Ausgabe Nr. 27, Juli 2007

Transcrição

Ausgabe Nr. 27, Juli 2007
Blatt-Salat
Zeitschrift der Stiftung Körperbehinderten-Zentrum Oberschwaben
Ausgabe Nr. 27, Juli 2007
Außenstelle Biberach
Tag der Offenen Tür
F
Frühförderung, Kindergarten
und Schule feierten am
12. Mai gemeinsam einen
schönen und gut besuchten
Tag der Offenen Tür.
Nach kleineren Startschwierigkeiten bei der Terminplanung
hatten wir am 12. Mai nicht
nur Glück mit dem Wetter,
sondern durften uns auch
über einen großen Andrang
von Besuchern freuen.
In der Schule standen bereits
vor dem offiziellen Beginn um
11 Uhr viele Eltern vor der Tür
und warteten auf den Einlass.
Drinnen bauten die Zivis noch
die Getränkeausgabe auf und
der Pizzabäcker heizte den
Backofen vor.
Kaum wurden die Türen
geöffnet, da standen bereits
die ersten Kinder aufgeregt
um Tombolalose an.
Die Schüler hatten bereits
vorher „ausgesucht“, was
sie gerne gewinnen wollten.
Viele hatten Glück, andere
freuten sich trotzdem über
Gewinne, die sie nicht
erwartet hatten.
Ganz besonders strahlte
Sema aus der 3. Klasse.
Sie hatte den Hauptpreis
gewonnen, einen Ballonflug
mit Eugen Dreher.
Die Mütter vom Tombolateam
arbeiteten den ganzen Vormittag und einen großen Teil
des Nachmittags, um den Ansturm bewältigen zu können.
Am Schluss waren sich aber
alle einig: das war ein Riesenerfolg! Kaum ruhiger ging es
in den einzelnen Klassenzimmern zu, wo die Kolleginnen
und Kollegen ihre Arbeit mit
den Wochenplänen und das
Stationenlernen vorstellten.
Neben interessierten
Eltern waren auch Ärzte und
Therapeuten gekommen, um
sich über die Arbeit am KBZO
allgemein zu informieren.
So ergaben sich viele
spannende Gespräche.
Hinterher sagten manche
Mitarbeiter: „Jetzt kenne ich
endlich das Gesicht zur Telefonstimme, das ist prima.“
Fortsetzung auf Seite 3
Autistische Kinder am KBZO
Jugendamt Ravensburg zu Besuch
im Körperbehinderten-Zentrum
Oberschwaben
A
Auf Einladung des KBZO
trafen sich am 2. April
2007 der Leiter des Jugendamtes Ravensburg, Herr
Gutemann und sein Mitarbeiter Herr Schmucker mit
Vertretern des KBZO, um
über die zunehmende Zahl
der autistischen Kinder und
Jugendlichen zu sprechen,
die in unser Einrichtung
betreut werden.
Fortsetzung auf Seite 3
V.l.n.r.: Frau Cerny, Herr Donath,
Herr Kühn, alle sind Mitglieder des
Schulleitungsteams des KBZO
Seite
An der schönen
blauen Donau
Schullandheim der
Klasse Ein Arbeitstag von
Therapiehund Lenya 11
Schülerseite
1
1 Jahre KBZOSkikurs
1
Projektwoche Segeln 17
Theaterzirkus Primero
Paso
22
1
Blatt-Salat
Vorwort
Impressum
Das Schuljahr geht mit Riesenschritten dem Ende zu und ein immenses Programm
fordert in den letzten beiden Monaten noch einmal alle.
Herausgeber
Stiftung KBZO
KörperbehindertenZentrum Oberschwaben
Sauterleutestraße 15
88250 Weingarten
Telefon: (0751) 4007-0
Telefax: (0751) 4007-167
Verschiedenste Aktivitäten setzen Markpunkte:
Die erste Gruppe von Mitarbeitern und Betreuten der Casa del Sole weilen während der
Blutfreitagsfeierlichkeiten im KBZO – gelebte Partnerschaft.
Die Berlinfahrt der von Dr. Andreas Schockenhoff eingeladenen Erwachsenen mit Betreuern,
ehrenamtlichen Helfen und Vorstand Hans Ulrich Karg steigt endlich in den Pfingstferien.
Der Tag behinderter Menschen im Parlament mit einer großen Gruppe aus der Haupt- und
Realschule und ebenfalls mit Hans Ulrich Karg wird vorbereitet und durchgeführt.
Regierungspräsident Hermann Strampfer besucht auf Einladung des Vorstandes und
des Aufsichtsrates die Stiftung KBZO.
Die ganze Mannschaft der Sonderberufsfachschule fährt mit zwei Großbussen
(120 Personen) ebenfalls nach Berlin.
Die Vorbereitungen zur Herbsttagung der Deutschen Sozialstiftungen in Weingarten und
Liebenau laufen auf vollen Touren. Anlässlich des Deutschen Stiftungstages in Lübeck haben
Hans Ulrich Karg, Dr. Markus Nachbaur sowie Ulrich Kuhn von der Stiftung Liebenau alles
klar gemacht.
Die 16 Beurteilungen unserer „Neu-Beamten“ sind auch am Werden und die Arbeiten an
den neuen Häusern in Weingarten und Friedrichshafen laufen auf Hochtouren. Viel Zeitaufwand fordern die Begleittätigkeiten dazu, Farbkonzept, Außenanlagen, Andienungsverkehr
u. v. m.
Parallel dazu sind vielfältige Aktionen nötig für die Verhandlungen mit den Landkreisen,
für die Schüleraufnahmen, deren Beförderung, Neuregelungen der medizinischen Behandlungspflege, Aktivitäten zu den diversen Behindertenhilfeplänen und, und, und...
Alleine die Veränderungen, die Wünsche und Forderungen aus der Verwaltungsreform
haben einen messbaren Mehraufwand für Teile der Verwaltung, für den Schulleiter und
leitende Mitarbeiter der Schulleitung von ca. 45 % gebracht.
Dazu läuft der Gesamtbetrieb weiter, sollen und werden innovative neue Wege beschritten.
Eine Aufsichtsratsklausur steht an, die KBZO Service und Dienste gGmbH entwickelt sich
weiter, überall wird intensiv gearbeitet, Ideen werden „ausgebrütet“, beraten, verworfen,
überarbeitet und neu umgesetzt. Die Pflegesatzverhandlungen sind erfolgreich verlaufen,
aber wir sind noch weit weg von dem Stand, der eine auskömmliche, befriedigende Situation schafft. Die Beratungen zum Ersatzbau neuer Wohnplätze sind wieder gut angelaufen mit
dem Landkreis Ravensburg und die Planungen für das Gelände rechts der Lägelerstraße mit
einer neuen Sporthalle und Verlegungen von Teilen der Verwaltung nehmen Konturen an,
hier mit einem weiteren offenen Partner, der Stadt Weingarten und deren Vertreter.
Die Liste der Punkte wäre noch deutlich länger, aber der Platz wird knapp. Manches erfahren
Sie aus dem einen oder anderen Artikel, manche Information wird in einer der nächsten
Publikationen des Blattsalat oder des Jahresberichts auftauchen. Was hier noch hergehört,
ist der Ausblick auf das Jahr 2008.
40 Jahre KBZO. Da gilt es zu feiern – und wir haben vieles zu feiern. Geplant sind Tage
der offenen Tür und die Inbetriebnahme des Projekthauses und der Tannenhagschule.
Machen Sie sich Gedanken, was noch gut passen würde. Wir sind für Vorschläge offen
und der Elternbeirat plant auch wieder für den Bazar. Da gäbe es vielleicht auch noch
Überlegungen zum Jubiläumsjahr. Nach den Sommerferien geht es dann für alle zur
harten Planung über. Und was gute Planung ausmacht, haben die Schüler der Realschule
wieder bewiesen. Das Rockkonzert war ein toller Erfolg.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen guten Sommer, viel Erholung und tolle Ideen
für das neue Schuljahr.
Hans Ulrich Karg
Matthias Stöckle
ViSdP. Die Redaktion
Hans Ulrich Karg,
Gerhard Lormes,
Günter Maier
Die Redaktion behält
sich Kürzungen und
Zusammenfassungen vor.
Mit Signum oder Namen
gekennzeichnete
Artikel stellen die Meinung
des Verfassers, nicht
unbedingt die des
Herausgebers oder
der Redaktion dar.
Auflage 2000 Exemplare
Nächste Ausgabe
Dezember 2007
Redaktionsschluss
26.10.2007
Päd. Stiftungsvorstand
Hans-Ulrich Karg
Kaufm. Stiftungsvorstand
Matthias Stöckle
Aufsichtsratsvorsitzender
Rainer Kapellen,
Bürgermeister
Wir freuen uns
über ihre Spende
auf unser Konto:
Stiftung KBZO
Kreissparkasse Ravensburg
BLZ 650 501 10
Konto-Nr. 86 311 311
Kennwort: Spende
www.kbzo.de
Blatt-Salat
Fortsetzung Außenstelle Biberach
Auch unsere Referendare
wurden umlagert, als sie am
Nachmittag den nagelneuen
Schulfilm präsentierten. Herr
Frank hatte die DVD gerade
rechtzeitig fertig gestellt, so
dass wir auch auf diesem
Weg unser Haus präsentieren
konnten. Viele kannten die
Bilder aus der Bauphase und
von der Einweihungsfeier
noch nicht, so gab es manchmal auch für Mitarbeiter noch
Neues zu entdecken.
www.kbzo.de
Der Tag war für uns alle wunderschön. Trotzdem waren
wir rechtschaffen müde, als
sich die Besucherströme zur
Kaffeezeit in Richtung Kindergarten verlagerten und wir
endlich selbst Zeit für Pizza
und Kuchen fanden.
Heike Fox
Die Therapeuten boten
einen Bewegungsparcours
und Schwarzlichtspiele an,
daneben Informationen zu
Hilfsmitteln und der Arbeit der
Ergotherapie. Auch hier wurden viele Gespräche geführt
und mancher neue Kontakt
geknüpft.
Fortsetzung Autistische Kinder am KBZO
V.l.n.r.: Herr Schmucker,
Herr Gutermann,
beide Jugendamt Ravensburg;
Herr Laufer, Abteilungsleiter
Sonderberufsfachschule
am KBZO
Herr Gutemann machte
deutlich, dass das Jugendamt sehr daran interessiert
ist, dass sich das KBZO wie
bisher der autistischen Kinder
und Jugendlichen annimmt.
Die Bedingungen am Körperbehinderten-Zentrum für die
Unterrichtung und Ausbildung von Autisten sind gut:
Therapeutische und ärztliche
Betreuung, Förderung durch
Sonder- und Berufspädagogen
in kleinen Klassen, Fachkompetenz bei den Mitarbeitern
durch langjährige Erfahrungen
mit autistischen Kindern und
Jugendlichen und Teilnahme
an Fortbildungen zum Thema
Autismus.
Da diese angeborene, unheilbare Wahrnehmungs- und
Informationsverarbeitungsstörung des Gehirns in verschiedenen Formen auftritt und die
Kinder und Jugendlichen
mit dieser Behinderung sehr
unterschiedlich sind, wurde
beschlossen, vor Aufnahme in
die Schule in jedem Fall eine
Probezeit zu vereinbaren.
Die Gesprächspartner des
KBZO waren sich darin einig,
die vorhandenen Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im Umgang mit
Autisten zu stärken und die
Profilierung der Einrichtung
auf diesen stark wachsenden
Personenkreis weiter voran
zu treiben.
Das Treffen fand in einer sehr
freundlichen und sachlichen
Atmosphäre statt und trägt
sicherlich dazu bei, die Fördermöglichkeiten für Kinder
und Jugendliche mit Autismus
zu verbessern und auszubauen.
Frieder Laufer
Blatt-Salat
Hippotherapie
Christian Noak absolvierte die Basispassprüfung
D
Dieses Jahr durfte erstmals ein Schüler des KBZOs an der
Basispassprüfung teilnehmen.
Herr Stellberger, Lehrer an der Bodnegger Schule, bot in
Kooperation mit der Bundeswehrreiterabteilung e.V. einen
dreitägigen Vorbereitungslehrgang hierfür an.
In einer Gruppe von fünfzehn
Reitern vertieften sie den
richtigen Umgang mit dem
Pferd. Dazu gehörte das Führen, das Aufsatteln, die Pflege, das Bandagieren und das
Verladen des Pferdes in einen
Anhänger. Christian Noak bereitete sich zusätzlich intensiv
im Rahmen der Pferdepflege
(Teil der Hippotherapie) auf
diese Prüfung vor. Die theoretischen Grundlagen konnte er
am Nachmittag, betreut von
einem Zivildienstleistenden,
nachbereiten.
Am Prüfungstag fuhr er mit
seinen Eltern nach Groppach
und musste hier eineinhalb
Stunden lang sein ganzes
Können in Theorie und Praxis
unter Beweis stellen.
Am Abend gratulierten die
beiden Prüfer, Herr und Frau
Hoffmann, Christian zu seiner
bestandenen Prüfung.
Stolz nahm er unter Applaus
seine Urkunde in Empfang.
Jennifer Halsig mit Team
Schulkindergarten und Frühförderung Biberach
Tag der Offenen Tür II
S
Seit mehr als 30 Jahren ist das KBZO mit einem Schulkindergarten und einer Frühförderung in Biberach vertreten.
Um allen Interessierten einen Einblick in die Räumlichkeiten
und in die pädagogische Arbeit zu geben, lud die Einrichtung
am Samstag, dem 12. Mai – gemeinsam mit der Grundstufenschule des KBZO in Biberach - zu einem Tag der offenen
Tür ein.
Nach intensiven Vorbereitungen waren die Türen ab
11 Uhr geöffnet und bis zum
Ende um 16 Uhr riss der
Besucherstrom durch die
Räume von Frühförderung
und Kindergarten aus mehreren hundert Interessierten
nicht ab.
Freunde und Angehörige
von Kindergartenkindern,
sowie eine große Zahl von
interessierten Fachleuten
informierten sich über die
pädagogische und therapeutische Arbeit und nützen die
Möglichkeiten zum Gespräch
mit den Mitarbeitern und den
Vertretern des Elternbeirats,
die mit ihrem Wissen und
ihren Erfahrungen ebenfalls
als Ansprechpartner zur
Verfügung standen.
Herr Karg schenkt seinen Preis der
Tombola dem Kindergarten
Auch eine Reihe ehemaliger
Zivis – manch einer mittlerweile mit eigenem Nachwuchs
- und viele ehemalige Kindergartenkinder mit ihren Eltern
kamen zum Tag der offenen
Tür, um den einst so vertrauten Ort wieder einmal zu besuchen. So outete sich eine
junge Frau bei einer Erzieherin
als Kindergartenkind von
1987, und die Freude über
das Wiedersehen war groß.
Dieser Tag der offenen Tür
war ein großer Erfolg und ein
ganz besonderer Tag.
Wir danken den vielen
Besuchern für Ihr Kommen
und allen Helfern für das
unheimlich große Engagement.
Elisabeth Blessing-Steigmiller,
Dagmar Wiggenhauser
Blatt-Salat
Abenteuer-Fahrradfreizeit
An der schönen blauen Donau
A
Auf unser Angebot zu einer Fahrradfreizeit an der Donau
meldeten viele Jugendliche ihr Interesse, so dass wir leider
die Jüngeren auf einen späteren Termin vertrösten mussten.
Für die verbliebenen sechs Jugendlichen mussten nun Fahrräder, Helme und Ausrüstung organisiert werden.
Nach einem reichhaltigen
Abendessen auf Burg Wildenstein starteten die Mädchen
mit uns zu einer abendlichen
Wanderung zu den Bandfelsen. Wir genossen von dort
einen gigantischen Ausblick
auf die Burg und hinab ins
Donautal, wohin unsere Jungs
inzwischen gewandert waren.
Die nächste Etappe führte uns
von Beuron nach Sigmaringen
(32 km).
Wieder waren wir überwältigt
von der Schönheit dieser
Gegend.
Vielleicht hierdurch zu sehr
abgelenkt, landeten einige
von uns wieder im Gelände.
Die letzte Nacht verbrachten
wir in einem wunderschönen
Haus direkt an der Donau in
Gutenstein, wo wir im Fluss
schwimmen und abends gemütlich grillen konnten.
So trafen wir uns am Mittwoch, den 16.5.07 in der
Kornblumenstrasse, um
Gepäck und Fahrräder in
Bus und Hänger zu verladen.
Abends gingen einige noch
zur KBZO - Rock Night in den
Ermlandhof.
Am Donnerstagmorgen starteten wir nach ausgiebigem
Frühstück bei strömendem
Regen mit dem Bus nach
Donaueschingen. Hier besichtigten wir die Donauquelle im
Schlosspark, bevor wir dann
wetterbedingt ebenfalls im
Bus zur Donauversickerung
nach Immendingen fuhren.
Bei strömendem Regen war
selbst die sonst trockene Versickerungsstelle mit Wasser
gefüllt.
Nach einer kurzen Nacht brachen wir am nächsten Morgen
zu unserer letzten Etappe auf.
Gut trainiert und ohne weitere
Probleme mit Mensch und
Material fuhren wir durch
das flache Donauried von
Sigmaringen nach Riedlingen (35km). Dort genossen
alle erschöpft aber zufrieden
ein Eis in der Mittagshitze,
bevor wir wieder mit dem Bus
zurück ins Internat Kornblume
fuhren.
Diese gemeinsamen Tage hinterließen bei uns allen viele
Bilder, Eindrücke und Erlebnisse. Wir waren beeindruckt von
der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Begeisterung
der Jugendlichen während der
gesamten Tour.
Gundi Landeck, Helmut Mielke
Jugendwohnheim Internat
Kornblume
Gegen Abend bezogen wir
unser erstes Quartier, die
Jugendherberge auf Burg
Wildenstein.
Am nächsten Morgen weckte
uns die Sonne und grandiose
Nebelschwaden zogen durch
das Tal. So konnten wir ab
Tuttlingen unsere erste Fahrradetappe problemlos starten.
Wir genossen die Sonne, den
herrlichen Radweg und das
wildromantische Donautal
und kamen mit zwei zum
Glück glimpflich verlaufenen
Stürzen heil und gut gelaunt
an unserem ersten Tagesziel
in Beuron an (28km).
Blatt-Salat
Außenklasse Biberach
Schullandheim der Klasse 4 im Don-Bosco-Haus
D
Drei Schüler des KBZO Biberach, zwölf Schüler der Sprachheilschule Biberach und wir vier Erwachsene machten uns
am 07.05.07 auf den Weg nach Friedrichshafen.
Bei sehr unbeständigem
Wetter kamen wir zur Mittagszeit in Friedrichshafen mit
dem Zug an. Dort erwartete
uns ein sehr stürmischer und
regnerischer Bodensee.
Unser Gepäck schickten wir
per Taxikurier ins Don-BoscoHaus.
Das geplante Tretbootfahren
musste leider einem gemütlichen Stadtbummel weichen.
Ab 14 Uhr hieß es dann Golfschläger schwingen.
Beim Minigolf, das auch für
unsere Rollifahrerin zum
Erlebnis wurde, konnten wir
in Vierergruppen unser Talent
unter Beweis stellen.
Nach einer kleinen Stärkung
ging es dann den Bodensee
entlang zum Don-Bosco-Haus.
Dem Riedweg folgend, konnten die Schüler bereits hier
viele tolle Naturentdeckungen
machen.
Die Verteilung der Zimmer
fand bei allen Schülern gro-
ßen Anklang. Das Kofferauspacken und das Erkunden der
Hausumgebung gehörten vor
dem leckeren Abendessen
(Geschnetzeltes mit Reis und
Gemüse) natürlich mit dazu.
Nicht nur bei der Begrüßung
sondern die gesamte Woche
hindurch wurden wir sehr
herzlich von Frau Halder und
dem gesamten Küchenpersonal aufgenommen. Hier wurde
auf unsere unterschiedlichsten Bedürfnisse sehr viel
Rücksicht genommen.
Nach einer Phase der Freizeit,
in der auch das Tagebuch
geführt wurde, folgte dann
unser ritualisierter Abschlusskreis im Wohnzimmer, wo der
Tag nach- und der kommende
Tag vorbesprochen wurde.
Durch unsere gute Besetzung mit vier Erwachsenen
konnte dann im Anschluss
auf die unterschiedlichsten
Bedürfnisse der Schüler vor
dem Einschlafen eingegan-
gen werden. Aufgrund der
Wetterlage schoben wir die
geplante Pfänderexkursion
auf Donnerstag und gingen
stattdessen am Dienstag ins
Zeppelin-Museum.
Vor dem Museumsbesuch
stand allerdings noch Freizeit
ums Haus auf dem Plan, da
wir erst gegen 10 Uhr nach
Friedrichshafen marschierten.
Unser mitgebrachtes Lunchpaket futterten die meisten
noch vor dem Museum auf.
Im Zeppelin-Museum durften
sich die Schüler dann in Gruppenarbeit ein Quiz erarbeiten, das durch das Museum
führte.
Wir Lehrer waren dann lediglich unterstützend tätig und
konnten die Schüler weitgehend alleine schaffen lassen.
Nach dem Museum gab es
dann zwei Gruppen. Die eine
wollte zurück ins Don-BoscoHaus, die andere wollte noch
einmal auf den Aussichtsturm
bei der Hafeneinfahrt.
Vor dem Abendessen, das
wieder köstlich war, konnte
noch ausführlich gespielt,
geduscht, geschrieben und
geplaudert werden.
Am nachfolgenden Mittwoch
bekamen wir eine sehr spannende und aufschlussreiche
Führung durch das Eriskircher
Ried. Die vom NABU-Naturschutzzentrum durchgeführte
Erkundungstour zeigte allerhand Aufregendes: Teichmuscheln, Silberweiden, Eisvogel, Kuckuck, Haubentaucher,
Sibirische Schwertlilie, Frosch
und Kaulquappe, und vieles mehr. Am Nachmittag
war dann eine Schnitzeljagd
geplant, bei der die Schüler
verschiedenste Aufgaben
rund ums Haus zu erledigen
hatten.
So mussten sie unter anderem ein Lied in der Gruppe
texten, das am Abend dann
bewertet wurde, oder die
Anzahl der Fenster mussten
gezählt werden. Auch das
Basteln von Muttertagskarten
stand auf einer Schnitzelkarte.
Am Abend freuten sich alle
nicht nur über den tollen Tag,
sondern auch auf die bevorstehende Pfändertour.
Bei herrlichem Wetter ging es
am Donnerstag dann um 9.30
Uhr in Richtung Österreich.
In Bregenz angekommen,
liefen wir zur Pfänderbahn und
hofften, noch die Flugschau in
der Adlerwarte zu erreichen.
Für die meisten war die Fahrt
mit der Seilbahn ein eindrückliches Erlebnis. Tränen der
Besorgnis waren ebenso wie
sprachloses Staunen bei den
Schülern zu bemerken.
Die beeindruckenden Flugkünste des Rotmilans, der
Gänsegeier und des Turmfalken beschäftigten die Schüler
noch bis spät in den Abend.
Nach einer gemütlichen Zeit
auf dem Pfänder setzte sich
die Hauptgruppe für den
Abstieg nach Bregenz in
Bewegung. Die zweite Gruppe
fuhr wieder mit der Seilbahn
talwärts und genoss die Aussicht diesmal ganz vorne.
Die beiden Gruppen trafen
sich dann am Bahnhof und
fuhren gemeinsam nach
Lindau.
Vor der Weiterfahrt nach Eriskirch hatten wir noch Zeit für
einen Hafenspaziergang.
Dort sahen einige von uns
voller Begeisterung ein brütendes Schwanenpärchen,
das seine sieben Eier im
Gelege mit herumliegenden
Treibhölzern ausbettete.
Blatt-Salat
Uhr ins Bett und schliefen
so gegen 22 Uhr, so dass
meine Kolleginnen und ich
den Abend auch noch schön
ausklingen lassen konnten.
An dieser Stelle ein großes
DANKESCHÖN an Fr. Binder,
die Referendarin der Klasse,
die sich sehr um das Wohlergehen unserer Rollifahrerin
kümmerte.
Dass an diesem Abend auch
noch gegrillt wurde und eine
Nachtwanderung ins Ried
unternommen wurde, setzte
dem Schullandheim noch die
Krone auf. Auch das gemein-
same Spiel auf der großen
Wiese kam da nicht zu kurz.
Dass dieser Abend später
endete war uns allen klar.
Alle Schüler gingen nach der
Nachtwanderung um 21.45
Am Freitag hieß es dann
Kofferpacken. Um 10.50 Uhr
ging der Zug nach Biberach
und alle freuten sich auf das
Wochenende zu Hause.
Es war eine schöne Zeit, in
der wir neue Seiten der
Schüler entdecken durften.
Die Klasse erlebte sich in
neuen sozialen Bezügen und
wir Lehrer durften mit ansehen, wie sprachbehinderte
Kinder und körperbehinderte
Kinder innerhalb einer Klasse
noch weiter zusammenfanden.
Für diese schöne und sonderpädagogisch bereichernde
Zeit im Schullandheim möchte ich auch meinen Kolleginnen Fr. Bäder und
Fr. Tritschler danken, ohne
deren Mitwirken ein solch
gutes Miteinander nicht in
diesem Maße möglich gewesen wäre.
Matthias Döller
Kindergarten Erolzheim
Alt und jung gesellt sich gern
U
Unter diesem Motto, startete der Schulkindergarten gemeinsam mit dem Regelkindergarten ein Projekt mit dem Pflegeheim in Erolzheim. Seit Anfang März besucht eine konstante
Gruppe der beiden Kindergärten im alten Schulhaus
jeden Dienstag die Bewohner des Pflegeheims. Das Ziel des
Projektes ist es, die beiden Generationen einander ein Stück
näher zu bringen. Es ist sehr schön zu beobachten, wie sich
die Kinder und die Senioren immer näher kommen und sich
jede Seite besser aufeinander einlassen kann.
Die Freude steht den Bewohnern bei unseren Besuchen inzwischen ins Gesicht
geschrieben. Gerne beteiligen
sie sich an den nun bereits
bekannten Ritualen und
Liedern der Kinder. Es werden
sich zum Beispiel gegenseitig die Hände mit unserem
Aufwachöl eingerieben, oder
verschiedene basale Materialien, wie Igelbälle, Farbrolle,
Bürsten, … aneinander
ausprobiert.
Für viel Begeisterung sorgt
immer wieder unser großes
buntes Schwungtuch und der
riesige Ball. Das Fazit unseres
Projektes: „ Eine große Bereicherung für uns alle, von den
Kindern, über die Senioren,
die Erzieherinnen und auch
dem Pflegepersonal.
Des Weiteren laufen derzeit in
Kooperation des Regelkindergartens noch zwei weitere Projektgruppen von März
bis Juli: parallel zur Alt- und
Jung-AG findet die ErlebnisAG statt. Im ersten Teil der
Stunde stehen basale Partnerübungen wie Massagen, Rükkenklopfspiele, Cremespiele
und Kniereiter im Mittelpunkt.
In der zweiten Hälfte der
Stunde werden den Kindern
unterschiedliche Bewegungserfahrungen, wie schaukeln,
Schwungtuchspiele, große
Bälle, Bewegunsbaustelle und
vieles mehr angeboten.
Die dritte Projektgruppe sind
die Naturforscher.
Diese Gruppe macht sich immer montags auf den Weg,
um die Natur um Erolzheim
genauer unter die Lupe zu
nehmen. Ein besonders Augenmerk legt die Gruppe auf
die Wälder und Wiesen, die
Fischteiche und den Spielplatz
an der Schule.
K. Silz, Pusteblumengruppe,
Erolzheim
Blatt-Salat
Frühförderstelle Weingarten
Heilpädagogische Übungsbehandlung
V
Vor längerer Zeit erhielten wir den Anruf einer besorgten Mutter, die uns folgendes berichtete: „Ihr Sohn Tim*, 3 Jahre, wurde vom behandelnden Kinderarzt an das Sozialpädiatrische
Zentrum (SPZ) nach Ulm überwiesen, da bei der U 7 Auffälligkeiten in seiner motorischen
Entwicklung festgestellt wurden. Der Untersuchungsbefund am SPZ ergab dann eine allgemeine Entwicklungsverzögerung sowohl in der Grob- und Fein- sowie Graphomotorik, als auch
in der Sprache und der Sauberkeitserziehung. Es wurde den Eltern empfohlen, ihren Sohn an
unserer Frühförderstelle vorzustellen.“
Was eine solche Nachricht bei
den betroffenen Eltern auslöst, können wir nur erahnen.
Manches wird für uns durch
ihre Fragen deutlich: „Was
können sie in der Frühförderung tun? Was können wir
als Eltern begleitend tun?
Wie lange wird es gehen, bis
mein Sohn den Rückstand
aufgeholt hat? Er kann aber
doch trotzdem später in die
Regelgrundschule gehen?“
Viele Unsicherheiten und
Fragen stehen im Raum, die
nicht auf Anhieb beantworten
werden können. So gehen wir
Schritt für Schritt vor, um den
individuellen Beratungs- und
Förderbedarf festzustellen:
• Ausführliches Aufnahme- und Anamnesegespräch
• Interdisziplinäre Zusam-
•
•
menarbeit: nach Entbin-
dung von der Schweige-
pflicht Austausch mit den behandelnden Ärzten,
Therapeuten oder Erzie-
hern
Hausinterne Interdis-
ziplinarität: bei Bedarf Aus-
tausch und Zusammenar-
beit mit der Physiothera-
peutin und den Sonder-
schullehrerInnen unserer Frühförderstelle
Heilpädagogische Diag-
nostik
– Zur Allgemeine Ent-
wicklungsbeobachtung: strukturierte und offene Beobachtung, Spielverhal-
tensdiagnostik, Sensomo-
torisches Entwicklungsgit-
ter
– Im Bereich Motorik: Marburger Entwicklungs-
beurteilung, MOT
Im Fall von Tim entschieden
wir uns danach für eine Frühförderung nach dem Konzept der Heilpädagogischen
Übungsbehandlung (HPÜ).
Die HPÜ ist „ein Konzept
pädagogischer Förderung für
Kinder, die zu ihrer Entwicklung besonderer Anregungen
und Hilfen bedürfen.
Im Zentrum steht das Spiel
als die Form kindlicher Aktivität, in der Kinder lernen
und sich die soziale Welt
aneignen.“(Thuramair/Naggl).
Das Spielrepertoire umfasst
Funktions- und Rollenspiele,
sowie Konstruktions- und
Regelspiele. Spielend macht
das Kind neue Erfahrungen,
es setzt sich mit sich, seinen
Bezugspersonen und seiner
Umwelt auseinander.
Über 3 Jahre hinweg, bis
zu seiner Einschulung, kam
Tim 1 Mal pro Woche für 45
Minuten zur Frühförderung.
Das pädagogische Konzept
und methodische Vorgehen orientierte sich an den
Bedürfnissen des Kindes,
seiner Entwicklung und seinen
Fortschritten. Tim konnte
sich von Anfang an sehr gut
von seiner Mutter lösen und
auf das Angebot der HPÜ
einlassen. Für andere Kinder
ist es oft wichtig, dass ihre
Mütter über einen längeren
Zeitraum hinweg bei den
Frühförderstunden mit dabei
sind, um ihnen Sicherheit zu
geben. Werden dann im Laufe
der Zeit der Rahmen und die
Bezugspersonen vertrauter,
so ist es ein großer Schritt
in Richtung Selbständigkeit,
wenn ein Kind es sich zutraut,
ohne seine Mutter da zu
bleiben.
Ein Schwerpunkt der Frühförderung liegt somit auf
der Elternarbeit. Das Prinzip
der „Familienorientierung“
gilt von der diagnostischen
Phase an. Die Eltern nehmen
entweder durch teilnehmende
Beobachtung oder aktives Mitspielen an der Frühförderung
teil, bzw. werden zusätzlich
durch regelmäßig stattfindende Bilanzgespräche über
die Fortschritte ihres Kindes
und die nächsten Förderziele
informiert.
Im Fall von Tim erfolgte auch
eine eingehende Schulberatung durch die Sonderpädagogin unserer Frühförderstelle.
Durch die gleichzeitige Beratung und Zusammenarbeit mit
den Eltern war es möglich,
dass diese
• Klarheit gewinnen konn-
ten über die Situation ihres Kindes.
• in ihrer Fürsorge und
der Erziehung ihres Soh-
nes Sicherheit und Kom-
petenz gewannen und
• sich in ihren Sorgen und Nöten angenommen fühl-
ten.
Eine Wegbegleitung über eine
so lange Zeit hinweg hinterlässt Spuren:
Eine Beziehung zwischen
Tim und der Heilpädagogin
konnte aufgebaut werden und
wachsen - eine wesentliche
Grundlage für das Spielen,
Üben und Lernen in einer
gelösten und entspannten
Atmosphäre. Dies brachte Tim
unter anderem dadurch zum
Ausdruck, dass er die Frühförderung als das „Knet- Spielund Turnhaus“ bezeichnete.
Die einzelnen Lernschritte
wurden bemerkt, dokumentiert und so ließen sich auch
die kleinsten Fortschritte
erkennen. Tim konnte sich
mit seinen Stärken, aber auch
mit seinen Grenzen auseinandersetzen und ein gutes und
positives Selbstbewusstsein
aufbauen.
Heute besucht Tim die Grundschule am Körperbehinderten
Zentrum Oberschwaben und
seine Mutter berichtet, dass
er am „richtigen Platz“ angekommen sei und sich sehr
wohl und gut aufgenommen
fühle.
Susanne Fikar
*Name von der Redaktion geändert
Blatt-Salat
GB-Abteilung
Zu Besuch am Schwäbischen Meer
D
Die Fahrt mit dem Zug ins Schullandheim Anfang Mai kam
uns vor wie eine Fernreise...
Lustigerweise hielt unser Zug
nicht am geplanten Bahnhof,
so dass wir in Langenargen
ausstiegen. Nach dem Motto:
“Der Weg ist das Ziel“ machten wir von dort aus einen
dreistündigen Spaziergang
durch dass Eriskircher Ried
bis zur Jugendherberge in
Friedrichshafen. Unser Durst
wurde dort abends mit fruchtigen Cocktails gestillt.
Als wir am nächsten Tag
mit dem Katamaran durch
Wind und Wellen Richtung
Konstanz steuerten, um das
Sealife Center zu besuchen,
fühlten wir uns wie große
Kapitäne. Dort erwarteten uns
große Aquarien mit Fischen,
Seesternen, Seepferdchen,
die wir zum Teil selber füttern
durften. Ein Fühlbecken mit
Seesternen, Anemonen und
Katzenhaieiern zum Anfassen war ein tolles Erlebnis.
Am letzten Tag lud uns das
Klangschiff direkt am See
zum Klettern und Experimentieren ein. Wir machten
tolle Schnappschüsse und
genossen bei einem Eis die
letzten Sonnenstrahlen am
Bodensee, bevor wir unsere
Heimreise antraten.
Klasse W5
GB - Abteilung
Hauswirtschaftliche Sonderberufsfachschule
Backen mit links?
W
Wie sich eine Behinderung anfühlen kann, konnten Schüler und Schülerinnen der Humpisschule im Rahmen des „Sozialen Tages“ an der Sonderberufsfachschule feststellen.
In der Schulküche durften unsere Besucher Schokomuffins backen.
Dabei wurde ihnen ein Arm
auf den Rücken gebunden,
so dass sie nur einen Arm zur
Verfügung hatten!
Das Erstaunen über die
Einschränkung war groß und
alle waren froh, als die Muffins
im Backofen waren und sie
wieder ihren zweiten Arm zur
Verfügung hatten!
Neben einer allgemeinen
Einführung wurden alle Fachbereiche der Sonderberufsfachschule besichtigt.
Dabei fand ein reger Austausch zwischen unseren
Schülern und den Besuchern
statt.
Beim Abschlussgespräch
ließen sich unsere Besucher
die Muffins schmecken; viele
gingen doch sehr nachdenklich nach Hause.
Irene Grohm
Schülerinnen und Schüler der Humpisschule verbrachten ihren „Sozialen Tag“ an
der Sonderberufsfachschule
Blatt-Salat
Internat
Treffen aller Internatsleiter der
Heimsonderschulen aus Baden Württemberg
A
Am 6. und 7. März 2007 fand auf Einladung des KBZO die
siebte Tagung der Internatsleiter der Heimsonderschulen
statt. 25 Vertreter aus 18 Einrichtungen nahmen an der
jährlich stattfindenden Veranstaltung teil.
Nach einem intensiven Informationsaustausch aller Einrichtungen nahm Frau Plank
von der Stephen-HawkinsSchule Neckargemünd zu
aktuellen Fragen bezüglich
TVL und TVÖD Stellung.
In einem Workshop wurden
die Themen „ Individuelle
Führungsstrategien in der
Gruppe“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“
bearbeitet.
Die Leiter des Schülerwohnheims des KBZO, Michael
Schierok und Werner Glaser,
zeigten sich erfreut über
den informativen Austausch
und das Engagement aller
Teilnehmer. Insgesamt zogen
alle Teilnehmer ein positives
Resümee und lobten Organisation und die Räumlichkeiten des KBZO.
Die Internatsleitertagung
2008 findet in der AugustHermann-Werner Schule
Markgröningen statt.
Themenschwerpunkt wird
sein: Umgang mit schwierigen Schülern, welche Hilfeformen, welche Umgangsmöglichkeiten?
Michael Schierok,
Werner Glaser
Gewerbliche Sonderberufsfachschule
Fangzäune als Lebensretter
D
Die milde Witterung der vergangenen Tage hat die Amphibien
aus ihren Winterquartieren gelockt. Grasfrösche, Erdkröten
und Bergmolche machen sich derzeit auf den Weg in Richtung Laichplatz. Deshalb ist in den kommenden Nächten
beim Autofahren in Wäldern und an Gewässern besondere
Vorsicht geboten.
Amphibien, die bei ihrer
nächtlichen Wanderung zum
Laichgewässer Straßen überqueren müssen, sind wegen
ihrer geringen Geschwindigkeit stark gefährdet –
sie schaffen gerade 20 Meter
pro Stunde.
Mitglieder von Naturschutzverbänden (z. B. BUND Ravensburg) sind derzeit wieder
dabei, „Erste Hilfe“ zu leisten.
Dies bedeutet beispielsweise,
dass Fangzäune an Fahrbahn-
10
rändern aufgebaut werden
(siehe Bild) und im Boden
eingegrabene Eimerfallen bis
Mitte April täglich um 7.00
Uhr und ab 12.00 Uhr geleert
werden müssen. An einigen
Straßenabschnitten werden
nächtliche Sperrungen angeordnet. Hier müssen abends
Halbschranken aufgestellt und
am Morgen wieder abgebaut
werden. Nur an wenigen
Strecken gibt es dauerhafte
Schutz- und Leiteinrichtungen, die keine tägliche
Betreuung erfordern.
Dies alles ist ohne das Mitwirken von ehrenamtlichen Helfern nicht zu bewerkstelligen.
Aus diesem Grund hat die
Ausbildungsgruppe „Fach-
werker für Gebäude- und
Umweltdienstleistungen“ der
Gewerblichen Sonderberufsfachschule Verbindung mit
Herrn Ulfried Miller vom BUND
Ravensburg aufgenommen
und beim Aufstellen verschiedener Fangzäune ihren
Beitrag zum Umweltdienst
geleistet.
Im Interesse der Amphibien
und der eigenen Sicherheit
bitten wir alle Autofahrer,
die angebrachten Verkehrszeichen zu beachten und auf
betroffenen Straßenabschnitten besonders vorsichtig zu
fahren.
Erwin Krayer, gew. SBFS
Blatt-Salat
GB-Abteilung
Ein Arbeitstag von Therapiehündin Lenya
L
Lenya ist gemeinsam mit unserer Klasse M2a ins RolandSchlachter-Haus umgezogen. Ihr Arbeitstag beginnt mit dem
Anlegen des Arbeitsgeschirrs bevor wir die Schule betreten.
Dieses signalisiert ihr: jetzt ist Arbeit angesagt.
Lenya ist grundsätzlich mit
mir als Hundeführerin unterwegs. Dies ist wichtig, da wir
gemeinsam ausgebildet wurden. Der Hundeführer muss
aufgrund der Körpersprache
des Hundes wissen, wann
das Tier in eine Stresssituation kommt und muss es aus
dieser herausnehmen.
Lenya erwartet heute die
SchülerInnen bereits an der
Eingangstüre des RolandSchlachter-Hauses.
Am liebsten steht sie mitten
im Weg und freut sich, wenn
die automatische Tür sich
öffnet und eine weitere Person hereinkommt.
Die SchülerInnen der Abteilung für Geistig- und Mehrfachbehinderte sammeln sich
im Erdgeschoss, bis alle da
sind. In dieser Zeit lässt sich
Lenya ausgiebig begrüßen
und streicheln.
Heute möchte Heiko Lenya
nach oben ins Klassenzimmer
führen. Obwohl Heiko nicht
spricht, kann er sehr gut ausdrücken, was er möchte.
Er nimmt Lenyas Leine und
zeigt sie mir mit einem
fragenden Blick. Als ich ihn
frage, ob er Lenya nach oben
führen möchte antwortet er
mit Handzeichen „ja“.
Er freut sich sehr und ist
stolz. Obwohl er eine andere
Klasse besucht, lässt er es
sich nicht nehmen, Lenya bis
an „ihr“ Klassenzimmer zu
führen.
Die SchülerInnen der Klasse
M2a begrüßen Lenya und
setzen sich in den Morgenkreis. Auch Lenya hat ihren
Platz im Kreis, an dem sie
liegen bleiben muss. So lenkt
sie die SchülerInnen nicht ab,
während diese den Stundenplan besprechen.
Jetzt wird auch besprochen,
wer sich am heutigen Tag
um Lenya kümmert.
Dazu gehört: Wasser nachfüllen, mit Lenya Gassi gehen
und falls sie dabei nass wird,
Lenya abtrocknen. Die SchülerInnen halten die Aufgabenverteilung mit Wort-Symbolkarten fest.
In der nächsten Stunde ist
Rechnen angesagt.
Die SchülerInnen der Kursgruppe bewegen sich im
Zahlenraum 1 bis 10.
Wir beginnen mit einem Spiel.
Hier motiviert Lenya die Schüler zur Bewegung und zum
Sprechen. Dabei üben die
SchülerInnen die Zahlbilder.
Vier Becher werden umgedreht auf den Boden gestellt.
Auf den Bechern steht jeweils
eine Zahl zwischen 1 und
10. Jeder Schüler darf unter
einem Becher ein Leckerli für
Lenya verstecken.
Erst muss jeder einen ganzen
Satz sprechen. Colette ist
dran. „Ich verstecke das Le-
ckerli unter der zwei“.
Nun folgt ein komplexer
Handlungsablauf: Das Leckerli
nehmen und Lenya zeigen.
Dann das Leckerli unter der
eben genannten Zahl verstecken. Nun Lenya den Befehl
„such“ sprachlich oder mit
Handzeichen geben.
Im Hintergrund helfe ich Lenya
beim „Verstehen“ der Befehle,
indem sie ebenfalls Handzeichen gibt. Jetzt darf Lenya
das Leckerli unter den Bechern suchen. Ganz nebenbei
kommen von den SchülerInnen Ausrufe wie „nein, nicht
unter der vier, such unter
der zwei.“ Das Spiel macht
Kindern und Hündin sichtbar
Spaß!
Wenn die SchülerInnen dann
an ihrem Arbeitsplatz arbeiten
sollen, muss Lenya an ihrem
Platz liegen.
Gegen Mittag ist Gassi gehen
angesagt. Marlene schafft es
mittlerweile, Lenyas Leine
über einen längeren Zeitraum
festzuhalten und ist sehr stolz
darauf.
Für heute ist Lenyas Arbeitstag zu Ende, sie darf mit mir
heimgehen. Am Auto nehme
ich das Arbeitsgeschirr ab und
belohne und lobe sie mit Leckerli und Streicheleinheiten.
Jetzt darf Lenya wieder nur
Hund sein.
Es ist für mich immer wieder
erstaunlich, wie Lenya die
SchülerInnen zum Sprechen,
komplexen Handeln, zum Lernen und sozialer Interaktion
motiviert.
Die Kinder sind begeistert,
wenn Lenya auf ihre Befehle
hört. Dabei erweist es sich als
sehr hilfreich, Lenya auf Handzeichen zu trainieren, die ich
ihr als Hilfestellung aus dem
Hintergund geben kann.
Befehle, die die SchülerInnen beim Lernen motivieren,
werden von mir ins Therapiehundetraining aufgenommen.
Im Moment lernt Lenya, auf
Befehl mit einem großen
Schaumstoffwürfel zu würfeln.
Als nächstes wird sie darauf
trainiert, große Taster, die
von den SchülerInnen zur
Kommunikation eingesetzt
werden, zu drücken.
Michaela Teifke
11
Blatt-Salat
Themenabend
Rechtliche Betreuung für Erwachsene
A
Am 25.04.07 fand in der Aula Burachhöhe eine Infoveranstaltung zum Thema rechtliche Betreuung statt. Frau Bettinger vom Betreuungsverein St. Martin war bei uns und hielt
einen interessanten Vortrag.
Die Veranstaltung war gut besucht. Eingeladen waren alle
Angehörigen der Bewohner
der Wohnheime der Abteilung
Wohnen Erwachsene bzw.
deren rechtliche Betreuer.
Zunächst begrüßten Herr
Scherbel und Herr Mahl die
Gäste und gaben einen Überblick über die verschiedenen
Bereiche und Häuser des
KBZO. Sie informierten unter
anderem über Veränderungen, z.B. durch die Verwaltungsreform und berichteten
über die Weiterentwicklung
der Wohnangebote.
Frau Bettinger hielt einen
Fachvortrag über das Thema
rechtliche Betreuung, in dem
sie Voraussetzungen für eine
Betreuung und deren Inhalt
ausführlich darstellte.
Auch sprach sie schwierige
Themen wie z.B. Freiheit
entziehende Maßnahmen
und Gesundheit gefährdende
Problematiken an.
Zum Schluss ihres Vortrags
konnte jeder Fragen stellen
und es entwickelte sich rasch
eine rege Diskussionsrunde.
Da viele Gäste noch einen
langen Heimweg vor sich
hatten, gab es abschließend
noch eine kleine Stärkung.
Am Buffet, das durch die
KBZO-Küche geliefert wurde,
diskutierten Gäste und Mitar-
beiter fleißig weiter.
Es bestand großes Interesse
an der Fortsetzung dieser Veranstaltung evtl. zu anderen
Themen. Dies wird durch die
Heimleitung aufgegriffen und
weiterverfolgt.
Andrea Schill
Schulbauernhof
Wo kommt eigentlich die Milch her?
D
Die Klasse M2a der Abteilung für Geistig- und Mehrfachbehinderte macht jeden Mittwoch Unterricht auf dem Bauernhof bei Familie Immerz.
Wo kommt eigentlich die Milch her? Als diese Frage das erste Mal fiel, konnten die Schüler und Schülerinnen nicht viel
damit anfangen. Der erste Einfall war: „Von den Hühnern“
Also ist die ganze Klasse zum
Hühnerstall marschiert und
alle haben dort nach Milch
gesucht. Doch im Hühnerstall
gab es nirgendwo Milch.
Statt dieser gab es dort Eier.
Wir haben den gesamten
Bauernhof abgesucht und tatsächlich die Tiere gefunden,
die Milch geben – die Kühe.
Und mittlerweile wissen das
auch alle Kinder.
Natürlich geben die Kühe die
Milch. Wir haben schon viel
über die Kühe und den Kuhstall gelernt. Als erstes haben
wir eindrucksvolle Erfahrungen
über den Geruch im Kuhstall
12
gesammelt, der keinem
verborgen blieb. Selbst die
Eltern zu Hause konnten noch
riechen, wo wir uns aufgehalten haben.
Die Tür des Stalls muss
immer sofort wieder ver-
schlossen werden, sonst
bekommen die Kühe einen
Zug. Darauf achten jetzt auch
schon die Kinder.
Manuel, Colette, Marlene,
Julia, Patricia und Thomas füttern die Kühe jeden Mittwoch
mit Heu, Kraftfutter, Maispellets und Mineralfutter. Die
Kühe sind ganz gierig nach
dem Kraftfutter und können
ihre Zungen ganz weit herausstrecken.
Jede Kuh bekommt jeweils
eine Schaufel von Kraftfutter
und Maispellets. Und einen
halben Becher Mineralfutter.
Die SchülerInnen müssen
aufpassen, dass auch jede
Kuh etwas abbekommt.
Frau Immerz gibt uns immer
eine Kanne voller frischer
Kuhmilch. Damit kochen wir
uns in der Scheune ein leckeres Mittagessen oder einen
Blatt-Salat
Nachtisch.
Im Kochen lernen die Schülerinnen, was man alles aus der
Kuhmilch herstellen kann.
So haben wir zum Beispiel
schon selbst Quark gemacht.
Der Bauernhof ist für unsere
Klasse eine sehr gelungene,
anschauliche Möglichkeit,
Sachverhältnisse mit allen
Sinnen zu erfassen und zu
verstehen.
Neben zahlreichen Sinneserfahrungen und konkreten
Lernmöglichkeiten bietet der
Unterricht auf dem Bauernhof
zahlreiche motorische Anregungen. Außerdem nehmen
wir sehr deutlich die Jahreszeiten wahr, da wir uns bei
jedem Wetter dort aufhalten.
Wir freuen uns sehr über
das Engagement von Frau
Immerz, die sehr offen ist für
alles, was wir vorschlagen.
Dafür möchten wir uns hier
auch einmal ganz offiziell und
herzlich bedanken.
Michaela Teifke
GB-Abteilung
Spannende Tage im Schullandheim!
A
Am Muttertag war es nach intensiver Vorbereitung endlich so
weit – sechs SchülerInnen der Klasse W4 der GB-Abteilung
und vier Lehrkräfte trafen sich am Ravensburger Bahnhof,
um gemeinsam für drei Tage nach Lindau zu fahren.
Alle kamen superpünktlich,
die Aufregung war groß. Nur
die Bahn hatte Verspätung
und es gab Hindernisse beim
Einsteigen mit den Rollis.
Als sich die Gruppe am
Mittwoch nach einem kurzen
Imbiss in der Schule ins lange
Wochenende verabschiedete,
waren alle glücklich und k.o.
Es blieb die Tage über weiterhin spannend durch die vielen
neuen Eindrücke und den
ungewohnten Tagesablauf.
Das Wetter hielt sich prächtig,
so dass alle Aktivitäten wie
geplant stattfinden konnten.
Im Rückblick danach befragt,
was besonders eindrücklich
war, gab es vielfältige Meinungen: einmal war es der Trubel
in der Jugendherberge mit all
den anderen Schulklassen;
einmal das Tretbootfahren
und alleine steuern;
der Ausflug zum Pfänder
mit Schiff und Seilbahn;
das superleckere Essen;
ein brütender Schwan
am Seeufer.
Susanne Ott,
Klasse W4
13
Blatt-Salat
Schülerseite
Schülerseit
Schül
ülerseite Sc
Soziales Engagement
Gemeinsames Projekt der Klassen F1
und FH mit der Realschule in Ravensburg
Das erste Treffen fand im März bei uns im Roland – Schlachterhaus statt. Nach der Begrüßung haben wir die Realschulklasse 8d und unsere beiden Klassen in Gruppen eingeteilt. Wir
Schüler waren aufgeregt, aber auch neugierig. Zunächst wollten
wir den Realschülern unsere Schule, die Klassenzimmer und
die Therapieräume zeigen. Dazu hatten wir verschiedene
Stationen im Schulhaus vorbereitet: Tischtennis, Krafttraining
Tischkicker, Geschicklichkeitsübungen in der Ergotherapie und
eine Schulrallye rund ums Haus. Zum Abschluss haben wir uns
im Speisesaal wieder getroffen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten unserer Schulen aufgeschrieben. Zum Schluss
waren wir traurig, dass die Realschüler gehen mussten.
Aber wir mussten nicht lange warten.
Eine Woche darauf sind wir zu den Realschülern nach Ravensburg in die Wilhelmsschule gefahren. Als wir dort ankamen, hat uns Frau Maier in verschiedene Klassen eingeteilt.
Katarina und Axel waren beim Kochen dabei. Sie haben den
Schülern über die Schultern geguckt, was sie so alles kochten.
Es gab Griesklößchen und Biskuitrolle. Anja, Timo und Anne
durften am Französischunterricht teilnehmen. Die Pause war
sehr kurz. Die Jungs durften sich in der Pause schlagen und
stoßen!!! Nach der Pause sind wir in ein großes Klassenzimmer
gegangen. Dort haben wir zwei Spiele gespielt: Aktivity und
Memory. Wir haben uns ganz gut behauptet; Alissa und Anja
haben das Memoryspiel toll beherrscht.
Zum dritten Mal trafen wir uns nach den Osterferien. Wir haben
uns natürlich total darauf gefreut, als wir die Realschüler wieder
getroffen haben. Zuerst haben wir eine Stadt-Rallye durch
Ravensburg gemacht; diese Rallye war schon ein bisschen
anstrengend. Wir haben einige Türme gesehen, das Frauentor, den Mehlsack, verschiedene Geschäfte und den Bahnhof.
Anschließend waren wir am Wald-Spielplatz und haben gemeinsam gegrillt. Folgende Spiele wurden gespielt: das Vampirspiel, Fußball und das Lachspiel. Dann kam die Rallyeauflösung. Thomas und Sascha waren in der Siegergruppe. Gegen
14.00 Uhr wanderten die Realschüler wieder zurück und wir
fuhren in die Schule. Insgesamt: ein tolles Erlebnis!!
Anne, Anja, Katharina und Thoma
Klassen: 8F1 und 8 F/H
Benefiz-Konzert
KBZO-Rocknight
Es war eine tolle Aufgabe, der wir uns stellten und die wir erfüllen mussten. Wir, die Klasse 8R, organisierten ein Rockkonzert
zu Gunsten der Körperbehindertenschule „Mariana Carrigan“ in
Peru. Am 16. Mai begann dann das Event pünktlich um 20 Uhr
im Ermlandhof Weingarten.
Die Jazz-Rock Band Newbeats mit Herrn Frambach als Sänger
und Gitarrist sorgte gleich zu Beginn für die entsprechende
Stimmung unter den gut 250 Gästen. Mit eigenen Versionen
von bekannten Beatles-Songs unterhielten sie uns und verließen nach etwa einer Stunde unter tosendem Beifall die Bühne.
Nach einer 10-minütigen Pause folgte die Band Rhythmixx,
in der Herr Spannbauer und Herr Umbrecht tragende Kräfte
sind. In ihrem Programm waren überwiegend Rock-Oldies à la
Rolling Stones und Santana zu finden, mit denen sie die Stimmung weiter anheizten. Ein absolutes Highlight war, als Herr
Spannbauer hinter seinem Kopf auf der Gitarre spielte.
Nun kam einer der Höhepunkte des Abends – Tinnitus, in
der unser Klassenlehrer, Herr Stopper, als Keyboarder spielt.
Tinnitus nutzten die 2,4 kW (2400 Watt!!!) der zur Verfügung
gestellten Anlage vollständig aus. Mit Songs wie „Hold the line“
1
Blatt-Salat
te
lerseite
chülerseite
und „Schrei nach Liebe“ brachten sie die Stimmung fast zum
Überkochen. Völlig unerwartet hielten einige Fans während des
gesamten Auftritts sogar einen Banner mit der Aufschrift „Tinnitus, ihr seid geil!“ empor. Als einzige Band hatte Tinnitus eine
kleine Pyroshow, die Zuschauer untermalten einen Song mit
brennenden Wunderkerzen. Am Ende ihrer Vorstellung glänzte
der Gitarrist mit einer Feuerspuck-Einlage.
Zum absoluten Höhepunkt des Abends wurde die Band Coleslaw, welche mit eigenen Songs in allerdings schon grenzwertiger Lautstärke die Halle zum Toben brachte.
An dieser Stelle danken wir nochmals allen Helfern des Abends
– ihr ward umwerfend, ohne Euch hätten wir unser Projekt nicht
zustande bringen können! Jetzt warten wir noch auf die letzten
Rechnungen, aber wir können schon abschätzen, dass wohl
über 1000,- Euro an Spenden für unsere Freunde in Peru übrig
bleiben werden.
Rock on!
Klasse 8R
Kunst in der Küche
Neue Bilder für den Küchen-Aufenthaltsraum
Im Herbst 2006 kam die Küchenchefin des neuen Speisesaals,
Frau Ardemani, auf uns – die Kunstprojektgruppe von Frau
Bucella – zu und fragte, ob wir nicht für ihren neuen Aufenthaltsraum einige Bilder malen wollten. Mit Motivvorschlägen
bepackt, die auf ausdrücklichen Wunsch des Küchenpersonals
nichts mit Essen zu tun hatten, gingen wir rüber und schauten
uns den Raum an.
Das Personal entschied sich für Bilder von George Braque
und Keith Haring, nach denen wir unsere eigenen Küchenbilder
gestalten sollten. Dann machten wir uns an die Arbeit.
Ursprünglich wollten wir die Bilder auf Holzplatten malen, aber
Herr Karg hatte noch Leinwände für uns übrig. Zuerst zeichneten wir Skizzen auf großes Papier, dann grundierten wir die
Leinwände mit einer weißen Dispersionsfarbe. Anschließend
übertrugen wird die Motive auf die Leinwände und malten sie
mit bunten Farben aus. Mehrere Donnerstagnachmittage haben
wir an den Bildern gearbeitet und hatten viel Spaß dabei.
Steffi Schuh, Carolin Dennenmoser,
David Paul, Marco Hermanutz
1
Blatt-Salat
Behindertensport
15 Jahre KBZO-Skikurs
B
Bei herrlichem Bilderbuchwetter fand vom 10. bis 17. März
unser diesjähriger Skikurs für Schüler und Schülerinnen des
Roland-Schlachter-Hauses statt. Im Mittelpunkt stand heuer
der Umgang mit unterschiedlichen Gleitgeräten (Nordic
Cruiser, Freeride-Carver, Snowblades und Schneeschuhen) in
unpräpariertem Gelände. Jährliche Skilehrer-Fortbildungen
garantieren einen qualifizierten Skiunterricht.
Die während dieser Lehrgänge geführten Diskussionen
behindertenspezifischer
Besonderheiten mündeten
vor einigen Jahren in die
Konstituierung des Referats
„Behindertensport“ im Schwäbischen Skiverband mit dem
aktuellen Fortbildungsprogramm „Hand in Hand“ für Ski
nordisch und alpin.
Bereits seit 1992 fahren
alljährlich etwa 12 Mädchen
und Jungen der Klassen 5 bis
10 ins benachbarte Vorarlberg, um dort den nordischen
Skisport – Langlaufen – zu
erlernen oder sich im alpinen
Bereich weiter zu entwickeln.
Unser erster fünftägiger Kurs
fand vor 15 Jahren zu einem
Preis von 60 DM (!) incl.
Vollpension im Ferienhaus
Sutterlüty in Mellau statt.
Damals kamen wir noch in
den Genuss von schulischen
Zuschüssen, den Fahrdienst
16
übernahm Herr Karg mit
seinem Privat-Bus höchstpersönlich.
Nach fünf Jahren Mellau (Ferienhaus Sutterlüty, Ferienheim
Lehner, Försterhaus Dietrich)
haben wir seit 1997 bei HansPeter Nigsch in Schoppernau
unser Traumquartier in unmittelbarer Nähe zu den Loipen
und dem Skigebiet Diedamskopf gefunden. Der Bio-Bauernhof mit Käserei bietet den
Schülerinnen und Schülern
auch nach einem anstrengenden Skitag noch jede Menge
Abwechslung. Aufgrund langer persönlicher und teilweise
verwandtschaftlicher Kontakte
in den Bregenzer Wald ist es
möglich, 8 Tage Skikurs mit
allem Drum und Dran und
den neuesten Leihgeräten zu
einem Preis von knapp 200
Euro anzubieten. Gemessen
an unserem Einstandspreis
vor 15 Jahren ist das natürlich
ein gewaltiger Sprung, wer je-
doch selber Skisport betreibt,
weiß, wie viel normalerweise
bereits ein einzelner Skitag
kostet. Möglich machen dies
einmal Wilfried, der Besitzer
vom Sporthaus Broger in
Mellau, der für den Verleih der
Sportgeräte lediglich einen
symbolischen Preis verlangt
und unser Großbauer HansPeter (192 cm), der uns
seine Ferienwohnungen für
weniger als die Hälfte des
Normalpreises zur Verfügung
stellt und zu unseren Jugendlichen ein überaus herzliches
und freundschaftliches Verhältnis pflegt.
So kam es auch, dass einer
unserer früheren Schüler
- Felix - trotz seiner Körperbehinderung einen ganzen Sommer lang auf einer Hochalpe
von Hans-Peter Viehdienst
verrichten konnte.
mittelsteilen Abfahrt (Grunwaldlift in Egg) mit Snowblades ohne Stöcke. Was man
mit einem starken Willen alles
erreichen kann!
Felix war es übrigens auch,
der trotz seiner ausgeprägten Tetraparese nach fünf
anstrengenden Kursen ein
für unmöglich gehaltenes
Ziel erreichte, nämlich das
selbständige Liften mit einem
längeren Schlepplift und anschließendes Befahren einer
Wir hoffen, dass dies auch
in den nächsten Jahren so
bleibt. Ski Heil bis zum nächsten Mal vom 1. bis 8. März
2008 in Schoppernau, auch
dann wieder bei Bilderbuchwetter?
Ungefähr 200 Schülerinnen und Schüler aus allen
Bildungsbereichen haben wir
in der Vergangenheit mit der
Faszination Skisport und Bergwelt vertraut gemacht und bis
auf drei Unfälle in all den Jahren sind wir weitest gehend
von Verletzungen verschont
geblieben.
Thomas Schaufler
Blatt-Salat
Differenzierte Werkstufe.
Projektwoche „Segeln in Mini-12ern“
I
In der Woche vom 07. bis 11. Mai standen uns erstmals die
neuen Mini-12er der im Juni 200 gegründeten Stiftung
FIDS (Foundation for integrated disabled sailing, Stiftung für
integratives Segeln mit behinderten Menschen) in der Marina
„Ultramarin“ in Kressbronn zur Verfügung. In Zukunft können
sechs dieser Boote (nach Anmeldung) vom KBZO verwendet
werden.
Täglich wurden die kleinen
Segelboote von anderen
Klassen der Differenzierten
Werkstufe benutzt. Anders
als bei der Veranstaltung im
vergangenen Jahr, bei der
möglichst viele SchülerInnen
segeln sollten und wo die
Mini-12er vorgestellt wurden,
hatten die interessierten SeglerInnen diesmal mehr Zeit
zur Verfügung, sich mit den
Booten und dem Segeln allgemein vertraut zu machen.
Es war ein voller Erfolg!
Ab 16 Uhr wurde dann an
zwei Tagen eine Helferschulung für interessierte Kolleginnen und Kollegen aus
verschiedenen Abteilungen
des KBZO von Herrn Springer
und Herrn Sichtermann durchgeführt, um einen sicheren
Umgang mit den Booten zu
gewährleisten.
Am Mittwochnachmittag fand
die Helferschulung für die
Differenzierte Werkstufe als
Pädagogischer Tag statt.
Den Abschluss bildete am
Freitag die offizielle Schiffstaufe der neuen Mini-12er.
Die Schirmherrschaft übernahm der Baden-Württembergische Wirtschaftsminister
Ernst Pfister. Viel Prominenz
aus dem Bodenseeraum und
aus der Stuttgarter Region
nahm an der Veranstaltung
teil, ebenso Geistliche beider
Konfessionen.
Die Bewirtung der Gäste
übernahm das Café-Projekt
der Differenzierten Werkstufe.
Die Grußworte des KBZO
sprach Herr Lormes, da Herr
Karg einen anderen Termin
wahrnehmen musste.
Nach dem Taufakt traf man
sich zum gemütlichen Beisammensein bei der Alten
Schmiede an der Hafeneinfahrt zu „Ultramarin“.
Der nächste Einsatzort der
Mini-12er wird der Ammersee
sein, an dem zwei Klassen
der Differenzierten Werkstufe
ein Schullandheim verbringen werden. Wir freuen uns
darauf!
Es gab Gegrilltes und verschiedene Getränke.
Die SchülerInnen hatten
wirklich alle Hände voll zu tun,
aber es gab keine Probleme.
Es war eine gelungene Projektwoche, die vielen Schülerinnen und Schülern Lust auf
Segeln gemacht hat und die
bei vielen Mitarbeitern auf
großes Interesse gestoßen
ist.
Jürgen Sichtermann
17
Blatt-Salat
Unterstützte Kommunikation
Spielend kommunizieren –
die Talkerrunde am KBZO
S
Seit Juni 2006 gibt es im IAS eine Fördergruppe, die sich das
Ziel gesetzt hat, die Fähigkeiten dreier Grundstufenschüler,
mit ihren elektronischen Kommunikationshilfen umzugehen,
auszuweiten.
Darf ich vorstellen? Wir sind
die Talkerrunde, die sich aus
den Schülern Lukas und Pascal, der FSJ´lerin Silke und der
Referendarin Frau Kauderer
zusammensetzt. Seit kurzem
vervollständigt die Schülerin
Sabine unsere Runde, da sie
nun auch stolze Besitzerin
eines Talkers ist. Voll bepackt
mit Therapiestuhl, natürlich
seinem Alpha Talker und
meist noch etwas zu trinken
– uns soll´s ja schließlich gut
gehen – reist Lukas jeden
Dienstag zusammen mit seiner Silke an. Pascal und Sabine kommen mit ihrem Power
bzw. Small Talker und helfen
zum Beispiel, die Eisenbahn
die Legos mit Figuren und
manchmal auch die Lebkuchen zu tragen.
Sehr gerne beschäftigen wir
uns mit einer Legoeisenbahn,
die jeder selbst bedienen
kann. Sie befördert Männchen
oder bestellte Legosteine
und lässt Spielsituationen
entstehen, in denen die Talker
immer wieder eingesetzt werden. So werden zum Beispiel
Bestellungen aufgegeben,
Männchen zum Aussteigen
aufgefordert oder man unterhält sich über entstehende
Hotels und Bahnhöfe.
In anderen Stunden spielen
wir gängige Kreisspiele und
üben bei der Schatzsuche
oder bei „Ich sehe was, was
du nicht siehst!“ das Verstän-
digen auch ohne Talker. In der
letzten Zeit haben wir uns auf
unseren Ausflug zum Bäcker
vorbereitet, so dass sich alle
ganz souverän etwas kaufen
konnten. Wie aufregend das
doch war, zum ersten Mal
eigenständig eine Brezel oder
Nussschnecke zu kaufen!
Neben all diesen Spielen
und Aktivitäten ist aber
eines auch ganz wichtig: Die
Gespräche übers Rutenfest,
die Ferien, den Nikolaus, das
Fußballspiel,... – wir sind ja
schließlich die Talkerrunde,
die manchmal auch einem
Kaffeeklatsch am Mittag
gleicht.
Annerose Kauderer
Tag der offenen Tür
Raumgestaltung ermöglicht
optimale Bewegungsfreiheit
B
BIBERACH (ivk) Am Tag der offenen Tür im Körperbehinderten-Zentrum Oberschwaben (KBZO) hat es nur so gewuselt
vor Besuchern. Kinder, Eltern, Pädagogen und Ärzte informierten sich über die Arbeit in der Frühförderung im Kindergarten sowie in der neu gebauten Schule.
„Ich bin überwältigt von dieser
Resonanz und den vielen
wissbegierigen Fragen der
Besucher“, erzählt Thomas
Sigg, Abteilungsleiter Frühförderung/Schulkindergarten
des KBZO. „Viele Eltern, die
überlegen, welche Förderung
ihr Kind braucht, haben uns
zum ersten Mal besucht und
18
sich informiert. „Wenn ein
Kind körperlich eine Auffälligkeit zeigt, ist eine frühzeitige
Förderung notwendig. Ab zwei
Jahren werden die Kleinen im
Kindergarten aufgenommen.
Momentan werden 24 Kinder
betreut. Sie sind körperlich
leicht bis stark eingeschränkt.
Oft stellt der Arzt die Diag-
nose fest und empfiehlt den
Kontakt mit KBZO. Thomas
Sigg berät die Eltern, wenn
sie Zweifel haben, ob der
Liebling in einen Regelkindergarten gehen soll oder wie
Förderung möglich ist.
Als Beispiel ist ein Fünfjähriger auffallend, wenn er sich
selbst mit einem Kreis und
drei Punkten malt. Er hat
keinen Bezug zu seinem
Körper. Dieser Sinneseindruck
ist wichtig, um Schreiben
und Lesen zu lernen. Es wird
ein individuelles Programm
erarbeitet. „Der Junge geht
zum Spielen und merkt gar
nicht, dass er therapiert wird“,
erklärt Sigg. Die Therapeuten
und Pädagogen im Hause
arbeiten eng zusammen, dadurch haben die Eltern einen
Ansprechpartner. „Es gibt
Kinder, die nach einem Jahr in
den Regelkindergarten wechseln oder in die Schule am
Wohnort gehen und wir haben
Kinder, die in die Sonderschule wechseln werden.“
Wenige Meter vom Kindergarten entfernt, der seit 30
Jahren besteht, wurde das
neue Schulgebäude eröffnet.
Die offene, freundliche, lichtdurchflutete Architektur im
Blatt-Salat
Innern begeistert. Breite Flure
und flexibel gestaltete Klassenräume erlauben Rollstuhlfahrern optimale Bewegungsfreiheit. Der Aufzug verbindet
die Mensa im Erdgeschoss
mit weiteren Klassenräumen
im ersten Stockwerk. „37
Schüler aus dem gesamten
Landkreis werden im Hause
unterrichtet“, informiert Lehrerin Lea Haselwander.
Die Klassen haben maximal
zwölf Schüler. Bei Sonderschulen müssen drei verschiedene Bildungspläne
beachtet werden, um den
unterschiedlichen Lerntypen
gerecht zu werden, erklärt sie.
Die Grundschulzeit beträgt
fünf Jahre, da die Kinder
langsamer lernen und in der
Schule zusätzlich Ergotherapie, Psychomotorik und Physiotherapie bekommen oder
durch lange Krankenhausaufenthalte am Unterricht nicht
ständig teilnehmen können.
Schwäbische Zeitung
Biberach, 14.5.07
Grundstufe
„Die kleine dicke Ritterin“
A
Auf der Bühne stand ein großes Bilderbuch. Auf dreidimensionalen Seiten entfalteten sich die Welten verlassener
Burgen, verschwundener Prinzessinnen und trauriger Drachen. Prinzessin Lilibeth wollte lieber Ritterin werden als zu
heiraten und zog hinaus, um Abenteuer zu erleben.
Am 16. März war es soweit.
Angeboten von der VHS Weingarten konnten Kinder aus
dem Schulkindergarten, der
Grundstufe und der Abteilung
für Geistig- und Mehrfachbehinderte das „Ein-Frau-Theaterstück“ von und mit Doris
Bätzler stilgerecht im Schlössle in Weingarten
erleben. Für die nette Zusammenarbeit und die finanzielle
Unterstützung durch die VHS
Weingarten und den Elternverein des KBZO möchten wir
uns herzlich bedanken.
Martin Kühn
n uns das
en und habe
rt
a
g
in
We
le in
angesehen.
im Schlöss
e Ritterin“
ck
di
Wir waren
e
in
„Die kle
en.
Theaterstück uns sehr gut gefall
ter get
a
ige Gesich
h
st
k
lu
üc
t
St
a
h
s
a
n
D
ri
dicke Ritte
en.
Die kleine
der gesung
ie
schwarze
L
e
ön
h
sc
d
n, als die
e
un
ck
t
ro
ch
mach
nei
rs
e
g
ra
das D che
uns richti
us kam und
Wir haben
ra
e
h
n
a
lk
m Vu
inHand aus de
e kleine Pr
at.
h
n
le
oh
Ritterin di
e
gest
ck
di
e
die klein
.
Toll, dass
ien konnte
noch befre
ch
zessin do
Klasse 3.2
Verstorben
✝
Wir trauern um unseren ehemaligen Schüler
Wir trauern mit der Familie um unsere Mitarbeiterin
Manuel Felgenhauer
Frau Tatjana Müller.
* 20.01.1992 † 11.05.2007
Frau Müller war über 7 Jahre als Mitarbeiterin des
Reinigungsdienstes in unserer Einrichtung beschäftigt.
Mit ihrer fleißigen, freundlichen und hilfsbereiten Art hat
sie Vorgesetzte, Mitarbeiter, Kinder und Eltern für sich
eingenommen. So ist sie uns seit langer Zeit in Erinnerung und wird weiterhin in unseren Gedanken und Herzen
bleiben. Wir werden sie vermissen und ihr ein ehrendes
Andenken bewahren.
Schüler und Lehrer der Realschule am KBZO.
Manuel war ein guter Freund und Klassenkamerad. Er war
immer nett und hilfsbereit und kam mit uns, seiner Klasse,
immer sehr gut aus. Wir konnten über alles mit ihm reden,
weil er ein sehr ehrlicher, aufgeschlossener und herzensguter
Mensch war. Wir bedauern seinen frühen Tod sehr und werden
ihn stets in unseren Herzen behalten. Nun hoffen wir, dass es
ihm da, wo er jetzt ist, gut geht und er glücklich ist.
Carl, David Nu, David Ne und Daniel i.A. der Klasse 7R
Vorstand, Betriebsrat, Aufsichtsrat, Betreute und
Mitarbeiter
1
Blatt-Salat
Welf I. kehrt nach Weingarten zurück
Kunst am Bau
W
Weingarten, die Welfenstadt, und Welf I., der als Stammvater der deutschen Welfen gilt – das Körperbehindertenzentrum Oberschwaben (KBZO) hat sie wieder zusammengebracht.
Mit Bagger und Muskelkraft
haben am Mittwoch Mitarbeiter jener Sigmaringer
Steinmetzfirma, auf deren
Hof die 3,75 Meter hohe und
3,5 Tonnen schwere Figur
aus Keuper-Sandstein die
vergangenen 50 Jahre ruhte,
an der Fassade der früheren
Argonnenkaserne mit Gesicht
zur Lägelerstraße angebracht
– dorthin, wo sie in den 30erJahren bis zur Bombardierung
des Gebäudes schon gestan-
den hatte. Man habe sich lange überlegt, ob diese Art von
Kunst am Bau die richtige sei,
verriet Udo Mann, Weingartener Stadtrat und beim KBZO
verantwortlich für Bau- und
technische Angelegenheiten.
Doch nicht zuletzt auf Wunsch
OB Gerbers habe Welf I. nach
Weingarten zurückgefunden.
Die Kosten von 20 000 Euro
teilen sich KBZO und Stadt.
SZ, 18.5.07
GB-Abteilung
Werkbank W
Nachruf
Wir trauern um unsere ehemalige Schülerin
✞
20
Christiane Look
*08.10.1981
† 24.05.2007
In Christiane verlieren wir eine junge Frau, die uns mit ihrer Fröhlichkeit stets bereichert hat.
Schüler und Lehrer der Hauswirtschaftlichen SBFS
Blatt-Salat
Lerngang Grundstufe
„I hon di zum Fressa gern“...
D
dachten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2.1, als sie
nach der Besichtigung der Bäckerei Müller in Schmalegg ihre
selbst gemachten Backwaren in Händen hielten.
Nachdem wir uns längere Zeit
in den Fächern Heimat- und
Sachunterricht, Religion sowie
Kunst über das Thema „Vom
Korn zum Brot“ Gedanken
gemacht hatten, stand als
Abschluss dieses Projektes
ein Besuch in der Bio-Bäckerei Manfred Müller auf dem
Programm.
Am 1. Februar 2007 war
es endlich soweit: „Welche
Getreidesorte benutzen sie
am liebsten?“ , „Darf ich die
Teigmaschine sehen ?“…
Herr und Frau Müller wussten
auf alle unsere Fragen die
passende Antwort und ihre
beiden Kinder Christian und
Caroline unterstützten uns
tatkräftig bei der Teigherstellung, beim Brezeln „schlingen“
und backen. Außerdem durfte
jeder von uns noch sein ganz
eigenes Back-Kunstwerk
kreieren. Da entstanden
„Turbo-Laugenschnecken“,
geflochtene Laugenzöpfe und
sogar eine Schildkröte.
Als wir unsere Meisterwerke nach einer reichhaltigen
Vesperpause wieder aus dem
Ofen holten, fühlten wir uns
wie richtige Bäcker!
Ein riesengroßes Dankeschön
noch einmal an die Familie
Müller.
Isabel Wynhoff,
für die Klasse 2.1
Fondation Richard
Schüler der Fondation Richard aus
Lyon auf Besuch am KBZO
E
Eine Gruppe körperbehinderter Kinder der Fondation Richard
und deren Begleiterinnen waren auf Entdeckungsreise in und
um Weingarten.
Die Klasse 8 F1, eine Förderschulklasse des KBZO,
empfing erstmals diese Schülergruppe und begleitete sie
einige Tage.
Nonverbale Kommunikation
sowie erste fremdsprachliche
Versuche funktionierten überraschend gut.
Auf dem Programm standen
Weingarten mit seinen
Sehenswürdigkeiten, der
Pfänder mit seiner imposanten Flugtierschau und ein
überaus herzlicher Empfand
auf dem Rathaus.
Beim gemeinsamen Pizzabacken und Singen lernten
die Gastschüler auch den
deutschen Schulalltag
kennen, knüpften dabei
Kontakte und tauschten vor
der Abreise mit großem
Interesse ihre postalischen
und elektronischen Adressen
aus, um die entstandenen
Verbindungen vertiefen zu
können.
Für alle beteiligten Schüler
war dieser Aufenthalt eine
lebensnahe Variante, Europa
kennen zu lernen und
zu erleben.
Brigitte Maucher
21
Blatt-Salat
Projekt des bfz
Theaterzirkus Primero Paso
E
Ein lauter Knall und alle lachen, als Mandy wie von der Tarantel gestochen zusammenzuckt und einen kleinen Sprung
nach vorne macht. Ali, als Clown, geschminkt und verkleidet,
hat hinter ihr einen Ballon zum Platzen gebracht – sehr zur
Freude der anwesenden Kinder.
Ein lautes, kindisches Lachen
löst sich aus Alis Kehle, und
die Menge amüsiert sich
noch mehr. Plötzlich winken
beide noch mal kräftig und
verlassen die Bühne. Kaum
sind sie verschwunden, setzt
eine düstere Melodie aus dem
Soundtrack von Fluch der
Karibik ein. Begleitet von den
ersten Takten, betreten
Daniel und Lino jonglierend
die Bühne, um mit jeweils drei
Bällen geschickt zu agieren.
Doch ihr Glück währt nicht
lange, Clown Ali ist schon wieder im Anmarsch und er hat
nichts Gutes im Sinne.
Ein paar Sekunden später
fliegt der erste Ball quer über
die Bühne, nachdem Ali einem der beiden Jongleure
22
aus der Ruhe gebracht hat.
Wieder folgt das kindische
Lachen, welches über das
Headset an Alis Kopf im ganzen Raum widerhallt.
Doch nun schlagen Daniel
und Lino zurück. Daniel holt
weit aus und wirft einen Ball
nach dem Clown, welcher
ihn unglücklicherweise
verschluckt. Mit weit aufgerissenen Augen starrt er umher
und klopft mit beiden Händen
auf seinen Magen, um zu
signalisieren, dass sich dort
der verschluckte Ball befindet.
Sofort eilen Daniel und Lino
zur Hilfe. Beide schnappen
sich jeweils einen Arm und
fangen an mit Pumpbewegungen, wie bei einer alten
Wasserpumpe, den Clown zu
bearbeiten. Mit einem „Plop“
Geräusch fördert Ali nach ein
paar Anläufen einen Teddybären aus seinem Gesäß zu
Tage, welchen er sofort einem
Geburtstagkind in der ersten
Reihe überreicht. Darauf folgt
ein Taschentuch, und erst
beim dritten Versuch schaffen
es die drei mit vereinten Kräften, Ali aus seiner misslichen
Lage zu befreien. Mit großem
Applaus und Alis Gelächter
verlassen die drei anschließend die Bühne.
Diese Szene spielte sich im
Speisehaus des KBZO in
Weingarten ab und war Teil
einer artistischen Aufführung,
die die Teilnehmer des Theaterzirkus-Projekts Ravensburg
extra für diesen Tag einstudiert hatten.
Vormittags drei Vorstellungen
im Speisesaal der Einrichtung,
nachmittags ein Workshop, in
dem die jungen Zuschauer die
gezeigten Kunststücke selber
ausprobieren konnten.
Bei den Jonglageeinlagen
allein blieb es aber nicht.
Geschicktes Hantieren mit
den Diabolos und Drehtellern
gehörten ebenfalls zum
einstudierten Programm.
Jede Nummer hatte eine kleine Geschichte, und zwischen
den einzelnen Teilen führte
Daniel Zaubertricks mit Karten
vor, für die er freiwillige Helfer
aus dem Publikum requirierte.
Doch was ist das Theaterzirkus Projekt Ravensburg
eigentlich? Ende 2006 wurde
von der Bundesagentur für Arbeit und dem bfz Ravensburg
ein Projekt ins Leben gerufen,
welches junge Erwachsene
auf dem Weg ins Berufsleben
begleiten und unterstützen
möchte. So entstand der
Theaterzirkus Primero Paso.
Die 23 Teilnehmer sind in ein
Vollzeitprogramm integriert,
welches auf ein Jahr Laufzeit
ausgelegt ist. Über den kreativen Umgang mit Theater und
akrobatischen Zirkuselementen werden die Teilnehmer
zur Berufsreife geführt. Ziel
ist es, am Ende der Laufzeit
möglichst alle Teilnehmer
in ein Ausbildungs- oder
Arbeitsverhältnis zu vermitteln. Neben Veranstaltungen
wie in Weingarten ist im Mai
die Aufführung eines selbst
ausgearbeiteten Theaterstücks geplant, im Sommer
vier artistische Vorstellungen
in einem Zirkuszelt.
Mit den besten Grüßen aus
der Manege bedankt sich
der Theaterzirkus Primero
Paso bei allen, die unsere
Aufführung ermöglicht haben
und wünscht den jungen
Zuschauern alles Gute für Ihre
Zukunft.
Svenja Kranz, Seminarleiterin
Blatt-Salat
Spenden
Der Schulkindergarten des KBZO in
Rosna sagt Dankeschön!
D
Der Schulkindergarten in Rosna ist ein Kindergarten für
Kinder mit Körperbehinderung, für Kinder mit chronischen
Krankheiten, Anfallsleiden, Wahrnehmungsstörungen und
motorischen Auffälligkeiten und Retardierung der geistigen
Entwicklung, also Kinder mit besonderem Förderbedarf.
Daneben besuchen auch Kinder ohne besonderen Förderbedarf unseren Kindergarten.
Die Kinder werden altersgemischt und integrativ in zwei
Gruppen betreut.
Das Team besteht aus vier
Erzieherinnen, die Erfahrung
mit Kindern mit Behinderung
haben, einer Auszubildenden
zur Heilerzieherin, einem Zivildienstleistenden und einem
Helfer, der ein freiwilliges
soziales Jahr absolviert.
Des weiteren gehören zum
Team eine Ergotherapeutin,
eine Krankengymnastin und
eine Sonderschullehrerin.
Wir geben Hilfestellung, Anregung und Anleitung. Ziel ist
neben der sozialen Integration
auch die Vorbereitung auf die
Schule.
Die vom Werk Enso Stora
Baienfurt gespendeten
Computer sind bei diversen
Projekten und Aufgaben im
Einsatz.
Das Arbeiten am PC bietet
eine gute Möglichkeit, Vorschulkinder für schulische
Themen zu motivieren wie
z.B. den eigenen Namen
schreiben, gleiche Buchstaben suchen und vieles andere
mehr.
Die Experimentierfreude der
Kinder wird durch eigenständiges Ausprobieren verschiedener Programme (Schreibprogramme, Malprogramme)
geweckt und gefördert, natürlich immer mit Begleitung
durch einen Erwachsenen.
Für das Team bieten die PCs
zudem eine große Entlastung,
da anfallende Schreibarbeiten
wie Elternbriefe und Jahresbriefe zum Teil in der
Als Dankeschön haben die Kinder dieses tolle Bild für uns gebastelt.
Die Kinder haben sich auf dem Bild selbst dargestellt.
Mittagspause erledigt werden
können.
Entscheidend ist aber, dass
den Kindern die Möglichkeit
gegeben wird, zu diesem
Medium Zugang zu finden
und sich im Umgang damit
zu üben, was sie sehr gern
und ausdauernd tun.
Es ist eine Freude ihnen dabei
zuzuschauen und gemeinsam
mit ihnen neue Projekte zu
planen und durchzuführen.
Mit bestem Dank und vielen
Grüßen
Das Kindergartenteam Rosna
Gute Platzierungen
17. Spastikersportspielen in München
V
Vom 7. - 10.Juni 2007 fanden in München die 17. Deutschen
CP –Sportspiele statt. 99 Sportler aus allen Himmelsrichtungen der Republik waren mit ihren Betreuern im Integrationszentrum für Cerebralparese München untergebracht und
erlebten am Donnerstag eine tolle Eröffnungsfeier.
Großen Beifall gab es für die
herzlichen Begrüßungsworte von Herrn Karg, der als
Mitglied des Vorstandes des
Bundesverbands für Körper
– und Mehrfachbehinderte
eingeladen war.
23
Blatt-Salat
Nachdem alle Sportler entsprechend der Art und dem
Umfang der jeweiligen Behinderung einer Wettkampfklasse
zugeordnet wurden, standen
am 1. Wettkampftag Tischtennis, Boccia und Schwimmen
auf dem Programm.
Ein 3.Platz durch Anita Stehle
im Tischtennis war ein hoffnungsvoller Auftakt.
Dann ging es Schlag auf
Schlag: Nicole Neumayer und
Michael Eggert entthronten
mit jeweils dem 1.Platz die
bisherigen Boccia – Meister.
Die Schwimmwettbewerbe am
Nachmittag über 50 m brachten viele Sieger und Platzierte
in unserer Mannschaft des
KBZO.
Stefan Tot, Anita Stehle,
Nicole Neumayer und Michael
Eggert (beide über 25 m)
wurden Erste in ihrer Klasse,
Hendrik Schelling Zweiter und
die 4x50m Staffel ebenfalls
Zweiter.
Der zweite Wettkampftag
gehörte der Leichtathletik.
Wie schon am ersten Tag
zahlte sich auch hier das
fleißige Training unter Gabi
Kühn und Jörg Hirschfeld aus.
So konnte sich Gabi freuen,
dass ihre Schützlinge Henrieke Pfalzgraf und Stefan Tot im
Rollstuhlrennen über 100m,
400m, und 800 m und Henrieke auch über 200 m jeweils
den 1.Platz errangen.
Im E-Rollstuhlslalom wurde Michael Eggert Dritter,
gewann aber den Wettbewerb
im Sandsack – Hochwerfen,
bei dem Nicole Neumayer
Zweite wurde. Sie wurden hier
von Heidi Neudert betreut.
Hendrik Schelling und Yvonne
Polenske waren das erste Mal
bei den CP-Spielen dabei.
Unter Trainingsanleitung von
Elke Hirschfeld waren sie auf
Anhieb erfolgreich.
Hendrik wurde jeweils Zweiter
über 100m, 200m und im
Weitsprung; während Yvonne
den 1. Platz im Kugelstoßen
errang und Zweite wurde über
100m, im Weitsprung und im
Keulenwerfen. Aber wir hatten
noch jemanden mit, der zwar
mit seinen 13 Jahren zu jung
für die CP – Spiele war, aber
als „Mentaltrainer“, Motivator
und liebevoller Tröster eine
wunderbare Hilfe und Unterstützung – Stefan Löw.
Später waren Schmerzen,
Tränen, Hitze und fehlende Luft vom schnellen Lauf
vergessen. Wir genossen am
Abend unsere Siegerehrung,
ein phantastisches Buffet, ein
Barockfeuerwerk und die von
uns lang ersehnte Disco.
Um zwei Uhr nachts sanken
wir in unsere Betten.
Wir erinnern uns alle sehr
gern an diese schönen Tage
in München.
Jörg Hirschfeld
Triathlon
Teilnahme an Paralympics heißt das Ziel
D
Die querschnittsgelähmte Biathletin Kristina Roos aus
Blaichach trainiert am Stützpunkt in Isny bei Coach Andriaans
Durch einen Jugendsporttag an ihrer Schule kam Kristina Roos zum BiathlonStützpunkt Isny. Trainer Leon Adriaans zeigt der 17-Jährigen in den Übungs-Einheiten, wie man mit dem Gewehr richtig umgeht.
Die Blaichacherin träumt davon, eines Tages bei den Olympischen Winterspielen
der Behinderten teilzunehmen. Im Sommer möchte Kristina ihr Talent bei den
deutschen Meisterschaften zeigen.
Foto: privat
24
„Sport bedeutet mir sehr viel“,
erzählt Kristina Roos und ergänzt: „ich habe die Möglichkeit, aus mir herauszugehen
und mich auszutoben“.
Die sportbegeisterte 17Jährige, die seit ihrer Geburt
querschnittsgelähmt ist, spielt
schon seit Jahren Basketball.
Durch einen Wintersporttag
ihrer Schule erhielt sie die
Gelegenheit am BiathlonStützpunkt in Isny Langlaufen
auszuprobieren. Trotz ihrer
anfänglichen Skepsis bekam
sie schnell Freude daran, auf
Sitzski durch den Schnee zu
fahren.
Leon Adriaans, Leiter und
Trainer des Stützpunkts,
erkannte das Talent des
Mädchens und bot der
Oberallgäuerin die Möglichkeit, sie weiter aufzubauen.
„Kristina ist erst ein Jahr dabei
und gerade in der Phase, wo
sie die Anstrengung spürt“,
sagt der Coach und fügt hinzu, dass sie mit der nötigen
Ausdauer und Trainingsfleiß
„weit kommen kann“.
Den Umgang mit der Waffe
erlernte Kristina bald.
„Das Schießen hatte ich
schnell drauf“, erinnert sich
die 17-Jährige und ihre Mutter
erzählt, dass die ganze
Familie davon „schwer beeindruckt“ war.
Als Leon Adriaans vor sieben
Jahren in Isny „hängen geblieben“ ist, hatte er bereits
die Idee im Hinterkopf, einen
Stützpunkt zu gründen, an
dem behinderte Jugendliche
im Langlauf und Biathlon
ausgebildet werden können.
Der Niederländer, der ebenfalls körperlich eingeschränkt
ist, war selbst zehn Jahre
als Biathlet im holländischen
Nationalteam aktiv, gewann
mehrere Meistertitel und
verbuchte auch internationale
Erfolge.
Daher ist es für ihn „eine
Herzensangelegenheit“, die
Trainingssituation für den
Nachwuchs zu verbessern.
Blatt-Salat
In Isny, das Adriaans als
„Hochburg für Behindertensport“ bezeichnet, fand er
„optimale Bedingungen“,
um sein Vorhaben in die Tat
umzusetzen. „Hier treffen
einige Linien zusammen“,
sagt der Holländer im Hinblick
auf die Unterstützung, die er
von Vereinen und Einzelpersonen erhält. Neben Alfred
Neuerer, dem Vorsitzenden
des deutschen Behindertensportverbandes, engagieren sich der WSV Isny und
das Stephanuswerk für den
Stützpunkt. Auch Behinderten-Langlauf-Weltmeister und
Olympia-Teilnehmer Frank
Höfle und andere lokale Wintersport-Größen sind für den
Stützpunkt tätig. Momentan
trainieren sechs bis acht
Kinder zwischen 9 und 18
Jahren regelmäßig bei Leon
Adriaans in Isny. Dazu kommen noch einige, die lediglich
die Lehrgänge an Wochenenden oder in den Ferien
besuchen.
Um das Training der Kinder
kümmert sich der ausgebildete Sportlehrer selbst.
Das Einzugsgebiet seiner
Schützlinge reicht mittlerweile
schon bis nach Stuttgart.
„Wir wollen unseren Stützpunkt aber landesweit bekannt machen“, erzählt
der Holländer.
Er hat sowohl körper- als auch
sehbehinderte Kinder und
Jugendliche unter seiner Ob-
Advent in der GB-Abteilung
Wir sagen Euch an...
hut. „Ich lege großen Wert auf
Spaß im Sport, mit der Zeit
kommt aber ein immer mehr
leistungsorientiertes Training
dazu“, sagt Adriaans.
Noch stecke sein Stützpunkt
„in den Kinderschuhen“,
aber auf lange Sicht betrachtet, möchte er mit seinen
Schützlingen nicht nur an
der deutschen Meisterschaft
teilnehmen, sondern sie auch
für internationale Aufgaben
fit machen.
Kristina Roos hat sich einiges
vorgenommen: „Mein größtes
Ziel ist die Teilnahme an
Paralympics, den Olympischen Winterspielen für
Behindertensportler“, erzählt
die 17-Jährige. Sie ist sich
aber im Klaren, dass das noch
ein weiter Weg ist. Bis jetzt
fehlt ihr nämlich noch die
nötige Wettkampfpraxis, da
sie noch kein offizielles Rennen bestritten hat. „Diesen
Winter sind alle Meisterschaften abgesagt worden, weil
kein Schnee vorhanden ist“,
bedauert Kristina.
Jetzt muss die 17-Jährige noch bis zum Sommer
warten. Die deutsche Meisterschaft soll nämlich als
Sommer-Wettkampf nachgeholt werden.
Marion Bässler,
Allgäuer Zeitung
Blaichach/Isny
ht bei der
essante Beric
Da dieser inter
alates leider
ts
at
Bl
n
s letzte
Erstellung de
wir ihn in
len
ho
,
ngen ist
verloren gega
daktion)
Re
ie
(D
e nach.
dieser Ausgab
E
Es ist nun schon seit einigen Jahren lieb gewordene Tradition, dass die Unterstufe der GB-Abteilung mit verschiedenen
Aktionen Advent feiert.
Den Auftakt bildete die Teilnahme beim Adventsingen der
Kindergärten und Schulen auf dem Nikolausmarkt in Weingarten. Auf Einladung der Stadt eröffneten wir als erste
Gruppe die Veranstaltung am Vormittag des 7. Dezember
200
Mit unseren Musikinstrumenten und Liedern begeisterten
wir – die drei Klassen der
Unterstufe, verstärkt durch
einige ehemalige Teilnehmer
der jetzigen Mittelstufe - die
Zuhörer so sehr, dass wir dem
Nikolaus unbedingt versprechen mussten, nächstes Jahr
wieder dabei zu sein.
Reich beschenkt vom Nikolaus kehrten wir gegen Mittag
wieder zurück.
Das nächste Ereignis war
der Besuch des Weihnachtsmarktes in Ravensburg und
die Teilnahme am Plätzchenbacken für Kinder in der
„himmlischen Backstube“ des
Rotary-Clubs am Rathaus.
Bei sehr herzlicher Unterstützung durch die Mitarbeiter
der Firma Hamma hatte nach
rund eineinhalb Stunden jeder
eine große Tüte selbst gebackener Plätzchen.
Die Wartezeit während des
Backens haben wir uns mit
Lebkuchen versüßt. Sicher
haben wir die Herzen der Veranstalter im Sturm erobert,
denn wir wurden auch hier
gebeten, nächstes Jahr doch
wieder zu kommen.
Den Abschluss bildete wie
jedes Jahr unser Sternsingen
nach den Weihnachtsferien.
Ausgerüstet mit schönen
Gewändern, Kronen, Gold,
Myrrhe und echtem Rosenweihrauch vom Berg Athos,
der im Rauchfass seinen
herrlichen Duft verbreitete
und natürlich einem großen
Stern zogen wir zur Familie
Immerz nach Groppach, zum
Schulkindergarten des KBZO,
in die Aula der Burachhöhe,
zum Roland-Schlachter-Haus
und zu Herrn Karg. Mit unseren Liedern wurden wir überall
herzlich aufgenommen.
Eine besondere Freude war
es für die besuchten Kinder,
wenn sie im Anschluss an das
Singen die „Schätze“ der heiligen drei Könige befühlen und
riechen durften. Manche
SchülerInnen der Mittel- und
der Oberstufe erinnerten sich
mit Begeisterung, dass sie
vor einigen Jahren auch dabei
waren und konnten dabei beobachtet werden, dass sie die
vertrauten Lieder mitsangen.
Eine Mitschülerin von uns wird
zu Hause unterrichtet. Es war
deutlich zu merken, dass wir
ihr mit unserem Besuch eine
große Freude gemacht haben.
Zur Erinnerung hat ihr die
Klasse ein selbst gestaltetes
Bild der heiligen drei Könige
als Geschenk überreicht.
Michaela Manandhar, Sylvia
Joos, Therry Waltner
2
Blatt-Salat
Kindergarten
Integration unter optimalen Bedingungen
W
Was ist bei Euch anders? Wie können die Kinder gemeinsam spielen? Was haben die Eltern dazu gesagt? Diese und
andere Fragen standen beim Treffen der Erzieherinnen aus
Baustetten und Umgebung mit dem Integrativen Kindergarten St. Alban in Burgrieden im Mittelpunkt.
Erste Informationen erhielten
die interessierten Erzieherinnen durch einen Rückblick
ihrer Kolleginnen aus Burgrieden.
Vor 2 Jahren, im Frühjahr
2005, nahmen die Planungen für eine gemeinsame
Gruppe von Kindern mit und
ohne Behinderung konkrete
Formen an.
Als Partner für das neue
Kindergartenprofil kam das
Körperbehinderten-Zentrum
Oberschwaben mit einer
Schulkindergartengruppe
ins Haus. Für die Kinder mit
Behinderung, die in und um
Laupheim wohnen, brachte
die neue Gruppe in Burgrieden einen enormen Vorteil:
Sie müssen seit September 2005 nicht mehr in
den Schulkindergarten des
Körperbehinderten-Zentrums
Oberschwaben nach Biberach
fahren.
Bei der für die Erzieherinnen
wichtigen Frage der Gruppengröße wurde schnell klar,
dass hier für eine integrative
Gruppe optimale Bedingungen geschaffen wurden:
Aktuell spielen und lernen
in der integrativen Gruppe
6 Kinder mit Behinderung
und 9 Kinder mit normaler
Entwicklung.
Dabei unterscheidet sich
der Alltag in der integrativen
Gruppe nicht wesentlich vom
Kindergartenalltag anderer
Gruppen. Die Erziehrinnen
und Therapeuten haben ihre
Angebote so vorbereitet, dass
sie für alle Kinder gleichermaßen geeignet sind.
Und dennoch, die spezielle
Förderung für die Kinder mit
Körperbehinderung kommt
nicht zu kurz.
Dafür sorgen eine Ergotherapeutin, eine Physiotherapeutin und eine Sonderschullehrerin, die mit zum
Kindergartenteam gehören.
Bei den Eltern kommt die
integrative Gruppe inzwi-
schen so gut an, dass sich
viele Eltern diese Gruppe zur
Förderung ihres Regelkindergartenkindes wünschen.
Zum Abschluss des Nachmittags gab es für die Erzieherinnen noch etwas Besonderes:
An vier Stationen konnten sie
an sich selbst erfahren, was
Kinder mit Behinderung in
ihrem Alltag erleben.
Dagmar Wiggenhauser,
Thomas Sigg
Besuch Regierungspräsident
Der Regierungspräsident Hermann Strampfer aus
Tübingen besucht das KBZO
2.
2. Mai 2007. Auf Einladung des Vorstandes und des Aufsichtsrates hat Herr Strampfer gerne einen Besuch in der
Stiftung zugesagt. Das Programm war vielfältig, wurde im
Vorfeld mit dem Büro des Präsidenten abgestimmt und
musste etwas abgespeckt werden.
Natürlich musste ein Gespräch mit dem Aufsichtsrat
und dem Vorstand sein.
Wie sollte man sonst kompakt
die Einrichtung darstellen, auf
26
Sorgen und Nöte aufmerksam
machen, Positives in der Zusammenarbeit herausstellen
und vieles mehr. Regierungspräsident Strampfer war sehr
gut vorbereitet nach Oberschwaben gekommen und
so waren die Schwerpunkte
der Gesprächsrunde schnell
gefunden. Für die vielschichtigen Fragen zur Umsetzungspraxis und zu den Auswirkungen der Verwaltungsreform
nahm der Regierungspräsident einiges mit in seine
Gremien. Weitere Informatio-
nen und Details wurden ihm
für weitere Recherchen und
Abklärungen zugesagt.
Zweite Station war eine
Runde mit Auszubildenden
der Sonderberufsfachschule. Berufliche Perspektiven,
Zukunftsängste, aber auch
die Entwicklungschancen für
behinderte Jugendliche waren
Blatt-Salat
die Hauptthemen. Ganz offen
und sehr interessiert ließ sich
der Präsident in das Gespräch
ein und es entwickelte sich
ein prima Dialog. Dabei kamen auch die Vorstellungen
für Einsatzbereiche in der
KBZO Service und Dienste
gGmbH zur Sprache und
selbst wenn der Vorortbesuch
dort ausfallen musste, gelang
es den drei jungen Leuten
sehr gut darzustellen, wo der
Schuh drückt und welche
Hoffnungen und Erwartungen
vorhanden sind.
Im dritten Teil galt die Aufmerksamkeit von Regierungspräsident Strampfer ganz
der Realschulklasse 9R, die
eindrucksvoll und ohne jede
Scheu vor dem hohen Gast
ihr Projekt (Rockkonzert für
eine gute Sache) und dessen
Entwicklung vorstellte.
Wie selbstverständlich zeigten
die Schüler auf, dass sie sich
sozialen Anforderungen stellen, dass sie auch ein Event
mit immerhin vier Bands planen und umsetzen können,
und verwiesen, zu Recht mit
Stolz, auf das Vorjahresprojekt
eines Benefiz-Fußballturniers.
In angeregten Gesprächen
standen sie dem Regierungspräsidenten und allen anderen
Besuchern Rede und Antwort.
Alle Gäste erhielten noch eine
Einladung mit Eintrittskarte
zum Konzert.
Die Schüler waren jedenfalls
beeindruckt, nicht zuletzt
darüber, dass ein Präsident
mit ihnen am Tisch sitzt und
sich über alles mit ihnen
unterhält. „Der isch koi bissle
abghoba!“, war dann auch der
Kommentar.
Mit einem gemeinsamen
Mittagessen im Speisehaus,
bei dem die Gespräche
fortgesetzt wurden, ging der
Besuch, für beide Seiten
hoffentlich ein stets positiv
erinnerliches Zusammentreffen, zu Ende.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Jubiläumsjahr
und bei der Einweihung des
Projekthauses im Oktober
2008.
Hans Ulrich Karg
Impressionen
Sozialpraktikum am KBZO Burach
M
Mein erster Tag am KBZO war sehr prägend. Meine Klasse für
diese Woche war O3B, mit Frau Bauschatz-Wetzel und Frau
Silberberg als Lehrerinnen. Als ich am KBZO ankam, war ich
zunächst erstaunt, wie viele Kinder es mit Behinderung gibt.
Man sieht selten so viele an einem Ort.
In der Klasse stellten sich die
Schüler mir zuerst vor und erzählten mir, was sie während
den Ferien gemacht haben.
Danach war Sportunterricht
mit dem Thema „Fitnessstudio“. Den Kindern hat es
sichtlich gefallen, selbst an
diesen Geräten zu turnen und
sie zeigten, wie stark sie sind.
Nachmittags fand der Musikunterricht statt, in welchem
die Kinder gerade selbst ein
Gruselhörspiel aufnehmen.
Sie machten Geräusche und
redeten einen kurzen Text
dazu.
noch strahlte und mir immer
zeigte, wie gut sie schwimmen kann. Natürlich wurde
auch mit Bällen gespielt, die
auf Tore geschossen wurden.
Leider haben viele Schwimmbäder nicht die nötige Ausstattung, um diesen Kinder
die Chance zum Schwimmen
zu geben. Es war wirklich
beeindruckend, wie glücklich
die Kinder beim Schwimmen
waren. Nachmittags nutzten
wir das schöne Wetter und
gingen in die Außenanlage,
wo die Kinder die Gelegenheit
hatten, sich auszutoben.
Am Dienstag hat mir der
Schwimmunterricht sehr gefallen. Ich war erstaunt,
wie eigenständig sich die
Kinder umzogen und wie gut
sie schwimmen konnten,
trotz ihrer Behinderung.
Die Kinder freuten sich schon
die ganzen Ferien auf den
Schwimmunterricht, vor allem
Suna, die im Wasser nur
Am Mittwoch gingen wir
einkaufen. Wir fuhren mit
dem Stadtbus nach Weingarten. Das Busfahren und
das Einkaufen fand ich sehr
aufregend. Daniel und Elena
stiegen selbstständig in den
Bus ein und wieder aus und
alle Kinder hatten eine tolle
Orientierung im Kaufland,
ganz im Gegensatz zu mir.
Auch durften sie selbstständig
noch Dinge aussuchen, wie
zum Beispiel eine unbekannte
Frucht, die am nächsten Tag
verspeist werden sollte. Dabei
werden die Kinder dazu animiert, neue Dinge auszuprobieren. Die unbekannte Frucht
war eine Papaya.
Am Donnerstag bastelten wir
das Muttertagsgeschenk.
Es war eine Glasplatte, die mit
bunten Mosaiksteinchen verziert wurde. Es bereitete mir
sehr viel Spaß, Janina beim
Aufkleben der Mosaiksteinchen zu helfen. Die Kinder
waren sich alle sicher, dass
ihre Mütter sich darüber sehr
freuen würden. Sie strahlten
richtig. Hier bemerkte ich
wieder, dass man die Kinder
schon mit kleinen Dingen
und Gesten glücklich machen
kann, was ich sehr schön
finde.
Am Freitag wurde dann mit
den eingekauften Sachen
gekocht. Es gab Kartoffelgratin und Schokopudding.
Die Kinder gingen mit sehr
viel Elan an die Arbeit und
auch wieder ans Aufräumen.
Das selbst zubereitete Essen
schmeckte den Kindern sichtlich. Nachmittags nutzten wir
wiederum das schöne Wetter
und gingen auf die Außenanlage.
Der Abschied von der Klasse
des KBZOs fiel mir schwer.
Jedes einzelne Kind ist mir
ans Herz gewachsen, da sie
mich sofort aufgenommen haben. Ich habe jedes Kind lieb
gewonnen, auch die Schüler
der anderen Klasse. Die Lehrerinnen und der Zivi waren
auch immer sehr nett zu mir
und erklärten mir das KBZO.
Es war eine tolle Woche mit
vielen Eindrücken und Impressionen, die mich nachhaltig
geprägt haben.
Ich würde es jedem empfehlen, im KBZO sein Sozialpraktikum zu absolvieren.
Nicole Burtscher,
BZ St. Konrad,
Gymnasium, Klasse 11b
27
Blatt-Salat
Tag der offenen Tür in Groppach
Erstens kommt es anders …
D
Doppeljubiläum in Groppach: Drei Jahre Hippotherapie und
ein Jahr Bauernhofprojekte wurden im wahrsten Sinne des
Wortes „begossen“.
Am 21.6.07 begann für über
400 Schüler und Lehrkräfte der Schultag mit einer
Sternfahrt von Kleinbussen und Reisebussen nach
Groppach. Nach einem kurzen
Fußmarsch erreichten alle
den Bauernhof der Familie
Immerz. Hans Ulrich Karg betonte in seiner Begrüßungsrede den enormen Einsatz, den
alle Beteiligten, allen voran
Mali und Hans Immerz, im
vergangenen Jahr geleistet
haben.
Danach führten Grundstufenkinder vor, wie Pferde in einen
Indianerstamm aufgenommen
werden. Beeindruckend, wie
angstfrei und natürlich die
Kinder mit den großen Tieren
umgehen können!
2
Zum Ende der Aufführung
zeigte ein Regentanz der
Indianer seine Wirkung:
Plötzlich öffnete der Himmel
seine Schleusen und es
goss in Strömen. In wenigen
Sekunden waren alle Anwesenden bis auf die Haut
durchnässt. Sturmböen rissen
Äste von Bäumen und über
die Wege des Hofes floss
Wasser, zum Teil knöcheltief.
Schnell drängten sich alle in
die Ställe, auf den Heuboden,
in die Werkstatt, in das extra
eingerichtete Landkino und
sogar in die Milchkammer.
Blatt-Salat
Die Entscheidung war schwer,
aber unvermeidlich: der Tag
der Offenen Tür musste abgebrochen werden.
Zu viele Schüler und Erwachsene waren total durchnässt.
Der Flexibilität des Fahrdienstes und der Küche war es zu
verdanken, dass alle Schülerinnen und Schüler innerhalb
kurzer Zeit trotz blockierter
Straßen in ihre Abteilungen
zurückgebracht und mit warmem Essen versorgt werden
konnten.
Auf diesen Tag hatten alle
Beteiligten hingefiebert und
ihn mit hohem Arbeitseinsatz
vorbereitet.
Unfreiwillig sind sie mit
einer wesentlichen Seite des
Lebens auf einem Bauernhof
konfrontiert worden: dem
Wetter!
Dadurch, dass zu keinem
Moment schlechte Stimmung
aufkam, wird dieser abenteuerliche und erfahrungsreiche
Tag dennoch lange in Erinnerung bleiben.
2
Blatt-Salat
Seit mehreren Jahren ist die
Hippotherapie auf dem Hof
der Familie Immerz in Groppach angesiedelt. Seit Beginn
dieses Schuljahres besuchen
zudem mehrere Gruppen aus
praktisch allen Abteilungen
regelmäßig den Bauernhof
der Familie Immerz, um dort
Bauernhofprojekte durchzuführen.
Die Rückmeldungen und Aussagen der Schüler, Kollegen
und der Familie Immerz sind
so positiv und überzeugt,
dass wir beschlossen haben,
am Tag der Offenen Tür neben
der Hippotherapie auch die
Bauernhofprojekte vorzustellen.
Das geplante Angebot sollte
die enorme Breite der
Unterrichts- und Therapiemöglichkeiten auf dem Bauernhof widerspiegeln:
•
0
Eine Indianergeschichte
sollte mit den Pferden und
Kindern der Hippotherapie
gezeigt werden.
•
Geplant war eine Hofralley,
um die Besucher den
Bauernhof kennen lernen
zu lassen.
•
Man sollte erfahren, was
ein Pommologe macht
und wie sich Klassen
mit Äpfel, deren Ernte
und Verarbeitung zu
Apfelsaft auseinandersetzte.
•
Die verschiedenen Beete,
Äcker und Anpflanzungen
standen zu Begutachtung
zur Verfügung.
•
Unter dem entstehenden
Weidenhäuschen und
-tunnel sollte Verstecken
gespielt, und
•
im Heuboden geklettert
werden.
•
Selbst hergestellte
Haferflocken sollten mit
nach Hause genommen
und ins morgendliche
Müsli gemischt werden,
Blatt-Salat
• ein Imker baute einen aufwendigen Informations-
stand auf und platzierte einen gläsernen Bienen-
stock vor Ort.
• Kühe, Schafe und junge Häschen sollten gestrei-
chelt werden können,
•
der Wahrnehmungspfad lud zum Tasten und
Fühlen ein,
• ein Übungsmelkstand war • wer immer noch Kraft
• Die Produktionsküche
sollte – unterstützt durch Schüler der hauswirt-
schaftlichen Sonderberufsfachschule die Gäste mit leckerem Essen ver-
sorgen.
aufgebaut,
• ein Lagerfeuer war nebst gehabt hätte, hätte am Nagelbalken der gewerbli-
chen Sonderberufsfach-
schule zeigen können, was für Nägel er reinhauen konnte.
Gitarre und Liederheften vorbereitet und
Philipp Lobinger,
Martin Kühn
Behindertensport II
Rollstuhl – Meeting in Bad Blankenburg
N
Neben den CP-Spielen in München hat Stefan Tot inzwischen
zum 5. Mal am Rollstuhl – Meeting in Bad Blankenburg teilgenommen. Wie so oft waren auch in diesem Jahr die Bedingungen nicht ideal.
Kälte und sehr viel Regen
machten es den Rollstuhlfahrern sehr schwer, gute
Leistungen zu erzielen.
Trotz allem hat Stefan wieder
alles gegeben und seine Ren-
nen über 100m, 200m und
400m in respektablen Zeiten
gewonnen.
Vom 20. – 22.07.2007
finden in Singen im Münchried
– Stadion die Deutschen
Meisterschaften statt.
Nähere Informationen können bei Gabi Kühn, Telefon
4007163, abgefragt werden.
Gabi Kühn
Randnotiz
Personelle Veränderungen in Biberach
I
In der Grundstufenschule in Biberach gibt es zum Schuljahreswechsel eine vorüber gehende Veränderung in der
Leitung.
Frau Fox geht zum 9. Juli 2007 in den Mutterschutz.
Um die Belange der Schule kümmern sich in ihrer Abwesenheit
Herr Döller, der bisher die Kooperation mit der Sprachheilschule Biberach betreute.
Er wird die Außenaufgaben übernehmen. Frau Zwerger, derzeit
Klassenlehrerin Klasse 3, kümmert sich um die internen Angelegenheiten und das Formularwesen.
Beiden Kollegen wünschen wir ein gutes und erfolgreiches
Arbeiten und viel Spaß bei ihrer neuen Aufgabe.
Heike Fox
31
Blatt-Salat
Schulkindergarten Weingarten
Der etwas andere Nachmittag
A
Am 12. Mai war es wieder soweit. Die Geschwister unserer Schulkindergartenkinder waren
zu einem gemeinsamen Nachmittag in unseren Kindergarten eingeladen. Wir dachten, es gibt
sicher viele offene Fragen, die bei einem Besuch vielleicht geklärt werden könnten:
•
•
•
Wohin fährt mein Bruder/
meine Schwester jeden
Tag mit dem Bus?
Warum dauert der Kindergarten den ganzen Tag?
Wie sieht der Kindergarten
•
•
– das Gruppenzimmer
aus?
Gibt es auch einen Spielplatz?
Was für Freunde hat mein
Bruder/meine Schwester
im Kindergarten?
Voller Spannung erwarteten
wir die Ankunft der Geschwisterkinder in unserem Haus.
Zuerst galt es, jede Gruppe
und ihre Bewohner kennen zu
lernen. Anschließend gab es
verschiedenstes Spielzeug
zu entdecken und auszuprobieren. Bei einem gemeinsamen Abschlusskreis mit
den Kindern sangen wir ein
paar Lieder und dann warteten auch schon die Eltern
zum Abholen. Eines war am
Ende ganz sicher: das war
bestimmt nicht unser letzter
Geschwisternachmittag.
Christine Rude
Sonderberufsfachschule
Betriebsbesichtigung bei Liebherr Electronic GmbH
A
Am 12.0.2007 sind wir mit allen Praxisabteilungen in Lindau bei der Firma Liebherr Elektronik GmbH gewesen. Dort
werden elektronische Bauteile für Bagger, Krane, Lkw und
Flugtechnik hergestellt.
Wir sind von den Herren
Hakspiel und Koch herzlich
begrüßt worden. Zuerst wurde
uns der Tagesablauf erläutert.
Danach ging es weiter mit einem Vortrag und einer Power
Point Präsentation. Zu unser
aller Überraschung gab es im
Anschluss daran Mittagessen.
Schnitzel, Pommes, Salat und
Vanillepudding. Lecker!!!
Nach der Mittagspause
wurde uns erklärt, dass jeder
Mensch bei jeder Bewegung,
die er tätigt, ein elektrostatisches Feld erzeugt. Daher
wurden wir mit geerdeten
Überziehschuhen und statisch
ableitenden Mänteln ausgestattet, um bei der Besichtigung der Produktion keine
Überspannungsschäden an
Bauteilen zu verursachen.
Außerdem mussten wir alle
ttsalates
la
B
s
e
d
m
a
te
ns
nd Eltern
u
Das Redaktio
rn
e
it
e
rb
a
it
lern, M
wünscht Schü
erferien!
m
m
o
S
e
m
a
erhols
2
elektrisch leitenden Gegenstände ablegen. Danach
wurden wir in zwei Gruppen
aufgeteilt. Jeder von uns
bekam einen Funkempfänger
und ein Headset, damit jeder
die Erklärungen mitverfolgen
konnte. Wir sind durch die
kaufmännische Abteilungen
gegangen, die Planung, die
Produktion und die Kontrolle.
Zu jeder Abteilung wurde uns
etwas erklärt. Nachdem diese
Führung zu Ende war, gingen
wir nochmals in den Konferenzraum, um die Mäntel und
Überziehschuhe abzulegen.
Wir haben unsere Sachen
wieder zu uns genommen.
Danach sind wir verabschiedet
worden.
Ludwig Ighil, kfm. SBFS