HÖRFUNK UND FERNSEHEN - Netzwerk Mediatheken

Transcrição

HÖRFUNK UND FERNSEHEN - Netzwerk Mediatheken
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN
Dokumentation & Archive / Recherche
Medieninformation
HÖRFUNK UND FERNSEHEN
Aufsatznachweis aus Zeitschriften und Sammelwerken
Jahresband 2004
Bearb. von Rudolf Lang
2005
Inhalt
Vorwort
Verzeichnis der ausgewerteten Medienzeitschriften
Schlagwortregister
V
VII
IX - LXXXVII
Aufsatznachweis
1 - 537
Verfasserregister
539 - 574
Vorwort
Die Abteilung Dokumentation & Archive des Westdeutschen Rundfunks legt den 29.
Jahresband des Aufsatznachweises HÖRFUNK UND FERNSEHEN vor, der die
unselbständig erschienene Rundfunkliteratur (Aufsätze aus Zeitschriften und
Sammelwerken) verzeichnet, die im Jahr 2004 im Bibliotheksbereich der Abteilung
gesammelt und erschlossen wurde. Die ausgewerteten Medienzeitschriften nennt die
Übersicht auf Seite VII.
Die inhaltliche Erschließung
Die Auswertung der Periodika und Sammelwerke dient vorrangig der schnellen und
übersichtlichen Information der WDR-Mitarbeiter. Daraus ergeben sich folgende
Auswahlkriterien:
1.
Der Akzent liegt auf deutschsprachiger Literatur.
2.
Aufsätze aus englisch- und französischsprachigen Zeitschriften und
Sammelwerken werden nur ausgewertet, wenn sie für die Arbeit der
Rundfunkmitarbeiter in Deutschland interessant scheinen.
Beispiele:
a)
Behandlung allgemeiner und aktueller rundfunkpolitischer Themen
b)
Vorstellung ausländischer Rundfunksysteme
c)
Darstellung allgemeiner Programmfragen bzw. beispielhafter
Programme in einzelnen Ländern
3.
Die Verständlichkeit spielt eine bedeutende Rolle. Wissenschaftliche Beiträge
in fremden Sprachen zu ganz speziellen Themen mit einer Fülle von Formeln
und Tabellen sind in der Regel nicht gefragt und werden deshalb nicht
erschlossen.
4.
Mit der inhaltlichen Erschließung von Sammelwerken (z.B. Festschriften,
Kongreßberichte) sollen einzelne Beiträge nachgewiesen und zugänglich
gemacht werden, die vom Gesamtthema des Sammelwerkes abweichen.
Der formale Aufbau
Die Aufsätze sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens bzw. ihrer Bearbeitung
nachgewiesen und durchnumeriert. Erschlossen werden sie durch ein auf die
Nummern verweisendes Schlagwort- bzw. Verfasserregister.
V
Die Register
Das Schlagwortregister ist alphabetisch angelegt. Unterschlagworte sollen das
Register übersichtlicher machen und ein gezieltes Nachschlagen ermöglichen.
Demselben Zweck dienen die Verweisungen.
Lediglich die Titel einzelner Sendungen sind nicht in das Gesamtalphabet des
Schlagwortregisters eingeordnet. Bei nicht genauer Kenntnis einzelner Titel kann es
hilfreich sein, die Literatur über einzelne Sendungen und Sendereihen in einem
schnell zu überblickenden, eigenen Alphabet innerhalb des Schlagwortregisters
vorzufinden. Deshalb das Schlagwort:
Sendungen, einzelne: „Abschaum“ 1164
Sendungen, einzelne: „Abschied von Sundheim“ (Rolf Schneider) 453
Sendungen, einzelne: „Aktenzeichen XY...ungelöst“ 334
Sendungen, einzelne: „Anke Light Night“ 937
usw.
Das Verfasserregister verzeichnet außer den persönlichen auch körperschaftliche
Verfasser. Diese sind auch dann berücksichtigt, wenn persönliche Verfasser
vorhanden sind, der betreffende Beitrag aber als von einer Körperschaft
herausgegeben, in Auftrag gegeben oder als in ihrer Verantwortung stehend
gekennzeichnet ist. Auch dies soll die Literatursuche erleichtern, da viele Beiträge
eher mit dem Namen einer Institution in Verbindung gebracht werden als mit dem
eines vielleicht unbekannten Verfassers oder Bearbeiters.
Beispiel:
Zentrum für Informations- und Kommunikationsrecht der Universität Zürich 878
Dörr, Bianka 878
Benutzung
Dem schnellen Zugriff zur gewünschten Literatur dient die Standortangabe. Sie ist den
bibliographischen Daten der einzelnen Aufsätze als Magazinsignatur, z.B. 3/14912004- oder Freihandsignatur, z.B. Mas Ljs 2 (39) angefügt. Im Internet sind die
Aufsatznachweise 1997 ff unter der Adresse
http://www.netzwerk-mediatheken.de/html/publik/publik.html#aufsatznachweis zu finden.
Eine Ausleihe der Bestände außerhalb des WDR ist nicht möglich. Externen
Interessenten kann der Aufsatznachweis deshalb lediglich als bibliographisches
Hilfsmittel dienen.
Aufsätze, die in öffentlichen Bibliotheken nicht zu beschaffen sind, können aber nach
Anfrage bei uns eingesehen werden (WDR-Arkaden, Raum 2001, Tel. 220-3279,
Montag - Freitag: 9.00 - 16.30 Uhr).
Köln, 21.2.2005
Rudolf Lang
VI
Verzeichnis der ausgewerteten Medienzeitschriften
Aufgeführt sind hier nur die 39 Fachzeitschriften, die sich speziell mit dem
Themenbereich Kommunikationsforschung - Publizistik – Journalismus Massenmedien - Rundfunk beschäftigen, weil die aus diesen Periodika ausgewerteten
Aufsätze den größten Teil des hier zusammengestellten Materials bilden. Nicht
aufgeführt sind alle anderen Zeitschriften, die nur gelegentlich Beiträge zu diesen
Themen veröffentlichen, sowie Jahrbücher - beispielsweise der Rundfunkanstalten und Sammelwerke.
Ästhetik & Kommunikation, Berlin
AfP - Zeitschrift für Medien und Kommunikationsrecht, Düsseldorf
Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht, Bern
Communicatio socialis, Mainz
Communications. The European Journal of Communication Research, Berlin, New York
Cover Medienmagazin, Hanburg
Doppelpfeil. Das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks, Stuttgart
epd medien, Frankfurt a.M.
European Journal of Communication, London
Fernseh-Informationen, Gauting
Filmbulletin, Winterthur
Funkkorrespondenz, Bonn
Historical Journal of Film, Radio and Television, Abingdon
Info 7, Münster
Journalistik Journal, Köln
Media, Culture & Society, London (usw.)
Media Perspektiven, Frankfurt a.M.
Medien & Kommunikationswissenschaft, Baden-Baden
Medien & Zeit, Wien
Medienjournal, Innsbruck
Medien Wirtschaft, Baden-Baden
Medienwissenschaft. Rezensionen, Reviews, Marburg
merz - Medien und Erziehung, München
Montage / AV, Marburg
Multimedia und Recht, MRR, München
Navigationen. Siegener Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft,
Marburg
Publizistik, Wiesbaden
Radio-Kurier - weltweit hören, Düsseldorf
Rundfunk und Geschichte, Wiesbaden, Stuttgart
SR info (Saarländischer Rundfunk), Saarbrücken
Steadycam, Köln
TelevIZIon, München
Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue
Medien, München
VII
TV Diskurs, Baden-Baden
WDR print, Köln
ZDF-Kontakt, Mainz
Zeitschrift für Medienpsychologie, Göttingen
ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie, Duisburg
ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Baden-Baden
VIII
Schlagwortregister
ABC (Australian Broadcasting Corporation)
s. Australien
Abonnementfernsehen s. Pay TV
Achter Rundfunkänderungsstaatsvertrag s. Rundfunkstaatsvertrag
Adolf-Grimme-Institut 318, 489
Adolf-Grimme-Preis s. Medienpreise
Adventist World Radio 1355
Ägypten 669
Ältere Menschen 1226
Ältere Menschen und Internet 835
Ältere Menschen und Massenmedien 471, 835, 837
Ältere Menschen und Neue technische Kommunikationsdienste 835
Ältere Menschen und Werbung 710
Ästhetik 929
Afghanistan / Darstellung / Fernsehen 946
Afghanistan-Krieg 392
Afrika / Darstellung / Fernsehen 1288
Afrika / Südafrika / Darstellung / Hörfunk 142
Afrika / Zentralafrika / Frankophone Medien 478
Agenda setting 27, 28, 355, 1048, 1103, 1276
AGF s. Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung
Aggression s. Jugendliche / Wirkung
Agrarpolitik / Ausland / DDR / Fernsehen 1383
AIR s. All India Radio
Air American Radio 348
Akkulturation 62
Akteneinsicht s. Informationsanspruch (der Medien)
Aktienkurs 1483
Aktion Ehrensache 1332
Aktion Mensch 776
Aktion „Schau hin!“ s. „Schau hin!“
Aktive Medienarbeit s. Medienarbeit
Aktuelle Berichterstattung 1063
Akustik 143
Akustische Kunst 465, 1202, 1217, 1230, 1522
Akustische Kunst / Ausland / Österreich 1217
Al Hurra 1130
Albanien 629
Albanien / Auslandsrundfunk / Hörfunk 151
Albanien / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 151
Albert, Willi 16
Algerien 670
All India Radio 412
Alltag / Darstellung 396
Alltag / Darstellung / Fernsehen 166, 366, 422
Alltagskommunikation 287, 396, 920, 982, 1103, 1143, 1561
IX
Alltagskultur 920
Alltagskultur / Darstellung s. Alltag / Darstellung
Alternative Medienarbeit s. Medienarbeit
Alternativer Rundfunk 72, 388, 921, 1062
Alternativer Rundfunk / Ausland / Israel / Hörfunk 1025
Alternativer Rundfunk / Ausland / Österreich / Hörfunk 387, 1312
Altersverifikationssystem 1373, 1495
Altmann, Klaus 1179
Altmark-Trans-Urteil 162
Amateurfilm 804
Amerikanisierung 62, 168
Amoklauf Erfurt 2002/ Darstellung / Fernsehen 529
Amsterdamer Protokoll 1997: 913, 1268
Amtsgeheimnis s. Informationsanspruch (der Medien)
Anchorman / Fernsehen 1113
Andersch, Alfred 1235
Anglizismen s. Sprache
Animationsfilm 358, 1205, 1214
Animationsserie 118
Anime s. Animationsserie
Anschlusskommunikation s. Kommunikationsformen
Anstand s. Ethik – Moral
Antiamerikanismus 525
Antikommunismus / Ausland / USA / Hörfunk 823
Antisemitismus 1209
Anwaltschaftlicher Journalismus 1391
AOL Time Warner Inc. 624
Arabische Staaten / Neue technische Kommunikationsdienste 580
Arabische Welt 1130
Arabische Welt / Darstellung 1287, 1446
Arabische Welt / Darstellung / Westen 1129
Arabische Welt / Nationale Identität 1131
Arabische Welt / USA / Darstellung 1131
Arabische Welt / Westen / Darstellung 1131
Arbeitsbedingungen 418, 1147
Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung 104
Archive s. Rundfunkarchive
Archivnutzung s.Audiovisuelle Medien als historische Quellen
ARD / Auslandsberichterstattung / Fernsehen 946, 1288
ARD / Auslandsfernsehen 753, 755, 944
ARD / Europa / Darstellung / Fernsehen 1270
ARD / Feature / Hörfunk 1523
ARD / Filmförderung 1525, 1535
ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung 562, 567, 763
ARD / Hauptstadtstudio Berlin 140, 1517
ARD / Informationsprogramm / Fernsehen 1515, 1534
ARD / Internetprogramm 60, 1531
ARD / Jugendmedienschutz 1346
ARD / Kulturprogramm / Hörfunk 339
ARD / Politische Magazine / Fernsehen 1334
X
ARD / Politisches Programm 1517
ARD / Politisches Programm / Hörfunk 140
ARD / Product placement 562, 567, 763
ARD / Programm, allgemein / Fernsehen 97, 127, 130, 144, 1514, 1530
ARD / Programm, allgemein / Hörfunk 1529
ARD / Programmauftrag 952, 1004, 1010
ARD / Programmaustausch / Fernsehen 1516
ARD / Programmaustausch / Hörfunk 1518
ARD / Programmgestaltung 307, 952, 1004, 1010
ARD / Programmgestaltung / Fernsehen 1385
ARD / Programmgrundsätze 307, 562, 567, 723, 763, 952, 1004, 1010
ARD / Programmrichtlinien 307, 562, 567, 723, 763, 952, 1004, 1010
ARD / Publikum 1528
ARD / Publikum / Fernsehen 360
ARD / Satzung 1533
ARD / Selbstkommerzialisierung 1385
ARD / Selbstverpflichtung 307, 562, 567, 723, 763, 952,1004, 1010, 1054
ARD / Serviceprogramm / Fernsehen 258
ARD / Sponsoring 562, 567, 763
ARD / Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen 204, 800, 819, 1526
ARD / Sport / Fußball / Europameisterschaft 2004: 378, 1106
ARD / Sport / Fußball / Fernsehen 889
ARD / Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen / Fernsehen 1224, 1527
ARD / Stasi-Mitarbeiter 615, 616, 717, 727
ARD / Studio Brüssel 1013
ARD / Studio Madrid / Fernsehen 865
ARD / Studio Moskau 295
ARD / Studio Paris 892
ARD / Studio Südliches Afrika Johannesburg 142
ARD / Unternehmensführung 1520
ARD / Verbindungsbüro Brüssel 8
ARD / Wirtschaftliche Betätigung 562, 567, 763
ARD-aktuell 1515, 1534
ARD-Gemeinschaftsprogramm s. ARD / Programm, allgemein / Fernsehen
ARD Hörspieltage 598
ARD Hörspieltage 1. 2004: 1257, 1263, 1302
ARD Medienpreis CIVIS s. Medienpreise
ARD-Kooperation 1514, 1515, 1516, 1518, 1520, 1521, 1534
ARD-Online-Award s. Medienpreise
Ardenne, Manfred von 537
Argentinien 671
ARI s. Autofahrer-Rundfunk-Information
Armenien 672
Arnz, Alexander 1307
Ars Acustica s. Akustische Kunst
Ars Electronica Linz 1217
ARTE 55, 783, 1511
ARTE / Sport 531
Arutz Sheva 1025
Arzt / Darstellung / Fernsehen 506
XI
Arzt, Volker 1076
Arztserie / Fernsehen 506, 1403
Aserbaidschan 673
Asien / Südostasien / Informationsfreiheit 508
Asien / Südostasien / Medienfreiheit 508
Astro TV 1261, 1423
Astrologie s. Esoterik(sendungen)
Astronomie / Darstellung / Hörfunk 1016
Audiodeskription / Fernsehen 1038
Audiovisuelle Medien als historische Quellen 186, 293, 1040, 1078, 1142, 1326,
1327, 1328
Aufmerksamkeit 330, 1390
Aufnahmetechnik / Fernsehen 466
Aufsicht 14, 41, 201, 213, 586, 748, 811, 878, 879, 930, 987, 1041, 1108, 1164,
1346, 1367, 1368, 1384, 1467, 1498, 1513
Aufsicht / Ausland / Großbritannien 105
Aufsicht / Ausland / USA 180, 203
Auftragsproduktion / Fernsehen 1543
Ausbildung 464, 956, 1172, 1240, 1285, 1471, 1549
Ausbildung / Ausland / USA 1289
Ausgewogenheit 959, 1300
Ausgewogenheit / Ausland / Großbritannien / BBC 1375
Auskunftsanspruch s. Informationsanspruch (der Medien)
Ausländer in Deutschland / Darstellung / Fernsehen 1177
Ausländer in Deutschland / Türken / Darstellung 1446
Ausländer(feindlichkeit) / Darstellung 1446
Ausländerprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 1176
Ausländerprogramm / Hörfunk 91
Auslandsberichterstattung 295, 513, 892, 1286, 1287, 1290, 1550
Auslandsberichterstattung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 892
Auslandsberichterstattung / Fernsehen 155, 418, 865, 946, 1288, 1308
Auslandsberichterstattung / Hörfunk 142, 1429
Auslandsrundfunk 217, 324, 577, 578, 587, 757, 1204, 1207
Auslandsrundfunk / Ausland / Albanien / Hörfunk 151
Auslandsrundfunk / Ausland / Chile / Hörfunk 152
Auslandsrundfunk / Ausland / DDR / Fernsehen 189
Auslandsrundfunk / Ausland / Frankreich / Fernsehen 479, 480
Auslandsrundfunk / Ausland / Frankreich / Hörfunk 855
Auslandsrundfunk / Ausland / Großbritannien / BBC / Hörfunk 1236
Auslandsrundfunk / Ausland / Indien / Hörfunk 412
Auslandsrundfunk / Ausland / Österreich / Hörfunk 1316
Auslandsrundfunk / Ausland / Rumänien / Hörfunk 978
Auslandsrundfunk / Ausland / Russland / Hörfunk 1029
Auslandsrundfunk / Ausland / Schweiz / Hörfunk 1354
Auslandsrundfunk / Ausland / Singapur / Hörfunk 1028
Auslandsrundfunk / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk 854
Auslandsrundfunk / Ausland / Ungarn / Hörfunk 152
Auslandsrundfunk / Ausland / USA 1130
Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Hörfunk 1310
Auslandsrundfunk / Fernsehen 753, 755, 944
XII
Auslandsrundfunk / Hörfunk 1356, 1359
Außergerichtliche Schlichtung s. Schlichtung(sverfahren)
Ausstattung / Fernsehen 133, 857, 891
Australian Broadcasting Corporation s. Australien
Australien 674
Australien / Dokumentation / Fernsehen 370
Australien / Fernsehen 370
Auswärtige Kulturpolitik / Ausland / Frankreich 855
Authentizität 170, 525, 884, 1060
Autofahrer-Rundfunk-Information 224
Avatar s. Virtuelle Figur
AVS s. Altersverifikationssystem
Backes, Wieland
31
Bad Neuenahr-Ahrweiler s. Südwestrundfunk / Regionalbüro Bad Neuenahr-Ahrweiler
Baden-Württemberg / Rundfunkversorgung / Hörfunk 226
Baden-Württemberg s.a. Südwestrundfunk
Baerns, Barbara 851
Bahrein 679
Baier, Jo 605
Baumann, Karlheinz 1076
Bayerische Landeszentrale für Medien 1008
Bayerischer Fernsehpreis s. Medienpreise
Bayerischer Rundfunk / Geschichte 977
Bayerischer Rundfunk / Hörfunk 977
Bayerischer Rundfunk / Hörspiel / Kurzhörspiel 1416
Bayern / Digitales terrestrisches Fernsehen 1140
Bayern / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 1034
Bayern / Medienstandort 1430
Bayern / Medienunternehmen 1430
Bayern / Privater Rundfunk / Fernsehen 345
Bayern / Standortpolitik 1430
Bayern / Wirtschaftsstandort 1430
BBC (British Broadcasting Corporation) s. Großbritannien
Beckmann, Reinhold 919, 1208
Behinderte s. Programm für Behinderte – Publikum
Behinderte / Darstellung / Fernsehen 776
Beihilfe s. Europäisches Beihilferecht
Belarus 668
Belarus / Medienfreiheit 1135
Belarus / Staatlicher Einfluss 1135
Belarus / Zensur 1135
Belgien 630
Belgien / Fernsehfilm 824
Belgien / Flandern 824
Belgien / Nationale Identität 824
Belgien / Publikum 736
Belgien / VRT 824
XIII
Belgische Radio en Televisie s. Belgien / VRT
Belize 690
Benefizsendungen / Fernsehen 826
Benjamin, Walter / Rundfunkarbeit 1232
Beobachtung s. Observation
Beratungsshow / Fernsehen 194
Bergman, Ingmar 801
Berichterstattungsform s. Journalistische Textsorte
Berliner Mediengespräche 6. 2004: 1269, 1270, 1271
Berliner Republik s. Geschichte / Deutschland nach 1945 – Vereintes Deutschland
Berlin-Potsdam / Digitales terrestrisches Fernsehen 817, 914
Berlusconi, Silvio 514, 1092, 1493, 1509
Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik s. Medienpreise
Bertelsmann AG 624
Berufsfreiheit 1489
Bestands- und Entwicklungsgarantie s. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Bethlehem TV 1077
Betroffenenjournalismus s. Anwaltschaftlicher Journalismus
BFBS (British Forces Broadcasting Service) s. Großbritannien
Bienzle, Ernst <Medienfigur> 862
Bildende Kunst / Fernsehen 1221
Bildgestaltung 718
Bildsprache 475, 528, 1129, 1476
Bildsprache / Fernsehen 267, 525, 1148, 1418, 1468
Bildtheorie 475, 1476
Bild-Ton-Sprache / Fernsehen 1148, 1418
Bild- und Tonträger / DVD 707
Bild- und Tonträger s.a. Audiovisuelle Medien als historische Quellen
Bildungsauftrag 267
Bildungsfunktion 335, 866, 1403
Bildungsprogramm / Ausland / Südafrika / Fernsehen 368
Bildungsprogramm / Einzelne Sender / Super RTL 117
Bildungsprogramm / Fernsehen 267, 866
Biotechnologie / Darstellung 28
Bleichenbach, Michael 80
Blinde s. Programm für Behinderte / Sehbehinderte- Publikum / Behinderte /
Sehbehinderte
BLR 1034
BLR Radiodienst 1034
„Blue Box“ (Ausstellung) 65
Blum, Klara <Medienfigur> 862
Böhme-Dürr, Karin 1173
Böttinger, Bettina 1015
Bolivien 675
Bonin, Wibke von 1221
Borderline-Journalismus 1390
Bosnien-Herzegowina 631, 1455
Bosshart, Louis 1169
Boulevard-Fernsehen 181, 467
Boulevardisierung s. Boulevard-Fernsehen – Boulevardjournalismus
XIV
Boulevardjournalismus 147, 1393, 1429
Boulevardjournalismus / Ausland / Türkei / Fernsehen 1050
Boulevardjournalismus s.a. Tabloid-Journalismus
BR-alpha / Jugendprogramm 1440
Branding 844
Brandt, Willy / (Selbst-)Darstellung 731
Brasilien 676
Braun, Peter Leonhard 164
Braun, Rainer 1465
BRD-DDR-Beziehungen s. Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR
Brecht, Bertolt 197, 1233
Breloer, Heinrich 128, 891
Breuckmann, Manfred 1110
Brinkmann, Rolf-Dieter 745
British Broadcasting Corporation s. Großbritannien / BBC
British Forces Broadcasting Service s. Großbritannien / BFBS
BRT (Belgische Radio en Televisie) s. Belgien / VRT
Brüssel s. ARD / Studio Brüssel
BSkyB s. Großbritannien
BTV4U 1261
Buch und Massenmedien 328
Büchersendungen / Fernsehen 424, 604, 967, 1036, 1363
Büchersendungen / Hörfunk 134
Bühnenbild / Fernsehen 133, 857, 891
Bürgerradio / Ausland / Österreich 387
Bürgerrundfunk 72, 388
Bulgarien 632
Bundesländer s. Bundesrepublik Deutschland / Länder
Bundesliga s. Sport / Fußball
Bundesrepublik Deutschland / Länder 19, 39, 40, 42, 83, 108, 182, 311, 317, 332,
565, 953, 996, 998, 1000, 1047, 1093, 1119, 1121, 1503
Bundestagswahl s. Wahlen
Bundesverfassungsgericht / Rundfunkurteile 812
Burkina Faso 699
Burnett, Mark 614
Bush, George W. / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 1051, 1113
BVG s. Bundesverfassungsgericht
Call-in-Sendungen
1486
Call-in-Sendungen / Fernsehen 544, 815
Campusradio s. Universitätsrundfunk
Camus, Albert 599
Capital Radio 436
Cappella Coloniensis s. Westdeutscher Rundfunk / Orchester
Caroline von Hannover (/ Monaco) / Darstellung / Fernsehen 618, 725, 1055, 1057
Caroline-Urteil 618, 725, 925, 1023, 1055, 1057, 1273, 1361, 1371, 1434, 1533
Cartoon / Fernsehen 118
Casdorff, Claus Hinrich 88, 92, 123, 138
XV
Casting-Show / Fernsehen 316, 353, 831, 836, 949
CBS (Columbia Broadcasting System) s. USA
C(F)II 480
Chaine francaise d’information internationale s. C(F)II
Chat(-room) s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation
Chile 386, 677
Chile / Auslandsrundfunk / Hörfunk 152
China 678
China / Internet 1259
China / Medienfreiheit 1259
China / Zensur 1259
Christentum / Darstellung / Fernsehen 502
Christiansen, Sabine 325, 1167
Christlicher Rundfunk / Ausland / Litauen / Hörfunk 1006
Christlicher Rundfunk / Ausland / USA / Hörfunk 1026
Christlicher Rundfunk / Hörfunk 501, 530
Chronik / Fernsehen 2003: 4, 6, 908, 1530
Chronik / Hörfunk 2003: 1529
CIVIS s. Medienpreise / ARD Medienpreis CIVIS
Cluzel, Jean-Paul 550
Cologne Conference 14. 2004: 573, 574, 594, 608
Columbia Broadcasting System s. USA / CBS
Comedy 1111
Comedy / Fernsehen 490, 969, 1492
Communications Act 2003 s. Großbritannien / Medienrecht
Computerspiel s. Videospiel
Conrad, Marc 617, 728
Controlling / Fernsehen 1157
Corporate design 844
Corporate Identity 1324
Costa Rica 690
Cross-mediale Produktion s. Cross-Promotion
Cross-Promotion 316, 419
Cultural Studies Approach 396
Cyberspace s. Virtual reality
DAB
s. Digital Audio Broadcasting
Dänemark 633
Daily soap s. Soap opera
Daily Talk s. Talk-Sendungen
DASDING 1441, 1519
Datenschutz 713, 992
Datenschutzbeauftragter (Rundfunk) 992
DCTP (Development Company for Television Programs) s. Produktionsfirmen
D-Day / Darstellung / Fernsehen 593
DDR / Agrarpolitik / Fernsehen 1383
DDR / Auslandsrundfunk / Fernsehen 189
DDR / Darstellung 477, 512
XVI
DDR / Darstellung / Fernsehen 1294
DDR / Fernsehen 1500
DDR / Fernsehfilm 460
DDR / Filmmotiv 477, 512
DDR / Geschichte 417, 453, 615, 616, 634, 717, 727
DDR / Geschichte / Fernsehen 189
DDR / Geschichte / Hörfunk 858
DDR / Hörfunk 858
DDR / Hörspiel 453
DDR / Kinderprogramm / Fernsehen 321
DDR / Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen 1548
DDR / Landwirtschaftsprogramm / Fernsehen 1383
DDR / Literatur 320, 859
DDR / Medienadaption / Literaturverfilmung / Fernsehen 460
DDR / Programmgeschichte / Fernsehen 125, 1551
DDR / Propaganda(sender) 189
DDR / Publikum / Typologie 30
DDR / Puppenfigur / Fernsehen 1383
DDR / Rundfunkübertragung / Hörfunk 417
DDR / Sport / Fernsehen 1242
DDR / Sport / Olympische Sommerspiele 1972 / München / Fernsehen 1243
DDR / Urheberrecht 196
DDR / Zensur 1233
DDR s.a. Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR
Demographische Entwicklung 472
Demokratie s. Massenmedien und Demokratie
Design / Fernsehen 795
Dessau, Paul 1233
Deutsch-amerikanische Beziehungen 731
Deutsch-arabischer Mediendialog 2004: 1129
Deutsche Welle 577
Deutsche Welle / Archive 451
Deutsche Welle / Finanzen 578, 757
Deutsche Welle / Gesetz 1204
Deutsche Welle / Gesetz / Entwurf 217, 324, 1207
Deutsche Welle / Programmauftrag 577
Deutsche Welle / Programmstrategie 587
Deutsche Welle / Reform 217, 324, 578, 757, 1204, 1207
Deutsche Welle-TV 753, 755, 944
Deutscher Fernsehfunk 1500
Deutscher Hörbuchpreis s. Medienpreise
Deutscher Journalistenverband s. Gewerkschaften / DJV
Deutscher Kamerapreis s. Medienpreise
Deutscher Presserat 144, 1434
Deutsches Rundfunkarchiv 1326
Deutsch-französischer Kulturkanal s. ARTE
Deutschlandfunk s. DeutschlandRadio Köln
DeutschlandRadio / Geschichte 24, 157, 758, 788
DeutschlandRadio / Programmgestaltung 952, 1005, 1070
DeutschlandRadio / Programmgrundsätze 952, 1005, 1070
XVII
DeutschlandRadio / Programmrichtlinien 952, 1005, 1070
DeutschlandRadio / Selbstverpflichtung 952, 1005, 1054, 1070
DeutschlandRadio Berlin 1378
DeutschlandRadio Berlin / Hörspiel / Kurzhörspiel 1416
DeutschlandRadio Köln / Musik / Neue Musik 1137
DeutschlandRadio Kultur 1378
DeutschlandRadio Kultur / Programmreform 1378
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Albanien / Hörfunk 151
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Großbritannien / BBC / Hörfunk 1236
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Luxemburg / Hörfunk 433
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Russland / Hörfunk 1029
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk 854
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Ungarn / Hörfunk 153
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Vatikan / Hörfunk 1030
Development Company for Television Programs s. Produktionsfirmen / DCTP
DFF s. Deutscher Fernsehfunk
Dickmeis, Maria 74
Dietrich, Marlene 1364
Digital Audio Broadcasting 227, 308, 805, 1377, 1444, 1502
Digital Audio Broadcasting / Ausland / USA 551
Digital Divide s. Digitale Spaltung - Wissenskluft(-Hypothese)
Digital Radio Mondiale 976
Digital Rights Management 426, 1018, 1158
Digital Video Broadcasting s. Digitales Fernsehen - DVB
Digitale Kluft s. Digitale Spaltung - Wissenskluft(-Hypothese)
Digitale Medien 328, 426, 625, 926, 1018, 1158
Digitale Spaltung 29, 543, 708, 936, 1071, 1323
Digitaler Hörfunk 224, 227, 308, 450, 451, 625, 805, 976, 1377, 1444, 1502
Digitaler Hörfunk / Ausland / USA 551
Digitaler Rundfunk 78, 1200, 1210
Digitales Fernsehen 78, 215, 252, 253, 254, 278, 466, 625, 708, 759, 781, 784, 806,
817, 914, 936, 1074, 1140, 1149, 1196, 1277, 1427, 1537
Digitales Fernsehen / Ausland / USA 251
Digitales terrestrisches Fernsehen 380, 715, 784, 797, 817, 914, 1074, 1140, 1196,
1537
Digitalisierung 188
Digitaltechnik 806, 1382
Digitaltechnik / Hörfunk 450, 451
Diplomstudiengang Journalistik / Universität Dortmund 1172, 1240, 1285
Diskussion / Fernsehen 171, 454, 495, 1167, 1284
Dittert, Annette 365, 1308
DJV s. Gewerkschaften
Döhl, Reinhard 729
Doku-Drama s. Fernsehfilm
Dokumentarfilm 166, 176, 181, 210, 319, 366, 467, 579, 585, 742, 875, 1009, 1205,
1214, 1260, 1278, 1402
Dokumentarfilm / Ausland / Osteuropa 1447, 1464, 1470
Dokumentation / Ausland / Australien / Fernsehen 370
XVIII
Dokumentation / Fernsehen 131, 166, 176, 181, 210, 319, 366, 462, 467, 502, 548,
573, 574, 579, 585, 594, 608, 719, 742, 875, 877, 1091, 1102, 1195, 1205,
1214, 1219, 1220, 1260, 1278, 1294, 1343, 1402, 1435
Doku-soap s. Fernsehserie
Dreckmann, Hans-Josef 1288
Drehbuch 167
Drehort s. Filmlocation
3sat 782, 1500
3sat / Comedy 969
3sat / Geschichte 965, 1039, 1496
3sat / Kabarett 969
Dritte Welt / Darstellung 1286
Drittes Programm / Fernsehen 93, 176, 181, 210, 319, 384, 1516
Drittmittelfinanzierung s. Finanzen
DRM s. Digital Radio Mondiale
DRM s. Digital Rights Management
DTA s. Dynamisch-transaktionaler Ansatz
Dualer Rundfunk 22, 35, 208, 519, 522, 546, 547, 586, 634, 748, 811, 879, 930, 958,
994, 1081, 1084, 1108, 1114, 1136, 1164, 1265, 1346, 1395, 1426, 1460,
1490, 1507, 1541
Dualer Rundfunk / Ausland / Frankreich 1511
Dualer Rundfunk / Ausland / Österreich 1510
Duisburger Filmwoche 28. 2004: 1278, 1402
Durbridge, Francis 1238
DVB 254
DVB-S 78
DVB-T s. Digitales terrestrisches Fernsehen
DVD s. Bild- und Tonträger
DV-Kamera 929
Dynamisch-transaktionaler Ansatz 1479
E1
s. Empfangsgeräte / Fernsehgeräte
Ebadi, Shirin / Darstellung 513
E-Commerce 1485
Edutainment 1403
Edwards, Bob 306
EGMR s. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EG-Richtlinien 622
EG-Richtlinien s.a. EU-Fernsehrichtlinie – EU-Richtlinien
Ehe / Darstellung 732
Ehrenamt 1332
Eigenwerbung / Fernsehen 1477
Einbildungskraft s. Imagination - Phantasie
Eins Live 720
Einschaltquoten / Fernsehen 2003: 25, 43, 93, 96, 154
Einschaltquoten / Hörfunk 2004: 178, 619
Einschaltquotenermittlung / Fernsehen 103
El Salvador 690
XIX
Elektronische Kommunikation s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation
Elfenbeinküste 699
Elfenbeinküste / Medieninstrumentalisierung 1352
Elfenbeinküste / Propaganda(sender) 1352
Elfenbeinküste / Staatlicher Einfluss 1352
Elias, Karim Sebastian 1451
Elsaß s. Frankreich
Elstner, Frank 49
Elternbildung 69, 971
Embedded journalism 816, 979, 980, 1269, 1321
EMI s. Europäisches Medieninstitut
Emotion s. Jugendliche / Wirkung - Publikum / Wirkung - Publikumsbedürfnisse
Emotion / Darstellung 1190
Emotion / Darstellung / Fernsehen 1146
Empfangsgeräte / Fernsehgeräte / E 1 245
Empfangsgeräte / Fernsehgeräte / Loewe 762
Empfangsgeräte / Radiogeräte 976
Empfangssituation / Fernsehen 984
Empfangsstörung / Hörfunk 1350
Empfangstechnik / Fernsehen 380, 784, 797, 817, 936, 1074, 1140, 1196, 1427, 1537
Empfangstechnik / Hörfunk 976, 1350
Empirische Sozialforschung 842
Engelke, Anke 937
Entkleiden / Darstellung s. Striptease
epd (Evangelischer Pressedienst) s. Nachrichtenagenturen
Ereignisjournalismus 147
Ereignis- und Dokumentationskanal s. PHOENIX
ERF s. Evangeliumsrundfunk
Erinnern s. Erinnerung
Erinnerung 477, 512, 526, 542, 603, 802
Erleben s. Publikum / Wirkung - Publikumsbedürfnisse / Erlebnis
Erlebnis s. Publikum / Wirkung – Publikumsbedürfnisse
Erlebnisgesellschaft 701
Ernst, Bernhard 179
Ernst-Schneider-Preis s. Medienpreise
Erotik s. Flirt / Darstellung – Liebe / Darstellung - Sexualität / Darstellung
Erotischer Film / Fernsehen 966
Erster Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen 719, 802, 877
Erzählen 528
Erzählen / Fernsehen 71, 744, 905
Esoterik / Internet 1423
Esoterik / Medienthema 1423
Esoterik-Sendungen / Fernsehen 1261, 1423
Esoterik-Show / Fernsehen 1261
Essay 484
Essay / Hörfunk 1232
Ess-Sendungen / Hörfunk 1014
Estland 448, 635
XX
Ethik 85, 107, 144, 180, 287, 302, 327, 330, 343, 349, 410, 476, 517, 553, 607, 734,
883, 923, 979, 980, 995, 1132, 1141, 1197, 1262, 1381, 1434, 1456, 1457,
1458, 1459, 1504, 1505
EU-Fernsehrichtlinie 887, 1372
EU-Osterweiterung / Darstellung / Fernsehen 533
EU-Richtlinien 1049
Europa / Darstellung 486, 1269, 1286, 1389
Europa / Darstellung / Ausland / Großbritannien 1271
Europa / Darstellung / Fernsehen 533, 783, 1013, 1270, 1413, 1499
Europa / Hörspiel 1229
Europa / Medienfreiheit 285
Europa / Medienordnung 208, 622
Europa / Medienpädagogik 1339
Europa / Medienpolitik 285
Europa / Medienrecht 285
Europa / Rundfunkrecht 285
Europaberichterstattung 486, 1269, 1286, 1389, 1413
Europaberichterstattung / Ausland / Großbritannien 1271
Europaberichterstattung / Ausland / Großbritannien / BBC 1375
Europaberichterstattung / Fernsehen 533, 1270, 1499
Europaberichterstattung / Hörfunk 135
Europäische Identität 486, 781, 1389, 1413
Europäische Kommission 162
Europäische Koproduktion / Fernsehen 1413
Europäische Medienpolitik 8, 53, 162, 208, 282, 285, 383, 428, 534, 622, 887, 913,
914, 991, 1020, 1049, 1053, 1081, 1266, 1267, 1268, 1274, 1372, 1412,
1413, 1445, 1482, 1488, 1489, 1490, 1499
Europäische Verfassung 534
Europäischer Gerichtshof 162
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte 618, 725, 925, 1023, 1055, 1057,
1273, 1361, 1371
Europäischer Kulturkanal s. ARTE
Europäisches Beihilferecht 162, 383, 913, 914, 1049, 1266, 1445, 1490
Europäisches Medieninstitut 1096
Europäisches Medienrecht s. Europäische Medienpolitik - Medienrecht
Europäisches Parlament 1499
Europapolitik / Darstellung 1269
Europapolitik / Darstellung / Ausland / Großbritannien 1271
Europapolitik / Darstellung / Fernsehen 1270
Europawahl s. Wahlen
EU-Urheberrechtsrichtlinie 991
Evangelische Kirche s. Kirche
Evangelischer Pressedienst s. Nachrichtenagenturen / epd
Evangeliumsrundfunk 149, 1032, 1349
Experten s. Journalisten als Experten
Extremshow / Fernsehen 41, 61, 107, 113, 302, 343, 410, 455, 607, 614, 883, 943,
1141, 1262, 1341, 1342, 1424
XXI
Fachjournalismus / Hörfunk
222
Fahndungssendungen / Fernsehen 334
Familie / Darstellung 703, 732
Familie / Darstellung / Fernsehen 1123
Familie und Fernsehen 737, 1107
Familie und Massenmedien 69, 703, 971, 1107
Familienerziehung / Darstellung / Fernsehen 1449
Familienfilm 804
Familiensendungen / Ausland / Frankreich / Fernsehen 1123
Farbfernsehen 248
FCC ( Federal Communications Commission) s. USA
Feature / Hörfunk 164, 235, 745, 1523
Federal Communications Commission s. USA / FCC
Feindbild 1287
Felgen, Camillo 433
Fernmeldegeheimnis 70
Fernseharchiv s. Rundfunkarchive / Videoarchiv
Fernsehduell.. s. Wahlen / Ausland / USA / Präsidentschaftswahl - Wahlen /
Bundestagswahl 2002
Fernseh-Einheitsempfänger E 1 s. Empfangsgeräte / Fernsehgeräte / E 1
Fernsehen, allgemein / Theorie 255, 338, 445, 916, 1197
Fernsehen / Chronik 2003: 4, 6, 908, 1530
Fernsehen / Kunstmotiv 1221
Fernsehfee s. Werbeblocker / Fernsehen
Fernsehfilm 37, 71, 165, 167, 265, 310, 459, 573, 574, 594, 597, 600, 605, 608, 722,
801, 821, 887, 929, 966, 1091, 1133, 1152, 1220, 1222, 1283, 1333, 1372,
1380, 1405, 1406, 1407, 1409, 1410, 1442, 1452, 1448, 1451, 1466, 1525,
1535, 1547
Fernsehfilm / Ausland / Belgien 824
Fernsehfilm / Ausland / DDR 460
Fernsehfilm / Doku-drama 128, 875, 891
Fernsehfilm / Einzelne Sender / Rundfunk Berlin-Brandenburg 1115, 1453
Fernsehfilm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 894
Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 771, 773, 787, 1115,
1453
Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 457, 862, 863, 1164, 1223
Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / Ausland / USA 756
Fernsehfilm / Live-Movie 1419, 1546
Fernsehfilm / Nachwuchsförderung 1115, 1410, 1448, 1453
Fernsehfilm / Regie 488
Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 16. 2004: 1380, 1406, 1410, 1448, 1451, 1466
Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste s. Medienpreise
Fernsehgeräte s. Empfangsgeräte
Fernsehheld s. Held
Fernsehmarkt 104, 154, 256, 280, 360, 564, 627, 781, 793, 794, 844, 926, 1482,
1488, 1543
Fernsehmarkt / Ausland / Großbritannien 360, 564
Fernsehmarkt / Ausland / Japan 360
Fernsehmarkt / Ausland / Niederlande 735
Fernsehmarkt / Ausland / USA 212, 367, 810, 1542
XXII
Fernsehmarkt 2003: 912
Fernsehnorm 1196
Fernsehpreise s. Medienpreise
Fernsehpuppe s. Puppenfigur / Fernsehen
Fernsehserie 118, 264, 310, 373, 398, 506, 573, 574, 590, 594, 608, 849, 1104, 1160,
1222, 1223, 1439
Fernsehserie / Ausland / Großbritannien / BBC 825
Fernsehserie / Ausland / Lateinamerika 1246
Fernsehserie / Ausland / Südafrika 368
Fernsehserie / Ausland / USA 184, 756, 810, 1120
Fernsehserie / Doku-soap 351, 400, 467, 548, 875, 943, 964, 1341, 1342, 1449
Fernsehserie / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 773
Fernsehserie / Kriminalfilm(serie) s. Fernsehfilm
Fernsehserie / Telenovela 1362
Fernsehspiel s. Fernsehfilm
Fernsehspot 872
Fernsehstar s. Medienstar
Fernsehwirklichkeit 557, 702, 743, 828, 846, 884, 929, 1048, 1098, 1282
Fernsehwirklichkeit s.a. Medienwirklichkeit
Feuilleton 484, 1134, 1428
Fiktionales Programm / Fernsehen 100, 736, 773, 884, 1403
Film im Fernsehen 966, 1525, 1535
Film noir 1235
Film und Fernsehen 314, 1407
Film und Fernsehen / Filmförderung 1525, 1535
Filmarchiv s. Rundfunkarchive / Videoarchiv
Filmaufnahme 192, 929
Filmaufnahme / Sachaufnahme 1365
Filmerziehung 871
Film-Fernseh-Abkommen 1525, 1535
Filmfestival Mannheim-Heidelberg 53. 2004: 1407
Filmförderung 1413, 1525, 1535
Filmgenre 804
Filmgestaltung 929
Filmlocation / Köln 1222, 1223
Filmmarkt 280
Filmmusik 464, 1451
Filmnarration 528
Filmproduktion 597, 722, 1206
Filmproduktion / Wörterbuch 1151
Filmrecht 160, 161
Filmrezeption 314, 1344
Filmsprache 71
Filmverwertung 160, 161
Filmwirtschaft 63, 1370
Finanzen 58, 83, 162, 199, 213, 317, 383, 429, 544, 547, 578, 757, 815, 839, 958,
1266, 1427, 1461, 1486
Finanzen / Ausland / Frankreich 17, 855
Finanzen / Ausland / Großbritannien 20
Finanzen / Ausland / Großbritannien / BBC 951
XXIII
Finanzen / Ausland / Österreich 387
Finanzen / Drittmittelfinanzierung 347, 562, 567, 581, 582, 763
Finanzen / Gebührenfinanzierung 715
Finanzen / KEF 19, 46, 332, 716, 953, 996, 998, 1000, 1047, 1093, 1119, 1121
Finanzen / Mischfinanzierung 546
Finanzen / Sparmaßnahmen 1054, 1211, 1408
Finanzen / Werbefinanzierung 429, 941
Finke, Ralf 1298
Finnland 636
Flandern s. Belgien
Flandern / Darstellung / Ausland / Belgien / Fernsehen 824
Fliege, Jürgen 109, 503
Flirt / Darstellung / Fernsehen 1146
Föderalistische Struktur 19
Folkerts, Ulrike 862, 863
Folter / Darstellung 475
Format(ierung) s. Programmformat
Formatprogramm s. Programmformat
Forschungsmethoden s. Kommunikationswissenschaft – Publikumsforschung
Fortbildung 1471
„Forum Neuer Musik“ s. Musikfestivals
Fosse, Jon 1415
Framing 27, 28, 1276, 1322
France Télévisions 1511
Frankfurt am Main / Darstellung / Fernsehen 964
Frankfurter Hörfunkgespräche 2004 1443, 1462
Frankophone Medien / Ausland / Afrika 478
Frankophoner Rundfunk / Fernsehen 479, 480
Frankreich 637
Frankreich / Auslandsrundfunk / Fernsehen 479, 480
Frankreich / Auslandsrundfunk / Hörfunk 855
Frankreich / Auswärtige Kulturpolitik 855
Frankreich / Darstellung 892
Frankreich / Dualer Rundfunk 1511
Frankreich / Elsaß / Nationale Identität 1237
Frankreich / Familiensendungen / Fernsehen 1123
Frankreich / Finanzen 17, 855
Frankreich / Gebühren 17
Frankreich / Gebühren / Gebühreneinzug 1116
Frankreich / Geschichte 1237
Frankreich / Geschichte / Hörfunk 1250, 1251
Frankreich / Hörfunk 550
Frankreich / Jugend und Massenmedien 62
Frankreich / Medienpolitik 1251
Frankreich / Nachrichten / Fernsehen 480
Frankreich / Nachrichtenkanal / Fernsehen 480
Frankreich / Nationale Identität 62
Frankreich / Öffentlicher Rundfunk 17, 1511
Frankreich / Persönlichkeitsschutz 1553
Frankreich / Ratgebersendungen / Fernsehen 1123
XXIV
Frankreich / Rundfunkordnung 1511
Frankreich / Rundfunkregulierung 1251
Frankreich / Schwarzseher 1116
Frankreich / Serviceprogramm / Fernsehen 1123
Frankreich / SOFIRAD 855
Frankreich / Spartenkanäle/-programme / Fernsehen 480
Frankreich / Staatliche Rundfunkbeteiligung 855
Französischsprachig s. frankophon
Frau / Berufsbild 1082, 1295
Frau / Darstellung 732
Frau / Darstellung / Fernsehen 373
Frau / Darstellung / Internet 397
Frau / Muslimin / Darstellung 1446
Frau und Internet 397
Frauenbild 1189, 1241
Frauenfeindlichkeit / Fernsehen 919
Frauenprogramm / Fernsehen 1304
Freie Radios 921
Freie Radios / Ausland / Österreich 387, 1312
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen 552, 610, 870, 882, 888, 1346
Das Fremde / Darstellung 1287, 1290
Fremdproduktion / Fernsehen 1543
Fremdsprachenprogramm s. Ausländerprogramm – Multikulturelles Programm
Frequenzen 225, 252
Frequenzen / Frequenzvergabe 226, 250
Frequenzen / KW 1316, 1359
Frequenzvergabe s. Frequenzen
Friedensberichterstattung 513, 980
Friedensberichterstattung / Fernsehen 1059, 1077
Friedensberichterstattung / Hörfunk 1306
Friedensnobelpreis s. Nobelpreise
Friedfertigkeit 845
Friedman, Michel 1284
Frühstücksfernsehen 780
FSF s. Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen
Funkhaus Europa 381, 493, 545
Funkhaus Nalepastraße Berlin-Oberschöneweide 453
Funkhaus Sachsen 1003
Funktionsauftrag 1266, 1445
Funktionsauftrag s.a. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk - Programmauftrag
Fußball s. Sport
Gala / Fernsehen
741
Gambia 699
Gameshow / Fernsehen 263, 1329
Gaststättengewerbe s. Hotel- und Gaststättengewerbe
GATS 1227
Gaus, Günter 474, 494, 535, 588, 1097, 1100
XXV
Gebauter Beitrag 222
Gebühren 14, 19, 46, 213, 383, 716, 953, 958, 996, 998, 1000, 1047, 1093, 1119,
1121, 1266, 1445, 1490
Gebühren / Ausland / Frankreich 17
Gebühren / Ausland / Großbritannien 20
Gebühren / Gebührenanteil 715, 997
Gebühren / Gebührenbefreiung 933
Gebühren / Gebühreneinzug 713
Gebühren / Gebühreneinzug / Ausland / Frankreich 1116
Gebühren / Gebührenfestsetzung 19, 39, 40, 42, 46, 83, 108, 182, 317, 332, 565,
716, 766, 953, 996, 997, 998, 1000, 1047, 1053, 1080, 1093, 1119, 1121,
1136, 1211, 1427
Gebühren / Gebührenpflicht 713, 933
Gebühren / GEZ 713, 1357
Gebührenanteil s. Gebühren – Landesmedienanstalten / Finanzen – Privater Rundfunk
/ Finanzen
Gebührenbefreiung s. Gebühren
Gebühreneinzug(szentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der
Bundesrepublik Deutschland) s. Gebühren / GEZ
Gebührenerhöhung s. Gebühren / Gebührenfestsetzung
Gebührenfestsetzung s. Gebühren
Gebührenfinanzierung s. Finanzen
Gebührenpflicht s. Gebühren
Gebührenurteil s. Verfassungsrecht / Rundfunkgebührenurteil
Gedächtnis 526
Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis 802
Gedenktagssendungen / Fernsehen 1294
Gedenktagssendungen / Hörfunk 1293
Gefahren s. Journalist
Gemmingen, Eberhard von 1030
Genfer Wellenkonferenz 1984: 226
Gerichtsberichterstattung 1425
Gerichtsberichterstattung / Fernsehen 1501
Gerichtsshow / Fernsehen 197, 218, 884
German TV 753, 755, 994
Geschichte / Darstellung 1292
Geschichte / Darstellung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 730
Geschichte / Darstellung / Fernsehen 36, 502, 730, 802, 905
Geschichte / Darstellung / Hörfunk 1293
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte 1292
Geschichte / Deutschland 444
Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus 434, 1247, 1540
Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus / Widerstand 1236
Geschichte / Deutschland / Weimarer Republik 179, 1245, 1247, 1540
Geschichte / Deutschland nach 1945: 18, 45, 125, 281, 524, 615, 616, 634, 717, 727,
1484
Geschichte / Deutschland nach 1945 / Berliner Republik 1426
Geschichte / Deutschland nach 1945 / BRD 1539
Geschichte / Fernsehen 65, 803, 822
Geschichte / Fernsehen / Deutschland 255
XXVI
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945: 4, 5, 6, 22, 23, 103, 445, 908, 994,
1114, 1219, 1335, 1460
Geschichte / Hörfunk 444, 1247
Geschichtsbewusstsein 526
Geschlechtsrolle 1188, 1241
Geschlechtsrolle / Darstellung 732, 1189
Geschlechtsspezifische Medienrezeption 372,389, 397, 398, 739, 752, 829, 1143,
1323, 1474
Gesellschaft s. Massenmedien und Gesellschaft
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb s. UWG
Gesicht / Darstellung / Fernsehen 192
Gespräch / Fernsehen 1208, 1284
Gespräch / Hörfunk 1414
Gesundheit / Darstellung / Fernsehen 1403
Gesundheitssendungen / Fernsehen 421, 1403
Gewalt s. Gewaltdarstellung / Publikumsbedürfnis
„Gewalt ist keine Lösung“ s. Gewaltdarstellung - Medienpreise
Gewaltdarstellung 172, 287, 334, 389, 475, 736, 752, 826, 845, 869, 872, 971, 1086,
1165, 1192, 1256, 1340, 1345, 1458
Gewaltdarstellung / Hörfunk 120
Gewerkschaften / Darstellung 511
Gewerkschaften / DJV 613
Gewerkschaften / ver.di 217
Gewinnspiele / Fernsehen 1008, 1329
GEZ (Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der
Bundesrepublik Deutschland) s. Gebühren
Glaubwürdigkeit 173, 454, 540, 983, 1113, 1457
Glaubwürdigkeit / Ausland / Japan 362
Glauser, Friedrich 1234
Globalisierung 62, 168, 396, 781, 1060, 1061
Glotz, Peter 515, 1171
Glücksspiele / Illegale Glücksspiele 1329
Goebbels, Joseph / Darstellung 1009
Goldene Taube s. Medienpreise
Goldener Spatz s. Kinder-Film&Fernseh-Tage
Golfkrieg / Darstellung / Programmrichtlinien 359
Golfstaaten 679
Gore, Al 439
Gote, Helmut 1014
gotoBavaria 1430
Gottesbild / Fernsehen 1104
Gottesdienstübertragung / Fernsehen 266, 726, 962, 1376
Grabe, Hans-Dieter 1260
Grade, Michael 951
Graf, Dominik 1448, 1451, 1466
Grafik / Fernsehen 376
Gremien 14, 1467, 1498, 1513
Grenzüberschreitende Massenmedien 486, 1389
Grenzüberschreitender Rundfunk 195, 208, 487, 1049
Grenzüberschreitender Rundfunkempfang 189, 195
XXVII
Grenzüberschreitender Rundfunkempfang / Fernsehen 1324
Grenzüberschreitungen 1387
Grewe-Partsch, Marianne 853
Griechenland 638
Grimme Online Award s. Medienpreise
Großaufnahme / Fernsehen 192
Großbritannien 639
Großbritannien / Aufsicht 105
Großbritannien / Auslandsrundfunk / Hörfunk 1236
Großbritannien / BBC 20, 205, 576, 928, 1508
Großbritannien / BBC / Ausgewogenheit 1375
Großbritannien / BBC / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 1236
Großbritannien / BBC / Europaberichterstattung 1375
Großbritannien / BBC / Fernsehen 360, 822
Großbritannien / BBC / Fernsehserie 825
Großbritannien / BBC / Finanzen 951
Großbritannien / BBC / Informationsprogramm 1375
Großbritannien / BBC / Irak-Krieg / Darstellung 38, 56, 148, 205
Großbritannien / BBC / Journalist / Selbstverständnis 38, 56, 148, 205, 1508
Großbritannien / BBC / Kriegsberichterstattung 359
Großbritannien / BBC / Medienfälschung 38, 56, 148, 205
Großbritannien / BBC / Nachrichten / Fernsehen 1059
Großbritannien / BBC / Objektivität 1508
Großbritannien / BBC / Organisation 951
Großbritannien / BBC / Programmgestaltung 928
Großbritannien / BBC / Programmgrundsätze 723, 749
Großbritannien / BBC / Programmrichtlinien 359
Großbritannien / BBC / Programmstrategie 928
Großbritannien / BBC / Programmstrategie / Fernsehen 825
Großbritannien / BBC / Qualität 928
Großbritannien / BBC / Selbstkontrolle 723, 749
Großbritannien / BBC / Selbstverpflichtung 749
Großbritannien / BBC / Terrorismus / Darstellung / Fernsehen 828
Großbritannien / BBC / Unternehmensführung 500
Großbritannien / BFBS 47, 416, 861
Großbritannien / BSkyB 1412
Großbritannien / Communications Act 2003: 105
Großbritannien / Digitales Fernsehen 1427
Großbritannien / Europa / Darstellung 1271
Großbritannien / Europaberichterstattung 1271
Großbritannien / Europapolitik / Darstellung 1271
Großbritannien / Fernsehen 822
Großbritannien / Fernsehmarkt 360, 564
Großbritannien / Fernsehserie 825
Großbritannien / Finanzen 20
Großbritannien / Gebühren 20
Großbritannien / Geschichte / Darstellung / Fernsehen 730
Großbritannien / Geschichte / Fernsehen 822
Großbritannien / Geschichte / Hörfunk 1249
Großbritannien / Informationsprogramm / Fernsehen 1338
XXVIII
Großbritannien / Jugendmedienschutz 1274
Großbritannien / Kriegsberichterstattung 359
Großbritannien / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 436
Großbritannien / Massenmedien und Demokratie 205
Großbritannien / Medienkonzentration 105
Großbritannien / Medienmarkt 105
Großbritannien / Medienpolitik 105
Großbritannien / Medienrecht 105
Großbritannien / Medienregulierung 105
Großbritannien / Nachrichten / Fernsehen 1059
Großbritannien / Natursendungen / Fernsehen 101
Großbritannien / Öffentlicher Rundfunk 20
Großbritannien / Pay TV 1412
Großbritannien / Produktion / Fernsehen 564
Großbritannien / Programmkosten 1427
Großbritannien / Programmrichtlinien 359
Großbritannien / Publikum / Fernsehen 360, 825
Großbritannien / Publikum / Programmsparten / Informationsprogramm / Fernsehen
1338
Großbritannien / Rundfunkregulierung 105
Großbritannien / Soap opera 825
Großbritannien / Soldatensender 47, 416, 861
Großbritannien / Sport / Fußball / Premier League / Fernsehen 1412
Großbritannien / Sportübertragungsrecht 1412
Großbritannien / Terrorismus / Darstellung / Fernsehen 828
Großbritannien / Tiersendungen / Fernsehen 101
Großbritannien / Umwelt / Darstellung / Fernsehen 101
Großbritannien / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 101
Grundversorgung 200, 429, 958
Grzimek, Bernhard 1435
Guatemala 690
Guinea-Bissau 699
Guinness Buch der Rekorde 3, 1360
Guitton, Helga 433
Haas, Ingrid 617
Hachmeister, Lutz 1009
Haiti / Kirche und Rundfunk 415
Haiti / Kirchensender 415
Handlungsorientierte Publikumsforschung s. Nutzen-Ansatz - Publikumsforschung
Handy s. Kommunikationsformen
Handy-Rundfunk 1485
Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis s. Medienpreise
Hans-Abich-Preis s. Medienpreise
Hans-Klein-Medienpreis s. Medienpreise
Haraszti, Miklós 1124
Harbecke, Ulrich 137
Hartel, Adalbert 857
XXIX
Hauptstadtstudio Berlin s. ARD - Westdeutscher Rundfunk
Hauser, Bodo H. 974
HDCam 466
HDTV (High definition television) s. Technik / Fernsehen – Übertragungsnormen /
Fernsehen
Heck, Dieter Thomas 99
Heidenreich, Elke 604
Heimat / Darstellung / Fernsehen 176, 210, 319, 1133, 1152, 1333, 1442, 1452
Held 401
Heller, Ursula 1075
Hessischer Rundfunk / Geschichte 1031
Hessischer Rundfunk / Gesetz 1536
Hessischer Rundfunk / Hörfunk 1031
Hessischer Rundfunk / Hörfunk / Reform 403, 404, 498, 549
Hessischer Rundfunk / Kulturauftrag 1524
Hessischer Rundfunk / Kulturfaktor 1524
Hessischer Rundfunk / Orchester 1524
Hessischer Rundfunk / Personalpolitik 403
Hessischer Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk 403, 404, 498, 549
Hessischer Rundfunk / Videojournalismus 1149
heute.t-online.de 347
High definition television s. Technik / Fernsehen / HDTV – Übertragungsnormen /
Fernsehen
Hilf, Willibald 917
Hillig, Hans Peter 15, 54
Hintergrundberichterstattung / Fernsehen 531
Historienfilm / Fernsehen 1405
Hitradio RTL Sachsen 1003
Hochauflösendes Fernsehen s. Technik / Fernsehen / HDTV
Hochschule für Musik München 464
Hochschulrundfunk s. Universitätsrundfunk
Hochzeilenfernsehen s. Technik / Fernsehen / HDTV
Hömberg, Walter 1175, 1472
HÖR ZU s. Programmzeitschriften
Hörbuch 76, 296, 312, 932
Hörbuch des Jahres s. Medienpreise
Hörbuch des Monats s. Medienpreise
Hörfilm s. Audiodeskription
Hörfunk, allgemein / Theorie 228, 232, 444
Hörfunk / Chronik 2003: 1529
Hörfunk / Literarisches Motiv 1234
Hörfunkabstinenz s. Publikum / Hörfunk / Nichthörer
Hörfunkmarkt 229, 547, 591, 926
Hörfunkpreise s. Medienpreise
Hörfunkwelle 13, 44, 106, 129, 206, 339, 381, 435, 493, 545, 720, 751, 948, 1007
Hörspiel 145, 146, 183, 185, 193, 239, 572, 598, 606, 729, 747, 1144, 1217, 1229,
1230, 1232, 1233, 1235, 1257, 1263, 1264, 1302, 1415, 1454, 1522
Hörspiel / Ausland / DDR 453
Hörspiel / Ausland / Österreich 1216
Hörspiel / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 1231
XXX
Hörspiel / Geschichte 1216
Hörspiel / Kinderhörspiel 1232
Hörspiel / Kriminalhörspiel 1238
Hörspiel / Kurzhörspiel 1416
Hörspiel / Mundarthörspiel 497
Hörspiel / Pop-Hörspiel 745
Hörspiel / Regionales Hörspiel s. Hörspiel / Mundarthörspiel
Hörspiel / Science-fiction-Hörspiel 1112, 1145
Hörspielforum Nordrhein-Westfalen 11. 2004: 1264
Hörspielpreis der Kriegsblinden s. Medienpreise
Hörspielpreise s. Medienpreise
Hörspielstudio 453
Hörspielsymposion Rendsburg 2. 2004: 606, 1144
Hoff, Dieter 1017
Hollywood s. USA
Holmgren, Rod 823
Holocaust / Darstellung / Fernsehen 905
Homepage s. Internet / Website
Honal, Gerhard 77
Honduras 690
Horrorserie / Fernsehen 590
Hotel- und Gaststättengewerbe 933
Hübchen, Henry 457
Hübner, Hans 79
Humor 1111
Hybridisierung 1205
Hybridisierung / Fernsehen 100, 875, 884
Identifikation
s. Identität(sfunktion)
Identität(sfunktion) 110, 398, 836, 1143, 1162, 1411, 1469, 1417, 1438, 1474, 1539
ifp s. Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses
Illegale Glücksspiele s. Glücksspiele
Illegaler Rundfunk 921
Illner, Maybrit 1167
Image s. Corporate Identity - Senderimage
Imagination 1475
Indien 126, 680
Indien / Auslandsrundfunk / Hörfunk 412
Indien / Medienmarkt 126
Indonesien 681
Infografik 376
Information s. Informationsverhalten – Publikumsbedürfnisse
Informationsanspruch (der Medien) 1087, 1556, 1557
Informationsauftrag 233, 260
Informationsfluss 1103
Informationsflut 1382
Informationsfreiheit 70, 195, 1087, 1218, 1388, 1556, 1557
Informationsfreiheit / Ausland / Asien / Südostasien 508
XXXI
Informationsfreiheit s.a. Medienfreiheit - Rundfunkfreiheit
Informationsfreiheitsgesetz 1087
Informationsfunktion 260
Informationsgesellschaft s. Mediengesellschaft
Informationsprogramm / Ausland / Großbritannien / BBC 1375
Informationsprogramm / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 1338
Informationsprogramm / Ausland / Österreich / Hörfunk 1315
Informationsprogramm / Fernsehen 100, 405, 409, 411, 495, 532, 556, 704, 705,
786, 1220, 1515, 1534
Informationsverhalten 102
Informationsvermittlung s. Vermittlung
Infotainment 175, 181, 260, 351, 405, 409, 467, 532, 556, 1037, 1050
Inhaltsanalyse 28, 981, 1322
Inhaltserschließung 451
Inhaltserschließung Wort 450
Innenarchitektur s. Wohnen
Innenpolitische Berichterstattung 1517
Innenpolitische Berichterstattung / Hörfunk 140
INPUT 601
NPUT 27. 2004: 554, 592
Institut für Journalistik / Universität Dortmund 1285
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung / Universität München
1174
Institut für Zeitungswissenschaft / Universität Wien 1318
Institut Jugend Film Fernsehen s. JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und
Praxis
Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses 1471
Inszenierung s. Medieninstrumentalisierung
Integration(sfunktion) 10, 91, 174, 381, 493, 545, 760, 788, 893, 1007, 1176, 1177,
1255, 1303, 1374, 1386
Integrationsauftrag s. Integration(sfunktion)
Integrative Werbung s. Programmintegrierte Werbung
Inter Mirifica 923
Interaktive Medien 357, 827
Interaktive Werbung 1020, 1277
Interaktives Fernsehen 278, 784, 818
Interaktives Fernsehen / Ausland / USA 251
Intermedialität 192, 193, 197, 198, 230, 257, 314, 328, 354, 355, 356, 357, 390, 462,
548, 803, 804, 838, 859, 1045, 1202, 1235, 1407, 1441, 1519, 1522, 1546
Intermedium 3. 2004: 1202
Internationale Informationsordnung 621
Internationale Kooperation 486, 487, 781
Internationale Kurzfilmtage Oberhausen 219
Internationale Massenkommunikation 1061
Internationale Medienordnung 621
Internationale Medienpolitik 621, 623
Internationaler Rundfunk 479
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 47 2004:
1205, 1214
Internationales Medienrecht 621
XXXII
Internet 1, 29, 51, 63, 279, 329, 390, 543, 625, 628, 708, 835, 838, 1043, 1044,
1045, 1069, 1071, 1086, 1089, 1099, 1323
Internet / Ausland / China 1259
Internet / Ausland / USA 151
Internet / Website 1162, 1373, 1495
Internet / Website / Ausland / Norwegen 1309
Internetfernsehen s. Internetprogramm - Internetrundfunk
Internetfilter 63
Internetjournalismus s. Online-Journalismus
Internetkommunikation s. Internet - Kommunikationsformen / Online-Kommunikation
Internetprogramm 60, 117, 215, 354, 383, 397, 575, 806, 913, 1266, 1268, 1423,
1445, 1488, 1519, 1531
Internetprogramm / Ausland / Norwegen 1309
Internetprogramm für Kinder 337
Internetrundfunk 60, 117, 215, 354, 383, 397, 575, 806, 913, 933, 1266, 1268, 1423,
1441, 1445, 1488, 1519, 1531
Internetrundfunk / Ausland / Niederlande 651
Internetrundfunk / Ausland / Norwegen 1309
Internetrundfunk / Ausland / Schweiz 1354
Internetwerbung s. Onlinewerbung
Internetzugang 1373, 1495
Interpersonale Kommunikation 1103
Interview 26
Interview / Fernsehen 474, 494, 535, 588, 1097, 1100, 1125, 1208, 1284, 1418
Intimes / Darstellung / Fernsehen 41, 61, 113, 194, 333, 503, 916, 1141, 1282, 1341,
1342, 1398, 1424
Investigativer Journalismus 86, 122, 495
Irak / Darstellung 475, 1337
Irak / Darstellung / Ausland / USA 447
Irak / Darstellung / Fernsehen 418
Irak / Fernsehen 611
Irak / Hörfunk 611
Irak / Medienmarkt 611
Irak-Krieg / Darstellung 359, 979, 980, 1079, 1337, 1392
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / BBC 38, 56, 148, 205
Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen 119, 418, 767, 786, 816, 873
Iran 682
Iran / Darstellung 513
Irland 640
Irland / Nachrichten / Fernsehen 1059
Irreführende Werbung s. Werbung
ish Gmbh & Co. KG 936
Islam / Darstellung 1287, 1446
Island 641
Israel 683
Israel / Alternativer Rundfunk / Hörfunk 1025
Israel / Nahostkonflikt / Darstellung / Fernsehen 1077
Israel / Piratenrundfunk 1025
Israel / Propaganda(sender) 1025
Italien 642
XXXIII
Italien / Finanzen 162
Italien / Massenmedien und Demokratie 514, 1092, 1493, 1509
Italien / Medienfreiheit 514, 1092, 1493, 1509
Italien / Mediengesetz 514, 1493
Italien / Medienkonzentration 514, 1493, 1509
Italien / Medienpolitik 514, 1092, 1493, 1509
Italien / Pluralismus 514, 1493, 1509
Italien / Politische Kultur 514, 1092, 1493
Italien / RAI 162, 1509
Italien / Rundfunkordnung 1509
Italien / Staatlicher Einfluss 514, 1092, 1493, 1509
Italien / Telekratie 514, 1092, 1493, 1509
iTV s. Interaktives Fernsehen
Japan
684
Japan / Animationsserie 118
Japan / Fernsehmarkt 360
Japan / Glaubwürdigkeit 362
Japan / Jugend und Massenmedien / Kleinkinder 361
Japan / Kommunikationswissenschaft 292
Japan / Kommunikationswissenschaft / Forschungsinstitute 292
Japan / Kriegsberichterstattung 359
Japan / NHK / Fernsehen 360
Japan / Programmrichtlinien 359
Japan / Publikum / Fernsehen 360
Jauch, Gerd 1501
Jauch, Günther 352
Jelinek, Elfriede 145, 146, 183, 185, 572
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis 115
Johannesburg s. ARD / Studio Südliches Afrika Johannesburg
Journalismus 516, 548, 555, 983, 1387, 1420
Journalist / Berufsbild 326, 491, 599, 759, 813, 867, 1147, 1149, 1420
Journalist / Filmmotiv 1156
Journalist / Gefahren 1147, 1388, 1392
Journalist / Literarisches Motiv 599
Journalist / Medienrezeption 355
Journalist / Selbstverständnis 98, 144, 147, 171, 326, 327, 349, 355, 485, 491, 495,
516, 517, 518, 553, 555, 724, 816, 946, 959, 979, 980, 983, 995, 1063, 1147,
1154, 1180, 1269, 1321, 1390, 1391, 1392, 1393, 1396, 1420, 1422, 1429,
1431, 1457
Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Großbritannien / BBC 38, 56, 148, 205,
1508
Journalisten als Experten 171
Journalistenausbildung s. Ausbildung
Journalistenfilm 1156
Journalistenkodex 349, 553
Journalistenpreise s. Medienpreise
Journalistik 1172, 1240, 1285, 1320, 1549
XXXIV
Journalistische Qualität s. Qualität
Journalistische Sorgfaltspflicht 327
Journalistische Textsorte 220, 222, 240, 274, 376, 484, 548, 1134, 1428
Journalistische Textsorte / Hörfunk 1314
Jude / Darstellung / Fernsehen 37
Judenwitz / Fernsehen 1209
Jugend / Parasoziale Interaktion 358
Jugend / Selbstdarstellung 1162
Jugend und Computer 829, 1072, 1165
Jugend und Fernsehen 335, 470, 737, 836, 838, 866, 970, 1072, 1107, 1411, 1436,
1437, 1469, 1506
Jugend und Fernsehen / Kleinkinder 886
Jugend und Handy 986
Jugend und Hörfunk 372
Jugend und Internet 337, 838, 1086, 1162, 1323, 1373, 1474, 1495
Jugend und Massenmedien 64, 66, 69, 371, 752, 829, 869, 920, 971, 1086, 1103,
1107, 1143, 1436, 1438, 1474
Jugend und Massenmedien / Ausland / Frankreich 62
Jugend und Massenmedien / Ausland / Südafrika 1060
Jugend und Massenmedien / Kleinkinder 356, 389, 1107
Jugend und Massenmedien / Kleinkinder / Ausland / Japan 361
Jugend und Sport 1072
Jugendgewalt 1340
Jugendkriminalität 1340
Jugendkultur 463
Jugendliche / Darstellung / Hörfunk 720
Jugendliche / Wirkung 62, 69, 119, 120, 463, 829, 869, 873, 971, 1086, 1143, 1323,
1340, 1344, 1458, 1506
Jugendliche / Wirkung / Aggression 845
Jugendliche / Wirkung / Emotion 119, 845, 873
Jugendliche / Wirkung / Wissen 866
Jugendlichkeit 836
Jugendmedienschutz 51, 66, 201, 337, 487, 552, 586, 610, 748, 811, 870, 879, 882,
883, 888, 930, 1086, 1108, 1141, 1164, 1209, 1274, 1280, 1342, 1346, 1373,
1400, 1458, 1459, 1495, 1504, 1506
Jugendmedienschutz / Ausland / Großbritannien 1274
Jugendmedienschutz / Ausland / Spanien 1203
Jugendmedienschutz / Ausland / Ungarn 868
Jugendmedienschutz / Indizierung 1347
Jugendmedienschutz / Staatsvertrag 1347
Jugendmedienschutz / Strafrecht 1554
Jugendprogramm 1441, 1519
Jugendprogramm / Fernsehen 375, 570, 612, 839, 1436, 1439, 1440
Jugendprogramm / Hörfunk 720
Jugendschutzbeauftragte 1346
Jugendwelle 720, 1441, 1519
Junge und Massenmedien 752, 829
XXXV
Kabarett
1111
Kabarett / Fernsehen 900, 969, 1064
Kabarett / Hörfunk 139
Kabel Deutschland GmbH 84, 711, 880
Kabelkommunikation 84, 625, 711, 880, 1061
Kabelkommunikation / Ausland / USA 249, 439, 810
Kabelkommunikation / Kabelweiterverbreitung 430
Kabelmarkt 84, 711, 880, 926
Kabelweiterverbreitung s. Kabelkommunikation
Kässens, Wend 452
Kalter Krieg 189, 615, 616, 717, 727, 823
Kamera 718
Kamera / Fernsehen 466, 929, 1151
Kammermusik s. Musik
Kanada 685
Kandidaten / Fernsehen 41, 61, 113, 194, 294, 333, 343, 455, 607, 743, 831, 836,
883, 949, 1141, 1481
Karl-May-Festspiele Bad Segeberg / Fernsehen 821
Kartellrecht 84, 711, 880, 1271
Kassation 1382
Kassettenfernsehen 446
Katar 679
Katastrophenberichterstattung / Fernsehen 826, 828
Katholische Kirche s. Kirche
Katz, Klaus 721
Kausch, Thomas 1213
KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten) s.
Finanzen
KEK 987, 1367, 1368, 1384
Kelly, David 38, 56, 148, 205, 1508
Kennedy, Jacqueline / Darstellung / Hörfunk 145, 183, 185, 572
Kennedy, John F. / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 1463
Kerkeling, Hape 490
Kerner, Johannes B. 919
Kerry, John / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 1051
KI.KA / Puppenspiel 458
KI.KA / Wissenssendungen / Fernsehen 970
Kind s. Jugend
Kinder / Wirkung s. Jugendliche / Wirkung
„Kinder und Medien 2003“ 1107
Kinderfilm 833, 876
Kinder-Film&Fernseh-Tage 2004: 833, 876
Kinderkanal / Hörfunk 124
Kinderkultur 920
Kindermedien 920, 1212
Kinderpornographie s. Pornographie
Kinderprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen 321
Kinderprogramm / Einzelne Sender / Super RTL 117, 209
Kinderprogramm / Fernsehen 118, 209, 299, 373, 375, 458, 570, 571, 612, 785, 833,
838, 839, 866, 876, 970, 1067, 1343
XXXVI
Kinderprogramm / Hörfunk 124
Kinderprogramm / Internet 337
Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen 1548
Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen 335, 886, 957, 1548
Kinder-Universität 1067
Kinobesuch s. Kinomarkt
Kinomarkt / Kinobesuch 314
Kirche / Darstellung / Fernsehen 502
Kirche und Internet / Katholische Kirche 329
Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche 1297, 1456
Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche 703, 9231471
Kirche und Rundfunk 910
Kirche und Rundfunk / Ausland / Haiti 415
Kirche und Rundfunk / Ausland / Lateinamerika 1355
Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche 149, 571, 1032, 1256, 1349
Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche 501, 530
Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Litauen 1006
Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / USA 1026
Kirchensender / Hörfunk 149, 415, 1006, 1026, 1032, 1349, 1355
KJM s. Kommission für Jugendmedienschutz
Klangdesign 143, 465, 1217, 1522
Klangkunst s. Klangdesign - Sound
Klanglandschaft s. Klangdesign - Sound
Klassik Radio 1351
Klassische Musik s. Musik
Kleinkinder s. Jugend
Kleinkinderprogramm s. Kinderprogramm
Kleinkunst / Hörfunk 139
Kleve s. Westdeutscher Rundfunk / Studio Kleve
Klimawandel / Darstellung 1073
Klöppel, Peter 617
Kluge, Alexander 336, 561, 1418
Kochsendungen / Hörfunk 1014
Köln / Darstellung / Fernsehen 1219, 1220, 1222, 1223
Köln / Filmlocation 1222, 1223
Köln / Filmmotiv 1219, 1220, 1222, 1223
Köln / Medienkunst 1221
Köln-Bonn / Digitales terrestrisches Fernsehen 380
Kohl, Helmut 524
Kohl, Helmut / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 170
Koll, Theo 1167
Kollektives Gedächtnis s. Gedächtnis
Kommentar 220
Kommentar / Ausland / USA / Hörfunk 823
Kommission für Jugendmedienschutz 201
Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich s. KEK
Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten s. Finanzen /
KEF
Kommunikationsformen
Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation 26
XXXVII
Kommunikationsformen / Handy 986, 1485
Kommunikationsformen / Interpersonale Kommunikation 1103
Kommunikationsformen / Nonverbale Kommunikation 111, 1051
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation 1, 26, 397, 1089
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Chat 1
Kommunikationsgeschichte s. Kommunikationswissenschaft Mediengeschichtsforschung
Kommunikationspolitik s. Medienpolitik
Kommunikationsraum 623
Kommunikationstheologie s. Theologische Medientheorie
Kommunikationswissenschaft 112, 114, 277, 290, 393, 394, 395, 738, 740, 851, 852,
853, 1096, 1168, 1169, 1170, 1171, 1172, 1173, 1174, 1175, 1240, 1285,
1320, 1325, 1468, 1472,
Kommunikationswissenschaft / Ausland / Japan 292
Kommunikationswissenschaft / Ausland / Lateinamerika 1166
Kommunikationswissenschaft / Ausland / Österreich 1318
Kommunikationswissenschaft / Ausland / USA 291
Kommunikationswissenschaft / Berufsbild 850
Kommunikationswissenschaft / Didaktik 1549
Kommunikationswissenschaft / Forschungsinstitute 290
Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte / Ausland / Osteuropa
840
Kommunikationswissenschaft / Medienwissenschaft 483, 754, 841, 1475
Kommunikationswissenschaft / Methoden 27, 28, 842, 1276, 1322
Kommunikationswissenschaft / Methoden / Konversationsanalyse 26
Kommunikationswissenschaft / Methoden / Reliabilität(stest) 981
Kommunikationswissenschaft / Vergleichende Kommunikationswissenschaft 168
Kommunikatorforschung 1320
Kommunikatorforschung s.a. Journalistik
Kompetenzförderung 829
Kontaktsendungen / Hörfunk 1066
Kontrolle s. Aufsicht – Gremien – Medienregulierung - Rundfunkregulierung
Konvergenz s. Konvergenz(-Hypothese) - Medienkonvergenz
Konvergenz(-Hypothese) 35, 59, 437, 522, 559, 704, 848, 1114, 1265, 1385
Konversationsanalyse s. Kommunikationswissenschaft / Methoden
Kooperation s. Internationale Kooperation - Rundfunkkooperation
Koproduktion / Fernsehen 1407
Korea 686
Koszyk, Kurt 1172, 1240
Krankenhausserie / Fernsehen 506, 590, 1403
Krankheit / Darstellung / Fernsehen 506
Kreuzer, Helmut 754
Kriegsberichterstattung 359, 979, 980, 1079, 1085, 1321, 1337, 1392, 1420
Kriegsberichterstattung / Fernsehen 119, 418, 767, 786, 816, 873, 1147
Kriminalfilm(serie) s. Fernsehfilm
Kriminalhörspiel s. Hörspiel
Kriminalität / Darstellung / Fernsehen 529, 736
Kriminalroman 1234
Krisenjournalismus 979, 1147, 1287, 1337, 1388, 1392
Kroatien 643
XXXVIII
Küblböck, Daniel <Medienthema> 147, 906
Künstlerische Medienarbeit 1163
Künstlervertragsrecht 52, 425, 1021
Kultivierungshypothese 1048
Kulturauftrag 200, 214, 481, 568, 724, 1080, 1408, 1461
Kulturberichterstattung 1134, 1428, 1461
Kulturelle Identität s. Nationale Identität
Kulturelle Kolonisation s. Medienimperialimus – Nationale Identität
Kulturfaktor Rundfunk 481, 1080, 1461, 1524
Kulturförderung s. Kulturfaktor
Kulturfunktion 85, 200, 214, 481, 534, 1080, 1524
Kulturkanal / Fernsehen 55, 782, 783, 965, 969, 1039, 1496, 1500
Kulturmagazine / Fernsehen 560, 561
Kulturpolitik 534
Kulturprogramm 200, 481, 568, 724, 947, 1080, 1134, 1461
Kulturprogramm / Ausland / Österreich / Hörfunk 1315
Kulturprogramm / Ausland / Schweden / Fernsehen 369
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Mitteldeutscher Rundfunk / Hörfunk 44, 206
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk 751
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Rundfunk Berlin-Brandenburg / Hörfunk 44, 106,
435
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 44, 948,
1539
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 774
Kulturprogramm / Fernsehen 55, 214, 304, 336, 560, 561, 782, 783, 832, 965, 1039,
1418, 1496, 1500
Kulturprogramm / Hörfunk 44, 85, 339, 832, 915, 947, 1378
Kulturwelle / Hörfunk 339
Kunstfreiheit 169, 988, 989, 990, 1492, 1558
Kunsti, Erich 1314
Kurpfalz Radio s. Südwestrundfunk / Studio Mannheim
Kurzberichterstattung 1482, 1489
Kurzhörspiel s. Hörspiel
Kurzwelle s. Frequenzen / KW
Kuwait 679
KW (Kurzwelle) s. Frequenzen
Kybernetik 483
Ländermedienanstalt
s. Landesmedienanstalten / Fusion
Laham, Nasser 1077
Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg 1008
Landesmedienanstalten 1384
Landesmedienanstalten / Finanzen 58, 83, 213, 997
Landesmedienanstalten / Finanzen / Gebührenfinanzierung 997
Landesmedienanstalten / Fusion 213
Landesmediengesetz Niedersachsen 340
Landesrundfunkgesetz Mecklenburg-Vorpommern 89
Landwirtschaftsprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen 1383
XXXIX
Langsamkeit 1154
Langzeitbeobachtung / Fernsehen 166, 366, 579, 742
LAN-Party 829
Late Night Show / Fernsehen 937
Lateinamerika 690
Lateinamerika / Fernsehserie 1246
Lateinamerika / Kirche und Rundfunk 1355
Lateinamerika / Kommunikationswissenschaft 1166
Lateinamerika / Massenmedien und Gesellschaft 1166
Lateinamerika / Medienwandel 1166
Lateinamerika / Nationale Identität 1166
Lateinamerika / Sozialer Wandel 1166
Lazarsfeld, Paul 738
Lebensgefahr s. Journalist / Gefahren – (Politische) Verfolgung von Journalisten
Lebenshilfe / Fernsehen 194, 258, 503
Lebenshilfe / Hörfunk 1414
Lebensstil(-Ansatz) s. Lebenswelt
Lebensweise s. Lebenswelt
Lebenswelt 472, 701, 836, 845, 920, 986, 1089, 1437
Lehrer und Massenmedien 874
Leid / Darstellung / Fernsehen 826
Leinemann, Jürgen 1155
Lernen 1549
Lernen / Fernsehen 866, 970, 1338
Lettland 644, 1052
Liebe / Darstellung / Fernsehen 1146
Liechtenstein 645
Lierhaus, Monica 7
Lifestyle 701, 986
Lifestyle / Fernsehen 194, 1424, 1439
Lili Marleen 434
Litauen 646, 954, 1006
Litauen / Christlicher Rundfunk / Hörfunk 1006
Litauen / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche 1006
Litauen / Religiöses Programm / Hörfunk 1006
Literarische Motive / Hörfunk 1234
Literarische Motive / Journalist 599
Literarische Motive / Stimme 1234
Literatur 320, 859
Literatur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 1539
Literatur / Fernsehen 424, 604, 967, 1036, 1363
Literatur / Hörfunk 12, 76, 134, 296, 297, 312, 452, 915, 932, 1232
Literatur / Tonträger 312
Literatur und Fernsehen 548
Literatur und Massenmedien 599
Literaturmarathon 2. 2004: 297
Literaturverfilmung s. Medienadaption
Liveberichterstattung / Fernsehen 828
Livesendungen / Fernsehen 1419
Live-Sendungen / Hörfunk 179, 297
XL
Lizenzrecht 160, 161
Loewe Fernseh AG 762
Lokalberichterstattung 867
Lokaler Rundfunk 867
Lokaler Rundfunk / Ausland / Großbritannien / Hörfunk 436
Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Bayern / Hörfunk 1034
London / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 436
Luxemburg 647
Luxemburg / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 49, 433
Luxemburg / Geschichte / Hörfunk 49
Mädchen und Hörfunk
116
Mädchen und Massenmedien 829
Mädchenradio 116
Madrid s. ARD / Studio Madrid
Männerbild 1189
Märthesheimer, Peter 597, 722
Mäzenatentum des Rundfunks 798, 1408
Magazine / Fernsehen 558, 778, 780, 1194
Magazine / Hörfunk 234
Mahr, Hans 617
Mainz s. Südwestrundfunk / Studio Mainz
Die Mainzelmännchen 795
Mainzer Medien Disput 9. 2004: 1265, 1399
Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 37. 2004: 405, 409, 532, 556
Makeover-Show / Fernsehen 1341, 1342, 1424
Malaysia 687
Mali 699
Malta 648
Manipulation 516, 702, 959, 1079, 1085
Mannheim s. Südwestrundfunk / Studio Mannheim
Mantelprogramm / Hörfunk 1034
Marathonlauf / Darstellung / Fernsehen 400
Marijos Radijas s. Radio Maria
Markenbildung 844, 985
Marketing 353
Markwort, Helmut 1167
Marokko 688
Massenmedien / Begriff 482
Massenmedien / Bibliographie 700
Massenmedien / Chronik 2003: 1484
Massenmedien und Demokratie 98, 168, 170, 205, 216, 486, 518, 523, 731, 1084,
1180, 1299, 1396, 1422, 1431
Massenmedien und Demokratie / Ausland / Italien 514, 1092, 1493, 1509
Massenmedien und Gesellschaft 85, 110, 1071, 1079, 1089, 1132, 1154, 1387, 1456,
1506, 1561
Massenmedien und Gesellschaft / Ausland / Lateinamerika 1166
Matthes, Eva 862
XLI
Mauritius / Hörfunk 1027
Mauritius Broadcasting Corporation 1027
May, Karl / Fernsehen 821
Mazedonien 649
MBC Radio Maurice 1027
MBC Radio Mauritius 1027
MDR Figaro s. Mitteldeutscher Rundfunk / Hörfunk
Mecklenburg-Vorpommern / Landesrundfunkgesetz 89
Mecklenburg-Vorpommern / Privater Rundfunk 89
Media@Culture 363
Media Analyse 2004: 178, 619, 1105
Mediaforschung 104
Mediale Selbstreferentialität s. Medienjournalismus - Selbstreferentialität der
Massenmedien
Mediale Selbstreflexivität s. Medienjournalismus - Selbstreferentialität der
Massenmedien
Mediale Selbstthematisierung s. Medienjournalismus - Selbstreferentialität der
Massenmedien
Mediaplanung / Ausland / USA 1226
Mediation s. Schlichtung(sverfahren)
Mediatisierung 1561
Medienabstinenz 1044
Medienadaption / Literaturverfilmung / Ausland / DDR / Fernsehen 460
Medienadaption / Literaturverfilmung / Fernsehen 821, 1405
Medienarbeit 363, 1086
Medienarbeit in der Schule 1345
Medienarbeit mit Jugendlichen 1161, 1163, 1436
Medienarbeit mit Jugendlichen / Mädchen 116
Medienarchive 186, 187, 293, 1142, 1382
Medienarchive / Digitaltechnik 1382
Medienarchive / Finanzen 1382
Medienbegriff 482
Medienberufe 187, 491
Medienbildung 834
Medienbiographie 30, 64
Medienchronik 2003: 1484
Mediendatenbank 186, 1142
Mediendemokratie s. Massenmedien und Demokratie
Mediendidaktik 289
Mediendokumentation 186, 450, 451, 1142
Mediendokumentation / Ausbildung 187
Medienereignis 701
Medienethik s. Ethik
Medien-Event s. Medienereignis
Medienfälschung 38, 56, 148, 205, 516, 520, 525, 702, 743, 1113, 1390, 1422, 1508
Medienfigur 352, 357, 358, 389, 391, 538, 539, 795, 906, 1143, 1191, 1417, 1438,
1474, 1548
Medienfilm 1156
Medienforum Berlin 2004: 926
Medienforum Nordrhein-Westfalen 16. 2004: 596, 608
XLII
Medienfreiheit 51, 70, 169, 284, 534, 618, 714, 725, 789, 812, 925, 988, 989, 990,
992, 1019, 1023, 1042, 1055, 1057, 1058, 1087, 1124, 1218, 1273, 1361,
1365, 1371, 1388, 1434, 1492, 1552, 1553, 1556, 1557
Medienfreiheit / Ausland / Asien / Südostasien 508
Medienfreiheit / Ausland / Belarus 1135
Medienfreiheit / Ausland / China 1259
Medienfreiheit / Ausland / Europa 285
Medienfreiheit / Ausland / Italien 514, 1092, 1493, 1509
Medienfreiheit / Ausland / Nigeria 1117
Medienfreiheit / Ausland / Russland 87, 733, 1022
Medienfreiheit / Ausland / Simbabwe 761
Medienfreiheit / Ausland / Ukraine 322
Medienfreiheit / Ausland / USA 286
Medienfreiheit s.a. Informationsfreiheit - Rundfunkfreiheit
Mediengeschichte 65, 1061, 1473
Mediengeschichte / Ausland / Osteuropa 840
Mediengeschichtsforschung 840
Mediengesellschaft 396, 526, 1079, 1089, 1397
Mediengewalt s. Gewaltdarstellung - Publikumsbedürfnis / Gewalt
Medienheld s. Held
Medienimperialismus 1131
Medieninstrumentalisierung 170, 418, 518, 523, 525, 731, 743, 744, 767, 816, 906,
1079, 1085, 1101, 1132, 1321, 1392, 1396, 1429
Medieninstrumentalisierung / Ausland / Elfenbeinküste 1352
Medieninstrumentalisierung / Ausland / USA 175, 392
Medieninszenierung s. Medieninstrumentalisierung
Medienjournalismus 90, 1397, 1465
Medienkompetenz 63, 67, 363, 834, 871, 885, 971, 1127, 1165, 1323, 1339, 1344,
1345
Medienkonkurrenz 230, 257, 985
Medienkonvergenz 354, 355, 356, 357, 371, 390, 396, 543, 838, 841, 933, 1045,
1049
Medienkonzentration 84, 202, 280, 282, 428, 711, 880, 987, 1049, 1081, 1272, 1367,
1368, 1384, 1543
Medienkonzentration / Ausland / Großbritannien 105
Medienkonzentration / Ausland / Italien 514, 1493, 1509
Medienkonzentration / Ausland / USA 203, 367
Medienkonzerne 202, 624
Medienkonzerne / Berlusconi 514, 1092, 1493, 1509
Medienkonzerne / Medienumsatz 911
Medienkritik 67, 68, 847
Medienkultur 841
Medienkunst 1202, 1221
Medienland(schaft) s. Medienstandort
Medienmarkt 280, 428, 624, 781, 843, 1056, 1227, 1482, 1488
Medienmarkt / Ausland / Großbritannien 105
Medienmarkt / Ausland / Indien 126
Medienmarkt / Ausland / Irak 611
Medienmarkt / Ausland / USA 203, 283
Medienmarkt / Sammelrezension 1478
XLIII
MedienNutzerTypologie 1043
Medienökologie 1561
Medienökonomie 112, 394, 1056, 1370, 1541
Medienökonomie / Sammelrezension 1478
Medienordnung 621, 622, 634, 733
Medienordnung / Ausland / Europa 208
Medienordnung / Ausland / Mitteleuropa 1559
Medienordnung / Ausland / Osteuropa 1185, 1559
Medienpädagogik 63, 67, 69, 114, 115, 288, 363, 374, 830, 834, 853, 871, 885,
971,1071, 1086, 1127, 1163, 1339, 1345
Medienpädagogik / Ausland / Europa 1339
Medienpiraterie 63, 1069, 1099
Medienpolitik 22, 39, 40, 42, 83, 108, 112, 182, 281, 311, 317, 332, 524, 565, 596,
608, 623, 781, 878, 904, 924, 926, 1041, 1053, 1061, 1136, 1247, 1399, 1503
Medienpolitik / Ausland / Europa 285
Medienpolitik / Ausland / Frankreich 1251
Medienpolitik / Ausland / Österreich 1254
Medienpolitik / Ausland / Schweiz 1255
Medienpolitik / Ausland / Tschechoslowakei 1253
Medienpolitik / Ausland / USA 1248
Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 318, 338, 489
Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis / Jury 305
Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 40. 2004: 57, 94, 207, 303, 309, 313, 468, 909
Medienpreise / Alexander-Rhomberg-Preis 2004: 1012
Medienpreise / ARD Medienpreis CIVIS 1374
Medienpreise / ARD Medienpreis CIVIS 2004: 1303, 1386
Medienpreise / ARD-Online-Award 2004: 1257, 1263, 1302
Medienpreise / Bambi 2004: 1385
Medienpreise / Bayerischer Fernsehpreis 16. 2004: 449, 496
Medienpreise / Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik 14. 2003: 90
Medienpreise / Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik 15. 2004: 1465
Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis 6. 2004: 1095, 1122
Medienpreise / Deutscher Hörbuchpreis 2. 2004: 76, 296
Medienpreise / Deutscher Kamerapreis 718
Medienpreise / Ehrensache 1332
Medienpreise / Ernst-Schneider-Preis 33. 2004: 935, 1184
Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste
2004: 1380, 1406, 1409, 1448, 1451, 1466
Medienpreise / „Gewalt ist keine Lösung“ 872
Medienpreise / Die Goldene Taube 2004: 1214
Medienpreise / Grimme Online Award 4. 2004: 575
Medienpreise / Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis 10. 2004: 365, 1308
Medienpreise / Hans-Abich-Preis 2004: 1409, 1448, 1451, 1466
Medienpreise / Hans-Klein-Medienpreis 2004: 1450
Medienpreise / Hörbuch des Jahres 2003: 312
Medienpreise / Hörbuch des Monats 2003: 312
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 53. 2003: 145, 183, 185, 572
Medienpreise / Medienpreis für Sprachkultur 2004: 1012
Medienpreise / MFG-Star 2004: 1410, 1448
Medienpreise / Plopp! 2004: 1454
XLIV
Medienpreise / Prix Europa 27. 2004: 1201, 1454
Medienpreise / Prix Italia 56. 2004: 999
Medienpreise / Prix Jeunesse 375, 839
Medienpreise / Prix Jeunesse 21. 2004: 570, 612
Medienpreise / Robert Geisendörfer Preis 20. 2003: 910
Medienpreise / Robert Geisendörfer Preis 21. 2004: 571, 605
Medienpreise / Rolf-Hans-Müller-Preis für Filmmusik 7. 2003/2004: 1451
Medienpreise / Woche des Hörspiels 598, 747
Medienpriming 12, 27, 1276, 1322
Medienprognose 242, 243, 276, 1225, 1542
Medienpsychologie 73, 1432
Medienrecht 284, 621, 812
Medienrecht / Ausland / Europa 285
Medienrecht / Ausland / Großbritannien 105
Medienrecht / Ausland / Russland 1022
Medienrecht / Ausland / USA 286
Medienregulierung 201, 781. 1041, 1081, 1227, 1482
Medienregulierung / Ausland / Großbritannien 105
Medienregulierung / Ausland / USA 286
Medienreligiöses 1104
Medienrezeption s. Publikum
Mediensprache s. Bildsprache - Filmsprache - Sprache / Fernsehen - Sprache /
Hörfunk
Medienstandort 1543
Medienstandort / Ausland / Schweiz 1324
Medienstandort / Bayern 1430
Medienstandort / Thüringen 1212
Medienstar 455, 538, 539, 732, 1101, 1143, 1191, 1417, 1438, 1439, 1474
Medienstar / Fernsehen 906, 1481
Mediensubstitution 390
Mediensystem s. Medienordnung
Medientage München 2004: 1136, 1200, 1210
Medienthemen 355, 1048
Medienthemen / Fernsehen 310
Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen 2003: 86, 122
Medientheologie s. Theologische Medientheorie
Medientheorie 67, 68, 336, 482, 841, 847, 916, 1421, 1473, 1475, 1476
Medientopographie s. Medienstandort
Medientransformation s. Medienwandel
Medienunternehmen / Bundesländer / Bayern 1430
Medienvergleich 102, 173, 193, 198, 314, 328, 462, 626, 803, 1045
Medienwahl 389, 398
Medienwandel 521, 841, 1061
Medienwandel / Ausland / Lateinamerika 1166
Medienwandel / Ausland / Mitteleuropa 1559
Medienwandel / Ausland / Osteuropa 840, 1185, 1559
Medienwandel / Ausland / Russland 733
Medienwandel / Ausland / Tschechische Republik 840
Medienwandel / Ausland / Ungarn 840
XLV
Medienwirklichkeit 327, 516, 528, 589, 606, 702, 724, 830, 1048, 1063, 1079, 1085,
1089, 1390, 1457, 1561
Medienwirklichkeit s.a. Fernsehwirklichkeit
Medienwirkung s. Publikum / Wirkung
Medienwirkungsforschung s. Publikumsforschung / Wirkungsforschung
Medienwirtschaft s. Medienökonomie
Medienwissenschaft s. Kommunikationswissenschaft
Medienzensur / Ausland / DDR 1233
Mediologie 841
Medizinberichterstattung 956
Medizingeschichte / Darstellung / Fernsehen 156
Medizinische Sendungen / Fernsehen 156
Mehrstufenfluss der Kommunikation 1103
Meinungsbildung 163, 432, 959, 960, 1103
Meinungsfreiheit 169
Meinungsführerschaft 1103
Meinungsjournalismus 1391
Meinungsvielfalt s. Pluralismus
Mensch / Darstellung 330
Mensch / Darstellung / Fernsehen 107, 166, 192, 302, 366, 607, 883, 916, 1141,
1195, 1262, 1457
Menschenrechte / Darstellung 513
Menschenwürde 41, 61, 107, 113, 302, 330, 338, 343, 476, 607, 883, 916, 1141,
1197, 1262, 1398, 1456, 1458
Merchandising 316
Meritorisches Gut 112
Methoden s. Kommunikationswissenschaft – Publikumsforschung
Mexiko 689
MFG-Star s. Medienpreise
MHP s. Multimedia Home Platform
Migranten s. Migration - Publikum
Migration / Darstellung 760, 1374
Migration / Darstellung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 1374
Migration / Darstellung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen
1177
Mipcom 20. 2004: 1094
MIP-TV Cannes 41. 2004 323
Mischfinanzierung s. Finanzen
Missionsrundfunk 149, 415, 1026, 1032, 1349, 1355
Misstrauen in Massenmedien s. Glaubwürdigkeit - Publikum
Mitleid s. Publikum / Wirkung / Emotion
Mitmach-Sendungen 1486
Mitmach-Sendungen / Fernsehen 544, 815
Mittelamerika 690
Mitteldeutscher Rundfunk / Geschichte 975
Mitteldeutscher Rundfunk / Hörfunk 975
Mitteldeutscher Rundfunk / Hörfunk / MDR Figaro 44, 206
Mitteldeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk 44, 206
Mitteleuropa / Medienordnung 1559
Mitteleuropa / Medienwandel 1559
XLVI
Mobilfunk 1485, 1488
Mobilrundfunk 1485, 1488
Moderation s. Moderator
Moderator 211
Moderator / Aussehen / Fernsehen 972
Moderator / Fernsehen 352, 1167, 1208
Moldawien 650
Monheim, Gert 131
Montage / Fernsehen 1151
Montenegro s. Serbien und Montenegro
Moral 180
Morgenprogramm / Fernsehen 780
Moskau s. ARD / Studio Moskau
Moszkowicz, Imo 488
„Mouvement“ s. Musikfestivals
MP3: 1099
MTV 219, 1437
Müller, Magdalena 1199
Multikulturelle Medien 760
Multikulturelles Programm 10, 760, 893, 1303, 1386
Multikulturelles Programm / Ausland / Schweiz / Hörfunk 1255
Multikulturelles Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 1374
Multikulturelles Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen
1177
Multikulturelles Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk
1176
Multikulturelles Programm / Hörfunk 91, 381, 493, 545, 1007
Multimedia 251
Multimedia Home Platform 784, 1537
Mundarthörspiel s. Hörspiel
MusicTelevision s. MTV
Musik 371, 947
Musik / Fernsehen 177, 461, 464
Musik / Hörfunk 231, 237, 339, 372, 950, 955, 1035, 1088, 1128, 1301, 1351, 1379,
1443, 1462
Musik / Kammermusik 1138
Musik / Klassische Musik 509, 947
Musik / Klassische Musik / Hörfunk 1351
Musik / Neue Musik / Einzelne Sender / DeutschlandRadio Köln 1137
Musik / Neue Musik / Einzelne Sender / Saarländischer Rundfunk 1139
Musik / Neue Musik / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 1138
Musik / Popmusik 1438
Musik / Popmusik / Fernsehen 219, 273, 353, 949, 1437
Musik / Popmusik / Hörfunk 34
Musik / Schlager / Hörfunk 99, 129
Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk 163, 432
„Musik im 20./21. Jahrhundert“ s. Musikfestivals / „Mouvement“
Musikfestivals / Forum neuer Musik 5. 2004: 1137
Musikfestivals / Mouvement 1. 2004: 1139
Musikfestivals / Wittener Tage für neue Kammermusik 36. 2004: 1138
XLVII
Musikindustrie 831, 949, 950, 955, 1035, 1088, 1128, 1301, 1379, 1437, 1443, 1462
Musikkanal / Fernsehen 219, 1437
Musikkanal / Hörfunk 1351
Musikvideo s. Videoclip
N 24:
1298
Nachrichten 26, 1063, 1296, 1483
Nachrichten / Ausland / Frankreich / Fernsehen 480
Nachrichten / Ausland / Türkei / Fernsehen 1050
Nachrichten / Ausland / USA / Fernsehen 1113
Nachrichten / Ausland / USA / Hörfunk 823
Nachrichten / Fernsehen 147, 170, 172, 173, 214, 261, 342, 347, 354, 437, 438, 536,
559, 704, 739, 769, 777, 848, 959, 1059, 1213, 1298, 1515, 1534
Nachrichten für Kinder / Fernsehen 299, 785, 838
Nachrichten / Hörfunk 59, 233
Nachrichten / Internet 354
Nachrichtenagenturen 1296
Nachrichtenagenturen / epd 1297
Nachrichtenauswahl 1296
Nachrichtenfaktor 536
Nachrichtenforschung / Fernsehen 261
Nachrichtenkanal / Ausland / Frankreich / Fernsehen 480
Nachrichtenkanal / Fernsehen 439, 1298
Nachrichtensprache / Hörfunk 233
Nachrichtenwert 536, 1063, 1296
Nachtprogramm / Fernsehen 907
Nachtprogramm / Hörfunk 1518
Nachwuchsförderung s. Fernsehfilm
Nacktheit / Darstellung / Fernsehen 456
Nächstenliebe 995
Naher Osten 1130
Naher Osten / Darstellung / Fernsehen 1077
Naher Osten / Darstellung / Westen 1129
Nahostkonflikt / Darstellung / Ausland / Israel / Fernsehen 1077
Nahostkonflikt / Darstellung / Ausland / Palästina / Fernsehen 1077
Narration s. Erzählen - Filmnarration
National Broadcasting Corporation s. USA / NBC
National Public Radio s. USA / NPR
Nationale Identität 398, 781, 950, 955, 1035, 1088, 1128, 1227, 1237, 1301, 1379,
1413, 1443, 1462
Nationale Identität / Ausland / Arabische Welt 1131
Nationale Identität / Ausland / Belgien / Flandern 824
Nationale Identität / Ausland / Frankreich 62
Nationale Identität / Ausland / Lateinamerika 1166
Nationale Identität / Ausland / Österreich 1313
Nationale Identität / Ausland / Schweiz 1255
Nationale Identität / Ausland / Südafrika 1060
Nationaler Hörfunk s. Nationaler Rundfunk
XLVIII
Nationaler Rundfunk 157, 217, 324, 758, 788, 1204, 1207
Nationales Gedächtnis s. Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis
Nationalsozialismus s. Geschichte / Deutschland
Nationalsozialismus / Darstellung 1009, 1292, 1425
Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen 128, 891, 905
Nationalsozialismus / Widerstand / Darstellung / Fernsehen 1091
Naturfilm 1076
Naturfilm / Fernsehen 1178
Naturschutz 1435
Natursendungen / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 101
Natursendungen / Fernsehen 1076, 1178
NBC (National Broadcasting Corporation) s. USA
Nebenbei-Sehen 984
Network Movie s. Produktionsfirmen
Netzer, Günter 889
Netzwerk Mediatheken 1142
Neue Medien, allgemein / Theorie 1473
Neue Musik s. Musik
Neue Nutzungsart s. Urheberrecht / Nutzungsart
Neue technische Kommunikationsdienste 279
Neue technische Kommunikationsdienste / Ausland / Arabische Staaten 580
Neue technische Kommunikationsdienste / Folgen 543, 580, 708, 1071, 1089
Neuseeland 691
Neuseeland / Hybridisierung / Fernsehen 100
Neuseeland / Programm / Fernsehen 100
New Journalism 548
The News Corporation Ltd. 624
Newsworld International s. USA / NWI
NHK (Nippon Hoso Kyokai) s. Japan
Nicaragua 690
Nichthörer s. Publikum / Hörfunk
Nichtkommerzieller lokaler Rundfunk 388
Nichtkommerzieller privater Rundfunk s. Nichtkommerzieller lokaler Rundfunk
Nichtkommerzieller Rundfunk / Ausland / Österreich 1312
Nichtnutzer s. Medienabstinenz - Publikum
Niederlande 651
Niederlande / Ethik 734
Niederlande / Fernsehmarkt 735
Niederlande / Internetrundfunk 651
Niederlande / Programmwahl / Fernsehen 735
Niederlande / Publikum / Fernsehen 735
Niederlande / Selbstkontrolle 734
Niederlande / Verantwortung 734
Niedersachsen / Landesmediengesetz 340
Niedersachsen / Privater Rundfunk 340
Niedersächsisches Mediengesetz s. Niedersachsen / Landesmediengesetz
Nigeria 669, 1117
Nigeria / Medienfreiheit 1117
Nippon Hoso Kyokai s. Japan / (NHK)
Nixon, Richard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 1463
XLIX
NKL s. Nichtkommerzieller lokaler Rundfunk
Nobelpreise / Friedensnobelpreis 2003 / Darstellung 513
Nonne / Darstellung / Fernsehen 1104
Nonverbale Kommunikation s. Kommunikationsformen
Norddeutscher Rundfunk / Geschichte 48
Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk 48
Norddeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk 751
Norddeutscher Rundfunk / Literatur / Hörfunk 452
Norddeutscher Rundfunk / NDR Kultur 751
Nordirland / Friedensprozess 1059
Nordirland / Nachrichten / Fernsehen 1059
Nordirland / Ulster Television 1059
Nordrhein-Westfalen / Digitales terrestrisches Fernsehen 380
Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik 1096
Nordrhein-Westfalen / Regionale Identität 1539
Nordwestdeutscher Rundfunk / Hörspiel / Kriminalhörspiel 1238
Nordwestdeutscher Rundfunk Köln / Identität(sfunktion) 1539
Norsk Rikskringskasting s. Norwegen / NRK
Norwegen 652
Norwegen / Internet / Website 1309
Norwegen / Internetprogramm 1309
Norwegen / Internetrundfunk 1309
Norwegen / NRK 1309
Norwegen / Sport / Fernsehen 1309
Norwegen / Sport / Internet 1309
Nowottny, Friedrich 379, 385
NPR (National Public Radio) s. USA
NRK (Norsk Rikskringkasting) s. Norwegen
NS-Prozesse / Darstellung 1425
NUGGETS 963
Nutzen-Ansatz 390, 398
Nutzungsart s. Urheberrecht
Nutzungsrecht s. Urheberrecht
NWI (Newsworld International) s. USA
Oberschöneweide
s. Funkhaus Nalepastraße Berlin-Oberschöneweide
Objektivität 38, 56, 148, 205, 1508
Observation 446
Odenthal, Lena <Medienfigur> 862, 863
Ö 1 s. Österreich / ORF / Ö 1
Öffentliche Meinung 882, 960
Öffentlicher Rundfunk 162, 360, 1268
Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Frankreich 17, 1511
Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Großbritannien 20
Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Osteuropa 1559
Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Schweden / Fernsehen 369
Öffentlicher Rundfunk / Ausland / USA 212, 1512
Öffentlicher Rundfunk / Ausland / USA / Hörfunk 306
L
Öffentlicher Rundfunk s.a. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Öffentlichkeit 98, 336, 960, 1040
Öffentlichkeitsarbeit 813, 817, 851, 1381
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 8, 14, 97, 127, 130, 205, 360, 383, 429, 522, 634,
705, 994, 1053, 1114, 1136, 1159, 1265, 1395, 1399, 1490, 1499, 1503,
1505, 1507, 1541
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Archive / Selbstverpflichtung 1040
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Aufsicht 1513
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie 1268
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Finanzen / Hörfunk 547
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Finanzen / Mischfinanzierung 546
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Finanzen / Sparmaßnahmen 1054, 1211
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag 200, 214, 766, 1266, 1445
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm 60, 913, 1266, 1268, 1445, 1531
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Jugendmedienschutz 1346
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion 481, 1080
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm / Fernsehen 554, 592, 601
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag 568, 724, 952, 958, 1004, 1010,
1011, 1084, 1408, 1461
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmquotierung / Hörfunk 950, 955, 1035,
1088,
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform 39, 40, 42, 83, 108, 182, 200, 311, 317,
332, 382, 565, 1054
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung 307, 311, 382, 562, 567, 581,
582, 723, 763, 952, 1004, 1010, 1011
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung s.a. ARD – Selbstverpflichtung –
ZDF (u.a. Anstalten)
Ökonomisierung 1541
Österreich 653
Österreich / Akustische Kunst 1217
Österreich / Alternativer Rundfunk / Hörfunk 387, 1312
Österreich / Auslandsrundfunk / Hörfunk 1316
Österreich / Bürgerradio 387
Österreich / Dualer Rundfunk 1510
Österreich / Finanzen 387
Österreich / Freie Radios 387, 1312
Österreich / Geschichte 653, 1313
Österreich / Geschichte / Hörfunk 1254, 1311, 1314, 1316, 1317
Österreich / Hörfunk 1311, 1315
Österreich / Hörspiel 1216
Österreich / Informationsprogramm / Hörfunk 1315
Österreich / Kommunikationswissenschaft 1318
Österreich / Kulturprogramm / Hörfunk 1315
Österreich / Medienpolitik 1254
Österreich / Nationale Identität 1313
Österreich / Nichtkommerzieller Rundfunk 1312
Österreich / ORF 653, 1510
Österreich / ORF / Fernseharchiv 1328
Österreich / ORF / Ö 1: 1315
Österreich / Piratenrundfunk 387
LI
Österreich / Programmgestaltung / Hörfunk 1314
Österreich / Publikum / Hörfunk 1315
Österreich / RAVAG 1314
Österreich / Rundfunkarchive / Videoarchiv 1328
Österreich / Rundfunkforschung 1318
Österreich / Rundfunkgeschichtsforschung 1317
Österreich / Rundfunkordnung 1312, 1510
Österreich / Rundfunkregulierung 1254
Österreich / Sport / Fußball / Hörfunk 1313
Österreich / Trialer Rundfunk 1312
Offener Kanal 72, 388
Office for Strategic Influence 392
Offliner s. Publikum / Internet / Nichtnutzer
Oman 679
Online-Dienste 279, 1044
Online-Journalismus 491, 517
Online-Journalismus / Ausland / USA 491
Online-Kommunikation s. Kommunikationsformen
OnlineNutzerTypologie 1045
Onlinewerbung 1046
ONT s. OnlineNutzerTypologie – Publikum / Internet
Oper / Hörfunk 1233
Opfer / Darstellung / Fernsehen 826
Oral history 1078
Orchester s. Rundfunkorchester
ORF s. Österreich
Organisation(sstruktur) / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 881
Orient s. Arabische Welt
Orientierung(sfunktion) 85, 372, 373, 526, 538, 539, 836, 1143, 1411, 1437, 1469,
1474, 1506
Orlando / Florida 251
OSI s. Office for Strategic Influence
Ostalgie-Shows / Fernsehen 477, 512
Ostdeutschland 521
Ostdeutschland / Darstellung / Fernsehen 1394
Ostdeutschland / Privater Rundfunk / Hörfunk 1003
Ostdeutschland / Publikum 521
Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen 96, 469, 779, 793
Osteuropa / Darstellung / Hörfunk 135
Osteuropa / Dokumentarfilm 1447, 1464, 1470
Osteuropa / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte 840
Osteuropa / Mediengeschichte 840
Osteuropa / Medienordnung 1185, 1559
Osteuropa / Medienwandel 840, 1185, 1559
Osteuropa / Öffentlicher Rundfunk 1559
Ostfernsehen s. Publikum / BRD / Ostprogramme / Fernsehen
Ostprogramme s. Publikum / BRD
Ost-West-Beziehungen / Arabische Welt – Westen 1129, 1131
Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR 189, 320, 859
Ost-West-Beziehungen / Darstellung / Fernsehen 1115, 1453
LII
OSZE 1124
Outfit / Fernsehen 364, 972
Ozonloch / Darstellung 1073
Päpstliche Medienpolitik
703, 923
Paetow, Monika 1181
Pakistan 692
Palästina / Nahostkonflikt / Darstellung / Fernsehen 1077
Panama 690
Parasoziale Interaktion 352, 357, 358, 391, 538, 539, 1143, 1191, 1414, 1417, 1438,
1474
Paris s. ARD / Studio Paris
Parodie / Fernsehen 988, 989, 990, 1558
Parteien / Rechtsextreme Parteien / Darstellung 1180
Parteien / Rechtsextreme Parteien / Darstellung / Fernsehen 1431
Parteien und Rundfunk 1300
Parteien und Rundfunk / FDP 1054
Parteien und Rundfunk / SPD 18, 1267, 1502
Parteienanspruch auf Wahlsendezeit 1300
Pay TV 344, 544, 1395
Pay TV / Ausland / Großbritannien 1412
Pay TV / Ausland / USA 249, 251
PBS (Public Broadcasting System) s. USA
Persönliche Beziehung 1
Persönlichkeitsschutz 52, 196, 425, 618, 714, 725, 789, 925, 988, 1019, 1023, 1042,
1055, 1057, 1058, 1273, 1361, 1365, 1371, 1434, 1492, 1552, 1553, 1556,
1558
Persönlichkeitsschutz / Ausland / Frankreich 1553
Persönlichkeitsschutz / Postmortaler Persönlichkeitsschutz 1364
Personalisierung 1050
Personalpolitik 10, 301, 403, 617, 728, 893
Pfarrer / Darstellung / Fernsehen 1104
Pfarrerserie / Fernsehen 1104
Phantasie 1475
Phettberg, Hermes 191
PHOENIX 786
Physische Reaktion 73
Piratenrundfunk 921, 1358
Piratenrundfunk / Ausland / Israel 1025
Piratenrundfunk / Ausland / Österreich 387, 1312
Piratenrundfunk / Seesender 1024, 1025
Plasberg, Frank 495
Pleitgen, Fritz 1167
„Plopp!“-Wettbewerb für unabhängige Hörspielmacher s. Medienpreise
Pluralismus 282, 987, 1081, 1272, 1367, 1368, 1384
Pluralismus / Ausland / Italien 514, 1493, 1509
Pluralismus / Ausland / USA 203
Pörtner, Paul 1230
LIII
Polen 654
Polen / Darstellung / Fernsehen 1308
Politik / Darstellung / Fernsehen 184, 756
Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 111, 170, 527
Politiker / (Selbst-)Darstellung 518, 523, 1180, 1299, 1300, 1396, 1429
Politiker / (Selbst-)Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen 175, 1125
Politiker / (Selbst-)Darstellung / Ausland / USA / Präsidentschaftskandidaten /
Fernsehen 1051, 1463
Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 454, 1037, 1155, 1431
Politikvermittlung 168, 170, 1037, 1399
Politische Berichterstattung 168, 173, 525, 1299, 1300, 1426
Politische Berichterstattung / Ausland / USA 620
Politische Berichterstattung / Fernsehen 959
Politische Kultur 98, 170, 518, 523, 731, 1085, 1101, 1155, 1299, 1396, 1422, 1426,
1429, 1431
Politische Kultur / Ausland / Italien 514, 1092, 1493
Politische Kultur / Ausland / USA 175, 348, 439, 447, 1125
Politische Magazine / Fernsehen 75, 259, 1281, 1334
Politische Talk-Sendungen / Fernsehen 325, 454, 1037, 1167
(Politische) Verfolgung von Journalisten 1147, 1218, 1337, 1388
Politisches Programm 1517
Politisches Programm / Fernsehen 171, 454, 525, 704, 1167, 1450
Politisches Programm / Hörfunk 9, 140, 179, 856
Pop-Hörspiel s. Hörspiel
Popmusik s. Musik
Populärer Journalismus 1399
Popularisierung s. Boulevardjournalismus – Populärer Journalismus
Pornographie / Darstellung s. Sexualität / Darstellung
Pornographie / Kinderpornographie 53
Portugal 655
Posch, Guillaume de 301
Postman, Neil 68, 847
Postmortaler Persönlichkeitsschutz s. Persönlichkeitsschutz
PR (Public Relations) s. Öffentlichkeitsarbeit
Premier League s. Großbritannien / Sport / Fußball
Premiere / Sport / Fußball / Bundesliga 800
Pressekodex 144, 1434
Presserezeption 173
Priester s. Pfarrer
Priming s. Medienpriming
Privater Rundfunk 634, 1490
Privater Rundfunk / Aufsicht 213, 1384
Privater Rundfunk / Ausland / USA / Hörfunk 1248
Privater Rundfunk / Bundesländer / Bayern / Fernsehen 345
Privater Rundfunk / Bundesländer / Mecklenburg-Vorpommern 89
Privater Rundfunk / Bundesländer / Niedersachsen 340
Privater Rundfunk / Controlling / Fernsehen 1157
Privater Rundfunk / Fernsehen 5, 22, 23, 344, 345, 566, 609, 903, 994, 1114, 1157,
1426
Privater Rundfunk / Finanzen 58, 83, 213
LIV
Privater Rundfunk / Finanzen / Gebührenfinanzierung 715, 997
Privater Rundfunk / Geschichte 5, 18, 22, 23, 35, 341, 344, 345, 519, 566, 609, 994,
1084, 1114, 1541
Privater Rundfunk / Gewinnspiele / Fernsehen 1008
Privater Rundfunk / Hörfunk 591, 1003
Privater Rundfunk / Informationsprogramm / Fernsehen 704
Privater Rundfunk / Kinderprogramm / Hörfunk 124
Privater Rundfunk / Kulturprogramm / Fernsehen 336, 561, 1418
Privater Rundfunk / Medienkonzerne 202
Privater Rundfunk / Nachrichten / Fernsehen 342, 437, 438, 559, 848, 1213
Privater Rundfunk / Nachrichten / Hörfunk 59
Privater Rundfunk / Produktion / Fernsehen 346
Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen 23, 35, 341, 704, 903, 916, 1114, 1282,
1460
Privater Rundfunk / Programmauftrag 1279
Privater Rundfunk / Programmcontrolling / Fernsehen 1157
Privater Rundfunk / Publikum / Fernsehen 96, 469, 705
Privater Rundfunk / Reform 1003
Privater Rundfunk / Religiöses Programm / Fernsehen 5004
Privater Rundfunk / Sport / Fernsehen 315
Privater Rundfunk / Unterhaltungsprogramm / Fernsehen 346
Privater Rundfunk / Wirtschaftsfaktor 346
Privates / Darstellung 1365
Privates / Darstellung / Fernsehen 41, 61, 113, 194, 333, 503, 916, 943, 1141, 1282,
1341, 1342, 1398, 1424
Privatkopie 427, 1433, 1491, 1494, 1555
Prix Europa s. Medienpreise
Prix Jeunesse s. Medienpreise
PR-Journalismus s. Embedded journalism – Verlautbarungsjournalismus
Product placement 194, 199, 347, 583, 1020, 1150, 1186, 1277
Produktion 1062, 1521
Produktion / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 564
Produktion / Ausland / Schweden / Fernsehen 369
Produktion / Ausland / USA / Fernsehen 367
Produktion / Fernsehen 155, 158, 165, 246, 316, 346, 353, 564, 787, 963, 1160,
1206, 1336, 1543, 1546, 1547
Produktion / Fernsehen / Wörterbuch 1151
Produktion / Hörfunk 223
Produktionsablauf / Fernsehen 155, 165, 864, 891, 1336, 1546, 1547
Produktionsfirmen / DCTP 336, 1418
Produktionsfirmen / Granada Deutschland 564
Produktionsfirmen / Network Movie 787
Produktionsfirmen / TPH Trebitsch Produktion Holding 1206
Produktionspolitik 787, 1543
Produktionstechnologie / Fernsehen 963
Produktmanagement 316
Programm, allgemein 14
Programm, allgemein / Ausland / USA / Fernsehen 563
LV
Programm, allgemein / Fernsehen 4, 6, 97, 127, 130, 144, 256, 276, 338, 341, 476,
554, 573, 574, 592, 594, 601, 608, 704, 705, 903, 908, 1114, 1280, 1400,
1460, 1487, 1514, 1530
Programm, allgemein / Hörfunk 229, 231, 232, 243, 591, 1404, 1529
Programm für Behinderte / Sehbehinderte / Fernsehen 1038
Programmadaption / Fernsehen 985
Programmansage s. Programminformation – Programmpräsentation - Trailer
Programmauftrag 10, 60, 163, 200, 214, 260, 338, 383, 429, 432, 481, 568, 577, 724,
765, 766, 788, 798, 893, 952, 955, 958, 1004, 1010, 1011, 1035, 1080, 1084,
1136, 1154, 1159, 1193, 1197, 1266, 1279, 1379, 1408, 1443, 1445, 1456,
1462, 1490, 1505, 1524
Programmaustausch / Fernsehen 1516
Programmaustausch / Hörfunk 1518
Programmauswahl s. Programmpräferenzen
Programmautonomie 163, 199, 429, 432, 1300
Programmbeschwerden 749
Programmbeurteilung s. Programmbewertung
Programmbewertung 1159
Programmbewertung / Fernsehen 705, 848, 1160, 1545
Programmbewertung / Hörfunk 1404
Programmchronik / Fernsehen 2003: 4, 6, 908, 1530
Programmchronik / Hörfunk 2003: 1529
Programmcontrolling 1159
Programmcontrolling / Fernsehen 1157
Programmdesign / Fernsehen 795, 844, 1477
Programmdirektion Erstes Deutsches Fernsehen 1514
Programmerfolg 1160
Programmformat / Fernsehen 351, 467, 627, 844, 985, 1160
Programmformat / Hörfunk 59, 591, 947
Programmformen s. Journalistische Textsorte
Programmfreiheit s. Programmautonomie
Programmgenre / Fernsehen 260, 351, 804, 1338, 1343
Programmgenre / Hybridgenre / Fernsehen 884
Programmgeschichte / Ausland / DDR / Fernsehen 125
Programmgeschichte / Fernsehen 341, 1551
Programmgeschichtsschreibung 125, 860, 1551
Programmgestaltung 307, 952, 1004, 1010, 1062, 1399
Programmgestaltung / Ausland / Großbritannien / BBC 928
Programmgestaltung / Ausland / Österreich / Hörfunk 1314
Programmgestaltung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 1231
Programmgestaltung / Fernsehen 806, 901, 902, 927, 945, 961, 1011, 1148, 1193,
1385
Programmgestaltung / Hörfunk 150, 1005, 1070
Programmgestaltung / Internationalität 1231
Programmgrundsätze 287, 307, 382, 581, 582, 723, 749, 764, 952, 961, 1004, 1005,
1008, 1011, 1070, 1193, 1197, 1434, 1505
Programmgrundsätze / Ausland / Großbritannien / BBC 723
Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz 199, 562, 567, 583, 763, 1020, 1186,
1277
Programmhandel / Fernsehen 627
LVI
Programmimitation / Fernsehen 985
Programminformation / Fernsehen 1477
Programming 1277
Programmintegrierte Werbung / Fernsehen 583, 1020, 1150, 1277
Programmkonvergenz s. Konvergenz(-Hypothese)
Programmkosten 315, 958, 1427, 1461
Programmmarketing 353, 419, 795, 844, 985, 1477
Programmmarkt / Fernsehen 323, 573, 574, 594, 608, 627, 1094
Programmmesse / Fernsehen 323, 573, 594, 608, 1094
Programmpräferenzen 389, 398
Programmpräferenzen / Fernsehen 469, 470, 705, 849, 1487, 1544
Programmpräferenzen / Hörfunk 231, 372
Programmpräsentation / Fernsehen 260, 419, 844, 1477
Programmpräsentation / Hörfunk 143
Programmquotierung 1227
Programmquotierung / Hörfunk 950, 955, 1035, 1088, 1128, 1301, 1379, 1443, 1462
Programmreform / Einzelne Sender / DeutschlandRadio Berlin 1378
Programmreform / Einzelne Sender / Hessischer Rundfunk / Hörfunk 403, 404, 498,
549
Programmreform / Einzelne Sender / Rundfunk Berlin-Brandenburg 442
Programmreform / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 948
Programmreform / Hörfunk 339
Programmrichtlinien 307, 359, 382, 562, 567, 581, 582, 723, 763, 901, 902, 927, 945,
952, 961, 1004, 1005, 1008, 1010, 1011, 1070, 1193
Programmrichtlinien / Ausland / Spanien 1203
Programmschema / Fernsehen 768
Programmsparten / Fernsehen 260, 704, 1544
Programmstrategie 587
Programmstrategie / Ausland / Großbritannien / BBC 928
Programmstrategie / Ausland / Großbritannien / BBC / Fernsehen 825
Programmstrategie / Ausland / USA / Fernsehen 406
Programmstrategie / Fernsehen 772
Programmstruktur / Einzelne Sender / Rundfunk Berlin-Brandenburg / Hörfunk 106
Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 13, 948
Programmstruktur / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 768
Programmstruktur / Fernsehen 256, 704
Programmstruktur / Hörfunk 229, 339
Programmverantwortung s. Verantwortung
Programmvergleich / Fernsehen 342, 437, 704, 705, 959
Programmvergleich / Hörfunk 59
Programmwahl / Ausland / Niederlande / Fernsehen 735
Programmwiederholung / Fernsehen 746, 790
Programmzeitschriften / HÖR ZU 732
Programmzulieferung / Hörfunk 231
Prominente / Darstellung 618, 725, 925, 1023, 1055, 1057, 1273, 1361, 1371
Prominente / Fernsehen 1481
Propaganda(sender) 1358
Propaganda(sender) / Ausland / DDR 189
Propaganda(sender) / Ausland / Elfenbeinküste 1352
Propaganda(sender) / Ausland / Israel 1025
LVII
Propaganda(sender) / Ausland / Sowjetunion 854, 1029
Propaganda(sender) / Ausland / Spanien 216
Propaganda(sender) / Ausland / USA 392, 1130, 1310
ProSieben Sat.1 / Personalpolitik 301
Psychophysiologische Reaktion 73
Public broadcasting s. Öffentlicher Rundfunk - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Public Broadcasting System s. USA / PBS
Public Relations s. Öffentlichkeitsarbeit
Publikum 102, 110, 330, 391, 396, 539, 626, 634, 1225, 1528, 1545, 1560
Publikum / Ältere Menschen s. Ältere Menschen
Publikum / Ausland / Belgien 736
Publikum / Ausland / DDR 30
Publikum / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 360, 825
Publikum / Ausland / Großbritannien / Programmsparten / Informationsprogramm /
Fernsehen 1338
Publikum / Ausland / Japan / Fernsehen 360
Publikum / Ausland / Niederlande / Fernsehen 735
Publikum / Ausland / Österreich / Hörfunk 1315
Publikum / Ausland / Schweiz / Fernsehen 1324
Publikum / Ausland / USA 1542
Publikum / Behinderte / Sehbehinderte / Fernsehen 1038
Publikum / BRD / Ostprogramme / Fernsehen 189
Publikum / Bundesländer / Fernsehen 43
Publikum / Demographische Entwicklung 472
Publikum / Digitales terrestrisches Fernsehen 817
Publikum / Drittes Programm / Fernsehen 93
Publikum / DVD 707
Publikum / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 897
Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 154, 779, 792, 793, 796
Publikum / Fernsehen 25, 103, 154, 190, 192, 257, 275, 314, 360, 390, 396, 398,
469, 538, 705, 706, 779, 792, 793, 846, 916, 936, 984, 1045, 1487
Publikum / Frau 397
Publikum / Hörfunk 178, 230, 231, 232, 241, 547, 591, 619, 1045, 1105, 1404
Publikum / Hörfunk / Nichthörer 1357
Publikum / International 626
Publikum / Internet 1, 29, 354, 390, 397, 543, 628, 708, 835, 1043, 1045, 1071,
1089, 1560
Publikum / Internet / Jugend s. Jugend und Internet
Publikum / Internet / Nichtnutzer 1044
Publikum / Journalisten 355
Publikum / Jugendliche s. Jugend – Jugendliche / Wirkung - Medienarbeit mit
Jugendlichen
Publikum / Lehrer s. Lehrer
Publikum / Migranten 760
Publikum / Misstrauen in Massenmedien 362
Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste 628
Publikum / Ostdeutschland 521
Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen 96, 469, 779, 793
Publikum / Privater Rundfunk / Fernsehen 96, 469, 705
Publikum / Programmsparten / Casting-Show / Fernsehen 831
LVIII
Publikum / Programmsparten / Extremshow / Fernsehen 883, 1141
Publikum / Programmsparten / Fernsehen 1487, 1544
Publikum / Programmsparten / Fernsehserie 398, 849
Publikum / Programmsparten / Fernsehserie s.a. Publikum / Programmsparten /
Soap opera
Publikum / Programmsparten / Fiktionales Programm / Fernsehen 736
Publikum / Programmsparten / Frauenprogramm / Fernsehen 1304
Publikum / Programmsparten / Game show / Fernsehen 263
Publikum / Programmsparten / Gerichtsshow / Fernsehen 884
Publikum / Programmsparten / Informationsprogramm / Fernsehen 705
Publikum / Programmsparten / Katastrophenberichterstattung / Fernsehen 826
Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm / Hörfunk 339
Publikum / Programmsparten / Late Night Show / Fernsehen 937
Publikum / Programmsparten / Musik 371, 947
Publikum / Programmsparten / Musik / Hörfunk 231, 372
Publikum / Programmsparten / Musik / Popmusik / Fernsehen 353, 1437
Publikum / Programmsparten / Nachrichten s. Publikum / Programmsparten /
Politisches Programm
Publikum / Programmsparten / Politische Magazine s. Publikum / Programmsparten /
Politisches Programm
Publikum / Programmsparten / Politisches Programm 354
Publikum / Programmsparten / Politisches Programm / Fernsehen 172, 173, 259,
536, 739, 848
Publikum / Programmsparten / Politisches Programm / Hörfunk 233
Publikum / Programmsparten / Reality TV 354
Publikum / Programmsparten / Religiöses Programm / Fernsehen 504
Publikum / Programmsparten / Rundfunkaktionen / Fernsehen 826
Publikum / Programmsparten / Serviceprogramm / Fernsehen 258
Publikum / Programmsparten / Show / Fernsehen 352, 741
Publikum / Programmsparten / Soap opera 264
Publikum / Programmsparten / Sport 1190, 1191, 1192, 1228
Publikum / Programmsparten / Sport / Fernsehen 269
Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Europameisterschaft 2004 /
Fernsehen 1106
Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Fernsehen 204, 819
Publikum / Programmsparten / Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen /
Fernsehen 942, 1224
Publikum / Programmsparten / Talk-Sendungen / Fernsehen 262, 333
Publikum / Programmsparten / Unterhaltung 354, 1479
Publikum / Programmsparten / Unterhaltung / Fernsehen 270
Publikum / Programmsparten / Wahlsendungen / Fernsehen 111, 527
Publikum / Studiopublikum / Fernsehen 190
Publikum / Tageszeitung 173
Publikum / Typologie 1043, 1045, 1225
Publikum / Typologie / Ausland / DDR 30
Publikum / Typologie / Fernsehen 706
Publikum / Vertrauen in Massenmedien 173, 362, 454, 540, 983
Publikum / Vertrauen in Massenmedien / Ausland / USA 1113
Publikum / Video 707
Publikum / Werbung 710, 712, 820
LIX
Publikum / Werbung / Ausland / USA / Fernsehen 1226
Publikum / Werbung / Fernsehen 272, 540, 541, 542
Publikum / Werbung / Onlinewerbung 1046
Publikum / Wirkung 27, 29, 110, 174, 334, 473, 506, 527, 528, 541, 542, 543, 589,
708, 712, 736, 820, 846, 916, 936, 1048, 1071, 1192, 1264, 1276, 1322,
1403, 1417, 1480, 1483
Publikum / Wirkung / Emotion 73, 172, 518, 706, 744, 1190, 1479
Publikum / Wirkung / Emotion / Mitleid 826
Publikum / Wirkung / Erlebnis 701, 1479
Publikum / Wirkung / Erlebnis / Fernsehen 706
Publikum / Zeitbudget 982
Publikumsbedürfnisse 241, 390
Publikumsbedürfnisse / Emotion 172, 1479
Publikumsbedürfnisse / Erlebnis 701, 706, 1479
Publikumsbedürfnisse / Gewalt 736, 869
Publikumsbedürfnisse / Hörfunk 241
Publikumsbedürfnisse / Information 102
Publikumsbedürfnisse / Unterhaltung 270
Publikumsbedürfnisse / Voyeurismus 333, 456, 1424
Publikumsbeteiligung 72, 446, 827, 1062
Publikumsbeteiligung / Fernsehen 190, 796, 818, 973
Publikumsforschung 103, 277, 391, 792, 1045, 1560
Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung 390, 398
Publikumsforschung / Methoden 73, 103, 820
Publikumsforschung / Methoden / Schema-Theorie 1480
Publikumsforschung / Methoden / TDU 1479
Publikumsforschung / Wirkungsforschung 27, 73, 1048, 1276, 1322, 1480
Pützenbacher, Jochen 433
Puppenfigur / Fernsehen 458, 1383
Puppenspiel s. Puppenfigur
Qualität
173, 349, 517, 520, 533, 1080, 1154, 1159, 1279, 1422, 1428, 1545
Qualität / Ausland / Großbritannien / BBC 928
Qualität / Fernsehen 97, 127, 130, 144, 377, 405, 409, 411, 519, 532, 554, 556, 592,
601, 705, 759, 849, 1084
Qualität / Hörfunk 1404
Qualitätsmanagement 1159
Questico AG 1423
Quiz / Fernsehen 352
Quiz / Hörfunk 141
Quotenregelung s. Nationale Identität - Programmquotierung
Quotierung im Rundfunk s. Nationale Identität – Programmquotierung
Radijojo!
124
Radio Belgrad AG s. Soldatensender Belgrad
LX
Radio Bremen / Geschichte 2
Radio Bremen / Hörfunk 2
Radio Budapest 153
Radio Caroline 1024
Radio France 550, 1511
Radio France International 855
Radio Free Europe 1310
Radio Horeb 501, 530
Radio KJES 1026
Radio Kontynent 322
Radio Luxemburg 49
Radio Luxemburg / Geschichte 433
Radio Maria 1006
Radio Moskau 854, 1029
Radio Multikulti 1007
Radio Nacional de Chile 152
Radio Österreich International 1316
Radio Romania International s. Radio Rumänien International
Radio Rumänien International 978
Radio Singapore International 1028
Radio Strasbourg 1237
Radio Tirana 151
Radio Tirana International 151
Radio Vatikan 1030
Radio-Daten-System 224
Radiodiffusion-Télévision Togolaise 50
Radiokunst s. Akustische Kunst
Radiotelevisión Espanola s. Spanien / RTVE
Radiotelevisione Italiana s. Italien / RAI
Radio-Verkehrs AG s. Österreich / RAVAG
Radiozusatzdienste 224
RAI (Radiotelevisione Italiana) s. Italien
Randnutzung s. Wirtschaftliche Betätigung
Randprogramm / Fernsehen 907
Ratgebersendungen / Fernsehen 194, 258, 423, 431, 510, 993
Ratgebersendungen / Hörfunk 856, 1066, 1414
Rather, Dan 1113
Raubkopie 63, 1069, 1099
RAVAG (Radio-Verkehrs AG) s. Österreich
RBB-Fernsehen s. Rundfunk Berlin-Brandenburg / Fernsehen
RBB-Kulturradio s. Rundfunk Berlin-Brandenburg / Hörfunk
RDS s. Radio-Daten-System
Reality-Show / Fernsehen 614, 1098, 1398
Reality TV 41, 61, 113, 194, 302, 343, 351, 354, 396, 410, 455, 607, 743, 883, 943,
964, 1098, 1141, 1262, 1282, 1341, 1342, 1398, 1424, 1457
Reality TV / Ausland / USA 614
Recht s. Medienrecht – Rundfunkrecht
Recht / Darstellung / Fernsehen 884, 1501
Recht am eigenen Bild 618, 714, 725, 925, 1019, 1023, 1055, 1057, 1273, 1361,
1371, 1553
LXI
Rechtsberatung / Fernsehen 431, 993
Rechtsextremismus / Darstellung 1180
Rechtsextremismus / Darstellung / Fernsehen 1431
Redaktionsmanagement 326
Regie / Fernsehen 488, 1307
Regionalbüro Bad Neuenahr-Ahrweiler s. Südwestrundfunk
Regionale Identität 1539
Regionales Hörspiel s. Hörspiel / Mundarthörspiel
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk 33, 1068
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk / Fernsehen 181
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk / Hörfunk 402
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 81
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen 16, 78,
895, 1183, 1219
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 1539
Regionalprogramm / Fernsehen 176, 181, 210, 319
Regionalprogramm / Hörfunk 1518
Regulierte Selbstregulierung 201, 1041
Regulierung s. Medienregulierung – Rundfunkregulierung
Reichssender Köln s. Westdeutscher Rundfunk / Geschichte
Reim, Dagmar 150
Reisekorrespondent s. Sonderkorrespondent
Reitz, Edgar 1133, 1152, 1333, 1442, 1452
Reliabilität(stest) 981
Religiöser Rundfunk / Hörfunk 501, 530
Religiöses Programm / Ausland / Litauen / Hörfunk 1006
Religiöses Programm / Ausland / USA / Hörfunk 1026
Religiöses Programm / Fernsehen 266, 407, 408, 422, 440, 441, 499, 504, 505, 726,
962, 1376
Religiöses Programm / Hörfunk 149, 236, 415, 501, 530, 1030, 1032, 1349
Remmel, Edeltraud 1013
Reportage / Fernsehen 155, 778
Reportage / Hörfunk 179
RFE s. Radio Free Europe
RFI s. Radio France International
Rheinlandbefreiungsfeier Trier 1930 / Darstellung / Hörfunk 179
Rhein-Main / Digitales terrestrisches Fernsehen 1196
Richling, Mathias 1064
Riel, Hans-Peter 81
Risikomanagement 1160
Robert-Geisendörfer-Preis s. Medienpreise
Rohner, Urs 301
ROI s. Radio Österreich / International
Rott, Paul 136
RRI s. Radio Rumänien International
RTL / Nachrichten / Fernsehen 438
RTL / Personalpolitik 617, 728
RTL / Produktion 316
RTL / Programm / Fernsehen 617, 728
RTL / Unternehmensführung 617, 728
LXII
RTL Radio 433
RTVE (Radiotelevisión Espanola) s. Spanien
Ruhrgebiet / Darstellung / Fernsehen 585
Ruhrgebiet / Filmmotiv 585
Rumänien 656
Rumänien / Auslandsrundfunk / Hörfunk 978
Rumänien / Darstellung 1550
Rundfunk Berlin-Brandenburg 159, 442
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Fernsehen 384
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Fernsehfilm 1115, 1453
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Geschichte 1033
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Hörfunk 1033
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Hörfunk / Kulturradio 44, 106, 435
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Kulturprogramm / Hörfunk 44, 106, 435
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Multikulturelles Programm / Hörfunk 1007
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programm 159, 442
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programm / Fernsehen 384
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programmgestaltung / Hörfunk 150
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programmreform / Hörfunk 150, 435
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programmstruktur / Hörfunk 106
Rundfunkaktionen 776, 826, 872, 967, 971, 1036, 1332, 1363
Rundfunkarchitektur 453
Rundfunkarchive 450, 451, 1040, 1326, 1327
Rundfunkarchive / Digitalisierung 188
Rundfunkarchive / Videoarchiv 188, 1327
Rundfunkarchive / Videoarchiv / Ausland / Österreich 1328
Rundfunkbegriff 60
Rundfunkchor 798, 1408
Rundfunkchronik 2003: 1484
Rundfunkfinanzierung s. Finanzen
Rundfunkforschung / Ausland / Österreich 1318
Rundfunkforschung / Fernsehen 277
Rundfunkfreiheit 39, 40, 42, 70, 83, 108, 163, 429, 432, 565, 992, 1558
Rundfunkfreiheit / Ausland / Zentralasien 1215
Rundfunkfreiheit s.a. Informationsfreiheit - Medienfreiheit
Rundfunkfrequenzen s. Frequenzen
Rundfunkfusion 39, 83, 108, 159, 384, 442, 924, 1003
Rundfunkgebäude s. Rundfunkarchitektur
Rundfunkgebührenurteil s. Verfassungsrecht
Rundfunkgeschichtsforschung 45, 125, 803, 860, 1319, 1326
Rundfunkgeschichtsforschung / Ausland / Österreich 1317
Rundfunkindustrie 762
Rundfunkkommission der Länder s. Bundesrepublik Deutschland / Länder
Rundfunkkooperation 487, 753, 755, 791, 944, 1065, 1115, 1453, 1500, 1514, 1515,
1516, 1518, 1519, 1520, 1521, 1534
Rundfunkmodell 519, 1084, 1312, 1395, 1507
Rundfunkmodell / Fernsehen 255
Rundfunkmodell / Hörfunk 228
Rundfunkorchester 509, 798, 1408, 1524
Rundfunkordnung 228, 255, 634, 1395, 1507
LXIII
Rundfunkpolitik s. Medienpolitik
Rundfunkrat 1513
Rundfunkrat sa.. Gremien - Westdeutscher Rundfunk
Rundfunkrecht 15, 54
Rundfunkrecht / Ausland / Europa 285
Rundfunkreform 39, 40, 42, 83, 108, 159, 182, 200, 217, 311, 317, 324, 332, 382,
565, 578, 757, 924, 1003, 1054, 1065, 1204, 1207, 1395, 1490
Rundfunkregulierung 487, 586, 748, 811, 878, 879, 930, 1041, 1049, 1108, 1164,
1247, 1346, 1458
Rundfunkregulierung / Ausland / Frankreich 1251
Rundfunkregulierung / Ausland / Großbritannien 105
Rundfunkregulierung / Ausland / Österreich 1254
Rundfunkregulierung / Ausland / Schweiz / Hörfunk 1255
Rundfunkregulierung / Ausland / Spanien 1203
Rundfunkregulierung / Ausland / Tschechoslowakei 1253
Rundfunkregulierung / Ausland / USA 180, 1248
Rundfunkrekorde 3, 1360
Rundfunksender 1348
Rundfunksender Bonaire 1349
Rundfunkstaatsvertrag 715
Rundfunkstaatsvertrag / Achter Rundfunkänderungsstaatsvertrag 1109, 1153, 1538
Rundfunkstaatsvertrag / Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag 331, 443, 1532
Rundfunkübertragung 625
Rundfunkübertragung / Fernsehen 78, 247, 248, 250, 252, 253, 380, 784, 797, 800,
817, 914, 934, 936, 1074, 1118, 1140, 1196, 1427, 1537
Rundfunkübertragung / Hörfunk 224, 225, 226, 417, 976, 1348, 1350, 1359
Rundfunkurteile (BVG) 812
Rundfunkversorgung / Fernsehen 250
Rundfunkversorgung / Hörfunk 225, 226
Russert, Tim 1125
Russland 657, 733
Russland / Auslandsrundfunk / Hörfunk 1029
Russland / Darstellung / Hörfunk 896
Russland / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 1029
Russland / Geschichte / Hörfunk 1029
Russland / Kriegsberichterstattung 1085
Russland / Medienfreiheit 87, 733, 1022
Russland / Medieninstrumentalisierung 1085
Russland / Medienordnung 733
Russland / Medienrecht 1022
Russland / Medienwandel 733
Russland / Propaganda(sender) 1029
Russland / Satire / Fernsehen 87
Russland / Sibirien / Darstellung / Fernsehen 155
Russland / Verfassungsrecht 1022
Russland / Wahlen 1022
LXIV
Saalfrank, Katharina
1449
Saargebiet s. Saarland
Saarländischer Rundfunk / Geschichte 414
Saarländischer Rundfunk / Hörfunk 414
Saarländischer Rundfunk / Jugendprogramm 1519
Saarländischer Rundfunk / Musik / Neue Musik 1139
Saarländischer Rundfunk / Rundfunkkooperation 1065
Saarland / Piratenrundfunk 1358
Saarland / Schwarzsender 1358
Saarland / Untergrundrundfunk 1358
Saar-Referendum 1955: 1358
Saban, Haim 301
SABC (South African Broadcasting Corporation) s. Südafrika
Sachaufnahme s. Filmaufnahme
Sachbuch / Fernsehen 424
Sachsen / Privater Rundfunk / Hörfunk 1003
Sachsen-Anhalt / Privater Rundfunk / Hörfunk 1003
Sächsische Lokalprogramme 1003
Sat.1 / Nachrichten 1213
Sat.1 / Sport / Fußball / Bundesliga 819
Satellitenkommunikation 78, 195, 252, 625
Satire / Ausland / Russland / Fernsehen 87
Satire / Fernsehen 988, 989, 990, 1492, 1558
Satire / Hörfunk 1236
Saudi-Arabien 679
Sawa 1130
SBS (Special Broadcasting Service) s. Australien
Schadensersatz 1365, 1552
Schafer, R. Murray 465
Schallspiel s. Akustische Kunst – Hörspiel
„Schau hin!“ (Aktion) 69, 971
Schauspieler / Fernsehen 1417
Schema-Theorie 1480
Schenderowitsch, Viktor 87
Scheuch, Erwin K. 740
Schiedsgerichtbarkeit s. Schlichtung(sverfahren)
Schiller, Thomas 1297
Schlager s. Musik
Schleichwerbung s. Product placement
Schleyer, Hanns Martin / Darstellung 462
Schlichtung(sverfahren) 1370
Schmidt, Harald 21, 32, 507
Schmidt, Harald / Outfit 364
Schmidt, Hartwig 894
Schmolke, Michael 852
Schneider, Rolf 453
Schnitt s. Montage
Schönheit / Darstellung / Fernsehen 1341, 1342, 1424
Schönheitsoperationen / Darstellung / Fernsehen 943, 1341, 1342, 1424
Schottky, Walter 537
LXV
Schreiben 211
Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 111, 170, 527
Schule und Gewalt 1340, 1345
Schwabenradio s. Südwestrundfunk / Studio Ulm
Schwarzseher / Ausland / Frankreich 1116
Schwarzsender 1358
Schweden 658
Schweden / Fernsehen 369
Schweden / Kulturprogramm / Fernsehen 369
Schweden / Öffentlicher Rundfunk / Fernsehen 369
Schweden / Produktion / Fernsehen 369
Schweden / Sprache / Anglizismen 584
Schweden / SVT 369
Schweiz 659
Schweiz / Auslandsrundfunk / Hörfunk 1354
Schweiz / Drehbuch 167
Schweiz / Geschichte / Hörfunk 1255, 1354
Schweiz / Integration(sfunktion) 1255
Schweiz / Internetrundfunk 1354
Schweiz / Medienpolitik 1255
Schweiz / Medienstandort 1324
Schweiz / Multikulturelles Programm / Hörfunk 1255
Schweiz / Nationale Identität 1255
Schweiz / Publikum / Fernsehen 1324
Schweiz / Rundfunkregulierung 1255
Schweiz / Senderimage 1324
Schweiz / Umweltberichterstattung 1073
Schweiz / Wissenschaftsberichterstattung 1073
Schweizer Radio International 1354
Schwerpunktsendungen / Hörfunk 896, 1016
Science-fiction-Hörspiel s. Hörspiel
Screensplitting s. Split-Screening
Sehbehinderte s. Programm für Behinderte - Publikum / Behinderte
Selbstdarstellung 1101, 1162
Selbstdarstellung / Fernsehen 41, 61, 113, 194, 333, 343, 455, 503, 883, 916, 943,
1098, 1141, 1282, 1341, 1342, 1398
Selbstkommerzialisierung / Fernsehen 1385
Selbstkontrolle 144, 201, 307, 343, 349, 382, 410, 552, 553, 562, 567, 581, 582, 610,
723, 734, 749, 763, 870, 882, 888, 952, 961, 1004, 1005, 1008, 1010, 1011,
1041, 1054, 1070, 1159, 1193, 1274, 1346, 1434
Selbstkontrolle / Ausland / Großbritannien / BBC 723
Selbstkontrolle / Ausland / Spanien 1203
Selbstreferentialität der Massenmedien 90, 458, 1397, 1465
Selbstreflexivität der Massenmedien s. Medienjournalismus - Selbstreferentialität der
Massenmedien
Selbstregulierung 878, 1041, 1274
Selbstthematisierung der Massenmedien s.Medienjournalismus - Selbstreferentialität
der Massenmedien
Selbstverpflichtung 307, 311, 382, 562, 567, 581, 582, 723, 749, 763, 764, 952, 961,
1004, 1005, 1008, 1010, 1011, 1040, 1054, 1070, 1193,
LXVI
Selbstzensur 525
Selbstzensur / Ausland / USA 447
Sendeablauf s. Sendeabwicklung
Sendeabwicklung / Fernsehen 247, 800
Sendeanspruch 163, 432
Sendelizenz 987, 1367, 1368
Sender Langenberg 1348
Sender Zehlendorf 417
Senderecht 195
Sendereihe / Fernsehen 887, 1372
Senderimage 1324
Sendertechnik / Fernsehen 250
Sendertechnik / Hörfunk 225, 1348
Sendungen, einzelne: „Abschaum“ 1164
Sendungen, einzelne: „Abschied von Sundheim“ (Rolf Schneider) 453
Sendungen, einzelne: „Aktenzeichen XY...ungelöst“ 334
Sendungen, einzelne: „Anke Light Night“ 937
Sendungen, einzelne: „ARD-Buffet“ 258
Sendungen, einzelne: „Ausnahmezustand“ (Jens Becker) 529
Sendungen, einzelne: „Bahnhofsviertel“ 964
Sendungen, einzelne: „Beckmann“ 1208
Sendungen, einzelne: „Beichtvater Phettberg“ 191
Sendungen, einzelne: „Berlin - Ecke Bundesplatz“ (Hans-Georg Ullrich, Detlef Gumm)
166, 366
Sendungen, einzelne: „Berlin Mitte“ 1167
Sendungen, einzelne: „Bernd, das Brot“ 458
Sendungen, einzelne: „Bernhard Grzimek – Ein Leben für die Tiere“ (Thomas
Weidenbach) 1435
Sendungen, einzelne: „Bianca - Wege zum Glück“ 1362
Sendungen, einzelne: „Big Brother“ 354, 1209
Sendungen, einzelne: „blaa-teen“ 1440
Sendungen, einzelne: „Böttinger“ 1015
Sendungen, einzelne: „bookmark“ 424
Sendungen, einzelne: „Bravo Story“ 1439
Sendungen, einzelne: „Bravo TV“ 1439
Sendungen, einzelne: „Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal“ (Robert Lucas) 1236
Sendungen, einzelne: „Die Bundesregierung antwortet“ 856
Sendungen, einzelne: „Carola Stern - Doppelleben“ (Thomas Schadt, Gabriele Sperl)
898
Sendungen, einzelne: „Chahut autour de Guignol“ s. Sendungen, einzelne: „Radau
um Kasper!“ (Walter Benjamin)
Sendungen, einzelne: „Da kommt noch wer“ (Jon Fosse / Andrea Getto) 1415
Sendungen, einzelne: „delta - Das Denk-Magazin“ 420
Sendungen, einzelne: „Deutschland sucht den Superstar“ 316, 353, 949
Sendungen, einzelne: „3 nach 9“ 1401
Sendungen, einzelne: „Dschungelshow“ s. Sendungen, einzelne: „Ich bin ein Star Holt mich hier raus!“
Sendungen, einzelne: „Dumm wie Brot“ (Kai Wessels, Beate Langmaack) 457
Sendungen, einzelne: „EastEnders“ 825
Sendungen, einzelne: „Ehrensache. Die große Gala für das Ehrenamt“ 1332
LXVII
Sendungen, einzelne: „Der Erste Weltkrieg“ 719, 877
Sendungen, einzelne: „Europa wächst! Die neuen Länder der Europäischen Union“
(Heinz G. Schmidt) 135
Sendungen, einzelne: „Europa-Magazin“ 1013
Sendungen, einzelne: „Die Fahne von Kriwoj Rog“ (Heiner und Inge Müller) 459
Sendungen, einzelne: „Fahrerflucht“ (Alfred Andersch) 1235
Sendungen, einzelne: „La femme Nikita“ (Joel Surnow) 756
Sendungen, einzelne: „Feuer in der Nacht“ (Kai Wessel) 1419, 1546
Sendungen, einzelne: „Fliege“ 109, 503
Sendungen, einzelne: „frauTV“ 1304
Sendungen, einzelne: „Gans und gar – Alles rund ums Essen“ 1014
Sendungen, einzelne: „Die Geburt des Christentums“ (Jerome Prieur, Gérard
Mordillat) 502
Sendungen, einzelne: „Geister“ (Lars von Trier) 590
Sendungen, einzelne: „Genua 01“ (Fausto Paravidino) 1257, 1263, 1302
Sendungen, einzelne: „Gesundheit!“ s. Sendungen, einzelne: „Praxis täglich“
Sendungen, einzelne: „Das Goebbels-Experiment“ (Lutz Hachmeister, Michael
Kloft) 1009
Sendungen, einzelne: „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ 346
Sendungen, einzelne: „Hallo! Heck! - Schlager & mehr mit Dieter Thomas Heck“ 99
Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt Show 21, 364, 507
Sendungen, einzelne: „Hart aber fair“ 495
Sendungen, einzelne: „Heimat“ (Edgar Reitz) 71
Sendungen, einzelne: „Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende“ (Edgar Reitz) 1133,
1152, 1333, 1442, 1452
Sendungen, einzelne: „heute“ 347, 769
Sendungen, einzelne: „Heute-journal“ 777
Sendungen, einzelne: „hör!spiel!art.mix“ 1416
Sendungen, einzelne: „Hotte im Paradies“ (Dominik Graf) 929, 1380, 1451
Sendungen, einzelne: „Hour of Power“ 726
Sendungen, einzelne: „Hühner“ (Peter Leonhard Braun) 164
Sendungen, einzelne: „100 Bücher - Literaturmarathon“ 134, 297
Sendungen, einzelne: „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“ 41, 61, 113, 455
Sendungen, einzelne: „Im Bann der grünen Götter“ (Gisela Graichen u.a.) 156
Sendungen, einzelne: „In 40 Tagen um die Welt“ 790
Sendungen, einzelne: „Internationaler Frühschoppen“ 454
Sendungen, einzelne: „IQ-EXPRESS“ 141
Sendungen, einzelne: „Jackie“ (Elfriede Jelinek) 145, 183, 185, 572
Sendungen, einzelne: „Jerry Springer (Show)“ 294
Sendungen, einzelne: „Jetzt reicht’s!“ 993
Sendungen, einzelne: „Die Kerzen von Erfurt“ (Jens Becker) 529
Sendungen, einzelne: „Kingdom Hospital“ s. Sendungen, einzelne: „Geister“ (Lars
von Trier)
Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“ 771
Sendungen, einzelne: „Köln Radyoso“ 1176
Sendungen, einzelne: „Kukly“ (Viktor Schenderowitsch) 87
Sendungen, einzelne: „Lebensläufe - Die Geschichte der Kinder von
Golzow"“(Winfried und Barbara Junge) 166
Sendungen, einzelne: „Lesen“ 604
Sendungen, einzelne: „Lippe blöfft“ 133
LXVIII
Sendungen, einzelne: „Das literarische Café“ 452
Sendungen, einzelne: „logo!“ 785, 838
Sendungen, einzelne: „Lokalzeit“ 78, 895, 1183
Sendungen, einzelne: „Lokalzeit Ostwestfalen-Lippe“ 1178
Sendungen, einzelne: „Männer - allein zuhaus“ 900
Sendungen, einzelne: „Les maternelles“ 1123
Sendungen, einzelne: „Meet the Presse“ 1125
Sendungen, einzelne: „Menschen - das Magazin“ 776
Sendungen, einzelne: „Monitor“ 75
Sendungen, einzelne: „Morgen und Abend“ (Jon Fosse / Beate Andres) 1415
Sendungen, einzelne: „Morgenmagazin“ (ZDF) 780
Sendungen, einzelne: „Morning Edition 306
Sendungen, einzelne: „Nachtcafé“ 31
Sendungen, einzelne: „Nachtmagazin“ 1515
Sendungen, einzelne: „nano“ 1336
Sendungen, einzelne: „Neugier genügt“ 1014
Sendungen, einzelne: „neuneinhalb“ 299
Sendungen, einzelne: „19:zehn“ 1167
Sendungen, einzelne: „Die Nibelungen“ (Uli Edel) 1405
Sendungen, einzelne: „Ohrenweide“ 12
Sendungen, einzelne: „Ostwind“ 1115, 1453
Sendungen, einzelne: „Otherland“ (Tad Williams / Walter Adler) 1112, 1145
Sendungen, einzelne: „OWL Natur“ 1178
Sendungen, einzelne: „Die Patriarchin“ (Carlo Rola) 1547
Sendungen, einzelne: „Paul Temple“ (Francis Durbridge) 1238
Sendungen, einzelne: „Peace Counts“ 1306
Sendungen, einzelne: „Per Radio durch den Weltraum“ 1016
Sendungen, einzelne: „Pfarrer Braun“ 1104
Sendungen, einzelne: „Ein Platz für Tiere“ 1435
Sendungen, einzelne: „Polizeiruf 110“ 457
Sendungen, einzelne: „Praxis täglich“ 421
Sendungen, einzelne: „Presseclub“ 171, 454, 1167
Sendungen, einzelne: „Puppen“ s. Sendungen, einzelne: „Kukly“
Sendungen, einzelne: „Q 21 - Wissen für morgen“ 11
Sendungen, einzelne: „Quarks & Co“ 1075
Sendungen, einzelne: „Radau um Kasper!“ (Walter Benjamin) 1232
Sendungen, einzelne: „ran“ 819
Sendungen, einzelne: „Richling – Zwerch trifft Fell“ 1064
Sendungen, einzelne: „Ricks Wohnwelten“ 423
Sendungen, einzelne: „RTL aktuell“ 848
Sendungen, einzelne: „Die Rückkehr des Tanzlehrers“ (Urs Egger) 165
Sendungen, einzelne: „Russland - Eine Winterreise“ (Katrin Eigendorf, Joachim Bartz)
155
Sendungen, einzelne: „Sabine Christiansen“ 325, 1167
Sendungen, einzelne: „Sachgeschichten“ (Die Sendungen mit der Maus) 957
Sendungen, einzelne: „Sandmännchen“ s. Sendungen, einzelne: „Unser
Sandmännchen“
Sendungen, einzelne: „Sandmann“ s. Sendungen, einzelne: „Unser Sandmännchen“
Sendungen, einzelne: „Sarabande“ (Ingmar Bergman) 801
Sendungen, einzelne: „Sat.1 news“ 1213
LXIX
Sendungen, einzelne: „Scheibenwischer“ 1064
Sendungen, einzelne: „Schleyer“ (Lutz Hachmeister) 462
Sendungen, einzelne: „Schönheit um jeden Preis – Letzte Hoffnung: Skalpell 943
Sendungen, einzelne: „Schwarz greift ein“ 1104
Sendungen, einzelne: „Die Sendung mit der Maus“ 957
Sendungen, einzelne: „ServiceZeit“ 510
Sendungen, einzelne: „37°“ 1195
Sendungen, einzelne: „Sommernachtsphantasien“ 966
Sendungen, einzelne: „sonntags - TV fürs Leben“ 422
Sendungen, einzelne: „Speer und er“ (Heinrich Breloer) 128, 891
Sendungen, einzelne: „Spiele ohne Grenzen“ 1305
Sendungen, einzelne: „Die Spielwütigen“ (Andres Veiel) 579, 742
Sendungen, einzelne: „Sportschau“ 7, 204, 819, 1526
Sendungen, einzelne: „Stichtag“ 1293
Sendungen, einzelne: „die story“ 131
Sendungen, einzelne: „Die Super-Nanny“ 1449
Sendungen, einzelne: „The Swan“ 1341, 1424
Sendungen, einzelne: „SWR1 Kopfhörer“ 34
Sendungen, einzelne: „SWR International“ 91
Sendungen, einzelne: „SWR 2 Studio Brettl“ 139
Sendungen, einzelne: „Tacheles“ 1256
Sendungen, einzelne: „Tagesschau“ 848
Sendungen, einzelne: „Tagesthemen“ 1515
Sendungen, einzelne: „Tatort“ 862, 863, 1164, 1223
Sendungen, einzelne: „Telstudio-West“ 189
Sendungen, einzelne: „Tier hoch vier“ 132
Sendungen, einzelne: „Tigerenten Club“ 1067
Sendungen, einzelne: „The Tribe“ 373
Sendungen, einzelne: „TV Total“ 988, 989, 990, 1492, 1558
Sendungen, einzelne: „Um Himmels willen“ 1104
Sendungen, einzelne: „Der Unfall“ (Peter Beauvais, Dieter Waldmann) 1220
Sendungen, einzelne: „Unser Sandmännchen“ 1548
Sendungen, einzelne: „Unsere Besten - Das große Lesen“ 604, 967, 1036, 1363
Sendungen, einzelne: „Unsere Besten - Wer ist der größte Deutsche?“ 775
Sendungen, einzelne: „Vera am Mittag“ 294
Sendungen, einzelne: „Das Verhör des Lukullus“ (Bertolt Brecht) 1233
Sendungen, einzelne: „Die Verurteilung des Lukullus“ (Bertolt Brecht, Paul Dessau)
1233
Sendungen, einzelne: „24“ (Joel Surnow) 184, 756
Sendungen, einzelne: „Von Mensch zu Mensch“ 1414
Sendungen, einzelne: „Von Null auf 42“ 400
Sendungen, einzelne: „W wie Wissen“ 1075
Sendungen, einzelne: „Weltspiegel“ 946
Sendungen, einzelne: „Wer wird Millionär?“ 352
Sendungen, einzelne: „Wie bitte?!“ 431
Sendungen, einzelne: „Wochenspiegel“ 1515
Sendungen, einzelne: „Die Wörter sind böse“ (Rolf-Dieter Brinkmann) 745
Sendungen, einzelne: „Wolfgang Walker. Hörerkontaktsendung“ 1066
Sendungen, einzelne: „Wort zum Sonntag“ 407, 408, 440, 441, 499, 505
Sendungen, einzelne: „Wurfsendungen“ 1416
LXX
Sendungen, einzelne: „Yizo Yizo“ 368
Sendungen, einzelne: „ZDF-Mittagsmagazin“ 1194
Sendungen, einzelne: „ZDF.reporter“ 778
Sendungen, einzelne: „ZDF Sportstudio“ 770
Sendungen, einzelne: „Zur Person“ 474, 494, 535, 588, 1097
Sendungen, einzelne: „Die zweite Heimat“ (Edgar Reitz) 71
Senegal 699
Senioren s. Ältere Menschen
Sensationsjournalismus 147, 1422
Serbien und Montenegro 660
Serviceprogramm / Ausland / Frankreich / Fernsehen 1123
Serviceprogramm / Fernsehen 258, 510
Serviceprogramm / Hörfunk 856, 1014, 1066
Serviceshow / Fernsehen 194
Sexualität / Darstellung 1189, 1241, 1458
Sexualität / Darstellung / Ausland / USA 180
Sexualität / Darstellung / Fernsehen 456, 541, 542, 966, 1146, 1411, 1469
Sexualität / Pornographie / Darstellung 287
Sexualität / Pornographie / Darstellung / Internet 1373, 1495
Sexualmoral 180
Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen 53
Show / Ausland / USA / Fernsehen 750
Show / Fernsehen 21, 41, 61, 113, 133, 190, 302, 343, 352, 353, 364, 410, 455, 477,
490, 507, 512, 607, 741, 775, 937, 943, 1262, 1282, 1305, 1341, 1342, 1398,
1424
Sicherungsrecht 161
Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag s. Rundfunkstaatsvertrag
17. Juni 1953 / Darstellung / Fernsehen 1294
Simbabwe 761
Simbabwe / Medienfreiheit 761
Simbabwe / Medienpolitik 761
Simbabwe / Staatlicher Einfluss 761
Simbabwe / Zensur 761
Singapur 693
Singapur / Auslandsrundfunk / Hörfunk 1028
Sinne s. Wahrnehmung
Skandalberichterstattung 1132
Slowakei 661, 840
Slowenien 662
Slowenien / Hörfunk 1353
SLP s. Sächsische Lokalprogramme
Soap opera 264, 1439
Soap opera / Ausland / Großbritannien / BBC / Fernsehen 825
Soap opera / Daily soap 346
Soap opera s.a. Fernsehserie
Société financière de radiodiffusion s. Frankreich / SOFIRAD
SOFIRAD (Société financière de radiodiffusion) s. Frankreich
Soldatensender 434
Soldatensender / Ausland / Großbritannien 47, 418, 861
Soldatensender Belgrad 434
LXXI
Sommerprogramm / Fernsehen 746, 790
Sonderkorrespondent 1298
Sonderwerbeformen s. Werbung
Sound 143, 465, 1217, 1522
Sounddesign s. Klangdesign - Sound
Soundscape s. Klangdesign - Sound
South African Broadcasting Corporation s. Südafrika
Sowjetunion / Auslandsrundfunk / Hörfunk 854
Sowjetunion / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 854
Sowjetunion / Geschichte / Hörfunk 854
Sowjetunion / Propaganda(sender) 854
Sozialberichterstattung 995
Sozialdemokratische Partei Deutschlands s. Parteien ... / SPD
Soziale Identität 110, 398
Sozialer Wandel 1561
Sozialer Wandel / Ausland / Lateinamerika 1166
Soziales Verhalten 110, 398, 1561
Sozialpolitik / Darstellung 995
Spanien 663
Spanien / Ältere Menschen und Massenmedien 837
Spanien / Darstellung / Fernsehen 865
Spanien / Fernsehen 216
Spanien / Geschichte / Hörfunk 1252
Spanien / Jugendmedienschutz 1203
Spanien / Massenmedien und Demokratie 216
Spanien / Programmrichtlinien 1203
Spanien / Propaganda(sender) 216
Spanien / RTVE 216
Spanien / Rundfunkregulierung 1203
Spanien / Selbstkontrolle 1203
Spanien / Terroranschlag Madrid 2004 / Darstellung 216
Spanien / TVE 216
Spartenkanäle/-programme / Ausland / Frankreich / Fernsehen 480
Spartenkanäle/-programme / Ausland / USA / Fernsehen 439
Spartenkanäle/-programme / Ausland / USA / Hörfunk 348
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen 55, 219, 782, 783, 786, 965, 969, 1039,
1298, 1437, 1496, 1497, 1500
Spartenkanäle/-programme / Hörfunk 124, 1351
SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) s. Parteien
Special Broadcasting Service) s. Australien
Speer, Albert / Darstellung / Fernsehen 128, 891
Spiegel, Alfons 1198
Spielfilm 477, 512, 804
Split-Screening 1020
Sponsoring 199, 347, 562, 567, 581, 582, 763, 930, 1108, 1150, 1186, 1277
Sport 1228, 1239
Sport / Ausland / DDR / Fernsehen 1242
Sport / Ausland / Norwegen / Fernsehen 1309
Sport / Ausland / Norwegen / Internet 1309
Sport / Fernsehen 7, 204, 269, 315, 531, 744, 770, 819, 1482, 1488, 1489
LXXII
Sport / Fußball 1488
Sport / Fußball / Ausland / Großbritannien / Premier League / Fernsehen 1412
Sport / Fußball / Ausland / Österreich / Hörfunk 1313
Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen 204, 800, 819,1526
Sport / Fußball / Europameisterschaft 2004: 378
Sport / Fußball / Europameisterschaft 2004 / Fernsehen 569, 602, 1106
Sport / Fußball / Fernsehen 569, 602, 603, 889, 1090, 1126, 1187, 1482
Sport / Hintergrundberichterstattung / Fernsehen 531
Sport / Hörfunk 1245
Sport / Kosten / Fernsehen 315
Sport / Olympische Sommerspiele 1972 / München / Fernsehen 1243
Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen 808
Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen / Fernsehen 799, 809, 864, 918, 919,
938, 939, 940, 942, 968, 1224, 1527
Sport / Sprache 1244
Sport / Sprache / Fernsehen 938
Sportberichterstattung 1188, 1189, 1190, 1191, 1192, 1228, 1239, 1241, 1295
Sportberichterstattung / Internet 1488
Sportberichterstattung / Mobilrundfunk 1488
Sportübertragungsrecht 1239, 1412, 1482, 1488, 1489
Sportübertragungsrecht / Kosten 315
Sportvermarktung 1239, 1488
Sportvermarktung / Fernsehen 1090, 1126, 1482, 1489
Sprache 211, 5281012
Sprache / Anglizismen 584
Sprache / Fernsehen 262, 267, 269, 294, 919, 1148
Sprache / Hörfunk 232, 233, 236
Sprache / Sport 1244
Sprache / Sport / Fernsehen 938
Sprechen 211
SRI s. Schweizer Radio International
Staatliche Rundfunkbeteiligung / Ausland / Frankreich 855
Staatlicher Einfluss 70
Staatlicher Einfluss / Ausland / Belarus 1135
Staatlicher Einfluss / Ausland / Elfenbeinküste 1352
Staatlicher Einfluss / Ausland / Italien 514, 1092,1493, 1509
Staatlicher Einfluss / Ausland / Simbabwe 761
Staatlicher Einfluss / Ausland / USA 447
Staatlicher Einfluss / Ausland / Zentralasien 1215
Staatsfreiheit des Rundfunks 40, 42, 565
Stadtleben 1089
Stalking 539
Star(kult) s. Medienstar
Stasi-Mitarbeiter 615, 616, 717, 727
Stasi-Unterlagen 1058, 1556
Stasi-Unterlagen-Gesetz 1058, 1556
Steck, Dietz-Werner 862
Steimle, Uwe 457
Sterben s. Tod
Stereotyp 1255
LXXIII
Stern, Carola 898
Stimme / Literarisches Motiv 1234
Störpegel 1350
Stoiber, Edmund / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 111, 527
Stolte, Dieter 916, 1001, 1002, 1083
Striptease / Darstellung / Fernsehen 456
Studio Brüssel s. ARD
Studio Kleve s. Westdeutscher Rundfunk
Studio Madrid s. ARD
Studio Mainz s. Südwestrundfunk
Studio Mannheim s. Südwestrundfunk
Studio Moskau s. ARD
Studio Paris s. ARD
Studio Südliches Afrika Johannesburg s. ARD
Studio Ulm s. Südwestrundfunk
Studiopublikum s. Publikum
Südafrika 694
Südafrika / Bildungsprogramm / Fernsehen 368
Südafrika / Fernsehserie 368
Südafrika / Jugend und Massenmedien 1060
Südafrika / Nationale Identität 1060
Südafrika s.a. Afrika
Süddeutscher Rundfunk / Geschichte / Fernsehen 1335
Süddeutscher Rundfunk / Wissenschaftsprogramm / Hörfunk 238
Südwestdeutschland / Geschichte / Fernsehen 1335
Südwest Fernsehen 181, 492
Südwestfunk / Geschichte 917
Südwestfunk / Intendanz 917
Südwestrundfunk / Ausländerprogramm / Hörfunk 91
Südwestrundfunk / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / "Tatort“ 862, 863
Südwestrundfunk / Finanzen / Sparmaßnahmen 1408
Südwestrundfunk / Geschichte 924
Südwestrundfunk / Geschichte / Fernsehen 1335
Südwestrundfunk / Hörfunk 413
Südwestrundfunk / Hörfunk / SWR 4: 143
Südwestrundfunk / Jugendprogramm 1441, 1519
Südwestrundfunk / Kabarett / Hörfunk 139
Südwestrundfunk / Klangdesign 143
Südwestrundfunk / Kleinkunst / Hörfunk 139
Südwestrundfunk / Multikulturelles Programm / Hörfunk 91
Südwestrundfunk / Musik / Popmusik / Hörfunk 34
Südwestrundfunk / Olympische Sommerspiel 2004 / Athen / Fernsehen 864
Südwestrundfunk / Politisches Programm / Hörfunk 140
Südwestrundfunk / Programm / Fernsehen 492
Südwestrundfunk / Programmpräsentation / Hörfunk 143
Südwestrundfunk / Quiz / Hörfunk 141
Südwestrundfunk / Regionalbüro Bad Neuenahr-Ahrweiler 1068
Südwestrundfunk / Regionalprogramm 33, 1068
Südwestrundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen 181
Südwestrundfunk / Regionalprogramm / Hörfunk 402
LXXIV
Südwestrundfunk / Rundfunkchor 1408
Südwestrundfunk / Rundfunkkooperation 1065
Südwestrundfunk / Rundfunkorchester 1408
Südwestrundfunk / Studio Mainz 141
Südwestrundfunk / Studio Mannheim 402
Südwestrundfunk / Studio Ulm 33
Südwestrundfunk / Wissenschaftsprogramm / Hörfunk 238
Super RTL / Bildungsprogramm 117
Super RTL / Internetprogramm 117
Super RTL / Kinderprogramm 117, 209
Surnow, Joel 756
Sveriges Television s. Schweden / SVT
SVT (Sveriges Television) s. Schweden
SWR 4 s. Südwestrundfunk / Hörfunk
Tabloid-Journalismus / Fernsehen 1050
Tabloid-Journalismus s.a. Boulevardjournalismus
Tabu 475, 476
Tabu / Fernsehen 343, 525, 607, 883, 1141
Tage des Hörspiels s. ARD Hörspieltage
Taiwan 695
Talk-Sender / Ausland / USA / Hörfunk 348
Talk-Sendungen / Ausland / USA / Fernsehen 294, 750
Talk-Sendungen / Ausland / USA / Hörfunk 348
Talk-Sendungen / Fernsehen 31, 82, 95, 109, 121, 191, 194, 262, 294, 333, 343, 454,
503, 743, 1015, 1037, 1208, 1256, 1401
Tausch-Show / Fernsehen 1098
TDU s. Triadisch-dynamische Unterhaltungstheorie
Technik 1521
Technik / Fernsehen 244, 246, 250
Technik / Fernsehen / HDTV 253, 466, 934, 1118
Technik / Geschichte 537
Technik / Geschichte / Fernsehen 244, 246, 248, 803
Technik / Hörfunk 223, 224, 225, 242, 805
Technische Panne / Fernsehen 800
TED 973
Telefon-Mehrwertdienste 815, 1486
Telekolleg 267
Telekratie / Ausland / Spanien 216
Telekratie / Ausland / Italien 514, 1092, 1493, 1509
Telenovela s. Fernsehserie / Ausland / Lateinamerika
Teleshopping 544, 815
Televisión Espanola s. Spanien / TVE
Terrestrische Rundfunkübertragung 380, 784, 797, 817, 914, 1074, 1140, 1196, 1537
Terroranschlag / Madrid 2004 / Darstellung / Ausland / Spanien 216
Terroranschlag / USA 2001 / Darstellung / Großbritannien / Fernsehen 828
Terroranschlag / USA 2001 / Darstellung / USA / Fernsehen 828
Terrorismus / Darstellung 1085, 1287
LXXV
Terrorismus / Darstellung / Fernsehen 828
Texten 211
Textsorte s. Journalistische Textsorte
Theater / Fernsehen 821, 1497
Theater und Fernsehen 192, 197
Theater und Hörfunk 193
Theater und Neue Medien 198
Theaterkanal 1497
Theatralität 197, 518
Themenabend / Fernsehen 531
Theologie der Kommunikation s. Theologische Medientheorie
Theologie der Massenmedien s. Theologische Medientheorie
Theologische Medientheorie 107, 703, 923
Thompson, Mark 500, 928
Thüringen / Kindermedien 1212
Thüringen / Medienstandort 1212
Thüringen / Privater Rundfunk / Hörfunk 1003
Tierfilm 1076, 1435
Tiersendungen / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 101
Tiersendungen / Fernsehen 132, 1076, 1435
Tod / Darstellung / Fernsehen 506
Toggolino Club 117
Togo / Hörfunk 50
Tonträgerindustrie s. Musikindustrie
TPEG (Transport Protocol Experts Group) s. Verkehrsinformation
Trailer 1477
Transaktionsfernsehen 544, 815, 1008, 1329, 1486
Transport Protocol Experts Group s. Verkehrsinformation / Hörfunk / TPEG
Trans World Radio 149, 1032, 1349
Trebitsch, Gyula 1206
Trennung von Werbung und Programm 199, 562, 567, 583, 763, 1020, 1186, 1277
Trennungsgrundsatz s. Programmgrundsätze - Trennung von Werbung und Programm
Triadisch-dynamische Unterhaltungstheorie 1479
Trialer Rundfunk / Ausland / Österreich 1312
Trickfilm s. Animationsfilm
Trier, Lars von
Trimedialität 1441
TRIPS-Abkommen 1227
Tschechische Republik 664
Tschechische Republik / Medienwandel 840
Tschechoslowakei / Geschichte / Hörfunk 1253
Tschechoslowakei / Medienpolitik 1253
Tschechoslowakei / Rundfunkregulierung 1253
Tschetschenien / Kriegsberichterstattung 1085
Tschetschenien / Medieninstrumentalisierung 1085
Tschetschenien-Krieg / Darstellung 1085
Tücking, Stefanie 399
Türkei 665
Türkei / Boulevardjournalismus / Fernsehen 1050
Türkei / Infotainment / Fernsehen 1050
LXXVI
Türkei / Nachrichten / Fernsehen 1050
Türken s. Ausländer in Deutschland / Darstellung
Türkisches Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 1176
Tugenden s. Werte
Tunesien 696
Turkmenistan 1215
Tutzinger Medientage 23. 2004: 304, 560, 832
TV 5 479
TVE (Televisión Espanola) s. Spanien
TWR s. Trans World Radio
Typologie s. MedienNutzerTypologie – Publikum
Übertragungsnormen / Fernsehen 253, 784, 934, 1074, 1118, 1140, 1537
Übertragungstechnik s. Rundfunkübertragung
Überwachung s. Observation
Ukraine 666
Ukraine / Medienfreiheit 322
Ukraine / Zensur 322
Ulm s. Südwestrundfunk / Studio Ulm
Ulster Television s. Nordirland / UTV
Umgang mit Menschen im Fernsehen 107, 302, 607, 883, 1141, 1262
Umwelt / Darstellung 1161
Umwelt / Darstellung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 101
Umweltberichterstattung 1161
Umweltberichterstattung / Ausland / Schweiz 1073
Umweltpädagogik 1161
Unbekannte neue Nutzungsart s. Urheberrecht / Nutzungsart
Ungarn 667
Ungarn / Auslandsrundfunk / Hörfunk 153
Ungarn / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 153
Ungarn / Jugendmedienschutz 868
Ungarn / Medienwandel 840
Ungarn-Krise 1956 1310
United Paramount Network s. USA / UPN
Universitätsrundfunk 72, 388
UnserDing 1519
Unterbrecherwerbung s. Werbung
Untergrundrundfunk 1358
Unterhaltung 1479
Unterhaltung / Fernsehen 21, 80, 270, 354, 490, 741, 857
Unterhaltung / Hörfunk 139
Unterhaltung / Internet 354
Unterhaltung s.a. Publikumsbedürfnisse
Unterhaltungsfunktion 260, 270
Unterhaltungsmusik s. Musik
Unterhaltungsprogramm / Fernsehen 346
Unternehmensbeteiligung 202
Unternehmensbeteiligung / Ausland / USA 203
LXXVII
Unternehmensführung 617, 728,1520
Unternehmer / Darstellung / Fernsehen 600
UPN (United Paramount Network) s. USA
Urheberrecht 52, 54, 63, 160, 161, 195, 425, 426, 427, 989, 990, 991, 1018, 1069,
1099, 1158, 1365, 1366, 1433, 1491, 1494, 1555
Urheberrecht / Ausland / DDR 196
Urheberrecht / Gesetz 350
Urheberrecht / Nutzungsart 1021, 1433, 1555
Urheberrecht / Nutzungsrecht / Bildung 1331
Urheberrecht / Vergütung 430, 1021
Urheberrechtliche Vergütung s. Urheberrecht / Vergütung
Urhebervertragsrecht 430, 1021, 1555
USA 697
USA / Anchorman / Fernsehen 1113
USA / Antikommunismus / Hörfunk 823
USA / Aufsicht 180, 203
USA / Ausbildung 1289
USA / Auslandsrundfunk 1130
USA / Auslandsrundfunk / Radio Free Europe 1310
USA / CBS 1113
USA / Christlicher Rundfunk / Hörfunk 1026
USA / CNN / Terrorismus / Darstellung / Fernsehen 828
USA / Darstellung / Arabische Welt 1131
USA / Digital Audio Broadcasting 551
USA / Digitaler Hörfunk 551
USA / Digitales Fernsehen 251
USA / Ethik 180
USA / Extremshow / Fernsehen 614
USA / FCC 180, 203
USA / Fernsehen 212, 406, 810, 1542
USA / Fernsehfilm 310
USA / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 756
USA / Fernsehmarkt 212, 367, 810, 1542
USA / Fernsehserie 184, 310, 756, 810, 11120
USA / Geschichte / Hörfunk 1248
USA / HBO 810
USA / HDTV 934
USA / Hollywood 367
USA / Infotainment 175
USA / Interaktives Fernsehen 251
USA / Internet 251
USA / Interview / Fernsehen 1125
USA / Irak / Darstellung 447
USA / Jugendkultur 463
USA / Kabelkommunikation 249, 439, 810
USA / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche 1026
USA / Kirchensender 1026
USA / Kommentar / Hörfunk 823
USA / Kommunikationswissenschaft 291
USA / Kommunikationswissenschaft / Forschungsinstitute 291
LXXVIII
USA / Kriegsberichterstattung 359
USA / Makeover-Show / Fernsehen 1341
USA / Mediaplanung 1226
USA / Medienfreiheit 286
USA / Medieninstrumentalisierung 175, 392
USA / Medienkonzentration 203, 367
USA / Medienmarkt 203, 283
USA / Medienpolitik 283, 1248
USA / Medienprognose 1542
USA / Medienrecht 286
USA / Medienregulierung 286
USA / Nachrichten / Fernsehen 1113
USA / Nachrichten / Hörfunk 823
USA / NBC 1125
USA / NPR 306, 1512
USA / NWI 439
USA / Öffentlicher Rundfunk 212, 306, 1512
USA / Online-Journalismus 491
USA / Pay TV 249, 251
USA / PBS 212, 1512
USA / Pluralismus 203
USA / Politik / Darstellung / Fernsehen 184, 756
USA / Politiker / Präsidentschaftskandidaten / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 1463
USA / Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 175, 1125
USA / Politische Berichterstattung 620
USA / Politische Kultur 175, 348, 439, 447, 1125
USA / Privater Rundfunk / Hörfunk 1248
USA / Produktion / Fernsehen 367
USA / Programm / Fernsehen 563
USA / Programmrichtlinien 359
USA / Programmstrategie / Fernsehen 406
USA / Propaganda(sender) 392, 1130, 1310
USA / Publikum 1542
USA / Publikum / Vertrauen in Massenmedien 1113
USA / Publikum / Werbung / Fernsehen 1226
USA / Reality TV 614
USA / Religiöses Programm / Hörfunk 1026
USA / Rundfunkordnung 1512
USA / Rundfunkregulierung 180, 1248
USA / Rundfunkübertragung / Fernsehen 934
USA / Schönheitsoperationen / Darstellung / Fernsehen 1341
USA / Selbstzensur 447
USA / Sexualität / Darstellung 180
USA / Show / Fernsehen 750
USA / Spartenkanäle/-programme / Fernsehen 439
USA / Spartenkanäle/-programme / Hörfunk 348
USA / Staatlicher Einfluss 447
USA / Talk-Sender / Hörfunk 348
USA / Talk-Sendungen / Fernsehen 294, 750
USA / Talk-Sendungen / Hörfunk 348
LXXIX
USA / Terroranschlag 2001 / Darstellung 1287
USA / Terroranschlag 2001 / Darstellung / Fernsehen 828
USA / Terrorismus / Darstellung / Fernsehen 828
USA / Übertragungsnormen / Fernsehen 934
USA / Unternehmensbeteiligung 203
USA / UPN 406
USA / Wahlen / Präsidentschaftswahl 1960 / Fernsehduell 1463
USA / Wahlen / Präsidentschaftswahl 2004: 175, 620, 1258
USA / Wahlen / Präsidentschaftswahl 2004 / Fernsehduell 1051
USA / Wahlen / Präsidentschaftswahl 2004 / Fernsehen 1113
USA / WB 406
USA / Werbung / Fernsehen 1226
USA / Werbung für ältere Menschen / Fernsehen 1226
USA / Zensur 823
Usbekistan 698, 1215
Uses and gratifications approach s. Nutzen-Ansatz – Publikumsforschung
UTV s. Nordirland / Ulster Television
UWG 1056
Vatikan / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk
1030
Veiel, Andres 579
Verantwortung 302, 330, 555, 557, 607, 734, 1262, 1279, 1456, 1457, 1458, 1459,
1504
Verbraucherinformation / Fernsehen 510
Verbrechensopfer / Darstellung / Fernsehen 529
ver.di s. Gewerkschaften
Vereinigte Arabische Emirate 679
Vereintes Deutschland / Integration 174
Vereintes Deutschland / Politische Berichterstattung 1426
Vereintes Deutschland / Rundfunkorganisation 634
Verfassungsrecht 534, 812, 998, 1000, 1047, 1093, 1119, 1121
Verfassungsrecht / Ausland / Russland 1022
Verfassungsrecht / Rundfunkgebührenurteil 1994: 332
Vergangenheitsbewältigung 1292, 1425
Vergleichende Kommunikationswissenschaft s. Kommunikationswissenschaft
Vergütung s. Urheberrecht
Verkehrsinformation / Hörfunk 224
Verkehrsinformation / Hörfunk / TPEG 890
Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen 266, 407, 408, 440, 441, 499, 504, 505, 726
Verkündigung(ssendungen) / Hörfunk 236, 501, 530
Verlautbarungsjournalismus 1269, 1321
Vermittlung 516
Vermittlung s.a. Politikvermittlung
Verständlichkeit s. Verstehen
Verstehen 211, 233
Vertrauen in Massenmedien s. Glaubwürdigkeit - Publikum
Vervielfältigungsrecht 426, 427, 1018, 1158, 1433, 1491, 1494, 1555
Verwaltungsrat 1513
LXXX
Verwaltungsrat s.a. Gremien
Verwertungsrecht 52, 425
Viacom Inc. 624
Video 446, 707, 804
Videoarchiv s. Rundfunkarchive
Videoclip 219, 273, 1437
Videojournalismus 759, 1149
Videokamera 929
Videokunst s. Medienkunst
Videomarkt 707
Videopiraterie 63
Videospiel 357, 358, 752, 807, 829, 1165
Videoüberwachung 446
Vierte Gewalt 98, 486, 1422
Vierte Gewalt s.a. Massenmedien und Demokratie - Politische Kultur
4VEH s. Voix Evangélique de Haiti
Virtual reality 357, 358, 830, 1089
Virtuelle Figur 357, 358
Virtuelle Realität s. Virtual reality
Virtuelle Werbung 1020
Visualisierung s. Bildsprache - Bildtheorie
VIVA 1437
Vivendi Universal 624
Vlaamse Radio- en Televisieomroep s. Belgien / VRT
Voix Evangélique de Haiti 415
Vorschulprogramm s. Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm
Vorstellungskraft s. Imagination - Phantasie
Voß, Peter 1167
Vox / Gottesdienstübertragung / Fernsehen 726
Voyeurismus s. Publikumsbedürfnisse
VRT (Vlaamse Radio- en Televisieomroep) s. Belgien
Wahlen
1300
Wahlen / Ausland / Russland 1022
Wahlen / Ausland / USA / Präsidentschaftswahl 1960 / Fernsehduell 1463
Wahlen / Ausland / USA / Präsidentschaftswahl 2004: 175, 620, 1258
Wahlen / Ausland / USA / Präsidentschaftswahl 2004 / Fernsehduell 1051
Wahlen / Ausland / USA / Präsidentschaftswahl 2004 / Fernsehen 1113
Wahlen / Bundestagswahl 1998 / Fernsehen 170
Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehduell 111, 527
Wahlen / Europawahl 2004 / Fernsehen 595
Wahlen / Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen 2004: 899
Wahlen / Wahlkampf 523
Wahlkampf(berichterstattung) s. Wahlen
Wahlsendungen s. Wahlen
Wahrheit 287, 516
Wahrnehmung 527, 846, 1475, 1476
Walker, Wolfgang 1066
LXXXI
The Walt Disney Company 624
WAR s. Adventist World Radio
Warner Brothers s. USA / WB
WB ( The Warner Brothers) s. USA
WDR 3 s. Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk
WDR mediagroup 300
WDR 4 s. Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk
Website s. Internet
Weimarer Republik s. Geschichte / Deutschland
Weiß, Hans-Jürgen 1170
Weißrussland s. Belarus
Weltorganisation für geistiges Eigentum s. WIPO
Weltraumberichterstattung / Hörfunk 1016
Wenders, Wim 528
WERAG (Westdeutsche Rundfunk AG) s. Westdeutscher Rundfunk / Geschichte
Werbeblocker / Fernsehen 583, 931, 1275, 1330, 1369
Werbefinanzierung s. Finanzen - Werbung
Werbeformen s. Werbung
Werbeforschung 104
Werbekompetenz 885
Werbemarkt 104, 709, 794, 843, 922, 1046
Werbepreise s. Werbung
Werberegulierung 1186
Werbesperre s. Werbeblocker
Werbespot s. Werbung
Werbeteiler / Fernsehen 795
Werbewirkung 463, 473, 540, 541, 542, 712, 820, 1046
Werbewirkungsforschung 104, 712, 820
Werbung 429, 472, 546, 709, 710, 843, 885, 922, 1186
Werbung / Ausland / USA / Fernsehen 1226
Werbung / Fernsehen 104, 204, 271, 272, 463, 540, 541, 542, 544, 583, 586, 748,
794, 795, 811, 879, 922, 930, 931, 1020, 1108, 1150, 1275, 1277, 1330,
1369, 1526
Werbung für ältere Menschen 710
Werbung für ältere Menschen / Ausland / USA / Fernsehen 1226
Werbung / Geschichte / Fernsehen 271, 272
Werbung / Hörfunk 547, 591
Werbung / Internet 1046
Werbung / Irreführende Werbung 1056
Werbung / Unterbrecherwerbung / Fernsehen 583, 887, 1372
Werbung / Werbeformen / Sonderwerbeformen / Fernsehen 814, 815
Werbung / Werbepreise / Fernsehen 941
Werbung / Werbespot / Fernsehen 473, 542
Werbung / Werbespot / Hörfunk 473
Werte 85, 287, 410, 463, 472, 476, 607, 883, 1132, 1141, 1197, 1280, 1341, 1342,
1400, 1456, 1504, 1505
Werte / Darstellung / Fernsehen 422
Wertewandel s. Werte
Westafrika 699
Westdeutsche Funkstunde Münster 1182
LXXXII
Westdeutsche Rundfunk AG s. Westdeutscher Rundfunk / Geschichte
Westdeutsche Rundfunkwerbung s. WDR mediagroup
Westdeutscher Rundfunk / Archive 1327
Westdeutscher Rundfunk / Archive / Schallarchiv 450
Westdeutscher Rundfunk / Archive / Videoarchiv 1327
Westdeutscher Rundfunk / Aufnahmetechnik / Fernsehen 466
Westdeutscher Rundfunk / Ausländerprogramm / Hörfunk 1176
Westdeutscher Rundfunk / Auslandsberichterstattung 295, 892
Westdeutscher Rundfunk / Ausstattung / Bühnenbild / Fernsehen 857
Westdeutscher Rundfunk / Ausstattung / Fernsehen 133
Westdeutscher Rundfunk / Büchersendungen / Hörfunk 134
Westdeutscher Rundfunk / Dokumentation / Fernsehen 131
Westdeutscher Rundfunk / Ess-Sendungen / Hörfunk 1014
Westdeutscher Rundfunk / Fernsehfilm 597, 722, 894, 1283
Westdeutscher Rundfunk / Fernseh-Studio Dortmund 16
Westdeutscher Rundfunk / Finanzen 881
Westdeutscher Rundfunk / Frauenprogramm / Fernsehen 1304
Westdeutscher Rundfunk / Friedensberichterstattung / Hörfunk 1306
Westdeutscher Rundfunk / Gästebuch 1540
Westdeutscher Rundfunk / Geschichte 179, 1182, 1539, 1540
Westdeutscher Rundfunk / Geschichte / Fernsehen 1219
Westdeutscher Rundfunk / Gesetz / Entwurf 749
Westdeutscher Rundfunk / Gremien 14
Westdeutscher Rundfunk / Hauptstadtstudio Berlin 9
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 720, 897
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3: 44, 948
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 4: 129
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 5: 13
Westdeutscher Rundfunk / Hörspiel 1231
Westdeutscher Rundfunk / Hörspiel / Kriminalhörspiel 1238
Westdeutscher Rundfunk / Identität(sfunktion) 1539
Westdeutscher Rundfunk / Integration(sfunktion) 10, 893, 1374
Westdeutscher Rundfunk / Justitiariat 15, 54
Westdeutscher Rundfunk / Kabarett / Fernsehen 900
Westdeutscher Rundfunk / Kochsendungen / Hörfunk 1014
Westdeutscher Rundfunk / Köln / Darstellung / Fernsehen 1219, 1220
Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk 44, 948, 1539
Westdeutscher Rundfunk / Literatur / Hörfunk 12. 134, 297, 1539
Westdeutscher Rundfunk / Medienkunst 1221
Westdeutscher Rundfunk / Migration / Darstellung 1374
Westdeutscher Rundfunk / Migration / Darstellung / Fernsehen 1177
Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm 10, 893, 1374
Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm / Fernsehen 1177
Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm / Hörfunk 381, 493, 545, 1176
Westdeutscher Rundfunk / Musik / Klassische Musik 509
Westdeutscher Rundfunk / Musik / Neue Musik 1138
Westdeutscher Rundfunk / Musik / Schlager / Hörfunk 129
Westdeutscher Rundfunk / Natursendungen / Fernsehen 1178
Westdeutscher Rundfunk / Orchester / Cappella Coloniensis 509
Westdeutscher Rundfunk / Organisation(sstruktur) 881
LXXXIII
Westdeutscher Rundfunk / Personalpolitik 10, 893
Westdeutscher Rundfunk / Politisches Programm / Hörfunk 9
Westdeutscher Rundfunk / Programm 14
Westdeutscher Rundfunk / Programmautonomie 163, 432
Westdeutscher Rundfunk / Programmgestaltung / Fernsehen 901, 902, 927, 945
Westdeutscher Rundfunk / Programmgestaltung / Hörfunk 1231
Westdeutscher Rundfunk / Programmgrundsätze 749
Westdeutscher Rundfunk / Programmreform / Hörfunk 948
Westdeutscher Rundfunk / Programmrichtlinien / Fernsehen 901, 902, 927, 945
Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk 13, 948
Westdeutscher Rundfunk / Publikum / Hörfunk 897
Westdeutscher Rundfunk / Ratgebersendungen / Fernsehen 510
Westdeutscher Rundfunk / Reform 881
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm 81
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen 16, 78, 895, 1183, 1219
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Hörfunk 1539
Westdeutscher Rundfunk / Rundfunkrat 14
Westdeutscher Rundfunk / Russland / Darstellung / Hörfunk 896
Westdeutscher Rundfunk / Selbstverpflichtung 749
Westdeutscher Rundfunk / Sender 1348
Westdeutscher Rundfunk / Serviceprogramm / Fernsehen 510
Westdeutscher Rundfunk / Serviceprogramm / Hörfunk 1014
Westdeutscher Rundfunk / Studio Kleve 81
Westdeutscher Rundfunk / Talk-Sendungen / Fernsehen 1015
Westdeutscher Rundfunk / Türkisches Programm / Hörfunk 1176
Westdeutscher Rundfunk / Unterhaltung / Fernsehen 80, 857
Westdeutscher Rundfunk / Wahlen / Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen 2004: 899
Westdeutscher Rundfunk / Weltraumberichterstattung / Hörfunk 1016
Westdeutscher Rundfunk / Werbung 300
Westdeutscher Rundfunk / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 11
Westdeutsches Werbefernsehen s. WDR mediagroup
Westen / Darstellung / Arabische Welt 1129, 1131
Westerbarkey, Joachim 393
Westfalen / Humor 1111
Westfalen / Kabarett 1111
Wettbewerb 383, 428, 546, 547, 913, 1056, 1266, 1268, 1272, 1445, 1482, 1488,
1489, 1490
Widerstand s. Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus - Nationalsozialismus
Wiedemann, Verena 8
Wilhelm II. / (Selbst-)Darstellung 1101
Willemsen, Roger 12
Winfrey, Oprah 750
WIPO 52
Wirklichkeit s. Fernsehwirklichkeit – Medienwirklichkeit – Virtual reality
Wirkung s. Jugendliche / Wirkung – Meinungsbildung - Neue technische
Kommunikationsdienste / Folgen – Publikum / Wirkung - Werbewirkung
Wirkungsforschung s. Publikumsforschung
Wirtschaft und Massenmedien 118, 316, 346, 353, 831, 911, 949, 950, 955, 1035,
1088, 1090, 1126, 1128, 1227, 1261, 1301, 1379, 1437, 1443, 1462, 1482,
1485, 1488, 1489, 1541
LXXXIV
Wirtschaftliche Betätigung 199, 383, 544, 562, 567, 581, 582, 763, 1266, 1445, 1485,
1486, 1490
Wirtschaftlichkeit 58, 83, 958
Wirtschaftsberichterstattung 935, 1184, 1483
Wirtschaftsfaktor Rundfunk 346, 1080
Wirtschaftsprogramm 1483
Wirtschaftsstandort / Bayern 1430
Wissen / Fernsehen 866, 970
Wissenschaft und Urheberrecht 1491
Wissenschaftsberichterstattung 221, 956, 1291
Wissenschaftsberichterstattung / Ausland / Schweiz 1073
Wissenschaftsprogramm / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 101
Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 11, 268, 420, 1075, 1336
Wissenschaftsprogramm für Kinder / Fernsehen 866, 957, 970, 1067
Wissenschaftsprogramm / Hörfunk 238, 1016
Wissenschaftsprogramm/ Einzelne Sender / Süddeutscher Rundfunk / Hörfunk 238
Wissenschaftsprogramm/ Einzelne Sender / Südwestrundfunk / Hörfunk 238
Wissenskluft(-Hypothese) 29, 543, 708, 936, 1071, 1323
Wissenssendungen / Fernsehen 866, 970, 1067
„Wittener Tage für neue Kammermusik“ s. Musikfestivals
Witz / Fernsehen 1209
Woche des Hörspiels 598, 747
Wohnen / Darstellung / Fernsehen 423
Wohnsendungen / Fernsehen 423
Wolf, Gerd 298
World Radio Network 1356
WRN s. World Radio Network
WTO 1227
WWF (Westdeutsche Rundfunkwerbung) s. WDR mediagroup
Yogeshwar, Ranga
1075
Zehlendorf
s. Sender Zehlendorf
Zeichentrickserie s. Animationsserie
Zeiler, Gerhard 617, 728
Zeit 603, 982
Zeitbudget 982
Zeitgeist 701
Zeitgenössische Musik s. Musik / Neue Musik
Zeitgeschichte 1078
Zeitgeschichte s.a. Geschichte
Zeitstruktur s. Zeit
Zensur 51, 169, 1218, 1388
Zensur / Ausland / Belarus 1135
Zensur / Ausland / China 1259
LXXXV
Zensur / Ausland / Simbabwe 761
Zensur / Ausland / Ukraine 322
Zensur / Ausland / USA 823
Zentralafrika s. Afrika
Zentralasien / Rundfunkfreiheit 1215
Zentralasien / Staatlicher Einfluss 1215
Zerdick, Axel 394
Ziemer, Albrecht 158
Zimmermann, Eduard 334
Zionismus 1025
Zitat(recht) 989, 990
Zonser Mundart-Hörspieltage 14. 2004: 497
Zote / Fernsehen 919
Zukunft / Darstellung / Hörfunk 720
Zuschauerforschung s. Publikumsforschung
20. 7. 1944 / Darstellung / Fernsehen 1091
20. 7. 1944 / Filmmotiv 1091
Zweiter Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen 593, 1102
Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsfernsehen 753, 755, 944
Zweites Deutsches Fernsehen / Büchersendungen 604, 967, 1036, 1363
Zweites Deutsches Fernsehen / Corporate design 844
Zweites Deutsches Fernsehen / Design 795
Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentarfilm 1260
Zweites Deutsches Fernsehen / Elternbildung 971
Zweites Deutsches Fernsehen / Europa / Darstellung 1270, 1499
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm 771, 773, 787, 966, 1115, 1453
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehrat 1498
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehserie 773
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehserie / Telenovela 1362
Zweites Deutsches Fernsehen / Fiktionales Programm 773
Zweites Deutsches Fernsehen / Finanzen 199
Zweites Deutsches Fernsehen / Finanzen /Drittmittelfinanzierung 347, 581, 582
Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte 768
Zweites Deutsches Fernsehen / Gesundheitssendungen 421
Zweites Deutsches Fernsehen / Gottesdienstübertragung 962, 1376
Zweites Deutsches Fernsehen / Gremien 1498
Zweites Deutsches Fernsehen / Informationsprogramm 411
Zweites Deutsches Fernsehen / Intendanz 1001, 1002, 1083
Zweites Deutsches Fernsehen / Internationale Kooperation 791
Zweites Deutsches Fernsehen / Irak-Krieg / Darstellung 767
Zweites Deutsches Fernsehen / Jugendmedienschutz 1346
Zweites Deutsches Fernsehen / Jugendprogramm 1439
Zweites Deutsches Fernsehen / Kinderprogramm 970
Zweites Deutsches Fernsehen / Kulturprogramm 774
Zweites Deutsches Fernsehen / Magazine 1194
Zweites Deutsches Fernsehen / Markenbildung 844
Zweites Deutsches Fernsehen / Medizinische Sendungen 156
Zweites Deutsches Fernsehen / Merchandising 795
Zweites Deutsches Fernsehen / Nachrichten 347, 769, 777
LXXXVI
Zweites Deutsches Fernsehen / Nachrichten für Kinder 785
Zweites Deutsches Fernsehen / Outfit 972
Zweites Deutsches Fernsehen / Product placement 199, 347, 581, 582
Zweites Deutsches Fernsehen / Produktion 158, 787, 963
Zweites Deutsches Fernsehen / Programm 199, 764, 765
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmauftrag 765, 766, 952, 1004, 1011, 1193
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmautonomie 199
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmdesign 795, 844
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgestaltung 952, 1004, 1011, 1193
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgrundsätze 581, 582, 764, 952, 961, 1004,
1011, 1193
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmmarketing 419, 795, 844
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmpräsentation 419, 844
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmrichtlinien 581, 582, 952, 961, 1004, 1011,
1193
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmschema 768
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmstrategie 772
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmstruktur 768
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum 154, 360, 779, 792, 793, 796
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikumsbeteiligung 796, 973
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikumsforschung 792
Zweites Deutsches Fernsehen / Ratgebersendungen 423
Zweites Deutsches Fernsehen / Recht / Darstellung 1501
Zweites Deutsches Fernsehen / Religiöses Programm 422, 962, 1376
Zweites Deutsches Fernsehen / Reportage 778
Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkaktionen 776, 971
Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstverpflichtung 581, 582, 764, 952, 961, 1004,
1011, 1054, 1193
Zweites Deutsches Fernsehen / Sommerprogramm 790
Zweites Deutsches Fernsehen / Sponsoring 199, 347, 581, 582
Zweites Deutsches Fernsehen / Sport 770
Zweites Deutsches Fernsehen / Sport / Fußball / Europameisterschaft 2004: 1106
Zweites Deutsches Fernsehen / Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen 968,
1224
Zweites Deutsches Fernsehen / Theater 1497
Zweites Deutsches Fernsehen / Theaterberichterstattung 1497
Zweites Deutsches Fernsehen / Werbung 794, 795
Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftliche Betätigung 199, 581, 582
Zweites Deutsches Fernsehen / Wissenschaftsprogramm 420
Zweites Deutsches Fernsehen / Wissenschaftsprogramm für Kinder 970
LXXXVII
Aufsatznachweis
1.
Döring, Nicola: Verliebt - verlobt - vernetzt: Paarbeziehungen im InternetZeitalter
in: Psychologie heute. Jg. 31. 2004. H. 1. S. 46-51.
2/11994-31„Das Internet bietet unbegrenzte Möglichkeiten, mit potenziellen Partnern
Kontakt aufzunehmen. Und es wird reichlich dazu genutzt: Für viele Jüngere
ist ihre erste Liebe eine Cyberliebe, und aus mancher Chatbekanntschaft wird
eine Ehe. Die Medienpsychologin Nicola Döring hat die Besonderheiten und
Spielregeln der Paarkommunikation im Netz untersucht.
Die einen lernen sich im Netz kennen und lieben. Die anderen lassen sich
wegen Cyberaffären scheiden. Wieder andere überwinden Beziehungskrisen
mithilfe von Online-Diskussionsforen. Das Internet revolutioniert die
'Anbahnung' zwischen potenziellen Partnern und die Kommunikation
zwischen Paaren."
Mit einem Beitrag von Walter Braun: Lebensfrohe Brünette sucht schönen
Mann...: Die Partnersuche im Cyberspace.
SW Internet
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Chat
Persönliche Beziehung
Publikum / Internet
2.
Goerke, Marcel: Geschichtlicher Rückblick: Radio Bremen
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 1. S. 11.
3/4168-2004Kurzüberblick über Geschichte und Hörfunk(struktur) von Radio Bremen.
SW Radio Bremen / Geschichte
Radio Bremen / Hörfunk
3.
Rühl, Lothar: Von der ersten Radioübertragung bis zum Viel-Fernsehgucker :
Radio und Fernsehen im Guinness Buch der Rekorde
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 1. S. 13.
3/4168-2004Auswahl rundfunkbezogener Daten und Rekorde.
SW Guinness Buch der Rekorde
Rundfunkrekorde
4.
Steglich, Ulrike: Auf ein Neues. Das Fernsehjahr 2003 in sechzehn Kapiteln
in: epd medien. 2004. H. 1. S. 3-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Inszenierung des Jahres
Neues vom Tage
Dokus, Reportagen, Historicals
1
W wie Wissen oder eher R wie Rumdeuteln?
Die Wettbewerbsgesellschaft tobt
Ostblock
Geburtstagsüberraschung (Sesamstraße)
Events und Erlebnisse: Spielfilme
Tatort, Polizeiruf & Co.
Unterhaltungsprofile
Bundespräsident Vicco von Bülow?
Ausbruch
Sommertheater
Lesen!
Schmerzloser Abschied (Bunte-TV)
Domino Day (Harald Schmidt)
SW: Chronik / Fernsehen 2003
Fernsehen / Chronik 2003
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945
Programm, allgemein / Fernsehen
Programmchronik / Fernsehen 2003
5.
Kammann, Uwe: Schön rund. Erinnerungsselig zurückgeblickt: als Privates
kam
in: epd medien. 2004. H. 1. S. 9-12.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Rückblick auf den Beginn des Privatfernsehens 1984 in Deutschland.
Kalauer zum „RTL-plus“-Auftakt
Die Thoma-Einstrahlung
Handelsklasse B und C
Warnungen zum neuen Jahr
Der Kampf mit der Zäsur
Die neuen Allianzen
Kommen und Gehen
SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945
Privater Rundfunk / Fernsehen
Privater Rundfunk / Geschichte
6.
Leder, Dietrich: Krieg, Krach und Kampagne. Jahresrückblick. Das Fernsehjahr
2003 in 9 Analysen, 10 Bildern und 25 Begriffen
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 1. S. 1-27.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Ökonomie
Unterhaltung
Talk
Fernsehfilm
Reihen und Serien
Krieg
Dokumentarisches
Sport
Musik und Literatur
SW Chronik / Fernsehen 2003
2
Fernsehen / Chronik 2003
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945
Programm, allgemein / Fernsehen
Programmchronik / Fernsehen 2003
7.
Gerstenberg, Frank: Monica Lierhaus. Die neue Mitspielerin von Delling und
Beckmann
in: WDR print. Nr 333. 2004. S. 2.
3/2665-2004Porträt der neuen „Sportschau“-Moderatorin.
SW Lierhaus, Monica
Sendungen, einzelne: „Sportschau“
Sport / Fernsehen
8.
Hubert, Heinz-Josef: Brüsseler Spitze. Verena Wiedemann - die Frau, die in
Europa den öffentlich-rechtlichen Rundfunk verteidigt
in: WDR print. Nr 333. 2004. S. 3.
3/2665-2004Referiertes Interview mit Verena Wiedemann, die seit 1993 das ARDVerbindungsbüros Brüssel leitet und „im vereinten Europa für den öffentlichrechtlichen Rundfunk Position bezieht“.
SW ARD / Verbindungsbüro Brüssel
Europäische Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Wiedemann, Verena
9.
Hubert, Heinz-Josef (hu): Hier meldet sich Berlin
in: WDR print. Nr 333. 2004. S. 4-5.
3/2665-2004Zur Arbeit der WDR-Hörfunkkorrespondenten im Hauptstadt-Studio des WDR
in Berlin und ihr neues Magazin „Platz der Republik“.
Mit Kurzporträts der acht Korrespondenten Lothar Lenz, Ulrike Wöhning,
Wolfgang Otto, Ulrich Leidholdt, Katrin Brand, Heidrun Wimmersberg, Thomas
Nehls, Wolfgang Kapust.
SW Politisches Programm / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Hauptstadtstudio Berlin
Westdeutscher Rundfunk / Politisches Programm / Hörfunk
10.
Zambonini, Gualtiero: Ausländer rein!
in: WDR print. Nr 333. 2004. S. 7.
3/2665-2004Zur Integrationsoffensive des WDR.
„Es geht darum, den tiefgreifenden Wandel des Publikums und seines
Lebensumfelds in den Mittelpunkt der Programmgestaltung sowie der
Personalgewinnung und -entwicklung zu rücken. Denn man muss wissen: Im
Sendegebiet NRW hat mittlerweile jeder vierte Einwohner zwischen 16 und 25
Jahren einen Migrationshintergrund: Im Einzelnen beinhaltet die
3
Migrationsoffensive zwei Felder: die Mitarbeitergewinnung und -förderung
sowie die Entwicklung von Programmen unter besonderer Berücksichtigung
der massenattraktiven Sendeformate. Beide Aufgaben bedürfen der
Erweiterung von Kompetenzen und Erkenntnissen von Führungskräften und
Programmmitarbeitern.“
SW Integration(sfunktion)
Multikulturelles Programm
Personalpolitik
Programmauftrag
Westdeutscher Rundfunk / Integration(sfunktion)
Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm
Westdeutscher Rundfunk / Personalpolitik
11.
Q = Question
in: WDR print. Nr 333. 2004. S. 8.
3/2665-2004Über das neue Wissenschaftsmagazin „Q 21 - Wissen für morgen“ des WDR
Fernsehens.
Alles Neue sinnvoll?
Umwelt & Ökologie
SW Sendungen, einzelne: „Q 21 - Wissen für morgen“
Westdeutscher Rundfunk / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen
Wissenschaftsprogramm / Fernsehen
12.
Lendzian, Maja (mal): Vom Feinsten
in: WDR print. Nr 333. 2004. S. 11.
3/2665-2004Über die Hörfunk-Literatursendung „Ohrenweide“ des WDR und ihren neuen
Moderator Roger Willemsen.
SW Literatur / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „Ohrenweide“
Westdeutscher Rundfunk / Literatur / Hörfunk
Willemsen, Roger
13.
Hubert, Heinz-Josef (hu): Hören erleben
in: WDR print. Nr 333. 2004. S. 10.
3/2665-2004Zur Strukturreform der WDR-Hörfunkwelle WDR 5 ab Januar 2004.
SW Hörfunkwelle
Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 5
Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk
14.
Grätz, Reinhard: Nur Qualität sichert die Zukunft. Ein Gespräch mit Reinhard
Grätz, dem wiedergewählten Vorsitzenden des WDR Rundfunkrats, über
Gebühren, neue Strukturen und das Programm [und die Arbeit des WDRRundfunkrats als „wichtigem Beitrag zur Qualitätssicherung des öffentlich-
4
rechtlichen Rundfunks“]: Heinz-Josef Hubert
in: WDR print. Nr 333. 2004. S. 12-14.
3/2665-2004SW Aufsicht
Gebühren
Gremien
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Programm, allgemein
Westdeutscher Rundfunk / Gremien
Westdeutscher Rundfunk / Programm
Westdeutscher Rundfunk / Rundfunkrat
15.
Herrmann, Günter: Ad multos annos!
in: WDR print. Nr 333. 2004. S. 15.
3/2665-2004Zum 70. Geburtstag von Hans Peter Hillig, seit 1957 Mitarbeiter des WDRJustitiariats, von 1978 bis 1997 stellvertretender Justitiar, seit 1983 zusätzlich
Datenschutzbeauftragter des WDR.
SW Hillig, Hans-Peter
Rundfunkrecht
Westdeutscher Rundfunk / Justitiariat
16.
Linde, Erdmann: Er holte das Fernsehen nach Dortmund. Willi Albert wird 85
in: WDR print. Nr 333. 2004. S. 16.
3/2665-2004Willi Albert, 1979 - 1984 Leiter des WDR-Fernsehstudios Dortmund
SW Albert, Willi
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Fernseh-Studio Dortmund
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen
17.
Bourgeois, Isabelle: Staatsmodelle. Mehr, weniger, gar keine Gebühren:
Frankreich überlegt
in: epd medien. 2004. H. 2. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Situation der Rundfunkgebühr für den öffentlichen Rundfunk in
Frankreich.
Gebühreneinnahme: 2,5 Milliarden Euro
Kopplung an die Wohnsteuer?
Knapp zehn Euro für wenige Programme
Labile Finanzlage: strukturell bedingt
Neuordnung der Rundfunklandschaft
Antwort zwischen zwei Extremen
SW Finanzen / Ausland / Frankreich
Frankreich / Finanzen
Frankreich / Gebühren
Frankreich / Öffentlicher Rundfunk
Gebühren / Ausland / Frankreich
Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Frankreich
5
18.
Büssow, Jürgen: Modell-Übungen. Privatfunk: Was die SPD musste, wollte,
erreichte
in: epd medien. 2004. H. 2. S. 5-10.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Anmerkungen eines Beteiligten zur Einführung des Privaten Rundfunks in
Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der SPD bei der
„Medienwende". Büssow war von 1977 bis 1995 medienpolitischer Sprecher
der SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag.
SW Geschichte / Deutschland nach 1945
Parteien und Rundfunk / SPD
Privater Rundfunk / Geschichte
19.
Kammann, Uwe: Geben und Nehmen. Der Streit um die Gebühr: ein
Plussummenspiel
in: epd medien. 2004. H. 3. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Diskussion um die Rundfunkgebühr in Deutschland.
Die Länder sind geschmeidig
Gefahr der gespaltenen Gebühr (länder-individuelle Gebühr)
Das geänderte Gesamtklima
Brisanz der Legitimationsdebatte
Der produktive Weg
Das praktische Verhalten
Begleitender KEF-Sachverstand
Ausgleichs-Ziele und Radikal-Modelle
Akteure müssen Hochmut ablegen
Klare Eigen-Definition
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Finanzen / KEF
Föderalistische Struktur
Gebühren
Gebühren / Gebührenfestsetzung
20.
Krönig, Jürgen: Heikle Debatte. Die BBC: Geld, Kritik, die Zukunft
in: epd medien. 2004. H. 3. S. 7-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Situation der Rundfunkgebühr für den öffentlichen Rundfunk in
Großbritannien.
Die Insel der Glückseligen
Die Kommerziellen wollen auch Gebühren
Das Volk soll sagen, was es von der BBC hält
Die heikle Debatte über die Zukunft
SW Finanzen / Ausland / Großbritannien
Gebühren / Ausland / Großbritannien
Großbritannien / BBC
Großbritannien / Finanzen
Großbritannien / Gebühren
Großbritannien / Öffentlicher Rundfunk
Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Großbritannien
6
21.
Simon-Zülch, Sybille: Rauf und runter. Harald Schmidt, zum letzten
in: epd medien. 2004. H. 3. S. 22-23.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die beiden letzten Ausgaben der Harald Schmidt Show
(„Jahresrückblick“, 29. 12. 2003 und „Spezial - 20 Jahre Sat.1“, 8. 1. 2004)
SW Schmidt, Harald
Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt Show“
Show / Fernsehen
Unterhaltung / Fernsehen
22.
Mai, Manfred: Urknall für Wettbewerb. 20 Jahre Privatfernsehen in
Deutschland - ein medienpolitischer Rückblick
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 2. S. 3-9.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Die Vorgeschichte des Urknalls
Technik als Schrittmacher der Politik
Privatfernsehen gegen das öffentlich-rechtliche „Meinungsdiktat“
Medienpolitik als Standortpolitik
Quantität und Qualität
Nach dem Boom: Aufbruch ins digitale Zeitalter
Überforderung durch technisch-ökonomische Sachzwänge
Digitalisierung und Internet
SW Dualer Rundfunk
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945
Medienpolitik
Privater Rundfunk / Fernsehen
Privater Rundfunk / Geschichte
23.
Anschlag, Dieter, Christiane Florin: Deutschland sucht das Superfernsehen.
Markante Sendungen aus 20 Jahren Privat-TV - eine Auswahl
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 2. S. 10-11.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945
Privater Rundfunk / Fernsehen
Privater Rundfunk / Geschichte
Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen
24.
Schmid, Waldemar: Internet-Erfolg und DAB-Misere. 10 Jahre
Deutschlandradio: Markenidentität und Ost-West-Integration
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 2. S. 12-13.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Edle Klientel, mickrige Frequenzen
Intendant Elitz: Offen für Strukturveränderungen
SW DeutschlandRadio / Geschichte
7
25.
Halefeldt, Elke (ha): Das Fernsehjahr 2003: RTL wieder beliebtester Sender
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 2. S. 11-13.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Überblick über die Fernsehnutzung 2003 in Deutschland im
Akzeptanzvergleich der einzelnen Anbieter.
BRD gesamt - Marktanteile Januar bis Dezember 2003
SW Einschaltquoten / Fernsehen 2003
Publikum / Fernsehen
26.
Ayaß, Ruth: Konversationsanalytische Medienforschung
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 52. 2004. H. 1.
S. 5-29.
2/3168-52Untersuchungsbereiche der Konversations(/Gesprächs)analyse sind:
1. Auditive oder audiovisuelle Aufzeichnungen von Face-to-FaceInteraktionen
2. Medial vermittelte Kommunikationen zwischen zwei oder mehreren
Teilnehmern
3. Massenmediale Kommunikationen ... die „one-to-many“-Kommunikation
mittels der Massenmedien Hörfunk, Zeitung, Fernsehen, Bildschirmtexte,
Film, Plakate, Buch, Flugblatt usw.
Zu Methode und Gegenstandsbereich der Konversationsanalyse
Konversationsanalytische Untersuchungen massenmedialer Kommunikation:
Produktionsanalysen
Rezeptionsanalyse (Anschlusskommunikation)
Produktanalysen
Das Nachrichteninterview als kollaborativer Herstellungsprozess
SW Interview
Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation
Kommunikationswissenschaft / Methoden / Konversationsanalyse
Nachrichten
27.
Scheufele, Bertram: Framing-Effekte auf dem Prüfstand. Eine theoretische,
methodische und empirische Auseinandersetzung mit der
Wirkungsperspektive des Framing-Ansatzes
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 52. 2004. H. 1.
S. 30-55.
2/3168-52Perspektiven des Framing-Ansatzes (Kommunikatorperspektive,
öffentlichkeitstheoretische / bewegungstheoretische Perspektive,
wirkungszentrierte Perspektive)
Terminologische Festlegungen
Theoretisch-konzeptionelle Auseinandersetzung:
(Second-Level-) Agenda-Setting und Medien-Priming
Schema-Aktivierung durch Medien-Framing und Medien Priming
Veränderung und Etablierung von Vorstellungen und Meinung
Unabhängige Variablen - Effekte unterschiedlicher Medien-Frames
8
Abhängige Variablen - Typen von Framing-Effekten
Tendenzen, Frame-Elemente und Strukturmerkmale der
Medienberichterstattung
Integration verschiedener Forschungsstränge des Framing-Ansatzes
SW Agenda setting
Framing
Kommunikationswissenschaft / Methoden
Medienpriming
Publikum / Wirkung
Publikumsforschung / Wirkungsforschung
28.
Matthes, Jörg, Matthias Kohring: Die empirische Erfassung von Medien-Frames
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 52. 2004. H. 1.
S. 56-75.
2/3168-52Zur inhaltsanalytischen Erfassung von Medien-Frames (Themen /
Themengestaltung) am Beispiel der Biotechnologie-Berichterstattung.
Methoden zur Erfassung von Medien-Frames
Frames als Cluster einzelner Frame-Elemente
Frames in der internationalen Berichterstattung über Gentechnologie
SWAgenda setting
Biotechnologie / Darstellung
Framing
Inhaltsanalyse
Kommunikationswissenschaft / Methoden
29.
Marr, Mirko: Wer hat Angst vor der digitalen Spaltung? : zur Haltbarkeit des
Bedrohungsszenarios
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 52. 2004. H. 1.
S. 76-94.
2/3168-52Die Kritik an der Zugangsförderung
Die Logik des Bedrohungsszenarios
Die Exklusionsthese
Die Handicapthese
SW Digitale Spaltung
Internet
Publikum / Internet
Publikum / Wirkung
Wissenskluft(-Hypothese)
30.
Meyen, Michael: Mediennutzer in der späten DDR : eine Typologie auf der
Basis biografischer Interviews
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 52. 2004. H. 1.
S. 95-112.
2/3168-52Mediennutzung in der DDR: Forschungsstand
Von den Schwierigkeiten bei medienbiografischen Interviews
9
Mediennutzertypen in der DDR:
Die Zufriedene
Die Überzeugte(n)
Die Engagierten
Der Frustrierte
Die Distanzierten
Der Souveräne
SW DDR / Publikum / Typologie
Medienbiographie
Publikum / Ausland / DDR
Publikum / Typologie / Ausland / DDR
31.
Kohse, Nicole: Wieland Backes. Der ungekrönte König des Niveau-Talks
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 1. S. 10-13.
3/2183-2004
Über die SWR-Talksendung „Nachtcafé“ und Porträt ihres Moderators.
SW Backes, Wieland
Sendungen, einzelne: „Nachtcafé“
Talk-Sendungen / Fernsehen
32.
Voß, Peter: Erhellend, erheitern, befreiend. Laudatio auf Harald Schmidt, den
Preisträger des Hans Bausch Mediapreises [2003]
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 1. S. 14-15.
3/2183-2004
SW Schmidt, Harald
33.
Schneider, Matthias: Der Schneider von Ulm
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 1. S. 34-37.
3/2183-2004
Über das Studio Ulm des SWR („Schwabenradio“).
SW Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk
Südwestrundfunk / Regionalprogramm
Südwestrundfunk / Studio Ulm
34.
Schürholz, Klaus: Der Soundtrack der Käfergeneration. Interview: Irene Klein
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 1. S. 44-45.
3/2183-2004
Zum Konzept der neuen SWR-Hörfunk-Musiksendung „SWR1 Kopfhörer“,
deren Thema die Popmusik der 60er bis 80er Jahre ist.
SW Musik / Popmusik / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „SWR1 Kopfhörer“
Südwestrundfunk / Musik / Popmusik / Hörfunk
10
35.
Sichtermann, Barbara: Gerupftes Huhn. Zwanzig Jahre Privatfernsehen: im
Guten wie im Bösen
in: epd medien. 2004. H. 4. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die Auswirkungen des privaten Fernsehens in Deutschland auf das
öffentlich-rechtliche Programm.
Überschätzte Alt-Öffentlich-Rechtliche
Der Übergang: Abwertung statt Ehrfurcht
Parallel: Gewinne und Verluste
Hoher Innovationsdruck
Die Turnschuh-Publika
Mitmach-Fernsehen kann bereichern
Kleine-Leute-Formate
Verlust des emotionalen Einklangs
Logos: Feldzeichen im Klassenkampf
Was ist aus dem Bildungsauftrag geworden?
Die Entschulung: ein Fortschritt
SW Dualer Rundfunk
Konvergenz(-Hypothese)
Privater Rundfunk / Geschichte
Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen
36.
Gottschalk, Peter: Geschichte(n) erzählen. Dritter Kongress von TVGeschichts-Produzenten
in: epd medien. 2004. H. 4. S. 7-10.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über den 3. World Congress of History Producers 2003 in Paris.
Was ist gefragt?
Der Kitzel des Erzählten
Wiedererkennen im Erfundenen
Wieder da: das große historische Drama
Archivmaterial: als Nachstellung
Spiel mit der Fiktion
Fact mit Synchro: Erschießungen
Shoah und Hiroshima
Geschichte im Tagungshotel [Hotel Lutetia, Paris in den 30er und 40er Jahren]
SW Geschichte / Darstellung / Fernsehen
37.
Simon-Zülch, Sybille: Mit angehaltenem Atem. Das Judenbild des deutschen
Fernsehens
in: epd medien. 2004. H. 5. S. 4-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Darstellung von Juden im deutschen Fernsehfilm.
SW Fernsehfilm
Jude / Darstellung / Fernsehen
11
38.
Krönig, Jürgen: In eigener Sache. Kelly-Affäre
in: epd medien. 2004. H. 5. S. 17-18.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die Rolle der BBC als Meinungsmacher und die ihr vorgeworfene Abkehr
von den Prinzipien der „Objektivität und Unparteilichkeit“ im Zusammenhang
mit der Irak-Kriegsberichterstattung und dem Vorwurf an die Regierung Blair,
den Kriegsgrund und das Dossier über chemische Waffen im Irak
aufgebauscht zu haben und die Selbstkritik der BBC an ihrer verfälschenden
Berichterstattung, geübt in ihrem Politmagazin „Panorama“ am 21. Januar
2004. Die Affäre gipfelte im Selbstmord des britischen Waffenexperten David
Kelly.
Hat Tony Blair die Nation belogen? Nein
Greg Dyke: Haus und Hof verspielt
Die klassische BBC hat sich zurückgemeldet
SW Großbritannien / BBC / Irak-Krieg / Darstellung
Großbritannien / BBC / Journalist / Selbstverständnis
Großbritannien / BBC / Medienfälschung
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / BBC
Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Großbritannien / BBC
Kelly, David
Medienfälschung
Objektivität
39.
Für eine Trennung von Gebührenanpassung und Reformdebatte. Die Position
der ARD zu den Vorschlägen der Ministerpräsidenten Stoiber, Steinbrück und
Milbradt für eine Strukturreform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, 19.
Januar 2004 (Zusammenfassung)
in: epd medien. 2004. H. 5. S. 24-34, H. 6. S. 28-31.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Die Position der ARD
Anhang 1: Detaillierte Bewertung der Vorschläge der drei Ministerpräsidenten
Anhang 2: Zur Transparenz der Rundfunkgebühr - Was der Gebührenzahler
mit 3,74 Euro zusätzlich finanziert
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform
Rundfunkfreiheit
Rundfunkfusion
Rundfunkreform
40.
Ossenbühl, Fritz: „Nur ein sehr beschränkter Erwägungsspielraum.“
Gutachten zur Festsetzung der Rundfunkgebühr: Gesamtergebnis
in: epd medien. 2004. H. 5. S. 34-35.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
in: Media-Perspektiven. 2004. H. 1. S. 49.
3/1491-2004Ergebnis: „Auf der Grundlage des Verfassungsrechts kommt dem Gesetzgeber
‚nur ein sehr beschränkter Erwägungsspielraum‘ zu und die Staatsfreiheit des
12
Rundfunks verbietet es, die Gebührenfestsetzung mit einer Strukturdebatte
zu verbinden.“
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform
Rundfunkfreiheit
Rundfunkreform
Staatsfreiheit des Rundfunks
41.
Schneider, Norbert: Grundfragen. Freiwillig: ein Argument und seine Folgen.
Würde-voll/leer?
in: epd medien. 2004. H. 6. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die Einhaltung Menschenwürde von Teilnehmern und Zuschauern von
Fernsehprogrammen als Aufgabe der Rundfunkaufsicht. Anlässlich der
„Dschungelshow“.“Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“
Das Individuelle: stichhaltig?
Interpersonale Sachverhalte
Jenseits individueller Vorstellungen
Der Einzelne kann nicht allein entscheiden
Verletzungen: in Geld aufgewogen
Abdingbare Würde braucht niemand
SW Aufsicht
Extremshow / Fernsehen
Intimes / Darstellung / Fernsehen
Kandidaten / Fernsehen
Menschenwürde
Privates / Darstellung / Fernsehen
Reality TV
Selbstdarstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“
Show / Fernsehen
42.
Schwarzkopf, Dietrich: Grundregeln der Rundfunkfreiheit. Die KEF, die
Rundfunkgebühren und die Rolle der Politik. Ministerpräsidentenpläne nicht
im Einklang mit der Rechtslage
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 3. S. 3-6.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Über die nach dem Ministerpräsidenten-Vorschlag entstandene Diskussion
um die Verknüpfung von Gebührenerhöhung und Strukturreform des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform
Rundfunkfreiheit
Rundfunkreform
Staatsfreiheit des Rundfunks
13
43.
Halefeldt, Elke (ha): TV-Konsum in den Ländern: Hessen Hochburg fürs ZDF.
Bayern schaut wenig RTL
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 3. S. 15-16.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Überblick über die Fernsehnutzung 2003 in Deutschland nach Bundesländern.
BRD gesamt - Marktanteile Januar bis Dezember 2003
SW Einschaltquoten / Fernsehen 2003
Publikum / Bundesländer / Fernsehen
44.
Vieweg, Christine, Brigitte Knott-Wolf, Manuela Lonitz: Kultur-Töne.
Profilierung öffentlich-rechtlicher Kulturradios [3 Beiträge]
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 1. S. 8-13.
(Mikrofilm)
Christine Vieweg: RBB-Kulturradio - Vielfalt mit klaren Strukturen
Brigitte Knott-Wolf: WDR 3: Kulturradio mit regionalem Einschlag (Keine EMusik-Welle, WDR als Kulturträger)
Manuela Lonitz: MDR Figaro: „Das Schöne lauert überall...“
SW Hörfunkwelle
Kulturprogramm / Hörfunk
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Mitteldeutscher Rundfunk / Hörfunk
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Rundfunk Berlin-Brandenburg /
Hörfunk
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk
Mitteldeutscher Rundfunk / Hörfunk / MDR Figaro
Mitteldeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Hörfunk / Kulturradio
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Kulturprogramm / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3
Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk
45.
Brunnen-Wagenführ, Andrea (abw): Dialog zwischen Forschung und Archiven.
Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945. Interdisziplinäre Ansätze und
Forschungsperspektiven. Tagung des Bayerischen Rundfunks (Historisches
Archiv und der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen
Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in
Zusammenarbeit mit dem Studienkreis Rundfunk und Geschichte und dem
Münchner Arbeitskreis öffentlicher Rundfunk (MAR), 15. Bis 17. Januar 2004
in München
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 1. S. 16-19.
(Mikrofilm)
SW Geschichte / Deutschland nach 1945
Rundfunkgeschichtsforschung
14
46.
Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten:
Dokumentation: 14. Bericht der KEF. 7. Zusammenfassende Bewertungen
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 1. S. 23-26.
(Mikrofilm)
Aufgabenkritik zum Abbau und zur Einschränkung von Aufgaben
Mittelverbrauch durch Wettbewerb - auch im öffentlich-rechtlichen System
Strukturveränderungen, insbesondere bei RB und SR
Weiteres Potential an Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
SW Finanzen / KEF
Gebühren
Gebühren / Gebührenfestsetzung
47.
Zöllner, Oliver: Zwischen Pop-Musik und Militär-Information. Britischer
Soldatensender BFBS wird 60
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 1. S. 27-29.
(Mikrofilm)
Ursprünge im Zweiten Weltkrieg
„Betriebsrundfunk“ zur Stärkung der Truppenmoral
Frequenzen und Konkurrenz
SW Großbritannien / BFBS
Großbritannien / Soldatensender
Soldatensender / Ausland / Großbritannien
48.
Goerke, Marcel: Der Norddeutsche Rundfunk - NDR
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 3. S. 7.
3/4168-2004Kurzüberblick über Geschichte und Hörfunk(struktur) des NDR.
SW Norddeutscher Rundfunk / Geschichte
Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk
49.
Leuker, Hendrik: Frank Elstner - Ein Jahrzehnt Programmdirektor bei Radio
Luxemburg
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 3. S. 8-9.
3/4168-2004Porträt des Hörfunk- und Fernsehmoderators und -produzenten mit dem
Schwerpunkt auf seiner Tätigkeit beim deutschsprachigen Programm von
RTL/Radio Luxemburg in den 60er und 70er Jahren.
Schon als Schüler radioaktiv
Pech im Abi - Glück im Leben
"Dreh nach oben"
Radio regt Phantasie an
SW Elstner, Frank
Luxemburg / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk
Luxemburg / Geschichte / Hörfunk
Radio Luxemburg
15
50.
Biener, Hansjörg: Togo auf Kurzwelle
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 3. S. 12-13.
3/4168-2004Überblick über den Hörfunk in Togo.
Die KW-Sender der Radiodiffusion-Télévision Togolaise [RTT]
UKW-Sender
Oppositionssender jetzt auch auf Kurzwelle
SW Radiodiffusion-Télévision Togolaise
Togo / Hörfunk
51.
Ladeur, Karl-Heinz: Der prozedurale Schutz der Medienfreiheit : zur
Bedeutung von Verfahren für den Schutz der öffentlichen Kommunikation,
insbesondere im Internet
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 1. S. 1-13.
3/4437-48
Die Sperrungsverfügung der Bezirksregierung Düsseldorf gegen
rechtsradikale Internetinhalte
Grundlagen und Grenzen von Eingriffen in die Medienfreiheit (Presse,
Rundfunk, Theater, Kunstausstellungen, (Video-)Filme)
Die Bedeutung der Zensurfreiheit
Zensurverbot und Jugendschutz
Zensurverbot, private Selbstregulierung und Haftung für Äußerungen Dritter
Formaler Schutz der Medienfreiheiten jenseits des Zensurverbots
Formaler Schutz der Medienfreiheit außerhalb gesetzlich geregelter Bereiche
(Rundfunk, Presse)
Medienfreiheit und Internetdienste
Die privatrechtliche Haftung von Providern für Internetinhalte Dritter
Konsequenzen für die Interpretation des "allgemeinen Gesetzes" als
Schranke der Medienfreiheit
SW Internet
Jugendmedienschutz
Medienfreiheit
Zensur
52.
Flechsig, Norbert P., Elisabeth Kuhn: Das Leistungsschutzrecht des
ausübenden Künstlers in der Informationsgesellschaft : der Schutz des
ausübenden Künstlers nach der Umsetzung der Informationsrichtlinie in
deutsches Recht
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 1.
S. 14-31.
3/4437-48
Die WIPO-Verträge
Die Informationsrichtlinie [des Europäischen Parlaments und des Rates]
Die Persönlichkeitsrechte des ausübenden Künstlers
Die verwertungsrechtlichen Befugnisse der ausübenden Künstler
Ergänzende Schutzmaßnahmen des Leistungsschutzes
Ergänzender strafrechtlicher Schutz
SW Künstlervertragsrecht
Persönlichkeitsschutz
16
Urheberrecht
Verwertungsrecht
WIPO
53.
Baier, Helmut: Die Bekämpfung der Kinderpornografie auf der Ebene von
Europäischer Union und Europarat
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 1.
S. 39-51.
3/4437-48
Problemstellung und geltendes deutsches Strafrecht
Reformvorhaben auf europäischer Ebene (Europarat, Europäische Union)
Einschlägige Gesetzesvorhaben im deutschen Recht
SW Europäische Medienpolitik
Pornographie / Kinderpornographie
Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen
54.
Herrmann, Günter: Hans-Peter Hillig wird 70!
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 1.
S. 62-63.
3/4437-48
Zum 70. Geburtstag von Hans Peter Hillig, seit 1957 Mitarbeiter des WDRJustitiariats, mit besonderen Aufgaben im Bereich des Urheberrechts, auch für
die ARD, von 1978 bis 1997 stellvertretender Justitiar, seit 1983 zusätzlich
Datenschutzbeauftragter des WDR.
SW Hillig, Hans-Peter
Rundfunkrecht
Urheberrecht
Westdeutscher Rundfunk / Justitiariat
55.
Clément, Jérome: „In dieser Form einzigartig.“ Interview (Uwe Kammann) mit
ARTE-Präsident Jérome Clément
in: epd medien. 2004. H. 7. S. 3-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die Situation des deutsch-französischen Kultursenders.
Europa hält Kulturanspruch aufrecht
Nie Zahlen wie die großen Programme
ARTE soll Ganztagssender werden
Gesamtpräsentation soll leichter werden
Europa nicht als geschlossene Gesellschaft
Auseinanderschalten: keine Tabufrage mehr
Mehr Spielfilmen stehen Geldfragen entgegen
Auslands-TV: Noch gibt es nichts Konkretes
Wirkliche Partnerländer werden wir nicht finden
Mit Werbung die Basis stärken
Für uns kann nur Qualität zählen
SW ARTE
Kulturkanal / Fernsehen
17
Kulturprogramm / Fernsehen
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen
56.
Krönig, Jürgen: Defekt im Management. Lord Hutton erhebt schwere Vorwürfe
gegen die BBC
in: epd medien. 2004. H. 7. S. 10-11.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die Rolle der BBC als Meinungsmacher und die ihr vorgeworfene Abkehr
von den Prinzipien der „Objektivität und Unparteilichkeit“ im Zusammenhang
mit der Irak-Kriegsberichterstattung und dem Vorwurf an die Regierung Blair,
den Kriegsgrund und das Dossier über chemische Waffen im Irak
aufgebauscht zu haben.
Gegenstand der Hutton-Untersuchung waren der Selbstmord des
Waffenexperten David Kelly im Juli 2003 und der Vorwurf gegen die britische
Regierung: „Hatte Tony Blair Parlament und Öffentlichkeit belogen, um an der
Seite der USA in den Irakkrieg ziehen zu können?“
Gavyn Davies und Greg Dyke treten zurück
[Andrew] Gilligan, der neue Journalistentyp
Sorge um die journalistische Zukunft
SW Großbritannien / BBC / Irak-Krieg / Darstellung
Großbritannien / BBC / Journalist / Selbstverständnis
Großbritannien / BBC / Medienfälschung
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / BBC
Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Großbritannien / BBC
Kelly, David
Medienfälschung
Objektivität
57.
Adolf-Grimme-Preis 2004: Nominierungen. Nach den Entscheidungen der
Vorauswahlkommissionen: die Liste. T. 1 - 2
in: epd medien. 2004. H. 7. S. 28-31, H. 8. S. 20.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
1. Wettbewerbskontingent „Fiktion & Unterhaltung“: Fernsehspiel / TVMovie / Unterhaltung ; Serien & Mehrteiler
Wettbewerbskontingent „Information & Kultur“: Dokumentarfilm / TVJournalismus / Feature / Essay ; Serien & Mehrteiler
2. Wettbewerbskontingent „Spezial“
SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 40. 2004
58.
Lilienthal, Volker: MediaAllfinanz. Das Geld der Landesmedienanstalten:
sinnvoll investiert?
in: epd medien. 2004. H. 8. S. 3-711.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Diskussion um Finanzierung und Ausgabeverhalten der
Landesmedienanstalten.
Der anstaltseigene Messwagen: notwendig?
Personalstruktur: mehr Häuptlinge als Indianer
Medienkompetenz als neuer Etatposten
18
Radio NRW verzichtet: Undank ist der Welt Lohn
Millionen für ein Minderheitenradio (DAB)
Die LfM als Konzern
Fast zehn Millionen für DVB-T
Der Sachzwang der Technik
Bedürftigkeit als Kriterium
Duale Chancengleichheit als Ziel
SW Finanzen
Landesmedienanstalten / Finanzen
Privater Rundfunk / Finanzen
Wirtschaftlichkeit
59.
Krause, Leonhardt: Zwischen Marktplatz und Ortsmarke. Ein Vergleich von
Nachrichtensendungen im Radio
in: epd medien. 2004. H. 8. S. 8-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Programmbeobachtung privater und öffentlich-rechtlicher Programme im
November 2003 mit dem Ergebnis, dass sich „bei den Nachrichten im Radio
eine starke Formatierung durchsetzt“.
Angst vor der Nachrichtenleere? Tusch für die Nachrichten bei FFH
PSR. Umfragen in den Nachrichten
HR 1: verhalten modern
SW Konvergenz(-Hypothese)
Nachrichten / Hörfunk
Privater Rundfunk / Nachrichten / Hörfunk
Programmformat / Hörfunk
Programmvergleich / Hörfunk
60.
Voß, Peter: Es wird von uns erwartet. Online-Dienste als unverzichtbare
Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 4. S. 3-11.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Medien mit einer neuen Qualität
Die Online-Angebote der ARD gewährleisten Programmvielfalt
Internet-Nutzung entwickelt sich dynamischer als erwartet
Die Online-Angebote der ARD sind Rundfunk
Rundfunkbegriff: Die Weitsicht des Bundesverfassungsgerichts
Begriffsakrobatik geht an inhaltlich relevanten Fragestellungen vorbei
Online-Angebote stützen den klassischen Programmauftrag
Vernetzung kennzeichnet die ARD-Online-Strategie
Gemeinsame technische Entwicklung der digitalen Medien
Im Konkurrenzumfeld: Content soll kosten
Definition und Begrenzung der ARD-Angebote
SW ARD / Internetprogramm
Internetrundfunk
Internetprogramm
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm
Programmauftrag
Rundfunkbegriff
19
61.
Keller, Harald: Geschmacksverletzung als Prinzip. Programmhistorisch
gesehen: Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 4. S. 21-22.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur programmgeschichtlichen Entwicklung des (Reality Show-)Formats von
„Wünsch Dir was“ (1969) bis zur RTL-„Dschungelshow“ „Ich bin ein Star - Holt
mich hier raus!“ (2003).
SW Extremshow / Fernsehen
Intimes / Darstellung / Fernsehen
Kandidaten / Fernsehen
Menschenwürde
Privates / Darstellung / Fernsehen
Reality TV
Selbstdarstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“
Show / Fernsehen
62.
Frau-Meigs, Divina, Sophie Jehel: Die Akkulturation von französischen
Jugendlichen durch die Medien
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 27. S. 4-9.
3/9268-2004
„Die tief greifende Öffnung der audiovisuellen Medienlandschaft, der massive
Import von amerikanischen Jugendprogrammen und die Verbreitung fiktiver
Figuren in unterschiedlichen Trägermedien (wie Kassetten, Videospielen,
Webseiten) charakterisieren die Bedingungen, unter denen die junge
Generation mit dem Fernsehen umgeht: Sie ist die erste Generation, die in
eine vom Bildschirm und nicht mehr von der Schrift dominierte Kultur geboren
wurde.
Die für Jugendliche bestimmten Unterhaltungsprogramme wie Fernsehserien,
Actionfilme und Musikclips erweisen sich besonders in den Vereinigten
Staaten als geeignet, Lebensstil und kulturelle Werte zu vermitteln. Die
Medien werden für diese Akkulturation genutzt: Bei diesem Phänomen
verändern sich Vorlieben, Gebräuche und Werte, wenn Kulturen miteinander
in Kontakt kommen."
Der Beitrag behandelt vor allem die Amerikanisierung und ihre Gefahren für
die kulturelle Identität der französischen Jugend.
SW Akkulturation
Amerikanisierung
Frankreich / Jugend und Massenmedien
Frankreich / Nationale Identität
Globalisierung
Jugend und Massenmedien / Ausland / Frankreich
Jugendliche / Wirkung
Nationale Identität / Ausland / Frankreich
63.
Piraten im Netz : Raubkopierer schaden der Wirtschaft und dem Jugendschutz.
Johannes Klingsporn u.a.
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 27. S. 28-49.
3/9268-2004
20
Johannes Klingsporn (Verband der Filmverleiher): Kein Verständnis für
Raubkopierer. Rechtliche, technische und PR-Maßnahmen sollen Abhilfe
schaffen. Interview: Joachim von Gottberg
Joachim von Gottberg: Lücken im System. Raubkopien schaden der Wirtschaft
und dem Jugendschutz
Ulrich Michel: Nur Privatkopien sind erlaubt. Neues Urheberrecht setzt der
Vervielfältigung von Musik und Filmen klare Grenzen. Interview: Joachim von
Gottberg
Karin Bickelmann: Was kann und soll Medienkompetenz leisten? Alibi,
Ergänzung oder Alternative
SW Filmwirtschaft
Internet
Internetfilter
Medienkompetenz
Medienpädagogik
Medienpiraterie
Raubkopie
Urheberrecht
Videopiraterie
64.
Reus, Gunter: Der Fernseher steht meist im Schrank : Jugendliche geben in
Porträts Auskunft über ihr Medienverhalten
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 27. S. 50-53.
3/9268-2004
Biographische Methode
13 Porträts
Nicht medial kastriert
4 Fallbeispiele
SW Jugend und Massenmedien
Medienbiographie
65.
Grün, Leopold, Christian Kitter, Christina Zoppel: Staunen über das Vertraute Blue Box : eine interaktive Ausstellung zur Welt der audiovisuellen Medien :
T. 2
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 27. S. 54-57.
3/9268-20042. Die Modulboxen - praktische Einblicke in die Medienproduktion
Beispiel aus dem Modul „Film und Fernsehen“: Thema Nachrichten
Beispiel aus dem Modul „Hörfunk“: „Die Bilder der Geräusche“
Einheit von Analyse und Praxis
SW „Blue Box“ (Ausstellung, Berlin)
Geschichte / Fernsehen
Mediengeschichte
66.
Petersen, Sven: Wie stehen Jugendliche zum Jugendmedienschutz? :
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 27. S. 58-61.
3/9268-2004
21
Jugendschutz ist bekannt und akzeptiert ... aber nur eingeschränkt wirksam
Unterschiede im täglichen Umgang
Jugendmedienschutz = Kindermedienschutz?
Was ist zu tun? - Handlungsempfehlungen für die Jugendschutzpraxis
SW Jugend und Massenmedien
Jugendmedienschutz
67.
Ganguin, Sonja: Medienkritik aus Expertensicht : eine empirische Analyse zur
Begriffsbestimmung und Evaluation von Medienkritik
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 27. S. 62-66.
3/9268-2004
Aus medienpädagogischer Perspektive.
Analyse von verschiedenen Konzepten zur Medienkritik
Neukonzeptualisierung von Medienkritik: Wahrnehmungsfähigkeit,
Decodierungsfähigkeit, Analysefähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Urteilsfähigkeit
SW Medienkompetenz
Medienkritik
Medienpädagogik
Medientheorie
68.
Glauch, Lothar: Neil Postman - ein Don Quijote der Printmedien?
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 27. S. 67-69.
3/9268-2004
Nachruf auf den amerikanischen Medienkritiker und Medientheoretiker.
SW Medienkritik
Medientheorie
Postman, Neil
69.
Gangloff, Tilmann P., Renate Schmidt: Die Aktion "Schau hin!" : [2 Beiträge]
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 27. S. 80-83.
3/9268-2004
Über die Aktion "Schau hin!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend, die "mit Hilfe von Anzeigen, TV-Spots, Informationen und
einem Medienspiel die Eltern von drei- bis elfjährigen Kindern dazu
ermuntern" will, "sich bewusster mit dem Medienkonsum ihres Nachwuchses
auseinander zu setzen".
Tilmann P. Gangloff: Es kommt drauf an, was man draus macht. Die Aktion
"Schau hin!" soll Eltern ermuntern, sich mit dem Medienkonsum ihrer Kinder
zu befassen
"Das Fernsehen darf nicht der beste Freund der Kinder werden." Interview mit
Bundesfamilienministerin Renate Schmidt: Tilmann P. Gangloff
SW Elternbildung
Familie und Massenmedien
Jugend und Massenmedien
Jugendliche / Wirkung
Medienpädagogik
„Schau hin!“ (Aktion)
22
70.
Zum Schutz der Vertraulichkeit der Informationsbeschaffung und der
Redaktionsarbeit : Urteil vom 12. 3. 2003 / Bundesverfassungsgericht
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 27. S. 93-97.
3/9268-2004
Am Beispiel der Fälle Dr. Jürgen Schneider und Hans-Joachim Klein.
Aus den Leitsätzen:
"Die öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten können sich zum Schutz der
Vertraulichkeit der Informationsbeschaffung und der Redaktionsarbeit auf Art.
10 GG und insoweit auch auf die Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG
berufen."
SW Fernmeldegeheimnis (BVG)
Informationsfreiheit
Medienfreiheit
Rundfunkfreiheit
Staatlicher Einfluss
71.
Göbel, Klaus: Medienwelten - Theaterroman - Fernsehroman
in: Winfried Lenders (Hrsg.) Medienwissenschaft : eine Herausforderung für
die Geisteswissenschaft. Frankfurt am Main 2004. S. 127-140.
1/74834
Über Theaterroman und Fernsehroman als Formen des Erzähltheaters bzw.
der Fernseherzählung am Beispiel von Richard Wagners "Ring des
Nibelungen" und Edgar Reitz' "Heimat" und "Die zweite Heimat".
SW Erzählen / Fernsehen
Fernsehfilm
Filmsprache
Sendungen, einzelne: „Heimat“ (Edgar Reitz)
Sendungen, einzelne: „Die zweite Heimat“ (Edgar Reitz)
72.
Lynen, Peter Michael: Rundfunk für alle - Die partizipative Medienbeteiligung
durch Bürgerfunk, Campus-Radio und offenen Kanal
in: Probleme des Zugangs zu den Medien und
Telekommunikationseinrichtungen sowie Fragen der Zugangssicherung :
Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität
zu Köln vom 9. Mai 2003 ; Hanns Prütting (Hrsg.) München 2004.
S. 49-74.
Mas Gkz (39)
Beitrag einer Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der
Universität zu Köln vom 9. Mai 2003: Probleme des Zugangs zu den Medien
und Telekommunikationseinrichtungen sowie Fragen der Zugangssicherung.
Zur Entwicklung im System der Kultureinrichtungen
Konvergenz zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen
Beziehungen
Campus-Radio bzw. Hochschulrundfunk
Weitere Bürgermedien
Bürgermedien nach Bundesländern
Rechtliche Kategorien des Begriffs "alle"
Mit Diskussion.
SW Alternativer Rundfunk
23
Bürgerrundfunk
Offener Kanal
Publikumsbeteiligung
Universitätsrundfunk
73.
Tinchon, Hans-Jörg: Methoden ablaufbegleitender Medienforschung :
Erfassung, Analyse und Interpretation psychophysiologischer Verlaufsdaten
in: Theater, Kunst, Wissenschaft : Festschrift für Wolfgang Greisenegger zum
66. Geburtstag / zsgest. vom Institut für Theater-, Film- und
Medienwissenschaft Universität Wien. Wien, Köln, Weimar 2004.
S. 363-373.
2/27449
Zur Messung psychophysiologischer Reaktionen (Herzfrequenz,
Atemfrequenz, Hautleitfähigkeit) in der Medienwirkungsforschung.
SW Medienpsychologie
Physische Reaktion
Psychophysiologische Reaktion
Publikum / Wirkung / Emotion
Publikumsforschung / Methoden
Publikumsforschung / Wirkungsforschung
74.
Hubert, Heinz-Josef (hu): Maria Dickmeis. „Ethische Fragen sind aktueller, als
viele meinen“
in: WDR print. Nr 334. 2004. S. 2.
3/2665-2004Porträt der neuen Leiterin (ab Januar 2004) der WDR-FernsehProgrammgruppe „Religion und Bildung“.
SW Dickmeis, Maria
75.
Die Monitour
in: WDR print. Nr 334. 2004. S. 3.
3/2665-2004Zum Konzept des politischen Magazins des WDR anlässlich einer Reise der
Monitorredaktion in die neuen Bundesländer.
SW Politische Magazine / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Monitor“
76.
Wagner, René: Sechs aus dreißig. Preisverdächtige Kulturträger
in: WDR print. Nr 334. 2004. S. 4-5.
3/2665-2004Zu den Nominierungen für den 2. Deutschen Hörbuchpreis 2004. Mit der
Übersicht der für den Hörbuchpreis in fünf Kategorien eingereichten
Hörbücher:
Bestes Hörbuch
Beste Information
Das besondere Hörbuch
Beste Interpretation
24
Bestes Kinder-/Jugendhörbuch
SW Hörbuch
Literatur / Hörfunk
Medienpreise / Deutscher Hörbuchpreis 2. 2004
77.
Harbecke, Ulrich: Gerhard Honal. Eine ganze Abteilung könnte ihn nicht
ersetzen
in: WDR print. Nr 334. 2004. S. 6.
3/2665-2004Porträt anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand. Gerhard Honal, geb.
1938, Redakteur, Leiter der Programmplanung WDR Fernsehen, Leiter der
Fernsehprogrammplanung für die ARD.
SW Honal, Gerhard
78.
Hubert, Heinz-Josef (hu): DVB-T-Start
in: WDR print. Nr 334. 2004. S. 6.
3/2665-2004Zum Start der digitalen Satellitenausstrahlung (DVB-S) der WDRRegionalprogramme („LokalZeit“) am 7. Januar 2004.
SW Digitaler Rundfunk
Digitales Fernsehen
DVB-S
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen
Rundfunkübertragung / Fernsehen
Satellitenkommunikation
Sendungen, einzelne: „Lokalzeit“
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen
79.
Reinhardt, Albrecht: Hans Hübner. Rotwein, Gedichte und viele Bücher
in: WDR print. Nr 334. 2004. S. 6.
3/2665-2004Porträt des WDR-Redakteurs und Afrika-Korrespondenten anlässlich seines
Eintritts in den Ruhestand.
SW Hübner, Hans
80.
Beyer, Axel: M. Bleichenbach +. Sein liebstes Kind war „Geld oder Liebe“
in: WDR print. Nr 334. 2004. S. 11.
3/2665-2004Nachruf auf den WDR-Unterhaltungsredakteur Fernsehen Michael
Bleichenbach (1951 - 2003)
SW Bleichenbach, Michael
Unterhaltung / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Unterhaltung / Fernsehen
25
81.
Grenzgänger
in: WDR print. Nr 334. 2004. S. 11.
3/2665-2004Porträt des WDR-Studioleiters in Kleve Hans-Peter Riel anlässlich seines
Eintritts in den Ruhestand
SW Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk
Riel, Hans-Peter
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm
Westdeutscher Rundfunk / Studio Kleve
82.
Roether, Diemut: Und sie reden immer noch. Ein Symposium über die Zukunft
der Talkshow
in: epd medien. 2004. H. 9. S. 5-8.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der „NDR-Talk Show“ organisierte der
NDR am 30. Januar [2004] das Symposium „Zukunft im Gespräch“. Mehr als
200 Talkshow-Moderatoren, Redakteure, Kritiker und Medienwissenschaftler
sprachen dort über Funktion und Zukunft der Gesprächssendungen.“
Wenig Systematik: alles zerredet
Keine echten Gespräche
Bier trinken, während alle miteinander reden
Schlecht vorbereitet, kaum motiviert
Wenn die Inszenierung misslingt
Ohne Gäste geht nichts
SW Talk-Sendungen / Fernsehen
83.
Henle, Victor: Wechselspiel. Sparen. Und andere zahlen lassen. Zum ARDPositionspapier
in: epd medien. 2004. H. 9. S. 8-10.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Das ARD-Positionspapier zu Struktur- und Gebührenfragen hat
erwartungsgemäß eine Reihe von Gegenpositionen hervorgerufen. Besonders
heftig zu Wort gemeldet haben sich die Landesmedienanstalten. Der Grund:
Die ARD stellt Status und Modus der Finanzierung der Landesmedienanstalten
in Frage.“ Victor Henle ist Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt.
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Finanzen
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Landesmedienanstalten / Finanzen
Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform
Privater Rundfunk / Finanzen
Rundfunkfreiheit
Rundfunkfusion
Rundfunkreform
Wirtschaftlichkeit
26
84.
Lauff, Werner: Déjà-vu. Und auch nicht. Kabel Deutschland und das
Kartellrecht
in: epd medien. 2004. H. 10. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„In den Kabelmarkt kommt erneut Bewegung. Eine Übernahme der kleineren
Gesellschaften durch die Kabel Deutschland GmbH (KDG) scheint
bevorzustehen. Die Landesmedienanstalten haben schon Warnsignale
ausgesendet. Erneut stellt sich die Frage, wie ein Kabelmonopol
kartellrechtliche zu bewerten ist.“
SW Kabel Deutschland GmbH
Kabelkommunikation
Kabelmarkt
Kartellrecht
Medienkonzentration
85.
Lindenmeyer, Christoph: Über die Orientierung von Gesellschaft und Medien.
T. 1 -2
in: epd medien. 2004. H. 10. S. 5-11, H. 11. S. 5-10.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zu „Befunden und Perspektiven für eine medienethische Diskussion“.
1. Einstein. Jesus. Jauch
Wem eifern wir nach? Zu wem schauen wir auf
Nur: was leiten wir daraus ab?
Werte, extrem
Entwertung der Werte-Fahrscheine
Eine Sintflut an Wert-Angeboten
These 1: Unsere Gesellschaft ist auf dem besten Weg, sich zu einer
Gesellschaft der Infantilität zu verwandeln
Medien: Abgabe von Kompetenz
Der Vorrang der Präsentation
Personalisierung und Formatisierung
Mediale Kompression und Beschleunigung
Abstraktionsverlust = Vertrauensverlust
These 2: Unserer Gesellschaft fehlt es nicht an Wertepostulaten - es fehlt
ihr der Wille, einen gemeinsamen Nenner zu erarbeiten
Überbordendes Geschrei
2. Worte. Wille. Taten
Abspeckung bei den Werten
Gemeinsame Werte als Magna Charta
Grundwerte-Diskurs: keine Tarifverhandlung
Ein Werte-Traum
These 3: Der finanzielle Druck auf kultur- und werteorientierte
Institutionen und Medien wird unser Wertesystem stärker gefährden als
mancher Kulturkampf
Gefährdungen für das Kulturradio
Rundfunk und Kultur der Freiheit
Quotendruck auch bei Kultur
Radio-Rolle in der Werte-Diskussion
These 4: Mitten im Wertedialog unserer Gesellschaft werden die
27
angemahnten Werte oft nicht eingehalten
Markt und Moral
SW Ethik
Kulturfunktion
Kulturprogramm / Hörfunk
Massenmedien und Gesellschaft
Orientierung(sfunktion)
Werte
86.
Roether, Diemut (dir): Mängelliste journalistische vernachlässigter Themen.
Initiative Nachrichtenaufklärung - Spitzenplatz: Deutsche Korruption im
Ausland
in: epd medien. 2004. H. 10. S. 20.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Die Initiative Nachrichtenaufklärung und das Netzwerk Recherche haben die
‚Top Ten der vernachlässigten Themen 2003‘ vorgelegt.“
SW Investigativer Journalismus
Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen 2003
87.
Schenderowitsch, Viktor: „Das Wahlvolk ist unter Kontrolle.“ Interview mit
dem russischen Satiriker Viktor Schenderowitsch: Karsten Packeiser
in: epd medien. 2004. H. 10. S. 23-24.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über Medienfreiheit in Russland und den „Umgang des Kreml mit Kritik“.
„Der russische Satiriker Viktor Schenderowitsch hat die Mächtigen des
Landes jahrelang mit seiner ’Spitting Image‘-Version ‚Kukly‘ (Puppen) und
anderen Sendungen geärgert. Angeblich waren die ‚Puppen‘ für den Kreml
2001 der Hauptgrund, um die handstreichartige Übernahme des
Fernsehsenders NTW durch den Gasprom-Konzern zu organisieren.“
SW Medienfreiheit / Ausland / Russland
Russland / Medienfreiheit
Russland / Satire / Fernsehen
Satire / Ausland / Russland / Fernsehen
Schenderowitsch, Viktor
Sendungen, einzelne: „Kukly“ (Viktor Schenderowitsch)
88.
Casdorff, Claus Hinrich: „Schon kriegte ich einen Stuhl.“ Ein ZeitzeugenGespräch mit Claus Hinrich Casdorff: Peter von Rüden
in: epd medien. 2004. H. 11. S. 10-14.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Auszüge aus einem Gespräch aus dem Zeitzeugen-Projekt zur Geschichte des
NWDR und seiner Nachfolger NDR und WDR.
Casdorff war 46 Jahre Journalist im WDR, er war u.a. Gründer des politischen
Magazins „Monitor“ und Chefredakteur Fernsehen.
SW Casdorff, Claus Hinrich
28
89.
Rundfunkgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern
(Landesrundfunkgesetz - RundfG M-V), 21. November 3003
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 6. S. 3-20.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Landesrundfunkgesetz Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern / Landesrundfunkgesetz
Mecklenburg-Vorpommern / Privater Rundfunk
Privater Rundfunk / Bundesländer / Mecklenburg-Vorpommern
90.
Netenjakob, Egon, Stefan Niggemeier: Bert-Donnepp-Preis 2003:
[Dankesreden]
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 6. S. 21-27.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Der Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik wird seit 1991 vom Verein der
Freunde des Adolf-Grimme-Instituts (Marl) verliehen.
Dankesreden der Preisträger 2003:
Egon Netenjakob: Jahrgänge in Deutschland
Kriegserfahrungen
Handke, Herzog, von Trotta
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Nachdenkliche Kommissare
Stefan Niggemeier: Gegen den Strom
Lästige Medienseiten
Die Fähigkeit zur Selbstkritik
SW Medienpreise / Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik 14. 2003
Medienjournalismus
Selbstreferentialität der Massenmedien
91.
Meier-Braun, Karl-Heinz: Der Stellenwert der Integration. Interview mit KarlHeinz Meier-Braun von SWR International: Philippe Ressing
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 7. S. 3-6.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
„Die Hörgewohnheiten der Migranten in Deutschland haben sich in den
vergangenen Jahren in Deutschland stark verändert. Nutzten vor Jahrzehnten
viele Zuwanderer noch Angebote in den Muttersprachen ihrer
Herkunftsländer, stehen heute deutschsprachige Medien immer mehr im
Vordergrund. Diese Veränderungen waren vor rund eineinhalb Jahren der
Grund für die ARD, über ein neues Angebot für Zuwanderer nachzudenken.
Die darauf folgenden Veränderungen waren umstritten. Der Südwestrundfunk
(SWR) ging damals einen eigenen Weg und entschied sich dafür, ab Januar
2003 anstelle der abendlichen muttersprachlichen Hörfunksendungen ein in
Deutsch moderiertes interkulturelles Magazinprogramm anzubieten. Ergänzt
werden die Sendungen durch neue, umfangreiche mehrsprachige Angebote
im Internet. Der Schwerpunkt liegt in regionalen, zielgruppengerechten
Servicediensten für die im SWR-Sendegebiet lebenden Zuwanderer sowie für
alle an multikulturellen Themen interessierten Einheimischen.“
Zehnmal mehr eigenverantwortete Sendezeit
Internet spielt wichtige Rolle
29
Multikulturelle Themen sind überall eingebettet
Daueraufgabe: Migration als Thema für alle SWR-Programme
SW Multikulturelles Programm / Hörfunk
Ausländerprogramm / Hörfunk
Integration(sfunktion)
Sendungen, einzelne: „SWR International“
Südwestrundfunk / Ausländerprogramm / Hörfunk
Südwestrundfunk / Multikulturelles Programm / Hörfunk
92.
Leder, Dietrich: Ein Gestalter des WDR. Zum Tod von Claus Hinrich Casdorff
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 7. S. 7-8.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Casdorff (1925 - 2004) war von 1956 bis 1990 Journalist im WDR, er war u.a.
Gründer des politischen Magazins „Monitor“ und Chefredakteur
Landesprogramme Fernsehen.
SW Casdorff, Claus Hinrich
93.
Halefeldt, Elke (ha): Erfolgreiches Fernsehjahr für Dritte Programme
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 7. S. 16-17.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Überblick über die Nutzung der Dritten Fernsehprogramme 2003 in
Deutschland im Akzeptanzvergleich der einzelnen Anbieter.
Verluste für Fernsehen des RBB
NDR sehr stark in Schleswig-Holstein
Hessen sehen gern SWR-Programm
Unterschiede in der Reichweite
Marktanteile der Dritten Programme 2003 und 2002 in ihren jeweiligen
Sendegebieten
SW Drittes Programm / Fernsehen
Einschaltquoten / Fernsehen 2003
Publikum / Drittes Programm / Fernsehen
94.
40. Adolf-Grimme-Preis [2004]: ARD, ZDF und Arte dominant. Alle
Nominierungen
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 7. S. 22-24.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
1. Wettbewerbskontingent „Fiktion & Unterhaltung“: Fernsehspiel / TVMovie / Unterhaltung ; Serien & Mehrteiler
Wettbewerbskontingent „Information & Kultur“: Dokumentarfilm / TVJournalismus / Feature / Essay ; Serien & Mehrteiler
2. Wettbewerbskontingent „Spezial“
SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 40. 2004
95.
Martens, René: Gesprächsunähnliche Gespräche. NDR-Symposium zur Zukunft
der Talkshow: Subjektiv oder ausgewogen?
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 8/9. S. 3-4.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
30
„Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der „NDR-Talk Show“ organisierte der
NDR am 30. Januar [2004] das Symposium „Zukunft im Gespräch“. Mehr als
200 Talkshow-Moderatoren, Redakteure, Kritiker und Medienwissenschaftler
sprachen dort über Funktion und Zukunft der Gesprächssendungen.“
Publikum will Meinungen statt Fakten
Zahm wie im wirklichen Fernsehen
SW Talk-Sendungen / Fernsehen
96.
Halefeldt, Elke (ha): Ostdeutsche schauen lieber Privatfernsehen. Ältere
bevorzugen ARD und ZDF
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 8/9. S. 10-11.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Überblick über die Fernsehnutzung 2003 in Deutschland im Hinblick vor allem
auf das Fernsehverhalten in Ostdeutschland.
Marktanteile Januar bis Dezember 2003 BRD West / BRD Ost
SW Einschaltquoten / Fernsehen 2003
Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen
Privater Rundfunk / Publikum / Fernsehen
Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen
Publikum / Privater Rundfunk / Fernsehen
97.
Kritik an Programmverflachung in der ARD. Entschließung der WDRRedakteursversammlung, veröffentlicht am 11. 2. 2004
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 8/9. S. 32.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
„Die Redakteursversammlung des Westdeutschen Rundfunks (WDR) hat in
einer ... Resolution die Verflachung und Banalisierung des ARDFernsehprogramms kritisiert. In der Entschließung stellen die WDRRedakteure fest, dass in der ARD ‚die Quote zum wichtigsten Merkmal für den
Erfolg einer Sendung geworden‘ sei. Sie fordern die ARD zu einer
‚Kurskorrektur‘ im Programmbereich auf, um so ‚das Niveau wieder zu
heben‘.“
SW ARD / Programm, allgemein / Fernsehen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Programm, allgemein / Fernsehen
Qualität / Fernsehen
98.
Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0. Mediendemokratie = Medien und
Demokratie? Ein Kongress der Bundeszentrale für politische Bildung und des
Adolf-Grimme-Instituts [1./2. Dezember 2003 in Berlin]
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 8/9. Extra. S. 1-28.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Bernd Gäbler: Analyse statt Klagelied. Vorwort
Dirk Baecker: Die vierte Gewalt. Massenmedien und Demokratieverständnis
Kai-Hinrich Renner: Florida-Rolf und Bohlens Lebensbeichte. Gigantische
Vermarktungsmaschine: Zum Agenda-Setting der „Bild-Zeitung“
Hans-Ulrich Jörges: Embedded in Berlin. Die Politik greift nach der Herrschaft
über Medien und Journalisten
31
Christoph Neuberger: Google, Blogs & Newsbots. Neue Vielfalt, neue Fragen:
Mediatoren der Internet-Öffentlichkeit
SW Journalist / Selbstverständnis
Massenmedien und Demokratie
Öffentlichkeit
Politische Kultur
Vierte Gewalt
99.
Hallo! Heck! : Dieter Thomas Heck jetzt auf SR 3 Saarlandwelle
in: SR Info : Radio- und Fernseh-Information / Saarländischer Rundfunk.
2004. H. 2. S. 4-5.
3/4710-2004Porträt des Schlager- und Show-Moderators anlässlich seiner neuen, zehnmal
jährlich ausgestrahlten Hörfunksendung "Hallo! Heck! - Schlager & mehr mit
Dieter Thomas Heck" auf SR 3 Saarlandwelle.
SW Heck, Dieter Thomas
Musik / Schlager / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „Hallo! Heck! - Schlager & mehr mit Dieter Thomas Heck“
100.
Wood, Brennon: A world in retreat: the reconfiguration of hybridity in 20thcentury New Zealand television
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 1. S. 45-62.
2/14258-26Mapping the field of hybrid transgression (Fact, Fiction, Entertainment,
Advertisement, Re-enactment, Diversion, Absorption, Infomercial)
The historical transformation of hybridity
A world in retreat
SW Fiktionales Programm / Fernsehen
Hybridisierung / Fernsehen
Informationsprogramm / Fernsehen
Neuseeland / Hybridisierung / Fernsehen
Neuseeland / Programm / Fernsehen
101.
Cottle, Simon: Producing nature(s): on the changing production ecology of
natural history TV
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 1. S. 81-101.
2/14258-26Über naturhistorische Sendungen im britischen Fernsehen.
Changing TV landscapes: Survival and the fittest
Commercial television: apex predators and prey
Independents in the TV food chain
BBC Natural History Unit: a protected species?
Producing nature(s): killer content and kissing snakes
Human habitats, w(h)ither environment?
SW Großbritannien / Natursendungen / Fernsehen
Großbritannien / Tiersendungen / Fernsehen
Großbritannien / Umwelt / Darstellung / Fernsehen
Großbritannien / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen
32
Natursendungen / Ausland / Großbritannien / Fernsehen
Tiersendungen / Ausland / Großbritannien / Fernsehen
Umwelt / Darstellung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen
Wissenschaftsprogramm / Ausland / Großbritannien / Fernsehen
102.
Blödorn, Sascha, Maria Gerhards: Informationsverhalten der Deutschen.
Ergebnisse einer Repräsentativbefragung
in: Media-Perspektiven 2004. H. 1. S. 2-14.
3/1491-2004Nutzung der tagesaktuellen Massenmedien
Nutzungsorte und -gewohnheiten der Massenmedien
Informationsverhalten an einem durchschnittlichen Werktag
Informationsverhalten bei besonderer Nachrichtenlage
Nutzungsmotive der Massenmedien unter der Perspektive der Information
Informationsimages der tagesaktuellen Massenmedien im Direktvergleich
Kompetenzprofile der Medien
SW Informationsverhalten
Medienvergleich
Publikum
Publikumsbedürfnisse / Information
103.
Buß, Michael, Wolfgang Darschin: Auf der Suche nach dem Fernsehpublikum.
Ein Rückblick auf 40 Jahre kontinuierliche Zuschauerforschung
in: Media-Perspektiven 2004. H. 1. S. 15-27.
3/1491-2004Erst im Verlauf der 60er Jahre hat sich das Fernsehen in der Bundesrepublik
durchgesetzt
Mit der Verbreitung des ZDF stieg die Programmnachfrage allmählich an
Vom 1. Oktober 1973 an veränderte sich vor allem der Nachrichtenkonsum
der Bundesbürger
Ende der 70er Jahre wird das Fernsehen zum normalen Gebrauchsgegenstand
Messverfahren: Die Teleskopie-Fernsehzuschauerforschung von 1975 bis
1984
Messverfahren: Die GfK Fernsehforschung seit 1985
Das Mitte der 80er Jahre entstehende Privatfernsehen verbreitet sich nur
langsam
In den 90er Jahren steigt der Zeitaufwand für das Fernsehen deutlich an
Die Nachrichten bleiben - trotz aller Änderungen - eine feste Größe im
Fernsehkonsum der Bundesbürger
SW Einschaltquotenermittlung / Fernsehen
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945
Publikum / Fernsehen
Publikumsforschung
Publikumsforschung / Methoden
33
104.
Müller, Dieter K.: Werbung und Fernsehforschung. Anforderungen, Leistungen
und zukünftige Aufgaben
in: Media-Perspektiven 2004. H. 1. S. 28-37.
3/1491-2004Entwicklung des TV-Werbemarktes und der Fernsehforschung
TV-Werbemarkt ist auf Ergebnisse der Fernsehforschung angewiesen
Finanzierung und Organisation der AGF (Arbeitsgemeinschaft
Fernsehforschung)
Das Medium Fernsehen im Werbemarkt und die Rolle der TV-Währung
Die Qualitätssicherung der TV-Währung
Das TV-Mediageschäft im Dreieck zwischen Werbungtreibenden, Agenturen
und TV-Vermarktern
Neue Herausforderungen für die TV-Forschung
Fernsehen im Wettbewerb mit anderen Mediagattungen
Ansätze zur Messung von Werbewirkung
SW Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung
Fernsehmarkt
Mediaforschung
Werbeforschung
Werbemarkt
Werbewirkungsforschung
Werbung / Fernsehen
105.
Vick, Douglas W., Gillian Doyle: Über die „konvergierte Regulierung“ zum
deregulierten Medienmarkt? Communications Act 2003 in Großbritannien
in: Media-Perspektiven 2004. H. 1. S. 38-48.
3/1491-2004Weißbuch schlägt 2000 umfassende Reform vor
Die Kommunikationspolitik von New Labour
Stärkung des Public-Service-Aspekts in letzter Minute
Regulierung der Inhalte im Rundfunk
3-Ebenen-Struktur der Inhalteregulierung (quantitative und qualitative
Anforderungen an Public-Service-Anbieter)
Regulierungsebenen 1 und 2 auch für BBC gültig
Deregulierung im Bereich der Medienkonzentration
Großes Potenzial für Konzentration im Rundfunk geschaffen
Auswirkungen der neuen Gesetzgebungen
Risiken der Medienkonzentration nicht beachtet
Problematische Entwicklung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
SW Aufsicht / Ausland / Großbritannien
Großbritannien / Aufsicht
Großbritannien / Communications Act 2003
Großbritannien / Medienkonzentration
Großbritannien / Medienmarkt
Großbritannien / Medienpolitik
Großbritannien / Medienrecht
Großbritannien / Medienregulierung
Großbritannien / Rundfunkregulierung
Medienkonzentration / Ausland / Großbritannien
Medienmarkt / Ausland / Großbritannien
Medienrecht / Ausland / Großbritannien
34
Medienregulierung / Ausland / Großbritannien
Rundfunkregulierung / Ausland / Großbritannien
106.
Herkel, Günter: Museumsfunk. Höreindrücke vom neuen RBB-„Kulturradio“
in: epd medien. 2004. H. 12/13. S. 3.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zum Start der neuen Hörfunk-Kulturwelle des Rundfunks Berlin-Brandenburg.
„Der Sender will mit dem Programm ein jüngeres Publikum erreichen als die
einstigen Kulturwellen Radio 3 (ORB) und Radio Kultur (SFB) ... Von den
Repräsentanten des Berliner Kulturlebens wird das neue Kulturradio heftig
kritisiert.“
Nettowortanteil: 30 Minuten in drei Stunden
Wiederholungen und Zusammenfassungen
Beliebigkeit, Banales und Bach
Langjährige Hörervertreibung
SW Hörfunkwelle
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Rundfunk Berlin-Brandenburg / Hörfunk
Programmstruktur / Einzelne Sender / Rundfunk Berlin-Brandenburg / Hörfunk
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Hörfunk / Kulturradio
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Kulturprogramm / Hörfunk
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programmstruktur / Hörfunk
107.
Haberer, Johanna: Gedanken zu einer christlichen Medienethik. T. 1 -2
in: epd medien. 2004. H. 12/13. S. 6-8, H. 14. S. 8-13.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Am Beispiel u.a. der Menschendarstellung und des Umgangs mit Menschen in
„aktuellen Extremformaten des Fernsehens“ (Talkshows, Spielshows,
Castingshows usw.)
1. Spielbälle und Kuscheltiere.
Medienethik ist Kommunikationsethik
Leitbegriff: Menschenwürde
Das kommerzielle Zweck-Ziel
Medienethik und ihre Instrumente
2. Die Würde vor dem Preis.
Das Spiel an sich
Der mediale Laie als Programm
Das Medium spielt mit den Zuschauern
Die Spielregeln: Sich zeigen und hergeben
Würde vor dem Preis
Gewalt: Die Dreitakt-Dramaturgie
Gewalt = Übersichtlichkeit
Das Spektrum der Wirkungsforschung
Die Wahrheiten des Krieges
Die Propaganda-Sicht
Installieren von Gegenöffentlichkeit
Das Medienziel Aufklärung
SW Ethik
Extremshow / Fernsehen
35
Mensch / Darstellung / Fernsehen
Menschenwürde
Theologische Medientheorie
Umgang mit Menschen im Fernsehen
108.
Kammann, Uwe: Kern der Vernunft. Die Länder und die Sender finden
gemeinsamen Weg
in: epd medien. 2004. H. 14. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über ein Gipfeltreffen der Länder und der Rundfunkanstalten zum
Positionspapier der Ministerpräsidenten Stoiber, Steinbrück und Milbradt für
eine Strukturreform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform
Rundfunkfreiheit
Rundfunkfusion
Rundfunkreform
109.
Streit, Alexander von: Das Fliege-Prinzip. Seit zehn Jahren talkt der Pfarrer im
Ersten
in: epd medien. 2004. H. 14. S. 5-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Tägliche Beichte
Inflation der täglichen Talkshows
Die kollektive Beichte
Die Marke Fliege
„Ich bin kein christlicher Funktionär“
Von Fliege lernen
SW Fliege, Jürgen
Sendungen, einzelne: „Fliege“
Talk-Sendungen / Fernsehen
110.
Reid, Scott A., Howard Giles, Jessica R. Abrams: A social identity model of
media usage an effects ; ein Modell der sozialen Identität zur Erklärung von
Mediennutzung und Medienwirkung
in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 16 (N. F. 4). 2004. H. 1. S. 17-25.
2/17662-16"Es wird ein Modell vorgeschlagen, das mit dem sozialpsychologischen
Konzept der Identität Mediennutzung und Medienwirkung erklären soll.
Dieses Modell erklärt, wie Medien Verhältnisse von sozialer Macht
beeinflussen bzw. kultivieren (und auf diese Weise ein soziales Gleichgewicht
herstellen können) und wie sie gesellschaftliche Veränderungsprozesse in
Gang setzen ... Ein soziales Gleichgewicht ist hergestellt, wenn die
Umweltbedingungen stabil sind und wenn Personen mit umwelt-konsistenten
Einstellungen (z.B. bezüglich sozialer Mobilität oder Kreativität) Medien zu
ihrer Bestätigung heranziehen. Soziale Veränderungsprozesse finden
36
hingegen statt, wenn Personen mit Einstellungen, die komplementär zu den
gängig vertretenen sozialen Bedingungen sind, andere über die mangelnde
Stabilität oder Legitimität des Systems (beispielsweise durch
Demonstrationen) informieren. Sofern Aktionen dieser Art hinlänglich
überzeugend wirken, können sie nicht nur Einstellungen, sondern auch
komplexere soziale Systeme verändern."
Social identity and ethnolinguistic identity theories (social mobility, social
creativity, social competition)
Social identity, subjective vitality, and the media (identity gratifications,
group vitality in the media)
Social identity processes in the media: a critique
A social identity model of media usage and effects
SW Identität(sfunktion)
Massenmedien und Gesellschaft
Publikum
Publikum / Wirkung
Soziale Identität
Soziales Verhalten
111.
Maier, Jürgen, Thorsten Faas: Debattenwahrnehmung und
Kandidatenorientierung ; eine Analyse von Real-Time-Response- und
Paneldaten zu den Fernsehduellen im Bundestagswahlkampf 2002
in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 16 (N. F. 4). 2004. H. 1. S. 26-35.
2/17662-16"Wie wird die Debattenleistung von Schröder und Stoiber bewertet. Welche
Faktoren sind für die Wahrnehmung der Debattenleistung verantwortlich?
Welche Rolle spielt die wahrgenommene Debattenleistung für die Bewertung
der beiden Kandidaten, und welche Rolle kommt hier non-verbalen
Verhaltensmustern zu?"
SW Kommunikationsformen / Nonverbale Kommunikation
Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Wahlsendungen / Fernsehen
Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
Stoiber, Edmund / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehduell
112.
Medienökonomik und Kommunikationswissenschaft : [Themenheft] / Christian
Steininger u.a.
in: Medien-Journal. Jg. 27. 2003. H. 3. S. 1-79.
2/13253-271. Zum analytischen Potenzial der Medienökonomik im Hinblick auf die
Kommunikationswissenschaft:
Wie kann man das Verhältnis der Medienökonomik zu den
Einzeldisziplinen des Faches Kommunikationswissenschaft beschreiben?
Welche Anknüpfungspunkte bietet die Kommunikations- sowie
Medientheorie für die Medienökonomik?
Was kann die Medienökonomik für die kommunikations- und
medienwissenschaftliche Begriffsbildung (etwa Kommunikation,
Rezipient, Kommunikator und Medium) leisten?
37
2. Zum analytischen Potenzial der Medienökonomik im Hinblick auf die
Medienwirtschaft (Ökonomische Güterlehre, Mediengüter)
3. Zum analytischen Potenzial der Medienökonomik im Hinblick auf die
Medienpolitik:
Zwischen Staats- und Marktversagen: Medienpolitik als
Medienwirtschaftspolitik
Medienökonomik und medienpolitische Beratung
Christian Steininger: Editorial
Ulrich Saxer: Interdisziplinäre Optimierung zwischen Medienökonomik und
Kommunikationswissenschaft
Marie Luise Kiefer: Medienfunktionen als meritorische Güter
Wolfgang Seufert: Ökonomisches Verhalten kommunikativer Akteure
Christian Steininger: Politische Ökonomie und Medienpolitik
SW Kommunikationswissenschaft
Medienökonomie
Medienpolitik
Meritorisches Gut
113.
Ring, Wolf-Dieter: "...nicht lässig mit diesen Formaten umgehen" ; Interview:
Karin Ehler
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 1. S. 6-7.
1/12489-48Über die ethische Zulässigkeit von Reality-Formaten am speziellen Beispiel
der "Dschungelshow" "Ich bin ein Star - holt mich hier raus!" unter den
Aspekten Menschenwürde und Jugendmedienschutz.
SW Extremshow / Fernsehen
Intimes / Darstellung / Fernsehen
Jugendmedienschutz
Kandidaten / Fernsehen
Menschenwürde
Privates / Darstellung / Fernsehen
Reality TV
Selbstdarstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“
Show / Fernsehen
114.
Maresch, Rudolf: Gespenster-Pädagogik : warum Medien-Pädagogen kleinere
Brötchen backen sollten
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 1. S. 46-51.
1/12489-48Über die Medienpädagogik als wissenschaftliche Disziplin "zwischen
wissenschaftlichem Anspruch und praktischer Ausrichtung, technischer
Orientierung und pädagogischem Wunschdenken".
Alter Wein in neue Schläuche
Dem Turbo-Kapitalismus zuarbeiten
Medien-Entwicklungen verschlafen
Der Eingriff der Medien
Plädoyer für mehr Distanz, Reflexion und Fremdbeobachtung
38
SW Kommunikationswissenschaft
Medienpädagogik
115.
Hüther, Jürgen: Institut Jugend Film Fernsehen (JFF) : (Wegbereiter der
Medienpädagogik. 12)
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 1. S. 52-57.
1/12489-48Über das 1949 als "Arbeitskreis Jugend und Film" gegründete Institut
"Jugend Film Fernsehen" (1965), seit 1999 unter dem Namen "JFF - Institut für
Medienpädagogik in Forschung und Praxis".
SW JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Medienpädagogik
116.
Sievers, Andrea: "Wir reden, über was wir wollen" : was Mädchen über
Mädchenradio denken
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 1. S. 58-63.
1/12489-48Über Medienarbeit mit Mädchen am Beispiel eines Mädchenradio-Projekts.
Medienarbeit mit Mädchen
Was Mädchen über ihr Radioprojekt denken
Mehr als nur Medien- und Technikkompetenz
SW Mädchen und Hörfunk
Mädchenradio
Medienarbeit mit Jugendlichen / Mädchen
117.
Gangloff, Tilmann P.: Viel Spaß mit Bob : die Erfolgsgeschichte des Toggolino
Clubs
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 1. S. 64-65.
1/12489-48Toggolino Club ist ein Lernangebot von Super RTL für Kinder im Internet.
SW Bildungsprogramm / Einzelne Sender / Super RTL
Internetprogramm
Internetrundfunk
Kinderprogramm / Einzelne Sender / Super RTL
Super RTL / Bildungsprogramm
Super RTL / Internetprogramm
Super RTL / Kinderprogramm
Toggolino Club
118.
Bichler, Michelle: Japanische Zeichentrickserien im deutschen Fernsehen : der
Trend geht in Richtung Ökonomisierung
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 1. S. 66-68.
1/12489-48Der Durchbruch mit Pokémon und Sailormoon
Anime auf allen Kanälen
SW Animationsserie
Cartoon / Fernsehen
39
Fernsehserie
Japan / Animationsserie
Kinderprogramm / Fernsehen
Wirtschaft und Massenmedien
119.
Gangloff, Tilmann P.: Töten Soldaten gerne? : eine Studie beschreibt, wie
Kinder den Krieg im Irak erlebt haben
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 1. S. 69-71.
1/12489-48Die Studie (2003) des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und
Bildungsfernsehen untersuchte die "Gefühle und Fantasien" von 87 Kindern,
ausgedrückt in Beschreibungen und Bildern, und ihre Bewertung der
Fernsehberichterstattung zum Irak-Krieg.
SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen
Jugendliche / Wirkung
Jugendliche / Wirkung / Emotion
Kriegsberichterstattung / Fernsehen
120.
Gangloff, Tilmann P.: Auch keine Insel der Seligkeit mehr : Radio kann ganz
schön gewalttätig sein
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 1. S. 82-83.
1/12489-48Rezension von:
Bernd Schorb, Anja Hartung: Gewalt im Radio. Eine Untersuchung zur
Wahrnehmung, Bewertung und Verarbeitung von Unterhaltung im Hörfunk
durch 9- bis 16-Jährige. Berlin 2003.
SW Gewaltdarstellung / Hörfunk
Jugendliche / Wirkung
121.
Kain, Florian: Die Zukunft blieb ungeklärt. Symposium zum 25. Geburtstag der
NDR Talk Show. NDR Talk Symposium, 30. Januar 2004 in Hamburg-Lokstedt
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 2. S. 10-12.
(Mikrofilm)
„Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der „NDR-Talk Show“ organisierte der
NDR am 30. Januar [2004] das Symposium „Zukunft im Gespräch“. Mehr als
200 Talkshow-Moderatoren, Redakteure, Kritiker und Medienwissenschaftler
sprachen dort über Funktion und Zukunft der Gesprächssendungen.“
„Bühne für politische Selbstinszenierungen“
Mediale Kompetenz des Publikums
Profis aufs Eis führen
Spaß für alle
SW Talk-Sendungen / Fernsehen
122.
Unterbelichtet. Top Ten der vernachlässigten Themen 2003
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 2. S. 13-14.
(Mikrofilm)
„Die Initiative Nachrichtenaufklärung und das Netzwerk Recherche haben die
40
‚Top Ten der vernachlässigten Themen 2003‘ vorgelegt.“
SW Investigativer Journalismus
Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen 2003
123.
Ein Mutiger. Monitor-Gründer Claus Hinrich Casdorff gestorben. Unabhängiger
Journalist
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 2. S. 15.
(Mikrofilm)
SW Casdorff, Claus Hinrich
124.
Vieweg, Christine: „Mund zu, Ohren auf“
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 2. S. 16.
(Mikrofilm)
Über den mit Beginn der Internationalen Funkausstellung Berlin 2003 auf
Sendung gegangenen privaten Kinderhörfunkkanal Radijojo!.
SW Kinderkanal / Hörfunk
Kinderprogramm / Hörfunk
Privater Rundfunk / Kinderprogramm / Hörfunk
Radijojo!
Spartenkanäle/-programme / Hörfunk
125.
Viehoff, Reinhold: Historisch-kritisch. Rundfunkgeschichte als KMWProvokation
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 2. S. 17-21.
(Mikrofilm)
Referat der Tagung des Bayerischen Rundfunks (Historisches Archiv) und der
Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 15. bis 17. Januar
2004 in München: Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945.
Interdisziplinäre Ansätze und Forschungsperspektiven.
Titel des Referats: Rundfunkgeschichte als Provokation der Medien- und
Kommunikationswissenschaften. Überlegungen zu einem Konzept und zu
einer Forschungsperspektive aus Anlass des Projektes ‚Programmgeschichte
des Fernsehens der DDR - komparativ‘.
Konstruktiver Dialog
Die Handlungsebene der Produktion von Rundfunk(programm)
Die Handlungsebene der Vermittlung und Präsentation
Die Handlungsebene der Rezeption
Rundfunkgeschichte medienhistoriographisch
Mediengemeinschaften
SW DDR / Programmgeschichte / Fernsehen
Geschichte / Deutschland nach 1945
Programmgeschichte / Ausland / DDR / Fernsehen
Programmgeschichtsschreibung
Rundfunkgeschichtsforschung
41
126.
Zöllner, Oliver: Medienmarkt im Umbruch. Indien im Frühjahr 2004
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 2. S. 23-25.
(Mikrofilm)
Halbherzige Deregulierung und starke Kommerzialisierung der
Medienlandschaft
Hörfunk: neue UKW-Sender in den Städten - Mittelwelle auf dem Land
Fernsehen: Reformdruck bei Doordarshan - Expansion der kommerziellen
Kanäle
Größte Filmindustrie der Welt
SW Indien
Indien / Medienmarkt
Medienmarkt / Ausland / Indien
127.
Deppendorf, Ulrich: Qualität und Quote
in: WDR print. Nr 335. 2004. S. 2.
3/2665-2004„Fernsehdirektor Ulrich Deppendorf legt gewichtige Argumente für ein gutes
Programm auf die Waage: Weder Qualität noch Quote dürfen öffentlichrechtliche Programmmacher aus dem Blick verlieren.“
Anmerkungen zur Resolution der Redakteursversammlung des WDR gegen die
„Verflachung und Banalisierung“ des ARD-Fernsehprogramms, die feststellt,
dass in der ARD ‚die Quote zum wichtigsten Merkmal für den Erfolg einer
Sendung geworden‘ sei.
SW ARD / Programm, allgemein / Fernsehen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Programm, allgemein / Fernsehen
Qualität / Fernsehen
128.
Lendzian, Maja (Mal): Der neue Breloer
in: WDR print. Nr 335. 2004. S. 3.
3/2665-2004Über Heinrich Breloers Doku-drama über Hitlers Architekten Alber Speer
„Speer und er“.
SW Breloer, Heinrich
Fernsehfilm / Doku-drama
Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Speer und er“ (Heinrich Breloer)
Speer, Albert / Darstellung / Fernsehen
129.
Pieper, Renate: Die WDR 4-Erfolgsstory
in: WDR print. Nr 335. 2004. S. 4-5.
3/2665-2004Interview (Maja Lendzian) mit der Programmchefin WDR 4 zum 20jährigen
Bestehen der „ersten deutschsprachigen Schlagerwelle“.
Tapfere Künstler
Handarbeit
Der letzte Mohikaner
2,74 Mio. Hörer
42
Lieblingsmusik
Mit Kurzvorstellungen einzelner Sendungen (Morgenmelodie, Musik-Café, Gut
aufgelegt, Pavillon, Bistro).
SW Hörfunkwelle
Musik / Schlager / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 4
Westdeutscher Rundfunk / Musik / Schlager / Hörfunk
130.
Pleitgen, Fritz: „Trojanische Eselei statt Rückenstärkung“
in: WDR print. Nr 335. 2004. S. 7.
3/2665-2004Anmerkungen zur Resolution der Redakteursversammlung des WDR gegen die
„Verflachung und Banalisierung“ des ARD-Fernsehprogramms, die feststellt,
dass in der ARD ‚die Quote zum wichtigsten Merkmal für den Erfolg einer
Sendung geworden‘ sei.
Auszug aus einer Rede des Intendanten vor der Personalversammlung.
SW ARD / Programm, allgemein / Fernsehen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Programm, allgemein / Fernsehen
Qualität / Fernsehen
131.
Hubert, Heinz-Josef (hu): Stellenwert die story. Sonia Mikich leitet jetzt
„Monitor“ und „die story“
in: WDR print. Nr 335. 2004. S. 7.
3/2665-2004Anlässlich der (finanziell bedingten) internen und externen
Auseinandersetzung um den Stellenwert der WDR-Dokumentationsreihe „die
story“ und den Rücktritt Gert Monheims von der Redaktionsleitung.
SW Dokumentation / Fernsehen
Monheim, Gert
Sendungen, einzelne: „die story“
Westdeutscher Rundfunk / Dokumentation / Fernsehen
132.
Tier hoch vier. Ein neues Tiermagazin für die ganze Familie [ARD, sonntags,
11.03 - 11.30 Uhr, ab 21. März 2004]
in: WDR print. Nr 335. 2004. S. 8.
3/2665-2004SW Sendungen, einzelne: „Tier hoch vier“
Tiersendungen / Fernsehen
133.
Liess, Maike: Kein Blöff: Präzise Handarbeit
in: WDR print. Nr 335. 2004. S. 8-9.
3/2665-2004Über die Bühnenbildherstellung für Jürgen von der Lippes neue Show „Lippe
blöfft“.
SW Ausstattung / Fernsehen
Bühnenbild / Fernsehen
43
Sendungen, einzelne: „Lippe blöfft“
Show / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Ausstattung / Fernsehen
134.
Marathon
in: WDR print. Nr 335. 2004. S. 10.
3/2665-2004Über die zweitägige Büchersendung am 19./20. März 2004 auf WDR 5 „100
Bücher - Literaturmarathon“
SW Büchersendungen / Hörfunk
Literatur / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „100 Bücher - Literaturmarathon“
Westdeutscher Rundfunk / Büchersendungen / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Literatur / Hörfunk
135.
Schmidt, Heinz G.: Grenzwerte
in: WDR print. Nr 335. 2004. S. 11.
3/2665-2004Bericht des Autors über die zehnteilige Hörfunkreihe des WDR über die neuen
EU-Beitrittsländer in Osteuropa: „Europa wächst! Die neuen Länder der
Europäischen Union“ (WDR 5, ab 14. März 2004)
SW Europaberichterstattung / Hörfunk
Osteuropa / Darstellung / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „Europa wächst! Die neuen Länder der
Europäischen Union“ (Heinz G. Schmidt)
136.
Watterott, Herbert: Der Lehrmeister und Mitspieler. Paul Rott wird 85
in: WDR print. Nr 335. 2004. S. 13.
3/2665-2004Porträt des ehemaligen Chefs vom Dienst der ARD-Sportschau“.
SW Rott, Paul
137.
Allround-Talent. Ulrich Harbecke [2 Beiträge]
in: WDR print. Nr 335. 2004. S. 13.
3/2665-2004Martin Blachmann: Ulrich Harbecke, der geniale Kreativo?
Porträt des langjährigen Leiters der WDR-Programmgruppe Religion und
Bildung Fernsehen anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand.
Mit einem Bericht (Heinz-Josef Hubert) über die Abschiedsfeier.
SW Harbecke, Ulrich
138.
Pleitgen, Fritz: Das Vorbild. Über Claus Hinrich Casdorff
in: WDR print. Nr 335. 2004. S. 15.
3/2665-2004Nachruf (zuerst erschienen im Berliner „Tagesspiegel“).
Casdorff war 46 Jahre Journalist im WDR, er war u.a. Gründer des politischen
44
Magazins „Monitor“ und Chefredakteur Fernsehen.
SW Casdorff, Claus Hinrich
139.
Schauenburg, Stephanie: Große Kleinkunst
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 2. S. 6-8.
3/2183-2004
„Immer wieder wurde das Kabarett totgesagt. Ausgelutscht, überrollt von der
Comedy-Welle. Aber es ist noch da ... Wie das SWR2 Studio-Brettl, das in
diesem Jahr seinen 30. Geburtstag feiert.“
SW Kabarett / Hörfunk
Kleinkunst / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „SWR 2 Studio Brettl“
Südwestrundfunk / Kabarett / Hörfunk
Südwestrundfunk / Kleinkunst / Hörfunk
Unterhaltung / Hörfunk
140.
Wentzien-Ziegler, Birgit: Information statt Inszenierung
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 2. S. 14-15.
3/2183-2004
Über die Hörfunkberichterstattung der ARD aus dem Hauptstadtstudio Berlin
am Beispiel der Arbeit der Hörfunkkorrespondenten des SWR.
SW ARD / Hauptstadtstudio Berlin
ARD / Politisches Programm / Hörfunk
Innenpolitische Berichterstattung / Hörfunk
Politisches Programm / Hörfunk
Südwestrundfunk / Politisches Programm / Hörfunk
141.
Kohse, Nicole: Wer knackt die Nuss? Ganz schön harte Nüsse: Beim IQEXPRESS in SWR 1 Rheinland-Pfalz wollen Hörer ihre Radiomacher mit
unterhaltsamen Fragen aufs Kreuz legen
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 2. S. 16-19.
3/2183-2004
SW Quiz / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „IQ-EXPRESS“
Südwestrundfunk / Studio Mainz
Südwestrundfunk / Quiz / Hörfunk
142.
Wittek, Dagmar: „Die ganze Welt in einem Land.“ Das ARD-Studio Südliches
Afrika
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 2. S. 30-33.
3/2183-2004
SW ARD / Studio Südliches Afrika Johannesburg
45
Afrika / Südafrika / Darstellung / Hörfunk
Auslandsberichterstattung / Hörfunk
143.
Link, Karlheinz, Thomas Eberhard: Akustische Brücken und Wegweiser.
Interview: Christian Schröter
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 2. S. 40-41.
3/2183-2004
Über das gemeinsame Sounddesign von SWR 4 Baden-Württemberg und
Rheinland-Pfalz.
„Was für eine Zeitung das Layout ist, findet sich beim Radio im akustischen
Gewand wieder
Sounddesign heißt auch, dem Sender ein sendertypisches Stimmungsbild zu
geben, unser Motto ‚Da sind wir daheim‘ in Melodie umzusetzen“
SW Akustik
Klangdesign
Programmpräsentation / Hörfunk
Sound
Südwestrundfunk / Hörfunk / SWR 4
Südwestrundfunk / Klangdesign
Südwestrundfunk / Programmpräsentation / Hörfunk
144.
Roether, Diemut: Ins Reden gekommen. Müssen Presserat und -kodex
reformiert werden?
in: epd medien. 2004. H. 15. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über die Tagung „Maßstäbe gegen die Maßlosigkeit - Ethik und
Qualitätsstandards im Journalismus vom 20. bis 22. Februar 2004 in der
Evangelischen Akademie Arnoldshain. „Die zusammen mit dem ‚Netzwerk
Recherche‘, der Evangelischen Medienakademie und dem Evangelischen
Medienhaus Frankfurt organisierte Tagung wurde unterstützt vom SWR und
der Zentralen Fortbildung für Programmmitarbeiter von ARD und ZDF (ZFP).“
Diskutiert wurde u.a. auch die Resolution der WDR-Redakteursversammlung
gegen Programmverflachung und Banalisierung des ARD-Programms und die
WDR/ARD-interne Reaktion darauf.
Ist guter Journalismus immer auch ethisch?
Ethik und Qualität
Kein Ort für den „ständigen Diskurs“
Der Kritiker als Nestbeschmutzer
Verbot oder Leitbild?
„Unveräußerliche Handlungsnormen“
Wer kontrolliert die Kontrolleure
Kritik weder „überflüssig noch destruktiv“
SW ARD / Programm, allgemein / Fernsehen
Deutscher Presserat
Ethik
Journalist / Selbstverständnis
Pressekodex
Programm, allgemein / Fernsehen
46
Qualität / Fernsehen
Selbstkontrolle
145.
Drews, Jörg: Zahlreiche Sprechende, aber nur eine Stimme. Zum 53.
Hörspielpreis der Kriegsblinden [2003]
in: epd medien. 2004. H. 15. S. 6-11.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2003 erhielt Elfriede Jelinek für ihr Stück
„Jackie“ über Jacqueline Kennedy.
Provinzielle Ödnis, surreal
Immer noch Herausforderung: „Drittes Reich“
Seelenforschung und Parabel
Kafka als gehobener Bildungsfunk
Kulturkritik als Reproduktion
DDR und Global-Melancholie
Revue des Emigranten-Elends
Hallender Chatroom
Global-Kritik
Radikalerer Affekt bei Pollesch
Exquisit: „Schallarchiv“
Anagrammatischer Blick und Kalauer
Jelinek und die Sprache
Jackie in vielen Rollen
SW Hörspiel
Jelinek, Elfriede
Kennedy, Jacqueline / Darstellung / Hörfunk
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 53. 2003
Sendungen, einzelne: „Jackie“ (Elfriede Jelinek)
146.
Lenz, Eva-Maria: Knall- und Ätsch-Effekte. Zum Hörspielwerk von Elfriede
Jelinek
in: epd medien. 2004. H. 15. S. 11-14.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Am Anfang war der Sound
Immer wieder: Explosionen/Implosionen
Selbstentfremdung, Martyrium, Masochismus
Angestrengte Vielschichtigkeit
Prägende Wiener Errungenschaften
Schrill, grausam, abgrundkomisch: „Burgteatta“
„Jackie“: Innerer Monolog als Königsweg
SW Hörspiel
Jelinek, Elfriede
147.
Lilienthal, Volker (lili): Küblböcks Autounfall machte Themenkarriere in den
Medien. Gniffke: „Phänomen der Zeitgeschichte“ - Frey: „Grenzwertig, aber
vertretbar“
in: epd medien. 2004. H. 15. S. 16-17.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
47
Über die Boulevardisierung der Massenmedien und des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks am Beispiel der Genese des Autounfalls Daniel Küblböcks zum
Medienereignis und zur Nachricht, u.a. in der „Tagesschau“.
Der falsche Platz für Boulevardthemen
[Volker] Herres: „Sehr prominenter Name“
[Katharina] Trebitsch: „Keine Nachricht, sondern ein Vollidiot“
SW Boulevardjournalismus
Ereignisjournalismus
Journalist / Selbstverständnis
Küblböck, Daniel <Medienthema>
Nachrichten / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Tagesschau“
Sensationsjournalismus
148.
Heinrich, Rüdiger: Die BBC - Ende eines Mythos?
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 4. S. 7.
3/4168-2004Über die Rolle der BBC als Meinungsmacher und die ihr vorgeworfene Abkehr
von den Prinzipien der „Objektivität und Unparteilichkeit“ im Zusammenhang
mit der Irak-Kriegsberichterstattung und dem Vorwurf an die Regierung Blair,
den Kriegsgrund und das Dossier über chemische Waffen im Irak
aufgebauscht zu haben und die Selbstkritik der BBC an ihrer verfälschenden
Berichterstattung, geübt in ihrem Politmagazin „Panorama“ am 21. Januar
2004. Die Affäre gipfelte im Selbstmord des britischen Waffenexperten David
Kelly.
SW Großbritannien / BBC / Irak-Krieg / Darstellung
Großbritannien / BBC / Journalist / Selbstverständnis
Großbritannien / BBC / Medienfälschung
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / BBC
Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Großbritannien / BBC
Kelly, David
Medienfälschung
Objektivität
149.
Biener, Hansjörg: 50 Jahre Trans World Radio
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 4. S. 8-10.
3/4168-2004Geschichte des 1952 gegründeten evangelischen Missionssenders Trans
World Radio (TWR) und seines Ablegers Evangeliumsrundfunk (ERF).
Die Anfänge in Tanger
Impulse für die deutsche Radiomission
1960: Der Sprung nach Monte Carlo
1964: Bonaire, 1981: Uruguay
1974: Zypern, 1996: Armenien
1974: Swasiland, 1994: Südafrika
1977: Guam
1978: Sri Lanka, 1999: GUS
Die Wendezeit in Europa und ihre Folgen
48
SW Evangeliumsrundfunk
Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche
Kirchensender / Hörfunk
Missionsrundfunk
Religiöses Programm / Hörfunk
Trans World Radio
150.
Leitner, Olaf: Ein Gedicht um Mitternacht : Rundfunk Berlin-Brandenburg - Die
neue Intendantin will Emotionen, keine Kultur
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 5. S. 7.
3/4168-2004Zur Hörfunkprogrammgestaltung / -reform des RBB. Zugleich Porträt der RBBIntendantin Dagmar Reim und Rückblick auf ihre Programmreform von NDR 4.
Aus: "Freitag 37" vom 5. 9. 2003.
SW Reim, Dagmar
Programmgestaltung / Hörfunk
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programmgestaltung / Hörfunk
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programmreform / Hörfunk
151.
Ibro, Astrit: Hier ist Radio Tirana
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 5. S. 8-9.
3/4168-2004Zur Geschichte des albanischen Rundfunks, Radio Tirana, seiner
Auslandsendungen, Radio Tirana International, unter besonderer
Berücksichtigung des deutschsprachigen Programms.
Sendetext des Intendanten (Radio Tirana International) zum 65jährigen
Jubiläum des Senders.
SW Albanien / Auslandsrundfunk / Hörfunk
Albanien / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk
Auslandsrundfunk / Ausland / Albanien / Hörfunk
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Albanien / Hörfunk
Radio Tirana
Radio Tirana International
152.
Biener, Hansjörg: Chile auf Kurzwelle
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 5. S. 10-11.
3/4168-2004Zur Geschichte des Auslandsrundfunks in und für Chile.
September 1973: Allende oder Pinochet
"Escucha Chile", "Radio Magellanes" & Co
"Radio Nacional de Chile"
Sendepause in den neunziger Jahren
Voz Cristiana & Voz Crista
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Chile / Hörfunk
Chile / Auslandsrundfunk / Hörfunk
Radio Nacional de Chile
49
153.
Leuker, Hendrik: Neues von Radio Budapest
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 5. S. 16-18.
3/4168-2004Zur Geschichte und Situation des ungarischen Auslandsrundfunks und seiner
deutschsprachigen Sendungen.
Tradition, Aufgabe und Ausblick
Informationsdienst und Reisemagazin
Kurzwellenskala - die Sendung für Dxer
Im Brennpunkt und Kulturspiegel
Guten Abend aus Budapest
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Ungarn / Hörfunk
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Ungarn / Hörfunk
Radio Budapest
Ungarn / Auslandsrundfunk / Hörfunk
Ungarn / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk
154.
Kayser, Susanne: Position im Wettbewerb gehalten : Marktanteilsbilanz 2003
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 2. S. 6-7.
3/2184-2004Überblick über die Publikumsakzeptanz des ZDF 2003 im Vergleich zur
allgemeinen Fernsehnutzung in Deutschland.
Gesamtmarktanteile 2003
Sag mir, wo die Jungen sind
Das ZDF-Image: im Kern kompetent
Erfolg der Partnerkanäle
Erfolg bei Mediendiensten
SW Einschaltquoten / Fernsehen 2003
Fernsehmarkt
Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen
Publikum / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum
155.
Eigendorf, Katrin: Russland - Eine Winterreise : zweiteilige Reportage von
Katrin Eigendorf und Joachim Bartz : Dreharbeiten bei minus 50 Grad
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 2. S. 8-9.
3/2184-2004Produktionsbeschreibung der zweiteiligen Reportage:
1. Schätze im ewigen Eis (17.2.2004)
2. Sibiriens goldene Träume (24.2.2004)
SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen
Produktion / Fernsehen
Produktionsablauf / Fernsehen
Reportage / Fernsehen
Russland / Sibirien / Darstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Russland - Eine Winterreise“ (Katrin Eigendorf, Joachim
Bartz)
50
156.
Graichen, Gisela: ZDF Expedition Im Bann der grünen Götter : neue Reihe mit
vier Folgen
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 2. S. 10-11.
3/2184-2004Über die vierteilige medizinhistorische Reihe "Im Bann der grünen Götter"
des ZDF:
1. Die Ärzte der Pharaonen (7.3.2004)
2. Die Ärzte der Maharadschas (14.3.2004)
3. Die Ärzte der Maya-Könige (21.3.2004)
4. Die Ärzte der Kalifen (28.3.2004)
"Die neue ZDF-Reihe nähert sich in vier Folgen den Geheimnissen alten
Heilwissens und versucht herauszufinden, welche Pflanzen in den großen
alten Kulturen benutzt und wie sie angewendet wurden. Konnten sie
tatsächlich helfen? ... Wie viel Nutzen kann das verlorene Heilwissen von
früher heute noch bringen?"
SW Medizingeschichte / Darstellung / Fernsehen
Medizinische Sendungen / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Im Bann der grünen Götter“ (Gisela Graichen u.a.)
Zweites Deutsches Fernsehen / Medizinische Sendungen
157.
10 Jahre DeutschlandRadio - Erfolg mit Qualität
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 2. S. 12-13.
3/2184-2004Das ZDF und DeutschlandRadio
Prägende Persönlichkeiten
DeutschlandRadio heute
DRadio im Internet
SW DeutschlandRadio / Geschichte
Nationaler Rundfunk
158.
Er hat viel bewegt : Festakt zur Verabschiedung von Albrecht Ziemer
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 2. S. 24-25.
3/2184-2004Porträt des ZDF-Produktionsdirektors (1984 - 2003).
SW Produktion / Fernsehen
Ziemer, Albrecht
Zweites Deutsches Fernsehen / Produktion
159.
Reim, Dagmar: „Die Chance, Fehler zu machen.“ Interview mit RBBIntendantein Dagmar Reim: Günter Herkel
in: epd medien. 2004. H. 16. S. 3-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bilanz der ersten neuneinhalb Monate ihrer Amtszeit „über Erfahrungen,
Maßnahmen und Perspektiven“ nach der Fusion.
Fusions-Früchte
„Fusionseffekte zeigen sich in mittlerer Frist“
„Jedes Programm ist ein Einschaltradio“ [RBB-Kulturradio]
51
„Identität für Berlin und Brandenburg stiften“ [RBB-Fernsehen]
„Binnenkonkurrenz ist immer gut“
„SMS-Papier hat wenig Sachverstand“
„Wir sind keine Missionsanstalt“ [RBB-Rundfunkreform als Vorbild für ARDStrukturreform]
SW Rundfunk Berlin-Brandenburg
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programm
Rundfunkfusion
Rundfunkreform
160.
Brauner, Frank: Das Haftungsverhältnis mehrerer Lizenznehmer eines
Filmwerks innerhalb einer Lizenzkette bei Inanspruchnahme aus § 32 a UrhG
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 2.
S. 96-104.
3/4437-48
Zur Haftung mehrerer Lizenznehmer im Außenverhältnis
Die Haftung im Innenverhältnis
Die Bedeutung von § 32 a Abs. 2 Satz 2 UrhG
Wirtschaftliche Grundsätze und vertragliche Konsequenzen in der Praxis
(Auftragsproduktionsverträge, Filmauswertungsverträge ; z.B.
Verleihverträge, Weiter Film-Lizenzverträge, Co-Produktionsverträge)
SW Filmrecht
Filmverwertung
Lizenzrecht
Urheberrecht
161.
Brauer, Tillmann, Michaela Sopp: Sicherungsrechte an Lizenzrechten ; eine
unsichere Sicherheit? : das Schicksal von Sicherheiten an Lizenzrechten
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 2.
S. 112-122.
3/4437-48
Filmverwertung (Grundzüge des Verwertungssystems, Rechteeinräumung)
Sicherungsrechte (Sicherungsabtretung - der Filmrechte / von
Sublizenzforderungen, Sicherungsübereignung des Filmmaterials,
Pfandrechte, Sicherungsmittel bei ausländischen Lizenzverträgen)
Schicksal der Sicherungsrechte bei Kündigung der Lizenzverträge
(Rechterückfalltheorien ; Rückfall der Sicherungsrechte bei
Sicherungsabtretung; Wirkung des Rückfalls der Lizenzen auf das Pfandrecht)
Auswirkungen der Insolvenz auf die Sicherungsrechte
Gestaltungsmöglichkeiten
SW Filmrecht
Filmverwertung
Lizenzrecht
Sicherungsrecht
Urheberrecht
52
162.
Koenig, Christian, Andreas Haratsch: Die Wiedergeburt von 86 Abs. 2 EG in der
RAI-Entscheidung der Europäischen Kommission
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 2.
S. 122-124.
3/4437-48
"Mit dem Altmark Trans-Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 24. Juli
2003 schien die Bedeutung von Art. 86 Abs. 2 EG im Bereich der öffentlichen
Daseinsvorsorge weitgehend marginalisiert. Im Fall einer angemessenen
Gegenleistung für die Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem
wirtschaftlichen Interesse, mit denen ein Unternehmen betraut ist, verneint
der Gerichtshof das tatbestandliche Vorliegen einer Beihilfe im Sinne von Art.
87 Abs. 1 EG, sofern kumulativ die vier vom Gerichtshof im Altmark TransUrteil aufgestellten Voraussetzungen erfüllt sind. Es schien so, als würden die
Voraussetzungen des Art. 86 Abs. 2 EG in der Tatbestandslösung der Altmark
Trans-Voraussetzungen aufgehen. Die Entscheidung der Europäischen
Kommission im Beihilfeverfahren gegen die italienische öffentlich-rechtliche
Rundfunkanstalt RAI vom 15. Oktober 2003 zeigt jedoch auf, dass dies nicht
der Fall ist. Art. 86 Abs. 2 EG kommt nach wie vor eigenständige Bedeutung
neben den Altmark Trans-Kriterien zu."
Der Altmark Trans-Maßstab
Die RAI-Entscheidung der Kommission
SW Altmark-Trans-Urteil
Europäische Kommission
Europäische Medienpolitik
Europäischer Gerichtshof
Europäisches Beihilferecht
Finanzen
Italien / Finanzen
Italien / RAI
Öffentlicher Rundfunk
163.
Kein Anspruch auf Sendung bestimmter Musiktitel gegen ARD-Sender :
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen vom 7. Oktober
2003
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 2.
S. 153-155.
3/4437-48
Das Urteil betrifft den Anspruch auf Sendezeit in einem öffentlich-rechtlichen
Programm (hier: des WDR) in Abwägung zwischen Programmgrundsätzen
(Meinungsbildung, Vielfalt), Programmauftrag und
Rundfunkfreiheit/Programmfreiheit).
Orientierungssatz:
"Ein Künstler hat grundsätzlich keinen Anspruch gegen den WDR, dass von
ihm interpretierte, komponierte oder arrangierte Musiktitel im
Hörfunkprogramm gesendet werden."
SW Meinungsbildung
Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk
Programmauftrag
Programmautonomie
Rundfunkfreiheit
53
Sendeanspruch
Westdeutscher Rundfunk / Programmautonomie
164.
Vater des Feature
in: SR Info : Radio- und Fernseh-Information / Saarländischer Rundfunk.
2004. H. 3. S. 26.
3/4710-2004Über Peter Leonhard Brauns "Hühner", einen kritischen Bericht mit O-Ton
über Massentierhaltung, dessen Ausstrahlung am 5. 4. 1967 "als
Geburtsstunde des modernen Radiofeatures gilt". Anlässlich der
Wiederausstrahlung am 6. 3. 2004 in SR 2 KulturRadio.
SW Braun, Peter Leonhard
Feature / Hörfunk
Sendungen, einzelne „Hühner“ (Peter Leonhard Braun)
165.
Steiger, Thomas: „Film noir“ in Farbe
in: Film & TV Kameramann. Jg. 53. 2004. H. 1. S. 82-89.
(Mas Ordner)
Produktionsbeschreibung des zweiteiligen Fernsehfilms (ARD) „Die Rückkehr
des Tanzlehrers“ von Urs Egger nach einem Roman von Henning Mankell.
SW Fernsehfilm
Produktion / Fernsehen
Produktionsablauf / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Die Rückkehr des Tanzlehrers“ (Urs Egger)
166.
Samlowski, Wolfgang: Einblicke in das Leben
in: Film & TV Kameramann. Jg. 53. 2004. H. 2. S. 50-57.
(Mas Ordner)
Über die Langzeitbeobachtung als „Königsdisziplin im Dokumentarfilm“.
Zusammenfassung eines Gesprächs mit den Dokumentarfilmern Winfried und
Barbara Junge („Lebensläufe - Die Geschichte der Kinder von Golzow“) und
Hans-Georg Ullrich / Detlef Gumm („Berlin - Ecke Bundesplatz),
Fernsehausstrahlung beider Filme zuerst im WDR.
SW Alltag / Darstellung / Fernsehen
Dokumentarfilm
Dokumentation / Fernsehen
Langzeitbeobachtung / Fernsehen
Mensch / Darstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Berlin - Ecke Bundesplatz“ (Hans-Geor Ullrich, Detlef
Gumm)
Sendungen, einzelne: „Lebensläufe - Die Geschichte der Kinder von
Golzow"“(Winfried und Barbara Junge)
54
167.
Werkstatt Drehbuch : Pro & Kontra Stoffentwicklungsprogramme :
Stoffentwicklungsprogramme: Entstehen so die erfolgreicheren Filme? / Birgit
Schmid u.a.
in: Filmbulletin Jg. 45. 2003. H. 5. S. 37-55.
3/9760-45Über Fortbildungsinitiativen fürs Drehbuchschreiben für Kinofilm und
Fernsehen (Stoffentwicklungsprogramme) in der Schweiz. Gespräche mit
Drehbuchautoren und Dramaturgen über die Frage: "Machen
Stoffentwicklungsprogramme die Filme besser? Erhält der Schweizer Film
durch die Aufwertung des Drehbuchs und die angestrebte
Professionalisierung des Schreibens einen neuen Schub?":
Peter Purtschert: Der Skeptiker
Denis Rabaglia: Schreiben ist Umschreiben
Micha Lewinsky: Das Nachwuchstalent
Peter Stamm: Der Grenzgänger
Josy Meier: Die Script Consultant
Stefan Jäger: Mal mit, mal ohne Drehbuch
Sabine Harbeke: Die Dramatikerin
Jacqueline Surchat: Liebe zum Erzählen
Luki Frieden: Kein Happyend
Lutz Konermann: Der Fernsehspiel-Dramaturg
Martin Schmassmann: Der Entscheidungsträger
SW Drehbuch
Fernsehfilm
Schweiz / Drehbuch
168.
Esser, Frank, Barbara Pfetsch: Amerikanisierung, Modernisierung,
Globalisierung : ein programmatisches Plädoyer für die komparative
Kommunikationswissenschaft
in: Wolfgang Donsbach ; Olaf Jandura (Hrsg.) Chancen und Gefahren der
Mediendemokratie. Konstanz 2003. S. 47-61.
Mas Ljs 2 (39)
"Mit dem Begriff 'Mediendemokratie' charakterisieren wir einen
tiefgreifenden Wandlungsprozess von der Industrie- zur Mediengesellschaft
oder eben von der Partei- zur Mediendemokratie. Angesprochen sind hiermit
grundlegende Veränderungen im Beziehungsdreieck von Politik, Medien,
Publikum, wobei den Medien ein so zentraler Bedeutungsgewinn
zugeschrieben wird, dass Beobachter bereits einen Übergang von einem
parlamentarisch-repräsentativen zu einem medial-präsentativem System
sehen.
Dieser Prozess, der sich gerade im Wahlkampf verdichtet, wird von
Journalisten und Wissenschaftlern mit einer gewissen Selbstverständlichkeit
als 'Amerikanisierung' beschrieben. Andere häufig gewählte
Charakterisierungen sind in diesem Zusammenhang auch 'Modernisierung'
und 'Globalisierung'."
Neuere Konzepte der Politikvermittlung: Amerikanisierung, Modernisierung,
Globalisierung
Anforderungen an international vergleichende Studien über neue Formen der
Politikvermittlung
55
Theoriesättigung und Kontextualisierung in der international vergleichenden
Kommunikationswissenschaft
SW Amerikanisierung
Globalisierung
Kommunikationswissenschaft / Vergleichende Kommunikationswissenschaft
Massenmedien und Demokratie
Politikvermittlung
Politische Berichterstattung
169.
Buchloh, Stephan: Eingriffe in die Freiheit des Journalismus und der Kunst :
eine Typologie von Zensurformen
in: Wolfgang Donsbach ; Olaf Jandura (Hrsg.) Chancen und Gefahren der
Mediendemokratie. Konstanz 2003. S. 82-94.
Mas Ljs 2 (39)
Definitionsfragen
Wer greift in die Meinungs- und die Kunstfreiheit ein? (Spezielle
Zensurstellen, Einrichtungen mit Zensurmöglichkeiten)
Worauf richten sich Zensurakte? (Medien und Kultursparten, Inhalte, "Ort im
medialen Prozess")
Wie wird Zensur ausgeübt?
SW Kunstfreiheit
Medienfreiheit
Meinungsfreiheit
Zensur
170.
Donsbach, Wolfgang, Olaf Jandura: Schröder-Bonus statt Kanzler-Bonus : die
Fernsehauftritte der Kanzlerkandidaten von 1998 in den Nachrichten und
Nachrichtenmagazinen
in: Wolfgang Donsbach ; Olaf Jandura (Hrsg.) Chancen und Gefahren der
Mediendemokratie. Konstanz 2003. S. 226-245.
Mas Ljs 2 (39)
Authentizität in der Politikdarstellung
Rede-Häufigkeit
Rededauer
Art des O-Tons
Wirkung der Darstellung
SW Authentizität
Kohl, Helmut / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
Massenmedien und Demokratie
Medieninstrumentalisierung
Nachrichten / Fernsehen
Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
Politikvermittlung
Politische Kultur
Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
Wahlen / Bundestagswahl 1998 / Fernsehen
56
171.
Schultz, Tanjev: Journalisten als politische Experten : personelle, thematische
und argumentative Muster des "Presseclubs"
in: Wolfgang Donsbach ; Olaf Jandura (Hrsg.) Chancen und Gefahren der
Mediendemokratie. Konstanz 2003. S. 246-260.
Mas Ljs 2 (39)
Journalistische Expertenrolle
Personelle Muster und mediale Repräsentanz
Themenstruktur und Themenentfaltung entlang von Politikdimensionen
Argumentative Besonderheiten - das "Expertendilemma"
SW Diskussion / Fernsehen
Journalist / Selbstverständnis
Journalisten als Experten
Politisches Programm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Presseclub“
172.
Unz, Dagmar, Frank Schwab: "Powered by Emotions"? : die Rolle von Motiven
und Emotionen bei der Nachrichtennutzung
in: Wolfgang Donsbach ; Olaf Jandura (Hrsg.) Chancen und Gefahren der
Mediendemokratie. Konstanz 2003. S. 305-315.
Mas Ljs 2 (39)
Untersuchung, "ob sich Unterschiede in emotionalen Reaktionen auf
(gewaltdarstellende) Fernsehnachrichten in Abhängigkeit von NachrichtenNutzungsmotiven und Nachrichtenkonsum finden lassen".
SW Gewaltdarstellung
Nachrichten / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Politisches Programm / Fernsehen
Publikum / Wirkung / Emotion
Publikumsbedürfnisse / Emotion
173.
Wolling, Jens: Medienqualität, Glaubwürdigkeit und politisches Vertrauen
in: Wolfgang Donsbach ; Olaf Jandura (Hrsg.) Chancen und Gefahren der
Mediendemokratie. Konstanz 2003. S. 333-349.
Mas Ljs 2 (39)
Untersuchung anhand von Fernsehnachrichten und
Tageszeitungsberichterstattung.
Forschungsergebnisse zu Glaubwürdigkeit und Mediennutzung
Zusammenhang zwischen Medienglaubwürdigkeit und Umfang der
Mediennutzung
Einfluss von Mediennutzung und Glaubwürdigkeit auf die Einstellungen zur
Politik
Die Bedeutung von Medienqualität für die Glaubwürdigkeitsbeurteilungen
(Relevanz, Personalisierung, Faktenorientierung, Politikanteil, Vielfalt,
Professionalität, Sachgerechtigkeit, Unparteilichkeit)
SW Glaubwürdigkeit
Medienvergleich
Nachrichten / Fernsehen
Politische Berichterstattung
Presserezeption
Publikum / Programmsparten / Politisches Programm / Fernsehen
57
Publikum / Tageszeitung
Publikum / Vertrauen in Massenmedien
Qualität
174.
Weiß, Hans-Jürgen, Joachim Trebbe: Haben die Massenmedien einen Einfluss
auf die soziale und politische Integration in Deutschland nach der
Wiedervereinigung? : eine Analyse von ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1998
in: Wolfgang Donsbach ; Olaf Jandura (Hrsg.) Chancen und Gefahren der
Mediendemokratie. Konstanz 2003. S. 399-415.
Mas Ljs 2 (39)
SW Integration(sfunktion)
Publikum / Wirkung
Vereintes Deutschland / Integration
175.
Schön, Gerti: Electotainment. Der amerikanische Wahlkampf als
Medienspektakel
in: epd medien. 2004. H. 17. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über Fernsehshows und -Comedies als Instrumente der Selbstdarstellung der
Präsidentschaftskandidaten im amerikanischen Wahlkampf 2004.
Michael Moore und Madonna für Wesley Clark
Die Amerikaner wollen unterhalten werden
Form ohne Inhalt
Der neue Bürgerverein „Mediafordemocracy.us“
SW Infotainment
Medieninstrumentalisierung / Ausland / USA
Politische Kultur / Ausland / USA
Politiker / (Selbst-)Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen
USA / Infotainment
USA / Medieninstrumentalisierung
USA / Politische Kultur
USA / Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
USA / Wahlen / Präsidentschaftswahl 2004
Wahlen / Ausland / USA / Präsidentschaftswahl 2004
176.
Wolf, Fritz: Idyll und Realität. „Heimatbilder“: Dokumentarisches im
Regionalfernsehen
in: epd medien. 2004. H. 17. S. 5-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Das Heimatliche im Dokumentarfilm und durch das Fernsehen: dieses Sujet
beleuchtete ein Symposium (25./26. Februar [2004] in Stuttgart) unter dem
Titel „Heimatbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen zwischen kritischem
Regionalismus und Provinzialismus. Veranstalter war das Haus des
Dokumentarfilms im Kooperation mit der Zentralen Fortbildung der
Programm-Mitarbeiter ARD/ZDF (ZFP).
Unvereinbare Haltungen
Zurückgebliebenes, Positives
Die „Kulissenheimat“
58
Blick zurück: „Goldene Zeit“?
Keine oppositionelle Haltung zu erwarten
Aktualitäts- und Zapping-Druck
Vorbildliches aus Bayern
SW Dokumentarfilm
Dokumentation / Fernsehen
Drittes Programm / Fernsehen
Heimat / Darstellung / Fernsehen
Regionalprogramm / Fernsehen
177.
Lück, Hartmut: Blick auf den Klang. Zum zweiten Forum „Musik im Fernsehen
der Zukunft“
in: epd medien. 2004. H. 17. S. 7-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur 2. Tagung „The Look of the Sound - Musik im Fernsehen der Zukunft“ vom
19. - 22. Februar 2004 in Bremen.
Gebremste Diskussionen
Offen: die Fragen nach der Programmpolitik
Der Platz der „Edelpuffer“
Sinnliche Konzertfreude
Drei Filme als Musiker-Porträts
Das Bild des Überschätzten (Philip Glass)
Instruktiv: Entwicklung des Genres (Musikfilm)
Werbung für den Musikfilm
SW Musik / Fernsehen
178.
Media-Analyse 2004/I für den Hörfunk
in: epd medien. 2004. H. 17. S. 22-24.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Darstellung „der Akzeptanz-Veränderungen auf der Basis der Zahl der
täglichen Hörer ab 14 Jahre; einbezogen sind auch die werbefreien
Programme.
SW Einschaltquoten / Hörfunk 2004
Media Analyse 2004
Publikum / Hörfunk
179.
Bernard, Birgit: Live aus Trier - die Rundfunkreportage von der
Rheinlandbefreiungsfeier am 30. Januar 1930
in: Kurtrierisches Jahrbuch. 43. 2003. S. 181-198.
Sonderdruck.
(Mas Ordner)
Die Rheinlandbefreiungsfeier in Trier wurde live von der WERAG (Reporter:
Bernhard Ernst) übertragen. Anlass der Befreiungsfeiern in den Jahren 1926
bis 1930 war die Räumung des Rheinlands durch die englischen, belgischen
und französischen Besatzungstruppen.
SW Ernst, Bernhard
Geschichte / Deutschland / Weimarer Republik
Live-Sendungen / Hörfunk
59
Politisches Programm / Hörfunk
Rheinlandbefreiungsfeier Trier 1930 / Darstellung / Hörfunk
Reportage / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Geschichte
180.
Tittel, Silke: „Amerika verdient Besseres.“ Die neue „Anständigkeit“ in Radio
und Fernsehen
in: epd medien. 2004. H. 18. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Regulierung des US-amerikanischen Rundfunks durch die Federal
Communications Commission (FCC) in Bezug auf (sexuelle) Moral und
Anstand.
240.000 Beschwerden über 390 TV-Programme
Strengere Anstandsregeln durch die FCC
Acht nicht genannte Wörter sind tabu
Michaels Powells [FCC] Drohgebärden
Anstandsregeln gelten nicht für Kabelkanäle
SW Aufsicht / Ausland / USA
Ethik
Moral
Rundfunkregulierung / Ausland / USA
Sexualität / Darstellung / Ausland / USA
Sexualmoral
USA / Aufsicht
USA / FCC
USA / Ethik
USA / Rundfunkregulierung
USA / Sexualität / Darstellung
181.
Gangloff, Tilmann [P.]: Hauptsache gewonnen. Dokumentarische Formen in
den Dritten (Beispiel SWR)
in: epd medien. 2004. H. 18. S. 6-11.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Referat des Symposions „Heimatbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen
zwischen kritischem Regionalismus und Provinzialismus“ (25./26. Februar
2004 in Stuttgart)
Nah und fern
Richtung: in den Hintergrund
Die Quotenbahn ins Erste
Zielrichtung Senioren
Junges wird ausgetrieben
Formate hart wie Beton
„I“ wie Infotainment
Eigene Handschriften eher verpönt
Nähe und Ferne: zum Menschen
Fortschreitende Formatierung
Forderungen nach dokumentarischer Offensive
Der Hang der Quotenmacher
Refugium: „Menschen und Straßen“
60
SW Boulevard-Fernsehen
Dokumentarfilm
Dokumentation / Fernsehen
Drittes Programm / Fernsehen
Infotainment
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk / Fernsehen
Regionalprogramm / Fernsehen
Südwest Fernsehen
Südwestrundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen
182.
Zwischenbericht und Empfehlungen der Rundfunkkommission vom 3. März
2004 zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Entsprechende
Selbstverpflichtung wird erwartet.“ Rundfunkkommission der Länder:
Beschlussempfehlungen / Zwischenbericht
in: epd medien. 2004. H. 18. S. 25-27.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Die Rundfunkkommission der Länder hat auf ihrer Sitzung am 2./3. März
[2004] in Berlin sowohl Eckpunkte der Strukturreform des öffentlichrechtlichen Rundfunks als auch weitere Schritte im laufenden
Gebührenverfahren diskutiert und sich auf einen Beschlussvorschlag sowie
auf einen Zwischenbericht und Empfehlungen geeinigt.“
Ergebnisprotokoll.
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform
Rundfunkreform
183.
Wagner, Hans-Ulrich: Jackie gegen Heidi. 53. Hörspielpreis der Kriegsblinden
[2003]: Strategienvielfalt in der ARD
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 10. S. 3-6.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2003 erhielt Elfriede Jelinek für ihr Stück
„Jackie“ über Jacqueline Kennedy.
Der Wahnsinn der New Economy
Ein Ausflug in die Welt der Revue
Die ureigensten Qualitäten des Hörspiels
Die Sprachmacht von Elfriede Jelinek
SW Hörspiel
Jelinek, Elfriede
Kennedy, Jacqueline / Darstellung / Hörfunk
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 53. 2003
Sendungen, einzelne: „Jackie“ (Elfriede Jelinek)
184.
Keller, Harald: Ein beschädigter Held. Meisterliche Erzählung: RTL 2 zeigt die
zweite Staffel der Echtzeit-Serie „24“
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 10. S. 7-9.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
61
Die amerikanische Fernsehserie überträgt „innen- wie außenpolitische
Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit in die Fiktion ... ‚24‘ umfasst je
Staffel 24 Episoden; jede 60minütige Episode entspricht 60 Minuten im Leben
der Protagonisten. In der Summe gibt die Serie die Ereignisse eines einzigen
Tages wieder.“
SW Fernsehserie / Ausland / USA
Politik / Darstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „24“ (Joel Surnow)
USA / Fernsehserie
USA / Politik / Darstellung / Fernsehen
185.
Kriegsblinden-Hörspielpreis [53. 2003] geht an Elfriede Jelinek
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 10. S. 27.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Elfriede Jelinek erhielt den 53. Hörspielpreis der Kriegsblinden 2003 für ihr
Stück „Jackie“ über Jacqueline Kennedy.
Mit der Begründung und der Zusammensetzung der Jury.
SW Hörspiel
Jelinek, Elfriede
Kennedy, Jacqueline / Darstellung / Hörfunk
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 53. 2003
Sendungen, einzelne: „Jackie“ (Elfriede Jelinek)
186.
Mediensammlungen in Deutschland im internationalen Vergleich - Bestände
und Zugänge : Symposium [des Netzwerks Mediatheken in Kooperation mit
dem Deutschen Rundfunkarchiv] im Haus der Geschichte [Bonn 7./8. Oktober
2003 : 3 Beiträge] / Fritz Pleitgen ; Claudia Wagner ; Heiner Schmitt
in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken,
Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 3. S. 139-150.
3/5911-18Fitz Pleitgen: Mediensammlungen als Kulturgut. Eröffnungsvortrag
Claudia Wagner: Tagungsbericht
Heiner Schmitt: AV-Archivierung als Netz(werk) mit viel zu weiten Maschen.
Ein Kommentar
SW Audiovisuelle Medien als historische Quellen
Medienarchive
Mediendatenbank
Mediendokumentation
187.
Schmidt, Ralph: Mirador Mediendokumentation : Übersicht und Ausblick auf
die Ausbildungslandschaft
in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken,
Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 3. S. 161-166.
3/5911-18Zur Ausbildungssituation im Bereich Mediendokumentation in Deutschland
unter besonderer Berücksichtigung des Hamburger Studiengangs Medien und
Information.
Wie erkennt man gute Mediendokumentare?
62
Kartierung der Informationsausbildung
Nachwuchskraft in Zeiten der Medienkrise
Wie reagieren die Ausbilder?
Spezialisierung versus Flexibilisierung
SW Medienarchive
Medienberufe
Mediendokumentation / Ausbildung
188.
Zwischenstation Fegefeuer : Fernseharchive und Redaktionen auf dem Weg
zum digitalen Paradies : Block 2 auf der Frühjahrstagung 2003 der
Fachgruppe 7 in Mainz : [6 Beiträge] / Heiner Schmitt u.a.
in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken,
Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 3. S. 173-192.
3/5911-18Heiner Schmitt: Einführung
Axel Bundenthal, Heiner Butz: Where's the beef? Was bringen integrierte
Produktionssysteme?
Peter Thomas: Vision und Umsetzung - Das Projekt Digitales Archiv für
Programmbestände im ZDF
Guido Falkemeier, Rüdiger Jahn: Alles wird gut ... Digitale Videowelt und
Metadatenfluss bei RTL
Heike Schweigert: Zwischenbilanz www.fa-archive.de
Diskussion. Moderation: Heiner Schmitt und Kirsten Schade
SW Digitalisierung
Rundfunkarchive / Digitalisierung
Rundfunkarchive / Videoarchiv
189.
Fischer, Jörg-Uwe: Holzhammer in Watte : das "Telestudio-West" des DDRFernsehens
in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken,
Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 3. S. 195-198.
3/5911-18Über die Bemühungen des DDR-Fernsehens in den 50er Jahren, durch den Bau
starker Fernsehsender, seine Programme nach West-Berlin und in den
westdeutschen Raum auszustrahlen. Zu diesen propagandistischen Zwecken
wurde 1957 eigens die Sendereihe "Telstudio-West" eingerichtet.
SW Auslandsrundfunk / Ausland / DDR / Fernsehen
DDR / Auslandsrundfunk / Fernsehen
DDR / Geschichte / Fernsehen
DDR / Propaganda(sender)
Grenzüberschreitender Rundfunkempfang
Kalter Krieg
Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR
Propaganda(sender) / Ausland / DDR
Publikum / BRD / Ostprogramme / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Telstudio-West“
63
190.
Sichtermann, Barbara: Applaus und Füßetrampeln : das Fernsehen und der
Traum seines Publikums, live dabei zu sein
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 1. S. 72.
3/1112-45Über die Rolle des Fernsehpublikums als aktive Zuschauer vor dem
Fernsehschirm (Publikumsbeteiligung bei Mitmach-/Call-in-Sendungen) und
als Studiopublikum.
SW Publikum / Fernsehen
Publikum / Studiopublikum / Fernsehen
Publikumsbeteiligung / Fernsehen
Show / Fernsehen
191.
Kralicek, Wolfgang: Beichten mit Phettberg : Hermes Phettberg, der
ungewöhnlichste Talkmaster im deutschsprachigen Fernsehen, ist wieder auf
Sendung
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 1. S. 73-74.
3/1112-45Über die österreichische Fernseh-Talkshow (ATV +) "Beichtvater Phettberg"
mit Hermes Phettberg als Talkmaster.
SW Phettberg, Hermes
Sendungen, einzelne: „Beichtvater Phettberg“
Talk-Sendungen / Fernsehen
192.
Sichtermann, Barbara: Talking heads : was hat das Fernsehen, was das
Theater nicht hat? : die Großaufnahme!
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 2. S. 54.
3/1112-45Über das Gesicht und die Möglichkeit seiner Großaufnahme im Fernsehen als
Indiz für die Beliebtheit des Fernsehens (und des Films) gegenüber anderen
Medien (Zeitung, Buch, Theater) und als Begründung für deren Krise im
Medienmarkt.
SW Filmaufnahme
Gesicht / Darstellung / Fernsehen
Großaufnahme / Fernsehen
Intermedialität
Mensch / Darstellung / Fernsehen
Publikum / Fernsehen
Theater und Fernsehen
193.
Irmer, Thomas: Die Primetime-Stimmen : die Gattung Hörspiel lebt - und hat
mit zeitgenössischer Dramatik viel mehr zu tun, als man denkt
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 3. S. 72-73.
3/1112-45Über die Nähe des zeitgenössischen Hörspiels zum zeitgenössischen Theater.
SW Hörspiel
Intermedialität
Medienvergleich
Theater und Hörfunk
64
194.
Kaiser, Andrea: My home is my Schauspielhaus : ob Lebens- oder
Renovierungshilfe: das Publikum strömt in neue Sendeformate
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 3. S. 75.
3/1112-45Über Zuschauer und ihre Selbstdarstellung als Akteure in Reality- oder
Lifestyle-Formaten am Beispiel der Beratungs- und (Lebens-)Hilfeshows als
"schleichwerbungsaffines Genre" (z.B. "Avenzio - schöner leben", "S.O.S. Style & Home", "New Life - Mein neues Leben", "Die Putzteufel", "Einsatz in
vier Wänden", "Deutschland, deine Hobbygärtner"), aber auch unter
Berücksichtigung der bisherigen "klassischen Ratgebersendungen und
Talks".
Das Prinzip Dübel-Show
Schleichwerbungsaffines Genre
Auftritt für alle
SW Beratungsshow / Fernsehen
Intimes / Darstellung / Fernsehen
Kandidaten / Fernsehen
Lebenshilfe / Fernsehen
Lifestyle / Fernsehen
Privates / Darstellung / Fernsehen
Product placement
Ratgebersendungen / Fernsehen
Reality TV
Selbstdarstellung / Fernsehen
Serviceshow / Fernsehen
Talk-Sendungen / Fernsehen
195.
Neumaier, Sven-Uwe: Die Beurteilung grenzüberschreitender
Rundfunksendungen nach der Revidierten Berner Übereinkunft, dem
Welturheberrechtabkommen und dem Rom-Abkommen
in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2003. Bd 3. S. 639-693.
1/12853-2003,3Das Senderecht nach Art. 11... RBÜ
Bedeutungswandel des Senderechtsbegriffs im Hinblick auf die gestiegene
Bedeutung der grenzüberschreitenden Werkverwertung, insbesondere der
Satellitenabstrahlung?
Das Senderecht des Art. IV... Welturheberrechtsabkommen - Pariser Fassung
(WUA)
Das Senderecht nach Art. 3 f) Rom-Abkommen (RA)
SW Grenzüberschreitender Rundfunk
Grenzüberschreitender Rundfunkempfang
Informationsfreiheit
Satellitenkommunikation
Senderecht
Urheberrecht
65
196.
Püschel, Heinz: Die letzten Etappen der Gesetzgebungsarbeit bis zur
Verabschiedung des Urheberrechtsgesetzes der DDR
in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2003. Bd 3. S. 769-843.
1/12853-2003,3Verstärkung der rechtsvergleichenden Arbeit
Zum zweiten Entwurf des Urheberrechtsgesetzes der DDR
Engere Zusammenarbeit mit der Grundkommission des Ministeriums der
Justiz für das neue Zivilgesetzbuch der DDR
Zu Hans Nathans Schrift "Das Persönlichkeitsrecht"
Die Beratung des Gesetzentwurfs im Volkskammerausschuss für Kultur am
21. 10. 1964
Habilitationsverteidigung zu Grundfragen der Urheberrechtsgesetzgebung der
DDR [Püschel: Grundfragen eines Gesetzes über das Urheberrecht der
Deutschen Demokratischen Republik, Humboldt-Universität Berlin 1963]
Die Behandlung des Gesetzentwurfs im Staatsrat
Zur Begründung des Entwurfs des Urheberrechtsgesetzes der DDR durch den
Minister für Kultur, Hans Bentzien, in der Volkskammer
Die zweite Lesung des Gesetzentwurfs in der Volkskammer
Anhang:
Hans Nathan: Das Persönlichkeitsrecht
Hans Bentzien: Rede des Ministers für Kultur ... vor der Volkskammer zur
Begründung des "Urheberrechtsgesetzes" am 12. Mai 1965
SW DDR / Urheberrecht
Persönlichkeitsschutz
Urheberrecht / Ausland / DDR
197.
Mayer, Verena: Horrorladen Deutschland : deutsche Gerichtssendungen und
das Erbe Brechts
in: Theater der Zeit : Zeitschrift für Politik und Theater Jg. 59. 2004. H. 1.
S. 22-23.
Über Brecht'sches Gedankengut in den Gerichtsshows des deutschen
Fernsehens.
SW Brecht, Bertolt
Gerichtsshow / Fernsehen
Intermedialität
Theater und Fernsehen
Theatralität
198.
Roselt, Jens: Theater souverän : Bühne und Medien im Dialog
in: Theater der Zeit : Zeitschrift für Politik und Theater Jg. 59. 2004. H. 2.
S. 4-5.
Zur Intermedialität von Theater und Neuen Medien/Film.
SW Intermedialität
Medienvergleich
Theater und Neue Medien
66
199.
Lilienthal, Volker: Ausverkauf. ZDF-Kooperationen mit Dritten - worum es
wirklich geht
in: epd medien. 2004. H. 19. S. 3-14.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über „extensives Sponsoring und werbehaltige Kooperationen mit Dritten“
des ZDF.
Die Mainzer Fernsehanstalt senkt damit ihre Kosten, verdient aber auch bares
Geld ... Vor allem Shows und Spielserien werden weit für die Interessen
Dritter geöffnet. Ob die Programmautonomie dabei unbeschädigt bleibt,
erscheint fraglich.“
Kooperative kommerziell
Reale Umwelt? Hergestellte Öffentlichkeit!
Eine Art Fußnotenfernsehen?
Der Fall „Herzschlag“ 1999
Kaufhof in „Samt und Seide“ 2000 bis 2004
„Galeria“-Logo rund 65 Sekunden im Bild
Eien Mode-Kollektion auf Wunsch des ZDF
Der Fall „Nesthocker“ 2001
Der Fall „Sabine“ 2003/04
Volkswagen: Beetle-Werbespot im Programm
Deutsche Post: Briefe persönlicher als E-Mails
CMA: Milch macht munter
„Sabine!“ trinkt Wein aus dem Heimatland des ZDF
„Volle Kanne“, volle Werbung
Offerte im Internet: Placement für 25.000 Euro
Die Zwangslage der Produzenten
Eine Art „Clearingstelle“
Lohnt sich das politische/programmliche Risiko?
SW Finanzen
Product placement
Programmautonomie
Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz
Sponsoring
Trennung von Werbung und Programm
Zweites Deutsches Fernsehen / Finanzen
Zweites Deutsches Fernsehen / Product placement
Zweites Deutsches Fernsehen / Programm
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmautonomie
Zweites Deutsches Fernsehen / Sponsoring
Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftliche Betätigung
Wirtschaftliche Betätigung
200.
Berliner Initiativkreis öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Stellungnahme zur
Diskussion um eine Rundfunkstrukturreform. „Kooperatives Vorgehen“
in: epd medien. 2004. H. 19. S. 31-35.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
u.d.T.: Korporative Anstrengung
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 16. S. 25-31.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Stichwort: Grundversorgung: Funktionsauftrag des Rundfunks
67
Stichwort: Kulturprogramme, Rundfunkorchester
Stichwort: Programmvielzahl und Programmvielfalt
Stichworte: Finanzierung der Landesmedienanstalten / Zentraler
Kommunikationsrat
Stichworte: Produktionsaufwand / Outsourcing
Stichworte: Technische Entwicklung / Digitalisierung
Stichworte: Online-Dienste / Sponsoring / Werbung
SW Grundversorgung
Kulturauftrag
Kulturfunktion
Kulturprogramm
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform
Programmauftrag
Rundfunkreform
201.
Jugendschutz im Spannungsfeld zwischen Selbstregulierung der Medien und
staatlicher Medienkontrolle : 94. Tagung des Studienkreises für Presserecht
und Pressefreiheit am 31. 10. und 1. 11. 2003 in Fulda / Helge RossenStadtfeld ; Wolf-Dieter Ring ; Georg Wallraf
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 35. 2004. H. 1.
S. 1-14, 42-44.
3/1027A-35Helge Rossen-Stadtfeld: Die Konzeption regulierter Selbstregulation und ihre
Ausprägung im Jugendmedienschutz
Wolf-Dieter Ring: Jugendschutz im Spannungsfeld zwischen Selbstregulierung
der Medien und staatlicher Medienkontrolle
Georg Wallraf: Tagungsbericht
SW Aufsicht
Jugendmedienschutz
Kommission für Jugendmedienschutz
Medienregulierung
Regulierte Selbstregulierung
Selbstkontrolle
202.
Röper, Horst: Formationen deutscher Medienmultis 2003 : Entwicklungen und
Strategien der größten deutschen Medienunternehmen
in: Media-Perspektiven 2004. H. 2. S. 54-80.
3/1491-2004Bertelsmann AG, Hamburg
BMG
DirectGroup
Random House
Arvato
RTL Group, Luxemburg
Gruner + Jahr
ProSieben Sat.1 Media AG
Holtzbrinck-Konzern, Stuttgart
Axel Springer AG
68
WAZ-Konzen, Essen
Heinrich Bauer Verlag KG, Hamburg
Hubert Burda Media Holding, Offenburg
SW Medienkonzentration
Medienkonzerne
Privater Rundfunk / Medienkonzerne
Unternehmensbeteiligung
203.
Baker; C. Edwin, Friedrich Kübler: Sicherung der Meinungsvielfalt durch mehr
Markt? Die rechtspolitische Entwicklung der Medienkonzentrationskontrolle
in den Vereinigten Staaten
in: Media-Perspektiven 2004. H. 2. S. 81-88.
3/1491-2004„Der Telecommunications Act von 1996 verpflichtet die FCC, ihre ‚ownership
rules‘, das heißt die von ihr verabschiedeten Konzentrationskontrollregeln,
alle zwei Jahre zu überprüfen. Die im Juni 2003 verkündeten Modifikationen
sind das Ergebnis des dritten Überprüfungsverfahrens. Dabei handelt es sich
im Wesentlichen um drei Änderungen, durch die bestehende Beschränkungen
erheblich abgeschwächt werden. Diese Neuregelungen schreiben vor:
1. Mehrfacherwerb von Fernsehsendern nunmehr in fast allen Märkten
erlaubt
2. Crossownership von Presse, TV und Radio wird deutlich weniger
eingeschränkt
3. Überregionale Konzentrationsbeschränkungen werden weiter gelockert
Der Diversity Index als neuer Vielfaltsmaßstab
Zur Geschichte der Beteiligungsbeschränkungen
Das politische Umfeld der Neuregelung
Paradigmenwechsel der Medienordnung?
Zur politischen Ökonomie der Beteiligungsregelungen
SW Aufsicht / Ausland / USA
Medienmarkt / Ausland / USA
Medienkonzentration / Ausland / USA
Pluralismus / Ausland / USA
Unternehmensbeteiligung / Ausland / USA
USA / Aufsicht
USA / FCC
USA / Medienkonzentration
USA / Medienmarkt
USA / Pluralismus
USA / Unternehmensbeteiligung
204.
Brannasch, Andreas: ARD-„Sportschau“ - Erfolg bei Publikum und
Werbungtreibenden. Eine Zwischenbilanz nach der Hinrunde der
Fußballbundesliga in der Saison 2003/2004
in: Media-Perspektiven 2004. H. 2. S. 89-94.
3/1491-2004Anforderungen an die neue „Sportschau“
Das redaktionelle Konzept
Die „Sportschau“ im Urteil der Zuschauer
69
Werben im Umfeld von Fußball
SW ARD / Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Sportschau“
Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Fernsehen
Sport / Fernsehen
Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen
Werbung / Fernsehen
205.
Graham, Andrew: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Demokratie.
Lektionen aus der aktuellen Krise der BBC
in: Media-Perspektiven 2004. H. 2. S. 95-101.
3/1491-2004„Das traditionsreiche britische Rundfunkunternehmen BBC befindet sich in
einer der schwersten Krisen seiner Geschichte. Unmittelbarer Auslöser ist die
Affäre um den BBC-Reporter Andrew Gilligan, der die britische Regierung im
März 2003 wegen angeblich aufgebauschter Berichte über
Massenvernichtungswaffen im Irak angegriffen hatte. In einem im Januar 2004
von dem Richter Lord Hutton verfassten Bericht wurden der BBC in diesem
Zusammenhang massive Versäumnisse vorgeworfen. Die britische Regierung
wurde im Hutton-Bericht im Wesentlichen entlastet. Daraufhin traten sowohl
der Generaldirektor als auch der Vorsitzende des Board of Governors der BBC
zurück. Der Hutton-Bericht selbst wurde in der britischen Öffentlichkeit als
einseitig kritisiert ... Vernachlässigt wird dabei in der gegenwärtigen Debatte
der grundlegende Beitrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zum
Funktionieren moderner Demokratien.“
Die Hintergründe des Konflikts zwischen BBC und der Regierung Blair
Der Beitrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu einer funktionierenden
Demokratie
Externe Aufsicht über die BBC - keine sinnvolle Option
SW Großbritannien / BBC
Großbritannien / BBC / Irak-Krieg / Darstellung
Großbritannien / BBC / Journalist / Selbstverständnis
Großbritannien / BBC / Medienfälschung
Großbritannien / Massenmedien und Demokratie
Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / BBC
Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Großbritannien / BBC
Kelly, David
Massenmedien und Demokratie
Medienfälschung
Objektivität
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
206.
Krause, Leonhardt: Schwellen-Arbeiten. Das MDR-Kulturprogramm wird zum
Namens-Figaro
in: epd medien. 2004. H. 20. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Mit verändertem Programm und neuem Namen strahlt der MDR seit
Jahresanfang 2004 seine Radio-Kulturwelle aus. Statt ‚MDR Kultur‘ heißt sie
jetzt ‚MDR Figaro‘. Eine Zielsetzung ist, das Programm für jüngere Zuhörer
70
attraktiver zu machen.“
Kultur = elitär?
Das Magazinkonzept verdrängt lange Strecken
Publikumsliebling
Der Name als Haken
Radio mit Wein und Zigarren
Verkehrsfunk: nervendes Intermezzo
Neue Autoren kommen zum Zug
Jung gegen Alt?
Verstärkt Serielles
Erlebte DDR-Geschichte
Authentisches am Abend
Die Info-Übertragung
Neuerungen sind zu verkraften
SW Hörfunkwelle
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Mitteldeutscher Rundfunk / Hörfunk
Mitteldeutscher Rundfunk / Hörfunk / MDR Figaro
Mitteldeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk
207.
Die Auszeichnungen beim Adolf-Grimme-Preis. Alle Entscheidungen des 40.
Wettbewerbs [2004] im Überblick
in: epd medien. 2004. H. 20. S. 15-16.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 40. 2004
208.
Reding, Viviane: „Praktische Konkordanz.“ Europäische Visionen einer dualen
Medienordnung
in: epd medien. 2004. H. 20. S. 24-31.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Referat der EU-Kommissarin für Bildung und Kultur auf dem Symposion der
Konrad-Adenauer-Stiftung „ 20 Jahre medienpolitischer Urknall - Perspektiven
für eine Medienordnung der Zukunft“ am 1. März 2004 in Berlin.
Die neue Medienwelt
Grundtenor: Klage über Niveauverlust
Komplexe Medien-Wirklichkeiten
Der binnenmarkt- und kulturpolitische Auftrag der EU
Pluralismus und Medienkonzentration
Kein grenzüberschreitendes Pluralismusproblem
Die Zukunft des „dualen Systems“ im europäischen Rahmen
Die Beihilfe-Auslegung
Kein Programm-„Korsett“
Koexistenz im dualen System
Die Fortentwicklung des europäischen Rechts- und Förderrahmens für
grenzüberschreitendes Fernsehen, insbesondere der Richtlinie über
„Fernsehen ohne Grenzen“ und des MEDIA-Programms
SW Dualer Rundfunk
Europa / Medienordnung
Europäische Medienpolitik
71
Grenzüberschreitender Rundfunk
Medienordnung / Ausland / Europa
209.
Schmit, Claude: Warum so skeptisch? Kommerz, Unterhaltung, Anspruch:
Kinderfernsehen à la Super RTL
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 11. S. 18-19.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Eigendarstellung der Konzeption des Kinderprogramms von Super RTL.
Einzigartiges Merchandising-Potenzial
Die Marktführerschaft ist eine ökonomische Notwendigkeit
Regulativer Übereifer kann oftmals kontraproduktiv sein
Das Recht auf „zweckfreie“ Unterhaltung und Entspannung
Kinder brauchen Anleitung und Kontrolle, kein generelles Verbot
SW Kinderprogramm / Einzelne Sender / Super RTL
Kinderprogramm / Fernsehen
Super RTL / Kinderprogramm
210.
Hörburger, Christian: Die Überwindung der Ängstlichkeit. Tagung
„Heimatbilder“: Das Fernsehen und sein regionaler Auftrag
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 11. S. 18-19.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Über das Symposium (25./26. Februar 2004 in Stuttgart) „Heimatbilder.
Dokumentarfilm und Fernsehen zwischen kritischem Regionalismus und
Provinzialismus am 25./26. Februar 2004 in Stuttgart. Veranstalter war das
Haus des Dokumentarfilms im Kooperation mit der Zentralen Fortbildung der
Programm-Mitarbeiter ARD/ZDF (ZFP).
Narrenzunft und Weihnachtsmarkt
Defizite im Kommentar
Die da unten, jene da oben
SW Dokumentarfilm
Dokumentation / Fernsehen
Drittes Programm / Fernsehen
Heimat / Darstellung / Fernsehen
Regionalprogramm / Fernsehen
211.
Geißner, Hellmut K., Stefan Wachtel: Schreiben fürs Hören : aus dem
Schreibtraining für Hörfunk- und Fernsehmoderatoren
in: Muttersprache. Jg. 113. 2003. H. 3. S. 193-207.
1/14518-113"Rundfunk und Fernsehen senden ihre sprachlichen Botschaften zum Hören,
nicht zum lesen. Sie müssen deshalb so produziert werden, dass sie
hörverständlich sind. Journalisten und Journalistinnen sollten folglich keine
Lesetexte verfassen, sondern lernen, "fürs Hören" zu schreiben."
Was heißt "Schreiben fürs Hören"?
Freies Sprechen
Schreiben für Radio- und Fernsehmoderationen
Eine Methode für ein Stichwortkonzept (zum freien Formulieren)
Schreiben fürs Hören lehren
72
Nach dem Stichwortkonzept: "Schreiben in Sinnschritten"
SW Moderator
Schreiben
Sprache
Sprechen
Texten
Verstehen
212.
Tittel, Silke: Amerikas große Fernseh-Networks. T. 5
in: epd medien. 2004. H. 21. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
5. Auf der Suche nach sich selbst. Der amerikanische Public Brodcasting
Service (PBS)
Die Konkurrenz hat nicht geschlafen
PBS steht für altmodische Stabilität
Die Abwesenheit von Programmführung
Das Digitalfernsehen als Killer der Kleinen
HIV in der „Sesamstraße“
Pat Mitchell und die Geldbeschaffung
SW Fernsehmarkt / Ausland / USA
Öffentlicher Rundfunk / Ausland / USA
USA / Fernsehen
USA / Fernsehmarkt
USA / Öffentlicher Rundfunk
USA / PBS
213.
Holznagel, Bernd, Daniel Krone: Anti-Zersplitterung. Auf dem Weg zur
Ländermedienanstalt?
in: epd medien. 2004. H. 21. S. 7-10.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Debatte um Funktion und Finanzierung (aus Rundfunkgebühren) der
Landesmedienanstalten und zu einer sich daraus ergebenden möglichen
Umstrukturierung der Landesmedienanstalten zu einer oder mehreren
Ländermedienanstalten.
Nationale Ausgangslage: Das Trennungsmodell
Fusionsgedanken
Internationale Entwicklung: Vom Trennungsmodell zum Einheitsmodell:
Der Trend zur Einheitsbehörde
Einbezug des öffentlichen Rundfunks
Dezentrale Behandlung regionaler und lokaler Belange
Reformvorschlag: Gemeinsame Medienanstalt aller Länder
SW Aufsicht
Finanzen
Gebühren
Landesmedienanstalten / Finanzen
Landesmedienanstalten / Fusion
Privater Rundfunk / Aufsicht
Privater Rundfunk / Finanzen
73
214.
Weiss, Christina: „Keine Feinschmeckerei.“ Einführung zur Tagung: „Wieviel
Kultur verträgt das Fernsehen?“ [Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. Februar 2004 in
Berlin]
in: epd medien. 2004. H. 21. S. 22-24.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Unter Berücksichtigung des Anteils von Kulturmeldungen in den
Hauptnachrichtensendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.
SW Kulturauftrag
Kulturfunktion
Kulturprogramm / Fernsehen
Nachrichten / Fernsehen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag
Programmauftrag
215.
Holtrop, Thomas, Matthias Döpfner, Bernd W. Wirtz: Perspektiven des InternetTV
in: Holtrop / Döpfner / Wirtz: Deutschland Online : Entwicklungsperspektiven
der Medien- und Internetmärkte. Wiesbaden 2003. S. 91-120.
2/27468
Grundlagen des Internet-TV
Realisierungsformen des Internet-TV:
Plattformen
Plattformanbieter
Angebot ( Content, Funktionen, Abrechnungsverfahren und Preise)
Auswirkungen auf andere Medien
Zukünftige Perspektiven des Internet-TV
Fallstudie RealOne SuperPass
SW Digitales Fernsehen
Internetprogramm
Internetrundfunk
216.
Kellner, Hans-Günter: Propaganda statt Information. Wie die spanische
Volkspartei sich um die Macht brachte
in: epd medien. 2004. H. 22. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Informationspolitik der spanischen Regierung über die Terroraktion in
Madrid und die Verknüpfung der Massenmedien, besonders des staatlichen
Fernsehens TVE, mit der Regierung (Telekratie) in Spanien. „Dort kann die
Regierung über das staatliche Fernsehen verfügen, wie wohl in sonst keinem
anderen demokratischen Land der EU.“
Anrufe des Ministerpräsidenten
Spannungen bei TVE
Rücktritt der Chefredakteure gefordert
Serien und billige Shows beim Staatsfernsehen
Neues Statut für RTVE angekündigt
SW Massenmedien und Demokratie
Propaganda(sender) / Ausland / Spanien
Spanien / Fernsehen
Spanien / Massenmedien und Demokratie
74
Spanien / Propaganda(sender)
Spanien / RTVE
Spanien / Telekratie
Spanien / Terroranschlag Madrid 2004 / Darstellung
Spanien / TVE
Telekratie / Ausland / Spanien
Terroranschlag / Madrid 2004 / Darstellung / Ausland / Spanien
217.
„Verfassungsrechtlich fragwürdig.“ ver.di-Stellungnahme zur Novellierung des
Deutsche-Welle-Gesetzes [22. März 2004]
in: epd medien. 2004. H. 22. S. 23-27.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
SW Auslandsrundfunk
Deutsche Welle / Gesetz / Entwurf
Deutsche Welle / Reform
Gewerkschaften / ver.di
Nationaler Rundfunk
Rundfunkreform
218.
Keller, Harald: Die Fernsehgerichte : Prozesse, Prozeduren, Possen
in: Kursbuch. H. 155. 2004 (Neue Rechtsordnungen.) S. 122-132.
1/15223-155Ein Nachmittag bei RTL
Ein Nachmittag bei Sat.I
Das Genre
Der Richterspruch
Ein Darsteller
SW Gerichtsshow / Fernsehen
219.
Gass, Lars Henrik: Nach MTV : Musikvideo als Kurzfilm
in: Kurz und klein : 50 Jahre Internationale Kurzfilmtage Oberhausen / Hrsg.
von den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen GmbH ; Konzeption
und Redaktion: Klaus Behnken. Ostfildern-Ruit 2004. S.199-209.
Fil Apz Oberhausen (39)
Zum Musikvideo als Kurzfilmgattung im Fernsehen und auf den
Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen.
Lichtspielszenen einer Begleitmusik
Gut programmiert, anders gesehen
Ein neuer Underground
Kommentierte Videografie. Musikvideos in Oberhausen 1992 bis 2003
SW Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Musik / Popmusik / Fernsehen
Musikkanal / Fernsehen
MTV
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen
Videoclip
75
220.
Goderbauer-Marchner, Gabriele, Christian Blümlein: Kommentierende
Textgattungen
in: Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.) Fachjournalismus :
Expertenwissen professionell vermitteln /. Konstanz 2004. S. 75-85.
Mas Lj (32)
Der Kommentar
Der Gastkommentar
Der Leitartikel
Die Lokalspitze
Die Glosse
Die Kolumne
Die Gastkolumne
Die Rezension
Die Kritik
Die Karikatur
Der Comic
Das Porträt
Der Essay
Der "Redaktionsschwanz"
SW Journalistische Textsorte
Kommentar
221.
Goede, Wolfgang C.: Geschichte des Wissenschaftsjournalismus
in: Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.) Fachjournalismus :
Expertenwissen professionell vermitteln /. Konstanz 2004. S. 233-249.
Mas Lj (32)
SW Wissenschaftsberichterstattung
222.
Göpfert, Jörg: Fachjournalismus im Radio
in: Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.) Fachjournalismus :
Expertenwissen professionell vermitteln /. Konstanz 2004. S. 251-259.
Mas Lj (32)
Hören ist etwas anderes als Lesen
Beiträge "bauen"
Am Anfang war das Wort - nur welches?
Mittendrin kein Mittelmaß
Die Spannung halten - bis zum Schluss
Ohne Casting kein Interview
SW Fachjournalismus / Hörfunk
Gebauter Beitrag
Journalistische Textsorte
76
223.
Steinke, Gerhard: Produktions- und Speichertechnologien im Hörfunk
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 1891-1908.
Mas D (30)
Produktion und Vorproduktion von Musik und Wort (Aufnahmestudio,
Aufnahmetechnologie, Anlagen zur Programmproduktion)
Programmabwicklung
Speicherung und Archivierung
SW Produktion / Hörfunk
Technik / Hörfunk
224.
Wilkens, Henning: Hörfunk: Technik: Zusatz-Dienst: ARI, Radiodatensystem
etc.
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 1908-1914.
Mas D (30)
Autofahrer-Rundfunk-Information ARI
Radio-Daten-System RDS
Verfahren mit größerer Übertragungskapazität
Technische Weiterentwicklung von Zusatzdiensten im Hörfunk, das TPRGVerfahren
SW Autofahrer-Rundfunk-Information
Digitaler Hörfunk
Radio-Daten-System
Radiozusatzdienste
Rundfunkübertragung / Hörfunk
Technik / Hörfunk
Verkehrsinformation / Hörfunk
225.
Kniestedt, Joachim: Hörfunk: Übertragungstechnik. LW-, MW- und KWRundfunkverbreitung
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 1915-1931.
Mas D (30)
Einführung des Rundfunks in Deutschland
Ausbreitungseigenschaften der elektromagnetischen Wellen für den Rundfunk
Technik der Rundfunksendeanlagen im LW-, MW- und KW-Bereich
Der LW-, MW- und KW-Rundfunk in beiden Teilen Deutschlands bis zum Jahre
1990
Der LW-, MW- und KW-Rundfunk im vereinigten Deutschland
Frequenzen für den LW/MW- und den KW-Rundfunk
Künftige Entwicklung des LW/MW- und des KW-Rundfunks
SW Frequenzen
77
Rundfunkübertragung / Hörfunk
Rundfunkversorgung / Hörfunk
Sendertechnik / Hörfunk
Technik / Hörfunk
226.
Prosch, Theodor: Die Netze des Planes Genf 1984 für UKW am Beispiel BadenWürttemberg (Bundesrepublik Deutschland)
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 1932-1941.
Mas D (30)
Der Genfer Plan 1984
Organisation und Arbeit der Genfer Wellenkonferenz 1984
Das Vertragswerk
Auswirkung des Genfer Planes auf die UKW-Versorgung in der Bundesrepublik
Deutschland
Die Genfer Konferenz 1984 aus Sicht des Bundeslandes Baden-Württemberg
Konferenzergebnisse für Baden-Württemberg (Neue ertragungskapazitäten,
Eingriffe in den Frequenzbestand, Umsetzung des Genfer Wellenplans)
SW Baden-Württemberg / Rundfunkversorgung / Hörfunk
Frequenzen / Frequenzvergabe
Genfer Wellenkonferenz 1984
Rundfunkübertragung / Hörfunk
Rundfunkversorgung / Hörfunk
227.
Lauterbach, Thomas: Das Digitale Radio DAB
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 1941-1958.
Mas D (30)
Anforderungen an ein digitales Rundfunksystem
DAB-Systemüberblick
Das Tonkodierverfahren nach MPEG-1 bzw. MPEG-2 Layer 2
Das Übertragungsverfahren COFDM
Der DAB-Multiplex
Programm- und Abstimminformation
Stand der Standardisierung und Einführung
SW Digital Audio Broadcasting
Digitaler Hörfunk
228.
Kleinsteuber, Hans J., Barbara Thomaß: Gegenwärtige Organisationsstrukturen
des Hörfunks
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
78
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 1959-1975.
Mas D (30)
Analyse der Hörfunkorganisationsmodelle nach den Kriterien: Technik,
Rechtliche Voraussetzungen, Politische Dimensionen, Ökonomische
Bedingungen, Kulturelle und programmliche Ebene.
Einige definitorische Abgrenzungen
Die Rahmenbedingungen von Hörfunk
Der öffentlich-rechtliche Typus
Der privat-kommerzielle Typus
Der nicht-kommerzielle Typus
SW Hörfunk, allgemein / Theorie
Rundfunkmodell / Hörfunk
Rundfunkordnung
229.
Halefeldt, Horst O.: Gegenwärtige Programmstrukturen des Hörfunks
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 1975-1983.
Mas D (30)
Marktsituation und Programmstrukturen
Programmstrukturen im kommerziellen Bereich des dualen Rundfunksystems
Programmstrukturen im öffentlich-rechtlichen Bereich des dualen
Rundfunksystems
Programmstrukturen im Bereich nicht-kommerziellen Privatfunks
SW Hörfunkmarkt
Programm, allgemein / Hörfunk
Programmstruktur / Hörfunk
230.
Klingler, Walter: Die Hörfunkkonsumenten
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 1983-1987.
Mas D (30)
Die lange Tradition des Hörfunks
Hörfunkprogramme in der Bundesrepublik: Das Angebot
Der Hörfunk in der Medienkonkurrenz
Der quantitative Umgang mit dem Radio
Motive der Radionutzung
Die Nutzung unterschiedlicher Programmtypen
Der Hörfunk in der Konkurrenz zu anderen auditiven Medien
Hörfunk in der zweiten Hälfte der 90er Jahre - Bilanz und Ausblick
SW Intermedialität
Medienkonkurrenz
Publikum / Hörfunk
79
231.
Holtmann, Matthias: Der Hörfunk in Abhängigkeit von Zulieferern
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 1988-1994.
Mas D (30)
Am Beispiel der Musik im Hörfunk.
SW Musik / Hörfunk
Programm, allgemein / Hörfunk
Programmpräferenzen / Hörfunk
Programmzulieferung / Hörfunk
Publikum / Hörfunk
Publikum / Programmsparten / Musik / Hörfunk
232.
Häusermann, Jürg: Kommunikative und ästhetische Funktionen des
Hörfunkprogramms
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 1995-2006.
Mas D (30)
Produktion: Das Medium der leichten Verbreitung (Lokales, regionales,
überregionales Radio ; Nationales Radio ; Internationales Radio ; Ein
niedrigschwelliges Produktionsmedium ; Ein Medium der Macht und der
Partizipation)
Rezeption: Das Medium der Begleitung (Nutzungsbedingungen und
Nutzungsziele ; Nutzung des Radios als Optimierungsprozess ; Vom
Einschaltmedium zum Begleitmedium ; Information in kurzen Abständen ;
Service ; Einfluss des Radios auf die Alltagskommunikation ; Vom
Stundenplan des Radios zum Stundenplan des Rezipienten ; Zuhörräume)
Codes: Das akustische Medium (Verbale Mittel ; Paraverbale Mittel,
Nichtverbale Mittel: Geräusche, Athmosphäre ; Be- und Verarbeitung des
Tons)
SW Hörfunk, allgemein / Theorie
Programm, allgemein / Hörfunk
Publikum / Hörfunk
Sprache / Hörfunk
233.
Mautner, Gerlinde: Kommunikative Funktionen der Hörfunknachrichten
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2006-2019.
Mas D (30)
Produktion von Hörfunknachrichten
Kommunikative Funktionen und Gestaltung von Hörfunknachrichten aus der
Perspektive der Textproduzenten
Mediennutzung, kommunikative Funktionen, Verstehen und Verständlichkeit
aus der Sicht der Rezipienten
80
SW Informationsauftrag
Nachrichten / Hörfunk
Nachrichtensprache / Hörfunk
Publikum / Programmsparten / Politisches Programm / Hörfunk
Sprache / Hörfunk
Verstehen
234.
Zahn, Carmen, Jürg Häusermann: Kommunikative Funktionen des
Hörfunkmagazins
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2019-2025.
Mas D (30)
Von der 'gemischten Sendung' zum Begleitprogramm
Typen von Magazinen
Magazinspezifische Leistungen (Kontakt und Selbstdarstellung ;
Unterhaltende Information - informative Unterhaltung ;
Kommentieren/Beeinflussen(/Überzeugen)
Das Hörfunkmagazin in der Kritik
SW Magazine / Hörfunk
235.
Kribus, Felix: Kommunikative und ästhetische Funktion des Hörfunk-Features
in seiner Entwicklung ab 1945
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2026-2039.
Mas D (30)
Situation des Rundfunks im Nachkriegsdeutschland: Voraussetzungen für die
Entstehung von Features:
Feature innerhalb der Schriftstellerbewegung: Das antinationalsozialistische
Selbstverständnis der Schriftsteller der "Gruppe 47"
Feature in der Diskrepanz zwischen Hörfunk und der Gruppe 47
Formvarianten des Features: Klassisches (Wort-)Feature ; DokumentarFeature/Dokumentation ; Originalton-Feature
Elemente des Features
Das klassische Wort-Feature der Nachkriegsjahre: Fiktion und Realität
Das gegenwärtige Feature der 60er Jahre: Der Griff nach Authentizität
Das neue Feature der 70er Jahre: Symbiose zwischen Wort und
nichtsprachlicher Modulation
SW Feature / Hörfunk
236.
Kottlorz, Peter: Kommunikative und ästhetische Funktion religiöser
Hörfunksendungen
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
81
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2039-2045.
Mas D (30)
Historische Aspekte
Rundfunkrechtliche Rahmenbedingungen
Theologische Voraussetzungen
Definitionen
Formen und Inhalte (Verkündigungssendungen, Redaktionelle Sendungen)
Ästhetische Kriterien
Kommunikative Funktion religiöser Hörfunksendungen
SW Religiöses Programm / Hörfunk
Sprache / Hörfunk
Verkündigung(ssendungen) / Hörfunk
237.
Seifert, Wolfgang: Kommunikative und ästhetische Funktionen der
Musiksendungen im Hörfunk
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2045-2049.
Mas D (30)
Musik als 'Urbestandteil' des Radioprogramms
Musikproduktion / Klangkörper
Musik als 'Trägerwelle' des Hörfunks
Musik-Spartenprogramme im Satelliten- und DAB-Zeitalter
Medium und Message: Informationen durch und über Musik
SW Musik / Hörfunk
238.
Sauerborn, Kurt: Wissenschaft im Hörfunk: Aufgabe, Inhalte, Form,
Präsentation
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2049-2064.
Mas D (30)
Die medialen Bedingungen für Wissenschaft im Hörfunk
Die mediengerechte Qualifikation eines Wissenschaftsjournalisten im Funk
Der Wissenschaftsjournalist als Dolmetscher zwischen Experten und Hörern
Auswahl und Aufbereitung von Wissenschaftsthemen im Hörfunk
Welche Wissenschaftssendung in welchem Programm?
Ein Beispiel: Wissenschaft im Hörfunk des Süddeutschen Rundfunks SDR
Der Stellenwert einer Wissenschaftsredaktion im Sender
Der 'Zeitgeist' arbeitet gegen einen seriösen Wissenschaftsfunk
Ein bitteres Nachwort
SW Süddeutscher Rundfunk / Wissenschaftsprogramm / Hörfunk
Südwestrundfunk / Wissenschaftsprogramm / Hörfunk
Wissenschaftsprogramm / Hörfunk
Wissenschaftsprogramm/ Einzelne Sender / Süddeutscher Rundfunk / Hörfunk
Wissenschaftsprogramm/ Einzelne Sender / Südwestrundfunk / Hörfunk
82
239.
Kapfer, Herbert: Kommunikative und ästhetische Funktionen des Hörspiels
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2064-2071.
Mas D (30)
Rückblick - Gegenwart - Produktion - Performance - Intermedialität Perspektiven
SW Hörspiel
240.
Fluck, Hans-Rüdiger: Hörfunkspezifische Präsentationsformen und Texttypen
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2071-2090.
Mas D (30)
Entwicklungslinien
Grundtypen radiojournalistischer Texte und Darstellungs- bzw. Sendeformen
Bestand und Wandel bei Texttypen und Präsentationsformen:
Informations- und Dokumentationsbereich (Nachrichten,Berichtsformen, OTon, Reportage und Feature)
Meinungsäußerungen und Kritik (Interview, Diskussion, Kommentar, Glosse,
Rezension)
Formatierungs- und Verpackungselemente
Offene Mischformen im Bereich Information und Unterhaltung (Magazine und
Journale)
Beschreibungsansätze und -ziele
SW Journalistische Textsorte
241.
Eckhardt, Josef: Kommunikative und psychologische Dispositionen beim
Radiohören
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2091-2096.
Mas D (30)
Geschichtliche Bezüge
Der Stellenwert des Radiohörens
Die Rolle der Musik beim Radiohören
Die Moderation
Das Kulturradio
SW Publikum / Hörfunk
Publikumsbedürfnisse
Publikumsbedürfnisse / Hörfunk
83
242.
Steinke, Gerhard: Technische Weiterentwicklung des Hörfunks : (der Hörfunk:
zukünftige Entwicklungen)
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2097-2117.
Mas D (30)
Einfluss der gesellschaftlichen Veränderungen auf die technische
Weiterentwicklung
Technische Entwicklungstendenzen
Übergang von Analog- zur Digitaltechnik in Qualitätskategorien
Entwicklung von neuen Systemen zur Programmproduktion und
Programmabwicklung
Speicherung und Archivierung
Programmverteilung (Distribution)
Programmausstrahlung
Programmempfang
SW Medienprognose
Technik / Hörfunk
243.
Marchal, Peter: Zukünftige Programmentwicklungen des Hörfunks : (der
Hörfunk: zukünftige Entwicklungen)
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2117-2126.
Mas D (30)
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Programmtypen heute
Die Programmentwicklung seit 1984
Trends in der Mitte der neunziger Jahre
Hörfunkprogramme morgen
SW Medienprognose
Programm, allgemein / Hörfunk
244.
Fernsehen : Technik : [8 Beiträge] / Heide Riedel u.a.
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2127-2173.
Mas D (30)
Heide Riedel: Von der Nipkowscheibe zur Braunschen Kathodenstrahlröhre
Heide Riedel: Der Weg zum Ikonoskop und Ikonoskopabtaster
Heide Riedel: Die Entwicklung des Zwischenfilmverfahrens
Heide Riedel: Der Fernseh-Einheitsempfänger E 1 (1939)
Heide Riedel: Der Weg zur Gerbernorm
Wilhelm Sommerhäuser: Von der Composit- zur Komponententechnik
Manfred Strobach: Produktionstechnik und -methoden
84
Reinhard Kalhöfer:Sendeabwicklung beim Fernsehen
SW Technik / Fernsehen
Technik / Geschichte / Fernsehen
245.
Riedel, Heide: Der Fernseh-Einheitsempfänger E 1 (1939)
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2143-2147.
Mas D (30)
SW Empfangsgeräte / Fernsehgeräte / E 1
246.
Strobach, Manfred: Produktionstechnik und -methoden : (Fernsehen : Technik)
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2155-2167.
Mas D (30)
Dominanz der Technik
Mit Film unterwegs
Elektronisch nur live
Revolution durch die MAZ
Farbe - eine neue Dimension
Hohe Investitionen für Umrüstungen
Formen und Arten
Planung und Steuerung
Das Problem der Qualität
SW Produktion / Fernsehen
Technik / Fernsehen
Technik / Geschichte / Fernsehen
247.
Kalhöfer, Reinhard: Sendeabwicklung beim Fernsehen
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2167-2173.
Mas D (30)
Aufgaben der Sendeabwicklung
Technische Einrichtungen
Software der Sendeablaufsteuerung
Übergeordnetes Verwaltungssystem
Spezialitäten
Entwicklungstendenzen
SW Rundfunkübertragung / Fernsehen
Sendeabwicklung / Fernsehen
85
248.
Boetcher, Sven, Eckhard Matzel: Entwicklung der Farbfernsehsysteme (PAL,
SECAM, NTSC, PALplus)
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2174-2188.
Mas D (30)
Entwicklung des NTSC-Verfahrens
Von SECAM zu SECAM opt.
Farbfernsehen nach dem PAL-Standard
PALplus. Die kompatible Weiterentwicklung des PAL-Systems
SW Farbfernsehen
Rundfunkübertragung / Fernsehen
Technik / Geschichte / Fernsehen
249.
Gomery, Douglas: The history of. U.S. cable TV networks (CATV)
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2188-2196.
Mas D (30)
History - Pay TV - Basic niche networks - Pay-per-view - The Future
SW Kabelkommunikation / Ausland / USA
Pay TV / Ausland / USA
USA / Kabelkommunikation
USA / Pay TV
250.
Weinlein, Wolfgang: Die Fernsehversorgung und das Frequenzspektrum
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2196-2213.
Mas D (30)
Die internationale Ordnung des Funkwesens
Die ersten Fernsehübertragungen
Künstliche Erdtrabanten
Breitbandverteilnetze
Harmonisierte Frequenznutzung im 21. Jahrhundert
SW Frequenzen / Frequenzvergabe
Rundfunkübertragung / Fernsehen
Rundfunkversorgung / Fernsehen
Sendertechnik / Fernsehen
Technik / Fernsehen
251.
Gomery, Douglas: The Multimedia project - Orlando / Florida
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
86
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2213-2218.
Mas D (30)
Über das interaktive Multimediaprojekt in Orlando / Florida 1994, bei dem in
einigen Versuchshaushalten Fernsehen und Internet vernetzt wurden.
SW Digitales Fernsehen / Ausland / USA
Interaktives Fernsehen / Ausland / USA
Internet / Ausland / USA
Multimedia
Orlando / Florida
Pay TV / Ausland / USA
USA / Digitales Fernsehen
USA / Interaktives Fernsehen
USA / Internet
USA / Pay TV
252.
Meyrat, Pierre: Die Satellitentechnik im Fernsehen
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2219-2233.
Mas D (30)
Telekommunikationssatelliten
Erste Satelliten für den Empfang von TV-Signalen
Die WARC 1977 für die Rundfunkzone I und III und ihre Folgen
Medium-Power-Satelliten und der 60 cm Empfangsspiegel
Vervielfachung der Fernsehkanäle durch Verwendung digitaler
Übertragungsnormen
Digitaltechnik - Markt der neuen Dienste
Die digitale Zukunft
SW Digitales Fernsehen
Frequenzen
Rundfunkübertragung / Fernsehen
Satellitenkommunikation
253.
Reimers, Ulrich: Die HDTV-Diskussion
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2232-2241.
Mas D (30)
Das Fernsehen hoher Darstellungskraft eine Definition
Die HDTV-Diskussion und ihre Hintergründe
Einführungsperspektiven für HDTV
SW Digitales Fernsehen
Rundfunkübertragung / Fernsehen
Technik / Fernsehen / HDTV
Übertragungsnormen / Fernsehen
87
254.
Reimers, Ulrich: Das Digitale Fernsehen (DVB)
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2242-2255.
Mas D (30)
Digitales Fernsehen - eine Definition
Die historische Entwicklung der Ideen für das Digitale Fernsehen
Die Entwicklung der Zielsetzungen für das Digitale Fernsehen in Europa
Die Struktur des DVB-Projektes
Mögliche Vorbereitungswege für das Digitale Fernsehen
Fertiggestellte Bestandteile des Systems 'Digitales Fernsehen'
Europäisches DVB als weltweite Systemlösung
SW Digitales Fernsehen
DVB
255.
Schwarzkopf, Dietrich: Organisationsstrukturen des Fernsehens
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2256-2269.
Mas D (30)
Strukturunterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen
Veranstaltern
Beispiele von Organisationsstrukturen (Vereinigte Staaten, Großbritannien,
Deutschland 1933 - 1945, Deutsche Demokratische Republik (DDR),
Bundesrepublik Deutschland: Öffentlich-rechtliches Fernsehen,
Privatrechtliches Fernsehen)
SW Fernsehen, allgemein / Theorie
Geschichte / Fernsehen / Deutschland
Rundfunkmodell / Fernsehen
Rundfunkordnung
256.
Meckel, Miriam: Programmstrukturen des Fernsehens
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2269-2280.
Mas D (30)
Strukturen des deutschen Fernsehprogrammmarktes
Programmstrukturentwicklung im deutschen Fernsehen:
Vom Integrationskonzept zu regelmäßigen Strukturen
Konkurrenz und Koordination
Dualisierung und Konvergenz
Ebenen der Programmstrukturierung: Programmexpansion und
Programmdynamik, Programmquellen, Programminhalte
Trends der Programmstrukturentwicklung:
Entwicklung von Format-Fernsehen
88
Strukturelle Ausdifferenzierung
SW Fernsehmarkt
Programm, allgemein / Fernsehen
Programmstruktur / Fernsehen
257.
Klingler, Walter: Die Fernsehkonsumenten
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2280-2285.
Mas D (30)
Programme und Empfangstechnik von den 50ern bis in die 90er Jahre
Das Fernsehen etabliert sich im Medienkonzert
Fernsehnutzung in der Mitte der 90er Jahre: Das Beispiel 1997
Ausblick und Fazit
SW Intermedialität
Medienkonkurrenz
Publikum / Fernsehen
258.
Felsberg, Georg: Service-Sendungen im Fernsehen
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2286-2291.
Mas D (30)
Am Beispiel der Servicesendungen der ARD, vor allem des "ARD-Buffets".
Sendungstypen
ARD-Buffet
Service-Sendungen als Lebenshilfe
Service-Sendungen als Familien- und Partner-Ersatz
Fernsehen zum Mitmachen
Service-Angebote im Internet als Programmbegleitung
Moderation von Service-Sendungen
Zuschauerreaktionen
Das Service-Profil der ARD
Service-Sendungen als 'Nebenbei'-Information
Service-Ideen zum Weitererzählen
SW ARD / Serviceprogramm / Fernsehen
Lebenshilfe / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Serviceprogramm / Fernsehen
Ratgebersendungen / Fernsehen
Serviceprogramm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „ARD-Buffet“
259.
Nellessen, Bernhard, Fritz Frey: Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen
und Texttypen der Magazinbeiträge: Politische Magazine
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
89
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2291-2298.
Mas D (30)
Entwicklung der politischen Fernsehmagazine in Deutschland
Funktion der politischen Magazine:
Im Kanon der Informationssendungen
Politische Magazine im gesellschaftlichen Diskurs
Texttypen und Präsentationsformen der Magazine (Moderation, Interviews
und Schaltgespräche, Beiträge)
Zielgruppen und Zuschauerverhalten
SW Politische Magazine / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Politisches Programm / Fernsehen
260.
Zimmermann, Bernhard: Kommunikative und ästhetische Funktionen des
Fernsehens in ihrer Entwicklung
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2298-2308.
Mas D (30)
'Information' und 'Unterhaltung': Grenzauflösungen und neue Synthesen
Tendenz zur 'Unterhaltungs'-Orientierung um jeden Preis?
Genres und Präsentationsformen im historischen Wandel
SW Informationsauftrag
Informationsfunktion
Infotainment
Programmauftrag
Programmgenre / Fernsehen
Programmpräsentation / Fernsehen
Programmsparten / Fernsehen
Unterhaltungsfunktion
261.
Ludes, Peter, Georg Schütte, Joachim Friedrich Staab: Entwicklung, Funktion,
Präsentationsformen und Texttypen der Fernsehnachrichten
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2308-2321.
Mas D (30)
Ansätze der Fernsehnachrichtenforschung
Fernsehnachrichten aus der Perspektive der hypothesenprüfenden
quantitativ-empirischen Kommunikationsforschung
Fernsehnachrichten aus der Perspektive der historisch-kritischen
Medienforschung
International vergleichende Nachrichtenforschung und
Öffentlichkeitswandel
SW Nachrichten / Fernsehen
Nachrichtenforschung / Fernsehen
90
262.
Löffler, Heinrich: Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen
der Talkshows
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2321-2330.
Mas D (30)
Ausgangs- und Forschungslage, Begriffsklärung
Geschichte der Talkshow(s)
Tele-kommunikative Merkmale: Konstitutions-, Verlaufs- und
Präsentationsformen (Verhältnis von Talk und Show, Kulisse, Moderator,
Gast/Gäste, Themen, Präsenzpublikum)
Die Attraktivität der Talkshows
Versuche einer (Text-)Typologie
Zur Sprache des Talks in der Show
SW Publikum / Programmsparten / Talk-Sendungen / Fernsehen
Sprache / Fernsehen
Talk-Sendungen / Fernsehen
263.
Hallenberger, Gerd: Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und
Texttypen der Game Shows
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2330-2340.
Mas D (30)
Zur Terminologie
Forschungsstand
Die Entwicklung des Genres Game Show
Zur amerikanischen Entstehungsgeschichte
Spielsendungen in Deutschland
Game Shows im Zeitalter des kommerziellen Fernsehens
Präsentationsformen des Genres
Funktion und Nutzungsweisen
SW Gameshow / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Game show / Fernsehen
264.
Kreutzner, Gabriele: Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und
Texttypen der Soap Operas
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2340-2350.
Mas D (30)
Entwicklung - Präsentationsform - Texttypen - Soziale Funktion
SW Fernsehserie
Publikum / Programmsparten / Soap opera
Soap opera
91
265.
Hickethier, Knut: Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen
der Fernsehspiele
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2350-2363.
Mas D (30)
Begriff und Geschichte des Fernsehspiels (Fernsehspiele vor 1945, in den
fünfziger / sechziger / siebziger und achtziger Jahren / im Dualen System)
Funktionen (Kulturvermittlung und Bildung ; Welterklärung und
Orientierungshilfe ; Unterhaltung)
Präsentationsformen und Texttypen (Produktionsformen: Livespiel ;
Studioproduktion ; Kino-Fernseh-Koproduktion ; TV-Movie ; Publizistischästhetische Intentionen: Das große Fernsehspiel ; Das
Dokumentarspiel/Docu-Drama ; Das kleine Fernsehspiel ; Das aktuelle
Fernsehspiel ; Das mehrteilige Fernsehspiel ; Der Krimi ; Die
Familiengeschichte ; Das Zeitstück/Das Ost-West-Genre ; Die negative Utopie)
Perspektiven des Fernsehspiels und Fernsehfilms
SW Fernsehfilm
266.
Kottlorz, Peter: Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen
religiöser Sendungen im deutschen Fernsehen
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2363-2369.
Mas D (30)
Historische Aspekte
Rundfunkrechtliche Rahmenbedingungen
Theologische Voraussetzungen
Definitionen
Präsentationsformen:
Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
Verkündigungssendungen im Privatfernsehen
Redaktionelle Beiträge im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
Ästhetische Kriterien
Funktion
SW Gottesdienstübertragung / Fernsehen
Religiöses Programm / Fernsehen
Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen
267.
Graf, Ludwig: Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der
Telekolleg- oder Akademiesendungen
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2369-2383.
Mas D (30)
92
Internationale Bildungsprogramme
Zur Entwicklung der Bildungsprogramme
Der Bildungsauftrag
Die Entwicklung im Ausland 1945 - 1965
Die Entwicklung in Deutschland
Die ersten Versuche im Deutschen Fernsehen
Die Dritten Programme als Kontrastprogramme
Das Studienprogramm des Bayerischen Rundfunks
Bildungsprogramme als Aufgabe öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten
Bildungsprogramme für Erwachsene (Telekolleg, Kursprogramme,
Hochschulfernsehen)
Schulfernsehen
Texttypen in Bildungsprogrammen (Enrichement-Modell, Direct-teachingModell, Kontext-Modell)
Bildungsprogramme und ihre Funktionen im Vermittlungsprozess
Bildungsprogramme und ihre Präsentationsformen (Spielszenen,
Dokumentationen, Trickfilme, Bilder/Grafiken/Modelle, Analogie-Bilder,
Logische Bilder)
Ausblick, die Neuen Medien
SW Bildsprache / Fernsehen
Bildungsauftrag
Bildungsprogramm / Fernsehen
Sprache / Fernsehen
Telekolleg
268.
Brunnengräber, Richard: Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und
Texttypen der Wissenschaftssendungen
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2384-2388.
Mas D (30)
Wissenschaft und öffentliche Kommunikation im Fernsehen
Die Entwicklung von Wissenschaftssendungen
Die Situation heute
SW Wissenschaftsprogramm / Fernsehen
269.
Burk, Verena: Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der
Sortsendungen
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2388-2405.
Mas D (30)
SW Publikum / Programmsparten / Sport / Fernsehen
Sport / Fernsehen
Sprache / Fernsehen
93
270.
Foltin, Hans-Friedrich: Fernsehen als Unterhaltung
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2406-2413.
Mas D (30)
Unterhaltung (Diffuse Begrifflichkeit, Negative Besetzungen,
Prozesscharakter, Temporärer Wechsel in ein anderes Bezugssystem, Positive
Stimulierung, Elemente, Geschlechtsspezifik)
Fernsehunterhaltung (Produktion, Rezeption, Genres, Perspektiven)
SW Publikum / Programmsparten / Unterhaltung / Fernsehen
Publikumsbedürfnisse / Unterhaltung
Unterhaltung / Fernsehen
Unterhaltungsfunktion
271.
Schmidt, Siegfried J.: Entwicklung, Funktionen und Präsentationsformen der
Werbesendungen aus der Sicht der Wissenschaft
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2414-2425.
Mas D (30)
Die technische und ökonomische Entwicklung der Fernsehwerbung in der
Bundesrepublik Deutschland
Die Agenturentwicklung des Werbesystems seit 1948
Präsentationsformen der Fernsehwerbung in der BRD
Funktionen von Fernsehwerbung in der BRD seit 1956
SW Werbung / Fernsehen
Werbung / Geschichte / Fernsehen
272.
Hofsümmer, Karl-Heinz, Dieter K. Müller: Entwicklung, Funktion und
Präsentationsformen der Werbesendungen aus der Sicht der Praxis
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2425-2438.
Mas D (30)
Die Entwicklung der Fernsehwerbung in Deutschland (Anfänge, Einführung
des privaten Fernsehens, Entwicklung der Werbeeinnahmen)
Aufgaben und Funktion der Fernsehwerbung
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Präsentationsformen der Fernsehwerbung
Werbeformen: TV-Spot, Sponsoring, Sonderwerbeformen:
Dauerwerbesendungen , Teleshopping, Gewinnspiele, Werbeuhren, Neue
Werbeformen: Virtuelle Werbung, Split-Screen
TV-Werbung heute: Spot-Werbung, Sponsoring,
Dauerwerbesendung/Telshopping
Akzeptanz von Werbung: Qualitative Aspekte / Werbewirkungsforschung ;
94
Werbevermeidung durch Zapping ; Zuschauer-Verhalten während der
Werbung
SW Publikum / Werbung / Fernsehen
Werbung / Fernsehen
Werbung / Geschichte / Fernsehen
273.
Altrogge, Michael: Entwicklung, Funktion Präsentationsformen und Texttypen
der Videoclips
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2439-2452.
Mas D (30)
Historische Entwicklung
Allgemeiner Forschungsstand
Funktion
Empirische Studien
Das Problem der Klassifikation
Visuelle Binnenstruktur
SW Musik / Pop / Fernsehen
Videoclip
274.
Holly, Werner: Fernsehspezifik von Präsentationsformen und Texttypen
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2452-2464.
Mas D (30)
Fernsehspezifik und Gattungen
Forschungstraditionen
Technisch fundierte Merkmale (Mehrkanaligkeit, Aktualität, Sekundäre
Mündlichkeit, Sekundäre Intimität, Einwegkommunikation,
Programmcharakter der Kommunikate)
Institutionell fundierte Merkmale
Soziokulturell fundierte Merkmale (Textoffenheit und Aneignung ; Soziale
Kontexte, sekundäre und tertiäre Medientexte ; Populärkultur)
SW Journalistische Textsorte
275.
Berry, Colin: Viewing patterns and viewer habits: communicative and
aesthetic analyses
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2465-2476.
Mas D (30)
SW Publikum / Fernsehen
95
276.
Hallenberger, Gerd: Zukünftige Programmentwicklungen des Fernsehens
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2477-2485.
Mas D (30)
Rahmenbedingungen
Allgemeine Tendenzen der Senderentwicklung
Konkrete Prozesse programmlichen Wandels
Programmwandel und -kontinuität
SW Medienprognose
Programm, allgemein / Fernsehen
277.
Mikos, Lothar: Forschungsgeschichte des Fernsehens
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2486-2500.
Mas D (30)
Probleme und Grundlinien einer Forschungsgeschichte des Fernsehens
Fernsehforschung als Kommunikationsforschung (Die amerikanische
Tradition, Die kritische Tradition)
Entwicklungslinien der Fernsehforschung:
Die Fernsehforschung der Rundfunkanstalten - Umfragen und
Quotenmessungen
Fernsehen und Agenda-Setting
Fernsehen und Gewalt
Kinder und Fernsehen
Vom Wirkungs- und Nutzenansatz zu handlungstheoretischen Ansätzen der
Fernsehforschung
Cultural Studies und ethnographische Fernsehforschung
Fernsehen als Forschungsgegenstand in verschiedenen Disziplinen
SW Kommunikationswissenschaft
Publikumsforschung
Rundfunkforschung / Fernsehen
278.
Schwarze, Dietrich: Interaktives Fernsehen
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2500-2507.
Mas D (30)
Funktion interaktiver System
Technische Realisierung interaktiver Systeme
Effektivitätssteigerung interaktiver Systeme infolge Technologiewandel. Zwei
Maßnahmen führen zur Lösung des Problems:
Eine signifikante Datenreduktion von Bild- und Tonsignalen
Eine sinnvolle Analyse der erforderlichen Datenkapazität getrennt für Hin- und
96
Rückleitung
SW Digitales Fernsehen
Interaktives Fernsehen
279.
Neue Dienste : [8 Beiträge] / Dietmar Kaletta u.a.
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2508-2648.
Mas D (30)
Dietmar Kaletta: Die technische Voraussetzung von Online-Diensten: Das
Internet
Dietmar Kaletta: Die technischen Grundlagen von Online-Diensten im Internet
Georg Sandberger: Haftung der Online-Dienste: Strafrecht, Zivilrecht,
Urheberrecht, Wettbewerbsrecht
Ralph Schmidt: Neue Online-Dienste und Internet
Martin Gläser: Online-Dienste: Ökonomie
Friedrich W. Hesse, Stephan Schwan: Internet-based teleteaching
Birgit Godehard, Carsten Klinge, Ute Schwetje: Aktuelle Bedeutung der
Telearbeit für Unternehmen - Empirische Befunde aus dem Mittelstand
Frank Scholze, Werner Stephan: Electronic publishing
SW Internet
Neue technische Kommunikationsdienste
Online-Dienste
280.
Medienmarkt : [7 Beiträge] / Helmut Volpers u.a.
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2649-2713.
Mas D (30)
Helmut Volpers: Der internationale Buchmarkt
Horst Röper: Der internationale Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt
Hannemor Keidel: Der internationale Film- und Videomarkt
Carl Mahlmann, Peter Zombik: Der internationale Markt für MusikProduktionen
George Wedell, Olivia Henley: International media markets: Televisionproduction
Horst Röper: Die internationale Medienverflechtung
Jürgen Heinrich: Der Markt der Informationsökonomie
SW Fernsehmarkt
Filmmarkt
Medienkonzentration
Medienmarkt
281.
Kopper, Gerd G.: Medienpolitik in Deutschland
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
97
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2714-2726.
Mas D (30)
Begriff. Gegenstandsbereich und Herausbildung in der politischen Diskussion
Systemgrundlagen
Phasen der Systementwicklung
Medienpolitik und ihre theoretischen Grundlagen
SW Geschichte / Deutschland nach 1945
Medienpolitik
282.
Barton, Dirk M.: Medienpolitik in Europa
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2727-2741.
Mas D (30)
Rechtsetzungskompetenz der EU-Organe
Werbeverbote
Medienvielfalt und Medienkonzentration
EU-Richtlinie für die Einrichtung "Europäischer Betriebsräte"
SW Europäische Medienpolitik
Medienkonzentration
Pluralismus
283.
Baldasty, Gerald: Media politics in USA
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2741-2749.
Mas D (30)
Government-press relations
The foundations of government-mass media relations
Shaping political news
SW Medienmarkt / Ausland / USA
USA / Medienmarkt
USA / Medienpolitik
284.
Branahl, Udo: Medienrecht in Deutschland
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2750-2761.
Mas D (30)
Begriff
Das Grundrecht der Kommunikationsfreiheit
Die Sonderrechte der Massenmedien
Grenzen der Berichterstattungsfreiheit
Der Schutz geistigen Eigentums: Das Urheberrecht
98
Werbung in den Massenmedien
Die Sicherung des Rechtsgüterschutzes
SW Medienfreiheit
Medienrecht
285.
Bethge, Herbert: Medienrecht in Europa
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2761-2772.
Mas D (30)
Die Pluralität der nationalen Rechtsordnungen
Grundstrukturen eines gemeineuropäischen Rundfunkrechts (Pressefreiheit,
Rundfunkfreiheit, Filmfreiheit)
Grenzüberschreitung, Völkerrecht und Supranationalität
SW Europa / Medienfreiheit
Europa / Medienpolitik
Europa / Medienrecht
Europa / Rundfunkrecht
Europäische Medienpolitik
Medienfreiheit / Ausland / Europa
Medienpolitik / Ausland / Europa
Medienrecht / Ausland / Europa
Rundfunkrecht / Ausland / Europa
286.
Eifert, Martin: Medienrecht in den USA
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2772-2787.
Mas D (30)
Verfassungsrechtliche Grundlagen der Medienfreiheit
Kommunikationsfreiheit - theoretische Ansätze
Sicherung journalistischer Freiheit (Informationssammlung, Schutz der
Informationsquellen, Journalistische Freiheit im Konflikt mit anderen
Rechtsgütern: Schutz der Persönlichkeit, Ehrschutz, Weiterreichender
Persönlichkeitsschutz - privacy, Öffentliche Moral)
Regulierung der Massenmedien (Presse, Elektronische Medien, Die FCC als
Regulierungsbehörde, Strukturkontrolle, Programminhaltsregulierung,
Regulierung bei Medienvervielfachung und Konvergenzprozessen)
SW Medienfreiheit / Ausland / USA
Medienrecht / Ausland / USA
Medienregulierung / Ausland / USA
USA / Medienfreiheit
USA / Medienrecht
USA / Medienregulierung
99
287.
Mieth, Dietmar: Medienethik
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2787-2799.
Mas D (30)
Am Beispiel vor allem der "Grundnorm der Wahrhaftigkeit".
Wahrhaftigkeit als Grundform der Kommunikation
Die Verfehlungen gegen das Wahrheitsgebot
Die Pflichten gegen das Wahrheitsgebot
Medien und Unterhaltungskultur im Alltag: Alltag und Alltagserfahrung ; Die
Relevanz der medialen Alltagskultur, Wahrnehmen, Erleben und Aneignen mit
partieller Aufmerksamkeit, Konsum von Unterhaltungsserien verlangt, dass es
dort zugeht wie im Leben und zugleich ganz anders als im Leben, Auf die
Aufnahme einer Fernsehserie im Alltag wirkt sich die übliche Erfahrung der
Rezipienten aus
Pornographie und Gewalt
Zur Ethik der vernetzten Informationsgesellschaft
SW Alltagskommunikation
Ethik
Gewaltdarstellung
Programmgrundsätze
Sexualität / Pornographie / Darstellung
Wahrheit
Werte
288.
Baacke, Dieter: Medienpädagogik
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2801-2807.
Mas D (30)
Definitionen und Aufgaben
Sozialer Wandel: Neue Medien
Geschichte und wichtige Konzepte
SW Medienpädagogik
289.
Tulodziecki, Gerhard: Mediendidaktik
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2807-2819.
Mas D (30)
Lernrelevante Charakteristika von Medien
Mediendidaktische Forschungs- und Theorieansätze
Mediengestaltung und Medienverwendung in der Schule
SW Mediendidaktik
100
290.
Bohrmann, Hans: Medienforschungsschwerpunkte und -einrichtungen:
Deutschland
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2820-2828.
Mas D (30)
Voraussetzungen einer Organisation der Medienwissenschaften
Schwierigkeiten der Institutionalisierung nach dem Ersten und nach dem
Zweiten Weltkrieg
Überblick über die Institutionen: Lehre und Forschung an Hochschulen,
Forschungseinrichtungen, Deutsche Forschungsgemeinschaft,
Medienwissenschaft auf den Hochschulen
SW Kommunikationswissenschaft
Kommunikationswissenschaft / Forschungsinstitute
291.
Gomery, Douglas: Media research programmes and institutions in the United
States
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2829-2832.
Mas D (30)
Media research in the U.S. ; Universities ; Private research institutes ;
Foundations and endowments ; Government agencies
SW Kommunikationswissenschaft / Ausland / USA
USA / Kommunikationswissenschaft
USA / Kommunikationswissenschaft / Forschungsinstitute
292.
Otomu, Nobuya: Medienforschungsschwerpunkte und -einrichtungen: Japan
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2833-2840.
Mas D (30)
Der gegenwärtige Stand der Massenmedien in Japan
Historischer Hintergrund der Massenmedienforschung in Japan
Die heutige Lage der Massenmedienforschung an den Universitäten
Massenmedienforschung auf der praktischen Ebene wie z.B.
Kunsthochschulen
Die gegenwärtige Lage der Massenmedienforschungen insbesondere in bezug
auf die Multimedien
Nicht-universitäre Forschungsinstitute
SW Kommunikationswissenschaft / Ausland / Japan
Japan / Kommunikationswissenschaft
Japan / Kommunikationswissenschaft / Forschungsinstitute
101
293.
Leonhard, Joachim-Felix: Medienarchive
in: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner
Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner. Bd 3. Berlin, New York 2002.
S. 2840-2857.
Mas D (30)
Töne und Bilder - Erfindungen des 19. und 20. Jahrhunderts
Audiovisuelle Dokumente - Methodologie von Sammlung, Nutzung und
Forschung
Medienarchive in Einzelformen: Schallarchive, Bildarchive, Rundfunkarchive,
Filmarchive
Verbreitung und Digitalisierung - übergreifende Aspekte: Archivierung und
Wertebildung ; Unikate, Rechte und Verwertung ; Inhalte im Netz und
Archivierung
SW Audiovisuelle Medien als historische Quellen
Medienarchive
294.
Glahn, Richard: Deutsche und amerikanische Talkshows: Analyse und
interkultureller Vergleich
in: Muttersprache. Jg. 114. 2004. H. 1. S. 1-16.
1/14518-114Analyse nach den Kriterien : Themenkreise, Gesprächsverlauf, Sprache /
Sprachverhalten ( Ausdrucksfähigkeit, Satzbau, Slang, regionale Dialekte),
Einbeziehung des Studiopublikums, Beachtung moralischer
(Minimal-)Standards in der Themenwahl.
Am Beispiel von "Vera am Mittag" für deutsche und "Jerry Springer (Show)"
für US-amerikanische Talkshows.
SW Kandidaten / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Jerry Springer (Show)“
Sendungen, einzelne: „Vera am Mittag“
Sprache / Fernsehen
Talk-Sendungen / Ausland / USA / Fernsehen
Talk-Sendungen / Fernsehen
USA / Talk-Sendungen / Fernsehen
295.
Kirchner, Helga, Katja Timm: Geschichtsstunden
in: WDR print. Nr 336. 2004. S. 4-5.
3/2665-2004Zur Geschichte der ARD/WDR Berichterstattung aus Russland/der
Sowjetunion und des Studio Moskau.
Die Geschichte des ARD-Hörfunkstudios Moskau
Die 18 Moskauer Hörfunk-Korrespondenten
Das aktuelle ARD-TV-Team
Das aktuelle ARD-HF-Team
Die 12 Moskauer Fernsehkorrespondenten
SW ARD / Studio Moskau
Auslandsberichterstattung
Westdeutscher Rundfunk / Auslandsberichterstattung
102
296.
Hörbuch-Preis [2. 2004]
in: WDR print. Nr 336. 2004. S. 7.
3/2665-2004Zur Verleihung des 2. Deutschen Hörbuch-Preises des WDR am 17. März 2004.
SW Hörbuch
Literatur / Hörfunk
Medienpreise / Deutscher Hörbuchpreis 2. 2004
297.
Brückner, Reiner: Über 1000 Besucher beim Literaturmarathon im Funkhaus
in: WDR print. Nr 336. 2004. S. 7.
3/2665-2004Über den 2. Literaturmarathon „100 Bücher“ des WDR vom 19. bis 20. März,
live übertragen in WDR 5.
SW Literatur / Hörfunk
Literaturmarathon 2. 2004
Live-Sendungen / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „100 Bücher - Literaturmarathon“
Westdeutscher Rundfunk / Literatur / Hörfunk
298.
Hartmann, Elisabeth: Bescheiden und doch anspruchsvoll. Gerd Wolf +
in: WDR print. Nr 336. 2004. S. 12.
3/2665-2004Gerd Wolf (1930 - 2004), Sprecher (seit 1950) und Moderator des WDRHörfunks.
SW Wolf, Gerd
299.
Westerfeld, Beate: „Neuneinhalb“
in: WDR print. Nr 336. 2004. S. 16.
3/2665-2004Zum Start des Kindernachrichtenmagazins „neuneinhalb“ im ARDKinderfernsehprogramm am 3. April 2004.
SW Kinderprogramm / Fernsehen
Nachrichten für Kinder / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „neuneinhalb“
300.
Rohnke, Achim: „Transparenz und Vielfalt.“ Die WDR mediagroup - das ist der
neue Name für die WDR-Werbe- und -Marketing-Tochter
in: WDR print. Nr 336. 2004. Spots. S. 18-19.
3/2665-2004Das Interview mit dem Geschäftsführer der WDR-Werbetochter anlässlich der
Umbenennung von WWF / Westdeutsche Rundfunkwerbung in WDR
mediagroup (ab 1.4.2004) führte Heinz-Josef Hubert.
Mit einer Chronik 1958 - 2004.
SW WDR mediagroup
Westdeutscher Rundfunk / Werbung
103
301.
Kammann, Uwe: Remontage à l’américaine. ProSiebenSat.1 und die SpitzenFolgen
in: epd medien. 2004. H. 23. S. 3-4.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Personalpolitik bei ProSieben Sat.1 nach der Übernahme durch den
amerikanischen Konzern Saban und anlässlich des Wechsels im
Vorstandsvorsitz von Urs Rohner zu Guillaume de Posch.
SW Personalpolitik
Posch, Guillaume de
ProSieben Sat.1 / Personalpolitik
Rohner, Urs
Saban, Haim
302.
Merz, Bernd: Abschied von der Klage. Medienethik und Ethik in den Medien
in: epd medien. 2004. H. 23. S. 4-10.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Diskussionsbeitrag zur medienethischen Debatte um die „aktuellen
Extremformate des Fernsehens“ (Reality TV, Talkshows, Spielshows,
Castingshows usw.) am Beispiel u.a. der Menschendarstellung und der
Verantwortung für den Umgang mit Menschen im Fernsehen.
SW Ethik
Extremshow / Fernsehen
Mensch / Darstellung / Fernsehen
Menschenwürde
Reality TV
Show / Fernsehen
Umgang mit Menschen im Fernsehen
Verantwortung
303.
40. Adolf-Grimme-Preis [2004 : 4 Beiträge]
in: epd medien. 2004. H. 24. S. 3-13, 29-39.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Uwe Kammann: Systemgrenzen der Fernsehrepublik. Information & Kultur:
eine klare/weite Sache
Torsten Körner: Diesseits und jenseits. Preisfindung Abteilung Fiktion &
Unterhaltung - und mehr
Barbara Sichtermann: Werk-Schaffende. Grimme-„Spezial“: kategorisiertes
Umdenken
Die Auszeichnungen beim Adolf-Grimme-Preis. Alle Entscheidungen des 40.
Wettbewerbs im Überblick [2004]. Die Preise und Begründungen
SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 40. 2004
304.
Kammann, Uwe: Kulturhoheiten. Tutzinger Medientage: Anspruch nur in der
Nische?
in: epd medien. 2004. H. 25. S. 3-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über die 23. Tutzinger Medientage (29./30. März 2004) „Glück in der
Nische? Oder: TV-Quote für Kultur?“
104
Quotierung gegen tote Dichter
Das Feudalismus-Prinzip
Kulturmagazine: „ziemlich große Nische“
Vermittlung als Versuch und Irrtum
Wie viel Kultur brauchen wir?
Randständigkeit als Vorzug
Gegen das falsche Lamento
Unlust zur Selbstkritik
SW Kulturprogramm / Fernsehen
Tutzinger Medientage 23. 2004
305.
Körner, Torsten: Rollenbilder. Der Grimme-Preis und seine Juroren
in: epd medien. 2004. H. 25. S. 7-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Überlegungen eines Jury-Mitglieds (2004).
Argumente-Baukasten
Meinung gegen den Fluss
Störrische Subjektivität
Die eigene Fragwürdigkeit
Das Körper-Ich
SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis / Jury
306.
Didier, Yves: Rettet Bob Edwards! Das National Public Radio und sein
beliebter Morgenmoderator
in: epd medien. 2004. H. 25. S. 9-12.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Entlassung des Moderators Bob Edwards vom Morgenmagazin „Morning
Edition“ des öffentlichen amerikanischen Hörfunksenders NPR.
National Public Radio
Die Nachfolger sind zwanzig Jahre jünger
Ein Format stößt auch an seine Grenzen
„NPR hat nicht besonders klug gehandelt“
SW Edwards, Bob
Öffentlicher Rundfunk / Ausland / USA
Sendungen, einzelne: „Morning Edition
USA / NPR
USA / Öffentlicher Rundfunk
307.
Richtlinien für programmliche Selbstverpflichtungen. Grundsätze für die
Zusammenarbeit im ARD-Gemeinschaftsprogramm
in: epd medien. 2004. H. 25. S. 25-28.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 16. S. 21-24.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 4. S. 26-29.
(Mikrofilm)
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 36. 2004/2005. S. 385-387.
Mas Na (3)
105
Verabschiedet von der ARD-Hauptversammlung am 30. März 2004 in
Saarbrücken.
„Diese Richtlinien gemäß Paragraf 11 Rundfunkstaatsvertrag sollen als
Grundlage für die so genannten ‚programmlichen
Selbstverpflichtungserklärungen‘ dienen, die die ARD künftig alle zwei Jahre
abgeben will.“
Programmgestaltung (Auftrag, Anforderungen an die Gestaltung,
Anforderungen insbesondere an Informationssendungen und -angebote,
Besondere Anforderungen für Onlineangebote)
Bericht über die Erfüllung des Auftrags nach § 11 Abs. 4 RfStV und Verfahren
zur Aufstellung von Selbstverpflichtungen für die Gemeinschaftsprogramme
und -angebote der in der ARD zusammengeschlossenen
Landesrundfunkanstalten
Programmkontrolle
Beschwerden
Gegendarstellung und sonstige äußerungsrechtliche Ansprüche
SW ARD / Programmgestaltung
ARD / Programmgrundsätze
ARD / Programmrichtlinien
ARD / Selbstverpflichtung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung
Programmgestaltung
Programmgrundsätze
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
308.
Ressing, Philippe: Gegenseitige Schuldzuweisungen. DAB-Blockade: „Beim
digitalen Hörfunk tut sich nichts“
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 12. S. 3-4.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Ablenkung von Fehlinvestitionen der Medienanstalten?
Bundesweite DAB-Spartenprogramme als Lösung?
SW Digital Audio Broadcasting
Digitaler Hörfunk
309.
Grimme-Preis [40. 2004] für Ex-Grimme-Chef. Besondere Ehrung geht an Dieter
Hildebrandt und Werner Reuß
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 12. S. 14-15.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Uridee des Volkshochschulverbandes
BR großer Gewinner
Alle Auszeichnungen im Überblick
SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 40. 2004
106
310.
Keller, Harald: Geschichtliches geht immer gut. Ein polemischer Entwurf zur
Risikoscheu im deutschen Fernsehen
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 12. S. 16-17.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur Themenauswahl deutscher Fernsehfilme und -serien / Soap operas. Der
Autor kritisiert im Vergleich mit amerikanischen Produktionen ein Defizit
aktueller Themen zu Gunsten historischer bzw. „leichtgewichtiger“ Stoffe.
SW Fernsehfilm
Fernsehserie
Medienthemen / Fernsehen
USA / Fernsehfilm
USA / Fernsehserie
311.
Zwischenbericht und Empfehlungen der Rundfunkkommission vom 3. März
2004 zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Substanzielle
Selbstverpflichtungen. Rundfunkkommission der Länder: Zwischenbericht und
Beschlussempfehlungen zur Strukturreform des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 12. S. 31-32.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung
Rundfunkreform
Selbstverpflichtung
312.
Das Hörbuch-Jahr 2003 [4 Beiträge]
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 12. Sonderdruck. S. 1-23.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Helmut Reitze: Neues Publikum. Hörbücher - eine Konkurrenz fürs Radio?
Rainer Schmitz: Triumphale Rückkehr. Laudatio auf das Hörbuch des Jahres
2003: „Klaus Kinski spricht Werke der Weltliteratur“
Rosemarie Fendel: Zwei Meister. Laudatio auf das Kinderhörbuch des Jahres
2003: „Lippels Traum“
Die Hörbücher des Monats Januar bis Dezember 2003und die Hörbücher des
Jahres 2003
SW Hörbuch
Literatur / Hörfunk
Literatur / Tonträger
Medienpreise / Hörbuch des Jahres 2003
Medienpreise / Hörbuch des Monats 2003
313.
40. Adolf-Grimme-Preis 2004 : [8 Beiträge]
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 13. S. 1-32.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Dieter Anschlag:Der goldene Mittwoch. Gut, dass es ihn gibt: 40 Jahre AdolfGrimme-Preis
107
Klaudia Brunst: Die Edelmetallfrage. Notizen aus der Jury „Fiktion und
Unterhaltung“
Tilmann P. Gangloff: Deutsche Geschichten. Notizen aus der Jury „Information
und Kultur“
Harald Keller: Pluralistischer Ansatz. Notizen aus der neuen
Nominierungskommission „Unterhaltung“
Die Preisträger des 40. Adolf-Grimme-Preises:
Besondere Ehrung für Dieter Hildebrandt und Werner Reuß
Sämtliche Nominierungen des Fernsehjahrgangs
Die Preisentscheidungen und die Begründungen der Jurys
Wettbewerbsleitung, Jurys und Nominierungskommissionen
SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 40. 2004
314.
Westermann, Michael: Der Kinomarkt in der Bundesrepublik Deutschland
in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und
Kommunikationsökonomie Jg. 1. 2004. H. 1. S. 14-20.
Darstellung "der historischen Entwicklung des Kinomarkts in Deutschland.
Insbesondere wird dabei auf den deutlichen Rückgang der Zuschauerzahlen
und des Angebots an Leinwänden und Sitzplätzen eingegangen und Gründe
hierfür genannt. Dabei spielt insbesondere die Einführung und Verbreitung
des Fernsehens und Videorecorders, aber auch das Privatfernsehen eine
bedeutende Rolle."
Empirische Kinomarktforschung in der Literatur
Historische Entwicklung des deutschen Kinomarkts (Nachfrage, Angebot,
Bedeutung von Fernsehern und Videorecordern für den Nachfragerückgang)
Empirische Ergebnisse für Deutschland
SW Film und Fernsehen
Filmrezeption
Intermedialität
Kinomarkt / Kinobesuch
Medienvergleich
Publikum / Fernsehen
315.
Brösel, Gerrit, Christian Zwirner: Bilanzierung von Sportrechteverträgen nach
HGB, IFRS und US-GAAP aus Sicht eines werbefinanzierten Fernsehsenders
in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und
Kommunikationsökonomie Jg. 1. 2004. H. 1. S. 21-29.
Preisentwicklung für die Übertragungsrechte der Olympischen Spiele (1972 2008)
Preisentwicklung für die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga
(1980/81 - 2003/04)
Sportübertragungsrechte und Sportrechteverträge
Sportrechteverträge nach deutschen Rechnungslegungsnormen
Bilanzielle Behandlung des Übertragungsrechts
Bilanzielle Behandlung des Kaufpreises
Bilanzielle Behandlung von Risiken
Sportrechteverträge nach IFRS
Sportrechteverträge nach US-GAAP
108
SW Privater Rundfunk / Sport / Fernsehen
Programmkosten
Sport / Fernsehen
Sport / Kosten / Fernsehen
Sportübertragungsrecht / Kosten
316.
Köhler, Lutz, Thomas Hess: "Deutschland sucht den Superstar" - Entwicklung
und Umsetzung eines cross-medialen Produktkonzepts
in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und
Kommunikationsökonomie Jg. 1. 2004. H. 1. S. 31-37.
Cross-mediale Produktkonzepte - ein aktueller Trend in der Medienbranche
Entwicklung und Herstellung von Medienprodukten bei RTL Television
Entwicklung und Herstellung im Fall der cross-medialen Produktfamilie
"Deutschland sucht den Superstar (Konzept, Projektnetzwerk, Entwicklung
und Umsetzung)
SW Casting-Show / Fernsehen
Cross-Promotion
Merchandising
Produktion / Fernsehen
Produktmanagement
RTL / Produktion
Sendungen, einzelne: „Deutschland sucht den Superstar“
Wirtschaft und Massenmedien
317.
Meckel, Miriam, Jürgen Doetz, Lutz Marmor: Thema: Rundfunkgebühren : die
Reformvorschläge der Ministerpräsidenten Steinbrück, Stoiber und Milbradt
zu denöffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten : Standpunkte [3 Beiträge]
in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und
Kommunikationsökonomie Jg. 1. 2004. H. 1. S. 44-47.
Miriam Meckel: Bestand und Entwicklung: Alte Fragen - Neue Antworten!
Jürgen Doetz: Das Maß ist voll: Strukturreform für die Zukunft des dualen
Rundfunksystems ist unerlässlich
Lutz Marmor: Strukturveränderungen im Rundfunk nicht kurzfristig
finanzwirksam
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Finanzen
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform
Rundfunkreform
318.
Engels-Weber, Marianne: Eine seriöse Provokation. 40 Jahre Medienreflexion
aus Marl - 40 Jahre Grimme-Preis
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 3. S. 11-16.
(Mikrofilm)
Unverzichtbar und gefährdet
Zur aktuellen Finanzlage
Rückblick auf die Geschichte
109
Der Glanz von Marl
Der Deutsche Fernsehpreis - ein Konkurrent?
Von Wirkung und Nutzen
Die Sache mit der Unterhaltung
Zeitgeschichte im Spiegel der Zeitgeschichte
Entwicklung eines Kriterien-Katalogs
SW Adolf-Grimme-Institut
Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis
319.
Ressing, Philippe: „Um 18 Uhr sind keine Analysen gefragt.“ Regionale
Dokumentationen im Fernsehen. „Heimatbilder. Dokumentarfilm und
Fernsehen zwischen kritischem Regionalismus und Provinzialismus.“ Tagung
des Hauses des Dokumentarfilms in Kooperation mit der Zentralen
Fortbildung von ARD und ZDF (ZFP), 25. - 26. Februar 2004 in Stuttgart
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 3. S. 20-22.
(Mikrofilm)
Regionales unter Quotendruck
Individuelle Handschriften?
SW Dokumentarfilm
Dokumentation / Fernsehen
Drittes Programm / Fernsehen
Heimat / Darstellung / Fernsehen
Regionalprogramm / Fernsehen
320.
Keilacker, Margarete: Mehr als Zensur und Stasi. Zum vierten Mal: „Buch Buchhandel - Rundfunk“ in Marbach: „Deutsch-Deutscher Literaturaustausch
in den 70er Jahren.“ Tagung der Historischen Kommission der ARD und des
Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, 4. - 5. März 2004, Deutsches
Literaturarchiv Marbach
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 3. S. 22-24.
(Mikrofilm)
Die DDR im Westen
Vorurteile blieben
Der Westen in der DDR
Offene Punkte
Spannungen
Tradition erhalten
SW DDR / Literatur
Literatur
Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR
321.
Streiber, Klaus, Falk Tennert: Immer auf der Suche nach dem Publikum.
Anmerkungen zum DDR-Kinderfernsehen
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 3. S. 25-29.
(Mikrofilm)
Das Sendungsangebot nach programmproduzierenden Bereichen des DDRKinderfernsehens
1957: Institutionalisierte Progammstruktur
110
Das Angebot des Kinderfernsehens nach Produktionsformen
Formate für ältere Kinder
80er Jahre: Hinwendung zum Kleinkinderprogramm
Die Standardsendungen des DDR-Kinderfernsehens (Fiktionale Sendungen /
Non-fiktionale Sendungen)
SW DDR / Kinderprogramm / Fernsehen
Kinderprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen
322.
Radio Kontynent abgeschaltet. Proteste gegen ukrainisches Medienrecht
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 3. S. 30.
(Mikrofilm)
„Der ukrainische Sender Radio Kontynent in Kiew wurde am 3. März [2004]
mundtot gemacht. Vertreter der staatlichen Aufsichtsbehörde für Frequenzen
haben unter Milizbegleitung den Sender abgeschaltet und die Sendtechnik
konfisziert ... Über Kontynent wurden zahlreiche Auslandssender wie Voice of
America, die BBC, die Deutsche Welle (DW), der Polnische Rundfunk und
neuerdings auch Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE) ausgestrahlt.“
SW Radio Kontynent
Rundfunkfreiheit / Ausland / Ukraine
Ukraine / Rundfunkfreiheit
Ukraine / Zensur
Zensur / Ausland / Ukraine
323.
Gangloff, Tilmann P.: Die [41.] Mip-TV in Cannes [2004]. T. 1 - 2
in: epd medien. 2004. H. 26/27. S. 3-6, H. 28/29. S. 6-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Die Mip-TV ist die jährlich in Cannes stattfindende internationale
Fernsehprogramm-Messe.
1. Der Verlust der Mitte. Defiktionalisierung
Das E in EOS ist wie das Epsilon in Beta
Romys Schneider Tochter Sarah Biasini
Und dann Franz Landerer von Victory
Die dritte Dschungel-Show will keiner mehr sehen
Schlecht gelaunte deutsche Redakteure
Eine halbe Million für vierzehn Tage Tortur
Endemol an ethischen Grenzen
2. Coca-Cola sucht den Superstar. Werbung, Fernsehen, Telefon
Silverman: Die Vorzüge der Schleichwerbung
Werbemann Thomas: „Keine Schleusen öffnen!“
EU-Mann Joly: „Embedded Advertising“
Die Abgesandten aus dem Lande Microsoft
„Get Me Out of Here“: zehn Millionen Anrufer
SW MIP-TV Cannes 41. 2004
Programmmarkt / Fernsehen
Programmmesse / Fernsehen
111
324.
„Feste Säule der Außendarstellung.“ Bundestag: Befragung der Regierung zur
Novellierung des DW-Gesetzes [24. März 2004]
in: epd medien. 2004. H. 26/27. S. 17-23.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
SW Auslandsrundfunk
Deutsche Welle / Gesetz / Entwurf
Deutsche Welle / Reform
Nationaler Rundfunk
Rundfunkreform
325.
Neudeck, Rupert: Das Ersatzparlament. Sonntage mit „Sabine Christiansen“
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 14. S. 3-5.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Programmbeobachtung der politischen Talkshow im März 2004.
Eine Erfindung aus Deutschland
Keine journalistischen Sendungen
SW Christiansen, Sabine
Politische Talk-Sendungen / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Sabine Christiansen“
326.
Raabe, Johannes: Die sozialen Grundlagen journalistischer Praxis :
Journalisten und ihr Handeln in der Sicht wissenschaftlicher Forschung
in: Communicatio socialis. Jg. 37. 2004. H. 1. S. 1-25.
2/6004-37Traditionelle Sichtweisen der Forschung:
Journalistische Individuen und ihr absichtsvolles, zweckgerichtetes Handeln
Rolleninhaber und psychisch-kognitive Systeme in der Systemumwelt
Zur Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Vorstellung von den Journalisten
und ihrem Handeln
Eine Konzeption journalistischer Handlungspraxis (Handeln ; Zusammenhang
von Handeln und Struktur)
Eine Konzeption journalistischer Akteure
SW Journalist / Berufsbild
Journalist / Selbstverständnis
Redaktionsmanagement
327.
Gruber, Thomas: Journalismus als Dienst an der Gesellschaft : Gefährdungen
durch Fehlentwicklungen, Versuchungen, Beeinflussungen
in: Communicatio socialis. Jg. 37. 2004. H. 1. S. 26-40.
2/6004-37Massenmedien als Funktionssystem der Gesellschaft
Systemtheorie dort - Praxis hier
Wirklichkeitsdefinitionen durch die Medien
Unsachgemäßer Umgang mit Bildern
Wirklichkeitseffekte der Bilder
Bewusste Manipulationsversuche
Versuchungen: Eitelkeit, Selbstdarstellung, Selbstüberschätzung
Forderungen an Journalisten
112
Das "Erlanger Baby"
Beschleunigung und Public Relations
Beeinflussungsversuche: Inszenierung und Skandalisierung
Wie sollten Journalisten sein?
SW Ethik
Journalist / Selbstverständnis
Journalistische Sorgfaltspflicht
Medienwirklichkeit
328.
Faulstich, Werner: Das Buch im Zeitalter der digitalen Medien : von den
Anfängen bis in die Zukunft
in: Communicatio socialis. Jg. 37. 2004. H. 1. S. 41-56.
2/6004-37SW Buch und Massenmedien
Digitale Medien
Intermedialität
Medienvergleich
329.
Bieger, Eckhard: Das Internet - Orakel oder Zeitung? : Perspektiven für die
kirchliche Medienarbeit
in: Communicatio socialis. Jg. 37. 2004. H. 1. S. 62-69.
2/6004-37Kostenvorteil
Die Kostenlos-Kultur
Der Dolchstoß für die kirchliche Wochenpresse?
Das Internet als Zeitung
Das Orakel
Kirche redet von dem, was sie tut
Der Nimbus des Surfens
Chancen des Mediums (Tagungen virtuell zugänglich machen ; Kurse,
Spiritualität und Meditation ; Motivation für Gottesdienst und den Besuch von
Kirchen ; Resonanz auf Kirche in der Öffentlichkeit)
SW Internet
Kirche und Internet / Katholische Kirche
330.
Lehmann, Karl: Kampf um Aufmerksamkeit
in: Communicatio socialis. Jg. 37. 2004. H. 1. S. 70-72.
2/6004-37Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz bei der
Preisverleihung des Katholischen Medienpreises am 8. Oktober 2003 in
München.
Plädoyer für ein Medienangebot, das die Aufmerksamkeit der Rezipienten auf
eine verantwortungsvolle, der Menschenwürde entsprechende Darstellung
des Menschen in den Massenmedien lenkt und nicht nur auf "Sensationen,
Konflikte, Kampf und Katastrophen".
SW Aufmerksamkeit
Ethik
Mensch / Darstellung
113
Menschenwürde
Publikum
Verantwortung
331.
Rundfunkrechtliche Staatsverträge in der Fassung des Siebten
Rundfunkänderungsstaatsvertrages (in Kraft seit 1. April 2004)
in: Media-Perspektiven. 2004. Dokumentation. H. I. S. 1-77.
3/1491-2004Rundfunkrechtliche Staatsverträge:
Rundfunkstaatsvertrag, ARD-Staatsvertrag, ZDF-Staatsvertrag,
DeutschlandRadio-Staatsvertrag, Rundfunkgebührenstaatsvertrag (alle in der
Fass. des Siebten Rundfunkänderungsstaatsvertrages, in Kraft seit 1. April
2004)
Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag (in der Fass. Des Sechsten
Rundfunkänderungsstaatsvertrages, in Kraft seit 1. Juli 2002)
Mediendienste-Staatsvertrag (zuletzt geändert durch den den
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (in Kraft seit 1. April 2003)
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (in Kraft seit 1. April 2003)
SW Rundfunkstaatsvertrag / Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag
332.
Rundfunkgebühren im Streit. Eine medienpolitische und medienrechtliche
Diskussionsveranstaltung des Instituts für In- und Ausländisches Medienrecht
der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, in Zusammenarbeit mit
dem Hessischen Rundfunk
in: Media-Perspektiven. 2004. H. 3. S. 105-140.
3/1491-2004Thema der Veranstaltung (5. März 2004) war die nach dem
Ministerpräsidenten-Vorschlag entstandene Diskussion um die Verknüpfung
von Gebührenerhöhung und Strukturreform des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks unter Einbeziehung der aktuellen medienrechtlichen Bedeutung
des Rundfunkgebührenteils des Bundesverfassungsgerichts 10 Jahre nach
seiner Beschließung 1994.
Rundfunkfinanzierung und Strukturreform - Was kann, was muss die Politik
tun? Medienpolitische Diskussionsrunde (Teilnehmer: Rainer Conrad, Jürgen
Doetz, Erwin Huber, Helmut Reitze, Martin Stadelmaier, Hans-Joachim
Suchan, Moderation: Manfred Krupp)
Helmut Kohl: Zehn Jahre Rundfunkgebührenurteil des
Bundesverfassungsgerichts - was bleibt, was ist vergangen? (Einführung)
Impulsreferate:
Herbert Bethge: Grundlinien des Gebührenurteils von 1994
Christoph Degenhart: Gebührenurteil und Gebührenfestsetzungsverfahren
aus heutiger Sicht
Rainer Conrad: Gebührenurteil und heutige Rolle der KEF
Fritz Ossenbühl: Spielräume des Gesetzgebers bei der Gebührenfestsetzung
Friedrich Kübler: Rundfunkgebühr, Meinungswettbewerb und
Medienkonzentration
Zehn Jahre Rundfunkgebührenurteil des Bundesverfassungsgerichts - was
bleibt, was ist vergangen? Medienrechtliche Diskussionsrunde
114
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Finanzen / KEF
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform
Rundfunkreform
Verfassungsrecht / Rundfunkgebührenurteil 1994
333.
Ruchatz, Jens: Menschen beobachten sprechende Menschen : Sondierungen
medialer Privatheit
in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945 / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.)
Bd 3. Medienkultur der 70er Jahre. Wiesbaden 2004. S. 125-139.
Mas Mrd 5 (39)
Zur Entwicklung der Fernsehtalkshow in den 70er Jahren und ihrer Funktion
der Veröffentlichung von Intimem und Privatem.
Das Private der Funkmedien
Öffentliche Privatgespräche
The politics of talking
Menschenmaterial
Privates ohne Ende
SW Intimes / Darstellung / Fernsehen
Kandidaten / Fernsehen
Privates / Darstellung / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Talk-Sendungen / Fernsehen
Publikumsbedürfnisse / Voyeurismus
Selbstdarstellung / Fernsehen
Talk-Sendungen / Fernsehen
334.
Otto, Isabell: Kriminelle Verbrecherjäger : zur Selbstregulation von
Mediengewalt
in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945 / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.)
Bd 3. Medienkultur der 70er Jahre. Wiesbaden 2004. S. 197-215.
Mas Mrd 5 (39)
Über Fahndungssendungen im Fernsehen ("Aktenzeichen XY...ungelöst") im
Zusammenhang der Diskussion des Themas Mediengewalt (Gewalt im/durch
Fernsehen).
Kriminelles Fernsehen
Bildschirmfahndung
"Treibjagd am Freitag"
Vom Jäger zum Gejagten [Eduard Zimmermann]
SW Fahndungssendungen / Fernsehen
Gewaltdarstellung
Publikum / Wirkung
Sendungen, einzelne: „Aktenzeichen XY...ungelöst“
Zimmermann, Eduard
115
335.
Schneider, Irmela: Das beschirmte Kind : zur Diskursgeschichte Kind und
Fernsehen
in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945 / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.)
Bd 3. Medienkultur der 70er Jahre. Wiesbaden 2004. S. 217-229.
Mas Mrd 5 (39)
Über Vorschulprogramme im Fernsehen der 70er Jahre und zu ihrer
Bildungskonzeption (Screen education).
Das Kind und die Anfänge des Fernsehens
Das zweigeteilte Medium
Vom Kind zum Vorschulkind - vom Fernsehen zur Screen Education
Mit dem Fernsehen gegen das Fernsehen
Und immer wieder: Kinder/Fernsehen/Gewalt
SW Bildungsfunktion
Jugend und Fernsehen
Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen
336.
Schulte, Christian: Dialoge mit Zuschauern : Alexander Kluges Modell einer
kommunizierenden Öffentlichkeit
in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945 / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.)
Bd 3. Medienkultur der 70er Jahre. Wiesbaden 2004. S. 231-250.
Mas Mrd 5 (39)
Zur Medientheorie Alexander Kluges und ihrer Umsetzung in den
Kulturprogrammen seiner Firma DCTP (Development Company for Television
Programs) für das private Fernsehen.
Die Utopie Film
Antirealismus des Gefühls
Autoren- und klassische Öffentlichkeit
SW Kluge, Alexander
Kulturprogramm / Fernsehen
Medientheorie
Öffentlichkeit
Privater Rundfunk / Kulturprogramm / Fernsehen
Produktionsfirmen / DCTP
337.
Storkebaum, Sibylle: Kind sein im Netz. Zwischen Konsument und
schützenswertem Objekt
in: epd medien. 2004. H. 28/29. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über eine Tagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und
der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) am 1. April 2004 in München
über „Chancen und Risiken des Internets für Kinder und Qualitätskriterien für
Kinderangebote im Internet“.
[Bernd] Merz: Nicht die Moralkeule schwingen
Internet gilt als Fortschrittsmedium
Von Breitnutzern und Vielsehern
Kinder mit Terminplänen
„Friendfinder“ und „Fun-Schule“
Nachwuchskundenpflege
116
SW Internetprogramm für Kinder
Jugend und Internet
Jugendmedienschutz
Kinderprogramm / Internet
338.
Rau, Johannes: Ach Marl. Ach, Fernsehen. Rede bei der Preisverleihung des
40. Adolf-Grimme-Wettbewerbs [2004,.9}
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 15. S. 3-5.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Die Ansprache des Bundespräsidenten behandelte die Bedeutung des
(40jährigen) Adolf-Grimme-Preises und die Funktion des Fernsehens „die
Menschheit zu humanisieren“, bzw. „die Aufgabe der Menschen, das
Fernsehen zu humanisieren“.
SW Fernsehen, allgemein / Theorie
Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis
Menschenwürde
Programm, allgemein / Fernsehen
Programmauftrag
339.
Schmid, Waldemar: Der E-Musikbegriff wird unernster. Die ARD-Kulturradios
verabschieden ihre alte Hörerschaft
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 15. S. 6-11.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Bilanz der Programmreformen der Hörfunk-Kulturwellen der ARD.
Zu gut zementierte Sende- und Hörgewohnheiten
Zu wenig Quote für Experimente
Moderne E-Musik nur bedingt populär
Exkurs über einen Ausnahmefall
Abschied vom perfekten Ablauf
Kultur schwimmend auf Weltmusik
Kulturradio-Programm ist kein Konzert
SW ARD / Kulturprogramm / Hörfunk
Hörfunkwelle
Kulturprogramm / Hörfunk
Kulturwelle / Hörfunk
Musik / Hörfunk
Programmreform / Hörfunk
Programmstruktur / Hörfunk
Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm / Hörfunk
340.
Niedersächsisches Mediengesetz (NmedienG) vom 1. November 2001, zuletzt
geändert am 11. 12. 2003
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 16. S. 3-20.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Allgemeine Vorschriften
Veranstaltung von Rundfunk
Modellversuche mit neuartigen Rundfunkübertragungstechniken, neuen
Programmformen oder multimedialen Angeboten
117
Weiterverbreitung von Rundfunkprogrammen und Mediendiensten in
Kabelanlagen
Niedersächsische Landesmedienanstalt
Datenschutz, Ordnungswidrigkeiten, Schlussvorschriften
SW Landesmediengesetz Niedersachsen
Niedersachsen / Landesmediengesetz
Niedersachsen / Privater Rundfunk
Privater Rundfunk / Bundesländer / Niedersachsen
341.
Die Gestalt zählt mehr als der Gehalt. 20 Jahre Privatfernsehen - eine
Programmbilanz. [13 Beiträge.] Klaudia Brunst u.a.
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen
Landeszentrale für neue Medien. 2004. H. 1. S. 1-34.
Klaudia Brunst: Die Gestalt zählt mehr als der Gehalt. 20 Jahre nach dem
„Urknall“ für das Privatfernsehen - eine Programmbilanz
Joan Kristin Bleicher: ‚Tutti Frutti‘ hat mich bei meinem Ehrgeiz gepackt.
Interview: Klaudia Brunst
Von Wundern, Eintagsfliegen und Importen. Programmerlebnisse aus 20
Jahren Privatfernsehen. Umfrage bei Senderchefs, Fernsehwissenschaftlern,
Medienjournalisten und Vertretern der Programmaufsicht: Jo Groebel, Jochen
Kröhne, Ingrid Scheithauer, Gerhard Zeiler, Uwe Kammann, Sissi Pitzer,
Günter Struve, Karl-Otto Saur, Wolf-Dieter Ring, Lothar Mikos
Diemut Roether: Die Nachrichtenmacher. Wettbewerb um die
Informationskompetenz
Tilmann P. Gangloff: Gruselige Grenzerfahrungen. Tabubrüche im Fernsehen
sind keine Ausrutscher, sondern Teil des Systems
Darf TV-Unterhaltung an moralischen Maßstäben gemessen werden? Pro:
Johanna Haberer ; Contra: Norbert Bolz
Schneider, Norbert: ‚Gute Zeiten, schlechte Zeiten.‘ Programmbilanz.
Interview: Bettina Pregel
Michael Stadik: Tanz um die alte Tante ‚Tagesschau‘. 20-Uhr-Termin als
„magischer Punkt“ der deutschen TV-Programmplanung
Wolfgang Posewang: Der schwere Weg zum Programmkiosk. 20 Jahre
Abonnementfernsehen in Deutschland
20 Jahre Privatfernsehen in Bayern [3 Beiträge]
Silke Häußler: Anfangs belächelt, später geschätzt. Daily Soaps und Co.: TVProduktion am Fließband - ein Wirtschaftsfaktor
SW Privater Rundfunk / Geschichte
Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen
Programm, allgemein / Fernsehen
Programmgeschichte / Fernsehen
342.
Roether, Diemut: Die Nachrichtenmacher. Wettbewerb um die
Informationskompetenz. Wer hat die „breaking news“ als erster?
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen
Landeszentrale für neue Medien. 2004. H. 1. S. 13-15.
SW Nachrichten / Fernsehen
Privater Rundfunk / Nachrichten / Fernsehen
Programmvergleich / Fernsehen
118
343.
Gangloff, Tilmann P.: Gruselige Grenzerfahrungen. Tabubrüche im Fernsehen
sind keine Ausrutscher, sondern Teil des Systems
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen
Landeszentrale für neue Medien. 2004. H. 1. S. 16-18.
Über Menschenwürde, Tabubrüche und Verantwortung im Fernsehen bei der
Gestaltung von „Reality TV, Talkshows, Containerfernsehen und
Extremshows“.
Wertvolle Grenzerfahrungen durch Extremshows?
Von der Talkshow bis zur Dschungelprüfung: „Fear Factor“ konsequent erhöht
Beachtung schaffen durch kalkulierte Tabubrüche
KJM-Vorsitzender Ring: „Bisher immer auf Mündigkeit der Sender gesetzt“
SW Ethik
Extremshow / Fernsehen
Kandidaten / Fernsehen
Menschenwürde
Reality TV
Selbstdarstellung / Fernsehen
Selbstkontrolle
Show / Fernsehen
Tabu / Fernsehen
Talk-Sendungen / Fernsehen
344.
Posewang, Wolfgang: Der schwere Weg zum Programmkiosk. 20 Jahre
Abonnementfernsehen in Deutschland
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen
Landeszentrale für neue Medien. 2004. H. 1. S. 24-26.
Technischer Dienstleister KMG vermarktet Teleclub
Vom Teleclub zu Premiere
DF 1 und Premiere im Wettbewerb
Kirch-Crash begründet Neubeginn
SW Pay TV
Privater Rundfunk / Fernsehen
Privater Rundfunk / Geschichte
345.
20 Jahre Privatfernsehen in Bayern. [3 Beiträge]
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen
Landeszentrale für neue Medien. 2004. H. 1. S. 27-31.
Sigrid Eck: Auch lokal bewegt sich etwas. 20 Jahre Privatfernsehen in Bayern
Wolf-Dieter Ring: „Fast euphorische Aufbruchstimmung.“ Zu den Anfängen
des privaten Fernsehens in Bayern
Sabine Rittner: Staatsfunk oder Kabelkommerz? Podiumsdiskussion im BR
über den „bayerischen Sonderweg“ mit Art. 111 a [Bayerische Verfassung]
SW Bayern / Privater Rundfunk / Fernsehen
Privater Rundfunk / Bundesländer / Bayern / Fernsehen
Privater Rundfunk / Geschichte
119
346.
Häußler, Silke: Anfangs belächelt, später geschätzt. Daily Soaps und Co.: TVProduktion am Fließband - ein Wirtschaftsfaktor
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen
Landeszentrale für neue Medien. 2004. H. 1. S. 22-34.
Über die industrielle Serien- und Unterhaltungsproduktion des privaten
Fernsehens in Deutschland, ausgehend vom Prototyp „Gute Zeiten, schlechte
Zeiten“ (RTL, seit 1991) und ihre Funktion als Wirtschaftsfaktor.
Eigenständigkeit gewonnen
Gerichtsshows als Basis für eine Neuentwicklung
SW Privater Rundfunk / Produktion / Fernsehen
Privater Rundfunk / Unterhaltungsprogramm / Fernsehen
Privater Rundfunk / Wirtschaftsfaktor
Produktion / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“
Soap opera / Daily soap
Unterhaltungsprogramm / Fernsehen
Wirtschaft und Massenmedien
Wirtschaftsfaktor Rundfunk
347.
Lilienthal, Volker: Mainzer Instanzenweg. www.heute.t-online.de - ein Bürger
beschwert sich
in: epd medien. 2004. H. 30. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur rechtlichen Beurteilung der Drittmittelfinanzierung des ZDF am Beispiel
der t-online-Werbung (heute.t-online.de), ausgehend von einer privaten
Beschwerde an der ständigen Werbeeinblendung in der ZDFNachrichtensendung und der Überprüfung dieser Kooperation mit Dritten
durch die Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission.
Brüssel stellt die Gretchenfrage
Ein Jahr alt: Programmbeschwerde aus Hamburg
„Die Nennung gehört zum Vertrag“
„Keine ‚Werbung‘ “, „ohne Gegenleistung“
Transparenz oder Schleichwerbung?
Im Fernseh-Programm „völlig deplatziert“
Eine „Publikumsbank“ im Fernsehrat?
SW Finanzen / Drittmittelfinanzierung
heute.t-online.de
Nachrichten / Fernsehen
Product placement
Sendungen, einzelne: „heute“
Sponsoring
Zweites Deutsches Fernsehen / Finanzen / Drittmittelfinanzierung
Zweites Deutsches Fernsehen / Nachrichten
Zweites Deutsches Fernsehen / Product placement
Zweites Deutsches Fernsehen / Sponsoring
120
348.
Schön, Gerti: George W. verjagen. Der liberale Talksender „Air American
Radio“
in: epd medien. 2004. H. 30. S. 6-8.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Air American Radio ist das erste liberale (von den Demokraten getragene) 24Stunden-Spartenprogramm im Hörfunk der USA mit dem Ziel, „George W.
Bush aus dem Weißen Haus zu vertreiben“.
Die rechten Hassprediger auf der Mittelwelle
„Wir müssen zurückschlagen!“
Das erste liberale 24-Stunden-Programm
Das Radio der „white liberals“
SW Air American Radio
Politische Kultur / Ausland / USA
Spartenkanäle/-programme / Ausland / USA / Hörfunk
Talk-Sendungen / Ausland / USA / Hörfunk
Talk-Sender / Ausland / USA / Hörfunk
USA / Politische Kultur
USA / Spartenkanäle/-programme / Hörfunk
USA / Talk-Sendungen / Hörfunk
USA / Talk-Sender / Hörfunk
349.
Ein Kodex für Journalisten. Vorüberlegungen des Netzwerks Recherche
in: epd medien. 2004. H. 30. S. 25-27.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Einen neuen Kodex für Journalisten in Ergänzung des bereits vorhandenen
Pressekodex forderten kürzlich mehrere Journalisten und
Medienwissenschaftler bei der Tagung der Evangelischen Akademie in
Arnoldshain. Thomas Leif, Carsten Brosda, Christian Schicha und Michael
Haller, Mitglieder des Netzwerks Recherche, haben erste Vorüberlegungen für
einen solchen Journalistenkodex zu Papier gebracht ... Der Journalistenkodex
soll dazu beitragen, die Qualität des Journalismus zu verbessern und die
Arbeit der Journalisten ethisch zu fundieren.“
Wortlaut des Papiers.
Der Kodex muss in allen Medien gelten, in denen journalistisch gearbeitet
wird
Ein Ethik-Kodex ist ein selbstregulatorisches Instrument der
Medienschaffenden
Die Arbeit des Rats gehört in die Öffentlichkeit
Der Journalismuskodex bildet die Grundlage für einen dauerhaften Diskurs
über journalistische Ethik
Die erfolgreiche Arbeit eines Journalismus- oder Medienrats muss durch
begleitende Maßnahmen gestärkt werden
Rügen sind ein Beitrag zum ethischen Diskurs
Die materiellen Regeln des Kodex müssen in wichtigen Punkten präzisiert
werden
SW Ethik
Journalist / Selbstverständnis
Journalistenkodex
Qualität
Selbstkontrolle
121
350.
Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom
10. Sept. 2003 / Deutscher Bundestag
in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2004. Bd 1. S. 73-279.
1/12853-2004,1Gesetzestext
Mit folgenden Materialien:
1. WIPO Copyright Treaty (WCT) vom 20. Dez. 1996
2. WIPO Performances and Phonograms Treaty (WPPT) vom 20. Dez. 1996
3. Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom
22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts
und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft
4. Bundesministerium der Justiz: Referentenentwurf, Stand: 18. März 2002 ,
Text und Erläuterungen
5. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Text und Begründung, vom 6. Nov.
2002
6. Stellungnahme des Bundesrats vom 27. Sept. 2002
7. Gegenäußerung der Bundesregierung vom 6. Nov. 2002
8. Bericht des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags vom 9. April
2003
9. Anrufung des Vermittlungsausschusses durch den Bundesrat vom 23. Mai
2003
10. Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses vom 2. Juli 2003
SW Urheberrecht / Gesetz
351.
Lünenborg, Margreth: Phänomene der Entgrenzung: Journalismus zwischen
Fakt und Fiktion, Information und Unterhaltung
in: Diversifikation in der Unterhaltungsproduktion / Mike Friedrichsen ; Udo
Göttlich (Hrsg.). Köln 2004. S. 108-123.
1/74972
Über Beispiele der Vermischung von Programmgattungen und die Entstehung
neuer Programmgattungen/-genres.
Journalismus jenseits des Informations-Transmissions-Modells
Neue Genres an der Grenze von Fakt und Fiktion
Entstehungsbedingungen und gesellschaftliche Funktion von Reality TV
Doku-Soap
Der Mediendiskurs über das Genre 'Doku-Soap'
SW Fernsehserie / Doku-soap
Infotainment
Programmformat / Fernsehen
Programmgenre / Fernsehen
Reality TV
352.
Hügel, Hans-Otto: Format und Moderator : TV-Show-Produktionen in
parasozialer und in ästhetischer Perspektive
in: Diversifikation in der Unterhaltungsproduktion / Mike Friedrichsen ; Udo
Göttlich (Hrsg.). Köln 2004. S. 142-166.
1/74972
Zur parasozialen Interaktion zwischen Fernsehshowmoderatoren und
122
Zuschauern am Beispiel vor allem von Günther Jauch und "Wer wird
Millionär?".
Spielleiter oder Moderator
Das Bild des TV-Moderators von Unterhaltungssendungen in der Forschung
Unterhaltungsziel: parasoziale Interaktion
Parasoziale Interaktion oder Orientierung aufs Ästhetische
Vom Moderator gestiftete Unterhaltungsangebote bei 'Wer wird Millionär'
Ästhetisch zweideutige Wahrnehmungs- und Rezeptionweise
SW Jauch, Günther
Medienfigur
Moderator / Fernsehen
Parasoziale Interaktion
Publikum / Programmsparten / Show / Fernsehen
Quiz / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Wer wird Millionär?“
Show / Fernsehen
353.
Nieland, Jörg-Uwe: Deutschland findet einen Superstar - Neue Perspektiven
für die Fernsehproduktion und das Kult-Marketing?
in: Diversifikation in der Unterhaltungsproduktion / Mike Friedrichsen ; Udo
Göttlich (Hrsg.). Köln 2004. S. 204-222.
1/74972
Das Format 'Pop Idol'
Der Erfolg von 'Deutschland sucht den Superstar' (Reichweitenentwicklung ,
Marktanteile)
Perspektiven des Formats
Die neue Rolle der Popmusikindustrie für die Fernsehproduktion
SW Casting-Show / Fernsehen
Marketing
Musik / Popmusik / Fernsehen
Produktion / Fernsehen
Programmmarketing
Publikum / Programmsparten / Musik / Popmusik / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Deutschland sucht den Superstar“
Show / Fernsehen
Wirtschaft und Massenmedien
354.
Trepte, Sabine, Eva Baumann: "More and more" oder Kannibalisierung? : eine
empirische Analyse der Nutzungskonvergenz von Nachrichten und
Unterhaltungsangeboten in TV und WWW
in: Uwe Hasebrink, Lothar Mikos ; Elizabeth Prommer (Hrsg.):
Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München 2004.
S. 173-197.
Mas Ud (39)
Unterhaltungs- und Nachrichtenangebote in TV und Internet
Zur Nutzungskonvergenz von TV- und Internet-Angeboten
Studie zur Nutzung von TV- und Internetangebot des Unterhaltungsformates
"Big Brother" (Motivdimensionen, Internetspezifische Nutzungsmotive,
Nutzungstypen, Nutzungsfrequenz)
123
Studie zur Nutzung von TV- und Internetangebot der Nachrichtenangebote
von ZDF und RTL (Motivdimensionen)
Vier Thesen zu Nutzungskonvergenz
SW Intermedialität
Internetprogramm
Medienkonvergenz
Nachrichten / Fernsehen
Nachrichten / Internet
Publikum / Internet
Publikum / Programmsparten / Politisches Programm
Publikum / Programmsparten / Reality TV
Publikum / Programmsparten / Unterhaltung
Reality TV
Sendungen, einzelne: „Big Brother“
Unterhaltung / Fernsehen
Unterhaltung / Internet
355.
Reinemann, Carsten: Einfalt oder Vielfalt? : zur Struktur der Medienrepertoires
politischer Journalisten in einer veränderten Medienumgebung TV (?) und
WWW
in: Uwe Hasebrink, Lothar Mikos ; Elizabeth Prommer (Hrsg.):
Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München 2004.
S. 243-270.
Mas Ud (39)
Journalistische Medienrepertoires in veränderten Medienumgebungen
Forschungsstand: Medienmacher als Mediennutzer
Theoretischer Ansatz: Ein Modell der Medienrezeption von Journalisten
Die Struktur der Medienrepertoires von Journalisten (Größe/Einflüsse auf die
Größe, Politische Vielfalt/Einflüsse auf die politische Vielfalt der
Medienrepertoires)
SW Agenda setting
Intermedialität
Journalist / Medienrezeption
Journalist / Selbstverständnis
Medienkonvergenz
Medienthemen
Publikum / Journalisten
356.
Böcking, Saskia, Christoph Klimmt, Peter Vorderer: Die drei Klassiker: :
Medienrepertoires von Vorschulkindern in konvergierenden
Medienumgebungen
in: Uwe Hasebrink, Lothar Mikos ; Elizabeth Prommer (Hrsg.):
Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München 2004.
S. 271-296.
Mas Ud (39)
Zum Konvergenzbegriff
Stand der Forschung: Medienrepertoires von Vorschulkindern
Mediennutzung von Vorschulkindern im "Zeitalter der Konvergenz": Eine
Tagebuchstudie
124
Durchschnittliche tägliche Mediennutzung
Mediennutzung im Tagesverlauf
Begleitende Tätigkeiten und anwesende Personen bei der Mediennutzung von
Vorschulkindern
Einfluss der Eltern auf die kindliche Mediennutzung
Technische Fertigkeiten von Vorschulkindern im Umgang mit Medien
SW Intermedialität
Jugend und Massenmedien / Kleinkinder
Medienkonvergenz
357.
Schramm, Holger, Tilo Hartmann, Christoph Klimmt: Parasoziale Interaktionen
und Beziehungen mit Medienfiguren in interaktiven und konvergierenden
Medienumgebungen : empirische Befunde und theoretische Überlegungen
in: Uwe Hasebrink, Lothar Mikos ; Elizabeth Prommer (Hrsg.):
Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München 2004.
S. 299-320.
Mas Ud (39)
Interaktive und konvergente Medien(Umgebungen): Neue Herausforderungen
und Implikationen für die PSI-/PSB-Forschung
Erste empirische Befunde zu PSI/PSB in interaktiven und konvergierenden
Medienumgebungen
PSI/PSB zu Protagonisten eines interaktiven Films
PSI/PSB zu Hauptfiguren eines Computerspiels
PSI/PSB zu Avataren aus Multimedia-Web-Angeboten
Thesen und theoretische Überlegungen zur Ausgestaltung und Entwicklung
von PSI/PSB in interaktiven und konvergierenden Medienumgebungen
Perspektiven der Forschung zu PSI/PSB in interaktiven und konvergierenden
Medienumgebungen
SW Interaktive Medien
Intermedialität
Medienfigur
Medienkonvergenz
Parasoziale Interaktion
Videospiel
Virtual reality
Virtuelle Figur
358.
Knobloch, Silvia, Lan Van Nguyen-Blaas, Matthias Hastall: Mitfühlen oder
Mitspielen : Wahrnehmung von Medienfiguren in Trickfilm und PC-Spiel bei
Grundschulkindern
in: Uwe Hasebrink, Lothar Mikos ; Elizabeth Prommer (Hrsg.):
Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München 2004.
S. 321-346.
Mas Ud (39)
Film- und Gamefiguren aus Sicht der Zuschauer und Spieler
Ansätze zur Beziehung zwischen Rezipienten und Medienfiguren (Parasoziale
Interaktion, "Wishful identification", Empathie)
Einfluss der Interaktivität auf die Beziehungskonstellation
125
SW Animationsfilm
Jugend / Parasoziale Interaktion
Medienfigur
Parasoziale Interaktion
Videospiel
Virtual reality
Virtuelle Figur
359.
Takashi, Okamoto: A study of guidelines for war reporting
in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting
science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute,
Tokyo. Bd 3. 2004. S. 1-24.
1/72940-3Vergleich der Programmrichtlinien für Kriegsberichterstattung in Japan, den
USA und Großbritannien.
War reporting in the U.S. media
Diversity in the Japanese media
Broadcasting standards in Japanese television
BBC war reporting guidelines
The BBC reporting guidelines for the Gulf and Iraq Wars
Reference value of the BBC guidelines
Anhang:
BBC guidelines for the 1991 Gulf War
BBC guidelines for the Iraq War
SW Golfkrieg / Darstellung / Programmrichtlinien
Großbritannien / BBC / Kriegsberichterstattung
Großbritannien / BBC / Programmrichtlinien
Großbritannien / Kriegsberichterstattung
Großbritannien / Programmrichtlinien
Irak-Krieg / Darstellung
Japan / Kriegsberichterstattung
Japan / Programmrichtlinien
Kriegsberichterstattung
Programmrichtlinien
USA / Kriegsberichterstattung
USA / Programmrichtlinien
360.
Tambini, Damian: The passing of paternalism: Public service television and
increasing channel choice
in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting
science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute,
Tokyo. Bd 3. 2004. S. 25-40.
1/72940-3Vergleich der Situation des öffentlich(-rechtlich)en Fernsehens in
Großbritannien (BBC), Deutschland (ARD, ZDF) und Japan (NHK) im Hinblick
auf die zunehmenden Programme und Programmwahlmöglichkeiten.
The changing audience
Homes with cable, satellite and digital terrestrial television
Genre measures
Viewing to children's programming 2002
126
Public service communications after paternalism
New directions: from public service broadcasting to public service
communications
SW ARD / Publikum / Fernsehen
Fernsehmarkt
Fernsehmarkt / Ausland / Großbritannien
Fernsehmarkt / Ausland / Japan
Großbritannien / BBC / Fernsehen
Großbritannien / Fernsehmarkt
Großbritannien / Publikum / Fernsehen
Japan / Fernsehmarkt
Japan / NHK / Fernsehen
Japan / Publikum / Fernsehen
Öffentlicher Rundfunk
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Publikum / Ausland / Großbritannien / Fernsehen
Publikum / Ausland / Japan / Fernsehen
Publikum / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum
361.
Sachiko, Nakano: The diversifying use of media by children : a report on the
2003 children's time use survey
in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting
science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute,
Tokyo. Bd 3. 2004. S. 75-107.
1/72940-3Untersuchung des Medienverhaltens japanischer Vorschulkinder.
The child's household: breakdown of the sample
One day in the life of a child: Early morning activity, Morning - early evening
activity, Evening activity, Time distribution during the course of one day,
Children's play and hobbies/pursuits, The trend toward a more nocturnal
lifestyle
Children's use of media:
Two out of three children start watching TV before the age of one
Television viewing time of more than 2 two hours
Forty percent of children watch videos
One out of four 6 year-olds play electronic games
Changes in the time of day of media use
The attributes and television viewing of the mother
The increasing diversification of media use
SW Japan / Jugend und Massenmedien / Kleinkinder
Jugend und Massenmedien / Kleinkinder / Ausland / Japan
362.
Shigeru, Yokoyama: The structure of trust in the mass media : a survey and
analysis of Japanese views of the media
in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting
science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute,
Tokyo. Bd 3. 2004. S. 138-157.
1/72940-3-
127
Über Glaubwürdigkeit der/ und Vertrauen der Japaner in die Massenmedien.
Trust in relation to respondents' attributes
Components of trust (Informational content, Newsgathering behavior and
broadcasting policy, Degree of satisfaction with the mass media in general,
Usefulness, Information behavior)
Media traits and user attributes in relation to degree of trust
Some topics for future research: "Critical trust" and media literacy ; Focus on
daily contact with the media ; Multilevel measuring of trust
SW Glaubwürdigkeit / Ausland / Japan
Japan / Glaubwürdigkeit
Publikum / Misstrauen in Massenmedien
Publikum / Vertrauen in Massenmedien
363.
Neth, Sybille: Offensive über Draht. Medienbildung im Alltag: z.B. beim
Media@Culture-Portal
in: epd medien. 2004. H. 31. S. 7-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die Vorstellung des medienpädagogischen und medienpraktischen
Projekts „Media@Culture“ auf einer „Medienpädagogischen Matinee“ des
Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ).
Medienbildung: praktisch
Kompetenzvermittlung statt Norm-Attitüde
Funktionen der Handreichung
Verwahrlosung mit Medien
Übergeordnet: Medienbildung
Praktische Demonstrationen
SW Media@Culture
Medienarbeit
Medienkompetenz
Medienpädagogik
364.
Frink, Silke: Der schönste Manschettenknopf von Sat I. Wie Harald Schmidt
zum bestangezogenen deutschen Programmmacher wurde
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 17. S. 3-7.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Beobachtung der Entwicklung von Harald Schmidts Outfit in seiner Show von
1995 bis 2003.
SW Outfit / Fernsehen
Schmidt, Harald / Outfit
Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt Show
Show / Fernsehen
365.
Anschlag, Dieter (da): Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis [10. 2004] für Anette
Dittert vom WDR
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 17. S. 12.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Dittert, Annette
Medienpreise / Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis 10. 2004
128
366.
Neudeck, Rupert: Die Verheißung eines anderen Fernsehens. Hans-Georg
Ullrich/Detlef Gumm: Berlin, Ecke Bundesplatz. 4-teilige Fortsetzung der 1986
begonnenen Langzeitdokumentation, 11. - 14.4.2004, 3sat (WDR/RBB)
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 17. S. 24-25.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Alltag / Darstellung / Fernsehen
Dokumentarfilm
Dokumentation / Fernsehen
Langzeitbeobachtung / Fernsehen
Mensch / Darstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Berlin - Ecke Bundesplatz“ (Hans-Geor Ullrich, Detlef
Gumm)
367.
Scott, Allen J.: The other Hollywood: the organizational and geographic bases
of television-program production
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 2. S. 183-205.
2/14258-26The business context: production and distribution of television programs
Corporate structure and production relations
Deregulation and reorganization
Outline of the growth and geographic incidence of television-program
production in the United States (The national context, The Los Angeles
complex)
The other Hollywood: location. labor and linkages
The forces of agglomeration
Transnational structures in television-program production
Centipetal forces and the rise of competitor locations
SW Fernsehmarkt / Ausland / USA
Medienkonzentration / Ausland / USA
Produktion / Ausland / USA / Fernsehen
USA / Fernsehmarkt
USA / Hollywood
USA / Medienkonzentration
USA / Produktion / Fernsehen
368.
Barnett, Clive: Yizo Yizo: citizenship, commodifation and popular culture in
South Africa
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 2. S. 251-271.
2/14258-26"Yizo Yizo" ist eine im südafrikanischen Township-Milieu angesiedelte
angesiedelte Fernsehserie, die - von der SABC (South Africa Broadcasting
Corporation) als Bildungs- und Erziehungsprogramm konzipiert - den Alltag
von Schülern, ihren Eltern und Lehrern und ihr Leben in der Township und
allgemeine gesellschaftliche Probleme Südafrikas darstellt.
Re-articulating the subjects and scales of media citizenship
Media, education and democratization in South Africa
Rethinking media education and educational broadcasting
Talking about TV
Ambivalent commodification and the democratization of taste
129
SW Bildungsprogramm / Ausland / Südafrika / Fernsehen
Fernsehserie / Ausland / Südafrika
Sendungen, einzelne: „Yizo Yizo“
Südafrika / Bildungsprogramm / Fernsehen
Südafrika / Fernsehserie
369.
Bolin, Göran: The value of being public service: the shifting of power relations
in Swedish television production
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 2. S. 277-287.
2/14258-26Public service as a value within the field of cultural production
The power relations of television production
Relations between the fields of power
SW Kulturprogramm / Ausland / Schweden / Fernsehen
Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Schweden / Fernsehen
Produktion / Ausland / Schweden / Fernsehen
Schweden / Fernsehen
Schweden / Kulturprogramm / Fernsehen
Schweden / Öffentlicher Rundfunk / Fernsehen
Schweden / Produktion / Fernsehen
Schweden / SVT
370.
Roscoe, Jane: Television: friend or foe of Australian documentary?
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 2. S. 288-295.
2/14258-26The new television landscape
D is for diversion
New patterns of viewing
SW Australien / Dokumentation / Fernsehen
Australien / Fernsehen
Dokumentation / Ausland / Australien / Fernsehen
371.
Musik im Leben Heranwachsender : [6 Beiträge]
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 2. S. 9-45.
1/12489-48Unter dem Aspekt der Musik in den Medien und der Mediennutzung
Jugendlicher.
Renate Müller: Zur Bedeutung von Musik für Jugendliche
Bettina Fritzsche: Dahinschmelzen und realistisch bleiben.
Auseinandersetzungen von Pop-Fans mit den Anforderungen einer
Schwellenphase
Anja Hartung: Radio ist Musik. Das Radio als Spiegelbild musikalischer
Präferenzen
Carsten Stöver: Musik und Aggressivität
Christa Gebel, Ulrike Wagner: Musik als Dreh- und Angelpunkt für die
Mediennutzung Heranwachsender
Karina Böhm: Jugendliche, Musik und Konvergenz
130
SW Jugend und Massenmedien
Medienkonvergenz
Musik
Publikum / Programmsparten / Musik
372.
Hartung, Anja: Radio ist Musik : das Radio als Spiegelbild musikalischer
Präferenzen
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 2. S. 24-31.
1/12489-48"Während das Medium für jüngere Mädchen und Jungen noch eine wichtige
Orientierungsfunktion in der Rezeption und Bewertung von Musik innehat,
distanzieren sich Jugendliche mit zunehmenden Alter von dem ihnen als
einseitig erscheinenden Musikangebot im Radio und wenden sich verstärkt
anderen Hörmedien zu. Damit spiegeln sich die jeweiligen Musikvorlieben der
Heranwachsenden in der Radionutzung wieder."
Von den Eltern abgeguckt
Gucken, was die anderen hören
Typisch männlich, typisch weiblich
Anders als die Anderen
SW Geschlechtsspezifische Medienrezeption
Jugend und Hörfunk
Musik / Hörfunk
Orientierung(sfunktion)
Programmpräferenzen / Hörfunk
Publikum / Programmsparten / Musik / Hörfunk
373.
Fleischer, Sandra, Susanne von Holten: Look into the future : Frauenbilder in
der Serie "The Tribe"
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 2. S. 46-50.
1/12489-48"Die Frauen in 'The Tribe' [KI.KA] sind eine Alternative zu klischeehaften,
einseitigen Darstellungen von Frauen in der deutschen Fernsehlandschaft.
Mädchen und sogar junge Frauen finden leicht einen Zugang zu den Frauen
der Serie. Sie erkennen sich in den Charaktereigenschaften und in dem
Verhaltenssprektrum der Frauenfiguren wieder und nutzen diese als
Orientierungshilfe bei der Ausbildung des eigenen Selbstkonzeptes."
Die Lieblingsfiguren der Mädchen: Amber und Ebony
Mediales Vorbild und das eigene Ich: kreative Verarbeitung
SW Fernsehserie
Frau / Darstellung / Fernsehen
Kinderprogramm / Fernsehen
Orientierung(sfunktion)
Sendungen, einzelne: „The Tribe“
374.
Lutz, Klaus, Hans-Dieter Kübler: Medienpädagogen und ihre Brötchen : [2
Beiträge]
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 2. S. 64-66.
1/12489-48-
131
Entgegnungen auf den Beitrag von Rudolf Maresch: Gespenster-Pädagogik.
Warum Medien-Pädagogen kleinere Brötchen backen sollten (merz Medien
und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 1. S. 46-51).
Klaus Lutz: Intellektuelle Überheblichkeit
Hans-Dieter Kübler: Medientheoretische Selbsthypnose
SW Medienpädagogik
375.
Gangloff, Tilmann P.: Aus die Maus? : Pläne zur Abschaffung des Prix Jeunesse
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 2. S. 70-71.
1/12489-48SW Jugendprogramm / Fernsehen
Kinderprogramm / Fernsehen
Medienpreise / Prix Jeunesse
376.
Hirsch, Martin: Infografik
in: Heinz Pürer ; Meinrad Rahofer ; Claus Reitan (Hrsg.)Praktischer
Journalismus : Presse, Radio, Fernsehen, Online /. Konstanz 2004.
S. 279-286.
Mas Le (32)
"Die Infografik ist integraler Bestandteil in der Zeitungsgestaltung, in
Fernseh-Nachrichtensendungen sowie in Online-Medien. Wurde zu Beginn der
1990er Jahre die damals noch recht junge Infografik von manchen Verfechtern
des geschriebenen Wortes als unseriöses Schmuckelement und als Beiwerk,
das wertvolle Textzeilen kostet, angesehen, ist sie inzwischen als vollwertige
journalistische Ausdrucksform anerkannt."
Arten von Infografik - eine Auswahl (Statistik, Zusammenhänge/Abläufe,
Landkarten, Illustration/Foto)
Manipulation mit Grafik
Infografik in der Redaktion
Online-Infografik (Fernsehen, Internet, CD-ROM)
SW Grafik / Fernsehen
Infografik
Journalistische Textsorte
377.
Thebrath, Jürgen: Qualitätsfernsehen
in: WDR print. Nr 337. 2004. S. 2.
3/2665-2004Über Fernsehprogrammgestaltung zwischen Qualität und Einschaltquote.
SW Qualität / Fernsehen
378.
Gerstenberg, Frank: Euro 2004. Fußball-EM [8 Beiträge]
in: WDR print. Nr 337. 2004. S. 3-5.
3/2665-2004Vorschau auf die Hörfunk- und Fernsehberichterstattung von der FußballEuropameisterschaft 2004.
75 Stunden Fußball. Anstoß: Am 12. Juni um 18.00 in der ARD
Monica Lierhaus. Der Euro-Talk: „Ballkontakte“
132
Der Ball rollt, das Studio mit
Netzer: Abschied nach der WM 2006?
Waldemar Hartmann und der „Junior-Netzer“: Mit Marco Bode ins Quartier
des Völler-Teams
Internet: Informationen im Minutentakt
Live aus dem Fußball-Globus
SW ARD / Sport / Fußball / Europameisterschaft 2004
Sport / Fußball / Europameisterschaft 2004
379.
Glückwunsch. Friedrich Nowottny, der Programm-Macher und Intendant des
WDR (1985 - 1995) wird am 16. Mai [2004] 75 Jahre alt
in: WDR print. Nr 337. 2004. S. 6-7.
3/2665-2004Fritz Pleitgen: Unabhängig und staatsfern
Reinhard Grätz: Großer Charme und viel Ironie
Jörn Klamroth: Der Zuschauer wurde zum Kunden
Norbert Seidel: Offene Ohren für die Verwalter
Ludwig Jörder: Ein Intendant als Unternehmer
Gerd H. Pelletier: „Intendant Süd“ immer gelassen
SW Nowottny, Friedrich
380.
Hubert, Heinz-Josef (hu): Überall-Fernsehen. Am 24. Mai [2004] startet im
Köln-Bonner Raum DVB-T, das digitale Fernsehen aus der Luft
in: WDR print. Nr 337. 2004. S. 7.
3/2665-2004SW Digitales terrestrisches Fernsehen
Empfangstechnik / Fernsehen
Köln-Bonn / Digitales terrestrisches Fernsehen
Nordrhein-Westfalen / Digitales terrestrisches Fernsehen
Rundfunkübertragung / Fernsehen
Terrestrische Rundfunkübertragung
381.
Pokahr, Katrin (kp): Geburtstag. Funkhaus Europa
in: WDR print. Nr 337. 2004. S. 10.
3/2665-2004Zum fünfjährigen Bestehen der multikulturellen Hörfunkwelle des WDR.
SW Funkhaus Europa
Hörfunkwelle
Integration(sfunktion)
Multikulturelles Programm / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm / Hörfunk
382.
Selbst-Reform. Positionspapiere von ARD und ZDF zu Einsparpotenzialen und
Selbstverpflichtungen
in: epd medien. 2004. H. 32. S. 3-18.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
ARD-Anschreiben an den Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz,
133
Kurt Beck / Anlage zum Anschreiben des ARD-Vorsitzenden an den
Vorsitzenden der Rundfunkkommission der Länder: Strukturelle
Selbstbindungen der ARD, 16. 04. 2004
ARD-Hörfunkkommission: Grundlinien der gegenwärtigen und zukünftigen
Kooperationen bei den Hörfunkprogrammen in der ARD
ZDF, Der Intendant: Anschreiben an den Vorsitzenden der
Rundfunkkommission, Kurt Beck, 16. 04. 2004
ZDF: Stellungnahme zum Zwischenbericht und den Empfehlungen der
Rundfunkkommission vom 3. März 2004 zur Reform des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks
Anlage 2 zum Schreiben vom 16. April 2004: Markus Schächter: Entwurf
Selbstbindungserklärung des Zweiten Deutschen Fernsehens. Abgegeben von
seinem Intendanten gegenüber den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
DeutschlandRadio, Der Intendant: Ernst Elitz: Bericht an den Vorsitzenden der
Rundfunkkommission der Länder, Kurt Beck: Rundfunkstrukturreform /
Selbstverpflichtungserklärungen
SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung
Programmgrundsätze
Programmrichtlinien
Rundfunkreform
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
383.
Europäische Kommission / GD Wettbewerb: Zwei Auskunftsersuchen der
Europäischen Union
in: epd medien. 2004. H. 32. S. 19-27.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zwei Anfragen an die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland
bei der Europäischen Union in Brüssel.
1. Staatliche Beihilfen II: Herstellung und Dienste, Durchführung.
Betreff: Behauptete staatliche Beihilfe zugunsten der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten
Anhang:
Qualifikation der beanstandeten Maßnahmen gemäß der Artikel 87 und
88 EGV
Bestimmung des Umfangs des öffentlichen Auftrags und Unterscheidung
zwischen Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
und gewerblichen/rein kommerziellen Tätigkeiten
Bestimmungen des sich aus den gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen
ergebenden Finanzierungsbedarfs
2. Staatliche Beihilfen II: Herstellung und Dienste, Durchführung.
Betreff: Behauptete staatliche Beihilfe zugunsten von Film- und
Fernsehproduktionstochtergesellschaften der öffentlichen
Rundfunkanstalten
Anhang:
Information zum Film- und Fernsehproduktionsmarkt in Deutschland
Informationen hinsichtlich der Investitionstätigeit öffentlicher
Rundfunkanstalten und/oder ihrer Holdinggesellschaften
Informationen zur Preisgestaltung und Auftragsvergabe öffentlicher
134
Rundfunkanstalten und/oder ihrer Holdinggesellschaften
Informationen zur Regelung der finanziellen Beziehung zwischen
öffentlichen Rundfunkanstalten und ihren
Produktionstochtergesellschaften
SW Europäische Medienpolitik
Europäisches Beihilferecht
Finanzen
Gebühren
Internetprogramm
Internetrundfunk
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Programmauftrag
Wettbewerb
Wirtschaftliche Betätigung
384.
Vieweg, Christine: Berlin und Brandenburg vereint? Aus ORB und SFB wurde
RBB-Fernsehen
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 4. S. 14-17.
(Mikrofilm)
SW Drittes Programm / Fernsehen
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Fernsehen
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programm / Fernsehen
Rundfunkfusion
385.
Rosenbauer, Hansjürgen: Unabhängig und respektlos. Friedrich Nowottny zum
75. Geburtstag
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 4. S. 18-19.
(Mikrofilm)
Ein guter, aber kein einfacher Chef
Dem Osten verbunden
SW Nowottny, Friedrich
386.
Zöllner, Oliver: Kleiner Markt, hart umkämpft. Hörfunk und Fernsehen in Chile
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 4. S. 20-21.
(Mikrofilm)
Free-TV und Kabel dominieren - weite Angebotspalette
Fernsehen: Ratings bestimmen Programm
„Krieg der Megaserien“
Hörfunk: hohe Senderdichte, geringe Erlöse
Ausländisches Kapital
Eklat im März 2004: Regierung suspendiert Wahl des neuen TVN-Direktoriums
SW Chile
387.
Freie Radios als Alternative : [Themenheft] / Manfred Knoche u.a.
in: Medien-Journal. Jg. 27. 2003. H. 4. S. 2-84.
2/13253-27Beiträge über die freie Radioszene (Geschichte, Formen, Finanzierung,
135
wirtschaftliche Situation) in Österreich.
Manfred Knoche: Freie Radios - frei von Staat, Markt und Kapital(ismus)? Zur
Widersprüchlichkeit Alternativer Medien und Ökonomie
Wolfgang Hirner: Vom PiratInnenradio zum Freien Radio. Der lange Weg zur
Lizenz
Ulrike Wagner: Freiräume im Äther: Freie Radios und die Umsetzung von
Public Access
Andrea Grisold: Finanzierungsmodelle und -praxis nichtkommerzieller Radios
Livia Lindner: Wirtschaftliche Situation Freier Radios in Österreich 1999/2002
Helmut Peissl: Freie Radios und Mehrsprachigkeit
SW Alternativer Rundfunk / Ausland / Österreich / Hörfunk
Bürgerradio / Ausland / Österreich
Finanzen / Ausland / Österreich
Freie Radios / Ausland / Österreich
Österreich / Alternativer Rundfunk / Hörfunk
Österreich / Bürgerradio
Österreich / Finanzen
Österreich / Freie Radios
Österreich / Piratenrundfunk
Piratenrundfunk / Ausland / Österreich
388.
Buchholz, Klaus Jürgen: Vielfalt gegen Einfalt - Bürgermedien in Deutschland
in: Medien-Journal. Jg. 27. 2003. H. 4. S. 75-84.
2/13253-27Offene Kanäle
Nichtkommerzielle Lokalradios
Veranstalter von Bürgerrundfunk
Campusradio, Ausbildungs-, Fortbildungs- und Erprobungskanäle
Aktuelle Herausforderungen
SW Alternativer Rundfunk
Bürgerrundfunk
Nichtkommerzieller lokaler Rundfunk
Offener Kanal
Universitätsrundfunk
389.
Knobloch, Silvia, Annett Fritzsche: Cowboy und Prinzessin seit Adam und Eva ;
geschlechtsstereotype Unterhaltungspräferenzen von Vorschulkindern
in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 16 (N. F. 4). 2004. H. 2. S. 68-77.
2/17662-16Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Medieninhaltspräferenzen
von Kleinkindern anhand der Auswahl von Videocovern.
"Diese Abbildungen wurden in zwei Feldstudien in Kindergärten systematisch
variiert, so dass die Kinder entweder zwischen einem aggressiven und einem
friedvollen Thema oder aber einer männlichen und einer weiblichen
Hauptfigur aussuchen konnten. So konnte der Einfluss von Geschlecht und
Altersstufe auf die Präferenz gewalthaltiger Inhalte beziehungsweise
gleichgeschlechtlicher Medienfiguren analysiert werden. Jungen bevorzugten
im Vergleich zu den Mädchen deutlich die aggressiven Inhalte und zeigten
überdies ein höheres Maß geschlechtsstereotyper Präferenzen. Mädchen und
136
Jungen favorisierten - gleichermaßen - Medienfiguren des eigenen
Geschlechts."
SW Geschlechtsspezifische Medienrezeption
Gewaltdarstellung
Jugend und Massenmedien / Kleinkinder
Medienfigur
Medienwahl
Programmpräferenzen
390.
Scherer, Helmut, Daniela Schlütz: Das neue Medien-Menü: Fernsehen und
WWW als funktionale Alternativen?
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 1. S. 6-24.
2/4553-49Theoretische Ansätze zum Verhältnis von Medieninnovationen und
traditionellen Medien
Forschungsstand: Zeitbudgetstudien, Gratifikationsstudien
Kritik und Weiterentwicklung des Gratifikationsansatzes
Ergebnisse:
Vergleich der Gratifikationserwartungen Fernsehen und World Wide Web
Situativ gesuchte Gratifikationen bei Fernsehen und World Wide Web
Situativ erhaltene Gratifikationen bei Fernsehen und World Wide Web
Vergleich von Gratifikationserwartungen, situativ gesuchten und situativ
erhaltenen Gratifikationen bei Fernsehen und World Wide Web
SW Intermedialität
Internet
Medienkonvergenz
Mediensubstitution
Nutzen-Ansatz
Publikum / Fernsehen
Publikum / Internet
Publikumsbedürfnisse
Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung
391.
Hartmann, Tilo, Holger Schramm, Christoph Klimmt: Personenorientierte
Medienrezeption: Ein Zwei-Ebenen-Modell parasozialer Interaktion
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 1. S. 25-47.
2/4553-49"In Anlehnung an medien- und sozialpsychologische Theorien werden zwei
Ebenen von PSI-Prozessen unterschieden: "Low-Level-PSI" umfassen wenig
intensive, oberflächliche Prozesse der Wahrnehmung von und Reaktion auf
Medienpersonen, während "High-Level-PSI" die intensive
Auseinenandersetzung mit Personae darstellt. Auf dieser Ebene werden
perceptiv-kognitive, emotionale und konative Teilprozesse vorgestellt,
anhand derer sich die personenorientierte Medienrezeption charakterisieren
lässt."
Wie entstehen PSI? Die erste Eindrucksbildung:
Medienpersonae als soziale Entitäten
Objektidentifizierung als Vorläuferprozess der ersten Eindrucksbildung
Ablauf der ersten Eindrucksbildung in der Rezeptionssituation
137
Soziale Kategorien der ersten Eindrucksbildung von Medienfiguren
Erste Eindrucksbildung und Wiedererkennung von Personae
Parasoziale Interaktion als Prozess: Zwei Intensitätsebenen der
Beschäftigung mit einer Persona: Perceptiv-kognitive / Affektive / Konative
PSI-Prozesse
Determinanten der Intensität(sveränderungen) von PSA-Prozessen:
Obtrusivität und Persistenz, Adressierung, Motivation
Veranschaulichung des Zwei-Ebenen-Modells
Das PSI-Modell in der künftigen Rezeptionsforschung
SW Medienfigur
Parasoziale Interaktion
Publikum
Publikumsforschung
392.
Christiansen, Olaf: Das "Office for Strategig Influence" als
Informationsmanager in der US-Kampagne in Afghanistan
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 1. S. 66-81.
2/4553-49Das "Office for Strategic Influence (OSI) der USA wurde im Rahmen des
Afghanistan-Krieges im November 2001 gegründet. "Erklärtes Ziel des Büros:
Werbung um Verständnis und Zustimmung für den Krieg ... Nach einer
intensiven Skandalierung in der 'New York Times' wurde das Büro am 25.
Februar 2002 aufgelöst. Die Diskussion um das OSI konkretisierte dabei die
vage Grenze zwischen öffentlich geduldeter Agitation und verwerflicher, für
die Öffentlichkeit inakzeptabler Propaganda."
Begriffsklärung: "Propaganda", "Information Operations" und verwandte
Begriffe
Die Rolle der Medien in Krisenzeiten
Infomationsmanagement in der jüngsten Geschichte der USA
Aufbau und Konzept des "Office for Strategic Influence"
Aktivitäten des OSI in Afghanistan
Informationsmanagement in Europa und den USA
SW Afghanistan-Krieg
Medieninstrumentalisierung / Ausland / USA
Office for Strategic Influence
Propaganda(sender) / Ausland / USA
USA / Medieninstrumentalisierung
USA / Propaganda(sender)
393.
Hömberg, Walter: Joachim Westerbarkey 60 Jahre
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 1. S. 82-83.
2/4553-49Kommunikationswissenschaftler, geb. 22. 10. 1943.
SW Kommunikationswissenschaft
Westerbarkey, Joachim
138
394.
Knoche, Manfred: Axel Zerdick (5. 11. 1941 - 3. 11. 2003) : Nachruf
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 1. S. 88-90.
2/4553-49Betriebswirt, Kommunikationswissenschaftler, Medienökonom.
SW Kommunikationswissenschaft
Medienökonomie
Zerdick, Axel
395.
Rühl, Manfred: Ist eine Allgemeine Kommunikationswissenschaft möglich? :
eine Autopolemik
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 52. 2004. H. 2.
S. 173-192.
2/3168-52Wiedereintreten in Kommunikation/Gesellschafts-Verhältnisse
Kommunikationswissenschaftliches Erkennen
Was hat Medienforschung mit Kommunikationsforschung zu tun?
Erkenntnishindernisse der Kommunikationswissenschaft
Erkenntnisforschritte durch inkongruente Perspektiven
Theorie der Allgemeinen Kommunikationswissenschaft
SW Kommunikationswissenschaft
396.
Klaus, Elisabeth, Margreth Lünenborg: Cultural citizenship : ein
kommunikationswissenschaftliches Konzept zur Bestimmung kultureller
Teilhabe in der Mediengesellschaft
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 52. 2004. H. 2.
S. 193-213.
2/3168-52"Versuch, das Konzept einer cultural citizenship erstmals
kommunikationswissenschaftlich zu fundieren. Diese Konzept ermöglicht es,
die Bedeutung von Medien bei der Konstituierung individueller wie
gesellschaftlicher Identitäten gleichzeitig auf einer Mikro- wie auf einer
Makroebene zu analysieren. Cultural citizenship liefert Möglichkeiten,
einerseits individuelle Prozesse der Medienrezeption zu betrachten,
andererseits Makroprozesse der Konstituierung nationaler und globaler
Medienöffentlichkeit. ...
Die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft wird heute zentral über Medien
verhandelt ... Medien und spezifische Formen ihrer Nutzung sind
unverzichtbare Bestandteile zur Konstituierung von Identität(en) ... Diese
zentrale Rolle der Medien bei der Verhandlung symbolischer Ressourcen der
Gesellschaft drückt sich aus in einer Veralltäglichung der Medieninhalte und
alltagsgebundenen Formen der Rezeption. Gleichzeitig werden zentrale
politische und wirtschaftliche Diskurse zunehmend medial konstituiert und
inszeniert."
Dimensionen von citizenship
Zugehörigkeit in der Mediengesellschaft mittels Cultural citizenship
Cultural citizenship in der medienvermittelten Bedeutungsproduktion
Cultural citizenship und Medienalltag - Phänomene der Entgrenzung
Cultural citizenship und Weltinformationsgesellschaft
139
SW Alltag / Darstellung
Alltagskommunikation
Cultural Studies Approach
Globalisierung
Mediengesellschaft
Medienkonvergenz
Publikum
Publikum / Fernsehen
Reality TV
397.
Wischermann, Ulla: Der Kommunikationsraum Internet als gendered space
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 52. 2004. H. 2.
S. 214-229.
2/3168-52Über Internetinhalte und Internetnutzung "aus der Perspektive der Frauenund Geschlechterforschung".
Frauen "sind drin": Zugang und Anwendung im Vergleich
Der Kommunikationsraum Internet und die virtuelle Ordnung der Geschlechter
Der Aktionsraum Internet: Frauenbewegung und Frauenvernetzung
SW Frau / Darstellung / Internet
Frau und Internet
Geschlechtsspezifische Medienrezeption
Internetprogramm
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation
Publikum / Frau
Publikum / Internet
398.
Trepte, Sabine: Soziale Identität und Medienwahl : eine binationale Studie
zum Einfluss von Gender-Identität und nationaler Identität auf die Selektion
unterhaltender Medieninhalte
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 52. 2004. H. 2.
S. 230-249.
2/3168-52"Die soziale Identität ist in Modellen zur Medienwahl wie dem Uses-andGratifications-Ansatz als ein wichtiger Faktor herausgestellt worden. In
bisherigen Studien hat man sich der Frage gewidmet, in welchem
Zusammenhang die Altersidentität oder ethnische Zugehörigkeit mit der
Selektion bestimmter Fernsehsendungen oder Musikgenres steht. Diese
Perspektive wird in der vorliegenden Studie um die nationale- und GenderIdentität erweitert. In einer Befragung bewerten Deutsche und US-Amerikaner
Fernsehserien, bei denen das Geschlecht der Protagonisten und der
Produktionsort (USA, Deutschland) systematisch variiert wurde. Die
Ergebnisse zeigen einen Effekt des Geschlechts, die Nationalität steht jedoch
nicht im Zusammenhang mit der Medienwahl."
Soziale Identität und Medienwahl
Gender-Identität als Einflussfaktor auf die Medienwahl
Nationale Identität als Einflussfaktor auf die Medienwahl
Eine bi-nationale Studie zum Einfluss von sozialer Identität auf die
Medienwahl
140
Die Gender-Identität und Nationszugehörigkeit als Determinanten der
Medienwahl
Die Reichweite der sozialen Identität zur Erklärung der Medienwahl
SW Fernsehserie
Geschlechtsspezifische Medienrezeption
Identität(sfunktion)
Medienwahl
Nationale Identität
Nutzen-Ansatz
Programmpräferenzen
Publikum / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Fernsehserie
Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung
Soziale Identität
Soziales Verhalten
399.
Tittelbach, Rainer: Stefanie Tücking. SWR 3-Moderatorin. Porträt
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 3. S. 10-13.
3/2183-2004
SW Tücking, Stefanie
400.
Kohse, Nicole: Go, Go, Go! Von Null auf 42. Sieben Nichtläufer auf dem Weg
zum New York City Marathon
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 3. S. 14-19.
3/2183-2004
Bericht über das vom SWR initiierte Projekt (Doku-soap „Von Null auf 42“),
sieben Nichtläufer innerhalb eines Jahres zu Marathonläufern zu machen.
SW Fernsehserie / Doku-soap
Marathonlauf / Darstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Von Null auf 42“
401.
Gangloff, Tilmann P.: Helden. Reflexionen über die „Helden von Bern“ und
andere Heroen
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 3. S. 24-28.
3/2183-2004
„Wann ist man ein Held? Und muss er immer männlich sein? ... Ein
unsortierter Versuch, sich einem altmodisch gewordenen Begriff zu nähern,
der durch „Die Helden von Bern“, die Fußballweltmeister von 1954, neue
Brisanz bekommen hat.“
Über Helden im Zeitalter der Massenmedien, über „echte Helden“ und
„Medienhelden“.
SW Held
141
402.
Henkel, Teresa: Leben im Quadrat. SWR 4 Baden-Württemberg Kurpfalz Radio:
25 Jahre
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 3. S. 30-33.
3/2183-2004
Über das badische SWR 4-Hörfunkregionalprogramm aus dem SWR-Studio
Mannheim.
SW Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk / Hörfunk
Südwestrundfunk / Regionalprogramm / Hörfunk
Südwestrundfunk / Studio Mannheim
403.
Kammann, Uwe: Knüppelhart. Auseinandersetzungen im HR: fast
exemplarisch
in: epd medien. 2004. H. 33. S. 3-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Diskussion um die Hörfunkstrukturreform des Hessischen Rundfunks.
Tiefe Verunsicherung
Reform und Umbau
Verbitterte Programmmitarbeiter
Reiner Machtdurchgriff?
Kampf um Sendungen
Was heißt durchhören?
Reformator Gramsch: „Ganzheitlich“
Nachdenken über neue Aufgabenverteilung
SW Hessischer Rundfunk / Hörfunk / Reform
Hessischer Rundfunk / Personalpolitik
Hessischer Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk
Personalpolitik
Programmreform / Einzelne Sender / Hessischer Rundfunk / Hörfunk
404.
„Simply the best.“ HR-Radioreform: Ziel-, Profil- und Organisationspapier
in: epd medien. 2004. H. 33. S. 31-35.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Arbeitspapier der HR-Projektgruppe Weiterentwicklung der HF-Orgastruktur“
betreffend hr skyline, hr 1, hr 2, hr-klassik, hr 3, YOU FM, hr 4.
Nachrichten und Reportertool
SW Hessischer Rundfunk / Hörfunk / Reform
Hessischer Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk
Programmreform / Einzelne Sender / Hessischer Rundfunk / Hörfunk
405.
Roether, Diemut: Renaissance der Information? Eine Debatte mit vielen
weißen Flecken in Mainz
in: epd medien. 2004. H. 34. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über die 37. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 2004: „Info ohne tainment. Orientierung durch Fernsehen: Kompetenz, Relevanz, Akzeptanz“
am 26./27. April 2004.
„Der Qualitätsverlust im Journalismus wurde dort ebenso beklagt wie die
142
Tatsache, dass ein Drittel der Zuschauer von den TV-Nachrichten nicht
erreicht wird.“
Zur Information verpflichtet
Sehnsucht nach dem Einfachen
Gefühliges
Alarmismus und Panikmache
Das Wichtige neben dem Nichtigen
Der „public journalism“
SW Informationsprogramm / Fernsehen
Infotainment
Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 37. 2004
Qualität / Fernsehen
406.
Tittel, Silke: Forever young? Networks-Rezepte (UPN und WB) gegen
Kabelsender-Erfolge. Programmwettbewerb in den USA
in: epd medien. 2004. H. 34. S. 6-10.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die Programmstrategien der amerikanischen Fernseh-Networks.
Riskante Gratwanderung
Profit oder Tod
Spiegel der jungen schwarzen Kultur
Viel Comedy und Reality
UPN: Kein vollwertiges Network
WB: Renommee durch trendige Dramen
„Fear Factor“ abgelehnt
Mit Remakes in den Nesseln
Versuch mit Fernsehfilmen
SW Programmstrategie / Ausland / USA / Fernsehen
USA / Fernsehen
USA / Programmstrategie / Fernsehen
USA / UPN
USA / WB
407.
Kammann, Uwe: Fernseh-Manna. 50 Jahre „Wort zum Sonntag“
in: epd medien. 2004. H. 34. S. 10-11.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Renovierungsoffen
Moderner, direkter, journalistischer
Keine „Dogmenverlautbarungsstelle“
SW Religiöses Programm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Wort zum Sonntag“
Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen
408.
„Ungehaltene Worte zum Sonntag.“ Prominente gedenken einer Institution
des Deutschen Fernsehens
in: epd medien. 2004. H. 34. S. 30-36.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Auswahl von Beiträgen aus einem Jubiläumsbuch zum 50jährigen Bestehen
143
des „Worts zum Sonntag“.
Dagmar Reim: Die Fünf-Minuten-Terrine
Markus Schächter: Unsere besten Worte
Gerhard Zeiler: Sündenbock Fernsehen
Kai Diekmann: Problem „Diesseitigkeit“
Fritz Pleitgen: Das Wort der Wörter
SW Religiöses Programm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Wort zum Sonntag“
Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen
409.
Knott-Wolf, Brigitte: Information und Relevanz. 37. Mainzer Tage der
Fernsehkritik [2004]: Das ZDF gibt sich offensiv
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 18. S. 3-6.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über die Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 2004: „Info ohne -tainment.
Orientierung durch Fernsehen: Kompetenz, Relevanz, Akzeptanz“ am 26./27.
April 2004.
Informationspolitik
Entdualisierung aus wissenschaftlicher Sicht
Wie Stachelschweine im Winter
Renaissance des Öffentlich-Rechtlichen?
SW Informationsprogramm / Fernsehen
Infotainment
Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 37. 2004
Qualität / Fernsehen
410.
Kommerzialisierung von Intimität. Resolution des Medienrats der
Landesmedienanstalt Saarland (LMS) vom 19. März 2004
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 18. S. 31.
“In der Entschließung kritisiert das Gremium unter anderem, dass bei neuen
Unterhaltungsformaten wie etwa der Dschungelshow „Ich bin ein Star - Holt
mich hier raus!“ (RTL), „Big Brother“ (RTL 2) oder „Fear Factor“ (RTL)
gesellschaftliche Normen missachtet und Geschmacksgrenzen ignoriert
würden.“
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Ethik
Extremshow / Fernsehen
Reality TV
Selbstkontrolle
Show / Fernsehen
Werte
411.
Schächter, Markus: Fünf Thesen zur Informationsprogrammatik des ZDF.
Vorgestellt von Intendant Markus Schächter auf den Mainzer Tagen der
Fernseh-Kritik
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 18. S. 32.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Aus dem Eröffnungsvortrag der 37. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 2004
144
„Info ohne -tainment. Orientierung durch Fernsehen: Kompetenz, Relevanz,
Akzeptanz“.
1. Information wird die stärkste Säule im Programm
2. Wir wollen qualitativer Marktführer bei Hintergrundinformation und
Dokumentation bleiben und streben den Ausbau dieser Position an
3. Neue Informationsakzentuierungen durch Schwerpunkttage
4. Wir wollen eine große Anzahl individueller Handschriften der großen
Reporterinnen und Reporter
5. Mischungen von Formal- und Formatelementen
SW Informationsprogramm / Fernsehen
Qualität / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Informationsprogramm
412.
Biener, Hansjörg: Indischer Auslandsdienst vor einschneidenden Kürzungen?
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 6. S. 7.
3/4168-2004Zur Situation der Fremdsprachenprogramme von All India Radio (AIR).
SW All India Radio
Auslandsrundfunk / Ausland / Indien / Hörfunk
Indien / Auslandsrundfunk / Hörfunk
413.
Goerke, Marcel: Der Südwestrundfunk - SWR
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 6. S. 8-9.
3/4168-2004Kurzüberblick über die Hörfunkstruktur des SWR.
SW Südwestrundfunk / Hörfunk
414.
Goerke, Marcel: Der Saarländische Rundfunk - SR
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 7. S. 7.
3/4168-2004Kurzüberblick über Geschichte und Hörfunk(struktur) des Saarländischen
Rundfunks.
SW Saarländischer Rundfunk / Geschichte
Saarländischer Rundfunk / Hörfunk
415.
Biener, Hansjörg: Radio 4VEH - von der Kurzwelle ins Satellitenzeitalter
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 7. S. 8-9.
3/4168-2004Überblick über Geschichte und gegenwärtige Situation des von der Oriental
Missionary Society (OMS) getragenen US-amerikanischen Missionssenders
Voix Evangélique de Haiti.
Anfänge mit der East and West Indies Bible Mission
Expansion mit der Oriental Missionary Society
Kurzwelle
Krisenjahre
Operation Saturation
145
SW Haiti / Kirche und Rundfunk
Haiti / Kirchensender
Kirche und Rundfunk / Ausland / Haiti
Kirchensender / Hörfunk
Missionsrundfunk
Religiöses Programm / Hörfunk
Voix Evangélique de Haiti
416.
Rippich, Manfred: Der BFBS wird 60 : In Uniform hinterm Mikro? Das ist lange
passé!
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 7. S. 10-13.
3/4168-2004Zur Geschichte des British Forces Broadcasting Service.
SW Großbritannien / BFBS
Großbritannien / Soldatensender
Soldatensender / Ausland / Großbritannien
417.
Ludwig, Kai: Die Sendestation Zehlendorf
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 7. S. 16-18.
3/4168-2004Zur Geschichte der Sendestation Zehlendorf seit 1936, die in der DDR-Zeit
unter anderem die Programme des "Deutschlandsenders / Stimme der DDR",
aber auch Seewetterberichte und Grußsendungen für Seeleute ausstrahlte.
Heute werden aus Zehlendorf Programme von DeutschlandRadio Berlin und
des RBB gesendet.
Die Deutschlandsender-Langwelle
Wendezeiten auf 177 kHz
Neue Sendetechnik
Neue Aufgaben auf Mittelwelle
UKW in Zehlendorf
Frequenzen aus Zehlendorf
SW DDR / Geschichte
DDR / Rundfunkübertragung / Hörfunk
Rundfunkübertragung / Hörfunk
Sender Zehlendorf
418.
Tilgner, Ulrich: Auf der Suche nach der Wahrheit : zwischen den Fronten des
Informationskrieges
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 3. S. 6-7.
3/2184-2004Der ZDF-Nahost-Korrespondent beschreibt die Berichterstattung während des
Irak-Kriegs und "was sich geändert hat [Themen, Arbeitsbedingungen], ein
Jahr nach dem Krieg gegen das Regime von Saddam Hussein".
Der Alltag hat uns eingeholt
An der Front des Informationskrieges
Journalisten im Kalkül der Militärs
Berichterstattung heute
146
SW Arbeitsbedingungen
Auslandsberichterstattung / Fernsehen
Irak / Darstellung / Fernsehen
Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen
Kriegsberichterstattung / Fernsehen
Medieninstrumentalisierung
419.
Meier, Manuela, Jeffrey Haverkamp: Kreuzzug in eigener Sache : Cross
Promotion im ZDF
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 3. S. 8-9.
3/2184-2004Über "Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen man herausragende Sendungen
im eigenen Programm bewerben kann".
SW Cross Promotion
Programmmarketing
Programmpräsentation / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmmarketing
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmpräsentation
420.
delta - Das Denk-Magazin
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 3. S. 14.
3/2184-2004Das Magazin "stellt Themen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur,
Gesellschaft und Politik vor und diskutiert sie mit Gästen aus
unterschiedlichen Disziplinen." Moderator: Gert Scobel.
SW Sendungen, einzelne: „delta - Das Denk-Magazin“
Wissenschaftsprogramm / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Wissenschaftsprogramm
421.
Von "Gesundheit!" zur täglichen "Praxis - und dann?
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 3. S. 15.
3/2184-2004Zur 500. Sendung des ZDF-Gesundheitsmagazins "Gesundheit!", seit 2001
unter dem Titel "Praxis täglich".
SW Gesundheitssendungen / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Praxis täglich“
Zweites Deutsches Fernsehen / Gesundheitssendungen
422.
Petrich, Gunnar: Kein Herz für Langschläfer : "sonntags - TV fürs Leben" - ein
Jahr Wertemagazin im ZDF
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 4. S. 4-5.
3/2184-2004'sonntags - TV fürs Leben', produziert von den beiden Redaktion 'Kirche und
Leben' (evang., kath.) des ZDF, "sucht den manchmal nicht einfachen Dialog
zwischen Religion, Philosophie und Alltagskultur". Moderator: Gert Scobel.
SW Alltag / Darstellung / Fernsehen
Religiöses Programm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „sonntags - TV fürs Leben“
147
Werte / Darstellung / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Religiöses Programm
423.
Fley, Matthias, Susanne Hillmann: Ricks Wohnwelten : mehr Farbe,
Fröhlichkeit und Fantasie!
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 4. S. 8.
3/2184-2004Über die neue ZDF-Wohnsendung "Ricks Wohnwelten" (samstags, 16.25 Uhr)
mit Rick Mulligan und Stephi Schmidt (seit 17. April 2004).
SW Ratgebersendungen / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Ricks Wohnwelten“
Wohnen / Darstellung / Fernsehen
Wohnsendungen / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Ratgebersendungen
424.
bookmark : das 3sat-Sachbuchmagazin mit Helmut Markwort
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 4. S. 10.
3/2184-2004"bookmark" ist die einzige Büchersendung des deutschsprachigen
Fernsehens, die sich dem Sachbuch widmet.
SW Büchersendungen / Fernsehen
Literatur / Fernsehen
Sachbuch / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „bookmark“
425.
Dünnwald, Rolf: Die Neufassung des künstlerischen Leistungsschutzes
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 3.
S. 161-181.
3/4437-48
Über den Schutz des ausübenden Künstlers im neuen Urheberrechtsgesetz
2003.
Gemeinsame Darbietungen mehrerer ausübender Künstler
Persönlichkeitsrechte
Verwertungsrechte
Übertragung von Rechten und Ansprüchen
Schutzdauer
Veranstalter
Regelungsgehalt und Formulierung der einzelnen Vorschriften
SW Künstlervertragsrecht
Persönlichkeitsschutz
Urheberrecht
Verwertungsrecht
426.
Digital Rights Management - Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte :
Symposion des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 24. Oktober 2003 /
Jürgen Becker u.a.
148
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 3.
S. 182-206.
3/4437-48
"Im digitalen Zeitalter verfolgen DRM-Systeme im Wesentlichen zwei Ziele:
die vollautomatisierte Rechtevergabe und Rechtsdurchsetzung im Rahmen
einer sicheren Verbreitung digitaler Inhalte sowie den Schutz des digitalen
Werkes gegen unautorisiertes Kopieren. DRM-Systeme sollen bestimmten
Nutzern den Zugang zu geschützten Inhalten verschaffen und dabei ist
festzulegen, auf welche Weise diese Inhalte - in der Regel gegen Bezahlung genutzt werden dürfen."
Jürgen Becker: Begrüßung und Einführung
Werner-Christian Guggemos: Digital Rights Management im praktischen
Einsatz
Martin Schippan: Rechtsfragen bei der Implementierung von Digital Rights
Management-Systemen
Gerhard Pfennig: Digital Rights management-Systeme aus der Sicht von
Verwertungsgesellschaften
Bernhard Rohleder: DRM - Herausforderung und Chance in der digitalen Welt
Katharina von Rom: Diskussionsbericht
SW Digital Rights Management
Digitale Medien
Urheberrecht
Vervielfältigungsrecht
427.
[Neuregelung der Privatkopie im Urheberrechtsgesetz 2003 : 3 Beiträge] /
Norbert P. Flechsig u.a.
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 4.
S. 249-279.
3/4437-48
Norbert P. Flechsig: Beteiligungsansprüche von Sendeunternehmen an
gesetzlichen Vergütungsansprüchen wegen privater
Vervielfältigungshandlung. Zur zwingenden Anpassung des § 87 Abs. 4 UrhG
im Lichte der Informationsrichtlinie 2001/29/EG
Christian Berger: Die Neuregelung der Privatkopie in § 53 Abs. 1 UrhG im
Spannungsverhältnis von geistigem Eigentum, technischen
Schutzmaßnahmen und Informationsfreiheit
Günter Poll, Thorsten Braun: Privatkopien ohne Ende oder Ende der
Privatkopie? § 53 Abs. 1 UrhG im Lichte des "Dreistufentests"
SW Privatkopie
Urheberrecht
Vervielfältigungsrecht
428.
Palzer, Carmen: Marktdefinition im Bereich der audiovisuellen Medien nach
dem Wettbewerbsrecht der Europäischen Gemeinschaft
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 4.
S. 279-290.
3/4437-48
Marktdefinition im europäischen Wettbewerbsrecht
Das Konzept der Marktabgrenzung
149
Medienmärkte im audiovisuellen Bereich
Endkundenmärkte: Pay-TV, Free-TV?, Gemeinsamer Free-TV- und Pay-TVZuschauermarkt?, Separate Märkte für die Übertragung von Pay-TV via
Satellit, Terrestrik und Kabel?, UMTS-Mobilfunk und Internetempfang
Vertrieb und technische Dienstleistungen
Inhalte und Programmbeschaffung: Rechte an Sportereignissen und Filmen,
Digitale interaktive Fernsehdienste
Marktabgrenzungen in dem neuen Rechtsrahmen für elektronische
Kommunikation
SW Europäische Medienpolitik
Medienkonzentration
Medienmarkt
Wettbewerb
429.
Loeb, Michael: Werbung als Finanzierungsquelle des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 4.
S. 290-299.
3/4437-48
Rundfunkfreiheit
Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im dualen System
Programmliches Element [Rundfunkauftrag, Grundversorgung]
Verfahrensrechtliches Element (Gebührenfinanzierung, Werbefinanzierung,
Mischfinanzierung, Mischfinanzierung als Schutz vor staatlichem
Programmeinfluss)
Faktische Auswirkungen eines Werbeverbots im öffentlich-rechtlichen
Rundfunk (Gefahr einer Monopolisierung bzw. Duopolisierung, Auschluss
wichtiger Zielgruppen, Werbung im öffentlich-rechtliche Hörfunk sichert
Existenz des Werbeträgers Radio)
SW Finanzen / Werbefinanzierung
Grundversorgung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Programmauftrag
Programmautonomie
Rundfunkfreiheit
Werbung
430.
Ehrhardt, Jan: 32 + 32 a = 20 b - 20 b - Ist § 20 b Absatz 2 zu streichen?
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 4.
S. 300-303.
3/4437-48
Zum Anspruch des Urhebers auf angemessene Vergütungbei
Kabelweiterverbreitung nach § 20 b Abs. 2 Urheberrechtsgesetz.
Regelungsgegenstand des Urhebervertragsrechts
Inkongruente Schnittmengen
Kohärenz kollektiver Regelungsmodelle
SW Kabelkommunikation / Kabelweiterverbreitung
Urheberrecht / Vergütung
Urhebervertragsrecht
150
431.
Anwendung des Rechtsberatungsgesetzes auf Fernsehsendungen : Beschluss
des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Januar 2004
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 4.
S. 304-306.
3/4437-48
Zur Frage, ob rechtliche Auskünfte in Ratgebersendungen (des Fernsehens)
gegen das Rechtsberatungsgesetz verstoßen. Das Urteil betrifft die
Sendereihe "Wie bitte?!" von RTL.
Orientierungssätze:
"Tätigkeiten des Rundfunks, die unter Berücksichtigung des publizistischen
Kontextes nicht als Gefährdung des vom Rechtsberatungsgesetz geschützten
Rechtsguts einzuordnen sind, können nicht unter Berufung auf dieses Gesetz
unterbunden werden ... Vom Schutz der Rundfunkfreiheit umfasst ist nicht nur
die generell-abstrakte Behandlung von Rechtsfragen in solchen Sendungen,
sondern auch die aus Gründen der Veranschaulichung und Vertiefung
erfolgende Darstellung einzelner konkreter Streitfälle."
SW Sendungen, einzelne: „Wie bitte?!“
Ratgebersendungen / Fernsehen
Rechtsberatung / Fernsehen
432.
Kein Anspruch auf Sendung bestimmter Musiktitel gegen ARD-Sender :
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Dezember 2003
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 4.
S. 306-309.
3/4437-48
Das Urteil betrifft den Anspruch auf Sendezeit in einem öffentlich-rechtlichen
Programm (hier: des WDR) in Abwägung zwischen Programmgrundsätzen
(Meinungsbildung, Vielfalt), Programmauftrag und
Rundfunkfreiheit/Programmfreiheit).
Orientierungssatz:
"Ein Künstler hat grundsätzlich keinen Anspruch gegen den WDR, dass von
ihm interpretierte, komponierte oder arrangierte Musiktitel im
Hörfunkprogramm gesendet werden."
SW Meinungsbildung
Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk
Programmauftrag
Programmautonomie
Rundfunkfreiheit
Sendeanspruch
Westdeutscher Rundfunk / Programmautonomie
433.
Leuker, Hendrik: Die deutschen Stimmen von Radio Luxemburg : Camillo
Felgen, Jochen Pützenbacher und Helga Guitton
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 8. S. 12-15.
3/4168-2004Porträts der Moderatoren des deutschsprachigen Hörfunkprogramms von
Radio Luxemburg bzw. RTL Radio.
SW Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Luxemburg / Hörfunk
Felgen, Camillo
151
Guitton, Helga
Luxemburg / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk
Pützenbacher, Jochen
Radio Luxemburg / Geschichte
RTL Radio
434.
Blümke, Martin: Soldatensender Belgrad. ; Bearb.: Hans Werner Lange
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 8. S. 19.
3/4168-2004Unter besonderer Berücksicht des vom Soldatensender Belgrad (Radio
Belgrad AG) zeitweise täglich gespielten Liedes "Lili Marleen".
SW Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus
Lili Marleen
Soldatensender
Soldatensender Belgrad
435.
Müller, Volker: Klangteppich mit Wortschnipseln
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 9. S. 7.
3/4168-2004Zur Reform des RBB-Kulturradios und seiner Umwandlung vom "EinschaltRadio" in ein "Durchhör-Radio".
Erboste Hörer
Gelungene Einzelstücke
Aus: Berliner Zeitung vom 19. 2. 2004.
SW Hörfunkwelle
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Rundfunk Berlin-Brandenburg / Hörfunk
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Hörfunk / Kulturradio
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Kulturprogramm / Hörfunk
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programmreform / Hörfunk
436.
Rippich, Manfred: 'Capital' bedeutet mehr als nur Großbuchstaben
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 9. S. 10-12.
3/4168-2004Über das Londoner Lokalradio "Capital Radio".
SW Capital Radio
Großbritannien / Lokaler Rundfunk / Hörfunk
Lokaler Rundfunk / Ausland / Großbritannien / Hörfunk
London / Lokaler Rundfunk / Hörfunk
437.
Roether, Diemut: „Gutes Gefühl.“ Ein Vergleich der TV-Nachrichten von fünf
Sendern
in: epd medien. 2004. H. 35. S. 5-12.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Programmbeobachtung der Nachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL, ARTE
und Sat.1 vom 1. Bis 7. März 2004.
Knapp sieben Politik-Minuten in „heute“
„arte info“. Der andere Blick
152
Konvergenzphänomene
Eine Nachricht ist eine Nachricht?
Bilderteppiche
Nützliche Nachrichten
Bilder aus fernen Welten
Familiennachrichten
Die Nachricht hinter der Nachricht
Kulturquote
Denkfaulheit und Sprachschlamperei
Die tägliche Desinformation
SW Konvergenz(-Hypothese)
Nachrichten / Fernsehen
Privater Rundfunk / Nachrichten / Fernsehen
Programmvergleich / Fernsehen
438.
Meiser, Hans: „Sehr subjektives Empfinden.“ Interview mit Hans Meiser, dem
ersten Nachrichtenmoderator von RTL (Diemut Roether)
in: epd medien. 2004. H. 35. S. 12-14.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über „20 Jahre Nachrichten bei RTL“.
Ein bisschen verlogene Diskussion
Es gibt andere Kriterien
Wir lassen uns alle vereinnahmen
Boulevard hat für viele wahren Nachrichtenwert
SW Nachrichten / Fernsehen
Privater Rundfunk / Nachrichten / Fernsehen
RTL / Nachrichten / Fernsehen
439.
Tittel, Silke: „Noch viel zu lernen.“ Al Gore kauft US-Kabelsender: Skepsis der
Branche
in: epd medien. 2004. H. 35. S. 29-30.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Der ehemalige amerikanische Vize-Präsident Al Gore hat den Kabelsender
„Newsworld International“ (NWI) gekauft ... Der bisher namenlose neue
Sender soll im Gegensatz zum jüngst vom Komiker Al Franken gegründete
Radiosender „Air America“ nicht die Flagge der Demokraten hochhalten.“
Offen: Start und Programmdetails
Keine Beziehung zu Entertainment-Konzernen
Politische Verbindungen der Geldgeber
SW Gore, Al
Kabelkommunikation / Ausland / USA
Nachrichtenkanal / Fernsehen
Politische Kultur / Ausland / USA
Spartenkanäle/-programme / Ausland / USA / Fernsehen
USA / Kabelkommunikation
USA / NWI
USA / Politische Kultur
USA / Spartenkanäle/-programme / Fernsehen
153
440.
Hober, David: Produktive Unterbrechung. 50 Jahre „Das Wort zum Sonntag“:
Interview
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 19. S. 3-10.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Das Interview mit dem Geschäftsführer der Katholischen Rundfunkarbeit bei
der Deutschen Bischofskonferenz führte Dieter Anschlag.
Religion en vogue
Mitten im Leben
Eine zentrale Produktion könnte weiterhelfen
Die Schwere der Aufgabe wird enorm unterschätzt
SW Religiöses Programm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Wort zum Sonntag“
Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen
441.
Wenders, Wim: Das krasse Gegenteil der Scheinwelt alles Sichtbaren. Ein
ungehaltenes Wort zum Sonntag. Noch vertrackter als in der Kirche ist das im
Fernsehen
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 19. S. 11-12.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Beitrag aus dem Jubiläumsbuch zum 50jährigen Bestehen des „Worts zum
Sonntag“: „Ungehaltene Worte zum Sonntag.“ Hrsg. von David Hober, Bernd
Merz und Bernhard Nellessen. Würzburg 2004.
SW Religiöses Programm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Wort zum Sonntag“
Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen
442.
Braun, Rainer: Lernqualitäten. Ein Jahr RBB. Eine Zwischenbilanz
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 19. S. 13-14.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Die Politik respektiert die Spielregeln
Respektable Resultate des Reformeifers
SW Programmreform / Einzelne Sender / Rundfunk Berlin-Brandenburg
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programm
Rundfunkfusion
443.
Rundfunkstaatsvertrag vom 31. August 1991, geändert durch § 25 Abs. 1 des
Jugendmedienschutz-Staatsvertrages vom 10. Bis 27. September 2002, in der
Fassung des 7. Staatsvertrages zur Änderung rundfunkrechtlicher
Staatsverträge (7. Rundfunkänderungsstaatsvertrag) in Kraft seit 1. April
2004
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 20. S. 1-27.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Allgemeine Vorschriften
Vorschriften über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Vorschriften für den privaten Rundfunk
Übertragungskapazitäten
Übergangs- und Schlussvorschriften
154
Mit Protokollerklärungen
SW Rundfunkstaatsvertrag / Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag
444.
Kümmel, Albert: Innere Stimmen - Die deutsche Radiodebatte
in: Albert Kümmel ; Leander Scholz ; Eckhard Schumacher(Hrsg.) Einführung
in die Geschichte der Medien /. Paderborn 2004. S. 175-197.
Mas M (39)
Geschichte des Radiodiskurses in Deutschland.
Ein riesiges, unsichtbares Sprachrohr (Selektion)
Die drahtlose Wählerversammlung (Partizipation)
Der Hörer und seine Sinne (Externalisierung)
Im Zeitalter des Radio (Wissensordnung)
Aktualitäten-Konserve (Speicherung)
Schnelligkeit - Aktualität - Konzentration (Präsenz und Aktualität)
SW Geschichte / Deutschland
Geschichte / Hörfunk
Hörfunk, allgemein / Theorie
445.
Bartz, Christina: "Das geheimnisvolle Fenster in die Welt geöffnet" Fernsehen
in: Albert Kümmel ; Leander Scholz ; Eckhard Schumacher(Hrsg.) Einführung
in die Geschichte der Medien /. Paderborn 2004. S. 199-223.
Mas M (39)
Geschichte des Fernsehdiskurses in Deutschland seit der Einführung des
regelmäßigen Fernsehprogramms Weihnachten 1952.
Das wichtigste an einem Fernsehen: Der Knopf zum Abschalten (Selektion)
An alle! (Partizipation)
Fern-sehen (Externalisierung)
Wallenstein in der Wohnküche (Wissensordnung)
Dabei-sein ist alles (Speicherung)
Die Synchronisierung der Wirklichkeit (Präsenz und Aktualität)
SW Fernsehen, allgemein / Theorie
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945
446.
Hahn, Torsten, Isabell Otto, Nicolas Pethes: Emanzipation oder Kontrolle? - Der
Diskurs über 'Kassetten-Fernsehen'. Video und Überwachungstechnologie
in: Albert Kümmel ; Leander Scholz ; Eckhard Schumacher(Hrsg.) Einführung
in die Geschichte der Medien /. Paderborn 2004. S. 225-253.
Mas M (39)
Über Kassettenfernsehen und Video als Chance der Publikumspartizipation
(durch Auswahl von Inhalten und Sehzeiten) und als Möglichkeit der
(polizeilichen) Überwachung und Bespitzelung.
'Kassetten-Fernsehen' (Selektion)
Technology of Desire (Partizipation)
Psychologie des Sehens (Externalisierung)
Prozess und Risiko (Wissensordnung)
Bildarchive (Speicherung)
155
Technology of Power (Präsenz und Aktualität)
SW Kassettenfernsehen
Observation
Publikumsbeteiligung
Video
Videoüberwachung
447.
Tittel, Silke: Bleierner Schleier. US-Medien: Partriotische Selbstzensur und
Wirtschaftsdruck. Hamlet-Momente
in: epd medien. 2004. H. 36. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zum Verhältnis von Politik, Wirtschaft und Massenmedien am Beispiel der
Berichterstattung über die amerikanische Armee und ihr Verhalten (FolterSkandal) im Irak.
Zwischen Regierungskonformität und Patriotismus
Erklärungen zur Nicht-Veröffentlichung
Erinnerung an Vietnam
Regierung pocht auf „Recht auf Privatsphäre“
Zögerliche Übernahme der Internet-Folter-Fotos
Der Medien-Aufstand: langsam und zögerlich
Foltervorfälle: Erste AP-Hinweise im Oktober
Rumsfelds Medien-Eingriff
Feedback, Kontrollmechanismen, Einmischung
Polarisierte Debatte
Der Druck der Werbetreibenden
SW Irak / Darstellung / Ausland / USA
Politische Kultur / Ausland / USA
Selbstzensur / Ausland / USA
Staatlicher Einfluss / Ausland / USA
USA / Irak / Darstellung
USA / Politische Kultur
USA / Selbstzensur
USA / Staatlicher Einfluss
448.
Ebert, Mathias: Auf- und Umbrüche. Die Medienlandschaft in Estland. (OstPerspektiven)
in: epd medien. 2004. H. 36. S. 7-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Wichtige Rolle im Demokratisierungsprozess
Große Veränderungen im Pressemarkt
Bewegte Rundfunkgeschichte
Hin und Her bei der Rundfunkfinanzierung
Aus für terrestrisches russisches TV
Konzentration beim Privatfernsehen
SW Estland
156
449.
„Niveauvoll.“ Die Preisträger beim [16.] Bayerischen Fernsehpreis 2004
in: epd medien. 2004. H. 36. S. 21-24.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Mit Begründungen.
SW Medienpreise / Bayerischer Fernsehpreis 16. 2004
450.
Beckers, Thomas: Im Zeichen der Digitalisierung : Versionsmanagement und
Teil-Ganzes-Beziehungen in der Hörfunkdokumentation
in: Info 7 : Medien, Archive, Information. Jg. 19. 2004. H. 1. S. 12-22.
3/5911-19Kurzfassung einer Abschlussarbeit am Institut für Information und
Dokumentation (IID) der FH Potsdam.
Am Beispiel der Wortdokumentation (ARCHIMEDES-Audio Wort) des WDR.
Problemkomplex Versionen
Problemkomplex Teil-Ganzes-Beziehungen/Tonträgerhistorie
Versionen in der Hörfunkdokumentation
Teil-Ganzes-Beziehungen in der Hörfunkdokumentation
Das Dublin Core Relation Element als Lösungsansatz
SW Digitaler Hörfunk
Digitaltechnik / Hörfunk
Inhaltserschließung Wort
Mediendokumentation
Rundfunkarchive
Westdeutscher Rundfunk / Archive / Schallarchiv
451.
Kresing-Wulf, Felix: Workflow Eigenproduktion Wort : Einführung der
Digitalisierung in der Deutschen Welle
in: Info 7 : Medien, Archive, Information. Jg. 19. 2004. H. 1. S. 28-31.
3/5911-19Struktur des Produktions- und Sendesystems
Workflow: Von der Produktion zur Archivierung
Recherche und Wiederverwendung
SW Deutsche Welle / Archive
Digitaler Hörfunk
Digitaltechnik / Hörfunk
Inhaltserschließung
Mediendokumentation
Rundfunkarchive
452.
Lange, Eckhard: "Es wird auch in hundert Jahren das Buch noch geben" : über
Wend Kässens, den Wirt des "Literarischen Cafés“
in: Info 7 : Medien, Archive, Information. Jg. 19. 2004. H. 1. S. 36-39.
3/5911-19Porträt des Leiters der Literaturabteilung des NDR und seiner
Hörfunksendung "Das literarische Café".
Ein Achtundsechziger
Vom Theater zum NDR
Mit einem Interview mit Wend Kässens: Gutenberg am Ende?
157
SW Kässens, Wend
Literatur / Hörfunk
Norddeutscher Rundfunk / Literatur / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „Das literarische Café“
453.
Heubner, Thomas L.: Abschied von Oberschöneweide : Bildbeschreibung
in: Info 7 : Medien, Archive, Information. Jg. 19. 2004. H. 1. S. 44-47.
3/5911-19Über Rolf Schneiders Hörspiel "Abschied von Sundheim" (1961) und seine
Bedeutung innerhalb der Hörspielgeschichte der DDR.
"Das Hörspiel kann als Beispiel für die inhaltliche und künstlerische
Neuorientierung im DDR-Hörspiel seit Ende der 1950er Jahre gewertet
werden. Wurden vor der Bitterfelder Konferenz vor allem Stücke mit
didaktischem Impetus produziert, ging man danach über 'zu einer
problemorientierten, gleichwohl auf soziale Integration und Identitätsstiftung
ausgerichteten Funkdramatik: zu einem affirmativen Problemhörspiel'. Neben
Gegenwartshörspielen, die das Leben in der DDR zum Gegenstand hatten,
konnten auch Polithörspiele, wie eben Abschied von Sundheim, zu dieser
Identitätsbildung beitragen ... Ziel der Polithörspiele war die Diskreditierung
der Gegner."
SW DDR / Geschichte
DDR / Hörspiel
Funkhaus Nalepastraße Berlin-Oberschöneweide
Hörspiel / Ausland / DDR
Hörspielstudio
Rundfunkarchitektur
Schneider, Rolf
Sendungen, einzelne: „Abschied von Sundheim“ (Rolf Schneider)
454.
Stülb, Hans-Gerhard: Talkshowgequatsche und die Suche nach der
Glaubwürdigkeit : 50 Jahre Frühschoppen / Presseclub
in: Info 7 : Medien, Archive, Information. Jg. 19. 2004. H. 1. S. 48-50.
3/5911-19Anlässlich der Feierstunde zum 50jährigen Bestehen der politischen
Diskussionsendung am 13. November 2003 im Bonner Wasserwerk und in
Abgrenzung zur Selbstdarstellung von Politikern in politischen Talkshows.
SW Diskussion / Fernsehen
Glaubwürdigkeit
Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
Politische Talk-Sendungen / Fernsehen
Politisches Programm / Fernsehen
Publikum / Vertrauen in Massenmedien
Sendungen, einzelne: „Internationaler Frühschoppen“
Sendungen, einzelne: „Presseclub“
Talk-Sendungen / Fernsehen
158
455.
Seidl, Claudius: STARDOM 2004 : früher waren Schauspieler Götter. Heute
sitzt das Publikum selbst auf dem Olymp - und weiß nicht, was es dort soll
in: Steadycam : eine Filmzeitschrift. Nr 46. 2004. S. 4-6.
3/7422-45Über Stars und "angebliche" Medien-/Fernsehstars, u.a. am Besipiel der
Extremshow "Ich bin ein Star - holt mich hier raus!"
Aus: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
SW Extremshow / Fernsehen
Kandidaten / Fernsehen
Medienstar
Reality TV
Selbstdarstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus“
Show / Fernsehen
456.
Sichtermann, Barbara: 0190 oder Wie alles anfing. : aus Scham wird Show :
auch das Fernsehen zelebriert unermüdlich den "Tanz der Sieben Schleier"
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 4. S. 74.
3/1112-45Über Nacktheit und Entkleidung / Striptease im Fernsehen und den
Voyeurismus der Zuschauer.
SW Sexualität / Darstellung / Fernsehen
Nacktheit / Darstellung / Fernsehen
Publikumsbedürfnisse / Voyeurismus
Striptease / Darstellung / Fernsehen
457.
Kaiser, Andrea: Verbrechen ohne Mord : faszinierend unspektakulär: Henry
Hübchen und Uwe Steimle als Schweriner Kommissare in Kai Wessels zweitem
"Polizeiruf 110" ["Dumm wie Brot"] : der Spießer und der Wolf
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 5. S. 62-63.
3/1112-45SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)
Hübchen, Henry
Sendungen, einzelne: „Dumm wie Brot“ (Kai Wessels, Beate Langmaack)
Sendungen, einzelne: „Polizeiruf 110“
Steimle, Uwe
458.
Sichtermann, Barbara: Sensationeller Oberdoppelriesenmist : der Star und
seine Höchststrafe: Bernd das Brot
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 5. S. 64.
3/1112-45Über die Gute-Nacht-Sendung des Kinderkanals "Bernd, das Brot" und seine
selbstreferentiellen Fernsehreflexionen.
SW KI.KA / Puppenfigur
Kinderprogramm / Fernsehen
Puppenfigur / Fernsehen
Selbstreferentialität der Massenmedien
Sendungen, einzelne: „Bernd, das Brot“
159
459.
Rakow, Christian: Bild ohne Beispiel : Nachtrag zu einer Bearbeitung des
Fernsehfilms Die Fahne von Kriwoj Rog (1960)
in: Theater der Zeit : Zeitschrift für Politik und Theater. Jg. 59. 2004. H. 4.
Beilage Theaterwissenschaftliche Beiträge. S. 23-24.
Zur Neubearbeitung (2004) des Fernsehspiels "Die Fahne von Kriwoj Rog"
von Heiner und Inge Müller durch Christian Rakow, Klaus Gehre und DafneMaria Fiedler.
Mit Textauszug aus den beiden Fassungen. S. 18-22.
SW Fernsehfilm
Sendungen, einzelne: „Die Fahne von Kriwoj Rog“ (Heiner und Inge Müller)
460.
Beutelschmidt, Thomas: Zwischen 'Friedensfahrt' und 'Gift im Zoo' : zum
Engagement von DDR-Autoren für das Fernsehen bis Anfang der 1960er Jahre
in: Theater der Zeit : Zeitschrift für Politik und Theater. Jg. 59. 2004. H. 4.
Beilage Theaterwissenschaftliche Beiträge. S. 24-27.
Über den Fernsehfilm (Originalfernsehspiele und Literaturverfilmungen) im
frühen DDR-Fernsehen.
SW DDR / Fernsehfilm
DDR / Medienadaption / Literaturverfilmung / Fernsehen
Fernsehfilm / Ausland / DDR
Medienadaption / Literaturverfilmung / Ausland / DDR / Fernsehen
461.
Lück, Hartmut: Filmische Anschaulichkeit der Klänge : "Musik im Fernsehen
der Zukunft" in der Galerie Rabus in Bremen
in: MusikTexte : Zeitschrift für Neue Musik. H. 101. 2004. S. 87-88.
3/7055-2004Zur 2. Tagung "The Look of the Sound - Musik im Fernsehen der Zukunft" vom
19. - 22. Februar 2004 in Bremen.
SW Musik / Fernsehen
462.
Hachmeister, Lutz: Mord im Dienste der Demokratie : ein Gespräch mit Lutz
Hachmeister, der Hanns Martin Schleyer gleich zweimal portraitiert hat: in
einem Film und in einem Buch. Interview: Hanna Leitgeb
in: Literaturen : das Journal für Bücher und Themen. 2004. H. 6. S. 58-62.
2/25021-2004,1Über die Schleyer-Projekte des Autors, das Buch "Schleyer. Eine deutsche
Geschichte", München 2004 und den Film "Schleyer" (ARD, 20. 8. 2003) und
Vergleich der jeweiligen medialen Darstellung, über "die Hintergründe der
dramatischen Ereignisse, die Grenzen der Medien und das Problem der
Selbstzensur".
SW Dokumentation / Fernsehen
Intermedialität
Medienvergleich
Schleyer, Hanns Martin / Darstellung
Sendungen, einzelne: „Schleyer“ (Lutz Hachmeister)
160
463.
Bosworth, David: Der Jugendkult: kommerzielle Indoktrinierung und der
Zusammenbruch bürgerlicher Tugend
in: Sinn und Form. Jg. 56. 2004. H. 2. S. 200-220.
2/4540-56Unter Berücksichtung der Bedeutung des Fernsehens, speziell des
Werbefernsehens für die Entstehung des (kommerziellen) Jugendkults. Auf die
USA bezogenen auto- und medienbiographische Erinnerung.
"Der Jungbrunnen": Ein Franchise-Unternehmen
Die Dämonischen - Invasion of the Body Snatchers
Peter Pan im Kaufland
Ein entzweites Haus: Der Zusammenbruch wirtschaftlicher Tugend
Das Ich von Gottes Gnaden: Der Zusammenbruch bürgerlicher Tugend
Einkaufsstraße des Elends: Der Zusammenbruch der Selbstkontrolle
Konsum von Jugend: Der Zusammenbruch elterlicher Tugend
SW Jugendkultur
Jugendliche / Wirkung
USA / Jugendkultur
Werbewirkung
Werbung / Fernsehen
Werte
464.
Schneider, Enjott: Komponieren für Film und Fernsehen
in: Neue Zeitschrift für Musik. Jg.165. 2004. H. 1. S. 19-20.
3/1793-165Über den Studiengang "Komponieren für Film und Fernsehen" an der
Hochschule für Musik München.
SW Ausbildung
Filmmusik
Hochschule für Musik München
Musik / Fernsehen
465.
Werner, Hans Ulrich: SoundscapeDialog-klanguage : Landschaften und
Methoden des Hörens
in: Neue Zeitschrift für Musik. Jg.165. 2004. H. 2. S. 12-17.
3/1793-165Am Beispiel vor allem der Arbeit von R. Murray Schafer.
Grundton - keynote: "Anstiftung zum Hören"
Der innere Klang: "he(a)re the sounds go round..."
Klanguage
Vancouver soundscapes
Zwischenräume einer Disziplin im Werden
SW Akustische Kunst
Klangdesign
Schafer, R. Murray
Sound
161
466.
Weber, Heinz-Joachim: Der WDR kauft HDCam
in: Film & TV Kameramann. Jg. 53. 2004. H. 3. S. 38-39.
(Mas Ordner)
SW Aufnahmetechnik / Fernsehen
Digitales Fernsehen
HDCam
Kamera / Fernsehen
Technik / Fernsehen / HDTV
Westdeutscher Rundfunk / Aufnahmetechnik / Fernsehen
467.
Gangloff, Tilmann P.: Geht das auch als Docu-Soap
in: Film & TV Kameramann. Jg. 53. 2004. H. 4. S. 54-55.
(Mas Ordner)
Gekürzte Fassung des Referats "Hauptsache gewonnen. Dokumentarische
Formen in den Dritten (Beispiel SWR)" des Symposions "Heimatbilder.
Dokumentarfilm und Fernsehen zwischen kritischem Regionalismus und
Provinzialismus" (25./26. Februar 2004 in Stuttgart).
"Das 'I' wie Information steht mehr und mehr für Infotainment und
Boulevardisierung ... Deshalb können sich viele das Genre des
Dokumentarischen nur noch in Form einer Docu-Soap vorstellen."
Die klassische Form des Dokumentarfilms ist tot; an ihre Stelle tritt immer
öfter die Docu-Soap
Nicht wenige Intendanten und Programmdirektoren schaufeln sich und ihren
Sendern so das eigene Grab
SW Boulevard-Fernsehen
Dokumentarfilm
Dokumentation / Fernsehen
Fernsehserie / Doku-soap
Infotainment
Programmformat / Fernsehen
468.
Gangloff, Tilmann P.: Das Wunder von Marl
in: Film & TV Kameramann. Jg. 53. 2004. H. 4. S. 104-106.
(Mas Ordner)
Bericht über den 40. Adolf-Grimme-Preis 2004.
SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 40. 2004: (Gangloff)
469.
Darschin, Wolfgang, Heinz Gerhard: Tendenzen im Zuschauerverhalten :
Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2003
in: Media-Perspektiven 2004. H. 4. S. 142-150.
3/1491-2004Auch im Jahr 2003 wurde etwas mehr ferngesehen
Das Sehbeteiligungsverhältnis zwischen den Programmen verschiebt sich nur
minimal
Die Verlaufsmuster der Sehbeteilgung bleiben unverändert
Informationssendungen tragen immer noch am meisten zur Akzeptanz der
öffentlich-rechtlichen Programme bei
Der Unterhaltungs- und Fictionkonsum der Fernsehzuschauer steigt
162
geringfügig an
Etwas deutlicher gestiegen ist die Nachfrage nach Informationssendungen
Die Informationsgewohnheiten der ostdeutschen Fernsehzuschauer weichen
auch weiterhin ab
SW Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen
Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen
Privater Rundfunk / Publikum / Fernsehen
Programmpräferenzen / Fernsehen
Publikum / Fernsehen
Publikum / Privater Rundfunk / Fernsehen
470.
Feierabend, Sabine, Walter Klingler: Was Kinder sehen : eine Analyse der
Fernsehnutzung Drei- bis 13-Jährigen 2003
in: Media-Perspektiven 2004. H. 4. S. 151-162.
3/1491-2004Aktuelle Entwicklung der Fernsehnutzung
Fernsehnutzung im Tagesverlauf
Programmpräferenzen und Marktanteile
Fernsehnutzung am Abend
Programmsparten
SW Jugend und Fernsehen
Programmpräferenzen / Fernsehen
471.
Blödorn, Sascha, Maria Gerhards: Mediennutzung der älteren Generation.
Daten zur Nutzung elektronischer Medien 2003
in: Media-Perspektiven 2004. H. 4. S. 163-175.
3/1491-2004Fernsehnutzung
Teletextnutzung
Hörfunknutzung
Onlinenutzung
Haushaltsausstattung mit elektronischen Medien
Nutzungsmotive und Images der Medien
SW Ältere Menschen und Massenmedien
472.
Burmeister, Klaus, Cornelia Daheim: Demographische Entwicklung Konsequenzen für Medien und Werbung. Der Wandel von Werten und
Lebenswelten durch die Bevölkerungsentwicklung
in: Media-Perspektiven 2004. H. 4. S. 176-183.
3/1491-2004Demographischer Wandel - die Fakten
Demographischer Wandel - die Auswirkungen
Wertewandel und sich verändernde Lebensstile: Trends
Wertewandel, Demographie und die Zielgruppenfrage
Demographische Entwicklung, Wertewandel und gesellschaftliches
Selbstverständnis
Folgen für Medien, Werbung und Marketing
163
SW Demographische Entwicklung
Lebenswelt
Publikum / Demographische Entwicklung
Werbung
Werte
473.
Gleich, Uli: Werbegestaltung und ihre Wirkung bei Radio- und TV-Spots
in: Media-Perspektiven 2004. H. 4. S. 184-188.
3/1491-2004Literaturüberblick.
SW Publikum / Wirkung
Werbewirkung
Werbung / Werbespot / Fernsehen
Werbung / Werbespot / Hörfunk
474.
Kammann, Uwe: „Die Fragen stelle ich!“ Zum Tode von Günter Gaus
in: epd medien. 2004. H. 38. S. 3-4.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Nachruf unter besonderer Berücksichtigung seiner Interview-Sendungen im
Fernsehen („Zur Person“).
Vielfalt der Plattformen
Immer sendungsbewusst
Anflüge von Müdigkeit
Geistige Entrümpelung
Verflachung in den Massenmedien
SW Gaus, Günter
Interview / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Zur Person“
475.
Hall, Peter Christian: Zivilisatorischer Fortschritt. Zur Dialektik der
abscheulichen (Irak-)Bilder
in: epd medien. 2004. H. 38. S. 5-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Die Veröffentlichung von Fotos misshandelter und gefolterter irakischer
Gefangener sowie das im Internet gezeigte und auch im Fernsehen zu Teilen
veröffentlichte Video von der Hinrichtung eines amerikanischen Bürgers durch
Terroristen haben zu einer intensiven Diskussion geführt: über die Macht der
Bilder und über die moralischen Grundsätze der Veröffentlichung von
Zeugnissen, die Gräueltaten zeigen.“
SW Bildsprache
Bildtheorie
Folter / Darstellung
Gewaltdarstellung
Irak / Darstellung
Tabu
164
476.
Schneider, Norbert: Werte, Tabus und Medien. T. 1 - 2
in: epd medien. 2004. H. 38. S. 7-13, H. 40. S. 6-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Referat der Jahrestagung Öffentlichkeitsarbeit des Gemeinschaftswerks der
Evangelischen Publizistik (GEP) und der Mitgliederversammlung der
Arbeitsgemeinschaft Öffentlichkeitsarbeit in evangelischen Kirchen und
Gemeinden (AGOEA) am 5. Mai 2004 in Iserlohn. Thema des Referats: Werte
und Wertevermittlung in den Medien.
1. Umzingelt
Über die Stränge schlagen
Von Menschen und Würde
Werte für bestimmte Bereiche
Verlust = Diversifizierung
Tabus und Urerfahrungen
Echte Tabus sind selten
Fernsehen: Ort für stellvertretende Kommunikation
Wertevermittlung: implizit
Fernsehen unterm Werteschleier
Moral in Geschichten
Inszenierung und Konfrontation
Talkshows als Wertebasar
Wertvorstellungen: personengebunden
Das Publikum als Souverän
2. Logik des Komparativs
Verstoß gegen die Konvention
Hätscheln der kleinen Tabubrecher
Der Reiz des Bruchs
Wichtig: die Wirkung des steten Tropfens
Das Normale: unterstellt
Das Licht der Öffentlichkeit
Was durchgeht
Haarrisse und Ermüdungsbrüche
SW Ethik
Menschenwürde
Programm, allgemein / Fernsehen
Tabu
Werte
477.
Engler, Wolfgang: Dämonendämmerung und Aasgeruch : DDR-Vergangenheit
zwischen literarischer Archäologie und medialem Schlußverkauf
in: Ästhetik und Kommunikation. Jg. 34. 2003. H. 122/123. S. 131-137.
2/7547-34Zur medialen Darstellung der DDR, u.a. am Beispiel von Kinofilmen und
Ostalgie-Shows im Fernsehen.
SW DDR / Darstellung
DDR / Filmmotiv
Erinnerung
Ostalgie-Shows / Fernsehen
Show / Fernsehen
Spielfilm
165
478.
Lüsebrink, Hans-Jürgen: Koloniales Erbe und postkoloniale Distanznahmen :
kulturelle Medien im frankophonen Afrika südlich der Sahara
in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 60.
2004. H. 1. S. 32-39.
2/4744-60Zur Situation der frankophonen Medien in den ehemaligen französischen
Kolonien Zentralafrikas.
"Trotz des besonders starken Assimilierungsdrucks in den französischen
Kolonien beherrschen heute in Ländern wie dem Senegal oder Kongo (Zaire)
nur zehn Prozent der Bevölkerung das Französische in Wort und Schrift
...Zugleich vollzieht sich in Ländern mit weit verbreiteten afrikanischen
Sprachen eine gegen die institutionelle Frankophonie, teilweise auch gegen
Frankreichs Afrikapolitik gerichtete Interkulturalisierung."
Paradoxien und Widersprüche
Die Schatten des kolonialen Erbes
Die Kluft zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
'Glokalisierung' in subsaharischer Perspektive
SW Frankophone Medien / Afrika
Afrika / Zentralafrika / Frankophone Medien
479.
Neubauer, Wenke: TV 5 als "operateur direct" der Frankophonie : Entstehung
und Entwicklung des Fernsehsenders
in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 60.
2004. H. 1. S. 40-44.
2/4744-60"Die Programme von TV 5, die nicht nur von Frankreich, sondern von vielen
Partneranstalten gespeist werden, sind heute in 165 Ländern zu empfangen.
Trotz dieses Erfolges haben französische Regierungen immer wieder mit
vorgeschobenen Qualitätsargumenten, aber auch unverhohlen direkt wegen
des Interesses an einem rein französischen Sender mit dem Rückzug und
damit dem Ende des Senders gedroht. Mit der Gründung von C(F)II setzt nun
Paris in der Tat auf rein französische Nachrichten für die Welt."
Identitäts- und Qualitätsprobleme
Französische Interessen gegen Multilateralität
Regionalisierung der Programme und Zentralisierung
Süd-Nord-Transfer kultureller Güter
Zukunftsperspektiven von TV 5
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Frankreich / Fernsehen
Frankophoner Rundfunk / Fernsehen
Frankreich / Auslandsrundfunk / Fernsehen
Internationaler Rundfunk
TV 5
480.
Stammer, Silke: "CNN a la francaise" : Frankreichs Ausstrahlung in die Welt Kurzbericht zum Projektstand
in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 60.
2004. H. 1. S. 45-48.
2/4744-60-
166
"Der geplante französische Nachrichtensender [Chaine francaise
d'information internationale, C(F)II] 'zielt in erster Linie auf die arabische
Welt, Afrika und Europa, und soll erklärtermaßen zu einer nachhaltigen
Strategie des Einflusses Frankreichs in der Welt beitragen' ."
Organisation, Finanzierung, Inhalte
Reform des öffentlichen Auslandsrundfunks
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Frankreich / Fernsehen
C(F)II
Frankophoner Rundfunk / Fernsehen
Frankreich / Auslandsrundfunk / Fernsehen
Frankreich / Nachrichten / Fernsehen
Frankreich / Nachrichtenkanal / Fernsehen
Frankreich / Spartenkanäle/-programme / Fernsehen
Nachrichten / Ausland / Frankreich / Fernsehen
Nachrichtenkanal / Ausland / Frankreich / Fernsehen
Spartenkanäle/-programme / Ausland / Frankreich / Fernsehen
481.
Elitz, Ernst: Rundfunk- und Fernsehanstalten als Träger der Kulturförderung
in: Norbert Lammert (Hrsg.) Alles nur Theater? : Beiträge zur Debatte über
Kulturstaat und Bürgergesellschaft. Köln 2004. S. 222-237.
1/75056
Programmprofile und Finanzierungsmodelle
Bedarf an kulturellen Radio- und Fernsehangeboten
Öffentlich-rechtliche und der Wandel in den kulturellen Bedürfnissen
Programmplatz für Literatur
Verzahnung im Konzertbetrieb
Kooperation und Komplementarität als Strategie
Kulturprogramme als Lebenselexier der Gesellschaft
SW Kulturauftrag
Kulturfaktor Rundfunk
Kulturfunktion
Kulturprogramm
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion
Programmauftrag
482.
Winkler, Hartmut: Mediendefinition
in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 21. 2004. H. 1.
S. 9-27.
2/20781-21"Was ist denn nun eigentlich ein Medium? In den Grundkursen der
Medienwissenschaft taucht immer wieder das Bedürfnis auf, den
Medienbegriff ... zu definieren und die Sphäre der Medien gegenüber anderen
gesellschaftlichen Funktionsbereichen abzugrenzen."
Basisdefinition: Kommunikation, Symbolischer Charakter, Technik, 'Form' und
'Inhalt', Medien überwinden Raum und Zeit, Medien sind unsichtbar
SW Massenmedien / Begriff
Medienbegriff
Medientheorie
167
483.
Bergermann, Ulrike: Von Schiffen und Schotten: Der Auftritt der Kybernetik in
der Medienwissenschaft
in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 21. 2004. H. 1.
S. 28-40.
2/20781-21SW Kommunikationswissenschaft / Medienwissenschaft
Kybernetik
484.
Rutschky, Michael: Die Essayisten : eine Selbstbeschreibung
in: Merkur. Jg. 58. 2004. H. 3 (659). S. 187-198.
1/14301-58,1Zum Begriff und zur Unterscheidung der literarischen/journalistischen
Textsorten Essay und Feuilleton.
SW Essay
Feuilleton
Journalistische Textsorte
485.
Rosenberg, Göran: Das Journalisten-Ich
in: Lettre international : Europas Kulturzeitung.2003. H. 3 (62). S. 110-111.
3/7674-2003
Der Begriff "Journalisten-Ich" bezeichnet die "journalistische Entscheidung
und Beurteilung", die in allen jourrnalistischen Texten - bewusst oder
unbewusst, ausgesprochen oder unausgesprochen - immer vorhanden ist.
SW Journalist / Selbstverständnis
486.
Preston, Peter: Dialog der Tauben
in: Zeitschrift für Kulturaustausch. Jg. 53. 2003. H. 4. S. 32-34.
3/1645-53Plädoyer für europaweite Medien und die demokratische
Überwachungsfunktion der Massenmedien durch eine (kritische)
Europaberichterstattung.
Nationale Filter
Anfang eines Anfangs
SW Europa / Darstellung
Europaberichterstattung
Europäische Identität
Grenzüberschreitende Massenmedien
Internationale Kooperation
Massenmedien und Demokratie
Vierte Gewalt
487.
Gangloff, Tilmann P.: Andere Sender, andere Sitten
in: Zeitschrift für Kulturaustausch. Jg. 53. 2003. H. 4. S. 48-51.
3/1645-53Über die fehlende paneuropäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet des
Rundfunks aufgrund der Schwierigkeiten durch "skurrile" unterschiedliche
Rundfunkregulierung am Beispiel des Jugendmedienschutzes.
168
SW Grenzüberschreitender Rundfunk
Internationale Kooperation
Jugendmedienschutz
Rundfunkkooperation
Rundfunkregulierung
488.
Nölle-Hornkamp, Iris: "Alles war Fluchtbewegung" : Imo Moszkowicz :
renommierter Theater- und Fernsehregisseur stammt aus Ahlen
in: Westfalenspiegel. Jg. 53. 2004. H. 1. S. 40.
3/433-53SW Fernsehfilm / Regie
Moszkowicz, Imo
Regie / Fernsehen
489.
Grimberg, Stefan: Qualität in Zeiten "allgemeinen Trallalas" : Grimme-Preise :
zum 40. Mal vergibt das Marler Medieninstitut den wichtigsten deutschen
Fernsehpreis
in: Westfalenspiegel. Jg. 53. 2004. H. 2. S. 38.
3/433-53SW Adolf-Grimme-Institut
Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis
490.
Vaupel, Michael: "Königin Beatrix tanzt Samba" : Hape Kerkeling : KomikSpezialist aus Recklinghausen
in: Westfalenspiegel. Jg. 53. 2004. H. 2. S. 39.
3/433-53SW Comedy / Fernsehen
Kerkeling, Hape
Show / Fernsehen
Unterhaltung / Fernsehen
491.
Hanitzsch, Thomas, Thorsten Quandt, Martin Löffelholz, Klaus-Dieter
Altmeppen: Online-Journalismus in Deutschland und den USA. Daten der
ersten repräsentativen Erhebung zum Online-Journalismus
in: epd medien. 2004. H. 39. Dokumentation. S. 1-24.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Erhebung über demographische Merkmale, Ausbildung,Tätigkeitsprofile und
Rollenselbstverständnis von reinen, hauptberuflichen und nebenberuflichen
Online-Journalisten in Deutschland im Vergleich zur USA.
1. Basismerkmale und Ausbildungswege von Online-Journalisten
(Soziodemografische Merkmale, Ausbildungswege)
2. Technik-Freaks und Netz-Journalisten: Das Arbeiten in OnlineRedaktionen:
Redakteure ja! - Journalisten - vielleicht?
Online-Journalist - ein Teilzeit-Job?
Tätigkeitsprofile im Online-Journalismus
Online-Redakteure: Spezialisten oder Alleskönner?
169
Online-Journalismus am Tropf der Agenturen?
3. Einstellungen von Online-Journalisten (Selbstverständnis eines neutralen
Vermittlers, Deutsche Journalisten recherchieren zurückhaltender)
4. Organsation und Ökonomie des Online-Journalismus:
Online-Journalismus und Muttermedium
Unternehmensstruktur, Redaktionen und Outsourcing im OnlineJournalismus
Online-Journalismus und Ressorts
Ziele des Online-Journalismus
Erlösmodelle des Online-Journalismus
Die Zukunft des Online-Journalismus
SW Journalist / Berufsbild (Hanitzsch)
Journalist / Selbstverständnis
Medienberufe
Online-Journalismus
Online-Journalismus / Ausland / USA
USA / Online-Journalismus
492.
Nellessen, Bernd: Steinige Strecke. Interview mit SWR-Fernsehdirektor
Bernhard Nellessen: Philippe Ressing
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 21. S. 3-5.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Bilanz der Entwicklung des Fernsehprogrammgebots des SWR für das ARDProgramm und das Südwest-Fernsehen nach einem Jahr Amtszeit des
Fernsehdirektors
Polittalk statt Seichtes
Straffung des Programmschemas
Keine Ausweitung von Unterhaltungsangeboten
SW Südwest Fernsehen
Südwestrundfunk / Programm / Fernsehen
493.
Schmid, Waldemar: Kleine deutsche Welle. Funkhaus Europa seit fünf Jahren
auf Sendung
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 21. S. 6-7.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zum fünfjährigen Bestehen der multikulturellen Hörfunkwelle des WDR.
Inhaltliches Korrektiv
Charme des Patchwork
SW Funkhaus Europa
Hörfunkwelle
Integration(sfunktion)
Multikulturelles Programm / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm / Hörfunk
494.
Leder, Dietrich: Eindringliche Aufklärung: Zum Tod von Günter Gaus
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 21. S. 8.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Nachruf unter besonderer Berücksichtigung seiner Interview-Sendungen im
170
Fernsehen („Zur Person“).
SW Gaus, Günter
Interview / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Zur Person“
495.
Neudeck, Rupert: Wiedergewinnung des Journalismus. Ein Geheimtipp: „Hart
aber fair“ mit Frank Plasberg im WDR Fernsehen
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 21. S. 17-18.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Der Autor bescheinigt der Diskussionssendung im Gegensatz zu zahlreichen
Polittalks das Qualitätsmerkmal eines echten investigativen Journalismus.
Eine Sendung mit Freiraum
Qualität, Klasse, Souveränität
Eine neue Erscheinungsform
SW Diskussion / Fernsehen
Informationsprogramm / Fernsehen
Investigativer Journalismus
Journalist / Selbstverständnis
Plasberg, Frank
Sendungen, einzelne: „Hart aber fair“
496.
Bayerischer Fernsehpreis [2004]: ARD deutlich vor ZDF
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 21. S. 19-20.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Preisträger und Begründungen (Auszüge)
SW Medienpreise / Bayerischer Fernsehpreis 16. 2004
497.
Schmid, Waldemar: Nostalgie und Nachdenklichkeit. 14. Zonser MundartHörspieltage [2004]: Hoffnungsgeschichte prämiert
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 21. S. 25-27.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Viermal Bremen, viermal die Schweiz
Das „Mach-mal“-Prinzip
Es wird am Regionalen gespart
Ist die Nahsicht des WDR die Fernsicht?
SW Hörspiel / Mundarthörspiel
Zonser Mundart-Hörspieltage 14. 2004:
498.
Ressing, Philippe (res): HR will umstrittene Reform im Hörfunk umsetzen.
Initiative gegen HR-I-Reform
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 21. S. 27-28.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Hessischer Rundfunk / Hörfunk / Reform
Hessischer Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk
Programmreform / Einzelne Sender / Hessischer Rundfunk / Hörfunk
171
499.
50 Jahre „Das Wort zum Sonntag“. [7 Beiträge]
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 21. Beilage. S. 1-16.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Vier Ansprachen des Jubiläumsfestaktes am 6. Mai 2004 in Hamburg.
Jobst Plog: Symbol für unser Miteinander. Grußwort
Dieter Stolte: Ganz nahe am Menschen. Laudatio zum 50-jährigen Bestehen
des „Worts zum Sonntag“
Kardinal Karl Lehmann: Gott ist kein Gottschalk. Grußwort des Vorsitzenden
der Deutschen Bischofskonferenz
Bischof Wolfgang Huber: Öffentliche Seelsorge. Grußwort des EKDRatsvorsitzenden
Außerdem:
Dieter Anschlag: Am Ende war das Wort. „Das Wort zum Sonntag“: Antiquierte
Inszenierung von Religion? [Bericht über das am Vorabend des Festaktes
veranstaltete Symposium „Inszenierung von Religion - ein antiquierter
Versuch?“
Walter Dittmann: Sehen und Hören. Das erste „Wort zum Sonntag“ vom 8. Mai
1954
Stephan Wahl: Die Kraft des Wortes. Das Jubiläums-„Wort-zum-Sonntag“ vom
8. Mai 2004
SW Religiöses Programm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Wort zum Sonntag“
Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen
500.
Krönig, Jürgen: Rasanter Aufstieg. Mark Thompson ist neuer Generaldirektor
der BBC
in: epd medien. 2004. H. 40. S. 3-4.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Hochintelligent, kontrolliert, diplomatisch
Die „Times“: Hervorragend qualifiziert“
Klarer Bruch mit der Ära Dyke
SW Großbritannien / BBC / Unternehmensführung
Thompson, Mark
501.
Auseinandersetzungen um Zulassung von Radio Horeb. Kritiker bemängeln ein
enggeführtes und fundamentales Kirchen-Verständnis
in: epd medien. 2004. H. 40. S. 20-22.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Die geplante Zulassung des Hörfunkanbieters Radio Horeb hat in Bayern zu
heftigen Auseinandersetzungen geführt. Dem im Allgäu ansässigen
christlicher Veranstalter soll in der Medienratssitzung am 27. Mai [2004]
Sendezeit auf der Münchner UKW-Frequenz 92,4 zugeteilt werden.“
Radio Horeb ist kein Sender der Katholischen Kirche, sondern ein von
katholischen Laien (Internationale Christliche Rundfunkgemeinschaft)
getragener, deutschsprachiger und europaweit ausstrahlender
Rundfunksender. Radio Horeb gehört zur Gruppe der (konservativen) RadioMaria-Sender.
Kein Angebot der Amtskirche
172
Finanzierungsbedenken des Medienratsvorsitzenden
Unkommentierte Höreräußerungen
SW Christlicher Rundfunk / Hörfunk
Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche
Radio Horeb
Religiöser Rundfunk / Hörfunk
Religiöses Programm / Hörfunk
Verkündigung(ssendungen) / Hörfunk
502.
Schorlemmer, Friedrich: Schauspiel des Denkens : Die Geburt des
Christentums: Eine zehnteilige Sendereihe bei Arte
in: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft.
Jg. 5. 2004. H. 4. S. 56-57.
3/1443-5Über die zehnteilige Sendereihe von Jerome Prieur und Gérard Mordillat (Arte,
3. - 17. 4. 2004).
SW Christentum / Darstellung / Fernsehen
Dokumentation / Fernsehen
Geschichte / Darstellung / Fernsehen
Kirche / Darstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Die Geburt des Christentums“ (Jerome Prieur, Gérard
Mordillat)
503.
Birnstein, Uwe: "Ich helfe den Leuten, ihr Leben zu deuten." : seit zehn Jahren
talkt Fernseh-Pfarrer Jürgen Fliege in der ARD. Ein Insider über Talkmaster,
Sendung und Kritiker
in: Publik-Forum. Jg. 33. 2004. H. 4. S. 39-40.
3/2793-33,1Uwe Birnstein ist "Chef vom Dienst" in der Redaktion der ARD-Talkshow
"Fliege".
SW Fliege, Jürgen
Intimes / Darstellung / Fernsehen
Lebenshilfe / Fernsehen
Privates / Darstellung / Fernsehen
Selbstdarstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Fliege“
Talk-Sendungen / Fernsehen
504.
Heeg, Dietmar: Verkündigung auf dem TV-Boulevard : das Kirchenprogramm
im deutschen Privatfernsehen
in: Herder-Korrespondenz. Jg. 58. 2004. H. 2. S. 83-87.
3/1790-58"Seit zwanzig Jahren gibt es in der Bundesrepublik private Fernsehanstalten,
deren Programme die Medienlandschaft nicht unerheblich prägen. Für die
beiden Großanbieter RTL und SAT.1 sind Sendezeiten für katholische und
evangelische Kirche vertraglich festgeschrieben. Inzwischen hat sich gezeigt,
dass es durchaus Sendeformate gibt, mit denen die Kirchen unter den
Bedingungen des privaten Fernsehens ihre Anliegen transportieren und für
173
ihre Botschaft werben könne."
In erster Linie sollen Kirchenferne angesprochen werden
Ein Kirchenprogramm muss sich der Mechanismen des Mediums bedienen
Bis zu 20 Millionen Zuschauerkontakte pro Woche
Eine Form der "Fernstehendenpastoral", die beim Zuschauer ankommt
SW Privater Rundfunk / Religiöses Programm / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Religiöses Programm / Fernsehen
Religiöses Programm / Fernsehen
Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen
505.
Hober, David: Totgesagte leben länger : Anmerkungen zu 50 Jahren "Wort zum
Sonntag"
in: Herder-Korrespondenz. Jg. 58. 2004. H. 5. S. 240-244.
3/1790-58"Wie keine andere Sendung im deutschen Fernsehen hat das 'Wort zum
Sonntag' in den letzten 50 Jahren die Gemüter bewegt. In seiner Geschichte
spiegelt sich die Entwicklung der Television ebenso wie der kirchlichen
Verkündigung in der Medienöffentlichkeit."
Die Geburt der Sendung verdankte sich einer Panne
Einige Sprecher sind zu Ikonen geworden
Das "Wort zum Sonntag" musste medienästhetisch behauptet werden
Ein verlässliches Kontinuum kirchlicher Verkündigung
SW Religiöses Programm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Wort zum Sonntag“
Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen
506.
Hurth, Elisabeth: Dr. Sommerfeld und Co. : Arzt- und Krankenhausserien im
Fernsehen
in: Herder-Korrespondenz. Jg. 58. 2004. H. 5. S. 261-266.
3/1790-58"Arzt- und Krankenhausserien gehören heute zum festen und beliebten
Repertoire des deutschen Fernsehens. Dabei werden medizinisch-technische
Leistungen mit privaten Problemen effektvoll verquickt, es entsteht allerdings
ein teilweise problematisches Bild von Krankheit und Tod."
Überhöhung medizinischer Behandlungsmethoden
Krankheit wird in Beziehungskisten eingepackt
Wenn die technischen Anstrengungen versagen
Ein Leben mit Einschränkungen kommt selten vor
Viele TV-Ärzte lösen ein Idealbild ein
Fernsehsendungen beeinflussen die realen Patienten
SW Arzt / Darstellung / Fernsehen
Arztserie / Fernsehen
Fernsehserie
Krankenhausserie / Fernsehen
Krankheit / Darstellung / Fernsehen
Publikum / Wirkung
Tod / Darstellung / Fernsehen
174
507.
Giesenfeld, Günter: Wieder eine Oase weniger
in: Blätter für deutsche und internationale Politik. Jg. 49. 2004. H. 2.
S. 243.
2/5338-49,1Zum Ende der Harald Schmidt Show Ende 2003.
SW Schmidt, Harald
Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt Show“
Show / Fernsehen
508.
Klein, Doris: Pressefreiheit in Südostasien
in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 54. 2004. H. 21/22. S. 3-6.
2/5241-54,1Aktueller Überblick über die Medien- und Informationsfreiheit in Südostasien.
SW Asien / Südostasien / Informationsfreiheit
Asien / Südostasien / Medienfreiheit
Informationsfreiheit / Ausland / Asien / Südostasien
Medienfreiheit / Ausland / Asien / Südostasien
509.
Brückner, Reiner: Die Cappella. Seit 50 Jahren fördert der WDR die Werktreue
der musikalischen Tradition Europas. WDR und „Cappella Coloniensis“ feiern
in diesem Monat eine 50-jährige gemeinsame Klangreise zu den Wurzeln der
abendländischen Musik
in: WDR print. Nr 338. 2004. S. 7.
3/2665-2004Zum Jubiläum des WDR-Orchesters für Alte und Klassische Musik, gegründet
am 8. Mai 1954. Erstes Konzert war am 18. September 1954 im Sendesaal des
WDR.
SW Musik / Klassische Musik
Rundfunkorchester
Westdeutscher Rundfunk / Musik / Klassische Musik
Westdeutscher Rundfunk / Orchester / Cappella Coloniensis
510.
Erfolgs-Story. 2000 Mal ServiceZeit
in: WDR print. Nr 338. 2004. S. 10.
3/2665-2004Über die Servicesendungen des WDR-Fernsehens.
SW Ratgebersendungen / Fernsehen
Serviceprogramm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „ServiceZeit“
Verbraucherinformation / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Ratgebersendungen / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Serviceprogramm / Fernsehen
511.
Gesterkamp, Thomas: Journalistensport Gewerkschaftsschelte
in: Gewerkschaftliche Monatshefte. Jg. 55. 2004. H. 1. S. 47-52.
2/6854-55Zur Darstellung der Gewerkschaften und ihrer aktuellen Politik in deutschen
175
Massenmedien.
Surreale Kritik
Anschwellender Bocksgesang
Brachiale Rhetorik
Nestbeschmutzung
Sozialklimbim
SW Gewerkschaften / Darstellung
512.
Rathenow, Lutz: DDRismus : vom Alltag der DDR nach der DDR
in: Liberal. Jg. 46. 2004. H. 1. S. 40-44.
1/29953-46Zum heutigen Bild der DDR in persönlicher Erinnerung, im internationalen
Blick sowie in Filmen (Beispiel" "Good by, Lenin!") und Ostalgie-Shows im
Fernsehen.
Totgesagte leben länger
Die DDR als Warenwelt
Geschichte und Perspektive
Welche Rolle spielt die PDS?
SW DDR / Darstellung
DDR / Filmmotiv
Erinnerung
Ostalgie-Shows / Fernsehen
Show / Fernsehen
Spielfilm
513.
Hannemann, Matthias: Die guten Propagandisten : der Iran, die Augen der
Welt und der Friedensnobelpreis
in: Liberal. Jg. 46. 2004. H. 1. S. 66-70.
1/29953-46Über die internationale Medienberichterstattung über Frieden und
Menschenrechte am Beispiel der Berichterstattung über die Verleihung des
Friedensnobelpreises 2003 an die iranische Friedens- und
Menschenrechtsaktivistin Shirin Ebadi, und in diesem Zusammenhang über
die Iran-Berichterstattung.
SW Auslandsberichterstattung
Ebadi, Shirin / Darstellung
Friedensberichterstattung
Iran / Darstellung
Menschenrechte / Darstellung
Nobelpreise / Friedensnobelpreis 2003 / Darstellung
514.
Koppel, Esther: Legge Gasparri : wie Berlusconi die italienischen Medien
beherrscht
in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 51. 2004. H. 1/2. S. 66-70.
2/6920-51Über das neue italienische Kommunikationsgesetz, nach dem Minister für
Kommunikation "Legge Gasparri" genannt, über die durch das Gesetz möglich
gemachte Ausweitung der Medienkonzentration und die damit erreichte
176
Festigung der Medienmonopolstellung des italienischen Ministerpräsidenten
Sivio Berlusconi.
Die Medien von den "Kommunisten" befreit
Volksentscheid als Gottesurteil
SW Berlusconi, Silvio
Italien / Massenmedien und Demokratie
Italien / Medienpolitik
Italien / Medienfreiheit
Italien / Mediengesetz
Italien / Medienkonzentration
Italien / Pluralismus
Italien / Politische Kultur
Italien / Staatlicher Einfluss
Italien / Telekratie
Massenmedien und Demokratie / Ausland / Italien
Medienfreiheit / Ausland / Italien
Medienkonzentration / Ausland / Italien
Medienkonzerne / Berlusconi
Pluralismus / Ausland / Italien
Politische Kultur / Ausland / Italien
Staatlicher Einfluss / Ausland / Italien
Telekratie / Ausland / Italien
515.
Harpprecht, Klaus: Peter Glotz zum 65.
in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 51. 2004. H. 3. S. 14-16.
2/6920-51Peter Glotz, Kommunikationswissenschaftler, Journalist, (Medien-)Politiker,
geb. 6. 3. 1939.
SW Glotz, Peter
516.
Glotz, Peter: Werden wir richtig informiert?
in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 51. 2004. H. 4. S. 4-8.
2/6920-51"Werden wir richtig informiert? Das ist die Frage nach Wahrheit, Abbildung,
Verzerrung, nach gelingender und misslingender Kommunikation ... Es gibt
grundlegende Veränderungen, auf die der Journalismus reagieren muss...
Satelliten, Kabel, weltweite Computer und Telefonnetze, Digitalisierung,
digitale Bildbearbeitung und globale Standardisierung verändern die
Kommunikationsformen und -gewohnheiten der Menschen. Man kommt
blitzschnell von einem Ende der Welt zum anderen, es sind mehr Bilder
schneller verfügbar, man kann größere Datenmengen in hoher
Geschwindigkeit austauschen und mögliche neben wirkliche Welten setzen.
Welche Chancen für eine umfassende, zeitgleiche und auf die individuellen
Bedürfnisse der Menschen zugeschnittene Information; welche Gefahren der
Fälschung, Fiktionalisierung und systematischen Irreführung."
Beschleunigung und Visualisierung sind längst tägliche Gegenwart
Das Beunruhigende ist die Konformität der Nachrichtengebung
Kriege bieten die Chance zu einer Renaissance der Printmedien
In der Demokratie bedeutet Journalismus Vermittlung
Wenn wir die Wahrheitsfrage stellen, dann müssen wir von einer wirklichen
177
Welt ausgehen, die unabhängig von uns existiert
SW Journalismus
Journalist / Selbstverständnis
Manipulation
Medienfälschung
Medienwirklichkeit
Vermittlung
Wahrheit
517.
Bissinger, Manfred: Die verführerische Eiligkeit des Netzes : der
Qualitätsjournalismus im Zeitalter des Internet
in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 51. 2004. H. 5. S. 4-8.
2/6920-51SW Ethik
Journalist / Selbstverständnis
Online-Journalismus
Qualität
518.
Meyer, Thomas: Emotionen in der Mediendemokratie : (Politik und Emotion :
Stimmungsdemokratie)
in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 51. 2004. H. 5. S. 12-16.
2/6920-51Zur Theatralisierung der politischen Kommunikation durch die
Massenmedien.
Die Marginalisierung der politischen Rhetorik
Kleine Erregungen und große Emotionen
Für die mediale Inszenierung der Politik ergeben sich vier
Angemessenheitsbedingungen:
Die Dominanz der Rhetorik über das Theater
Die demokratiepolitische Nachhaltigkeit
Anschlussfähigkeit für soziale Kommunikation
Entgegenkommen für gesellschaftliche Grundwerte
SW Journalist / Selbstverständnis
Massenmedien und Demokratie
Medieninstrumentalisierung
Politiker / (Selbst-)Darstellung
Politische Kultur
Publikum / Wirkung / Emotion
Theatralität
519.
Bergsdorf, Wolfgang: Zwanzig Jahre medienpolitischer Urknall : zur
Geschichte eines politischen Erfolges : (Medien in Deutschland / Themenheft)
in: Die politische Meinung. Jg. 49. 2004. H. 411. S. 5-9.
(Mas Ordner)
"Der Durchbruch des Privatfernsehens in Deutschland ist eine politische
Erfolgsgeschichte. Ihr Zweck einer größeren Informationsfreiheit wird jedoch
durch einen Niveauverlust in Frage gestellt, dem es entgegenzuwirken gilt."
Die Magna Charta der Rundfunkordnung
178
Paradigmenwechsel in der Medienpolitik
Verflachung der Angebote?
SW Dualer Rundfunk
Privater Rundfunk / Geschichte
Qualität / Fernsehen
Rundfunkmodell
520.
Hömberg, Walter: Qualitätsfallen im Journalismus : alte Gefährdungen und
neue Herausforderungen : (Medien in Deutschland / Themenheft)
in: Die politische Meinung. Jg. 49. 2004. H. 411. S. 10-16.
(Mas Ordner)
Zur Diskussion um die journalistische Qualität.
"Die Medienmacher erliegen immer wieder ihren eigenen Konventionen und
Vorurteilen. Eine differenzierte Ermittlung von Leistungsindikatoren ist daher
dringend geboten ... Die aktuellen und auch die allgemeinen Gefahrenzonen
des Journalismus lassen sich besonders eindringlich anhand von
Falschmeldungen und Medienfälschungen aufzeigen."
Falschmeldungen und Medienfälschungen [5 Qualitätsfallen]:
Die Quotenfalle
Die Auflagenfalle
Die Originalitätsfalle
Die Instrumentalisierungsfalle
Die Kompetenzfalle
Entwicklungstrends und Herausforderungen
SW Medienfälschung
Qualität
521.
Schneider, Beate: Nach der Medienwende in der DDR : Folgen einer
Entwicklung zwischen Wandel und Beharrung : (Medien in Deutschland /
Themenheft)
in: Die politische Meinung. Jg. 49. 2004. H. 411. S. 17-22.
(Mas Ordner)
Zur Entwicklung der Massenmedien und der Mediennutzung in
Ostdeutschland.
Medienpolitische Entwicklung
Angleichung im Rundfunk
Entwicklung im Pressewesen
Verspätete Kritik an SPD-Pressebesitz
Kaum Überprüfung von Zeitungsjournalisten
Mediennutzung
Ostdeutsche Nutzerwünsche
SW Medienwandel
Ostdeutschland
Ostdeutschland / Publikum
Publikum / Ostdeutschland
179
522.
Donsbach, Wolfgang: Die fünf Lebenslügen des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks : zu den Selbsttäuschungen im dualen System : (Medien in
Deutschland / Themenheft)
in: Die politische Meinung. Jg. 49. 2004. H. 411. S. 23-28.
(Mas Ordner)
"Wissenschaftliche Untersuchungen verweisen auf einen geringeren
Unterschied innerhalb des dualen Systems als gemeinhin angenommen. Eine
Analyse der häufigsten Selbsttäuschungen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland ist auf eine Reihe solcher
Lebenslügen aufgebaut. Die fünf wichtigsten sind:
1. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist normativ-rechtlich grundsätzlich
anders zu behandeln als die Presse
2. er ist staatsfern und gehört der Allgemeinheit
3. sein Programm ist ausgewogen und überparteilich
4. er stellt eine Insel der (weitgehenden) Werbefreiheit dar
5. er orientiert sich bei seiner Programmgestaltung am Gemeinwohl und an
Qualität und nicht am Massengeschmack
SW Dualer Rundfunk
Konvergenz(-Hypothese)
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
523.
Linden, Markus: Politik in der Medienfalle? : zwischen Kompetenz und
Austauschbarkeit : (Medien in Deutschland / Themenheft)
in: Die politische Meinung. Jg. 49. 2004. H. 411. S. 29-34.
(Mas Ordner)
"Falsche Grundannahmen prägen die Rede von der
Profilierungsprogrammatik der Mediendemokratie. Eine Analyse des
Stellenwertes von Medienmacht und Personalisierungsstrategien im
Wahlgeschehen."
"Mediokratie"
Mehr Personalisierung?
Altes "Duell" - alte Kritik [Fernsehduell]
Wahlen bleiben politisch
Vermittlungskompetenz
Programme sind entscheidend
SW Massenmedien und Demokratie
Medieninstrumentalisierung
Politiker / (Selbst-)Darstellung
Politische Kultur
Wahlen / Wahlkampf
524.
Wilke, Jürgen: Die Medienpolitik der Ära Kohl : Durchbruch zum Fortschritt :
(Medien in Deutschland / Themenheft)
in: Die politische Meinung. Jg. 49. 2004. H. 411. S. 35-39.
(Mas Ordner)
Gegenstand medienpolitischen Handelns
Kompetenzen und Grenzen
Akteure der Medienpolitik
Ziele der Medienpolitik
180
Die Ausgangslage
SW Geschichte / Deutschland nach 1945
Kohl, Helmut
Medienpolitik
525.
Zimmermann, Hans Dieter: Schere im Kopf : zur politischen Berichterstattung
im Fernsehen - Eine Polemik : (Medien in Deutschland / Themenheft)
in: Die politische Meinung. Jg. 49. 2004. H. 411. S. 43-50.
(Mas Ordner)
"In einer Medienlandschaft, die von Sensationsgier und Verflachung geprägt
ist, bleibt objektive politische Berichterstattung auf der Strecke."
Falsche Authentizität
Politik als Inszenierung
Freiwillige Zensur
Tabuisierung
Fehlender Diskurs
Versagen der Medien
Antiamerikanismus
Mangelnde Reflexion
SW Antiamerikanismus
Authentizität
Bildsprache / Fernsehen
Medienfälschung
Medieninstrumentalisierung
Politische Berichterstattung
Politisches Programm / Fernsehen
Selbstzensur
Tabu / Fernsehen
526.
Schmidtchen, Gerhard: Die Dummheit der Informationsgesellschaft : eine
Sozialpsychologie der Orientierung : (Medien in Deutschland / Themenheft)
in: Die politische Meinung. Jg. 49. 2004. H. 411. S. 51-57.
(Mas Ordner)
Über Geschichtslosigkeit / Geschichtsblindheit und Orientierungsverluste in
der Informationsgesellschaft.
"Überschätzung der Gegenwartskräfte und Vernachlässigung ästhetischer
Bildung kennzeichnen die massenmediale Gesellschaft. Der Verlust sozialer
Einfühlung ist die Folge."
SW Erinnerung
Gedächtnis
Geschichtsbewusstsein
Mediengesellschaft
Orientierung(sfunktion)
527.
Faas, Thorsten, Jürgen Maier: Mobilisierung, Verstärkung, Konversion? ;
Ergebnisse eines Experiments zur Wahrnehmung der Fernsehduelle im Vorfeld
der Bundestagswahl 2002
181
in: Politische Vierteljahresschrift. Jg. 45. 2004. H. 1. S. 55-72.
2/4781-45"Der Beitrag präsentiert Ergebnisse eines Experiments zu den beiden
Fernsehduellen, die im Vorfeld der Bundestagswahl 2002 stattgefunden
haben ... Insgesamt gilt, dass Debatten unmittelbare Effekte haben können.
Allerdings muss man sich von der Annahme verabschieden, dass diese für das
Elektorat einheitlich sind, sondern vielmehr in Abhängigkeit von Ausgangsund Randbedingungen variieren. Unter Parteianhängern wirken Debatten
mobilisierend, im 'neutralen Lager' besitzen sie eine gewisses
Überzeugungspotenzial."
Überblick über beide Debatten
Selektive Wahrnehmungen - Schröder und Stoiber im Spiegel von Freund und
Feind
SW Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Wahlsendungen / Fernsehen
Publikum / Wirkung
Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
Stoiber, Edmund / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehduell
Wahrnehmung
528.
Wenders, Wim: Was Bilder heute bewirken
in: Neue deutsche Literatur : Zeitschrift für Literatur und Politik ; NdL. Jg. 52.
2004. N. F. H. 1 (555). S. 50-69.
1/18317-52Zur Theorie und Wirkung des Bildes in den Medien (Film, Fotografie,
Fernsehen, Bildende Kunst). Wie Bilder erzählen und wie sie wirken,
beschreibt der Autor exemplarisch an der filmischen Bildsprache und seinen
eigenen Filmen.
SW Bildsprache
Erzählen
Filmnarration
Medienwirklichkeit
Publikum / Wirkung
Sprache
Wenders, Wim
529.
Becker, Jens: Ausnahmezustand : meine Filme über den Erfurter Amoklauf
in: Neue deutsche Literatur : Zeitschrift für Literatur und Politik ; NdL. Jg. 52.
2004. N. F. H. 1 (555). S. 84-93.
1/18317-52Bericht über zwei Filme des Autors über den Amoklauf am Erfurter GutenbergGymnasium 2002 und seine Folgen für die von Tat Betroffenen.
Der Autor drehte die Filme "Ausnahmezustand" (MDR) und "Die Kerzen von
Erfurt" (ARD) als in den Schulalltag integrierter "Medienlehrer" auf Zeit.
SW Amoklauf Erfurt 2002/ Darstellung / Fernsehen
Kriminalität / Darstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Ausnahmezustand“ (Jens Becker)
182
Sendungen, einzelne: „Die Kerzen von Erfurt“ (Jens Becker)
Verbrechensopfer / Darstellung / Fernsehen
530.
Radio Horeb erhält Münchner UKW-Frequenz. Lizenz enthält ausdrücklichen
Professionalitäts-Passus
in: epd medien. 2004. H. 41. S. 21-22.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Der christliche Sender Radio Horeb ist künftig in München täglich auch über
Antenne zu hören. Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für Neue
Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 27. Mai [2004] dem im Allgäu
beheimateten Anbieter einen Großteil der Sendezeit auf der UKW-Frequenz
92,4 zugesprochen.“
Die Lizenzbergabe war umstritten wegen der dem Sender vorgeworfenen
„verkürzten und einseitigen Darstellungen, unprofessionellen Moderation,
technischer Probleme sowie problematischer Einlassungen von Anrufern“.
Radio Horeb ist kein Sender der Katholischen Kirche, sondern ein von
katholischen Laien (Internationale Christliche Rundfunkgemeinschaft)
getragener, deutschsprachiger und europaweit ausstrahlender
Rundfunksender. Radio Horeb gehört zur Gruppe der (konservativen) RadioMaria-Sender.
SW Christlicher Rundfunk / Hörfunk
Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche
Radio Horeb
Religiöser Rundfunk / Hörfunk
Religiöses Programm / Hörfunk
Verkündigung(ssendungen) / Hörfunk
531.
Martens, René: Die zweite, dritte Ebene. Sportjahr 2004: Live im Vordergrund
- und die Hintergrundberichterstattung?
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 22. S. 3-6.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Überlegungen zur Hintergrundberichterstattung des öffentlich-rechtlichen
Fernsehens in Deutschland angesichts der Inflation von Sport-Liveberichten
im Jahr 2004 (Fußball-Europameisterschaft, Tour de France, Olympische
Spiele)
Arte ist der beste Sportsender
Nicht gerade ideal: Sport-Themenabende mit Spielfilm-Einleitung
Medienpartner statt kritischer Begleiter
Die Gefahr der Übersättigung
SW ARTE / Sport
Hintergrundberichterstattung / Fernsehen
Sport / Fernsehen
Sport / Hintergrundberichterstattung / Fernsehen
Themenabend / Fernsehen
532.
Keilacker, Margarete: Informationskompetenz!? 37. Mainzer Tage der
Fernsehkritik. Thema: „Info ohne -tainment? Orientierung durch Fernsehen:
Kompetenz, Relevanz, Akzeptanz“, 26. - 27. April 2004
183
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 5. S. 10-11.
(Mikrofilm)
Gestiegene Orientierungserwartung
Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer ist der Führende im ganzen Land?
Ansprüche
Wissenschaftler
Kritiker
Unterhaltsam
SW Informationsprogramm / Fernsehen
Infotainment
Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 37. 2004
Qualität / Fernsehen
533.
Vieweg, Christine: Schon journalistischer Alltag? EU-Osterweiterung im
Fernsehen
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 5. S. 12-16.
(Mikrofilm)
EU-Osterweiterung im Mainstream - oder auch nicht
Die ‚Nacht der Neuen‘ in der ersten Reihe
EU - besser sehen mit dem Zweiten
WDR: Kein Schleichen um die Probleme
MDR: der journalistische Nachbar
RBB mit starkem regionalen Engagement
Vielfältige Fülle
SW EU-Osterweiterung / Darstellung / Fernsehen
Europa / Darstellung / Fernsehen
Europaberichterstattung / Fernsehen
534.
Zöllner, Oliver: Medienfreiheit als „Lebenselement“. „Kultur und
Medienpolitik im Kontext des Entwurfs einer Europäischen Verfassung.“
Tagung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität Köln am 14. Mai
2004
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 5. S. 17-19.
(Mikrofilm)
Europäischer Verfassungsrang der Kultur - auch der Medienfreiheit
Kein Euro-Pudding im Verfassungskonvent
Kultur als neues Paradigma europäischer Zielbestimmungen
Mehr als nur hehre Worte mit Verfassungsrang?
SW Europäische Medienpolitik
Europäische Verfassung
Kulturfunktion
Kulturpolitik
Medienfreiheit
Verfassungsrecht
184
535.
Rosenbauer, Hansjürgen, Fritz Pleitgen: „Noch eine letzte Fragen “ Zum Tode
von Günter Gaus
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 5. S. 22.
(Mikrofilm)
Nachrufe unter besonderer Berücksichtigung seiner Interview-Sendungen im
Fernsehen („Zur Person“).
SW Gaus, Günter
Interview / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Zur Person“
536.
Nachrichten im deutschen Fernsehen. Eine Untersuchung von Inhalten,
Produktion und Rezeption
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 5. S. 23-26.
(Mikrofilm)
Zur Studie der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM): Georg
Ruhrmann, Jens Wolke, Michaela Maier, Nicole Diehlmann: Der Wert von
Nachrichten im deutschen Fernsehen. Ein Modell zur Validierung von
Nachrichtenfaktoren. (Schriftenreihe Medienforschung der LfM. Bd 45.)
Opladen 2003.
Ergebnisse der TV-Nachrichtenanalyse
Journalisten und Fernsehnachrichten
Rezeption von Fernsehnachrichten
Zuschauergruppen
SW Nachrichten / Fernsehen
Nachrichtenfaktor
Nachrichtenwert
Publikum / Programmsparten / Politisches Programm / Fernsehen
537.
Tetzner, Karl: Walter Schottky und Manfred von Ardenne. Zwei Pioniere der
Elektronik im Museum
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 5. S. 29-30.
(Mikrofilm)
Kurzporträts der beiden Pioniere der Elektronik unter dem Aspekt ihrer
Bedeutung für die Rundfunktechnik.
Walter Schottky (1886 - 1976). Der Stille
Manfred von Ardenne (1907 - 1997). Frühreifes Universalgenie
SW Ardenne, Manfred von
Schottky, Walter
Technik / Geschichte
538.
Becker, Silke: Meine Bekannten im Fernsehen
in: Psychologie heute. Jg. 31. 2004. H. 4. S. 32-35.
2/11994-30„Mehr als drei Stunden täglich verbringt der Durchschnittsdeutsche vor dem
Fernsehen. Viele der Menschen, die ihm dort begegnen, sind ihm gute
Bekannte, manchmal sogar eine Art Freunde. Medienforscher haben
beobachtet, dass Zuschauer regelrechte Beziehungen zu ihren TV-Lieblingen
185
aufbauen, die bisweilen bis in den Alltag hineinreichen
[Orientierungsfunktion].“
SW Medienfigur
Medienstar
Orientierung(sfunktion)
Parasoziale Interaktion
Publikum / Fernsehen
539.
Tenzer, Eva: Stars - die Götzenbilder unserer Zeit. Starkult
in: Psychologie heute. Jg. 31. 2004. H. 5. S. 40-43.
2/11994-30Über die Gründe der (parasozialen) Beziehungen zu (Medien-)Stars bis hin zur
„hartnäckigen Verfolgung“ von Stars (Stalking).“
„Stars werden bewundert, von manchen Menschen regelrecht angehimmelt
und in einigen Fällen sogar mit Liebe verfolgt. Was steckt hinter diesem
Starkult? ... Brauchen Menschen, die an nichts mehr glauben können, einen
Star, der ihnen Halt und Orientierung bietet?“
Sind Stars die Sinnstifter im Leben ihrer Fans?
Der Starkult - ein evolutionäres Erbe?
Mit einem Gespräch mit Wolfgang Ullrich: „Ein Star ist ein Lichtblick am
dunklen Himmel.“ Was macht einen Prominenten zum Star? Und welche
Ursachen hat der moderne Starkult?
SW Medienfigur
Medienstar
Orientierung(sfunktion)
Parasoziale Interaktion
Publikum
Stalking
540.
Fuchs, Wolfgang: Glaubwürdigkeit und Fernsehwerbung
in: Mike Friedrichsen ; Syster Friedrichsen (Hrsg.) Fernsehwerbung - quo
vadis? : auf dem Weg in die digitale Medienwelt. Wiesbaden 2004.
S. 41-54.
Mas Jw (39)
Glaubwürdigkeit des Kommunikators und persuasive Wirkung der
Kommunikation
Glaubwürdigkeit von werblicher Kommunikation
Glaubwürdigkeitsdramaturgien in der TV-Werbung (Ausschnitt aus dem
Leben, Wissenschaft, Demonstrationen, Testimonial, Adressabilität und
Interaktibilität)
SW Glaubwürdigkeit
Publikum / Werbung / Fernsehen
Publikum / Vertrauen in Massenmedien
Werbewirkung
Werbung / Fernsehen
186
541.
Wirth, Werner, Michael Lübkemann: Wie Erotik in der Werbung wirkt :
Theorien, Modelle, Ergebnisse im kritischen Überblick
in: Mike Friedrichsen ; Syster Friedrichsen (Hrsg.) Fernsehwerbung - quo
vadis? : auf dem Weg in die digitale Medienwelt. Wiesbaden 2004.
S. 71-96.
Mas Jw (39)
Sex sells?
Theoretische Erklärungsansätze zur Wirkung von erotischer Werbung
Geschlechtsspezifische Wirkungen von Erotik
Einstellung zu Erotik bzw. zur Werbung mit Erotik
Konzeptualisierung von Erotik (Expizitheits- bzw. Nacktheitsgrad,
Suggestivität und Rezipientenorientierung)
Kongruenz zwischen Modell und Produkt
Wirkung von erotischer Fernsehwerbung
Ausstrahlungseffekte
Zur Reliabilität und Validität der Studien zur Erotikwirkung
SW Publikum / Werbung / Fernsehen
Publikum / Wirkung
Sexualität / Darstellung / Fernsehen
Werbewirkung
Werbung / Fernsehen
542.
Wirth, Werner, Michael Lübkemann: Jenseits plumper Nacktheit : über Spotund Kontexteffekte starker versus schwacher erotischer Fernsehwerbung auf
die Erinnerung : ein Experiment
in: Mike Friedrichsen ; Syster Friedrichsen (Hrsg.) Fernsehwerbung - quo
vadis? : auf dem Weg in die digitale Medienwelt. Wiesbaden 2004.
S. 137-167.
Mas Jw (39)
Erotische Fernsehwerbung: Subtile Ansprache statt plumper Nacktheit
Eine Studie zur Wirkung von Erotik in der Fernsehwerbung (Allgemeine
Erinnerungseffekte, Geschlechtsspezifische Differenzierung,
Einstellungseffekte, Kontexteffekt)
Allgemeine und geschlechtsspezifische Effekte (auf die Wiedererkennung)
SW Erinnerung
Publikum / Werbung / Fernsehen
Publikum / Wirkung
Sexualität / Darstellung / Fernsehen
Werbewirkung
Werbung / Fernsehen
Werbung / Werbespot / Fernsehen
543.
Kliment, Tibor: Schließt die Konvergenz der Medien die "Digitale Kluft"? :
Zugangshürden zum Internet, Informationsklüfte und die Chancen durch die
neuen Medien
in: Mike Friedrichsen (Hrsg.) Kommerz - Kommunikation - Konsum : zur
Zukunft des Fernsehens. Baden-Baden 2004. S. 143-164.
Mas K (39)
Die Wissensklufthypothese als theoretische Basis des "Digital Divide"
187
Entwicklung der Online-Nutzung in Deutschland
Verbreitung des Internet nach Bevölkerungsgruppen
Mediennutzung von On- und Offlinern
Zur Kompensation des Digital Divide durch alternative Zugänge zum Internet
Zur Persistenz des "Digital Divide"
SW Digitale Spaltung
Internet
Medienkonvergenz
Neue technische Kommunikationsdienste / Folgen
Publikum / Internet
Publikum / Wirkung
Wissenskluft(-Hypothese)
544.
Goldhammer, Klaus, André Wiegand: Transaktionsfernsehen in Deutschland
in: Mike Friedrichsen (Hrsg.) Kommerz - Kommunikation - Konsum : zur
Zukunft des Fernsehens. Baden-Baden 2004. S. 225-240.
Mas K (39)
Über zeitgenössische Finanzierungsmethoden des privaten Rundfunks:
Teleshopping und Mitmach-Sendungen, bei denen der Zuschauer durch
Anrufe über teure 0190-Nummern zur Kasse gebeten wird
(Transaktionsfernsehen) und die Fernsehsender mit hohen Prozentzahlen am
Gewinn beteiligt sind.
"Der Begriff 'Transaktionsfernsehen beschreibt ale Fernsehdienste, die eine
direkt messbare Transaktion, den Verkauf eines Produktes oder einer
Dienstleistung (oder die direkte Anbahnung einer Transaktion), zwischen
Anbieter und Zuschauer zum Ziel hat. Damit lässt sich der Begriff
Transaktionsfernsehen auch mit dem Begriff des 'T-Commerce' gleichsetzen.
Transaktionsfernsehen umfasst die folgenden Bereiche:
Pay-per-View / Near Video on Demand / Video-on Demand
Teleshopping / Reiseshopping
Direct Response TV-Versandhandel (DRTV)
Verkauf von TV-Merchandising-Artikeln
Telefon-Mehrwertdienste mit kostenpflichtigen Sonderrufnummern (Call-inFormate, Sex-Lines, Telefon- und Faxabrufdienste)
SW Call-in-Sendungen / Fernsehen
Finanzen
Mitmach-Sendungen / Fernsehen
Pay TV
Teleshopping
Transaktionsfernsehen
Werbung / Fernsehen
Wirtschaftliche Betätigung
545.
Zambonini, Gualtiero: Funkhaus Europa, das kosmopolitische
Mehrsprachenprogramm des WDR
in: Jörgen Klußmann (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und Medienpraxis :
ein Handbuch. Frankfurt am Main 2004. S. 93-100.
Mas Rib (32)
Funkhaus Europa ist ein mehrsprachiges Hörfunk-Vollprogramm des
188
Westdeutschen Rundfunks mit dem Ziel der Integration von Migranten, der
europäischen Integration und der Darstellung kultureller Vielfalt in Europa.
Was hat Funkhaus Europa in den drei Jahren seines Bestehens erreicht?
Hohe Nutzung eines multilingualen Integrationsprogramms
Auf das Umfeld kommt es an
Ideal: ein 24-Stunden-Programm
Zielgruppensendungen wirken am besten als Teil eines Vollprogramms
SW Funkhaus Europa
Hörfunkwelle
Integration(sfunktion)
Multikulturelles Programm / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm / Hörfunk
546.
Wallenberg, Gabriela von: Von Dumpingwerbung und mangelnder
Transparenz: Fördert die Mischfinanzierung öffentlich-rechtlicher Sender
wettbewerbswidriges Verhalten im dualen System?
in: Vertrauen gewinnen - Kreativität stärken : Dokumentation der Medientage
München 2003 / hrsg. von DVB Multimedia Bayern ; verantw.: Johannes
Kors. Berlin 2004. S. 99-106.
1/75169
SW Dualer Rundfunk
Finanzen / Mischfinanzierung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Finanzen / Mischfinanzierung
Werbung
Wettbewerb
547.
Zur Mühlen, Bernt von: Auswirkungen einer Werbereduzierung im öffentlichrechtlichen Hörfunk in Deutschland auf das Buchungsverhalten der
werbetreibenden Wirtschaft und die Gattung Hörfunk. Studie im Auftr. von:
DVB Multimedia Bayern GmbH. ARD Werbung Sales & Services GmbH (AS&S),
Studio Gong München GmbH & Co. Studiobetriebs KG.
in: Vertrauen gewinnen - Kreativität stärken : Dokumentation der Medientage
München 2003 / hrsg. von DVB Multimedia Bayern ; verantw.: Johannes
Kors. Berlin 2004. S. 119-138.
1/75169
Hörermarktanteile - Werbemarktanteile
Planvarianten - Leistungswettbewerb, Alltagsversuch und Beispielkampagnen
Mögliche Auswirkungen einer Werbereduzierung im öffentlich-rechtlichen
Hörfunk in Bayern, Nordrhein-Westfalen, im NDR-Gebiet und in BerlinBrandenburg
SW Dualer Rundfunk
Finanzen
Hörfunkmarkt
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Finanzen / Hörfunk
Publikum / Hörfunk
Werbung / Hörfunk
Wettbewerb
189
548.
Lünenborg, Margreth: Regime der Wahrheit : Docu-Soaps als New Journalism
im Fernsehen?
in: Joan Kristin Bleicher ; Bernd Pörksen (Hrsg.) Grenzgänger : Formen des
New Journalism /. Wiesbaden 2004. S.395-415.
Mas Lj (39)
Journalismus zwischen Fakt und Fiktion
New Journalism als journalistisches Konzept - Grenzgänge zwischen
Journalismus, Literatur und Populärkultur
Charakteristika des New Journalism:
New Journalism als Storytelling
Der Autor im New Journalism als radikal subjektiver Erzähler
Dokumentarfilm und New Journalism:
Die Ausdifferenzierung des Dokumentarischen im Fernsehen
Docu-Soap als New Journalism im Fernsehen?
SW Dokumentation Fernsehen
Fernsehserie / Doku-soap
Intermedialität
Journalismus
Journalistische Textsorte
Literatur und Fernsehen
New Journalism
549.
Kammann, Uwe: (Un-)Glaubenskrieg. Der HR und ein Radio-Reformprojekt: die
Lehren
in: epd medien. 2004. H. 42/43. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Diskussion um die umstrittene Reform des Hörfunkprogramms des
Hessischen Rundfunks.
Fantasievoll alles im Blick haben
Ein Programm, das atmet
ARD-Radiolandschaft vor notwendiger Neuordnung
SW Hessischer Rundfunk / Hörfunk / Reform
Hessischer Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk
Programmreform / Einzelne Sender / Hessischer Rundfunk / Hörfunk
550.
Bourgeois, Isabelle: Krisen-Management. Der neue Chef von Radio France hat
viel zu tun
in: epd medien. 2004. H. 42/43. S. 5-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur wirtschaftlichen Situation von Radio France anlässlich des Wechels von
Jean-Marie Cavada zu Jean-Paul Cluzel im Amt des Intendanten.
Cluzel: eine selten beständige Karriere
Hohes Staatsdefizit, strikter Sparkurs
Die Frage nach den Rundfunkgebühren
Und wer finanziert die Digitalisierung?
SW Cluzel, Jean-Paul
Frankreich / Hörfunk
Radio France
190
551.
Didier, Yves: Im Schneckentempo voran. Digital Audio Broadcasting in den
USA
in: epd medien. 2004. H. 42/43. S. 7-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Der amerikanische DAB-Standard IBOC
SMIL heißt das amerikanische Zauberwort
Am wichtigsten: die Programminhalte
„Wir vermeiden die Fehler der Europäer“
SW Digital Audio Broadcasting / Ausland / USA
Digitaler Hörfunk / Ausland / USA
USA / Digital Audio Broadcasting
USA / Digitaler Hörfunk
552.
Gangloff, Tilmann P.: Chimären. Jugendschützer vs. Entrüster: eine FSFTagung
in: epd medien. 2004. H. 42/43. S. 10-13.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über die Tagung „Was nutzt die Wissenschaft dem Jugendschutz?“ der
Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen anlässlich ihres 10jährigen Bestehens
(Berlin, 25. Mai 2004).
Formate: Was verkraftet das Abendland?
Juristisches Dilemma
Zwischen den Stühlen
Gewalt und Pornografie: Definitionsprobleme
Die Suche nach Ursachen und Wirkungen
Die Grenzen der Mündigkeit
SW Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen
Jugendmedienschutz
Selbstkontrolle
553.
Deutscher Presserat: „Kein Verbotskatalog.“ Stellungnahme des Presserats
zur Debatte um einen neuen Journalistenkodex
in: epd medien. 2004. H. 42/43. S. 20-21.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Forderung des Netzwerks Recherche und des Netzwerks Medienethik nach
einem Kodex für Journalisten, um „die Qualität des Journalismus zu
verbessern und die Arbeit der Journalisten ethisch besser zu fundieren“.
SW Ethik
Journalist / Selbstverständnis
Journalistenkodex
Qualität
Selbstkontrolle
554.
Spies, Ulrich: Foruminal. Die Programmkonferenz INPUT: zum
Siebenundzwanzigsten
in: epd medien. 2004. H. 44. S. 8-11.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die 27. INPUT-Konferenz (2004), „die herausragende Beispiele für
191
öffentlich-rechtliches Qualitätsfernsehen präsentiert“.
Überdurchschnittlich viele Dokumentationen
Das persönliche Spektrum
In Bann ziehender Tiefgang
Macht und Politik: kontrovers
Größere Öffnung zur Welt
SW INPUT 27. 2004
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm / Fernsehen
Programm, allgemein / Fernsehen
Qualität / Fernsehen
555.
Rau, Johannes: „Medien zwischen Anspruch und Realität.“ Bundespräsident
Johannes Rau auf der Jahrestagung von „netzwerk recherche“
in: epd medien. 2004. H. 44. S. 28-34.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Die Rede auf der Jahrestagung von „netzwerk recherche“ am 5. Juni 2004 in
Hamburg „fordert die deutschen Journalisten und Medienverantwortlichen zur
Selbstbesinnung auf“.
Gute Journalisten brauchen eine gute Ausbildung
Journalisten brauchen auch Bildung
Guter Journalismus kostet Geld
Journalisten müssen unabhängig von ökonomischen Interessen sein
Gute Journalisten brauchen einen eigenen Kopf
Journalisten müssen Zusammenhänge erkennen
Journalisten sollten einen Standpunkt haben
Journalisten sind Beobachter, nicht Handelnde
Journalisten sollen die Wirklichkeit abbilden
Journalisten tragen Verantwortung für das, was sie tun
Journalisten tragen Verantwortung für unser Gemeinwesen
SW Journalismus
Journalist / Selbstverständnis
Verantwortung
556.
37. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik: Info ohne -tainment? Orientierung durch
Fernsehen: Kompetenz, Relevanz, Akzeptanz
in: epd medien. 2004. H. 45. S. 3-24.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Referate:
Markus Schächter: Leitplanken. Medienzukunft: Info ohne -tainment?
Siegfried J. Schmidt: (Selbst-)Reflexionsprozesse. Fernsehwirklichkeiten
Joachim Huber: Die Relevanz der Fernseh-Magazine
Andrea Kaiser: Die Relevanzkriterien der Nachrichten
Klaus Laermann: Sehnsüchte/Unbehagen: Derealisierung durch
Mediatisierung
SW Informationsprogramm / Fernsehen
Infotainment
Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 37. 2004
Qualität / Fernsehen
192
557.
Schmidt, Siegfried J.: (Selbst-)Reflexionsprozesse. Fernsehwirklichkeiten:
systematisch verzerrte Debatte
in: epd medien. 2004. H. 45. S. 5-11.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Referat der 37. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 2004: „Info ohne -tainment?
Orientierung durch Fernsehen".
Fernsehen und Wirklichkeit: Eine immer noch aktuelle Debatte
Ein Richtungswechsel der Fragestellung ist erforderlich
Konstitutive Rolle der Beobachter
Das vage Wissen von den Wirkungen
Vergleich der Wirklichkeiten
Entdualisierungstendenzen in den Medien und die Renaissance der
Verantwortung
Wahr/falsch: irrelevante Trennung
Der Unwille zur Selbstreflexion
Plädoyer für Verantwortungsdiskurse
Selbstrelativierende Sinnfrage
SW Fernsehwirklichkeit
Verantwortung
558.
Huber, Joachim: Zapper-Glück. Die Relevanz der Fernseh-Magazine
in: epd medien. 2004. H. 45. S. 11-18.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Referat der 37. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 2004: „Info ohne -tainment?
Orientierung durch Fernsehen".
Ein Image: unveräußerlich
Akzeptanz und Penetranz
Im Dienst von Zuschauerfluss und Bindung
Bunte Mischung: konsumorientiert und wählerisch
Lebensberatung muss sein
Journalisten als Teil der Betroffenen-Welt
Zeitkritik: pure Willensanstrengung
Zeit fürs Spaßmachen
Soziale Sinnstiftung: zum Staunen
Alarmismus, Sensationsheische, Panikmache
Die selbstplatzierten Mitbürger
Raffinierte Popularisierungskonzepte
Plattform für Produkte
SW Magazine / Fernsehen
559.
Kaiser, Andrea: Verwertungsketten. Die Relevanzkriterien der Nachrichten
in: epd medien. 2004. H. 45. S. 18-20.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Referat der 37. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 2004: „Info ohne -tainment?
Orientierung durch Fernsehen".
Schwierigkeiten mit der Angleichungs-These
Die Bedeutung des Gefühlswertes
Weniger Schreckensbilder bei der „Tagesschau“
193
Die Küblböck-Debatte
Ungenierte Vermarktung eigener Produkte
SW Konvergenz(-Hypothese)
Nachrichten / Fernsehen
Privater Rundfunk / Nachrichten / Fernsehen
560.
23. Tutzinger Medientage [2004]: Glück in der Nische? Oder: TV-Quote für
Kultur?
in: epd medien. 2004. H. 45. S. 25-39.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Referate:
Klaudia Brunst: Große Nische. Streifzug durch die Welt der TV-Kulturmagazine
Michael Rutschky: Autonomie-Verfahren. Kluges Fernsehen
Christoph Stölzl: Gegenprogramm. Ist eine Kulturquote im Fernsehen
sinnvoll?
SW Kulturmagazine / Fernsehen
Kulturprogramm / Fernsehen
Tutzinger Medientage 23. 2004
561.
Rutschky, Michael: Autonomie-Verfahren. Das Unternehmen TV-Essayistik:
Kluges Fernsehen
in: epd medien. 2004. H. 45. S. 29-34.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über Alexander Kluges Kulturmagazine im privaten Fernsehen.
Unabhängig vom Aktuellen
Verzicht auf Didaktik
Die Klugesche Begeisterung
Die unverwechselbare Stimm-Haftung
Gestus des Enthusiasmus
Nie klar, worum es geht
Geschichte als Warnung
Bewusstseinsströme, verdichtet
Unverwechselbar eigenes Genre
Die Freiheit und das Ortlose
Die Muße des Kindlichen
Parallelen zur Literatur
Subversives Gegenfernsehen
SW Kluge, Alexander
Kulturmagazine / Fernsehen
Kulturprogramm / Fernsehen
Privater Rundfunk / Kulturprogramm / Fernsehen
562.
Lilienthal, Volker: Ein Anfang, mehr nicht. Die ARD will Programm deutlicher
von Werbung trennen
in: epd medien. 2004. H. 46. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Selbstverpflichtungserklärung der ARD, zuletzt formuliert in einem Sechs-
194
Punkte-Papier der Intendanten vom 7./8. Juni 2004. Der Beitrag behandelt vor
allem den Punkt der Trennung von Werbung und Programm und die Arbeit
einer eigens dafür im November 2003 eingesetzten ARD-Arbeitsgruppe.
Die Vorlage der Arbeitsgruppe
Die große Ausnahme: Sport-Sponsoring
Bei Kultursendungen wird schon länger verzichtet
„Crossmedia“ vs. „ausreichendes Programmprofil“
„Der böse Anschein der Schleichwerbung“
SW ARD / Finanzen /Drittmittelfinanzierung
ARD / Product placement
ARD / Programmgrundsätze
ARD / Programmrichtlinien
ARD / Selbstverpflichtung
ARD / Sponsoring
ARD / Wirtschaftliche Betätigung
Finanzen / Drittmittelfinanzierung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung
Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
Sponsoring
Trennung von Werbung und Programm
Wirtschaftliche Betätigung
563.
Tittel, Silke: Umbruch-Zeiten. Reality statt Comedy: die neuen Programme der
US-Networks
in: epd medien. 2004. H. 46. S. 5-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Vorstellung der Herbstprogramme 2004 der amerikanischen Networks ABC,
CBS, Fox, NBC, UPN und WB.
Unterschiedliche Konzepte
Weniger Lachnummern
Verwirrende Strategie?
Nur noch wenig zu lachen bei NBC
ABC greift tief in die Taschen
CBS leistet sich ZurückhaltungVergleichsweise bescheiden: UPN
WB gibt sich mutig
Sitcoms, Reality, Kakerlaken
SW Programm, allgemein / Ausland / USA / Fernsehen
USA / Programm / Fernsehen
564.
Shaps, Simon: „Das Doppelte rausholen.“ Interview mit Simon Shaps,
Vorstandsvorsitzender von Granada: Diemut Roether
in: epd medien. 2004. H. 46. S. 9-13.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die Pläne der britischen Produktionsfirma Granada Deutschland für den
deutschen Fernsehmarkt und über die unterschiedlichen
Fernsehproduktionsmärkte in Großbritannien und Deutschland.
195
SW Fernsehmarkt
Fernsehmarkt / Ausland / Großbritannien
Großbritannien / Fernsehmarkt
Großbritannien / Produktion / Fernsehen
Produktion / Ausland / Großbritannien / Fernsehen
Produktion / Fernsehen
Produktionsfirmen / Granada Deutschland
565.
Kammann, Uwe: Eiertänze der Eichhörnchen. Die Länder und die
Gebührenerhöhung: kein EM-Niveau
in: epd medien. 2004. H. 46. S. 3-4.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Rundfunkgebührenpolitik der Bundesländer im Zusammenhang mit der
Strukturreformdiskussion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform
Rundfunkfreiheit
Rundfunkreform
Staatsfreiheit des Rundfunks
566.
Roether, Diemut: Deutschland Privat. Das Kommerzfernsehen feiert sich im
„Low-Budget“-Stil
in: epd medien. 2004. H. 47. S. 5-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die Feier zum 20jährigen Jubiläum des privaten Rundfunks in
Deutschland mit dem Symposium „20 Jahre nach dem Urknall - Zur Zukunft
des Privaten Rundfunks“ am 16. Juni 2004 in Mainz.
SW Privater Rundfunk / Fernsehen
Privater Rundfunk / Geschichte
567.
Entwurf einer ARD-Selbstverpflichtung zur Trennung von Programm
undWerbung
in: epd medien. 2004. H. 47. S. 19-23.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
ARD-Selbstverpflichtungserklärung zum Thema „Trennung von Werbung und
Programm“ (Sechs-Punkte-Papier, 7./8. Juni 2004)
Vorlage der AG Trennung von Werbung und Programm vom März 2004:
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Zusammengefasster Vorschlag für Formulierungen von Selbstverpflichtung
Vorschläge für eine Selbstverpflichtung (Sendungs-Sponsoring, Gewinnspiele,
„Drittmittelsendungen“, Telefon-Mehrwertdienste)
SW ARD / Finanzen /Drittmittelfinanzierung
ARD / Product placement
ARD / Programmgrundsätze
ARD / Programmrichtlinien
ARD / Selbstverpflichtung
ARD / Sponsoring
196
ARD / Wirtschaftliche Betätigung
Finanzen / Drittmittelfinanzierung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung
Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
Sponsoring
Trennung von Werbung und Programm
Wirtschaftliche Betätigung
568.
„Kritisch begleiten und unterstützen.“ Entschließung der Mitglieder der
Akademie der Künste zur Rundfunk-Kultur [5. Juni 2004]
in: epd medien. 2004. H. 47. S. 24.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zum Programm- und Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
SW Kulturauftrag
Kulturprogramm
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag
Programmauftrag
569.
Körner, Torsten: Rundes und Eckiges. Fußball und Fernsehen: die RundumSymbiose
in: epd medien. 2004. H. 49. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Anlass zu den allgemeinen und historischen Anmerkungen zum Fußball im
Fernsehen ist die Fußball-Europameisterschaft 2004.
Fernsehfußball kennt kein Pardon
Fußball: die Supermetapher
Gesten, Bilder: erzählte Geschichten
SW Sport / Fußball / Europameisterschaft 2004 / Fernsehen
Sport / Fußball / Fernsehen
570.
Gangloff, Tilmann P.: Das Unbrave. Perspektiven schaffen: Der 21. Prix
Jeunesse [2004]
in: epd medien. 2004. H. 49. S. 6-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
SW Jugendprogramm / Fernsehen
Kinderprogramm / Fernsehen
Medienpreise / Prix Jeunesse 21. 2004
571.
21. Robert Geisendörfer Preis. [7 Beiträge]
in: epd medien. 2004. H. 50. S. 2-18.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Ansprachen bei der Verleihung des Medienpreises der Evangelischen Kirche
(fünf Kategorien und Sonderpreis) 2004. In diesem Jahr wurde erstmals ein
Preis für Kinderfernsehen vergeben.
197
Ulrich Fischer: Qualität für alle
Bernd Merz: Kirche guckt Kinderprogramme
Heike Mundzeck: Kinder wollen fernsehen - sollen Kinder fernsehen?
Katharina Trebitsch: „Langstreckenläufer.“ Laudatio auf Jo Baier
Klaudia Brunst: Zirkelschlüsse. Was eine Preisfindung produktiv macht.
[Bericht aus der Arbeit der Jury]
Tilmann P. Gangloff: Fast wie neu erfunden. Eindrucksvolle Qualität im
deutschen Kinderfernsehen. Preis-Premiere
Preisbegründungen der Jurys
SW Kinderprogramm / Fernsehen
Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche
Medienpreise / Robert Geisendörfer Preis 21. 2004
572.
Hörspielpreis der Kriegsblinden [53. 2003]. [4 Beiträge]
in: epd medien. 2004. H. 50. S. 19-28.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Den 53. Hörspielpreis der Kriegsblinden 2003 erhielt Elfriede Jelinek für ihr
Stück „Jackie“ über Jacqueline Kennedy.
Christina Weiss: Sinneserkundung. Das Hörspiel als Schule des Hörens
Michael Schmid-Ospach: Versuchsanordnungen. Der Hörspielpreis: nichts
zum Durchhören
Jörg Drews: Aus dem Jenseits. Laudatio auf Elfriede Jelinek
Elfriede Jelinek: „Hören Sie zu!“. Hörspielpreis-Dankesrede
SW Hörspiel
Jelinek, Elfriede
Kennedy, Jacqueline / Darstellung / Hörfunk
Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 53. 2003
Sendungen, einzelne: „Jackie“ (Elfriede Jelinek)
573.
Kammann, Uwe: Wie gewohnt. Die Top Zwanzig bei der 14.Cologne
Conference [2004]
in: epd medien. 2004. H. 51. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Die „Cologne Conference“ im Rahmen des Medienforums Nordrhein-Westfalen
ist das „renommierteste deutsche Fernsehfestival“ mit dem Ziel, die jeweils
weltbesten Fernsehproduktionen (fiktionale Programme und
Dokumentationen) auszuwählen und vorzustellen.
Rückblick auf das Programm 14. Cologne Conference 2004.
Starke Doku-Sparte
Das Stand-Foto
Kreisen um den engen Horizont
Fiktionen und Geschmackswelten
Schrill und klamottig
Anklänge an „Twin Peaks“ [„Carnivàle“, Serie von Rodrigo Garcia]
Wunderbares Familienepos aus Italien [„La meglio gioventù“ von Marco Tullio
Giordana]
Kleist-Adaption: weder Theater noch Film [„Kätchens Traum“ von Jürgen
Flimm]
198
SW Cologne Conference 14. 2004
Dokumentation / Fernsehen
Fernsehserie
Fernsehfilm
Programm, allgemein / Fernsehen
Programmmarkt / Fernsehen
Programmmesse / Fernsehen
574.
Wolf, Fritz: Sprechende Hunde. Und andere Merkwürdigkeiten bei der Cologne
Conference
in: epd medien. 2004. H. 51. S. 6-8.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über das Tagungsprogramm der 14. Cologne Conference 2004.
Die Wissenschaftssendungen der BBC
Dokus mit null Anteil Dokumentation
Die „Schlachtfelder des Fernsehens“
Die Hütchenspieler der TV-Branche
SW Cologne Conference 14. 2004
Dokumentation / Fernsehen
Fernsehserie
Fernsehfilm
Programm, allgemein / Fernsehen
Programmmarkt / Fernsehen
Programmmesse / Fernsehen
575.
Roether, Diemut: Planet Halbwissen. Anmerkungen zum [4.] Grimme Online
Award [2004]
in: epd medien. 2004. H. 51. S. 8-10.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
SW Medienpreise / Grimme Online Award 4. 2004
Internetprogramm
576.
Krönig, Jürgen: Mehr Ernsthaftigkeit. Die BBC verspricht einen radikalen
Kurswechsel
in: epd medien. 2004. H. 51. S. 29-30.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die neue Führung der BBC (Chairman Michael Grade, Generalintendant
Mark Thompson) und ihr „Manifest“ einer „radikalen Vision“ für Radio und
Fernsehen im 21. Jahrhundert.
Das Ende der Gebührenfinanzierung?
Klarer Bruch mit der Ära Greg Dyke
SW Großbritannien / BBC
577.
Kleinsteuber, Hans J.: EuroFuture. Auslandsrundfunk - ein verquerer Begriff
in: epd medien. 2004. H. 52. S. 5-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Vision eines deutschen Auslandsrundfunks auf der Höhe der Zeit“, basierend
199
auf einem Vortrag im Rahmen der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung
„Deutsche Welle auf neuen Wegen?“, Anfang Mai 2004.
Aufgabe für morgen
Neues Kürzel DWW - Deutsche Welle World
Europas größtes Defizit: fehlende Öffentlichkeit
Früher Programm in allen Nachbarsprachen
Vorschläge für die Zukunft
Notwendige Zukunftsmusik
SW Auslandsrundfunk
Deutsche Welle
Deutsche Welle / Programmauftrag
Programmauftrag
578.
Strategiepapier „Deutsche Welle 2009“ und Einsparmaßnahmen für die
Haushaltsjahre 2005 ff. Sitzung des Rundfunkrates der Deutschen Welle am 2.
Juni 2004 in Berlin. „Unvermeidliche Einschnitte.“ Bericht des DWIntendanten [Erik Bettermann] : Sitzungsvorlage
in: epd medien. 2004. H. 52. S. 5-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
u.d.T.: Einschnitte bei Personal und Programm. Sparkonzept von DWIntendant Erik Bettermann, vorgelegt am 2. Juli 2004
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 32. S. 19-23.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Vorgesehene Bundeszuschüsse für die Deutsche Welle
Personal
Strukturreformen
Programm (Hörfunk, Fernsehen)
Ausstrahlung
Betriebskosten
SW Auslandsrundfunk
Deutsche Welle / Finanzen
Deutsche Welle / Reform
Finanzen
Rundfunkreform
579.
Hempel, Heike, Andres Veiel: „Verbündete suchen.“ Interview : Diemut
Roether
in: epd medien. 2004. H. 53. S. 3-8.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die „Bedingungen und die Zukunft des dokumentarischen Arbeitens im
Fernsehen“, anlässlich der Verleihung des Publikumspreises der Berlinale
2004 an Andres Veiel für seine Langzeitdokumentation über
Schauspielschüler „von der Aufnahmeprüfung bis zu den ersten Schritten im
Beruf“: „Die Spielwütigen“ (ZDF, Kleines Fernsehspiel, Red.: Heike Hempel).
„Keine Heimat mehr beim ZDF“
Generationenporträt
„Nachwuchsförderung ist Pflicht“
„Türöffner sein“
Der Trend zur Formatierung
200
„Zementierung“ der Geschichts-Dokumentationen
Die Gratwanderung
Die Renaissance des Dokumentarfilms
„Langzeitbeobachtungen sind exotisch“
SW Dokumentarfilm
Dokumentation / Fernsehen
Langzeitbeobachtung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Die Spielwütigen“ (Andres Veiel)
Veiel, Andres
580.
Herkel, Günter: Revolution im Alltag. Berliner Konferenz über neue Medien in
der arabischen Welt
in: epd medien. 2004. H. 53. S. 9-11.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über die Konferenz „Neue Kommunikationsmedien in der arabischen
Welt - eine Revolution im Alltag“ (25./26. Juni 2004).
„Auch an der arabischen Welt ist die rasante Entwicklung der Neuen Medien
nicht spurlos vorüber gegangen. Radikaler als etwa in Europa erschüttern
Technologien wie Satelliten-TV, Mobiltelefon und Internet tradierte
Lebensformen. Die neue Kommunikationsfreiheit trägt aber nicht nur
emanzipatorische Züge. An die Stelle staatlicher Zensur tritt, so fürchten
viele, nunmehr das Diktat des Marktes.“
SW Arabische Staaten / Neue technische Kommunikationsdienste
Neue technische Kommunikationsdienste / Ausland / Arabische Staaten
Neue technische Kommunikationsdienste / Folgen
581.
Zweites Deutsches Fernsehen / Der Intendant: Kooperationen im
Programmbereich. Zehn-Punkte-Katalog von ZDF-Intendant [Markus]
Schächter zu Kooperationen mit Dritten [28. 5. 2004]. „Schleichender
Selbstkommerzialisierung entgegen treten“
in: epd medien. 2004. H. 53. S. 23-24.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
u.d.T.: Zusammenarbeit mit Dritten
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 29. S. 28-29.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Finanzen / Drittmittelfinanzierung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung
Programmgrundsätze
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
Sponsoring
Wirtschaftliche Betätigung
Zweites Deutsches Fernsehen / Finanzen /Drittmittelfinanzierung
Zweites Deutsches Fernsehen / Product placement
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgrundsätze
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmrichtlinien
Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstverpflichtung
Zweites Deutsches Fernsehen / Sponsoring
Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftliche Betätigung
201
582.
Lilienthal, Volker: Ein Neuanfang. Kooperation mit Dritten: das ZDF zeigt
Einsicht
in: epd medien. 2004. H. 54. S. 3-8.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über den Zehn-Punkte-Katalog des ZDF zum Abbau der Kooperation mit
Dritten und der Selbstkommerzialisierung.
Gewachsenes Problembewusstsein
Selbstkorrektur aus eigener Kraft
„Zwei-Stiefel-Theorie“: noch länger haltbar?
Vernebelungstaktik
Unabhängigkeitskodex fehlt noch immer
Einzelfallentscheidungen stehen an
Autokatalog mit bewegten Bildern
Shows ohne Partner nicht länger finanzierbar?
Die fragwürdige Rolle der Produzenten
100000 Euro für eine Tourismuswerbung?
„VOLLSTÄNDIGEN Zahlungseingang nachweisen“
SW Finanzen / Drittmittelfinanzierung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung
Programmgrundsätze
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
Sponsoring
Wirtschaftliche Betätigung
Zweites Deutsches Fernsehen / Finanzen /Drittmittelfinanzierung
Zweites Deutsches Fernsehen / Product placement
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgrundsätze
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmrichtlinien
Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstverpflichtung
Zweites Deutsches Fernsehen / Sponsoring
Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftliche Betätigung
583.
Busch, David-Alexander: Der Weckruf der Fernsehfee. Bedrohung des Free-TV
durch Werbeblocker
in: epd medien. 2004. H. 54. S. 9-13.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Das Bundesgerichtshof-Urteil, dass „Werbeblocker wie die ‚Fernsehfee‘
weiterhin dafür sorgen dürfen, dass unerwünschte Unterbrecherwerbung
mittels Umschaltung auf einen werbefreien Kanal umgangen werden kann,
wird weitreichende Konsequenzen haben, weil auch andere neue Techniken
wie digitale Videoecorder die Existenzgrundlage des werbefinanzierten
Fernsehens zu erodieren drohen“. Der Autor „analysiert mögliche
Gegenreaktionen der insbesondere betroffenen Privatsender. Seine
Forderung: Zumindest in Unterhaltungssendungen sollte ‚integrative
Werbung‘ [z.B. Product placement] erlaubt werden.“
SW Product placement
Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz
Programmintegrierte Werbung
Trennung von Werbung und Programm
Werbeblocker / Fernsehen
202
Werbung / Fernsehen
Werbung / Unterbrecherwerbung / Fernsehen
584.
Adler, Manuela: Form und Häufigkeit der Anglizismen in deutschen und
schwedischen Massenmedien
in: Muttersprache. Jg. 114. 2004. H. 2. S. 123-131.
1/14518-114Abgrenzung der Entlehnungskategorien
Verteilung und Häufigkeit der Anglizismen
Integration der Entlehnungen (Orthographische / Phonologische /
Grammatische Anpassung)
SW Schweden / Sprache / Anglizismen
Sprache / Anglizismen
585.
Wolf, Fritz: Mensch und Maschine. Das Ruhrgebiet im Dokumentarfilm. Ein
Symposium
in: epd medien. 2004. H. 55. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Unter dem Titel: ‚Endlich so wie überall?! Neue dokumentarische Bilder des
Ruhrgebiets‘ diskutierten am 30. Juni und 1. Juli [2004] in Essen
Dokumentarfilmer, Historiker und Fotografen über die Ikonografie der
Region.“
Ist das Revier noch erkennbar?
Endlich wie überall?
Was hat sich verändert?
Der WDR-Beitrag? Mager
Doch endlich wie überall
SW Dokumentarfilm
Dokumentation / Fernsehen
Ruhrgebiet / Darstellung / Fernsehen
Ruhrgebiet / Filmmotiv
586.
Schneider, Norbert: Eine Sicht. Eine Aufsicht. Für einheitliche Regulierung bei
Jugendschutz und Werbung. Duale Gleichbehandlung
in: epd medien. 2004. H. 55. S. 6-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Debatte um die Gleichbehandlung öffentlich-rechtlicher und privater
Sender im dualen Rundfunksystem in Bezug auf die Regulierung der
Fernsehwerbung und des Jugendmedienschutzes.
SW Aufsicht
Dualer Rundfunk
Jugendmedienschutz
Rundfunkregulierung
Werbung / Fernsehen
203
587.
Deutsche Welle 2009. „Einziger Anbieter aus deutscher Perspektive.“ Die
Deutsche Welle formuliert ihre Aufgabenbeschreibung bis 2009
in: epd medien. 2004. H. 55. S. 21-25.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Perspektivbeschreibung, vorgelegt von Intendant Erik Bettermann.
Ausgangslage
Positionierung
Grundfragen
Technische Perspektiven
DW-Perspektive 2009: Globale Angebote stärken ; Regionalisierung forcieren;
Schwerpunkt Europa ; Paradigmenwechsel im Hörfunk ; DRM-Karte spielen zunächst in Europa ; Klares inhaltliches Profil ; Mut zum Schnitt ; Online
ausbauen ; Vertriebsstrategie anpassen ; Innnere Reform voarntreiben Flexibilität weiter erhöhen
SW Auslandsrundfunk
Deutsche Welle / Programmstrategie
Programmstrategie
588.
Gaus, Günter: Mit einer Frage auf den Lippen. Der interviewte Interviewer:
Roger Willemsen spricht mit Günter Gaus
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 23. S. 3-16.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Im Mittelpunkt des Interviews, geführt im Rahmen der Cologne Conference
2000, standen die Fernsehinterviews und die Interviewtechnik von Günter
Gaus, besonders die Reihe „Zur Person“.
Die Politiker sind weniger interessant geworden
Ich verstand vom Fernsehen gar nichts
Adenauers Blackout: Das haben wir rausgeschnitten
Das nah aufgenommene Menschenbild
Ich kann mein Leben nicht erklären ohne Antifaschismus
Ich will ein Interview machen, ich will nicht diskutieren
Mir würde ich Anpassung nicht durchgehen lassen
SW Gaus, Günter
Interview / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Zur Person“
589.
Lenzen, Dieter: Handlung A, Ereignis E. Medienwirkungen und
Kausalbeziehungen: Fiktion oder Realität?
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 23. S. 17-23.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Über Medienwirkungen im allgemeinen und die Wirkungen medialer
Wirklichkeit im besonderen. Referat der Jubiläums-Fachtagung „Was nutzt die
Wissenschaft dem Jugendschutz?“ der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen
am 25. Mai 2004 in Berlin.
Die Ktitiker, Jugendschützer und Entrüstungsexperten gehen immer von
derselben Prämisse aus, von derjenigen nämlich, dass die Betrachtung
medialer Darstellungen der Wirklichkeit, die Lektüre und demnächst sicher
auch die haptische Simulation Wirkungen haben, die unerwünscht sind. Diese
204
Unterstellung hat mehrere Komponenten.
Erstens: Es gibt einen Konsens über das Unerwünschte bei den Wirkungen
medialer Darstellungen
Zweitens: Es gibt Wirkungen medialer Darstellungen
Drittens: Man kann Wirkungen medialer Darstellungen verhindern
SW Medienwirklichkeit
Publikum / Wirkung
590.
Keller, Harald: Dr. Hook und die Medizinshow. Lars von Triers TV-Serie
„Geister“ - aus der Warte Stephen Kings gesehen
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 23. S. 24-25.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur Adaption der Krankenhaus-Horror-Serie „Geister“ von Lars von Trier
durch Stephen King unter dem Titel „Kingdom Hospital“ für das
amerikanische Network ABC.
Sehenswertes Experiment
Makabre Elemente und schliche Blödeleien
SW Fernsehserie
Horrorserie / Fernsehen
Krankenhausserie / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Geister“ (Lars von Trier)
Trier, Lars von
591.
Kurp, Matthias: Mit Format(en) aus der Krise. Die Hörfunkbranche zwischen
Konzentration, Kommerz und Kultur
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 23. S. 26-31.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Anbieter privatwirtschaftlicher Hörfunkprogramme [nach Bundesländern]
Radio für Werbebranche Randgröße
Immer weniger lokales Programm
Funkhauslösungen sollen sparen helfen
Hörfunknetzwerke führen zu Konzentration
Vorschlag: ARD soll freiwillig auf Hörfunkwerbung verzichten
Formatierung im „Nebenbeimedium“
Programmoptimierung und Verjüngung
SW Hörfunkmarkt
Privater Rundfunk / Hörfunk
Programm, allgemein / Hörfunk
Programmformat / Hörfunk
Publikum / Hörfunk
Werbung / Hörfunk
592.
Hoffmann, Kay: Von der Rückkehr des Politischen. Eindrücke von der 27.
Input-Konferenz [2004] in Barcelona
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 24. S. 3-6.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Die INPUT präsentiert herausragende Beispiele öffentlich-rechtlichen
Qualitätsfernsehens.
205
Kritik an der Globalisierung
Vielfältige Formen des Rassismus
Nur zwei deutsche Programme ausgewählt
Das Gedächtnis von Input
SW INPUT 27. 2004
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm / Fernsehen
Programm, allgemein / Fernsehen
Qualität / Fernsehen
593.
Knott-Wolf, Brigitte: Politische Symbolik. Ein Mythos - der 60. Jahrestag des DDay im Fernsehen
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 24. S. 7-9.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
„Die Befreiung“ im ZDF
Peter Kloeppel für RTL unterwegs
Pro Sieben mit internationaler Großproduktion
Kino und Politik
SW D-Day / Darstellung / Fernsehen
Zweiter Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen
594.
14. Cologne Conference [2004]. 2 Beiträge
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 24. S. 7-9.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Die „Cologne Conference“ im Rahmen des Medienforums Nordrhein-Westfalen
ist das „renommierteste deutsche Fernsehfestival“ mit dem Ziel, die jeweils
weltbesten Fernsehproduktionen (fiktionale Programme und
Dokumentationen) auszuwählen und vorzustellen.
Rückblicke auf das Programm der 14. Cologne Conference 2004:
Jörg Gerle: Keine Sorgen. Flimm und Kleist, Strawinsky-Musik und ChabrolManier
Reinhard Kleber: Beorgniserregend. Die Nachwuchsreihe „Spectrum Junger
Film“
SW Cologne Conference 14. 2004
Dokumentation / Fernsehen
Fernsehserie
Fernsehfilm
Programm, allgemein / Fernsehen
Programmmarkt / Fernsehen
Programmmesse / Fernsehen
595.
Braun, Rainer: Kantersieg für Fußball. Politik im Abseits: Die Europa-Wahlen
bei ARD und ZDF. Viel Gerede statt harter Fakten
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 24. S. 23-24.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Wahlen / Europawahl 2004 / Fernsehen
206
596.
Knott-Wolf, Brigitte: Von der Revolution zur Evolution. 16. Medienforum NRW
820049: Digitalisierung im Zentrum von Wirtschaft und Politik
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 26. S. 3-6.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Partenerland USA
Von Print, Fernsehen und Telekommunikation
Problematisch: Die Trennung von Vertriebsweg und Inhalten
Reality-Soap und Auslandsberichterstattung
SW Medienforum Nordrhein-Westfalen 16. 2004
Medienpolitik
597.
Leder, Dietrich: Erinnerung an einen Mann, der Fernsehen und Kino viel
gegeben hat: Zum Tod von Peter Märthesheimer
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 26. S. 7.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Peter Märthesheimer (1937 - 2004), Fernsehfilm-Redakteur, Produzent und
Drehbuchautor für Fernsehen und Kino (WDR, Bavaria).
SW Fernsehfilm
Filmproduktion
Märthesheimer, Peter
Westdeutscher Rundfunk / Fernsehfilm
598.
Schmid, Waldemar: Eine kleine feine, aber feindliche Übernahme. ARD contra
Akademie der Künste: Künftig „Tage des Hörspiels“ beim WDR
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 26. S. 25-26.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur Aufgabe der „Woche des Hörspiels“ im Jahr 2004 nach organisatorischen
Auseinandersetzungen zwischen der Akademie der Künste Berlin und der ARD
und der schon für November 2004 von ARD und WDR angekündigten
Nachfolgeveranstaltung „Tage des Hörspiels“ in Köln.
SW Hörspiel
Medienpreise / Woche des Hörspiels
Woche des Hörspiels
ARD Hörspieltage
599.
Neudeck, Rupert: Albert Camus, der Journalist. Ein Arbeiter, der sich täglich
selbst in Frage stellt
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 27. S. 3-20.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Über Zusammenhänge zwischen Literaur und Journalismus und zur
literarischen Figur des Journalisten bei Albert Camus.
Die Eingeschlossenen von Oran
Der Journalist, ein unzuverlässiger Patron
Journalist: kein spezifisches Berufsbild
Die ersten Jahre des Journalisten Camus: „Paris Soir“ und „Combat“
Exkurs: Der Spanien-Krieg und die Anarchisten George Orwell alias Albert
Camus
Das Vichy-Regime und die bewaffnete Resistance
207
Die Jagd auf Kollaborateure: L’épuration
Das Gesetz der Ehre
Der Journalist in dem Roman „Die Pest“
Thesen zur journalistischen Arbeit, der Theorie, Praxis und Ästhetik der
Publizistik von Albert Camus
SW Camus, Albert
Journalist / Berufsbild
Journalist / Literarisches Motiv
Literarische Motive / Journalist
Literatur und Massenmedien
600.
Feil, Georg: Haller, Overath, Morlock. Der Unternehmer im deutschen
Fernsehfilm: Ein Phänomen der Verdrängung
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 27. S. 21-29.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Referat der Konferenz „ Deutsche Unternehmen im ‚Wirtschaftswunder‘:
Mentalitäten und Biografien“ des Goethe-Instituts Tel Aviv in Kooperation mit
dem Institut für deutsche Geschichte Tel Aviv und der Cinemathek Tel Aviv am
9./10. Mai 2004.
Täter-Väter aus München-Grünwald
Der bis heute wichtigste Film: „Eine große Familie“
Solche Töne hat man selten im Fernsehen gehört
Nicht einmal mehr Feudalherren
„Kollege Otto“: Gewerkschafter als Unternehmer
Niedere Instinkte und schwache Frauen
Das Versagen des Fernsehens
Prototyp für die Entpolitisierung
SW Fernsehfilm
Unternehmer / Darstellung / Fernsehen
601.
Rosenbauer, Hansjürgen: Zwischen Anspruch und den Realitäten des Marktes.
Interview mit Input-Präsident Hansjürgen Rosenbauer: Kay Hoffmann
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 27. S. 30-31.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Über „Stand und Entwicklung“ der Input-Konferenz. Die 1977 gegründete
Konferenz hat das Ziel, „anspruchsvolle und innovative“ öffentlich-rechtliche
Fernsehprogramme „zu fördern und weltweit zu präsentieren“.
SW INPUT
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm / Fernsehen
Programm, allgemein / Fernsehen
Qualität / Fernsehen
602.
Leder, Dietrich, Dieter Anschlag: Im Zentrum das Spiel. Die Uefa Euro 2004 im
Fernsehen: 11 Augenblicke von der Fußball-EM
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 28. S. 3-4.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Sport / Fußball / Europameisterschaft 2004 / Fernsehen
Sport / Fußball / Fernsehen
208
603.
Körner, Torsten: Die Zeitlupe in uns. Wie das Fernsehen dem Fußball seine
Zeit entwendet und schenkt
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 28. S. 5-6.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Erinnerung
Sport / Fußball / Fernsehen
Zeit
604.
Knott-Wolf, Brigitte: Aktion Sommerloch. Elke Heidenreich startet im ZDF
„Besten“-Kampagne für Bücher
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 28. S. 21-22.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur Extra-Ausgabe der ZDF-Büchersendung „Lesen“ am 6. Juli 2004, in der
Elke Heidenreich den Startschuss gab für die ZDF-Bücherkampagne bzw.
Büchershow „Unsere Besten - Das große Lesen“ (1. 10. 2004. Moderator:
Johannes B. Kerner) zur Ermittlung bzw. Vorstellung der Lieblingsbücher der
Deutschen.
SW Büchersendungen / Fernsehen
Heidenreich, Elke
Literatur / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Lesen“
Sendungen, einzelne: „Unsere Besten - Das große Lesen“
Zweites Deutsches Fernsehen / Büchersendungen
605.
Trebitsch, Katharina: Nicht nur Bayer, auch alter Ägypter. 21. RobertGeisendörfer-Preis: Laudatio auf Jo Baier
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 28. S. 32.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Baier, Jo
Fernsehfilm
Medienpreise / Robert Geisendörfer Preis 21. 2004
606.
Meißner, Jochen: Realität als Label. Hörspielsymposium in Rendsburg über
Inszenierung der Wirklichkeit
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 29. S. 3-4.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Thema des 2. Rendsburger Hörspielsymposions 2004 waren „Tendenzen der
Inszenierung von Wirklichkeit und Fiktion im Hörspiel“.
Unkünstlerisches fördert nicht zwingend Authentizität
Die Realität des Kunstwerks
SW Hörspiel
Hörspielsymposion Rendsburg 2. 2004
Medienwirklichkeit
209
607.
Missachtung der Normen. Erklärung des BLM-Medienrats zu Extremformaten
im Fernsehen
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 29. S. 30.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
„Hauptkritikpunkte des Medienrats sind die in den neuen Formaten
systematisch stattfindende Missachtung gesellschaftlicher Normen und die
bewusste Inszenierung von Tabubrüchen“ sowie die menschenunwürdige
Behandlung von Showkandidaten.
SW Ethik
Extremshow / Fernsehen
Kandidaten / Fernsehen
Mensch / Darstellung / Fernsehen
Menschenwürde
Reality TV
Show / Fernsehen
Tabu / Fernsehen
Umgang mit Menschen im Fernsehen
Verantwortung
Werte
608.
Engels-Weber, Marianne: Qualitätsprobleme. Eindrücke von Medienforum
NRW und Cologne-Conference [2004] in Köln
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 6. S. 10-12, 15-16.
(Mikrofilm)
Wird noch weiter abgespeckt?
Qualitäts-TV von morgen
Entdeckungen nur für Private?
Das Kätchen
Digitaler Vorgriff
Mit einem Beitrag: Abgespeckt. Die offizielle Version des Medienforums
SW Cologne Conference 14. 2004
Dokumentation / Fernsehen
Fernsehserie
Fernsehfilm
Medienforum Nordrhein-Westfalen 16. 2004
Medienpolitik
Programm, allgemein / Fernsehen
Programmmarkt / Fernsehen
Programmmesse / Fernsehen
609.
Keilacker, Margarete: „Urknall“ in Mainz. 20 Jahre privater Rundfunk in
Deutschland
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 6. S. 17-19.
(Mikrofilm)
Über die Feier zum 20jährigen Jubiläum des privaten Rundfunks in
Deutschland mit dem Symposium „20 Jahre nach dem Urknall - Zur Zukunft
des Privaten Rundfunks“ am 16. Juni 2004 in Mainz.
SW Privater Rundfunk / Fernsehen
Privater Rundfunk / Geschichte
210
610.
Keilacker, Margarete (mk): Jugendschutz keine Geschmackszensur. 10 Jahre
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 6. S. 20-21.
(Mikrofilm)
Bericht über die Tagung „Was nutzt die Wissenschaft dem Jugendschutz?“ der
Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen anlässlich ihres 10jährigen Bestehens
(Berlin, 25. Mai 2004).
SW Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen
Jugendmedienschutz
Selbstkontrolle
611.
Zöllner, Oliver: Medialer Widwuchs und wenig Vertrauen. Hörfunk und
Fernsehen im Irak im Frühsommer 2004
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 6. S. 24-26.
(Mikrofilm)
Klagen über amerikanische Zensur
Holprige Reform des irakischen Medien- und Kommunikationssektors
Neue TV-Sender
Hörfunk: unüberschaubare Vielzahl von Sendern
Irak ist noch kein lukrativer Medienmarkt
SW Irak / Fernsehen
Irak / Hörfunk
Irak / Medienmarkt
Medienmarkt / Ausland / Irak
612.
Mit den Augen eines Kindes. 40 Jahre Prix Jeunesse International
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 6. S. 29-30.
(Mikrofilm)
Übersicht der Preisträger des 21. Prix Jeunesse 2004.
SW Jugendprogramm / Fernsehen
Kinderprogramm / Fernsehen
Medienpreise / Prix Jeunesse 21. 2004
613.
Roether, Diemut: Neubeginn? Die Zerreißprobe für den DJV hat erst begonnen
in: epd medien. 2004. H. 56. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Auseinandersetzung innerhalb des Deutschen Journalistenverbandes
bezüglich der Vorstandswahlen und dem Ausschlu´der DJV-Landesverbände
Berlin und Brandenburg.
„Crime, Mauschelei und Mafia“
Kritische Fragen an den DJV
Abschied von den Funktionärsstrukturen
SW Gewerkschaften / DJV
211
614.
Tittel, Silke: Richtige Idee zur rechten Zeit. Der Engländer Burnett, König des
amerikanischen Reality TV
in: epd medien. 2004. H. 56. S. 5-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Porträt und Erfolgsgeschichte des britischen Reality-Show-Produzenten Mark
Burnett im amerikanischen Fernsehen.
Seine typische Erfolgsmischung
Sein gutes Auge für Menschen
Sein „Hauch von Darwinismus“
Sein ausgeprägtes kommerzielles Denken
Seine besten Ideen
Seine neue Show mit Sylvester Stallone
Seine Beteiligungsverträge
Sein Talent, Geschichten zu erzählen
Sein neues geheimes TV-Konzept
SW Burnett, Mark
Extremshow / Fernsehen
Reality-Show / Fernsehen
Reality TV / Ausland / USA
USA / Extremshow / Fernsehen
USA / Reality TV
615.
ARD-Studie: Kein wirksamer Stasi-Einfluss auf West-Rundfunk. Erstmals
ausführliche Untersuchung - Birthler: „Keine Enthüllungsstories“
in: epd medien. 2004. H. 56. S. 9-11.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„In einer breit angelegten Auftragsstudie hat die ARD erstmals den Einfluss
der DDR-Staatssicherheit auf die Arbeit des Rundfunks im geteilten
Deutschland untersuchen lassen. Danach haben die Stasi-Unterlagen
keinerlei Hinweise ergeben, dass es dem DDR-Geheimdienst gelungen sei, in
Planung und Gestaltung der ARD-Programme oder einer ihrer Sendeanstalten
einzugreifen.“
SED sah in Westfunk „elementare Bedrohung“
Birthler: „Gelungene Geschichtsaufarbeitung“
Rund 100 Stasi-Mitarbeiter in ARD-Anstalten
SW ARD / Stasi-Mitarbeiter
DDR / Geschichte
Geschichte / Deutschland nach 1945
Kalter Krieg
Stasi-Mitarbeiter
616.
Die rundfunkbezogenen Aktivitäten des Ministeriums für Staatssicherheit der
ehemaligen DDR in der DDR sowie in der Bundesrepublik Deutschland.
„Operationsfelder.“ Studie zu Rundfunkaktivitäten der Stasi: WDRZusammenfassung
in: epd medien. 2004. H. 56. S. 16-20.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
u.d.T.: Rundfunkaktivitäten der Stasi. Zusammenfassung der von der ARD
veranlassten wissenschaftlichen Studie
212
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 32. S. 10-13.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
„WDR-Intendant Fritz Pleitgen und sein MDR-Amtskollege Udo Reiter stellten
am 19. Juli [2004] in Berlin eine umfangreiche Studie zu den
rundfunkbezogenen Aktivitäten des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
vor“ Zusammenfassung des WDR „zur Einordnung der Studie und zu den
inhaltlichen Ergebnissen dieser im Forschungsverband SED-Staat unter
Leitung von Jochen Staadt erstellten Studie“.
Gesammelt: „Informationen aller Art“
„Elementare Bedrohung“ durch Westsendungen
Internierungslisten für Journalisten
Einfluss auf Radio- und Fernsehbeiträge
61 identifizierbare westdeutsche Quellen
Bedeutung der elektronischen Medien
MfS-Auftrag für DDR-Radio und -Fernsehen
Auftragserfüllung bis zur Wende
Eingeschränkter Radius in den 70er und 80er Jahren
200000 Seiten ausgewertet
SW ARD / Stasi-Mitarbeiter
DDR / Geschichte
Geschichte / Deutschland nach 1945
Kalter Krieg
Stasi-Mitarbeiter
617.
Kammann, Uwe: GZSZGZ? Zum Revirement bei RTL Television
in: epd medien. 2004. H. 57. S. 3-4.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zum personellen Revirement in der RTL-Führung, dem Wechsel von Gert Zeiler
zu Marc Conrad im Amt des Geschäftsführers, von Hans Mahr zu Ingrid Haas
als Informationsdirektor(in) und zu Peter Klöppel als Chefredakteur und Erster
Journalist.
Risse in den Kulissen
Marc Coonrad: der alt-neue Kopf
Kluger Schachzug mit Ingrid Haas
Noch kein Privat-Fernseh-Herbst
SW Conrad, Marc
Haas, Ingrid
Klöppel, Peter
Mahr, Hans
Personalpolitik
RTL / Personalpolitik
RTL / Programm / Fernsehen
RTL / Unternehmensführung
Unternehmensführung
Zeiler, Gerhard
213
618.
Schulz, Wolfgang: Von der Prinzenrolle. Anmerkungen zum „Caroline-Urteil“
des EGMR
in: epd medien. 2004. H. 57. S. 5-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über das Caroline-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
vom 24. Juni 2004, in dem „Deutschland wegen mangelhaften Schutzes der
Privatsphäre in den Medien“ verurteilt wird.
Die Ohnmacht vor den Paparazzi
Der Staat als Störer der Freiheit
Was darf das Straßburger Gericht?
Arkanbereich kritikloser Hofberichterstattung
SW Caroline von Hannover (/ Monaco) / Darstellung / Fernsehen
Caroline-Urteil
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Medienfreiheit
Persönlichkeitsschutz
Prominente / Darstellung
Recht am eigenen Bild
619.
Media-Analyse 2004/II für den Hörfunk
in: epd medien. 2004. H. 57. S. 23-25.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Darstellung „der Akzeptanz-Veränderungen auf der Basis der Zahl der
täglichen Hörer ab 14 Jahre; einbezogen sind auch die werbefreien
Programme.
SW Einschaltquoten / Hörfunk 2004
Media Analyse 2004
Publikum / Hörfunk
620.
Schön, Gerti: Der Fox-Faktor. Amerikas Medien im Wahlkampf: man haut sich
in: epd medien. 2004. H. 57. S. 26-28.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Die Linken und Rechten formieren sich
Die bloßen Fakten tun’s nicht mehr
Die „Flipflops“ des Kandidaten Kerry
Auf der Suche nach einem linken Murdoch
SW Politische Berichterstattung / Ausland / USA
USA / Politische Berichterstattung
USA / Wahlen / Präsidentschaftswahl 2004
Wahlen / Ausland / USA / Präsidentschaftswahl 2004
621.
Tietje, Christian: Grundzüge und rechtliche Probleme der internationalen
Informationsordnung
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 15-39.
Mas O (3 )
Zur Dynamik der Informationstechnologie und zu ihren Auswirkungen auf den
214
internationalen Regelungsbedarf
Akteure / Subjekte in der internationalen Informationsordnung
Geschichte, Begriff und Rechtsgrundlagen der internationalen
Informationsordnung im Überblick
Die internationale Informationsordnung im Zeichen von Deregulierung und
Marktöffnung: Einzelne Regelungen des internationalen Wirtschaftsrechts
(GATS, WTO/GATT, geistiges Eigentum, Electronic Commerce)
Dirigismus v. liberale Informationsordnung: Verschiedene Regelungsansätze
zu Schranken des freien Informationsflusses
Global Governance in der internationalen Informationsordnung: Die Nutzung
des Internet zwischen Regulierung und Selbstkontrolle
SW Internationale Informationsordnung
Internationale Medienordnung
Internationale Medienpolitik
Internationales Medienrecht
Medienordnung
Medienrecht
622.
Dörr, Dieter: Die europäische Medienordnung
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 40-77.
Mas O (3 )
Die Bestimmung des Art. 10 EMRK als Grundlage der europäischen
Medienordnung
Die Medienordnung der Gemeinschaft und die Kompetenzproblematik
Der EG-Vertrag als rechtlicher Rahmen
Die Grenzen der Gemeinschaftskompetenzen im Rundfunkbereich
Die Vorgaben des Europarechts und die Finanzierung des öffentlichrechtlichen Rundfunks
Richtlinien und Verordnungen im Bereich der Medien (EG-Fernsehrichtlinie,
Richtlinien zum Urheberrecht, zu Ausstrahlungsnormen, zur Liberalisierung
des Telekommunikationssektors, Multimedia)
Aktivitäten der Europäischen Union auf dem Gebiet des Presserechts
Einzelentscheidungen europäischer Organe im Bereich der Medien
(Europäischer Gerichtshof, Europäische Kommission)
Die Aktivitäten des Europarats
Verfassungsrechtliche Aspekte der europäischen Medienordnung
SW EG-Richtlinien
Europa / Medienordnung
Europäische Medienpolitik
Medienordnung
623.
Kleinsteuber, Hans J., Barbara Thomaß: Kommunikationspolitik international ein Vergleich nationaler Entwicklungen
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 78-99.
Mas O (3 )
215
Die Autoren ersetzen den Begriff Medienpolitik durch den Begriff
Kommunikationspolitik, weil der "besser in der Lage ist, die aktuellen
Konvergenz-Tendenzen begrifflich einzufangen, das Zusammenwachsen
klassischer Medien mit der Welt von Telekommunikation, Multimedia und
Online zu beschreiben".
Internationale Kommunikationspolitik?
Kommunikations- oder Medienpolitik?
Räume der Kommunikation
Ebenen der Kommunikationspolitik
Bereiche der Kommunikationspolitik
Globale Kommunikation: Technische und politische Aspekte
Medienordnungen/polities
Eine Typologie der globalen Kommunikation
Freie versus unfreie Mediensysteme
Offene versus monopolisierte Märkte
Kommerz versus Public Service
Institutionen und Strukturen der Regulierung
Wandel von Mediensystemen - Transformation in Osteuropa
Akteure der Kommunikationspolitik
Akteure der Kommunikationspolitik auf staatlicher Ebene
Public Service
Medienmogule
Zivilgesellschaftliche Medienangebote
Parteien und Verbände
Der Input internationaler Institutionen
Ziele von Kommunikationspolitik
Felder der Kommunikationspolitik
Möglichkeiten internationaler Kommunikationspolitik
SW Internationale Medienpolitik
Kommunikationsraum
Medienpolitik
624.
Sjurts, Insa: Medienkrise und Unternehmensstrategien der Global Player:
Persistenz vs. Dekonstruktion der Wertschöpfungsketten
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 100-111.
Mas O (3 )
Die Medienbranche in der Krise
Die Strategien der Global Player in der Medienkrise
Die Strategiemuster im Einzelnen:
AOL Time Warner Inc.
The Walt Disney Company
Vivendi Universal
Viacom Inc.
Bertelsmann AG
The News Corporation Ltd.
Die Strategiemuster im globalen Medienmarkt
Persistenz als strategische Reaktion
216
Dekonstruktion als strategische Reaktion
SW AOL Time Warner Inc.
Bertelsmann AG
Medienkonzerne
Medienmarkt
The News Corporation Ltd.
Viacom Inc.
Vivendi Universal
The Walt Disney Company
625.
Senger, Peter: Distribution elektronischer Medien
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 126-135.
Mas O (3 )
Informationsfreiheit
Terrestrische analoge Hörfunkübertragung - Amplitudenmodulation /
Frequenzmodulation
Terrestrische digitale Hörfunkübertragung - Digital Radio
Terrestrische Fernsehübertragung - analog und digital
Kabelnetze - analog und digital
Satellitenübertragung für Hörfunk und Fernsehen - analog und digital
Internet
SW Digitale Medien
Digitaler Hörfunk
Digitales Fernsehen
Internet
Kabelkommunikation
Rundfunkübertragung
Satellitenkommunikation
626.
Hasebrink, Uwe, Anja Herzog: Mediennutzung im internationalen Vergleich
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 136-158.
Mas O (3 )
Mediennutzung in international vergleichbarer Perspektive
Mediennutzung als Bestandteil von Alltagskulturen
Infrastrukturelle Zugangsvoraussetzungen zu verschiedenen Medien
Zugang zu Hörfunk und Fernsehen
Zugang zu neuen Informations- und Kommunikationstechniken
Merkmale der Mediennutzung:
Printmedien
Hörfunk
Fernsehen
Online-Medien
Internationale und transnationale Bezüge der Mediennutzung
Nutzung ausländischer Medienangebote
Nutzung internationaler Angebote in nationalen Medien
217
Publika länderübergreifender Medienangebote
Zur Bedeutung der Sprache bei der Nutzung internationaler Medienangebote
SW Medienvergleich
Publikum
Publikum / International
627.
Hallenberger, Gerd: Fernsehformate und internationaler Formathandel
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 159-167.
Mas O (3 )
Vom "Konzept" zum "Format"
Das "Format" als globaler Markenartikel
Rechtliche Probleme des Formathandels
Erfolgschancen von Formatadaptionen im Vergleich mit Eigenproduktionen
und Programmimporten
Ausgangsbedingungen des Formathandels nach Programmsegmenten
Entwicklung des Formathandels
Aktuelle Tendenzen: Internationalisierung und Intensivierung
SW Fernsehmarkt
Programmformat / Fernsehen
Programmhandel / Fernsehen
Programmmarkt / Fernsehen
628.
Zimmer, Jochen: Die Entwicklung des Internets in globaler Perspektive
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 168-179.
Mas O (3 )
Die Entwicklung bis Anfang der 90er Jahre
Die Boomphase seit der Einführung des World Wide Web (Internet-Hosts Internetnutzer in Mio.)
Die Geographie des Internets (nach Weltregionen 2002, Internetanschlüsse Top-25-Länder, nach Muttersprache)
Nutzungsprofile des Internet
Rechts- und Regulierungsprobleme weltweiter Datennetze
Der wirtschaftliche Stellenwert des Internet
Die künftige Entwicklung des Onlinesektors
SW Internet
Publikum / Internet
Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste
629.
Gjergji, Bashkim: Das Mediensystem Albaniens
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 185-200.
Mas O (3 )
Presse: Historische Entwicklung ; Heutige Situation
218
Hörfunk: Historische Entwicklung ; Privater Hörfunk
Fernsehen: Historische Entwicklung ; Neuere Entwicklungen ; Privates
Fernsehen ; Aktueller Stand des Fernsehens
SW Albanien
630.
Bens, Els de, Guido Ros: Medien in Belgien
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 201-217.
Mas O (3 )
Printmedien: Historische Entwicklung und Rechtsgrundlagen ; Organisation
und ökonomische Lage ; Entpolitisierung und Boulevardisierung ;
Presseförderung
Die Rundfunkordnung: Historische Entwicklung und Rechtsgrundlagen
Rundfunk in Flandern: (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privater Rundfunk,
Finanzierung, Regulierungsorgane, Angebot und Nutzung)
Rundfunk in der französischen Gemeinschaft (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk,
Privater Rundfunk, Finanzierung, Regulierungsorgane, Angebot und Nutzung)
Rundfunk in der deutschsprachigen Gemeinschaft
Neue Medienentwicklungen
Telekom- und Internetentwicklung
Traditionelle Medien versus neue Medien
SW Belgien
631.
Udovicic, Zoran: Medien in Bosnien-Herzegowina
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 217-227.
Mas O (3 )
Radio und Fernsehen
Presse
Internet in BiH
Die Zukunft der Medien
SW Bosnien-Herzegowina
632.
Milev, Rossen: Die aktuelle Medienentwicklung in Bulgarien
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 227-233.
Mas O (3 )
Politische und wirtschaftliche Entwicklung
Andauernde Skandale in der Mediengesetzgebung
Aktuelle Entwicklungen im elektronischen Medienbereich
Der Printmedienmarkt vor neuen Herausforderungen
Internet-Nutzung, Online-Dienste und neue Informationstechnologien
SW Bulgarien
219
633.
Prehn, Ole: Medien in Dänemark
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 234-245.
Mas O (3 )
Presse: Geschichte, Neuere Entwicklungen
Zeitschriften: Geschichte, Neuere Entwicklungen
Rundfunk: Geschichte, Rechtliche Grundlagen, Fernsehen, Radio, Der
Presserat
Online-Medien
SW Dänemark
634.
Dreier, Hardy: Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 245-268.
Mas O (3 )
Historische Entwicklung der Medien
Entwicklung der Medien in der Bundesrepublik
Entwicklung der Medien in der DDR
Medienentwicklung seit 1990
Presse
Elektronische Medien:
Rechtsgrundlagen und Struktur
Finanzierung
Wirtschaftliche Lage des Rundfunks
Technische Rundfunkinfastruktur
Programmgebote (Öffentlich-rechtliche/private/nicht-kommerzielle
Rundfunkangebote, Digitales Pay-TV, Online-Angebote)
Mediennutzung
Perspektiven der Entwicklung des deutschen Mediensystems
SW DDR / Geschichte
Dualer Rundfunk
Geschichte / Deutschland nach 1945
Medienordnung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Privater Rundfunk
Publikum
Rundfunkordnung
Vereintes Deutschland / Rundfunkorganisation
635.
Lauk, Epp, Hagi Shein: Medien in Estland
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 268-288.
Mas O (3 )
Presse: Historische Entwicklung ; Rechtliche Grundlagen ; Die Dynamik des
Pressemarktes ; Konzentration auf dem Pressemarkt
Rundfunk: Kurzer historischer Überblick (Radio, Fernsehen) ; Rechtliche
220
Grundlagen ; Organisation und Finanzierung ; Programmangebot und nutzung
Neue Medien
SW Estland
636.
Österlund-Karinkanta, Marina: Medien in Finnland
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 288-303.
Mas O (3 )
Presse: Zeitungen, Medienumsatz und Medienwerbung, Zeitungsauflagen, Die
größten Verlage, Zeitschriften
Rundfunk: Gesetzgebung ; Finanzierung des öffentlichen Rundfunks ;
Rundfunk auf nationaler Ebene ; Lokaler und regionaler Hörfunk ;
Hörfunknutzung ; Fernsehnutzung und -programmgestaltung ; Digitaler
Rundfunk (DAB und DVB)
Künftige Entwicklungen
Online-Dienste
SW Finnland
637.
Miège, Bernard: Das Mediensystem Frankreichs
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 304-316.
Mas O (3 )
Historische Entwicklung und Rechtsgrundlagen
Mediennutzung: Tendenzen
Die Produktion
Künftige Herausforderungen
SW Frankreich
638.
Seri, Persephone: Das Mediensystem Griechenlands
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 316-326.
Mas O (3 )
Das Pressewesen
Das Rundfunkwesen: Historische Entwicklung ; Öffentlicher Rundfunk ;
Privater Rundfunk
Einschätzung der neuesten Entwicklungstendenzen
Internet und Online-Medien
SW Griechenland
221
639.
Humphreys, Peter: Das Mediensystem Großbritanniens
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 326-339.
Mas O (3 )
Presse: Historische Entwicklung und gesetzliche Grundlagen ; Organisation,
Auflagenzahlen und Finanzierung ; Inhalte und Leserschaft
Rundfunk: Historische Entwicklung und gesetzliche Grundlagen ; Organisation
und Finanzierung des britischen Rundfunks ; Inhalt und Publikum
Online: Regulierung des Internet ; Verbreitung und Finanzierung ; Nutzer,
Nutzung und Inhalte
Konvergenz
SW Großbritannien
640.
Trützschler, Wolfgang von: Das Mediensystem der Republik Irland
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 340-351.
Mas O (3 )
Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen
Rundfunk
Presse
Online-Dienste
Organisation und Finanzierung (Rundfunk, Presse, Online-Dienste)
Angebot und Nutzung (Rundfunk, Presse, Online-Dienste)
Konvergenz
SW Irland
641.
Broddason, Thorbjörn, Ragnar Karlsson: Medien in Island
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 351-372.
Mas O (3 )
Die Presse: Rechtliche Rahmenbedingungen, Zeitungen, Populäre
Zeitschriften
Rundfunk: Historische Entwicklung, Die Entwicklung des öffentlichen
Rundfunksektors, Deregulierung des Äthers, Privater Rundfunk: die
Hauptakteure, Rundfunknutzung und Marktanteile, Sendezeiten und
Programmangebot, Neueste Entwicklungen und Ausblick
Online-Medien
Besitzverhältnisse in den Medien
SW Island
642.
Natale, Anna Lucia: Das Mediensystem Italiens
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
222
Baden-Baden 2004. S. 373-382.
Mas O (3 )
Presse: Historische Entwicklung und Reglementierung ; Organisation,
Angebote und Leserschaft
Radio und Fernsehen: Historische Entwicklung und Reglementierung ;
Organisation und Finanzierungsquellen ; Programmgestaltung und -nutzung
Online
Entwicklungstendenzen
SW Italien
643.
Plenkovic, Mario, Vlasta Kucis: Das Mediensystem Kroatiens
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 383-390.
Mas O (3 )
Historische Entwicklung
Rechtliche Grundlagen
Die gegenwärtige Mediensituation
Organisation des Mediensystems (Presseagenturen, Printmedien,
Elektronische Medien (Radio und Fernsehen), Neue Medien)
SW Kroatien
644.
Skudra, Ojars: Das Mediensystem Lettlands
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 390-403.
Mas O (3 )
Rundfunk: Kurzer historischer Überblick ; Rechtliche Grundlagen ;
Programmangebot und -nutzung (Radio, Fernsehen)
Printmedien
Internet
SW Lettland
645.
Marxer, Wilfried: Das Mediensystem Liechtensteins
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 403-412.
Mas O (3 )
Rechtsgrundlagen
Presse: Pressegeschichte ; Kooperationen, Auflagen, Reichweiten ; Nutzung
und öffentliche Kommunikation
Elektronische Medien (Radio, Fernsehen)
Internet
Medienförderung
SW Liechtenstein
223
646.
Balcytiene, Aukse: Das Mediensystem Litauens
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 412-429.
Mas O (3 )
Die Adaption globaler Medientrends
Rechtliche Grundlagen
Die Presse
Rundfunk
Online-Medien
Fazit: Die Herausforderungen von heute
SW Litauen
647.
Hirsch, Mario: Das Mediensystem Luxemburgs
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 430-436.
Mas O (3 )
Historische Entwicklung und Rechtsgrundlagen
Organisation und Finanzierung
Angebot und Nutzung
Stand der Konvergenzentwicklung
SW Luxemburg
648.
Borg, Joseph: Die Medien in Malta
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 437-451.
Mas O (3 )
Presse, Rundfunk, Online-Medien: Rechtliche Grundlagen ; Historische
Entwicklung und gegenwärtige Situation ; Organisation und Finanzierung ;
Angebot und Nutzung ; Neueste Entwicklungen
SW Malta
649.
Trpevska, Snezana, Emilija Petreska: Das Mediensystem Mazedoniens
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 451-462.
Mas O (3 )
Presse (Gesetzliche Grundlagen, Organisation und Finanzierung, Angebot und
Nutzung, Neueste Entwicklungen)
Rundfunk (Gesetzliche Grundlagen, Organisation und Finanzierung,
Programmangebot und -nutzung, Elektronische Medien und nationale
Minderheiten, Kabelnetze)
Online-Dienste (Gesetzliche Grundlage, Organisation und Finanzierung,
Online-Angebote und Online-Nutzung, Neueste Entwicklungen)
SW Mazedonien
224
650.
Vladica, Viorica, Arthur Corghencea: Medien in Moldawien
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 463-474.
Mas O (3 )
Die moldawische Presse (Zeitungen, Zeitschriften, Nachrichtenagenturen)
Entwicklung der audiovisuellen Medien (Fernsehen, Radio)
Die Online-Medien
Konvergenzentwicklung im Medienbereich
SW Moldawien
651.
Bardoel, Jo, Ben van Reenen: Medien in den Niederlanden
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 475-492.
Mas O (3 )
Presse: Historische Entwicklung ; rechtliche Grundlagen und
Regierungspolitik ; Zeitschriften ; Jüngste Entwicklungen
Rundfunk: Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen ; Entwicklung
1920 - 1989 ; Die 90er Jahre ; Die jüngste Regierungspolitik ; Das neue
Jahrtausend (Radio ; Kabel- und Pay-TV)
Onlinemedien / Internet
Internetnutzung
Journalismus im Internet
Öffentliche Rundfunkveranstalter im Internet
SW Internetrundfunk / Ausland / Niederlande
Niederlande
Niederlande / Internetrundfunk
652.
Ostbye, Helge: Das Mediensystem Norwegens
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 493-504.
Mas O (3 )
Presse: Rechtsgrundlagen und historische Entwicklung ; Parteipresse und
Lokalzeitungen ; Depolitisierung, lokale Monopolisierung und nationale
Zeitungen ; Die derzeitige Zeitungslandschaft ; Konzentration ; Die
Zeitungsnutzung ; Andere Printmedien ; Aktuelle medienpolitische Themen
Rundfunk: Historische Entwicklung ; Ende des Monopols und Einführung eines
dualen Systems ; Die derzeitige Struktur des Rundfunks ; Programmangebot
und -nutzung ; Aktuelle Entwicklungen
Online-Medien
SW Norwegen
225
653.
Steinmaurer, Thomas: Das Mediensystem Österreichs
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 505-520.
Mas O (3 )
Presse: Frühphasen der österreichischen Pressegeschichte ;Die
Nachkriegsentwicklung ; Die Presseentwicklung in den 80er und 90er Jahren ;
Konzentrationstendenzen ; Wochenzeitungen und Magazine
Rundfunk: Geschichte und Organisation des Rundfunks ; Der ORF ;
Programmangebot Hörfunk und Fernsehen ; Finanzierung ; Marktanteile und
Reichweiten
Zur medienpolitischen Diskussion
Telekommunikation: Internet und Mobilkommunikation
SW Österreich
Österreich / Geschichte
Österreich / ORF
654.
Filas, Ryszard, Pavel Planeta: Das Mediensystem Polens
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 520-541.
Mas O (3 )
Aktuelle medienpolitische Lage
Fernsehen
Radio
Zeitungen und Zeitschriften
Internet
Werbung
SW Polen
655.
Moreira Teixeira, Antonio: Das Mediensystem Portugals
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 541-553.
Mas O (3 )
Presse: Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen ; Organisation und
Finanzierung ; Angebot und Nutzung ; Jüngste Entwicklungen
Rundfunk: Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen ; Organisation
und Finanzierung des Rundfunks ; Programmangebot und -nutzung ;
Historische Entwicklung
Online-Medien: Historische Entwicklung ; Organisation und Finanzierung der
Provider ; Basisdaten zu Online-Angeboten und Online-Nutzung
Stand der Konvergenzentwicklung
SW Portugal
226
656.
Marinescu, Valentina: Das Mediensystem Rumäniens
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 553-566.
Mas O (3 )
Presse: Gesetzliche Grundlagen und historische Entwicklung ; Organisation
und Finanzierung ; Angebot und Nutzung ; Neueste Entwicklungen
Rundfunk: Gesetzliche Grundlagen und historische Entwicklung ;
Organisation und Finanzierung der Sender ; Programmangebot und Nutzung ;
Neueste Entwicklungen
Online: Gesetzliche Grundlagen, Organisation und Finanzierung der Anbieter ;
Basisdaten zu Online-Angeboten und ihrer Nutzung
Stand der Konvergenzentwicklung
SW Rumänien
657.
Kharina-Welke, Nathalie: Das Mediensystem Russlands
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 566-582.
Mas O (3 )
Mediensystem im Wandel: Politische und ökonomische Rahmenbedingungen
Medienrechtliche Grundlagen
Grundlegende Strukturprobleme im Printbereich
Neuordnung des Printmarktes nach Auflagenverlusten
Rundfunk:
Hauptakteure des Fernsehmarktes: überregionale Sender (ORT, RTR/Rossija,
NTV, TV-Zentr, TV 6/TVS, Kultura)
Regionale TV-Sender
Hörfunk
Medieneigentumsstrukturen
Die Internetverbreitung
SW Russland
658.
Jönsson, Anna Maria: Das schwedische Mediensystem
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 582-593.
Mas O (3 )
Aktuelle Trends in der schwedischen Medienlandschaft
Presse (Zeitungen, Rechtsgrundlagen und Finanzierung, Zeitschriften)
Das schwedische Rundfunksystem (Hörfunk, Fernsehen, Rechtsgrundlagen,
Digitaler Rundfunk)
Professionelle Organisationen und Verhaltenskodex
Nationale Medienthemen und Medienpolitik
Onlinemedien
SW Schweden
227
659.
Meier, Werner A.: Das Mediensystem der Schweiz
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 594-605.
Mas O (3 )
Historische Entwicklung
Rechtsgrundlagen
Organisation und Finanzierung
Medienangebote und Mediennutzung
Entwicklungstendenzen
SW Schweiz
660.
Radojkovic, Miroljub: Massenmedien in Serbien und Montenegro
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 606-619.
Mas O (3 )
Beschreibung der Mediensituation in der Konföderation Serbien und
Montenegro (früher: Jugoslawien), nach Teilrepubliken getrennt, weil die
Verantwortung für den Medienbereich nicht zentral geregelt ist, sondern in
der Verantwortung der einzelnen Teilrepubliken bleibt.
Der Printbereich (Historische Entwicklung, Organisation, Finanzierung)
Rundfunk (Rechtsgrundlagen, Organisation, Finanzierung,
Programmproduktion und -angebot)
Online-Medien
Stand der Konvergenzentwicklung
SW Serbien und Montenegro
661.
Brecka, Samuel: Medien in der Slowakei
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 619-634.
Mas O (3 )
Presse: Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen ; Ökonomische
Basis und Finanzierung (Zeitungen, Zeitschriften, Pressenutzung)
Rundfunk: Rechtliche Grundlagen ; Radio / Fernsehen: öffentlich/privat)
Medien im Internet
SW Slowakei
662.
Hrvatin, Sandra B., Marko Milosavljevic: Medien in Slowenien
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 635-648.
Mas O (3 )
Rechtliche Grundlagen
Presse: Fremdkapitalanteile auf dem Medienmarkt ; Das Projekt Finance
Rundfunk: Historische Entwicklung ; Organisation, Finanzierung und neue
228
Entwicklungen (Fernsehen, Radio) ; Programmangebot und -nutzung
Online und Internet
SW Slowenien
663.
Mateo, Rosario de: Medien in Spanien
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 649-661.
Mas O (3 )
Presse (Rechtliche Situation, Organisation und Finanzierung, Angebote und
Nutzung, Neueste Entwicklungen)
Rundfunk: Historische Entwicklung und rechtlicher Rahmen ; Organisation,
Struktur und Finanzierung ; Nutzung und Programmstruktur ; Neueste
Entwicklungen
Online (Rechtliche Situation und Entwicklung, Struktur und Finanzierung,
Grunddaten über Online-Angebote und Online-Nutzung)
Aktueller Stand der Konvergenz im Mediensektor und Auswirkungen dieser
Entwicklung
SW Spanien
664.
Smid, Milan: Medien in der Tschechischen Republik
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 661-670.
Mas O (3 )
Presse
Rundfunk (Hörfunk/Fernsehen/, öffentlicher Sektor/privater Sektor)
Neue Medien
SW Tschechische Republik
665.
Sümer, Burcu, Bülent Capli: Das Mediensystem der Türkei
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 671-678.
Mas O (3 )
Das neue Rundfunkgesetz
Rundfunk
Programmangebot
Stand der Digitalisierung
Presse
Internet
SW Türkei
229
666.
Iwanow, Walerij: Medien in der Ukraine
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 678-688.
Mas O (3 )
Rechtliche Grundlagen
Presse(Finanzierung und Organisation, Angebot und Nutzung, Neueste
Entwicklungen)
Rundfunk (Organisation, Neueste Entwicklungen)
Nachrichtenagenturen
Online-Medien
Polit-ökonomische Verflechtungen
Der Sprachenstreit
Der Fall Gongadse
SW Ukraine
667.
Szekfü, Andras: Das Mediensystem Ungarns
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 689-699.
Mas O (3 )
Die Entwicklung des dualen Rundfunksystems in Ungarn
Das Mediengesetz
Die Privatisierung des Fernsehens
Die Entwicklung des Spartenfernsehens
Die Privatisierung des Hörfunks
Wettbewerb im Hörfunk
Entwicklungen im Kabelbereich
Die Situation der Printmedien (Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Magazine
Zeitschriften)
Internet und Online-Medien (Entwicklung und Rechtsgrundlagen,
Organisation und Finanzierung, Angebot und Nutzung)
Beurteilung durch die EU
SW Ungarn
668.
Dorochow, Wladimir: Massenmedien in Weißrussland
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 700-717.
Mas O (3 )
Presse (Gesetzliche Grundlagen, Historische Entwicklung, Organisation,
Finanzierung, Angebot und Nutzung, Neueste Entwicklungen)
Fernsehen und Radio (Rechliche Grundlagen, historischer Überblick,
Organisation und Finanzierung, Angebot und Nutzung des Rundfunks,
Neueste Entwicklungen)
Online-Medien (Rechtliche Grundlagen Organisation und Finanzierung,
Angebot und Nutzung)
SW Belarus
230
669.
El Gody, Ahmed: Medien in Ägypten
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 721-736.
Mas O (3 )
Presse (geschichtliche Entwicklung, Entwicklung der Pressegesetze, Aktueller
Status der Printmedien)
Rundfunk: Rechtsgrundlagen
Hörfunk: Geschichte und Entwicklung
Heutige Situation des Hörfunks
Fernsehen: Geschichte und Entwicklung
Aktuelle Lage des Fernsehens
Onlinemedien
Probleme der Onlineentwicklung
SW Ägypten
670.
Ibarihne, Mohammed: Medien in Algerien
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 736-745.
Mas O (3 )
Historische Entwicklung (Presse, Radio, Fernsehen, Internet)
Rechtsgrundlagen
Organisation und Finanzierung
Angebot und Nutzung (Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet)
Entwicklungstendenzen
SW Algerien
671.
Uranga, Washington, Guillermo Mastrini: Medien in Argentinien
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 746-755.
Mas O (3 )
Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
Presse
Rundfunk
Neue Kommunikationstechnologien
Entwicklung der Konvergenz
Neueste Entwicklungen
SW Argentinien
672.
Martirosyan, Karen: Medien in Armenien
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 755-764.
Mas O (3 )
Entwicklung der Massenmedien
231
Rechtliche Grundlagen
Struktur der Medienlandschaft (Fernsehen, Radio, Internet, Printmedien)
SW Armenien
673.
Amaschow, Aflatun, Chugug Salmanow: Medien in Aserbaidschan
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 764-771.
Mas O (3 )
Historische Entwicklung der Rechtsgrundlagen
Heutige Rechtslage
Struktur der Medienlandschaft (Printmedien, Rundfunk, Internet)
Aktuelle Entwicklungen
SW Aserbaidschan
674.
Armstrong, Mark, Timothy Stewart: Medien in Australien
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 771-790.
Mas O (3 )
Presse (Historischer Überblick, Rechtliche Grundlagen, Organisation und
Finanzierung, Angebote und Nutzung)
Rundfunk:
Geschichte und Entwicklung des Rundfunksystems
Rechtliche Grundlagen
Organisatorische Grundlagen
Nationaler öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Kommerzieller Rundfunk
Community-Rundfunk
Pay-TV
Neue Rundfunkdienste
Rundfunkverbände
Programmangebot und Nutzung
Neueste Entwicklungen (Digitales Fernsehen, Digitales Radio)
Online-Medien (Gesetzliche Grundlagen und Entwicklung , Organisation und
Finanzierung der Anbieter, Basisdaten zu Online-Angeboten und OnlineNutzung)
Konvergenzentwicklung
SW Australien
675.
Grebe, Ronald: Das Mediensystem Boliviens
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 791-804.
Mas O (3 )
Historische Entwicklung der Kommunikationsmedien
Presse (Rechtliche Situation, Besitzverhältnisse und Besonderheiten)
232
Hörfunk (Rechtliche Situation, Regionale Organisation, Organisation und
Eigentumsverhältnisse, Sendestärken und Netzwerke, Finanzierung,
Programminhalte, Beschäftigte)
Fernsehen (Rechtliche Situation, Organisation und Akteure,
Besitzverhältnisse, Reichweite, Finanzierung, Programminhalte,
Kabelfernsehen)
Neue Technologien
Zukünftige Tendenzen
SW Bolivien
676.
Grünewald, Andreas, Thomas Kirsch: Medien in Brasilien
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 804-821.
Mas O (3 )
Medienrecht (Rechtsgrundlagen, Aufsicht, Reform)
Presse (Zeitungen, Zeitschriften)
Hörfunk (Organisation und Finanzierung, Reichweite und Nutzung, Rádios
Communitárias)
Fernsehen (Organisation, Struktur und Finanzierung, Fernsehforschung,
Reichweite und Nutzung, Die Programmstruktur des Free-TV, Pay-TV)
Internet
SW Brasilien
677.
Carvajal Rivera, Julio: Medien in Chile
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 820-828.
Mas O (3 )
Die Printmedien
Hörfunk
Fernsehen
Medien im Internet
SW Chile
678.
Abels, Sigrun: Das Mediensystem in der VR China
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 828-859.
Mas O (3 )
Medien allgemein - Reform und Öffnung (Funktion des Staates - Funktion der
Medien, Administrativer Aufbau - Struktur und Organisation,
Rechtsgrundlagen, Staatskontrolle, innere Zensur und Pressefreiheit,
Finanzierung und Werbung)
Print (Geschichtliche Entwicklung, Organisation und Finanzierung, Angebot
und Nutzung)
Hörfunk (Geschichtliche Entwicklung, Organisation und Finanzierung)
233
China National Radio (CNR) - der nationale Staatssender
China Radio International (CRI) - der Auslandsrundfunk
Fernsehen (Geschichtliche Entwicklung, Organisation und Finanzierung,
Angebot und Nutzung)
Online-Medien - Internet-Daten (Internet mit chinesischen
Charakteristika,Zensur und Kontrollmechanismen, Historische Entwicklung,
Rechtsgrundlagen, Angebot und Nutzung, Wachstum der Internetindustrie,
Profil der Internetnutzer, Trends in der Internetindustrie)
Entwicklungstendenzen
SARS - Enthüllungsjournalismus versus Propagandajournalismus
SW China
679.
Ayish, Muhammad Ibrahim: Medien in den Golfstaaten Bahrein, Katar, Kuwait,
Oman, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 859-871.
Mas O (3 )
Historische Entwicklung
Der ökonomische Kontext
Globalisierung
Rechtliche Grundlagen der GCC-Medien
Organisation und Finanzierung
Medieninhalte
Online-Kommunikation
SW Bahrein
Golfstaaten
Katar
Kuwait
Oman
Saudi-Arabien
Vereinigte Arabische Emirate
680.
Joshi, Subhash R., B. S. Bhatia: Medien in Indien
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 871-881.
Mas O (3 )
Rundfunk (Fernsehen, Radio, Angebot)
Kino
Presse
Internet
SW Indien
681.
Graf, Arndt: Das Mediensystem Indonesiens
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
234
Baden-Baden 2004. S. 882-890.
Mas O (3 )
Rechtliche und historische Grundlagen
Organisation und Finanzierung der Anbieter (Printmedien, Radio, Fernsehen
Angebote und Nutzung (Printmedien, Radio, Fernsehen)
Stand der Konvergenzentwicklung
SW Indonesien
682.
Rawan, Shir Mohammad: Medien im Iran
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 891-904.
Mas O (3 )
Presse zwischen Zensur und Freiheit
Gegenwärtige politische und rechtliche Rahmenbedingungen für Printmedien
Khatami und die Wende in der Pressepolitik
Publikums- und Fachzeitschriften
Die ausländische Presse im Iran
Verbreitungsmöglichkeiten und Rezipientenkreise
Rundfunk:
Geschichtliche Entwicklung
Hörfunk und Fernsehen nach der "Islamischen Revolution" 1979 bis heute
Rechtsgrundlagen und Organisation
Programmangebot und -nutzung
Entwicklungstendenzen
Internet
SW Iran
683.
Schejter, Amit: Medien in Israel
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 905-911.
Mas O (3 )
Presse (Gesetzliche Grundlagen und historische Entwicklung, Organisation
und Finanzierung, Angebot und Nutzung, Neueste Entwicklungen)
Rundfunk (Gesetzliche Grundlagen und historische Entwicklung, Organisation
und Finanzierung, Angebot und Nutzung, Neueste Entwicklungen)
Online-Medien (Gesetzliche Grundlagen und historische Entwicklung,
Anbieter, Angebot und Nutzung, Neueste Entwicklungen)
SW Israel
684.
Löhr, Marc: Das Mediensystem Japans
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 912-928.
Mas O (3 )
Japans Presse (Rechtsgrundlagen, Historische Entwicklung, Gegenwärtige
235
Struktur und Charakteristika, Inhalte und Nutzung, Neueste Entwicklungen,
Historische Entwicklung der Zeitschriften, Japans Zeitschriften in der
Gegenwart - Marktstrukturen und Inhalte, Nutzung)
Japans Rundfunksystem:
Historische Entwicklung
Heutige Rechtsgrundlagen
Die Rundfunkveranstalter (Japan Broadcasting Corporation/NHK, Die
Rundfunkuniversität, Traditionelle private Rundfunkveranstalter, Neue
Anbieter)
Kabelnetzwerke
Programmangebot und -nutzung
Neue Tendenzen
Das Internet in Japan (Rechtliche Grundlagen, Das Prioritätsprogramm eJapan,Die Provider, Nutzung und Inhalte des Internet)
SW Japan
685.
Raboy, Marc, Mike Gasher: Medien in Kanada
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 928-939.
Mas O (3 )
Presse
Rundfunk
Onlinemedien
SW Kanada
686.
Kim Kwang-Ho: Medien in der Republik Korea
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 940-954.
Mas O (3 )
Historische Entwicklung und Rechtsgrundlagen des Presse- und
Rundfunksystems
Aktuelle Lage und Entwicklungstendenzen:
Allgemeine Trends der koreanischen Presse
Ökonomische Entwicklung
Gegenwärtige Struktur des Printbereichs
Technische Innovationen (CTS Computerized Typesetting System, InternetZeitungen)
Die Wiederannäherung von Süd- und Nordkorea und die Presse
Struktur des Rundfunkwesens
Programmangebot und -nutzung
Kabelfernsehen
Satellitenrundfunk
Entwicklungstendenzen
SW Korea / Republik Korea
236
687.
Abdul Halim, Zalina, Safinaz Mohd Hussein: Medien in Malaysia
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 954-964.
Mas O (3 )
Allgemeine Rechtsgrundlagen
Printmedien (Rechliche Grundlage, Organisation und wichtige Akteure)
Elektronische und Onlinemedien (Das Multimediagesetz, Fernsehen,
Onlinedienste)
SW Malaysia
688.
Ibahrine, Mohammed: Die Medien in Marokko
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 965-973.
Mas O (3 )
Historische Entwicklung
Rechtsgrundlagen
Organisation und Finanzierung
Angebot und Nutzung (Presse, Radio, Fernsehen, Satellitenfernsehen,
Internet)
Entwicklungstendenzen
SW Marokko
689.
Trejo Delabre, Raúl: Medien in Mexiko
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 974-982.
Mas O (3 )
Presse
Radio
Fernsehen
Internet
SW Mexiko
690.
Gutiérrez, Sonia: Medien in Mittelamerika: Belize, Costa Rica, El Salvador,
Guatemala, Honduras, Nicaragua und Panama
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 982-992.
Mas O (3 )
Presse (Rechtliche Grundlagen und historische Entwicklung, Die führenden
Zeitungen in Mittelamerika, Neueste Entwicklungen)
Rundfunk (Fernsehen, Radio)
Internet (Rechtliche Grundlagen und historische Entwicklung, Organisation
und Finanzierung, Jüngste Entwicklungen
Konvergenzentwicklung
237
SW Belize
Costa Rica
El Salvador
Guatemala
Honduras
Lateinamerika
Mittelamerika
Nicaragua
Panama
691.
Thompson, Peter A.: Medien in Neuseeland
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 993-1012.
Mas O (3 )
Presse (Zeitungen, Zeitschriften)
Rundfunk (Radio, Fernsehen)
Online-Medien (Infrastruktur, Internet)
Konvergenzentwicklung
SW Neuseeland
692.
Zuberi, Nisar Ahmad, Muhammad Inam Bari: Medien in Pakistan
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 1013-1024.
Mas O (3 )
Presse (Rechtliche Grundlagen, Geschichtliche Entwicklung,
Besitzverhältnisse, Bücher, Nachrichtenagenturen, Trends und
Entwicklungen)
Elektronische Medien (Geschichtliche Entwicklung Radio / Fernsehen,
Organisation und Rechtsgrundlagen, Finanzierung, Programmangebot und nutzung, Private Satellitensender)
Internet
SW Pakistan
693.
Ang Peng Hwa: Medien in Singapur
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 1024-1040.
Mas O (3 )
Presse (Historische Entwicklung nach 1945 ; Gesetzliche
Rahmenbedingungen; Auflagen und Werbung ; Struktur und Organisation ;
Die Qualitäts- und die Boulevardpresse ; Vertrieb und technische Fragen)
Rundfunk (Historische Entwicklung ; Gesetzliche Rahmenbedingungen und
Sendepolitik ; Organisation und Struktur ; Das Programm ; Besitzverhältnisse
und Finanzierung)
Internet und Online-Medien
Telekommunikation
238
Tendenzen der Medienpolitik
Weitere Entwicklungen
SW Singapur
694.
Fourie, Pieter J., David Wigston: Das Mediensystem Südafrikas
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 1041-1061.
Mas O (3 )
Rundfunk:
Kurzer geschichtlicher Überblick
Rechtliche Grundlagen
Das dreistufige Rundfunksystem (Öffentlicher Rundfunk, Kommerzieller
Rundfunk, Kommunaler Rundfunk)
Die South African Broadcasting Corporation (SABC)
Electronic Media Network (M-Net)
e.tv
Satellitenanbieter
Die Printmedien (Kurzer historischer Überblick, Die wichtigsten
Medienunternehmen, Der Presse-Ombudsmann)
Telekommunikation und Internet (rechtliche Grundlagen, Internet, Telkom,
Mobilfunkanbieter)
Aktuelle Regulierungsfragen
Die wichtigsten neueren Entwicklungen
Zukunft des Public Service-Rundfunks
SW Südafrika
695.
Shyr Shyr-Hau: Massenmedien in Taiwan
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 1061-1073.
Mas O (3 )
Historische Entwicklung
Rechtliche Grundlagen
Organisation und Finanzierung
Angebot und Nutzung
Umstrukturierungen für die Konvergenzentwicklung
Entwicklungs- und Reformpläne in Zeiten der Konvergenz
SW Taiwan
696.
Ibahrine, Mohammed: Das Mediensystem Tunesiens
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 1073-1080.
Mas O (3 )
Historische Entwicklung (Presse, Radio, Fernsehen)
Rechtsgrundlagen
239
Organisation
Finanzierung
Angebot und Nutzung (Presse, Radio, Fernsehen, Ausländische Medien,
Satellitenrundfunk, Internet)
Entwicklungstendenzen
SW Tunesien
697.
Kleinsteuber, Hans J.: Das Mediensystem der USA
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 1081-1094.
Mas O (3 )
rundlagen: Geschichte und Recht
Die Tageszeitungen (Historische Entwicklung, Organisation und Finanzierung,
Angebot und Nutzung)
Zeitschriften (Historische Entwicklung, Organisation und Finanzierung,
Angebot und Nutzung)
Rundfunk (Historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Organisation und
Finanzierung, Angebot und Programmnutzung, Neuere Entwicklungen)
Online (Geschichte, Rechtliche Grundlagen, Organisation und Finanzierung ,
Angebot und Nutzung, Neuere Entwicklungen)
Konvergenz
SW USA
698.
Shukowa, Galina: Medien in Usbekistan
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 1095-1105.
Mas O (3 )
Rechtliche Grundlagen (Regelungen der Verfassung und Gesetzgebung, Die
Rolle der Gerichte für die Tätigkeit der Massenmedien, Staatsgeheimnisse
und Zugang zu Informationen der Regierung, Elektronische Medien, Internet)
Organisation und Finanzierung (Offizielle Organe, Staatliche und unabhängige
Medien, Printmedien, Nachrichtenaganturen ,Rundfunk)
Internet (Kommunikationsinfrastruktur, Internetnutzung)
Entwicklungstendenzen
SW Usbekistan
699.
Wittmann, Frank: Medien in Westafrika: Burkina Faso, Mali und Senegal
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 1105-1117.
Mas O (3 )
Einleitung (Mali, Elfenbeinküste, Nigeria, Gambia, Guinea-Bissau)
Burkina Faso / Senegal:
Printmedien (Historische Entwicklung und Rechtsgrundlagen, Organisation
und Finanzierung, Angebot und Nutzung)
240
Rundfunk (Historische Entwicklung und Rechtsgrundlagen, Organisation und
Finanzierung, Angebot und Nutzung)
Online-Dienste (Historische Entwicklung, Organisation und Finanzierung,
Angebot und Nutzung)
Konvergenz
SW Burkina Faso
Elfenbeinküste
Gambia
Guinea-Bissau
Mali
Nigeria
Senegal
Westafrika
700.
Simon, Jutta: Medien und Kommunikation : Auswahlbibliographie : Stand:
Septemberl 2003
in: Internationales Handbuch Medien / hrsg. vom Hans-Bredow-Institut für
Medienforschung an der Universität Hamburg. 27. Aufl. 2004/2005.
Baden-Baden 2004. S. 1121-1169.
Mas O (3 )
Kommunikationswissenschaft Einführungsliteratur
Kommunikation: Netzkommunikation, Mobilkommunikation ; Lokale
Kommunikation ; Globalisierung, Internationale Kommunikation ; Politische
Kommunikation
Medien Forschungsfelder : Medienkultur ; Medienwandel,
Informationsgesellschaft ; Medienethik ; Medienmanagement
Medien Teildisziplinen: Mediengeschichte ; Medienstruktur ; Medienpolitik ;
Medienökonomie ; Medienrecht
Publikum, Rezeptionsforschung: Mediennutzung, Medienalltag ;
Medienwirkungen, Gewaltforschung ; Medieninhalte, Medienangebote ;
Medien Kinder Jugendliche
Journalismus Praxis ; Medienberufe / Ausbildung ; Selbstverständnis
Fachzeitschriften
SW Massenmedien / Bibliographie
701.
Westerbarkey, Joachim: Sinnsurrogate auf Abruf : aktuelle Trends medialer
Lifestyle-Vermittlung
in: Communicatio socialis. Jg. 37. 2004. H. 2. S. 113-126.
2/6004-37Über den Zusammenhang zwischen Mediennutzungsverhalten und
Medienangeboten in Bezug auf Medien-Events und das Erlebnisbedürfnis des
Publikums.
Die "Zeitgeistmaschine"
Eventkultur
Medienmilieus
Werbung als Lifestyle-Detektor
Aktuelle Konzepte und Tendenzen
Hybridisierung als Konsequenz: die "Tainment"-Kultur
Aktuelle Medienstrategien und Formate
241
Paradoxes als Prinzip
Prognosen
SW Erlebnisgesellschaft
Lebenswelt
Lifestyle
Medienereignis
Publikum / Wirkung / Erlebnis
Publikumsbedürfnisse / Erlebnis
Zeitgeist
702.
Fernseh-Wirklichkeit : "(Ab)Bilder - wie Medien Realität produzieren :
Dokumentation der Tagung in der Katholischen Akademie Bayern [22.
November 2003] / Hans Hoff u.a.
in: Communicatio socialis. Jg. 37. 2004. H. 2. S. 127-160.
2/6004-37Hans Hoff: Was uns das Fernsehen bietet - zwischen Beobachtung
Voyeurismus
Hans Mathias Kepplinger: (Ab)Bilder - wie Medien Realität produzieren:
Die Verfälschung der Darstellung ; Die Verfälschung des Dargestellten ; Die
Verfälschung der Darstellung durch die Selektion der Bilder ; Die Irreführung
durch den emotionalen Gehalt von Bildern
Workshop-Berichte:
Barbara Litzlbeck: "Ausgeschnitte Wirklichkeit - Die Macht des
Bildermachers"
Irene Haider: "Ansehnliche Bilder - Die Sicht des Programmverantwortlichen"
Patricia Hertel: "Selbstbestimmter Konsum - Die Kompetenz des Zuschauers"
Martin Zöller: "Dosierte Kontrolle - Die Kriterien der Medienaufsicht"
Kassian Stroh: "Versuchung" Bild - wahrheitsgemäße Berichterstattung oder
verkaufte News?. Statements und Podiumsdiskussion
SW Fernsehwirklichkeit
Manipulation
Medienfälschung
Medienwirklichkeit
703.
Johannes Paul II.: Die Medien in der Familie: Risiko und Reichtum : Botschaft
zum 38. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel [am 24. Januar 2004]
in: Communicatio socialis. Jg. 37. 2004. H. 2. S. 186-189.
2/6004-37Themen der Botschaft sind die Nutzung der Massenmedien in den Familien
und die Darstellung der Familie durch die Massenmedien.
SW Familie / Darstellung
Familie und Massenmedien
Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche
Päpstliche Medienpolitik
Theologische Medientheorie
242
704.
Krüger, Udo Michael: Spartenstruktur und Informationsprofile im deutschen
Fernsehangebot. Programmanalyse 2003 von ARD/Das Erste, ZDF, RTL, SAT.1
und ProSieben
in: Media-Perspektiven 2004. H. 5. S. 194-207.
3/1491-2004Spartenprofile der öffentlich-rechtlichen und privaten Hauptprogramme
Senderprofile Vergleich
Profile der Sendungsformen nach Programmen und Sparten
Informationsangebote in der Zeit von 17.00 bis 1.00 Uhr
Themenprofile der nichttagesaktuellen Informationsangebote
Ausschnittbetrachtung der Politik- und Informationsmagazine
Themenprofile der Hauptnachrichtensendungen
SW Informationsprogramm / Fernsehen
Konvergenz(-Hypothese)
Nachrichten / Fernsehen
Politisches Programm / Fernsehen
Privater Rundfunk / Informationsprogramm / Fernsehen
Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen
Programm, allgemein / Fernsehen
Programmsparten / Fernsehen
Programmstruktur / Fernsehen
Programmvergleich / Fernsehen
705.
Darschin, Wolfgang, Camille Zubayr: Anders oder gleich? Öffentlich-rechtliche
und private Sender im Urteil der Fernsehzuschauer. Ergebnisse einer
Repräsentativbefragung [Oktober/November 2003]
in: Media-Perspektiven 2004. H. 5. S. 208-216.
3/1491-2004Das Erste und das ZDF sind bei den Bundesbürgern unverändert beliebt
Das Erste Programm der ARD ist für die Deutschen auch im Jahr 2003 das am
wenigsten verzichtbare Fernsehprogramm
Die Gfk-Ergebnisse bestätigen: 95 % der Bundesbürger können nicht auf die
öffentlich-rechtlichen Programme verzichten
Hauptgrund für die Akzeptanuz der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ist
nach wie vor ihre Informationsleistung
Auch im Detail gelten ARD und ZDF vor allem als die besten
Informationsvermittler
Die Akzeptanz der Privatsender wird auch weiterhin von ihrer
Unterhaltungsleistung getragen
Alles in allem bleibt das Erste für die Bundesbürger das qualitaiv beste
Fernsehprogramm in Deutschland
SW Informationsprogramm / Fernsehen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Qualität / Fernsehen
Privater Rundfunk / Publikum / Fernsehen
Programm, allgemein / Fernsehen
Programmbewertung / Fernsehen
Programmpräferenzen / Fernsehen
Programmvergleich / Fernsehen
Publikum / Fernsehen
243
Publikum / Privater Rundfunk / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Informationsprogramm / Fernsehen
706.
Dehm, Ursula, Dieter Storll, Sigrid Beeske: TV-Erlebnistypen und ihre
Charakteristika. Das heterogene Fernsehpublikum und seine Erlebnisweisen
in: Media-Perspektiven. 2004. H. 5. S. 217-225.
3/1491-2004Sieben TV-Erlebnistypen (Involvierte Begeisterte, Emotionale Genießer,
Genießende Wissensdurstige, Habituelle Orientierungssuchende, Habituelle
Teilhaber, Genügsame Stressbewältiger, Distanzierte Skeptiker)
TV-Erlebnistypen und Timeslot-Affinitäten: Beispiel Fernsehnachmittag
SW Publikum / Fernsehen
Publikum / Typologie / Fernsehen
Publikum / Wirkung / Emotion
Publikum / Wirkung / Erlebnis / Fernsehen
Publikumsbedürfnisse / Erlebnis
707.
Turecek, Oliver, Andreas Grajczyk, Gunnar Roters: Videobranche boomt dank
DVD. Videonutzung und Videomarkt 2003
in: Media-Perspektiven 2004. H. 5. S. 226-232.
3/1491-2004DVD-Recorder lösen VHS ab
Der deutsche Videomarkt im Jahr 2003
Nutzungspräferenzen im Verleih und Verkauf
Videonutzung laut GfK-Fernsehpanel
SW Bild- und Tonträger / DVD
Publikum / DVD
Publikum / Video
Video
Videomarkt
708.
Gleich, Uli: Digital Divide: Führen Internet und Digitales Fernsehen zu einer
neuen Wissenskluft?
in: Media-Perspektiven 2004. H. 5. S. 233-238.
3/1491-2004Literaturüberblick.
SW Digitale Spaltung
Digitales Fernsehen
Internet
Neue technische Kommunikationsdienste / Folgen
Publikum / Internet
Publikum / Wirkung
Wissenskluft(-Hypothese)
244
709.
Heffler, Michael: Der Werbemarkt 2003 : Gebremste Entwicklung der
Werbekonjunktur
in: Media-Perspektiven 2004. H. 6. S. 242-250.
3/1491-2004Werbung in den Printmedien
Werbung im Fernsehen
Werbung im Radio
Branchenstruktur in Radio und Fernsehen
Marken in Radio und Fernsehen
Werbung im Internet
SW Werbemarkt
Werbung
710.
Wild, Christoph: Erfolgschancen durch Werbung für ältere Zielgruppen
in: Media-Perspektiven 2004. H. 6. S. 251-260.
3/1491-2004Produktinteresse
Lebens- und Konsumeinstellung
Markenwechsel
Einstellung zur Werbung
Marktbedeutung
Kontaktchancen
Werbewirkung
SW Ältere Menschen und Werbung
Publikum / Werbung
Werbung
Werbung für ältere Menschen
711.
Woldt, Runar: Notwendige Konsolidierung oder gefährliche Monopolbildung?
Kabelindustrie plant eine (Re.-)Konzentration mit problematischen
Konsequenzen
in: Media-Perspektiven 2004. H. 6. S. 261-267.
3/1491-2004„Gut zwei Jahre nach dem Einspruch des Bundeskartellamts gegen die
Übernahme eines großen Teils der ehemaligen Kabelnetze der Deutschen
Telekom durch das US-amerikanische Unternehmen Liberty Media ist das Amt
bereits wieder mit der Prüfung einer Konzentration im Kabelsektor befasst.
Das Unternehmen Kabel Deutschland GmbH (KDG) hat beantragt, die anderen
drei Betreiber auf der Netzebene 3 - Ish, Iesy Und Kabel BW - zu übernehmen.
Giermit würde die seinerzeit eingeführte dezentrale Struktur der
Kabelnetzbetreiber auf der Netzebene 4 (Signalzulieferung bis an die
Grundstücksgrenzen)rückgängig gemacht, es entstünde (wieder) ein
dominantes Kabelunternehmen mit nationaler Ausbreitung.“
Internationale Entwicklung
Konsequenzen für Rundfunkveranstalter, Kabelunternehmen und Verbraucher
Schwierige Aufgabe für das Bundeskartellamt
SW Kabel Deutschland GmbH
Kabelkommunikation
Kabelmarkt
245
Kartellrecht
Medienkonzentration
712.
Gleich, Uli: Aktuelle Ergebnisse der Werbewirkungsforschung
in: Media-Perspektiven 2004. H. 6. S. 284-290.
3/1491-2004
Literaturüberblick.
SW Publikum / Werbung
Publikum / Wirkung
Werbewirkung
Werbewirkungsforschung
713.
Weichert, Thilo: Die Gebühreneinzugszentrale GEZ und der Datenschutz
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 35. 2004. H. 2.
S. 77-84.
3/1027A-35Die GEZ ; Verquere Verantwortlichkeiten ; Anzeigepflicht - Mailing-Aktionen ;
Grundgedanke: Generalverdacht ; Meldedaten ; Datenbeschaffung bei
anderen Behörden ; Heranziehung Privater ; Rundfunkgebührenbeauftragte ;
Befreiung von der Gebührenpflicht ; Zweckbindung - Löschung ; Der
Abmeldevorgang ; Datenschutzkontrolle
SW Datenschutz
Gebühren / Gebühreneinzug
Gebühren / Gebührenpflicht
Gebühren / GEZ
714.
Strafrechtlicher Schutz der Intimsphäre - Schranke für Spanner oder das Ende
des investigativen Journalismus? : 95. Tagung des Studienkreises für
Presserecht und Pressefreiheit e.V. am 21. und 22. 5. 2004 in Duisburg : 3
Beiträge / Rudolf Wendt ; Kristian Kühl ; Christine Heymann
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 35. 2004. H. 3.
S. 181-197, 240-241.
3/1027A-35Rudolf Wendt: Das Recht am eigenen Bild als strafbewehrte Schranke der
verfassungsrechtlich geschützten Kommunikationsfreiheit des Art. 5 Abs. 1
GG
Kristin Kühl: Zur Strafbarkeit unbefugter Bildaufnahmen
Christine Heymann: Tagungsbericht
SW Medienfreiheit
Persönlichkeitsschutz
Recht am eigenen Bild
715.
Koenig, Christian, Jürgen Kühling, Stefan Barudi: Rundfunkstaatsvertragliche
Störsignale für das digitale terrestrische Fernsehen DVB-T? : Grenzen der
Förderung der Rundfunkinfrastruktur zugunsten privater
Rundfunkveranstalter aus der Rundfunkgebühr
246
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 35. 2004. H. 3.
S. 215-220.
3/1027A-35"Unter großem Medieninteresse wurde im Februar 2002 in Berlin das digitale
terrestrische Fernsehen (DVB-T) in Betrieb genommen. Weitere Bundesländer
beabsichtigen in diesem Jahr ebenfalls den digitalen 'Switch-Over' in der
terrestrischen Rundfunkverbreitung. Dabei ist hier wie in Berlin eine massive
Förderung des Wechsels aus Mitteln der Rundfunkgebühr geplant. Dies gilt
vor allem in Bezug auf die Übernahme der Mehrkosten für die privaten
Rundfunkveranstalter, die durch die Umstellung entstehen und von den
Landesmedienanstalten übernommen werden sollen. Damit stellt sich die
Frage, unter welchen Voraussetzungen eine derartige Förderung nach dem
Rundfunkstaatsvertrag überhaupt zulässig ist und ob und ggf. inwieweit auch
Privatsendern auf diese Weise Mittel aus der an sich dem öffentlichrechtlichen Rundfunk vorbehaltenen Rundfunkgebühr zugute kommen
dürfen."
Vorgaben des Rundfunkstaatsvertrags:
Unzulässigkeit der Finanzierung privater Veranstalter aus der
Rundfunkgebühr
"Ausnahme": Finanzierung besonderer Aufgaben
Landesrechtliche Umsetzung
SW Digitales terrestrisches Fernsehen
Finanzen / Gebührenfinanzierung
Gebühren / Gebührenanteil
Privater Rundfunk / Finanzen / Gebührenfinanzierung
Rundfunkstaatsvertrag
716.
Pleitgen, Fritz: Preis der Unabhängigkeit
in: WDR print. Nr 340. 2004. S. 2.
3/2665-2004„Der Intendant des WDR führt die Begründung der Gegner einer
Gebührenerhöhung ad absurdum.
SW Finanzen / KEF
Gebühren
Gebühren / Gebührenfestsetzung
717.
ARD: Die Stasi-Studie
in: WDR print. Nr 340. 2004. S. 3,6.
3/2665-2004Zu der von der ARD in Auftrag gegebenen und vom Forschungsverbund SEDStaat der Freien Universität Berlin durchgeführten Studie „Die
rundfunkbezogenen Aktivitäten des Ministeriums für Staatssicherheit der
ehemaligen DDR in der DDR sowie in der Bundesrepublik Deutschland“.
Mit einer Erklärung von Fritz Pleitgen über die Stasi-Studie und ihre
Ergebnisse und
einem Interview mit Heribert Schwan: „Unglaubliches gegen die ARD“.
SW ARD / Stasi-Mitarbeiter
DDR / Geschichte
Geschichte / Deutschland nach 1945
247
Kalter Krieg
Stasi-Mitarbeiter
718.
Weber, Heinz-Joachim: Der Kamera-Preis
in: WDR print. Nr 340. 2004. S. 6.
3/2665-2004Interview (Heinz-Josef Hubert) mit dem Geschäftsführer des Trägervereins des
Deutschen Kamerapreises „über die Perspektiven des Preises ... nach 20
Jahren seines Bestehens“ und über die Arbeit der Kameraleute“.
SW Bildgestaltung
Kamera
Medienpreise / Deutscher Kamerapreis
719.
Lendzian, Maja (mal): Der Große Krieg
in: WDR print. Nr 340. 2004. S. 7.
3/2665-2004„Viel unbekannte Kapitel des Ersten Weltkriegs (1014 - 1918) wurden erst in
den vergangenen Jahren erforscht und sind bislang im Fernsehen nicht
dokumentiert worden. Die ARD geht in einer mehrteiligen WDR/SWRDokumentation der Frage nach, welche Folgen diese '‚roße Urkatastrophe des
20. Jahrhunderts‘ bis heute hat.“
SW Dokumentation / Fernsehen
Erster Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Der Erste Weltkrieg“
720.
Rausch, Jochen: Coole junge Leute. Eins Live Zukunft. Interview: Maja
Lendzian
in: WDR print. Nr 340. 2004. S. 11.
3/2665-2004Über das neue Konzept der WDR-Hörfunkwelle. „Eins Live Zukunft“ stellt die
Zukunftsaussichten junger Leute und was junge Leute eigenverantwortlich
dafür unternehmen, in den Mittelpunkt seines Konzepts.
SW Eins Live
Hörfunkwelle
Jugendliche / Darstellung / Hörfunk
Jugendprogramm / Hörfunk
Jugendwelle
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk
Zukunft / Darstellung / Hörfunk
721.
Linde, Erdmann: Klaus Katz. Edelzwicker am Katzentisch
in: WDR print. Nr 340. 2004. S. 13.
3/2665-2004Porträt zum 75. Geburtstag. Klaus Katz war Leiter des
Fernsehprogrammbereichs Kultur und Wissenschaft des WDR, Programmchef
des Dortmunder Kabelpilotprojekts, Sendeleiter Fernsehen und
248
Gründungsrektor der Medienhochschule Köln.
SW Katz, Klaus
722.
Rohrbach, Günter: Der Autor. Über Peter Märthesheimer
in: WDR print. Nr 340. 2004. S. 13.
3/2665-2004Peter Märthesheimer (1937 - 2004), Fernsehfilm-Redakteur, Produzent und
Drehbuchautor für Fernsehen und Kino (WDR, Bavaria).
SW Fernsehfilm
Filmproduktion
Märthesheimer, Peter
Westdeutscher Rundfunk / Fernsehfilm
723.
Schwarzkopf, Dietrich: Bindungsmuster. Selbstverpflichtungen: Erwartungen
und Perspektiven
in: epd medien. 2004. H. 58. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Die Selbstverpflichtungen der ARD „auf staatsvertraglicher Grundlage sollen
den Auftrag der Sender sowie die Programmziele und -linien konkretisieren
und überprüfbarer machen“. Der Autor „untersucht die Möglichkeiten und
Perspektiven dieses neuen Instruments und vergleicht es mit Auflagen für die
BBC“.
Verpflichtungen und Berichte
Die Frage nach der Rundfunkfreiheit
Die BBC-Versprechungen
„Agenda radikalen Wandels“
Chance öffentlicher Selbstdarstellung
Versprechungen und Erwartungen
Bindung und Selbstlegitimierung
Verlagerung ins Prinzipielle
Zentralisierungstendenzen?
Verluste an Anstalts-Individualität?
Ziel: glaubwürdige Deckungsgleichheit
SW ARD / Programmgrundsätze
ARD / Selbstverpflichtung
ARD / Programmrichtlinien
Großbritannien / BBC / Programmgrundsätze
Großbritannien / BBC / Selbstkontrolle
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung
Selbstverpflichtung
Programmgrundsätze
Programmgrundsätze / Ausland / Großbritannien / BBC
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
Selbstkontrolle / Ausland / Großbritannien / BBC
249
724.
Weischenberg, Siegfried: Goethe im Sinkflug?. Eine Diagnose öffentlichrechtlicher Wirklichkeit. T. 1 - 2
in: epd medien. 2004. H. 58. S. 7-11, H. 59. S. 5-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Referat auf einer Podiumsdiskussion zum Kulturauftrag des öffentlichrechtlichen Fernsehens in der Akademie der Künste in Berlin (5. Juni 2004).
„Es geht um die Situation des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks und seinen
Bildungs- und Kulturauftrag, aber auch um die Frage, welche Wirklichkeit(en)
er uns in seinen Programmen [Fernsehen und Hörfunk] vorführt.“
Der Autor „fächert die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen der
Akteure im Mediengeschehen auf, um differenzierend zu ‚irritieren‘. Dabei
konstruiert er eine Rollen-Typologie.“
1. Goethe im Sinkflug?
Der Kritiker
Der Theoretiker
Der Forscher
Der Zyniker
Der Programm-Macher
2. Diffuser Rahmen
Der Lobbyist
Der Politiker
Der Rezipient
Der Jurist
Der Rundfunkrat
Der Intendant
Offen: Der ehemalige Programmverantwortliche
Trivialisierung: unspezifischer Vorwurf
Diffuser Kulturbegriff
SW Journalist / Selbstverständnis
Kulturauftrag
Kulturprogramm
Medienwirklichkeit
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag
Programmauftrag
725.
Kammerurteil des EGMR in der Rechtssache von Hannover gegen Deutschland.
„Rein private Tätigkeiten“
in: epd medien. 2004. H. 58. S. 23-25.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Caroline-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 24.
Juni 2004, in dem „Deutschland wegen mangelhaften Schutzes der
Privatsphäre in den Medien“ verurteilt wird. Zusammenfassung des EGMR.
SW Caroline von Hannover (/ Monaco) / Darstellung / Fernsehen
Caroline-Urteil
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Medienfreiheit
Persönlichkeitsschutz
Prominente / Darstellung
Recht am eigenen Bild
250
726.
Heeg, Dietmar: „Für die ganze Welt“. Gottesdienst aus einer Fernsehkirche:
Die „Hour of Power“ bei Vox
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 30. S. 3-5.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Die „Hour of Power“ (auf Vox sonntags vormittags) wird immer aus einer
speziell für Fernseh-Gottesdienst erbauten Kirche, der Crystal Cathedral in
Garden Grove in Kalifornien, ausgestrahlt.
Inhaltliche Abnahme jeder einzelnen Sendung
Verzicht auf jegliche politische Meinungsäußerung
Offenheit für kirchliche Programme
SW Gottesdienstübertragung / Fernsehen
Religiöses Programm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Hour of Power“
Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen
Vox / Gottesdienstübertragung / Fernsehen
727.
Pressemitteilungen von WDR und RBB zur Stasi-Untersuchung der ARD
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 30. S. 30-31.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Pressemitteilungen zu der von der ARD in Auftrag gegebenen und vom
Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin durchgeführten
Studie „Die rundfunkbezogenen Aktivitäten des Ministeriums für
Staatssicherheit der ehemaligen DDR in der DDR sowie in der Bundesrepublik
Deutschland“.
Pressemitteilung des WDR vom 21. 7. 04: Studie dokumentiert - Im WDR keine
Stasi-Verstrickungen
Pressemitteilung des RBB vom 30. 7. 04: Stasi-Studie der ARD: Keine neuen
Erkenntnisse beim RBB
SW ARD / Stasi-Mitarbeiter
DDR / Geschichte
Geschichte / Deutschland nach 1945
Kalter Krieg
Stasi-Mitarbeiter
728.
Leder, Dietrich: Conrad & Co. Neue RTL-Führung: „Ein starkes Team“, aber
nicht automatisch pannenfrei
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 31. S. 3-4.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zum personellen Revirement in der RTL-Führung, dem Wechsel von Gert Zeiler
zu Marc Conrad im Amt des Geschäftsführers
Kopien statt Originale
Die Konfliktlinie Conrad - Zeiler
SW Conrad, Marc
Personalpolitik
RTL / Personalpolitik
RTL / Programm / Fernsehen
RTL / Unternehmensführung
Unternehmensführung
Zeiler, Gerhard
251
729.
Hörburger, Christian: Verwischte Spuren. Zum Tod des Hörspielphilologen
Reinhard Döhl
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 31. S. 23.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Reinhard Döhl, 1934 - 2004, Hörspielautor und -theoretiker („Geschichte und
Typologie des Hörspiels in Lektionen“, WDR)
SW Döhl, Reinhard
Hörspiel
730.
Kershaw, Ian: Hinter dem Bildschirm : wie das Fernsehen Geschichte
herausstellt und trivialisiert
in: Sinn und Form. Jg. 56. 2004. H. 4. S. 557-561.
2/4540-56Über "Stärken und Schwächen" der Darstellung von Geschichte im Fernsehen
am Beispiel der Geschichtssendungen in Großbritannien.
SW Geschichte / Darstellung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen
Geschichte / Darstellung / Fernsehen
Großbritannien / Geschichte / Darstellung / Fernsehen
731.
Münkel, Daniela: Als "deutscher Kennedy" zum Sieg? : Willy Brandt, die USA
und die Medien
in: Zeithistorische Forschungen ; Studies in contemporary history. Jg. 1.
2004. H. 2. (Mediengeschichte(n)). S. 172-194.
Über Willy Brandt als "Medienpolitiker", als Politiker, der Medien nutzte und
sie für seine Politik und Person instrumentalisierte.
"Am Beispiel Willy Brandts und seiner Beziehungen zu den USA wird deutsche
und amerikanische Außenpolitik als transnationale Mediengeschichte
interpretiert. Wie wirkte sich das besondere Verhältnis zu den USA auf den
medialen und politischen Stil der Bundesrepublik aus? Dies wird ... anhand
der publizistischen Vermittlung von Brandts Reisen in die USA und der daraus
resultierenden Imagebildung untersucht. Zweitens wird nach amerikanischen
Einflüssen auf Brandts Inszenierungspraktiken und die damit verbundene
Medienberichterstattung gefragt; dabei steht John F. Kennedy als Vorbild im
Zentrum. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt auf der Zeit von 1958 bis
1961."
Politische und mediale Rahmenbedingungen
Brandts Reisen in den 1950er-Jahren
Kennedy und Brandt
SW Brandt, Willy / (Selbst-)Darstellung
Deutsch-amerikanische Beziehungen
Massenmedien und Demokratie
Medieninstrumentalisierung
Politische Kultur
732.
Seegers, Lu: Fernsehstars und "freie Liebe" : zur Karriere der
Programmzeitschrift "HÖR ZU" (1965 - 1974)
in: Zeithistorische Forschungen ; Studies in contemporary history. Jg. 1.
2004. H. 2. (Mediengeschichte(n)). S. 214-235.
252
Die Autorin untersucht, "welche neuen Wert- und Denkmuster im Bereich von
Ehe, Familie und privater Lebensführung postuliert wurden".
Zur Vorgeschichte (1946 - 1964)
Generationenwechsel mit Hans Bluhm
Fernsehstars als Multiplikatoren für neue Wertvorstellungen in Ehe und
Familie:
Vereinbarkeit von Ehe und Beruf
Ledige Mütter
"Sexuelle Befreiung
"Ehe ohne Trauschein" oder "Scheidung - leicht gemacht"
Innehalten in der Reform-Zeit
SW Ehe / Darstellung
Familie / Darstellung
Frau / Darstellung
Geschlechtsrolle / Darstellung
Medienstar
Programmzeitschriften / HÖR ZU
733.
Becker, Jonathan: Lessions from Russia : a neo-authoritarian media system
in: European journal of communication. Vol. 19. 2004. Nr 2. S. 139-163.
1/44980-19Über Medienordnung, Medientransformation und Medienfreiheit in Russland
15 Jahre nach der Glasnost-Politik Gorbatschows.
Media systems: Russian lessons looking back and looking forward
Toward a view of mass political media systems
Typologies of media systems:
Democratic media systems
Russia as a neo-authoritarian media system
Putin's Russia
Looking back: neo-authoritarian vs post-totalitarian press
SW Medienfreiheit / Ausland / Russland
Medienordnung
Medienwandel / Ausland / Russland
Russland
Russland / Medienfreiheit
Russland / Medienordnung
Russland / Medienwandel
734.
Bardoel, Jo, Leen d‘Haenens: Media meet the citizen : beyond market
mechanisms and government regulations
in: European journal of communication. Vol. 19. 2004. Nr 2. S. 165-194.
1/44980-19Über Verantwortung und Selbstkontrolle der Massenmedien am Beispiel der
Niederlande.
Moving from freedom to responsibility in press and broadcasting policy
The concept of 'social responsibility': reflection and conceptualization
Media accountability systems: 'best practices'
(Best) practices in media accountability in the Netherlands:
Press practice: Professionalization and self-regulation
253
Public broadcasting: from public to political accountability and back
The social responsibility of commercial broadcasting
(Best) practices for social responsibility of the media: (Contract between
government and broadcasting ; ombudsperson ; self-regulation ; supervisory
bodies ; profession seeking citizens)
SW Ethik
Niederlande / Ethik
Niederlande / Selbstkontrolle
Niederlande / Verantwortung
Selbstkontrolle
Verantwortung
735.
Wurff, Richard van der: Supplying and viewing diversity : the role of
competition and viewer choice in Dutch broadcasting
in: European journal of communication. Vol. 19. 2004. Nr 2. S. 215-237.
1/44980-19Diversity (-as-sent, -as-choice, -as-received)
Competition, concentration and diversity (Competitive strategies, New entry
and public broadcasting, Vieweing behavior and diversity of television
consumption)
Competition, concentration and diversity in the Netherlands
Appendix: Measuring diversity and competition
SW Fernsehmarkt / Ausland / Niederlande
Niederlande / Fernsehmarkt
Niederlande / Programmwahl / Fernsehen
Niederlande / Publikum / Fernsehen
Programmwahl / Ausland / Niederlande / Fernsehen
Publikum / Ausland / Niederlande / Fernsehen
736.
Bulck, Jan van den: The relationship between television fiction and fear of
crime : an empirical comparision of three causal expalanations
in: European journal of communication. Vol. 19. 2004. Nr 2. S. 239-248.
1/44980-19Ergebnisse einer belgischen Untersuchung zum Zusammenhang zwischen der
Nutzung fiktionaler Fernsehprogramme und der Angst vor Verbrechen und
Gewalt.
SW Belgien / Publikum
Fiktionales Programm / Fernsehen
Gewaltdarstellung
Kriminalität / Darstellung / Fernsehen
Publikum / Ausland / Belgien
Publikum / Programmsparten / Fiktionales Programm / Fernsehen
Publikum / Wirkung
Publikumsbedürfnisse / Gewalt
737.
Koolstra, Cees M., Nicole Lucassen: Vieweing behavior of children and TV
guidance by parents: a comparison of parent and child reports
254
in: Communications : the European journal of communication research.
Vol. 29. 2004. Nr 2. S. 179-198.
2/9392-29Differences between parent and child reports
Vieweing time
Television programs
Frequency of parental TV guidance
Explanation of differences between parent and child reports
SW Familie und Fernsehen
Jugend und Fernsehen
738.
Eid, Mahmoud: Paul Lazarsfeld's ideational network and contribution to the
field of communication research
in: Communications : the European journal of communication research.
Vol. 29. 2004. Nr 2. S. 199-233.
2/9392-29Lazarsfeld as founding father and leader
Lazarsfeld's mathematical background and the originality of social research
Lazarsfeld's creative energy, cultural capital, and fundamental ideas
Criticism of Lazarsfeld's work
SW Kommunikationswissenschaft
Lazarsfeld, Paul
739.
Hendriks Vettehen, Paul G., Gabi Schaap, Solange Schlösser: What men and
woman think while watching the news: an exploration
in: Communications : the European journal of communication research.
Vol. 29. 2004. Nr 2. S. 235-251.
2/9392-29SW Geschlechtsspezifische Medienrezeption
Nachrichten / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Politisches Programm / Fernsehen
740.
Mochmann, Ekkehard: In memoriam: Erwin K. Scheuch (1928 - 2003)
in: Communications : the European journal of communication research.
Vol. 29. 2004. Nr 2. S. 267-269.
2/9392-29Nachruf auf den Soziologen und Kommunikationswissenschaftler.
SW Kommunikationswissenschaft
Scheuch, Erwin K.
741.
Sichtermann, Barbara: Jeden Abend Gala : warum das Theater keine Oscars
braucht
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 6. S. 64.
3/1112-45Über die Bedeutung von großen Fernsehshows und Fernsehgalas
(Preisverleihungen, Revuen, Jubiläumsgalas, Wohltätigkeitsgalas) für die
Fernsehsender und das Publikum.
255
SW Gala / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Show / Fernsehen
Show / Fernsehen
Unterhaltung / Fernsehen
742.
Schwarz, Elisabeth: Wo bleibt das leben? : die Schauspielerin Elisabeth
Schwarz hat sich Andreas Veiels preisgekrönten Dokumentarfilm "Die
Spielwütigen" angesehen, der vier Schauspielschüler der Ernst-Busch-Schule
bis ins erste Engagement begleitet
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 7. S. 62.
3/1112-45Die Langzeitbeobachtung von Schauspielschülern "von der Aufnahmeprüfung
bis zu den ersten Schritten im Beruf ist eine Produktion des ZDF, Kleines
Fernsehspiel.
In der Kadettenanstalt
Hommage an die Besessenen
SW Dokumentarfilm
Dokumentation / Fernsehen
Langzeitbeobachtung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Die Spielwütigen“ (Andres Veiel)
Veiel, Andres
743.
Sichtermann, Barbara: Schein-Echtmenschen-Shows : was heißt hier echt?
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 7. S. 65.
3/1112-45Sind die Gäste und Kandidaten in Daily Talks, Doku-soaps und ähnlichen
Reality-Formaten echte Kandidaten oder Schauspieler? Über den Trend,
"Echtmenschen" durch Darsteller zu ersetzen.
SW Fernsehwirklichkeit
Kandidaten / Fernsehen
Medienfälschung
Medieninstrumentalisierung
Reality TV
Talk-Sendungen / Fernsehen
744.
Brunst, Klaudia: Gefühle schwenken : mitreißender denn je: wie die moderne
Sportübertragung im Fernsehen eine neue narrative Struktur entwickelt hat
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 8/9. S. 86-87.
3/1112-45Über die Inszenierung von Emotionen in den Sportübertragungen des
Fernsehens.
Vom Wettkampf zum Drama
Tragödien während der Flachetappe
Knappere Sporthosen
Der Flug der sechs Bälle
SW Erzählen / Fernsehen
Medieninstrumentalisierung
256
Publikum / Wirkung / Emotion
Sport / Fernsehen
745.
Kaspar, Frank: Den Dichter beim Denken hören : Rolf-Dieter Brinkmann zeigt
sich in einem Radio-Selbstporträt als Pionier des Pop-Hörspiels
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 8/9. S. 88-90.
3/1112-45Über Rolf-Dieter Brinkmanns Hörfunk-Feature "Die Wörter sind böse" (1974).
"Am liebsten höre ich Stille"
Geschmeidige Versatzstücke
Protokolle der Unmittelbarkeit
SW Brinkmann, Rolf-Dieter
Feature / Hörfunk
Hörspiel / Pop-Hörspiel
Sendungen, einzelne: „Die Wörter sind böse“ (Rolf-Dieter Brinkmann)
746.
Sichtermann, Barbara: Die Erben der Saurier : es ist Sommer : Zeit für eine
Fernsehreise mit der Zeitmaschine : kommt Heinz Ehrhardt noch an?
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 8/9. S. 89.
3/1112-45Über Programmwiederholungen im Fernsehsommerprogramm.
SW Programmwiederholung / Fernsehen
Sommerprogramm / Fernsehen
747.
Irmer, Thomas: Alles Wurstsuppe : warum die "Woche des Hörspiels" dieses
Jahr ausfällt : mehr Mainstream
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 8/9. S. 90-91.
3/1112-45Zur Aufgabe der "Woche des Hörspiels" im Jahr 2004 nach organisatorischen
Auseinandersetzungen zwischen der Akademie der Künste Berlin und der
ARD.
SW Hörspiel
Medienpreise / Woche des Hörspiels
Woche des Hörspiels
748.
Hahn, Werner: Eine Aufsicht: Einsicht? Absicht? Zu Norbert Schneiders Werbeund Jugendschutzwünschen
in: epd medien. 2004. H. 59. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Debatte um die Gleichbehandlung öffentlich-rechtlicher und privater
Sender im dualen Rundfunksystem in Bezug auf die Regulierung der
Fernsehwerbung und des Jugendmedienschutzes.
Anmerkungen zu:
Norbert Schneider: Eine Sicht. Eine Aufsicht. Für einheitliche Regulierung bei
Jugendschutz und Werbung. Duale Gleichbehandlung in: epd medien. 2004.
H. 55. S. 6-7.
257
SW Aufsicht
Dualer Rundfunk
Jugendmedienschutz
Rundfunkregulierung
Werbung / Fernsehen
749.
Holznagel, Bernd: „Umfassend Rechenschaft ablegen.“ Stellungnahme zur
Novellierung des WDR-Gesetzes
in: epd medien. 2004. H. 59. S. 17-23.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Die Stellungnahme, abgegeben auf einer öffentlöichen Anhörung des
Medienausschusses des Landtags NRW am 9. Juli 2004 in Düsseldorf,
unterstützt grundsätzlich das am britischen Medienrecht orientierte Modell
der Landesregierung für ein neues Beschwerdemanagement. Des Weiteren
sprach“ sich Holznagel „u.a. für Modifizierungen in den Punkten
Selbstverpflichtung und Gremienarbeit aus.“
Mit Anhang: Vergleichsbetrachtung: Funktionsauftrag,
Selbstverpflichtungserklärungen und Beschwerdemanagement bei der BBC
SW Großbritannien / BBC / Programmgrundsätze
Großbritannien / BBC / Selbstkontrolle
Großbritannien / BBC / Selbstverpflichtung
Programmbeschwerden
Programmgrundsätze
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
Westdeutscher Rundfunk / Gesetz / Entwurf
Westdeutscher Rundfunk / Programmgrundsätze
Westdeutscher Rundfunk / Selbstverpflichtung
750.
Schön, Gerti: Die Milliardärein. Oprah Winfrey, eine amerikanische
Erfolgsgeschichte
in: epd medien. 2004. H. 59. S. 24-26.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Porträt der amerikanischen Fernsehproduzentin, -moderatorin und -talkerin.
Die Produzentin von Millionensellern
Die Frau mit dem „Bullshit-Radar“
Oprah, der Markenartikel
Ein Ende ist nicht absehbar
SW Show / Ausland / USA / Fernsehen
Talk-Sendungen / Ausland / USA / Fernsehen
USA / Show / Fernsehen
USA / Talk-Sendungen / Fernsehen
Winfrey, Oprah
751.
Krug, Hans-Jürgen: Alles ist gut. Klassik, Claims und Crosspromotion bei NDR
Kultur
in: epd medien. 2004. H. 60. S. 3-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die Hörfunk-Kulturwelle des Norddeutschen Rundfunks.
258
Entspannter Klangteppich
Füllen der Programmuhr
Lob und Selbstbezug
Die Kultur sind wir
Kulturjournalismus oder PR?
NDR Kultur noch nicht etabliert
Abendliche Formatfortsetzungen
„Flachgelegtes Kulturprogramm“ (Hannoversche Allgemeine Zeitung)
Mit einer Gegendarstellung des Norddeutschen Rundfunks (Jobst Plog)
in: epd medien. 2004. H. 64. S. 10.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
SW Hörfunkwelle
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk
Norddeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk
Norddeutscher Rundfunk / NDR Kultur
752.
Meise, Sylvia: Digitale Parallelwelten. Computerspiele in der Mediennutzung
von Jugendlichen
in: epd medien. 2004. H. 60. S. 8-11.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über die Tagung „Alles nur Spiel? Computerspiele - Jungen - Gewalt“
der Aktion Jugendschutz (ajs), Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg am 6.
Juli 2004 in Stuttgart.
„Im Mittelpunkt der praxisorientierten Vorträge und Workshops stand neben
dem aktuellen Forschungsstand die Wechselwirkung zwischen männlicher
Sozialisation und Spielvorlieben.“
Generationenkluft
Suche nach der männlichen Identität
Alles unter Kontrolle
Dampf ablassen
Was auf dem Index steht
„Ausschließlich harte Action“
SW Geschlechtsspezifische Medienrezeption
Gewaltdarstellung
Jugend und Massenmedien
Junge und Massenmedien
Videospiel
753.
Kammann, Uwe: Canale piccolo. Zum (wahrscheinlichen) Scheitern von
German TV
in: epd medien. 2004. H. 61. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Situation des gemeinsamen deutschen Auslandsfernsehens von DW, ARD
und ZDF.
Die englischsprachige Dominanz
Das Modell Geduld
Die ernüchternden Realitäten
Die deutsche Eigen-Distanz
Die bessere Einsicht
259
Abschied von alten Ideen
Das Modell bi-nationaler Fantasie
Der politische Wille
SW ARD / Auslandsfernsehen
Auslandsrundfunk / Fernsehen
Deutsche Welle-TV
German TV
Rundfunkkooperation
Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsfernsehen
754.
Lilienthal, Volker: Ein Ermöglicher. Mehr als „Fernsehgermanist“: zum Tode
von Helmut Kreuzer
in: epd medien. 2004. H. 61. S. 5-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Helmut Kreuzer, Germanist und Medienwissenschaftler, Gründungssenator
der Universität(-Gesamthochschule) Siegen, Sprecher des
Sonderforschungsbereichs Bildschirmmedien (SFB 240) der Deutschen
Forschungsgemeinschaft.
SW Kommunikationswissenschaft / Medienwissenschaft
Kreuzer, Helmut
755.
Weiss, Christina: Stellungnahme der Beauftragten der Bundesregierung für
Kultur und Medien im Einvernehmen mit der Deutschen Welle zum
Projektverlauf German TV. „Kann es schaffen.“
in: epd medien. 2004. H. 61. S. 26-28.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Situation (geringe Resonanz auf dem nord- und südamerikanischen
Fernsehmarkt) des gemeinsamen deutschen Auslandsfernsehens von DW,
ARD und ZDF.
SW ARD / Auslandsfernsehen
Auslandsrundfunk / Fernsehen
Deutsche Welle-TV
German TV
Rundfunkkooperation
Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsfernsehen
756.
Compart, Martin: Verschwörungstheoretiker. TV-Produzent Joel Surnow - der
Mann hinter „Nikita“ und „24“
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 32. S. 3-9.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Porträt des amerikanischen Fernsehproduzenten. Im Mittelpunkt stehen seine
Kriminalfilmserien.
Frieden finden in einer beklemmenden Welt
„La femme Nikita“: Ihr Leben gehört ihr nicht mehr
Kulturkritik, wie man sie lange nicht mehr gesehen hatte
„24“ - eine Thriller-Soap-Opera
Die Verantwortlichen flippten aus
Aufklärung als Subtext für Fernsehserien
260
SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / Ausland / USA
Fernsehserie / Ausland / USA
Politik / Darstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „La femme Nikita“ (Joel Surnow)
Sendungen, einzelne: „24“ (Joel Surnow)
Surnow, Joel
USA / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)
USA / Fernsehserie
USA / Politik / Darstellung / Fernsehen
757.
Strategiepapier „Deutsche Welle 2009“: Neuausrichtung des
Auslandsrundfunks. Regionalisierung forcieren
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 32. S. 14-18.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Wortlaut des von Intendant Erik Bettermann dem Rundfunkrat der Deutschen
Welle am 2. Juli 2004 vorgelegten und von ihm genehmigten Konzepts.
Ausgangslage
Positionierung
Grundfragen
Technische Perspektiven
DW-Perspektive 2009:
Globale Angebote stärken
Regionalisierung forcieren
Schwerpunkt Europa
Paradignewechsel im Hörfunk
DRM-Karte spielen - zunächst in Europa
Klares inhaltliches Profil
Mut zum Schnitt
Online ausbauen
Vertriebsstrategie anpassen
Innere Reform vorantreiben - Flexibilität weiter erhöhen
SW Auslandsrundfunk
Deutsche Welle / Finanzen
Deutsche Welle / Reform
Finanzen
Rundfunkreform
758.
Vieweg, Christine: Qualität gegen den Mainstream. 10 Jahre DeutschlandRadio
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 7. S. 11-14.
(Mikrofilm)
Das Erfolgsmodell
Bundesweit und werbefrei
Leistungen durchleuchten - Programme optimieren
„Das Wort ist Programm“
Wenig Geld - wenig Kultur?
Jubiläum als Teil der Tradition
Immer am Ball bleiben...
261
SW DeutschlandRadio / Geschichte
Nationaler Rundfunk
759.
Lottmann, Eckart: Neue Perspektiven für das Fernsehen? Symposium zu
Videojournalisten „Videojournalismus - Digitale Revolution?“ an der Bauhaus
Universität Weimar, 3. Juli 2004
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 7. S. 15-17.
(Mikrofilm)
„Schwachpunkte in der analytischen Arbeit“
Steht die Qualität des Fernsehjournalismus auf dem Spiel?
Inhaltlicher Spagat
Kleine neue Programmfarben
SW Digitales Fernsehen
Journalist / Berufsbild
Qualität / Fernsehen
Videojournalismus
760.
Zöllner, Oliver: Rundfunk mit Integrationsauftrag? Siegener Tagung zu Medien
und Migranten
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 7. S. 18-20.
(Mikrofilm)
Bericht über die Tagung „ Medien und Migration im internationalen Vergleich.
Welche Rolle spielen Medien bei der Integration von Migranten?“ am 24./25.
Juni 2004 an der Universität Siegen.
Migranten als „Problem“ und „Bedrohung“ in der Berichterstattung
Heimatmedien streicheln „Bauch und Herz“, deutsche sprechen Ratio an
Vermittlungsfunktion
Haben Medien einen Integrationsauftrag?
Erfahrungen in Kanada, den USA und den Niederlanden
Der „Integrationskanal“ [Fernsehen]: wem zum Nutzen, wieso und wofür?
SW Integration(sfunktion)
Migration / Darstellung
Multikulturelle Medien
Multikulturelles Programm
Publikum / Migranten
761.
Zöllner, Oliver: Unter dem Diktat des Präsidenten. Simbabwes Medien: Zensur
und Propaganda
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 7. S. 25-27.
(Mikrofilm)
Im Mittelpunkt steht die Situation der staatsmonopolistischen Zimbabwean
Broadcasting Corporation (ZBC).
Hörfunk und Fernsehen: Zimbabwean Broadcasting Corporation als
Monopolist
Medienkontrolle in Zimbabwe: Von Registrierpflicht bis Haft
Unterstützung aus Iran und China
Schlupfloch Internet?
262
SW Medienfreiheit / Ausland / Simbabwe
Simbabwe
Simbabwe / Medienfreiheit
Simbabwe / Medienpolitik
Simbabwe / Staatlicher Einfluss
Simbabwe / Zensur
Staatlicher Einfluss / Ausland / Simbabwe
Zensur / Ausland / Simbabwe
762.
Tetzner, Karl: Die Loewe-Story. Sharp bei der letzten deutschen
Fernsehgeräte-Firma beteiligt
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 7. S. 30-32.
(Mikrofilm)
Zur Geschichte der Rundfirma Loewe Radio AG / Fernseh AG. Im Mittelpunkt
steht ihr Beitrag zur Entwicklung der Fernsehgeräte.
1929: Gründung der Fernseh AG
Liebe zum Fernsehen auch im Nachkriegsdeutschland
„Vollkommenheit“ in Technik und Design
Zu langsam mit Flat-Display
SW Empfangsgeräte / Fernsehgeräte / Loewe
Loewe Fernseh AG
Rundfunkindustrie
763.
Selbstverpflichtungen. ARD. Synoptische Darstellung der Veränderungen der
Fassung der ARD-Leitlinien vom 8. Juli 2004 im Vergleich zu der Fassung vom
11. Juni 2004
in: epd medien. 2004. H. 62. S. 3-20.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
1. Information - die stärkste Säule im Programm
2. Kultur - eine Kernaufgabe des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
3. Bildung (,Wissen) und Beratung - Für die Bedürfnisse aller Zuschauer
4. Unterhaltung - Anregung und Entspannung auf hohem Niveau
5. Kinder und Jugend - Wertevermittlung im medialen Umfeld
6. Fernsehen für alle - Angebote für Menschen mit Seh- und Hörbehinderung
7. Regionale Kompetenz - Vor-Ort-Präsenz als originäre Aufgabe
8. Trennung von Werbung und Programm - Klare Regeln und Transparenz
9. ARD-Digital - kundenfreundlich und innovativ
10. ARD Online - gebündelte Programmvielfalt
SW ARD / Finanzen /Drittmittelfinanzierung
ARD / Product placement
ARD / Programmgrundsätze
ARD / Programmrichtlinien
ARD / Selbstverpflichtung
ARD / Sponsoring
ARD / Wirtschaftliche Betätigung
Finanzen / Drittmittelfinanzierung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung
Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
263
Selbstverpflichtung
Sponsoring
Trennung von Werbung und Programm
Wirtschaftliche Betätigung
764.
Programm-Perspektiven des ZDF 2004 - 2006. Entwurf. Zweites Deutsches
Fernsehen - Der Intendant [Markus Schächter]
in: epd medien. 2004. H. 62. S. 21-31.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
1. Programm-Mischung - Vielfalt als Grundsatz, Information als elemntare
Säule
2. Aktualität und Zeitgeschehen - zuverlässig und schnell, umfassend und
hintergründig
3. Kultur - programmliches Leitprinzip des ZDF
4. Bildung, Wissen, Service - Erkenntnisgewinn und Nutzwert für die
Zuschauer
5. Fiktionale Erzählprogramme - Entspannung, Unterhaltung und
Auseinandersetzung mit den Themen der Zeit
6. Unterhaltung - Erlebnisse, Überraschungen und Anregungen ermöglichen
7. Kinder- und Jugendprogramm - Unterhaltung, Wissen und Orientierung für
junge Zuschauer
8. Digitalangebot - offene Standards und ergänzende Inhalte
9. Online- und Mediendienste - zeitunabhängige, vertiefende und interaktive
Angebote
10. Kooperationen im Programm und Mehrwertangebote
Mit Selbstverpflichtungserklärung zu allen 10 Punkten
SW Programmgrundsätze
Selbstverpflichtung
Zweites Deutsches Fernsehen / Programm
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgrundsätze
Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstverpflichtung
765.
Schächter, Markus: Unverwechselbar, unverzichtbar, unersetzbar : 40 Jahre
ZDF - 20 Jahre Duales System. Standort 2003/2004
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 53-57.
Mas Nr (3 )
Zu Programm und Programmauftrag des ZDF.
Tisch auf vier Beinen: Programmauftrag
Erstes Standbein: Information
Zweites Standbein: Kultur, Bildung und Wissen
Drittes Standbein: Service und Ratgeber
Viertes Standbein: Unterhaltung
Der "runde Tisch": Itegration
Standfestigkeit: unverwechselbares Programmprofil
SW Programmauftrag
Zweites Deutsches Fernsehen / Programm
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmauftrag
264
766.
Beck, Kurt: Das hohe Niveau sichern : zur Gebührendebatte und zum
Funktionsauftrag
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 60-62.
Mas Nr (3 )
SW Gebühren / Gebührenfestsetzung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag
Programmauftrag
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmauftrag
767.
Der Irak-Krieg : fünf Beiträge zum Thema / Nikolaus Brender u.a.
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 63-80.
Mas Nr (3 )
Beiträge von ZDF-Verantworlichen und -korrespondenten.
Nikolaus Brender: Im "Café Bagdad" ging nie das Licht aus. Der Irak-Krieg eine Herausforderung für Programm-Management und
Informationskoordination
Ulrich Tilgner: Berichte aus dem Irak
Stephan Hallmann: Kriegsberichterstattung aus dem Nordirak
Eberhard Piltz: George W. Bush und die Glaubwürdigkeitslücke
Peter Kunz: Die Welt nach Saddam - und wo bleibt Osama?
SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen
Kriegsberichterstattung / Fernsehen
Medieninstrumentalisierung
Zweites Deutsches Fernsehen / Irak-Krieg / Darstellung
768.
Berthoud, Martin: Eigenprofil und Eigenstruktur : das Programmschema 2003
und Stationen der Strukturentwicklung : (40 Jahre Programm ZDF)
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 82-86.
Mas Nr (3 )
Zur Programmstrukturentwicklung des ZDF.
SW Programmschema / Fernsehen
Programmstruktur / Einzelne Sender / Zweites DeutschesFernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmschema
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmstruktur
769.
Siegloch, Klaus-Peter: 40 Jahre "heute"-Nachrichten : (40 Jahre Programm
ZDF)
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 87-89.
Mas Nr (3 )
SW Nachrichten / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „heute“
Zweites Deutsches Fernsehen / Nachrichten
770.
Günther, Joachim: 40 Jahre "ZDF SPORTstudio" : (40 Jahre Programm ZDF)
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 90-91.
Mas Nr (3 )
265
SW Sendungen, einzelne: „ZDF Sportstudio“
Sport / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Sport
771.
Hempel, Heike: Glück gehabt! : das kleine Fernsehspiel wird 40 - eine
Geburtstagsrede : (40 Jahre Programm ZDF)
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 92-96.
Mas Nr (3 )
Erfolg und Nützlichkeit
Nicht gegen "Gebrauchsfernsehen"
SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm
772.
Bellut, Thomas: Die Erneuerung des Programms
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 99-100.
Mas Nr (3 )
Zur Programmstrategie des ZDF.
SW Programmstrategie / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmstrategie
773.
Janke, Hans: Von geradezu existenzieller Bedeutung : zum Stellenwert des
Fiktionalen
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 101-103.
Mas Nr (3 )
SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen
Fernsehserie / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen
Fiktionales Programm / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehserie
Zweites Deutsches Fernsehen / Fiktionales Programm
774.
Hillrichs, Hans Helmut: Medienforschung der feineren Art : Notizen zum
Kulturprogramm, Friedrich Schiller im Kopf
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 104-106.
Mas Nr (3 )
SW Kulturprogramm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Kulturprogramm
775.
Arens, Peter: "Unsere Besten - Wer ist der größte Deutsche?" : die ZDFZuschauer verhindern den Untergang des Abendlandes
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 107-109.
Mas Nr (3 )
SW Sendungen, einzelne: „Unsere Besten - Wer ist der größte Deutsche?“
Show / Fernsehen
266
776.
Fischer-Taubert, Hiltrud: "Menschen - das Magazin": Das Wir gewinnt
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 107-109.
Mas Nr (3 )
"Menschen - das Magazin" ist als Nachfolgesendung von "Mach mit" die
wöchentliche ZDF-Sendung (samstags, 17.45 Uhr) über aktuelle Hilfsprojekte
der Aktion Mensch.
SW Aktion Mensch
Behinderte / Darstellung / Fernsehen
Rundfunkaktionen
Sendungen, einzelne: „Menschen - das Magazin“
Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkaktionen
777.
Kleber, Claus: Vom Handwerk des Nahebringens : das "heute-journal":
zwischen News und kritischer Analyse
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 115-117.
Mas Nr (3 )
SW Nachrichten / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Heute-journal“
Zweites Deutsches Fernsehen / Nachrichten
778.
Lehmann, Norbert: Die Alltagshelden : "ZDF.reporter": Einblicke in die
deutsche Lebenswirklichkeit
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 121-122.
Mas Nr (3 )
Über das ZDF-Reportagemagazin "ZDF.reporter".
SW Magazine / Fernsehen
Reportage / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „ZDF.reporter“
Zweites Deutsches Fernsehen / Reportage
779.
Fornoff, Matthias: Go East!
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 123-125.
Mas Nr (3 )
Über die geringe Zuschauerakzeptanz des ZDF in Ostdeutschland
(Marktanteil: 10,5 Prozent) im Vergleich zur Akzeptanz im Westen
(Marktanteil: 14,2 Prozent).
SW Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen
Publikum / Fernsehen
Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen
Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum
780.
Gaddum, Eckart: Die erste mediale Versuchung des Tages : Das "ZDFMorgenmagazin"
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 126-127.
Mas Nr (3 )
267
SW Frühstücksfernsehen
Magazine / Fernsehen
Morgenprogramm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Morgenmagazin“ (ZDF)
781.
Langenstein, Gottfried: Herausforderung für die Kultur Europas im
globalisierten digitalen Markt
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 155-157.
Mas Nr (3 )
Über die Auswirkungen der Globalisierung im digitalen Fernsehen auf den
deutschen Medien- und Fernsehmarkt.
SW Digitales Fernsehen
Europäische Identität
Fernsehmarkt
Globalisierung
Medienmarkt
Medienpolitik
Medienregulierung
Nationale Identität
782.
Sauter, Engelbert: 3sat: Kultur und Wissen als Brücke zwischen den
Generationen
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 158-161.
Mas Nr (3 )
SW 3sat
Kulturkanal / Fernsehen
Kulturprogramm / Fernsehen
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen
783.
Holefleisch, Heiko: ARTE macht sich stark für Europa
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 162-163.
Mas Nr (3 )
Zur Europaberichterstattung des deutsch-französischen Kulturkanals.
SW ARTE
Europa / Darstellung / Fernsehen
Kulturkanal / Fernsehen
Kulturprogramm / Fernsehen
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen
784.
Emmelius, Simone: MHP - Fernsehen zum Mitmachen
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 164-166.
Mas Nr (3 )
SW Digitales Fernsehen
Digitales terrestrisches Fernsehen
Empfangstechnik / Fernsehen
Interaktives Fernsehen
Multimedia Home Platform
Rundfunkübertragung / Fernsehen
268
Terrestrische Rundfunkübertragung
Übertragungsnormen / Fernsehen
785.
Biermann, Barbara: "logo!" - ein Meilenstein im deutschen Kinderfernsehen
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 167-168.
Mas Nr (3 )
SW Kinderprogramm / Fernsehen
Nachrichten für Kinder / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „logo!“
Zweites Deutsches Fernsehen / Nachrichten für Kinder
786.
Hauser, Bodo W.: Weniger Action - mehr Analyse : PHOENIX und der Krieg
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 169-171.
Mas Nr (3 )
Zur Berichterstattung des Ereignis- und Dokumentationskanals PHOENIX über
den Irak-Krieg.
SW Informationsprogramm / Fernsehen
Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen
Kriegsberichterstattung / Fernsehen
PHOENIX
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen
787.
Elschot, Reinhold: Die Schultern des Produzenten
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 172-174.
Mas Nr (3 )
Network Movie ist die Film- und Fernsehproduktionstochter des ZDF.
Über die Arbeit des Unternehmens am Beispiel von vier Produktionen aus
dem Jahr 2003:
"Liebe Schwester"
"Tod im Park"
"SOKO Köln"
"Halt durch, Paul"
SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen
Produktion / Fernsehen
Produktionsfirmen / Network Movie
Produktionspolitik
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm
Zweites Deutsches Fernsehen / Produktion
788.
Elitz, Ernst: Zehn Jahre DeutschlandRadio : nationaler Hörfunk für alle Länder
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 175-177.
Mas Nr (3 )
Über den Integrationsauftrag als Kern der Programme des
DeutschlandRadios.
SW DeutschlandRadio / Geschichte
Integration(sfunktion)
269
Nationaler Rundfunk
Programmauftrag
789.
Eberle, Carl-Eugen: Schutz der Privatsphäre - auf Kosten der Medien?
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 181-183.
Mas Nr (3 )
Zum Spannungsverhältnis von Persönlichkeitsschutz und Medienfreiheit.
Neue Gesetzesinitiativen zum Schutz der Privatsphäre
Geltende Rechtslage bietet ausreichenden Schutz für Betroffene
Unverhältnismäßige Beeinträchtigung journalistischer Freiheitsrechte
SW Medienfreiheit
Persönlichkeitsschutz
790.
Himmler, Norbert: "In 40 Tagen um die Welt" : eine frische Brise im
Sommerloch
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 192-194.
Mas Nr (3 )
Zur Gestaltung des ZDF-Sommerprogramms mit dem Themenschwerpunkt "In
40 Tagen um die Welt" mit Fernsehfilmen (Komödien, Krimis),
Dokumentationen und Reportagen über den jeweiligen Kontinent.
SW Programmwiederholung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „In 40 Tagen um die Welt“
Sommerprogramm / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Sommerprogramm
791.
Freiling, Frank-Dieter: Das ZDF in der internationalen Medienlandschaft
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 195-199.
Mas Nr (3 )
Über die internationalen Kooperationen des ZDF.
SW Internationale Kooperation
Rundfunkkooperation
Zweites Deutsches Fernsehen / Internationale Kooperation
792.
Kayser, Susanne, Mignon Walter: Imageforschung im ZDF : warum es wichtig
ist, welche Vorstellungen Menschen mit Fernsehsendern verbinden
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 200-202.
Mas Nr (3 )
Über die Erforschung des Bildes, das die Zuschauer vom ZDF haben.
SW Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen
Publikum / Fernsehen
Publikumsforschung
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikumsforschung
270
793.
Gerhard, Heinz: Das ZDF bleibt wettbewerbsstark : ZDF Dritter auf dem
deutschen Fernsehmarkt
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 203-206.
Mas Nr (3 )
Zur Position des ZDF im deutschen Fernsehmarkt 2003.
3sat, KI.KA und PHOENIX mit leichten Zuwächsen
RTL 2 überholt Kabel 1
ZDF im Westen Zweiter, im Osten Dritter
ZDF in der Primetime Zweiter
Top 20
Marktanteile 2003 Primetime
Marktanteile 2003 West/Ost
SW Fernsehmarkt
Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen
Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen
Publikum / Fernsehen
Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum
794.
Strauch, Hans-Joachim: Das Werbejahr 2003 - viel Bewegung!
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 207-208.
Mas Nr (3 )
Überblick über den Fernsehwerbemarkt 2003 in Deutschland. Aus Sicht des
ZDF.
40 Jahre ZDF Werbefernsehen
Die allgemeine Marktsituation - leichter Aufwind?
Der intermediale Wettbewerb - der Gürtel ist immer noch eng geschnallt
Die Wettbewerbssituation beim Fernsehen - hart wie nie
Sales Marketing Research - den Zuschauer im Fokus
ZDF-Vermarktungsaktivitäten - ein Garant für Qualität, Werbewirkung und
Service
Bruttowerbeinvestitionen nach Mediengattungen
Netto-Brutto-Verhältnis der TV-Sender
Ausblick auf 2004
SW Fernsehmarkt
Werbemarkt
Werbung / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Werbung
795.
Hefter, Alex: Is it love? More then that
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 211-212.
Mas Nr (3 )
Über Design und Merchandising der "Mainzelmännchen".
SW Design / Fernsehen
Die Mainzelmännchen
Medienfigur
Programmdesign / Fernsehen
Programmmarketing
Werbeteiler / Fernsehen
271
Werbung / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Design
Zweites Deutsches Fernsehen / Merchandising
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmdesign
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmmarketing
Zweites Deutsches Fernsehen / Werbung
796.
Braun, Heinz: Was die Zuschauer bewegt
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 213-215.
Mas Nr (3 )
Über Formen der Publikumsbeteiligung des ZDF: Zuschauerkontakte (Briefe,
Telefonate) und Zuschauerbesuche (Sendungen, Veranstaltungen). Bilanz des
Jahres 2003.
SW Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen
Publikumsbeteiligung / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikumsbeteiligung
797.
Ziemer, Albrecht: Von der Vision zur Wirklichkeit
in: ZDF Jahrbuch 2003 Mainz 2004. S. 219-221.
Mas Nr (3 )
Zur Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens DVB-T in Deutschland.
SW Digitales terrestrisches Fernsehen
Empfangstechnik / Fernsehen
Rundfunkübertragung / Fernsehen
Terrestrische Rundfunkübertragung
798.
Siepmann, Ralf: Orchester und Chöre der ARD: Legitimationsdruck. T. 1 - 3
in: epd medien. 2004. H. 63. S. 3-6, H. 65. S. 3-7, H. 67. S. 3-8
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Im Zug der medienpolitischen Reform- und Sparüberlegungen und der
Diskussion um die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind auch
die so genannten Klangkörper - also Orchester, Chöre und Bands der Sender näher in den Blickpunkt gerückt. Vor allem unter der Fragestellung, ob sie
zum Kern des Funktionsauftrags gehören oder eher im mäzenatischen Sinn
von den Sendern unterhalten werden; mit der Perspektive, dass sie dann auch
andere Träger und Finanziers haben könnten.
1. Reichtum im Halbschatten:
Tradierte Ressourcen und Sparkommissare
Marketing: vielen ein Fremdwort
Strukturen und Leistungen
Die große Tradition
Die ROC [Rundfunk Orchester und Chöre GmbH] als „Bündnis für Musik
Status und Volumen: umstritten
Weit entfernt von Transparenz
SR „mit“, RB „ohne“
ARD-Orchesterlandschaft
Klangkörper-Planstellen
272
2. Abschied vom schönen Luxus:
Zwischen Kultur und Ökonomie
Gesamtaufwand rund 150 Millionen Euro
Etats kommunaler Orchester / Kosten der Rundfunk-Orchester
Zwischen Bank- und Partiturnoten
Privilegien und Freiräume
Musik-Budgets
Die Nebenaußenministerien
3. Concertino für Reformer:
Kleine Nachtmusik statt Alpensinfonie?
SR-Sinfoniker: Fusion als Rettung
Südwest-Bedenken
Brückenkonstruktionen: eingeschränkt
SWR Bigband: Perspektive durch Teilprivatisierung
Profil bedarf der Korrektur
Mit Überblicken über Wandlungen und Funktionen (Öffentliche Konzerte,
Festivals, Kompositionsaufträge) der Rundfunkorchester
SW Mäzenatentum des Rundfunks
Programmauftrag
Rundfunkchor
Rundfunkorchester
799.
Kammann, Uwe: Medien-Sinn. Die teuren Spiele: immer noch ein Gewinn
in: epd medien. 2004. H. 63. S. 7-8.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Berichterstattung von ARD und ZDF von den Olympischen Sommerspielen
2004 in Athen.
SW Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen / Fernsehen
800.
Leder, Dietrich, Volker Nünning: Muffensausen. Wie die ARD zum Start der
Fußball-Bundesliga ins Chaos geriet
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 33. S. 3-6.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur Verabeitung der Kurzschlusspanne beim Eröffnungsspiel der FußballBundesligasaison 2004/2005 Werder Bremen - Schalke 04 am 6. August 2004
in der ARD im Vergleich zu Premiere.
ARD reagiert „Hals über Kopf“
Nur der Spielfilm blieb als Alternative
„Für einen solchen Extremfall nicht ausgestattet“
SW ARD / Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen
Premiere / Sport / Fußball / Bundesliga
Rundfunkübertragung / Fernsehen
Sendeabwicklung / Fernsehen
Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen
Technische Panne / Fernsehen
273
801.
Körner, Torsten: Der Fürst unserer Finsternis. Auf dass die Augen aufspringen:
Ingmar Bergman „Sarabande“ im ZDF
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 33. S. 7-10.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Bergmans letzter Film ist eine Koproduktion von SVT (Sveriges Television),
ZDF, ORF und neun kleineren Koproduktionspartnern.
Suche nach verlorenen Gefühlen
Die Kamera als unscheinbarer Familiengast
Psychoanalytische Trias
Angst vor den Gespenstern der Nacht
SW Bergman, Ingmar
Fernsehfilm
Sendungen, einzelne: „Sarabande“ (Ingmar Bergman)
802.
Braun, Rainer: Kollektive Erinnerungstraumata. ARD, ZDF und Arte über den
Beginn des Ersten Weltkriegs vor 90 Jahren
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 33. S. 19-20.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Erinnerung
Erster Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen
Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis
Geschichte / Darstellung / Fernsehen
803.
Hickethier, Knut: "Das Wunder der Technik" : die Genese eines Mediums
durch die Erprobung anderer Medienparadigmen: das Fernsehen zwischen
Telegrafie, Tonfilm und Radio
in: Die Medien und ihre Technik : Theorien, Modelle, Geschichte / Harro
Segeberg (Hrsg.) Marburg 2004. S. 183-206.
Mas T (39)
Zur Teleologie der Medientechnikgeschichtsschreibung
Wunschkonstellationen: Fernsehen als Teleskop oder als Signalübermittlung
Fernsehen als Fernübertragung bewegter Bilder
Die Idee des instantanen Fernsehens - Fernsehen als Rundfunk
Zeit und Raum - das Radio und das Fernsehen
Die Addition der Eigenschaften - der Universalapparat Fernsehen
Das Fernsehen als Programmmedium
Symmetrie - Assymmetrie und die Frage der Macht
Vom Konsens- zum Kampfmedium
SW Geschichte / Fernsehen
Intermedialität
Medienvergleich
Rundfunkgeschichtsforschung
Technik / Geschichte / Fernsehen
804.
Paech, Joachim: Der andere Film - der Film des (der) Anderen im Film
in: Die Medien und ihre Technik : Theorien, Modelle, Geschichte / Harro
Segeberg (Hrsg.) Marburg 2004. S. 317-335.
Mas T (39)
274
Zur Geschichte der Darstellung / Projektion von Familienfilmen /
Amateurfilmen im Spielfilm. Mit einem Exkurs über die Rolle des Videofilms
zwischen Amateurfilm und Fernsehen und der daraus folgenden Vermischung
der Genres.
SW Amateurfilm
Familienfilm
Filmgenre
Intermedialität
Programmgenre / Fernsehen
Spielfilm
Video
805.
Kleinsteuber, Hans J.: Radio und Radiotechnik im digitalen Zeitalter
in: Die Medien und ihre Technik : Theorien, Modelle, Geschichte / Harro
Segeberg (Hrsg.) Marburg 2004. S. 371-397.
Mas T (39)
Zum derzeitigen Entwicklungsstand des digitalen Hörfunks
Die technische Vergangenheit des Radios
Der digitale Hörfunk: DAB
Öffentliche Förderung und DAB
Weitere Akteure rund um DAB
Zu den Geneseproblemen von DAB
Weitere digitale Radio-Spezifikationen
Fazit: Technische Innovation bedarf des Diskurses und der Öffentlichkeit
SW Digital Audio Broadcasting
Digitaler Hörfunk
Technik / Hörfunk
806.
Bleicher, Joan Kristin: Technik und Programm : vom Einfluss der
Digitalisierung auf die Programmgestaltung im Fernsehen
in: Die Medien und ihre Technik : Theorien, Modelle, Geschichte / Harro
Segeberg (Hrsg.) Marburg 2004. S. 455-471.
Mas T (39)
Entwicklungsphasen medientechnischer Innovationen
Zur Struktur der Geschichte medientechnischer Entwicklungen
Traditionslinien der digitalen Bildgestaltung
Die Digitalisierungstechnik aus ökonomischer Perspektive
Strategien der Medienkonzerne im Umgang mit der Digitalisierungstechnik
Probleme der Durchsetzung der Digitalisierungstechnik
Das Problem ausreichend publikumswirksamer Inhalte
Strategien der Durchsetzung des digitalen Fernsehens im Bereich
Programmangebote
Das Angebotsspektrum der Programmbouquets
Die Realisierung digitaler Fernsehutopien im neuen Medium Internet
Vom digitalen Programmbouquet zum Internetportal
Der Einfluss der Digitalisierung auf die Rezeption
Die Digitalisierung als Mobilisierung des Sehens
SW Digitales Fernsehen
Digitaltechnik
275
Internetprogramm
Internetrundfunk
Programmgestaltung / Fernsehen
807.
Neitzel, Britta: Computerspiele(n): Medium oder (Kultur-)Technik?
in: Die Medien und ihre Technik : Theorien, Modelle, Geschichte / Harro
Segeberg (Hrsg.) Marburg 2004. S. 492-507.
Mas T (39)
Das Medium
Kultur-Technik
Visualisieren - Ausprobieren - Überprüfen
Ausweitung des Handlungsraums
Digitale Repräsentationen
SW Videospiel
808.
Kammann, Uwe: Gips, Techno und Lampen. Olympia-Mediendramaturgie:
Magie und Normalität
in: epd medien. 2004. H. 64. S. 3-4.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Medienberichterstattung von den Olympischen Sommerspielen 2004 in
Athen.
Eröffnung: Suche nach TV-eigenem
Akustischer Stilbruch
Der gesprengte Tag
Die Kraft der Fotografie
SW Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen
809.
Gangloff, Tilmann P.: Kopfsprünge. Athen journalistisch begleitet: mit Läufern
im Wasser
in: epd medien. 2004. H. 64. S. 4-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Berichterstattung von ARD und ZDF von den Olympischen Sommerspielen
2004 in Athen.
Digitale Augenringe
Quassel-Wettbewerbe
Souverän: Poschmann und Antwerpes
SW Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen / Fernsehen
810.
Tittel, Silke: Gute Arbeit: das Einzige, was zählt. Der amerikanische
Kabelsender HBO
in: epd medien. 2004. H. 64. S. 6-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
HBO [Home Box Office]: Gesprächsthema Nummer 1
Die „Sopranos“: nur bei HBO möglich
Paradies für die Hollywood-Elite
400 Millionen für Eigenproduktionen
276
„K Street“, ein HBO-Flop
„Deadwood“, die „Sopranos“-Nachfolgerin
Suche nach neuen Einkunftsquellen
„Sex and the City“ in zwei Versionen
SW Fernsehmarkt / Ausland / USA
Fernsehserie / Ausland / USA
Kabelkommunikation / Ausland / USA
USA / Fernsehen
USA / Fernsehmarkt
USA / Fernsehserie
USA / HBO
USA / Kabelkommunikation
811.
Schneider, Norbert: „Der Tag ist noch lang.“ Zum Beitrag von Werner Hahn
in: epd medien. 2004. H. 64. S. 20.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Debatte um die Gleichbehandlung öffentlich-rechtlicher und privater
Sender im dualen Rundfunksystem in Bezug auf die Regulierung der
Fernsehwerbung und des Jugendmedienschutzes.
Replik auf den Beitrag von:
Werner Hahn: Eine Aufsicht: Einsicht? Absicht? Zu Norbert Schneiders Werbeund Jugendschutzwünschen in: epd medien. 2004. H. 59. S. 3-5.
Hahns Beitrag waren Anmerkungen zu:
Norbert Schneider: Eine Sicht. Eine Aufsicht. Für einheitliche Regulierung bei
Jugendschutz und Werbung. Duale Gleichbehandlung in: epd medien. 2004.
H. 55. S. 6-7.
SW Aufsicht
Dualer Rundfunk
Jugendmedienschutz
Rundfunkregulierung
Werbung / Fernsehen
812.
Berens, Holger: Medienrecht und Medienfreiheit - Die Rolle des
Bundesverfassungsgerichts bei der Entwicklung des Medienrechts anhand der
Fernsehentscheidungen
in: Kommunikation oder Unterhaltung? : Aufgabenstellungen der Medien /
Martin Gertler (Hrsg.). Baden-Baden 2004. S. 65-80.
2/27549
Grundlagen (Begriff der Kommunikation ; Medienarten ; Medienkonvergenz)
Medienrecht
Die verfassungsrechtliche Grundlage
Chronik der Fernsehentscheidungen vor der dualen Rundfunkordnung:
Die Fernseh-GmbH-Entscheidung [1961]
Verlegerfernsehen
Der Umsatzsteuerbeschluss [1971]
FRAG-Urteil [1981]
Die Chronik der Fernsehentscheidungen nach dem "Ludwigshafener Urknall"
und der Etablierung des dualen Rundfunksystems:
Das Niedersachsen-Urteil [1986]
277
Baden-Württemberg-Beschluss [1987]
Das Nordrhein-Westfalen-Urteil [1919]
Hessen-3-Beschluss [1992]
Das Rundfunkgebühren-Urteil [1994]
Fernsehkurzberichterstattung [1998]
SW Bundesverfassungsgericht / Rundfunkurteile
Medienfreiheit
Medienrecht
Rundfunkurteile (BVG)
Verfassungsrecht
813.
Haller, Klaus J.: Public Relations - Perspektiven einer Profession in der
Mediengesellschaft
in: Kommunikation oder Unterhaltung? : Aufgabenstellungen der Medien /
Martin Gertler (Hrsg.). Baden-Baden 2004. S. 81-90.
2/27549
Krise der Medienwirtschaft oder Krise des Medienmanagements?
Mediennutzung, Medienausgaben und Beschäftigung nehmen zu
PR: Management von Kommunikation
Ist der PR-Beruf überhaupt ein Beruf?
Differenziertes PR-Angebotsspektrum
Anforderungen an PR-Einsteiger (Qualifikationen, persönliche
Voraussetzungen)
Neue Herausforderungen für Public Relations
SW Journalist / Berufsbild
Öffentlichkeitsarbeit
814.
Kliment, Tibor, Jaroslaw Kasperczyk: Jenseits der Spots - Sonderwerbeformen
im Fernsehen
in: Kommunikation oder Unterhaltung? : Aufgabenstellungen der Medien /
Martin Gertler (Hrsg.). Baden-Baden 2004. S. 209-232.
2/27549
Zum Begriff der Sonderwerbeformen
Ziele von Sonderwerbeformen
Erscheinungsformen von Sonderwerbeformen
Werbemaßnahmen im Programm: Product Placement
Werbung als Programm: Bartering, Game Shows, Teleshopping
Werbemaßnahmen vor oder nach dem Programm: Sponsoring, Narrow
Casting, Merchandising
Die Sonderwerbeformen der "Special Ads"
Sonderwerbeformen der großen Sender: ARD Sales & Services, IP
Deutschland, SevenOne Media
Wirkungen von Sonderwerbeformen
SW Werbung / Werbeformen / Sonderwerbeformen / Fernsehen
278
815.
Goldhammer, Klaus: Jenseits von Information und Unterhaltung: Kaufhaus
Fernsehen
in: Kommunikation oder Unterhaltung? : Aufgabenstellungen der Medien /
Martin Gertler (Hrsg.). Baden-Baden 2004. S. 233-248.
2/27549
"Das dramatische Wegbrechen der Werbeumsätze als Haupterlösquelle macht
es für die TV-Anbieter immer wichtiger, auf andere Erlösformen zu setzen, um
weniger abhängig von den Zyklen der Werbekonjunktur zu werden. Die
Sender wenden sich daher immer stärker dem so genannten T-Commerce zu.
Darunter werden alle Dienste gefasst, die über den Fernseher als
Distributions- und Vermarktungsmedium realisiert werden ...:
Pay-TV und Pay-per-View (Video on Demand, Near Video on Demand)
TV-basierte Produktverkäufe
Teleshopping
Direct-Response-TV (DRTV)
TV-basiertes Merchandising und Licensing
Reiseshopping
TV-Basierte Telefon-Mehrwertdienste
Call-in-Formate
Teletext-Chats etc.
Stagnierender Werbemarkt
Chronologie des Transaktionsfernsehens in Deutschland
Charakteristika der einzelnen T-Commerce-Segmente
Chancen durch interaktive, digitale Anwendungen (Extra-Seiten mit
Zusatzinformationen zum laufenden Programm ; Extrakanäle mit
ausgesuchten Schwerpunkten ; TV-basierte Telefon-Mehrwertdienste ;
Rufnummern ; Premium-SMS)
SW Call-in-Sendungen / Fernsehen
Finanzen
Mitmach-Sendungen / Fernsehen
Telefon-Mehrwertdienste
Teleshopping
Transaktionsfernsehen
Werbung / Werbeformen / Sonderwerbeformen / Fernsehen
816.
Rota, Franco P.: Dramaturgie, 'Embeddedness' und der Verlust politischer
Orientierung : Aspekte der Darstellung des Irakkrieges 2003 im Fernsehen
in: Krieg und Medien : Verantwortung zwischen apokalyptischen Bildern und
paradiesischen Quoten? / Rafael Capurro ; Petra Grimm (Hrsg.) Stuttgart
2004. S. 141-162.
Mas Rif 2 (39)
Krieg als Spektakel - Live-Übertragungen als Highlight
Vier Vorüberlegungen zur Medienrolle im Irak-Krieg
Irak-Krieg und Medien - Inszenierung eines Dramas
Polity vs. politics - das Politische ohne Ethik und Werte
'Embeddedness' im Journalismus und für den Rezipienten
Positive und negative Auswirkungen der journalistischen 'Embeddedness'
(auf Journalismus / Medium / Rezipienten): Aktualität / Spektakularität /
Einflussnahme (pro / contra)
Al-Dschasira vs. CNN - clash of broadcasting media?
279
Ergo: parteiische, verschleiernde TV-Berichte
SW Embedded journalism
Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen
Journalist / Selbstverständnis
Kriegsberichterstattung / Fernsehen
Medieninstrumentalisierung
817.
Mohr, Inge: DVB-T-Region Berlin/Potsdam: Terrestrik wächst weiter.
Ergebnisse einer Repräsentativbefragung nach dem Umstieg auf digitales
terrestrisches Fernsehen
in: Media-Perspektiven 2004. H. 7. S. 294-300.
3/1491-2004Akzeptanzuntersuchung.
Verzicht auf Fernsehen wegen DVB-T?
Bekanntheit von DVB-T in der Region Berlin-Brandenburg
Verbreitung von DVB-T
Charakteristika der Haushalte nach Empfangsebenen
Zufriedenheit mit der neuen Technik und Wechselbereitschaft
SW Berlin-Potsdam / Digitales terrestrisches Fernsehen
Digitales Fernsehen
Digitales terrestrisches Fernsehen
Empfangstechnik / Fernsehen
Öffentlichkeitsarbeit
Publikum / Digitales terrestrisches Fernsehen
Rundfunkübertragung / Fernsehen
Terrestrische Rundfunkübertragung
818.
Woldt, Runar: Interaktives Fernsehen - großes Potenzial, unklare
Perspektiven. Internationale Erfahrungen mit dem „Fernsehen der Zukunft“
in: Media-Perspektiven 2004. H. 7. S. 301-309.
3/1491-2004Was ist iTV?
Internationale Erfahrungen mit iTV (USA, Frankreich, Großbritannien)
Stand des iTV in Deutschland
Zwischenbilanz und Perspektiven
SW Interaktives Fernsehen
Publikumsbeteiligung / Fernsehen
819.
Hofsümmer, Karl-Heinz, Erk Simon, Camille Zubayr: Die ARD-„Sportschau“ erfolgreich in allen Zielgruppen. Eine Bilanz nach Abschluss der
Fußballbundesliga-Saison 2003/2004
in: Media-Perspektiven 2004. H. 7. S. 310-321.
3/1491-2004Im Vergleich mit der Akzeptanz von „ran“ (SAT.1) in der Saison 2002/2003.
Zuschauer der Bundesliga-„Sportschau“ 2003/2004 vs. „ran“ 2002/2003
(Sehbeteiligung, Marktanteile, Reichweiten)
Sonderauswertung: Welche Zuschauer konnten für die „Sportschau“
gewonnen werden?
280
Repräsentativbefragung: Bewertung von Sport und „Sportschau“ im Ersten
Ergebnisse der qualitativen Begeleitforschung
SW ARD / Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen
Sat.1 / Sport / Fußball / Bundesliga
Sendungen, einzelne: „ran“
Sendungen, einzelne: „Sportschau“
Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Fernsehen
Sport / Fernsehen
Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen
820.
Gleich, Uli: Methoden der Werbewirkungsforschung
in: Media-Perspektiven 2004. H. 7. S. 339-344.
3/1491-2004
Literaturüberblick.
SW Publikum / Werbung
Publikum / Wirkung
Publikumsforschung / Methoden
Werbewirkung
Werbewirkungsforschung
821.
Finke, Nicolas: Karl May und das deutsche Fernsehen : T. 1 - 3
in: Karl May & Co. Das Karl-May-Magazin. 2003. H. 92. S. 39-41, 2004,
H. 2 (96). S. 64-69, H. 3 (97). S. 66-73.
(Mas Ordner)
1. Akte "Karl-May-Vorhaben / NDR". Wie der Norddeutsche Rundfunk
Winnetou verfilmen wollte [ Zur Planung einer neunteiligen Fernsehserie
1961]
2. Freilichtspektakel im Wohnzimmer. T. 1: Wie Bad Segebergs Karl-MaySpiele ins Fernsehen kamen
3. Freilichtspektakel im Wohnzimmer. T. 2: Zur "TV-Karriere" der Bad
Segeberger Karl-May-Spiele
SW Fernsehfilm
Karl-May-Festspiele Bad Segeberg / Fernsehen
May, Karl / Fernsehen
Medienadaption / Literaturverfilmung / Fernsehen
Theater / Fernsehen
822.
Robson, Neil: Living pictures out of space: the forlorn hopes for television in
pre-1939 London
in: Historical journal of film, radio and television. Vol. 24. 2004. Nr 2.
S. 223-232.
2/12767-24Zum Beginn des Fernsehens der BBC in den 30er Jahren (1936 - 1939).
SW Geschichte / Fernsehen
Großbritannien / BBC / Fernsehen
Großbritannien / Fernsehen
Großbritannien / Geschichte / Fernsehen
281
823.
Godfried, Nathan: 'Fellow traveler of the air': Rod Holmgren and leftist radio
news commentary in American Cold War
in: Historical journal of film, radio and television. Vol. 24. 2004. Nr 2.
S. 233-251.
2/12767-24Zur Unterdrückung links(radikaler) amerikanischer Hörfunk-Kommentatoren
im Kalten Krieg am Beispiel von Rod Holmgren und seiner Situation beim
Sender WCFL.
SW Antikommunismus / Ausland / USA / Hörfunk
Holmgren, Rod
Kalter Krieg
Kommentar / Ausland / USA / Hörfunk
Nachrichten / Ausland / USA / Hörfunk
USA / Antikommunismus / Hörfunk
USA / Kommentar / Hörfunk
USA / Nachrichten / Hörfunk
USA / Zensur
Zensur / Ausland / USA
824.
Dhoest, Alexander: Negotiating images of the nation: the production of
Flemish TV drama, 1953 - 1989
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 3. S. 393-408.
2/14258-26Zur Konstruktion nationaler Identität im flämischen Fernsehfilm Belgiens
(VRT/BRT).
The television discourse about Flanders
The broadcasting context
Domestic drama
Poverty
SW Belgien / Fernsehfilm
Belgien / Flandern
Belgien / Nationale Identität
Belgien / VRT
Fernsehfilm / Ausland / Belgien
Flandern / Darstellung / Ausland / Belgien / Fernsehen
Nationale Identität / Ausland / Belgien / Flandern
825.
McNicholas, Anthony: Wrenching the machine around: EastEnders, the BBC
and institutional change
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 4. S. 491-512.
2/14258-26Über die englische Soap opera "EastEnders" als Antwort der BBC auf den
Zuschauerschwund im Wettbewerb mit kommerziellen Anbietern in den 80er
Jahren.
Television schedules in an age of four channels
The early evening: popularism, vulgarity and public service
Resources
Resistance
282
SW Fernsehserie / Ausland / Großbritannien / BBC
Großbritannien / BBC / Fernsehserie
Großbritannien / BBC / Programmstrategie / Fernsehen
Großbritannien / Fernsehserie
Großbritannien / Publikum / Fernsehen
Großbritannien / Soap opera
Programmstrategie / Ausland / Großbritannien / BBC / Fernsehen
Publikum / Ausland / Großbritannien / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „EastEnders“
Soap opera / Ausland / Großbritannien / BBC / Fernsehen
826.
Höijer, Birgitta: The discourse of global compassion: the audience and media
reporting of human suffering
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 4. S. 513-531.
2/14258-26Zur Berichterstattung über Leid, Opfer (von Gewalt, Kriegen, Katastrophen),
Leiden und Mitleid in den Massenmedien, vor allem im
Visualisierungsmedium Fernsehen, zu den (karikativen) Reaktionen der
Medien (Benefizveranstaltungen, Wohltätigkeits-Galas) und zum
Zuschauerverhalten.
Global compassion
Fostering by television
The ideal victim
The media and humanitarian organizations
Audience reactions:
Extent of compassion
Compassion is dependent on visuals
Compassion is dependent on ideal victim images
Forms of compassion
Distantiation from compassion
Gendered compassion
SW Benefizsendungen / Fernsehen
Gewaltdarstellung
Katastrophenberichterstattung / Fernsehen
Leid / Darstellung / Fernsehen
Opfer / Darstellung / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Katastrophenberichterstattung / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Rundfunkaktionen / Fernsehen
Publikum / Wirkung / Emotion / Mitleid
Rundfunkaktionen
827.
Griffen-Foley, Bridget: From Tit-Bits to Big Brother: a century of audience
participation in the media
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 4. S. 533-548.
2/14258-26Zur Geschichte der partizipatorischen Massenmedien vom späten 19.
Jahrhundert bis zu Gegenwart anhand von Beispielen aus Australien,
Großbritannien und den USA.
Late 19th-century periodicals
Confessional magazines
283
Mass-market women's magazines
Talkback radio
Reality television
SW Interaktive Medien
Publikumsbeteiligung
828.
Scannell, Paddy: What reality has misfortune?
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 4. S. 573-584.
2/14258-26Vergleich der Liveberichterstattung von CNN und der abendlichen
Nachrichtenberichterstattung der BBC über den Terroranschlag vom 11.
September 2001 in den USA.
SW Fernsehwirklichkeit
Großbritannien / BBC / Terrorismus / Darstellung / Fernsehen
Großbritannien / Terrorismus / Darstellung / Fernsehen
Katastrophenberichterstattung / Fernsehen
Liveberichterstattung / Fernsehen
Terroranschlag / USA 2001 / Darstellung / Großbritannien / Fernsehen
Terroranschlag / USA 2001 / Darstellung / USA / Fernsehen
Terrorismus / Darstellung / Fernsehen
USA / CNN / Terrorismus / Darstellung / Fernsehen
USA / Terroranschlag 2001 / Darstellung / Fernsehen
USA / Terrorismus / Darstellung / Fernsehen
829.
Computerspiele - Interessen und Kompetenzen : [8 Beiträge] / Christoph
Klimmt u.a.
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 3. S. 6-43.
1/12489-48Über Vorteile und Nutzen des Computerspiels am Beispiel des Faktors
Kompetenzgewinn.
Christoph Klimmt: Der Nutzen von Computerspielen - ein optimistischer Blick
auf interaktive Unterhaltung
Nadia Kraam: Kompetenzfördernde Aspekte von Computerspielen (Induktive
Fähigkeiten, Räumliche Vorstellungskraft, Auge- und Handkoordination,
Soziale Kompetenz)
Christa Gebel, Michael Gurt, Ulrike Wagner: Kompetenzbezogene
Computerspielanalyse (Kognitive/Soziale/Persönlichkeitsbezogene
Kompetenz)
Jens Wiemken: Barbie Mode Designer oder WarCraft? Geschlechtsspezifische
Präferenzen bei Computerspielen
Ulrike Schmidt: Im Reich der Feen und Kobolde. LAN-Party für Mädchen
Klaus Lutz: Am Anfang war das Spiel. Sprachförderung mit Hilfe von Medien
im Vorschulalter - ein Modellprojekt
Christoph Kaindel: Under Construction. Kreatives Gestalten mit
Computerspiel-Editoren
Thomas Jacob: Drei Spielebesprechungen (Splinter Cell 2 - Pandora
Tomorrow, Hit and Run, Far Cry)
SW Geschlechtsspezifische Medienrezeption
Jugend und Computer
284
Jugend und Massenmedien
Jugendliche / Wirkung
Junge und Massenmedien
Kompetenzförderung
LAN-Party
Mädchen und Massenmedien
Videospiel
830.
Beyer, Banu, Horst Dichanz: "Wie wirklich ist die Wirklichkeit?" : Virtualität
und Virtualisierung
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 3. S. 44-49.
1/12489-48"Der Begriff Virtualität suggeriert, dass es noch etwas anderes gibt - etwas
nicht Virtuelles, etwas Wirkliches ... Während in vielen
Wissenschaftsdisziplinen die Beziehungen zwischen Realem und Virtuellem
kaum Probleme verursachen und häufig als ein Kontinuum gesehen werden,
tut sich die Pädagogik, besonders die Medienpädagogik damit schwer. Dort
wird das Gegenüber von 'Wirklichkeit' und 'Schein' als ein Grundproblem
diskutiert..."
Virtualität - ein grenzenloser Begriff
Virtualität in Medienpädagogik und Erziehungswissenschaft: Das Prinzip
Anschauung ; Fernunterricht - Fernstudium ; Lehren und Lernen
SW Medienpädagogik
Medienwirklichkeit
Virtual reality
831.
Reichertz, Jo: ". denn sie wissen, nicht was sie tun" : James Dean damals,
Casting Shows heute
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 3. S. 50-53.
1/12489-48"Die Casting Shows locken zur Zeit nicht nur in Deutschland sehr viele
Zuschauer vor den Bildschirm und Bewerber in die Aufnahmestudios." Der
Beitrag über die "möglichen Gründe" für dieses Phänomen behandelt auch
die wirtschaftlichen Interessen der Musikindustrie an den Casting-Shows.
SW Casting-Show / Fernsehen
Kandidaten / Fernsehen
Musikindustrie
Publikum / Programmsparten / Casting-Show / Fernsehen
Wirtschaft und Massenmedien
832.
Oberst-Hundt, Christina: Kultur in Fernsehen und Hörfunk : die 23. Tutzinger
Medientage
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 3. S. 68-70.
1/12489-48Bericht über die 23. Tutzinger Medientage (29./30. März 2004) „Glück in der
Nische? Oder: TV-Quote für Kultur?“
Verlust von Kultur
Provokation als Auftakt
285
Kulturquote gegen Konvergenz
Kein "steuerfinanziertes Staatsfernsehen"
SW Kulturprogramm / Fernsehen
Kulturprogramm / Hörfunk
Tutzinger Medientage 23. 2004
833.
Felsmann, Klaus-Dieter: " so interaktiv wie ein Kaffeeautomat" : die KinderFilm & Fernseh-Tage in Erfurt [2004]
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 3. S. 71-72.
1/12489-48SW Kinder-Film&Fernseh-Tage 2004
Kinderfilm
Kinderprogramm / Fernsehen
834.
Hüther, Jürgen: Medienbildung - Ein Begriff sucht seinen Sinn
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 3. S. 96.
1/12489-48Über die Diskussion um den Begriff Medienbildung in der Medienpädagogik
(Bildung für Medien vs. Medien für Bildung?) und seine Abgrenzung zum
Begriff Medienkompetenz.
SW Medienbildung
Medienkompetenz
Medienpädagogik
835.
Alte Menschen, neue Medien : [7 Beiträge] / Carmen Stadelhofer ; Markus
Marquard u.a.
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 4. S. 8-46.
1/12489-48Beiträge zur Computer- und Internetnutzung älterer Menschen.
Carmen Stadelhofer, Markus Marquard: SeniorInnen und Online-Medien
Ursula Schulz: Web-Usability für Silversurfer
Herbert Grunau: "Wer zu früh kommt..." Das Projekt eines
Seniorencomputers
Robert Handrow: Lernvoraussetzungen älterer Menschen. Der Umgang mit
dem Computer
Karin Ehler: Alte und junge Computerfans
Ute Kempf: Online-Kompetenz für die Generation 50plus
Wolfgang Schweiger: Was nutzt das Internet älteren Menschen?
SW Ältere Menschen und Internet
Ältere Menschen und Neue technische Kommunikationsdienste
Ältere Menschen und Massenmedien
Internet
Publikum / Internet
286
836.
Hitzler, Ronald, Michaela Pfadenhauer: Juvenilität als Identität. Zur Relevanz
medialer Orientierungsangebote
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 4. S. 47-53.
1/12489-48"Jugendlichkeit ist keine Frage des Alters, sondern der Einstellung: Sie ist die
(kulturelle) Alternative zum Erwachsensein. Was jungen Menschen und
Jugendlichen wirklich wichtigist, geschieht mehr und mehr in Sonderwelten,
welche sie mit anderen Jugendlichen teilen. Lebensträume beziehen sich hier
vielfach auf das Fernsehen: Einmal ein Star zu sein, gilt als Hauptgewinn in
der 'Lotterie des Lebens'."
Am Beispiel der Attraktivität der Casting-Shows für junge Menschen mit ihren
Anreizen "raus aus der Masse, individuell rein ins Rampenlicht, öffentliche
Aufmerksamkeit / Begeisterung / Huldigung".
Jugendlichkeit als Einstellung
Was wichtig ist
Orientierungsprobleme
Leben in Sonderwelten
Lebensträume
Lernen, wie man ein Star wird
Jugend der Zukunft - Zukunft der Jugend?
SW Casting-Show / Fernsehen
Identität(sfunktion)
Jugend und Fernsehen
Jugendlichkeit
Kandidaten / Fernsehen
Lebenswelt
Orientierung(sfunktion)
837.
Crespo, Donaciano Bartolomé: Der Medienkonsum spanischer Senioren
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 4. S. 54-56.
1/12489-48Rentner in den Städten
Rentner in den Provinzen
Kranke Menschen
SW Ältere Menschen und Massenmedien
Spanien / Ältere Menschen und Massenmedien
838.
Petzold, Matthias, Caroline Hochstrat: Kompetente Kinder : Medienkonvergenz
am Beispiel der Kinder-Nachrichtensendung logo! auf KI.KA
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 4. S. 67-71.
1/12489-48Ergebnisse einer Pilostudie mit dem "Ziel, am Beispiel der
Kindernachrichtensendung logo! das Interesse und das Nutzungsverhalten
von Kindern zu explorieren, die mit konvergenten Medienangeboten in Form
von Fernsehen und Internet umgehen".
Kinder sind sehr medienkundig
Kinder nutzen Medienkonvergenz
Das Fernsehen bleibt Leitmedium
Kinder verlangen hochwertige Angebote
287
Kinder entwickeln Medienkritik
Es gibt keine grundlegenden geschlechtsspezifischen Unterschiede
SW Intermedialität
Internet
Jugend und Fernsehen
Jugend und Internet
Kinderprogramm / Fernsehen
Medienkonvergenz
Nachrichten für Kinder / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „logo!“
839.
Gangloff, Tilmann P.: Gefahrlos Grenzen austesten : der Prix Jeunesse scheint
gerettet
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 4. S. 75-76.
1/12489-48Zur Gefahr für die Finanzierung des Prix Jeunesse durch die Sparmaßnahmen
der ihn fördernden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (Bayerischer
Rundfunk u.a.) und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien.
SW Finanzen
Jugendprogramm / Fernsehen
Kinderprogramm / Fernsehen
Medienpreise / Prix Jeunesse
840.
Kommunikationsgeschichte in neuen EU-Ländern II : [Themenheft] / Jan Jirák ;
Barbara Köpplová u.a.
in: Medien & Zeit. Jg. 19. 2004. H. 2. S. 1-43.
3/6039-19Beiträge zur "Geschichte und Entwicklung, Theorie und Methodologie,
Etablierung und Institutionalisierung sowie den Zukunftsperspektiven des in
allen Fällen erst nach der 'Wende' in dieser Form entstandenen Faches"
Kommunikations-/Mediengeschichte in den neuen osteuropäischen EULändern.
2. Vorstellung konkreter Forschungsbemühungen mit dem Schwerpunkt
Transformationsforschung.
Jan Jirák, Barbara Köpplová: Wandlungen der tschechischen
Medienlandschaft (1993 - 2003)
Danusa Serafínová, Jozef Vatrál: Wiener Werbung in Pressburg 1870 1918
"Ich bin kein Pessimist, obwohl..." Thomas Várkonyi im Gespräch mit
Gábor Kapitány über die Transformation des ungarischen Mediensystems
Stefan Jarolimek: Kommunikationswissenschaftliche
Transformationsforschung, quo vadis? Eine theoretische und empirische
Skizze
Wolfgang Duchkowitsch: "Ceské vídenské postovní noviny." Die erste
tschechischsprachige Zeitung Wiens (1761)
SW Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte / Ausland /
Osteuropa
Mediengeschichte / Ausland / Osteuropa
Mediengeschichtsforschung
288
Medienwandel / Ausland / Osteuropa
Medienwandel / Ausland / Tschechische Republik
Medienwandel / Ausland / Ungarn
Osteuropa / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte
Osteuropa / Mediengeschichte
Osteuropa / Medienwandel
Slowakei
Tschechische Republik / Medienwandel
Ungarn / Medienwandel
841.
Medien - Transformationen - Technik und Theoriekompetenz : [Themenheft] /
verantwortlich: Frank Hartmann ; Michael Manfe
in: Medien-Journal. Jg. 28. 2004. H. 1. S. 1-54.
2/13253-28Beiträge zur Medienkultur, Medienkonvergenz und Medientransformation aus
der Sicht der Mediologie.
"Das Konzept der Mediologie plädiert ... für eine medientheoretische
Neupositionierung ... unter Bedingungen einer zunehmenden technischen
Informationsverarbeitung und einer zenehmenden Mediatisierung des
menschlichen Dasiens und der Gesellschaft ... Mediologie ist eine
Wissenschaftsdisziplin in Gründung, welche sich durch ein komplexes
Analyseverfahren der technischen, psychischen und kulturellen Ebenen
charakterisiert ... Der mediologische Zugang setzt den Begriff der
Kommunikation auf die Basis des Transmettre, des für Kultur konstitutiven
technischen Übertragens oder Übermittelns ... Mediologische Forschungen
rücken die Transformation des Systems kultureller Überlieferung selbst ins
Zentrum."
Geert Lovink, Frank Hartmann: Discipline Design. Konjunktur der
Medienphilosophie
Jay Bolter, Diane Gromala: Neue Medien und der Mythos von der Konvergenz
Armin Medosch: Mehr als nur eine Funkwellen-Utopie. Netzfreiheit - von der
Technologie zum Kommunikationsmodell drahtloser Bürgernetze
Bernhard Rieder: Algorithmische Mediatoren: Software-Agenten als
Gegenstand der Medienwissenschaften
Michael Manfé: Vom Öffnen der "Black Box"
SW Kommunikationswissenschaft / Medienwissenschaft Medienkonvergenz
Medienkultur
Medientheorie
Medienwandel
Mediologie
842.
Ansätze und Problemfelder empirischer Sozialforschung : [Themenheft] /
verantwortlich: Günther Brandtstetter ; Kirstin Eckstein
in: Medien-Journal. Jg. 28. 2004. H. 2. S. 1-74.
2/13253-28Über emppirische Methoden in der Kommunikationswissenschaft.
Ingrid Paus-Hasebrink: Eines schickt sich nicht für alles: Zum Modell der
Triangulation
Alexander Bogner, Wolfgang Menz: ExpertInnen-Interviews: Konzepte,
289
Gespräche, Auswertung
Susanne Kassel: "Diskursives Gewimmel?" - Die Methoden der
Diskursanalyse
Günther Brandstetter: "Wohlhabender Mann sucht jüngere Frau." Zur
Inhaltsanalyse von Kontaktanzeigen
Jens Woelke: Das Experiment in der Kommunikationswissenschaft. Methodik
und Anwendung einer Forschungsstrategie
Kirstin Eckstein: Altes und Neues aus der Methoden-Literatur. Auf der Suche
nach dem passenden Lehrbuch
SW Empirische Sozialforschung
Kommunikationswissenschaft / Methoden
843.
Lang, Günter: Der deutsche Werbemarkt: Konjunkturkrise oder Strukturbruch?
in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und
Kommunikationsökonomie Jg. 1. 2004. H. 2. S. 53-60.
Aus dem Inhalt:
Medienkrise als Werbekrise
Werbeumsätze nach Werbeträger
Media Mix der Wirtschaftsbereiche
Zyklen auf dem Fernsehwerbemarkt
Werbemärkte im Zyklusmodell
SW Medienmarkt
Werbemarkt
Werbung
844.
Müller, Jens: Markenmanagement im Fernsehen : ein Beispiel aus dem ZDF
in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und
Kommunikationsökonomie Jg. 1. 2004. H. 2. S. 86-93.
"Fernsehsender müssen bei begrenztem Budget entscheiden, welche Mittel
für Programme und Kommunikation eingesetzt werden. Als eine erfolgreiche
Strategie der Profilierung wird das Entwickeln von Sender- und Formatmarken
angesehen."
Marken im Fernsehen sind wichtig! Wenn sie Zuschauer beeinflussen...
Markenperformance im TV: Modelle, Methoden, Messung
Markenanaylse und Markensteuerung: Ein Beispiel:
Markenstärke und Markenportfolio
Bekanntheitsgrad, Image und Marke
SW Branding
Corporate design
Fernsehmarkt
Markenbildung
Programmdesign / Fernsehen
Programmformat / Fernsehen
Programmmarketing
Programmpräsentation / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Corporate design
Zweites Deutsches Fernsehen / Markenbildung
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmdesign
290
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmmarketing
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmpräsentation
845.
Hopf, Werner H.: Mediengewalt, Lebenswelt und Persönlichkeit - eine
Problemgruppenanalyse bei Jugendlichen
in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 16 (N. F. 4). 2004. H. 3. S. 99-115.
2/17662-16Die "Querschnittsstudie untersucht zentrale Einflüsse auf Aggressivität,
Gewaltbereitschaft / Friedfertigkeit in der Problemgruppe der Schüler/innen
der Klassen 5 bis 10 in Hauptschulen. Erfasst wurden Variablen aus den
Bereichen Mediengewaltkonsum, sozialer Kontext, Persönlichkeit sowie
emotionale Reaktionen bei realer und fiktiver Gewalt ... Einflüsse, die
Aggression erhöhen, konnten in 7 Hauptfaktoren zusammengefasst werden:
1. Häufigkeit des Mediengewaltkonsums
2. aggressive Emotionen beim Mediengewaltkonsum
3. gewaltorientierte Überzeugungen
4. Hass, Wut und Rache bei Gruppengewalt
5. hoher TV-Konsum der Eltern
6. Hass, Wut und Rache bei elterlicher Gewalt
7. materialistische Wertorientierungen.
Extremgruppenvergleiche und Pfadanalysen bestätigen die Bedeutung des
Mediengewaltkonsums und der durch Gewalt bedingten Emotionen für die
Entstehung von Aggressivität. Friedfertigkeit hing ab von familialer
Kommunikation, Medienerziehung und sozialen Komponenten."
SW Friedfertigkeit
Gewaltdarstellung
Jugendliche / Wirkung / Aggression
Jugendliche / Wirkung / Emotion
Lebenswelt
846.
Hille, André: Über das Fernsehen : ein Essay
in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 21. 2004. H. 2.
S. 158-162.
2/20781-21Über die Funktion des Fernsehens für die Zuschauer und seine Wirkung auf
die Welt- und Wirklichkeitswahrnehmung des Zuschauers.
SW Fernsehwirklichkeit
Publikum / Fernsehen
Publikum / Wirkung
Wahrnehmung
847.
Kloock, Daniela: Neil Postman und das Ende der Kulturkritik
in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 21. 2004. H. 2.
S. 163-166.
2/20781-21Zur Bedeutung des amerikanischen Medienkritikers und -theoretikers (1931 2003).
291
SW Medienkritik
Medientheorie
Postman, Neil
848.
Wutz, Gertraud, Hans-Bernd Brosius, Andreas Fahr: Konvergenz von
Nachrichtensendungen aus Zuschauerperspektive
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 2. S. 152-170.
2/4553-49"Seit Einführung des privaten Rundfunks ist die mögliche Angleichung
öffentlich-rechtlicher und privater Sender ein viel beachteter
Forschungsgegenstand in der Kommunikationswissenschaft. Bisher
konzentrierte sich die Konvergenzforschung jedoch primär auf das
Programmangebot. Demgegenüber existieren nur wenige nachfrageorientierte
Ansätze." Im Mittelpunkt dieser Studie "steht die Frage, ob sich die
Programmangebote öffentlich-rechtlicher und privater Sender aus
Zuschauersicht über die Jahre hinweg inhaltlich und gestalterisch einander
angeglichen haben".
Am Beispiel einer öffentlich-rechtlichen ("Tagesschau", ARD) und einer
privaten ("RTL aktuell) Fernsehnachrichtensendung.
Konvergenz von Programmstruktur und Genres
Konvergenz aus Zuschauersicht
Konvergenz auf Basis von Rezeptionsurteilen
SW Konvergenz(-Hypothese)
Nachrichten / Fernsehen
Privater Rundfunk / Nachrichten / Fernsehen
Programmbewertung / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Politisches Programm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „RTL aktuell“
Sendungen, einzelne: „Tagesschau“
849.
Wolling, Jens: Qualitätserwartungen, Qualitätswahrnehmungen und die
Nutzung von Fernsehserien : ein Beitrag zur Theorie und Empirie der
subjektiven Qualitätsauswahl von Medienangeboten
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 2. S. 171-193.
2/4553-49Zur "Frage, welche Faktoren die Nutzung von Fernsehserien erklären können.
Kann sie im Wesentlichen auf Habitualisierung und strukturelle
Rahmenbedingungen zurückgeführt werden, oder lässt sie sich dadurch
erklären, dass die Erwartungen an die Qualität von Fernsehserien und die
Wahrnehmung von Qualitätseigenschaften der verschiedenen Serien
zwischen den Rezipienten variieren? ... Die Untersuchungsergebnisse zeigen,
dass die drei Elemente des theoretischen Ansatzes - Qualitätserwartungen,
Qualitätswahrnehmungen und Qualitätsurteile - die Seriennutzung zu einem
beträchtlichen Teil erklären können."
Serienformate im Fernsehen
Der Uses and gratifications approach: Ein Ansatz zur Erklärung der
Seriennutzung
Die Theorie der subjektiven Qualitätsauswahl
Deskriptive / Analytische Befunde
292
SW Fernsehserie
Programmpräferenzen / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Fernsehserie
Qualität / Fernsehen
850.
Meyen, Michael: Wer wird Professor für Kommunikationswissenschaft und
Journalistik? : ein Beitrag zur Entwicklung einer Wissenschaftsdisziplin in
Deutschland
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 2. S. 194-206.
2/4553-49Zur "demographischen Struktur der zentralen akademischen Akteure der
Kommunikationswissenschaft in Deutschland" und zu "möglichen
Veränderungen dieser Struktur in den letzten 50 Jahren. Die Analyse zeigt
zum einen, dass von einem einheitlichen Zugang zum Hochschullehrerberuf
nach wie vor keine Rede sein kann, und zum anderen, dass das Fach vor einer
demographischen Herausforderung steht. Die Kommunikationswissenschaft
hat sich durch Akademisierung und 'Versozialwissenschaftlichung' von uhren
Wurzeln gelöst. War Berufserfahrung im Medienbereich bis in die 1960er
Jahre Voraussetzung für eine Berufung, verfügt heute nur noch eine
Minderheit über solche Erfahrungen."
Entwicklung der Personalstruktur seit 1950
Professorenschaft 2002
Die demographische Herausforderung für die Professorenschaft
SW Kommunikationswissenschaft / Berufsbild
851.
Raupp, Juliana: Barbara Baerns 65 Jahre
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 2. S. 207.
2/4553-49Kommunikationswissenschaftlerin, geb. 1939, von 1989 bis 2004 Professorin
für Theorie und Praxis des Journalismus und der Öffentlichkeitsarbeit an der
FU Berlin.
SW Baerns, Barbara
Kommunikationswissenschaft
Öffentlichkeitsarbeit
852.
Klaus, Elisabeth: Michael Schmolke 70 Jahre
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 2. S. 208-209.
2/4553-49Kommunikationswissenschaftler, geb. 1934, von 1973 bis 2002 Ordinarius am
Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität
Salzburg.
SW Kommunikationswissenschaft
Schmolke, Michael
853.
Gleich, Uli: Marianne Grewe-Partsch (6.1.1913 - 22.2.1004)
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 2. S. 215-216.
2/4553-49-
293
Kommunikationswissenschaftlerin, Medienpädagogin.
SW Grewe-Partsch, Marianne
Kommunikationswissenschaft
Medienpädagogik
854.
Diller, Ansgar: Deutschsprachige Rundfunksendungen aus der Sowjetunion :
die Reaktion in Deutschland : T. 2
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 30. 2004. H. 1/2. S. 5-14.
3/2995-301: 1929 - 1933
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 109-120.
3/2995-292: 1933 - 1939
Kampf gegen Radio Moskau auf der Radioskala
Abhören von Radio Moskau Hochverrat?
Beschlagnahmungsaktionen
Ein Vorstoß von Goebbels
Gegenpropaganda im Reichsrundfunk
Beobachtungen durch die deutsche Emigration
Diplomatische Interventionen
"Störbereitschaft auf Anforderung"
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk
Propaganda(sender) / Ausland / Sowjetunion
Radio Moskau
Sowjetunion / Auslandsrundfunk / Hörfunk
Sowjetunion / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk
Sowjetunion / Geschichte / Hörfunk
Sowjetunion / Propaganda(sender)
855.
Nix, Sebastian: Der französische Auslandsrundfunk : ein Stiefkind der Politik?
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 30. 2004. H. 1/2. S. 15-23.
3/2995-30Zur Geschichte des französischen Auslandshörfunks Radio France
International (RFI) und seiner Vorläufer.
Grundlinien französischer Außenpolitik und der auswärtigen Kulturpolitik
Frankreichs
Von den Anfängen bis zum Ende der IV. Republik
Während der Präsidentschaft von Charles de Gaulle und Georges Pompidou
Während der Präsidentschaft von Valéry Giscard d'Estaing
Seit 1981
Eine französische Besonderheit: die staatliche Rundfunkholding "Société
financière de radiodiffusion
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Frankreich / Hörfunk
Auswärtige Kulturpolitik / Ausland / Frankreich
Finanzen / Ausland / Frankreich
Frankreich / Auslandsrundfunk / Hörfunk
Frankreich / Auswärtige Kulturpolitik
Frankreich / Finanzen
294
Frankreich / SOFIRAD
Frankreich / Staatliche Rundfunkbeteiligung
Radio France International
Staatliche Rundfunkbeteiligung / Ausland / Frankreich
856.
Hucklenbroich, Jörg: "Die Bundesregierung antwortet" : eine Sendereihe des
SDR in der frühen Bundesrepublik
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 30. 2004. H. 1/2. S. 33-34.
3/2995-30Die wöchentliche Servicesendung des SDR beantwortete zwischen 1953 und
1955 Fragen von Bürgern an die Bundesregierung.
SW Politisches Programm / Hörfunk
Ratgebersendungen / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „Die Bundesregierung antwortet“
Serviceprogramm / Hörfunk
857.
Bernard, Birgit: Teilnachlass des Bühnenbildners Adalbert Hartel im
Historischen Archiv des WDR
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 30. 2004. H. 1/2. S. 35-37.
3/2995-30Adalbert Hartel (1917 - 2002) stattete seit den 1960er Jahren zahlreiche
Fernsehunterhaltungssendungen und Fernsehfilm für den WDR und andere
Anstalten aus. Kurzbiographie und Werküberblick.
SW Ausstattung / Fernsehen
Bühnenbild / Fernsehen
Hartel, Adalbert
Unterhaltung / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Ausstattung / Bühnenbild / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Unterhaltung / Fernsehen
858.
Holzweißig, Gunter: Zwischen Pop und Propaganda : zur Geschichte des DDRHörfunks, Berlin 26./27. März 2004
in: Deutschland Archiv. Jg. 37. 2004. H. 3. S. 498-500.
2/6108-37,1in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 30. 2004. H. 1/2. S. 37-39.
3/2995-30"Zwischen Pop und Propaganda - Radio in der DDR" lautete das Motto eines
interdiszipinär angelegten Workshops, der in Berlin im ehemaligen RIASFunkhaus Ende März 2004 stattfand. Veranstalter waren die Katholische
Universität Eichstätt-Ingolstadt und das Zentrum für Zeithistorische
Forschung Potsdam (ZZF) in Verbindung mit dem DeutschlandRadio Berlin und
der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Organisatoren hatten sich
vorgenommen, neue Forschungsparadigmen aufzunehmen, die Einbindung
des DDR-Hörfunks in den zeitgenössischen Kontext des 'Kalten Krieges' zu
reflektieren sowie im Unterschied zu 'älteren Ansätzen' nicht nur die
Intentionen der SED-Spitze, sondern auch den Charakter des Radios als
Unterhaltungsmedium zu thematisieren."
295
SW DDR / Geschichte / Hörfunk
DDR / Hörfunk
859.
Schültzke, Steffi: Kontrovers und konstruktiv : Tagung zu Buch, Buchhandel
und Rundfunk der 70er Jahre in Marbach/Neckar
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 30. 2004. H. 1/2. S. 39-41.
3/2995-30Bericht über die Tagung "Buch, Buchhandel und Rundfunk: 'Perspektiven /
Wechsel' - Deutsch-deutscher Literaturaustausch in den 70er Jahren am 4./5.
März 2004.
SW DDR / Literatur
Intermedialität
Literatur
Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR
860.
Rittner, Sabine: Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945 : eine Tagung in
München
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 30. 2004. H. 1/2. S. 41-44.
3/2995-30Bericht über eine Tagung des Historischen Archivs des Bayerischen
Rundfunks und der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen
Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in
Zusammenarbeit mit dem Studienkreis Rundfunk und Geschichte und dem
Münchner Arbeitskreis öffentlicher Rundfunk vom 15. - 17. Januar 2004.
SW Programmgeschichtsschreibung
Rundfunkgeschichtsforschung
861.
Zöllner, Oliver: 60 Jahre BFBS : Hörfunk und Fernsehen für britische Soldaten
weltweit
in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 30. 2004. H. 1/2. S. 47-49.
3/2995-30SW Großbritannien / BFBS
Großbritannien / Soldatensender
Soldatensender / Ausland / Großbritannien
862.
Voß, Peter: 15 Jahre Lena Odenthal-Tatort
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 4. S. 9.
3/2183-2004
Über die SWR-„Tatorte“ und ihre Protagonisten Ulrike Folkerts („Lena
Odenthal“), Dietz-Werner Steck („Ernst Bienzle) und Eva Matthes („Klara
Blum“).
SW Bienzle, Ernst <Medienfigur>
Blum, Klara <Medienfigur>
Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)
Folkerts, Ulrike
296
Matthes, Eva
Odenthal, Lena <Medienfigur>
Sendungen, einzelne: „Tatort“
Steck, Dietz-Werner
Südwestrundfunk / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / "Tatort“
863.
Brauck, Markus: Kommissarin, Kumpel, Kämpferin. Ulrike Folkerts.
Schauspielerin aus Leidenschaft
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 4. S. 10-13.
3/2183-2004
Porträt der Darstellerin der SWR-„Tatort“-Kommissarin „Lena Odenthal“
anläßlich des 15jährigen Bestehens des in Ludwigshafen angesiedelten SWR„Tatorts“.
SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)
Folkerts, Ulrike
Odenthal, Lena <Medienfigur>
Sendungen, einzelne: „Tatort“
Südwestrundfunk / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / "Tatort“
864.
Neth, Sybille: Athen. Das Team - die Sicherheit und die Windschützer
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 4. S. 14-18.
3/2183-2004
Produktionsbeschreibung der SWR-Berichterstattung von den Olympischen
Sommerspielen 2004 in Athen für die ARD.
SW Produktionsablauf / Fernsehen
Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen / Fernsehen
Südwestrundfunk / Olympische Sommerspiel 2004 / Athen / Fernsehen
865.
Brucker, Ute: Madrid
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 4. S. 30-33.
3/2183-2004
Über die Fernsehberichterstattung aus dem ARD-Studio Madrid.
SW ARD / Studio Madrid / Fernsehen
Auslandsberichterstattung / Fernsehen
Spanien / Darstellung / Fernsehen
866.
Lernen mit dem Fernsehen : „Bei Wer wird Millionär? lernt man antworten und
bei der Traumhochzeit lernt man heiraten [Themenheft] / Angelika SpeckHamdan u.a.
in: TelevIZIon. Jg. 17. 2004. H. 1. S. 1-63.
3/6537-17Angelika Speck-Hamdan: Wie Kinder lernen. Vom Entstehen der Welt in den
Köpfen der Kinder
Gerlinde Schumacher: Fernsehsendungen mit Wissenswertem für Kinder. Ein
297
Überblick über Angebot und Nutzung von Wissenssendungen für Kinder
Rosemarie T. Truglio, Jennifer A. Kotler, David I. Cohen, Anna Housley-Juster:
Vermittlung von Lebenskompetenzen in Seame Street. Reaktion auf den 11.
September
Helga Rolletschek: Lernen mit Löwenzahn? Untersuchung zum Einfluss einer
Sendung auf Wissen und Einstellungen von Grundschülern
Claudia Töpper, Elizabeth Prommer: Dramaturgie heißt: Räume schaffen.
Erzählmodi in Lernsendungen
Norbert Neuß: "Ich hab mal was gelernt..." Was Kinder schreiben und
erzählen, wenn es um das "Lernen beim Fernsehen" geht
Maya Götz: Lernen mit Wissens- und Dokumentationssendungen. Was
Grundschüler aus aktuellen Formaten gewinnen
Siegmund Grewenig: Der Geheimnissen auf der Spur ["Die Sendung mit der
Maus", "Wissen macht Ah!"]
Andreas M. Reinhard: Mittendrin statt nur dabei. Willi wills wissen, Karen in
Action und Felix und die wilden Tiere
Susanne Schosser: Fernsehen als Ausgangspunkt zum aktiven Lernen [Super
RTL: "Disneys Art Attack", "WOW Die Entdeckerzone", "Blue's Clues - Blau
und schlau"]
Margrit Lenssen: Neugierig und entdeckungsfreudig: Peter Lustig. Zur Rolle
und Funktion des Moderators von Löwenzahn
Christophe Erbes: Lernen mit dem Fernseher? Natürlich!
Werner Reuß: Ausbildung zum Fachmann - Bildung zum Menschen. BR-alpha Lernen mit dem Fernsehen
Stefan Aufenanger: Anregen statt vorgeben. Überlegungen zur
Neuausrichtung von Wissenssendungen für Kinder im Fernsehen
SW Bildungsfunktion / Fernsehen
Bildungsprogramm / Fernsehen
Jugend und Fernsehen
Jugendliche / Wirkung / Wissen
Kinderprogramm / Fernsehen
Lernen / Fernsehen
Wissen / Fernsehen
Wissenschaftsprogramm für Kinder / Fernsehen
Wissenssendungen / Fernsehen
867.
Mehr agieren statt reagieren. Lokaljournalismus zwischen Sparzwang und
Qualitätsanspruch : [8 Beiträge] / Guido Schneider u.a.
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen
Landeszentrale für neue Medien. 2004. H. 2. S. 4-27.
Guido Schneider: [Titelthema]
Christoph Gröner: Radio im Kopf ohne Abschaltknopf. Mitten im lokalen
Geschehen: ein Tag mit Thomas Apfel - Allzweckwaffe bei Radio Eins in
Coburg
Volker Gustedt: Vom Lokalblatt zum regionalen Informationsdienstleister. Mit
neuen Konzepten gegen die Zeitungskrise: drei Beispiele
Sandra Eschenbach: Provinzprofis unter Druck. Zur Veränderung der
Arbeitsbedingungen in Lokalzeitungen
Michael Handwerk: Traditionelle Arbeitsteilung adé? Vielseitige
Videojournalisten und bi- oder trimediale Berichterstatter sind gefragt
298
„Im Regentropfen die Welt erkennen.“ Berthold L. Flöper, Bundeszentrale für
politische Bildung, über das Berufsbild des Lokaljournalisten. Interview:
Bettina Pregel
Wolfgang Posewang: Lokal-TV setzt auf Digitalisierung und mehr Reichweite.
Zielgruppenansprache durch Satellitenverbreitung
Ulrike Trost-Schreglmann: „Das Tal der Ahnungslosen ist immer nur 20
Kilometer entfernt.“ Regionalfernsehen Oberbayern
SW Journalist / Berufsbild
Lokalberichterstattung
Lokaler Rundfunk
868.
Szilády, Szilvia: Jugendmedienschutz in Ungarn : historische Entwicklung und
Rechtsgrundlagen des dualen Rundfunksystems
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 2 (28). S. 4-9.
3/9268-2004
Bedarf an einem effektiven Jugendschutz
Die kontinuierliche Programmbeobachtung zur Gewährleistung des
Jugendschutzes
Kinofilme im Fernsehen
SW Jugendmedienschutz / Ausland / Ungarn
Ungarn / Jugendmedienschutz
869.
Mikos, Lothar: Zwischen Distanz und Vereinnahmung : Kritereien der
Bewertung von Gewaltdarstellungen im Kontext von Ästhetik und Nutzung
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 2 (28). S. 12-17.
3/9268-2004
Zur Faszination von Gewaltdarstellungen in Film und Fernsehen auf
jugendliche Zuschauer.
Nähe zur Lebenswelt
Empathie mit Tätern und Opfern
Inszenierung von Action und Gewalt und Gewalterfahrungen
Gewaltdarstellungen in der Prüfpraxis
SW Gewaltdarstellung
Jugend und Massenmedien
Jugendliche / Wirkung
Publikumsbedürfnisse / Gewalt
870.
Zehn Jahre FSF Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen 1994 - 2004 :
Jubiläumsveranstaltung am 25. Mai 2004 : Bestandsaufnahme: Was nutzt die
Wissenschaft dem Jugendschutz? : [5 Beiträge] / Joachim von Gottberg u.a.
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 2 (28). S. 24-49.
3/9268-2004
Joachim von Gottberg: Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Die zehn Jahre als
Geschäftsführer der FSF
Dieter Lenzen: Filme entstehen im Kopf. Vergleichbare Wirkungen von
Gewaltdarstellungen sind nicht nachweisbar. [Über nicht existierende
Kausalbeziehungen zwischen realer Gewalt und ihrer Darstellung in Filmen.]
Interview: Joachim von Gottberg
299
Jo Groebel: Jugendschutz: Konsens und Dissens in der Grenzüberschreitung
Thomas Macho: Was nutzt die Kulturgeschichte dem Jugendschutz
Dieter Dörr: Spielräume, plausible Prognosen und transparente Verfahren. Für
den Schutz der Jugend und der Menschenwürde sind Werte abzuwägen.
Interview: Joachim von Gottberg
SW Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen
Jugendmedienschutz
Selbstkontrolle
871.
Knobloch, Ralf: Kino und Schule : zwei Welten treffen aufeinander
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 2 (28). S. 58-61.
3/9268-2004
Über Filmerziehung bzw. die Vermittlung von Filmkompetenz in der Schule.
Bericht über eine Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung und der
Filmförderungsanstalt im März 2003 in Berlin.
SW Filmerziehung
Medienkompetenz
Medienpädagogik
872.
Voigt, Mirijam, Olaf Selg: Spot-Kampagne "Gewalt ist keine Lösung"
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 2 (28). S. 66-71.
3/9268-2004
Über den Fernsehspot-Wettbewerb "Gewalt ist keine Lösung", der vom
Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) mit Unterstützung
der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) initiiert wurde.
SW Fernsehspot
Gewaltdarstellung
Medienpreise / „Gewalt ist keine Lösung“
Rundfunkaktionen
873.
Götz, Maya: Kinder sehen den Krieg : der Irakkrieg aus der Perspektive von
Grundschulkindern
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 2 (28). S. 72-77.
3/9268-2004
Die Studie "Kinder erzählen und malen vom Krieg" (2003) des Internationalen
Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen untersuchte die
"Gefühle und Fantasien" von 87 Kindern, ausgedrückt in Beschreibungen und
Bildern, und ihre Bewertung der Fernsehberichterstattung zum Irak-Krieg.
SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen
Jugendliche / Wirkung
Jugendliche / Wirkung / Emotion
Kriegsberichterstattung / Fernsehen
874.
Gangloff, Tilmann P.: Alles andere als Medienmuffel : Studie über die
Mediennutzung von Lehrern kommt zu unerwarteten Ergebnissen
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 2 (28). S. 78.
3/9268-2004
300
Zur Studie: "Lehrer/innen und Medien 2003 - Nutzung, Einstellungen,
Perspektiven" des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest
(MPFS).
SW Lehrer und Massenmedien
875.
Wolf, Fritz: "Realer als real" / Gespräch mit Fritz Wolf: Christina Heinen
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 2 (28). S. 79-81.
3/9268-2004
"Über die Problematik der Vermischung realistischen und fiktionalen
Erzählweisen in neuen, hybriden Doku-Formaten."
Weicht der Begriff des Dokumentarischen auf?
Wie verändert diese Entrealisierung die Ästhetik und die Bildsprache?
Liegt in der Vermischung von Realem und Fiktivem eine Gefahr?
Passen sich unsere Sehgewohnheiten den veränderten Bedingungen an?
Welche Gefahr liegt in dem ästhetischen Ideal, möglichst nah an den
Gegenstand heranzukommen?
Woher kommt diese Fixierung auf Authentizität?
SW Dokumentarfilm
Dokumentation / Fernsehen
Fernsehfilm / Doku-drama
Fernsehserie / Doku-soap
Hybridisierung / Fernsehen
876.
Grün, Leopold, Olaf Selg: Kinder-Film&Fernseh-Tage [Erfurt 2004] : Goldener
Spatz - Die Wirklichkeit der Wünsche
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 2 (28). S. 106-107.
3/9268-2004
SW Kinder-Film&Fernseh-Tage 2004
Kinderfilm
Kinderprogramm / Fernsehen
877.
Körner, Torsten: Die Macht der Bilder. Der Erste Weltkrieg als Fernsehereignis
in: epd medien. 2004. H. 65. S. 7-10.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Analyse vor allem der fünfteiligen Dokumentationsreihe der ARD (SWR /
WDR) „Der Erste Weltkrieg“ („Mythos Tannenberg“, „Gashölle Ypern“,
„Alptraum Verdun“, „Schlachtfeld Heimat“ und „Trauma Versailles“).
Die ungeheure Erfahrungslast
Hundert Jahre alte Zeitzeugen
Selbstvertrauen und Gültigkeitsanspruch
Michael Kloft: „Das große Sterben“ (Sat.1)
Vom Material überwältigt
Menschen als Gefangene ihrer Epoche
Was bleibt von der Flut der Bilder?
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
SW Dokumentation / Fernsehen
Erster Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Der Erste Weltkrieg“
301
878.
Selbstregulierung und Selbstorganisation. Zusammenfassung wichtiger
Erkenntnisse eines Forschungsprojekts der Uni Zürich. „Grundlegende
Interessenübereinstimmung“
in: epd medien. 2004. H. 65. S. 19-21.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Das Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ, Otfried
Jarren u.a.) sowie das Zentrum für Informations- und Kommunikationsrecht
(ZIK, Rolf H. Weber, Bianka Dörr) der Universität Zürich haben interdisziplinär
moderne Formen der Rundfunk-Regulierung untersucht, die sich auf die
Instrumente der Regulierung, Selbstregulierung und Co-Regulierung stützen.“
Zusammenfassung durch die Urheber.
SW Aufsicht
Medienpolitik
Medienregulierung
Regulierte Selbstregulierung
Rundfunkregulierung
Selbstkontrolle
Selbstregulierung
879.
Grätz, Reinhard: Einstiegsdroge? Gemeinsame Aufsicht widerspricht SystemDifferenzen
in: epd medien. 2004. H. 66. S. 5-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Beitrag zur Debatte um die Gleichbehandlung öffentlich-rechtlicher und
privater Sender im dualen Rundfunksystem in Bezug auf die Regulierung der
Fernsehwerbung und des Jugendmedienschutzes.
Anmerkungen zu:
Norbert Schneider: Eine Sicht. Eine Aufsicht. Für einheitliche Regulierung bei
Jugendschutz und Werbung. Duale Gleichbehandlung in: epd medien. 2004.
H. 55. S. 6-7. (Nr 586)
Werner Hahn: Eine Aufsicht: Einsicht? Absicht? Zu Norbert Schneiders Werbeund Jugendschutzwünschen in: epd medien. 2004. H. 59. S. 3-5. (Nr 748)
Norbert Schneider „Der Tag ist noch lang.“ Zum Beitrag von Werner Hahn
in: epd medien. 2004. H. 64. S. 20. (Nr 811)
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Selbstkontrolle: grundrichtig
Konkrete Kompetenz- und Beratungsebene
Unlogischer Willkürakt
Unterschiedliche Sanktionsmöglichkeiten
Eingeschränkter Einstieg
SW Aufsicht
Dualer Rundfunk
Jugendmedienschutz
Rundfunkregulierung
Werbung / Fernsehen
302
880.
Bundeskartellamt: „Erhebliche Zweifel.“ Auszug aus den Erwägungen des
Kartellamts zum Fusionsvorhaben der KDG
in: epd medien. 2004. H. 66. S. 14-16.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Stellungnahme zur geplanten Übernahme der regionalen Kabelnetze ish
(Nordrhein-Westfalen), Kabel-Baden-Württemberg und iesy (Hessen) durch
die Kabel Deutschland GmbH.
SW Kabel Deutschland GmbH
Kabelkommunikation
Kabelmarkt
Kartellrecht
Medienkonzentration
881.
Pleitgen, Fritz: „Den Übergang behutsam gestalten.“ Mitarbeiter-Brief des
WDR-Intendanten in Sachen Strukturreform
in: epd medien. 2004. H. 66. S. 16-19.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Brief zur WDR-internen Strukturreform vom 12. August 2004.
SW Organisation(sstruktur) / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk
Westdeutscher Rundfunk / Finanzen
Westdeutscher Rundfunk / Organisation(sstruktur)
Westdeutscher Rundfunk / Reform
882.
Kladzinski, Magdalena: Jugendmedienschutz zwischen professionellen
Prüfkriterien und öffentlicher Meinung
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 3 (29). S. 4-7.
3/9268-2004
Am Beispiel der Prüfkriterien der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF).
SW Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen
Jugendmedienschutz
Öffentliche Meinung
Selbstkontrolle
883.
Spiel ohne Grenzen : neue Fernsehformate beschäftigen den Jugendschutz : [7
Beiträge] / Joachim von Gottberg
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 3 (29). S. 16-59.
3/9268-2004
Über neue Reality- und Extremformate im Fernsehen am Beispiel vor allem
von "Ich bin ein Star - holt mich hier raus! und aus Sicht des
Jugendmedienschutzes.
Joachim von Gottberg: Schafsaugen und Silikonbrüste. Neue Fernsehformate
fordern den Jugendschutz heraus
Karsten Henning: Vom Hunger nach Kick und Event. Betrachtungen zum
Wesen von Reality-TV
Bernd Merz: Tabubrüche zwischen Freiheit und Verantwortung
Lothar Mikos: Zwischen Mitleid und Schadenfreude. Die Show 'Ich bin ein Star
- Holt mich hier raus!' und ihre jugendlichen Zuschauer
Claudia Mikat: Krabbeltiere, Kudu-Köttel und versteckte Kameras. Der
303
Umgang mit Ekel, Angst und Schadenfreude in der Spruchpraxis der FSF
Uwe Sander: Die Lust auf Skurriles. Sensationen und ihre Nachfrage in den
Medien
Jo Reichertz: Sakralisierung der Medien oder: Können Medien Werte
vermitteln?
SW Ethik
Extremshow / Fernsehen
Jugendmedienschutz
Kandidaten / Fernsehen
Mensch / Darstellung / Fernsehen
Menschenwürde
Publikum / Programmsparten / Extremshow / Fernsehen
Reality TV
Selbstdarstellung / Fernsehen
Tabu / Fernsehen
Umgang mit Menschen im Fernsehen
Werte
884.
Schäfer, Sabrina: Gerichtsshows zwischen Authentizität und Fiktion : die
Analyse eines hybriden Genres und seiner Nutzung durch Gerichtsshow-Fans
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 3 (29). S. 68-71.
3/9268-2004
Die Gerichtsshow als Hybridgenre
Narrationsstrukturen
Dramaturgie
Authentisierungsstrategien
Rezeptionsverhalten
Gerichtsshows kein Reality-TV?
SW Authentizität
Fernsehwirklichkeit
Fiktionales Programm / Fernsehen
Gerichtsshow / Fernsehen
Hybridisierung / Fernsehen
Programmgenre / Hybridgenre / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Gerichtsshow / Fernsehen
Recht / Darstellung / Fernsehen
885.
Guth, Birgit, Silke Knabenschuh: Werbemacher fördern Werbekompetenz
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 3 (29). S. 72-75.
3/9268-2004
"Mit dem Werbekompetenz-Projekt 'Media Smart' stellen werbetreibende
Unternehmen in Zusammenhang mit Eltern- und Lehrerverbänden sowie der
Regierung in England werbefreies Unterrichtsmaterial zur Werbe- und
Konsumerziehung in der Grundschule bereit, das auch in deutschen
Grundschulen eine Ergänzung in Sachen Werbeerziehung bieten könnte."
SW Medienkompetenz
Medienpädagogik
Werbekompetenz
Werbung
304
886.
Fischer, Beatrix: "What ever happened to bab y‘ s brain?" : Trends und
Perspektiven des Kleinkinderfernsehens
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 3 (29). S. 76-79.
3/9268-2004
Boobah - ein neues Fernsehformat für Kleinkinder
Fernsehnutzungsverhalten durch Kinder
Kleinkindersendungen bei Super RTL und Ki.Ka
Medienpädagogische Arbeit der Fernsehsender
Lernvideos für Babys neuester Trend
SW Jugend und Fernsehen / Kleinkinder
Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen
887.
[Zur Auslegung des Begriffs "Reihe" in der EU-Fernsehrichtlinie] : EuGH, Urteil
vom 23. Oktober 2003 / Europäischer Gerichtshof
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 3 (29). S. 89-93.
3/9268-2004
Leitsätze:
"Filme, die für das Fernsehen produziert worden sind und nach ihrer
Konzeption Pausen für die Einfügung von Werbespots vorsehen, fallen unter
den Begriff Fernsehfilme in Art. 11 Abs. 3 der Richtlinie 89/552 EWG
(Fernsehrichtlinie) des Rates vom 3. 10. 1989 ...
Die Verbindungen, die zwischen Filmen bestehen müssen, damit diese unter
die in Art. 11 Abs. 3 der genannten Richtlinie vorgesehene Ausnahme für
Reihen fallen können, müssen sich aus dem Inhalt der betreffenden Filme
ergeben, wie z.B. der Fortentwicklung einer Handlung von einer Sendung zur
anderen oder dem Wiederkehren einer oder mehrerer Personen in den
einzelnen Sendungen."
SW EU-Fernsehrichtlinie
Europäische Medienpolitik
Fernsehfilm
Sendereihe / Fernsehen
Werbung / Unterbrecherwerbung / Fernsehen
888.
Gangloff, Tilmann P.: "Kein Mülleimer für Geschmacksfragen" : Zehn Jahre
FSF: Glückwünsche und Kritik zum Jubiläum : ein Tagungsbericht
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 3 (29). S. 89-93.
3/9268-2004
Bericht über die Tagung "Was nutzt die Wissenschaft dem Jugendschutz?" der
Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen anlässlich ihres 10jährigen Bestehens
(Berlin, 25. Mai 2004).
SW Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (Gangloff)
Jugendmedienschutz
Selbstkontrolle
889.
Netzer, Günter: Günter Netzer. Seine Zukunft bei der ARD. „Ich habe nur laut
nachgedacht. Interview: Frank Gerstenberg
in: WDR print. Nr 339. 2004. S. 2.
3/2665-2004-
305
Gespräch mit dem ARD-Fußball-Experten.
SW ARD / Sport / Fußball / Fernsehen
Netzer, Günter
Sport / Fußball / Fernsehen
890.
EU-Verkehrsfunk
in: WDR print. Nr 339. 2004. S. 3.
3/2665-2004Über den Kongress „Eurotravel“ der European Broadcasting Union (EBU) im
Mai 2004 im WDR Köln.
Auf dem Kongress wurde „ein Meldungs-Austauschsystem (TPEG, Transport
Protocol Experts Group) vorgestellt, mit dem es den Verkehrsredaktionen
künftig möglich sein wird, einen kompletten Überblick über die
gesamteuropäische Verkehrslage zu erhalten“.
SW Verkehrsinformation / Hörfunk / TPEG
891.
Liess, Maike: Der Architekt des Größenwahns
in: WDR print. Nr 339. 2004. S. 4-5.
3/2665-2004Über die Ausstattung für Heinrich Breloers Doku-drama über Hitlers
Architekten Albert Speer „Speer und er“. Produktionsbeschreibung
SW Ausstattung / Fernsehen
Breloer, Heinrich
Bühnenbild / Fernsehen
Fernsehfilm / Doku-drama
Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen
Produktionsablauf / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Speer und er“ (Heinrich Breloer)
Speer, Albert / Darstellung / Fernsehen
892.
Haaren, Marion von: Paris, 31 rue de Colisée
in: WDR print. Nr 339. 2004. S. 6-7.
3/2665-2004Zum 40jährigen Bestehen des ARD-Studios Paris.
Mit Beiträgen von:
Ernst Weisenfeld: 1963: Die erste Koproduktion
Heiko Engelkes: ...und ein Küsschen von Claudia Schiffer
Ulrich Wickert: Zurück bleibt nur das ganz Banale
Sonia Mikich: Eine Stadt für Kopf und Herz
Helga Kirchner: Bodo Morawe. Die Stimme des WDR aus Paris
SW ARD / Studio Paris
Auslandsberichterstattung
Auslandsberichterstattung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk
Frankreich / Darstellung
Westdeutscher Rundfunk / Auslandsberichterstattung
306
893.
Zambonini, Gualtiero: Vielfalt ist Lebensfreude. Interview: Beuys Ücker
in: WDR print. Nr 339. 2004. S. 12.
3/2665-2004Bilanz nach einem Jahr Integrationsoffensive des WDR. Interview mit dem
WDR-Beauftragten für Integration und kulturelle Vielfalt.
Mit einem Beitrag: Zwei neue CIVIS-Preise. 2004 wird erstmals der Nachwuchs
ausgezeichnet und das Publikum erhält eine Stimme.
SW Integration(sfunktion)
Multikulturelles Programm
Personalpolitik
Programmauftrag
Westdeutscher Rundfunk / Integration(sfunktion)
Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm
Westdeutscher Rundfunk / Personalpolitik
894.
Wiebel, Martin: Zutrauen und Zumutung. Hartwig Schmidt (80)
in: WDR print. Nr 339. 2004. S. 15.
3/2665-2004Zum 80. Geburtstag des ehemaligen WDR-Fernsehfilmredakteurs.
SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk
Schmidt, Hartwig
Westdeutscher Rundfunk / Fernsehfilm
895.
Der Spitzenreiter. Seit 20 Jahren läuft im WDR Fernsehen die „Lokalzeit“:
Inzwischen für neun Regionen in NRW
in: WDR print. Nr 341. 2004. S. 1, 15.
3/2665-2004SW Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Lokalzeit“
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen
896.
Russland total
in: WDR print. Nr 341. 2004. S. 3-5.
3/2665-2004Programmüberlick über die Schwerpunktwoche des WDR-Hörfunks über
Russland und gemeinsame Spuren deutsch-russischer Geschichte und Kultur
vom 26. September bis 2. Oktober 2004.
Mit einem Interview (Heinz-Josef Hubert) mit Helga Kirchner.
SW Russland / Darstellung / Hörfunk
Schwerpunktsendungen / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Russland / Darstellung / Hörfunk
897.
NRW hört WDR
in: WDR print. Nr 341. 2004. S. 6.
3/2665-2004„Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in NRW hört täglich eines der WDRRadioprogramme.“ Zusammenfassung von Gesprächen mit WDR-
307
Hörfunkmachern über den Erfolg der Programme.
SW Publikum / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Publikum / Hörfunk
898.
Jenke, Manfred: Doppelleben
in: WDR print. Nr 341. 2004. S. 7.
3/2665-2004Porträt der Journalistin und Publizistin Carola Stern anlässlich der Verfilmung
ihrer Autobiographie „Doppelleben“ durch Thomas Schadt und Gabriele Sperl
„Carola Stern - Doppelleben“ (BR / WDR, 8. September 2004 , ARD)
Mit einer Kurzbiographie von Heinz-Josef Hubert: Carola Stern zählt zu den
herausragenden Publizistinnen, die das Programm des WDR geprägt haben.
SW Sendungen, einzelne: „Carola Stern - Doppelleben“ (Thomas Schadt, Gabriele
Sperl)
Stern, Carola
899.
Liess, Maike: Die Rathaus-Wahlen in NRW
in: WDR print. Nr 341. 2004. S. 8-9.
3/2665-2004Überblick über die geplante Berichterstattung des WDR.
SW Wahlen / Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen 2004
Westdeutscher Rundfunk / Wahlen / Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen 2004
900.
Lendzian, Maja: Vier allein
in: WDR print. Nr 341. 2004. S. 11.
3/2665-2004„Vier Männer, eine Küche und jede Menge politisch unkorrekte Pointen: Mit
der neuen Sendung ‚Männer - allein zuhaus‘ präsentiert das WDR Fernsehen
junges politisches Kabarett.“
SW Kabarett / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Männer - allein zuhaus“
Westdeutscher Rundfunk / Kabarett / Fernsehen
901.
Deppendorf, Ulrich: 18 Leitsätze. Fernsehredakteure und Fernsehleitung
erarbeiten konsensfähiges Papier. Interview: Maja Lendzian
in: WDR print. Nr 341. 2004. S. 15.
3/2665-2004Leitsätze und Ziele zur zukünftigen Fernsehprogrammgestaltung des WDR:
„Qualität und Leidenschaft - Leitsätze des Fernsehens im WDR“.
SW Programmgestaltung / Fernsehen
Programmrichtlinien
Westdeutscher Rundfunk / Programmgestaltung / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Programmrichtlinien / Fernsehen
308
902.
Lendzian, Maja: „Qualität und Leidenschaft.“ FernsehredakteurInnen haben
all 18 Leitsätze verabschiedet
in: WDR print. Fünkchen. Nr 341. 2004. S. 2-3, 14.
3/2665-2004Über die Leitsätze und Ziele zur zukünftigen Fernsehprogrammgestaltung des
WDR. Mit dem Wortlaut der Leitsätze.
SW Programmgestaltung / Fernsehen
Programmrichtlinien
Westdeutscher Rundfunk / Programmgestaltung / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Programmrichtlinien / Fernsehen
903.
Martenstein, Harald: Populismus lohnt sich : wie das Privatfernsehen
Deutschland verändert hat
in: Jahrbuch Fernsehen. 2004. Marl [usw.] 2004. S. 9-18.
Mas Drf (3) ; 2/18701-2004Über die Veränderungen des Fernsehprogramms in Deutschland seit
Einführung des dualen Rundfunks.
Das System RTL
Der Druck
Das Promisyndrom
Der Tag
Die Demokratie
Das Verschwinden der Intimität
Das Verschwinden der Realität
SW Privater Rundfunk / Fernsehen
Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen
Programm, allgemein / Fernsehen
904.
Koch, Roland: "Selbstherrlichkeit der großen Anstalten" : ein Gespräch mit
dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch zur Medienpolitik und über
Medien und Politik / Interview: Bernd Gäbler
in: Jahrbuch Fernsehen. 2004. Marl [usw.] 2004. S. 19-27.
Mas Drf (3) ; 2/18701-2004Über aktuelle rundfunkpolitische Fragen in Deutschland.
SW Medienpolitik
905.
Wolf, Fritz: Der Weitererzähler : Fernsehen und Geschichtserzählung
in: Jahrbuch Fernsehen. 2004. Marl [usw.] 2004. S. 28-44.
Mas Drf (3) ; 2/18701-2004Über Stoffe, Genres und Erzählweisen der Geschichtsdarstellung im
Fernsehen unter besonderer Berücksichtigung der Behandlung der Themen
Nationalsozialismus und Holocaust.
Geschichte ist Gegenwart
"Stauffenberg", ein Exempel. Ereignisse, Marken, Hitler-Darsteller
Parahistorische Darstellungen oder: Geschichte, wie sie uns gefällt
Ohne Rücksicht auf Verluste - Fernsehen erzählt seine eigenen Geschichten
Erlebnis und Gefühl, Versöhnung durch Narration
Gute Aussichten für Geschichte?
309
SW Erzählen / Fernsehen
Geschichte / Darstellung / Fernsehen
Holocaust / Darstellung / Fernsehen
Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen
906.
Brunst, Klaudia: Der Daniel ist durch : das Fernsehen und sein Starsystem
in: Jahrbuch Fernsehen. 2004. Marl [usw.] 2004. S. 46-57.
Mas Drf (3) ; 2/18701-2004Über Aufstieg und Fall künstlich geschaffener / inszenierter Fernsehstars, u.a.
am Beispiel Daniel Küblböck.
"BILD"erbuchkarrieren
Die harte Abwehrschlacht gegen das drohende Vergessen
Sympathie-Analysen, Idolwert und Promi-Ratings
Sendergesichter, systematisch
SW Küblböck, Daniel <Medienthema>
Medienfigur
Medieninstrumentalisierung
Medienstar / Fernsehen
907.
Hoff, Hans: Gott als Heizdecke : Preziosen, Perlen und Sonderbares am Rande
des Fernsehprogramms
in: Jahrbuch Fernsehen. 2004. Marl [usw.] 2004. S. 58-67.
Mas Drf (3) ; 2/18701-2004Über "kleines Fernsehen", d.h. mit bescheidenen Mitteln produziertes
Randprogramm (Nachtprogramm): Sexy Clips, Einkaufs- und
(Dauer-)Werbesendungen, reine Bild-/Panoramasendungen,
Gymnastiksendungen, religiöse Power-Sendungen u.a.)
Die Nacht-Verführer
Sexy Clips
9Live
Time Life
Die morgendlichen Aufwecker
Alpenpanorama
Earth TV
Tele-Gym
Einkaufsfernsehen
Hour of Power
Tele-Akademie
SW Nachtprogramm / Fernsehen
Randprogramm / Fernsehen
908.
Leder, Dietrich: Krieg, Krach und Kampagne : das Fernsehjahr 2003 in 9
Analysen, 10 Bildern, und 25 Begriffen
in: Jahrbuch Fernsehen. 2004. Marl [usw.] 2004. S. 71-98.
Mas Drf (3) ; 2/18701-20041. Ökonomie
2. Unterhaltung
3. Talk
310
4. Fernsehfilm
5. Reihen und Serien
6. Krieg
7. Dokumentarisches
8. Sport
9. Musik und Literatur
SW Chronik / Fernsehen 2003
Fernsehen / Chronik 2003
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945
Programm, allgemein / Fernsehen
Programmchronik / Fernsehen 2003
909.
40. Adolf Grimme Preis 2004
in: Jahrbuch Fernsehen. 2004. Marl [usw.] 2004. S. 197-220.
Mas Drf (3) ; 2/18701-2004Adolf Grimme Preis
Die Nominierungen zum 40. Adolf Grimme Preis 2004
Die Preisentscheidungen im Überblick
Begründungen der Jury
"Kultur"-Sonderpreis des Landes NRW
Publikumspreis der "Marler Gruppe"
Die Auszeichnung des Stifters Besondere Ehrung des Deutschen
Volkshochschulverbandes (an Dieter Hildebrandt, Werner Reuß)
Kommissionen und Jurys
SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 40. 2004
910.
20. Robert Geisendörfer Preis 2003 : der Medienpreis der Evangelischen Kirche
in: Jahrbuch Fernsehen. 2004. Marl [usw.] 2004. S. 221-230.
Mas Drf (3) ; 2/18701-2004Fernseh-Preise
Hörfunk-Preise
Sonderpreis der Jury [an die Redaktion SWR 3-Topthema]
Jurys
SW Kirche und Rundfunk
Medienpreise / Robert Geisendörfer Preis 20. 2003
911.
Die größten Medienkonzerne der Welt : Medienumsatz 2003 (in Mrd. Euro)
in: Jahrbuch Fernsehen. 2004. Marl [usw.] 2004. S. 233.
Mas Drf (3) ; 2/18701-2004SW Medienkonzerne / Medienumsatz
Wirtschaft und Massenmedien
912.
Basisdaten deutscher Fernsehmarkt 2003
in: Jahrbuch Fernsehen. 2004. Marl [usw.] 2004. S. 237-239.
Mas Drf (3) ; 2/18701-2004Allgemeine Daten
TV-Ausstattung
311
Rundfunkgebühren
Kabelgebühren
Fernsehnutzung
Programmangebot
Digitales Pay TV
Marktanteile 2002 im Überblick, diverse Zielgruppen und Timeslots
TV-Werbeumsätze
SW Fernsehmarkt 2003
913.
Wiedemann, Verena: Fallrechtspraxis der Europäischen Kommission bei der
Anwendung von europäischem Beihilferecht auf die Online-Angebote des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks. „Geschäftserwartungen der Wettbewerber.“
Wendungen der EU-Rundfunkpolitik
in: epd medien. 2004. H. 68. S. 3-12.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Erweiterte Fassung eines Memorandums (der Leiterin des ARDVerbindungsbüros Brüssel) für die ARD, August 2004.
Das Memorandum behandelt die „restriktivere Auslegung“ des Amsterdamer
Protokoll 1997 durch die Europäische Kommission. Nach dem Amsterdamer
Protokoll „liegt es in der Kompetenz der Mitgliedstaaten der Europäischen
Union, den Auftragsrahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks festzulegen
und auszugestalten und zu definieren und auch die entsprechende
Finanzierung zu bestimmen“.
Hintergrund
Amsterdamer Protokoll
Amsterdamer Protokoll auf Online-Angebote nicht (mehr) anwendbar?
Abkehr von der bisherigen Herangehensweise seit 2003
Das Kriterium des Marktversagens
Das Kriterium der Nähe zum Rundfunkprogramm
Zulässige und unzulässige Internet-Aktivitäten
Rechtliche Argumente der Kommission
SW Amsterdamer Protokoll 1997
Europäische Medienpolitik
Europäisches Beihilferecht
Internetprogramm
Internetrundfunk
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm
Wettbewerb
914.
Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb, Direktion Staatliche
Beihilfen (Mario Monti): „Erhebliche Zuschüsse.“ Beihilfeverfahren EUKommission / Deutschland in Sachen DVB-T (Staatliche Beihilfe Deutschland
DVB-T in Berlin-Brandenburg)
in: epd medien. 2004. H. 68. S. 12-19.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Die Einführung desdigitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) wurde in
Berlin und Brandenburg mit Fördermittel der Landesmedienanstalt begleitet.
Eine solche Anschubfinanzierung, die den privaten Veranstaltern den Umstieg
erleichtert, ist auch in anderen Ländern vorgesehen. Für die Europäische
312
Kommission wurde in diesem Zusammenhang die Frage virulent, ob eine
solche Förderung eine unzulässige staatliche Beihilfe darstellt.“
Schreiben der EU-Kommission vom 14. Juli 2004 an die Bundesregierung, „mit
dem das offiziell eingeleitete Beihilfeverfahren begründet wird.“
SW Berlin-Potsdam / Digitales terrestrisches Fernsehen
Digitales Fernsehen
Digitales terrestrisches Fernsehen
Europäische Medienpolitik
Europäisches Beihilferecht
Rundfunkübertragung / Fernsehen
Terrestrische Rundfunkübertragung
915.
Lindenmeyer, Christoph: „Vermeintliche Agonie.“ Literatur/Formate im
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
in: epd medien. 2004. H. 68. S. 21-28.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Referat auf der Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums
(Schwerpunktthema: Kulturpräsenz in den Medien) am 15. Mai 2004 zum
Thema Literatur und Kultur im Hörfunk heute und unter historischem Aspekt.
Radio-Kultur, -Kultur-Radio
Ökonomisierung der Werte
Zunehmender Druck: Kosten und Quoten
Funkhäuser: nicht a priori Literaturtempel
Früher: grandiose Radio-Kulturzeiten?
Ressentiments gegen neue Literatur im Radio
Eine Macher-Liste, pars pro toto
Falsch: idyllische Verklärung
Kulturskepsis und Medienzeitalter
Debatte: Dichter und Rundfunkleiter
Radiohörer: geistig regsam vs. Lau und stumpf
Kühne Haltung gegen Popularisierung
Heute: Trend zur Erfolgsverwertung
Literarische Radio-Produktionen: beachtlich
Streit um das Kulturradio der Zukunft
Wer ist durch Kultur im Radio erreichbar?
Thesen
SW Literatur / Hörfunk
Kulturprogramm / Hörfunk
916.
Schwarzkopf, Dietrich: Der Rundfunkphilosoph. Dieter Stoltes Buch „Wie das
Fernsehen das Menschenbild verändert“ [München, Beck 2004]
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 34. S. 3-6.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur Veränderung des Menschenbildes, zum „Werteverfall“ und zum Verlust
der Menschenwürde im deutschen Fernsehen infolge der „Eroberung des
Bildschirms“ durch Private und Privates im privaten Fernsehen.
SW Fernsehen, allgemein / Theorie
Intimes / Darstellung / Fernsehen
Medientheorie
313
Mensch / Darstellung / Fernsehen
Menschenwürde
Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen
Privates / Darstellung / Fernsehen
Publikum / Fernsehen
Publikum / Wirkung
Selbstdarstellung / Fernsehen
Stolte, Dieter
917.
Voß, Peter: Respekt und Dank. Rede auf der Trauerfeier für Willibald Hilf
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 34. S. 7-9.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Willibald Hilf (1931 - 2004), 1976 - 1993 Intendant des Südwestfunks.
In Balance bringen und in Balance halten
Das Fundament für die Rundfunkreform im Südwesten
Abgewogenheit und Ausgewogenheit
SW Hilf, Willibald
Südwestfunk / Geschichte
Südwestfunk / Intendanz
918.
Martens, René: Schlängelnde Kopfgeschichten. Olympia: Das ZDF und der
Nationalstolz, die ARD und der Nicht-Journalismus
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 34. S. 21-22.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur Berichterstattung von ARD und ZDF von den Olympischen Sommerspielen
2004 in Athen.
SW Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen / Fernsehen
919.
Lüke, Karl: Informationen aus der Bikinizone. Beckmann und Kerner im
olympischen Zotenwettkampf. „Ein richtig geiler Sport“
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 34. S. 23.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Über die schlüpfrigen Moderationen von Reinhold Beckmann („Beckmanns
OlympiaNacht“, ARD) und Johannes B. Kerner („ZDF Olympia-Highlights“)
währen der Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen.
SW Beckmann, Reinhold
Frauenfeindlichkeit / Fernsehen
Kerner, Johannes B.
Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen / Fernsehen
Sprache / Fernsehen
Zote / Fernsehen
920.
Kübler, Hans-Dieter: Die eigene Welt der Kinder : zur Entstehung von
Kinderkultur und Kindermedien in den siebziger Jahren
in: Die Kultur der siebziger Jahre (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts) /
hrsg. von Werner Faulstich. München 2004. S. 65-80.
His Ktk 9
314
"Kinderkultur" wird manifestiert
Kindermedien und Kinderkultur als analytische Konstrukte
Zu Gründen und Zielen des neuen, ambivalenten Kind(heits)-Bewusstseins
Das Fernsehen als Leitmedium
Problemorientierung und Engagement für Kinder in den traditionellen Medien
Wachsende Medialisierung, Vernetzung und Kommerzialisierung
Kinderkultur in heterogenen Differenzierungen etablierte sich
SW Alltagskommunikation
Alltagskultur
Jugend und Massenmedien
Kinderkultur
Kindermedien
Lebenswelt
921.
Wernecke, Klaus: "Freie Radios" - alternative Radiokultur
in: Die Kultur der siebziger Jahre (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts) /
hrsg. von Werner Faulstich. München 2004. S. 165-173.
His Ktk 9
Zur Vorgeschichte
Die Entstehung der "Freien Radios" - Motive und Konzepte
"Freie Radios" - Programme, Technik
Ausblick
SW Alternativer Rundfunk
Freie Radios
Illegaler Rundfunk
Piratenrundfunk
922.
Knop, Karin: Von Flower Power zur Pril-Blume: Werbung und Werbemedien der
70er Jahre
in: Die Kultur der siebziger Jahre (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts) /
hrsg. von Werner Faulstich. München 2004. S. 211-231.
His Ktk 9
Vom kultur- und gesellschaftskritischen Werbediskurs zur Werbeapologie
Die Werbewirtschaft
Anzeigenwerbung
Plakatwerbung
Kino- und Fernsehwerbung
SW Werbemarkt
Werbung
Werbung / Fernsehen
923.
Rolfes, Helmuth, Richard Shields: Kirche und Kommunikation : [2 Beiträge]
in: Communicatio socialis. Jg. 37. 2004. H. 3. S. 219-260.
2/6004-37Helmuth Rolfes: Gibt es eine kirchenamtliche Lehre der sozialen
Kommunikation? Ein Rückblick 40 Jahre "Inter Mirifica"
Richard Shields: Moral discourse within the church. An essential dimension of
social communication
315
SW Ethik
Inter Mirifica
Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche
Päpstliche Medienpolitik
Theologische Medientheorie
924.
Stenert, Ute: Die Gründung des Südwestrundfunks - Ein rundfunkpolitisches
Lehrstück?
in: Communicatio socialis. Jg. 37. 2004. H. 3. S. 261-276.
2/6004-37Vorgeschichte der Fusion
Rundfunkpolitischer Durchbruch
Fusion von SDR und SWF - Vorbild für weitere ARD-Reformen?
Der SWR auf gutem Weg - eine aktuelle Bestandsaufnahme
SW Medienpolitik
Rundfunkfusion
Rundfunkreform
Südwestrundfunk / Geschichte
925.
Kammann, Uwe: Hochplateau. Die Abwägung von Schutzinteressen: offene
Sache
in: epd medien. 2004. H. 69. S. 3-4.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über das Spannungsfeld Persönlichkeitschutz – Medienfreiheit anlässlich des
Caroline-Urteils des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte.
SW Caroline-Urteil
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Medienfreiheit
Persönlichkeitsschutz
Prominente / Darstellung
Recht am eigenen Bild
926.
Roether, Diemut: Deregulierungseuphoriker. Kabel-, TV- und Radiomärkte
beim „Medienforum 2004“
in: epd medien. 2004. H. 69. S. 4-8.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Im Mittelpunkt der medienpolitischen Konferenz „Medienforum 2004“ der
Medienwoche Berlin-Brandenburg standen digitale Medien, Potenziale und
Chancen des Hörfunks (Telefon-Mehrwertdienste, DAB) und die Zukunft der
Medienwirtschaft.
SW Digitale Medien
Fernsehmarkt
Hörfunkmarkt
Kabelmarkt
Medienforum Berlin 2004
Medienpolitik
316
927.
Kammann, Uwe (uka): WDR-Fernseh-Mitarbeiter geben sich „Leitsätze“.
Fernsehdirektor Deppendorf: Inspiriert durch Unternehmens-Leitbilder
in: epd medien. 2004. H. 69. S. 15-16.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die Leitsätze und Ziele zur zukünftigen Fernsehprogrammgestaltung des
WDR. Mit dem Wortlaut der Leitsätze: „Qualität und Leidenschaft - Leitsätze
des Fernsehens im WDR“.
SW Programmgestaltung / Fernsehen
Programmrichtlinien
Westdeutscher Rundfunk / Programmgestaltung / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Programmrichtlinien / Fernsehen
928.
Krönig, Jürgen: Absichten und Aussichten. Der neue BBC-Chef will alte Werte
beleben
in: epd medien. 2004. H. 69. S. 25-26.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die Strategien des neuen BBC-Generaldirektors Mark Thompson zur
qualitativen Verbesserung der BBC-Programme.
Dyke: Breitseite gegen Tony Blair
Der BBC-Chef will nach „Exzellenz“ streben
Das Kritische in der digitalen Nische
SW Großbritannien / BBC
Großbritannien / BBC / Programmgestaltung
Großbritannien / BBC / Programmstrategie
Großbritannien / BBC / Qualität
Programmgestaltung / Ausland / Großbritannien / BBC
Programmstrategie / Ausland / Großbritannien / BBC
Qualität / Ausland / Großbritannien / BBC
Thompson, Mark
929.
Graf, Dominik: „Die Authentizität ist reine Behauptung.“ Ein Gespräch mit dem
Regisseur Dominik Graf (Klaudia Brunst)
in: epd medien. 2004. H. 70. S. 3-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten u.a. mittels digitaler
Videokamera (Mini-DV-Kamera) am Beispiel seines Fernsehfilms „Hotte im
Paradies“ (WDR / ARTE).
Das Buch möglichst nicht versauen
Der Dialekt ist wie ein Kostüm
Man arbeitet mit Absicht technisch unsauber
Es geht um Sex, Sex, Sex...
Patchwork-Bilder
„Der Fahnder“: Realistische Polizeiarbeit
Die Welt wird starr
Teil der Selbstdarstellung
Das Spiel der Laien hat ein seltsames Flair
SW Ästhetik
DV-Kamera
Fernsehfilm
317
Fernsehwirklichkeit
Filmaufnahme
Filmgestaltung
Kamera / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Hotte im Paradies“ (Dominik Graf)
Videokamera
930.
Stadelmair, Martin: Keine Oberaufsicht. Gremienverantwortung bei
Werbung/Sponsoring stärken
in: epd medien. 2004. H. 70. S. 7-10.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Beitrag zur Debatte um die Gleichbehandlung öffentlich-rechtlicher und
privater Sender im dualen Rundfunksystem in Bezug auf die Regulierung der
Fernsehwerbung und des Jugendmedienschutzes.
Anmerkungen zu:
Norbert Schneider: Eine Sicht. Eine Aufsicht. Für einheitliche Regulierung bei
Jugendschutz und Werbung. Duale Gleichbehandlung, in: epd medien. 2004.
H. 55. S. 6-7. (Nr 586)
Werner Hahn: Eine Aufsicht: Einsicht? Absicht? Zu Norbert Schneiders Werbeund Jugendschutzwünschen, in: epd medien. 2004. H. 59. S. 3-5. (Nr 748)
Norbert Schneider „Der Tag ist noch lang.“ Zum Beitrag von Werner Hahn,
in: epd medien. 2004. H. 64. S. 20. (Nr 811)
Reinhard Grätz: Einstiegsdroge? Gemeinsame Aufsicht widerspricht SystemDifferenzen, in:
epd medien. 2004. H. 66. S. 5-7. (Nr. 879)
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Gemeinsame Regelungen, gleiche Anforderungen
Jugendschutz: ausreichendes Instrumentarium
Problemfall Werbung und Sponsoring
Wo sind die Grenzen?
Handhabung: nicht unproblematisch
Qualifizierte Stellungnahmen
Landesmedienanstalten: ein Mehr an Verantwortung
Es besteht Handlungsbedarf
SW Aufsicht
Dualer Rundfunk
Jugendmedienschutz
Rundfunkregulierung
Sponsoring
Werbung / Fernsehen
931.
„Den Herausforderungen des Marktes stellen.“ Der BGH weist RTL-Klage gegen
Werbeblocker „Fernsehfee“ letztinstanzlich ab. Urteil, 24. Juni 2004
in: epd medien. 2004. H. 70. S. 19-24.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
SW Werbeblocker / Fernsehen
Werbung / Fernsehen
318
932.
Lilienthal, Volker: Akustik des Marktes. Hörbücher aus Rundfunkquellen - ein
Jahresrückblick. (Radiothek: 5)
in: epd medien. 2004. H. 71. S. 3-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Auf allen Verwertungsstufen
Musil in doppelter Inszenierung
Das Ohr am Markt
Im Kommen: die Hör-Sachbücher
Geschichte in vielen Facetten
Popularisierung von Hochkultur
Originalaufnahmen
Internationale Moderne
Internationale Klassik
Zeitgenössische Deutsche
Aus der Blechdose [Radio]
Mit einer Zuschrift des BR-Hörspielchefs Herbert Kapfer: Goldrichtig
in: epd medien. 2004. H. 72. S. 21.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
SW Hörbuch
Literatur / Hörfunk
933.
Zum Thema: Zukunft des Rundfunkgebührensystems / Erhöhung der
Rundfunkgebühr für die Hotellerie ab 2005 / Gebührenpflicht für den
Internetrundfunk. Deutscher Industrie- und Handelskammertag.
Positionspapier, 30. August 2004. „Zeitraumbezogenes Entgelt des Nutzers“
in: epd medien. 2004. H. 71. S. 23-25.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Modell zur Rundfunkgebührenfestsetzung“ des DIHK.
Bemessungsgrundlage ändern
Hotels zahlen zu Unrecht Rundfunkgebühren
Internetfähige PCs in Unternehmen müssen gebührenfrei bleiben
Bemessungsgrundlage für die Gebühr ändern
SW Gebühren / Gebührenbefreiung
Gebühren / Gebührenpflicht
Hotel- und Gaststättengewerbe
Internetrundfunk
Medienkonvergenz
934.
Tittel, Silke: Eine politische Pleite. Die Einführung von HDTV in Amerika
in: epd medien. 2004. H. 72. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Die Begeisterung hält sich in Grenzen
Die Verwirrung der Konsumenten
Ohne die Kabelindustrie geht nichts
Es fehlen verlässliche Aussagen
SW Rundfunkübertragung / Fernsehen
Technik / Fernsehen / HDTV
Übertragungsnormen / Fernsehen
USA / HDTV
319
USA / Rundfunkübertragung / Fernsehen
USA / Übertragungsnormen / Fernsehen
935.
Ernst-Schneider-Preis der IHK wird zum 33. Mal verliehen. 10 Auszeichnungen
vergeben – Dotierung insgesamt: 70.000 Euro
in: epd medien. 2004. H. 72. S. 20-21.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Überblick über die Gewinner des Preises für Wirtschaftsberichterstattung in
Rundfunk und Presse 2004.
SW Medienpreise / Ernst-Schneider-Preis 33. 2004
Wirtschaftsberichterstattung
936.
Lennardt, Stefan: Gegen den Digital Divide im Fernsehen
in: Digitale Teilung - Digitale Integration : Perspektiven der Internetnutzung /
Gernot Gehrke (Hrsg.). Marl, München 2004. S. 67-74.
Mas Cpe (39)
Der Fernsehempfang ist in Deutschland bislang nur schwach digitalisiert. 11
Prozent der Satellitenkunden und 8 Prozent der Kabelkunden nutzen bislang
digitale Boxen für den Fernsehempfang. Die große Mehrheit bevorzugt nach
wie vor analoge Angebote. Ursache dieses 'Digital Divide' ist in erster Linie
die hohe Zahl an analog verfügbaren Programmen in deutscher Sprache. Mit
33 - mitunter gar 36 - kostenfrei empfangbaren Programmen im Fernsehen
nimmt Deutschland ... einen absoluten Spitzenplatz ein."
Beitrag aus Sicht des nordrhein-westfälischen Kabelnetzbetreibers ish.
Vorteile Digitaler Übertragungstechnik
Die Digitalstrategie von ish (Erste Efahrungen, Weitere Entwicklung)
SW Digitale Spaltung
Digitales Fernsehen
Empfangstechnik / Fernsehen
ish Gmbh & Co. KG
Publikum / Fernsehen
Publikum / Wirkung
Rundfunkübertragung / Fernsehen
Wissenskluft(-Hypothese)
937.
Keller, Harald: Je schärfer der Abend. Letterman, Schmidt, Engelke: Glanz und
Elend der Late Night Show
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 35. S. 3-5.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zu Anke Engelkes Ligt Night Sow „Anke Light Night“ (SAT 1) und ihrer
Moderation im Vergleich zu ihren Moderatoren-Vorbildern David Letterman
und Harald Schmidt.
Eine gewisse Gefährlichkeit
Wie man ein Format so richtig in den Sand rammt
“Anke Light Night“ – alle Quoten (17. 5. – 5. 8. 2004)
SW Engelke, Anke
Late Night Show / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Late Night Show / Fernsehen
320
Sendungen, einzelne: „Anke Light Night“
Show / Fernsehen
938.
Martens, René: Das Eltern-Interview. Olympia: Eine fragwürdige Neuerung,
Brutalsprache und eine Fackel
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 35. S. 16-18.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur Fernsehberichterstattung von den Olympischen Sommerspielen 2004 in
Athen.
Eurosport muss lernen
Scharfrichter und Atombomben
Mechanismen des Medienzirkus
ARD und ZDF schwach
Mit einer Zuschrift von Dominik Brückner
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 37. S. 13.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen / Fernsehen
Sport / Sprache / Fernsehen
Sprache / Sport / Fernsehen
939.
Leder, Dietrich: Spritzengruppe. Olympia: Doping, Verfahrensrecht und ein
dramatisches Tennismatch
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 35. S. 18-19.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur Fernsehberichterstattung von den Olympischen Sommerspielen 2004 in
Athen.
SW Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen / Fernsehen
940.
Leder, Dietrich: Die olympische Übertreibung. Der Fernsehmarathon von Athen
2004 – eine Bilanz. Erwartung und Enttäuschung
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 36. S. 3-4.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen / Fernsehen
941.
Ressing, Philippe: Die Brutto-Netto-Schere. Schattenboxen der Vermarkter um
Werbepreislisten fürs Fernsehen
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 36. S. 5-7.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Werbekrise setzt Spotpreise unter Druck
Jährliche Preislisten behalten Wert als Marktüberblick
Gesunkene Werbepreise machen allen Sendern zu schaffen
SW Finanzen / Werbefinanzierung
Werbung / Werbepreise / Fernsehen
321
942.
Olympia beschert ARD und ZDF sehr gute Quoten. Deutlicher Anstieg der TVNutzung
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 36. S. 9.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Publikum / Programmsparten / Sport / 2004 / Athen / Fernsehen
Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen / Fernsehen
943.
Knott-Wolf, Brigitte: Selbstzerstörerische Wirkungen. RTL 2 startet „Schönheit
um jeden Preis – Letzte Hoffnung: Skalpell“
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 36. S. 20-21.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Über den Boom von Shows und Doku-soaps zum Thema
Schönheitsoperationen.
Schönheit ist Luxus
Keine bluttriefenden Bilder
Ziel: Enttabuisierung
Privates wird öffentlich
SW Extremshow / Fernsehen
Fernsehserie / Doku-soap
Privates / Darstellung / Fernsehen
Reality TV
Schönheitsoperationen / Darstellung / Fernsehen
Selbstdarstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Schönheit um jeden Preis – Letzte Hoffnung: Skalpell
Show / Fernsehen
944.
Braun, Rainer: Geduld, Geduld. German TV in der Kritik – und auch in der
Krise?
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 37. S. 3-4.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur Situation des gemeinsamen deutschen Auslandsfernsehens von DW, ARD
und ZDF.
Augenmaß und Analyse
Ein Instrument der Kulturarbeit
SW ARD / Auslandsfernsehen
Auslandsrundfunk / Fernsehen
Deutsche Welle-TV
German TV
Rundfunkkooperation
Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsfernsehen
945.
Leitsätze für das Fernsehen im WDR verabschiedet
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 37. S. 7.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Wortlaut der Leitsätze und Ziele zur zukünftigen Fernsehprogrammgestaltung
des WDR: „Qualität und Leidenschaft - Leitsätze des Fernsehens im WDR“.
SW Programmgestaltung / Fernsehen
Programmrichtlinien
322
Westdeutscher Rundfunk / Programmgestaltung / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Programmrichtlinien / Fernsehen
946.
Neudeck, Rupert: …macht mich ganz krank. „Eine „Weltspiegel“-Ausgabe,
noch einmal betrachtet. Bundeswehr prüft ARD
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 37. S. 17.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Kritik an der Journalistischen Qualität und Sorgfalt der ARDAuslandsberichterstattung am Fallbeispiel eines „Weltspiegel“-Berichts aus
Afghanistan und seiner Anmoderation im WDR-„Weltspiegel“ vom 4. April
2004.
SW Afghanistan / Darstellung / Fernsehen
ARD / Auslandsberichterstattung / Fernsehen
Auslandsberichterstattung / Fernsehen
Journalist / Selbstverständnis
Sendungen, einzelne: „Weltspiegel“
947.
Musik in den Medien : [Themenheft] ; Musik in der medialen Vermittlung /
Jürgen Christ u.a.
in: Musikforum. Jg. 2. 2004. H. 2. S. 10-50, 61-62.
(Mas Ordner)
Aus dem Inhalt:
Jürgen Christ: Bringt Klassik aus der Playstation die Kids in den Konzertsaal?
Musik hören im Wandel der Zeit
Georg Maas: Klassik im Fernsehen - Mehr als Brimborium? Klassische Musik
nicht TV-kompatibel?
Ulrike Liedtke: Kulturradio: Denken mit den Ohren. Zur Auseinandersetzung
um das Kultur- und Klassikangebot im deutschen Hörfunk
Karl Karst: "Die Notwendigkeit für Kulturradio ist in Zukunft grösser denn je!"
[Über die WDR-Kulturwelle WDR 3]
Yara Hackstein: Formatradios: Haute cuisine oder Einheitsbrei? Formatierte
Wellen dudeln erfolgreich im Äther
Michael Altrogge, Eva Schabedoth: Formatierte Programme und unformatierte
Hörer. Zur Diskrepanz von Musik- und Hörerforschung. Die gängige Musikund Hörerforschung arbeitet teilweise mit ungeeigneten Instrumenten
Susanne Ockelmann: WDR-Jugendkonzerte: "Extremsport" für Ohren und
Geist. Mit einer Konzertreihe und einer überaus informativen und anregenden
CD-ROM macht der WDR jungen Menschen Appetit auf Orchesterklänge
Agnes Müller: Zwichen Eminem und Beethoven. 19.4 - Klassikradio für
Jugendliche. Eine neue Sendung im Bayerischen Rundfunk beweist: Auch
junge Hörer können sich für klassische Musik begeistern
Susanne Prinz: "Klassik gehört einfach in die Welt junger Menschen."
Susanne Prinz, verantwortliche Redakteurin von 19.4, ist stolz auf ihre
Sendung. Interview: Hans Bäßler
Helmut Lehnert, Peter Radszuhn: Programm "nur für Erwachsene". Mit dem
Echo dekoriert, setzt "radio Eins" [RBB] gestärkt auf ein Programm jenseits
des Mainstreams. Interview: Werner Bohl
Casting-Shows [3 Beiträge]
Peter Ortmann: Zwischen Sensation und Seriosität. Der Deutsche Musikrat
323
und sein reges Echo in den Medien: Mit Projekten der Nachwuchsförderung
lassen sich Presse und Sender erobern
Sven Gábor Jánszky: Keine Quote mit der Quote? Zur Debatte um eine
deutsche Musikquote in den Hörfunkprogrammen
Victor Seuwen: "Music Profiling" - Oder: Was Sie schon immer über ihre
Zielgruppe wissen sollten ... Musik und Marken. So analysieren Forscher die
Einflussfaktoren auf den Musikgeschmack des Menschen
Johannes Ulbricht: Das Internet als Bühne und Marktplatz des Musikers. Über
die Chancen des Mediums beim Umgang mit Musik
SW Kulturprogramm
Kulturprogramm / Hörfunk
Musik
Musik / Klassische Musik
Programmformat / Hörfunk
Publikum / Programmsparten / Musik
948.
Karst, Karl: "Die Notwendigkeit für Kulturradio ist in Zukunft größer denn je!"
: die WDR-Kulturwelle reformiert sich: Interview über Innovationen, neues
Profil, Quote und Qualität und Kulturpartnerschaften (Musik in den Medien) /
Interview: Hans Bäßler
in: Musikforum. Jg. 2. 2004. H. 2. S. 18-20.
(Mas Ordner)
SW Hörfunkwelle
Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk
Programmreform / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk
Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3
Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Programmreform / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk
949.
Casting-Shows : [3 Beiträge] : (Musik in den Medien) / Werner Bohl u.a.
in: Musikforum. Jg. 2. 2004. H. 2. S. 36-39.
(Mas Ordner)
Werner Bohl: Sucht Deutschland nur den "Super-Affen"? Casting-Shows wie
"DSDS" wuchern in der TV-Unterhaltung. Wer erntet da die süßen Früchte des
Erfolgs
Ines E. Hein: Wackel-Kandidaten, One-Hit-Wonders und das Prinzip Hoffnung.
Über die psychologische und soziologische Dimension des "Superstar"Phänomens im Fernsehen
Jens Michow: Wirklich nichts Positives an DSDS"
SW Casting-Show / Fernsehen
Kandidaten / Fernsehen
Musik / Popmusik / Fernsehen
Musikindustrie
Sendungen, einzelne: „Deutschland sucht den Superstar“
Wirtschaft und Massenmedien
324
950.
Jánszky, Sven Gábor: Keine Quote mit der Quote? : (Musik in den Medien)
in: Musikforum. Jg. 2. 2004. H. 2. S. 44-47.
(Mas Ordner)
Zur Debatte um eine deutsche Musikquote in den Hörfunkprogrammen.
"Regelmäßig fordert die Musikindustrie von der Politik, die Hörfunkwellen zu
einer Radioquote zu zwingen - 50 Prozent neue und deutsche Musik sollen
gespielt werden."
Das "Es-funktioniert-doch"-Vorbild Frankreich
Der Bruderzwist [Phonografische Wirtschaft - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk]
Radio als Mood-Manager
Was bleibt, sind Gräben
"forward to business"
SW Musik / Hörfunk
Musikindustrie
Nationale Identität
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmquotierung / Hörfunk
Programmquotierung / Hörfunk
Wirtschaft und Massenmedien
951.
Snoddy, Raymond: Grade orders investigation into BBC's finances. New
chairman calls in outside auditors to carry out crucial review
in: The Independent. 13. August 2004. S. 1, 12-13.
(Mas Ordner)
Über die Unternehmensstrategie des neuen BBC-Chairmans Michael Grady.
Mit einem Interview mit Michael Grade: "I nearly didn't apply to the BBC.
I thought there's no chance"
SW Finanzen / Ausland / Großbritannien / BBC
Grade, Michael
Großbritannien / BBC / Finanzen
Großbritannien / BBC / Organisation
952.
Lilienthal, Volker: Um ein Ritual reicher. Die Selbstverpflichtungen von ARD,
ZDF und DLR
in: epd medien. 2004. H. 73. S. 3-4.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Die Verleugnung des Gewöhnlichen
Neuer ZDF-Kurs bei Kooperationen
Eine Kopfgeburt der Politik
SW ARD / Programmauftrag
ARD / Programmgestaltung
ARD / Programmgrundsätze
ARD / Programmrichtlinien
ARD / Selbstverpflichtung
DeutschlandRadio / Programmgestaltung
DeutschlandRadio / Programmgrundsätze
DeutschlandRadio / Programmrichtlinien
DeutschlandRadio / Selbstverpflichtung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung
Programmauftrag
325
Programmgestaltung
Programmgrundsätze
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmauftrag
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgestaltung
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgrundsätze
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmrichtlinien
Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstverpflichtung
953.
Kammann, Uwe: Paukenschlag. Das Regel-Gebührenverfahren ist erstmals
ausgehebelt
in: epd medien. 2004. H. 74. S. 3-4.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über das Ergebnis der Ministerpräsidentenrunde zur Gebührenerhöhung am
20. 9. 2004, auf der eine Gebührenerhöhung um 86 Cent beschlossen wurde,
abweichend von der von der KEF als bedarfsgerecht ermittelten Erhöhung um
1.09 Euro.
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Finanzen / KEF
Gebühren
Gebühren / Gebührenfestsetzung
954.
Ebert, Mathias: Bunte Basis. Die Medienlandschaft in Litauen
in: epd medien. 2004. H. 74. S. 5-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Auf- und Umbrüche
Drei landesweite private TV-Sender
Radio: drei dominante Gruppen
SW Litauen
955.
Herkel, Günter (kel): Ehemaliger Musikmanager: „Blockade“
deutschsprachiger Musik. [Tim] Renner fordert 50-Prozent-Quote für neue
Musik im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
in: epd medien. 2004. H. 74. S. 14-16.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Stellungnahme (16. 9. 2004 im „Kultursalon“ der Berliner Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen) des ehemaligen Deutschland-Chefs von Universal
Deutschland zur Diskussion um eine durch Programmquoten geregelte
Förderung neuer deutschsprachiger Musik im öffentlich-rechtlichen Hörfunk.
Verlust musikalischer Vielfalt
Vorbild Frankreich
Anhörung im Bundestag
SW Musik / Hörfunk
Musikindustrie
Nationale Identität
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmquotierung / Hörfunk
Programmauftrag
326
Programmquotierung / Hörfunk
Wirtschaft und Massenmedien
956.
Live aus dem Labor: Wissenschaftsjournalismus ; Berichte aus der
Wissenschaft / Alison Abbott u.a.
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 7. 2004. H. 1. S. 1, 7-23.
Robert Jungk: Wieviel Objektivität können wir uns leisten? Über die Aufgaben
und Probleme des Wissenschaftsjournalismus
Alison Abbott: Maulfaul und unkooperativ? Kommunikation zwischen
Forschern und Presse
Jan Lublinski: "Was sagt denn unser Wissenschaftler dazu?" Wer der Profi ist,
das zeigt sich im Redaktionsalltag
Ulrich Pätzold: Vor dem Verstehen steht das Staunen.
Wissenschaftsjournalismus im Fernsehen
Marina Sverdel: Überlebenschance nur als Gratisbonbon? Für Magazine im
Internet wird nicht gezahlt
Dietrich H. W. Grönemeyer: Ein Beitrag zur Demokratisierung. Die
vermittelnde Funktion des Medizinjournalismus
Gregor Hassemer: Journalisten im Teilchenbeschleuniger. Elitestudiengang
Wisenschaftsjournalismus?
Winfried Göpfert: Nach den Regeln der Wissenschaftler. Journalisten
orientieren sich an fremden Normen
Sarah Ziegler: Transparent und verständlich. Qualitätskriterien für
ausgezeichnete Arbeit
Mirjam Stöckel, Jürgen Stricker: Käselöcher und Solarenergie. Den MausMachern ist kein Thema zu kompliziert
Bianca Berens , Tobias Schweigmann: Bestens im Bilde. Jan Schwochow
erstellt Infografiken für den Stern. Interview
Heidrun Riehl-Halen: Zwischen Propaganda und Wirklichkeit. Historische
Medizinfilme des Dritten Reiches
Gibt es den Königsweg zum Wissenschaftsjournalisten? [2 Beiträge]:
Ulrich Grünewald: Eine Sprache sprechen
Konstanze Beyer: Handwerk statt Doktortitel
Holger Wormer: Das Lieblings-Hassthema zum Sonntagsfrühstück. Ein
Konzept für den neuen Dortmunder Studiengang
SW Ausbildung
Medizinberichterstattung
Wissenschaftsberichterstattung
957.
Stöckel, Mirjam, Jürgen Stricker: Käselöcher und Solarenergie : den
Mausmachern ist kein Thema zu kompliziert
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 7. 2004. H. 1. S. 16-17.
Über Wissenschaftsjournalismus für Kinder am Beispiel der
"Sachgeschichten" der "Sendung mit der Maus".
Mit einer Übersicht: Rund um die "Maus"
SW Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Sachgeschichten“ (Die Sendungen mit der Maus)
327
Sendungen, einzelne: „Die Sendung mit der Maus“
Wissenschaftsprogramm für Kinder / Fernsehen
958.
Heinrich, Jürgen: Der Preis der Grundversorgung : Medienökonomie:
Wirtschaftlichkeit im dualen Mediensystem
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 7. 2004. H. 1. S. 24.
Über die Fernsehprogrammkosten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in
Relation zur Rundfunkgebühr.
SW Dualer Rundfunk
Finanzen
Gebühren
Grundversorgung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag
Programmauftrag
Programmkosten
Wirtschaftlichkeit
959.
Kempf, Matthias: Meinungsbildung, Meinungsmache : Politikberichterstattung
in den Nachrichtensendungen
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 7. 2004. H. 1. S. 27-28.
Inhaltsanalyse der Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und
Pro 7 unter den Aspekten Ausgewogenheit, politische Tendenzen,
Manipulation.
SW Ausgewogenheit
Journalist / Selbstverständnis
Manipulation
Meinungsbildung
Nachrichten / Fernsehen
Politische Berichterstattung / Fernsehen
Programmvergleich / Fernsehen
960.
Pöttker, Horst: Informierter Personenkreis oder vorherrschende Auffassung? :
Lexikon: Die Begriffe "Öffentlichkeit" und "Öffentliche Meinung"
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 7. 2004. H. 1. S. 29.
Begriffsdefinitionen in Bezug zu den Massenmedien und zur journalistischen
Arbeit und unter dem Aspekt der Meinungsbildung.
SW Meinungsbildung
Öffentliche Meinung
Öffentlichkeit
961.
Schächter, Markus: Herausforderung und Chance: Die Pflicht zur
Selbstverpflichtung
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 6. S. 6-7.
3/2184-2004Brief an die ZDF-Mitarbeiter.
328
SW Programmgestaltung / Fernsehen
Programmgrundsätze
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgestaltung
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgrundsätze
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmrichtlinien
Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstverpflichtung
962.
Filliés, Eberhard: Wir lassen die Kirche im globalen Dorf : 25 Jahre
Gottesdienst-Übertragungen im ZDF
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 6. S. 8-9.
3/2184-2004Mehr als bloß Pflichtaufgabe
Herausforderung sakraler Raum
Produktionen und Glanzlichter
Teams als ZDF-Werbebotschafter
Heute hier, morgen dort
SW Gottesdienstübertragung / Fernsehen
Religiöses Programm / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Gottesdienstübertragung
Zweites Deutsches Fernsehen / Religiöses Programm
963.
Heber, Hans: Mit NUGGETS geht das ZDF an die Börse : Networks Used in
Globally Generic Television Systems
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 6. S. 26-27.
3/2184-2004NUGGETS = Networks Used in Globally Generic Television Systems ist ein
"Projekt zur Weiterentwicklung der Digitalisierung, "'Informatisierung' der
Produktionstechnik zur Erschließung der Informationstechnologie und
digitaler Netzwerktechnik für eine integrierte Produktionstechnik".
Übersicht und Zielsetzung
Europäisches Forschungsprogramm und Projektkonsortium
Container und Netzwerke
Fernsteuerbare Kameras im Netzwerk
Der NUGGETS-Demonstrator
SW NUGGETS
Produktion / Fernsehen
Produktionstechnologie / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Produktion
964.
Rothaus, Ulli: Pulleralarm am Gleis 1 : Start der neuen Doku-Serie
"Bahnhofsviertel"
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 7. S. 6-8.
3/2184-2004Zur Doku-soap aus dem Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main. Titel der vier
Folgen: Rotes Licht und Grüne Soße, Hähnchen im Puff, Leben in der
329
Wundertüte, Die Königin vom Kaisersack.
SW Fernsehserie / Doku-soap
Frankfurt am Main / Darstellung / Fernsehen
Reality TV
Sendungen, einzelne: „Bahnhofsviertel“
965.
Langenstein, Gottfried: Avantgarde auch zur Primetime : 3sat - 20 Jahre anders
fernsehen : Interview
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 7. S.12-14.
3/2184-2004SW 3sat / Geschichte
Kulturkanal / Fernsehen
Kulturprogramm / Fernsehen
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen
966.
Feilhauer, Ingeborg: "Fummeleien" am Montagabend : erotische Grenzgänge
mit den "Sommernachtsphantasien"
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 7. S. 20-21.
3/2184-2004Zur Konzeption der sommerlichen Erotik-Film-Reihe des ZDF seit 1993.
SW Erotischer Film / Fernsehen
Fernsehfilm
Film im Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Sommernachtsphantasien“
Sexualität / Darstellung / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm
967.
Bergen, Werner von: Verraten Sie uns Ihr Lieblingsbuch! : ZDF-Sommeraktion
"Unsere Besten - Das große Lesen"
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 7. S. 22.
3/2184-2004SW Büchersendungen / Fernsehen
Literatur / Fernsehen
Rundfunkaktionen
Sendungen, einzelne: „Unsere Besten - Das große Lesen“
Zweites Deutsches Fernsehen / Büchersendungen
968.
Viel zu sehen in Athen : die Olympischen Spiele in der ZDF-Familie : Olympia
2004: dabei sein und alles : [7 Beiträge] / Gunnar Darge u.a.
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 8/9. S. 4-13.
3/2184-2004Sport und Spiele - eine jahrtausende alte Tradition in Griechenland
Gunnar Darge: Spiele und Technik - eine erfolgreiche Tradition im ZDF
Herbert Galonske: Ein gemeinsames Produktionsteam [ARD/ZDF]
Simone Emmelius: Olympische Visionen - Bei allem dabei sein mit ZDF.vision
Jo Hiller: Dabei sein ist tivi! Der Olympiasommer im ZDF-Kinderprogramm
Jörg von den Steinen: In der Hitze von Athen
330
Julia Morgenthaler: Die Spur der Spiele. Mit "reiselust" unterwegs in
Griechenland
SW Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen
969.
Der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt : Kabarett und Comedy in
3sat
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 8/9. S. 14-15.
3/2184-2004SW Comedy / Fernsehen
3sat / Comedy
3sat / Kabarett
Kabarett / Fernsehen
Kulturkanal / Fernsehen
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen
970.
Schumacher, Gerlinde: Wer den Wissensdurst löscht : ZDF-Wissenssendungen
für Kinder: Angebot und Nachfrage
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 8/9. S. 18-19.
3/2184-2004Was Kinder interessiert
Welches Image die Sender haben
Was ZDF und KI.KA Kindern bieten
Was Kinder in ZDF und KI.KA sehen
SW Jugend und Fernsehen
KI.KA / Wissensensungen / Fernsehen
Kinderprogramm / Fernsehen
Lernen / Fernsehen
Wissen / Fernsehen
Wissenschaftsprogramm für Kinder / Fernsehen
Wissenssendungen / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Kinderprogramm
Zweites Deutsches Fernsehen / Wissenschaftsprogramm für Kinder
971.
Stock, Alexander: Erfurt und die Folgen : ein Jahr Medienpartner der Initiative
"Schau hin!"
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 8/9. S. 24-25.
3/2184-2004Zur Beteiligung des ZDF an der Aktion "Schau hin!", "deren
gesellschaftspolitisches Ziel darin besteht, nach Erfurt mit Aufklärung und
einem wissenschaftlich fundiertem Ratgeberangebot die Medienkompetenz
von Eltern, Lehrern und Kindern zu verbessern".
SW Elternbildung
Familie und Massenmedien
Gewaltdarstellung
Jugend und Massenmedien
Jugendliche / Wirkung
Medienkompetenz
Medienpädagogik
331
Rundfunkaktionen
„Schau hin!“ (Aktion)
Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkaktionen
Zweites Deutsches Fernsehen / Elternbildung
972.
Gültner, Rudi (rg): Mit dem Zweiten sieht man besser aus : professionelle
Beratung mit Stil
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 8/9. S. 28-29.
3/2184-2004Über die professionelle Outfit-Beratung für ZDF-Moderatorinnen und Moderatoren.
SW Moderator / Aussehen / Fernsehen
Outfit / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Outfit
973.
Denninger, Manfred: 25 Jahre Tele-Dialog : die Geschichte des TED
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 8/9. S. 30-31.
3/2184-2004"Vor 25 Jahren setzte das ZDF das erfolgreichste ZuschauerBefragungssystem erstmals ein. Das Programm präsentierte den neuen
telefonischen 'Rückkanal' für das Publikum auf der Internationalen
Funkausstellung 1979. Seit dieser Geburtsstunde wurden beim ZDF Tausende
von Sendungen mit TED-Beteiligung realisiert."
SW Publikumsbeteiligung / Fernsehen
TED
Zweites Deutsches Fernsehen / Publikumsbeteiligung
974.
Schächter, Markus: Zum Tode von Bodo H. Hauser
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 8/9. S. 46-47.
3/2184-2004Leicht gekürzte Fassung der Trauerrede vom 30. Juli 2004.
Bodo H. Hauser (1946 - 2004) war von 1973 - 2000 Journalist, Korrespondent
und Moderator ("Bonner Perspektiven", "Studio 1", "Frontal") des ZDF, seit
2001 Programmgeschäftsführer von PHOENIX.
SW Hauser, Bodo H.
975.
Goerke, Marcel: Der Mitteldeutsche Rundfunk – MDR
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 11/12. S. 13.
3/4168-2004Kurzüberblick über Geschichte und Hörfunk(struktur) des MDR.
SW Mitteldeutscher Rundfunk / Geschichte
Mitteldeutscher Rundfunk / Hörfunk
332
976.
Wickenhäuser, Harald: DRM - Digital Radio Mondiale : drei Buchstaben
verändern die (Rund)funkwelt
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 11/12. S. 14-20.
3/4168-2004Überblick über digitale Übertragungsarten (DRM, Digital Radio Mondiale) auf
Kurz-, Mittel- und Langwelle
Was war und ist die treibende Kraft für DRM?
Konsequenzen
Resultate (administrativ, technisch)
Der Weg zu DRM
Beschaffung und Inbetriebnahme der Software
Mindest-Systemvoraussetzungen Empfänger
Das Programmangebot
Die Senderseite
Kritische Punkte der bisherigen Betriebeserfahrungen
Audioqualität
Die Zukunft von DRM
SW Digitaler Hörfunk
Digital Radio Mondial e
Empfangsgeräte / Radiogeräte
Empfangstechnik / Hörfunk
Rundfunkübertragung / Hörfunk
977.
Goerke, Marcel: Der Bayerische Rundfunk – BR
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 13/14. S. 9.
3/4168-2004Kurzüberblick über Geschichte und Hörfunk(struktur) des BR.
SW Bayerischer Rundfunk / Geschichte
Bayerischer Rundfunk / Hörfunk
978.
Stoican, Mariana: Gespräch mit Mariana Stoican, Chefredakteurin von Radio
Rumänien International / Mariana Stoican ; Interview: Michael Schmitz ;
Harald Kuhl
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 13/14. S. 14-17.
3/4168-2004Über den rumänischen Auslandsdienst RRI (Radio Romania International).
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Rumänien / Hörfunk
Radio Rumänien International
Rumänien / Auslandsrundfunk / Hörfunk
979.
Medien und globale Konflikte : Dokumentation der gemeinsamen
Jahrestagung 2004 des Netzwerks Medienethik und der DGPuK-Fachgruppe
Medien- und Kommunikationsethik zum Thema "Medien und globale
Konflikte. Wie werden globale Konflikte in den Medien behandelt?" :
Themenheft / Horst Pöttker u.a.
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 6. 2004. H. 1. S. 6-106.
3/10239-6Horst Pöttker: Distanzierte Beobachtung: Professionelle Qualität oder
333
Ideologie? Berufsethische und historische Thesen zum Kriegsjournalismus
Andrea Höhne, Stephan Ruß-Mohl: Zur Ökonomik und Ethik von
Kriegsberichterstattung
Christian Schicha: Ethische Postulate an den Friedensjournalismus. Aufgaben
und Probleme bei der Kriegsberichterstattung am Beispiel des Irakkriegs
Michael Nagenborg: Kriegstrommeln bauen? Über die Notwendigkeit,
Medieninhalte im Kriegsfall zu kontrollieren
Burkhard Bläsi: Konstruktive Konfliktberichterstattung und Medienrealität ein unüberwindbarer Gegensatz?
Nadine Bilke: Krieger für den Frieden. Strategien konstruktiver
Konfliktberichterstattung am Beispiel interethnischer Konflikte in Ghana
Christian Kolmer: Krieg im Fernsehen 2001-2003. Eine Inhaltsanalyse der
deutschen, englischen, südafrikanischen und US-Fernsehnachrichten
Oliver Hahn: Neues arabisches und westliches Nachrichtenfernsehen
zwischen Kulturbindung und Propagandadialog
Stefan Krempl: Krieg und Internet: Ausweg aus der Propaganda?
Bernhard Debatin: US-Medien zwischen Unsicherheit und Patriotismus. Zur
Selbstreflexion des Journalismus seit dem 11.9.2001 und den Folgekriegen
Christoph Neuberger, Birgit Eiglmeier, Julia Sommerhäuser: Warblogs:
Berichte aus erster Hand oder Propagandatrick?
Meike Vögele: Kritischer Medienjournalismus als Chance für eine bessere
Kriegsberichterstattung?
Julia Inthorn: Darstellung von Konflikten - Dokumentationen als Lösung?
Barbara Thomaß: Fallanalyse Selbstmordattentate. Wie kann
Berichterstattung der Komplexität des Gegenstandes gerecht werden?
Alexander Filipovic: Persuasive Leidenskommunikation. Für eine humane
Anschlussfähigkeit menschlichen Leids
Peter Studer: Kriegsfoto: Geschichte, Wirkung, Ethik
Stefan Leifert: Zeigen oder nicht zeigen? Schreckensbilder und Medienethik
Simone Richter: Von einem, der auszog, um über sich im Krieg zu erzählen.
Was, wenn die Berichterstatter plötzlich im Mittelpunkt der Berichterstattung
stehen?
Sebastian Köhler: The Bad and Ugly: Ein Präsident zum Anfassen. Eine Kritik
des Narrativismus in der TV-Kriegs- und Krisenberichterstattung
SW Embedded journalism
Ethik
Irak-Krieg / Darstellung
Journalist / Selbstverständnis
Kriegsberichterstattung
Krisenjournalismus
980.
Schicha, Christian: Ethische Postulate an den Friedensjournalismus :
Aufgaben und Probleme bei der Kriegsberichterstattung am Beispiel des
Irakkriegs
in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 6. 2004. H. 1. S. 18-23.
3/10239-6Anmerkungen zum Irakkrieg
Krieg als "Event"
Die Inszenierung der Kriegserklärung
334
Zur Sprache im Krieg
Die Errichtung von Feindbildern
Embedded Correspondents
Die Bühne der Sieger: Trophäen des Triumphes
Wege zu einem konstruktiven Friedensjournalismus
SW Embedded journalism
Ethik
Friedensberichterstattung
Irak-Krieg / Darstellung
Journalist / Selbstverständnis
Kriegsberichterstattung
981.
Kolb, Steffen: Verlässlichkeit von Inhaltsanalysedaten : Reliabilitätstest,
Errechnen und Interpretieren von Reliabilitätskoeffizienten für mehr als zwei
Codierer
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 52. 2004. H. 3.
S. 335-354.
2/3168-52Typologie von Reliabilitäten
Reliabilitätsbeeinflussende Faktoren
Probleme bei mehr als zwei Codierern
SW Inhaltsanalyse
Kommunikationswissenschaft / Methoden / Reliabilität(stest)
Reliabilität(stest)
982.
Jäckel, Michael, Sabine Wollscheid: Medienzeitbudgets im Vergleich : eine
Gegenüberstellung der Langzeitstudie Massenkommunikation und der
Zeitbudgeterhebung des Statistischen Bundesamtes
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 52. 2004. H. 3.
S. 355-376.
2/3168-52Zielsetzungen und Methoden der Studien "Massenkommunikation" und
"Zeitbudgeterhebung"
Ergebnisvergleich Studie Massenkommunikation vs. Zeitbudgeterhebung
über ausgewählte Medien
Zeitbudgets für Regeneration, Produktion und Freizeit im Vergleich
SW Alltagskommunikation
Publikum / Zeitbudget
Zeitbudget
Zeit
983.
Kohring, Matthias, Jörg Matthes: Revision und Validierung einer Skala zur
Erfassung von Vertrauen in Journalismus
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 52. 2004. H. 3.
S. 377-385.
2/3168-52Revision der Vertrauensskala
Modellentwicklung
335
Modellvalidierung
SW Glaubwürdigkeit
Journalismus
Journalist / Selbstverständnis
Publikum / Vertrauen in Massenmedien
984.
Kuhlmann, Christoph, Jens Wolling: Fernsehen als Nebenbeimedium :
Befragungsdaten und Tagebuchdaten im Vergleich
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 52. 2004. H. 3.
S. 386-411.
2/3168-52Forschungsstand
Formen der Nebenbeinutzung
Situationen der Nebenbeinutzung
Das Verhältnis von Nebenbeinutzung und sonstiger Mediennutzung
SW Empfangssituation / Fernsehen
Nebenbei-Sehen
Publikum / Fernsehen
985.
Zabel, Christian: Zeitwettbewerb deutscher Free-TV-Anbieter
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 52. 2004. H. 3.
S. 412-431.
2/3168-52Nachfrage als Determinante der Programmplanung
Einfluss des Programmangebots auf die Senderstrategie
Risiko als zentrale Größe
Relevanz der Kosten neuer Formate
Branchenkonkurrenz als weitere Einflussgröße
Programmwettbewerb speziell als Timing-Wettbewerb
Mögliche Vorteile von Pionierformaten
Vorteile von Second-to-Market
Kernkompetenzen im Programmwettbewerb
SW Markenbildung
Medienkonkurrenz
Programmadaption / Fernsehen
Programmformat / Fernsehen
Programmimitation / Fernsehen
Programmmarketing
986.
Krause, Melanie, Christoph Klimmt, Beate Schneider: Das
Kommunikationswerkzeug als Lifestyle-Accessoire : eine kultursoziologische
Studie zur Alltagsästhetik des Mobiltelefons bei Jugendlichen
in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 52. 2004. H. 3.
S. 432-454.
2/3168-52Bedeutung und Funktionen mobiler Kommunikation
Das Konzept des Lebensstils
Jugendliche Lebensstile und Mobiltelefone: Eine Befragungsstudie
336
SW Jugend und Handy
Kommunikationsformen / Handy
Lebenswelt
Lifestyle
987.
Renck-Laufke, Martha: Die KEK eine Zumutung?
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 5.
S. 344-348.
3/4437-48
Unter den Aspekten Meinungsvielfalt und Sendegenehmigungen.
SW Aufsicht
KEK
Medienkonzentration
Pluralismus
Sendelizenz
988.
Geldentschädigung für Verletzung des Persönlichkeitsrechts in "TV Total" :
Urteil des Oberlandesgerichts Hamm vom 4. Februar 2004
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 5.
S. 388-394.
3/4437-48
Orientierungssatz: Immaterieller Schadensersatzanspruch wegen Verletzung
des Persönlichkeitsrechts einer Minderjährigen durch herabwürdigende
'Berichterstattung' in der Fernsehsendung 'TV Total'.
SW Kunstfreiheit
Parodie / Fernsehen
Persönlichkeitsschutz
Rundfunkfreiheit
Satire / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „TV Total“
989.
Sendung eines Ausschnitts aus dem hr-Programm in "TV Total" : Urteil des
Landgerichts Frankfurt am Main vom 26. November 2003 / Landgericht
Frankfurt am Main ; Anmerkungen von Hans-Peter Hillig
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 5.
S. 394-399.
3/4437-48
Orientierungssatz: "Die Sendung eines Ausschnitts aus der Eigenproduktion
des hr 'Landparty Hüttenberg' in der Unterhaltungssendung 'TV Total' von Pro
7 verletzt die Rechte des hr auf Vervielfältigung, Verbreitung eigener Werke
und auf Wiedergabe von Funksendungen gemäß §§ 95, 94, 16, 17, 22 UrhG."
SW Kunstfreiheit
Parodie / Fernsehen
Rundfunkfreiheit
Satire / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „TV Total“
Urheberrecht
Zitat(recht)
337
990.
Poll, Günter: "TV-Total" - Alles Mattscheibe, oder was? : zum Verhältnis von
freier Benutzung (§ 24 UrhG) und Zitatrecht (§ 51 UrhG) zu Art. 5 GG
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 7.
S. 511-522.
3/4437-48
Zur Ausnahmeklausel für Satire und Parodie im Urheberrecht. Anlass ist das
in der Fernsehsendung TV Total (Pro 7) angewandte Zitatrecht,
urheberrechtlich geschütztes Sendematerial anderer Fernsehanstalten
"parodistisch und satirisch so zu integrieren, dass sich überraschende und
teilweise komische Effekte ergeben".
Freie Benutzung und Zitierfreiheit nur bei Schaffung bzw. im Rahmen von
selbständigen Werken
Erweiterte "Satirefreiheit" aufgrund Art. 5 GG?
Die innovativen Grundsätze der "Mattscheibe"-Entscheidung des BGH vom
13. 4. 2000
Die bisherige Rechtsprechung der Instanzgerichte zu "TV-Total"
SW Kunstfreiheit
Parodie / Fernsehen
Rundfunkfreiheit
Satire / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „TV Total“
Urheberrecht
Zitat(recht)
991.
Frey, Dieter, Matthias Rudolph: EU-Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des
geistigen Eigentums : Anmerkungen zur Harmonisierung des
immaterialgüterrechtlichen Sanktionsrechts aus urheberrechtlicher
Perspektive
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 7.
S. 522-529.
3/4437-48
Regelungsbereiche der Richtlinie aus urhebrrechtlicher Perspektive
Anwendungsbereich
Recht auf Auskunft
Anordnungen gegen Mittelspersonen
Aktivlegitimation
Urheberschafts- und Inhabervermutung
Schadensersatz
Beweisrechtliche Vorgaben
SW Europäische Medienpolitik
EU-Urheberrechtsrichtlinie
Urheberrecht
992.
Medienfreiheit und Datenschutz : Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und
Medienrecht am 2. April 2004 in München : [5 Beiträge] / Armin Herb u.a.
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 7.
S. 530-555.
3/4437-48
Armin Herb: Die Struktur der Datenschutzkontrollstellen in der
338
Bundesrepublik
Maximilian Merten: Rundfunkfreiheit und Datenschutz - Die Funktion und
Bedeutung der Rundfunkbeauftragten für den Datenschutz
Dieter Dörr: Freies Wort, freies Bild und freie berichterstattung vs.
Datenschutz? Die Fortentwicklung der kommunikativen Freiheit durch den
Datenschutz
Andreas Gummer: Fragen des Datenschutzes bei neuen Formen Formen von
Programmen und Mediendiensten
Till Zimmer: Tagungsbericht
SW Datenschutz
Datenschutzbeauftragter (Rundfunk)
Medienfreiheit
Rundfunkfreiheit
993.
Anwendung des Rechtsberatungsgesetzes auf eine Fernseh- und auf eine
Zeitschriftenserie : Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, 1. Kammer des
Ersten Senats vom 11. März 2004
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 7.
S. 556-560.
3/4437-48
Zur Frage, ob rechtliche Auskünfte u.a. in Ratgebersendungen des Fernsehens
gegen das Rechtsberatungsgesetz verstoßen. Das Urteil betrifft die
Sendereihe Jetzt reicht's!" von SAT. 1.
Orientierungssatz:
"Zu den Voraussetzungen, unter denen die Fachgerichte zu Recht - bei
regelmäßigen Beiträgen in einer Autozeitschrift ["Auto Bild"] - oder zu
Unrecht - bei einer Fernsehserie über Streitigkeiten von Verbrauchern mit
Unternehmen oder Behörden ["Jetzt reicht's!", SAT. 1] - die Anwendbarkeit
des Rechtsberatungsgesetzes im Hinblick auf betroffene Grundrechte des
Verlags bzw. des Fernsehsenders bejaht haben."
SW Sendungen, einzelne: „Jetzt reicht’s!“
Ratgebersendungen / Fernsehen
Rechtsberatung / Fernsehen
994.
Roether, Diemut: „Glotzbedürfnis.“ Noch einmal: 20 Jahre Dualer Rundfunk
auf einer Tagung
in: epd medien. 2004. H. 75. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über die Tagung „(K)ein Grund zum Feiern – 20 Jahre dualer
Rundfunk“ der Akademie für politische Bildung in Tutzing am 17./18.
September 2004 über die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen und des
privaten Rundfunks in Deutschland seit Einführung des privaten Fernsehens.
SW Dualer Rundfunk
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Privater Rundfunk / Fernsehen
Privater Rundfunk / Geschichte
339
995.
Jantzer, Markus: Redliche Anwaltschaft. Hat die christliche Nächstenliebe
medial ausgedient?
in: epd medien. 2004. H. 75. S. 5-8.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Referat der Tagung „Abschied vom barmherzigen Samariter? Soziale Arbeit
auf der Suche nach einem neuen Selbstverständnis“ der Evangelischen
Akademie Tutzing am 20. September 2004. Thema des Referats ist der
„prekäre Stellenwert der Nächstenliebe in den Medien“, die Nächstenliebe als
journalistischer Impetus und die Berichterstattung über Themen, die
Nächstenliebe fordern, z.B. sozial schwache Menschen, sozialpolitische
Themen.
Soziale Arbeit auf der Suche
Engagement für die „geringsten Brüder“
Ohne Zorn und Eifer
Sachfragen wie immer im Hintergrund
Soziale Wirklichkeit kommt zu kurz
Um mediale Präsenz bemühen
SW Ethik
Journalist / Selbstverständnis
Nächstenliebe
Sozialberichterstattung
Spzialpolitik / Darstellung
996.
Empfehlungen und Beschlussentwurf der 6er Gruppe der Rundfunkkommisison
der Länder zum Gebührenverfahren
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 41. S. 30-31.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
unter dem Titel: „Wie folgt begründet.“
in: epd medien. 2004. H. 75. S. 21-22.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Von Martin Stadelmaier und Walter Schön unterzeichnetes Papier der
Ministerpräsidentenrunde zur Gebührenerhöhung am 20. 9. 2004, auf der
eine Gebührenerhöhung um 86 Cent beschlossen wurde, abweichend von der
von der KEF als bedarfsgerecht ermittelten Erhöhung um 1.09 Euro.
Das Papier dient als Vorlage für die Jahreskonferenz der Leiter der Staats- und
Senatskanzleien aller Bundesländer am 23./24. 9. 2004 in Elmau.
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Finanzen / KEF
Gebühren
Gebühren / Gebührenfestsetzung
997.
Kreile, Johannes: „Selbstverantwortliche Finanzplanung.“ Gutachten über die
Finanzierung der Landesmedienanstalten
in: epd medien. 2004. H. 75. S. 23-24.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Das Gutachten im Auftrag der Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
untersucht die Frage, „ob der Staat im Rahmen der Rundfunkordnung eine
funktions- und bedarfsgerechte Finanzierung der Landesmedienanstalten
sicherstellen muss“ angesichts „politischer Überlegungen bei den
340
Bundesländern, die für den privaten Rundfunk zuständigen
Landesmedienanstalten eventuell nicht mehr automatisch an der
regelmäßigen Rundfunkgebührenerhöhung teilhaben zu lassen“.
Finanzen / Gebührenfinanzierung
SW Gebühren / Gebührenanteil
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Landesmedienanstalten / Finanzen
Landesmedienanstalten / Finanzen / Gebührenfinanzierung
Privater Rundfunk / Finanzen / Gebührenfinanzierung
998.
Kammann, Uwe: Tutti quanti. Gebührenverfahren und VerfassungsVerständnis
in: epd medien. 2004. H. 76. S. 3-4.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur verfassungsrechtlichen Einordnung des Verfahrens zur Ermittlung und zur
Festsetzung der Rundfunkgebühr anlässlich der
Ministerpräsidentenentscheidung vom 20 September 2004, die „eine
Gebührenerhöhung um 86 Cent beschloss, abweichend von der von der KEF
als bedarfsgerecht ermittelten Erhöhung um 1.09 Euro.
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Finanzen / KEF
Gebühren
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Verfassungsrecht
999.
Reininghaus, Frieder: Sonntagsseiten. Die Radiobeiträge beim Prix Italia (56.
Ausgabe)
in: epd medien. 2004. H. 76. S. 4-8.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Leistungsschau mit erheblichem Auftrieb
Differenzierende Mischformen
Soziale Dramen
Neu-Markt-Story: elegant und böse-ironisch
Zwischen warm und kalt
Es ist ja so viel Musik drin…
“Komponiertes“ hat bessere Karten
SW Medienpreise / Prix Italia 56. 2004
1000.
Conrad, Rainer: Abweichende Festsetzung der Rundfunkgebühr für die
Gebührenperiode 2005 bis 2008. „Erhebliches verfassungsrechtliches
Problem. Brief des KEF-Vorsitzenden Conrad an die Bundesländer
in: epd medien. 2004. H. 76. S. 24-25.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Die Stellungnahme formuliert verfassungsrechtliche Bedenken gegen die
Ministerpräsidentenentscheidung vom 20 September 2004, die „eine
Gebührenerhöhung um 86 Cent beschloss, abweichend von der von der KEF
als bedarfsgerecht ermittelten Erhöhung um 1.09 Euro“.
341
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Finanzen / KEF
Gebühren
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Verfassungsrecht
1001.
Schächter, Markus: Sich selbst und seiner Linie treu. Zum 70. Geburtstag von
Dieter Stolte
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 38. S. 3-4.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Stolte, Dieter
Zweites Deutsches Fernsehen / Intendanz
1002.
Plog, Jobst: Brief des ARD-Vorsitzenden Jobst Plog zum 70. Geburtstag von
Dieter Stolte
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 38. S. 3-4.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Stolte, Dieter
Zweites Deutsches Fernsehen / Intendanz
1003.
Ressing, Philippe: Masterplan Hörfunk. Medienanstalten plädieren für
Fusionen: Senderfamilien im Südosten
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 38. S. 6-7.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Über die länderübergreifenden Fusionspläne privater Hörfunkanbieter in
Ostdeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) anlässlich der
Fusionspläne von Hitradio RTL und SLP („Sächsische Lokalprogramme“) zu
„Funkhaus Sachsen“.
Dem MDR Paroli bieten
Konzentration fördert Vielfalt
SW Funkhaus Sachsen
Hitradio RTL Sachsen
Ostdeutschland / Privater Rundfunk / Hörfunk
Privater Rundfunk / Hörfunk
Privater Rundfunk / Reform
Rundfunkfusion
Rundfunkreform
Sächsische Lokalprogramme
Sachsen / Privater Rundfunk / Hörfunk
Sachsen-Anhalt / Privater Rundfunk / Hörfunk
Thüringen / Privater Rundfunk / Hörfunk
1004.
Leitlinien und Perspektiven. ARD und ZDF legen ihre
Selbstverpflichtungserklärungen vor
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 38. S. 8-9.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Überblick über die „Leitlinien für die Programmgestaltung der ARD für die
Jahre 2005/2006“ und die „Programm-Perspektiven des ZDF 2004 – 2006“.
342
Voraussehbare Zulunft
Zuschauernähe und Transparenz
Information als tragende Säule
Forderung nach Funktionsauftrag
SW ARD / Programmauftrag
ARD / Programmgestaltung
ARD / Programmgrundsätze
ARD / Programmrichtlinien
ARD / Selbstverpflichtung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung
Programmauftrag
Programmgestaltung
Programmgrundsätze
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmauftrag
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgestaltung
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgrundsätze
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmrichtlinien
Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstverpflichtung
1005.
Bericht über programmliche Leistungen und Perspektiven des
Deutschlandradios 2004 – 2006. Selbstverpflichtung des Deutschlandradios
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 38. S. 10-11.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Wortlaut der von Intendant Ernst Elitz unterzeichneten
Selbstverpflichtungserklärung vom 9. September 2004.
SW DeutschlandRadio / Programmgestaltung
DeutschlandRadio / Programmgrundsätze
DeutschlandRadio / Programmrichtlinien
DeutschlandRadio / Selbstverpflichtung
Programmgestaltung / Hörfunk
Programmgrundsätze
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
1006.
Litauen: Katholisches Radio Maria gestartet
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 38. S. 17.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
“Mit dem Start des katholischen Hörfunkprogramms Marijos Radijas (Radio
Maria) [2004] … ist die Rundfunklandschaft Litauens um eine neue Farbe
bereichert worden … Im Gegensatz zu dem ultrakonservativen polnischen
Radio Maria sieht sich der litauische Sender als Teil der weltweiten Bewegung
von Radio Maria, einem Network, das seinen Anfang 1983 in Italien mit der
Gründung eines Gemeinderadios in Arcellasco d’Erba (Lombardei) nahm.
Heute zählen katholische Hörfunkstationen in mehr als 50 Staaten zum RadioMaria-Verbund.“
343
Zugleich Kurzübersicht über die litauische Hörfunk- und Fernsehlandschaft.
SW Christlicher Rundfunk / Ausland / Litauen / Hörfunk
Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Litauen
Kirchensender / Hörfunk
Litauen
Litauen / Christlicher Rundfunk / Hörfunk
Litauen / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche
Litauen / Religiöses Programm / Hörfunk
Radio Maryja
Religiöses Programm / Ausland / Litauen / Hörfunk
1007.
Braun, Rainer: Echtes Aushängeschild: 10 Jahre Radio Multikulti
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 38. S. 27.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Über die multikulturelle Hörfunkwelle des Rundfunks Berlin-Brandenburg.
Angebot zur Integration
World Wide Music
SW Hörfunkwelle
Integration(sfunktion)
Multikulturelles Programm / Hörfunk
Radio Multikulti
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Multikulturelles Programm / Hörfunk
1008.
Leitfaden für TV-Gewinnspiele. Erstellt von den Landesmedienanstalten LfK
und BLM
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 38. S. 32.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Bayerische Landeszentrale für Medien
Gewinnspiele / Fernsehen
Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg
Privater Rundfunk / Gewinnspiele / Fernsehen
Programmgrundsätze
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
Transaktionsfernsehen
1009.
Hachmeister, Lutz: Man muss davon auch loskommen können. Interview zu
seinem Film „Das Goebbels-Experiment“. Interview: Torsten Körner
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 39. S. 3-8.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Historiker ohne Sensorium für audiovisuelle Medien
Über andere Zugangswege nachdenken
Aufgeklärtes Publikum, das sich überraschen lässt
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen als wichtiges Korrektiv
Wegkommen vom Kulissenbild des NS-Staates
SW Dokumentarfilm
Goebbels, Joseph / Darstellung
Hachmeister, Lutz
344
Nationalsozialismus / Darstellung
Sendungen, einzelne: „Das Goebbels-Experiment“ (Lutz Hachmeister, Michael
Kloft)
1010.
Leitlinien für die Programmgestaltung der ARD 2005/2006. Bericht der ARD
über die Erfüllung ihres Auftrages, über die Qualität und Quantität ihrer
Angebote und Programme sowie über die geplanten Schwerpunkte (§ 11
Absatz 4 Satz 3 Rundfunkstaatsvertrag) [Selbstverpflichtungserklärung.]
Verabschiedet auf der außerordentlichen ARD-Hauptversammlung am 14.
September 2004 in Köln
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 38. S. 10-20.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
in: epd medien. 2004. H. 79. S. 3-14.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
in: ARD-Jahrbuch. Jg. 36. 2004/2005. S. 388-397.
Mas Na (3)
Information – die stärkste Säule im Programm
Kultur – eine Kernaufgabe des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
Bildung und Beratung – Für die Bedürfnisse aller Zuschauer
Unterhaltung – Anregung und Entspannung auf hohem Niveau
Kinder und Jugend – Wertevermittlung im medialen Umfeld
Fernsehen für alle – Angebote für Menschen mit Seh- und Hörbehinderung
Regionale Kompetenz – Vor-Ort-Präsenz als originäre Aufgabe
Trennung von Werbung und Programm – Klare Regeln und Transparenz
ARD Digital – kundenfreundlich und innovativ
ARD Online gebündelte Programmvielfalt
SW ARD / Programmauftrag
ARD / Programmgestaltung
ARD / Programmgrundsätze
ARD / Programmrichtlinien
ARD / Selbstverpflichtung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung
Programmauftrag
Programmgestaltung
Programmgrundsätze
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
1011.
Programm-Perspektiven des ZDF 2004 – 2006. [Selbstverpflichtungserklärung]
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 39. S. 21-30.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
in: epd medien. 2004. H. 79. S. 15-25.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Programm-Mischung – Vielfalt als Grundsatz, Information als elementare
Säule
Aktualität und Zeitgeschehen – zuverlässig und schnell, umfassend und
hintergründig
345
Kultur – programmliches Leitprinzip des ZDF
Bildung, Wissen, Service – Erkenntnisgewinn und Nutzwert für die Zuschauer
Fiktionale Erzählprogramme – Entspannung, Unterhaltung und
Auseinandersetzung mit den Themen der Zeit
Unterhaltung – Erlebnisse, Überraschungen und Anregungen ermöglichen
Kinder- und Jugendprogramm – Unterhaltung, Wissen und Orientierung für
junge Zuschauer
Digitalangebot – offene Standards und ergänzende Inhalte
Online- und Mediendienste – zeitunabhängige, vertiefende und interaktive
Angebote
Kooperationen im Programm und Telefonmehrwertdienste
SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung
Programmauftrag
Programmgestaltung / Fernsehen
Programmgrundsätze
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmauftrag
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgestaltung
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgrundsätze
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmrichtlinien
Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstverpflichtung
1012.
Medienpreis für Sprachkultur und Alexander-Rhomberg-Preis 2004 : 9
Beiträge
in: Der Sprachdienst. Jg. 48. 2004. H. 3. S. 79-104.
1/20007-46Den Medienpreis für Sprachkultur 2004 erhielten Sandra Maischberger für die
Sparte Radio/Fernsehen und das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" für die
Sparte Presse , den Alexander-Romberg-Preis 2004 für
Nachwuchsjournalisten und Nachwuchsjournalistinnen Robert Jacobi von der
"Süddeutschen Zeitung".
Ansprachen und Reden der Preisverleihung im Kurhaus Wiesbaden u.a. von
Rudolf Hoberg, Jutta Limbach, Stefan Aust, Wolfgang Menge, Sandra
Maischberger, Michael Allmaier und Robert Jacobi im Wortlaut.
SW Medienpreise / Medienpreis für Sprachkultur 2004
Medienpreise / Alexander-Rhomberg-Preis 2004
Sprache
1013.
Hubert, Heinz-Josef (hu): Die Europäer
in: WDR print. Nr 342. 2004. S. 3.
3/2665-2004Über die Europa-Berichterstattung von ARD (WDR und SWR) aus dem Studio
Brüssel und das „Europamagazin“. Zugleich Porträt der Redakteurin
Edeltraud Remmel.
SW ARD / Studio Brüssel
Europa / Darstellung / Fernsehen
346
Remmel, Edeltraud
Sendungen, einzelne: „Europa-Magazin“
1014.
Kann man im Radio kochen? [3 Beiträge]
in: WDR print. Nr 342. 2004. S. 4-5.
3/2665-2004Über Koch- und Ess-Sendungen im WDR Hörfunk (WDR 5).
Katrin Pokahr (kp): Neu in WDR 5. Gans & gar: Der genüssliche Blick auf
Lebensmittel [„Gans und gar – Alles rund ums Essen“]
Helmut Gote: Interview (Heinz-Josef Hubert) über seine 10minütige
Kochsendung innerhalb der Reihe „Neugier genügt“
Heinz-Josef Hubert: Rückblende: Wie damals das „Türkische Kochbuch“
entstand [1984]
SW Ess-Sendungen / Hörfunk
Gote, Helmut
Kochsendungen / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „Gans und gar – Alles rund ums Essen“
Sendungen, einzelne: „Neugier genügt“
Serviceprogramm / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Ess-Sendungen / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Kochsendungen / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Serviceprogramm / Hörfunk
1015.
„Böttinger“
in: WDR print. Nr 342. 2004. S. 9.
3/2665-2004Zum Start von Bettina Böttingers neuer Talkshow „Böttinger“, samstags,
22.30 Uhr im WDR Fernsehen, ab 9. Oktober 2004.
SW Böttinger, Bettina
Sendungen, einzelne: „Böttinger“
Talk-Sendungen / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Talk-Sendungen / Fernsehen
1016.
Pokahr, Katrin (kp): Galaktisch
in: WDR print. Nr 342. 2004. S. 10.
3/2665-2004Über die WDR 5 – Weltraumwoche vom 23. bis 31. Oktober 2004.
SW Astronomie / Darstellung / Hörfunk
Schwerpunktsendungen / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „Per Radio durch den Weltraum“
Weltraumberichterstattung / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Weltraumberichterstattung / Hörfunk
Wissenschaftsprogramm / Hörfunk
1017.
Hubert, Heinz-Josef: Der Weichen-Steller. Feierlicher Abschied von Dr. Dieter
Hoff. Dank für ein großes Lebenswerk im WDR
in: WDR print. Nr 342. 2004. S. 12-13.
3/2665-2004-
347
Zum Verabschiedung des Technischen Direktors des WDR in den Ruhestand
am 31. August 2004.
Bericht über die Abschiedsfeier und Interview mit Dieter Hoff.
SW Hoff, Dieter
1018.
Enders, Theodor: Digital Rights Management Systeme (DRMS) als besondere
Herausforderung an das Urheberrecht
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 8/9.
S. 593-604.
3/4437-48
RMS als Geschäftsmodell
Schutzobjekte der DRMS
Typische Merkmale der DRMs (Inhalte, Beteiligte,
Verschlüsselung,Application-Service, Content Billing und White Label Shops)
Verschiebung der Interessenlagen durch Einführung von DRMS
Unterschiedliche Interessen im Urheberrecht
Schutz technischer Maßnahmen
Herstellung eines gerechten Interessenausgleichs durch Vereinbarungen
SW Digital Rights Management
Digitale Medien
Urheberrecht
Vervielfältigungsrecht
1019.
Flechsig, Norbert P.: Schutz gegen Verletzung des höchstpersönlichen
Lebensbereichs durch Bildaufnahmen
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 8/9.
S. 605-617.
3/4437-48
Anlässlich des Inkrafttretens des gleichnamigen Gesetzes.
Indiskretionsdelikt der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs
durch Bildaufnahmen
Keine Strafbarkeit des heimlichen Zuschauens
Medienfreiheiten und Informationszugang sowie Informationsverbreitung
Zu den einzelnen Straftatbeständen:
Schutz gegen unbefugtes Abbilden im Rückzugsbereich des Einzelnen
Schutz gegen Gebrauchmachung und Zugänglichmachen unbefugt
hergestellter Bildaufnahmen
Schutz gegen wissentlich unbefugtes Zugänglichmachen befugt hergestellter
Aufnahmen
Einziehung technischer Hilfsmittel
Inkrafttreten und strafrechtlicher Schutz von "Alt-Aufnahmen"
SW Medienfreiheit
Persönlichkeitsschutz
Recht am eigenen Bild
1020.
Holznagel, Bernd, Daniel Stenner: Die Zulässigkeit neuer Werbeformen : von
der Splitscreentechnik zu den neuen interaktiven Werbestrategien im
Fernsehen
348
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 8/9.
S. 617-627.
3/4437-48
Defizite herkömmlicher Werbung
Rechtliche Grenzen programmintegrierter Sonderwerbeformen
Trennungsgrundsatz
Schleichwerbeverbot
Sonderwerbeformen im linearen Fernsehen
Splitscreenwerbung
Virtuelle Werbung (Virtuelle Billboards, Virtuelle Placements)
Neue Werbeformen im interaktiven Fernsehen (Vorteile der Werbung im
interaktiven Fernsehen, Interaktive Werbung, Interaktive instrumentale
Werbeformen, Interaktives Product Placement, Individualisierte Werbung)
SW Europäische Medienpolitik
Interaktive Werbung
Product placement
Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz
Programmintegrierte Werbung / Fernsehen
Split-Screening
Trennung von Werbung und Programm
Virtuelle Werbung
Werbung / Fernsehen
1021.
Zirkel, Markus: Der angestellte Urheber und § 31 Abs. 4 UrhG
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 8/9.
S. 6626-634.
3/4437-48
§ 31 Abs. 4 UrhG verbietet die "Einräumung von Nutzungsrechten an noch
nicht bekannten Nutzungsarten.
Bedeutung des § 31 Abs. 4 UrhG für den Arbeitnehmerurheber
Bedeutung der Vergütungspflicht nach § 32 UrhG für § 31 Abs. 4 UrhG und
den Arbeitnehmerurheber
SW Künstlervertragsrecht
Urheberrecht / Nutzungsart
Urheberrecht / Vergütung
Urhebervertragsrecht
1022.
Rumyantsev, Andrey: Zur Beurteilung von Sachverhalten im russischen
Medienrecht : am Beispiel der Trennung eigener und fremder Inhalte nach der
Rechtsprechung des föderalen Verfassungsgerichts
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 8/9.
S. 634-643.
3/4437-48
Am Beispiel der medienrelevanten Verschärfung der
Wahlgesetzgebungsreform.
SW Medienfreiheit / Ausland / Russland
Medienrecht / Ausland / Russland
Russland / Medienfreiheit
Russland / Medienrecht
349
Russland / Verfassungsrecht
Russland / Wahlen
Verfassungsrecht / Ausland / Russland
Wahlen / Ausland / Russland
1023.
Kein ausreichender Schutz des Persönlichkeitsrechts einer prominenten
Person durch die deutschen Gerichte : Urteil des Europäischen Gerichtshofs
für Menschenrechte vom 24. Juni 2004 / Europäischer Gerichtshof für
Menschenrechte ; Anmerkungen: Günter Herrmann
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 8/9.
S. 651-666.
3/4437-48
Mit Anmerkungen von Günter Herrmann.
SW Caroline-Urteil
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Medienfreiheit
Persönlichkeitsschutz
Prominente / Darstellung
Recht am eigenen Bild
1024.
Messingfeld, Peter: Caroline : Eine Dame wird 40
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 15/16. S. 10-11.
3/4168-2004Rückblick auf die Feierlichkeiten und auf die Geschichte des ehemaligen
Piratensenders Radio Caroline. Mit kurzer Chronik.
SW Piratenrundfunk / Seesender
Radio Caroline
1025.
Heinrich, Rüdiger: Arutz Sheva : Piraten oder Patrioten?
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 15/16. S. 12-13.
3/4168-2004Zur Geschichte des ehemaligen israelischen Seesenders "Arutz Sheva"
("Kanal 7"). Der ehemalige Piratensender wurde 1999 lizenziert und durfte
bis zum Verbot 2003 von Land aus senden. Seitdem wird das "radikalzionistische Programm", das hauptsächlich die israelischen Siedler in den
eroberten Gebieten vertritt, nur noch über Internet verbreitet.
SW Alternativer Rundfunk / Ausland / Israel / Hörfunk
Arutz Sheva
Israel / Alternativer Rundfunk / Hörfunk
Israel / Piratenrundfunk
Israel / Propaganda(sender)
Piratenrundfunk / Ausland / Israel
Piratenrundfunk / Seesender
Propaganda(sender) / Ausland / Israel
Zionismus
350
1026.
Hüsgen, Klaus: Radio KJES
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 15/16. S. 14-15.
3/4168-2004Über den privaten Radiosender Radio KJES in New Mexico (USA).
Geographie
Programminhalte
Sendeplan
SW Christlicher Rundfunk / Ausland / USA / Hörfunk
Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / USA
Kirchensender / Hörfunk
Missionsrundfunk
Radio KJES
Religiöses Programm / Ausland / USA / Hörfunk
USA / Christlicher Rundfunk / Hörfunk
USA / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche
USA / Kirchensender
USA / Religiöses Programm / Hörfunk
1027.
Biener, Hansjörg: Short wave good bye - bienvenue FM : Rundfunk auf
Mauritius
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 15/16. S. 16-17.
3/4168-2004Über das duale Rundfunksystem auf Mauritius.
SW Mauritius / Hörfunk
Mauritius Broadcasting Corporation
MBC Radio Maurice
MBC Radio Mauritius
1028.
Biener, Hansjörg: 10 Jahre Radio Singapore International
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 17/18. S. 15.
3/4168-2004SW Auslandsrundfunk / Ausland / Singapur / Hörfunk
Radio Singapore International
Singapur / Auslandsrundfunk / Hörfunk
1029.
Ostrogorski, Wladimir: Gedanken zum Jubiläum : zum 75. Jahrestag der
Stimme Russlands
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 17/18. S. 18-20.
3/4168-2004Zur Geschichte des deutschsprachigen Dienstes von Radio Moskau.
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Russland / Hörfunk
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Russland / Hörfunk
Propaganda(sender) / Ausland / Sowjetunion
Radio Moskau
Russland / Auslandsrundfunk / Hörfunk
Russland / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk
Russland / Geschichte / Hörfunk
Russland / Propaganda(sender)
351
1030.
Kaiser, Daniel: Pater Eberhard von Gemmingen - die deutsche Stimme des
Papstes
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 17/18. S. 21.
3/4168-2004Eberhard von Gemmingen leitet seit 22 Jahren die deutschsprachige Abteilung
von Radio Vatikan.
SW Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Vatikan / Hörfunk
Gemmingen, Eberhard von
Radio Vatikan
Religiöses Programm / Hörfunk
Vatikan / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk
1031.
Goerke, Marcel: Der Hessische Rundfunk –HR
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 17/18. S. 25.
3/4168-2004Kurzüberblick über Geschichte und Hörfunk(struktur) des Hessischen
Rundfunks.
SW Hessischer Rundfunk / Geschichte
Hessischer Rundfunk / Hörfunk
1032.
Der Evangeliums-Rundfunk wird 45 Jahre alt : ERF soll der Sender der guten
Nachrichten bleiben
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 19/20. S. 14-15.
3/4168-2004Der 1959 in Wetzlar gegründete Evangeliumsrundfunk vertritt als
eigenständiger TWR-Partner "die christliche Radiomission Trans World Radio
(TWR) in allen Ländern, in denen Deutsch gesprochen wird".
Die Geschichte (Chronik)
ERF in Zahlen
SW Evangeliumsrundfunk
Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche
Kirchensender / Hörfunk
Missionsrundfunk
Religiöses Programm / Hörfunk
Trans World Radio
1033.
Goerke, Marcel: RBB - Der Rundfunk Berlin-Brandenburg
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 19/20. S. 22-23.
3/4168-2004Kurzüberblick über die Vorgeschichte (Sender Freies Berlin, SFB und
Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg, ORB) und die Hörfunk(struktur) des
RBB.
SW Rundfunk Berlin-Brandenburg / Geschichte
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Hörfunk
352
1034.
Loderbauer, Rudi: Eins für alle - BLR: Das Mantelprogramm der bayerischen
Lokalradios
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 19/20. S. 26-27.
3/4168-2004Rahmen für die Nacht
Inhalt & Technik
Satellit & Internet
SW Bayern / Lokaler Rundfunk / Hörfunk
BLR
BLR Radiodienst
Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Bayern / Hörfunk
Mantelprogramm / Hörfunk
1035.
Herkel, Günter (kel): Gegenläufige Positionen zu Radio-Quote für deutsche
Musik. Anhörung im Bundestag – Phono-Verband: Künstler haben Recht auf
Präsenz
in: epd medien. 2004. H. 77. S. 17-18.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über die gemeinsame Anhärung des Bundestagsausschusses für
Kultur und Medien und der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland " (29.
September 2004 in Berlin) über eine mögliche Radioquote für
deutschsprachige Musik
ARD: Orientierung an den Hörern
(Hans-Jürgen) Kratz (VPRT): „Wäre massiver staatlicher Eingriff“
Popakademie für freiwillige Selbstverpflichtung
Inga Humpe (Sängerin): Intern Lob, faktisch Ausschluss
(Jörg Gundel,) Jurist: „Nicht grundsätzlich unzulässig“
SW Musik / Hörfunk
Musikindustrie
Nationale Identität
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmquotierung / Hörfunk
Programmauftrag
Programmquotierung / Hörfunk
Wirtschaft und Massenmedien
1036.
Vieweg, Christine: Faust oder Struwwelpeter? ZDF: Unsere Besten – das große
Lesen
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 8. S. 8-9.
(Mikrofilm)
Keine Sommerloch-Aktion
Lieblingsbuch ist Herzenssache
SW Büchersendungen / Fernsehen
Literatur / Fernsehen
Rundfunkaktionen
Sendungen, einzelne: „Unsere Besten - Das große Lesen“
Zweites Deutsches Fernsehen / Büchersendungen
353
1037.
Knott-Wolf, Brigitte: „Wer redet, ist nicht tot.“ Über Politikvermittlung in
Talkshows
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 8. S. 10-13.
(Mikrofilm)
Analyse früherer und aktueller deutscher (Polit-)Talkshows.
Zwischen Politik und Unterhaltung
Palaver des Juste-milieu
Anfänge beim WDR und anderswo
Bios öffentlich-rechtliches Infotainment
Böhme. Ohne Sieger und Verlierer
Talkshow – kein Ersatzparlament
Falscher Alarm
SW Infotainment
Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
Politikvermittlung
Politische Talk-Sendungen / Fernsehen
Talk-Sendungen / Fernsehen
1038.
Huber, Nathalie: Zur Fernsehnutzung sehbehinderter Menschen
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 8. S. 15-17.
(Mikrofilm)
Der Beitrag berücksichtigt vor allem die Audiodeskription, d.h. die akustische
Bildbeschreibung von Fernsehprogrammen.
Filme werden zu Hörfilmen
Nur im öffentlich-rechtlichen Angebot
Krimi-Serien geben den Ton an
Bewertung der Audiodeskription
Handlungsempfehlungen für die Praxis
SW Audiodeskription / Fernsehen
Programm für Behinderte / Sehbehinderte / Fernsehen
Publikum / Behinderte / Sehbehinderte / Fernsehen
1039.
Vollberg, Susanne: Fernsehen geht auch anders. 3sat feiert sein 20jähriges
Jubiläum
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 8. S. 18-21.
(Mikrofilm)
Wie alles begann
Aus drei wird vier
„anders fernsehen!“
Beständig: Kultur und Information
Programmreformen, Programmreformen…
Ereigniskanal
SW 3sat / Geschichte
Kulturkanal / Fernsehen
Kulturprogramm / Fernsehen
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen
354
1040.
Keilacker, Margarete: Besserer Archivzugang in Sicht. Öffentlich-rechtliche
bereiten Selbstverpflichtung vor
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 8. S. 22.
(Mikrofilm)
“ARD, ZDF und Deutsche Welle bereiten – unter Federführung der Bayerischen
Staatskanzlei eine Freiwillige Selbstverpflichtung vor, mit der sie das
Zusatzprotokoll zum ‚Schutz von Fernsehproduktionen’ zur ‚Europäischen
Konvention über den Schutz des audiovisuellen Erbes’ des Europarates
umsetzen wollen. Dieses verfolgt u.a. das Ziel, Filmmaterialien für
Hochschulen und Forschungszwecke im Rahmen der nationalen oder
internationalen urheberrechtlichen Bestimmungen zugänglich zu machen.“
SW Audiovisuelle Medien als historische Quellen
Öffentlichkeit
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Archive / Selbstverpflichtung
Rundfunkarchive
Selbstverpflichtung
1041.
Selbstregulierung und Selbstorganisation. Erkenntnisse eines
Forschungsprojektes
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 8. S. 23-25.
(Mikrofilm)
„Das Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ, Otfried
Jarren u.a.) sowie das Zentrum für Informations- und Kommunikationsrecht
(ZIK, Rolf H. Weber, Bianka Dörr) der Universität Zürich haben interdisziplinär
moderne Formen der Rundfunk-Regulierung untersucht, die sich auf die
Instrumente der Regulierung, Selbstregulierung und Co-Regulierung stützen.“
Zusammenfassung der Studie.
Problem- und Fragestellung
Theoretische Ansätze und Definitionen (Regulierung, Selbstregulierung, CoRegulierung oder regulierte Selbstregulierung)
Fälle und Methodisches Vorgehen
Kernergebnisse
SW Aufsicht
Medienpolitik
Medienregulierung
Regulierte Selbstregulierung
Rundfunkregulierung
Selbstkontrolle
Selbstregulierung
1042.
Günther, Wolf G. H.: Zur Notwendigkeit der Anerkennung nicht
spezialgesetzlich normierter besonderer Persönlichkeitsrechte
in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2004. Bd 2. S. 323-3553.
1/12853-2004,2Ableitung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus den Grundrechten
Unüberschaubarkeit von besonderen Persönlichkeitsrechten?
Wertungsgesichtspunkte
Das Erfordernis der Rechtssicherheit
Entgegenstehendes Bedürfnis nach Einzelfallgerechtigkeit
355
Die Beweislastverteilung
Offenheit für zukünftige Fallgestaltungen
Unmöglichkeit / Schwierigkeit, Tatbestände festzulegen
Differenzierung nach Art der Verletzungshandlungen
SW Medienfreiheit
Persönlichkeitsschutz
1043.
Internetverbreitung in Deutschland: Potenzial vorerst ausgeschöpt? :
ARD/ZDF-Online-Studie 2004 / ARD/ZDF-Projektgruppe Multimedia ; Birgit
van Eimeren, Heinz Gerhard, Beate Frees
in: Media-Perspektiven. 2004. H. 8. S. 350-370.
3/1491-2004Methode und Untersuchungsdesign
Internetwachstum in Deutschland
Internetbiografien und Bewegungsmuster im Internet
Struktur der Onlinenutzer nach der MedienNutzerTypologie 2003 und 2004
Onlineanwendungen und aufgerufene Inhalte
Kinder im Netz – wie gehen die Onliner damit um?
Nutzung kostenpflichtiger Inhalte
Ort der Computer- und der Onlinenutzung
“Überall Online“: Mobiler Internetzugang per Handy, Organizer oder Laptop
Nutzungsdauer und –verlauf: Sättigung erreicht
Nutzung von Online-Angeboten
Umgang mit Internetspezifika
SW Internet
MedienNutzerTypologie
Publikum / Internet
Publikum / Typologie
1044.
Offliner 2004: Stabile Anpassungsdruck steigt, Zugangsbarrierren bleiben
bestehen : ARD/ZDF-Offline-Studie 2004 / ARD/ZDF-Projektgruppe
Multimedia ; Maria Gerhards ; Annette Mende
in: Media-Perspektiven. 2004. H. 8. S. 371-385.
3/1491-2004Strukturelle Veränderungen im längerfristigen Vergleich
Offliner und Computernutzung
Offliner: Vorstellungen vom Internet und Anschaffungsabsicht
Offliner und die Gründe, sich keinen Internetzugang anzuschaffen
Einstellungen der Offliner
Konsequenzen der weiteren Verbreitung des World Wide Web
Welche Faktoren erschweren den Zugang zum Internet?
Interesse an Angeboten im Internet
Interesse an Kursangeboten
SW Internet
Medienabstinenz
Online-Dienste
Publikum / Internet / Nichtnutzer
356
1045.
Oehmichen, Ekkehardt, Christian Schröter: Die OnlineNutzerTypologie (ONT).
ARD/ZDF-Online-Studie 2004
in: Media-Perspektiven. 2004. H. 8. S. 386-393.
3/1491-2004OnlineNutzerTypologie (ONT) entwickelt
OnlineNutzerTypen: Junge Hyperaktive, Junge Flaneure, E-Consumer,
Routinierte Infonutzer, Selektivnutzer, Randnutzer
Gewohnheiten der Internetnutzung
Genutzte Onlineeinsatzmöglichkeiten
Nutzung von ausgewählten Onlineangeboten
Dauer und Häufigkeit der Onlinenutzung
OnlineNutzerTypen und ihre Mediennutzung
Auswirkungen der Onlinenutzung auf die Nutzung anderer Medien
SW Intermedialität
Internet
Medienkonvergenz
OnlineNutzerTypologie
Medienvergleich
Publikum / Fernsehen
Publikum / Hörfunk
Publikum / Internet
Publikum / Typologie
Publikumsforschung
1046.
Breunig, Christian: Online-Werbemarkt in Deutschland 2001 – 2004. Internet
bleibt für die Werbewirtschaft ein Ergänzungsmedium
in: Media-Perspektiven. 2004. H. 8. S. 394-404.
3/1491-2004Aktuelle Daten zum Online-Werbemarkt in Deutschland
Online-Brutto-Werbeaufwendungen in Deutschland 2001 bis 2004
Brutto-Werbeaufwendungen: Klassische Medien und Internet im Vergleich
2003
Prognosen zur Entwicklung des Online-Werbemarktes in Deutschland
Branchen und Unternehmen im Onlinemarkt
Top 30 der werbungtreibenden Unternehmen im Internet 2003
Werbeformen im Internet
Abrechnungsmodelle und Preise für Onlinewerbung
Voraussetzungen für erfolgreiche Onlinewerbung: Einheitliche
Reichweitenwährung und Wirkungsstudien
SW Onlinewerbung
Publikum / Werbung / Onlinewerbung
Werbemarkt
Werbewirkung
Werbung / Internet
1047.
Anschlag, Dieter: Für ein paar Cent weniger. Das Gefeilsche um die
Rundfunkgebühren – der falsche Weg
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 40. S. 3-4.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
357
Zur Ministerpräsidentenentscheidung vom 20 September 2004, die „eine
Gebührenerhöhung um 86 Cent beschloss, abweichend von der von der KEF
als bedarfsgerecht ermittelten Erhöhung um 1.09 Euro“ und zur
verfassungsrechtlichen Einordnung dieser Entscheidung.
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Finanzen / KEF
Gebühren
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Verfassungsrecht
1048.
Current developments in cultivation research : [Themenheft] / Jan van den
Bulck u.a.
in: Communications : the European journal of communication research.
Vol. 29. 2004. Nr 3. S. 273-397.
2/9392-29Die Kultivierungshypothese (George Gerbner und Annenberg School of
Communication / University of Pennsylvania) besagt, dass die Massenmedien
(das Fernsehen) durch kulturelle Indikatoren, die als häufige Medienthemen
bestimmte Aspekte der Kultur sichtbar machen, ein Weltbild der Rezipienten
prägen, das von der Medienwelt (Fernsehwelt) bestimmt ist.
Jan Van den Bulck: Introduction
James Shanahan: A return to cultural indicators
Helena Bilandzic, Patrick Rössler: Life according to television. Implications of
genre-specific cultivation effects: The Gratification/cultivation model
L. J. Shrum: The cognitive process underlying cultivation effects are a function
of whether the judgements are on-linear or memory-based
Beverly Roskos-Ewoldsen, John Davies, David R. Roskos-Ewoldsen:
Implications of the mental models approach for cultivation theory
Rick Busselle, Alina Ryabovolova, Brian Wilson: Ruining a good story:
Cultivation, perceived realism and narrative
Constanze Rossmann, Hans-Bernd Brosius: The problem of causality in
cultivation research
SW Agenda setting
Fernsehwirklichkeit
Kultivierungshypothese
Medienthemen
Medienwirklichkeit
Publikum / Wirkung
Publikumsforschung / Wirkungsforschung
1049.
Wheeler, Mark: Supranational regulation : television and the European Union
in: European journal of communication. Vol. 19. 2004. Nr 3. S. 349-369.
1/44980-19The EU's competing motives: market efficiency alongside core values
Public service broadcasters
The Television Without Frontiers (TWF) Directive
The regulation of media concentration in a converging communications
market
The 1997 EU Green Paper on the regulation of convergence
358
The European Parliament's calls for a resoultion on media concentration
Competition policy in the audiovisual sector
State aid with regard to national public service broadcasters
The sale of sports rights to broadcasters
Merger / Merger cases
SW EU-Richtlinien
Europäische Medienpolitik
Europäisches Beihilferecht
Grenzüberschreitender Rundfunk
Medienkonvergenz
Medienkonzentration
Rundfunkregulierung
1050.
Gencel Bek, Mine: Tabloidization of news media : an analysis of television
news in Turkey
in: European journal of communication. Vol. 19. 2004. Nr 3. S. 371-386.
1/44980-19Zur Auswahl und Darstellung von Akteuren und Themen in kommerziellen und
öffentlichen Fernsehprogrammen in der Türkei. Ergebnis: Die Nachrichten mit
einem überproportionalem Anteil an Boulevardthemen personalisieren und
verkürzen die Inhalte der politischen Berichterstattung (TabloidJournalismus).
The Turkish mediascape and tabloidization
Themes: what is the news about?
Actors: who is doing the talking?
SW Boulevardjournalismus / Ausland / Türkei / Fernsehen
Infotainment
Nachrichten / Ausland / Türkei / Fernsehen
Personalisierung
Tabloid-Journalismus / Fernsehen
Türkei / Boulevardjournalismus / Fernsehen
Türkei / Infotainment / Fernsehen
Türkei / Nachrichten / Fernsehen
1051.
Schön, Gerti: Eigendynamik. Der US-Fernsehwahlkampf: Wettstreit von Mimik
und facts
in: epd medien. 2004. H. 78. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über verbale und nonverbale Kommunikation in den Fernsehduellen (George
W. Bush, John Kerry) des US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfs
2004.
Ärger als erster Sargnagel
Die Spuren der Nach-Berichterstattung
Das Zwei-Seiten-Prinzip
Sich festsetzende Eindrücke
“Früher noch schlimmer“
SW Bush, George W. / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
Kerry, John / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
Kommunikationsformen / Nonverbale Kommunikation
Politiker / (Selbst-)Darstellung / Ausland / USA / Präsidentschaftskandidaten /
359
Fernsehen
USA / Wahlen / Präsidentschaftswahl 2004 / Fernsehduell
Wahlen / Ausland / USA / Präsidentschaftswahl 2004 / Fernsehduell
1052.
Ebert, Mathias: Multi-Segmente. Die Medienlandschaft in Lettland
in: epd medien. 2004. H. 78. S. 5-8.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Medienstar Ekis
Unterstützung für die Volksfront
1991: Erster kommerzieller TV-Sender
Summe der Minderheiten
Viele Fernsehchefs
Moskauer Sender abgeschaltet
Schwedische Zuschnitte
650.000 Kabelhaushalte
Beim Privatradio führt SWH-Gruppe
Presse: sprachliche Trennung
SW Lettland
1053.
Weiss, Christina: „Gewaltige Kultivierungsleistung.“
Entwicklungsperspektiven der Medienpolitik [in Deutschland]
in: epd medien. 2004. H. 78. S. 18-21.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Vortrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auf
einer Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung am 20. September 2004 in
Berlin. Der Vortrag befasste sich speziell mit der Situation des öffentlichrechtlichen Rundfunks in Deutschland (u.a. Gebührendebatte) und der Rolle
der europäischen Medienpolitik.
Aufklärung hat ihren (Gebühren-)Preis
Europäische „Ermittlungs“-Strategie
Wichtig: Gutes Gleichgewicht
Gebühreneinschränkung: „Stimmenfängerei“
Digital/Online-Funktionen
Nur noch Kommunikationsunternehmen
Öffentliches Gedächtnis
Amsterdamer Protokoll [Rundfunkbegriff, Rundfunkauftrag,
Finanzierung/Beihilfen] anpassen
Selbstverpflichtungen und Qualitätskennziffern
SW Europäische Medienpolitik
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
1054.
Maßnahmenkatalog für kurz- und mittelfristig wirksame Einsparungen bei den
öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten – Selbstverpflichtung von ARD, ZDF,
Deutschlandradio. „Ursprünglichen Rahmen wiederherstellen.“ FDP:
Maßnahmenkatalog für die öffentlich-rechtlichen Sender
360
in: epd medien. 2004. H. 78. S. 22-24.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Katalog der AG Medien der FDP-Fraktionsvorsitzenden (Länder und Bund) „mit
der Perspektive einer Strukturreform und auch aktueller Einsparungen für den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk … hinsichtlich der laufenden Diskussion zur
Anhebung der Rundfunkgebühren“, Stand: 31. August 2004.
1. Abgrenzung von privaten Rundfunkanbietern:
Mittelfristig: Verzicht auf jegliche Werbung im öffentlich-rechtlichen
Rundfunk
Verzicht auf Sponsoring im Abendprogramm des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks ab 1. 1. 2009
Beendigung der rechtswidrigen Schleichwerbung
2. Kostensenkende Maßnahmen:
Strikte Begrenzung der Online-Aktivitäten auf programmbegleitende
Inhalte
Verringerung der Anzahl von Hörfunkprogrammen der öffentlichrechtlichen Anstalten
3. Berichtsauftrag an die öffentlich-rechtlichen Anstalten zum 1. 1. 2005
SW ARD / Selbstverpflichtung
DeutschlandRadio / Selbstverpflichtung
Finanzen / Sparmaßnahmen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Finanzen / Sparmaßnahmen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform
Parteien und Rundfunk / FDP
Rundfunkreform
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstverpflichtung
1055.
Grabenwarter, Christoph: Schutz der Privatsphäre versus Pressefreiheit:
Europäische Korrektur eines deutschen Sonderweges?
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 35. 2004. H. 4.
S. 309-316.
3/1027A-35Zum Caroline-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom
24.Juni 2004, in dem "Deutschland wegen mangelhaften Schutzes der
Privatsphäre in den Medien" verurteilt wird.
Berichterstattung über "public figures" und der Beitrag zur öffentlichen
Debatte
Die Veröffentlichung von Bildnissen - ein aliud zur Pressefreiheit?
Konturen eines europäischen Grundrechts des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts?
Datenschutz und Bildberichterstattung
Die soziale Dimension des Schutzes der Privatsphäre
Belästigung Prominenter durch Paparazzi
Die Kontrolldichte des EGMR im Verhältnis zu den deutschen Gerichten
Bildnisschutz im Rechtsvergleich (Frankreich, Großbritannien, Spanien,
Italien)
SW Caroline von Hannover (/ Monaco) / Darstellung / Fernsehen
Caroline-Urteil
361
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Medienfreiheit
Persönlichkeitsschutz
Prominente / Darstellung
Recht am eigenen Bild
1056.
Engels, Stefan: Die Auswirkungen der UWG-Reform auf Medien und
Kommunikation
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 35. 2004. H. 4.
S. 316-329.
3/1027A-35Der Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens
Zweck des Gesetzes
Das generelle Verbot unlauterer Wettbewerbshandlungen
Die Beispiele unlauteren Wettbewerbs
Irreführende Werbung
Unzumutbare Belästigungen
Gewinnabschöpfung
SW Medienmarkt
Medienökonomie
UWG
Werbung / Irreführende Werbung
Wettbewerb
1057.
Zum Verhältnis von Privatheit und Meinungsfreiheit : Europäischer
Gerichtshof für Menschenrechte, Urteil vom 24. Juni 2004 : Rechtssache von
Hannover gegen Deutschland
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 35. 2004. H. 4.
S. 348-353.
3/1027A-35Caroline-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 24.
Juni 2004, in dem "Deutschland wegen mangelhaften Schutzes der
Privatsphäre in den Medien" verurteilt wird.
SW Caroline von Hannover (/ Monaco) / Darstellung / Fernsehen
Caroline-Urteil
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Medienfreiheit
Persönlichkeitsschutz
Prominente / Darstellung
Recht am eigenen Bild
1058.
Zur Frage der Herausgabe von Stasi-Unterlagen bei möglicher Verletzung des
Persönlichkeitsrechts : Urteil vom 23. Juni 2004 / Bundesverwaltungsgericht.
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 35. 2004. H. 4.
S. 380-387.
3/1027A-35SW Medienfreiheit
Persönlichkeitsschutz
362
Stasi-Unterlagen
Stasi-Unterlagen-Gesetz
1059.
Spencer, Graham: The impact of television news on the Northern Ireland peace
negotiations
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 5. S. 603-623.
2/14258-26Auf der Basis von Interviews mit britischen, irischen und nordirischen
Fernsehjournalisten.
News, diplomacy and policy
The Northern Ireland peace process
Journalistic perceptions of television news as part of the peace process
SW Friedensberichterstattung / Fernsehen
Großbritannien / BBC / Nachrichten / Fernsehen
Großbritannien / Nachrichten / Fernsehen
Irland / Nachrichten / Fernsehen
Nachrichten / Fernsehen
Nordirland / Friedensprozess
Nordirland / Nachrichten / Fernsehen
Nordirland / Ulster Television
1060.
Strelitz, Larry: Against cultural essentialism: media reception among South
African youth
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 5. S. 625-641.
2/14258-26"Authenticity" in local and global cultures
National cultures and national identity
The threat posed to national cultures by global media
Is there a South African national identity?
The interplay of macro-social and individual-biographical factors in identity
formation
SW Authentizität
Globalisierung
Jugend und Massenmedien / Ausland / Südafrika
Nationale Identität / Ausland / Südafrika
Südafrika / Jugend und Massenmedien
Südafrika / Nationale Identität
1061.
Pike, Robert, Dwayne Winseck: The politics of global media reform, 1907 – 23
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 5. S. 643-675.
2/14258-26Zur Entwicklung eines globalen Mediensystems zwischen 1860 und 1920
durch die Entstehung und den Aufschwung der Kabelkommunikation.
The political economy of the cables (cartels and monopolies, cable business
priorities and tariffs, cables and the press)
The Atlantic cables campaign, 1907-13
Wilsonianism and international elctronic communication
Some concluding thoughts, notably on radio
363
SW Globalisierung
Internationale Massenkommunikation
Kabelkommunikation
Mediengeschichte
Medienpolitik
Medienwandel
1062.
Ytreberg, Espen: Formatting participation within broadcast media production
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 5. S. 677-692.
2/14258-26Zur Eingliederung partizipativer alternativer Rundfunkmitarbeit
nichtprofessioneller Programmgestalter in die professionelle Programm- und
Produktionsarbeit von Rundfunkanstalten am Beispiel einer Produktion des
norwegischen Jugendkanals P 3.
Defining participation
The process of formatting: consonance and dissonance
Incarnating the format
The limits of formate consonance
The right to know the rules of performance
SW Alternativer Rundfunk
Produktion
Programmgestaltung
Publikumsbeteiligung
1063.
Lau, Raymond W. K.: Critical realism and news production
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 5. S. 693-711.
2/14258-26Über Nachrichtengestaltung, die Rolle der Journalisten bei Auswahl und
Präsentation von Nachrichten, Nachrichtenwert und Wirklichkeitsvermittlung
durch Nachrichten.
The sociology of news production revisited
A realist account of news values
Does news record anything out there?
A realistic account of routine journalistic practices
Some implications of a critical realist reflection on news production
SW Aktuelle Berichterstattung
Journalist / Selbstverständnis
Nachrichten
Nachrichtenwert
Medienwirklichkeit
1064.
Skasa-Weiß, Ruprecht: Mathias Richling. Hochspannungakabarettist und
Imitations-Chamäleon
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 5. S. 10-13.
3/2183-2004
Porträt des (Fernseh-)Kabarettisten („Richling – Zwerch trifft Fell“, SWR und
„Scheibenwischer“, ARD).
364
SW Kabarett / Fernsehen
Richling, Mathias
Sendungen, einzelne: „Richling – Zwerch trifft Fell“
Sendungen, einzelne: „Scheibenwischer“
1065.
Pfisterer, Ariane: Starke Partner im Südwesten
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 5. S. 14-15.
3/2183-2004
“Der Südwestrundfunk (SWR) und der Saarländische Rundfunk (SR) rücken
enger zusammen. Kooperationen zwischen den beiden ARD-Sendern sind
zwar nicht neu. Doch der Kostendruck wächst. Deshalb werden die
gemeinsamen Maßnahmen zur Effiziensteigerung und Zukunftssicherung
ausgeweitet – ein Beweis für die Reformfähigkeit des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks im Südwesten.“
SW Rundfunkreform
Rundfunkkooperation
Saarländischer Rundfunk / Rundfunkkooperation
Südwestrundfunk / Rundfunkkooperation
1066.
Kohse-Stumpf, Nicole: Einer mit Herz
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 5. S. 16-19.
3/2183-2004
Über die Hörfunk-Kontaktsendung „Wolfgang Walker. Hörerkontaktsendung“
des SWR und ihren Moderator.
SWKontaktsendungen / Hörfunk
Ratgebersendungen / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „Wolfgang Walker. Hörerkontaktsendung“
Serviceprogramm / Hörfunk
Walker, Wolfgang
1067.
Treusch, Joachim: Ohne Neugier keine Zukunft
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 5. S. 25-29.
3/2183-2004
Über Wissensendungen für Kinder im „Tigerenten Club“ und die Kooperation
des „Tigerenten Club“ mit mit der Hoschschulrektorenkonferenz auf dem
Gebiet der „Kinder-Universität“.
Mit einem Beitrag von Stefan Reusch: „Der Seele Hunger bleibt“ und einem
Beitrag über die Tigerenten-Erfinder-Werkstatt: Tüftel-Genies und
Fantasiemaschinen.
SW Kinderprogramm / Fernsehen
Kinder-Universität
Sendungen, einzelne: „Tigerenten Club“
Wissenschaftsprogramm für Kinder / Fernsehen
Wissenssendungen / Fernsehen
365
1068.
Schöneseifen, Heinrich: Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vom letzten Eifelhügel vor
der Kölner Bucht.
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 5. S. 30-33.
3/2183-2004
Über die Berichterstattung aus dem Regionalbüro Bad Neuenahr-Ahrweiler
des Südwestrundfunks.
SW Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk
Südwestrundfunk / Regionalbüro Bad Neuenahr-Ahrweiler
Südwestrundfunk / Regionalprogramm
1069.
Sieber, Ulrich, Frank Michael Höfinger: Drittauskunftsansprüche nach § 101a
UrhG gegen Internetprovider zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 7. 2004. H.9. S. 575-585.
3/9267-7“Nach der Softwareindustrie und der Musikindustrie leidet nunmehr auch
zunehmend die Filmwirtschaft unter illegalen Verbreitung digitaler Güter über
das Internet. So werden internationale Filmproduktionen häufig noch vor dem
deutschen Kinostart im Internet zum Download angeboten. Die betroffenen
Rechteinhaber führen deswegen nicht nur Öffentlichkeitskampagnen durch,
sondern gehen inzwischen auch auf breiter Front mit Strafanzeigen gegen die
Anbieter illegaler Downloads in Peer-to-Peer-Netzwerken (sog.
„Tauschbörsen“) und auf FTP-Servern vor.“
Anwendbarkeit von § 101a UrhG im Onlinebereich
Internetprovider als auskunftsverpflichtete Verletzer
Kollision einer Auskunftspflicht mit Daten- und Geheimschutzpflichten
SW Internet
Medienpiraterie
Raubkopie
Urheberrecht
1070.
Bericht über programmliche Leistungen und Perspektiven des
Deutschlandradios 2004 – 2006. Selbstverpflichtung des Deutschlandradios
in: epd medien. 2004. H. 79. S. 26-35.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 44/45. S. 24-31.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Wortlaut der von Intendant Ernst Elitz unterzeichneten
Selbstverpflichtungserklärung vom 9. September 2004.
SW DeutschlandRadio / Programmgestaltung
DeutschlandRadio / Programmgrundsätze
DeutschlandRadio / Programmrichtlinien
DeutschlandRadio / Selbstverpflichtung
Programmgestaltung / Hörfunk
Programmgrundsätze
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
366
1071.
Blömeke, Sigrid: Neue Medien als Herausforderung für die Pädagogik
in: Neue Sammlung Jg. 44. 2004. H. 3. S. 299-317.
1/19617-44Die Autorin fragt, "welchen Einfluss die Neuen Medien, besonders das
Internet, auf die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung haben, und
skizziert zwei Aufgabenfelder, die sich daraus für die Pädagogik ergeben. Sie
stellt 'kompensatorische Maßnahmen' vor, die der Gefahr einer 'digitalen
Spaltung' der Gesellschaft durch sozial ungleiche Möglichkeiten des
Internetzugangs und seiner Nutzung begegnen. Daneben brauche es zum
Schutz vor den Gefahren, die das Internet mit sich bringe,
medienpädagogische Konzepte für den 'Aufbau einer stabilen Persönlichkeit'
und zur Förderung der 'sozial-moralischen Entwicklung'."
Von der 'Wissenskluft' zur 'doppelten digitalen Spaltung'
Soziale Ungleichheiten beim Zugang zum Internet
Soziale Ungleichheiten bei der Nutzung des Internets
Chancen / Grenzen für mehr Information und Aufklärung durch neue Medien?
Angebote demokratiefeindlicher Informationen im Internet
Ausbau von Partizipationsmöglichkeiten?
Das Internet in Politik und Verwaltung
Beeinflussung ökonomischer Prozesse
Beeinflussung kultureller und gesellschaftlicher Prozesse
Konsequenzen für die Pädagogik
SW Digitale Spaltung
Internet
Massenmedien und Gesellschaft
Medienpädagogik
Neue technische Kommunikationsdienste / Folgen
Publikum / Internet
Publikum / Wirkung
Wissenskluft(-Hypothese)
1072.
Bischl, Katrin: Computerfreaks sind keine Stubenhocker. Sport und Medien
in: Psychologie heute. Jg. 31. 2004. H. 7. S. 10.
2/11994-31“Jugendliche verbringen viel Zeit vor dem Fernseher oder dem Computer. Das
heißt aber nicht, dass sie deshalb weniger Sport treiben. Im Gegenteil: Sport
ist vor allem bei Jugendlichen mit hohem Medienkonsum fester Bestandteil
der Freizeit.“
Die Potsdamer Studie (Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und
Sozialisation, 1/2004) kommt zu dem Ergebnis, dass intensive
Computernutzer mehr Sport treiben als intensive Fernsehnutzer.
SW Jugend und Computer
Jugend und Fernsehen
Jugend und Sport
367
1073.
Baldinini, Yvonne ¸Harald Tappeiner ; Thomas Peter ; Johannes Staehelin:
Ozonzerstörung und Klimawandel in schweizerischen Massenmedien
in: GAIA : ökologische Perspektiven in Natur-, Geistes- und
Wirtschaftswissenschaften. Jg. 13. 2004. H. 3. S. 197-205.
2/18627-13Im Mittelpunkt der Untersuchung steht eine Analyse von 105
deutschschweizerischen Zeitungsartikeln.
Die Rolle der Medien
Wissenschaftlicher Kenntnisstand und globale Regulierung
Diskussion: Anthropogenes Umweltproblem ; Argument Gesundheit /
Ökonomie / Natur/Ökologie ; Politik
Wissenschaftsjournalismus und globale Umweltprobleme
Die ungleiche Vermittlung zweier Umweltprobleme
"Das Fernsehen sieht seine Aufgabe nicht darin, den Weltuntergang zu
verhindern, sondern ihn zu beschreiben"
SW Klimawandel / Darstellung
Ozonloch / Darstellung
Schweiz / Umweltberichterstattung
Schweiz / Wissenschaftsberichterstattung
Umweltberichterstattung / Ausland / Schweiz
Wissenschaftsberichterstattung / Ausland / Schweiz
1074.
Mouchbahani, Cynthia: Frischer Wind im Antennenwald
in: Bild der Wissenschaft. Jg. 41. 2004. H. 7. S. 94-95.
3/1172-41,2Überblick über den Start des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in
Deutschland.
SW Digitales Fernsehen
Digitales terrestrisches Fernsehen
Empfangstechnik / Fernsehen
Rundfunkübertragung / Fernsehen
Terrestrische Rundfunkübertragung
Übertragungsnormen / Fernsehen
1075.
Laufmann, Peter, Jan Berndorff: Die Welterklärer im Fernsehen : Ranga
Yogeshwar und Ursula Heller
in: Natur und Kosmos. 2004. H. 7. S. 36-41.
2/6806-2004Porträts der Wissenschaftsjournalisten Ursula Heller und Ranga
Yogeshwarund ihrer Wissenschaftssendungen im Fernsehen, vor allem" der
Magazine "W wie Wissen" und "Quarks & Co".
Peter Laufmann: Der naturwissenschaftliche Frischling. Ursula Heller
Jan Berndorff: Das reflektierende Versuchskaninchen. Ranga Yogeshwar
SW Heller, Ursula
Sendungen, einzelne: „Quarks & Co“
Sendungen, einzelne: „W wie Wissen“
Wissenschaftsprogramm / Fernsehen
Yogeshwar, Ranga
368
1076.
Sieg, Klaus, Adrienne Braun: Zwei Schwaben auf Sendung : die Naturfilmer
Volker Arzt und Karlheinz Baumann
in: Natur und Kosmos. 2004. H. 10. S. 42-47.
2/6806-2004Porträts der Fernseh-Natur- und Tierfilmer Volker Arzt und Karlheinz
Baumann.
SW Arzt, Volker
Baumann, Karlheinz
Naturfilm
Natursendungen / Fernsehen
Tierfilm
Tiersendungen / Fernsehen
1077.
Eberle, Ute: Die Sicht des Feindes. Der palästinensische Journalist Nasser
Laham zeigt seinen Landsleuten, wie die Israelis den Kampf um das Heilige
Land erleben. Sein großes Ziel: Frieden
in: Greepeace Magazin. Politik / Wirtschaft / Umwelt. 2004. H. 5. S. 52-54.
Über die Berichterstattung des palästinensischen Journalisten Nasser Laham
über den Nahost-Konflikt aus israelischer Sicht. In seiner täglichen Sendung
auf Bethlehem TV sendet er israelische Nachrichten und israelische
Berichterstattung und übersetzt sie für die palästinensischen Zuschauer.
SW Bethlehem TV
Friedensberichterstattung / Fernsehen
Israel / Nahostkonflikt / Darstellung / Fernsehen
Laham, Nasser
Naher Osten / Darstellung / Fernsehen
Nahostkonflikt / Darstellung / Ausland / Israel / Fernsehen
Nahostkonflikt / Darstellung / Ausland / Palästina / Fernsehen
Palästina / Nahostkonflikt / Darstellung / Fernsehen
1078.
Lindenberger, Thomas: Vergangenes Hören und Sehen : Zeitgeschichte und
ihre Herausforderung durch die audiovisuellen Medien
in: Zeithistorische Forschungen ; Studies in contemporary history. Jg. 1.
2004. H. 1. (Zeitgeschichte heute – Stand und Perspektiven). S. 72-85.
Über die audiovisuellen Medien als Gegenstand und Quelle (als Teil der Oral
history) der Zeitgeschichtsforschung.
"Die Durchsetzung des sozialen Gebrauchs dieser Medien ist Teil des
Übergangs zur Konsumgesellschaft im 20. Jahrhundert. Zu fragen ist: Wie
verändert sich die Kategorie der 'Mitlebenden', wenn sie als Menschen zu
denken sind, deren Realitätsbezüge und Erinnerungen in hohem Ausmaß
durch den alltäglichen Gebrauch von audiovisuellen Medien bestimmt sind?
Die Ausbreitung dieser Medien beendete die Hegemonie der schriftlichen
Kommunikation, die auch der akademischen Disziplin 'Zeitgeschichte' zu
Grunde lag. Um ihre gesellschaftliche Kompetenz zu bewahren, muss
Zeitgeschichte die audiovisuellen Medien daher umfassend in ihre Praxis
integrieren - von der Forschung über die öffentliche Kommunikation bis hin
zur Lehre."
Die spezifische Epistemologie der Zeitgeschichte
Die Mitlebenden als Medienkonsumenten
369
Das Ende der Gutenberg-Galaxis als Beginn der Zeitgeschichte
SW Audiovisuelle Medien als historische Quellen
Oral history
Zeitgeschichte
1079.
Glotz, Peter: Mythos Mediengesellschaft
in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 51. 2004. H. 7/8. S. 50-54.
2/6920-51Medientheoretische Anmerkungen zur Rolle der Massenmedien in der
Gesellschaft, zur Instrumentalisierung der Medien und zur Manipulation der
Wirklichkeit durch die Medien, vor allem am Beispiel der Berichterstattung
über den Irak-Krieg.
SW Irak-Krieg / Darstellung
Kriegsberichterstattung
Manipulation
Massenmedien und Gesellschaft
Mediengesellschaft
Medieninstrumentalisierung
Medienwirklichkeit
1080.
Elitz, Ernst: Qualität statt Quote : Plädoyer für ein Rundfunk-Ranking
in: Die politische Meinung. Jg. 49. 2004. H. 417. S. 61-65.
(Mas Ordner)
"Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist ein kultureller Katalysator und
beachtlicher Wirtschaftsfaktor. Im Rahmen der Gebührendebatte empfiehlt
sich ein Ranking, das Qualitätsfaktoren honoriert."
Der Konsument als "König Kunde"
Konsumenten-Typologie
Ansprache aller Milieus
Standards setzen
Qualität hat ihren Preis
Grundversorgung mit Inhalten
SW Gebühren / Gebührenfestsetzung
Kulturauftrag
Kulturfaktor Rundfunk
Kulturfunktion
Kulturprogramm
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion
Programmauftrag
Qualität
Wirtschaftsfaktor Rundfunk
1081.
Reding, Viviane: Europäische Visionen einer pluralen Medienordnung : das
Privatfernsehen in Deutschland zeigt Perspektiven auf
in: Die politische Meinung. Jg. 49. 2004. H. 417. S. 66-74.
(Mas Ordner)
"Aufgabe europäischer Medienpolitik ist es, die Verwirklichung des
Binnenmarktes und kulturelle Ziele in Einklang zu bringen. Die Vielfalt der
370
europäischen Medienlandschaft sollte dabei erhalten bleiben."
Charakter eines Binnenmarktes
Kulturpolitischer Auftrag
Öffentliche Vernetzung
Pluralismus und Medienkonzentration
Die Zukunft des "dualen Systems"
Feststehende Bedingungen
Richtlinien für grenzüberschreitendes Fernsehen
SW Dualer Rundfunk
Europäische Medienpolitik
Medienkonzentration
Medienregulierung
Pluralismus
1082.
Sterzl, Anton: Abschwellender Bocksgesang : über Frauenmacht in der
Bewusstseinsindustrie
in: Die politische Meinung. Jg. 49. 2004. H. 417. S. 75-79.
(Mas Ordner)
"Frauen erobern sich eine zunehmende Bedeutung in der deutschen
Medienlandschaft, ohne jedoch die Positionen der Männer ernsthaft zu
gefährden."
Unter besonderer Berücksichtigung von Journalistinnen in prominenten
Positionen des Fernsehens.
In allen Branchen
Mit Marschallstab im Beautycase
Mythologisches
SW Frau / Berufsbild
1083.
Schächter, Markus: Sich selbst und seiner Linie treu : zum 70. Geburtstag von
Dieter Stolte
in: Die politische Meinung. Jg. 49. 2004. H. 418. S. 84-86.
(Mas Ordner)
Der Ausdauernde
"Fern-verantwortung"
SW Stolte, Dieter
Zweites Deutsches Fernsehen / Intendanz
1084.
Voß, Peter: Rundfunkauftrag und Demokratie : Qualitätssicherung
gewährleistet die Voraussetzungen zur Mündigkeit
in: Die politische Meinung. Jg. 49. 2004. H. 419. S. 49-52.
(Mas Ordner)
"Die Kritik am öffentlichen Rundfunk ist offensichtlich stark von
Eigeninteressen geleitet. Übersehen wird dabei seine zentrale Bedeutung für
die Qualitätssicherung."
Eine Replik auf Wolfgang Donsbach: Zwanzig Jahre medienpolitischer Urknall :
zur Geschichte eines politischen Erfolges in: Die politische Meinung. Jg. 49.
2004. H. 411. S. 5-9.
Verantwortung für Mündigkeit
371
Bündnis für die Qualität
Interessengeleitete Kritik
SW Dualer Rundfunk
Massenmedien und Demokratie
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag
Privater Rundfunk / Geschichte
Programmauftrag
Qualität / Fernsehen
Rundfunkmodell
1085.
Proskurjakov, Aleksandr: Mediatisierung im Tschetschenien-Krieg. Eskalation
im asymmetrischen Krieg
in: Osteuropa. Jg. 54. 2004. H. 8. S. 50-61.
2/5198-54,2“In der modernen Informationsgesellschaft ist die Politikdurchsetzung auf
medialisiert-symbolische Politikdarstellung angewiesen. Dadurch entsteht
das Phänomen einer ‚Politik mit geplanter Medienwirkung’.
In bezug auf einen bewaffneten Konflikt bedeutet dessen Mediatisierung den
Einsatz von medienorientierten Kampftaktiken bzw. eine Kriegführung mit
geplanter Medienwirkung, eine entsprechende Manipulation von
Massenmedien sowie bestimmte nicht-martialische,medienorientierte
Aktivitäten wie diplomatische Maßnahmen mit deren entsprechender
Visualisierung.“
Medien in asymmetrischen Konflikt
Konstruiertes Kriegsbild und Wirklichkeit
Kampfformen mit geplanter Medienwirkung
Terrorismus und Medien
Medienorientierte Kriegführung: Synchronisierung
Auswirkungen der Mediatisierung
Ablenkung der Öffentlichkeit
SW Kriegsberichterstattung
Manipulation
Medieninstrumentalisierung
Medienwirklichkeit
Politische Kultur
Russland / Kriegsberichterstattung
Russland / Medieninstrumentalisierung
Terrorismus / Darstellung
Tschetschenien / Kriegsberichterstattung
Tschetschenien / Medieninstrumentalisierung
Tschetschenien-Krieg / Darstellung
1086.
Drewes, Detlef: Medien gestalten, anstatt Medien gestalten lassen
in: Politische Studien. Jg. 55. 2004. Themenheft 1. S. 7-26.
(Mas Ordner)
Über die "Schädlichkeit" des Medienkonsums und der medialen
Gewaltdarstellungen für Kinder und Jugendliche unter besonderer
Berücksichtung des Internets. Zugleich Vorschläge für eine
medienpädagogische Vorbeugung durch aktive Medienarbeit.
372
Was also ist schädlich?
Inter-Nett
Das Netz
Keine Grenzen im Internet? Meinungsfreiheit und Kontrollen
(Gewaltdarstellungen, Verherrlichung der NS-Ideologie, Rassenhass,
Kriegsverherrlichung oder -verharmlosung,Sexualethisch desorientierende
Medien, Pornografie)
Sicher surfen [Jugendmedienschutz]
Arbeit mit den Medien
Praktische Tipps: Erste Spiele, Erstes Lernen, Erste Kommunikation (Mailen,
Chatten), Und wenn das Kind etwas bestellt hat?, Der E-Mail Wahnsinn, die
Chat-Sucht, "Was tun, wenn man auf strafbaren Seiten gelandet ist?"
SW Gewaltdarstellung
Internet
Jugend und Internet
Jugend und Massenmedien
Jugendliche / Wirkung
Jugendmedienschutz
Medienarbeit
Medienpädagogik
1087.
Bruch, Christoph: Im Kampf gegen das Amtsgeheimnis : der lange Weg zu
einem deutschen Informationsfreiheitsgesetz
in: Vorgänge Jg. 43. 2004. H. 2 (166). S. 100-105.
3/993-43Gegen die staatlichen Geheimnisse: die Vorgeschichte der
Informationsfreiheit
Der Brandenburger Weg 1991 – 1998
Verzögert und verschleppt? Informationsfreiheit unter Rot-Grün
Neue Wege seit 2003: Fünf Organisationen entwerfen ein IFG (Humanistische
Union, Netzwerk Recherche, Transparency International, Deutscher
Journalisten-Verband, Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union)
SW Informationsanspruch (der Medien)
Informationsfreiheit
Informationsfreiheitsgesetz
Medienfreiheit
1088.
Schmid, Waldemar: Von selbst deutlich deutscher? Ein Aufruf für mehr
muttersprachliche Musik im Radio schafft Zündstoff
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 41. S. 3-5.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur Debatte um eine durch Programmquoten geregelte Förderung neuer
deutschsprachiger Musik im öffentlich-rechtlichen Hörfunk.
Verschämt konstatierte Veränderungen
Der flüchtige Faktor Mode
Zunehmende Regulierungswut
SW Musik / Hörfunk
Musikindustrie
Nationale Identität
373
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmquotierung / Hörfunk
Programmquotierung / Hörfunk
Wirtschaft und Massenmedien
1089.
Friesen, Hans: Die Zukunft der Stadt in der Medienkultur
in: Die alte Stadt. Jg. 31. 2004. H. 3. S. 199-209.
2/11819-31Zum Wandel der Kommunikationsformen in der Stadt des 21. Jahrhunderts
durch das Internet und die Entstehung einer "virtuellen" Stadt neben der
"realen" Stadt.
SW Internet
Kommunikationsformen / Online-Kommunikation
Lebenswelt
Massenmedien und Gesellschaft
Mediengesellschaft
Medienwirklichkeit
Neue technische Kommunikationsdienste / Folgen
Publikum / Internet
Stadtleben
Virtual reality
1090.
Schindelbeck, Dirk: Mittendrin statt nur dabei? : Zur Entwicklungsdynamik von
Fußball, Medien und Konkurrenz
in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 54. 2004. H. 26. S. 16-22.
2/5241-54,2“Keine andere Sportart hat sich in den letzten fünfzig Jahren in so enger
Wechselbeziehung mit dem Medium Fernsehen entwickelt wie der Fußball. Da
er das für breite Bevölkerungskreise attraktivste Programmangebot darstellt,
sind – vor allem durch die seit Mitte der achtziger Jahre sich rapide
verändernde Medienlandschaft – Kommerzialisierungsprozesse möglich
geworden, deren Dimensionen ebenso gigantisch wie beängstigend
erscheinen: Die Geldmaschine Profifußball ist ein echter Wirtschaftsfaktor
geworden.“
SW Sport / Fußball / Fernsehen
Sportvermarktung / Fernsehen
Wirtschaft und Massenmedien
1091.
Görner, Eberhard: Der 20. Juli 1944 im deutschen Film
in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 54. 2004. H. 27. S. 31-38.
2/5241-54,2Überblick über Kinofilme und Fernsehfilme/-dokumentationen.
Erste filmische Versuche
"Operation Walküre"
"Der Leutnant Yorck von Wartenburg"
Bestandsaufnahme und Defizite
SW Dokumentation / Fernsehen
Fernsehfilm
Nationalsozialismus / Widerstand / Darstellung / Fernsehen
374
20. 7. 1944 / Darstellung / Fernsehen
20. 7. 1944 / Filmmotiv
1092.
Rusconi, Gian Enrico: Die Mediendemokratie und ihre Grenzen - am Beispiel
von Berlusconis Italien
in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 54. 2004. H. 35/36. S. 32-38.
2/5241-54,2"Silvio Berlusconi ist ein extremes Beispiel von medial gestützter
Personalisierung der Politik, bis hin zu einer Form von Fernsehpopulismus.
Dennoch ist das Phänomen des Berlusconismus wesentlich komplexer; es
handelt sich dabei nicht nur um eine einfache 'Kolonisierung der Politik durch
das Mediensystem' ... All dies führt zu einem Machtkampf zwischen Medienund Parteiendemokratie, dessen Ausgang noch nicht entschieden ist."
Einige Merkmale von Berlusconis Medienpopulismus
Die internationale Kritik an Berlusconi
Lösung der Probleme der Mediendemokratie?
Fortbestand der Parteiendemokratie und Grenzen des Fernsehpopulismus
SW Berlusconi, Silvio
Italien / Massenmedien und Demokratie
Italien / Medienpolitik
Italien / Medienfreiheit
Italien / Politische Kultur
Italien / Staatlicher Einfluss
Italien / Telekratie
Massenmedien und Demokratie / Ausland / Italien
Medienfreiheit / Ausland / Italien
Medienkonzerne / Berlusconi
Politische Kultur / Ausland / Italien
Staatlicher Einfluss / Ausland / Italien
Telekratie / Ausland / Italien
1093.
Kammann, Uwe: Kannitverstan. Die Gebührenentscheidung der Länder: das
falsche Modell
in: epd medien. 2004. H. 80. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Ministerpräsidentenentscheidung vom 20 September 2004, die „eine
Gebührenerhöhung um 86 Cent beschloss, abweichend von der von der KEF
als bedarfsgerecht ermittelten Erhöhung um 1.09 Euro“ und zur
verfassungsrechtlichen Einordnung dieser Entscheidung.
Kompromiss mit Zähneknirschen
Neue Spar-Tür
Das Recht: bloße Formalie?
Ein Skandalon: das Verfassungsverständnis
Europa-Versuchungen
Mehr Schaden als Nutzen
Vorbild DW-Novellierung
Frisches aus GB
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Finanzen / KEF
375
Gebühren
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Verfassungsrecht
1094.
Gangloff, Tilmann P.: 20. Mipcom in Cannes [2004].T. 1 - 3
in: epd medien. 2004. H. 80. S. 6-8, H. 81. S. 7-9, H. 89. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über die jährliche Fernsehprogrammmesse in Cannes.
1. Des Königs neue Kleider. Im Zeichen von Multimedia
2. Von Leuchtturm bis Abklatsch. Filme und Formate
3. Der 360-Grad-Winkel. Am Ende der Verwertungskette
SW Programmmesse / Fernsehen
Programmmarkt / Fernsehen
Mipcom 20. 2004
1095.
Kammann, Uwe (uka): Deutscher Fernsehpreis [6. 2004] für ARD-Fernsehfilm
„Stauffenberg“. Ehrenpreis der Stifter für Udo Jürgens – Ausgezeichnet: Tukur
und Gedeck
in: epd medien. 2004. H. 80. S. 13-15.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Kommentar und Preisträger.
SW Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis 6. 2004
1096.
Europäisches Medieninstitut beendet Arbeit in jetziger Form. Groebel allein
wechselt an Universität Dortmund – Land NRW war alleiniger Geldgeber
in: epd medien. 2004. H. 80. S. 18-195.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
“Das Europäische Medieninstitut e.V. (EMI) in Düsseldorf beendet zum 1.
Januar 2005 seine Arbeit in der jetzigen Form.“ Geplant ist seine
Weiterführung in stark verkürzter Form und (personeller) Ausstattung ( nur
Generaldirektor Jo Groebel bleibt) in Kooperation mit der Universität
Dortmund.
SW Europäisches Medieninstitut
Kommunikationswissenschaft
Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik
1097.
Kluge, Alexander: Günter Gaus +
in: Blätter für deutsche und internationale Politik. Jg. 49. 2004. H. 7.
S. 802.
2/5338-49,2Nachruf unter besonderer Berücksichtigung seiner Interview-Sendungen im
Fernsehen ("Zur Person").
SW Gaus, Günter
Interview / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Zur Person“
376
1098.
Giesenfeld, Günter: Promi-Promo
in: Blätter für deutsche und internationale Politik. Jg. 49. 2004. H. 8.
S. 1009.
2/5338-49,2Zur Inszenierung der Reality-Tausch-Shows im Fernsehen, in denen Menschen
ihren Alltag tauschen oder (vermeintliche) Prominente in den Alltag normaler
Bürger wechseln mit dem Ziel der eigenen Promotion.
SW Fernsehwirklichkeit
Reality-Show / Fernsehen
Reality TV
Selbstdarstellung / Fernsehen
Tausch-Show / Fernsehen
1099.
Reinbacher, Tobias: Das Recht zur Raubkopie : über MP3 und
Urheberstrafrecht
in: Blätter für deutsche und internationale Politik. Jg. 49. 2004. H. 10.
S. 1243-1250.
2/5338-49,2Zur Anwendung des Urheberrechts bei Kopien und Verbreitung von
Internetinhalten, u.a. zur Frage, ob Computer und MP 3-Player zu den
vergütungspgflichtigen Kopiergeräten zu zählen sind.
Vom Grammophon zum Tonband
Die erneute Reform des Urhebrrechts
Die Reform der Reform
SW Internet
Medienpiraterie
MP3
Raubkopie
Urheberrecht
1100.
Winters, Peter Jochen: Zum Tod von Günter Gaus
in: Deutschland Archiv. Jg. 37. 2004. H. 4. S. 573-574.
2/6108-37,2Unter besonderer Berücksichtung seiner politischen Funktion als erster Leiter
der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in Ost-Berlin und seiner
Bedeutung für die innerdeutschen Beziehungen, aber auch seiner
Fernsehinterviews in den Reihen "Zur Person", "Zu Protokoll" und
"Deutsche".
SW Gaus, Günter
Interview / Fernsehen
1101.
Oster, Uwe A.: Majestät brauchen Sonne : Wilhelm II. als Medienkaiser
in: Damals : das Magazin für Geschichte und Kultur. Jg. 36. 2004. H. 8.
S. 32-34.
2/17553-36Über die mediale Selbstdarstellung Wilhelms II. (Fotografien, Fotopostkarten,
Kaiserpanoramen, Kinematographie / Aktualitätenfilme).
"So rückschrittlich das selbstherrliche Auftreten und die Politik Wilhelms II.
377
vielfach wirken mögen, so modern gab sich der Kaiser in seiner
Öffentlichkeitsarbeit. Zu Recht wurde er als einer der ersten Medienstars der
Geschichte bezeichnet."
SW Medieninstrumentalisierung
Medienstar
Politische Kultur
Selbstdarstellung
Wilhelm II. / (Selbst-)Darstellung
1102.
Neitzel, Sönke: Der Zweite Weltkrieg in Fernsehdokumentationen : Workshop
des Deutschen Komitees für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges am
20./21. Juni 2003 in Mainz
in: Militärgeschichtliche Zeitschrift. Jg. 63. 2004. H. 1. S. 194-198.
SW Dokumentation / Fernsehen
Zweiter Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen
1103.
Rössler, Patrick, Nadeschda Scharfenberg: Wer spielt die Musik? :
Kommunikationsnetzwerke und Meinungsführerschaft unter Jugendlichen eine Pilotstudie zu Musikthemen
in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 56. 2004. H. 3.
S. 490-519.
2/5152-56Untersuchung des Informationsflusses im (Massen-)Kommunikationsprozess
(Meinunsbildung, Meinungsführerschaft, Agenda setting) am Beispiel der
Bedeutung der Musik im Alltagsleben von Jugendlichen.
Mehrstufiger Kommunikationsfluss, Meinungsführer, soziale Netzwerke
Jugendliche und ihre Lebenswelten
Das Konzept der Kommunikationsnetzwerke
Ergebnisse:
Informationsquellen für den Bereich Musik
Die kommunikativen Netzwerke der Jugendlichen
Kommunikationsstrukturen in den Netzwerken
Kriterien zur Ausübung von Meinungsführerschaft
SW Agenda setting
Alltagskommunikation
Informationsfluss
Interpersonale Kommunikation
Jugend und Massenmedien
Kommunikationsformen / Interpersonale Kommunikation
Mehrstufenfluss der Kommunikation
Meinungsbildung
Meinungsführerschaft
1104.
Hurth, Elisabeth: Zwischen Allmacht und Ohnmacht : wie Gott in der
Fernsehunterhaltung vorkommt
in: Herder-Korrespondenz. Jg. 58. 2004. H. 10. S. 520-524.
3/1790-58Zum Gottesbild populärer Pfarrerserien im deutschen Fernsehen.
378
"In beliebten Fernsehserien wie 'Schwarz greift ein', 'Pfarrer Braun' oder 'Um
Himmels willen' gehen die geistlichen Hauptdarsteller auf eine für unsere
Gesellschaft ungewöhnlich direkte Weise mit Gott um, der ihnen beisteht und
alles zum Guten wendet. Aber der sehr persönliche Gott der
Fernsehunterhaltung blendet die verstörenden und sperrigen Züge des
christlichen Gottesbildes aus, macht Gott zu einem 'Alleskönner'."
Spuren des persönlichen Gottes im Alltag
Nach dem Muster von Don Camillo
Der Gott der Unterhaltung ist ein Happy-End-Gott
Wirklichkeit jenseits des Unterhaltungsfernsehens
SW Fernsehserie
Gottesbild / Fernsehen
Medienreligiöses
Nonne / Darstellung / Fernsehen
Pfarrer / Darstellung / Fernsehen
Pfarrerserie / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Pfarrer Braun“
Sendungen, einzelne: „Schwarz greift ein“
Sendungen, einzelne: „Um Himmels willen“
1105.
Klingler, Walter, Dieter K. Müller: ma 2004 Radio II: Hörfunk behauptet
Stärke. Aktuelle Daten zur Hörfunknutzung in Deutschland
in: Media-Perspektiven. 2004. H. 9. S. 410-420.
3/1491-2003Trends in der Radionutzung 2001 bis 2004
Radio hören im Haus und außer Haus in der aktuellen Entwicklung
Entwicklung im Tagesverlauf
Wieviele Sender nutzen die Hörer?
Hörfunknutzung nach Bundesländern
Öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Hörfunk im Vergleich
SW Media Analyse 2004
Publikum / Hörfunk
1106.
Zubayr, Camille, Heinz Gerhard: Die Fußball-Europameisterschaft 2004 im
Fernsehen. Nutzung und Bewertung der Live-Berichterstattung bei ARD und
ZDF
in: Media-Perspektiven 2004. H. 9. S. 421-425.
3/1491-2004Das Interesse an der Fußball-EM 2004 war größer als bei den Turnieren vor
vier und acht Jahren
Der Publikumserfolg von Fußballturnieren hängt nicht zwingend vom
sportlichen Erfolg der deutschen Mannschaft ab
Ein Drittel des Publikums verfolgte die EM auch außerhalb der eigenen vier
Wände
Die Live-Berichterstattung von ARD und ZDF wurde – trotz des frühen
Ausscheidens der deutschen Mannschaft – überaus positiv beurteilt
Ausschlaggebend für das wohlwollende Urteil über ARD und ZDF war vor
allem die professionelle Machart der Live-Übertragungen
379
SW ARD / Sport / Fußball / Europameisterschaft 2004
Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Europameisterschaft 2004 /
Fernsehen
Sport / Fußball / Europameisterschaft 2004
Zweites Deutsches Fernsehen / Sport / Fußball / Europameisterschaft 2004
1107.
ARD/ZDF-Studie „Kinder und Medien 2003“. [3 Beiträge]
in: Media-Perspektiven 2004. H. 9. S. 426-461.
3/1491-2004Gerlinde Frey-Vor, Gerlinde Schumacher: Kinder und Medien 2003. Studie der
ARD/ZDF-Medienkommission – Kernergebnisse für die sechs- bis 13-jährigen
Kinder und ihre Eltern
Katharina Kuchenbuch, Erk Simon: Medien im Alltag Sechs- bis 13-Jähriger:
Trends, Zielgruppen und Tagesablauf
Sabine Feierabend, Inge Mohr: Mediennutzung von Klein- und
Vorschulkindern
SW Familie und Fernsehen
Familie und Massenmedien
Jugend und Fernsehen
Jugend und Massenmedien
Jugend und Massenmedien / Kleinkinder
„Kinder und Medien 2003“
1108.
Polenz, Ruprecht: Falsche Bademeister. Gegen Landesmedienanstalten als
Ober-Kontrolleure
in: epd medien. 2004. H. 81. S. 7-10.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Beitrag zur Debatte um die Gleichbehandlung öffentlich-rechtlicher und
privater Sender im dualen Rundfunksystem in Bezug auf die Regulierung der
Fernsehwerbung und des Jugendmedienschutzes.
Anmerkungen zu:
Norbert Schneider: Eine Sicht. Eine Aufsicht. Für einheitliche Regulierung bei
Jugendschutz und Werbung. Duale Gleichbehandlung, in: epd medien. 2004.
H. 55. S. 6-7. (Nr 586)
Werner Hahn: Eine Aufsicht: Einsicht? Absicht? Zu Norbert Schneiders Werbeund Jugendschutzwünschen, in: epd medien. 2004. H. 59. S. 3-5. (Nr 748)
Norbert Schneider „Der Tag ist noch lang.“ Zum Beitrag von Werner Hahn,
in: epd medien. 2004. H. 64. S. 20. (Nr 811)
Reinhard Grätz: Einstiegsdroge? Gemeinsame Aufsicht widerspricht SystemDifferenzen, in:
epd medien. 2004. H. 66. S. 5-7. (Nr 879)
Martin Stadelmaier: Keine Oberaufsicht. Gremienverantwortung bei
Werbung/Sponsoring stärken, in:
epd medien. 2004. H. 70. S. 7-10. (Nr
930)
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Gemeinsame Regelungen, gleiche Anforderungen?
Problemfall Werbung und Sponsoring
Notwendig: eindeutige gesetzliche Vorgaben
Ein Mehr an Verantwortung?
Zweifel an der Effizienz
380
Kontrolldefizite bei den Privaten
SW Aufsicht
Dualer Rundfunk
Jugendmedienschutz
Rundfunkregulierung
Sponsoring
Werbung / Fernsehen
1109.
Achter Rundfunkänderungsstaatsvertrag: Protokollerklärungen und Anlagen
in: epd medien. 2004. H. 81. S. 23-27.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Protokollerklärungen [zum Rundfunkstaatsvertrag, zum Kinderkanal vonARD
und ZDF, zum Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag, zur Strukturhilfe
innerhalb der ARD, zum ARD-Fiinanzausgleich, zur Struktur und Finanzierung
der Landesmedienanstalten, zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
Anlagen: Zusammenfassungen der strukturellen Selbstbindung der ARD / Des
ZDF / der Selbstverpflichtungen des DeutschlandRadios
SW Rundfunkstaatsvertrag / Achter Rundfunkänderungsstaatsvertrag
1110.
Linke, Andreas: Die Stimme des Reviers : "Manni" Breuckmann : Kultfigur als
Radioreporter: Fußball ist seine Leidenschaft
in: Westfalenspiegel. Jg. 53. 2004. H. 3. S. 65.
3/433-53Manfred Breuckmann, geb. 1951, seit 1972 Fußballreporter und Moderator
beim WDR.
SW Breuckmann, Manfred
1111.
Kabarett und Comedy : Eckenga, Oschmann & Co / Beate Weides u.a.
in: Westfalenspiegel. Jg. 53. 2004. H. 5. S. 20-22.
3/433-53Kurzvorstellung von zeitgenössischen "überregional bekannten"
Kabarettisten und Comedians aus Westfalen und ihrer Auftritte auf Bühnen
sowie in Hörfunk und Fernsehen.
Beate Weides: Weigand und Genähr: Flinkes Mundwerk aus dem Siegerland
Andreas Linke: Fritz Eckenga: Vom Baumarktleiter zum Rettungsreimer aus
dem Ruhrgebiet
Braunschweig, Alexandra von: Lioba Albus: Sauerländische Hausfrau als
Paraderolle
Martin Zehren: Die Bullemänner: Die Welt im Spiegel einer münsterländischen
Dorfpfütze
Hubertus Gärtner: Ingo Oschmann: Der Neue aus der Humorschmiede
Ostwestfalen
SW Comedy
Humor
Kabarett
Westfalen / Humor
Westfalen / Kabarett
381
1112.
Lenz, Eva-Maria: Orgie der Stippvisiten. Irgendwo, irgendwie: Das Riesen-SFHörspiel „Otherland“
in: epd medien. 2004. H. 82. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Super, super, am supersten
Kunterbunt und postmodern
Weit gestreute Beliebigkeit
Die rissigen Fäden der Kritiker
Lockere Zapping-Spots
Super-Kraftakt = Meisterwerk?
Kosten: eine Tabufrage
SW Hörspiel / Science-fiction-Hörspiel
Sendungen, einzelne: „Otherland“ (Tad Williams / Walter Adler)
1113.
Tittel, Silke: Generationswechsel. Dan Rathers „Memogate“: Das Anchor-Bild
steht zur Debatte
in: epd medien. 2004. H. 82. S. 6-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über den Stellenwert der Anchorman in den US-amerikanischen
Fernsehnachrichtensendungen anlässlich der Affäre um die
Falschberichterstattung über die „angebliche Vorzugsbehandlung des
heutigen Präsidenten George Bush in der National Guard während des
Vietnamkrieges“ durch Dan Rather in der CBS-Nachrichtensendung ‚60
Minutes’ während des Präsidentschaftswahlkampfes 2004.
Grenzüberschreitungen?
Druck auf CBS
Sinkende Quoten
Wandel versus Komfort und Vertrautheit
Weniger Politik, mehr Stars
Genereller Vertrauensverlust
Rathers althergebrachte Werte
SW Anchorman / Fernsehen
Bush, George W. / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
Glaubwürdigkeit
Medienfälschung
Nachrichten / Ausland / USA / Fernsehen
Publikum / Vertrauen in Massenmedien / Ausland / USA
Rather, Dan
USA / Anchorman / Fernsehen
USA / CBS
USA / Nachrichten / Fernsehen
USA / Publikum / Vertrauen in Massenmedien
USA / Wahlen / Präsidentschaftswahl 2004 / Fernsehen
Wahlen / Ausland / USA / Präsidentschaftswahl 2004 / Fernsehen
1114.
Behmer, Markus: Duell oder Duett der Fernsehprogramme? Tutzinger Tagung
zu 20 Jahre dualer Rundfunk
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 9. S. 11-14.
(Mikrofilm)
382
Über die Tagung „(K)ein Grund zu Feiern – 20 Jahre dualer Rundfunk“. der
Akademie für Politische Bildung Tutzing in Kooperation mit dem Münchner
Arbeitskreis öffentlicher Rundfunk (MAR) am 17./18. September 2004 über
die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen und des privaten Rundfunks in
Deutschland seit Einführung des privaten Fernsehens.
Fernsehen als „gigantische Unterhaltungsmaschine“
Der „entmündigte“ Zuschauer
Nachrichten nur noch mit „Emotionswert“?
[Udo Michael] Krüger: Keine Konvergenz nach unten
“Zeitsauger“ Fernsehen?
“Wer ist der Erste?“ – um jeden Preis?
SW Dualer Rundfunk
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945
Konvergenz(-Hypothese)
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Privater Rundfunk / Fernsehen
Privater Rundfunk / Geschichte
Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen
Programm, allgemein / Fernsehen
1115.
Vieweg, Christine: Es weht wieder OSTWIND. Zweite Staffel der RBB / ZDFInitiative ab Novemver [2004]
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 9. S. 16-17.
(Mikrofilm)
„Ostwind“ ist eine von RBB und ZDF kooperativ produzierte, die
Nachwuchsarbeit fördernde Fernsehfilmreihe, die west-östliche
Entwicklungen filmisch darstellen will. Der Beitrag stellt die Filme der zweiten
Staffel vor.
SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Rundfunk Berlin-Brandenburg
Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen
Fernsehfilm / Nachwuchsförderung
Rundfunk Berlin-Brandenburg / Fernsehfilm
Ost-West-Beziehungen / Darstellung / Fernsehen
Rundfunkkooperation
Sendungen, einzelne: „Ostwind“
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm
1116.
Meyer, Rudolph: Schlag gegen Schwarzseher. Frankreichs Gebührensystem
wird reformiert
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 9. S. 23-24.
(Mikrofilm)
Zur Koppelung der Rundfunkgebühr an die von jedem Haushalt zu
entrichtende Wohnsteuer in Frankreich.
SW Frankreich / Gebühren / Gebühreneinzug
Frankreich / Schwarzseher
Gebühren / Gebühreneinzug / Ausland / Frankreich
Schwarzseher / Ausland / Frankreich
383
1117.
Zöllner, Oliver: Neue Freiheiten, alte Probleme. Nigerias Rundfunk fünf Jahre
nach Ende der Militärdiktatur
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 9. S. 25-27.
(Mikrofilm)
Geplante Gesetze zu Informationsfreiheit und Journalistenschutz
Hörfunk als wichtigstes Massenkommunikationsmittel Nigerias
Konflikt um die Übernahme von Auslandssendern
Fernsehen: Exportschlager Seifenopern
Minderheitenmedium mit dünner Kapitaldecke
Gesetz für Community-Rundfunk in Planung
SW Nigeria
Nigeria / Rundfunkfreiheit
Rundfunkfreiheit / Ausland / Nigeria
1118.
Tetzner, Karl: Fernsehen nur für Reiche?. Hochzeilen-TV vor dem Durchbruch
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 9. S. 28-29.
(Mikrofilm)
“Der Pay-TV-Sender Premiere will ab November 2005 Programme im
hochauflösenden Fernsehen (HDTV) über das Astra-Satellitensystem
ausstrahlen.“
Fußballfans als Vorreiter?
Erste Kanäle
SW Rundfunkübertragung / Fernsehen
Technik / Fernsehen / HDTV
Übertragungsnormen / Fernsehen
1119.
Anschlag, Dieter: Egal ist 88. Wie der Würfel fällt: New Policy bei den
Rundfunkgebühren
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 42. S. 3.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur Ministerpräsidentenentscheidung vom 20 September 2004, die „eine
Gebührenerhöhung um 86 Cent beschloss, abweichend von der von der KEF
als bedarfsgerecht ermittelten Erhöhung um 1.09 Euro“ und zur
verfassungsrechtlichen Einordnung dieser Entscheidung.
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Finanzen / KEF
Gebühren
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Verfassungsrecht
1120.
Everschor, Franz: Konkurrenz belebt den Bildschirm. Der Beginn der neuen USFernsehsaison: Immerhin bescheidene Wagnisse
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 42. S. 4-5
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Überblick auf das Serienangebot der US-amerikanischen Fernsehnetworks für
die Fernsehsaison 2004/2005.
SW Fernsehserie / Ausland / USA
USA / Fernsehserie
384
1121.
Reaktionen auf die Entscheidung der Ministerpräsidenten zu den
Rundfunkgebühren
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 42. S. 8-9.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur Ministerpräsidentenentscheidung vom 20 September 2004, die „eine
Gebührenerhöhung um 86 Cent beschloss, abweichend von der von der KEF
als bedarfsgerecht ermittelten Erhöhung um 1.09 Euro“ und zur
verfassungsrechtlichen Einordnung dieser Entscheidung.
Stellungnahmen vom 8. 10. 2004:
ARD: „Zum Nachteil der Gesellschaft“
ZDF: „Das bedeutet schmerzhafte Abstriche“
Deutschlandradio: „Sparen bei Information und Kultur“
DJV: „Qualitätsjournalismus in Schwierigkeiten“
Verdi: „Das Gebot der Staatsferne verletzt“
VPRT: „Das Scheitern einer Strukturreform“
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Bundesrepublik Deutschland / Länder
Finanzen / KEF
Gebühren
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Verfassungsrecht
1122.
[Deutscher] Fernsehpreis [6. 2004]: Besondere Ehrung für Udo Jürgens
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 42. S. 19-21.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Kommentar und Preisträger.
SW Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis 6. 2004
1123.
Krause, Suzanne: Lust auf Familie : die Fernsehsendung "Les maternelles"
in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 60.
2004. H. 5. S. 53-56.
2/4744-60"Frankreich liegt mit 1,9 Kindern pro Frau an der Spitze der europäischen
Geburtenstatistik. Der besonderen Kinderfreundlichkeit der französischen
Gesellschaft trägt die erfolgreiche Fernsehsendung "Les maternelles"
Rechnung, die seit 2001 täglich auf dem öffentlichen Bildungskanal France 5
Paare mit und ohne Kinder durch den Familienalltag begleitet."
Eine Familie gründen ist "in"
Kinderfreundliches Umfeld
Kulturelle Öffnung
SW Familie / Darstellung / Fernsehen
Familiensendungen / Ausland / Frankreich / Fernsehen
Frankreich / Familiensendungen / Fernsehen
Frankreich / Ratgebersendungen / Fernsehen
Frankreich / Serviceprogramm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Les maternelles“
Serviceprogramm / Ausland / Frankreich / Fernsehen
385
1124.
Schmid, Ulrich: Die Macht der Leidenschaft
in: Du : Zeitschrift für Kultur. Jg. 64. 2004. H. 747. S. 97-99.
3/1105-64,1Porträt des neuen OSZE-Beauftragten für Medienfreiheit, Miklós Haraszti.
SW Haraszti, Miklós
Medienfreiheit
OSZE
1125.
Kilian, Martin: Die Angst der Politiker vor dem Sonntag : Tim Russert ist der
berüchtigste Interviewer von ganz Amerika
in: Du : Zeitschrift für Kultur. Jg. 64. 2004. H. 748. S. 57-59.
3/1105-64,2Über die amerikanische Interviewsendung "Meet the Presse" (NBC) und ihren
Moderator.
SW Interview / Fernsehen
Politiker / (Selbst-)Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen
Politische Kultur / Ausland / USA
Russert, Tim
Sendungen, einzelne: „Meet the Presse“
USA / Interview / Fernsehen
USA / NBC
USA / Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
USA / Politische Kultur
1126.
Schindelbeck, Dirk: Elf Millionäre wollt ihr sein! : Fußball, Geld und Medien eine etwas andere Sozialgeschichte ; Fußball, Medien und Kommerz
in: Universitas. Jg. 59. 2004. H. 8 (698). S. 793-807.
1/14303-59,2SW Sport / Fußball / Fernsehen
Sportvermarktung / Fernsehen
Wirtschaft und Massenmedien
1127.
Martenson, Sten: Wo bleibt die Medienerziehung?
in: Universitas. Jg. 59. 2004. H. 8 (698). S. 852-854.
1/14303-59,2Kommentar im DeutschlandRadio Berlin.
SW Medienkompetenz
Medienpädagogik
1128.
Mey, Reinhard, Steffen Kampeter: Nationale Rundfunkquoten : [2 Beiträge]
in: Zeitschrift für Kulturaustausch. Jg. 54. 2004. H. 2. S. 6-78.
3/1645-54Zur Debatte um eine deutsche Musikquote in den Hörfunkprogrammen.
Reinhard Mey: Zwischen Dudelfunk und Schlagerschrott
Steffen Kampeter: Selbstverpflichtung statt Zwangsbeglückung
SW Musik / Hörfunk
Musikindustrie
Nationale Identität
386
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmquotierung / Hörfunk
Programmquotierung / Hörfunk
Wirtschaft und Massenmedien
1129.
Billows, William: Die Macht der Bilder : deutsch-arabischer Mediendialog
in: Zeitschrift für Kulturaustausch. Jg. 54. 2004. H. 2. S. 17-18.
3/1645-54Bericht über die deutsch-arabischen Mediendialoge 2004 "Medienkulturen
und die Herausforderungen der Globalisierung" und
"Medienmacht/Medienfreiheit" über die arabisch-westlichen
(Medien-)Beziehungen und die Bedeutung der Medienbilder (z.B. im IrakKonflikt) für die beiderseitigen Beziehungen und Images.
SW Arabische Welt /Darstellung / Westen
Bildsprache
Deutsch-arabischer Mediendialog 2004
Naher Osten / Darstellung / Westen
Ost-West-Beziehungen / Arabische Welt - Westen
Westen / Darstellung / Arabische Welt
1130.
Die heimlichen Herrscher - Medien : [3 Beiträge] / William Armbruster u.a.
in: Zeitschrift für Kulturaustausch. Jg. 54. 2004. H. 3. S. 67-72.
3/1645-54Über die US-amerikanische Selbstdarstellung für die arabische Welt, u.a.
mittels des Radiosenders "Sawa" und des Fernsehsenders "Al Hurra".
William Armbruster: Vermeintliche Wahrheiten und echte Gemeinsamkeiten
(Es gibt Araber, die Amerika für das Sinnbild des Bösen halten, und es gibt
Amerikaner, die den Arabern am liebsten 24 Stunden am Tag ihre "Wahrheit"
ins Gehirn prügeln würden)
Lena Kuder: Al Hurra TV. Moderne Bush-Trommel
Najat Charafeddine: Illusion von Freiheit ("Al Hurra" soll das Image der USA
im Nahen Osten aufpoliere. Ein Nusterbeispiel für Pressefreiheit stellen sich
viele Araber aber anders vor. Aus ihrer Sicht fehlt es dem Sender an
Glaubwürdigkeit)
SW Al Hurra
Arabische Welt
Auslandsrundfunk / Ausland / USA
Naher Osten
Propaganda(sender) / Ausland / USA
Sawa
USA / Auslandsrundfunk
USA / Propaganda(sender)
1131.
Wenzel, Volkmar: Gefühlte Bedrohung
in: Zeitschrift für Kulturaustausch. Jg. 54. 2004. H. 3. S. 73-74.
3/1645-54Über das Bild des Westens, vor allem der USA in arabischen Medien.
Westliche Schritte des Kulturaustauschs (auch über Medien) werden als
kulturelle Kolonisation, als Bedrohung für die nationale und kulturelle
387
Identität der arabischen Welt verstanden.
"Europäer sind es gewohnt, politische Eiszeiten durch Kulturaustausch
anzutauen. In der arabischen Welt will das nicht so recht gelingen, das Bild
vom Westen bleibt getrübt, die Beziehungen bleiben gespannt."
SW Arabische Welt / Nationale Identität
Arabische Welt / USA / Darstellung
Arabische Welt / Westen / Darstellung
Medienimperialismus
Nationale Identität / Ausland / Arabische Welt
Ost-West-Beziehungen / Arabische Welt – Westen
USA / Darstellung / Arabische Welt
Westen / Darstellung / Arabische Welt
1132.
Ziemann, Andreas: Die Moralmacher
in: Ästhetik und Kommunikation. Jg. 35. 2004. H. 125. S. 129-133.
2/7547-35Zum "Verhältnis von Massenmedien und Moral vor einem
gesellschaftstheoretischen Hintergrung".
"Neben einer moralinsauren Geschwätzigkeit und dem vor allem in
Unterhaltungsbereich feststellbaren Inflationieren von Moral ist es schließlich
auch Aufgabe wie Auftrag der Massenmedien, mit moralischen Bewertungen
die Gesellschaft (kritisch) zu beobachten und gegebenenfalls Alarm
auszulösen ... Grundthese...: Das System der Massenmedien ist die neue
gesellschaftliche Schaltzentrale für Moral, produziert und verbreitet diese in
der Form des Skandals und manövriert dabei zwischen Alarm und
Unterhaltung. Moral selbst wird dadurch gesellschaftsstrukturell
'ausgehängt', zunehmend kurzlebig bis folgenlos und teilweise als
Inszenierung zweckentfremdet."
Alarmfunktion der Moral (Wertverletzungen, Normverstöße, Inszenierte
Meinungsbildung und Diskreditierungsabsicht, Krisenszenarien,
Beunruhigene Realitäten)
Trivialisierung der Moral
Moralische Integration?
SW Ethik
Massenmedien und Gesellschaft
Medieninstrumentalisierung
Skandalberichterstattung
Werte
1133.
Kaiser, Andrea: Auf Kunstwolke sieben: unbehaust. Weggehen und
Wiederkommen: Reitz’ „Heimat 3“
in: epd medien. 2004. H. 83. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zum Start der dritten „Heimat“-Staffel von Edgar Reitz „Heimat 3 - Chronik
einer Zeitenwende" ab 15. Dezember 2004 (ARD).
Wiedervereinigung: symbolisch überfrachtet
Hermann und Clarissa als Bessermenschen
Teil-Erholung vom Pathos
Ordentlicher Niedergang
388
Das Farbenrätsel
Feuilleton-Folklore: das böse Fernsehen
Endgültig Schluss?
Todesgefährlicher Mittelweg
Die Ausnahmen von übergroßer Last
SW Fernsehfilm
Heimat / Darstellung / Fernsehen
Reitz, Edgar
Sendungen, einzelne: „Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende“ (Edgar Reitz)
1134.
Herkel, Günter: Totengebimmel. So leicht stirbt das Feuilleton nicht
in: epd medien. 2004. H. 83. S. 7-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über eine Tagung des DeutschlandRadios und des Instituts für Kulturund Medienmanagement der Freien Universität Berlin über Kulturjournalismus
am 15. Oktober 2004 in Berlin.
SW Feuilleton
Journalistische Textsorte
Kulturberichterstattung
Kulturprogramm
1135.
Menne, Marion: Balance-Übungen. Wie Journalisten in Weißrussland für
Pressefreiheit kämpfen
in: epd medien. 2004. H. 83. S. 10-12.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
SW Belarus / Medienfreiheit
Belarus / Staatlicher Einfluss
Belarus / Zensur
Medienfreiheit / Ausland / Belarus
Staatlicher Einfluss / Ausland / Belarus
Zensur / Ausland / Belarus
1136.
Stoiber, Edmund: Zur Eröffnung der „Medientage München“ [2004].
„Finanzierungsgarantie bedeutet nicht Blankoscheck“
in: epd medien. 2004. H. 83. S. 23-27.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Im Mittelpunkt der Rede standen neben verschiedenen medienpolitischen
Themen als Schwerpunkt die aktuelle Rundfunkgebührendebatte und der
Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im dualen Rundfunksystem.
Schlüsselfunktion: Kabel-Digitalisierung
DAB hätte Erfolg verdient
Gebühren-Letztentscheidung: selbstverständlich
Höchste Selbstkosten beim Sport
Rückbesinnung auf öffentlichen Auftrag
Die europäische Dimension
Landesmedienanstalten: individuelle Ländersache
Sympathie für Werbefreiheit
Kritik an Privat-Formaten
389
Öffentlich-rechtliche Maßstäbe
SW Dualer Rundfunk
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Medienpolitik
Medientage München 2004
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Programmauftrag
1137.
Hiller, Egbert: Musikalische Ost-Erweiterung : "Forum neuer Musik" im
Deutschlandfunk
in: Neue Zeitschrift für Musik. Jg.165. 2004. H. 3. S. 69.
3/1793-165SW DeutschlandRadio Köln / Musik / Neue Musik
Musik / Neue Musik / Einzelne Sender / DeutschlandRadio Köln
Musikfestival / Forum neuer Musik 5. 2004
1138.
Wieschollek, Dirk: "Mikro-Aktivitäten" im Großeinsatz : bei den 36. Wittener
Tagen für neue Kammermusik überraschen konservative Tendenzen und
politische Töne
in: Neue Zeitschrift für Musik. Jg.165. 2004. H. 4. S. 70-71.
3/1793-165Bericht über die Kooperation mit dem Westdeutschen Rundfunk
veranstalteten 36. Wittener Tage für neue Kammermusik 2004.
SW Musik / Kammermusik
Musik / Neue Musik / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk
Musikfestival / Wittener Tage für neue Kammermusik 36. 2004
Westdeutscher Rundfunk / Musik / Neue Musik
1139.
Fricke, Stefan: Massen, Mächte, Individuen : "Mouvement" - das Festival des
Saarländischen Rundfunks
in: Neue Zeitschrift für Musik. Jg.165. 2004. H. 4. S. 75.
3/1793-165"Mouvement" ersetzt seit 2004 das bisherige, 1970 begründete Musikfestival
"Musik im 20./21. Jahrhundert" des Saarländischen Rundfunks.
SW Musik / Neue Musik / Einzelne Sender / Saarländischer Rundfunk
Musikfestival / Mouvement 1. 2004
Saarländischer Rundfunk / Musik / Neue Musik
1140.
Digitales Comeback der Antenne. Das „Überallfernsehen“ (DVB-T) in
Deutschland [9 Beiträge]. Eckhard Eckstein u.a.
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen
Landeszentrale für neue Medien. 2004. H. 3. S. 4-35.
Eckhard Eckstein: Titelthema
Michael Stadik: Das digitale Dreigestirn. Globus teilt sich in drei
Hauptstandards für terrestrisches TV auf
Michael Stadik: Fahrplan in die digitale Zukunft. Nachgefragt bei Edgar J.
Wilson, Projektmanager DigiTag
390
Werner Lauff: Der Kampf ums Wohnzimmer. Digital-TV über Kabel, Satellit,
Antenne oder DSL – Wer gewinnt?
Dieter Brockmeyer: Terrestrik erfährt umfassenden Bedeutungswandel.
Erfahrungsbericht aus den DVB-T-Starregionen
Walter Möller: Digitales Antennenfernsehen ab 2005 auch in Bayern
Digitales Fernsehen über Antenne in Bayern. Häufig gestellte Fragen zum
DVB-T-Umstieg in Bayern
Stefan Hofmeir: Mit dem Handy fernsehen. Mobile Mediendienste über DVB-T
Frank Müller-Römer: Interaktive TV-Shows, Infotainment und
Telematikdienste sind möglich. Über mobile Mediendienste. Interview: Stefan
Hofmeir
Bettina Pregel: High Tech in bayerischer Idylle. 50 Jahre nach dem ersten
Fernsehbild vom Wendelstein zieht die digitale Technik ein
Michael Schmid: Digitalisierung dauert länger als geplant. MIT-Studie von
Goldmedia vergleicht Rundfunkverbreitungswege
SW Bayern / Digitales terrestrisches Fernsehen
Digitales Fernsehen
Digitales terrestrisches Fernsehen
Empfangstechnik / Fernsehen
Rundfunkübertragung / Fernsehen
Terrestrische Rundfunkübertragung
Übertragungsnormen / Fernsehen
1141.
Pregel, Bettina: „Zeichen setzen, handeln und nicht immer nur darüber
reden!“. Augsburger Mediengespräche 2004 fragen nach Grenzen des
Fernsehens
in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen
Landeszentrale für neue Medien. 2004. H. 3. S. 36-37.
Über Grenzen und Tabus im Fernsehen am Beispiel der Extrem- und RealityShows.
Wenn sich Menschen hemmungslos zur Schau stellen
Spirale wird sich noch etwas weiter drehen
SW Ethik
Extremshow / Fernsehen
Intimes / Darstellung / Fernsehen
Jugendmedienschutz
Kandidaten / Fernsehen
Mensch / Darstellung / Fernsehen
Menschenwürde
Privates / Darstellung / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Extremshow / Fernsehen
Reality TV
Selbstdarstellung / Fernsehen
Tabu / Fernsehen
Umgang mit Menschen im Fernsehen
Werte
1142.
Wagner, Claudia: Mediensammlungen in Deutschland im internationalen
Vergleich : (Bestände und Zugänge) : Symposium des Netzwerks Mediatheken
in Bonn [7./8. Oktober 2003]
391
in: Der Archivar. Jg. 57. 2004. H. 3. S. 247-250.
3/1101-57SW Audiovisuelle Medien als historische Quelle
Medienarchive
Mediendatenbank
Mediendokumentation
Netzwerk Mediatheken
1143.
Heidtmann, Horst: Harry und Hermine, Jeanette und Yu-Gi-Oh : zauberhafte
Magier, super Stars, coole Kämpfer und kleine Prinzessinnen: die beliebtesten
Medienfreunde der Kinder
in: BuB (Buch und Bibliothek) : Forum für Bibliothek und Information. Jg. 56.
2004. H. 9. S. 598-600.
2/17948-56Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts für angewandte
Kindermedienforschung (IfaK) an der Hochschule der Medien Stuttgart im
Winter 2003/2004 zur Rolle von Medienfiguren im Alltag von Kindern, vor
allem dazu, "welche Charaktere und Charaktereigenschaften für Kinder
vorbildhaft oder prägend wirken".
Die beliebtesten Figuren
Relevanz alter und neuer Medien
Leicht verändert u.d.T.
Heidtmann, Horst: Hexen und Zauberer, Stars und Prinzessinnen : die
"Medienfreunde" unserer Kinder
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 5. S. 60-63.
1/12489-48Beliebteste Medienckaraktere 2004 (Zusammenfassung von
Identifikationsfiguren und "Medienfreunden")
Beliebteste Identifikationsfiguren für Jungen 2004
Beliebteste Identifikationsfiguren für Mädchen 2004
SW Alltagskommunikation
Geschlechtsspezifische Medienrezeption
Identität(sfunktion)
Jugend und Massenmedien
Jugendliche / Wirkung
Medienfigur
Medienstar
Orientierung(sfunktion)
Parasoziale Interaktion
1144.
Meißner, Jochen: Die Wahrheit ist mono : Das 2. Hörspielsymposion [2004] in
Rendsburg an der Eider lotete Realitätsräume aus
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 10. S. 64-65.
3/1112-45SW Hörspiel
Hörspielsymposion Rendsburg 2. 2004
392
1145.
Adler, Walter: Chronik des Wahnsinns : Der Regisseur Walter Adler hat aus
Tad Williams Science-Fiction-Epos "Otherland" ein Mammut-Hörspiel mit 200
Schauspielerstimmen inszeniert. Ein Gespräch über Science-Fiction heute, die
Tricks des Action-Kinos im Hörspiel und besonders dicke Romane. Walter
Adler ; Interview: Frank Kaspar
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 10. S. 65-66.
3/1112-45SW Hörspiel / Science-fiction-Hörspiel
Sendungen, einzelne: „Otherland“ (Tad Williams / Walter Adler)
1146.
Sichtermann, Barbara: Sekunde der wahren Empfindung : eigentlich wartet
das Fernsehen nur darauf, dass "es" passiert
in: Theater heute. Jg. 45. 2004. H. 10. S. 67.
3/1112-45Über die (erfolglosen) Versuche des Fernsehens, den spontanen "erotischen
Augenblick" einzufangen.
SW Emotion / Darstellung / Fernsehen
Flirt / Darstellung / Fernsehen
Liebe / Darstellung / Fernsehen
Sexualität / Darstellung / Fernsehen
1147.
Bader, Christian: Unter Beschuss… ; Praxistips von Wolfgang Duveneck und
Klaus Schubert
in: Film & TV Kameramann. Jg. 53. 2004. H. 5. S. 28-34.
(Mas Ordner)
"Unter Beschuss können Kameraleute in Kriegs- und Krisengebieten geraten.
Unter welchen Bedingungen arbeiten sie? Was muss man beachten? Wie
gefährlich ist es wirklich? Christian Bader sprach mit Kriegsberichterstattern
von heute."
Mit Praxistips: "Bei Einsätzen in Krisengebieten..." von Wolfgang Duveneck
und Klaus Schubert
SW Arbeitsbedingungen
Journalist / Berufsbild
Journalist / Gefahren
Journalist / Selbstverständnis
Kriegsberichterstattung / Fernsehen
Krisenjournalismus
(Politische) Verfolgung von Journalisten
1148.
Brucker, Wilm: Hast du Töne? Bald nur noch Hörfernsehen? : wird das
Fernsehen langsam immer mehr zum bebilderten Hörfunk? / Mit
Anmerkungen von Werner van Appeldorn
in: Film & TV Kameramann. Jg. 53. 2004. H. 5. S. 40-41, H. 7. S. 74.
(Mas Ordner)
Über Fernsehsendungen, denen das medienspezifische Element fehlt: die
Bebilderung, Sendungen, die überwiegend das Hören ansprechen. Beispiele:
Talkshows, Quizsendungen, Gerichtsshows.
393
SW Bildsprache / Fernsehen
Bild-Ton-Sprache / Fernsehen
Programmgestaltung / Fernsehen
Sprache / Fernsehen
1149.
Samlowski, Wolfgang: VJs im Testbetrieb / gehört den Videojournalisten die
Zukunft im Fernsehjournalismus?
in: Film & TV Kameramann. Jg. 53. 2004. H. 6. S. 40-43.
(Mas Ordner)
Bericht über den Feldversuch Videojournalismus beim Hessischen Rundfunk.
SW Digitales Fernsehen
Hessischer Rundfunk / Videojournalismus
Journalist / Berufsbild
Videojournalismus
1150.
Gangloff, Tilmann P.: Ach, das ist gar nicht erlaubt? / Schleichwerbung
in: Film & TV Kameramann. Jg. 53. 2004. H. 9. S. 116-117.
(Mas Ordner)
Über die wachsende Vermischung von Werbung und Programm durch
programmintegrierte Werbung (Sponsoring und Product placement).
SW Product placement
Programmintegrierte Werbung / Fernsehen
Sponsoring
Werbung / Fernsehen
1151.
Dorn, Eckhard, Chris Swan: Fachsprache Regie - Kamera – Bildschnitt
in: Film & TV Kameramann. Jg. 53. 2004. H. 10. S. 61-64.
(Mas Ordner)
Zusammenstellung von Fachbegriffen aus dem Fernsehproduktionsbereich.
SW Filmproduktion / Wörterbuch
Kamera / Fernsehen
Montage / Fernsehen
Produktion / Fernsehen / Wörterbuch
1152.
Gangloff, Tilmann P.: Von der 'Wende' bis zur Wende : Heimat 3
in: Film & TV Kameramann. Jg. 53. 2004. H. 10. S. 130.
(Mas Ordner)
Zum Start der dritten "Heimat"-Staffel von Edgar Reitz "Heimat 3 - Chronik
einer Zeitenwende" ab 15. Dezember 2004 (ARD).
SW Fernsehfilm
Heimat / Darstellung / Fernsehen
Reitz, Edgar
Sendungen, einzelne: „Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende“ (Edgar Reitz)
394
1153.
Achter Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Achter
Rundfunkänderungsstaatsvertrag)
in: epd medien. 2004. H. 84. S. 3-32.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Protokollerklärungen
Anlagen
Begründung
SW Rundfunkstaatsvertrag / Achter Rundfunkänderungsstaatsvertrag
1154.
Lehmann, Karl: Die Möglichkeit zur Entschleunigung. Imperative an die
Handelnden im journalistischen System
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 43. S. 3-4.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Rede anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises am 4.
Oktober 2004 in Hamburg.
Plädoyer gegen die Reduktion auf die Sensation und für „mehr
Ausführlichkeit und zuweilen auch Langsamkeit“ in der
Medienberichterstattung(elektronische und Printmedien).
“Wir, die Zuschauer, brauchen mehr Erklärstücke, brauchen Anleitungen, um
komplexe Zusammenhänge der vielfältigen Prozesse in Politik, Wirtschaft und
Gesellschaft hierzulande wie auch weltweit zu verstehen. Dies gehört … zu
den originären Funktionen der Medien. Die gängigen Formate des Fernsehens
aber bieten nicht viele Möglichkeiten für Ausführlichkeit.“
Sinnzusammenhänge
Wider die Beliebigkeit
SW Journalist / Selbstverständnis
Langsamkeit
Massenmedien und Gesellschaft
Programmauftrag
Qualität
1155.
Neudeck, Rupert: Fernsehtauglich, regierungsfähig. „Höhenrausch“. Jürgen
Leinemann: über Politik im Post-TV-Zeitalter
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 43. S. 5-6.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur Rolle des Fernsehens innerhalb der politischen (Medien-)Kultur.
Vorstellung des Buches: Jürgen Leinemann: „Höhenrausch. Die
wirklichkeitsleere Welt der Politiker“. München 2004 über die
(Selbst-)Inszenierung der Politik im Fernsehen.
Darstellerische Qualitäten statt politische Leistungen
In der Haltung der Selbstkritik
SW Leinemann, Jürgen
Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen
Politische Kultur
395
1156.
Lachat, Pierre: Actualité de l'histoire - histoire de l'actualité : Filmt die
Legende: Abbild des Journalismus im Kino
in: Filmbulletin Jg. 46. 2004. H. 5. S. 20-33.
3/9760-46Über den Mythos des Journalisten als Filmheld anlässlich der Retrospektive
"Newsfront" der Filmfestspiele Locarno 2004.
Legenden zu Fakten
Schlagzeilen zu Filmen
Kleine zu Großen
Thriller zu Kammerspielen
Schmutzaufgabler zu Geheimagenten
Eingekeilt ins System
Mit einem Gespräch mit Giorgio Gosetti, Kurator der Retrospektive: "Die
Wahrheit der Legenden"
SW Journalist / Filmmotiv
Journalistenfilm
Medienfilm
1157.
Dintner, Rolf, Gerrit Brösel, Anette Köcher: Operative Controllingkennzahlen
privater Fernsehsender
in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und
Kommunikationsökonomie Jg. 1. 2004. H. 3. S. 115-124.
"Ausgehend von den branchenspezifischen Besonderheiten des
Fernsehbereichs und den daraus resultierenden Anforderungen an das
Controlling wird das insbesondere in privaten werbefinanzierten
Fernsehsendern erforderliche bipolare bzw. duale Controlling charakterisiert.
Darauf aufbauend präsentieren die Verfasser operative Controllingkonzepte
privater Fernsehsender. Schließlich werden diesen Konzepten geeignete
Controllingkennzahlen zugeordnet."
Controlling im Spannungsfeld zwischen Kunst und Kommerz
Controllingrelevante Besonderheiten privater Fernsehsender (Zielsysteme,
Finanzierung)
Operative Controllingkonzepte und relevante Kennzahlen
Programmcontrolling
Controlling der Werbezeitvermarktung
Integrative Instrumente
SW Controlling / Fernsehen
Privater Rundfunk / Controlling / Fernsehen
Privater Rundfunk / Fernsehen
Privater Rundfunk / Programmcontrolling / Fernsehen
Programmcontrolling / Fernsehen
1158.
Picot, Arnold, Marina Fiedler: Digital-Rights-Management : (Aktuelles
Stichwort)
in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und
Kommunikationsökonomie Jg. 1. 2004. H. 3. S. 125-128.
"Die ökonomische Verwertung von Sach- und Dienstleistungen ist an die
Möglichkeit zur eindeutigen Definition und Durchsetzung von Rechten
gebunden. Copyrights, Patente und andere Rechte versuchen ein
396
Gleichgewicht zwischen dem Schöpfer und der Allgemeinheit herzustellen.
Der Schöpfer von solchen geistigen Werken erhält so ein Verwertungsrech
und die Allgemeinheit ein Zugriffsrecht auf dieses Werk. Die weite
Verbreitung des Internet und die zunehmende Erstellung von digitalen Gütern
verschiebt dieses Gleichgewicht zunächst einmal zugunsten der
Allgemeinheit. Es ist nun sehr viel leichter auf immaterielle Güter zuzugreifen,
diese zu kopieren und weiterzuverbreiten."
Technische Umsetzung von Digital-Rights-Management
Ver- und Entschlüsselung des digitalisierten Inhalts
Sicherstellung der Authentizität des digitalisierten Inhalts und des Anwenders
Rechtedefinition und -zuordnung an einen digitalisierten Inhalt
Rechtliche Flankierung von Digital-Rights-Management
SW Digital Rights Management
Digitale Medien
Urheberrecht
Vervielfältigungsrecht
1159.
Elitz, Ernst: Qualitätsstandards für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk :
interdisziplinäre Forschungsansätze für die Medienpraxis
in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und
Kommunikationsökonomie Jg. 1. 2004. H. 3. S. 130-133.
"Keine Branche, die konkurrenzfähig bleiben will, kommt ohne
Qualitätsmanagement und Qualitätscontrolling aus ... Nur in den
elektronischen Medienbetrieben steht man solchen Qualitätsbewertungen
immer noch reserviert gegenüber ... Die Schlussfolgerung lautet dann:
Qualität in den Medien ließe sich nicht messen und nicht bewerten. Dabei
sind die Medien selbst voller Qualitätsurteile ... Gerade wer es zu seiner
Profession erklärt, Qualitätsurteile über andere abzugeben, sollte sich um der
eigenen Glaubwürdigkeit willen einer Qualitätsbewertung stellen und
nachprüfbare Qualitätsstandards für das eigene Tun entwickeln."
SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Programmauftrag
Programmbewertung
Programmcontrolling
Qualität
Qualitätsmanagement
Selbstkontrolle
1160.
Zabel, Christian: Risikomanagement bei der Markteinführung neuer TVFormate - Ergebnisse und Analyse einer Expertenbefragung
in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und
Kommunikationsökonomie Jg. 1. 2004. H. 3. S. 134-142.
Am Beispiel der Fernsehserie.
Risiko als zentrale Herausforderung der Programmproduktion
Ansätze zur Minimierung des Risikos:
Produktbezogene Aktionsparameter (Drehbuch/Konzept, Vorbild aus dem
Ausland, Stars, Production value)
Organisationale Aktionsparameter (Kooperation Sender - Produzent,
Qualitätskontrolle, Geheimhaltung, Pre-Tests, Marketing,
397
Formatpositionierung, Senderimage)
SW Fernsehserie
Produktion / Fernsehen
Programmbewertung / Fernsehen
Programmerfolg
Programmformat / Fernsehen
Risikomanagement
1161.
Neue Wege der Umweltbildung : [11 Beiträge] / Klaus Hübner u.a.
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 5. S. 6-42.
1/12489-48"Welchen Stellenwert haben die neuen Medien in den Bemühungen der
Verbände, Leute für ihre Ziele zu gewinnen? Setzen Umweltverbände die
Medien ein, um junge Leute zu erreichen, und wie gehen sie dabei vor? Wie
kann man die Medien sinnvoll einsetzen, um Kinder und Jugendliche zur
Auseinandersetzung mit der Umwelt anzuregen, um ihnen Umweltwissen zu
vermitteln oder zumindest Interesse an der Natur zu wecken? Was können an
Umweltthemen interessierte Jugendliche andererseits mit Medien anfangen?"
Klaus Hübner: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Katrin Echtermeyer, Nadine Kloos: Medien: Neue Potenziale für die
Umweltpädagogik (Medien: Quelle für Wissen und Orientierung, Umwelt als
Thema in den Medien, Möglichkeiten von Medien, Potenziale in
Medienangeboten, Aktive Medienarbeit als Methode der Umweltbildung)
Günter Klarner: Multimedia in der außerschulischen Umweltbildung [in
Projekten von Umweltorganisationen und -verbänden]
Medienprojekte für nachhaltige Entwicklung [7 Beiträge]:
Jutta Mannigel, Thomas Pyhel: Nachhaltigkeit spannend und humorvoll
kommunizieren: "Graslöwen-TV" (KI.KA)
Elke Dillmann, Philip Bruchner: Ohren auf - wie klingt der Wald? [BR, Kinder
machen Radio]
Steffi Kreuzinger: Marken, Mode und Moneten
Anke Dommaschk: Das Virtuelle Umweltbildungszentrum (VUZ)
Susanne von Holten: Aktive Medienarbeit in der Jugendredaktion des VUZ
Ludger Hanisch: Umweltstudienplatz Lindlar
Katja Brunsch: Umwelt-Medien-Wettbewerb
SW Medienarbeit mit Jugendlichen
Umwelt / Darstellung
Umweltberichterstattung
Umweltpädagogik
1162.
Misoch, Sabina: Selbstdarstellungen Jugendlicher auf privaten Homepages
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 5. S. 43-47.
1/12489-48Jugendliche und Selbstdarstellungen
Selbstdarstellungen im Internet
Jugendliche und neue Medien / Internet [Internetnutzung]
Selbstdarstellung Jugendlicher auf privaten Homepages
SW Identität(sfunktion)
Internet / Website
398
Jugend und Internet
Jugend / Selbstdarstellung
Selbstdarstellung
1163.
Brüggen, Niels, Anja Hartung: Grenzgänge zur Ästhetik : Impulse und Grenzen
künstlerisch-kreativer Medienarbeit
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 5. S. 54-59.
1/12489-48Über das medienpädagogische Modellprojekt "MixTOUR - Das Medienmobil"
und sein Ziel, "die kreativen und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten von
Multimedia in der praktischen Medienarbeit auszuprobieren".
Der Sinn im Medienhandeln liegt für Jugendliche oftmals in den Sinnen
Visualisierung: Zwischen vertraut und überraschend
Diffusion: Spiel zwischen Realität und Medialität
Inszenierung: Diskrepanz zum gewohnten Wahrnehmungsangebot
Praktische Medienarbeit bewegt sich innerhalb sinnvoll-sinnlicher Grenzen oder: Von kreativitätshemmenden Faktoren
SW Künstlerische Medienarbeit
Medienarbeit mit Jugendlichen
Medienpädagogik
1164.
Gangloff, Tilmann P.: Tatort: Jugendschutz : Privatsender streiten sich mit ARD
und ZDF über den Jugendschutz
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 5. S. 71-73.
1/12489-48Beitrag zur Debatte um die Gleichbehandlung öffentlich-rechtlicher und
privater Sender im dualen Rundfunksystem in Bezug auf die Regulierung des
Jugendmedienschutzes am Beispiel der "Tatort"-Folge "Abschaum" (Radio
Bremen).
SW Aufsicht
Dualer Rundfunk
Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)
Jugendmedienschutz
Rundfunkregulierung
Sendungen, einzelne: „Abschaum“
Sendungen, einzelne: „Tatort“
1165.
Gerstenberger, Klaus-Peter: How to read a game ; Interview: Danny Kringiel
in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 48. 2004. H. 5. S. 77-79.
1/12489-48Gespräch über die gewaltfördernde Wirkung von Computerspielen und "über
Schlüsselkompetenzen Jugendlicher im Umgang mit Games".
SW Gewaltdarstellung
Jugend und Computer
Medienkompetenz
Videospiel
399
1166.
Massmann, Annette: Von "Kommunikation für Entwicklung" zur "cultura
mediática" : kommunikationswissenschaftliche Reflexionen in Lateinamerika
zu Medien, Entwicklung und Gesellschaft
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 3. S. 275-291.
2/4553-49"In Lateinamerika hat die theoretische und empirische Auseinandersetzung
mit Medien- und Gesellschaftswandel eine lange Tradition. Dazu zählen
Analysen der Veränderung interpersonaler Kommunikation, der Veränderung
kultureller Gemeinschaften sowie des Zusammenhangs von Kommunikation,
Entwicklung und 'nation building'. Diese Tradition kann für die
Auseinandersetzung mit den Folgen der Implementierung Neuer Informationsund Kommunikationstechnologien und den sich abzeichnenden
Veränderungen von Kommunikation, Sinnkonstitution und Identitätsbildung
fruchtbar gemacht werden."
Lateinamerikanische Rundfunk- und Pressesysteme: Strukturdaten
Phasen kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung:
Phase 1: Begründung von Ansätzen der "Kommunikation für Entwicklung"
(50er/60er Jahre)
Phase 2: Kommunikationswissenschaft zwischen Funktionalismus und dem
Beitrag zu sozialem Wandel (70er Jahre)
Phase 3: "Die verlorenen Jahre" - oder "Die Zeit ist nicht für eine Synthese zu
haben" (80er Jahre)
Phase 4: Kommunikationswissenschaft zwischen der "unausweichlichen
Gültigkeit der Gesetze des Marktes" und Ansätzen zur Ausformulierung neuer
gesellschaftlicher Visionen (seit den 90er Jahren)
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien
Die Entgrenzung der Kommunikationswissenschaft
Impulse aus der lateinamerikanischen Theoriegeschichte
SW Kommunikationswissenschaft / Ausland / Lateinamerika
Lateinamerika / Kommunikationswissenschaft
Lateinamerika / Massenmedien und Gesellschaft
Lateinamerika / Medienwandel
Lateinamerika / Nationale Identität
Lateinamerika / Sozialer Wandel
Massenmedien und Gesellschaft / Ausland / Lateinamerika
Medienwandel / Ausland / Lateinamerika
Nationale Identität / Ausland / Lateinamerika
Sozialer Wandel / Ausland / Lateinamerika
1167.
Schultz, Tanjev: Die Moderation politischer Gesprächsrunden im Fernsehen :
eine Inhaltsanalyse von "Sabine Christiansen", "Berlin Mitte", "Presseclub"
und "19:zehn"
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 3. S. 292-318.
2/4553-49Studien und kritische Diagnosen zur Moderation politischer
Gesprächssendungen
Aktive Moderation?
Kritische Moderation?
Gehaltvolle Moderation?
400
SW Christiansen, Sabine
Diskussion / Fernsehen
Illner, Maybrit
Koll, Theo
Markwort, Helmut
Moderator / Fernsehen
Pleitgen, Fritz
Politische Talk-Sendungen / Fernsehen
Politisches Programm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Berlin Mitte“
Sendungen, einzelne: „19:zehn“
Sendungen, einzelne: „Presseclub“
Sendungen, einzelne: „Sabine Christiansen“
Voß, Peter
1168.
Schönbach, Klaus: Was heißt und zu welchem Ende wollen wir
Internationalisierung?
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 3. S. 337-341.
2/4553-49Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und
Kommunikationswissenschaft (DGPuK) am 21. Mai 2004 in Erfurt.
Thema ist die Internationalisierung der deutschen
Kommunikationswissenschaft.
SW Kommunikationswissenschaft
1169.
Saxer, Ulrich: Louis Bosshart 60 Jahre
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 3. S. 342-343.
2/4553-49Kommunikationswissenschaftler, geb. 7. 1. 1944.
SW Bosshart, Louis
Kommunikationswissenschaft
1170.
Erbring, Lutz: Hans-Jürgen Weiß 60 Jahre
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 3. S. 343-344.
2/4553-49Kommunikationswissenschaftler, geb. 2. 5. 1944.
SW Kommunikationswissenschaft
Weiß, Hans-Jürgen
1171.
Schmid, Beat: Peter Glotz 65 Jahre
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 3. S. 344-345.
2/4553-49Kommunikationswissenschaftler, geb. 6. 3. 1939.
SW Glotz, Peter
Kommunikationswissenschaft
401
1172.
Pöttker, Horst: Kurt Koszyk 75 Jahre - Dortmunder Journalistik würdigt ihren
Begründer
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 3. S. 345-346.
2/4553-49Kommunikationswissenschaftler, geb. 31. 5. 1929, Gründer des DiplomStudiengangs Journalistik an der Universität Dortmund Mitte der 1970er
Jahre.
SW Ausbildung
Diplomstudiengang Journalistik / Universität Dortmund
Journalistik
Kommunikationswissenschaft
Koszyk, Kurt
1173.
Bentele, Günter: Karin Böhme-Dürr (16. 2. 1949 - 14. 6. 2004) : Nachruf
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 3. S. 348-349.
2/4553-49Kommunikationswissenschaftlerin.
SW Böhme-Dürr, Karin
Kommunikationswissenschaft
1174.
Meyen, Michael: Von der Doktorfarbrik zum Kloster der Sozialwissenschaft :
Münchener Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
feiert 80. Geburtstag
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 3. S. 350-351.
2/4553-49SW Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung /
Universität München
Kommunikationswissenschaft
1175.
Hohlfeld, Ralf: Auswahlbibliographie Walter Hömberg 1965 - 2004 : ein
Schriftenverzeichnis zum 60. Geburtstag
in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 3. S. 352-367.
2/4553-49Kommunikationswissenschaftler, geb. 11. 8. 1944.
SW Hömberg, Walter
Kommunikationswissenschaft
1176.
Woltersdorf, Sascha: Köln Radyoso
in: WDR print. Nr 343. 2004. S. 3.
3/2665-2004“Eine Institution hat Geburtstag: Seit 40 Jahren, seit dem 2. November 1964,
sendet ‚Köln Radyoso’ in türkischer Sprache und leistet einen nicht zu
unterschätzenden Beitrag zur Integration.“
SW Ausländerprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk /
Hörfunk
Integration(sfunktion)
Multikulturelles Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk /
402
Hörfunk
Sendungen, einzelne: „Köln Radyoso“
Türkisches Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk /
Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Ausländerprogramm / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Türkisches Programm / Hörfunk
1177.
Simon, Erk: Vielfältig
in: WDR print. Nr 343. 2004. S. 6.
3/2665-2004“Das WDR Fernsehen fördert die Integration ausländischer Bürger nicht nur,
wenn spezielle ‚Migrationsthemen’ im Programm auftauchen. Meistens
thematisieren die Sendungen Leben und Arbeiten von Migranten im normalen
Alltag.“
SW Ausländer in Deutschland / Darstellung / Fernsehen
Integration(sfunktion)
Migration / Darstellung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk /
Fernsehen
Multikulturelles Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk /
Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Migration / Darstellung / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm / Fernsehen
1178.
Lendzian, Maja (mal): Naturfilm
in: WDR print. Nr 343. 2004. S. 7.
3/2665-2004“Die Sendung ‚OWL Natur’ befasst sich ausschließlich mit der heimischen
Flora und Fauna zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge. Ein Grund,
warum die Reihe der Lokalzeit ‚Ostwestfalen-Lippe aktuelle’ besonders gut
bei den Zuschauern ankommt – und nach über zehn Jahren und 500 Folgen
immer noch zu den Exoten unter den zahlreichen Naturfilmprogrammen
zählt.“
SW Naturfilm / Fernsehen
Natursendungen / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Lokalzeit Ostwestfalen-Lippe“
Sendungen, einzelne: „OWL Natur“
Westdeutscher Rundfunk / Natursendungen / Fernsehen
1179.
Nowottny, Friedrich: Klaus Altmann +. Ein Besessener beim Thema „Soziales“
in: WDR print. Nr 343. 2004. S. 10.
3/2665-2004Langjähriger Korrespondent und Redakteur im Bonner ARD-Studio mit dem
Schwerpunkt Arbeits- und Sozialpolitik.
SW Altmann, Klaus
403
1180.
Kapust, Wolfgang: Rechter Umgang
in: WDR print. Nr 343. 2004. S. 11.
3/2665-2004“Wie geht man als Radio- und Fernsehjournalist in politischen Livesendungen
mit Parlamentariern der NPD und DVU um?“ Plädoyer „für Professionalismus
und rechtsstaatliche Gelassenheit“.
SW Journalist / Selbstverständnis
Massenmedien und Demokratie
Parteien / Rechtsextreme Parteien / Darstellung
Politiker / (Selbst-)Darstellung
Rechtsextremismus / Darstellung
1181.
Lendzian, Maja (mal): Monika Paetow. Abschied von der Mutter der
Lindenstraße
in: WDR print. Nr 343. 2004. S. 12.
3/2665-2004Anlässlich des Eintritts der WDR-Fernsehfilmredakteurin in den Ruhestand.
SW Paetow, Monika
1182.
Steuck, Oliver: Radio-Fieber
in: WDR print. Nr 343. 2004. S. 12.
3/2665-2004Bericht über die Feier zum 80. Jahrestag des Beginns des Westdeutschen
Rundfunks als Westdeutsche Funkstunde Münster am 10. Oktober 1924.
SW Westdeutsche Funkstunde Münster
Westdeutscher Rundfunk / Geschichte
1183.
Lendzian, Maja (mal): Happy Birthday
in: WDR print. Nr 343. 2004. S. 13.
3/2665-2004Bericht über die Feier zum 20jährigen Bestehen der WDR-„Lokalzeit“.
SW Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Lokalzeit“
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen
1184.
Hubert, Heinz-Josef (hu): It’s Economy
in: WDR print. Nr 343. 2004. S. 16.
3/2665-2004Bericht über den 33. Ernst-Schneider-Preis 2004 unter besonderer
Berücksichtigung der WDR-Preisträger.
SW Medienpreise / Ernst-Schneider-Preis 33. 2004
Wirtschaftsberichterstattung
1185.
Möller, Christian, Alexandra Popescu: Transformation des
Journalismussystems : die Implementierung des Prinzips Unabhängigkeit in
osteuropäischen Staaten seit 1989
404
in: Leitbild Unabhängigkeit : zur Sicherung publizistischer Verantwortung /
Freimut Duve ; Michael Haller (Hrsg.). Konstanz 2004. S. 53-64.
Mas Gf (39)
Systemwandel und Privatisierung
Vielfalt und Konzentration
Unabhängigkeit und Einflussnahme
Ökonomie und Journalismus
SW Medienordnung / Ausland / Osteuropa
Medienwandel / Ausland / Osteuropa
Osteuropa / Medienordnung
Osteuropa / Medienwandel
1186.
Baerns, Barbara, Monika Feldschow: Der Trennungsgrundsatz : Relevanz und
Umsetzung des Grundsatzes der Trennung von Werbung und redaktionellem
Teil
in: Leitbild Unabhängigkeit : zur Sicherung publizistischer Verantwortung /
Freimut Duve ; Michael Haller (Hrsg.). Konstanz 2004. S. 131-144.
Mas Gf (39)
Spielregeln und Erwartungen
Der Trennungsgrundsatzes in der redaktionellen Praxis
Notwendigkeit des Trennungsgrundsatzes
Kenntnisstand zum Trennungsgrundsatz
Handhabung des Trennungsgrundsatzes im Redaktionsalltag
Zur Aufweichung des Trennungsgrundsatzes
Verstöße gegen den Trennungsgrundsatz - ohne Sanktionen
Journalismus, eine unabhängige Dienstleistung für Rezipienten?
Rechtliche Grundlagen zum Trennungsgrundsatz
SW Product placement
Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz
Sponsoring
Trennung von Werbung und Programm
Werberegulierung
Werbung
1187.
Leder, Dietrich: Vom Verlust der Distanz : die Geschichte der
Fußballübertragungen im deutschen Fernsehen
in: Die Visualisierung des Sports in den Medien / Thomas Schierl (Hrsg.) Köln
2004. S. 40-81.
Mas Ris (39)
Die Anfänge: 1936-1954
Die Formatierung: 1954-1988
Die Kinematographisierung: 1988-1996
Die Krise: 1996-2004
SW Sport / Fußball / Fernsehen
405
1188.
Zurstiege, Guido: Was soll es bedeuten? Frauen, Männer und Medien-Sport
in: Die Visualisierung des Sports in den Medien / Thomas Schierl (Hrsg.) Köln
2004. S. 96-110.
Mas Ris (39)
Beschreibung von "Sport als ein bedeutendes Reproduktionszentrum des
Geschlechterverhältnisses" in den Massenmedien.
SW Geschlechtsrolle
Sportberichterstattung
1189.
Hartmann-Tews, Ilse, Bettina Rulofs: Die Konstruktion von Geschlecht im
Rahmen der visuellen Sportkommunikation
in: Die Visualisierung des Sports in den Medien / Thomas Schierl (Hrsg.) Köln
2004. S. 111-134.
Mas Ris (39)
Die visualisierte Sportrealität
Ausblendung von Frauen aus der Bilderwelt des Sports?
Einfalt statt Vielfalt
Die bildliche Re-Präsentation von Sportlern und Sportlerinnen
Die Darstellung sportlicher Aktivität
Die Darstellung körperlicher Attraktivität
Präsentationsleistung als (De-)Konstruktion von Geschlecht
SW Frauenbild
Geschlechtsrolle / Darstellung
Männerbild
Sexualität / Darstellung
Sportberichterstattung
1190.
Scherer, Helmut: Die Darstellung von Emotionen in der Sportberichterstattung
in: Die Visualisierung des Sports in den Medien / Thomas Schierl (Hrsg.) Köln
2004. S. 214-240.
Mas Ris (39)
Die Sportmedienrealität
Die Bedeutung von Emotionen in der Sportmedienrealität
Gefühle in der Berichterstattung zu den Leichtathletik-Europameisterschaften
1994-2002
Zusammenfassung und Schlussfolgerung: Die Mythen-Maschine
’Mediensport’
SW Emotion / Darstellung
Publikum / Programmsparten / Sport
Publikum / Wirkung / Emotion
Sportberichterstattung
1191.
Hartmann, Tilo: Parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Sportstars
in: Die Rezeption des Sports in den Medien / Holger Schramm (Hrsg.). Köln
2004. S. 97-120.
Mas Ris
Sport als Rahmen von Personendarstellungen
Grundverständnis von PSI und PSB
406
Der Sportler als Persona in der Sportrezeption
PSI während der Sport-Rezeption
Rezeptionsmotive und PSI in der Sportrezeption
Perzeptiv-kognitive, affektive und konative PSI in der Sportrezeption
Dynamik der Struktur und Intensität der PSI im Rezeptionsprozess
PSB zu Sportlern
Unterschiedliche Beziehungsqualitäten und -funktionen der PSB zu Sportlern
SW Medienfigur
Medienstar
Parasoziale Interaktion
Publikum / Programmsparten / Sport
Sportberichterstattung
1192.
Bruns, Thomas: Struktur, Rezeption und Wirkung von Gewalt in der
Sportberichterstattung
in: Die Rezeption des Sports in den Medien / Holger Schramm (Hrsg.). Köln
2004. S. 167-182.
Mas Ris
Definition des Gewaltbegriffs
Wechselbeziehungen zwischen Sport und Medien
Strukturmerkmale von Gewalt im Sport
Wirkung und Rezeption
Katharsis-Hypothese
Inhibitions-Hypothese
Stimulations-Hypothese
Habitualisierung-Hypothese
Hypothese der Wirkungslosigkeit der Medien
SW Gewaltdarstellung
Publikum / /Programmsparten / Sport
Publikum / Wirkung
Sportberichterstattung
1193.
Programm-Perspektiven 2004 bis 2006 : ZDF legt Ländern seine
Selbstverpflichtungserklärung vor
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 10. S. 6-7.
3/2184-2004Zusammenfassung der wesentlichen Punkte und Zitierung der Zielsetzung aus
der Präambel.
SW Programmauftrag
Programmgestaltung / Fernsehen
Programmgrundsätze
Programmrichtlinien
Selbstkontrolle
Selbstverpflichtung
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmauftrag
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgestaltung
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgrundsätze
Zweites Deutsches Fernsehen / Programmrichtlinien
Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstverpflichtung
407
1194.
Conrad, Susanne: 15 Jahre "Mittagsmagazin" ; fünfzehn Jahre
Mittagsmagazin. Interview mit Moderatorin Susanne Conrad: Katharina
Riwola
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 10. S. 10-11.
3/2184-2004Über Zielsetzung, Konzeption und journalistischen Anspruch des ZDFMittagsmagazins (seit 2. Oktober 1989).
SW Magazine / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „ZDF-Mittagsmagazin“
Zweites Deutsches Fernsehen / Magazine
1195.
Huntemann, Hanne: Große Themen vom kleinen Glück ; zehn Jahre "37°" eine Erfolgsgeschichte
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 10. S. 12-13.
3/2184-2004Die Dokumentationsreihe des ZDF "stellt Menschen und ihre vielfältigen
Lebens-, Grenz- und Glückserfahrungen in den Mittelpunkt".
SW Dokumentation / Fernsehen
Mensch / Darstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „37°“
1196.
Gablenz, Meike: Einfach mehr Programm für Rhein-Main ; mit DVB-T wird das
Antennenfernsehen digital
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 10. S. 26-27.
3/2184-2004SW Digitales Fernsehen
Digitales terrestrisches Fernsehen
Empfangstechnik / Fernsehen
Fernsehnorm
Rhein-Main / Digitales terrestrisches Fernsehen
Rundfunkübertragung / Fernsehen
Terrestrische Rundfunkübertragung
1197.
Stolte, Dieter: Zehn Thesen für ein menschenwürdiges Fernsehen
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 10. S. 41.
3/2184-2004Die Thesen sind die Zusammenfassung des Buches des Autors "Wie das
Fernsehen das Menschenbild verändert", München, Beck 2004.
SW Ethik
Fernsehen, allgemein / Theorie
Menschenwürde
Programmauftrag
Programmgrundsätze
Werte
408
1198.
Appel, Reinhard: Die sportliche Substanz des ZDF : zum Tode von Alfons
Spiegel
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 10. S. 45.
3/2184-2004Alfons Spiegel, 1928 - 2004, von 1963 bis 1984 Redakteur bzw.
Redaktionsleiter Hauptredaktion Sport des ZDF.
Nachruf auf der Trauerfeier am 19. 8. 2004 in Wiesbaden.
SW Spiegel, Alfons
1199.
Angermann, Klaus: Eine Sportjournalistin aus Leidenschaft : zum Tode von
Magdalena Müller
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 10. S. 46-47.
3/2184-2004Magdalena Müller, 1940 - 2004, von 1963 bis 1996 Sportreporterin und
Redakteurin des ZDF.
SW Müller, Magdalena
1200.
Lilienthal, Volker: Aufhellung, zaghaft. Die „Medientage München“ [2004]:
Hoffen auf Digitalisierung
in: epd medien. 2004. H. 85. S. 3-4.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
SW Digitaler Rundfunk
Medientage München 2004
1201.
Hartel, Gaby: Viel Drama, wenig Radio? Eindrücke vom „Prix Europa“ [2004],
Abteilung Radio
in: epd medien. 2004. H. 85. S. 5-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
SW Medienpreise / Prix Europa 27. 2004
1202.
Lachner, Harry: Im Zirkel des Übergangs. Scheitern / Weiterdenken: die
‚intermedium’ als „Utopia Station“
in: epd medien. 2004. H. 85. S. 5-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über das 3. internationale Festival und Netzwerk für Medienkunst vom 7.
Oktober bis 29.November 2004 in München.
SW Akustische Kunst
Intermedialität
Intermedium 3. 2004
Medienkunst
1203.
Wagner, Peter: Überhitzt. Spanische Regierung will Verhaltenskodex für
Fernsehsender
in: epd medien. 2004. H. 85. S. 26-27.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Der geplante Kodex dient vor allem schärferen Jugendschutzmaßnahmen. Er
409
soll die Selbstregulierung durch eine staatliche (Ko-)Regulierung ersetzen.
SW Jugendmedienschutz / Ausland / Spanien
Programmrichtlinien / Ausland / Spanien
Rundfunkregulierung / Ausland / Spanien
Selbstkontrolle / Ausland / Spanien
Spanien / Jugendmedienschutz
Spanien / Programmrichtlinien
Spanien / Rundfunkregulierung
Spanien / Selbstkontrolle
1204.
Kammann, Uwe: Mondo amicale. Das neue Deutsche-Welle-Gesetz: der Anfang
vom Anfang
in: epd medien. 2004. H. 86. S. 3-6.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Konsens statt Konfrontation
Das Prinzip Freiheit
Das neue Deutschland
Finanzielle Bekenntnis-Lücke
Vertrauen auf Zukunfts-Praxis
’New’ German TV
Globale Darstellung
SW Auslandsrundfunk
Deutsche Welle / Gesetz
Deutsche Welle / Reform
Nationaler Rundfunk
Rundfunkreform
1205.
Wolf, Fritz: Grenzgänger. „Fiktiohybridformatanimiert“ beim
Dokumentarfilmfestival Leipzig
in: epd medien. 2004. H. 86. S. 6-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über das 47. Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und
Animationsfilm, 19. - 24. 10. 2004 und die Festivalreihe
„Fiktiohybridformatanimiert“ für dokumentarische Produktionen, die die
„Grenzen des Dokumentarischen überschreiten“.
Von der Dokumentation zum Spiel
Bilder bedenkenlos gemischt
Virtuelle Geschichte
SW Animationsfilm
Dokumentarfilm
Dokumentation / Fernsehen
Hybridisierung
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 47. 2004
1206.
Worschech, Rudolf: Mit Leib und Seele. Der Produzent Gyula Trebitsch wird 90
Jahre alt
in: epd medien. 2004. H. 86. S. 11-12.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
410
SW Filmproduktion
Produktion / Fernsehen
Produktionsfirmen / TPH Trebitsch Produktion Holding
Trebitsch, Gyula
1207.
Deutsche-Welle-Gesetz in der vom Deutschen Bundestag am 28. Oktober
2004 einstimmig beschlossenen Fassung
in: epd medien. 2004. H. 87. S. 1-43.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Gesetzestext und Begründung
Protokoll der Bundestagssitzung vom 28. Oktober 2004 (Auszug)
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 52. S. 3-15.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
SW Auslandsrundfunk
Deutsche Welle / Gesetz / Entwurf
Deutsche Welle / Reform
Nationaler Rundfunk
Rundfunkreform
1208.
Beckmann, Reinhold: Leicht ist ganz schwer. Und die Quote ist eine ehrliche
Währung: Die Kultur des Gesprächs im Fernsehen. Interview: Dieter Anschlag
und Dietrich Leder
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 44/45. S. 3-23.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zum Konzept zur Arbeitsweise und zur Moderation seiner Talkshow
„Beckmann“.
SW Beckmann, Reinhold
Gespräch / Fernsehen
Interview / Fernsehen
Moderator / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „Beckmann“
Talk-Sendungen / Fernsehen
1209.
KJM zu Judenwitzen bei ‚Big Brother’ auf Premiere
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 10. S. 9.
(Mikrofilm)
“Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat bei der Big BrotherLivesendung auf Premiere vom 3. Oktober 2004 einstimmig einen Verstoß
gegen den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) wegen eines
unzulässigen Angebotes festgestellt … In der Live-Sendung (gegen 2:30 Uhr)
hatte ein Containerbewohner mehrere Judenwitze erzählt, auf die einige
andere Bewohner mit Lachen reagiert hatten. Nach § 4 Abs. 1 Nummer 3 des
JMStV sind Angebote unzulässig, wenn sie ‚zum Hass gegen Teile der
Bevölkerung oder gegen eine nationale, rassische, oder durch ihr Volkstum
bestimmte Gruppe aufstacheln, … oder die Menschenwürde anderer dadurch
angreifen,, dass Teile der Bevölkerung oder eine vorbezeichnete Gruppe
beschimpft, böswillig verächtlich gemacht oder verleumdet werden’.“
SW Antisemitismus
Judenwitz / Fernsehen
411
Jugendmedienschutz
Sendungen, einzelne: „Big Brother“
Witz / Fernsehen
1210.
Bachleitner, Gerhard: Baustellen. Medientage München thematisieren
Digitalisierung. Thema: Merging Media – Potenziale und Konsequenzen der
Digitalisierung, 20. – 22. Oktober 2004
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 10. S. 10-14.
(Mikrofilm)
DVB-T trotz erster Erfolge umstritten
Das digitale Kabel ohne Aufrüstung
“Königsweg Kabel?“
Interaktivität als Geschäft
Fernsehen oder Spiel?
„MHP für Arme?“
Von der Vision zur Realität
Warum DAB?
DMB [Digital Multimedia Broadcast] aus Korea
SW Digitaler Rundfunk
Medientage München 2004
1211.
Sparen, Sparen, Sparen. Ökonomische Probleme in den
Landesrundfunkanstalten
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 10. S. 15-16.
(Mikrofilm)
Über Sparmaßnahmen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten nach der
von den Ministerpräsidenten der Länder beschlossenen geringeren als von
der KEF festgesetzten Gebührenerhöhung.
Mitteldeutscher Rundfunk: Besondere Auswirkungen von Hartz IV
Bayerischer Rundfunk: Rundfunkorchester wird aufgelöst
Norddeutscher Rundfunk: Kultur- und Filmförderung auf dem Prüfstand
Saarländischer Rundfunk: Gebührenerhöhung wichtig für Strukturhilfe
Südwestrundfunk: Personalabbau und Klangkörper-Reform
Westdeutscher Rundfunk: Umfassende Strukturreform und
Regionalkompetenz
Hessischer Rundfunk: neuer Name und neues Design für das Fernsehen
SW Finanzen / Sparmaßnahmen
Gebühren / Gebührenfestsetzung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Finanzen / Sparmaßnahmen
1212.
Vollberg, Susanne: (Kinder-)Medienland Thüringen. Ein Symposium zur
Standortprofilierung. 9. Thüringer Mediensymposium
„Kinder.Medien@Thüringen“, 23. bis 24. September 2004 in Erfurt
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 10. S. 17-19.
(Mikrofilm)
Medienwirtschaft in Thüringen
“Ein ‚Brot’ macht noch kein Kindermedienland“
Integrative Studiengänge gefragt
412
Schädlicher Fernsehkonsum
“Vom Wiegen wird das Schwein nicht fett“ [Plädoyer für Lesen, Bücher,
Qualitätsfernsehen, Medienkompetenz]
SW Kindermedien
Medienstandort / Thüringen
Thüringen / Kindermedien
Thüringen / Medienstandort
1213.
Vieweg, Christine: Der Ball ist jetzt grau. Sat.1-News mit neuem Profil
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 10. S. 21-22.
(Mikrofilm)
Zur Reform der Sat.1-Nachrichtensendung mit dem neuen Moderator Thomas
Kausch.
SW Kausch, Thomas
Nachrichten / Fernsehen
Privater Rundfunk / Nachrichten / Fernsehen
Sat.1 / Nachrichten
Sendungen, einzelne: „Sat.1 news“
1214.
Keilacker, Margarete: Wohin fliegt das Täubchen? 47 Internationales
Dokfilmfestival in Leipzig. Neue Leichtigkeit
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 10. S. 23.
(Mikrofilm)
Über das 47. Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und
Animationsfilm, 19. - 24. 10. 2004 und seinen Preis „Die Goldene Taube“.
SW Animationsfilm
Dokumentarfilm
Dokumentation / Fernsehen
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 47. 2004
Medienpreise / Die Goldene Taube 2004
1215.
Zöllner, Oliver: Journalismus von Staates Gnaden. Rundfunk in den
zentralasiatischen GUS-Republiken. T. 1 -2
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 10. S. 25-27, H. 11. S. 31-32.
(Mikrofilm)
1. Turkmenistan:
Medien reine Transmissionsriemen präsidialer Propaganda
Drei nationale TV-Programme
Lückenhafte Hörfunkversorgung
Usbekistan:
System der Selbstzensur „in eigener Verantwortung“
Fernsehen auf Linie
Kommerzieller Hörfunk nur in dichter besiedelten Gebieten
2. Tadschikistan: zunehmende Restriktionen
Kasachstan: Medien an der kurzen Leine des Präsidenten
Kirgisistan: einst der liberale „Musterschüler“, heute Einschüchterung
und Willkür
413
SW GUS-Staaten / Rundfunkfreiheit
GUS-Staaten / Staatlicher Einfluss
Kasachstan
Kirgisistan
Rundfunkfreiheit / Ausland / GUS-Staaten
Rundfunkfreiheit / Ausland / Zentralasien
Staatlicher Einfluss / Ausland / GUS-Staaten
Staatlicher Einfluss / Ausland / Zentralasien
Tadschikistan
Turkmenistan
Usbekistan
Zentralasien / Rundfunkfreiheit
Zentralasien / Staatlicher Einfluss
1216.
Fritsch, Götz: Das Hörspiel boomt
in: Vom Dampfradio zur Klangtapete : Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in
Österreich / Haimo Godler u.a. (Hrsg.) Wien ; Köln ; Weimar 2004.
S. 97-105.
Mas Oez 21 (39)
Zur Geschichte des Hörspiels im deutschsprachigen Raum mit dem
Schwerpunkt Österreich.
Vom Schriftsteller zum Sprachsteller
Radiofoner Kulturbolschewismus
Die Reportagetechnik
Viel zitierte Blütezeit
Die Moderne verschlafen
Fünf Mann Provokation
Tote leben länger
Das Hörspiel boomt
SW Hörspiel / Geschichte
Hörspiel / Ausland / Österreich
Österreich / Hörspiel
1217.
Grundmann, Heidi: Bemerkungen zur Radiokunst
in: Vom Dampfradio zur Klangtapete : Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in
Österreich / Haimo Godler u.a. (Hrsg.) Wien ; Köln ; Weimar 2004.
S. 131-137.
Mas Oez 21 (39)
Zur Geschichte der akustischen Kunst im deutschsprachigen Raum mit dem
Schwerpunkt Österreich.
"Radio Artists" - die unbekannten Wesen
Vorläufer der "Ars Acustica"
Das programmatische Projekt "RP 4"
Erste Zusammenarbeit mit der "Ars Electronica" [Festival Linz]
Frösche via Lifeschaltung [Klanglandschaften, Soundscapes]
http://kunstradio.at
SW Akustische Kunst
Akustische Kunst / Ausland / Österreich
Ars Electronica Linz
Hörspiel
414
Klangdesign
Österreich / Akustische Kunst
Sound
1218.
Rediske, Michael: Noch weniger Sicherheit für Journalisten - Zur Situation der
Pressefreiheit weltweit
in: Zeitungen. Hrsg.: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. Bd 18.
2004. Berlin 2004. S. 291-301.
Mas Pb (3)
"Die Informationen des Artikels beruhen auf den Berichten der
Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen und des New Yorker
Committee to Protect Journalists.
Irak - Afghanistan - Israel und Palästina - Russland - Italien - Afrika - Kuba China - Feinde der Pressefreiheit
SW Informationsfreiheit
Medienfreiheit
(Politische) Verfolgung von Journalisten
Zensur
1219.
Aretz, Christa, Irene Schoor: "Weihnachtsgeschenk für Mutter Colonia" : die
ersten Fernsehberichte über Köln
in: Aretz, Christa, Irene Schoor: Köln im Film : Filmgeschichte(n) einer Stadt /
Köln 2004. S. 167-175.
Köl Kl
Zur Darstellung Kölns im frühen Nachkriegsfernsehen der 50er Jahre in
Dokumentationen und im Regionalprogramm des WDR.
SW Dokumentation / Fernsehen
Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945
Köln / Darstellung / Fernsehen
Köln / Filmmotiv
Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Geschichte / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Köln / Darstellung / Fernsehen
Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen
1220.
Aretz, Christa, Irene Schoor: "Die Stadt ist ein Knäuel von Behinderungen" :
Fernsehbilder aus Kölner Hinterhöfen
in: Aretz, Christa, Irene Schoor: Köln im Film : Filmgeschichte(n) einer Stadt /
Köln 2004. S. 189-195.
Köl Kl
Zur Darstellung Kölns in Fernsehinformationssendungen, Dokumentationen
und Fernsehspielen (Beispiel: "Der Unfall" von Peter Beauvais, Drehbuch:
Dieter Waldmann) des WDR in den 60er Jahren.
SW Dokumentation / Fernsehen
Fernsehfilm
Informationsprogramm / Fernsehen
Köln / Darstellung / Fernsehen
Köln / Filmmotiv
415
Sendungen, einzelne: „Der Unfall“ (Peter Beauvais, Dieter Waldmann)
Westdeutscher Rundfunk / Köln / Darstellung / Fernsehen
1221.
Aretz, Christa, Irene Schoor: Black Gate Cologne : die Anfänge der Videokunst
in Köln
in: Aretz, Christa, Irene Schoor: Köln im Film : Filmgeschichte(n) einer Stadt /
Köln 2004. S. 282-284.
Köl Kl
Unter Berücksichtigung der Bedeutung der Kunstredaktion des WDR (Wibke
von Bonin) für die Videokunst.
SW Bildende Kunst / Fernsehen
Bonin, Wibke von
Fernsehen / Kunstmotiv
Köln / Medienkunst
Medienkunst
Westdeutscher Rundfunk / Medienkunst
1222.
Aretz, Christa, Irene Schoor: Die Wahl zwischen "Pest" und "Pizza Colonia" :
Köln-Filme der Fernsehanstalten
in: Aretz, Christa, Irene Schoor: Köln im Film : Filmgeschichte(n) einer Stadt /
Köln 2004. S. 319-322.
Köl Kl
Über Köln als Motiv und Location für Fernsehfilme der 90er Jahre.
SW Fernsehfilm
Fernsehserie
Filmlocation / Köln
Köln / Darstellung / Fernsehen
Köln / Filmlocation
Köln / Filmmotiv
1223.
Schäfer, Horst: "Tatorte und Drehorte" : Köln in TV-Serien : eine Übersicht
in: Aretz, Christa, Irene Schoor: Köln im Film : Filmgeschichte(n) einer Stadt /
Köln 2004. S. 323-338.
Köl Kl
Über Köln als Motiv und Location für Fernsehkrimis und Fernsehserien.
Willkommen in Köln ["Tatort"]
Kommissar Klefisch, ein Kommissar aus Köln
Chaotische Musterknaben ["Die Musterknaben", ZDF]
Lokalkolorit und Milieus [Familienserien, "Die Anrheiner"]
Familiengeschichten ["Die Fussbroichs"]
Nah dran und gut drauf [Serien im Privatfernsehen, "SK Kölsch"]
SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)
Fernsehserie
Filmlocation / Köln
Köln / Darstellung / Fernsehen
Köln / Filmlocation
Köln / Filmmotiv
Sendungen, einzelne: „Tatort“
416
1224.
Zubayr, Camille, Stefan Geese, Heinz Gerhard: Olympia 2004 im Fernsehen.
Nutzung und Bewertung der Übertragungen von den 28. Olympischen
Sommerspielen in Athen
in: Media-Perspektiven 2004. H. 10. S. 466-471.
3/1491-2004Analyse der Berichterstattung von ARD und ZDF.
Insgesamt berichteten ARD und ZDF über mehr als 30 verschiedene
Sportarten
Drei Viertel der Bundesbürger interessierten sich für die Berichterstattung
Jeder Bundesbürger verbrachte im Durchschnitt über zwölf Stunden mit den
Übertragungen aus Athen
Die meistgesehenen Sendungen waren die Eröffnungs- und Schlussfeier
Leichtathletik bleibt die beliebteste olympische Sportart
Die Nundesbürger bescheinigen ARD und ZDF hohe Qualität der OlympiaBerichterstattung
SW ARD / Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen/
Fernsehen
Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen
1225.
Gerhards, Maria, Walter Klingler: Mediennutzung in der Zukunft – Konstanz
und Wandel : Trends und Perspektiven bis zum Jahr 2010
in: Media-Perspektiven 2004. H. 10. S. 472-482.
3/1491-2004Ausdifferenzierung der Haushaltsausstattung
Entwicklung der Mediennutzung
Entwicklung der Tagesreichweiten
Stand und Entwicklung der medienspezifischen Kompetenzen
Informationsangebote in den Medien und ihre Nutzung
Individualisierung der Mediennutzung
Trends in der Medienbindung
Zentrale Positionierung von Fernsehen und Hörfunk
Die evolutionäre Entwicklung der Mediennutzung – Eine (Zwischen-)Bilanz
SW Medienprognose
Publikum
Publikum / Typologie
1226.
Stipp, Horst: Media-Planung in den USA: Fernsehwerbung und die über 49Jährigen : die Diskussion über Werbung und ältere Zielgruppen
in: Media-Perspektiven 2004. H. 10. S. 483-488.
3/1491-2004Entwicklung der Zielgruppenplanung in den USA
18- bis 49-Jährige werden die „Währung“ der Fernsehwerbung
Neue Entwicklungen verändern die Mediaplanung
Veränderungen in der Fernsehlandschaft
Aktuelle Diskussion um Zielgruppen in den USA
Praxis der Werbeplanung
417
SW Ältere Menschen
Mediaplanung / Ausland / USA
Publikum / Werbung / Ausland / USA / Fernsehen
USA / Mediaplanung
USA / Publikum / Werbung / Fernsehen
USA / Werbung / Fernsehen
USA / Werbung für ältere Menschen / Fernsehen
Werbung / Ausland / USA / Fernsehen
Werbung für ältere Menschen / Ausland / USA / Fernsehen
1227.
Pauwels, Caroline, Jan Loisen: Von GATT zu GATS und darüber hinaus : die
Bedeutung der WTO für die audiovisuelle Politik
in: Media-Perspektiven 2004. H. 10. S. 489-499.
3/1491-2004Die Vorgeschichte: Von GATT zu GATS
Die audiovisuelle Politik im Kontext der WTO
Von der sektorspezifischen zur sektorübergreifenden Medienpolitik
Wechsel der Perspektive von global nach lokal?
Zwischenbilanz
SW GATS
Medienmarkt
Medienregulierung
Nationale Identität
Programmquotierung
TRIPS-Abkommen
Wirtschaft und Massenmedien
WTO
1228.
Gleich, Uli: Sportkommunikation und ihre Bedeutung für die Nutzer
in: Media-Perspektiven 2004. H. 10. S. 500-505.
3/1491-2004Literaturüberblick.
SW Publikum / Programmsparten / Sport
Sport
Sportberichterstattung
1229.
Schneider, Irmela: La pièce radiophonique en Europe: historique et
perspectives
in: Relais et passages : fonctions de la radio en contexte germanophone /
textes réunis par Claudia Krebs et Christine Meyer. Paris 2004. S. 21-39.
1/75499
Bref exposé de l'histoire de la pièce radiophonique Allemande
Genèse de fondements d' une histoire de la pièce radiophonique europèenne
Tendances de la pièce radiophonique Allemande à la fin du XXe siècle et au
début du XXIe siècle
SW Europa / Hörspiel
Hörspiel
418
1230.
Hartje, Hans: Paul Pörtner et la radio: un jeu sans frontières?
in: Relais et passages : fonctions de la radio en contexte germanophone /
textes réunis par Claudia Krebs et Christine Meyer. Paris 2004. S. 55-63.
1/75499
Über die Akustische Kunst (Hörspiele / Schallspiele) Paul Pörtners.
Brève notice biographique. Paul Pörtner, auteur pur la radio et passeur entre la France et l'Allemagne
Les Schallspielstudien
SW Akustische Kunst
Hörspiel
Pörtner, Paul
1231.
Schregel, Ursula: Programmation internationale à la Westdeutsche Rundfunk
in: Relais et passages : fonctions de la radio en contexte germanophone /
textes réunis par Claudia Krebs et Christine Meyer. Paris 2004. S. 65-70.
1/75499
Über den internationalen Charakter der Hörfunkprogrammgestaltung, speziell
des Hörspielprogramms des WDR.
Conception du programme
La programmation internationale
L'acquisition des droits
Le budget
Le marché du livre audio
SW Hörspiel / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk
Programmgestaltung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk
Programmgestaltung / Hörfunk
Programmgestaltung / Internationalität
Westdeutscher Rundfunk / Hörspiel
Westdeutscher Rundfunk / Programmgestaltung / Hörfunk
1232.
Döhl, Reinhard: Le travail radiophonique de Walter Benjamin
in: Relais et passages : fonctions de la radio en contexte germanophone /
textes réunis par Claudia Krebs et Christine Meyer. Paris 2004. S. 73-106.
1/75499
Über die Rundfunkarbeit Walter Benjamins: Kindersendungen, Hörspiele,
Literaturkritik usw.
Etat de la recherche
Entretien avec Ernst Schoen
Critique littéraire
Essai radiophonique
Chahut autour de Guignol [ "Radau um Kasper!", Kinderhörspiel]
Jeux pour auditeurs
Deux formes de vulgarisation
SW Benjamin, Walter / Rundfunkarbeit
Essay / Hörfunk
Hörspiel
Hörspiel / Kinderhörspiel
Literatur / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „Radau um Kasper!“ (Walter Benjamin)
419
1233.
Sabler, Wolfgang: Brecht et la radio: le cas de Lucullus
in: Relais et passages : fonctions de la radio en contexte germanophone /
textes réunis par Claudia Krebs et Christine Meyer. Paris 2004. S. 107125.
1/75499
Zur Mediengeschichte des "Lukullus"-Stoffes bei Bertolt Brecht: "Das Verhör
des Lukullus". Ein Radiostück" (1940), "Die Verurteilung des Lukullus"
(Funkoper, Musik: Paul Dessau, 1951).
Die Diskussion der Kulturfunktionäre um die Oper und die Musik Paul
Dessaus gehört zu den bezeichnenden Kulturdebatten in der frühen DDR.
SW Brecht, Bertolt
DDR / Zensur
Dessau, Paul
Hörspiel
Oper / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „Das Verhör des Lukullus“ (Bertolt Brecht)
Sendungen, einzelne: „Die Verurteilung des Lukullus“ (Bertolt Brecht, Paul
Dessau)
Medienzensur / Ausland / DDR
1234.
Meyer, Christine: L'acoustique du roman: la radio et les voix dans les romans
policiers de Friedrich Glauser
in: Relais et passages : fonctions de la radio en contexte germanophone /
textes réunis par Claudia Krebs et Christine Meyer. Paris 2004. S. 127152.
1/75499
SW Glauser, Friedrich
Hörfunk / Literarisches Motiv
Kriminalroman
Literarische Motive / Hörfunk
Literarische Motive / Stimme
Stimme / Literarisches Motiv
1235.
Personnaz, Maud: Fahrerflucht d'Alfred Andersch (1957) et le film noir
Amèricain
in: Relais et passages : fonctions de la radio en contexte germanophone /
textes réunis par Claudia Krebs et Christine Meyer. Paris 2004. S. 153174.
1/75499
Über die Einflüsse des Film noir in Anderschs Hörspiel "Fahrerflucht".
SW Andersch, Alfred
Film noir
Hörspiel
Intermedialität
Sendungen, einzelne: „Fahrerflucht“ (Alfred Andersch)
1236.
Stucke, Frank: Exil sur les ondes: 'Les Lettres du Caporal Adolf Hirnschal' de
Robert Lucas (1940 - 1945)
in: Relais et passages : fonctions de la radio en contexte germanophone /
420
textes réunis par Claudia Krebs et Christine Meyer. Paris 2004. S. 177198.
1/75499
Über die Satire-Reihe "Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal" als Beitrag
des Widerstands im deutschsprachigen Dienst der BBC während des Zweiten
Weltkriegs.
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Großbritannien / BBC / Hörfunk
Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Großbritannien / BBC / Hörfunk
Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus / Widerstand
Großbritannien / Auslandsrundfunk / Hörfunk
Großbritannien / BBC / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk
Satire / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal“ (Robert
Lucas)
1237.
Kohser-Spohn, Christiane: Radio Strasbour et le réveil de l'identité Alsacienne
in: Relais et passages : fonctions de la radio en contexte germanophone /
textes réunis par Claudia Krebs et Christine Meyer. Paris 2004. S. 199226.
1/75499
La situation politique en Alsace dans l'entre-deux-guerres
La mise en place de Radio-Strasbourg
Radio Strasbourg 1939 – 1940
La situation en Alsace apres 1945
La réorganisation de Radio-Strasbourg
Les grandes heures des émissions alsaciennes sur Radio-Strasbourg
L'évolution vers une radio d'animation. Un declin?
SW Frankreich / Elsaß / Nationale Identität
Frankreich / Geschichte
Nationale Identität
Radio Strasbourg
1238.
Krebs, Claudia: Le feuilleton 'Paul Temple' de Francis Durbridge (1949 - 1968)
: enquete sur un model
in: Relais et passages : fonctions de la radio en contexte germanophone /
textes réunis par Claudia Krebs et Christine Meyer. Paris 2004. S. 227250.
1/75499
Über die von 1949 bis 1959 in acht Staffeln ausgestrahlte
Kriminalhörspielserie "Paul Temple" (NWDR/WDR).
SW Durbridge, Francis
Hörspiel / Kriminalhörspiel
Nordwestdeutscher Rundfunk / Hörspiel / Kriminalhörspiel
Sendungen, einzelne: „Paul Temple“ (Francis Durbridge)
Westdeutscher Rundfunk / Hörspiel / Kriminalhörspiel
421
1239.
Sportjournalismus / Christoph Bertling u.a.
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 7. 2004. H. 2. S. 6-38.
Christoph Bertling: Tränen, Schweiß und Jubel: Ein Bild von einem Athleten.
Wie in der Sportfotografie Helden inszeniert werden
Lothar Mikos: Sportlicher Erfolg zeigt sich im Absatz von Fan-Artikeln.
Bildschirmpräsenz bestimmt die Sponsorengelder
Ulrike Spitz: Lockruf der Glamour-Welt: Nackte Haut als Türöffner. Gesicht
und Körper gehören zur Vermarktungsstrategie
Marlene Stube: Floskeln, Wortballons und Sensationsmache. Sportreporter
kämpfen mit Vorurteilen der Kollegen
Rolf Scholz: Journalistische Stilformen sind weiter Mangelware.
Lokalsportstudie: Es gibt noch große Potenziale
Norman Stahl: Stadionzeitschriften - Nicht immer erste Klasse. Meist hapert
es am journalistischen Anspruch
Uwe Pollmeier: „11 Freunde" tolerieren jeden Lieblingsverein. Ein Berliner
Fanmagazin macht Karriere
Hans-Jörg Stiehler, Jasper A. Friedrich: "Sparwasser - Tor - 1:0" - Im Sport
zählen die Fakten. Eine Chronik des friedlichen Wettbewerbs
Jasper A. Friedrich, Katja Gehlfuß: Olympisches Rennen um die Zuschauer. Die
DDR-Berichterstattung 1972 aus München
Stefanie Opitz: 1400 Stunden Fernsehen für das Publikum zuhause. Mit dem
ZDF bei den Spielen in Athen
Stefan Schwenke, Nicole Jankowski: Frankreichrundfahrt mit Freifahrtschein.
Unterwegs auf der längsten Einbahnstraße der Welt
Thomas Schierl: Der Mediensport und seine ästhetischen Vorstellungen. Sind
die Paralympics ohne Erotik unverkäuflich? [Paralympics in den Zeitungen]
Thorsten Schauerte: Rätsel und Gewinnspiele verlängern die Werbezeiten.
Medienökonomie: Zur Refinanzierung teurer Rechte
Gunter Reus: Kampf, Tempo und Duzen vor der Kamera. Stilistik: Sprache im
Sportjournalismus
Uwe Marx: Schneller, größer, mehr: Das Internet ist unendlich. Netzwelten:
Sportbilder spielen eine größere Rolle
Udo Branahl: Hausrecht ermöglicht den Verkauf von Senderechten.
Medienrecht: Großereignisse nicht nur im Pay-TV
Peter Gödeke: Vom "Bunten Nachmittag" zur packenden Reportage.
Mediengeschichte: Pioniere der Sportberichterstattung
Ulrich P. Schäfer: Immer wieder sonntags: Kreisliga bis Weltklasse. Andreas
Boller ist Sportredakteur in Wuppertal [Wuppertaler "General-Anzeiger"]
Simke Strobler: Ausbildung zum Sportjournalisten. Studiengänge im
Überblick
SW Sport
Sportberichterstattung
Sportübertragungsrecht
Sportvermarktung
422
1240.
Fischborn, Katja: Gegenwart und Zukunft des Dortmunder Modells.
Institutstag zum 75. Geburtstag von Kurt Koszyk
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 7. 2004. H. 2. S. 5.
Zur Situation des Diplom-Studiengangs Journalistik an der Universität
Dormund und Kurzporträt seines Gründers.
SW Ausbildung
Diplomstudiengang Journalistik / Universität Dortmund
Institut für Journalistik / Universität Dortmund
Journalistik
Kommunikationswissenschaft
Koszyk, Kurt
1241.
Spitz, Ulrike: Lockruf der Glamour-Welt: Nackte Haut als Türöffner : Gesicht
und Körper gehören zu Vermarktungsstrategie : Frauenbild im Sport
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 7. 2004. H. 2. S. 10.
SW Frauenbild
Geschlechtsrolle
Sexualität / Darstellung
Sportberichterstattung
1242.
Stiehler, Hans-Jörg, Jasper A. Friedrich: "Sparwasser - Tor - 1:0" - Im Sport
zählen die Fakten : eine Chronik des friedlichen Wettbewerbs : in der
Sportberichterstattung der DDR herrschte überwiegend Sachlichkeit
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 7. 2004. H. 2. S. 18-20.
Geschichte der Sportberichterstattung im Fernsehen der DDR.
West-Konkurrenz
Experimentierphase
Eigenlogik des Sports
SW DDR / Sport / Fernsehen
Sport / Ausland / DDR / Fernsehen
1243.
Friedrich, Jasper A., Katja Gehlfuß: Olympisches Rennen um die Zuschauer :
die DDR-Berichterstattung 1972 aus München : ostdeutsche Fernsehplaner
hatten stets die westdeutschen Sender zum Maßstab. Auch 1972
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 7. 2004. H. 2. S. 21.
Der Beitrag behandelt die Berichterstattung im Fernsehen der DDR.
SW DDR / Sport / Olympische Sommerspiele 1972 / München / Fernsehen
Sport / Olympische Sommerspiele 1972 / München / Fernsehen
1244.
Reus, Gunter: Kampf, Tempo und Duzen vor der Kamera : Stilistik: Sprache im
Sportjournalismus
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 7. 2004. H. 2. S. 29.
423
SW Sprache / Sport
Sport / Sprache
1245.
Gödeke, Peter: Vom "Bunten Nachmittag" zur packenden Reportage :
Mediengeschichte: Pioniere der Sportberichterstattung (der 20er Jahre)
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 7. 2004. H. 2. S. 32-34.
Über die Anfänge der Hörfunk-Sportberichterstattung in der Weimarer
Republik.
SW Geschichte / Deutschland / Weimarer Republik
Sport / Hörfunk
1246.
Klindworth, Gisela: "Das ist ja wie in der Telenovela!" : lateinamerikanische
Serien als Märchen der modernen Welt
in: Jahrbuch Lateinamerika ; Analysen und Berichte : 28 (Medien und ihre
Mittel) / hrsg. von Karin Gabbert u.a. Münster 2004. S. 85-100.
1/30985-28Das Beziehungsdrama
Tagträume von Frauen
Ihr, die Bösen - wir, die Guten
Der viel beschworene "rosarote Kitsch"
Neue Themen für neue Zielgruppen: Sex & Crime, Jugend-Novelas,
Kinder-Novelas, Diversifizierung als Standard
Das Publikum will den "rosaroten Kitsch" (Brasilien, Mexiko, Kolumbien)
Telenovelas in Europa
SW Fernsehserie / Ausland / Lateinamerika
Lateinamerika / Fernsehserie
1247.
Lersch, Edgar: Bredows "Unterhaltungsrundfunk": ein deutscher
"Sonderweg" oder die Idee des Radios in der Zwischenkriegszeit?
in: Die Idee des Radios : von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933
(Jahrbuch Medien und Geschichte. 4. 2004) / Edgar Lersch ; Helmut
Schanze (Hrsg.) Konstanz 2004. S. 29-45.
Mas Mr (39)
Zum frühen Hörfunk in Deutschland und seiner Regulierung in der Weimarer
Republik.
SW Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus
Geschichte / Deutschland / Weimarer Republik
Geschichte / Hörfunk
Medienpolitik
Rundfunkregulierung
1248.
Hilmes, Michele: The origins of the commercial broadcasting system of the
United States
in: Die Idee des Radios : von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933
(Jahrbuch Medien und Geschichte. 4. 2004) / Edgar Lersch ; Helmut
424
Schanze (Hrsg.) Konstanz 2004. S. 73-81.
Mas Mr (39)
Zur Frühgeschichte des privaten Hörfunks und seiner Regulierung in den USA.
SW Medienpolitik / Ausland / USA
Privater Rundfunk / Ausland / USA / Hörfunk
Rundfunkregulierung / Ausland / USA
USA / Geschichte / Hörfunk
USA / Medienpolitik
USA / Privater Rundfunk / Hörfunk
USA / Rundfunkregulierung
1249.
Scannell, Paddy: Technology and utopia: British radio in the 1920s
in: Die Idee des Radios : von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933
(Jahrbuch Medien und Geschichte. 4. 2004) / Edgar Lersch ; Helmut
Schanze (Hrsg.) Konstanz 2004. S. 83-93.
Mas Mr (39)
Radio as a scientific hobby
The art of radio
Radio as a network
SW Großbritannien / Geschichte / Hörfunk
1250.
Duval, René: La naissance d'un nouveau media en France
in: Die Idee des Radios : von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933
(Jahrbuch Medien und Geschichte. 4. 2004) / Edgar Lersch ; Helmut
Schanze (Hrsg.) Konstanz 2004. S. 95-110.
Mas Mr (39)
Zur frühen Hörfunkgeschichte in Frankreich.
Le cheminement technique
Enfin des programmes!
La guerre des fréquences et la concurrence privé-service public
Des dizaine initiatives pour créer des stations de radio
L'évolution technique modifie les programmes
SW Frankreich / Geschichte / Hörfunk
1251.
Ulmann-Mauriat, Caroline: Die Geburt des Rundfunks in Frankreich
in: Die Idee des Radios : von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933
(Jahrbuch Medien und Geschichte. 4. 2004) / Edgar Lersch ; Helmut
Schanze (Hrsg.) Konstanz 2004. S. 111-118.
Mas Mr (39)
Zur Frühgeschichte des Hörfunks und seiner Regulierung in Frankreich.
Die ersten Sendegesellschaften
Staat und Rundfunk
Die ersten Sendungen
SW Frankreich / Geschichte / Hörfunk
Frankreich / Medienpolitik
Frankreich / Rundfunkregulierung
Medienpolitik / Ausland / Frankreich
Rundfunkregulierung / Ausland / Frankreich
425
1252.
Albert, Mechthild: Idee des Radios in Spanien
in: Die Idee des Radios : von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933
(Jahrbuch Medien und Geschichte. 4. 2004) / Edgar Lersch ; Helmut
Schanze (Hrsg.) Konstanz 2004. S. 119-135.
Mas Mr (39)
Zur Frühgeschichte des Hörfunks in Spanien.
Historischer Abriss
"Ondas" und die Idee des Radios in Spanien
Das Radio und die Widersprüche der Moderne
Ubiqität und Globalisierung, Unmittelbarkeit und Simultaneität
Das Scheitern des Fortschrittsoptimismus
SW Spanien / Geschichte / Hörfunk
1253.
Cábelová, Lenka: Die Anfänge des Rundfunks in der Tschechoslowakei
in: Die Idee des Radios : von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933
(Jahrbuch Medien und Geschichte. 4. 2004) / Edgar Lersch ; Helmut
Schanze (Hrsg.) Konstanz 2004. S. 137-163.
Mas Mr (39)
Zur Frühgeschichte des Hörfunks und seiner Regulierung in der
Tschechoslowakei.
Die Gründung des 'Radiojournals'
Eintritt des Staates in das Radiojournal (Die ersten Hörer, Krise, Streit über
das Wesen des Rundfunks, Reorganisation)
Rundfunk und Staat 1925 - 1938 (Zensur, Berichterstattung, Finanzen,
Sendenetz)
Vorstellungen und Erwartungen: die Presse über den Rundfunk 1924
(Konkurrenz, Was ist Rundfunk?, Vermittler oder Schöpfer?, Unabhängig oder
reguliert?)
Realität: Der Rundfunk in der Gesellschaft 1923 - 1938 (Die eigentliche
Produktion, Externe Programmlieferanten, Berichterstattung, Die Sendungen
in deutscher Sprache, Der deutsche Sender)
Nach dem Münchner Abkommen (Die "Kleinfenster", Der tschechischslowakische Rundfunk)
SW Medienpolitik / Ausland / Tschechoslowakei
Rundfunkregulierung / Ausland / Tschechoslowakei
Tschechoslowakei / Geschichte / Hörfunk
Tschechoslowakei / Medienpolitik
Tschechoslowakei / Rundfunkregulierung
1254.
Venus, Theodor: Das österreichische Beispiel - Rundfunkpolitische
Weichenstellungen von den Anfängen des Funks bis zur Gründung der RAVAG
in: Die Idee des Radios : von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933
(Jahrbuch Medien und Geschichte. 4. 2004) / Edgar Lersch ; Helmut
Schanze (Hrsg.) Konstanz 2004. S. 165-204.
Mas Mr (39)
Der Aufschwung des Funkwesens im Zeitalter des Imperialismus
Im 1. Weltkrieg: Neue Funkdienste, personelle Expansion, technische
Neuerungen
426
Konzept und Scheitern des staatlichen Funkprojekts 1918 – 1922
Die Privatisierung des internationalen Radiotelegrammverkehrs
Die Gründung der Radio Verkehrs AG und der Start des "Unterhaltungsfunks"
SW Medienpolitik / Ausland / Österreich
Österreich / Geschichte / Hörfunk
Österreich / Medienpolitik
Österreich / Rundfunkregulierung
Rundfunkregulierung / Ausland / Österreich
1255.
Schade, Edzard, Ursula Ganz-Blättler: Die Anfänge der Rundfunkpolitik in der
Schweiz: Das Radio als Hort interkultureller Verständigung - mehr als ein
Mythos?
in: Die Idee des Radios : von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933
(Jahrbuch Medien und Geschichte. 4. 2004) / Edgar Lersch ; Helmut
Schanze (Hrsg.) Konstanz 2004. S. 205-237.
Mas Mr (39)
Die Rede vom radiopolitischen Sonderfall Schweiz
Waren die Sprachgrenzen zwischen der Deutschschweiz und der Westschweiz
auch Mentalitätsgrenzen?
Stereotypen als Forschungsgegenstand
Befunde der Stereotypenforschung
Befunde zur Sprachgrenze als Mentalitätsgrenze
Was leistete der Rundfunk in der Schweiz bezüglich der kultur- und
sprachübergreifenden Vermittlung?
Erzwungene nationale Zusammenarbeit
Symbolpolitik im Bereich der sprach- und kulturübergreifenden Programme
SW Integration(sfunktion)
Medienpolitik / Ausland / Schweiz
Multikulturelles Programm / Ausland / Schweiz / Hörfunk
Nationale Identität / Ausland / Schweiz
Rundfunkregulierung / Ausland / Schweiz / Hörfunk
Schweiz / Geschichte / Hörfunk
Schweiz / Integration(sfunktion)
Schweiz / Medienpolitik
Schweiz / Multikulturelles Programm / Hörfunk
Schweiz / Nationale Identität
Schweiz / Rundfunkregulierung
Stereotyp
1256.
Zabka, Gisela: Was man zeigt, was nicht. „Tacheles“ wurde fünf: eine
Sendung, eine Tagung
in: epd medien. 2004. H. 88. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
„Tacheles“ ist eine Talkshow der Evangelischen Kirche, eine
Diskussionsrunde in der Marktkirche Hannover, „in der es um alle Themen
zwischen Himmel und Erde geht, die eine christlich-ethische Dimension haben
und die kontrovers zu diskutieren sind“.
Thema der Jubiläumssendung (2. 11. 2004) war: „Fernsehen und die Bilder
der Gewalt“, der Tagung (3. 11. 2004) „Die Medien und das Spiel mit dem
427
Tabu: Sind wir hungrig auf Gewalt?“
SW Gewaltdarstellung
Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche
Sendungen, einzelne: „Tacheles“
Talk-Sendungen / Fernsehen
1257.
Siepmann, Ralf: Häutungsprozesse. ARD-Festspiele für das Hörspiel – noch zu
unentschieden
in: epd medien. 2004. H. 88. S. 5-7.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die ersten ARD-Hörspieltage vom 4. – 7. November 2004 in Köln.
SW ARD Hörspieltage 1. 2004
Hörspiel
Medienpreise / ARD-Online-Award 2004
Sendungen, einzelne: „Genua 01“ (Fausto Paravidino)
1258.
Tittel, Silke: … dass es fast schmerzhaft war. Amerikanische TVWahlberichterstattung als Geduldsprobe
in: epd medien. 2004. H. 88. S. 7-10.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über die Berichterstattung von der Präsidentschaftswahl 2004 in den USA.
Nachwirkung: Das Mediendebakel 2000
Die Überreaktion im Internet
Das NBC-Wahlstudio auf dem Eis
SW USA / Wahlen / Präsidentschaftswahl 2004
Wahlen / Ausland / USA / Präsidentschaftswahl 2004
1259.
Niemann, Stefan: Chinesische Mauer. Wie Peking versucht, das Web zu
kontrollieren
in: epd medien. 2004. H. 89. S. 7-10.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur unterdrückten Medienfreiheit in China, am Beispiel der Kontrolle des
Internets.
Das Reich der Drachen im Online-Fieber
“China: Gefängnis für Journalisten“
Von Netzwürmern und Spaltpilzen
Kein Aberglauben, keine Obszönitäten
Netzdetektive und Denunzianten
Wie das Internet doch was bewegt
Online-Dissidenten
Forderung nach Meinungsfreiheit
Nischen im Netz
SW China / Internet
China / Medienfreiheit
China / Zensur
Internet / Ausland / China
Medienfreiheit / Ausland / China
Zensur / Ausland / China
428
1260.
Grabe, Hans-Dieter: „Rücksichtnahme und Respekt.“ Ein Interview mit dem
Dokumentarfilmer Hans-Dieter Grabe (ehemals ZDF): Mark Obert
in: epd medien. 2004. H. 90. S. 3-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Hans-Dieter Grabe (geb. 1937) war der letzte festangestellte
Dokumentarfilmer des ZDF. „Er drehte zahlreiche Magazin-Beiträge und 55
lange Dokumentarfilme.
SW Dokumentation / Fernsehen
Dokumentarfilm
Grabe, Hans-Dieter
Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentarfilm
1261.
Berge, Frank: Astro auf Astra. Mit Fernsehshows kurbeln Esoterik-Dienste ihr
Umsätze an
in: epd medien. 2004. H. 90. S. 9-10.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Über Esoterik-Sender (Astro TV) und Esoterik-Sendungen / Esoterik-Shows (in
BTV4U) im deutschen Privatfernsehen.
SW Astro TV
BTV4U
Esoterik-Sendungen / Fernsehen
Esoterik-Show / Fernsehen
Wirtschaft und Massenmedien
1262.
Jooß, Erich: Testfall für die Gesellschaft. Dschungelshow, Ekel-TV: Das
Privatfernsehen und seine Tabubrüche
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 46. S. 3-4.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Problematisch: Der Zuschauer als richtig
Die stumpfsinnigste Sendung [„U-Haft“]
SW Ethik
Extremshow / Fernsehen
Mensch / Darstellung / Fernsehen
Menschenwürde
Reality TV
Show / Fernsehen
Umgang mit Menschen im Fernsehen
Verantwortung
1263.
Schmid, Waldemar: Wahlvolk setzt auf Polemik. Erstmals ARD-Hörspieltage:
Online-Award für WDR-Stück „Genua 01“
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 46. S. 5-7.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Über die ersten ARD-Hörspieltage vom 4. – 7. November 2004 in Köln.
Eine wütende Abrechnung („Genua 01“ von Fausto Paravidino)
Köln wurde nicht zu Berlin [Woche des Hörspiels]
SW ARD Hörspieltage 1. 2004
Hörspiel
429
Medienpreise / ARD-Online-Award 2004
Sendungen, einzelne: „Genua 01“ (Fausto Paravidino)
1264.
Meißner, Jochen: Angebot und Nachfrage. Das 11. Hörspielforum NRW [2004]:
Auf der Suche nach der Wirkung
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 46. S. 7-8.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Thema des von der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen veranstalteten 11.
Hörspielforums NRW (2. – 4. 11. 2004, WDR, Köln) war die Wirkung der Kunst.
Ästhetisches und Authentisches
Wann floppenkalkulierte Wirkungen?
SW Hörspiel
Hörspielforum Nordrhein-Westfalen 11. 2004
Publikum / Wirkung
1265.
Ressing, Philippe (res): Das doppelte Unbehagen. 9. Mainzer Mediendisput
[2004]: Wider „Kalter Krieg“ im dualen Rundfunksystem
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 46. S. 9-10.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Thema der Tagung (4. 11. 2004) unter dem Titel „Kommerz, Kartelle,
Kumpanei – Medien und Politik zwischen Populismus und Verantwortung“
waren die Gefahren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und das duale
Rundfunksystem in Deutschland sowie zunehmende kommerzielle
Entwicklungen bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.
Gefahren durch EU und WTO
Kritik an Quotenjagd von ARD und ZDF
SW Dualer Rundfunk
Konvergenz(-Hypothese)
Mainzer Medien Disput 9. 2004
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
1266.
Held, Thorsten, Wolfgang Schulz: Inwieweit beeinflussen die Beihilferegeln
die Einbeziehung neuer Dienste in den Funktionsauftrag öffentlich-rechtlichen
Rundfunks. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. „Keine
Beihilfe.“ Europarechtliche Beurteilung von Online-Angeboten öffentlichrechtlicher Rundfunkanstalten [Auszüge]
in: epd medien. 2004. H. 91. S. 3-8.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 52. S. 26-30.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Thesen zur europarechtlichen Beurteilung von Online-Angeboten öffentlichrechtlicher Rundfunkanstalten
Die Bedeutung von Online-Angeboten für die öffentliche Kommunikation und
die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland
Europarechtlicher Rahmen
Anwendung auf Online-Dienste
SW Europäische Medienpolitik
Europäisches Beihilferecht
430
Finanzen
Funktionsauftrag
Gebühren
Internetprogramm
Internetrundfunk
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm
Programmauftrag
Wettbewerb
Wirtschaftliche Betätigung
1267.
„Kulturelle Errungenschaft.“ Thesen der medienpolitischen Sprecher der SPD
zur europäischen Medienpolitik
in: epd medien. 2004. H. 91. S. 8-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
u.d.T.: Erklärung aller medienpolitischen Sprecher der SPD zu den
Perspektiven der europäischen Medienpolitik. Verabschiedet am 15. und 16.
November 2004 in Stuttgart
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 52. S. 21-22.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Thesen der medienpolitischen Sprecher der SPD-Fraktionen des Bundes, der
Länder und des Europäischen Parlaments.
SW Europäische Medienpolitik
Parteien und Rundfunk / SPD
1268.
Amsterdamer Protokoll (1997) und Amsterdamer Konferenz (2004): PublicService-Rundfunk in Europa voranbringen! Die Entwicklungsgarantie
ernstnehmen und einlösen! „Restriktive Bestrebungen.“ Europa-Resolution
des Initiativkreises Öffentlicher Rundfunk Köln (zur Medienpolitik der EUKommission)
in: epd medien. 2004. H. 91. S. 10-12.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 52. S. 23-25.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Die Resolution spricht sich u.a. „für eine auf Online-Möglichkeiten zielende
Erweiterung des Amsterdamer Protokolls aus, das den EU-Mitgliedsstaaten
weitgehend die Ausgestaltung des öffentlichen Rundfunks zugesteht“.
SW Amsterdamer Protokoll 1997
Europäische Medienpolitik
Internetprogramm
Internetrundfunk
Öffentlicher Rundfunk
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm
Wettbewerb
431
1269.
Tillack, Hans-Martin: Europa ist den Bürgern fern. Woran scheitern Politik und
Medien?
in: epd medien. 2004. H. 91. S. 13-19.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Referat der 6. Berliner Mediengespräche „Europa – ein
Vermittlungsproblem?“ über die Darstellung Europas und der Europapolitik in
den Massenmedien.
Brüssel fühlt sich ständig missverstanden
Macht Europa den Leuten Angst?
Was ist mit Brüsseler Journalisten los?
Journalisten als Europa-Propagandisten
Brüssel als Hauptstadt des Embedded journalism
Der Konformismus in der deutschen Politik
Die bewusste Fehlinformation
Cohn-Bendit und der Brüsseler Reflex
Das Europa für eingeweihte Eliten
Europa ist keine „Idee“, sondern Realität
Der alberne Wanderzirkus Straßburg / Brüssel
Wofür sie kämpfen, sind höhere Diäten
Und unbehelligt vom Volk, dem großen Lümmel
Das bestrittene Demokratiedefizit
Das Europa für Politiker, nicht für Bürger
SW Berliner Mediengespräche 6. 2004
Embedded journalism
Europa / Darstellung
Europaberichterstattung
Europapolitik / Darstellung
Journalist / Selbstverständnis
Verlautbarungsjournalismus
1270.
Braun, Rainer: Eher trist. Europa – ein Vermittlungsproblem?
in: epd medien. 2004. H. 91. S. 20-24.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Referat der 6. Berliner Mediengespräche „Europa – ein
Vermittlungsproblem?“ über die Darstellung Europas und der Europapolitik
des Fernsehens in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von ARD
und ZDF.
Europa mit Ecken und Kanten
Fast-Abstinenz im Privat-TV
Öffentlich-rechtliches Spartendenken
Kritische Themen verschoben
Höchst disparate Qualität bei ARD und ZDF
Profi-Enthusiasmus für die Royals
Rar: Spiegelung der harten Fakten
Nationale Wagenburg gegen Bedeutungsverluste
Nichtige Maginalisierungsgründe
Begrenzte Wirkungen
Forderung: Chancen konturieren
Preis-Randständigkeiten: kein Naturgesetz
Was sein könnte…
432
SW ARD / Europa / Darstellung / Fernsehen
Berliner Mediengespräche 6. 2004
Europa / Darstellung / Fernsehen
Europaberichterstattung / Fernsehen
Europapolitik / Darstellung / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Europa / Darstellung
1271.
Krönig, Jürgen: Zwei Königskinder. Großbritannien und Europa finden nicht
zueinander
in: epd medien. 2004. H. 91. S. 24-28.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Referat der 6. Berliner Mediengespräche „Europa – ein
Vermittlungsproblem?“ über die Darstellung Europas und der Europapolitik in
in den Massenmedien Großbritanniens.
Schuld der Medien?
Kollektion von Euro-Mythen
EU: Moloch im Alltag
Die Anti-Formation vieler Zeitung
Elektronische Medien: spiegelverkehrt
Medial gut bedient
Offene Diskussion – anders als hier
GB: Skepsis überwiegt
Bedeutsame Einstellungsfaktoren
Fehlende Anreize
Globalisierung und Provinzionalisierung
Weiterhin getrennte Medienmärkte
SW Berliner Mediengespräche 6. 2004
Großbritannien / Europa / Darstellung
Großbritannien / Europaberichterstattung
Großbritannien / Europapolitik / Darstellung
Europa / Darstellung / Ausland / Großbritannien
Europaberichterstattung / Ausland / Großbritannien
Europapolitik / Darstellung / Ausland / Großbritannien
1272.
Gounalakis, Georgios: Medienkonzentrationskontrolle versus allgemeines
Kartellrecht
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 35. 2004. H. 5.
S. 394-397.
3/1027A-35Zur Bedeutung der Medienkonzentrationskontrolle
Zur Kritik an der Rundfunkkonzentrationskontrolle
Allgemeine kartellrechtliche Kontrolle statt gesondertem
Rundfunkkonzentrationsrecht?
Sicherung der Meinungsvielfalt als Rechtfertigungsgrund für ein
Medienkonzentrationsrecht
Zur Notwendigkeit einer Harmonisierung der kartellrechtlichen und
publizistischen Regulierung
SW Kartellrecht
Medienkonzentration
433
Pluralismus
Wettbewerb
1273.
Halfmeier, Axel: Privatleben und Pressefreiheit: Rechtsvereinheitlichung par
ordre de Strasbourg
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 35. 2004. H. 5.
S. 417-421.
3/1027A-35Anlässlich des Caroline-Urteils des Europäischen Gerichtshofs für
Menschenrechte vom 24.Juni 2004, in dem "Deutschland wegen
mangelhaften Schutzes der Privatsphäre in den Medien" verurteilt wird.
Die Straßburger Caroline-Entscheidung
Interpretation der EMRK durch die Parlamentarische Versammlung?
Kein Beurteilungsspielraum für die Bundesrepublik Deutschland
Bisheriges Fallrecht des EGMR
Entscheidungskriterium des Gerichts
Bindung deutscher Gerichte an die Straßburger Entscheidung?
Konsequenzen für das deutsche Recht des Persönlichkeitschutzes
Beschränkung auf Bildveröffentlichungen
Keine Veränderung für Politiker und Amtsträger
Keine Anwendung bei freiwilliger Publizität
SW Caroline-Urteil
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Medienfreiheit
Persönlichkeitsschutz
Prominente / Darstellung
Recht am eigenen Bild
1274.
Miller, Konrad, Michael Schmittmann: Jugendschutz im Internet Selbstregulierung und Aufklärung statt Sperren
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 35. 2004. H. 5.
S. 422-424.
3/1027A-35Jugendschuztzinitiativen der EU
Die vorgeschlagenen Maßnahmen konzentrieren sich wie bisher auf die
folgenden vier Bereiche:
1. Bekämpfung illegaler Inhalte
2. Bekämpfung unerwünschter und schädlicher Inhalte
3. Förderung eines sicheren Umfelds
4. Sensibilisierung
Umsetzung in Deutschland
Umsetzung in England
SW Europäische Medienpolitik
Großbritannien / Jugendmedienschutz
Jugendmedienschutz
Jugendmedienschutz / Ausland / Großbritannien
Selbstkontrolle
Selbstregulierung
434
1275.
Zur Zulässigkeit von Werbung und Vertrieb eines Werbeblockers :
Bundesgerichtshof, Urteil vom 24. Juni 2004
in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 35. 2004. H. 5.
S. 441-444.
3/1027A-35"Die Werbung und der Vertrieb eines Werbeblockers und die Ausstrahlung
von Befehlssignalen für diesen verstoßen ... weder unter dem Gesichtspunkt
einer produktbezogenen Behinderung noch wegen Werbebehinderung gegen
§ 1 UWG und stellen auch keine nach dieser Bestimmung unzulässige
allgemeine Marktbehinderung dar."
SW Werbeblocker / Fernsehen
Werbung / Fernsehen
1276.
Scheufele, Bertram: Framing-Effects aaproach : a theoretical and
methodological critique
in: Communications : the European journal of communication research.
Vol. 29. 2004. Nr 4. S. 401-428.
2/9392-29Perspektiven des Framing-Ansatzes (Kommunikatorperspektive,
öffentlichkeitstheoretische / bewegungstheoretische Perspektive,
wirkungszentrierte Perspektive).
Zuerst veröffentlicht in: Medien & Kommunikationswissenschaft. Jg. 52. 2004.
H. 1. S. 30-55 (Hörfunk und Fernsehen. 2004. Nr 27).
Terminology - frame, schema, framing
Theoretical critique on framing-effect studies and related approaches:
Agenda setting
Media-Priming
Schema activation through framing and priming
Formation and transformation of cognition
A methodological and empirical critique on framing-effects studies:
Independent variables: effects of different types of frames
Dependent variables: types of framing-effects
Tendency, frame-elements and media characteristics
SW Agenda setting
Framing
Kommunikationswissenschaft / Methoden
Medienpriming
Publikum / Wirkung
Publikumsforschung / Wirkungsforschung
1277.
Lilienthal, Volker: Sarahs Collier. Wie Product Placement und Kaufimpuls
zusammenkommen
in: epd medien. 2004. H. 92. S. 3-4.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über die Tagung “Werbung im digiatlen Fernsehen –
Medienkooperationen, Sponsoring, Product Placement und Programming”
(Nürtingen, 17. November 2004).
Im Mittelpunkt steht das Konzept Interaktives Product Placement (IPP), bei
dem der durch die programmintegrierte Werbung ausgelöste Kaufimpuls auf
435
die Weise ausgenutzt wird, dass der Rezipient die beworbenen Produkte
mittels Fernbedienung aufrufen, sich über sie informieren und sie gleich
bestellen kann.
Unbedenklichkeit dank Themenbezug?
„Interaktives Product Placement“
SW Digitales Fernsehen
Interaktive Werbung
Product placement
Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz
Programming
Programmintegrierte Werbung / Fernsehen
Sponsoring
Trennung von Werbung und Programm
Werbung / Fernsehen
1278.
Wolf, Fritz: Klein und beweglich. Beobachtungen auf der Duisburger
Filmwoche
in: epd medien. 2004. H. 92. S. 4-8.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über die Duisburger Dokumentarfilmwoche 2004.
SW Dokumentarfilm
Dokumentation / Fernsehen
Duisburger Filmwoche 28. 2004
1279.
“Privatwirtschaftlicher Rundfunk und öffentliche Aufgabe.” Eine Erklärung der
Gesamtkonferenz der Landesmedienanstalten
in: epd medien. 2004. H. 92. S. 22-24.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
in: Fernseh-Informationen. Jg. 55. 2004. H. 11. S. 7-9.
(Mikrofilm)
Die von der Gemeinsamen Stelle Programm, Werbung und Medienkompetenz
(GSPWM) unter Vorsitz von Norbert Schneider erarbeitete und am 16./17.
November 2004 von den Direktoren und Gremienvorsitzenden der
Landesmedienanstalten (Gesamtkonferenz) verabschiedete Erklärung „fordert
die Programmveranstalter auf, mehr öffentliche Verantwortung für die
Belange der Allgemeinheit zu beweisen“.
SW Privater Rundfunk / Programmauftrag
Programmauftrag
Qualität
Verantwortung
1280.
Meißner, Jochen: Abschalten?! Gefährliche Unterhaltung: Fernsehen und
Jugendmedienschutz
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 47. S. 3-4.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über die Tagung „Besonders WERTvoll: Fernsehen und
Jugendmedienschutz zwischen Wirklichkeit und Vision“ am 15./16. November
2004 in der Katholischen Akademie Berlin.
436
Medienwissenschaft als neues Arkanum: Zurück zu McLuhan
Sogar „Derrick“ kann jugendgefährdend sein
SW Jugendmedienschutz
Programm, allgemein / Fernsehen
Werte
1281.
Braun, Rainer: Neue Beliebigkeit. Politische Fernsehmagazine zwischen
Anspruch und Wirklichkeit
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 47. S. 5-10.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Referat der Vorabendveranstaltung „ Zwischen Enthüllungsdruck und
Quotenfieber: Über die schleichende Veränderung der politischen
Fernsehmagazine“ des 9. Mainzer Mediendisputs 2004.
Das tragische Schicksal der Trakehnerpferde
Die Simulation des Politischen
Expertenbefragung statt eigener Meinungsfreudigkeit
Für 3,60 Euro bei der Gurkenernte
Hin zur politischen Mitte
Wo es wirklich weh tut
SW Politische Magazine / Fernsehen
1282.
Leder, Dietrich: Schlachtfeld Privatleben. Wie die kommerziellen
Fernsehsender ihren Unrat verklappen
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 47. S. 11.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Kritik an den (Reality-)Shows des privaten Fernsehens in Deutschland, ihrem
Zurschaustellen des Privaten und ihrem Defizit an gesellschaftlicher
Wirklichkeit.
SW Fernsehwirklichkeit
Intimes / Darstellung / Fernsehen
Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen
Privates / Darstellung / Fernsehen
Reality TV
Selbstdarstellung / Fernsehen
Show / Fernsehen
1283.
Brücker, Wolf-Dietrich: Erneut beim Emmy. Interview mit WDR-FernsehfilmRedakteur Wolf-Dietrich Brücker: Reinhard Lüke
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 47. S. 21-22.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Über die Arbeit eines Fernsehfilmredakteurs am Beispiel des WDR und
anlässlich der Nominierung von zwei „Schimanski“-Filmen zum Emmy-Award
2004.
SW Fernsehfilm
Westdeutscher Rundfunk / Fernsehfilm
437
1284.
Friedman, Michel: "Die freie Rede ist das höchste Risiko" : über den "Knopf
im Ohr" / Interview: René Schneider
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 5. 2002. H. 1. S.4.
Interview zu seiner Interview- und Diskussionstechnik.
SW Diskussion / Fernsehen
Friedman, Michel
Gespräch / Fernsehen
Interview / Fernsehen
1285.
25-Jahr-Feier des Dortmunder Instituts für Journalistik : [4 Beiträge] / Simone
Szydlak u.a.
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 5. 2002. H. 1. S. 9-12.
Simone Szydlak: Selbstsicher und erfolgreich. Festredner gratulieren zum
Silberjubiläum
Jörg Schönenborn: "Zu faul zur Recherche." Interview: Beate Philipp
Friedrich Küppersbusch: "Wir wurden für Exoten gehalten." Interview: Gregor
Hassemer
Ruth Reichstein: Der Schock der Wirklichkeit. Ausbilder über die
„Dortmunder“
SW Ausbildung
Diplomstudiengang Journalistik / Universität Dortmund
Institut für Journalistik / Universität Dortmund
Journalistik
Kommunikationswissenschaft
1286.
Berichte aus dem Ausland : [Themenheft] ; Auslandsberichte: Anspruch und
Realität
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 5. 2002. H. 1. S. 13-35, 41-42.
Kai Hafez: Das Orientbild der Medien nach dem 11. September
Hans-Josef Dreckmann: "Du bist in Afrika immer Außenseiter“
Gerd Rainer Neu: Hauptsache, es sind Deutsche betroffen. Der
Nachrichtenwert von Auslandsberichten
Katharina Beckmann: Ein Büro zwischen Dänemark und Korea. SBS vereint die
Welt auf 500 Quadratmetern
Nadine Schmid: Derrick in Australien
Frauke Bajo: Der Kriegsschauplatz aus zweiter Hand. Pseudoexperten
kalkulieren mit der Entfernung
Dirk Schraeder: Teamfähigkeit und Fremdsprachen. Der Alltag des politischen
Reisekorrespondenten
Petra Nölkensmeier: Zwischen Gipfeltreffen und Gaddafis VW. Zum Afrikabild
britischer und deutscher Zeitungen
Johannes Kaul: Das Ausland jenseits der Tagesschau. Interview: Achim
Pollmeier
Angela Göttsche: Ohne Hungersnot keine Aufmerksamkeit. Betrachtungen
über die 3.-Welt-Berichterstattung
Ralf Finke: "Das Risiko ist sinnvoll." Krisenjournalismus am Beispiel
438
Afghanistan
Katrin Mock: "Aufbau" - Eine Exilzeitung baut um. Deutsch-jüdische Zeitung
sucht Wege in die Zukunft
Gerd G. Kopper: "Europa hat keine gemeinsamen Themen." Interview: Ruth
Reichstein
Dorothee Stoewahse: Korrespondenten liefern Nazi-Klischees. Desinteresse
der Leser prägt US-Auslandsberichte
Aktham Suliman: Die eigene Kultur bestimmt den Blick. Deutsche Medien im
Israel-Palästina-Konflikt
Tobias Kuhlmann: Mit dem Onkel ins Ausland. Buchkritik: Tipps für
angehende Korrespondenten
Ulrich P. Schäfer: Sprachkurs mit Mussolini. Birgit Schönau und der
italienische Fußball
Achim Pollmeier: Was heißt hier fremd? Lexikon: Das Objekt der
Auslandsberichterstattung
SW Auslandsberichterstattung
Europa / Darstellung
Europaberichterstattung
Dritte Welt / Darstellung
1287.
Hafez, Kai: Phasenverschiebung des Pazifismus : das Orientbild der Medien
nach dem 11. September
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 5. 2002. H. 1. S. 14-15.
Terrorismus: Symbiose zwischen Medien und Terroristen?
Islam: aufgeklärte Islamophobie
Phasenverschiebung des Pazifismus
SW Arabische Welt / Darstellung
Auslandsberichterstattung
Feindbild
Das Fremde / Darstellung
Islam / Darstellung
Krisenjournalismus
Terrorismus / Darstellung
USA / Terroranschlag 2001 / Darstellung
1288.
Dreckmann, Hans-Josef: "Du bist in Afrika immer Außenseiter" : H.-J.
Dreckmann stand 27 Jahre im Dienst der ARD / Interview: Ruth Reichstein
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 5. 2002. H. 1. S. 16-17.
Porträt des Auslandskorrespondenten mit dem Schwerpunkt Afrika anlässlich
seines Eintritts in den Ruhestand 2002.
SW Afrika / Darstellung / Fernsehen
ARD / Auslandsberichterstattung / Fernsehen
Auslandsberichterstattung / Fernsehen
Dreckmann, Hans-Josef
439
1289.
Pöttker, Horst: Normal und akzeptiert : wissenschaftliche
Journalistenausbildung in den USA
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 5. 2002. H. 1. S. 38-39.
SW Ausbildung / Ausland / USA
USA / Ausbildung
1290.
Pollmeier, Achim: Was heißt hier fremd? : Lexikon: Das Objekt der
Auslandsberichterstattung
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 5. 2002. H. 1. S. 41-42.
Über das Fremde als das eigentliche Thema der Auslandsberichterstattung.
SW Auslandsberichterstattung
Das Fremde / Darstellung
1291.
Borgmann, Wolfgang: Wenn Spezialisten Medienkarrieren machen :
Wissenschafts-Journalismus als Allround-Gewerbe
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 5. 2002. H. 1. S. 44.
SW Wissenschaftsberichterstattung
1292.
Geschichte im Journalismus : [Themenheft] / Martina Thiele u.a.
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 5. 2002. H. 2. S. 9-38.
Beiträge zur Geschichts-/Zeitgeschichtsberichterstattung in den Medien. Ein
Schwerpunkt ist die Behandlung des Themas Nationalsozialismus /
Judenverfolgung.
Martina Thiele: Welchen Namen trägt das Verbrechen? Lexikon: Der Begriff
"Holocaust"
Martina Thiele: "Shoah-Business" oder Schutz vor Wiederholung?
Publizistische Kontroversen über den Holocaust im Film
Gerhard Schmitz, Christian Jostmann: Die Medien und das Mittelalter. Ein
Gespräch über historische Alternativen
Roland Feisel: WDR-Stichtag: Interview
Andrea Brockmann: Ein Schicksalstag im medialen Gedächtnis.
Fernsehdokumentationen zum 17. Juni 1953
Renate Oschlies: "Wann bricht schon mal ein Staat zusammen?" Zum Umgang
der Presse mit der DDR
Johannes Hoffmann: Das neue Interesse an den Vertriebenen. Interview: Katja
Burgemeister und Simone Szydlak
Oliver Volmerich: Wenn der Opa baden geht... Berichterstattung über
Geschichte im Lokalteil
Hermann Beyersdorf: Günter Grass: Im Krebsgang. Die Vertreibungsdebatte
im Spiegel der Presse
Guido Knopp: "Wir sind keine Volkshochschule." Über die Grenzen der
Dokumentation. Interview: Gregor Hassemer
Lars Reckermann, Anke Jacobi: Mit viel Geduld und Hilfe vom Stadtarchiv.
440
Interview (Annika Lante, Michael Schlösser): Hellweger Anzeiger setzt auf
Alltagsgeschichte
Annika Lante: Der Charme der Nebensätze. Vom Umgang mit Zeitzeugen
Hermann Zabel: Der unvorstellbare, totale Superlativ. Zum Sprachgebrauch
der Nationalsozialisten
Horst Pöttker: Verdrängung und Instrumentalisierung. Umgang der Medien
mit der NS-Vergangenheit
Axel Schildt: Revoltemythos und Wasserwerfer-Symbolik. Die historische
Deutung der 68er in den Medien
Siegfried Quandt: Fach-Chinesisch mit Überlange. Zur publizistischen Qualität
historischer Fachzeitschriften
Annika Lante: Orientierung für jedermann. Geschichte soll keine
Expertenveranstaltung sein
SW Geschichte / Darstellung
Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte
Nationalsozialismus / Darstellung
Vergangenheitsbewältigung
1293.
Feisel, Ronald: Das historische Überraschungs-Ei : WDR-Stichtag / Interview
mit Chefredakteur Ronald Feisel: Nina Chmielewski und Kristin Lohwasser
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 5. 2002. H. 2. S. 16-17.
Über die tägliche fünfminütige Hörfunk-Gedenktagssendung auf WDR 2.
SW Gedenktagssendungen / Hörfunk
Geschichte / Darstellung / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „Stichtag“
1294.
Brockmann, Andrea: Ein Schicksalstag im medialen Gedächtnis :
Fernsehdokumentationen zum 17. Juni 1953
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 5. 2002. H. 2. S. 18-19.
SW DDR / Darstellung / Fernsehen
Dokumentation / Fernsehen
Gedenktagssendungen / Fernsehen
17. Juni 1953 / Darstellung / Fernsehen
1295.
Opitz, Stefanie: Allein unter Männern : zur Situation von Sportjournalistinnen
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 5. 2002. H. 2. S. 39-40.
SW Frau / Berufsbild
Sportberichterstattung
1296.
Meinke, Ulf: Nachricht nach Maß : Auswahl von Agenturnachrichten
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 5. 2002. H. 2. S. 42-43.
SW Nachrichten
Nachrichtenagenturen
441
Nachrichtenauswahl
Nachrichtenwert
1297.
Schäfer, Ulrich P.: Was bei anderen unter den Tisch fällt : Thomas Schiller
leitet den Evangelischen Pressedienst
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 5. 2002. H. 2. S. 44.
SW Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche
Nachrichtenagenturen / epd
Schiller, Thomas
1298.
Schäfer, Ulrich P.: Der Mann fürs Seriöse : Ralf Finke ist Sonderkorrespondent
bei N24
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 6. 2003. H. 1. S. 6.
SW Finke, Ralf
N 24
Nachrichten / Fernsehen
Nachrichtenkanal / Fernsehen
Sonderkorrespondent
Spartenkanäle/-programme / Fernsehen
1299.
Politik fürs Publikum : [Themenheft] / Christian Schicha u.a.
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 6. 2003. H. 1. S. 7-30.
Christian Schicha: Schaukampf ums Kanzleramt. Die Fernsehduelle zwischen
Stoiber und Schröder
Rainer Jung: Völlig losgelöst vom Raumschiff Bonn. Veränderte
Berichterstattung in der "Berliner Republik"
Dirk Tänzler: Maskenball für die Medien. Die Politik als Werbearena
Oliver Multhaup: Blitzlichtgestalten: Politiker im Fokus. Zu den
Auswahlkriterien der dpa-Bildredaktion
Carsten Brosda: Grenzen des Einflusses - Der Mythos "spin doctor".
Kommunikationsstrategien im Wahlkampf 2002
Walther Keim: Wie sauerer Hering und Schwefelsäure. Die Entwicklung
politischer Karikaturen
Olaf Winter: Schwarz-Weiß-Malerei auf Seite zwei. Karikaturist Thomas
Plassmann im Interview
Katharina Golomb, Marlene Stube: "Zwischen Bügeln und Leberwurstbrot."
"17:30"-Chef Stefan Altenburg über Politik und Boulevard
Helmut Burlager: Politik im kleinen Kreis: Nähe und Distanz im
Lokaljournalismus
Klaus Rainer Röhl: Mediale Aufmerksamkeit durch Regelverletzungen. In den
60er Jahren entstand der Begriff "Gegenöffentlichkeit"
Ingo Fischer: Ein Wanderer zwischen den Welten. Uwe-Karsten Heye im
Portrait
Udo Branahl: Medienrecht: Haben Politiker Anspruch auf Medienpräsenz?
Jens Fischer: Im Vorraum zur Macht. Lexikon: Lobbyismus als demokratisches
442
Instrument
Jürgen Heinrich: Personalisierung und Skandalisierung. Wirtschaft: Vom
Nutzen der Politikberichterstattung
Daniel Gonzales: Wo lohnt sich der Klick? Netzwelten: Parteien und Politik im
Internet
SW Massenmedien und Demokratie
Politiker / (Selbst-)Darstellung
Politische Berichterstattung
Politische Kultur
1300.
Branahl, Udo: UngeRECHT: "Ich will auch ins Fernsehen" : Medienrecht:
Haben Politiker Anspruch auf Medienpräsenz?
in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Jg. 6. 2003. H. 1. S. 25.
SW Ausgewogenheit
Parteien und Rundfunk
Parteienanspruch auf Wahlsendezeit
Politiker / (Selbst-)Darstellung
Politische Berichterstattung
Programmautonomie
Wahlen
1301.
Rausch, Jochen: Vielfalt, aber ohne Quote!
in: WDR print. Nr 344. 2004. S. 2.
3/2665-2004Kommentar zur Debatte um eine deutsche Musikquote in den
Hörfunkprogrammen.
SW Musik / Hörfunk
Musikindustrie
Nationale Identität
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmquotierung / Hörfunk
Programmquotierung / Hörfunk
Wirtschaft und Massenmedien
1302.
Pokahr, Katrin (kp): Die Radio-Kunst
in: WDR print. Nr 344. 2004. S. 3, 5.
3/2665-2004Über die ersten ARD-Hörspieltage vom 4. – 7. November 2004 in Köln.
Mit einem Interview von Heinz-Josef Hubert mit Wolfgang Schmitz: „Unser
Konzept ist aufgegangen“.
SW ARD Hörspieltage 1. 2004
Hörspiel
Medienpreise / ARD-Online-Award 2004
Sendungen, einzelne: „Genua 01“ (Fausto Paravidino)
1303.
Hubert, Heinz-Josef (hu): Der Preis für Toleranz
in: WDR print. Nr 344. 2004. S. 4.
3/2665-2004-
443
Zur Verleihung des ARD Medienpreises CIVIS für Integration und kulturelle
Vielfalt in Europa 2004.
SW Integration(sfunktion)
Medienpreise / ARD Medienpreis CIVIS 2004
Multikulturelles Programm
1304.
Pokahr, Katrin: Power auf Pumps
in: WDR print. Nr 344. 2004. S. 7.
3/2665-2004Über den Erfolg des WDR-Frauenmagazins „frauTV“ auch bei männlichen
Zuschauern anlässlich seines 25jährigen Bestehens..
SW Frauenprogramm / Fernsehen
Publikum / Programmsparten / Frauenprogramm / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „frauTV“
Westdeutscher Rundfunk / Frauenprogramm / Fernsehen
1305.
Show must go on!
in: WDR print. Nr 344. 2004. S. 9.
3/2665-2004Bericht über das vom WDR (Klaus Michael Heinz) initiierte Projekt „Spiele
ohne Grenzen“, eine Diskussion unter 11 Entertainern, ausgestrahlt in der
ARD am 25. und 26. Dezember 2004
SW Sendungen, einzelne: „Spiele ohne Grenzen“
Show / Fernsehen
1306.
Pokahr, Katrin (kp):Frieden
in: WDR print. Nr 344. 2004. S. 10.
3/2665-2004Über das WDR-Hörfunk-Projekt „Peace Counts“, eine Reihe auf WDR 5, die „es
sich zur Aufgabe gemacht hat, weltweit Vorbilder für den Frieden zu
recherchieren, zu dokumentieren und der Öffentlichkeit vorzustellen“. Die
Intention des Projekts ist „Friedens- statt Kriegsberichterstattung“.
SW Friedensberichterstattung / Hörfunk
Sendungen, einzelne: „Peace Counts“
Westdeutscher Rundfunk / Friedensberichterstattung / Hörfunk
1307.
Bringmann, Rolf: Der große Regisseur großer TV-Leistungen. Sascha Arnz
in: WDR print. Nr 344. 2004. S. 13.
3/2665-2004Nachruf auf Alexander Arnz, Fernsehunterhaltungs-Regisseur, gest. 1. 10.
2004.
SW Arnz, Alexander
Regie / Fernsehen
444
1308.
Brückner, Reiner: Empathie für Polen
in: WDR print. Nr 344. 2004. S. 15.
3/2665-2004Porträt der ARD-Auslandskorrespondentin Annette Dittert anlässlich der
Verleihung des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises 2004.
SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen
Dittert, Annette
Medienpreise / Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis 10. 2004
Polen / Darstellung / Fernsehen
1309.
Puijk, Roel: Television sport on the web: the case of Norwegian public service
television
in: Media, culture and society Vol. 26. 2004. Nr 6. S. 883-892.
New media – new possibilities
Television in Norway
NRK’s home-pages
NRK sports pages (News, results – service function, interactivity, streaming)
Changing sport programmes
Interactive television (ITV)
XL sports – emancipating television
Financing Internet activity
Aesthetics and democracy
SW Internet / Website / Ausland / Norwegen
Internetprogramm / Ausland / Norwegen
Internetrundfunk / Ausland / Norwegen
Norwegen / Internet / Website
Norwegen / Internetprogramm
Norwegen / Internetrundfunk
Norwegen / NRK
Norwegen / Sport / Fernsehen
Norwegen / Sport / Internet
Sport / Ausland / Norwegen / Fernsehen
Sport / Ausland / Norwegen / Internet
1310.
Granville, Johanna: Radio Free Europe and international decision-making
during the Hungarian crisis of 1956
in: Historical journal of film, radio and television. Vol. 24. 2004. Nr 4.
S. 589-611.
2/12767-24Balloon operations
Radio broadcasts
Positive aspects of RFE radio broadcasts
Invective against AVH agents
Withdrawal of Hungary from Warsaw Pact
Lack of faith in Nagy
SW Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Hörfunk
Propaganda(sender) / Ausland / USA
Radio Free Europe
Ungarn-Krise 1956
445
USA / Auslandsrundfunk / Radio Free Europe
USA / Propaganda(sender)
1311.
80 Jahre Radio : [Themenheft] / Johanna Dorer u.a.
in: Medien & Zeit. Jg. 19. 2004. H. 3. S. 1-68.
3/6039-19Beiträge zur Geschichte des Hörfunks in Österreich.
Johanna Dorer: Another communication is possible. Triales Rundfunksystem
und die Geschichte der Freien Radios in Österreich
Matthias Marschik: Die Geburt der Nation aus dem Unterseekabel. Eine
Momentaufnahme aus Österreichs Rundfunkgeschichte
Gisela Säckl: Erich Kunsti - Wegbereiter "lebendiger" Radioberichterstattung
“Je mehr es Banales gibt, desto mehr sehnen sich die Leute nach etwas
Vernünftigem." Ö 1-Chef Alfred Treiber im Gespräch mit Iris Hajicsek und Fritz
Hausjell
Hartmut W. Böse: Das Kurzwelle-Radio in Österreich. Erinnerungen an ein
Kapitel österreichischer Rundfunkgeschichte
Wolfgang Duchkowitsch, Verena Wahl: Versunkene Radiowelt. Kulinarische
und andere Empfehlungen für eine neue Rundfunkgeschichte
Gaby Falböck, Bernd Semrad: "Graue Radiotheorie." Frühe Beiträge zur
Rundfunkforschung am Institut für Zeitungswissenschaft der Universität Wien
SW Österreich / Geschichte / Hörfunk
Österreich / Hörfunk
1312.
Dorer, Johanna: Another communication is possible : triales Rundfunksystem
und die Geschichte der Freien Radios in Österreich
in: Medien & Zeit. Jg. 19. 2004. H. 3. S. 4-15.
3/6039-19Geschichte der Piratensender in Österreich
Erste Phase: Der Arbeiterradiobund der 20er und 30er Jahre
Zweite Phase: Piratensender der 70er Jahre
Dritte Phase: Verspäteter Aufbruch der Radiopirat/innen (1987 - 1991)
Vierte Phase: Kontinuierliche Sendetätigkeit der Piratenradios (1991 - 1993)
Der lange Weg zum legalen Sendestart (1994 - 1998)
Triales Rundfunkmodell und Normensyteme
Freie Radios in Österreich (Stand: Juli 2004)
Typen von Medienorganisation des trialen Rundfunksystems
SW Alternativer Rundfunk / Ausland / Österreich / Hörfunk
Freie Radios / Ausland / Österreich
Nichtkommerzieller Rundfunk / Ausland / Österreich
Österreich / Alternativer Rundfunk / Hörfunk
Österreich / Freie Radios
Österreich / Nichtkommerzieller Rundfunk
Österreich / Rundfunkordnung
Österreich / Trialer Rundfunk
Piratenrundfunk / Ausland / Österreich
Rundfunkmodell
Trialer Rundfunk / Ausland / Österreich
446
1313.
Marschik, Matthias: Die Geburt der Nation aus dem Unterseekabel : eine
Momentaufnahme aus Österreichs Rundfunkgeschichte
in: Medien & Zeit. Jg. 19. 2004. H. 3. S. 16-24.
3/6039-19Über die Bedeutung der Übertragung des Fußball-"Jahrhundert-Länderspiels"
England - Österreich 1932 für die österreichische nationale Identität.
Die Vorgeschichte des 7. Dezember 1932
Vorbereitung auf das "Jahrhundertspiel"
Das "Wiener" Ereignis
Im Mittelpunkt: Österreich
SW Nationale Identität / Ausland / Österreich
Österreich / Geschichte
Österreich / Nationale Identität
Österreich / Sport / Fußball / Hörfunk
Sport / Fußball / Ausland / Österreich / Hörfunk
1314.
Säckl, Gisela: Erich Kunsti - Wegbereiter "lebendiger" Radioberichterstattung
in: Medien & Zeit. Jg. 19. 2004. H. 3. S. 25-31.
3/6039-19Zur Gestaltung des Hörfunkprogramms der RAVAG durch die Einführung neuer
Berichterstattungsformen (Nachricht, Hörbericht, Industriereportage, Städteund Landesreportage, Hörfilm) durch Erich Kunst, Mitarbeiter der RAVAG seit
1924, Programmdirektor von 1930 - 1938.
SW Journalistische Textsorte / Hörfunk
Kunsti, Erich
Programmgestaltung / Ausland / Österreich / Hörfunk
Österreich / Geschichte / Hörfunk
Österreich / Programmgestaltung / Hörfunk
Österreich / RAVAG
1315.
Treiber, Alfred: "Je mehr es Banales gibt, desto mehr sehnen sich die Leute
nach etwas Vernünftigem" : Alfred Treiber, Kultur- und Programmchef von Ö
1, über die Geschichte, die Gründe des Erfolgs und die aktuelle Entwicklung
des ORF-Kultur- und Informationssenders / das Gespräch führten Iris Hajicsek
und Fritz Hauswell
in: Medien & Zeit. Jg. 19. 2004. H. 3. S. 32-40.
3/6039-19SW Informationsprogramm / Ausland / Österreich / Hörfunk
Kulturprogramm / Ausland / Österreich / Hörfunk
Österreich / Hörfunk
Österreich / Informationsprogramm / Hörfunk
Österreich / Kulturprogramm / Hörfunk
Österreich / ORF / Ö 1
Österreich / Publikum / Hörfunk
Publikum / Ausland / Österreich / Hörfunk
447
1316.
Böse, Hartmut W.: Das Kurzwellen-Radio in Österreich : Erinnerungen an ein
Kapitel österreichischer Rundfunkgeschichte
in: Medien & Zeit. Jg. 19. 2004. H. 3. S. 41-48.
3/6039-19Zur Geschichte des österreichischen Auslandsrundfunks Radio Österreich
International (ROI) über Kurzwelle von 1929 bis zur Einstellung 2003.
Der Blick 80 Jahre zurück
Die österreichische Stimme aus dem Äther
Die österreichische Präsenz im weltweiten Kurzwellen-Konzert
Die internationale Kurzwelle und das neue Europa
Der Schritt in das digitale Zeitalter
Der österreichische Kurzwellendienst und die europäische Krise
Der Regierungssparkurs - der Anfang vom Ende
Der Concordia-Publizistikpreis zum endgültigen Abschied
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Österreich / Hörfunk
Frequenzen / KW
Österreich / Auslandsrundfunk / Hörfunk
Österreich / Geschichte / Hörfunk
Radio Österreich International
1317.
Duchkowitsch, Wolfgang, Verena Wahl: Versunkene Radiowelt : kulinarische
und andere Empfehlungen für eine neue Rundfunkgeschichte
in: Medien & Zeit. Jg. 19. 2004. H. 3. S. 49-54.
3/6039-19Überblick und Empfehlungen für die Hörfunkgeschichtsforschung über die
30er Jahre in Österreich.
SW Österreich / Geschichte / Hörfunk
Österreich / Rundfunkgeschichtsforschung
Rundfunkgeschichtsforschung / Ausland / Österreich
1318.
Falböck, Gaby, Bernd Semrad: "Graue Radiotheorie" : frühe Beiträge zur
Rundfunkforschung am Institut für Zeitungswissenschaft der Universität Wien
in: Medien & Zeit. Jg. 19. 2004. H. 3. S. 55-68.
3/6039-19Am Beispiel von Dissertationen der Jahre 1946 bis 1958.
Rundfunkwissenschaft in der Zeitungswissenschaft
Radio-Ideologien: Rundfunkforschung im Schatten der Propaganda
Rundfunk und propaganda
Rundfunk und Demokratie
Zeitung, Rundfunk und Television
Retroflexion
SW Institut für Zeitungswissenschaft / Universität Wien
Kommunikationswissenschaft / Ausland / Österreich
Österreich / Kommunikationswissenschaft
Österreich / Rundfunkforschung
Rundfunkforschung / Ausland / Österreich
448
1319.
Behmer, Markus: Rundfunkgeschichte als interdisziplinäres Anliegen : Bericht
von der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte
(München, 15. bis 17. Januar 2004)
in: Medien & Zeit. Jg. 19. 2004. H. 3. S. 69-70.
3/6039-19SW Rundfunkgeschichtsforschung
1320.
Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Kommunikationsforschung :
[Themenheft] / verantwortlich: Wolfgang R. Langenbucher ; Beitr. von Jürgen
Grimm u.a.
in: Medien-Journal. Jg. 28. 2004. H. 3. S. 1-58.
2/13253-28Referate eines Professorenhearings im Rahmen eines Berufungsverfahrens
des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität
Wien im Mai 2003.
Jürgen Grimm: Krise der Kommunikationswissenschaft - Folgerungen für die
Kommunikationswissenschaft
Roman Hummel: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der
Journalismusforschung
Thomas Knieper: Skizzen einer zukunftsorientierten
Kommunikationsforschung
Margreth Lünenborg: Krieg in der Mediengesellschaft - Herausforderung für
die Kommunikationswissenschaft
Pietro Morandi: Die Mobilitätsrevolutionen des 20. Jahrhunderts und die
Schwierigkeiten ihrer kommunikationswissenschaftlichen Bewältigung
SW Journalistik
Kommunikatorforschung
Kommunikationswissenschaft
1321.
Lünenborg, Margreth: Krieg in der Mediengesellschaft - Herausforderung für
die Kommunikationswissenschaft : Kontinuitäten und Diskontinuitäten der
Kommunikationsforschung
in: Medien-Journal. Jg. 28. 2004. H. 3. S. 34-47.
2/13253-28Medien im Krieg: Funktion und Bedeutung
In Kriegs- und Krisenzeiten wird dem Publikum ein spezifischer
"Informationshunger" nachgesagt
Das verstärkte Publikumsinteresse an nachrichtenjournalistischen Angeboten
korrespondiert mit einem hochgradigen Informations- und
Interpretationsversagen des Journalismus
In der Kriegsberichterstattung entstehen Hybridformen ... Information und
Unterhaltung werden zu komplementären Bestandteilen der journalistischen
Berichterstattung
Im dritten Golfkrieg wird die funktionale Entgrenzung des Journalismus
unübersehbar. Journalismus, PR, Propaganda - dieses Dreieck ist in der
medialen Präsentation des Golfkriegs unlösbar miteinander verbunden
Der dritte Golfkrieg in den Medien bietet Beispiele für die vollständige
Auflösung der Grenze zwischen Fakt und Fiktion, zwischen sozialer
449
Wirklichkeit und medialer Inszenierung
Die mediale Veralltäglichung von Krieg bietet zugleich Raum für eine
außermediale Anti-Kriegsöffentlichkeit, die schließlich auf die mediale
Öffentlichkeit zurückwirkt
Konsequenzen für die Kommunikationswissenschaft [Journalismusforschung /
Journalistik]
SW Embedded journalism
Journalist / Selbstverständnis
Kriegsberichterstattung
Medieninstrumentalisierung
Verlautbarungsjournalismus
1322.
Scheufele, Bertram: Kurzfristige Effekte inhaltlicher Medien-Frames : eine
experimentelle Untersuchung
in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 16 (N. F. 4). 2004. H. 4. S. 135-141.
2/17662-16Ein Experiment zur Wirkung 'inhaltlicher Frames' "brachte unter anderem
folgende Befunde: Die Medien-Frames beeinflussten die Kognitionen der
Proband/inn/en, aber kaum deren Meinungen und Handlungsbereitschaft".
SW Framing
Inhaltsanalyse
Kommunikationswissenschaft / Methoden
Medienpriming
Publikum / Wirkung
Publikumsforschung / Wirkungsforschung
1323.
Schaumburg, Heike: Laptops in der Schule - ein Weg zur Überwindung des
Digital Divide zwischen Jungen und Mädchen
in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 16 (N. F. 4). 2004. H. 4. S. 142-154.
2/17662-16Digital Divide zwischen Jungen und Mädchen
Computer- und Internetkompetenz
Computer-/Internetbezogenes Wissen
Computer-/Internetbezogene Selbstwirksamkeit
Computer-/Internetbezogene Kritikfähigkeit
Der Modellversuch 'Notebook-Klassen - Lernen für die Zukunft'
Computerausstattung und -nutzung der befragten Schüler/innen
Effekt der Laptop-Nutzung auf die Computerkompetenz von Jungen und
Mädchen (Haupteffekt Geschlecht, Haupteffekt Laptop, Interaktion von
Geschlecht und Laptop)
SW Digitale Spaltung
Geschlechtsspezifische Medienrezeption
Internet
Jugend und Internet
Jugendliche / Wirkung
Medienkompetenz
Wissenskluft(-Hypothese)
450
1324.
Läge, Damian, Stephan Kälin: Imageforschung mit kognitiven Karten: die
Landschaft der Fernsehsender in der Wahrnehmung der Zuschauer/innen : T.
1: Die Strukturierung der Senderlandschaft
in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 16 (N. F. 4). 2004. H. 4. S. 155-162.
2/17662-16"Am Beispiel der in der Schweiz empfangbaren deutschsprachigen
Fernsehsender wird der methodische Ansatz Multidimensionaler Skalierung
exemplarisch auf die Imageforschung im Bereich der Medien angewendet ...
Die wahrgenommene Senderlandschaft erweist sich als geprägt einerseits von
der Dichotomie öffentlich-rechtlicher und privat finanzierter Sender ,
andererseits durch prototypische Spartensender."
SW Corporate Identity
Grenzüberschreitender Rundfunkempfang / Fernsehen
Medienstandort / Ausland / Schweiz
Publikum / Ausland / Schweiz / Fernsehen
Schweiz / Medienstandort
Schweiz / Publikum / Fernsehen
Schweiz / Senderimage
Senderimage
1325.
Böcking, Saskia: Communicating research in the public interest : Bericht von
der 54. Jahrestagung der ICA in New Orleans, USA (27. bis 31. Mai 2004)
in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 16 (N. F. 4). 2004. H. 4. S. 168-170.
2/17662-16SW Kommunikationswissenschaft
1326.
Stülb, Hans-Gerhard: Das Deutsche Rundfunkarchiv und seine Einbettung in
die deutsche Medienarchivlandschaft
in: Mediensammlungen in Deutschland im internationalen Vergleich :
Bestände und Zugänge : Symposium des Netzwerks Mediatheken am 7.
und 8. Oktober 2003 / Netzwerk Mediatheken : Hrsg.: Stiftung Haus der
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Kooperation mit dem
Deutschen Rundfunkarchiv. Bonn 2004. S. 88-96.
Mas Kbd 3 (39)
Sammlungen und Aufgaben des DRA
Einbettung des DRA in die Archivlandschaft Deutschlands
SW Audiovisuelle Medien als historische Quellen
Deutsches Rundfunkarchiv
Rundfunkarchive
Rundfunkgeschichtsforschung
1327.
Süle, Gisela: Die Archive des WDR: sieben Schatzkammern
in: Mediensammlungen in Deutschland im internationalen Vergleich :
Bestände und Zugänge : Symposium des Netzwerks Mediatheken am 7.
und 8. Oktober 2003 / Netzwerk Mediatheken : Hrsg.: Stiftung Haus der
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Kooperation mit dem
Deutschen Rundfunkarchiv. Bonn 2004. S. 97-108.
Mas Kbd 3 (39)
451
Das Videoarchiv
Bestandssicherung
Zuschauerkopien
SW Audiovisuelle Medien als historische Quellen
Filmarchive
Rundfunkarchive
Westdeutscher Rundfunk / Archive
Westdeutscher Rundfunk / Archive / Videoarchiv
1328.
Dusek, Peter: Das Fernseharchiv des ORF
in: Mediensammlungen in Deutschland im internationalen Vergleich :
Bestände und Zugänge : Symposium des Netzwerks Mediatheken am 7.
und 8. Oktober 2003 / Netzwerk Mediatheken : Hrsg.: Stiftung Haus der
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Kooperation mit dem
Deutschen Rundfunkarchiv. Bonn 2004. S. 109-116.
Mas Kbd 3 (39)
Bestände
Reformen im ORF
"Öffnung nach außen"
Die digitale Revolution
"Golden Archives" als Zukunftsvision
SW Audiovisuelle Medien als historische Quellen
Filmarchive / Ausland / Österreich
Österreich / ORF / Fernseharchiv
Österreich / Rundfunkarchive
Rundfunkarchive / Videoarchiv / Ausland / Österreich
1329.
Kleinschmidt, Broder: Interaktive Gewinnspielshows im TV - Eine illegale
Glücksspielveranstaltung?
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 7. 2004. H. 10. S. 654-658.
3/9267-7Zur rechtlichen Zulässigkeit von Gewinnspielen im Fernsehen.
"Es wird untersucht, ob diese Spiele tatsächlich erlaubte Gewinnspiele sind
oder ob sie eventuell den Tatbestand eines Glücksspiels i.S.d.
Strafgesetzbuches erfüllen, deren Veranstaltung nur mit behördlicher
Genehmigung erlaubt ist ... Das für eine Abgrenzung entscheidende Merkmal
ist das der Leistung eines Spieleinsatzes, der in Form der 0190-/0137-Gebühr
verlangt sein könnte. Da eine Genehmigung praktisch nur staatlichen
Glücksspielmonopolisten gewährt wird, wären sie - sollten sie tatsächlich
Glücksspiele darstellen - allesamt illelag und strafbar." Die Untersuchung
"zeigt argumentativ, dass einige Anzeichen für das Vorliegen eines illegalen
Glücksspiels sprechen".
Die Unterscheidung von Gewinnspiel und Glücksspiel
Zufallsabhängigkeit
Aussicht auf einen Gewinn
Leistung eines Spieleinsatzes
Vorliegen eines versteckten Einsatzes
Erheblichkeit des Einsatzes
452
SW Game show / Fernsehen
Gewinnspiele / Fernsehen
Glücksspiele / Illegale Glücksspiele
Transaktionsfernsehen
1330.
TV-Werbeblocker sind nicht wettbewerbswidrig : Bundesgerichtshof, Urteil
vom 24. Juni 2004
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 7. 2004. H. 10. S. 662-666.
3/9267-7"Die Werbung und der Vertrieb eines Werbeblockers und die Ausstrahlung
von Befehlssignalen für diesen verstoßen ... weder unter dem Gesichtspunkt
einer produktbezogenen Behinderung noch wegen Werbebehinderung gegen
§ 1 UWG und stellen auch keine nach dieser Bestimmung unzulässige
allgemeine Marktbehinderung dar."
SW Werbeblocker / Fernsehen
Werbung / Fernsehen
1331.
Sieber, Ulrich: Urheberrechtlicher Reformbedarf im Bildungsbereich
in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 7. 2004. H. 11. S. 715-719.
3/9267-7"Wenn das Urheberrecht eine sinnvolle Mediennutzung an Schulen und
Hochschulen ermöglichen soll, so bedarf es klarer, für die Normadressaten
verständlicher und praktikabel umsetzberer Regelungen. Die Praxis zeigt
jedoch, dass die Lehrkräfte an deutschen Schulen beim Einsatz neuer Medien
vielfach durch eine unklare und unpraktische Rechtslage behindert werden
und zu Kompromissen zwischen medienpädagogischen Erfordernissen und
dem Risiko ihrer persönlichen Haftung für Urheberrechtsverletzungen
gezwungen sind."
SW Urheberrecht / Nutzungsrecht / Bildung
1332.
Bey, Jens: Ehrensache
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 6. S. 6-9.
3/2183-2004
“Ehrensache“ ist eine Medienaktion von SWR, „Allgemeiner Zeitung Mainz“,
der „Rheinpfalz“ und dem Land Rheinland-Pfalz, die ehrenamtlich tätige
Projekte und Personen aus Rheinland-Pfalz auszeichnet. Die „Ehrensachen“Preisträger werden jährlich in der SWR-Gala „Ehrensache. Die große Gala für
das Ehrenamt“ vorgestellt
SW Aktion Ehrensache
Ehrenamt
Medienpreise / Ehrensache
Rundfunkaktionen
Sendungen, einzelne: „Ehrensache. Die große Gala für das Ehrenamt“
453
1333.
Lackner, Erna: Edgar Reitz. Porträt
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 6. S. 10-13.
3/2183-2004
Porträt des Filmemachers und Beschreibung seiner Auseinandersetzung mit
dem Thema Heimat anlässlich des Starts der dritten „Heimat“-Staffel „Heimat
3 - Chronik einer Zeitenwende" ab 15. Dezember 2004 (ARD).
SW Fernsehfilm
Heimat / Darstellung / Fernsehen
Reitz, Edgar
Sendungen, einzelne: „Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende“ (Edgar Reitz)
1334.
Weber, Birgitta, Fritz Frey: „Taktgeber für die Nachrichten.“ Interview: InkenDürten Schreyer
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 6. S. 14-15.
3/2183-2004
Bericht über das jährliche Treffen der ARD-Politmagazine (2004 beim SWR in
Mainz) über das Selbstverständnis der Magazin-Macher, über Möglichkeiten
und Grenzen der Kooperation.
SW ARD / Politische Magazine / Fernsehen
Politische Magazine / Fernsehen
1335.
Jaedicke, Horst: 50 Jahre Fernsehen im Südwesten
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 6. S. 16-21.
3/2183-2004
Der erste Fernsehabend
Zwei Sender in einem Land
Das Ende der Aschenputtelphase
Die Konkurrenz schläft nicht
SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945
Süddeutscher Rundfunk / Geschichte / Fernsehen
Südwestdeutschland / Geschichte / Fernsehen
Südwestrundfunk / Geschichte / Fernsehen
1336.
Jany, Anton: nano
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 6. S. 28-31.
3/2183-2004
Über das Fernseh-Wissenschaftsmagazin „nano“, eine Gemeinschaftssendung
von ARD (BR, MDR, RBB, SWR, WDR), ORF und DRS.
Produktionsbeschreibung.
SW Produktion / Fernsehen
Produktionsablauf / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „nano“
Wissenschaftsprogramm / Fernsehen
454
1337.
Armbruster, Jörg: Bagdad
in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2004.
H. 6. S. 40-45.
3/2183-2004
Persönlicher Bericht des ARD-Korrespondenten und Leiters des ARD-Studios
Kairo über die journalistischen Arbeitsbedingungen im Irak nach dem 3. IrakKrieg. „Momentaufnahme seiner bisherigen Arbeit: die eines Journalisten
unter Beschuss.“
SW Irak / Darstellung
Irak-Krieg / Darstellung
Kriegsberichterstattung
Krisenjournalismus
(Politische) Verfolgung von Journalisten
1338.
Hill, Annette: Fernsehzuschauer und Factual TV in Großbritannien
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 4 (30). S. 4-9.
3/9268-2004
Zur Wahrnehmung und Bewertung der sich verändernden Genres des
britischen Factual TV (Fernsehsendungen mit Tatsachenbezug im weitesten
Sinn: Nachrichten, Zeitgeschehen, Dokumentarfilm, Lifestyle, und Formate mit
fiktiven Elementen: Doku-soap, Reality show) durch die Zuschauer.
Factual-TV in Großbritannien
Die Definition von Factual-TV
Lernen durch Factual-TV
SW Großbritannien / Informationsprogramm / Fernsehen
Großbritannien / Publikum / Programmsparten / Informationsprogramm /
Fernsehen
Informationsprogramm / Ausland / Großbritannien / Fernsehen
Lernen / Fernsehen
Programmgenre / Fernsehen
Publikum / Ausland / Großbritannien / Programmsparten /
Informationsprogramm / Fernsehen
1339.
Hajok, Daniel, Kathrin Koch: Medienkompetenz als Zielkategorie
pädagogischen Handelns: in ganz Europa ?
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 4 (30). S. 10-15.
3/9268-2004
Aktive Medienarbeit als Vermittlungskonzept
Medienkompetenzvermittlung als eine Aufgabe der Schule
Unterschiedliche Rahmenbedingungen in Europa
Medienkompetenzvermittlung in Europa
Der europäische Gedanke
SW Europa / Medienpädagogik
Medienkompetenz
Medienpädagogik
Medienpädagogik / Ausland / Europa
455
1340.
Brutale Jugend? : Vorurteile, Fakten und die Rolle der Medien : [8 Beiträge] /
Hedwig Lerchenmüller-Hilse u.a.
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 4 (30). S. 24-59, 80-83.
3/9268-2004
"Reale Gewalt - insbesondere dann, wenn Jugendliche die Täter sind - wird
häufig mit der Präsentation medialer Gewalt in Zusammenhang gebracht. Im
Bereich des Jugendschutzes steht normalerweise die Frage im Vordergrund,
welche Filminhalte bzw. -dramaturgien Gewalt als Normalität oder als Mittel
der Konfliktlösung für welche Altersgruppe vermitteln. Doch wie sieht es mit
der Gewaltbereitschaft von Jugendlichen tatsächlich aus? Gibt es wirklich eine
Zunahme von Gewalt unter Jugendlichen, und - wenn ja - welche Ursachen
werden dafür unter Fachleuten diskutiert?" ... im Zusammenhang mit den
Medien.
Hedwig Lerchenmüller-Hilse: Gewalt in Schulen
Britta Bannenberg: Ein bisschen Kriminalität ist normal. Gewaltphänome bei
Jugendlichen, ihre Entwicklung und ihre Ursachen. Interview: Joachim von
Gottberg
Cordula Albrecht: Perspektiven von Tätern und Opfern. Gewalt in der Familie,
die Sensibilität der Gesellschaft und die Rolle der Medien. Interview: Joachim
von Gottberg
Heike Kurzer: Rausgehen, wenn es gefährlich wird. Schüler lernen den
Umgang mit realen Gewaltsituationen. Interview: Joachim von Gottberg
Thomas Hafke: Fußball und Gewalt
Christiane Strack, Sylvia-Sabine Streso: Kinder selbstbewusst machen.
Konfliktlösungsmodelle an Schulen. Interview: Leopold Grün, Christian Kitter
Anne Mensing: "Fernsehen ist kein Ersatz für Selbsterlebtes!" Interview:
Simone Neteler
Britta Müller: Tat-Ort Schule. Möglichkeiten praktischer Medienarbeit in der
schulischen Auseinandersetzung mit dem Thema "Gewalt"
SW Gewaltdarstellung
Jugendgewalt
Jugendkriminalität
Jugendliche / Wirkung
Schule und Gewalt
1341.
Mikos, Lothar: "Oh mein Gott! Bin ich schön!" : Schönheit, Fernsehshows und
Mediendiskurse
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 4 (30). S. 60-65.
3/9268-2004
Über die Schönheits(operations)-Shows im deutschen Fernsehen am Beispiel
einer Analyse der amerikanischen Makeover-Show "The swan".
Schönheitsoperationen zwischen Information und Unterhaltung
The Swan - ein Märchen als TV-Show
Makeover-Shows im Kontext von Schönheitsidealen
Konkurrierende Wertediskurse
SW Extremshow / Fernsehen
Fernsehserie / Doku-soap
Intimes / Darstellung / Fernsehen
Makeover-Show / Fernsehen
Privates / Darstellung / Fernsehen
456
Reality TV
Schönheit / Darstellung / Fernsehen
Schönheitsoperationen / Darstellung / Fernsehen
Selbstdarstellung / Fernsehen
Sendungen, einzelne: „The swan“
Show / Fernsehen
USA / Makeover-Show / Fernsehen
USA / Schönheitsoperationen / Darstellung / Fernsehen
Werte
1342.
Gottberg, Joachim von: Alles ist möglich : mit Jugendschutz gegen den
Schönheitswahn
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 4 (30). S. 66-69.
3/9268-2004
Zur Funktion des Jugendmedienschutzes bei Schönheits(operations)-Shows
im Fernsehen.
Die Bedeutung der Attraktivität in der modernen Gesellschaft
Wer nicht schön ist, hat eben Pech
Schönheitsoperationen als Thema neuer TV-Formate
Schönheitswahn und Jugendschutz
Die Position der FSF
Eingriff in die Schöpfung oder Korrektur biologischer Ungerechtigkeit?
SW Extremshow / Fernsehen
Fernsehserie / Doku-soap
Intimes / Darstellung / Fernsehen
Jugendmedienschutz
Makeover-Show / Fernsehen
Privates / Darstellung / Fernsehen
Reality TV
Schönheit / Darstellung / Fernsehen
Schönheitsoperationen / Darstellung / Fernsehen
Selbstdarstellung / Fernsehen
Show / Fernsehen
Werte
1343.
Töpper, Claudia: Erzählte Wirklichkeiten : Beobachtungen und Überlegungen
zu dokumentarischen Fernsehformen für Kinder
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 4 (30). S. 70-75.
3/9268-2004
Dokumentarische Fernsehformen für Kinder - eine Begriffsbestimmung
Unterschiedliche Wirklichkeiten durch verschiedene Rahmungen
Skala der Mischformen dokumentarischer Kindersendungen
Unterschiedliche Erzählweisen als Grundlage für eine Genreeinteilung
Das Kategoriensystem: Der beschreibende / fiktionale / interaktive /
partizipierende / betrachtende / poetische Modus
SW Dokumentation / Fernsehen
Kinderprogramm / Fernsehen
Programmgenre / Fernsehen
457
1344.
Goehlnich, Birgit, Petra Schwarzweller: "Medienkompetenz und Jugendschutz
- Wie wirken Kinofilme auf Kinder?" : Einblicke in ein innovatives
Medienprojekt : zentrale Ergebnisse der Filmgespräche mit Kindern
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 4 (30). S. 76-79.
3/9268-2004
Bericht über ein Projekt des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend
Rheinland-Pfalz, der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, der
Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) und der Ständigen
Vertreter der Obersten Landesjugendbehörden bei der FSK.
SW Filmrezeption
Jugendliche / Wirkung
Medienkompetenz
1345.
Müller, Britta: Tat-Ort Schule : Möglichkeiten praktischer Medienarbeit in der
schulischen Auseinandersetzung mit dem Thema "Gewalt"
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 4 (30). S. 80-83.
3/9268-2004
Mit Medien lernen
Handlungsleitlinien für die schulische Praxis
Soziales Lernen im Projekt
SW Gewaltdarstellung
Medienarbeit in der Schule
Medienkompetenz
Medienpädagogik
Schule und Gewalt
1346.
Gangloff, Tilmann P.: Fehler im System : zweierlei Maß? : Jugendschutz bei
ARD und ZDF
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 4 (30). S. 84-87.
3/9268-2004
Zur Debatte um die Gleichbehandlung öffentlich-rechtlicher und privater
Sender im dualen Rundfunksystem in Bezug auf die Regulierung des
Jugendmedienschutzes.
Gemeinsame Aufsicht für alle deutschen TV-Programme
Jugendschutz bei ARD und ZDF
Keine Akzeptanz der FSF bei ARD und ZDF
Öffentlich-rechtliches Fernsehen: Fehler im System?
SW ARD / Jugendmedienschutz
Aufsicht
Dualer Rundfunk
Freiwillige Selbstkontrolle / Fernsehen
Jugendmedienschutz
Jugendschutzbeauftragte
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Jugendmedienschutz
Rundfunkregulierung
Selbstkontrolle
Zweites Deutsches Fernsehen / Jugendmedienschutz
458
1347.
Schumann, Heribert: Indexbetroffene Angebote im Rundfunk und in
Telemedien: Eine Zensur findet statt
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 10
S. 697-703.
3/4437-48
in: TV Diskurs. Jg. 7. 2004. H. 4 (30). S. 98-104.
3/9268-2004
Gesetzesentwicklung bis zum JMStV
Die Regelung des JMStV
Absolute und begrenzte Unzulässigkeit gem. § 4
Das erweiterte Verbot des § 4 Abs. 3
SW Jugendmedienschutz / Indizierung
Jugendmedienschutz / Staatsvertrag
1348.
Hüsgen, Klaus: Sender Langenberg : fast 80 Jahre alt und noch immer auf der
Höhe : T. 1 – 2
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 21/22. S. 10-12, H. 23/24. S. 3234.
3/4168-20041. Die Planung
Langenberger Anfänge
Der laufende Betrieb
Der Sender im Zweiten Weltkrieg
Der Neuanfang
2. Die Hörfunksender
Die Zeit ab 1987
SW Rundfunksender
Rundfunkübertragung / Hörfunk
Sender Langenberg
Sendertechnik / Hörfunk
Westdeutscher Rundfunk / Sender
1349.
40 Jahre Evangelium per Radio von der Karibikinsel Bonaire
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 21/22. S. 17
3/4168-2004"Seit 40 Jahren strahlt die internationale Radiomission Trans World Radio
(TWR) christliche Sendungen über ihre Station auf der Karibikinsel Bonaire
(Niederländische Antillen) aus. 1963 begann TWR mit dem Aufbau der
Radiostation."
SW Evangeliumsrundfunk
Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche
Kirchensender / Hörfunk
Missionsrundfunk
Religiöses Programm / Hörfunk
Rundfunksender Bonaire
Trans World Radio
459
1350.
Hengemühle, Martin: Störpegel - die Plage des Radiohörers
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 21/22. S. 22-24
3/4168-2004Ratgeber für durch die direkte Umgebung verursachte Störungen beim
Radioempfang ((Umgebungs-)Störpegel) im AM-Bereich.
SW Empfangsstörung / Hörfunk
Empfangstechnik / Hörfunk
Rundfunkübertragung / Hörfunk
Störpegel
1351.
Rothschild, Thomas: Da weiß man, was man hört : das Publikum abholen, wo
es steht: ein Schwindel namens Klassik Radio
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 21/22. S. 58
3/4168-2004Kritik am Programmkonzept von Klassik Radio und seiner verfälschenden
Definition von Klassischer bzw. Moderner Musik.
Aus: Freitag, Nr 42. 2004.
SW Klassik Radio
Musik / Hörfunk
Musik / Klassische Musik / Hörfunk
Musikkanal / Hörfunk
Spartenkanäle/-programme / Hörfunk
1352.
Spielvogel, Klaus: Kritik an den staatlichen Medien der Elfenbeinküste
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 23/24. S. 6-7.
3/4168-2004Kritik an der Instrumentalisierung der staatlichen Medeien der
Elfenbeinküste, zur Gewalt aufzurufen bzw. die Gewalt auf den Straßen
Abidjans mitzuorganisieren.
SW Elfenbeinküste / Medieninstrumentalisierung
Elfenbeinküste / Propaganda(sender)
Elfenbeinküste / Staatlicher Einfluss
Medieninstrumentalisierung / Ausland / Elfenbeinküste
Propaganda(sender) / Ausland / Elfenbeinküste
Staatlicher Einfluss / Ausland / Elfenbeinküste
1353.
Leuker, Hendrik: Impressionen aus Slowenien
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 23/24. S. 10-12.
3/4168-2004Überblick über die slowenische Radiolandschaft.
Der Mittelwellensender in Domzale
Sendeanlage in Domzale - ein historischer Rückblick
Radio Capodistria - Regionalsender mit bedeutender Vergangenheit
Radio SI - akustischer Wegweiser für Touristen und Geschäftsleute
SW Slowenien / Hörfunk
460
1354.
Berthoud, Jean-Michel: Nicolas Lombard, Direktor swissinfo/SRI: "Das Radio
hört zu früh auf. Wir hätten niemals so schnell ausscheiden dürfen"
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 23/24. S. 13.
3/4168-2004Zur Geschichte des Schweizer Auslandsrundfunks SRI (Schweizer Radio
International) von 1935 bis bis 2004. Die Funktion des Senders wird seitdem
über das Internet fortgeführt.
Mit Schwarzenburg nach Nord- und Südamerika
Glaubwürdige Stimme im Zweiten Weltkrieg
Unparteiische Berichterstattung
Das Ende des Kalten Krieges
Von der Kurzwelle zum Internet
swissinfo: Bereicherung des Angebots
SW Auslandsrundfunk / Ausland / Schweiz / Hörfunk
Internetrundfunk / Ausland / Schweiz
Schweiz / Auslandsrundfunk / Hörfunk
Schweiz / Geschichte / Hörfunk
Schweiz / Internetrundfunk
Schweizer Radio International
1355.
Biener, Hansjörg: Letzte Reste von AWR Costa Rica verschwunden
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 23/24. S. 17.
3/4168-2004Zur Situation des Missionssenders Adventist World Radio in Lateinamerika
nach der Schließung seiner Niederlassung in Costa Rica 2004.
SW Adventist World Radio
Kirche und Rundfunk / Ausland / Lateinamerika
Lateinamerika / Kirche und Rundfunk
Kirchensender / Hörfunk
Missionsrundfunk
1356.
Messingfeld, Peter: World Radio Network : mehr - viel mehr - als man denkt
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 23/24. S. 18-20.
3/4168-2004World Radio Network (WRN) in London überträgt Auslandsprogramme
internationaler Kurzwellendienste (Re-Broadcasting) auf elf Satellitenkanälen.
SW Auslandsrundfunk / Hörfunk
World Radio Network
1357.
Hammerschmitt, Marcus: Ich trete aus! : ein Radio bei der GEZ anzumelden, ist
einfach. Es wieder abzumelden, weil man es abgeschafft hat, eher nicht
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 23/24. S. 31.
3/4168-2004Glosse (heise.de vom 14. 4. 2004).
SW Gebühren / GEZ
Publikum / Hörfunk / Nichthörer
461
1358.
Hell, Peter: Eine kleine rundfunkhistorische Geschichte aus dem Saarland
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 23/24. S. 64-65.
3/4168-2004Über einen illegalen Propagandasender für das europäische Statut der Saar
vor dem Saar-Referendum 1955.
SW Piratenrundfunk
Propaganda(sender)
Saarland / Piratenrundfunk
Saarland / Schwarzsender
Saarland / Untergrundrundfunk
Saar-Referendum 1955
Schwarzsender
Untergrundrundfunk
1359.
Harranth, Wolf: Endzeit für die kurze Welle? : eine generelle Polemik
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 23/24. S. 66-67.
3/4168-2004Über den Bedeutungsverlust der Kurzwelle (als internationales Medium) nach
dem Ende des Kalten Kriegs und als "Folge des globalen technischen,
geopolitischen und wirtschaftskonjunturellen Wandels der vergangenen
zwanzig Jahre".
SW Auslandsrundfunk / Hörfunk
Frequenzen / KW
Rundfunkübertragung / Hörfunk
1360.
Rühl, Lothar: Radio und Fernsehen im Guinness Buch der Rekorde.
Höchstleistungen rund ums Senden und Empfangen
in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2004. H. 23/24. S. 70.
3/4168-2004Auswahl rundfunkbezogener Daten und Rekorde aus dem Guiness Buch der
Rekorde 2005..
SW Guinness Buch der Rekorde
Rundfunkrekorde
1361.
Eberle, Carl-Eugen: Recht verständlich : Persönlichkeitsschutz und
Berichterstattung / Interview: Rudi Gültner, Michael Sommer
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 11. S. 3-5.
3/2184-2004"Zwei wichtige Entscheidungen haben die bisher geltenden Rechtsgrundlagen
der Bildberichterstattung verändert: die Neuregelung von § 201 a StGB
[unbefugte Bildaufnahme] und das so genannte Caroline-Urteil. Was ändert
sich damit für die Fernseharbeit. Fragen an den Justiziar des ZDF."
SW Caroline-Urteil
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Medienfreiheit
Persönlichkeitsschutz
Prominente / Darstellung
Recht am eigenen Bild
462
1362.
ZDF Telenovela : "Bianca - Wege zum Glück": Deutschlands erste Telenovela
am Start
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 11. S. 6-7.
3/2184-2004SW Fernsehserie / Telenovela
Sendungen, einzelne: „Bianca - Wege zum Glück“
Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehserie / Telenovela
1363.
Arens, Peter: Eine vielseitige Erfolgsgeschichte : Unsere Besten - Das große
Lesen
in: ZDF Kontakt. 2004. H. 11. S. 6-7.
3/2184-2004SW Büchersendungen / Fernsehen
Literatur / Fernsehen
Rundfunkaktionen
Sendungen, einzelne: „Unsere Besten - Das große Lesen“
Zweites Deutsches Fernsehen / Büchersendungen
1364.
Reber, Nikolaus: Marlene Dietrich - Eine Prozessgeschichte zu den ideellen
und kommerziellen Bestandteilen des (postmortalen) Persönlichkeitsrechts
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 10.
S. 708-715.
3/4437-48
Die Grundsatzentscheidungen des Bundesgerichtshofs
Fortentwicklung der Rechtsprechung
Nutzung des Namens von "Marlene Dietrich"
Veröffentlichung von "Marlene Dietrich"-Aktbildern
SW Dietrich, Marlene
Persönlichkeitsschutz / Postmortaler Persönlichkeitsschutz
1365.
Lammek, Marc, Stefan Ellenberg: Zur Rechtmäßigkeit der Herstellung und
Veröffentlichung von Sachaufnahmen
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 10.
S. 715-723.
3/4437-48
Herstellung von Sachaufnahmen
Aufnahmen von befriedetem Besitztum aus
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
Veröffentlichung von Sachaufnahmen
Ausnahmen: Unzulässigkeit der Herstellung / der Veröffentlichung
Urheberrechtliche Ansprüche
Ansprüche bei Rechtsverletzungen: Unterlassungsansprüche, Ansprüche aus
ungerechtfertigter Bereicherung auf Schadensersatz und sonstige
Geldentschädigung, Auskunft / Herausgabe / Vernichtung
SW Filmaufnahme / Sachaufnahme
Medienfreiheit
Persönlichkeitsschutz
Privates / Darstellung
463
Schadensersatz
Urheberrecht
1366.
Wagner, Axel-Michael: Quo vadis, Urheberrecht? : Überlegungen zur
Bedeutung des Urheberrechts in der Informationindustriegesellschaft und
zum anstehenden "Korb II"
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 10.
S. 723-733.
3/4437-48
Informations- und Vervielfältigungsschutz: Die Extremposition und das
Urheberrecht
Historische Rechtfertigung des Urheberrechts und faktische Entwicklung
Investitionsschutz: das Interesse der Investoren
Paradigmenwechsel im Urheberrecht?
Was nicht Recht ist, wird recht gemacht
Vervielfältigung zu privaten Zwecken: "Korb II"
Was bleibt - die Frage nach der Schutzdauer
SW Urheberrecht
1367.
Bornemann, Roland: Die KEK eine Zumutung? : zugleich eine Erwiderung auf
Martha Renck-Laufke: Die KEK eine Zumutung?, in: ZUM 2004, 344 ff
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 10.
S. 739-741.
3/4437-48
Zum Kompetenzstreit zwischen einzelnen Landesmedienanstalten und der
KEK in Bezug auf Genehmigungsverängerungen durch die
Landesmedienanstalten ohne Hinzuziehung der KEK.
"Gefährdet die Bayerische Landeszentrale für neue Medien die
Rundfunkfreiheit? Ist die Funktionsfähigkeit der KEK bedroht? Unterminieren
Standortpolitiker die Grundfesten der Verfassung?"
SW Aufsicht
KEK
Medienkonzentration
Pluralismus
Sendelizenz
1368.
Stettner, Rupert: Der "zumutbare" Rechtsverstoß : Erwiderung zum Beitrag
von [Martha] Renck-Laufke: Die KEK eine Zumutung?, in: ZUM 2004, 344 ff
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 10.
S. 742-745.
3/4437-48
Zum Kompetenzstreit zwischen einzelnen Landesmedienanstalten und der
KEK in Bezug auf Genehmigungsverängerungen durch die
Landesmedienanstalten ohne Hinzuziehung der KEK.
SW Aufsicht
KEK
Medienkonzentration
464
Pluralismus
Sendelizenz
1369.
Werbeblocker : Urteil des Bundesgerichtshofs vom 24. Juni 2004 / Anmerkung
von Stefan Ernst
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 10.
S. 751-756.
3/4437-48
"Die Werbung und der Vertrieb eines Werbeblockers und die Ausstrahlung
von Befehlssignalen für diesen verstoßen ... weder unter dem Gesichtspunkt
einer produktbezogenen Behinderung noch wegen Werbebehinderung gegen
§ 1 UWG und stellen auch keine nach dieser Bestimmung unzulässige
allgemeine Marktbehinderung dar."
SW Werbeblocker / Fernsehen
Werbung / Fernsehen
1370.
Alternative Streitbeilegung in der Film- und Medienwirtschaft : XVIII.
Symposion zum Film- und Medienrecht des Instituts für Urheber- und
Medienrecht am 2. Juli 2004 in München : [7 Beiträge] / Institut für Urheberund Medienrecht ; Beate Merk u.a.
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 11.
S. 777-817.
3/4437-48
Über die Anwendung von Mediation und außergerichtlicher Schlichtung in der
Film- und Medienwirtschaft.
Beate Merk: Grußwort zur Eröffnung
Rainer Wiedemann: Alternative Streitbeilegung neben staatlicher
Gerichtsbarkeit
Patricia Nacimiento: Konfliktlösung nach allgemeinen Schiedsordnungen,
insbesondere ICC (International Chamber of Commerce), AAA (American
Arbitration Association) und DIS (Deutsche Institution für
Schiedsgerichtsbarkeit)
Ronald Frohne: Schiedsverfahren nach den AFMA Rules (American Film Market
Association)
Walter Eberl: Umsetzung von Schiedssprüchen: Durchsetzung und Gegenwehr
Edith Forster, Mathias Schwarz: Streitschlichtung und Mediation in der Filmund Medienwirtschaft
Andreas Gerhardt: Diskussionsbericht
SW Filmwirtschaft
Medienökonomie
Schlichtung(sverfahren)
1371.
Kaboth, Daniel: Der EGMR und Caroline von Hannover: Mehr Schutz vor der
Veröffentlichung von Fotoaufnahmen aus dem Privatleben Prominenter?
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 11.
S. 818-8247.
3/4437-48
465
Zum Caroline-Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom
24.Juni 2004, in dem "Deutschland wegen mangelhaften Schutzes der
Privatsphäre in den Medien" verurteilt wird.
Die Ausgangsentscheidung des BGH "Caroline von Monaco III"
Die "Korrektur" des BGH durch das BVerfG
Die Entscheidung des EGMR
Bedeutung der Entscheidung des EGMR für die deutsche Rechtslage
SW Caroline-Urteil
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Medienfreiheit
Persönlichkeitsschutz
Prominente / Darstellung
Recht am eigenen Bild
1372.
Krausnick, Daniel, Dietrich Westphal: Unterbrecherwerbung auf dem
Luxemburger Prüfstand - zugleich eine Besprechung des EuGH-Urteils in Rs.
C-245/o1 (RTL) : [EuGH, Urteil vom 23. Oktober 2003, Zur Auslegung des
Begriffs "Reihe" in der EU-Fernsehrichtlinie]
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 11.
S. 825-829.
3/4437-48
Leitsätze des Urteils:
"Filme, die für das Fernsehen produziert worden sind und nach ihrer
Konzeption Pausen für die Einfügung von Werbespots vorsehen, fallen unter
den Begriff Fernsehfilme in Art. 11 Abs. 3 der Richtlinie 89/552 EWG
(Fernsehrichtlinie) des Rates vom 3. 10. 1989 ...
Die Verbindungen, die zwischen Filmen bestehen müssen, damit diese unter
die in Art. 11 Abs. 3 der genannten Richtlinie vorgesehene Ausnahme für
Reihen fallen können, müssen sich aus dem Inhalt der betreffenden ergeben,
wie z.B. der Fortentwicklung einer Handlung von einer Sendung zur anderen
oder dem Wiederkehren einer oder mehrerer Personen in den einzelnen
Sendungen."
Kernelemente des Urteils
Begriff des Fernsehfilms
Begriff der "Reihe"
Auslegung der Fernsehrichtlinie
Grundfreiheiten
Grundrechtsfragen
SW EU-Fernsehrichtlinie
Europäische Medienpolitik
Fernsehfilm
Sendereihe / Fernsehen
Werbung / Unterbrecherwerbung / Fernsehen
1373.
Kein UWG-Unterlassungsanspruch gegen angeblich unzureichendes
Altersverifikationssystem : Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 28. Juli
2004 / Anmerkung von Marco Gercke
466
in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 48. 2004. H. 11.
S. 849-852.
3/4437-48
"Das LG Düsseldorf nimmt in der vorliegenden Entscheidung zur Frage
Stellung, ob der Vertrieb eines Altersverifikationssystems (AVS), das ohne
persönliche Identifikation und Altersüberprüfung den Zugriff Jugendlicher auf
pornographische Inhalte verhindern soll, einen wettbewerbsrechtlich
relevanten Verstoß darstellt."
Das Urteil des LG Düsseldorf verneint einen solchen Verstoß.
Mit einer Anmerkung von Marco Gercke: Jugendschutz mit den Mitteln des
Wettbewerbsrechts?
SW Altersverifikationssystem
Internet / Website
Internetzugang
Jugend und Internet
Jugendmedienschutz
Sexualität / Pornographie / Darstellung / Internet
1374.
Siepmann, Ralf: Doppelbelichtungen. WDR-Europa-Forum und ARDMedienpreis CIVIS in Wien
in: epd medien. 2004. H. 93. S. 3-5.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Das Europa-Forum anlässlich der Verleihung des ARD Medienpreises CIVIS
dient der Diskussion über Darstellung und Integration von Migranten in
Europa durch die Massenmedien.
Ost-Repräsentanz, West-Dominanz
Das Dilemma der „diffusen Sehnsucht“
Das Anti-Schwarz-Weiß-Ideal
Weiter Klischees und Verzerrungen
Absage an die reine „Herkunftskompetenz“
SW Integration(sfunktion)
Medienpreise / ARD Medienpreis CIVIS
Migration / Darstellung
Migration / Darstellung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk
Multikulturelles Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk
Westdeutscher Rundfunk / Integration(sfunktion)
Westdeutscher Rundfunk / Migration / Darstellung
Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm
1375.
Krönig, Jürgen: Der linksliberale Konsens. Ist die BBC „Biased“ =
voreingenommen?
in: epd medien. 2004. H. 93. S. 6-8.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Debatte um die (Un-)Ausgewogenheit der BBC-Informationsprogramme,
speziell der Europaberichterstattung.
Waffenstillstand zwischen Politik und Corporation
Eine gewisse Verlotterung der Sitten
Grabesstimmung in der US-Wahlnacht
Das unkritische Pro-Palästina-Sentiment
467
Die Polarisierung der politischen Kultur
SW Ausgewogenheit / Ausland / Großbritannien / BBC
Europaberichterstattung / Ausland / Großbritannien / BBC
Großbritannien / BBC / Ausgewogenheit
Großbritannien / BBC / Europaberichterstattung
Großbritannien / BBC / Informationsprogramm
Informationsprogramm / Ausland / Großbritannien / BBC
1376.
Cezanne, Stephan: „Kanzel der Moderne.“ Seit 25 Jahren übertragt das ZDF
Fernsehgottesdienste
in: epd medien. 2004. H. 93. S. 9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
SW Gottesdienstübertragung / Fernsehen
Religiöses Programm / Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen / Gottesdienstübertragung
Zweites Deutsches Fernsehen / Religiöses Programm
1377.
„Neuer Aufbruch.“ Pro digitales Radio, contra DAB – Ein Vorschlag des
Medienrates der mabb [Medienanstalt Berlin-Brandenburg, verabschiedet am
3. November 2004, veröffentlicht am 23. November 2004]
in: epd medien. 2004. H. 93. S. 21-24.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
u.d.T.: Papier des MABB-Medienrats mit einem Vorschlag zum Neuanfang
beim Digitalradio (DAB)
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 52. S. 16-19.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Keine Bessserung in Sicht – der bisherige Ansatz für DAB in Deutschland
Die Chance des Neuanfangs
Was ist die Alternative?: Neue Technologien – DMB und DVB-H, DRM
Frequenzspektrum
Sendernetzbetrieb
Internationale Funkausstellung 2005 – WM 2006
Beendigung von DAB
Öffnung für neue Anbieter und Anreiz für Investitionen
SW Digital Audio Broadcasting
Digitaler Hörfunk
1378.
Müchler, Günter: „Nützlich und ergötzlich.“ Ein Interview mit
DeutschlandRadio-Programmdirektor Günter Müchler: Uwe Kammann
in: epd medien. 2004. H. 94. S. 3-9.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Zur Programmreform des DeutschlandRadio Berlin anlässlich seiner
Umbenennung in DeutschlandRadio Kultur (Frühjahr 2005). Zugleich
„Grundüberlegungen zu einem Radio-Kulturprogramm“ generell.
SW DeutschlandRadio Berlin
DeutschlandRadio Kultur
DeutschlandRadio Kultur / Programmreform
468
Kulturprogramm / Hörfunk
Programmreform / Einzelne Sender / DeutschlandRadio Berlin
1379.
Grabowski, Peter: Man produziert deutsch. Zur Diskussion um eine
Musikquote im Radio
in: epd medien. 2004. H. 94. S. 10-13.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Der Autor fragt, “ob es denn überhaupt Aufgabe des Rundfunks sei,
abzubilden, was die Industrie produziert“.
SW Musik / Hörfunk
Musikindustrie
Nationale Identität
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmquotierung / Hörfunk
Programmauftrag
Programmquotierung / Hörfunk
Wirtschaft und Massenmedien
1380.
Kammann, Uwe (uka): für Dominik Grafs „Hotte im Paradies“. Jury:
Gelungener „Versuch, die Realität selbst ins Licht zu setzen“
in: epd medien. 2004. H. 94. S. 20.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Bericht über die Verleihung und die Preisträger des Fernsehfilpreises der
Deutschen Akademie der Darstellenden Künste 2004 im Rahmen des
Fernsehfilm-Festivals Baden-Baden.
Auch Hans-Abich-Preis für Graf
Zuschauerpreis für „Experiment Bootcamp“ (Andreas Linke)
SW Fernsehfilm
Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 16. 2004
Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der
Darstellenden Künste 2004
Sendungen, einzelne: „Hotte im Paradies“ (Dominik Graf)
1381.
Huber, Wolfgang: „Mit offenen Karten.“ Wie viel Ethik brauchen Public
Relations?
in: epd medien. 2004. H. 94. S. 32-36.
3/8598-2004-, (Mikrofilm)
Referat beim „Kommunikationskongress“ des Bundesverbandes der
Pressesprecher am 19. November 2004 in Berlin.
SW Ethik
Öffentlichkeitsarbeit
1382.
Volle Speicher - leere Kassen : Bewahren, Verwerten und Kassieren als
Chance: [10 Beiträge] / Volker Wahl u.a.
in: Info 7 : Medien, Archive, Information. Jg. 19. 2004. H. 2. S. 62-100.
3/5911-19Referate und Tagungsbericht der Frühjahrstagung 2004 der Fachgruppe 7
(Medienarchivare / Mediendokumentare) im Verband deutscher Archivarinnen
469
und Archivare, 26. - 28. 4. 2004, Zürich)
Volker Wahl: Grußwort
Hans-Gerhard Stülb: Einführung
Wolfgang Ernst: Jenseits der AV-Archive. Optionen der Streaming Media
Jakob Tanner: "The medium is the message." Die Virtualisierung und
Kommerzialisierung des Archivs aus historischer Sicht
Stephan Holländer: Medienarchive im Zeichen von Kostendruck und
Technologiewandel. Treffen der deutschen und schweizerischen
Medienarchivare in Zürich [Tagungsbericht]
Josef Wandeler: Tops und Flops. Entwicklungen in der Landschaft der
Schweizer Mediendokumentation
Herbert Staub: SMD - A Clush of Cultures. Erfahrungen aus der Sicht eines
Partners und Nutzers
Jacques Pilet: Die Schweizer Presse vor neuen Herausforderungen
Heinz Looser: Das Projekt "Digitale Archispeicherung bei Schweizer Radio
DRS"
Peter Clerici: Bildkreislauf - Von der digitalen Bilddatenbank zur Auflösung
des physischen Archivs oder: nichts wird mehr so sein wie früher, aber
wenigstens digital konserviert
SW Digitaltechnik
Informationsflut
Kassation
Medienarchive
Medienarchive / Digitaltechnik
Medienarchive / Finanzen
1383.
Fischer, Jörg-Uwe: "Aufgepasst - es folgt sogleich Bauer Knolles neuster
Streich" : Puppenfiguren in den agrarpolitischen Sendungen des DDRFernsehens
in: Info 7 : Medien, Archive, Information. Jg. 19. 2004. H. 2. S. 111-113.
3/5911-19SW Agrarpolitik / Ausland / DDR / Fernsehen
DDR / Agrarpolitik / Fernsehen
DDR / Landwirtschaftsprogramm / Fernsehen
DDR / Puppenfigur / Fernsehen
Landwirtschaftsprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen
Puppenfigur / Fernsehen
1384.
Dörr, Dieter: Transparenz ist ein ungeheurer Wert.
Medienkonzentrationskontrolle: Interview mit dem KEK-Vorsitzenden Dieter
Dörr: Philippe Ressing
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 48. S. 3-6.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
“Über eine Lösung des Konflikts mit den Landesmedienanstalten, die
Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Fernsehen sowie die
Auswirkungen der Digitalisierung und der EU-Politik auf die künftige Arbeit
der KEK.“
Das Flaschenhalssymptom
Angespanntes Verhältnis zur BLM und LfM
470
Die KEK und die Standortinteressen der Medienpolitik
In der Öffentlichkeit noch nicht richtig gewürdigt
Im Interesse von Demokratie und Kultur
SW Aufsicht
KEK
Landesmedienanstalten
Medienkonzentration
Pluralismus
Privater Rundfunk / Aufsicht
1385.
Lüke, Reinhard, Dieter Anschlag: Reh des Jahres. Bemerkenswert skandalös:
Die ARD und die Bambi-Preisverleihung
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 48. S. 7-8.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Kritik am ARD-Trailer im Vorfeld der „Bambi“-Verleihung 2004, der den
Fernsehpreis aus dem Haus Burda als den „bedeutendsten deutschen
Medienpreis“ bezeichnete, und an der ausgedehnten ARD-Berichterstattung
über die Preisverleihung „als kommerzielle Programmpolitik und
Ausschaltung des Öffentlich-Rechtlichen“ („MDRisierung“ der ARDFernsehunterhaltung).
Privatfernsehen, veranstaltet mit Gebührengeldern
Beunruhigend, dass es niemanden beunruhigt
SW ARD / Programmgestaltung / Fernsehen
ARD / Selbstkommerzialisierung
Konvergenz(-Hypothese)
Medienpreise / Bambi 2004
Programmgestaltung / Fernsehen
Selbstkommerzialisierung / Fernsehen
1386.
ARD-Medienpreis Civis: Lust auf Multikulturelles
in: Funkkorrespondenz. 2004. H. 48. S. 14-15.
3/1429-2004-, (Mikrofilm)
Zur Verleihung des ARD Medienpreises CIVIS für Integration und kulturelle
Vielfalt in Europa 2004.
Preise für WDR, RBB und BR
Erstmals europaweit ausgeschrieben
SW Integration(sfunktion)
Medienpreise / ARD Medienpreis CIVIS 2004
Multikulturelles Programm
1387.
Grenzen : wo endet die Mediengesellschaft? : [Themenheft] / Hans J.
Kleinsteuber u.a.
in: Cover Medienmagazin. H. 4. 2004. S. 11-89.
Beiträge zu "Chancen und Risiken von Grenzüberschreitungen in Medien und
Journalismus" in den Bereichen Medienfreiheit, Globalisierung,
Grenzgänger(Journalisten) und Medienrepublik (Mediendemokratie). Mit
Beiträgen u.a. von:
Hans J. Kleinsteuber: Grenzen der Mediengesellschaft. Die deutschen
471
Mediengrenzen erinnern längst an die Freiheit im Wilden Westen
Frank Marcinkowski, Werner A. Meier: Ambivalente Mediengesellschaft. Die
Eigenlogiken der Medien sind unberechenbar
Norbert Bolz: "Es gibt kein Jenseits der Medienwirklichkeit." Interview
SW Grenzüberschreitungen
Journalismus
Massenmedien und Gesellschaft
Mediengesellschaft
1388.
Medienfreiheit : (Grenzen. Wo endet die Mediengesellschaft?) : [9 Beiträge] /
Michael Haller u.a.
in: Cover Medienmagazin. H. 4. 2004. S. 14-29.
Überblicke über die Einschränkung der Medienfreiheit und die politische
Verfolgung von Journalisten in Krisengebieten. Allgemeine Überblicke, Bilanz
2003/2004 und Länderberichte.
Michael Haller: Die Erosion der freien Kommunikationswelt. Nicht nur in
diktatorischen Regimes, auch in Europa werden Journalisten verfolgt und
umgebracht. Kräfte und Gegenkräfte einer globalen Medienfreiheit
Elke Schäfter: Angriffe auf die Pressefreiheit [Bilanz 2003/2004]
Maria Lipmann: Russland: Dornen im Auge des Kreml. Unter Wladimir Putin
werden russische Journalisten wieder an die Kandare genommen. Aber einige
Medien widersetzen sich
Klaus Scherer: Nordkorea: Journalisten, die geduldeten Spione. Der
Bewegungsradius für Journalisten wird größer. Gemocht werden sie in
Nordkorea trotzdem nicht
Florian Borchmeyer: Kuba: Insel der Ahnungslosen? Kubas Medienfreiheit ist
eingeschränkt
Jan Ronneburger: Kolumbien. Die Angst als täglicher Begleiter. In Kolumbien
können unabhängige Berichte über Korruption und Bürgerkriege
Menschenleben kosten. Mutige Journalisten sind ständig in Gefahr
Thomas Scheen: Afrika: Journalismus auf Bestellung. Afrikanische
Journalisten sind chronisch unterbezahlt. Deshalb gehört das Handaufhalten
zum Beruf mit dazu. Die Gegenleistung sind Gefälligkeitsberichte
Freimut Duve, Christian Möller: Italien: Gefahr im Verzug. In Europa darf es
keine Medienkontrolle durch Regierungen geben - damit Journalsiten kritisch
berichten. Italiens Ministerpräsidenten [Berlusconi] interessiert das nicht
Uri Avnery: Israel: Ein Alptraum wird wahr. Auf der Westbank wird eine Mauer
gebaut, die das Gebiet zu einem Flickenteppich von Enklaven macht. Doch die
neue Grenze interessiert die meisten Medien nicht
SW Informationsfreiheit
Journalist / Gefahren
Krisenjournalismus
Medienfreiheit
(Politische) Verfolgung von Journalisten
Zensur
472
1389.
Ruß-Mohl, Stephan: Europäischer Journalismus? : gute Medien kommen in
den europäischen Himmel - weniger gute kommen überall hin. Aber was
bringt die Europäisiserung des Journalismus wirklich? ein sybillinisches Fazit
in: Cover Medienmagazin. H. 4. 2004. S. 38-39.
SW Europa / Darstellung
Europaberichterstattung
Europäische Identität
Grenzüberschreitende Massenmedien
1390.
Leyendecker, Hans: Das Borderline-Syndrom : dürfen Journalisten die Grenze
zwischen Fiktion und Fakten überschreiten? Die Grenzgänger des BorderlineJournalismus nehmen es nicht so genau mit der Realität
in: Cover Medienmagazin. H. 4. 2004. S. 44-45.
Der Begriff "Borderline-Journalismus" steht für einen Journalismus, der die
Grenzen zwischen Fiktion und Realität bewusst überschreitet, um
Aufmerksamkeit zu erregen, er ist ein Synonym für Lügen-Journalismus.
SW Aufmerksamkeit
Borderline-Journalismus
Journalist / Selbstverständnis
Medienfälschung
Medienwirklichkeit
1391.
Bierdel, Elias: Du sollst dich gemein machen! : müssen sich Journalisten einer
professionellen Distanz verpflichtet fühlen? Oder dürfen sie subjektiv
berichten - für eine gute Sache? : ein persönliches Manifest
in: Cover Medienmagazin. H. 4. 2004. S. 46.
SW Anwaltschaftlicher Journalismus
Journalist / Selbstverständnis
Meinungsjournalismus
1392.
Bütler, Hugo: Kriegsberichte auf Augenhöhe : im Krieg ist alles anders. Auch
die Medienberichterstattung. Denn wo Journalisten sterben, droht di e
Wahrheit unterzugehen. Kampf um die Macht der Bilder : Lehren aus dem
Irakkrieg
in: Cover Medienmagazin. H. 4. 2004. S. 50-52.
SW Irak-Krieg / Darstellung
Journalist / Gefahren
Journalist / Selbstverständnis
Kriegsberichterstattung
Krisenjournalismus
Medieninstrumentalisierung
1393.
Diekmann, Kai, Bascha Mika: Grenzen des Boulevardjournalismus : eine
Kontroverse
in: Cover Medienmagazin. H. 4. 2004. S. 54-56.
Kai Diekmann: Nur Moralisten können gute Journalisten sein
Bascha Mika: Boulevard schert sich einen Dreck um Persönlichkeitsrechte
473
SW Boulevardjournalismus
Journalist / Selbstverständnis
1394.
Stiehler, Hans-Jörg: Die Problem-Zone : über die ehemalige deutsch-deutsche
Grenze ist inzwischen Gras gewachsen. Was viele Fernsehprogrammenicht
davon abhält, die ostdeutsche Lebenswelt konsequent auszublenden
in: Cover Medienmagazin. H. 4. 2004. S. 58-59.
SW Ostdeutschland / Darstellung / Fernsehen
1395.
Plog, Jobst: Ein schützenswertes Gut : Bezahl-Fernsehen oder öffentlichrechtlicher Rundfunk? Die ARD wehrt sich nicht gegen eine Debatte über das
Rundfunksystem in Deutschland : ein Standpunkt
in: Cover Medienmagazin. H. 4. 2004. S. 60.
SW Dualer Rundfunk
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Pay TV
Rundfunkmodell
Rundfunkordnung
Rundfunkreform
1396.
Medienrepublik : (Grenzen. Wo endet die Mediengesellschaft?) : [6 Beiträge] /
Jochen Hoffmann u.a.
in: Cover Medienmagazin. H. 4. 2004. S. 62-71.
Jochen Hoffmann: Die Regeln des Regelbruchs. Politiker und Journalisten sind
aufeinander angewiesen. Damit das intime Tauschverhältnis Information
gegen Publizität funktioniert, müssen sie Regeln aufstellen
Günter Bannas: Die Medien-Republik. Seit dem Regierungsumzug nac