirksam. Beim Kontakt mit und der Untersuchung von Patienten sind Arbeitsschutz- und Hygienemaßnahmen unverändert maßgeblich. Weitere Entwicklung Mit einer Krankheitswelle durch Urlaubsrückkehrer und autochthone Übertragungen ist zu rechnen. Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitsdienstes konzentrieren sich Anfang August 2009 vor allem darauf, Erkrankungen von Personen mit erhöhtem Komplikationsrisiko und die Übertragung des neuen Influenza virus A/H1N1 auf diese Personengruppe sowie Ausbrüche in Gemeinschaftseinrichtungen nach Möglich■ keit zu verhindern Günter Pfaff, Isolde Piechotowski Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart Prophylaxe Eine anti virale Langzeitprophylaxe wird unverändert nicht empfohlen. Der saisonale InfluenzaImpfstoff Neues Influenzavirus Rechtsfragen Medizinische Versorgungszentren GmbH & Co. KG als Gründer eines MVZ Es widerspricht § 1 Abs. 2 BÄrzteO, wonach der ärztliche Beruf kein Gewerbe ist, und den Bestimmungen in der Berufsordnung der Ärzte kammer Nordrhein, wonach es Ärzten untersagt ist, im Zusammen hang mit der Ausübung der ärzt lichen Tätigkeit gewerbliche Dienst leistungen zu erbringen, dass eine GmbH und Co. KG mit einer Zulas sung gemäß § 126 SGB V ein MVZ gründet, weil Ärzte dann letztlich bei einer Handelsgesellschaft ange stellt sind und diese in Form eines MVZ selbst vertragsärztliche Tätig keit entfalten will. SG Köln vom 24. 10. 2008 – S 26 KA 1/07 – nicht rechtskräftig MVZ und Zweigpraxis 1. Ein MVZ darf an einem weiteren Ort im Zulassungsbezirk seines Ver tragsarztsitzes grundsätzlich eine Zweigpraxis betreiben (§ 1 a Nr. 19 BMV-Ä). Die persönliche, nicht delegierbare Tätigkeit am Vertrags arztsitz muss die Summe der Tätig keitszeiten an den weiteren Orten überwiegen. 2. Will ein MVZ eine Praxis im Wege der Praxisnachfolge fortführen, so besteht hierdurch bereits von Gesetzes wegen im Umfang der bestehenden Praxis ein Versorgungs bedarf am weiteren Ort. 3. Das Auslagern eines vollständi gen Fachgebietes weg vom Ver tragsarztsitz in eine Zweigpraxis kommt dem Betreiben einer wei teren Praxis gleich und ist nicht genehmigungsfähig. SG Marburg vom 16. 07. 2008 – S 12 KA 45/08 – nicht rechtskräftig Übertragung einer Arzt anstellung an ein anderes MVZ Der Antrag des Trägers von 2 medi zinischen Versorgungszentren (MVZ I und MVZ II) an den Zulas sungsausschuss, die zusätzliche Anstellung einer Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, die im MVZ I angestellt ist, im MVZ II zu genehmigen, bleibt erfolglos, da die einem MVZ zugeordneten Vertragsarztstellen nach der ver tragsarztrechtlichen Systematik nicht verkehrsfähig sind. Vertragsarztsitze, die mit angestellten Ärzten besetzt sind, können nicht in Vertragsarzt sitze freiberuflich tätiger Vertrags ärzte zurückverwandelt werden. Eine Praxisnachfolge in solche Stel len scheidet schon begrifflich aus, da es sich bei diesen Stellen nicht um Arztpraxen handelt. Eine Rück führung von Arztstellen ermöglicht weder den Verkauf dieser Stellen noch die Abgabe an andere MVZ noch die Ausschreibung zur Nach folge. Auch wenn ein MVZ endgültig aufgegeben wird, scheidet eine Praxisnachfolge gemäß § 103 Abs. 4 SGB V aus, weil eine ausdrückliche Regelung hierfür fehlt. SG Marburg vom 14. 01. 2009 – S 12 KA 575/08 Eilverfahren gegen Reduktion von Individualbudgets Reduziert die KV gegenüber einem Träger von 2 MVZ aufgrund des Honorarverteilungsvertrages die Individualbudgets für beide Einrich tungen wegen der arztbezogenen Fallzahlentwicklung in nicht uner heblichem Umfang und ordnet sie die sofortige Vollziehung dieser Entscheidung an, hat der Antrag des Trägers im vorläufigen Rechts schutz, die aufschiebende Wirkung seines Widerspruchs wieder herzu stellen, keinen Erfolg, denn ein Be scheid über die Kürzung des Indivi dualbudgets ist von der in § 86 a Abs. 2 Nr. 4 SGG i. V. m. #§ 85 Abs. 4 Satz 9 SGB V enthaltenen Regelung erfasst, wonach „Widerspruch und Klage gegen die Honorarfestsetzung sowie ihre Änderung oder Aufhe bung“ keine aufschiebende Wirkung entfalten. LSG Berlin-Brandenburg vom 06. 02. 2008 – L 7 B 170/07 KA ER MVZ und Krankenhaus Der Antrag von 2 Kreiskrankenhäu sern, die von einem Landkreis in der Rechtsform des Eigenbetriebs ohne eigene Rechtspersönlichkeit betrie ben werden, auf Zulassung eines MVZ ist abzulehnen, da das 5. Sozial gesetzbuch die Zulassungsgremien und die Gerichte weiterhin an die Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung bindet. Da die §§ 95, 115 a, 115 b, 116 b, 117 und 118 SGB V die Regel bestätigen, dass sogenannte Polikliniken aller übrigen Krankenhäuser nicht zugel assen sind, kann ein MVZ als Abtei lung eines Krankenhauses nicht zu gelassen werden. Eine Trennung im Rahmen eines Eigenbetriebes stellt lediglich eine organisationsinterne Maßnahme dar, die rechtlich nicht zwingend ist und rechtlich nicht die notwendige Trennung zwischen dem MVZ als Teilnehmer der am bulanten Versorgung und den Krankenhäusern als Teilnehmer der stationären Versorgung darstellt. SG Marburg vom 25. 10. 2007 – S 12 KA 404/07 ER Redaktion: Prof. Dr. iur. Hans Kamps Haldenhaustraße 11 72770 Reutlingen MVZ und belegärztliche Leistungen Ein MVZ kann grundsätzlich beleg ärztliche Leistungen erbringen, denn § 72 Abs. 1 S. 2 SGB V sieht eine entsprechende Anwendung des gesamten 4. Kapitels des SGB V auf MVZ vor, sofern nichts Abwei chendes bestimmt ist. Ebenso be stimmt § 1 Absatz 6 BMV-Ä, dass die Vorschriften des Bundesmantelver trages für MVZ entsprechend anzu wenden sind, sofern nicht ausdrück lich etwas anderes vorgesehen ist oder Abweichendes aus der Beson derheit des MVZ folgt. Weil in § 121 SGB V und den §§ 38 bis 41 BMV-Ä eine abweichende Regelung fehlt, ist ein MVZ grundsätzlich befugt, als Partner eines Belegarztvertrages aufzutreten. SG Marburg vom 30. 01. 2008 – S 12 KA 1079/06 – nicht rechtskräftig ÄBW 08 • 2009 333 Vermischtes SPD FDP Bündnis90/Die Grünen Die Linke • „Weiterentwicklung“ von Struktur, Organisation und Finanzierung der GKV und PKV • Ablehnung einer staatlichen Einheitsversicherung • „Bekenntnis“ zur PKV • Steuerfinanzierung wird als ein wichtiges Element zum Erhalt der Finanzierbarkeit der gesundheitlichen Versorgung festgehalten • Zusätzliche Belastungen für die Patienten sollen in Grenzen gehalten werden • Kurskorrekturen bei Morbi-RSA werden angekündigt • Erhöhung des Steueranteils • Einbeziehung der PKV in den Gesundheitsfonds • Wiedereinführung der paritätischen Finanzierung • Weiterentwicklung des Morbi-RSA • Freiheitliches System • Abschaffung des Gesundheitsfonds • Überführung der gesetzlichen Krankenkassen in Unternehmen mit sozialer Verantwortung • Leistungsgerechtes Prämienmodell mit Kontrahierungszwang und Kapitaldeckung • Garantie einer Absicherung im „Umfang der Existenz bedrohenden Risiken“ • Sozialer Ausgleich durch das Steuer- und Transfersystem • Kostenerstattung • Nur zweckgebundene Steuerfinanzierung exakt bestimmter versicherungsfremder Leistungen • Unbürokratisch ausgestaltete Selbstbeteiligung • Einführung der Bürger versicherung • Weiterentwicklung des Gesundheitsfonds • Abschaffung der Praxisgebühr • Abschaffung von Medikamentenzuzahlungen • Einbeziehung anderer Einkommensarten, wie Kapital- oder Miet einnahmen • Anhebung der Beitrags bemessungsgrenze • Einführung einer Bürgerversicherung • Alle Berufsgruppen und Einkommensarten sollen zur Finanzierung einbezogen werden • Aufhebung der Beitragsbemessungsund Versicherungspflichtgrenze • Abschaffung aller Zuzahlungen Rolle des Arztes im Gesundheitssystem • Keine Staatsmedizin, sondern Anerkennung der Bedeutung der Freien Berufe • Abbau von Bürokratie und Dokumentationspflichten • Freie Arzt- und Therapiefreiheit • Stärkung der ärztlichen Selbstverwaltung • Sicherung der freien Arztwahl • Freie Wahl des „Therapeuten“ • Kein Eingriff in das Arzt/ Patientenverhältnis durch Globalvorgaben. Ablehnung einer „Kochbuchmedizin“ • Sicherung der wohnortnahen Versorgung • MVZs nur unter Trägerschaft von Ärzten und Krankenhäusern • Schaffung von mehr Möglichkeiten für „passgenaue und einzelvertragliche“ Lösungen • Weiterentwicklung der Integrierten Versorgungs modelle zur stärkeren Nutzung von Synergieeffekten • Auf die Region zugeschnittene, passgenauer Versorgungs konzepte • Stärkung der hausarzt zentrierten Versorgung und Erhaltung „eines breiten Spektrums an freiberuflichen niedergelassenen Fachärzten • Keine bundeseinheitlichen Basisfallwerte, Erhalt der bestehenden Krankenhausfinanzierung • Weitere Flexibilisierung des Vertragsgeschehens • Ausbau der Integrierten Versorgung • Weitere Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung • Erhalt der wohnortnahen ambulanten Versorgung durch niedergelassene Haus- und Fachärzte • Ausbau der DMPs • Wettbewerbliche Strukturen • Mehr Wettbewerb zwischen den Kassen • Mehr Wettbewerb zwischen den Leistungserbringern • Förderung der Zusammen arbeit zwischen den Gesundheitsberufen • Ausbau der Integrierten Versorgung • Stärkung der hausarzt zentrierten Versorgung • Verbesserung der wohnortnahen Versorgung und Betreuung chronisch kranker Menschen • Abkehr von der Privatisierung der Krankenhäuser und MVZs • Mit planmäßiger Nachwuchsförderung und guter Bezahlung dem Mangel an Ärzten und Pflegefachkräften entgegenwirken • Enge Vernetzung von ambulanten und stationären Einrichtungen (Polikliniken) Entwicklung der Finanzierungsgrundlage und strukturelle Reformen von GKV und PKV CDU/CSU Versorgungsstrukturen – ambulant und stationär – „Gesundheit“ in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl 334 ÄBW 08 • 2009 CDU/CSU SPD FDP • Honorierung in festen EuroPreisen unter Berücksichtigung der regionalen Rahmen bedingungen und der Besonderheiten der einzelnen Arztgruppen • aber Ausgabensteigerungen müssen sich im Rahmen der allgemeinen Kosten entwicklung im Gesundheits wesen bewegen • Einheitliche Gebühren ordnung für die ambulante medizinische Versorgung, um „eine Diskriminierung gesetzlich Versicherter zu vermeiden“ • Leistungsgerechte und transparente Vergütung • Stärkere Zusammenarbeit von Ärzten und nicht ärztlichen medizinischen Berufen • Flache Hierarchien • Entlastung der Ärzte von bürokratischen Aufgaben durch spezia lisierte Assistenzkräfte • Mehr Kompetenzen für pflegerische Berufe Quelle Arzneimittel versorgung Patientenrechte Prävention Zukunft der Gesundheitsberufe Honorierung Vermischtes Bündnis90/Die Grünen Die Linke • Förderung der Zusammen arbeit zwischen den Gesundheitsberufen • Bildung von Gemeindeschwesterstationen in unterversorgten Gebieten • Aufwertung der Prävention ohne Schaffung neuer Bürokratien • Klare Regelungen der Zuständigkeiten und Finanzierung nach subsidiären Prinzipien • Weiterentwicklung von Bonus-Modellen, Wahlund Selbstbehalttarifen • Stärkung der Primär prävention durch ein Präventionsgesetz • Fokus auf Kinder und sozial Benachteiligte • Klare Aufteilung der Aufgaben- und Finanz verantwortung zwischen Bund, Ländern und Kommunen sowie den Krankenkassen und den Leistungsträgern • Richtungswechsel in der Gesundheitspolitik vom Reparaturbetrieb zu mehr Prävention und Gesundheitsförderung • daher wird ein Präventionsgesetz gefordert zur Schaffung der finanziellen Voraussetzungen • Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung, Schaffung eines Präventionsgesetzes • Stärkung einer unabhängigen Patientenberatung und „Weiterentwicklung“ der Patientenrechte in einem eigenen Patientenschutzgesetz • Zusammenführung der „zersplitterten und undurchsichtigen Rechte“ der Patienten in ein Gesetz • Unabhängige Patienten beratungsstellen sollen auf eine sichere finanzielle Grundlage gestellt werden • Stärkung der Patienten autonomie. Eine freie Therapiewahl muss gegenüber der Kasse gewährleistet sein • Bildung eines Patienten rechtegesetzes • Bildung unabhängiger Beratungseinrichtungen • Evaluierung und Offenlegung guter und schlechter Qualität von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Ärzten • Rechte von Patienten und Pflegebedürftigen ausbauen und stärken • Eindämmung der Auswüchse im Versandhandel • Überarbeitung des gesetzlichen Rahmens für Rabattverträge im Interesse der Wettbewerbsund Verbraucherfreundlichkeit • Ausbau der Kosten-NutzenBewertung neuer Arznei mittel und Therapien • Einführung einer Positivliste • Forderung nach einer geschlechtergerechten Gesundheits- und Pharmaforschung • Einführung einer Positivliste mit festen Preisen • Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf Arzneimittel auf einen Satz von 7 Prozent Regierungsprogramm, beschlossen am 28. Juli 2009 Regierungsprogramm, beschlossen am 14. Juni 2009 Bundestagswahlprogramm, beschlossen am 8.–10. Mai 2009 Bundestagswahlprogramm, beschlossen am 21. Juni 2009 Deutschlandprogramm der FDP, beschlossen am 15.–17. Mai 2009 sowie der Bundestagsantrag vom 11. 2. 2009 „Für ein einfaches, transparentes und leistungs gerechtes Gesundheitswesen“ Bundesärztekammer / Pressestelle der deutschen Ärzteschaft ÄBW 08 • 2009 335 Vermischtes Millionenspritze für Tübingen D 1 2 3 Vergleichende Darstellung eines Meningeoms bei einem 70 Jahre alten Patienten mit verschiedenen Bild gebungstechniken: 1 MRT – 2 PET/CT – 3 PET/MRT. Die gelbe Anfärbung ist auf die Anreichung von tumorspezifischen Markierungsmole külen zurückzuführen. Deutlich zu sehen ist die verbesserte Zuordnung der Tumor anreicherung zum umliegenden Gewebe im PET/MRT, ver glichen zum PET/CT. 336 as Universitätsklinikum Tübingen erhält vom Wissenschaftsrat 6,5 Millionen Euro für die Anschaffung eines vollkommen neuartigen multimodalen GanzkörperTomografie-Systems für die KrebsDiagnostik. Das Ganzkörper-System kombiniert die Positronen-Emissions-Tomografie in einem Gerät mit der Magnetresonanztomografie. Diese Technologie wird es künftig ermöglichen, in einem einzigen Untersuchungsschritt sowohl die Struktur als auch gleichzeitig die Funktion von Organen im gesamten Körper darzustellen. Wichtige Schritte bis hin zur Entwicklung eines Kopf-PET-MRT wurden am Uniklinikum bereits erfolgreich abgeschlossen. Die Herausforderung für die Wissenschaftler besteht jetzt darin, die Technik von der Bildgebung auf den ganzen Körper zu übertragen. Die notwendigen Baumaßnahmen werden bis 2010 erfolgen. Ende 2011 werden die ersten Patientenuntersuchungen am Gerät durchgeführt werden können. Mit der Förderung dieses weltweit ersten Prototyps würdigt der Wissenschaftsrat auch die jahrelange Vorarbeit auf dem Gebiet des PETMRT der universitären Tübinger Radiologie: Das jetzt geplante Ganzkörper PET-MR baut auf den international herausragenden Tübinger Arbeiten auf dem Gebiet der PET-MR-Kleintierbildgebung auf, die unter anderem vom National Institute of Health, USA, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt werden und in der Fachzeitschrift Nature Medicine publiziert wurden. Jedes Jahr fordert der Wissenschaftsrat in Berlin die Universitäten auf, sich mit wissenschaftlichen Projekten um die Finanzierung von neuen Wissenschaftsbauten und dazugehörigen Großgeräten zu bewerben. Der Antrag aus Tübingen wurde mit „hervorragend“ bewertet und nimmt unter den 18 bundesweit geförderten Projekten Rang 4 ein. ■ ÄBW 08 • 2009 Ärztliche Zweitmeinung Als Chefarzt in Führung gehen eit 1. Juli können schwerkranke Versicherte der AOK BadenWürttemberg, die vor einer einschneidenden Behandlung stehen, die fachliche Zweitmeinung eines von insgesamt 16 Experten aus den Bereichen Onkologie und Ortho pädie einholen. Dieser Kontakt soll dem Versicherten mehr Klarheit und Entlastung von oft langwierigem Klärungsaufwand bringen. Die Kasse garantiert den exklusiven Zugang zur diagnostischen Beurteilung durch einen Spitzenmediziner innerhalb einer Woche; eine eigens eingerichtete fachärztliche Koordinierungsstelle unterstützt die Betroffenen bei der Auswahl der Experten. Darüber hinaus will die AOK auch das Arzt-/Patientenverhältnis weiter stärken und betont, dass die Kommunikation zwischen Zweitmeinungsexperten und erstdiagnostizierendem Arzt integraler Bestandteil ■ des Konzepts ist. it der Übernahme einer Chefarztposition ändert sich das Tätigkeitsfeld eines Arztes. Führungsaufgaben treten in den Vordergrund und es wird ein neues Rollenverständnis notwendig. Die Führungsakademie Baden-Württemberg hat in Kooperation mit der Landesärztekammer Baden-Württemberg und weiteren Organisationen eine Führungsfortbildung für leitende Krankenhausärztinnen und -ärzte erarbeitet. Das Qualifizierungsprogramm richtet sich an neu berufene leitende Krankenhausärztinnen und -ärzte, die dabei sind ihre Position anzutreten oder sie vor Kurzem angetreten haben. Das Programm besteht aus drei Modulen, die an drei Wochenenden stattfinden. Ausführliche Informationen sind erhältlich bei der Führungsakademie Baden-Württemberg, HansThoma-Straße 1, 76133 Karlsruhe, Telefon (07 21) 9 26-66 29, ■ www.fueak.bw21.de Zu viel Bürokratie Ärzteprotest S D as deutsche Gesundheitswesen ist überbürokratisiert. Dieser Meinung sind 62 Prozent der Medizinexperten, die von der Privatärztlichen Verrechnungsstelle BadenWürttemberg für den Report „Wirtschaftliche Lage der Ärzte und medizinische Versorgung der Patienten nach der Einführung des Gesundheitsfonds“ befragt wurden. Weitere 34 Prozent stimmen teilweise zu. Nach Einschätzung von 64 Prozent der Befragten verbringen Ärzte mindestens ein Drittel ihrer Zeit mit Verwaltungsarbeiten wie Abrechnung und Vertragsfragen. Der Dokumentations- und Verwaltungsaufwand ist insbesondere für niedergelassene Ärzte kaum noch zu bewältigen. Der Report mit allen Umfrageergebnissen kann kostenfrei angefordert werden unter [email protected] ■ bzw. Telefon (06 11) 97 31 50. M D er nächste Protesttag mit landesweiten Praxisschließungen und einer Großveranstaltung findet nach Informationen von MEDI BadenWürttemberg am 15. September um 15.00 Uhr in der Messe Sindelfingen statt; Ministerpräsident G. Oettinger hat seine Teilnahme zugesagt. Gleichzeitig plant man für diesen Tag den Start einer Informationskampagne in den Praxen zur Bundestagswahl. Als Strategie für die kommenden Monate gab der Verbund ein Vier-Säulenmodell aus, das die Finanzierung der Arztpraxen sichern soll: Erste Säule ist der Kollektivvertrag (man geht jedoch davon aus, dass man allein damit die Praxen nicht wird sichern können). Zweite und immer wichtigere Säule werden daher die Haus- und Facharzt verträge nach § 73 ff. SGB V. Dritte Säule ist die Kostenerstattung (als Wahloption für den Arzt). Vierte Säule im MEDIKonzept sind IGeL-Leistungen. ■ Vermischtes Kinder- und Jugendärzte D ie medizinische Versorgung von Kleinkindern in BadenWürttemberg wird sich nach Überzeugung des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Baden-Württemberg künftig gegenüber ihren Altersgenossen in Bayern deutlich verschlechtern. Hintergrund ist ein pädiatriezentrierter Vertrag (PzV), der zwischen der AOK Bayern und dem dortigen BVKJ abgeschlossen wurde und der vor allem in der Altersgruppe von 0 bis 5 Jahren spezielle Leistungen anbietet. In Baden-Württemberg hat die AOK dem BVKJ den Beitritt zur Hausarztzentrierten Versorgung angeboten, was dieser jedoch ablehnt, weil dieser Vertrag keinerlei kind gerechte Leistungen beinhalte. Wie ihre Kollegen aus Bayern fordert der BVKJ daher einen eigenständigen PzV, der im Übrigen auch von Sozialministerin Dr. Monika Stolz ausdrücklich begrüßt würde. Die Südwest-AOK gibt einem solchen Pädiatervertrag nach Medien ■ berichten jedoch keine Chance. Meine Meinung D Wir sind die Verlierer er baden-württembergische Arzt reibt sich bei der morgendlichen Zeitungs lektüre die Augen: Ulla Schmidt erklärt voller Überzeugung, dass die Proteste der Ärzte gegen die Honorarreform unberechtigt sind. Denn medienwirksam hat der KBV-Vor sitzende Dr. Andreas Köhler verkündet, dass die Ärzte trotz Wirtschaftskrise bis zu 30 Prozent gewonnen haben. Zeitgleich wird übrigens die unangemessene und willkürliche Leistungsausdehnung durch unwirtschaftliche (Be-) Handlungsweise des Dienstwagens der Gesundheitsministerin bekannt. Zur Erinnerung: Frau Schmidt schrieb den Abgeordneten im Januar 2008, dass die Regelleistungsvolumina (RLV) nötig seien, um eine willkürliche Leistungsausdehnung der Mediziner zu verhindern und dass alle Ärzte durch die Honorarreform gewinnen werden! Alle? – Inzwischen wissen wir, dass die Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg nicht zu den Gewinnern zählen! In einer Schnellinformation fordert die Spitze der Kassenärztlichen Vereinigung BadenWürttemberg daraufhin Korrekturen und Ausgleich für erlittene Verluste. Die Ärzte sollen ihre Proteste artikulieren – aber wo denn, bitte? 96 000 Widersprüche gegen RLV und Honorar Ein Jahr HZV-Vertrag im Südwesten Z ufrieden geben sich Hausärzteverband, MEDI und AOK BadenWürttemberg rund ein Jahr nach dem Start des ersten umfassenden Hausarztvertrags in Deutschland ohne Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigung: Ende Juli nahmen 600 000 Versicherte und über 3 000 Ärzte an der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) teil. „Die Ärzte werden fair vergütet und die Patienten qualitativ hochstehend behandelt“, betonte AOK-Chef Dr. Rolf Hoberg. Hausärzte-Chef Dr. Berthold Dietsche gab sich erleichtert: „Die hausärztliche Versorgungsebene stünde ohne den AOKVertrag wohl bald vor dem Aus.“ Und der MEDI-Vorsitzende Dr. Werner Baumgärtner sagte: „Die Ärzte haben mehr Zeit für ihre Patienten, da der HZV-Vertrag und die künftigen Facharztverträge die Verwaltungsarbeit, beispielsweise bei der Abrechnung, deutlich reduzieren.“ Die Vertragspartner geben sich auch weiter optimistisch und hoffen, dass der Gesetzgeber bald die in § 73b SGB V festgeschriebene Pflicht zum Abschluss von HZV-Verträgen von den Krankenkassen einfordert. Der SüdwestVertrag könne dann bundesweit als Blaupause fungieren, wie auch schon Ende Juni, als die beiden Ärzteverbände eine Vereinbarung zum Abschluss eines Vertrages zur HZV mit der Vertragsarbeitsgemeinschaft der Betriebskrankenkassen abgeschlossen haben. Diese umfasst zirka 110 BKKen in Baden-Württemberg und damit etwa 80 Prozent ■ der BKK-Versicherten im Lande. abrechnung stapeln sich doch schon bei der geplagten Verwaltung. Immerhin verlieren 63 Prozent der nieder gelassenen Ärzte in Baden-Württemberg: Dr. med. 8 000 Praxen bis zu Anne Gräfin Vitzthum 20 Prozent Umsatz, 850 Praxen bis zu 30 Prozent Umsatz, 350 Praxen bis zu 50 Prozent Umsatz und 120 Praxen mehr als 50 Prozent Umsatz. – Die logischen Folgen dieser Situation: Das Gehalt der Helferinnen wird gekürzt, Urlaubsgeld gestrichen, mancher Kollege muss entlassen. Und alle warten mit Sorge auf die nicht bekannte Schlussrechnung des ersten Quartals 2009. Vielleicht muss das Honorar noch mehr sinken, damit sich der niedergelassene Arzt aus Baden-Württemberg von der Vision trennt, dass unsere gewählten obersten Standesvertreter oder gar die Regierungskoalition seine ■ wirtschaftliche Basis verbessern? Dr. med. Anne Gräfin Vitzthum Hausärztin in Weinstadt und Mitglied des Bezirksbeirats in der Bezirksdirektion Stuttgart, Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Weltärztebund D er Weltärztebund (World Medical Association, WMA) hat das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen aufgrund der jahrelangen engen akademischen Zusammenarbeit zum bundesweit ersten Kooperationszentrum berufen (World Medical Association Cooperating Centre). Derzeit befasst sich Institutsdirektor Prof. Urban Wiesing in einer Arbeitsgruppe der WMA intensiv mit der Rolle von Placebos bei klinischen Studien. Zuvor war er an der letzten Revision (Seoul 2008) der Deklaration von Helsinki beteiligt. ■ ÄBW 08 • 2009 337 Vermischtes Neue Bücher Praxishandbuch Arbeitsmedizin Fakten – Besonderheiten – Gute Praxis Abrechnung – Der Fall Dr. med. B. I. Deris, 159 Seiten, Deutscher Ärzte-Verlag, ISBN 978-3769112757, 19,95 Euro Spannend, erschütternd und lehrreich: Ein zuvor unbescholtener und nicht nur bei seinen Patienten geschätzter Arzt gerät aufgrund einer Denunziation in die Mühlen der Justiz. Die Staatsanwaltschaft verfolgt ihn daraufhin 17 Jahre lang wegen Abrechnungsbetrug. Der Tatsachenbericht verdeutlicht mit Hintergründen und Details das unfassbare Vorgehen der verfolgenden Behörde, die unter anderem von Politikern und will fährigen Medien unterstützt wurde. Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln K. Buckup, 340 Seiten, Thieme, ISBN 978-3131009944, 44,95 Euro In elf nach Körperregionen gegliederten Kapiteln werden relevante klinische Tests für die Diagnose von Erkrankungen des Bewegungssystems Schritt für Schritt in Text und Bild dargestellt. Zu Beginn jedes Kapitels erleichtern Orientierungs hilfen in Form von Flussdiagrammen das Auffinden der geeigneten Tests für die Verdachtsdiagnosen. Ergänzend finden sich Informa tionen zu Krankheitsbildern und Hinweise zum weiteren Vorgehen. Benedikt von Wagemann W. Heinz, 212 Seiten, Eppe, ISBN 978-3890894508, 14,90 Euro Werner Heinz, Kulturpreisträger der Städte Ravensburg und Wein garten, zeichnet Leben und Werk des schwäbischen Arztes und Dichters Benedikt von Wagemann 338 ÄBW 08 • 2009 (1763–1837) nach. In Medizin und Politik vertrat dieser eine kritische Haltung, die in seinen humorvollbissigen Texten zum Ausdruck kommt. Exemplarisch ist im zweiten Teil des Buches eine seiner VersFabeln vollständig abgedruckt, die Elemente moderner Parlamen tarismuskritik enthält. Macht im Kommunikations gefälle: der Arzt und sein Patient T. Peters, 211 Seiten, Frank & Timme, ISBN 978-3865961815, 29,80 Euro Der Autor untersucht, wie Ärzte durch bestimmte sprachliche Signale innerhalb der Kommunika tion Patienten beeinflussen. Nach seiner Einschätzung wird dabei das Ziel eines gleichrangigen Sprach gebrauchs meist nicht erreicht, sondern vielfach „Macht“ ausgeübt. Daher deckt er die in der ArztPatienten-Begegnung auftretenden Ungleichheiten auf und gibt Hin weise für die Verbesserung der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Die medizinisch-pflegerische Versorgung älterer Menschen G. Renz, G. Marckmann, Gesundheitsrat Südwest, 167 Seiten, Evangelische Akademie Bad Boll, ISBN 978-3936369298, 15,90 Euro Der Gesundheitsrat Südwest (eine unabhängige Kommission der Landesärztekammer BadenWürttemberg) widmete sich der Frage, wie den demografischen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft begegnet werden kann. Der vorliegende Band dokumentiert Überlegungen und Empfehlungen des Gesundheitsrates sowie wichtige Ergebnisse einer vom Gesundheitsrat organisierten Tagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll. J. Petersen, A. Wahl-Wachendorf (Hrsg.), 400 Seiten, Gentner Verlag, ISBN 978-3-87247-662-3, 78,00 Euro Herausgeber und über 40 fachlich ausgewiesene Autoren/-innen mit langjähriger Berufserfahrung haben arbeitsmedizinisches Wissen aus Sicht der betrieblichen Praxis „upgedatet“ und „auf den Punkt“ gebracht. Das Buch ist in drei große Blöcke gegliedert. Teil 1 behandelt Tätigkeiten in diversen Branchen (von Baugewerbe bis Verkehrsbetriebe) und ihre spezifischen Gesundheitsbezüge sowie arbeitsmedizinisch relevante Exposi tionen (von Hautbelastung bis Lärm). Die Teile 2 und 3 beschäftigten sich mit wesentlichen betriebsärztlichen Handlungsfeldern (von BGM, BEM bis zu neuen Arbeitsformen) sowie ausgewählte Sachthemen aus dem Betriebsarztalltag (von der Betriebsbegehung bis zur Gefährdungsbeurteilung). Beigefügt ist dem Buch zudem eine sehr nützliche CD-ROM mit umfangreichen Praxishilfen (u. a. Ablaufdiagramme, Checklisten, Standardformulare und -schreiben). Die einzelnen Kapitel sind formal weitgehend einheitlich aufgebaut (z. B. Abstract, Definition, Zahlen/Fakten, gute Praxis). Die Darstellung ist komprimiert und leicht verständlich, das Layout sachlich, klar und ohne „Firlefanz“. Daraus resultiert eine sehr gute Übersichtlichkeit, die das Buch auch für die Weiterund Fortbildung attraktiv macht. Auch für Sicherheitsingenieure und -fachkräfte dürfte es Bedeutung erlangen. Zusammenfassend handelt es sich um ein rundherum gelungenes „Erstlingswerk“, das Vielfalt und Expertise einer zeitgemäßen betriebsärztlichen Tätigkeit eindrucksvoll unterstreicht und aufgrund seiner Machart auch im mittlerweile gut besetzten Segment arbeitsmedizinischer Fachliteratur noch eine Lücke füllt. Der Kaufpreis von 78,– Euro ist sicher kein „Schnäppchen“, aber ■ hier eine lohnende Investition. A. Weber, Essen Termine Termine Thema K Termin 67. Psychotherapie-Seminar Freudenstadt „Das Burnout-Syndrom“ 27. 09. 2009–21. 02. 2010 80-std. Gesamtkurs Psycho somatische Grundversorgung 30-std.Balintgruppe und/oder 30-std. Gesprächsführung 27. 09. 2009–23. 01. 2010 40-std. Aufbaukurs Quereinstieg (auch in laufende Kurse) möglich Termine am Wochenende Gruppengröße max. 14 Teilnehmer K Termin Thema Thema Balintgruppe Weiterbildung Zusatztitel „Fachgebundene Psychotherapie“ tiefenpsychologisch K Termin ab September 2009 14-tägig jeweils mittwochs, 18.00–20.00 Uhr Voranmeldung erforderlich! 7 Info >>> Ort: Praxis Dr. Jürgen Jakob, Max-Joseph-Str. 4, 68167 Mannheim Auskunft/Anmeldung: Dr. Jakob, Tel. (06 21) 33 23 22, E-Mail: [email protected] Thema 105. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderund Jugendmedizin (DGKJ) K Termin 03.–06. 09. 2009 (Do–So) 7 Info >>> Ort: Congress Center K Termin ab Fr, 18. 09. 2009 7 Info >>> Ort: „Free Clinic-Heidelberg“, Rohrbacher Str. 87, 68115 Heidelberg Veranstalter: Tiefenpsychologisches Institut Baden, Kurpromenade 42, 76332 Bad Herrenalb Auskunft/Anmeldung: TIB-Sekretariat, Tel. (0 70 83) 5 09-2 43, Fax 5 09-2 42, E-Mail: [email protected]; www.ti-b.de Thema Interdisziplinäre Schmerzkonferenz Göppingen K Termin Mo, 21. 09. 2009, 20.00 Uhr 7 Info Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim Wiss. Leitung: Prof. Dr. H. Böhles, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main Auskunft/Anmeldung: mannheim:congress GmbH, Daniela Ruckriegel, Tel. (06 21) 41 06-1 37, Fax 41 06-8 01 37, E-Mail: [email protected] >>> Ort: Regionales Schmerzzentrum, Thema Thema CenTrial Koordinierungszentrum Klinische Studien an den Universitätsklinika Tübingen und Ulm Fortbildungsveranstaltung zur Qualifikation als Transfusionsverantwortliche/-r und Transfusionsbeauftragte/-r K Termin K Termin Start Do, 17. 09. 2009, 5 Semester berufsbegleitend 5. Universitätslehrgang „Master of Science – Clinical Research“ Mo, 28. 09. 2009, 17.15–20.00 Uhr 13. Intensivseminar „Aktuelle Informationen zur 4. MPG- und 15. AMG-Novelle“ Mi, 30. 09. 2009, 9.00–17.00 Uhr 5. GCP-Training Basis jeweils mittwochs, 14.00–18.00 Uhr 23. 09., 30. 09., 07. 10., 14. 10. 2009 7 Info >>> Ort: Tagungsraum im ehemaligen astronomischen Institut, Waldhäuser Str. 64, 72076 Tübingen Auskunft/Anmeldung: CenTrial GmbH, Otfried-Müller-Str. 45, 72076 Tübingen, Tel. (0 70 71) 2 97 22 58, Fax 29 51 58, E-Mail: [email protected] DGS-Göppingen, Schillerplatz 8/1, 73033 Göppingen. Auskunft/Anmeldung: Frau Mickan, Tel. (0 71 61) 97 64-5, E-Mail: [email protected] Bitte melden Sie Patienten, die Sie vorstellen möchten, so rechtzeitig an, dass die notwendigen konsiliarischen Fachkollegen zugezogen werden können. Für teilnehmende Kolleginnen und Kollegen ist keine Anmeldung erforderlich. 7 Info >>> Ort: Transfusionsmedizinische Praxis, Schwarenbergstr. 7, 70190 Stuttgart; Marienhospital Stuttgart, Böheimstr. 37, 70199 Stuttgart Auskunft/Anmeldung: Dr. A. Schabel, E-Mail: [email protected]; www.transfusionsmedizin-stuttgart.de Kosten: 200 Euro 24.–27. 09. 2009 (Do–So) 7 Info >>> Ort: Hotel Teuchelwald, Schömberger Str. 9, 72250 Freudenstadt Auskunft/Anmeldung: Prof. Dr. Hartmut Schneider, Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt, Tel. (0 74 41) 5 34-7 11, Fax 5 34-7 07, E-Mail: [email protected]; www.pt-seminar-freudenstadt.de Thema 46. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin K Termin 7 Info >>> Ort: Medizinische Akademie des IB, Heubergstr. 90/92, 70180 Stuttgart Programmauskunft: Frau Dr. I. Rothe-Kirchberger, E-Mail: [email protected] Anmeldung: Frau Frank, Tel. (07 11) 6 45 44 54, E-Mail: [email protected] Die Gruppe eignet sich auch zur Facharztanerkennung und zur psychosomatischen Grundversorgung u. a. Thema 25.–26. 09. 2009 freitags, 9.00–18.00 Uhr und samstags, 9.00–16.30 Uhr Qualitätszirkel „Hämostaseologie“ K Termin Di, 29. 09. 2009, 19.00 Uhr „Neues Modell der Gerinnung“ Referentin: Dr. Dorothea König 7 Info >>> Ort: Oberschwabenhalle und Oberschwabenklinik Ravensburg Auskunft/Anmeldung: MedCongress GmbH, Postfach 70 01 49, 70571 Stuttgart, Tel. (07 11) 72 07 12-29, E-Mail: [email protected] Thema Diabetes-Akademie Bad Mergentheim e. V. 7 Info >>> Ort: Gerinnungszentrum Dr. Michael Arlt, Stuttgarter Str. 11, 70469 Stuttgart Auskunft/Anmeldung: Dr. Michael Arlt, Tel. (07 11) 65 85 39-0, E-Mail: [email protected] Thema K Termin Sa, 26. 09. 2009, Beginn 9.30 Uhr Intensiv-Kurs Diabetes Teil B (für Fortgeschrittene) Sa, 24. 10. 2009, Beginn 9.45 Uhr Herbstkongress 2009 „Diabetische Fußkomplikationen“ Selbstmanagement, Selbst hypnose & Imaginative Verfahren K Termin 02.–03. 10. 2009 (Fr–Sa) 7 Info >>> Ort: Praxis PD Dr. Ross, 7 Info >>> Ort: Diabetes Zentrum Mergentheim, Theodor-Klotzbücher-Str. 12, 97980 Bad Mergentheim Auskunft/Anmeldung: DiabetesAkademie Bad Mergentheim e. V., Ursula Zeller, Tel. (0 79 31) 5 94-1 01, Fax 5 94-1 11, E-Mail: [email protected]; www.diabetes-zentrum.de Thema Psychosomatische Grund versorgung (Ärztliche Gesprächsführung, Balintgruppe) Aufbaukurs zu Grundkenntnissen Luisenstr. 6, 79098 Freiburg Auskunft/Anmeldung: Isolde Birlin, Tel. (07 61) 7 07 73 21, Fax 7 07 73 22; E-Mail: [email protected]; www.per-sono.de Thema 1. Geriatrietag Neckar-Odenwald-Kreis K Termin Sa, 03. 10. 2009, 9.00–14.00 Uhr Hauptreferent: Prof. Ingo Füsgen, Universität Witten/Herdecke ÄBW 08 • 2009 339 Termine 7 Info Thema Thema >>> Ort: Alte Mälzerei, 10. Mannheimer Ethik-Symposium „Schuld: Bearbeitung – Bewältigung – Lösung“ Anorektaler Endo-Sonographiekurs K Termin 30.–31. 10. 2009 (Fr–Sa) Grund- und Aufbaukurs Theorie und praktische Übungen an Probanden Alte Bergsteige 7, 74821 Mosbach Organisation: Dr. Karlheinz Schöll, Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH Auskunft/Anmeldung: Anja Gansky, Tel. (0 62 61) 8 34 76, E-Mail: anja.gansky@ neckar-odenwald-kliniken.de Thema Curriculum Psychodynamische Psychotherapie zum Erwerb der Facharztbezeichnungen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, oder des Zusatztitels Psychotherapie K Termin 04.–09. 10. 2009 (So–Fr) 7 Info >>> Ort: Universität Mannheim, Aula, Schloss Auskunft/Anmeldung: Sekretariat Prof. Dr. Kick, Frau Seiler, Frau Skasik, Frau Motevadjeh, Tel. (06 21) 32 88 63 60, Fax 32 88 63 66, E-Mail: info@ institut-iepg.de; www.institut-iepg.de >>> Ort: Hotel Kaiser, Oberamtstr. 23, 72172 Sulz a. N./Glatt Auskunft: PD Dr. Isa Sammet, Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Osianderstr. 5, 72076 Tübingen, Tel. (0 70 71) 2 98 67 19, www.weiterbildungpsychodynamischepsychotherapie.de Anmeldung: Diana Holzer, Osianderstr. 14, 72076 Tübingen, Tel. (0 70 71) 2 98 09 23, E-Mail: [email protected] Thema Psychosomatische und Psychotherapeutische Fort- und Weiterbildung Kursbeginn: Mi, 14. 10. 2009 Kursende: Sa, 08. 05. 2010 Thema 7 Info Akademie für Psychotherapie Pforzheim Arbeitsgemeinschaft Psychosomatische Grundversorgung c/o Universitäts klinikum Ulm, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Am Hochsträß 8, 89081 Ulm Auskunft/Anmeldung: Karin Findling, Tel. (07 31) 5 00-6 19 01, E-Mail: [email protected] Thema Hohenheimer Homöopathiekurse K Termin 21.–25. 10. 2009 (Mi–So) Erlangung der Zusatz bezeichnung: B-, D- und F-Kurs >>> Ort: Haus Birkach, Grüninger Str. 35, 70599 Stuttgart Veranstalter: Dozenten des LV Baden-Württemberg des DZVHÄ Auskunft/Anmeldung: Dr. Wolfgang Krause, Hauptstr. 46, 73037 Göppingen, Tel. (0 71 61) 92 36 63, E-Mail: info@ hohomkurse.de; www.hohomkurse.de Sa, 10. 10. 2009 Seminar: Der Erstantrag Leitung: Dr. C. Schaefer Kosten: 100 Euro 7 Info >>> Die Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg statt. Auskunft/Anmeldung: AK PSM e. V., Hauptstr. 8, 79104 Freiburg, Tel. (07 61) 2 70-65 15, Fax 2 70-68 85, E-Mail: Weiterbildung.Psychosomatik@ uniklinik-freiburg.de >>> Ort: End- und Dickdarm-Zentrum K Termin Thema Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 7 Info K Termin 7 Info Mannheim, Bismarckplatz 1, 68165 Mannheim Leitung: PD Dr. D. Bussen, Prof. Dr. M. Sailer Auskunft/Anmeldung: Sekretariat Frau Wiedenmann, Tel. (06 21) 12 34 75-10, Fax 12 34 75-12, E-Mail: angelika.wiedenmann@ enddarm-zentrum.de Kosten: 250 Euro/Tag >>> Ort/Veranstalter: 7 Info 340 Sa, 10. 10. 2009, 9.30–19.00 Uhr K Termin Thema Symposium „Qualitätsanalysen in der cardiovasculären Medizin“ K Termin 30.–31. 10. 2009 (Fr–Sa) 7 Info >>> Ort: Europapark Rust Hotel Colosseo Wiss. Leitung: PD Dr. J. Ennker, Ärztlicher Direktor des MediClin Herzzentrums Lahr/Baden Auskunft/Anmeldung: Petra Bredemeyer, Tel. (0 78 21) 9 25-10 01, Fax 9 25-39-10 00, E-Mail: [email protected]; www.mediclin.de/herzzentrum-lahr ÄBW 08 • 2009 K Termin Komplettkurse: A) 80 Std.-Kurs „Psychosomatische Grund versorgung“: für Facharztprüfung Allg./Allg. und Innere/Gyn. B) zum Aufschlag PZG (§ 4 Nr. 2 HV) und Akupunktur zertifizierung C) 40 Std.-Kurs „Psychosomatische Grund kenntnisse“: für Facharztprüfung der übrigen Facharztgebiete Termine: jeweils Freitagnachmittag und Samstag, ganztags A+B) 80 Stunden: 12.–13. 03. 2010 inkl. Balintgruppe C) 40 Stunden: 20.–21. 11. 2009 inkl. Balintgruppe Quereinstiege möglich, zertifiziert Ausbildungsbeginn für den Zusatztitel „Psychotherapie–f.“ am 13./14. 11. 2009 7 Info >>> Ort: Akademie für Psychotherapie Pforzheim, Ebersteinstr. 39, 75177 Pforzheim Auskunft/Anmeldung: Dr. med. W. Polster, Tel. (0 72 31) 10 12 13, Fax 35 32 23, E-Mail: [email protected]; www.afpp.de Onkologische Termine Thema Thema Interdisziplinäre viszeral medizinisch onkologische Konferenz des Darmzentrums (ADC) 8. NZW Süd Onkologisch-pharmazeutischer Fachkongress für Ärzte und Apotheker K Termin Viszeralchirurgische/internistische-onkologische Falldiskussion: Diagnostik, Therapie, Fallbeispiele jeweils mittwochs, 15.30 Uhr (für alle Ärzte, niedergelassene Hausärzte) 26. 08., 02. 09., 09. 09., 16. 09., 23. 09., 30. 09., 07. 10., 14. 10., 21. 10., 28. 10. 2009 7 Info >>> Ort: Ostalb-Klinikum Aalen, Besprechungszimmer Röntgen demoraum Ebene 2, Im Kälblesrain 1, 73430 Aalen Veranstalter: Ostalb-Klinikum Aalen, Chirurgie I/Medizinische Klinik I, Darmzentrum ADC Auskunft/Anmeldung: Sekretariat Prof. Dr. Siech, Tel. (0 73 61) 55-11 01, Fax 55 11 03, E-Mail marco.siech@ ostalb-klinikum.de K Termin 11.–12. 09. 2009 freitags, 10.00–19.00 Uhr und samstags, 8.30–16.30 Uhr 7 Info >>> Ort: Konzerthaus, Wilhelmstr. 3, 88212 Ravensburg Auskunft/Anmeldung: Conevent, Cuxhavener Str. 36, 21149 Hamburg, Tel. (0 40) 7 90 33 56, E-Mail: office@ conevent.de; www.conevent.de Thema Fortbildungen Ostalb-Klinikum Aalen K Termin Do, 17. 09. 2009, 8.15–9.00 Uhr Perinatologische Fallkonferenz Ort: Besprechungsraum Frauenklinik Veranstalter: Frauenklinik und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Aalen Termine Mo 21. 09. 2009, 7.45–9.00 Uhr Studienvorstellung: Übersicht der aktuellen GynäkologischOnkologischen und Senologischen Studien Referentinnen: Frauen Denisjuk, Oberärztin, Dr. Schröppel, Ebert, Hinderberger, Assistenzärztinnen Frauenklinik Ort: Besprechungszimmer der Frauenklinik Veranstalter: Frauenklinik Aalen Di, 29. 09. 2009, 18.00–22.15 Uhr 3. Qualitätszirkel 2009 Psychoonkologie – DMP-konform Referent: H. Dr. A. Hendrischke, Chefarzt der Klinik für Psychothera peutische Medizin und Psychosomatik Ort: Konferenzraum 1 Veranstalter: Frauenklinik Aalen Do, 15. 10. 2009, 8.15–9.00 Uhr Perinatologische Fallkonferenz Ort: Besprechungsraum Frauenklinik Veranstalter: Frauenklinik und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Aalen Mo, 19. 10. 2009, 7.45–9.00 Uhr Mammakarzinom Post-Asco * aktuelle Daten Referentin: Fr. Dr. Paschold, Ltd. Oberärztin Frauenklinik Ort: Besprechungszimmer der Frauenklinik Veranstalter: Frauenklinik Aalen Do, 05. 11. 2009, 8.15–9.00 Uhr Perinatologische Fallkonferenz Ort: Besprechungsraum Frauenklinik Veranstalter: Frauenklinik und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Aalen Mo, 02. 11. 2009, 7.45–9.00 Uhr Antihormonelle Therapie beim MammaCa Referentin: Fr. Ebert, Assistenzärtzin, Frauenklinik Ort: Besprechungszimmer der Frauenklinik Veranstalter: Frauenklinik Aalen Mo, 16. 11. 2009, 7.45–9.00 Uhr Urogynäkologie – Was ist das aktuelle Konzept Referent: H. Dr. Stimmer, Oberarzt Frauenklinik Ort: Besprechungszimmer der Frauenklinik Veranstalter: Frauenklinik Aalen Do, 03. 12. 2009, 8.15–9.00 Uhr Perinatologische Fallkonferenz Ort: Besprechungsraum Frauenklinik Veranstalter: Frauenklinik und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Aalen Mo, 07. 12. 2009, 7.45–9.00 Uhr Ductoskopie – Eine neue Technik zur Abklärung von Milchgangssekretion Referentin: Fr. Ebert, Assistenzärztin Frauenklinik Ort: Besprechungszimmer der Frauenklinik Veranstalter: Frauenklinik Aalen Mo, 21. 12. 2009, 7.45–9.00 Uhr Diagnostischer Aspekt bei Cervix- und Corpus-Ca, laparo skopische Lymphonodektomie Referentin: Fr. Liebetrau, Assistenzärztin Frauenklinik Ort: Besprechungszimmer der Frauenklinik Veranstalter: Frauenklinik Aalen 7 Info >>> Ort: Ostalb-Klinikum Aalen, Im Kälblesrain 1, 73430 Aalen Auskunft: Sekretariat Frauenklinik, Tel. (0 73 61) 55-14 01 Thema Comprehensive Cancer Center Ulm K Termin Mi, 30. 09. 2009, 18.00–20.15 Uhr Fortbildung: 21. Onkologisches Kolloquium „Therapie multipler Knochentumoren“ 7 Info >>> Ort: Medizinische Klinik am Oberen Eselsberg, Seminarraum 2609/10, Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm Auskunft/Anmeldung: Geschäftsstelle des CCCU, Tel. (07 31) 5 00-5 60 56, E-Mail: [email protected]; www.ccc-ulm.de Thema 4. Tübinger Fachtag Palliative Care …Wenn wir uns mitten im Leben meinen… K Termin Sa, 17. 10. 2008, 9.00–15.00 Uhr 7 Info >>> Ort: Crona-Kliniken, Großer Hörsaal, B04-210, Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076 Tübingen Veranstalter: Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker, Paul-Lechler-Str. 24, 72076 Tübingen Auskunft/Anmeldung: Südwestdeutsches Tumorzentrum – CCC Tübingen, Karin Müller, Tel. (0 70 71) 29-8 52 36, Fax 29-8 52 35, E-Mail: [email protected]; www.tumorzentrum-tuebingen.de Zum Gedenken Dr. med. Dr. med. dent. Adolf Schönberger, Orsingen-Nenzingen Dr. med. Hans-Armin Pantelmann, Staufen Dr. med. Dietrich Lindenberg, Tauberbischofsheim Dr. med. Gerhard Krack, Tuttlingen Dr. med. Wolfgang Hagelskamp, Höchenschwand Dr. med. Leonhard Petersohn, Bühl Dr. med. Alfred Zeidner, Rottenburg Prof. Dr. med. Helmut Haselmann, Tübingen Dr. med. Hans Mohr, Kehl Dr. med. Dieter Klose, Weil der Stadt Dr. med. Willy Betz, Bad Rappenau Dr. med. Hans Reinholz, Bad Schönborn Dr. med. Wolfgang Sigg, Calw Doctor-Medic/IMF Bukarest Erwin Wagner, Lörrach Dr. med. Cornelia Vogt, Mannheim Dr. med. Veronika Jahn, Lörrach Dr. med. Edith Litschel, Freiburg Dr. med. Friedrich Timme, Stuttgart Dr. med. Jörg Schäfer, Reutlingen Konrad-Werner Tiemer, Schwäbisch Gmünd Dieter Knüttgen, Schechingen Martin Neukamm, Heidelberg Wir trauern um unsere Kolleginnen und Kollegen * 11. 02. 1937 † 07. 02. 2006 * 14. 07. 1927 † 10. 06. 2006 * 05. 02. 1936 † 28. 10. 2008 * 21. 02. 1917 † 10. 02. 2009 * 17. 02. 1944 † 19. 02. 2009 * 17. 10. 1915 † 21. 02. 2009 * 06. 09. 1923 † 31. 03. 2009 * 04. 10. 1917 † 15. 04. 2009 * 13. 03. 1925 † 24. 04. 2009 * 05. 08. 1928 † 04. 05. 2009 * 14. 10. 1915 † 14. 05. 2009 * 05. 06. 1921 † 19. 05. 2009 * 08. 01. 1939 † 19. 05. 2009 * 10. 05. 1929 † 20. 05. 2009 * 04. 09. 1959 † 22. 05. 2009 * 01. 05. 1937 † 23. 05. 2009 * 11. 05. 1912 † 24. 05. 2009 * 21. 06. 1939 † 25. 05. 2009 * 24. 12. 1939 † 27. 05. 2009 * 05. 04. 1939 † 29. 05. 2009 * 16. 10. 1937 † 01. 06. 2009 * 18. 06. 1979 † 01. 06. 2009 ÄBW 08 • 2009 341 Bekanntmachungen Zum Gedenken Dr. med. Christian Schünemann, Pforzheim Dr. med. Elisabeth Bayerl, Karlsbad Dr. med. Eugen Kugel, Filderstadt Dr. med. Hans-Joachim Gebest, Wiesenbach Dr. med. Günter Heck, Heidelberg Dr. med. Waldemar Punin, Umkirch Dr. med. Gunnel Gradin Frimmer, Tübingen Dr. med. Ludwig Degand, Freiburg Dr. med. Hans-Joachim Ballstaedt, Freiburg Dr. med. Hermann Thomas, Gundelfingen Dr. med. Jan-Peter Bohe, Freudenstadt Dr. med. Ernst Scheurlen, Wilhelmsfeld Dr. med. Birgitte Klien, Freiburg Dr. med. Albert Frei, Singen Dr. med. Susanne Reichrath, Isny Dr. med. Wolfgang Zöllinger, Wangen Dr. med. Meinrad Brunner, Freiburg Dr. med. Elfriede Martin, Leinfelden-Echterdingen Dr. med. Rolf Wenzel, Ulm Dr. med. Hans Heinrich Kuhn, Weil am Rhein Dr. med. Hans Riemann, Heilbronn 342 * 22. 01. 1927 † 01. 06. 2009 * 28. 06. 1912 † 03. 06. 2009 * 29. 03. 1921 † 04. 06. 2009 * 13. 09. 1948 † 05. 06. 2009 * 16. 05. 1933 † 05. 06. 2009 * 26. 10. 1924 † 06. 06. 2009 * 26. 09. 1947 † 07. 06. 2009 * 05. 12. 1936 † 08. 06. 2009 * 20. 08. 1921 † 10. 06. 2009 * 24. 10. 1935 † 10. 06. 2009 * 25. 09. 1954 † 11. 06. 2009 * 01. 02. 1927 † 14. 06. 2009 * 13. 10. 1940 † 16. 06. 2009 * 07. 02. 1918 † 17. 06. 2009 * 10. 04. 1920 † 22. 06. 2009 * 29. 07. 1926 † 24. 06. 2009 * 21. 03. 1936 † 27. 06. 2009 * 04. 10. 1924 † 29. 06. 2009 * 01. 01. 1920 † 29. 06. 2009 * 11. 04. 1942 † 30. 06. 2009 * 22. 03. 1913 † 03. 07. 2009 ÄBW 08 • 2009 Psychosomatische Grundversorgung Wir trauern um unsere Kolleginnen und Kollegen Landesärztekammer Baden-Württemberg Geschäftsstelle: J ahnstraße 40 70597 Stuttgart (Degerloch) Telefon (07 11) 7 69 89-0 Fax (07 11) 7 69 89-50 Weitere Infos unter www.laek-bw.de Landeseinheitliche Abschlussprüfung Winter 2009/10 für Medizinische Fachangestellte Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte beginnt am 16. November und wird am 17. und 19. November 2009 fortgesetzt. Die Termine der praktischen Prüfung werden den Prüflingen von den Bezirksärztekammern bzw. den Berufsschulen jeweils mitgeteilt. Die Anmeldefrist zur Zulassung zur Prüfung endet am 15. September 2009 (vgl. §§ 7 und 10 der Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung der Medizinischen Fachangestellten der Landesärztekammer Baden-Württemberg 02/2007). Beginn: Freitag, 18. September 2009 16.30 Uhr jeweils freitags und samstags an 5 Wochenenden Als Bestandteil der Facharztweiterbildung (ÄK): Kurs A/40 Stunden: – 12 Stunden Gesprächsführung – 8 Stunden Theorie – 10 Doppelstunden patientenorientierte Selbst erfahrungsgruppe/Balint Nach den KV-Richtlinien: Kurs B/80 Stunden: – 50 Stunden Theorie – 30 Stunden patientenorientierte Selbst erfahrungsgruppe/Balint Kurs A ist Bestandteil des Kurses B Leitung: Dr. med. R. Doßmann/ Dr. med. W. Franke Ort: Klinik Taubertal, Reha-Zentrum Bad Mergentheim, Deutsche Rentenversicherung Bund, Ketterberg 2, 97980 Bad Mergentheim Anmeldung: Dr. med. Rüdiger Doßmann Klinik Taubertal, Reha-Zentrum Bad Mergentheim Deutsche Rentenversicherung Bund Ketterberg 2 97980 Bad Mergentheim Tel. (0 79 31) 5 91-1 60 Fax (0 79 31) 5 91-1 70 Bekanntmachungen Wahl der Vertreter der Landesärztekammer in der Baden-Württembergischen Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte in Tübingen Die Wahl der Vertreter der Landes ärztekammer in der Versorgungsanstalt für die nächste Wahlperiode vom 1. Mai 2010 bis 30. April 2014 ist von der 7. Vertreterversammlung am 21. November 2009 durchzuführen (§ 1 der Satzung der Landesärztekammer BadenWürttemberg über die Wahl der Vertreter der Landesärztekammer in der Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte vom 18. Oktober 1984). Gewählt wird aufgrund von Wahlvorschlägen nach dem Verhältniswahlsystem. Von insgesamt 30 zu wählenden Vertretern entfallen auf die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg Bezirksärztekammer Nordbaden Bezirksärztekammer Südbaden Bezirksärztekammer Südwürttemberg 9 Vertreter 8 Vertreter 7 Vertreter 6 Vertreter Wählbar ist jedes an der Versorgungsanstalt teilnehmende Mitglied der Landesärztekammer, gegen das keine Maßnahme nach § 58 Nr. 4 oder 5 HeilberufeKammergesetz Baden-Württemberg verhängt ist. Aus dem Bereich einer Bezirksärztekammer ist nur wählbar, wer der Bezirksärzte kammer zugehört. Die Wahlvorschläge sind schriftlich bei der Landesärztekammer spätestens eine Woche vor der Sitzung der Vertreterversammlung der Landesärztekammer einzureichen, also spätestens bis zum 13. November 2009. Die Bewerber müssen getrennt nach den einzelnen Bereichen der Bezirksärztekammern aufgeführt werden und durchlaufende Ziffern erhalten. Die Wahlvorschläge dürfen nur Bewerber enthalten, die nach dem Vorgenannten wählbar sind. Dies bedeutet, dass ein Wahlvorschlag zwingend mindestens 9 Bewerber aus Nordwürttemberg, 8 Bewerber aus Nordbaden, 7 Bewerber aus Südbaden und 6 Bewerber aus Südwürttemberg enthalten muss. Zusätzlich sollten aus jeder Bezirksärztekammer mindestens 2 Bewerber mehr in den Wahlvorschlag aufgenommen werden als Vertreter aus dieser Bezirksärztekammer zu wählen sind. Alle aufgenommenen Bewerber sind dann mit fortlaufenden Ziffern durchzunummerieren, wobei durch Zwischenüberschriften die Zugehörigkeit zu den einzelnen Bezirksärztekammern deutlich gemacht werden muss. Der Wahlvorschlag soll ein Kennwort erhalten. Fehlt ein solches, so gilt der Name des an erster Stelle stehenden Bewerbers als Kennwort. Die Wahlvorschläge sollen die verschiedenartigen Teilnehmer belange, insbesondere auch den Altersaufbau der Berufs angehörigen, berücksichtigen. Den Wahlvorschlägen sind Erklärungen der Bewerber beizufügen, dass sie der Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen. Der Wahlvorschlag muss von mindestens fünf Mitgliedern der Landesärztekammer unterzeichnet sein, die Teilnehmer der Versorgungsanstalt sind. Wichtig ist, dass sich Wahl vorschläge nicht nur auf einen Bezirksärztekammerbereich beschränken können. Da nach dem Gesetz über die Versorgungsanstalt die Vertreter in der Versorgungsanstalt von den Vertretern der Landesärztekammer zu wählen sind, wählt nach den Prinzipien der unechten Teilortswahl im Kommunalwahlrecht jeder Wähler die Vertreter aller Bezirksärztekammern und übt damit seinen Einfluss auf die Bildung der gesamten Vertretung aus. Der Wähler hat mithin so viele Stimmen, wie Bewerber insgesamt in die Vertreterversammlung der Versorgungsanstalt zu wählen sind. Über die Zulassung der Wahlvorschläge entscheidet der Vorstand der Landesärztekammer. Dr. med. Dipl. Inform. Reinhold Hauser Ärztlicher Geschäftsführer 19. Psychosomatischer Tag Samstag, 14. November 2009 „Adipositas“ Tagungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart-Degerloch Programm: 11.15–11.30 Uhr Diskussion 9.00–9.15 Uhr Begrüßung und Einführung Frau Prof. Dr. med. Annegret Eckhardt-Henn, Stuttgart Frau Dr. med. Annette Berthold-Brecht, Ditzingen 9.15–10.15 Uhr „Die Psychosomatik der Adipositas“ Frau Prof. Dr. med. M. DeZwaan, Psychosomatische Univ.-Klinik Erlangen 10.15–10.0 Uhr Diskussion 10.00–11.15 Uhr „Adipositas aus internistischer Sicht – Klinik, Differenzial diagnostik, Komplikationen, Therapie“ PD Dr. med. Ralf Lobmann, Klinikum Stuttgart – Bürger hospital, Medizinische Klinik 3 11.30–12.30 Uhr Arbeit in Kleingruppen Moderatoren: Dr. med. Ulrich Barthelmes, Dr. med. Götz Basse, Frau Dr. med. Annette BertholdBrecht, Frau Prof. Dr. med. Annegret Eckhardt-Henn, Frau Dr. med. Ingrid Rothe-Kirchberger 12.30–13.15 Uhr Mittagspause – Gemeinsames Mittagessen 13.15–14.00 Uhr „Chirurgische Interventionen bei schwerer komplexer Adipositas“ Prof. Dr. med. Marco Siech, Ostalb-Klinikum Aalen, Chirurgische Klinik I Bitte abtrennen Bezirksärztekammer Nordwürttemberg Jahnstraße 5 70597 Stuttgart Fax (07 11) 7 69 81-5 00 Anmeldung ■ Hiermit melde ich mich verbindlich zum 19. Psychosomatischen Tag am Samstag, 14. November 2009 in Stuttgart an. Name/Vorname/Titel tätig als Anschrift Ort, Datum Unterschrift, Stempel ÄBW 08 • 2009 343 Bekanntmachungen 14.00–14.15 Uhr Diskussion 14.15–15.00 Uhr „Adipositas in der kinder ärztlichen Praxis – Prävention und Therapieoptionen“ Dr. med. H. Langhof, Klinik Schönsicht, Berchtesgaden 15.00–15.15 Uhr Diskussion 15.15–15.30 Uhr Kaffeepause 15.30–16.30 Uhr Arbeit in Kleingruppen Leitung: Frau Dr. A. BertholdBrecht, Frau Prof. Dr. A. EckhardtHenn, Dr. U. Barthelmes, Dr. G. Basse, Frau Dr. I. RotheKirchberger 16.30–17.00 Uhr Abschlussplenum Ausgabe der Teilnahme bescheinigungen Änderungen und Ergänzungen des Programms bleiben vorbehalten. Diese Fortbildung ist bei der Landesärztekammer BadenWürttemberg zur Zertifizierung angemeldet. Teilnehmergebühr: 61,– Euro (inkl. Tagungsverpflegung) Veranstalter: Bezirksärzte kammer Nordwürttemberg, Kompetenz-Zentrum Fort- und Weiterbildung, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-5 70/-6 02, Fax (07 11) 7 69 81-5 00, E-Mail: [email protected]. Diese Veranstaltung ist anrechenbar auf das 80-stündige Curriculum zum Erwerb der Qualifikation zur Durchführung der psychosomatischen Grund versorgung und zur Vermittlung von psychosomatischen Grundkenntnissen in der Facharzt weiterbildung. 344 Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Bezirksdirektion Stuttgart Albstadtweg 11 70567 Stuttgart (Möhringen) Telefon (07 11) 78 75-0 Fax (07 11) 78 75-32 74 Ausschreibung von Vertragsarztsitzen Folgende Vertragsarztsitze werden nach der Anordnung von Zulassungsbeschränkungen zur Wiederbesetzung gemäß § 103 Abs. 4 SGB V auf Antrag der betreffenden Ärzte/Psychotherapeuten bzw. deren Erben ausgeschrieben. Hausärztliche Praxis Göppingen Einzelpraxis Zeitpunkt: sofort Chiffre: S-01089 Hausärztliche Praxis Hälftiger Versorgungsauftrag Ostalbkreis Einzelpraxis Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: S-02089 Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Heidenheim Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: S-03089 Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Ostalbkreis Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: S-04089 Hausärztliche Praxis (Innere Medizin) Heilbronn, Stadt Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 04. 2010 Chiffre: S-05089 ÄBW 08 • 2009 Hausärztliche Praxis (Innere Medizin) Ludwigsburg Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 04. 2010 Chiffre: S-06089 Orthopädie Ludwigsburg Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: S-14089 Augenheilkunde Stuttgart Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: S-07089 Radiologie Esslingen Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: S-15089 Chirurgie Rems-Murr-Kreis Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: S-08089 Radiologie Ludwigsburg Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: S-16089 Chirurgie Göppingen Einzelpraxis Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: S-09089 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Stuttgart Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: S-10089 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hälftiger Versorgungsauftrag Stuttgart Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: S-11089 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ostalbkreis Jobsharing-Berufsausübungsgemeinschaft Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: S-12089 HNO-Heilkunde Heilbronn, Stadt Einzelpraxis Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: S-13089 Psychologische Psychotherapie Hälftiger Versorgungsauftrag Rems-Murr-Kreis Einzelpraxis Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: S-17089 Nähere Informationen zu den ausgeschriebenen Praxen erhalten Sie bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Geschäftsbereich Zulassung/Sicherstellung, Telefon (07 21) 59 61-11 97. Die formlose Bewerbung ist bis zum 15. 09. 2009 unter dem Stichwort „Ausschreibung“ und unter Angabe der jeweiligen Chiffrenummer bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Geschäftsbereich Zulassung/Sicherstellung, Keßlerstraße 1, 76185 Karlsruhe, schriftlich einzureichen. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die in der Warteliste eingetragenen Ärzte nicht automatisch als Bewerber für die ausgeschriebenen Vertragsarztpraxen gelten. Bekanntmachungen Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Bezirksdirektion Karlsruhe Keßlerstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon (07 21) 59 61-0 Fax (07 21) 59 61-13 50 Ausschreibung von Vertragsarztsitzen Folgende Vertragsarztsitze werden nach der Anordnung von Zulassungsbeschränkungen zur Wiederbesetzung gemäß § 103 Abs. 4 SGB V auf Antrag der betreffenden Ärzte/Psychotherapeuten bzw. deren Erben ausgeschrieben. Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Calw Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: sofort Chiffre: K-01089 Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Freudenstadt Einzelpraxis Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: K-02089 Hausärztliche Praxis (Innere Medizin) Rhein-Neckar-Kreis Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: K-05089 Frauenheilkunde und Geburtshilfe SP Gynäkologische Onkologie Mannheim, Stadt Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: K-06089 Haut- und Geschlechtskrankheiten Karlsruhe, Land Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: 01. 10. 2009 Chiffre: K-07089 Innere Medizin (fachärztlich) SP Kardiologie Hälftiger Versorgungsauftrag Heidelberg, Stadt Jobsharing-Berufsausübungs gemeinschaft Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: K-08089 Innere Medizin (fachärztlich) Karlsruhe, Land Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: K-09089 Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Baden-Baden, Stadt/Rastatt Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: K-03089 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Rhein-Neckar-Kreis Jobsharing-Berufsausübungs gemeinschaft Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: K-10089 Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Baden-Baden, Stadt/Rastatt Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: K-04089 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Hälftiger Versorgungsauftrag Heidelberg, Stadt Einzelpraxis Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: K-11089 Psychologische Psychotherapie Hälftiger Versorgungsauftrag Rhein-Neckar-Kreis Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 04. 2010 Chiffre: K-12089 Bezirksärztekammer Südbaden Nähere Informationen zu den ausgeschriebenen Praxen erhalten Sie bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Geschäftsbereich Zulassung/Sicherstellung, Telefon (07 21) 59 61-12 30. Die formlose Bewerbung ist bis zum 15. 09. 2009 unter dem Stichwort „Ausschreibung“ und unter Angabe der jeweiligen Chiffrenummer bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Geschäftsbereich Zulassung/Sicherstellung, Keßlerstraße 1, 76185 Karlsruhe, schriftlich einzureichen. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die in der Warteliste eingetragenen Ärzte nicht automatisch als Bewerber für die ausgeschriebenen Vertragsarztpraxen gelten. Geschäftsstelle: Sundgauallee 27 79114 Freiburg/Br. Telefon (07 61) 6 00 47-0 Fax (07 61) 89 28 68 Akademie für ärztliche Fortund Weiterbildung Südbaden Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.baek-sb.de/akademie Seminar Psychosomatische Grundversorgung Samstagsveranstaltungen (detaillierte Angaben enthält unser Faltblatt, bitte anfordern!) 26. September 2009 Grundprinzipien des Erkennens und der Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungsbilder 24. Oktober 2009 Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter 5. Dezember 2009 Kopfschmerzen 30. Januar 2010 Somatoforme Störungen 6. März 2010 Depressionen Zeit: 9.00 s. t.–16.30 Uhr Ort: Freiburg Gebühr: 80,– Euro pro Samstag Kompaktkurs (40 Std.) zur Psychosomatischen Grundversorgung Termin: 16.–20. November 2009 (Mo–Fr) Zeit: 9.00–16.30 Uhr Ort: Rehaklinik Glotterbad, Glottertal Gebühr: 360,– Euro Notfalltraining für Ärzte Leitung: Dr. Stefan Leisinger, Gundelfingen ÄBW 08 • 2009 345 Bekanntmachungen Grundkurs Medizinische Grundlagen – Basistherapie – CPR – Venenzugänge – Beatmung – Elektrotherapie Termin: Samstag, 12. September 2009 Ort: Freiburg Zeit: 9.00 s. t.–17.00 Uhr Entgelt: 100,– Euro Fortsetzungskurse: Voraussetzung Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse Kardiozirkulatorische Notfälle Rhythmusstörungen – Elektrotherapie – Notfallmedikamente – EKG-Simulation – Fallbesprechung Kreislauf – Mega-CodeTraing Erw. gemäß ERC – AirwayManagement (Larynxmaske; Combitube etc.) Termin: Samstag, 26. September 2009 Ort: Freiburg Zeit: 9.00 s. t. – 17.00 Uhr Entgelt: 100,– Euro Traumatologische Notfälle Unfallmechanismen – Primary/ Secondary Survey – SchädelHirn-Trauma – Wirbelsäulen trauma – Extremitätentrauma – Thoraxtrauma – Abdominal trauma – Bodycheck – Immobilisation – Fallbesprechung Trauma – Primary & Secondary survey – Mega-Code-Training Erw. gemäß ERC Termin: Samstag, 14. November 2009 Ort: Freiburg Zeit: 9.00 s. t.–17.00 Uhr Entgelt: 100,– Euro Pädiatrische Notfälle Anatomische und physiologische Besonderheiten – Pädiatrische Notfallsituationen/Anamnese erhebung – Intubation, Airway management – Intraossäre Infusion/Dehydratation – Reanimation (PALS), nach ILCOR 2000 346 Termin: Samstag, 12. Dezember 2009 Ort: Freiburg Zeit: 9.00 s. t.–17.00 Uhr Entgelt: 100,– Euro Notfalltraining Arztpraxis für Arzt und Helferin Leitung: Dr. Stefan Leisinger, Gundelfingen Vermittlung gültiger Standards der Herz-LungenWiederbelebung Algorithmen der Patienten versorgung Übung invasiver Maßnahmen Termin: Mittwoch, 25. November 2009 Zeit: 15.00 s. t.–19.00 Uhr Ort: Freiburg Entgelt: 75,– Euro pro Person Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ gemäß Curriculum der Bundesärztekammer Seminarleitung: Dr. Bertram Huber, Kompetenzzentrum Notfallmedizin am St. Josefskrankenhaus, Freiburg Termin: 23. November–1. Dezember 2009 (Mo–Di, außer Sonntag) Zeit: 8.00 s. t.–ca. 18.30 Uhr Ort: Freiburg Gebühr: 670,– Euro einschl. Verpflegung Basisseminar Palliativmedizin Leitung: Dr. Tobias Reiber, Freiburg, (9. Kurs) Termine: 19./20. März 2010 16./17. April 2010 25./26. Juni 2010 Zeit: jeweils freitags, 14.00–18.30 Uhr und samstags, 9.00 s. t.–18.30 Uhr Ort: FBZ, Goethestr., Freiburg Entgelt: 550,– Euro ÄBW 08 • 2009 Aus Fehlern lernen Leitung: Dr. Wilhelm Güde, Freiburg, Dr. Volker Ziegler, Schramberg Äskulap begegnet Justitia: Ursachen und Konsequenzen ärztlicher Fehlbehandlung an Beispielen der Gutachter kommission für Fragen ärztlicher Haftpflicht. Die „Gutachterkommission für Fragen ärztlicher Haftpflicht“ ist eine Einrichtung der Landesärztekammer, die die Möglichkeit eröffnet, in einem für die Antragsteller kostenlosen Verfahren klären zu lassen, ob ein Behandlungsfehler vorliegt. Antragsteller sind in der Regel Patienten. Die Gutachterkommission kann aber auch von Ärzten angerufen werden, die sich gegen den Vorwurf zur Wehr setzen wollen, sie hätten einen Behandlungsfehler begangen; davon wird aber kaum Gebrauch gemacht. Gutachterkommissionen sind bei allen vier Bezirksärztekammern in Baden-Württemberg ange siedelt. Sie entscheiden in der Besetzung mit einem Juristen als Vorsitzendem und zwei ärztlichen Beisitzern, von denen einer dem Fachgebiet angehören muss, dem auch der Arzt, um den es geht, angehört. Der Gutachterkommission bei der Bezirksärztekammer Südbaden sind zirka 70 Fachbeisitzer, meist Chefärzte, beigeordnet. In den vergangenen Jahren sind bei der Gutachterkommission der Bezirksärztekammer Südbaden jährlich zwischen 200 und 250 Verfahren anhängig gemacht worden. In der jetzt begonnen Veranstaltungsreihe „Aus Fehlern lernen“ werden Mitglieder der Gutachterkommission über lehrreiche Fälle aus ihrer Tätigkeit berichten. In der Veranstaltung vom 23. September 2009 wird zunächst eine allgemeine Einführung über die Tätigkeit der Gutachterkommission und die Grundsätze ihrer Entscheidungsfindung erfolgen. Sodann wird je ein Fall aus der Gynäkologie, der Unfallchirurgie und der Inneren Medizin vorgestellt und natürlich auch die Möglichkeit zu ausgiebiger Diskussion gegeben. Termin: Mittwoch, 23. September 2009 Zeit: 19.00–21.15 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Freiburg Entgelt kostenfrei – Anmeldung erforderlich! Burnoutprophylaxe für Ärztinnen und Ärzte Workshop Leitung: Frau Dr. Hendrikje Posch, Freiburg Es gar nicht erst soweit kommen lassen, das ist das Anliegen. In Zeiten zunehmender Beschleunigung, Arbeitsverdichtung und Vereinzelung wächst das Risiko „auszubrennen“. Um einem Burnout im Arztberuf entgegenzuwirken, bietet der Workshop Gelegenheit zum Innehalten und zum Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen. Praktische Übungen zum Umgang mit den eigenen Energien und Grenzen werden ergänzt durch Informationen zum Burnout. Der Workshop wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die einem Burnout vorbeugen wollen, die Fragen zu dem Thema haben oder bereits eigene Erfahrungen gemacht haben. Termin: Samstag, 24. Oktober 2009 Zeit: 9.30–14.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Freiburg Entgelt: 75,– Euro Teilnehmerzahl begrenzt! ACHTUNG! TERMINÄNDERUNG Qualifikation Tabakentwöhnung Blended Learning-Seminar Leitung: Prof. Dr. Anil Batra, Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen Für viele Ärzte und Ärztinnen sind Fortbildungsangebote im Internet aus zeitlichen und finanziellen Gründen immer interessanter geworden. Aufgrund des fehlenden persön- Bekanntmachungen lichen Kontaktes konnte sich das reine E-Learning aber nicht durchsetzen. Das Blended Learning ist eine Kombination aus Lernen am PC und Präsenzveranstaltung. Die Teilnehmer können von den Vorteilen beider Modelle profitieren. Das Curriculum „Qualifikation Tabakentwöhnung“ wurde von der Bundesärztekammer eigens für diese Lernform entwickelt. Es besteht aus 20 Unterrichts einheiten. 4 Stunden entfallen auf eine einführende Präsenz veranstaltung, ein 8-StundenBlock auf ein online gestütztes Selbststudium in einem Zeitraum von zirka 6 Wochen und weitere 8 Stunden auf eine ganztägige abschließende Präsenz veranstaltung. Termine: Freitag, 16. Oktober 2009 nachmittags Samstag, 14. November 2009 ganztags Ort: Haus der Ärzte, Freiburg Entgelt: 150,– Euro Bitte Programme und Anmeldeformulare anfordern! Akademie für Ärztliche Fortund Weiterbildung Südbaden, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg, Telefon (07 61) 6 00-47 36/47 37/ 47 38, Fax (07 61) 6 00-47 44, E-Mail: [email protected]; www.baek-sb.de/akademie Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Bezirksdirektion Freiburg Sundgauallee 27 79114 Freiburg/Br. Telefon (07 61) 88 40 Fax (07 61) 8 84-41 45 Ausschreibung von Vertragsarztsitzen Folgende Vertragsarztsitze werden nach der Anordnung von Zulassungsbeschränkungen zur Wiederbesetzung gemäß § 103 Abs. 4 SGB V auf Antrag der betreffenden Ärzte/Psychotherapeuten bzw. deren Erben ausgeschrieben. Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Konstanz Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 04. 2010 Chiffre: F-01089 Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Konstanz Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: F-02089 Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Emmendingen Einzelpraxis Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: F-03089 Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Emmendingen Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: F-04089 Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Ortenaukreis Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: F-05089 Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Lörrach Einzelpraxis Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: F-06089 Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Schwarzwald-Baar-Kreis Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: F-07089 Hausärztliche Praxis (Innere Medizin) Schwarzwald-Baar-Kreis Einzelpraxis Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: F-08089 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Breisgau-Hochschwarzwald Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: sofort Chiffre: F-09089 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Konstanz Jobsharing-Berufsausübungs gemeinschaft Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: F-10089 Innere Medizin (fachärztlich) Hälftiger Versorgungsauftrag Freiburg, Stadt Einzelpraxis Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: F-11089 Innere Medizin (fachärztlich) Sonderbedarf Dialyse-Schwerpunktpraxis Emmendingen Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: F-12089 Innere Medizin (fachärztlich) SP Pneumologie Lörrach Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: F-13089 Orthopädie Emmendingen Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: F-14089 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Tuttlingen Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: F-15089 Psychologische Psychotherapie Hälftiger Versorgungsauftrag Freiburg, Stadt Einzelpraxis Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: F-16089 Nähere Informationen zu den ausgeschriebenen Praxen erhalten Sie bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Geschäftsbereich Zulassung/Sicherstellung, Telefon (07 21) 59 61-12 30. Die formlose Bewerbung ist bis zum 15. 09. 2009 unter dem Stichwort „Ausschreibung“ und unter Angabe der jeweiligen Chiffrenummer bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Geschäftsbereich Zulassung/Sicherstellung, Keßlerstraße 1, 76185 Karlsruhe, schriftlich einzureichen. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die in der Warteliste eingetragenen Ärzte nicht automatisch als Bewerber für die ausgeschriebenen Vertragsarztpraxen gelten. ÄBW 08 • 2009 347 Bekanntmachungen Bezirksärztekammer Südwürttemberg Geschäftsstelle: Haldenhaustraße 11 72770 Reutlingen Telefon (0 71 21) 9 17-0 Fax (0 71 21) 9 17-24 00 Kurse der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Fortbildungs-CD-ROM „Palliativmedizin“ Ärztinnen und Ärzte dürfen frei entscheiden, in welcher Fortbildungskategorie sie ihre Fortbildung absolvieren und CMEPunkte sammeln möchten. Mithilfe der von der Bezirks ärztekammer Südwürttemberg entwickelten Fortbildungs-CDROM „Palliativmedizin“ können 10 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Preis pro CD-ROM beträgt 39,– Euro. „Qualifikation Tabakentwöhnung“ als Blended-Learning-Maßnahme Die Akademie für ärztliche Fortbildung bei der Bezirksärzte kammer Südwürttemberg bietet nachfolgend eine Veranstaltung zur „Qualifikation Tabakentwöhnung“ in der neuen Lernform des „Blended Learning“ an. Das Blended Learning verbindet elektronisches Lernen und einen Präsenzteil und vereint damit die Vorteile beider Fortbildungsmethoden. Das Curriculum „Qualifikation Tabakentwöhnung“ wurde von der Bundesärzte kammer eigens für diese Lernform entwickelt. Es besteht aus 20 Unterrichtseinheiten. 4 Stunden entfallen auf eine einführende Präsenzveranstaltung, ein 8-Stunden-Block auf ein online gestütztes Selbststudium in einem Zeitraum von zirka 6 Wochen und weitere 8 Stunden auf eine ganztägige abschließende 348 Präsenzveranstaltung. Als Kurs leiter konnte Herr Prof. Dr. med. Batra, ltd. Oberarzt in der Uni versitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen, gewonnen werden. Die Präsenzteile werden im Ärztehaus Reutlingen durchgeführt. Termine: Mittwoch, 9. September 2009 14.00–17.30 Uhr Einführung Donnerstag, 22. Oktober 2009 9.00–16.00 Uhr Abschlussveranstaltung Leitung: Prof. Dr. med. Batra, ltd. Oberarzt in der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psycho therapie, Tübingen Ort: Ärztehaus Reutlingen, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 150,– Euro (inkl. Verpflegung) Punkte: 20 Impfseminar Termin: Samstag, 3. Oktober 2009 9.00–17.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 10/2009) Leitung: Dr. med. Michael Schulze, Vizepräsident der Bezirks ärztekammer Südwürttemberg Ort: Ärztehaus Reutlingen, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: kostenfrei Punkte: 8 Psychoonkologie 2009 Termin: Samstag, 10. Oktober 2009 9.00–13.45 Uhr (Anmeldungs-Nr. 12/2009) Leitung: Dr. med. Michael Datz, Präsident der Bezirksärzte kammer Südwürttemberg Ort: Gaststätte Braustüble, Magirusstr. 44, 89077 Ulm Gebühr: 50,– Euro Die Fortbildung ist zur Pflichtfortbildung für das DMP MammaCarcinom bei der KV angemeldet. Punkte: 6 ÄBW 08 • 2009 Power Point-Seminar Termin: Samstag, 17. Oktober 2009 9.00–12.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 22/2009) Leitung: Dipl.-Phys. Dr. med. Manfred Eissler, Reutlingen Ort: Handwerkskammer Reutlingen, Bildungsakademie Tübingen, Raichbergstr. 87, 72072 Tübingen Gebühr: 50,– Euro Punkte: 4 Rhetorik und Präsentation Termin: Samstag, 17. Oktober 2009 9.00–18.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 30/2009) Rhetorik-Seminar: Diskutieren und Argumentieren Termin: Samstag, 21. November 2009 9.00–18.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 31/2009) Leitung: Ursel Bachmann, Managementtraining und Coaching, Ulm Ort: Ärztehaus Reutlingen, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Mindestteilnehmerzahl: 8 Gebühr: jeweils 120,– Euro Punkte: jeweils 11 Falls die Mindestteilnehmerzahl 5 Tage vorher nicht erreicht ist, kann der Kurs abgesagt werden. Ebenso wird 5 Tage vor Kurs beginn die Anmeldung verbindlich. Bei Abmeldung nach diesem Termin wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Fallseminare „Medizinische Begutachtung“ Termine: Samstag, 17. Oktober 2009 9.00–16.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 14/2009) Samstag, 21. November 2009 9.00–16.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 13/2009) Leitung: Dr. med. Gisela Herterich, Fortbildungs beauftragte der Bezirksärzte kammer Südwürttemberg Ort: Ärztehaus Reutlingen, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Gebühr: jeweils 95,– Euro Punkte: 8 40-Stunden-Kurs „Palliativmedizin“ nach der Weiterbildungsordnung In der neuen Weiterbildungs ordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg, die am 1. Mai 2006 in Kraft getreten ist, wurde die Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ eingeführt. Zum Erwerb dieser Zusatz bezeichnung ist unter anderem die Absolvierung eines 40-stündigen Kurses erforderlich, für welchen die Bundesärztekammer ein Curriculum festgelegt hat. Termine: Freitag, 23. Oktober 2009 14.00–17.30 Uhr Samstag, 24. Oktober 2009 9.00–17.30 Uhr Sonntag, 25. Oktober 2009 9.00–15.00 Uhr Freitag, 6. November 2009 14.00–18.00 Uhr Samstag, 7. November 2009 9.00–17.00/18.00 Uhr Sonntag, 8. November 2009 9.00–14.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 9/2009) Freitag, 5. März 2010 14.00–17.30 Uhr Samstag, 6. März 2010 9.00–17.30 Uhr Sonntag, 7. März 2010 9.00–15.00 Uhr Freitag, 19. März 2010 14.00–18.00 Uhr Samstag, 20. März 2010 9.00–17.00/18.00 Uhr Sonntag, 21. März 2010 9.00–14.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 1/2010) Bekanntmachungen Leitung: Dr. med. Rolf Segiet, Laupheim, Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Ort: Ärztehaus Reutlingen, Sitzungssaal, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Mindestteilnehmerzahl: 35 Personen Gebühr: 350,– Euro Punkte: 40 Sexualität im Alter – Lust oder Frust? Termin: Mittwoch, 11. November 2009 19.30–22.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 27/2009) Leitung: Dr. med. Michael Datz, Präsident der Bezirksärzte kammer Südwürttemberg Ort: Heilig-Geist-Spital Ravensburg, Bachstr. 57, 88214 Ravensburg Gebühr: kostenfrei Punkte: 3 Demenz aktuell 2009 – zwischen Ideal und Realität Termin: Mittwoch, 2. Dezember 2009 19.30–22.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 26/2009) Leitung: Dr. med. Michael Datz, Präsident der Bezirksärzte kammer Südwürttemberg Ort: Ärztehaus Reutlingen, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: kostenfrei Punkte: 3 Fallseminare „Palliativmedizin“ Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ ist unter anderem der Nachweis einer 12-monatigen Tätigkeit bei einem Weiterbildungsbefugten erforderlich oder 120 Stunden Fallseminare einschließlich Supervision. Für diejenigen Ärztinnen und Ärzte, die diese Möglichkeit in Betracht ziehen, werden Fallseminare, Module I–III, angeboten. Module I–II Termine: Modul I 23.–26. Januar 2010 Modul II 27.–30. Januar 2010 (Anmeldungs-Nr. 2/2010) Teilnehmerzahl: 20 Personen Gebühr: 845,– Euro Modul III Termin: 10.–13. März 2010 (Anmeldungs-Nr. 3/2010) Teilnehmerzahl: 20 Personen Gebühr: 425,– Euro Ort: Ärztehaus Reutlingen, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Punkte: 40 je Modul Grundlagen der Medizinischen Begutachtung Die Erstellung von medizinischen Gutachten gehört zur ärztlichen Berufsausübung. Ärztliche Gutachten werden von privaten und gesetzlichen Versicherungsträgern und von Gerichten be antragt. Bereits im Rahmen ihrer Weiterbildung müssen Ärztinnen und Ärzte Gutachten anfertigen. Tübinger Medizinerball Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum laden herzlich ein zum Tübinger Medizinerball unter dem Motto „Polka statt Pillen“. Samstag, 24. Oktober 2009 im Sparkassen Carré Tübingen Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Abendgarderobe erwünscht. Kartenbestellung, Programm und weitere Informationen unter www.medizin.uni-tuebingen.de/medizinerball/ Die hierfür erforderlichen Sachkenntnisse werden ihnen allerdings weder in der Aus- noch in der Weiterbildung vermittelt. Auch im Rahmen der Fortbildung gibt es nur vereinzelt und zum Teil sehr verschiedene Angebote, die sich dieses Themas annehmen. Deshalb hat die Bundesärztekammer ein 40-stündiges Curriculum ausgearbeitet, das die Bezirksärztekammer Südwürttemberg überarbeitet hat und mit 32 Stunden anbietet. Termine: Freitag, 12. März 2010 9.00–17.45 Uhr Samstag, 13. März 2010 9.00–17.30 Uhr Freitag, 26. März 2010 9.00–16.05 Uhr Samstag, 27. März 2010 9.00–16.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 4/2010) Leitung: Prof. Dr. iur. Kamps, Geschäftsführer der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Mindestteilnehmerzahl: 40 Personen Gebühr: 325,– Euro (inkl. Kursunterlagen und Verpflegung) Ort: Ärztehaus Reutlingen, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Punkte: 32 Notfallmanagement – Fortbildungen in Ihrer Arztpraxis – individuell – nach Absprache Dr. med. Walz, Rosengasse 17, 89073 Ulm Auskunft/Anmeldung: Akademie für Ärztliche Fortbildung bei der Bezirksärztekammer Südwürttemberg, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen, Tel. (0 71 21) 9 17-24 15 oder -24 16, Fax (0 71 21) 9 17-24 00, E-Mail: [email protected] Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Bezirksdirektion Reutlingen Haldenhaustraße 11 72770 Reutlingen Telefon (0 71 21) 9 17-0 Fax (0 71 21) 9 17-21 00 Ausschreibung von Vertragsarztsitzen Folgende Vertragsarztsitze werden nach der Anordnung von Zulassungsbeschränkungen zur Wiederbesetzung gemäß § 103 Abs. 4 SGB V auf Antrag der betreffenden Ärzte/Psychotherapeuten bzw. deren Erben ausgeschrieben. Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Reutlingen Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: R-01089 Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Reutlingen Einzelpraxis Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: R-02089 Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Reutlingen Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: R-03089 Hausärztliche Praxis (Allgemeinmedizin) Biberach Einzelpraxis Zeitpunkt: sofort Chiffre: R-04089 ÄBW 08 • 2009 349 Bekanntmachungen Impressum So erreichen Sie direkt unseren Leserservice Postfach 91 61 97091 Würzburg Hausärztliche Praxis (Innere Medizin) Reutlingen Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: R-05089 Haut- und Geschlechtskrankheiten Tübingen Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 04. 2010 Chiffre: R-10089 Hausärztliche Praxis (Innere Medizin) Ravensburg Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: R-06089 HNO-Heilkunde Reutlingen Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: R-11089 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Biberach Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: R-07089 HNO-Heilkunde Tübingen Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: R-12089 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Zollernalbkreis Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: R-08089 Kinder- und Jugendmedizin Sigmaringen Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: R-13089 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ravensburg Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: R-09089 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Hälftiger Versorgungsauftrag Bodenseekreis Einzelpraxis Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: R-14089 Anzeige praxisrecht.de Raffelsieper.indd 1 Raffelsieper & Partner GbR Hamburg - Berlin - Heidelberg Spezialisten für alle Rechtsfragen rund um den Arztberuf Beratung für • niedergelassene Ärzte • angestellte Ärzte • Krankenhausträger • sonstige Leistungserbringer im Gesundheitswesen Kooperation • MVZ • Integrierte Versorgung • Strukturverträge • Praxisnetze Berufsrecht • Vertragsarztrecht • Abrechnung • Wirtschaftlichkeit Nachfolgeregelung • Erbrecht • Steuerrecht Urologie Hälftiger Versorgungsauftrag Reutlingen Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Zeitpunkt: 01. 01. 2010 Chiffre: R-15089 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hälftiger Versorgungsauftrag Ulm, Stadt Einzelpraxis Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: R-16089 Psychologische Psychotherapie Ravensburg Einzelpraxis Zeitpunkt: 01. 04. 2010 Chiffre: R-17089 Psychologische Psychotherapie Hälftiger Versorgungsauftrag Tübingen Einzelpraxis Zeitpunkt: baldmöglichst Chiffre: R-18089 Nähere Informationen zu den ausgeschriebenen Praxen erhalten Sie bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Geschäftsbereich Zulassung/Sicherstellung, Telefon (07 21) 59 61-11 97. Die formlose Bewerbung ist bis zum 15. 09. 2009 unter dem Stichwort „Ausschreibung“ und unter Angabe der jeweiligen Chiffrenummer bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Geschäftsbereich Zulassung/Sicherstellung, Keßlerstraße 1, 76185 Karlsruhe, schriftlich einzureichen. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die in der Warteliste eingetragenen Ärzte nicht automatisch als Bewerber für die ausgeschriebenen Vertragsarztpraxen gelten. Berliner Straße 101 • 69121 Heidelberg • (06221) 43 79 232 www.praxisrecht.de • [email protected] Rechtsanwälte • Fachanwälte für Medizinrecht • Fachanwälte für Steuerrecht 350 Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72 407 Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72 414 E-Mail: [email protected] Herausgeber: Landesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Herausgebergremium: Dr. med. Achim Hoffmann-Goldmayer (Vorsitzender), Dr. med. Ulrike Wahl (stellv. Vorsitzende), Dr. med. Klaus Baier (Rechnungsführer), PD Dr. med. Christian Benninger, Dr. med. Gisela Dahl, Dr. med. Michael Datz, Dr. med. Jan Geldmacher, Dr. med. Wolfgang Herz, Dr. med. Gerhard Schade Verantwortlicher Chefredakteur: Dr. med. Oliver Erens (OE) Anschrift Redaktion: Jahnstraße 38 A, 70597 Stuttgart Postfach 70 03 61, 70573 Stuttgart Telefon (07 11) 7 69 89 45 Telefax (07 11) 76 98 98 59 [email protected] Verlag und Auftragsmanagement: Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG Forststraße 131, 70193 Stuttgart Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart, Anzeigenleitung: Sebastian von Beckerath Telefon (07 11) 63 67 28 49 Telefax (07 11) 63 67 27 60 [email protected] Auftrags-Management: Angela Grüssner (Leitung) Telefon (07 11) 63 67 28 27 [email protected] Rudolf Beck Telefon (07 11) 63 67 28 61 Telefax (07 11) 63 67 27 60 [email protected] Gesamt-Anzeigenleitung: Walter Karl Eder (verantwortlich) Telefon (07 11) 63 67 28 36 Telefax (07 11) 63 67 27 36 [email protected] Z. Zt. ist Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 1. 1. 2009 gültig. Layout und Gestaltung: GreenTomato Süd GmbH, Stuttgart Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG, Höchberg Internet: www.aerzteblatt-bw.de Bezugspreise: Inland: jährlich 112,80 € zzgl. Versandkosten 19,20 € (inkl. der jeweils gültigen MwSt.). EU-Länder-Empfänger mit UST-ID-Nr. und Ausland: jährlich 112,80 € zzgl. Versandkosten 26,40 € EU-Länder ohne UST-ID-Nr.: jährlich 112,80 € zzgl. Versandkosten 26,40 € zzgl. MwSt. (Export- oder Importland). Einzelheft: 13,80 € zzgl. Versandkosten. Bei Neubestellungen gelten die zum Zeitpunkt des Bestell eingangs gültigen Bezugspreise. Durch den Kammerbeitrag ist der Bezugspreis für Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg abgegolten. Bezugsbedingungen: Bestellungen sind jederzeit beim Leserservice oder bei Buchhandlungen im In- und Ausland möglich. Abonnements verlängern sich um ein Jahr, wenn sie nicht schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Bezugsjahres beim Leserservice gekündigt werden. Die Abonnementpreise werden im Voraus in Rechnung gestellt oder bei Teilnahme am Lastschriftverfahren bei den Kreditinstituten abgebucht. Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge ist jeweils der 15. des vorangehenden Monats. Mit Namen und Signum des Verfassers gezeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Schriftleitung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Bei Einsendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Leserbriefen vor. Die systematische Ordnung der Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme eines Beitrages zur Veröffentlichung erwirbt der Verlag vom Autor umfassende Nutzungsrechte in inhaltlich unbeschränkter und ausschließlicher Form, insbesondere Rechte zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken mit Hilfe mechanischer, digitaler oder anderer Verfahren. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen urheberrechtlicher Ausnahmebestimmungen ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u. dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dürfen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr jeweils zur Monatsmitte ISSN 0720-3489 Hinweis: Die Änderung der Zustelladresse für das ÄBW ist ausschließlich an die zuständige Bezirksärztekammer zu melden. ÄBW 08 • 2009 12.12.2008 10:25:33 Uhr ÄBW-markt Anzeigenschluss: letzter Werktag des Vormonats! Noch einfacher: Online buchen unter www.aerzteblatt-bw.de ÄBW-markt Gentner Verlag Postfach 10 17 42 70015 Stuttgart Auftraggeber: (bitte vollständig ausfüllen) Name/Vorname Sie haben 18 Rubriken zur Auswahl: Straße/Hausnr. ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ PLZ/Ort Telefon/Telefax E-Mail rechtsverbindliche Unterschrift Den Rechnungsbetrag buchen Sie bitte ab von: ❏in 1-spaltiger Ausführung (45 mm breit) ❏in 2-spaltiger Ausführung (90 mm breit) Konto Bankleitzahl Bank 3,45 € pro mm Höhe (1-spaltig): ❏Praxissuche ❏Praxisabgabe ❏Gemeinschaftspraxis ❏Praxisgemeinschaft ❏Belegbetten ❏Niederlassungsangebote ❏Vertretung 4,20 € 2,45 € 4,20 € 4,20 € 4,20 € pro pro pro pro pro mm mm mm mm mm Höhe Höhe Höhe Höhe Höhe (1-spaltig) (1-spaltig) (1-spaltig) (1-spaltig) (1-spaltig) ❏Verkäufe ❏Kaufgesuch ❏Immobilien-Vermietung/ Verpachtung/Verkauf ❏Reisen ❏Heiraten/Bekanntschaften ❏Sonstiges Anzeigengröße wird gemäß Textumfang festgelegt. Wünschen Sie eine spezielle Größe, beraten wir Sie gerne unter Tel.: 07 11/6 36 72-8 49 und -8 61. Veröffentlichen Sie meine Anzeige ❏mit Telefonnummer ❏mit kompletter Anschrift ❏mit Faxnummer ❏unter Chiffre (Gebühr: 9,20 €) ❏mit E-Mail Folgender Text soll ____mal unter oben angekreuzter Rubrik erscheinen (bitte deutlich in Blockschrift/Schreibmaschine ausfüllen): Kontakt: Telefon (07 11) 6 36 72-8 49 und -8 61 · Telefax (07 11) 6 36 72-7 60 · E-Mail [email protected] Schnell per Fax (07 11) 6 36 72-7 60 Datum Stellenangebote Stellengesuche Dienstleistungen Seminare Gewerbl. Gelegenheitsanzeigen ÄBW-markt Der ÄBW-markt bietet Ihnen die Plattform für die Kommunikation mit allen Ärzten in Baden-Württemberg. Und dies kosten günstiger und effektiver als z. B. in über regionalen Ärztetiteln, oder Onlinebörsen. Der ÄBW-markt erscheint crossmedial in print und – ohne Mehrkosten – online unter www.aerzteblatt-bw.de 40 Millionen am Berg. Faszination und Höhenrisiko. Partner des Arztes in Baden-Württemberg Anz_MED+ORG_Group_58x108_05 sw:Anz_MED+ORG_Group_58x108_04 19.06.09 23:29 Seite 1 für Pra x i s e i n r i c h t u n g , P r a x i s m a n ag e m e n t u n d Ma r k e t i n g Erfolg ist planbar Med+Org Innenarchitektur Med+Org Architektur #3JFLFo5I,àQQFSo$..VUI)STH .PEFSOF 3FJTFNFEJ[JO Tel. +49 (0) 7445 185-36 www.med-org.de RZ_AZ_Aerzteblatt 08.12.2006 8:22 Uhr Seite 1 O )BOECVDIGàS S[UF "QPUIFLFS 3FJTFOEF individuelle Lösungen für 1. Auflage 2010 (FOUOFS7FSMBH4UVUUHBSU *4#/ (FCVOEFO4FJUFOWJFSGBSCJH Ladenpreis: € 59,–; sFr 100,– w w w. g o e l z . o r g Vo m E n t w u r f b i s z u r f e r t i g e n M o n t a g e Bestellcoupon Te l e f o n + + 4 9 ( 0 ) 7 3 8 5 / 1 7 8 5 • Te l e f a x + + 4 9 ( 0 ) 7 3 8 5 / 1 4 8 4 H a u p t s t r. 1 1 • D - 7 2 8 2 9 E n g s t i n g e n - K o h l s t e t t e n • i n f o @ g o e l z . o r g Ja, bitte senden Sie mir ............. Exemplar(e) der Neuerscheinung B. Rieke et al. (Hrsg.), „Moderne Reisemedizin“ (Best.-Nr. 70800), 1. Auflg. 2010, zum Preis von € 59,– zzgl. Versandkosten gegen Rechnung zu. (FOUOFS7FSMBHt#VDITFSWJDF.FEJ[JO 1PTUGBDIt4UVUUHBSUt5FM 'BY)PUMJOF &NBJMCVDI!HFOUOFSEFtXXXUBVDINFEDPN Name, Vorname pps.praxisplanungsservice bietet Ihnen den Service aus einer Hand. 30 Jahre Erfahrung, perfekte Planung, umfassende Organisation, Möbel verschiedener Hersteller zu günstigsten Preisen, Baubetreuung bei Umbaumaßnahmen und vieles mehr. pps Beruf/Abteilung/Funktion Nr. Straße / Postfach - PLZ praxisplanungsservice BREITLING - BUHR Fliederweg 5/1 73765 Neuhausen / Filder Tel. 07158 - 98 11 212 Fax 07158 - 98 11 213 [email protected] www.praxisplanungsservice.de Ort Telefax Telefon E-Mail Datum Sie möchten Ihre Praxis modernisieren, planen einen Praxisumzug oder die übernommene Praxis gehört von Grund auf renoviert. Perfektion hat einen Namen – informieren Sie sich! Firma/Institution Land Praxen Unterschrift med_245 GV_Anz_Buch_Reisemedizin_60x260_med_228-230.indd 06.07.2009 1 14:42:47 Uhr Anzeigenverkauf Tel.: (07 11) 6 36 72-849 • Fax: (07 11) 6 36 72-760 E-Mail: [email protected] Partner des Arztes in Baden-Württemberg für Praxiseinrichtung, Praxismanagement und Marketing >]g`dbeZiZciZgKZgig^ZWh" jcYHZgk^XZeVgicZg JaigVhX]VaaY^V\cdhi^` Praxiseinrichtungen Büromöbel, Sitzmobiliar Schrank- und Trennwände Medizinisches Mobiliar Hans Winter Einrichtungen Schickhardtstraße 59 72770 Reutlingen Tel. (07121) 950311 Fax 950318 www.winter-einrichtungen.de rz_HMS_Anzeige_sw.indd 1 14.12.2007 10:06:01 Uhr Winter_PdA.indd 1 für BZY^o^ciZX]c^` <ZWgVjX]i\Zg~iZ 6c"jcYKZg`Vj[ EgVm^hWZYVg[ =BHBZY^o^ciZX]c^`<bW= O^Z\Za]d[higVZ''%Wq,.&&%;gZ^Wjg\ IZa# ).,+&-'%")%q;Vm ).,+&-'%"&. ^c[d5]bh"bZY^o^ciZX]c^`#YZ lll#]bh"bZY^o^ciZX]c^`#YZ 09.10.2008 9:21:32 Uhr Form und Funktion in der Praxis Praxen Apotheken Kliniken Fragen Sie nach detaillierten Unterlagen beim autorisierten Fachhandel. Innenausbau Gütler Objekteinrichtungen GmbH Gewerbestraße 8 91560 Heilsbronn Seestrasse 5 72764 Reutlingen Tel. 07121 930710 www.raumplan.net Tel. 09872 / 9797-0 Fax 09872 / 9797-25 www.guetler-einrichtungen.de Beratung Planung Gestaltung Koordination Produktion Montage Anzeigenschluss für Heft 9/2009 ist der 1. September 2009