GENEALOGIE, TYPOLOGIE UND SPRACHWANDEL

Transcrição

GENEALOGIE, TYPOLOGIE UND SPRACHWANDEL
GENEALOGIE, TYPOLOGIE UND
SPRACHWANDEL
- AM BEISPIEL DES ENGLISCHEN G R U N D F R A G E N U N D M E T H O D E N D E R Ä LT E R E N
S P R A C H E N U N D K U LT U R E N ( V L , S O S E 2 0 1 1 )
ULRIKE KRISCHKE
16. Mai
2010
Jjj
ORGANISATORISCHES
• Anmeldung
[email protected]
• Semesterplan
• Klausur
• Kontakt:
<http://www.anglistik.unimuenchen.de/abteilungen/sprachgeschichte/index.html>
[email protected]
Jjj
GLIEDERUNG
1)
Sprachgenealogie
 Genealogie des Englischen
2)
Sprachtypologie
 Typologische Entwicklung des
Englischen
3)
Sprachwandel, Sprachgeburt & Sprachtod
 Ursachen und Auswirkungen
 Pidgin- und Kreolsprachen
Jjj
Fæder ure þu þe eart on heofonum,
si þin nama gehalgod;
to-becume þin rice […]
(ca. 1000)
Our Father in heaven,
hallowed be your name,
your kingdom come […]
(1988)
Jjj
Fæder ure þu þe eart on heofonum,
si þin nama gehalgod;
to-becume þin rice […]
(ca. 1000)
Our Father in heaven,
hallowed be your name,
your kingdom come […]
(1988)
Jjj
1. SPRACHGENEALOGIE
‚Sprachfamilie‘
„A group of languages which are assumed to have arisen
from a single source [...] and are considered to have
descended from a common ancestor. Common ancestry is
established by finding systematic correspondences between
languages.“
(McArthur 1992, s.v. language familiy)
Jjj
SPRACHGENEALOGIE
• Sprachfamilien der Welt:
‚Muttersprache„ – ‚Tochtersprache„
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.brainworker.ch/Geschichte/bilder/Sprachfamilien_der_We
lt_(non_Altai).png&imgrefurl=http://www.brainworker.ch/Geschichte/sprache.html&h=636&w=1339&sz=3
Jjj
SPRACHGENEALOGIE
KOMPARATIVE
METHODE:
•
lexikalische Übereinstimmungen
•
phonologische Übereinstimmungen
•
morphologische Übereinstimmungen
Jjj
SPRACHGENEALOGIE
•
lexikalische Übereinstimmungen
bürü, belari, südür (Baskisch)
head, ear, nose
Haupt, Ohr, Nase (Deutsch)
hoofd, oor, neus (Niederl.)
caput, auricula, nasus (Latein)
cap, ureche, nas (Rumänisch)
‚cognate words‘
= Wörter gleicher Abstammung
Jjj
SPRACHGENEALOGIE
•
phonologische Übereinstimmungen
Ide.
Goth.
Ae.
*pǝtēr
fadar
fædǝr
„Vater‟
*bhrātēr
brōþar
brōþor
„Bruder‟
*kmtom
hund
hund
„100‟
Jjj
SPRACHGENEALOGIE
•
phonologische Übereinstimmungen
Ide.
Goth.
Ae.
f
f
„Vater‟
*bhrātēr
brōþar
brōþor
„Bruder‟
*kmtom
hund
hund
„100‟
*p
>
Latein
pater
Jjj
SPRACHGENEALOGIE
•
phonologische Übereinstimmungen
Ide.
Goth.
Ae.
f
f
„Vater‟
pater
*bhrātēr >
brōþar
brōþor
„Bruder‟
frater
*kmtom >
hund
hund
„100‟
*p
>
Latein
Jjj
SPRACHGENEALOGIE
•
phonologische Übereinstimmungen
Ide.
Goth.
Ae.
f
f
„Vater‟
pater
*bhrātēr >
brōþar
brōþor
„Bruder‟
frater
*kmtom >
hund
hund
„100‟
centum
*p
>
Latein
Jjj
EXKURS: GRIMM„S LAW
Erste / Germanische Lautverschiebung
ca. 3.-2. Jahrhundert v. Chr.
idg. p, t, k > germ. f, þ, h
idg. b, d, g > germ. p, t, k
(idg. bh, dh, gh > germ. ƀ, đ, ǥ)
pater – father, pater - father
...
systematische Veränderungen im konsonantischen System; unterscheidet
die germ. Sprachen von den indoeurop.
ide.
germ.
/s/
8 Frikative
+
+
16 Plosive >
8 Plosive
Jjj
SPRACHGENEALOGIE
•
phonologische Übereinstimmungen
Ide.
Goth.
Ae.
f
f
„Vater‟
pater
*bhrātēr >
brōþar
brōþor
„Bruder‟
frater
*kmtom >
hund
hund
„100‟
centum
*p
>
Latein
Jjj
SPRACHGENEALOGIE
•
morphologische Übereinstimmungen
nhd. reich – reicher – reichest
ne. rich – richer – richest
nhd. denken – dachte
ne. think – thought
nhd. singen – sang – gesungen
ne. sing – sang - sung
Jjj
SPRACHGENEALOGIE
KOMPARATIVE HISTORISCHE LINGUISTIK
Rekonstruktion
vs.
ide. * pǝter
pater – father – Vater – père – padre ...
Textzeugen
lat. pater
père – padre – pai – ...
Jjj
EXKURS: SIR WILLIAM JONES
“The Sanskrit language, whatever may be its
antiquity, is a wonderful structure; more perfect
than the Greek, more copious than the Latin, and
more exquisitely refined than either; yet bearing
to both of them a stronger affinity, both in the
roots of verbs and in the forms of grammar, than
could possibly have been produced by accident;
so strong indeed, that no philologer could
examine the Sanskrit, Greek, and Latin,
without believing them to have sprung from
some common source, which, perhaps, no
longer exists. There is a similar reason, though
not so forcible, for supposing that both the
Gothic and the Celtic had the same origin with
the Sanskrit.”
(quoted from Robins 1997, 134)
Jjj
GENEALOGIE DES ENGLISCHEN
Indo-Europäisch (früher: Indo-Germanisch)
Keltisch Italisch Germanisch Balto-Slawisch Griechisch Indo-Iranisch Anatolisch
Jjj
GENEALOGIE DES ENGLISCHEN
Indo-Europäisch (früher: Indo-Germanisch)
Keltisch Italisch Germanisch Balto-Slawisch Griechisch Indo-Iranisch Anatolisch
Jjj
GENEALOGIE DES ENGLISCHEN
Indo Europäisch (früher: Indo-Germanisch)
Keltisch Italisch Germanisch Balto-Slawisch Griechisch Indo-Iranisch Anatolisch
Ostgermanisch Nordgermanisch Westgermanisch
Jjj
GENEALOGIE DES ENGLISCHEN
Indo -Europäisch (früher: Indo-Germanisch)
Keltisch Italisch Germanisch Balto-Slawisch Griechisch Indo-Iranisch Anatolisch
Ostgermanisch Nordgermanisch Westgermanisch
Niederdeutsch
Hochdeutsch
Jjj
GENEALOGIE DES ENGLISCHEN
Indo-Europäisch (früher: Indo-Germanisch)
Keltisch Italisch Germanisch Balto-Slawisch Griechisch Indo-Iranisch Anatolisch
Ostgermanisch Nordgermanisch Westgermanisch
Niederdeutsch
kontinentalgermanischer Zweig
Hochdeutsch
anglo-friesischer Zweig
Jjj
GENEALOGIE DES ENGLISCHEN
Indo-Europäisch (früher: Indo-Germanisch)
Keltisch Italisch Germanisch Balto-Slawisch Griechisch Indo-Iranisch Anatolisch
Ostgermanisch Nordgermanisch Westgermanisch
Niederdeutsch
kontinentalgermanischer Zweig
Hochdeutsch
anglo-friesischer Zweig
Altenglisch
Jjj
PERIODISIERUNG DES ENGLISCHEN
„Da Sprachwandel sich immer kontinuierlich vollzieht,
müssen Grenzlinien zwischen Perioden immer mehr oder
weniger willkürlich angesetzt werden. Es bietet sich an,
diese Grenzen dort zu ziehen, wo sich innersprachliche
Veränderungen und außersprachliche Entwicklungen
mit offensichtlichen Auswirkungen auf die Sprache
bündeln (die runden Jahreszahlen sind konventionell).“
(M. Görlach. 1994. Einführung ins Frühneuenglische, 8)
Jjj
PERIODISIERUNG DES ENGLISCHEN
450-1066
Altenglisch/ Old English
Germanische Eroberung
‚period of full inflections„
1066-1500
Mittelenglisch/ Middle English
Normannische Eroberung
‚period of levelled inflections„
1500-1700
Frühneuenglisch/ Early Modern English
Einführung des Buchdrucks,
Entdeckung Amerikas
‚period of lost inflections„
1700-
Neuenglisch/ Modern English
(Crystal 2005: 19)
18./19. Jahrhundert Late Modern English
Jjj
PERIODISIERUNG DES ENGLISCHEN
450-1066
Altenglisch/ Old English
Germanische Eroberung
‚period of full inflections„
1066-1500
Mittelenglisch/ Middle English
Normannische Eroberung
‚period of levelled inflections„
1500-1700
Frühneuenglisch/ Early Modern English
Einführung des Buchdrucks,
Entdeckung Amerikas
‚period of lost inflections„
1700-
Neuenglisch/ Modern English
18./19. Jahrhundert Late Modern English
Jjj
PERIODISIERUNG DES ENGLISCHEN
450-1066
Altenglisch/ Old English
Germanische Eroberung
‚period of full inflections„
1066-1500
Mittelenglisch/ Middle English
Normannische Eroberung
‚period of levelled inflections„
1500-1700
Frühneuenglisch/ Early Modern English
Einführung des Buchdrucks,
Entdeckung Amerikas
‚period of lost inflections„
1700-
Neuenglisch/ Modern English
18./19. Jahrhundert Late Modern English
Jjj
PERIODISIERUNG DES ENGLISCHEN
450-1066
Altenglisch/ Old English
Germanische Eroberung
‚period of full inflections„
1066-1500
Mittelenglisch/ Middle English
Normannische Eroberung
‚period of levelled inflections„
1500-1700
Frühneuenglisch/ Early Modern English
Einführung des Buchdrucks,
Entdeckung Amerikas
‚period of lost inflections„
1700-
Neuenglisch/ Modern English
18./19. Jahrhundert Late Modern English
Jjj
PERIODISIERUNG DES ENGLISCHEN
450-1066
Altenglisch/ Old English
Germanische Eroberung
‚period of full inflections„
1066-1500
Mittelenglisch/ Middle English
Normannische Eroberung
‚period of levelled inflections„
1500-1700
Frühneuenglisch/ Early Modern English
Einführung des Buchdrucks,
Entdeckung Amerikas
‚period of lost inflections„
1700-
Neuenglisch/ Modern English
18./19. Jahrhundert Late Modern English
Jjj
PERIODISIERUNG DES ENGLISCHEN
450-1066
Altenglisch/ Old English
Germanische Eroberung
‚period of full inflections„
1066-1500
Mittelenglisch/ Middle English
Normannische Eroberung
‚period of levelled inflections„
1500-1700
Frühneuenglisch/ Early Modern English
Einführung des Buchdrucks,
Entdeckung Amerikas
‚period of lost inflections„
1700-
Neuenglisch/ Modern English
18./19. Jahrhundert Late Modern English
Jjj
2. SPRACHTYPOLOGIE
Klassifiziert Sprachen nicht nach Herkunft/
genetischen Übereinstimmungen, sondern nach
formalen Kriterien:
•
•
•
syntaktisch
phonologisch
morphologisch
Jjj
SYNTAKTISCH
SVO (Englisch) vs. VSO (Walisisch)
Jjj
PHONOLOGISCH
SVO (Englisch) vs. VSO (Walisisch)
tonal vs. intonation/ non-tonal languages
Mandarin ma mit ansteigendem Ton: „Hanf‟
mit fallendem Ton: „schimpfen‟
Jjj
MORPHOLOGISCH
Wie werden „grammatische Bausteine‟ (Morpheme)
miteinander verbunden?
Jjj
MORPHOLOGISCH
Wie werden „grammatische Bausteine‟ (Morpheme)
miteinander verbunden?
1. analytische / isolierende Sprachen, z.B.
Neuenglisch
2. synthetische Sprachen
1. agglutinierende Sprachen, z.B. Finnisch
2. flektierende Sprachen, z.B. Deutsch, Latein
3. polysynthetische Sprachen, z.B. Eskimo-Spr.
(vgl. Herbst et al. 1991, 24f)
Jjj
MORPHOLOGISCH
•
Analytische / isolierende Sprachen:
Wortstellung & Funktionswörter
1. The boy loves the girl.
≠ The girl loves the boy.
2. Den Buben liebt das Mädchen.
= Das Mädchen liebt den Buben.
•
Jjj
MORPHOLOGISCH
•
Analytische / isolierende Sprachen:
Wortstellung & Funktionswörter
1. The boy loves the girl.
≠ The girl loves the boy.
2. Den Buben liebt das Mädchen.
= Das Mädchen liebt den Buben.
•
Synthetische Sprachen:
Flexion / Morphologie
Jjj
MORPHOLOGISCH
a) Flektierende Sprachen:
Nhd.:
der Mann (Nom.)
des Mannes (Gen.)
dem Manne (Dat.)
den Mann (Akk.)
Jjj
MORPHOLOGISCH
a) Flektierende Sprachen:
Nhd.:
der Mann (Nom.) –
des Mannes (Gen.) –
dem Manne (Dat.) –
den Mann (Akk.)
Jjj
MORPHOLOGISCH
a) Flektierende Sprachen:
Nhd.:
der Mann (Nom.) –
des Mannes (Gen.) –
dem Manne (Dat.) –
den Mann (Akk.)
Jjj
MORPHOLOGISCH
a) Flektierende Sprachen:
Nhd.:
der Mann (Nom.)
des Mannes (Gen.)
dem Manne (Dat.)
den Mann (Akk.)

Beziehungen im Satz werden durch
Flexionsendungen angezeigt
Jjj
MORPHOLOGISCH
b.) Agglutinierende Sprachen:
z.B. Finnisch, Türkisch

Beziehungen im Satz werden durch
Flexionsendungen angezeigt.
ABER:

1 Morphem = 1 Bedeutung
z.B. Swahili
ni-na-soma „ich‟ – PRÄSENS – „lesen‟ = 'ich lese„
ni-li-soma „ich‟ – PRÄTERITUM – „lesen‟ = „ich las‟
(Glück 2000, s.v. agglutinierend)
Jjj
MORPHOLOGISCH

1 Morphem = 1 Bedeutung
z.B. Swahili (agglutinierend)
ni-na-soma „ich‟ – PRÄSENS – „lesen‟ = 'ich lese„
ni-li-soma „ich‟ – PRÄTERITUM – „lesen‟ = „ich las‟
vs.

1 Morphem = mehrere Bedeutungen
z.B. Englisch
read in I read a book yesterday. „Ich las‟
„1. Pers. Sg. Prät. Indikativ, lesen‟
Jjj
MORPHOLOGISCH
c) Polysynthetische Sprachen:
z.B. Eskimosprachen, amerikanische Sprachen

sehr lange, morphologisch komplexe Wörter; innerhalb
des Verbes können z.B. Subjekts- und Objektsverhältnisse
ausgedrückt werden
z.B. Nahuatl
nimitzitta „ich sehe dich‟; tinechitta „du siehst mich‟
(Glück 2000, s.v. polysynthetisch)
Jjj
MORPHOLOGISCH
z.B. Yup„ik Inuit:
Tuntussuqatarniksaitengqiggtuq.
tuntu -ssur -qatar -ni -ksaite -ngqiggte -uq
reindeer -hunt -FUT -say –Neg. -again -3. Sg. Ind.
‚He had not yet said again that he was going to hunt
reindeer.„
(http://www.sil.org/linguistics/GlossaryOfLinguisticTerms/WhatIsAPolysyntheticLanguage.htm)
Jjj
MORPHOLOGISCH
„Marienkirche in
einer
Mulde
weißer
Haseln in
der Nähe
eines
schnellen
Wirbels
und der
Thysiliokir
che bei der
roten
Höhle.“
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/04/Llanfair_PG_railway_station_sign.jpg
Jjj
ZUSAMMENFASSUNG
ENGLISCH

sprachgenealogisch am nächsten verwandt mit Deutsch,
Holländisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch
= germanische Sprachfamilie

sprachtypologisch näher verwandt mit Französisch,
Italienisch, Spanisch
= analytische Sprache
WESTSÄCHSISCHE
BIBELÜBERSETZUNG
Jjj
Eornustlīce þā sē Hǣlend ācenned wæs on Iudeiscre
Bethleem, on þæs cyninges dagum Herodes, þā
cōmon þā tungolwītegan fram ēastdǣle tō
Hierusalem, and cwǣdon, Hwǣr ys sē Iudea cyning
þe ācenned ys? Sōðlīce wē gesāwon hys steorran on
ēastdǣle, and we cōmon ūs him tō geēadmēdenne.
MITTELENGLISCHE WYCLIFFEBIBEL (ca. 1390)
Jjj
Therfor whanne Jhesus was borun in Bethleem of
Juda, in the daies of king Eroude, lo! astromyenes
camen fro the eest to Jerusalem, and seiden, Where
is he, that is borun king of Jewis? for we han seyn
his sterre in the eest, and we comen to worschipe
him.
Mt 2.1-4
Jjj
REVISED ENGLISH BIBLE (1989)
Jesus was born at Bethlehem in Judaea during the
reign of Herod. After his birth astrologers from the
east arrived in Jerusalem, asking, 'Where is the
new-born king of the Jews? We observed the rising
of his star, and we have come to pay him homage.'
Mt 2.1-4
Jjj
SYNTHETISCH VS. ANALYTISCH
1.
Flexionsendungen vs. Wortverband /
Präpositionalgebrauch
Eornustlīce þā sē Hǣlend ācenned wæs on Iudeiscre
Bethleem, on þæs cyninges dagum Herodes, þā
cōmon þā tungolwītegan fram ēastdǣle tō
Hierusalem, and cwǣdon, Hwǣr ys sē Iudea cyning
þe ācenned ys? Sōðlīce wē gesāwon hys steorran on
ēastdǣle, and we cōmon ūs him tō geēadmēdenne.
Jjj
SYNTHETISCH VS. ANALYTISCH
1.
Flexionsendungen vs. Wortverband /
Präpositionalgebrauch
Eornustlīce þā sē Hǣlend ācenned wæs on Iudeiscre
Bethleem, on þæs cyninges dagum Herodes, þā
cōmon þā tungolwītegan fram ēastdǣle tō
Hierusalem, and cwǣdon, Hwǣr ys sē Iudea cyning
þe ācenned ys? Sōðlīce wē gesāwon hys steorran on
ēastdǣle, and we cōmon ūs him tō geēadmēdenne.
Jjj
SYNTHETISCH VS. ANALYTISCH
1.
Flexionsendungen vs. Wortverband /
Präpositionalgebrauch
Eornustlīce þā sē Hǣlend ācenned wæs on Iudeiscre
the reign of Herod
Bethleem, on þæs cyninges dagum Herodes, þā
cōmon þā tungolwītegan fram ēastdǣle tō
Hierusalem, and cwǣdon, Hwǣr ys sē Iudea cyning
þe ācenned ys? Sōðlīce wē gesāwon hys steorran on
ēastdǣle, and we cōmon ūs him tō geēadmēdenne.
Jjj
SYNTHETISCH VS. ANALYTISCH
1.
Flexionsendungen vs. Wortverband /
Präpositionalgebrauch
Eornustlīce þā sēthe
Hǣlend
ācenned
reign of
Herod wæs on Iudeiscre
Bethleem, on þæs cyninges dagum Herodes, þā
cōmon þā tungolwītegan fram ēastdǣle the
tō king of the
Jews cyning
Hierusalem, and cwǣdon, Hwǣr ys sē Iudea
þe ācenned ys? Sōðlīce wē gesāwon hys steorran on
ēastdǣle, and we cōmon ūs him tō geēadmēdenne.
Jjj
SYNTHETISCH VS. ANALYTISCH
1.
Flexionsendungen vs. Wortverband /
Präpositionalgebrauch
Eornustlīce þā sē Hǣlend ācenned wæs on Iudeiscre
Bethleem, on þæs cyninges dagum Herodes, þā
cōmon þā tungolwītegan fram ēastdǣle tō
Hierusalem, and cwǣdon, Hwǣr ys sē Iudea cyning
þe ācenned ys? Sōðlīce wē gesāwon hys steorran on
ēastdǣle, and we cōmon ūs him tō geēadmēdenne.
ENDSILBENABSCHWÄCHUNG
ae. dæg „Tag‟
Sing.
Plural
Nom.
dæg
Gen.
dæges
Dat.
dæge
Akk.
dæg
Nom.
dagas
Gen.
daga
Dat.
dagum
Akk.
dagas
dagun > dagu > dage
Jjj
FOLGE: ZUSAMMENFALL DER
KASUS
Sing.
Plural
Nom.
dæg
Gen.
dæges
Dat.
dæge
Akk.
dæg
Nom.
dages
Gen.
dages
Dat.
dages
Akk.
dages
Jjj
FOLGE: ZUSAMMENFALL DER
KASUS
Sing.
Plural
Nom.
dæg
Gen.
dæges
Dat.
dæge
Akk.
dæg
Nom.
dages
Gen.
dages
Dat.
dages
Akk.
dages
Sing.
Pl.
Jjj
common case
day
possessive case
day’s
common case
days
possessive case
days‘
Jjj
SPLIT GENITIVE
in the days of king
Eornustlīce þā sē Hǣlend ācenned
Herod wæs on
Iudeiscre Bethleem, on þæs cyninges dagum
Herodes, þā cōmon þā tungolwītegan fram
ēastdǣle tō Hierusalem, and cwǣdon, Hwǣr ys
sē Iudea cyning þe ācenned ys? Sōðlīce wē
gesāwon hys steorran on ēastdǣle, and we
cōmon ūs him tō geēadmēdenne.
Mt 2.1-4
*in the king„s days Herod
Jjj
DER ENGLISCHE ARTIKEL
3. Vereinfachung der Paradigmen
Eornustlīce þā sē Hǣlend ācenned wæs on Iudeiscre
Bethleem, on þæs cyninges dagum Herodes, þā
cōmon þā tungolwītegan fram ēastdǣle tō
Hierusalem, and cwǣdon, Hwǣr ys sē Iudea cyning
þe ācenned ys? Sōðlīce wē gesāwon hys steorran on
ēastdǣle, and we cōmon ūs him tō geēadmēdenne.
Jjj
DER ENGLISCHE ARTIKEL
Singular
Maskulinum
the
Plural
Femininum
Neutrum
Alle
sēo
ðæt
ðā
Nom.
sē
Gen.
ðæs
ðǣre
ðæs
ðāra
Dat.
ðǣm
ðǣre
ðǣm
ðǣm
Akk.
ðone
ðā
ðæt
ðā
Jjj
DER ENGLISCHE ARTIKEL
3.
Vereinfachung der Paradigmen
Therfor whanne Jhesus was borun in Bethleem of
Juda, in the daies of king Eroude, lo! astromyenes
camen fro the eest to Jerusalem, and seiden, Where is
he, that is borun king of Jewis? for we han seyn his
sterre in the eest, and we comen to worschipe him.
Jjj
DER ENGLISCHE ARTIKEL
3. Vereinfachung der Paradigmen
Jesus was born at Bethlehem in Judaea during the
reign of Herod. After his birth astrologers from the
east arrived in Jerusalem, asking, 'Where is the newborn king of the Jews? We observed the rising of his
star, and we have come to pay him homage.'
Jjj
DER ENGLISCHE ARTIKEL
Singular
Plural
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Alle
Nom.
sē
sēo
ðæt
ðā
Gen.
ðæs
ðǣre
ðæs
ðāra
Dat.
ðǣm
ðǣre
ðǣm
ðǣm
Akk.
ðone
ðā
ðæt
ðā
Jjj
DER ENGLISCHE EINHEITSARTIKEL
Singular
Plural
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Alle
Nom.
sē
sēo
ðæt
ðā
Gen.
ðæs
ðǣre
ðæs
ðāra
Dat.
ðǣm
ðǣre
ðǣm
Akk.
ðone
the
ðǣm
ðā
ðæt
ðā
FUNKTIONALE
SATZGLIEDSTELLUNG
Jungen - liebt - das - den – Mädchen
Den Jungen liebt das Mädchen. OVS
Das Mädchen liebt den Jungen. SVO
boy – loves – girl – the
The boy loves the girl. SVO
The girl loves the boy. SVO
Jjj
Jjj
1) GENEALOGIE & 2) TYPOLOGIE
450
kontinuierliche
ALTENGLISCH
Sprachentwicklung
NEUENGLISCH
vs.
westgermanische Sprache

synthetisch:
•
flektierend, ausgeprägte
Paradigmen
•
freie Satzgliedstellung:
OVS, SVO, etc.
2 0 11
westgermanische Sprache

analytisch:

Gebrauch von
Präpositionen

Satzgliedstellung SVO
Jjj
3. SPRACHWANDEL
Wie?
Was?
Warum?
Jjj
WIE VERÄNDERN SICH SPRACHEN?
1)
sprachtypologischer Wandel: Morphologie, Syntax
Jjj
WIE VERÄNDERN SICH SPRACHEN?
1)
sprachtypologischer Wandel: Morphologie, Syntax
2)
semantischer Wandel: Bedeutung, Lexikon
 einzelne Wörter, z.B.
ae. sælig „selig‟ > me. sely „kläglich, unbedeutend‟ > ne. silly
„dumm‟
ae. deor „Tier‟ > me. de(e)r ‚Rotwild„ > ne. deer ‚Rotwild„

durch Entlehnung: ganze Wortfelder, z.B.
‚Gerichtsbarkeit, etc.„
ae. dom „Urteil‟, deman „(ver)urteilen‟, demere „Richter‟
 ne. judgement, to judge, a judge
Jjj
WIE VERÄNDERN SICH SPRACHEN?
1)
sprachtypologischer Wandel: Grammatik, Syntax
2)
semantischer Wandel: Bedeutung, Lexikon
3)
lautlicher Wandel: Phonologie, z.B.
ae. hlæfdige wörtl. ‚Teigkneterin > ne. lady
ae. hlaford wörtl. ‚Teig-Wächter„> ne. lord
Jjj
WIE VERÄNDERN SICH SPRACHEN?
OE hlfdige /hlæ:fdi:jǝ/
lit. „dough-kneading woman,
Teigkneterin‟
> lvdie > lavdi > lafdi, lefdi
ME ldi /la:dɪ/
‚woman, lady, Dame, Herrin‟
ModE lady /leɪdɪ/
‚lady, woman who
has authority over
servants‟
Jjj
URSACHEN FÜR SPRACHWANDEL
1.
Wandel in der Gesellschaft
2.
Wandel im sprachlichen System
URSACHEN FÜR SPRACHWANDEL:
1. GESELLSCHAFT
1.
Neues und Altes:
ne. gramophone
ne. magnetophone
ne. record player
ne. cassette recorder
ne. cd-player
ne. walkman
ne. mp3-player
ne. iPod
?
Jjj
URSACHEN FÜR SPRACHWANDEL:
1. GESELLSCHAFT
2.
Sozialprestige, z.B. you vs. arch. thou
ae. þu > me. thou, you > ne. you
3.
Sprachkontakt:

Entlehnung
veal, mutton, pork; bungalow, wigwam, Zeitgeist,
kindergarden, balcony, ...

‚mangelhaftes„ Erlernen
Wikinger im 10. Jh. (Danelaw)
französischer Adel in England nach 1066
Jjj
URSACHEN FÜR SPRACHWANDEL:
2. WESEN DER SPRACHE
1.
2.
3.
Ausspracheerleichterung
germ. *hlaibweard > ae. hlaford > me. laverd > ne. lord
Damn it! > Dammit!
Analogien:
ae. steorfan – stearf – sturfon – gestorfen
ne. starve – starved – starved
Lücken im System, z.B. balcony, bankruptcy, /dʒ, ʒ/
Jjj
Jjj
3. SPRACHGEBURT & SPRACHTOD
• Wandel in der Sprache, z.B. vom Altenglischen zum
Neuenglischen; typologischer Wandel
• Entstehung neuer Sprachen: Sprachgeburt
z.B. Pidgin- und Kreolsprachen (Jamaican CE, Tok Pisin, Michif)
• Aussterben von Sprachen: Sprachtod
Jjj
SPRACHGEBURT & SPRACHTOD
‚Sprache„
vs.
‚Dialekt„
• Deutsch – Englisch – Französisch – Italienisch – Chinesisch
• Norwegisch – Dänisch
• British English vs. American English
Jjj
SPRACHTOD
• Prognose:
Heute: 6000 lebende Sprachen weltweit
Jahr 2100: zw. 3000 und 5000 Sprachen 
• Wann ist eine Sprache tot?
• tote Sprachen: z.B. Latein, Sabir (Lingua Franca), Sumerisch,
Gallisch, Krimgotisch
• wiederbelebt: Hebräisch
Jjj
SPRACHGEBURT
Pidgin- und Kreolsprachen
= neue Sprachen, die aus der Mischung von zwei (oder mehr) Sprachen
entstehen
Pidgin:
• L2 oder L3 einer Sprachgemeinschaft
• eingeschränkte Funktionalität, z.B. Handel, Verwaltung
• eingeschränktes Vokabular
• eingeschränkte Syntax: z.B. SVO, Parataxe
Kreolsprache:
• Pidginsprache, die zur Muttersprache (L1) der Sprachgemeinschaft wird
Jjj
SPRACHGEBURT: PIDGINSPRACHEN
• Kolonialisierung (ca. 1500-1700)
Sprache(n) der Kolonialherren
v.a. Lautung & Wortschatz?
Pidgin
Sprachen der Ureinwohner
geringer Einfl. ?
Sprachen der
Sklaven
v.a. Syntax?
Jjj
SPRACHBEISPIELE
1.
Jamaikanisches Kreol (Englisch-basierend, Atlantik)
“… di uol liedi sie, tan! A wa de go hapm? Wilyam sie, wa de go
hapm yu wi fain out” (Le Page & DeCamp 1960:141).
[The old lady said: “Wait, what is going to happen?” William said:
“You‟ll find out what is going to happen.”]
2.
Tok Pisin (Englisch-basierend, Pazifik)
“Papa bilong mipela yu stap long heven
Nem bilong yu i mas i stap holi
Kingdom bilong yu i mas i kam …”
PIDGIN- UND KREOLSPRACHEN DER
WELT
englisch-basiert
französisch- basiert
v.a. portugiesisch-basiert
Jjj
Jjj
ZUSAMMENFASSUNG
1)
Sprachgenealogie vs. Sprachtypologie des
Englischen
2)
Ursachen und Auswirkungen von Sprachwandel
3)
Sprachgeburt und Sprachtod: ca. 35 englischbasierte Pidgin- und Kreolsprachen
(insg. ca. 99 P./K.-Sprachen weltweit)
Jjj
DANKE ...
für Ihre Aufmerksamkeit!