Seminar zur Empirischen Wirtschaftsforschung Wintersemester

Transcrição

Seminar zur Empirischen Wirtschaftsforschung Wintersemester
FAKULTÄT FÜR
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung
Gebäude GC 3/59
Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
PROF. DR. THOMAS BAUER
Fon +49 (0)234 32-28341
Fax +49 (0)234 32-14273
[email protected]
www.rub.de/empwifo
Seminar zur Empirischen Wirtschaftsforschung
Wintersemester 2015/2016
I. Charakterisierung der Veranstaltung
Das Seminar richtet sich an Studierende des B.Sc.-Studiengangs „Management and Economics“. Das
Seminar wird als Blockseminar durchgeführt. Eine kurze Vorstellung der Seminarthemen erfolgt im
Rahmen der Einführungsveranstaltung am
Donnerstag, den 22. Oktober 2015, von 10-12 Uhr in Raum GC 03/42.
Im Anschluss an die Veranstaltung werden den Seminarteilnehmern – soweit möglich gemäß ihrer
Präferenzen – die Themen zugeteilt. Die Annahme des Themas und damit eine verbindliche Anmeldung zum Seminar erfolgt dann über das FlexNow im Zeitraum 26.10. bis 08.11.15.
II. Seminarthemen
A.
Bevölkerungs- und entwicklungsökonomische Themen
1.
Der Einfluss von Kultur und Sprache auf internationale Finanzinvestitionen
Einstiegsliteratur:
Erel, Isel, Rose C. Liao, and Michael S. Weisbach. 2012. “Determinants of
Cross-Border Mergers and Acquisitions.” The Journal of Finance, 67(3): 1045–
1082.
2.
Remittances und Gesundheitseffekte in den Empfängerhaushalten
Einstiegsliteratur:
Amuedo-Dorantes, Catalina and Susan Pozo. 2011. “New evidence on the role
of remittances on healthcare expenditures by Mexican households.” Review of
Economics of the Household, 9(1): 69–98.
3.
Der Effekt von Institutionen auf Wirtschaftswachstum
Einstiegsliteratur:
Acemoglu, Daron, Simon Johnson, and James A. Robinson. 2001. “The Colonial
Origins of Comparative Development: An Empirical Investigation.” The American Economic Review, 91(5): 1369–1401.
B.
Gesundheitsökonomische Themen
1.
Wettbewerb auf dem Pflegemarkt
Einstiegsliteratur:
Nyman, J. A. 1994. “The Effects of Market Concentration and Excess Demand
on the Price of Nursing Home Care.” Journal of Industrial Economics, 42(2):
193–204.
2.
Folgen der Einnahme von Sturzrisiko fördernden Medikamenten bei Älteren
Einstiegsliteratur:
Thapa, Purushottam B., Patricia Gideon, Terry W. Cost, Amanda B. Milam, and
Wayne A. Ray. 1999. “Antidepressants and the Risk of Falls among Nursing
Home Residents.” The New England Journal of Medicine, 339(13): 875–882.
3.
Auswirkungen von Kriminalität auf die psychische Gesundheit
Einstiegsliteratur:
Dustmann, Christian and Francesco Fasani. 2014. “The Effect of Local Area
Crime on Mental Health.” CReAM Discussion Paper Series CPD 28/14.
4.
Die Verteilung von Langzeitpflegedienstleistungen in Europa
Balia, Silvia und Rinaldo Brau. 2014. “A Country for old Men? Long-Term Care
Utilization in Europe.” Health Economics, 23(10): 1185–1212.
Einstiegsliteratur:
5.
Effekte von Steuern auf den Verzehr ungesunder Lebensmittel
Einstiegsliteratur:
Sharma, Anurag, Katharina Hauck, Bruce Hollingsworth und Luigi Siciliani.
2014. “The Effekt of Taxing Sugar-Sweetended Beverages Across Different Income Groups.” Health Economics, 23(9): 1159–1184.
C.
Arbeitsmarktökonomische Themen
1.
Determinanten der Zeitallokation innerhalb des Haushalts
Kalenkoski, Charlene M., David C. Ribar and Leslie S. Stratton. 2009. “The influence of wages on parents’ allocations of time to child care and market work in
the United Kingdom. Journal of Population Economics, 22(2), 399–419.
Einstiegsliteratur:
2.
Arbeitsangebotsentscheidungen im Haushaltskontext: Der "Added Worker Effect"
Einstiegsliteratur:
Spletzer, James R. 1997. “Reexamining the Added Worker Effect.” Economic Inquiry, 35(2): 417–427.
3.
Entwicklungsstand des Kindes und das Arbeitsangebot von Müttern
Frijters, Paul, David W. Johnston, Manisha Shah, and Michael A. Shields. 2009.
“To Work or Not to Work? Child Development and Maternal Labor Supply.”
American Economic Journal: Applied Economics, 1(3): 97–110.
Einstiegsliteratur:
4.
Auswirkungen informeller Pflegeleistungen auf die Arbeitsmarktpartizipation
Bolin, Kristian, Lindgren, Björn and Petter Lundborg. 2008. “Your next of kin
or your own career? Caring and working among the 50+ of Europe.” Journal of
Health Economics, 27(3): 718–738.
Einstiegsliteratur:
5.
Auswirkungen informeller Pflegeleistungen auf den Renteneintritt
Meng, Annika. 2012. “Informal Caregiving and the Retirement Decision.” The
German Economic Review, 13(3): 307–330.
Einstiegsliteratur:
6.
Lohnassimilation von Migranten
Chiswick, Barry R. 1978. “The Effect of Americanization on the Earnings of
Foreign-born Men.” Journal of Political Economy, 86(5): 897–921.
Einstiegsliteratur:
7.
Lohnungleichheiten in Deutschland
Einstiegsliteratur:
Dustmann, Christian, Johannes Ludsteck und Uta Schönberg. 2009. „Revisting
the German Wage Structure.“ Quarterly Journal of Economics, 124(2): 843881.
III. Teilnahmemodalitäten
Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomik sind erwünscht. Gute Kenntnisse in Ökonometrie bzw. Empirischer Wirtschaftsforschung werden vorausgesetzt. Der vorherige Besuch des Moduls „Angewandte
Empirische Wirtschaftsforschung“ wird dringend empfohlen.
Das Seminar ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.
Sollten sich mehr als 30 Studierende für das Seminar anmelden, erfolgt eine Auswahl der
Teilnehmer anhand der Noten in den für uns relevanten Veranstaltungen.
Bitte beachten Sie folgende Punkte:

Termine:
Abgabe der Seminararbeit:
Donnerstag
, 07. Januar 2016, 23:59:59 Uhr
Bitte Arbeiten NUR per E-Mail einreichen
([email protected]).
Seminar:
Donnerstag, 14. Januar 2016
Freitag, 15. Januar 2016
Das Blockseminar wird am RWI Essen, Hohenzollernstraße 1-3, 45128 Essen durchgeführt.

Bewertung:
In die Note des Seminars gehen die Seminararbeit, der Vortrag, das Korreferat und die Mitarbeit
während des Seminars mit der folgenden Gewichtung ein:
50%
20%
15%
15%
Seminararbeit
Eigener Vortrag
Korreferat
Mündliche Beteiligung

Formalien für die Seminararbeit:
- Zur Erstellung der Seminararbeit gibt es auf der Homepage des Lehrstuhls einen Leitfaden
zur Erstellung von Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten, der Sie mit den Formalitäten
vertraut macht. Diese sind unbedingt einzuhalten.
- Als ergänzende Literatur zur Einführung in das wissenschaftliche Schreiben wird folgendes
Buch empfohlen: Limburg, Anika und Sebastian Otten. 2011. Schreiben in den Wirtschaftswissenschaften. Stuttgart: UTB/Schöningh.
- Die Seminararbeit sollte auf keinen Fall länger als 20 Seiten sein (ohne Deckblatt, aber inkl.
aller Tabellen, der Referenzen und der Anhänge).
- Bitte verwenden Sie die Rechtschreibkorrektur, die in allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen zur Verfügung steht.
- Bitte reichen Sie die Seminararbeiten ausschließlich per E-Mail im pdf-Format ein.

Vortrag und Korreferat:
- Ihr Vortrag sollte 20 Minuten nicht überschreiten, da noch ca. 5 Minuten für Ihren Diskutanten und daran anschließend noch Zeit für eine Diskussion bleiben sollte. Selbstverständlich
können Sie für den Vortrag Folien oder eine PowerPoint-Präsentation benutzen.
- Das Korreferat sollte nicht länger als 5 Minuten dauern. Bitte diskutieren Sie in diesem Korreferat nur inhaltliche Mängel der Ihnen zugeteilten Arbeit.
IV. Erwerb von Leistungspunkten
Voraussetzung für den Erwerb von. 5 ECTS (Bachelorstudiengang) ist die Abgabe einer schriftlichen
Seminararbeit und die Präsentation dieser Arbeit sowie ein Korreferat im Rahmen des Blockseminars.
Wird eine dieser Leistungen (i) Seminararbeit, (ii) Vortrag und (iii) Korreferat nicht erbracht, wird das
Seminar bzw. das Modul als nicht bestanden gewertet (d.h. die Teilnahme am Blockseminar ist verpflichtend).