Modulbeschreibung „Competition Policy: Theory and Practice“
Transcrição
Modulbeschreibung „Competition Policy: Theory and Practice“
Modulbeschreibung „ Competition Policy: Theory and Practice“ Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: Titel des Moduls: Competition Policy: Theory and Practice Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Radosveta Ivanova-Stenzel Dozent/in des Moduls Prof. Dr. Radosveta Ivanova-Stenzel Sekretariat.: Workload in Std.: Sekr. H 91 (Frau B. Essoun) Raum: 030-31423722 Tel.: Email: 180 Fax.: -23732 www. Studierendenbetreuung (Tel.): Sekr. H 91 (Frau B. Essoun), Tel. 030-314-23722 1. Qualifikationsziele The main goal of this course is to provide the students with a systematic treatment of the fundamental questions, approaches and models in imperfectly competitive markets and their applications to real world competition policy. The students will become concerned with the causes and consequences of market power, strategic behaviour of firms in markets with market power, the overall performance of markets. Some of the main topics of the course are collusion, mergers, price discrimination and vertical restraints. Each topic will be dealt with its relevance for practical competition policy; as e.g., cartel policy, merger control, and the control of abusive practices. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: X 50 Methodenkompetenz: X 50 Systemkompetenz: Sozialkompetenz: 2. Lehrinhalte Main topics of the course: Objectives, history and the law of Competition Policy, sources and consequences of market power, the relevant market and market power, collusion and antitrust policy, horizontal mergers and merger control, vertical restraints and exclusion, strategies in markets with market power and abusive practices 3. Modulbestandteile LV-Titel Competition Policy: Theory and Practice Competition Policy: Theory and Practice LV-Form LP (nach ECTS) SWS P, WP Semester (WS / SS) VL 2 4 P WS UE 2 2 P WS 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Der in der Vorlesung vermittelte Stoff wird in der Übung durch das Rechnen von Aufgaben vertieft. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: b) wünschenswert: Vorkenntnisse, die den Lehrinhalten des Moduls „Industrieökonomik“ entsprechen und ggf. nachzuweisen sind. Bzw. erfolgreicher Abschluss dieses Moduls, sofern es im jeweiligen Studiengang zu belegen ist. 6. Verwendbarkeit Gemäß der Vorgaben und Möglichkeiten der StuPO des jeweiligen Studienganges. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit (15 x 4h =) 60h, Vor- und Nachbereitung: 90 h, Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt-Arbeitsaufwand von 180h (=6 ECTS) 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfung: schriftliche Prüfung (Klausur). Benotung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmeranzahl ist nicht begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung Lehrveranstaltungsteilnahme: Bitte Angaben auf der Homepage beachten. Anmeldung Prüfung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges bzw. gemäß Angabe auf der Homepage und in den Lehrveranstaltungen. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ist erhältlich bei: Skripte in elektronischer Form vorhanden Auf der Internetseite: Literatur: Main Textbook: Massimo Motta, Competition Policy, Cambridge University Press, 2004. Recommended Book: Jean Tirole, The Theory of Industrial Organization, MIT Press 1988 13. Sonstiges Unterrichtssprache: im Regelfall Englisch (siehe Angabe für das jeweilige Semester auf der Homepage)