Zwischenbericht
Transcrição
Zwischenbericht
btz00013v.doc 1 Eckdaten NW-11 Schule Realschule Am Stadtpark Strasse PLZ Am Stadtpark 23 51373 Telefon Telefax 0214-3102010 0214-3102019 Ort [email protected] URL / Internetadresse Schulform www.schulnetz.leverkusen.de Realschule Projektleiterin/Projektleiter Beate Schmitt,E. Meessen Leverkusen E-Mail Unterrichtsfächer E-Mail G, D, Pk, Rel [email protected] denkmal aktiv-Schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer 15 Schüler/innen Kl.10 Team Sek I/9, 10 Schulgeschichte Geschichte, Politik, Deutsch Kurs oder Arbeitsgruppe Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler WP II Kl. 10 Zeitreise/Schulgeschichte 15 Beteiligte Kolleginnen/Kollegen Siehe oben Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) Stadtarchiv Leverkusen, Fachbereich Bauaufsicht und Stadtplanung/Untere Denkmalbehörde, Dr. Bavinck-Schule (NL), Studenten der Universität Köln 2 Angaben zum Schulprojekt Projekttitel ZEITREISE - Geschichte der Realschule am Stadtpark Objekt Schulgebäude Kurzbeschreibung des Projektes Der denkmalgeschützte Teil der Schule wurde 1928 von Wilhelm Fähler in Formen des Internationalen Stils erbaut. Es handelt sich um einen waagerechter Baukörper mit vertikalen Treppenhausanbauten, der in seiner Zeit sehr umstritten war. Heute gilt der Bau als beispielhaft für seine Zeit. 1987 unter Denkmalschutz gestellt, erfährt die Schule jedoch noch immer wenig Wertschätzung in der internen und externen Öffentlichkeit. Anlässlich des 80-jährigen Bestehens im nächsten Jahr soll dies verändert werden: Im Rahmen der Projektarbeit wird das Schulgebäude untersucht und daran Geschichte erfahrbar. In Zusammenarbeit mit Studenten der Universität soll Schulgeschichte allgemein ein Thema sein. Angedacht sind die Dokumentation der Schulgeschichte (Flyer, Broschüre), die Erarbeitung einer Ausstellung ("Zeitreise"), die Entwicklung von Führungen von Schülern für Schüler, Eltern und andere. Außerdem wird die Inbetriebnahme des denkmalgeschützten Brunnens im Eingangsbereich geprüft. 3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung Schuljahr 2002/2003 WP II Kl. 9 Erkundungen zur Geschichte der Schule Besuch von ehemaligen Schülern (Zeitzeugen) Erkundung Schulgebäude Kontaktaufnahme Schularchiv, Untere Denkmalbehörde 4 Ziele des Schulprojekts Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) Dokumentation der 80jährigen Schulgebäudegeschichte Ausstellung Führungen Herausstellung der besonderen Architektur in Verbindung zu den zeitgeschichtlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts Größere Wertschätzung des Gebäudes und seiner Besonderheiten (Denkmal) Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse Siehe oben Ein Teil der Projektergebnisse soll dauerhaft im Fachunterricht integriert werden (z. B. Foto-Unterrichtseinstiege zu bestimmten historischen Themen des 20. Jahrhunderts) 5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Wichtige Projektphasen und "Meilensteine" 1. Recherchieren und Sammeln (in der Schule, im Stadtarchiv, in Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalbehörde) 2. Zeitzeugen (ehemalige Schüler u. Lehrer etc.) befragen 3. Besichtigung weiterer „Fähler-Gebäude“ im Stadtgebiet) 4. Erkundung e. Hilversumer Schulgebäudes, von Dudok erbaut 5. Planung der Ausstellung 6. Durchführung der Ausstellung 7. Überlegungen zur dauerhaften Begegnung mit dem Denkmal im Unterricht und im Schulleben überhaupt Bericht November 2003: Erste Recherchen fanden schon im Schuljahr 02/03 statt und wurden in diesem Schuljahr weitergeführt: • Begehung des Schulgebäudes, Entdecken der denkmalgeschützten Bestände. Sichtung alter Dokumente • Fachkundige Begehung mit einem Mitarbeiter (Herr Simon) der Unteren Denkmalbehörde • Besuch des Stadtarchiv unter fachkundiger Leitung von Frau John, Leiterin des Stadtarchivs, Sichtung von Zeitungsartikeln • Einführung in den Denkmalschutz im Schulunterricht • Erarbeitung des historischen Kontexts (Referate im Unterricht) • Besuch der Villa Römer in Leverkusen, Führung (Herr Simon, Untere Denkmalbehörde)durch eine städtische Ausstellung zu Objekten des Architekten Fähler im Leverkusener Stadtgebiet, Schwerpunkt: Architektonische Besonderheiten der Gebäude • Kontaktaufnahme zu Zeitzeugen (Presseaufruf, Kirchengemeinden)und Befragung • Fahrt zum Schulmuseum nach Bergisch-Gladbach, Führung und Erleben einer historischen Schulstunde • Exkursion nach Bonn ins Haus der Geschichte mit Führung • Zur Zeit: Sammeln, Sichten und Strukturieren des Materials mit Unterstützung der Studenten der Universität Köln, Geschichtsseminar Einbindung der Foto-AG: Erstellung einer Fotoserie zum Denkmalcharakter unseres Schulgebäudes, als Teil der Ausstellung (Powerpoint) Erfahrung: Diese Arbeitsphase gestaltet sich schwieriger als die bisherigen. Es gilt, aus den vielen Einzelelmenten ein sinnvolles „Ganzes“ zu machen. Das erfordert viel Zeit, viel Raum, viel Sachverstand. Da es uns wichtig erscheint, dass das Schülerteam selbstständig konzeptionell arbeitet, gestaltet sich dieser Prozess sehr zeitaufwendig (Auswahl geeigneter Materialien aus dem Gesamtfundus,Strukturierung der Ausstellung nach Themen, Entwicklung geeigneter Präsentationsmöglichkeiten...) Es erscheint sinnvoll, sich in den nächsten Wochen ausschließlich auf die Ausstellung zu konzentrieren, zumal wir etwas unter „Zeitdruck“ stehen, denn Ende Februar wird das Schulgebäude 80 Jahre alt! Die Entscheidung, die Umsetzung weiterer Aktivitäten in das Frühjahr (nach Ausstellungseröffnung) zu verlegen, ist daher nachvollziehbar. Geplant sind folgende weitere Aktivitäten: • Zusammenarbeit mit der Museumsschule Köln • Öffentlichkeitsarbeit • Sponsoren/Unterstützung finden für die Restaurierung des demkmalgeschützten Brunnens • Evtl.Präsentation der Ausstellung in öffentlichen Gebäuden der Stadt Lev. (z.B. Rathausfoyer?) • Dokumentation für unsere Homepage • Erstellung v. U-Materialien für Politik/Geschichte (Fotos als Einstieg in historische Themen) Bericht April 2004 Die Zeit von November 2003 bis Februar 2004 war mit Sicherheit die arbeitsintensivste Zeit für die Schüler/innen und die betreuenden Lehrer/innen. Seit langer Zeit stand für alle Beteiligten fest, dass die „Zeitreise“Ausstellung am 27. Februar eröffnet werden sollte. Unter enormem Zeitdruck und mit vielen zusätzlichen Arbeitsstunden konnte die Gruppe diesen Zeitplan einhalten. Mehrere Arbeitsschritte waren nötig: • Untergliederung der 80jährigen Schulgebäudegeschichte bzw. der 91jährigen Schulgeschichte in Epochen: 1913-1918 / 1919 – 1933 / 1933 – 1945 / 1946 – 1953 / 1954 – 1968 / 1968 – 1986 / 1987 – 2004 Zwei Schüler/innen waren jeweils für eine Epoche zuständig, unter anderem wurde von ihnen der zeitgeschichtliche Hintergrund in Refraten erarbeitet. • Formulierung einiger zusätzlicher Themenschwerpunkte ( z.B. Zeugnisse, Fähler-Bauten in Leverkusen,...) • Zuordnung der gesammelten Materialien und Dokumente in das Epochen- und Themenraster. • Auswahl der für die Ausstellung geeigneten Materialien (Besonders schwierige Phase für die Schüler, die Unterstützung durch die Studenten der Uni Köln sowie der betreuenden Lehrerinnen war hier in besonderem Maße wichtig) • Herstellung von Plakaten und Leporellos zwecks Bekanntmachung der Ausstellung in Leverkusen • Fleißarbeit: Aufkleben der Fotos / Dokumente, Gestaltung der Ausstellungsplakate, Aufbau der Ausstellung in der Pausenhalle der Schule. Die Ausstellungseröffnung am 27.2.2004 war ein voller Erfolg. Ca. 150 Gäste kamen und staunten. In den darauffolgenden Wochen war die Ausstellung täglich bis 16 Uhr geöffnet. An den Vormittagen nutzten unsere Klassen mit ihren Geschichtslehrern das Angebot, mit Hilfe einer Rallye (Kl. 5-8) die Geschichte der Schule zu erkunden. Es ist davon auszugehen, dass alle 1200 Schüler/innen die Ausstellung kennengelernt haben. Am Nachmittag waren hauptsächlich erwachsene Besucher zu verzeichnen: Eltern von Schülern unserer Schule, ehemalige Schüler/innen der Schule, aber darüber hinaus auch viele interessierte Leverkusener. Beide Regionalzeitungen haben ausführlich über die Ausstellung berichtet. Auf der Homepage unserer Schule rs.am.stadtpark.leverkusen.de befinden sich ebenfalls einige Infos. Auf Grund der Tatsache, dass die Vorbereitung der Ausstellung den geplanten zeitlichen Rahmen stark überzogen hat, werden sich nicht alle weiteren geplanten Aktivitäten in diesem Schuljahr umsetzen lassen. So verzichten wir im Moment auf die Möglichkeit, die Ausstellung im Rathausfoyer zu zeigen, weil wir den zusätzlichen Arbeitsaufwand hierfür nicht leisten können. Folgende Arbeiten sollen im Rahmen der Projektlaufzeit noch in Angriff genommen werden: • Erstellung von Unterrichtsmaterialien für den Geschichtsunterricht (unter anderem im Rahmen eines Projekts mit Schüler/innen der Klassen 8 und 9 während der Projektwoche vom 12.-16.7.2004. • Installierung einer kl. Dauerausstellung ( in ca. 15 Bilderrahmen 70X100 untergebracht)zur Schulgeschichte im Verwaltungstrakt der Schule • Restaurierung des denkmalgeschützten Brunnens im Eingangsbereich der Schule Es zeigt sich schon jetzt, dass das durchgeführte Vorhaben für die Schüler/innen eine ausgesprochen wertvolle Erfahrung darstellt. Mit großem Stolz haben sie die Ausstellung präsentiert. Es ist durchaus vorstellbar, dass das Projekt nachhaltig das Interesse einzelner Schüler für historische Zusammenhänge fördert und prägt. Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler Bearbeitung des Materials in Kleingruppen Unterstützung durch Studenten des Geschichtsseminars Köln Einbindung der Foto-AG Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen Einführung in die Thematik durch Untere Denkmalbehörde Vorträge zu Fähler durch die Untere Denkmalbehörde Begleitung bei Stadtrundfahrt auf der Suche nach Fähler-Objekten Beratung in der Schule Unterstützung bei der Recherche durch das Stadtarchiv Beratung vor Ort durch das Stadtarchiv Betreuung der Schülerkleingruppen durch Studenten 6 Kostenplan Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) 2500 Euro – denkmal aktiv 300 Euro – Förderverein der Schule evtl. weitere Spenden für den Erhalt des denkmalgeschützten Brunnens Einsatz der Projektmittel von denkmal aktiv, Planung/aktueller Stand • • • • • Austauschtreffen denkmal aktiv (geschätzt) Ausstellungswände Finanzierung der Exkursionen Kosten der Aufbereitung u. Dokumentation Öffentlichkeitsarbeit ca. ca. ca. ca. ca. 1000 600 500 250 250 € € € € € Die Projektmittel des Fördervereins werden und wurden weitgehend für Verbrauchsmaterialien, Kopierkosten (Stadtarchiv) u. Ähnliches verbraucht. Kostenplan / Ergänzung April 2004 Leichte Korrekturen des Kostenplans: • Der Betrag für die Exkursionen gestaltet sich niedriger als geplant. • Die Kosten für die Aufbereitung u. Dokumentation werden wahrscheinlich etwas über den angegebenen Zahlen liegen.