Finanzierung sozialer Innovationen

Transcrição

Finanzierung sozialer Innovationen
Berlin, 3. Juni 2016
Finanzierung sozialer
Innovationen
Dr. Wolfgang Spiess-Knafl
NGen Impact GmbH
Einstimmung
GemüseAckerdemie
|
Die GemüseAckerdemie ist ein schulbegleitendes Bildungsprogramm, das Kinder
und Jugendliche wieder an die Zusammenhänge natürlicher
Lebensmittelproduktion heranführt. Dafür haben wir ein Konzept entwickelt, das
sich individuell in das bestehende Lehrangebot von Schulen integrieren lässt.
|
-> Wer zahlt dafür?
2
© NGI | Juni 2016
Einstimmung
GemüseAckerdemie
Förderpartner
Unterstützung Schulstandorte
Dazu noch Möglichkeit der Spenden auf der Website bzw. AckerFörderer
oder AckerPate zu werden und ein kleiner Webshop.
-> Was bedeutet das?
3
© NGI | Juni 2016
Einstimmung
… ein wenig Wissenschaft
… given the level of significance, the results indicate that social enterprises with private
beneficiaries are less likely than social enterprises with public or mixed beneficiaries to
receive initial grant financing.
Private beneficiaries are identifiable and can be charged a fee, whether directly or indirectly,
thus enabling the option of commercial financing. A
Beneficiaries are categorized into three types: (1) private, (2) public, and (3) mixed. Private
beneficiaries are individuals who receive a service, who are identifiable, and who can thus be
contacted, accompanied, or charged a fee. By contrast, public beneficiaries are the public in
general or a certain population group that receives services but that cannot be individually
identified and thus cannot be contacted, accompanied, or charged a fee. Mixed beneficiaries
include private and public dimensions in that beneficiaries are identifiable individuals as well as
population groups, and thus, for mixed beneficiaries, a constantly growing number of individuals
can still be contacted, accompanied, and charged a fee.
4
© NGI | Juni 2016
Social Enterprises
Was machen sie eigentlich?
...bietet Rollstühle im ländlichen
Afrika an.
...benutzt Ratten um
Landminen und Tuberkulose
aufzuspüren.
...schafft komplett dunkle
Ausstellungen an, durch die man
von Blinden geführt wird.
6
...bietet Job-Möglichkeiten für
Personen mit Autismus an.
© NGI | Juni 2016
Kontextualisierung
Karriere sozialer Probleme
 Denken Sie an HIV, Kinderarbeit, Regenwaldabholzung, ALS, Menschenrechte, …
6
© NGI | Juni 2016
| Agenda
| Grundlagen der Finanzierung
| Finanzierungsinstitutionen
| Theorie und Empirie
7
© NGI | Juni 2016
Grundlagen der Finanzierung
Innenfinanzierung
Leistungsentgelte
Öffentliche Hand
Zuschüsse
Einkommensströme
Umsätze
Mitgliedsbeiträge
Private Hand
Sponsoring
Andere
8
© NGI | Juni 2016
Grundlagen
Finanzierung
Financingder
instruments
| Public Fees
Leistungsentgelte
|
|
9
© ZU | 2013-05
19
Bezahlung
für die Erbringung einer konkreten Dienstleistung
Betreuung von Drogenabhängigen, Obdachlosen oder Asylwerbern, aber auch für
Beratungs- und Rettungsleistungen
© NGI | Juni 2016
Grundlagen
der Finanzierung
Financing instruments
Zuschüsse
| Subsidies
|
|
|
10
20
© ZU | 2013-05
Teilbeitrag für konkrete Investitionen und Projekte
Projektfinanzierung, Gebäude
Aber auch indirekte Zuschüsse: Lotteriespiele, Steuerabzugsfähigkeit von
Spenden, diverse Steuerbefreiungen
© NGI | Juni 2016
Grundlagen der Finanzierung
„Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ (Beispiel)
|
|
|
|
|
|
|
11
Verwaltet vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Bundesprogramm stellt jährlich bis 2013 €24 Mio. zur Verfügung und fördert
ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und
Toleranz.
Förderung von Modellprojekten, die innovative Ansätze zur Bekämpfung von
Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus entwickeln.
Die Finanzierung der Modellprojekte zu max. 50% übernommen
Dabei dürfen die Laufzeit drei Jahre und die Zuschüsse €300.000 nicht
überschreiten und das Projekt muss ein Mindestvolumen von €200.000
aufweisen.
Höchstwert für die freihändige Vergabe von Leistungen €7.600
Jährliche Vorlage eines Zwischenbericht und nach Abschluss des Projektes ein
Verwendungsnachweis als auch ein Sachbericht im Sinne eines Wirkungsberichts.
© NGI | Juni 2016
Grundlagen der Finanzierung
Umsätze
12
|
Museumstickets
|
Behindertenwerkstätten
|
Jamie Oliver‘s Fifteen
© NGI | Juni 2016
Grundlagen
der Finanzierung
Financing instruments
Mitgliedsbeiträge
| Membership Fees
22
13
© ZU | 2013-05
© NGI | Juni 2016
Financing instruments
Grundlagen
der Finanzierung
| Sponsoring
Sponsoring
Jecko Siompo: In Front of Papua
Acts of Voicing
23
14
© ZU | 2013-05
© NGI | Juni 2016
Financing instruments
| Other
Grundlagen der Finanzierung
Andere
volunteering
|
Ehrenamt
Freiwilligenarbeit
24
15
donations in kind
|
Spenden
criminal disposal
|
Geldbußen
© ZU | 2013-05
© NGI | Juni 2016
Grundlagen der Finanzierung
Finanzierungsinstrumente
Rückzahlung?
Nein
Ja
Dividenden- oder Zinszahlungen?
Ja
Nein
Spenden
16
Eigenkapital
(„Patient
Capital“)
Dividenden- oder Zinszahlungen?
Nicht-rückzahlbares
Hybridkapital
Eigenkapital
Nein
Fremdkapital
(„Zinsfreie
Darlehen“)
Ja
Rückzahlbares
Hybridkapital
Fremdkapital
© NGI | Juni 2016
Mezzaninkapital
Grundlagen der Finanzierung
Spenden
Kurzfristig
Rückzahlung
Nein
Periodische Zahlungen
Nein
➡
Nutzung für spezifische Projekte
➡
Hohe Fundraising-Kosten
➡
Verringerung unternehmerischer Flexibilität
Quelle:
Achleitner, A. K., Heinecke, A., Noble, A., Schöning, M., & Spiess-Knafl, W. (2011). Social Investment Manual. Schwab Foundation, TU München, Dialogue Social
Enterprise.
17
© NGI | Juni 2016
Grundlagen der Finanzierung
Eigenkapital
unbegrenzt
Rückzahlung
Nein
Periodische Zahlungen
Ja
➡
Verringerung der Eigentumsrechte
➡
Kontroll- und Wahlrechte für Investoren
➡
Gewinnbeteiligung für Investoren
Quelle:
Achleitner, A. K., Heinecke, A., Noble, A., Schöning, M., & Spiess-Knafl, W. (2011). Social Investment Manual. Schwab Foundation, TU München, Dialogue Social
Enterprise.
18
© NGI | Juni 2016
Grundlagen der Finanzierung
Fremdkapital
Langfristig
Rückzahlung
Ja
Periodische Zahlungen
Je nach Vertrag
➡
Sichere Cash Flows notwendig
➡
Keine Abgabe von Eigentumsrechten
➡
Abgabe weitreichender Rechte bei Zahlungsausfall
Quelle:
Achleitner, A. K., Heinecke, A., Noble, A., Schöning, M., & Spiess-Knafl, W. (2011). Social Investment Manual. Schwab Foundation, TU München, Dialogue Social
Enterprise.
19
© NGI | Juni 2016
Grundlagen der Finanzierung
Mezzaninkapital
Langfristig
Rückzahlung
Ja
Periodische Zahlungen
Je nach Vertrag
➡
Sichere Cash Flows notwendig
➡
Gewinnbeteiligung für Investoren
➡
Verpflichtende Rückzahlung
Quelle:
Achleitner, A. K., Heinecke, A., Noble, A., Schöning, M., & Spiess-Knafl, W. (2011). Social Investment Manual. Schwab Foundation, TU München, Dialogue Social
Enterprise.
20
© NGI | Juni 2016
Grundlagen der Finanzierung
Hybridkapital
Langfristig
Rückzahlung
Je nach Vertrag
Periodische Zahlungen
Je nach Vertrag
➡
Risikoteilung mit Investor
➡
Keine Abgabe von Eigentumsrechten
➡
Günstiges und flexibles Finanzierungsinstrument
Quelle:
Achleitner, A. K., Heinecke, A., Noble, A., Schöning, M., & Spiess-Knafl, W. (2011). Social Investment Manual. Schwab Foundation, TU München, Dialogue Social
Enterprise.
21
© NGI | Juni 2016
| Agenda
| Grundlagen der Finanzierung
| Finanzierungsinstitutionen
| Theorie und Empirie
22
© NGI | Juni 2016
Finanzierunginstitutionen
Sozialer Kapitalmarkt
23
Institutionen im
traditionellen
Kapitalmarkt
Institutionen im
Sozialen Kapitalmarkt
Geschäftsbanken
Value Banks
Investmentbanken
Social Investment
Advisors
Börse
Sozialbörsen (Social
Stock Exchanges)
Venture-CapitalFonds
VenturePhilanthropy-Fonds
Investment-Fonds
Social-InvestmentFonds
CrowdfundingPlattformen
Philanthropische
Plattformen
© NGI | Juni 2016
Finanzierunginstitutionen
Venture-Philanthropy-Fonds
Fonds
Land
Germany
UK
NL
Italy
France
24
Source: Jansen, Spiess-Knafl (2013)
Volumen
€ 15.7m
£ 300m
n.a.
€ 10m
€ 5.5m
Ausgewählte Investments
Ilses weite Welt
Senile dimentia concept
Rock your life
University students coach pupils
Parlamentwatch
Monitoring of policital activities
...
..
Auto 22
Garage with preferable employment of young people
Cloud.iq
Apps and backend provision
Historic futures
Corporate governance supply chain adjustments
…
…
Abakus BV
Digital doctor-patient system
Autest
Autists as software testers
Loco Tender BV
Learning system for pupils with learning disabilities
…
…
Concordia Spa
Housing for the elderly
Fraterniti Sistema
Public taxation systems
Personal Energy
Solar panels
…
….
Ecodair
Refurbishment of computer equipment
Ethical Property
Ethical high-quality office space
Fonciere Chenelet
Social housing project
…
…
© NGI | Juni 2016
Finanzierunginstitutionen
Sozial-ethische Banken
Bank
Bilanzvermögen (in Mrd. €)
Land
Alternative Bank Switzerland
Switzerland
1.0
Banca Popolare Etica
Italy
1.0
Crédit Coopératif
France
14.9
Cultura Bank
Norway
0.1
Ecology Building Society
UK
0.1
GLS Bank
Germany
2.7
Merkur Cooperative Bank
Denmark
0.3
Triodos Bank
Netherlands
5.3
Gesamt
25
Source: Jansen, Spiess-Knafl (2013)
25.4
© NGI | Juni 2016
Finanzierunginstitutionen
Crowdfunding-Plattformen
Types of Platforms
Equity-based
Lending-based
Reward-based
Donation-based
|
Volumen 2015 bei US$ 34 Mrd. (P2P Lending 25; Reward & Donation 5,5; Equity 2,5)
|
In der Regel sind investmentbasierte Projekte größer als spendenbasierte Projekte
|
Probleme, die sich ergeben können
26
|
Vertraulichkeitsvereinbarungen
|
Strukturierung der Kontroll- und Stimmrechte
|
Schwierigkeiten bei Transaktionen im Sekundärmarkt
Source: Crowdsourcing (2012)
© NGI | Juni 2016
Reporting und Erfolgsmessung
Impact Value Chain
INPUT
Investitionen in
das Unternehmen:
ACTIVITIES
Hauptaktivitäten
des Unternehmens
OUTPUTS
- Geld
Direkte Ergebnisse
des Handelns, die
gemessen werden
können:
- Zeit
-Personenbezogen
- Sachspenden
-Aktivitätsbezogen
OUTCOME
Erreichte
gesellschaftliche
Veränderungen
was sowieso
eingetreten
wäre
-Institutionsbezogen
=
|
27
IMPACT
Quelle:
In Anlehnung an Clark, C. et. al. ((2004): Double Bottom Line Project Report: Assessing Social Impact in Double Bottom Line Ventures – Methods
Catalog, University of California, Berkeley, Center for Responsible Business, Working Paper Series, No. 13, Januar 2004.
© NGI | Juni 2016
| Agenda
| Grundlagen der Finanzierung
| Finanzierungsinstitutionen
| Theorie und Empirie
28
© NGI | Juni 2016
Imperfections in the social investment market
Aspects of Social Finance
Missing link between
return and risk
| Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite wie bei
“klassischen Investments”
| Investoren können ihre Renditeerwartung zur Unterstützung der sozialen
Rendite aufgeben
| Normalerweise ist Innenfinanzierung präferiert gegenüber
Außenfinanzierung
Missing Pecking order
Divergent Return
Expectations
29
Source: Jansen, Spiess-Knafl (2013)
| Andere Formen der Finanzierung (z.B. Spenden) lösen die “Pecking
Order” auf
| Unternehmen können von Investoren mit unterschiedlichen
Renditeerwartungen gleichzeitig Kapital einwerben
| Aus der gleichzeitigen Finanzierung durch Spender und Banken können
Finanzierungskonflikte entstehen
© NGI | Juni 2016
Theorie
Finanzierungsentscheidungen von Sozialunternehmen
Renditeerwartung der
Kapitalgeber
30
Spektrum
- Keine finanzielle
Renditeerwartung
- Reduzierte
Renditeerwartung
- Marktgerechte
Renditeerwartung
Entscheidungskriterium
Agency-Konflikte
Einfluss auf
Finanzierungsinstrument
© NGI | Juni 2016
Theorie
Finanzierungsentscheidungen von Sozialunternehmen
31
Renditeerwartung der
Kapitalgeber
Finanzierungsinstrument
Spektrum
- Keine finanzielle
Renditeerwartung
- Reduzierte
Renditeerwartung
- Marktgerechte
Renditeerwartung
-
Entscheidungskriterium
Agency-Konflikte
Präferenzreihenfolge
Einfluss auf
Finanzierungsinstrument
-
Eigenkapital
Fremdkapital
Mezzaninkapital
Spenden
Hybridkapital
© NGI | Juni 2016
Theorie
Finanzierungsentscheidungen von Sozialunternehmen
32
Renditeerwartung der
Kapitalgeber
Finanzierungsinstrument
Einkommensströme
Spektrum
- Keine finanzielle
Renditeerwartung
- Reduzierte
Renditeerwartung
- Marktgerechte
Renditeerwartung
-
Eigenkapital
Fremdkapital
Mezzaninkapital
Spenden
Hybridkapital
- Einkommensströme
aus öffentlicher Hand
- Einkommensströme
aus privater Hand
Entscheidungskriterium
Agency-Konflikte
Präferenzreihenfolge
Vertragsausgestaltung
Einfluss auf
Finanzierungsinstrument
-
Renditeerwartung der
Kapitalgeber und
Finanzierungsinstrument
© NGI | Juni 2016
Theorie
Mögliche Finanzierungskonflikte
33
© NGI | Juni 2016
Theorie
Mögliche Finanzierungskonflikte
Spender
Double-BottomLine-Investoren
Markt-Investoren
Öffentliche Hand
Zielgruppe
Spender
-
Trade-Off
Trade-Off
Crowding-Out
Nachhaltigkeitskonflikt
Double-Bottom-LineInvestoren
Trade-Off
-
Trade-Off
Kapitalkostenrestriktionen
(kein Konflikt)
Markt-Investoren
Trade-Off
Trade-Off
-
Kapitalkostenrestriktionen
(kein Konflikt)
Öffentliche Hand
Crowding-Out
Kapitalkostenrestriktionen
Kapitalkostenrestriktionen
-
Restriktive
Vertragsbestimmungen
Zielgruppe
Nachhaltigkeitskonflikt
(kein Konflikt)
(kein Konflikt)
Restriktive
Vertragsbestimmungen
-
|
Konflikte ergeben sich durch unterschiedliche Interessenslagen der Kapitalgeber
|
Finanzierungsinstrumente müssen konfliktreduzierend strukturiert werden
34
© NGI | Juni 2016
Finanzierung deutscher Sozialunternehmen
Vielzahl an unterschiedlichen Klassifikationen
Rehli & Jäger (2011)
Chang & Tuckman (1994)
Williams & Klak (2011)
Donations from individuals
Government grants
Government
Grants, donations, contracts from
foundations
Donations
Donations
Contributions
Private foundations
Service revenue
Service fees
Grants, donations; contracts from
government or public agencies
Fees, charges from
organizational members
35
Members fees
Fees, charges from individual
members
Fundraising
Economic activities
Sales assets
Fischer, Wilsker, & Young
(2010)
Endowment income
Investment income
Contributions
Other
Other
Earned income
© NGI | Juni 2016
Finanzierung deutscher Sozialunternehmen
Einnahmenverteilung der Stichprobe
Kleinstrukturierung
| Hälfte des Samples
eher kleinstrukturiert
(Größenordnung
unter €250.000).
| Personalkosten:
größter Anteil am
Budget.
Quelle:
Eigene Datenerhebung.
36
Einnahmen (‘000€)
Anteil am Sample
Kumuliert
<50
28,37%
28,37%
50-100
9,13%
37,50%
100-250
12,02%
49,52%
250-500
10,10%
59,62%
500-1.000
9,62%
69,23%
1.000-5.000
23,08%
92,31%
>5.000
7,69%
100,00%
Total
100,00%
© NGI | Juni 2016
Finanzierung deutscher Sozialunternehmen
Strukturmerkmale nach Einkommenskategorien
Anzahl
Einnahmen
Alter
Mitarbeiter
(in €1000)
(Median)
(Median)
<50
4
0,5
12
50-100
8
2
11
100-250
9
5
10
250-500
10
7
5
500-1.000
10,5
14,5
4
1.000-5.000
18
41
3
>5.000
30,5
250
44
| Korrelation zwischen Mitarbeiter
und Einnahmen spricht für hohen
Anteil an Personalkosten an den
Gesamtkosten.
Quelle:
Eigene Datenerhebung.
37
Ehrenamtliche
(Median)
| Eine hohe Anzahl ehrenamtlicher
Mitarbeiter
ermöglicht die
Erbringung
sozialer Dienstleistungen bei
geringem Budget.
© NGI | Juni 2016
Finanzierung deutscher Sozialunternehmen
Einkommensverteilung nach Themenfeld
Primäres
Leistungs-
Themenfeld
entgelte
Bildung und
Zielgruppe Zuschüsse
Spenden
Stiftungs-
Spon-
Mitglieds-
beiträge
soring
beiträge
Andere
20,7%
16,8%
14,7%
9,8%
10,7%
16,8%
2,9%
7,6%
24,2%
36,9%
15,8%
2,3%
0,7%
0,3%
0,1%
19,6%
24,9%
14,1%
17,7%
5,4%
9,1%
1,6%
9,6%
17,8%
Soziale Dienste
27,7%
7,9%
20,0%
10,8%
10,7%
10,5%
3,7%
8,7%
Gesamt
20,8%
21,0%
15,4%
10,3%
7,1%
8,0%
5,0%
12,6%
Wissenschaft
Arbeitsmarktintegration
Gesellschaftliche
Inklusion
| Finanzierungsmöglichkeiten ändern sich je Themenfeld des
Sozialunternehmens: Bildung & Wissenschaft ist ein attraktives Themenfeld für
Spender, Stiftungen und Sponsoren.
Quelle:
Eigene Datenerhebung.
38
© NGI | Juni 2016
Finanzierung deutscher Sozialunternehmen
Primäre Finanzierungsquellen
Einnahmen
Leistungs-
Stiftungs-
Sponsorin
Mitglieds-
(‘000€)
entgelte
beiträge
g
beiträge
<50
73,3% (12)
50,0% (6)
84,3% (7)
61,1% (9)
77,6% (8)
68,0% (7)
-
58,9% (3)
-
-
99,0% (1)
74,1% (7)
71,0% (4)
80,0% (2)
44,9% (4)
62,5% (4)
30% (1)
52,3% (3)
73,6% (6)
70,8% (4)
52,6% (5)
60,0% (3)
25,0% (1)
90,0% (1)
-
66,7% (3)
500-1.000
61.3% (4)
77.7% (7)
68.7% (6)
75.0% (1)
50.0% (1)
-
-
60.0% (1)
1.000-5.000
79.4% (17)
75.4% (11)
59.1% (9)
40.0% (1)
45.0% (2)
66.7% (3)
-
74.8% (9)
>5.000
66.6% (11)
82.5% (2)
44.0% (1)
50.0% (1)
-
-
50.0% (1)
64.0% (2)
Total
71,1% (50)
73,8% (48)
60,4% (39)
69,3% (20)
48,3% (17)
75,3% (15)
57,3% (11)
71,8% (27)
Zielgruppe
Zuschüsse
Spenden
65,7% (7)
71,7% (9)
49,0% (7)
50-100
48,0% (1)
70,0% (8)
100-250
70,0% (4)
250-500
Andere
*Zahl in Klammern entspricht absoluten Häufigkeiten
Quelle:
Eigene Datenerhebung.
39
© NGI | Juni 2016
Finanzierung deutscher Sozialunternehmen
Konzentration der Finanzierungsstruktur
Einnahmen
(‘000€)
Anzahl der
Anzahl
Finanzierungsquellen
(Durchschnitt)
Herfindahl-Index
(Durchschnitt)
Angepasster
Herfindahl-Index
(Durchschnitt)
<50
59
3,15
6.201
6239
50-100
19
3,84
5.932
6086
100-250
25
3,44
5.785
5811
250-500
21
3,67
5.585
6158
500-1.000
20
3,90
5.607
6143
1.000-5.000
48
3,06
6.399
6702
>5.000
16
3,31
5.662
6354
Total
208
3,37
6.011
6272
Maß der Diversifikation ändert sich nicht
wesentlich in Abhängigkeit der
Einkommensgröße.
Quelle:
Eigene Datenerhebung.
40
© NGI | Juni 2016
Finanzierung deutscher Sozialunternehmen
Skalierung und Einnahmequellen
Einnahmen
Leistungs-
Ziel-
(‘000€)
entgelte
gruppe
<50
9,0%
50-100
Stiftungs-
Spenden
14,3%
6,8%
20,9%
8,1%
14,3%
13,1%
13,6%
5,3%
29,9%
30,0%
5,3%
14,1%
3,8%
3,8%
7,8%
100-250
15,3%
24,0%
15,2%
11,7%
12,8%
11,3%
2,4%
7,2%
250-500
25,8%
21,2%
19,5%
10,9%
4,1%
6,2%
0,6%
11,5%
500-1.000
18,9%
30,8%
27,5%
6,4%
5,1%
2,8%
2,7%
6,1%
1.000-5.000
33,1%
20,8%
16,2%
2,0%
4,2%
5,7%
0,3%
17,7%
>5.000
50,2%
18,4%
6,7%
3,7%
0,7%
0,1%
3,3%
17,1%
Total
20,8%
21,0%
15,4%
10,3%
7,1%
8,0%
5,0%
12,6%
41 Quelle: Eigene Datenerhebung.
beiträge
Sponsoring
Mitglieds-
Zuschüsse
beiträge
© NGI | Juni 2016
Andere
Imperfections in the social investment market
Missing secondary market for equity investment
|
Eigenkapitalproblematik
|
|
|
Ein noch nicht vorhandener Sekundärmarkt für Eigenkapitalinvestitionen
|
|
|
€500.000 für einen Anteil von 20% im Rahmen einer Kapitalerhöhung würde einen
Eigenkapitalwert von €2,5 Mio. implizieren.
Das jährliche EBITDA bei einer Multiple-Bewertung bzw. der jährliche Free Cash
Flow für eine DCF-Bewertung müsste in einer sehr groben Abschätzung zumindest
€200.000 erreichen, um dieses Bewertungsniveau zu rechtfertigen.
Keine Exit-Planung für Investoren
Keine Merger-Aktivitäten oder der Kauf von Sozialunternehmen durch andere
Organisationen des Sozialsektors derzeit nicht beobachtbar.
Ausschüttungen für die Investoren
|
|
Erhöhter Rechtfertigungsbedarf für das Sozialunternehmen
Abhängigkeit von Unterstützungsleistungen
 zu viele fremdkapitalbasierte Investitionen
© NGI | Juni 2016
Imperfections in the social investment market
Mismatch
|
|
Kapitalbedarf
|
Größter Kostenblock sind in der Regel Personalausgaben (Bildung, soziale
Dienstleistungen, Gesundheit, …)
|
Oft kostengünstiger als For-Profit-Modelle durch die Möglichkeit, Ressourcen
Dritter zu mobilisieren
Investmentgrößen
|
Viele Investments liegen in der Größenordnung zwischen €200.000 und 500.000
|
Fonds brauchen in der Regel höhere Investmentgrößen
© NGI | Juni 2016
Imperfections in the social investment market
Matching between supply and demand
|
Angebot und Nachfrage
|
Schwierigkeiten an Kapital zu gelangen
|
Fehlende “investment readiness” und mangelnde Kommunikationsfähigkeit
|
Hohe Transaktionskosten
© NGI | Juni 2016
Imperfections in the social investment market
Lifecycle cooperation
|
Unternehmenszyklus
|
Lifecycle-Finanzierung wäre wünschenswert: Philanthropisches Kapital in der
Start-Up-Phase und kommerzielles Kapital in späteren Phasen
|
Wenig Kooperation zwischen den verschiedenen Akteuren des sozialen
Kapitalmarkts
© NGI | Juni 2016
Finanzierung sozialer Innovationen
Dr. Wolfgang Spiess-Knafl
NGen Impact GmbH