Ökologischer Umbau der Illerkraftwerke
Transcrição
Ökologischer Umbau der Illerkraftwerke
Ökologischer Umbau der Illerkraftwerke Illerstufe 6, Legau, Einbau einer Dotationsturbine Dipl. Ing. Patrick Menk Dipl. Ing. Christian Bammel Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 1 Bayerische Elektrizitätswerke > 36 Laufwasserkraftwerke an Donau, Günz, Iller, Lech, Wertach > Ausbauleistung 200 MW > Regelerzeugung ca. 1.100 GWh / a (ausreichend für ca. 320.000 Privathaushalte) Hochwasserschutz durch die BEW: Umfang der HW-Schutzanlagen: Wehranlagen 32 Stück Damm- und Deichstrecken 190 km Hinterlandentwässerungen 112 km Flussunterhalt lt. Bescheiden: Gesamtlänge 180 Fluss-km Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 2 Umsetzungskonzepte spiegeln die Anforderungen des deutschen und europäischen Gewässerschutzes wider Wasserkraftnutzung Europäische Wasserrahmenrichtlinie Biodiversitätsstrategien nach WGH neu (§33 – 35) § §33 Mindestwasserführung § Durchgängigkeit § UN § §34 Durchgängigkeit § Mindestwasserführung § EU-Natura 2000 / FFH § §35 Wasserkraftnutzung - Schutz der Fischpopulation § Gewässerstrukturverbesserungen § Bund § Durchgängigkeit für Geschiebe § Bayern § Donaueinzugsgebiet: keine Langdistanz-Wanderfische (Aal, Lachs): Aufstieg ja, Abstieg natürlich (50-80 Tage Wehrüberlauf im Sommerhalbjahr) § Keine generelle Minimierung der Rechenstababstände bei Bestandsanlagen (Statik, substanzielle Erzeugungsminderung § Schutz der Fischpopulation zusätzlich durch Gewässerstrukturmaßnahmen (Forschungsprojekte gemeinsam mit Fischerei) Umsetzung bis 2015 Verlängerung um 2 x 6 Jahre maximal bis 2027 Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 3 Kernbotenschaften: Das „Eckpunktepapier“ ist als Baustein des Energiekonzeptes „Energie innovativ“ vom Mai 2011 konsequent anzuwenden. Ziel: > Erhalt und Ausbau der Wasserkraft, gleichzeitig Verbesserung von Gewässerökologie und Hochwasserschutz Herstellung gutes ökologisches Potential Schritte und Aufgaben: > Durchgängigkeitskonzept, > Potentialstudie Wasserkraft Status: erledigt erledigt > Umsetzungskonzept, in Arbeit Kompensation durch Paketlösungen Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 4 Ziele der Illerstrategie 2020 (Paketlösung) > Der Schutz der Fischpopulation gem. § 35 WHG wird durch eine Maßnahmenkombination an der Wasserkraftanlage erreicht. > Die Fischaufstiegsanlage wird gemäß den Vorgaben des Praxishandbuch Fischaufstiegsanlagen in Bayern hergestellt. Die Erfahrungen aus dem Iller-Pilotprojekt in Altenstadt konnten eingebracht werden (Fertigstellung 2011). > Der Gewässerlebensraum Iller wird durch die Erhöhung der Mindestwasserführung bei Schwellbetrieb von 9,0 m³/s deutlich verbessert > Durch die neuen Gewässerstrukturen in den Stauhaltungen und den Fließstrecken, werden die Belastungen durch die Wasserkraftnutzung und den Hochwasserschutz reduziert: Das „gute ökologische Potenzial“ als Ziel der WRRL wird durch die vorgeschlagene Maßnahmenkombination mit hoher Wahrscheinlichkeit erreicht und wird durch fachkundigen Gewässerunterhalt langfristig sichergestellt. Best-Practice-Modell für die Paketlösung Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 5 Illerstrategie zur Umsetzung WHG § 34 Durchgängigkeit (Fischaufstiegsanlage mit dyn. Dotationswassermenge) Auenentwicklung durch ein neues Parallelgewässer (Laichhabitat) Dotationswassermenge bis 500 bis 1200 l/s Ableitung für: - Fischaufstiegsanlage 500 - 1000 l/s (bis Ende 2015) Weiterleitung für: - Auendynamik 100 – 300 l/s (bis Ende 2016) Ausleitung 600 – 1200 l/s Legende: Auenentwicklung Gewässerstrukturen Staustufe Legau Fl.Km 71+779 Geschiebemanagement/ Uferaufweitung Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 6 Illerstrategie zur Umsetzung WHG Geschiebemanagement am Beispiel Illerstufe 6, Legau Quelle: BEW Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 7 Illerstrategie zur Umsetzung WHG Zählbecken Illerstufe 6, Legau Quelle: BEW Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 8 Dotationsturbine zur Restwasserabgabe Umbau M4 (Strafloturbine) Doppeltregulierte Kegelradrohrturbine Ø Verpflichtung aus Vereinbarung mit dem Freistaat Bayern, Restwasserabgabe 9 m³/s – mit energetischer Nutzung Ø Teilweise Aufgabe bzw. stark reduzierter Schwellbetrieb Ø Bestehende Strafloturbinen können in einem relativ schmalen Bereich um ca. 20 m³/s mit ausreichendem Wirkungsgrad betrieben werden (einfach reguliert) Ø Neue, doppelt regulierbare Turbinen nötig Ø Möglichst geringer baulicher Eingriff (Beibehaltung der Drosselklappe) ist Bedingung Fa. Andritz liefert 3 KRT (1.600) Umbau an 3 Illerstufen (Legau, Fluhmühle und Maria Steinbach) Kosten pro Illerstufe: ca. 3 mio. € Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 9 Beispiel Straflo Turbine Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 10 Beispiel KRT Quelle: Andritz Hydro Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 11 Schwellbetrieb in der Vergangenheit – Technische Gründe Illerstufe 6 (Legau) Illerstufe 7 - Mariaund Steinbach Betrachtung Wirkungsgradverläufe nutzbare Wassermenge mit 4 Strafloturbinen bei Schwellbetriebsaufgabe 4 Strafloturbinen D1=2050 mm 110,0 105,0 100,0 Schwellbetriebsfahrweise zwecks „spitzen“ Wirkungsgradverläufen der Straflomaschinen 95,0 90,0 85,0 80,0 M2+M3 75,0 70,0 Q [m³/s] + etaTurbine M3 M1+M2 +M3+M4 65,0 M2+ M3+M4 60,0 Untersuchung verschiedener Lösungsansätze: - KRT - BULB - drehzahlregulierte Straflo - Dotationskraftwerk 55,0 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 MNQ=9,3 10,0 NQ=4,06 5,0 Abschätzung der Verlustecken an den Kraftwerken bei Laufwasserbetrieb 0,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250 260 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 Tage Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 12 Schwellbetrieb => Laufwasserbetrieb – Lösung mit KRT Illerstufe 6 (Legau) Betrachtung Wirkungsgradverläufe nutzbare Wassermenge Illerstufe 7 - Maria und Steinbach mit 3 Strafloturbinen + 1 KRT 3 Strafloturbinen mit einer regulierten Turbine + Verlustfreier Laufwasserbetrieb ist mit einer KRT möglich 110,0 105,0 100,0 95,0 KRT+M1+M2+M3 KRT+M1+M3 KRT KRT+M3 90,0 85,0 80,0 KRT m³/s % 7,0 86,5 8,0 88,0 9,1 89,0 10,8 90,0 13,8 90,6 16,9 90,0 19,7 89,0 21,6 88,0 24,7 86,0 + Einbau in die bestehenden KW Iller 5, 6 und 7 trotz beengter Platzverhältnisse möglich 75,0 Q [m³/s] + etaTurbine M3 M1+M3 70,0 M1+ M2+M3 65,0 M3 m³/s % 20,6 70,0 26,0 88,4 27,2 85,6 60,0 55,0 50,0 + der bauliche Eingriff ist vergleichsweise gering + Drosselklappen können gehalten 45,0 werden 40,0 35,0 30,0 25,0 + Wartungsaufwand ca. 1/3 einer 20,0 Straflomaschine 15,0 MNQ=9,3 10,0 NQ=4,06 5,0 + erprobte, kalkulierbare Technik 0,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250 260 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 Tage Getriebeproblematik in der - Vergangenheit Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 13 Einbau einer Dotationsturbine zur Restwasserabgabe Quelle: Andritz Hydro Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 14 Anpassung Saugschlauch ist nötig Neue Kontur Alte Kontur Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 15 Einbau einer Dotationsturbine zur Restwasserabgabe Ausgangssituation Legau M1-M3 überholt, M4 Altbestand Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 16 Februar 2016 Ausbau der Maschine 4 Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 17 Februar 2016 Nach dem Hochdruckwasserstrahlen Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 18 März 2016 Abnahme der Holzschalung für die neue Saugschlauchkontur bei Firma Mitterfelner Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 19 März 2016 Herrichten der Fundamente für die neue Turbine Abbrucharbeiten UW-Mauerring einpassen der Hilfsschalung Saugschlauch Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 20 April 2016 Fertigstellung Hilffsschalung, Einbringen der Bewehrung, Betonieren der Fundamente Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 21 April 2016 Betonierversuch 15.04.2016 Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 22 April 2016 Betonierversuch 15.04.2016 Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 23 April 2016 Betonierversuch 15.04.2016 Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 24 April 2016 Festlegung Betoniergeschwindigkeit (max. 0,5 m/h) Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 25 April 2016 Tagesablaufplan Betonage Saugschlauch am 10.05.2016 Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 26 April 2016 Einbau Schalung v. 18.04. – 22.04.2016 Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 27 Mai 2016 Rettungsübung 03.05.2016 Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 28 Mai 2016 Betonieren des Saugschlauches am 10.05.2016 Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 29 Mai 2016 Saugschlauch nach dem Ausschalen Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 30 Juni 2016 Werksabnahme und Anlieferung Turbine Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 31 Juni 2016 Einheben der Turbine Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 32 Juli 2016 Einbau Turbine, Einschalen und Betonieren UWMauerring Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 33 Juli 2016 Nach Ausschalen des Unterwassermauerrings Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 34 Einbau einer Dotationsturbine zur Restwasserabgabe Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 35 Terminplan Stand 21.07.2016 Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 36 Unsere Kontaktdaten: Unser Internetauftritt: Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Schaezlerstraße 3 86150 Augsburg Telefon: Telefax: E-Mail: +49 821 328 4440 +49 821 328 333 4440 [email protected] www.bew-augsburg.de Unsere Zertifizierungen: Umweltmanagementsystem ISO 14001 Zertifikat berufundfamilie Z1-20100517-1715 Arbeitsschutzmanagement OHSAS 18001 Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 37