Omega-3-Fettsäuren und Brustkrebs

Transcrição

Omega-3-Fettsäuren und Brustkrebs
Omega-3-Fettsäuren und Brustkrebs
Sabrina Erb| Modul Ernährung und Ernährungsforschung, Projekt: Ernährung und Brustkrebs,
Prof. Dr. Silya Ottens | Master Food Science
Hintergrund
Ergebnisse
Die drei wichtigsten Vertreter der Omega3-Fettsäuren sind Alpha-Linolensäure
(ALA), Eicospentaensäure (EPA) und
Docosahexansäure (DHA). ALA kommt
hauptsächlich in Pflanzenölen wie Rapsund Walnussöl vor. EPA in Fischen wie
z.B. Hering und Makrele und DHA wird
insbesondere aus ALA gebildet. Sie sind
an zahlreichen positiven Mechanismen im
Organismus beteiligt, so ist z.B. bewiesen,
dass sie den Blutfettwert senken, vorbeugend bei Ablagerungen in Blutgefäßen
wirken und Entzündungsreaktionen im
Körper hemmen1. Darüber hinaus werden
sie mit der Reduzierung des Krebsrisikos
in Zusammenhang gebracht.
Beispiele von Einflussfaktoren auf das Brustkrebsrisiko
Ursprung
Omega-3Fettsäuren
Gesamtmenge
und Verhältnis
Fettsäuren
Das Ziel ist es zu bewerten, ob ein eindeutiger, wissenschaftlich begründeter
Zusammenhang zwischen der Omega-3Fettsäureaufnahme und der Reduktion
des Brustkrebsrisikos besteht.
Adipositas
Brustkrebsrisiko und
Omega-3Fettsäuren
Lebensstil
Das Review kommt zu dem Ergebnis, dass kein eindeutiger Zusammenhang zwischen der
Omega-3-Aufnahme und der Verringerung des Brustkrebsrisikos besteht2.
REVIEW 2
1x erhöhtes Risiko 14
RECHERCHE
1x verringertes Risiko 10
3x verringertes Risiko17,18,19
2x kein Zusammenhang11a,15
1x kein Zusammenhang 20
Fischölkapseln
(Supplemente)
Literaturrecherche - Selektionsprozess
Gesamtheit der
Referenzen
81
Ausgeschlossene
Referenzen
30
Nur als Abstract
publiziert
Volltext nicht
erhältlich
2
6
Volltext-Artikel
43
Hintergrundinformationen
Ausgeschlossene
Volltext-Artikel
7
15
Eingeschlossene
Volltext-Artikel
21
1x verringertes Risiko 21
-
1x kein Zusammenhang 22
-
3x kein Zusammenhang4,25,28
-
3x verringertes Risiko 4,9,23
DHA und EPA
1x verringertes Risiko
-
1x verringertes Risiko 10
-
1x kein Zusammenhang 16
-
-
1x erhöhtes Risiko 4
1x verringertes Risiko 24
Omega-3-Fettsäuren sind auch bei Brustkrebspatienten wirksam: Sie stehen im Zusammenhang mit der Minderung körperlicher Beschwerden wie Entzündungsprozesse (Inflammation)
und Müdigkeit30. Des Weiteren wird über verbesserte Ergebnisse bei der Chemotherapie
berichtet31. Darüber hinaus wird im Zusammenhang mit der Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren
dargelegt, dass ein verringertes Risiko vorliegt erneut an Brustkrebs zu erkranken und sich
demzufolge die Gesamtsterblichkeitsrate reduziert17.
Fischölkapseln (Supplemente) sollten nur unter ärztlicher Anordnung eingenommen werden
(Deutsche Gesellschaft für Ernährung)29. Zudem wird kein eindeutiger Zusammenhang
zwischen gezielter Fischölaufnahme und der Vorbeugung vor Brustkrebs ausgesprochen21,29.
Fazit und Ernährungsempfehlungen
Es besteht kein eindeutiger, wissenschaftlich belegter Zusammenhang zwischen Omega-3-Fettsäure-Aufnahme und der Reduzierung des Brustkrebsrisikos:
 Begrenzte Anzahl von Studien mit eindeutigen Ergebnissen
 Viele Einflussfaktoren spielen eine Rolle
Dennoch ist eine Omega-3-reiche Ernährung sehr zu empfehlen:
 Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreideprodukte und Obst („Mediterrane Kost“)4,9,23,27,28
 Zubereiten von Speisen mit Ölen wie Raps- und Walnussöl27,28
 Verzehr von zwei Portionen Fisch wöchentlich28,29
Omega-3-Fettsäuren stehen weiterhin in Verbindung mit der Senkung des Krebsrisikos und der
allgemeinen Vorbeugung vor Krankheiten zugunsten des Wohlbefindens.
Zitierte Werke
•1
•
•2
•3
•4
•5
•
•6
•7
•8
•9
•10
•11a
•12
•13
•14
24
1x erhöhtes Risiko 24
1x erhöhtes Risiko 11b
1x erhöhtes Risiko 10
Omega-3 + Omega-6
-
-
1x verringertes Risiko 16
ALA
Die Beurteilung des wissenschaftlichen
Standes erfolgt mittels systematischer
Literaturrecherche: Als Grundlage diente die
wissenschaftliche Veröffentlichung (Review)
„Effects of Omega-3 Fatty Acids on Cancer
Risk” 2, die Studienergebnisse von 1996 bis
2005 zur Thematik zusammenfasst.
Darauf basierend wurde die Recherche
fortgeführt und Humanstudien ab 2006
selektiert und analysiert.
Äußere Einflussfaktoren
Ergebnisse: Omega-3-Fettsäuren und Brustkrebs
Gesamt Omega-3
Methode
Brustkrebsphänotyp
Menopausaler
Zustand
BRUSTKREBSRISIKO
Fisch
Zielsetzung
Anteil
Omega-3Fettsäuren
Die Studienanalyse verdeutlicht,
dass verschiedenste Faktoren
das Brustkrebsrisiko beeinflussen: So z. B. der Lebensstil (körperliche Aktivität und Ernährung)
3,4,5,6,7, Alkoholkonsum, Raucherstatus und Hormoneinnahme8
sowie der menopausale Zustand
4,8,9,10,11a und der Brustkrebstyp6 ,
21. Auch das Verhältnis der Fettsäuren und die Gesamtaufnahmemenge spielen eine Rolle
bzgl. des Brustkrebsrisikos12,13,14.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2007): Was Sie schon immer über Fette wissen wollten. Welche Lebensmittel sind reich an omega-3 Fettsäuren, wie viel brauchen wir?
Online verfügbar unter http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=733
MacLean, C. H. et al. (2006): Effects of Omega-3 Fatty Acids on Cancer Risk. A Systematic Review. In: Journal American Medical Association (4), S. 403–416.
Djuric, Z. et al. (2012): Lifestyle factors associated with serum N-3 fatty acid levels in breast cancer patients. In: The Breast 21 (4), S. 608–611.
Chajès, V. et al. (2012): Omega-3 and -6 Polyunsaturated Fatty Acid Intakes and the Risk of Breast Cancer in Mexican Women: Impact of Obesity Status. In: Cancer Epidemiology Biomarkers & Prevention 21 (2), S. 319–326.
Schulz, M. et al. (2008): Identification of a dietary pattern characterized by high-fat food choices associated with increased risk of breast cancer: the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)Potsdam Study. In: BJN 100 (05), S. 942.
Sant, M. et al. (2007): Salad vegetables dietary pattern protects against HER-2-positive breast cancer: A prospective Italian study. In: Int. J. Cancer 121 (4), S. 911–914.
Gonzalez, C. A. (2006): The European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC). In: PHN (Public Health Nutrition) 9 (1a).
McPherson, K. et al. (2000): ABC of Breast Diseases. Breast Cancer - epidemiology, risk factors and genetics. In: British Medical Journal, S. 624–628.
Cottet, V. et al. (2009): Postmenopausal Breast Cancer Risk and Dietary Patterns in the E3N-EPIC Prospective Cohort Study. In: American Journal of Epidemiology 170 (10), S. 1257–1267.
Gago-Dominguez, M. et al. (2003): Opposing effects of dietary n-3 and n-6 fatty acids on mammary carcinogenesis: The Singapore Chinese Health Study. In: Br J Cancer 89 (9), S. 1686–1692.
Holmes, M. D. et al. (2003): Meat, fish and egg intake and risk of breast cancer. In: Int. J. Cancer 104 (2), S. 221–227. 11b Holmes, M. D. et al. (1999): Association of dietary intake of fat and fatty acids with risk of breast
cancer. In: JAMA 281 (10), S. 914–920
Jordan, I. et al.(2013): Dietary patterns and breast cancer risk among women in northern Tanzania: a case–control study. In: Eur J Nutr 52 (3), S. 905–915.
Shannon, J. et al. (2008): Erythrocyte fatty acids and risk of proliferative and nonproliferative fibrocystic disease in women in Shanghai, China. In: American Journal of Clinical Nutrition 89 (1), S. 265–276.
Stripp, C. et al(2003): Fish intake is positively associated with breast cancer incidence rate. In: J. Nutr. 133 (11), S. 3664–3669.
•15
•16
•17
•18
•19
•20
•21
•22
•23
•24
•25
•26
•27
•28
•29
•30
•31
•
Vatten, I. J. et al. (1990): Frequency of meat and fish intake and risk of breast cancer in a prospective study of 14,500 norwegian women. In: Int. J. Cancer (46), S. 12–15.
Voorripes, L. E. et al. (2002): Intake of conjugated of linoleic acid, fat and other fatty acids in relation to postmenopausal breast cancer. In: American Journal of Clinical Nutrition (76), S. 873–882.
Patterson, R. E. et al. (2011): Marine Fatty Acid Intake Is Associated with Breast Cancer Prognosis. In: Journal of Nutrition 141 (2), S. 201–20.
Jeongseon, K. et al. (2009): Fatty fish and fish omega-3 fatty acid intakes decrease the breast cancer risk: a case-control study. In: BMC Cancer 9 (1), S. 216.
Kuriki, K. et al. (2007): Breast cancer risk and erythrocyte compositions of n-3 highly unsaturated fatty acids in Japanese. In: Int. J. Cancer 121 (2), S. 377–385.
Engeset, D. et al. (2006): Fish consumption and breast cancer risk. The European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC). In: Int. J. Cancer 119 (1), S. 175–182.
Brasky, T. M. et al. (2010): Specialty Supplements and Breast Cancer Risk in the VITamins And Lifestyle (VITAL) Cohort. In: Cancer Epidemiology Biomarkers & Prevention 19 (7), S. 1696–1708.
Patterson, R. E. et al. (2011): Marine Fatty Acid Intake Is Associated with Breast Cancer Prognosis. In: Journal of Nutrition 141 (2), S. 201–206.
Demetriou, C. A. et al. (2012): The mediterranean dietary pattern and breast cancer risk in Greek-Cypriot women: a case-control study. In: BMC Cancer 12 (1), S. 113.
Thiébaut, A. C. M. et al. (2009): Dietary intakes of ω-6 and ω-3 polyunsaturated fatty acids and the risk of breast cancer. In: Int. J. Cancer 124 (4), S. 924–931.
Murff, H. J. et al. (2011): Dietary polyunsaturated fatty acids and breast cancer risk in Chinese women: A prospective cohort study. In: Int. J. Cancer 128 (6), S. 1434–1441.
Takata, Y. et al. (2009): Association of serum phospholipid fatty acids with breast cancer risk among postmenopausal cigarette smokers. In: Cancer Causes Control 20 (4), S. 497–504.
Miklautsch, M. et al. (2010): Öle im Blickpunkt. In: Journal für Ernährungsmedizin (12), S. 1–7. Online verfügbar unter http://85.214.52.160/kup/pdf/8804.pdf.
Singer, P. et al. Omega-3-Fettsäuren marinen und pflanzlichen Ursprungs: Versuch einer Bilanz. In: Ernährungs-Umschau 50. 2003 (8), S. 296–306.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2006): Kein Zweifel an der Wirkung von n-3 Fettsäuren. Online verfügbar unter http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=603
Alfano, C. M. et al. (2012): Fatigue, Inflammation, and -3 and -6 Fatty Acid Intake Among Breast Cancer Survivors. In: Journal of Clinical Oncology 30 (12), S. 1280–1287.
Bougnoux, P. et al. (2009): Improving outcome of chemotherapy of metastatic breast cancer by docosahexaenoic acid: a phase II trial. In: Br J Cancer 101 (12), S. 1978–1985.