Tollkühne Männer in ihren fliegenden Kisten: eine
Transcrição
Tollkühne Männer in ihren fliegenden Kisten: eine
DER TEUFELSPILOT Tim Hill (58), Oberstleutnant der Royal Air Force Dem Engländer spannt schimmernder Plastikstoff über dem Bauch: „Je schneller man fährt, desto höher wird der Gleitdruck, deswegen tragen viele aerodynamische Hautanzüge.“ Seine schlimmste Verletzung auf dem Cresta Run war ein ausgekugeltes Schultergelenk. „Der Geschwindigkeitsrausch ist vergleichbar mit der Beschleunigung in einem Militärflugzeug.“ DER BLAUE REITER Adriano Agosti (52), Spielführer des Cartier-Poloteams Der Schweizer ist Kopf einer Investorengruppe und Großaktionär verschiedener Konzerne. Nebenbei gehört er zu den besten AmateurPolospielern der Welt. Mit dem Cartier-Team gewann er schon sechsmal den World Cup on Snow. Im Winter in St. Moritz gehen ihm dann alle Gäule durch. Tollkühne Männer in ihren f liegenden Kisten: eine Probefahrt auf dem Cresta Run, dem härtesten Eiskanal der Alpen VON T E N Z I N G B A R S H E E – FOTOS : N O È F LU M 50 VA N I T Y FA I R 51 / 07 AM ABGRUND 51 / 07 VANI T Y FA I R 51 LEUTE DER JUNGE BLITZ Constantin Thun-Hohenstein (21), Fotograf Schon während seiner Schulzeit im Internat Lyceum Alpinum Zuoz legte er sich aufs Eis. Angefangen hat er mit 16. Das erste Rennen hat er direkt gewonnen, seine Bestzeit liegt bei 42 Sekunden. Seitdem auch sein jüngerer Bruder dem Cresta Run verfallen ist, zittert die Mutter um die Gesundheit ihrer drei Liebsten. Denn eingeführt in den Sport wurden die beiden Jungs von ihrem Vater, dem avantgardistischen Architekten Matteo Thun. DER GURU UND DER PRINZ FOTO Arnold von Bohlen und Halbach (68), Khalid Bandar (40) 52 VA N I T Y FA I R 51 / 07 Arnold von Bohlen und Halbach (l.), ein Spross der Krupp-Dynastie, wird im Club liebevoll „Guru“ genannt. Er unterrichtet die Anfänger. Seit Jahrzehnten. Khalid Bandar besuchte nach seinem Studium in Oxford als Mitglied der saudiarabischen Nationalgarde den Cresta Run. Inzwischen fährt der Nachfahr von König Fahd seit vier Jahren Schlitten: „Meine Bestzeit bin ich nach einer Nacht ohne Schlaf gefahren“, sagt der Prinz. 51 / 07 VANI T Y FA I R 53 LEUTE LEUTE DER SPÄTZÜNDER Klaus-Dieter Rauenbusch (64), Architekt DER EIS-ÖHI Erst mit Mitte 50 fing der Deutsche mit dem Extremschlittenfahren an. Seither hat er sich einmal die Schulterbänder gerissen, seine Finger sind an mehreren Stellen genäht. Die vergangene Saison hörte für ihn vorzeitig auf. Er ließ sich ein künstliches Hüftgelenk einsetzen. Dieses Jahr will er aber unbedingt wieder fahren. Adolf Haeberli (73), Kosmetiker 54 VA N I T Y FA I R 51 / 07 FOTO FOTO Vergangenes Jahr gewann er den Preis als schnellster 70-Jähriger auf dem Cresta Run. Noch vor vier Jahren brach er sich den Ellbogen. „Drei Schrauben haben das wieder hingekriegt“, sagt Haeberli. Danach erwischte ihn jedoch eine Angina Pectoris. Auch das hielt den hauptberuflichen Kosmetiker nicht davon ab, sich im darauffolgenden Jahr erneut aufs Eis zu legen. Bei seiner schlimmsten Verletzung holte er sich „eine ungewisse Anzahl an Rippenbrüchen“. Er fährt seit 1970. 51 / 07 VANI T Y FA I R 55 LEUTE 56 VA N I T Y FA I R 51 / 07 inzwischen höher. Von hier oben können sie die Sportwagen sehen, die sich auf der Dorfstraße gegenseitig überholen. Auf dem Autolack funkelt das Licht in entzückenden Farben. An der Eisbahn ist es kalt, bitterkalt, sie liegt in einem Schattenloch. Ein paar Schritte weiter geht es in die warme Umkleide. Auf dem Schild an der Tür steht: „Nur für Mitglieder, Frauen nicht erlaubt“. Es ist acht Uhr. Die Männer in der Umkleide spüren noch nichts von der Freiheit. Sie stülpen metallverstärkte Schutzhandschuhe über die Finger. Abgenutzte Lederriemen polstern Knie und Ellbogen. Die Füße frieren in Laufschuhen, an deren Spitzen primitive Metallzacken angebracht sind – die Bremsen. Mit ihren Helmen sehen die Männer aus wie mittelalterlicher Krieger. Ungeschickt nesteln sie an den Verschlüssen herum. Es gibt kein Zurück mehr, gleich werden sie bäuchlings eine enge Eisrinne hinunterrasen. der Schlitten den Augen folgen, so fühlt sich das an, und so wunderbar ist das. Aber da ist schon die Ziellinie, die Muskeln flattern, das Adrenalin, das den Körper durchflutet, betäubt den Schmerz der Prellungen, die man sich bei der Abfahrt geholt hat. Im Kopf laufen die Bilder einfach weiter. „Das ganze glitzernde Tal und all die Lichter in den großen Hotels liegen dir für einen Moment lang zu Füßen“, so beschrieb es Robert Louis Stevenson, der Autor der „Schatzinsel“, der in den 1880erJahren öfter in der Schweiz weilte, um ein Lungenleiden auszukurieren. Der erste Cresta Run wurde 1885 erbaut, bis heute wird er in Handarbeit gemacht. Saisonarbeiter klopfen die Eisbahn mit Plastikschaufeln aus Pulverschnee. Dieser wird von einem Bagger aus der ganzen Umgebung hierher gekarrt. Nach neun Uhr drängeln viele Mitglieder des St. Moritz Tobagganing Club in die Umkleide. Die Spinde klappern, ie Mikrofonstimme aus dem Kevlarhelme werden geschlossen. ManTower ruft den ersten Fahrer che Männer sind traditionell in Kniehosen auf. Ab mit dem Schlitten in aus Tweed und dicke Wollsocken gekleidie Startbox, hinlegen, mit det. Andere sehen aus wie futuristische dem Kinn direkt übers Eis – Raumfahrer in Lycra. Auch die Anfänger in Rennposition. Noch blockiert ein stäm- wollen heute noch einmal aufs Eis, in die miger Mann den Schlitten mit seinem zweite Runde. Schuh, aber dann: Die Abfahrt ist freiMit Übermut im Kopf geht es in die ersgegeben. Der Mann zieht den Fuß zurück, te Kurve, weg mit den Bremsen, es kann der Schlitten rutscht, kommt in Fahrt – nicht schnell genug sein. Der Schlitten nach wenigen Metern nimmt er Tempo schießt hinunter in die schwierigste Kurauf, die Eiswände, links, rechts, ziehen ve, schlingert, eigentlich müsste er sich rasend schnell vorbei. Jede Pore des Kör- jetzt drehen. Aber der Moment ist verpers konzentriert sich auf den Eiskanal, passt, die Schuhspitzen raspeln an der die Hände, steif und verkrampft, klam- Eisoberfläche, vergeblich. Der Schlitten mern sich an den Schlitten. schleudert nach vorn, der Körper landet Aber bald schon passiert etwas Merk- irgendwo auf einem Strohbett. Überall würdiges: Das Tal faltet sich hinter dem schmerzt es ein bisschen, kurzes Signal Kanal auf, und die Angst weicht einem zum Turm: „Alles okay!“ flirrenden Rauschgefühl. Der Blick löst Frauen wurde 1929 verboten, auf dem sich von den Eiswänden und erfasst das Cresta Run zu fahren, mit einer etwas weite Panorama, und eigentlich könnte seltsamen Begründung: Die vibrierenden Schläge würden die Brustkrebsgefahr erhöhen, hieß es Mit mehr als 130km/h damals. Inzwischen behauprasen die Amateurtet das zwar niemand mehr, sportler das Eis hinab aber auch heutzutage dürfen zum Ende der Saison lediglich ein paar handverlesene Damen einmal mitfahren. Es ist zehn Uhr morgens – die Männer der Anfängergruppe lassen sich auf die Holzbänke in der Umkleidekabine fallen. Man muss nicht alles im Leben vollbracht haben, um in den Himmel zu kommen. Aber den Cresta Run zu bezwingen, das denken diese Männer, das gehört schon irgendwie dazu. D F O T O : R YA N L A R R M A N S ie werfen sich mit einem Schlitten in einen Eiskanal, das Gesicht knapp über dem Boden. Sie preschen durch schmale Kurven hinter zum Ziel, rund 1 200 Meter in weniger als einer Minute, das Ganze mit einer Geschwindigkeit von 130 Stundenkilometern und mehr: Geschäftsmänner, Familienväter, Verrückte, die für eine Minute Angstkitzel einen Knochenbruch riskieren, Männer, die in den Schweizer Alpen einem Sport nachgehen, der mehr verlangt als das übliche Skilaufen: Sie fahren den Cresta Run. Jedes Jahr im Dezember eröffnet der St. Moritz Tobagganing Club (SMTC) seine Natureisbahn: Circa neun Wochen dient sie als Bühne für eines der letzten Menschheitsabenteuer. Neben den Cracks, die hier in rund 30 Rennen um Ruhm und Rekorde kämpfen, versuchen sich in jedem Jahr auch eine Handvoll Anfänger im härtesten Eiskanal der Alpen. An diesem Tag geht eine Gruppe von sechs jungen Männern an den Start. Für 300 Euro haben sie sich im Internet (www.cresta-run.com) einen Einführungskurs und fünf Fahrten gekauft. Sie wollen wissen, wie er ist, dieser Ritt in den Abgrund, den aus Eis und auch den eigenen. Und was dran ist am Mythos Cresta Run. Wenn die Mitglieder hier ihre Rennen fahren, ist die Bahn allein ihnen vorbehalten. Einer der wichtigsten Wettkämpfe, der Curzon Cup, beginnt am 12. Januar. Vor zehn Jahren war Dominik von Ribbentrop, ein Enkel von Hitlers Außenminister, der erste Deutsche, der den Cup holte. „Mein Leben in zehn Worten? Cresta wäre eines davon“, sagt von Ribbentrop. Der Münchner Unternehmer führt sonst die Stockinger AG, eine Firma, die maßgefertigte Tresore herstellt. „Es ist tatsächlich das wahre Freiheitsgefühl“, sagt er. Als das erste Sonnenlicht über das Tal fächert, steigen die sechs Männer die Stufen hoch zum Clubhaus. Mit seinem Tower sieht das Gelände aus wie ein kleiner Privatflughafen. Es liegt auf dem Areal des Kulm-Hotels, das 1968 von dem verstorbenen Reeder Stavros Niarchos übernommen wurde. Sein Enkel Stavros III. wurde voriges Jahr durch die Liaison mit der notorischen Hotelerbin Paris Hilton bekannt. Auch die Niarchos-Familie fährt begeistert Cresta. Die Männer starren in einen glänzenden Schlund: den Cresta Run. Die Sonne steht