Von AZ | Alphabetische Liste, Landpfleger - Landsassen

Transcrição

Von AZ | Alphabetische Liste, Landpfleger - Landsassen
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Landpfleger - Landsassen
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/10_0464
A. . B. . C. . D. . E. . F. . G. . H. . I. . J. . K. . L. .
La.. Lb.. Lc.. Ld.. Le.. Lf.. Lg.. Lh.. Li.. Lj.. Lk.. Ll.. Lm.. Ln.. Lo.. Lp.. Lq.. Lr.. Ls.. Lt.. Lu.. Lv.. Lw.. Lx.. Ly.. Lz..
M. . N. . O. . P. . Q. . R. . S. . T. . U. . V. . W. . X. . Y. . Z. .
Artikel blättern: -100, -25, -5
+5, +25, +100
Alphabetische Liste mit allen Artikeln
Länge in der Geometrie eine der drei Dimensionen des Raums (L., Breite und Höhe) oder auch L. einer / 898
Längenbüreaus wissenschaftliche Anstalten zur Förderung der Interessen der Seefahrt, ursprünglich durch / 80
Längenfeld im Bergbau, s. Gestrecktes Feld. / 6
Längenfeuer (Enfilade), s. Enfilieren. / 4
Längenmesser Vorrichtung zum Messen von Längen, wie der Maßstab, die Meßkette, das Meßrad, der Wegmesser, / 25
Längenuhr s. Seeuhr. / 3
Längster Tag s. Kürzester Tag. / 5
Längst Leib längst Gut, deutsches Rechtssprichwort, welches besagen will, daß nach dem System der allgemeinen / 49
Lärchenbaum (Lärche, Larix L., hierzu Tafel "Lärche"), Gattung aus der Familie der Abietineen, / 868
Lärchenkrebs s. Peziza. / 3
Lärchenminiermotte s. Motten. / 3
Lärchenschwamm s. Polyporus. / 3
Lärmapparate (Alarmapparate, Warner), Vorrichtungen an solchen Maschinen, welche einer regelmäßigen Bedienung / 798
Lärmstange s. Fanal. / 3
Lärmzeichen s. Signal. / 3
Laesae majestatis crimen (lat.), s. Majestätsverbrechen. / 6
Läsare (schwed., "Leser"), eine religiöse Sekte in Schweden, aus dem bei dem großen Umfang / 123
Läsion (lat.), Verletzung, Beschädigung, besonders im Rechtswesen als Voraussetzung für die "Wiedere / 119
Läsö dän. Insel im Kattegat, zum Amt Hjörring in Jütland gehörend, 105 qkm (1,9 QM.) mit (1880 / 35
Lästrygonen bei Homer ein menschenfressendes rohes Riesenvolk im unbestimmten fernen Westen, von Odysseus / 48
Laetare (lat., "Freue dich"), Name des vierten Fastensonntags, vom Anfangswort des in der / 61
Lätitia (lat., "Freude"), Name der Mutter Napoleons I. (s. Bonaparte, S. 182). / 12
Läufer # Menschen, welche vor den Wagen- oder Reitpferden vornehmer Herrschaften herliefen. Gewöhnlich / 206
Läufer_2 # in der Mühle der rotierende Mühlstein, bei Kollergängen die auf dem Bodenstein rotierenden / 32
Läufer_3 # Vögel, s. Watvögel. / 4
Läufig (läufisch, hitzig, heiß) heißt eine Hündin, bei welcher sich der Begattungsbetrieb äußert. / 13
Läuse (Pediculina Burm.), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, sehr kleine, flügellose Tiere / 375
Läusekörner s. v. w. Stephanskörner, s. Delphinium; auch s. v. w. Kockelskörner, s. Anamirta, und s. v. / 15
Läusekrankheit (Phthiriasis), s. Läusesucht. / 4
Läusekraut Pflanzengattung, s. v. w. Pedicularis, Delphinium Staphisagria, Veratrum Sabadilla, Helleborus / 12
Läusesalbe Salbe aus Schweinefett und Quecksilber mit Zusatz von Stephanskörnern oder Nieswurz, zur Vertilgung / 16
Läusesucht (Phthiriasis), eine einigermaßen rätselhafte Krankheit, die schon von Aristoteles beschrieben / 93
Läutern als technische Operation s. v. w. reinigen, s. Klären. / 8
Läuterungshieb (Reinigungshieb), Maßregel der waldbaulichen Bestandspflege (s. d.), der Weghieb des der Bestandsau / 46
Läutwerke, elektrische Vorrichtungen zur Erzeugung hörbarer Glocken- oder Klingelsignale mittels des elektrischen / 2051
Landpfleger in der Bibel Übersetzung des römischen Titels Prokurator (s. d.). / 10
Landquart (für Lanquart), s. Prätigau. / 5
Landrat in Preußen (mit Ausnahme des Regierungsbezirks Sigmaringen) Amtstitel der erstinstanzlichen / 230
Landrauch s. v. w. Herauch (Höhenrauch). / 4
Seite 1 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Landpfleger - Landsassen
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/10_0464
Landrecht im Mittelalter das gemeine Recht im Gegensatz zu den Stadt- und Hofrechten, zu dem Lehnrecht / 115
Landrecies (spr. langdrössih), Stadt und ehemalige Festung im franz. Departement Nord, Arrondissement / 76
Landreiter früher berittene Polizeibeamte mit ähnlichen Funktionen wie unsre Gendarmen. / 10
Landrente s. v. w. Bodenrente (s. d.). / 4
Landrentenbanken s. Rentenbanken. / 3
Landrohrgras s. Calamagrostis. / 3
Landsassen (landsässige Unterthanen) hießen zur Zeit des frühern Deutschen Reichs diejenigen, welche / 234
Landsberg 1) L. am Lech, unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, am Lech und an der Linie / 517
Landsberger Julius, jüd. Gelehrter und Kanzelredner, geb. 30. Juli 1819 zu Zülz in Oberschlesien, studierte / 126
Landsborough (spr. ländsbörro), William, Australienreisender, Sohn eines schottischen Naturforschers, begab / 87
Landschaft eine dem Auge sich in der Wirklichkeit oder im Bilde darstellende Gegend; dann s. v. w. Provinz; / 21
Landschaften (landwirtschaftliche Kreditvereine), gewisse landwirtschaftliche genossenschaftliche Immobiliarkredi / 1113
Landschaftsgarten s. Park. / 3
Landschaftsmalerei die malerische Darstellung der Natur in ihrer äußern Erscheinung. In der geschichtlichen Entwickel / 978
Landschnabeltier s. v. w. Ameisenigel. / 3
Landschule s. Volksschule. / 3
Landsdowne (spr. länndsdaun), s. Lansdowne. / 5
Landseer (spr. lännd-ssihr), 1) John, engl. Kupferstecher, geb. 1769 zu Lincoln, erhielt seine künstlerisch / 630
Landsend die südwestlichste Landspitze von England (Grafschaft Cornwall), in 50° 4' nördl. Br. und / 26
Landsgemeinde in einigen altschweizer. Kantonen (Appenzell, Glarus, Uri und Unterwalden) die aus den mittelalterli / 71
Landshut unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, an der Isar, Knotenpunkt der Linien / 440
Landsiedelleihe s. Kolonat. / 3
Landsknecht Glücksspiel, s. Kümmelblättchen. / 4
Landsknechte die zu Ende des 15. und im 16. Jahrh. in Deutschland zu Fuß dienenden Söldner. Kaiser Maximilian / 892
Landsknechtkrüge bunt bemalte deutsche Fayencekrüge mit Zinndeckeln, ahmen die Figur eines Landsknechts nach / 34
Landskron Stadt im östlichen Böhmen, durch eine Lokalbahn mit der Eisenbahn von Böhmisch-Trübau nach / 39
Landskrona Seestadt und ehemalige Festung im schwed. Län Malmöhus, auf einer Landspitze am Sund, hat / 136
Landsmannschaften Studentenverbindungen auf deutschen Universitäten. Sie sind so alt wie die Universitäten selbst / 655
Landspitze s. Kap. / 3
Landstände s. Volksvertretung. / 3
Landsthing in Dänemark (s. d., S. 506) Bezeichnung der Ersten Kammer. / 10
Landstreicherei (Vagabondage), das gewohnheitsmäßige, zwecklose Umherziehen, ohne die Mittel zum Lebensunterhalt / 80
Landstube in Altpommern ehedem Bezeichnung für den Verwaltungsausschuß des Kommunallandtags, welcher / 18
Landstuhl Stadt in der bayr. Pfalz, Bezirksamt Homburg, Knotenpunkt der Linien Neunkirchen-Worms und L.-Kusel / 74
Landsturm das letzte Aufgebot aller Wehrpflichtigen, welche weder dem Landheer noch der Marine angehören, / 247
Landsturmbezirkskommandos in Österreich Unterbehörden der Landwehrkommandos in Bezug auf das Landsturmwesen. / 11
Landtafel in Mähren die erste und ursprünglichste Art eines Grundbuchs. Auf fichtene Tafeln ward dort / 193
Landtag die periodische Versammlung der Landstände (s. Volksvertretung). Aber nicht bloß die Repräsentati / 55
Landtagsabschied s. Abschied. / 3
Landtagsmarschall s. Landmarschall. / 3
Landtagsordnung die Geschäftsordnung (s. d.) eines Landtags. / 6
Land tax die ältere englische Grundsteuer. / 6
Landtorpedos mit 1-5 kg Dynamit gefüllte metallene Gefäße, die, mit Perkussions- oder elektrischem Zünder / 94
Landung s. Küstenkrieg. / 3
Landungsbrücke hölzerne oder eiserne Brücke zur Ermöglichung oder Erleichterung des Landens von Schiffen. / 138
Landvogt ehemals ein vom Landesherrn über einen bestimmten Landesbezirk gesetzter Beamter, der die Regierung / 78
Landwalnußöl s. Aleurites. / 3
Landwasser rechtsseitiger Zufluß der Albula in Graubünden (s. Davos), durch dessen Thalgrund die 1870-73 / 68
Seite 2 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Landpfleger - Landsassen
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/10_0464
Landwehr ursprünglich die allgemeine Landesbewaffnung, das Aufgebot aller Wehrfähigen zur Verteidigung / 266
Landwehrbezirkskommando s. Bezirkskommando. In Österreich heißen die entsprechenden Behörden Landwehrkommandos. /
10
Landwehren (Zargen, Gebücke, Gehag, Letzen), die nach römischem Vorbild aus Wall und Graben bestehenden, / 131
Landwehrkanal s. Spree. / 3
Landwind der nach Sonnenuntergang entstehende, vom Land nach der See zu wehende Wind; s. Wind. / 15
Landwirtschaft dasjenige Gewerbe, welches Pflanzenbau und Tierzucht zu dem Zweck verbindet, um den möglichst / 6944
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage (in Deutschland). Die Besserung der Verhältnisse der landwirtschaftlichen Lohnarbeiter bildet /
2475
Landwirtschaftliche Bodenkreditanstalten s. Landwirtschaftlicher Kredit. / 5
Landwirtschaftliche Darlehnskassen s. Darlehnskassenvereine, ländliche. / 5
Landwirtschaftliche Genossenschaften besondere wirtschaftliche Genossenschaften für landwirtschaftliche Zwecke. Kleine und
mittlere / 707
Landwirtschaftliche Güter s. Landgut. / 4
Landwirtschaftlicher Kongreß s. Landwirtschaftliche Vereine. / 5
Landwirtschaftlicher Kredit der Darlehnskredit der Landwirte. Derselbe ist teils Realkredit, teils Personalkredit, und zwar / 1752
Landwirtschaftliche Lehranstalten sind ein wesentliches und notwendiges Beförderungsmittel der Landwirtschaft. Man
unterscheidet / 1262
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, mechanische Apparate, welche beim Betrieb der Landwirtschaft zur Bearbeitung,
Bestellun / 1092
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen Landwirtschaftlicher Unternehmer im weitern Sinn ist eine Person, auf deren
Rechnung und Gefahr / 2334
Landwirtschaftliche Vereine (Ackerbaugesellschaften), Vereinigungen von Landwirten zur Förderung ihrer Interessen und zur /
1212
Landwirtschaftliche Versuchsstationen Anstalten, welche dazu bestimmt sind, auf die Landwirtschaft bezügliche Fragen
wissenschaftlich / 384
Landwirtschaftslehre s. Landwirtschaft. / 3
Landwirtschaftspolitik das Verhalten des Staats (der staatlichen Gesetzgebung und Verwaltung) zur Regelung, Pflege / 620
Landwirtschaftsrat deutscher, ein 1872 gebildetes, aus Vertretern der landwirtschaftlichen Provinzial-, Zentral- / 181
Landwirtschaftsrecht (Jus georgicum), der Inbegriff derjenigen Rechtsinstitutionen, welche den Landwirt und dessen / 47
Landwirtschaftsschulen s. Landwirtschaftliche Lehranstalten. / 4
Landwirtschaftssystem s. Betriebssystem. / 3
Landzunge s. Halbinsel. / 3
Landzwang (Obsessio viarum), in der peinlichen Gerichtsordnung Karls V. ein Verbrechen, welches darin / 130
Lane (spr. lehn), Edward William, berühmter engl. Arabist, geb. 17. Sept. 1801 zu Hereford, ward / 224
Lanesche Flasche (spr. lehn-), s. Leidener Flasche. / 7
Lanfranc (spr. langfrang), berühmter Scholastiker, geb. 1005 zu Pavia, studierte in Bologna die Rechts- / 85
Lanfranco Giovanni, ital. Maler, geb. 1581 zu Parma, studierte erst in Bologna bei Agostino Carracci, / 212
Lanfrey (spr. langfrä), Pierre, franz. Politiker und Geschichtschreiber, geb. 26. Okt. 1828 zu Chambéry / 302
Lang 1) Karl Heinrich, Ritter von, Schriftsteller und Geschichtsforscher, geb. 7. Juli 1764 zu Balgheim / 926
Langbein August Friedrich Ernst, humoristischer Dichter und seiner Zeit beliebter Romanschriftsteller, / 203
Lange Gelehrte: 1) Joachim, Theolog und Philolog, geb. 26. Okt. 1670 zu Gardelegen in der Altmark, / 2264
Langeac (spr. langschack), Stadt im franz. Departement Oberloire, Arrondissement Brioude, rechts am / 38
Langeais (spr. langschäh), Stadt im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Chinon, an der / 38
Langebek Jakob, dän. Geschichtsforscher, geb. 23. Jan. 1710 zu Skjoldborg in Jütland, studierte zu / 122
Langeland dän. Insel, zum Amt Svendborg gehörig, zwischen Laaland und Fünen, im Großen Belt, 275 qkm / 42
Langelsheim Flecken im braunschweig. Kreis Gandersheim, am Nordfuß des Harzes und an der Innerste, Knotenpunkt / 41
Langen # Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Offenbach, an der Linie Frankfurt-Heidelberg der / 25
Seite 3 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Landpfleger - Landsassen
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/10_0464
Langen_2 # Joseph, altkath. Theolog, geb. 3. Juni 1837 zu Köln, studierte in Bonn, wurde 1859 ordiniert / 119
Lange Nacht in einzelnen Gegenden fälschlich Bezeichnung des jüdischen Versöhnungstags, der von einem / 20
Langenau 1) Stadt im württemberg. Donaukreis, Oberamt Ulm, an der forellenreichen Nau und an der Linie / 113
Langenbeck 1) Konrad Johann Martin, Mediziner, geb. 5. Dez. 1776 zu Horneburg in Hannover, studierte zu / 620
Langenberg Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, an der Linie Vohwinkel-Steele / 46
Langenbielau Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Reichenbach, längs des Rotwassers und / 86
Langenbrücken Marktflecken und Badeort im bad. Kreis Karlsruhe, am Kraichbach und der Linie Mannheim-Konstanz / 78
Langenburg Stadt im württemb. Jagstkreis, Oberamt Gerabronn, an der Jagst, hat ein Schloß des Fürsten / 36
Langendijk (spr. -deik), Pieter, holländ. Dichter, geb. 25. Juli 1683 zu Haarlem, war erst Damastweber / 124
Langendreer Dorf und Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Bochum, Knotenpunkt der Linien / 35
Langeneß (Langenaes), eine der Halligen an der Westküste von Schleswig, zwischen Föhr und Pellworm, / 17
Langenhorst Dorf im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, an der Vechte, hat eine kath. Kirche, / 30
Langenkandel (Kandel), Flecken im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Germersheim, an der Linie Winden-Maxim / 47
Langenn Friedrich Albert von, sächs. Staatsmann, geb. 26. Jan. 1798 zu Merseburg, studierte in Leipzig / 156
Langenöls Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, an der Linie Kohlfurt-Sorgau der / 33
Langensalza Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, an der Salza und der Linie Gotha-Leinefelde der / 644
Langenscheidt Gustav, Sprachgelehrter und Buchhändler, geb. 21. Okt. 1832 zu Berlin, machte nach ausgedehnten / 160
Langenschwalbach Kreisstadt des Untertaunuskreises im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, in enger Thalschlucht / 125
Langensee s. Lago Maggiore. / 4
Langenselbold Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau, an der Linie Frankfurt a. M.-Göttingen / 26
Langenthal Flecken im schweizer. Kanton Bern, Bezirk Aarwangen, 448 m ü. M., an der Langeten (Nebenfluß / 30
Langenzenn Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Fürth, an der Zenn und der Linie / 56
Langeoog Insel an der Küste von Ostfriesland, im preuß. Regierungsbezirk Aurich, Kreis Wittmund, 14 / 65
Langer 1) Johann Peter von, Maler, geb. 1756 zu Kalkum bei Düsseldorf, begann seine Studien unter / 651
Langeron (spr. langsch'róng), Alexander, Graf, russ. General, geb. 13. Jan. 1763 in Frankreich, trat / 246
Langer Tag s. Versöhnungsfest. / 6
Langerwehe Dorf im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Düren, am Wehebach, Knotenpunkt der Linien Köln-L. / 56
Langes Parlament das englische Parlament, welches 3. Nov. 1640 von König Karl I. eröffnet wurde, seit der Ausstoßu / 55
Langethal Christian Eduard, landwirtschaftlicher und botanischer Schriftsteller, geb. 1806 zu Erfurt, / 110
Langfaden s. Combretum. / 3
Langflügler (Longipennes), Ordnung der Vögel, umfaßt die Möwen und Sturmvögel, die man auch als Familien / 19
Langhans 1) Karl Gotthard, Architekt, geb. 1733 zu Landeshut in Schlesien, widmete sich erst dem Studium / 577
Langhaus in der Kirchenbaukunst allgemeine Bezeichnung des Langschiffs im Gegensatz zum Kreuz- oder Querschif / 23
Langhische Stufe s. Tertiärformation. / 4
Langholm (spr. láng-om), schönes Städtchen in Dumfriesshire (Schottland), am Esk, mit Manufaktur von / 31
Langiewicz (spr. -gjéwitsch), Marian, poln. Insurgentenführer, geb. 5. Aug. 1827 zu Krotoschin, widmete / 138
Langko Dietrich, Maler, geb. 1. Juni 1819 zu Hamburg, war anfangs bei einem Dekorationsmaler in der / 161
Lang-Lütjensand (Lützensand), Sandbank am Ausfluß der Weser, nordwestlich von Bremerhafen; auf derselben Festungsw / 49
Langnau Gemeinde und Amtssitz des Bezirks Signau im schweizer. Kanton Bern, Knotenpunkt der Eisenbahn / 37
Langobarden (abzuleiten entweder von ihren langen Bärten oder von parta, barte, Streitaxt, weniger gut / 1419
Langobardisches Recht die Gesetze der langobardischen Könige (Edicta regum Langobardorum) von Rothari bis Aistulf, / 206
Langö Insel, s. Lofoten. / 4
Langogne (spr. langgónnj), Stadt im franz. Departement Lozère, Arrondissement Mende, an der Eisenbahn / 27
Langon (spr. langgóng), Stadt im franz. Departement Gironde, Arrondissement Bazas, an der Garonne / 34
Langrand-Dumonceau (spr. langgrang-dümongssoh), Andreas, berüchtigter Schwindler, geb. 5. Dez. 1826 zu Vossem / 197
Langres (spr. langgr), befestigte Arrondissementsstadt im franz. Departement Obermarne, südöstlich / 323
Langsd. et Fisch bei botan. Namen Abkürzung für Georg Heinrich v. Langsdorff, geb. 1774 zu Wöllstein, lebte / 51
Langsdorffia Mart., Gattung aus der Familie der Balanophoreen mit der einzigen Art L. hypogaea Mart., ein / 51
Seite 4 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Landpfleger - Landsassen
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/10_0464
Langside (spr. längsseid), Dorf bei Glasgow in Schottland, bekannt durch die Niederlage, welche hier / 26
Languard, Piz (eigentlich Lungo guardo, "Fernsicht"), eine schlanke Felsnadel der Graubündner Alpen, / 90
Languedoc (spr. langh'dock), ehemalige Provinz Südfrankreichs, umfaßte die Mittelmeerküste von der / 131
Languedockanal (Canal du Midi, auch Canal des deux mers genannt), einer der größten Kanäle Frankreichs, / 258
Languedocsprite s. Franzbranntwein. / 3
Languedocweine die in der franz. Provinz Languedoc erzeugten Weine, wachsen vorzüglich in der Gegend von Montpelli / 154
Langue d'oïl (spr. langh doíl, Langue d'oui), s. Französische Sprache, S. 616. / 12
Languente (spr. lan-gwénte, auch Languido, ital.), musikal. Bezeichnung: schmachtend, sehnsuchtsvoll. / 10
Languet (spr. langgä), Hubert, polit. Schriftsteller, geb. 1518 zu Viteaux in Bourgogne, studierte / 234
Languette (franz., spr. langgétt, "Zünglein"), in der Stickerei Bogen oder Zacken; languettieren, / 17
Langue verte (franz., spr. langh wért, "grüne Sprache"), s. v. w. Rotwelsch, Jargon. / 11
Languste (Palinurus Fab.), Krustaceengattung aus der Ordnung der Dekapoden, der Horde der Langschwänze / 173
Langwälle s. Befestigungswerke, prähistorische. / 6
Langwaren s. v. w. Schnittwaren, d. h. Waren, welche nach dem Metermaß (früher nach der Elle, daher / 17
Langwiede (Langwert), das lange Rundholz, welches das Vorder- und Hintergestell eines Rüstwagens verbindet. / 13
Lanier (spr. lännj'r), Sidney, amerikan. Dichter, geb. 3. Febr. 1842 zu Macon in Georgia, diente während / 128
Laniferisch (lat.), wolletragend. / 3
Lanista (lat.), Lehrmeister der Gladiatoren (s. d.). / 6
Lanius Würger; Laniidae (Würger), Familie der Sperlingsvögel (s. d.). / 8
Lanjaron (spr. -char-), Ort (Villa) in der span. Provinz Granada, am Südabhang der Sierra Nevada in / 40
Lanjuinais (spr. langschüinäh), 1) Jean Denis, Graf, franz. Staatsmann, geb. 12. März 1753 zu Rennes, / 525
Lânka Insel, s. v. w. Ceylon. / 4
Lanke die Seite eines menschlichen oder tierischen Körpers, Weiche, Lende; dann Seite überhaupt. / 13
Lannemezan (spr. lann'mesang), Dorf im franz. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Bagnères de / 43
Lanner Joseph Franz Karl, Tanzkomponist, geb. 12. April 1801 zu Döbling bei Wien, zeigte schon in / 145
Lannes (spr. lann), 1) Jean L., Herzog von Montebello, franz. Marschall, geb. 11. April 1769 als Sohn / 553
Lannion (spr. lanióng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Côtes du Nord, am Unterlauf / 78
Lanolin von Liebreich aus Schafwollfett dargestellte und in den Arzneischatz eingeführte Substanz, / 185
Lanquart s. Prätigau. / 3
Lansdowne # (spr. lännsdaun, Landsdowne), weite Ebene in der engl. Grafschaft Somerset, bei Bath, berühmt / 26
Lansdowne_2 # (spr. lännsdaun, Landsdowne), 1) William Petty, Graf Shelburne, Marquis von, brit. Staatsmann, / 563
Lansing (spr. lännssing), Hauptstadt des nordamerikan. Staats Michigan, am Grand River, hat ein Staatenhaus / 30
Lansingburg (spr. lännssingbörk), Stadt im nordamerikan. Staat New York, am Hudson, 6 km von Troy, hat / 23
Lanskoi Sergej Stepanowitsch, Graf, russ. Staatsmann, geb. 23. Dez. 1787 (3. Jan. 1788) zu Petersburg, / 88
Lans le Bourg (spr. lang lö buhr), Flecken im franz. Departement Savoyen, Arrondissement St.-Jean de Maurienne, / 42
Lantana L. (Bergsalbei), Gattung aus der Familie der Verbenaceen, dornige oder unbewehrte, fast sämtlich / 72
Lanthan s. Cer. / 3
Lantschau (Lantschëu), Hauptstadt der chines. Provinz Kansu, rechts am Hoangho, Knotenpunkt der hier / 29
Lanuvium uralte Stadt in Latium, am Südabhang der Albaner Berge, nahm in den kleinen Kämpfen der ersten / 52
Lanza Giovanni, ital. Staatsmann, geb. 1815 zu Vignale in Piemont, studierte in Turin Medizin und / 256
Lanzarote (Lancerote), eine der Kanarischen Inseln, 806 qkm (14,6 QM.), einschließlich der umliegenden / 82
Lanze (lat. lancea), Angriffswaffe für Reiter, wie die Pike (s. d.) für das Fußvolk, welche bis / 377
Lanzelot vom See s. v. w. Lancelot vom See. / 7
Lanzenfest (Festum armorum Christi oder lanceae et clavorum Domini), Fest der katholischen Kirche zum Andenken / 40
Lanzettbogen erhöhter Spitzbogen, in der englilischen Gotik üblich; s. Bogen, S. 125. / 14
Lanzette (Wundnadel, Lanceola), chirurg. schneidendes oder stechendes Instrument, dient zur Aderöffnung / 72
Lanzettfisch s. Amphioxus. / 3
Lanzi Luigi, ital. Altertumsforscher, geb. 1732 zu Monte dell' Olmo bei Macerata, trat in den Jesuitenorde / 139
Seite 5 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Landpfleger - Landsassen
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/10_0464
Lanzo (Torinese), Stadt in der ital. Provinz Turin, an der Stura, über welche eine alte Brücke führt, / 49
Lao (Laua), den Thai- oder Schanvölkern zugehöriger Volksstamm in den innern und nördlichen Teilen / 174
Laodamas nach griech. Mythus der wilde Sohn des Königs Eteokles von Theben, stand nach seines Vaters / 62
Laodameia nach griech. Mythus Tochter des Akastos, berühmt wegen ihrer zärtlichen Liebe zu ihrem Gatten / 24
Laodike nach griech. Mythus eine Tochter des Priamos und der Hekabe, Gattin des Helikaon, verliebte / 103
Laodikeia (lat. Laodicea), Name mehrerer alter Städte: 1) L. am Meer, Hafenstadt in Syrien, in phönikischer / 203
Laokoon ein der nachhomerischen Sage angehörender Trojaner, Priester des Apollon, warnte die Trojaner / 560
Laomedon Vater der Hesione (s. d.). / 5
Laon (spr. lang), Hauptstadt des franz. Departements Aisne, auf einer isolierten Anhöhe über dem / 579
Laos Volksstamm, s. Lao. / 4
Laotse (auch Laokiün), gewöhnlicher Name des chines. Weisen Lipeyang, eines ältern Zeitgenossen / 437
Lap bei botan. Namen Abkürzung für Philipp Picot de Lapeyrouse (spr. lapäruhs'), geb. 20. Okt. / 35
La Palisse Stadt, s. Palisse. / 5
Laparoskopie (griech.), Untersuchung des Unterleibs. / 5
Laparotomia (griech.), s. Bauchschnitt. / 4
La Paz Stadt in Bolivia, s. Paz. / 7
Lapérouse (spr. -ruhs'), Jean François de Galaup, Graf von, franz. Seefahrer, geb. 22. Aug. 1741 zu Guo / 251
Lapérousestraße Meerenge zwischen der japanischen Insel Jeso und der russischen Insel Sachalin, verbindet das / 23
Lapethos im Altertum bedeutende Stadt auf der Nordküste von Cypern, von Phönikern gegründet, dann / 27
Lapidär (franz. lapidaire), eine Schleif- und Poliermaschine der Uhrmacher, s. Schleifen. / 11
Lapidarschrift eine lateinische Schriftart, welche sich nur der Uncialen bedient und nur auf Steindenkmälern / 40
Lapides cancrorum s. v. w. Krebsaugen (s. d.). / 5
Lapilli (lat., "Steinchen", fälschlich Rapilli), blasige oder poröse Schlackenstückchen, / 18
Lapin (franz., spr. -päng), s. Kaninchen. / 6
Lapis (lat.), der Stein; L. bezoardicus, Bezoarstein; L. calaminaris, Galmei; L. cancrorum, Krebsauge; / 101
Lapisdruck s. Zeugdruckerei. / 3
Lapithen im griech. Mythus ein wildes Bergvolk am Peneios in Thessalien, stammte von Lapithes, einem / 72
Laplace (spr. -plaß), 1) Pierre Simon, Graf, Mathematiker und Astronom, geb. 23. März 1749 zu Beaumont / 464
La Plata # (Rio de la Plata), der Mündungsbusen, in welchen sich die beiden südamerikanischen Ströme / 331
La Plata_2 # Hauptstadt der Provinz Buenos Ayres der Argentinischen Republik, 40 km südöstlich der Bundeshaupts / 109
La Porte Stadt im NW. des nordamerikan. Staate Indiana, in fruchtbarer Gegend, mit medizinischem College / 19
Lappa Tournef. (Arctium L., Klette), Gattung aus der Familie der Kompositen, zweijährige hohe, ästige / 170
Lappalie (v. deutschen "Lappen"), unbedeutende, wertlose Kleinigkeit. / 7
Lappen # s. Jagdzeug. / 3
Lappen_2 # (Lappländer), s. Lappland. / 4
Lappenbäume (Fetzenbäume), heilige Erinnerungsbäume bei den verschiedensten ältern und neuern Natur- / 84
Lappenberg Johann Martin, deutscher Geschichtsforscher, geb. 30. Juli 1794 zu Hamburg, studierte in Edinburg / 405
Lappentaucher s. v. w. Steißfuß. / 3
Lappets (engl., spr. läppits), eine besondere Art broschierter oder figurierter, meist zwischen erhabenen / 30
Lappingmaschine (Dubliermaschine), s. Spinnen. / 4
Lappjagen ein mit Lappen eingestelltes Jagen, s. Hauptjagen. / 8
Lappland (Sameland), Landschaft im nördlichsten Teil Europas, grenzt gegen N. an das Eismeer, gegen / 1131
Laprade (spr. -prad'), Victor de, franz. Dichter, geb. 13. Jan. 1812 zu Montbrison, studierte in Lyon / 262
Lapsi (lat., "Gefallene"), in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche Bezeichnung / 99
Lapsus (lat.), Fall, Fehler; l. bonorum, Verfall des Vermögens; l. calami, Schreibfehler; l. memoriae, / 15
Lapurdum antike Stadt, jetzt Bayonne (s. d.). / 6
Laquea orangefarbener Karneol aus Asien, welcher zu Perlen, Kugeln etc. geschliffen wird. / 12
Lar # Affe, s. Gibbon. / 4
Seite 6 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Landpfleger - Landsassen
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/10_0464
Lar_2 # Hauptstadt der pers. Landschaft Laristan, Provinz Kirman, liegt in einer palmenreichen Ebene, / 27
Lara # (Larunda), altlatinische Erd- und Todesgöttin, als Mutter der Laren (s. d.) verehrt, auch Göttin / 73
Lara_2 # Staat der Bundesrepublik Venezuela, umfaßt die Sektionen Barquisimeto und Yaracuy und hat ein / 87
Larache (spr. -asch), Stadt, s. Araisch. / 6
Laralien Fest, s. Laren. / 4
Laramie City Stadt im nordamerikan. Territorium Wyoming, an der nach Kalifornien führenden Eisenbahn, 2177 / 23
Laramie Mountains Gebirgszug des Felsengebirges im nordamerikan. Territorium Wyoming, nördlich von der Zentral-Pacifi / 27
Laranda (jetzt Karaman), im Altertum Stadt in Lykaonien (Kleinasien), am Nordrand des Taurusgebirges, / 33
Larangeiras Stadt in der brasil. Provinz Sergipe, am schiffbaren Cotindiba, mit Zollamt, Hospital, lebhaftem / 18
Larcy (spr. -ssi), Charles Paulin Roger de Saubert, Baron de, franz. Staatsmann, geb. 20. Aug. 1805 / 207
Lardit s. Agalmatolith. / 3
Lardner Dionysius, Physiker und Mathematiker, geb. 3. April 1793 zu Dublin, studierte in Cambridge Naturwiss / 210
Lard-oil (engl.), s. v. w. Schmalzöl. / 4
Lardum Speck, Schmalz. / 3
La recherche de la paternité est interdite (franz., "die Erforschung der Vaterschaft ist untersagt / 49
Laredo 1) Bezirksstadt in der span. Provinz Santander (Altkastilien), an der Mündung des Ason in den / 65
Laren (Lares), bei den Römern gute Geister, Schutzgötter, zunächst die verklärten Seelen guter / 158
Larentia s. Spanner. / 3
Large (franz., spr. lahrsch), weit, breit; freigebig. / 7
Largeau (spr. larschoh), Victor, franz. Afrikareisender, machte seit 1875 zwei Reisen vom südlichen / 57
Largentière (spr. larschangtjähr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ardèche, dankt ihren / 36
Larghetto (ital., "etwas breit"), eine musikal. Tempobezeichnung, die zwischen Largo und Andante / 49
Largillière (spr. larschiljähr), Nicolas, franz. Maler, geb. 20. Okt. 1656 zu Paris, lernte seit 1668 zu / 148
Largo (ital., "breit"), die langsamste der musikalischen Tempobezeichnungen, nur zu überbieten / 77
Largs Seebadestadt im nördlichen Ayrshire (Schottland), der Cumbraeinsel gegenüber, mit (1881) 3079 / 13
Laridae (Möwen), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.). / 9
Larifari eigentlich Silben ohne Sinn, die man singend einer Weise unterlegt, besonders im Refrain; danach / 20
Larino Kreishauptstadt in der ital. Provinz Campobasso, am rechten Ufer des Biferno, an der Eisenbahn / 39
Lario ital. Benennung des Comersees (s. d.). / 6
Larissa (türk. Jenischehr), Hauptstadt des griechischen Nomos Pelasgiotis (Thessalien), am Salamvria / 131
Laristan Landschaft in Persien, 59,467 qkm 1080 QM.) groß, bildet den südwestlichen wasserarmen Teil / 22
Larius Lacus lat. Name des Comersees. / 6
Larive (spr. -rihw), Jean Maudit de, franz. Schauspieler, geb. 6. Aug. 1747 zu La Rochelle, debütierte / 127
Larix s. Lärchenbaum. / 3
Larkhall Stadt in Lanarkshire (Schottland), 5 km südöstlich von Hamilton, mit Kohlengruben, Handstuhlwebere / 17
Larmoyant (franz., spr. larmoajang), weinerlich. S. Comédie larmoyante. / 8
Larnaka (im Altertum Kition), Stadt auf Cypern, nahe der südöstlichen Küste, westlich vom Kap Greco, / 61
Larne (spr. lárn), Stadt in der irischen Grafschaft Antrim, am Eingang zum Larne Lough, mit Leinen-, / 34
La Roche (spr. rósch), Städtename, s. Roche. / 7
Laroche (spr. -rósch), 1) Marie Sophie, deutsche Schriftstellerin, geb. 6. Dez. 1731 zu Kaufbeuren / 487
La Roche-Aymon (spr. rosch-ämóng), Antoine Charles Etienne Paul, Graf, franz. General, geb. 28. Febr. 1772, / 198
Larochefoucauld (spr. -rosch'fukoh), berühmtes, vielverzweigtes franz. Geschlecht, dessen Stammsitz die kleine / 1036
Larochejacquelein (spr. -rosch'schakläng), alte franz. Familie der Vendée, berühmt durch ihre Anhänglichkeit / 776
Larochelle (spr. -roschäl), Stadt, s. Rochelle, La. / 7
Laromiguière (spr. -mighjähr), Pierre, franz. Philosoph, geb. 3. Nov. 1756 zu Levignac in Rouergue, studierte / 121
La Roncière le Noury (spr. rongssjähr lö nurih), Camille Adalbert Marie Clément, Baron de, franz. Admiral, geb. / 207
La Roque (spr. rock), Pseudonym, s. Boyer 3). / 8
La Rothière s. Rothière, La. / 5
Seite 7 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Landpfleger - Landsassen
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/10_0464
Larousse (spr. -rüß), Pierre, franz. pädagogischer Schriftsteller und Lexikograph, geb. 23. Okt. 1817 / 101
Larra Don Mariano José, span. Dichter und politischer Schriftsteller, geb. 26. März 1809 zu Madrid, / 243
Larrey (spr. -rä), Jean Dominique, Baron, Mediziner, geboren im Juli 1766 zu Beaudeau bei Bagnères / 270
L'Arronge (spr. -óngsch), Adolf, Dramatiker, geb. 8. März 1838 zu Hamburg als Sohn des Theaterdirektors / 323
Lartigue (spr. -tigh), Jean, franz. Seefahrer und Reiseschriftsteller, geb. 25. Mai 1791 zu Vic-Bigorre / 125
Larunda Göttin, s. Lara. / 4
Larus Möwe. / 2
Larve (Larva), bei den Römern ursprünglich Bezeichnung für die Seelen der Verstorbenen, welche / 312
Larvenblume s. Mimulus. / 3
Larventaucher (Mormon Ill.), Vogelgattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der Alken (Alcidae / 223
Laryngismus stridulus Stimmritzenkrampf. / 3
Laryngitis (griech.), Entzündung des Kehlkopfes. / 5
Laryngochirurgie (griech.), s. Kehlkopf, S. 654. / 6
Laryngofission (griech.-lat.), Spaltung des Kehlkopfes für operative Zwecke. / 8
Laryngophthisis (griech.), Kehlkopfschwindsucht. / 3
Laryngoskop (griech.), Kehlkopfspiegel; Laryngoskopie, Untersuchung des Kehlkopfinnern mit dem Kehlkopfspiegel. / 10
Laryngospasmus (griech.), Stimmritzenkrampf. / 3
Laryngotomie (griech.), s. Kehlkopfschnitt. / 4
Laryngotracheitis (griech.), Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre (s. Krupp). / 10
Laryngotracheotomie (Krikotracheotomie, griech.), operative Eröffnung der Luftwege mittels Durchschneidung des / 16
Larynx (griech.), der Kehlkopf (s. d.). / 5
Las Landschaft, s. Lus. / 4
Lasa s. Heydebrand und der Lasa. / 6
Lasagnes (franz., spr. -sannj), dünne, fingerbreite Bandnudeln. / 7
Lasala y Collado Fermin, span. Finanzminister, geboren zu San Sebastian, studierte auf der Universität zu Madrid / 219
La Salle (spr. ssall), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Illinoisfluß, mit dem sich hier der / 27
Lasaulx (spr. -ssoh), 1) Johann Claudius von, Architekt, geb. 27. März 1781 zu Koblenz, studierte in / 494
Lasca, il Beiname des ital. Dichters Grazzini (s. d.). / 8
Las Casas Fray Bartolomé de, span. Geistlicher, geb. 1474 zu Sevilla, widmete sich in Salamanca juristischen / 351
Las Cases (spr. kas'), 1) Emmanuel Augustin Dieudonné, Graf de, Freund Napoleons I., geb. 1766 auf dem / 480
Lasch # s. Lâche. / 3
Lasch_2 # Karl, Maler, geb. 1. Juli 1822 zu Leipzig, begann seine künstlerischen Studien auf der Akademie / 233
Laschene s. Lisene. / 3
Lasciate ogni speranza, voi ch'entrate (ital., "Laßt jede Hoffnung [schwinden], ihr, die ihr eintretet"), in Dantes "Göttl / 28
Lasciv (lat.), unzüchtig, wollüstig, schlüpfrig; Lascivität, Unzüchtigkeit etc. / 8
Lascy s. Lacy. / 3
Lasen Volksstamm, s. Lasistan. / 4
Laserpitium s. Silphium. / 3
Lashétschnikow Iwan Iwanowitsch, russ. Belletrist, geb. 14. Sept. (a. St.) 1794 zu Kolomna, trat nach guter / 172
Lasieren einen Gegenstand mit einem durchsichtigen farbigen Überzug versehen, um ihm Glanz und Frische / 60
Lasinio Carlo, Graf, ital. Zeichner und Kupferstecher, geb. 1757 zu Treviso, war Konservator der Kunstschät / 111
Lasinsky Johann Adolf, Maler, geb. 16. Okt. 1808 zu Simmern, bezog 1827 die Akademie in Düsseldorf, / 141
Lasiocampa s. Glucke (Schmetterling). / 4
Lasionit s. Wavellit. / 3
Lasisch die Sprache der Lasen (s. Lasistan), gehört zur südkaukasischen Sprachfamilie; s. Kaukasische / 14
Lasistan Küstenlandschaft am Südostende des Schwarzen Meers, zum größern Teil zum türkischen Wilajet / 207
Lask Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Piotrkow, an der Newolka, hat (1884) 5298 Einw. Im / 25
Laskaren indische Matrosen oder Kanoniere; davon Laskar, ein aus Infanterie, Artillerie und berittenen / 27
Seite 8 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Landpfleger - Landsassen
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/10_0464
Laskaris 1) Johannes, als Kaiser von Byzanz Johannes IV., s. Johannes 4). / 284
Lasker Eduard, deutscher Politiker, geb. 14. Okt. 1829 zu Jarotschin (Posen) von jüdischen Eltern, / 557
Laski poln. Adelsfamilie; bemerkenswert: / 358
Laspeyres (spr. -peires), 1) Etienne, deutscher Nationalökonom und Statistiker, geb. 28. Nov. 1834 zu / 286
Lassalle Ferdinand, hervorragender deutscher Gelehrter und Begründer der Sozialdemokratie in Deutschland, / 1821
Lassan Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Greifswald, an der Peene, hat Fischfang, / 24
Laßberg Joseph, Freiherr von, Altertumsforscher und Litterarhistoriker, geb. 10. April 1770 zu Donaueschinge / 144
Lassell William, Astronom, geb. 18. Juni 1799 zu Bolton in Lancashire, von Profession Brauer, wandte / 308
Lassen # (Liten, Lassi, Lazzi, Lati, Leti, Lidi, Liti), im Mittelalter Bezeichnung der eignen, hörigen, / 20
Lassen_2 # 1) Christian, Begründer der ind. Altertumswissenschaft, geb. 22. Okt. 1800 zu Bergen in Norwegen, / 584
Lasser von Zollheim Joseph, Freiherr, österreich. Minister, geb. 30. Sept. 1815 zu Werfen im Herzogtum Salzburg / 216
Lasso (span. lázo, "Schlinge"), langer, in seiner äußersten Spitze mit einer Kugel (Bola / 55
Lasson Adolf, philosoph. Schriftsteller, geb. 12. März 1832 zu Altstrelitz in Mecklenburg, studierte / 126
Lassus Orlandus (eigentlich Roland de Lattre, ital. Orlando di Lasso), Komponist, geb. 1520 zu Mons / 419
Laßwade (spr. láßwehd), Fabrikdorf in Edinburghshire (Schottland), mit (1881) 1232 Einw., dabei Hawthorndo / 26
Last # Getreidemaß im nördlichen Europa, in Preußen = 60 Scheffel für Getreide, dagegen 72 Scheffel / 210
Last_2 # in der Mechanik die Kraft, welche bei den einfachen Maschinen zu überwinden ist. / 14
Lastadie (Lastagie, v. deutsch. Last), in deutschen Seestädten ursprünglich Platz zum Aus- und Einladen / 23
Laster die zur Gewohnheit gewordene unsittliche Handlungsweise, im Gegensatz zur Tugend (s. d.) als / 37
Lasteyrie-Dusaillant (spr. lastärih-düßajang), 1) Ferdinand Charles Léon, Graf de, franz. Staatsmann und Kunsthistori / 269
Lastigkeit die Tragfähigkeit der Schiffe. / 5
Lasting (engl., Prunell, früher auch Kalmank), atlasartig geköperte, dichte Stoffe aus hartem Kammgarn, / 42
Lastman Pieter, holländ. Maler und Radierer, geboren um 1580 zu Amsterdam, war anfangs Schüler des / 98
Last, not least (engl., spr. läst, nott lihst), "als Letzter (Letztes), nicht als Geringster (Geringstes / 27
Lastträger Schmetterling, s. Aprikosenspinner. / 4
Lasttragung s. Baurecht, S. 526. / 5
Lasur s. Kupferlasur. / 3
Lasurblau s. v. w. Ultramarin. / 3
Lasurfarben s. v. w. Saftfarben. / 3
Lasurit s. Kupferlasur. / 3
Lasurstein (Lapislazuli, armenischer Stein), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Nephelingruppe), kristallisi / 222
Las Vegas Stadt im nordamerikan. Territorium New-Mexico, am Ostfuß des Felsengebirges und an der Atchison-Top / 27
Latakia Stadt s. Ladikieh. / 4
Latania Commers. (Samtpalme), Gattung aus der Familie der Palmen, mittelgroße Bäume mit endständigen, / 84
Lateau (spr. -toh), Louise, das neueste Beispiel für Stigmatisation (s. d.); geb. 30. Jan. 1850 als / 188
Latein s. v. w. lateinische Sprache, bekanntlich jahrhundertelang die Gelehrtensprache; daher die Redensart / 22
Lateiner die Bewohner von Latium, s. Latiner; lateinisch, auf Latium bezüglich, insbesondere s. v. w. / 46
Lateinische Kirche s. v. w. römisch-katholische Kirche, im Gegensatz zur morgenländischen oder griechisch-katholische / 11
Lateinische Küche s. v. w. Apotheke. / 4
Lateinische Kunst in der Jägersprache die angebliche Kunst, die Büchse eines andern zu versprechen, Wild zu / 25
Lateinischer Münzvertrag (lateinische Münzkonvention), der Vertrag, welcher 23. Dez. 1865 zwischen Frankreich, Italien, / 201
Lateinisches Kaisertum das 1204 von den Kreuzfahrern zu Konstantinopel errichtete abendländische Kaisertum, ging 1261 / 19
Lateinisches Kreuz s. Kreuz, S. 198. / 6
Lateinische Sprache (römische Sprache), einer der reichsten und kräftigsten Äste des indogermanischen Sprachstammes, / 2054
Lateinisches Segel dreieckiges, in weite Spitzen auslaufendes, an einer langen, leichten, beinahe senkrecht aufstehende / 31
La Tène-Periode eine voll entwickelte vorrömische Eisenperiode, deren Ornamentik die Motive der Wellenlinie, / 400
Latént (lat.), verborgen, nicht zum Vorschein kommend (gebunden); latente Wärme, s. Wärme, Schmelzen / 15
Laténz (lat.), das Verborgensein. / 4
Seite 9 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Landpfleger - Landsassen
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/10_0464
Lateral (lat.), zu einer Seite gehörig, seitwärts gelegen; in Zusammensetzungen s. v. w. Seiten-, / 20
Lateran päpstlicher Palast in Rom, nach der vornehmen römischen Familie der Laterani benannt, denen / 416
Lateransynoden (lateranische Konzile), die von Zeit zu Zeit in der lateranischen Basilika zu Rom gehaltenen / 113
Laterieren s. Latus. / 3
Laterit (v. lat. later, Ziegel), ein stark eisenschüssiger, meist roter, zelliger Lehm, der als letztes / 31
Laterna magica (lat., Zauberlaterne), ein von Kircher ("Ars magna lucis et umbrae", 1646) erfundener / 320
Laterne # ein aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gebildetes Gehäuse, in welchem eine Kerze, / 196
Laterne_2 # im Bauwesen der zum Zweck einer wirksamen Beleuchtung von oben angebrachte turmartige Aufsatz / 84
Laterne des Aristoteles s. Echinoideen. / 5
Laterne des Diogenes in Athen volkstümlicher Name für das choragische Denkmal des Lysikrates (s. Baukunst, S. 487, / 22
Laternengetriebe Getriebe, bei welchen die Zähne aus runden Stöcken bestehen, die zwischen zwei Scheiben im / 25
Laternenträger (Leuchtzirpe, Fulgora L.), Gattung aus der Ordnung der Halbflügler und der Familie der Leuchtzirpen / 196
Latet anguis in herba (lat.), "die Schlange lauert im Gras", Citat aus Vergil, "Eklogen" (3, 93 / 23
Lath bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für John Latham, geb. 27. Juni 1740 zu Eltham; Arzt / 30
Latham (spr. läthäm), Robert Gordon, engl. Linguist und Ethnolog, geb. 1812 zu Billingborough in / 250
Lathyrus L. (Platterbse), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, Kräuter mit gefiederten, in eine / 344
Laticlavii (lat.), bei den Römern diejenigen, welche die Tunika mit dem breiten Purpurstreif (latus clavus / 26
Latifundium (lat.), ein Grundbesitz von sehr großem Umfang, wie dergleichen durch die patrizischen Okkupationen / 52
Latimer (spr. lättimer), Hugh, engl. Reformator, geb. 1475 in der Grafschaft Leicester, ward 1530 Pfarrer / 119
Latinae feriae ein schon in uralter Zeit von den Latinern zu Ehren des Jupiter Latiaris auf dem über Albalonga / 133
Latiner eins der ältesten und das merkwürdigste unter den altitalischen Völkern, nach Angabe der / 1468
Latinisieren (lat.), nach dem Lateinischen formen, lateinisches Ansehen geben. / 9
Latinismus (lat.), eine der lateinischen Sprache eigentümliche Ausdrucksweise, besonders wenn sie ungehörig / 23
Latinität (lat.), der lateinische Stil; im alten Rom der Stand und das Recht eines Latiners. / 15
Latinus nach der gewöhnlichen röm. Sage Sohn des Faunus und der Nymphe Marica, Gemahl der Amata, König / 53
Latisana Distriktshauptort in der ital. Provinz Udine, am Tagliamento, hat eine Pfarrkirche mit einem / 28
Latissimus dorsi (Musculus l. d.), der breite Rückenmuskel. / 8
Latitieren (lat.), sich verborgen halten, namentlich ohne polizeiliche Anmeldung sich aufhalten. / 11
Latitudinarier (lat., "Weitherzige"), die gemäßigte Partei der engl. Hochkirche, welche in den / 46
Latitüde (franz., lat. latitudo), Breite (besonders geographische), Weite, namentlich Spielraum, Freiheit / 18
Latium Landschaft, s. Latiner. / 4
Latmos 1500 m hohes Gebirge in Karien, östlich von Milet, spielt in der Mythologie eine Rolle als / 58
Latobiker (Latovici), kelt. Völkerschaft im südwestlichen Teil von Pannonien, in den Ostalpen seßhaft. / 13
Latobriger (Latobrigi), kelt. Völkerschaft in Gallien, die als Nachbarn der Helvetier und Rauriker am / 36
Latomien (griech.), Steinbrüche, wurden im Altertum häufig als Gefängnisse benutzt. Berühmt waren / 35
Latona s. Leto. / 3
Latopolis im alten Oberägypten (Thebais) an der Stelle des heutigen Esneh (s. d.), am linken Nilufer / 74
Latouche (spr. -tuhsch), Hyacinthe Thabaud de gewöhnlich Henri de L. genannt, franz. Schriftsteller, / 282
Latour # s. Bordeauxweine. / 3
Latour_2 # (spr. -tuhr), Baillet von, altadlige, gegenwärtig in Österreich und Belgien blühende Familie, / 173
Latour_3 # (spr. -tuhr), Antoine Tenant de, franz. Schriftsteller, geb. 1808 zu St.-Yrieix (Obervienne / 196
Latour d'Auvergne (spr. -tuhr dowärnj), eins der berühmtesten franz. Adelsgeschlechter, so genannt nach einem / 243
Latour d'Auvergne-Lauraguais (spr. -loraghä), Henri Godefroi Bernard Alphonse, Fürst von, franz. Staatsmann, geb. 21. Okt. / 123
Latour-Maubourg (spr. -tuhr-mobur), 1) Marie Charles César de Fay, Graf de, franz. General; geb. 22. Mai 1758, / 477
Latr bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für P. A. Latreille (s. d.). / 10
Latreille (spr. -träj), Pierre André, Zoolog, geb. 29. Nov. 1762 zu Brives (Corrèze), erhielt nach / 137
La Trémoille (La Trémouille, beides spr. tremuj), franz. Adelsgeschlecht in Poitou, welches seinen Ursprung / 259
Latrie (griech.), Dienst, namentlich Gottesdienst, Anbetung (vgl. Heilige). / 8
Seite 10 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Landpfleger - Landsassen
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/10_0464
Latrine (lat.), Abtrittsgrube, Kloake. / 4
Latroni s. Soda. / 3
Latsche s. v. w. Knieholzkiefer, s. Kiefer, S. 713; Laublatsche, s. v. w. Erle. / 10
Lattenarrest früher in Preußen bis 1832 für gemeine Soldaten, seitdem nur für Festungssträflinge, zulässige / 45
Latter-day Saints (engl., spr. lätter-de ssents, "Heilige des Jüngsten Tags"), Beiname der Mormonen / 14
Lattich (Lactuca L.), Gattung aus der Familie der Kompositen, kahle, selten steifhaarige Kräuter mit / 448
Lattichfliege s. Blumenfliege. / 3
Lattichkönig s. Maifest. / 3
Lattun (Latun, v. span. latón, franz. laiton), Messing, besonders Messingblech; daher Lattunhütte, / 16
Latude (spr. -tühd), Henri Mazers de, bekannt geworden durch die lange Haft, die er um der Pompadour, / 168
Latus (lat.), Seite, in größern Rechnungen oder Konten die Summe der einzelnen Posten einer Seite, / 43
Latwerge (Electuarium), Arzneiform von dickbreiiger, musartiger Beschaffenheit, besteht aus Pulvern, / 49
Laua Volk, s. Lao. / 4
Laub # die Gesamtheit der Blätter einer Pflanze (die Belaubung); auch s. v. w. Lager, Thallus (s. / 14
Laub_2 # Ferdinand, Violinspieler, geb. 19. Jan. 1832 zu Prag, war Schüler des dortigen Konservatoriums, / 94
Laubach Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Schotten, an der Wetter, Residenz des Grafen von / 45
Lauban Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, ehemals die vierte Sechsstadt der Oberlausitz, / 95
Laubblatt s. Blatt, S. 1017. / 5
Laube # in Gärten ein Gebäude, dessen Wände und Dach meist aus Lattenspalier, gerissenem Eichenholz / 169
Laube_2 # 1) Heinrich, Schriftsteller, Dichter und Dramaturg, geb. 18. Sept. 1806 zu Sprottau in Schlesien, / 1388
Laubeinkleidung s. Maifest. / 3
Lauben s. Weißfisch. / 3
Laubenheim 1) Dorf in der hess. Provinz Rheinhessen, Kreis Mainz, am Rhein und an der Linie Mainz-Worms / 58
Laubenheimer s. Rheinhessische Weine. / 4
Laubenvogel s. v. w. Kragenvogel. / 3
Lauberde s. Erden. / 3
Laubfall bei denjenigen Holzgewächsen, welche alljährlich ihr Laub erneuern, die im Herbst eintretende / 436
Laubfrosch s. Frösche, S. 752. / 5
Laubgrün s. v. w. Saftgrün, auch Chromgrün. / 5
Laubheide s. Clethra. / 3
Laubheuschrecken (Locustina), Familie aus der Ordnung der Geradflügler, s. Heuschrecken, S. 498. / 12
Laubhölzer Holzgewächse mit Jahresringen und eigentlichen Blättern, welche meist eine starke Entwickelung / 89
Laubhüttenfest (richtiger Hüttenfest, hebr. Chag ha-szukkoth), das dritte der jüdischen Wallfahrtsfeste, / 170
Laubkäfer s. Blatthornkäfer. / 3
Laubkleber gemeiner Laubfrosch, s. Frösche, S. 752. / 7
Laublatsche s. Latsche. / 3
Laubpflanzen s. Kryptogamen. / 3
Alphabetische Liste mit allen Artikeln
weiter
Quelle: eLexikon - Bewährtes Wissen in aktueller Form > Sitemap> Von A-Z | Alphabetische Liste; publiziert von Peter Hug; Abruf
am 20.1.2017 mit URL:
Weiter: http://peter-hug.ch/10_0499?Typ=PDF
Ende eLexikon.
Seite 11 / 11