Qualitätsbericht, Jung-Stilling
Transcrição
Qualitätsbericht, Jung-Stilling
Strukturierter Qualitätsbericht gemäß §137 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte A-11.2 Akademische Lehre A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) A-13 Fallzahlen des Krankenhauses A-13.1 Ambulante Zählweise A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen A-14.2 Pflegepersonal A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal A-15 Apparative Ausstattung B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-[1] Innere Medizin B-[1].1 Name B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Innere Medizin" B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin" B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin" B-[1].6 Diagnosen B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[1].7 Prozeduren nach OPS 1 2 3 3 3 3 3 3 4 4 5 7 8 9 10 10 10 10 10 10 11 11 11 12 13 14 15 15 15 15 15 16 16 16 16 17 17 17 B-[1].7.1 OPS, 4stellig B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[1].11.2 Pflegepersonal B-[1].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" – Zusatzqualifikation B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal B-[2] Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" B-[2].6 Diagnosen B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 OPS, 4stellig B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen B-[2].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" B-[2].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[2].11.2 Pflegepersonal B-[2].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse B-[2].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" – Zusatzqualifikation B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal B-[3] Unfallchirurgie 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 19 19 19 19 20 20 20 20 21 21 21 22 22 22 22 22 23 23 23 23 23 23 24 24 24 25 25 25 25 B-[3].1 Name B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Unfallchirurgie" B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Unfallchirurgie" B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Unfallchirurgie" B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Unfallchirurgie" B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Unfallchirurgie" B-[3].6 Diagnosen B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 OPS, 4stellig B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen B-[3].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Unfallchirurgie" B-[3].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[3].11.2 Pflegepersonal B-[3].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Unfallchirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse B-[3].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Unfallchirurgie" – Zusatzqualifikation B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal B-[4] Neurochirurgie B-[4].1 Name B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Neurochirurgie" B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Neurochirurgie" B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Neurochirurgie" B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Neurochirurgie" B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Neurochirurgie" B-[4].6 Diagnosen B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].7.1 OPS, 4stellig B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 26 26 26 26 28 28 28 28 28 29 29 29 29 29 29 30 30 30 30 30 30 31 31 32 32 32 32 32 32 34 34 34 34 34 35 35 35 35 35 35 36 B-[4].11 Personelle Ausstattung B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen B-[4].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Neurochirurgie" B-[4].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[4].11.2 Pflegepersonal B-[4].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Neurochirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse B-[4].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Neurochirurgie" – Zusatzqualifikation B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal B-[5] Gefäßchirurgie B-[5].1 Name B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[5].1.2 Art der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" B-[5].6 Diagnosen B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[5].7 Prozeduren nach OPS B-[5].7.1 OPS, 4stellig B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[5].11 Personelle Ausstattung B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen B-[5].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" B-[5].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[5].11.2 Pflegepersonal B-[5].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse B-[5].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" – Zusatzqualifikation B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal B-[6] Urologie B-[6].1 Name B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Urologie" B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Urologie" B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Urologie" B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Urologie" 36 36 36 36 36 37 37 38 38 38 38 38 38 39 39 39 40 40 40 40 40 41 41 41 41 41 41 41 42 42 43 43 43 43 43 44 44 44 45 45 B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Urologie" B-[6].6 Diagnosen B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-[6].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].7.1 OPS, 4stellig B-[6].7.2 Kompetenzprozeduren B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[6].11 Personelle Ausstattung B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen B-[6].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Urologie" B-[6].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[6].11.2 Pflegepersonal B-[6].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Urologie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse B-[6].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Urologie" – Zusatzqualifikation B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal B-[7] Frauenheilkunde B-[7].1 Name B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[7].1.2 Art der Fachabteilung "Frauenheilkunde" B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Frauenheilkunde" B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde" B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde" B-[7].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Frauenheilkunde" B-[7].6 Diagnosen B-[7].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-[7].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[7].7 Prozeduren nach OPS B-[7].7.1 OPS, 4stellig B-[7].7.2 Kompetenzprozeduren B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[7].11 Personelle Ausstattung B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen B-[7].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde" B-[7].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[7].11.2 Pflegepersonal 45 45 45 45 46 46 46 46 46 47 47 47 47 47 47 48 48 48 48 48 49 49 49 50 50 51 51 51 51 51 51 51 52 52 52 52 52 53 53 53 B-[7].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse B-[7].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde" – Zusatzqualifikation B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal B-[8] Geburtshilfe B-[8].1 Name B-[8].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[8].1.2 Art der Fachabteilung "Geburtshilfe" B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Geburtshilfe" B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Geburtshilfe" B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Geburtshilfe" B-[8].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Geburtshilfe" B-[8].6 Diagnosen B-[8].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-[8].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[8].7 Prozeduren nach OPS B-[8].7.1 OPS, 4stellig B-[8].7.2 Kompetenzprozeduren B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[8].11 Personelle Ausstattung B-[8].11.1 Ärzte und Ärztinnen B-[8].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Geburtshilfe" B-[8].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[8].11.2 Pflegepersonal B-[8].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geburtshilfe" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse B-[8].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geburtshilfe" – Zusatzqualifikation B-[8].11.3 Spezielles therapeutisches Personal B-[9] Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[9].1 Name B-[9].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[9].1.2 Art der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" B-[9].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" B-[9].6 Diagnosen B-[9].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 53 54 54 54 54 54 54 55 55 55 55 56 56 56 56 56 56 57 57 57 57 57 57 57 58 58 58 59 60 60 60 60 60 61 61 61 62 62 B-[9].6.2 Kompetenzdiagnosen 62 B-[9].7 Prozeduren nach OPS 62 B-[9].7.1 OPS, 4stellig 62 B-[9].7.2 Kompetenzprozeduren 63 B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 63 B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 63 B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 63 B-[9].11 Personelle Ausstattung 63 B-[9].11.1 Ärzte und Ärztinnen 63 B-[9].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" 63 B-[9].11.1.2 Zusatzweiterbildung 63 B-[9].11.2 Pflegepersonal 64 B-[9].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, 64 Ohrenheilkunde" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse B-[9].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" – Zusatzqualifikation 65 B-[9].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 65 B-[10] Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie 65 B-[10].1 Name 65 B-[10].1.1 Fachabteilungsschlüssel 65 B-[10].1.2 Art der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie" 65 B-[10].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und 66 Kieferchirurgie" B-[10].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie" 67 B-[10].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde 67 Mund- und Kieferchirurgie" B-[10].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie" 67 B-[10].6 Diagnosen 67 B-[10].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 67 B-[10].6.2 Kompetenzdiagnosen 68 B-[10].7 Prozeduren nach OPS 68 B-[10].7.1 OPS, 4stellig 68 B-[10].7.2 Kompetenzprozeduren 68 B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 68 B-[10].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 68 B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 69 B-[10].11 Personelle Ausstattung 69 B-[10].11.1 Ärzte und Ärztinnen 69 B-[10].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie" 69 B-[10].11.1.2 Zusatzweiterbildung 69 B-[10].11.2 Pflegepersonal 70 B-[10].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse71 B-[10].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde 71 Mund- und Kieferchirurgie" – Zusatzqualifikation B-[10].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 71 B-[11] Palliativmedizin 71 B-[11].1 Name 71 B-[11].1.1 Fachabteilungsschlüssel 71 B-[11].1.2 Art der Fachabteilung "Palliativmedizin" 71 B-[11].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Palliativmedizin" 72 B-[11].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Palliativmedizin" 73 B-[11].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Palliativmedizin" 73 B-[11].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Palliativmedizin" 73 B-[11].6 Diagnosen 73 B-[11].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 73 B-[11].6.2 Kompetenzdiagnosen 73 B-[11].7 Prozeduren nach OPS 74 B-[11].7.1 OPS, 4stellig 74 B-[11].7.2 Kompetenzprozeduren 74 B-[11].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 74 B-[11].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 74 B-[11].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 74 B-[11].11 Personelle Ausstattung 74 B-[11].11.1 Ärzte und Ärztinnen 74 B-[11].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Palliativmedizin" 75 B-[11].11.1.2 Zusatzweiterbildung 75 B-[11].11.2 Pflegepersonal 75 B-[11].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Palliativmedizin" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse 75 B-[11].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Palliativmedizin" – Zusatzqualifikation 75 B-[11].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 76 B-[12] Intensivmedizin 76 B-[12].1 Name 76 B-[12].1.1 Fachabteilungsschlüssel 76 B-[12].1.2 Art der Fachabteilung "Intensivmedizin" 76 B-[12].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Intensivmedizin" 76 B-[12].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Intensivmedizin" 77 B-[12].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Intensivmedizin" 77 B-[12].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Intensivmedizin" 77 B-[12].6 Diagnosen 78 B-[12].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 78 B-[12].6.2 Kompetenzdiagnosen 78 B-[12].7 Prozeduren nach OPS 78 B-[12].7.1 OPS, 4stellig B-[12].7.2 Kompetenzprozeduren B-[12].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[12].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V B-[12].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[12].11 Personelle Ausstattung B-[12].11.1 Ärzte und Ärztinnen B-[12].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Intensivmedizin" B-[12].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[12].11.2 Pflegepersonal B-[12].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Intensivmedizin" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse B-[12].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Intensivmedizin" – Zusatzqualifikation B-[12].11.3 Spezielles therapeutisches Personal B-[13] Radiologie B-[13].1 Name B-[13].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[13].1.2 Art der Fachabteilung "Radiologie" B-[13].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Radiologie" B-[13].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Radiologie" B-[13].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Radiologie" B-[13].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Radiologie" B-[13].6 Diagnosen B-[13].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-[13].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[13].7 Prozeduren nach OPS B-[13].7.1 OPS, 4stellig B-[13].7.2 Kompetenzprozeduren B-[13].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[13].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V B-[13].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[13].11 Personelle Ausstattung B-[13].11.1 Ärzte und Ärztinnen B-[13].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Radiologie" B-[13].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[13].11.2 Pflegepersonal B-[13].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Radiologie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse B-[13].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Radiologie" – Zusatzqualifikation B-[13].11.3 Spezielles therapeutisches Personal C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V 78 78 78 78 78 79 79 79 79 79 80 80 80 81 81 81 81 81 83 83 84 84 84 84 84 84 85 85 85 85 85 85 85 85 85 86 86 86 87 87 C-1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für: C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren gemäß QSKHRL C-1.2.A Qualitätsindikatoren, die vom G-BA als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertet wurden C-1.2.C Vom G-BA nicht zur Veröffentlichung empfohlene Qualitätsindikatoren C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“) C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission D-2 Qualitätsziele D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements 87 87 87 101 101 101 101 102 103 103 103 104 104 104 104 104 105 105 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, das Diakonie Klinikum ist ein Netzwerk für anspruchsvolle Medizin. Als Teil der Diakonie in Südwestfalen organisieren wir - im Wesentlichen - den medizinischen Geschäftsbereich. Mit drei Krankenhäusern und zwei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) verbinden in der Diakonie in Südwestfalen zahlreiche Diagnose- und Therapieeinheiten, ergänzt um weitere Rehabilitations- und Pflegeeinheiten unter dem gemeinsamen Konzerndach. In diesem integrierten Versorgungsnetz laufen Informationen, nicht Patienten. Die Standorte Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen, Krankenhaus Bethesda in Freudenberg und Krankenhaus Kredenbach in Kreuztal machen das Diakonie Klinikum im Verbund zu einem der größten Arbeitgeber in der Region. 1.300 Mitarbeiter operieren, therapieren und pflegen jährlich rund 27.000 stationäre und 45.000 (inkl. MVZ) ambulante Patienten. Mit 703 Betten sind wir der größte Schwerpunktversorger zwischen dem nördlichen Rheinland-Pfalz und der Region Südwestfalen und können uns selbst in der Breite der Erkrankungen spezialisieren. Gleichzeitig sind wir mit drei Standorten in Siegen-Wittgenstein immer da, um Patienten wohnortnah aufzunehmen und ihnen unser Wissen ans Krankenbett zu bringen. Die technische Vernetzung unserer Standorte sorgt dafür, dass jedes Krankheitsbild schnell und genau diagnostiziert werden kann und Experten rund um die Uhr verfügbar sind. Medizinische Spezialisierung in Wohnortnähe ist ein wesentlicher Faktor für die Leistungsfähigkeit des Diakonie Klinikums. Das professionelle Zusammenspiel von fachlicher Kompetenz und modernster Technik sichert eine hohe Qualität. Dafür sorgt ein spezielles Behandlungsangebot mit internationalem Renommee wie z.B. der gastroenterologische Schwerpunkt der Klinik für Innere Medizin, die ganzheitliche Frauenheilkunde, eine Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie von bundesweiter Bedeutung und die ausgezeichnete Neurochirurgie. Weitere Beispiele sind die Etablierung dermatologischer und geriatrischer Abteilungen in der Region sowie eine Hüft-, Knie- und Schulterchirurgie auf höchstem Niveau. Neue Wege beschreitet das Diakonie Klinikum in der Versorgung schwerster Kopfverletzungen und der Behandlung von Krebspatienten: Ein Kopf-Zentrum und ein Onkologie-Zentrum wurden neu eingerichtet. Unsere Patienten profitieren auch hier von der interdisziplinären Koordination der beteiligten ärztlichen Disziplinen. Integrierte Versorgungsstrukturen zeichnen auch unsere ambulante Versorgung aus. In zwei Medizinischen Versorgungszentren haben wir ein Dutzend Praxen dauerhaft in unser Versorgungsnetz integriert. Die Kooperation ermöglicht kurze Wege für unsere Patienten und dient der Optimierung unseres stationären Leistungsspektrums. So stehen im Radiologischen Zentrum des MVZ modernste Anlagen gleichsam unseren Krankenhauspatienten und ambulanten Patienten zur Verfügung. 2010 konnte ein dritter, noch leistungsfähigerer MRT und ein biplanares Angiographie-System in Betrieb genommen werden. Entsprechend hoch ist die Leistungsfähigkeit: Das Radiologische Zentrum erbringt jährlich 60.000 Leistungen. Ein weiteres Beispiel für unser engmaschiges Versorgungsnetz findet sich gleich nebenan: Im Mammographie-Center Siegen werden jährlich etwa 10.000 Patientinnen untersucht. So kann Brustkrebs frühzeitig erkannt werden. Die Behandlung übernimmt das Diakonie Klinikum als operativer Standort des regionalen Brustzentrums Siegen-Olpe. Letzteres rangiert unter den besten zehn Zentren landesweit (lt. Bewertung des Westdeutschen Brustzentrums). Im Jung-Stilling-Krankenhaus ist unter anderem eine MRT-gestützte Markierung möglich, wie sie sonst nur Universitätskliniken vornehmen. Zum Behandlungsteam selbst zählen neben Medizinern und speziell ausgebildeten Pflegekräften auch Psychoonkologen, Seelsorger und Sozialarbeiter. Mit einer Palliativstation unterstreicht das Diakonie Klinikum seine christliche Werteorientierung. Hier Seite 1 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 werden Patienten mit austherapierten Krankheiten behandelt. Die mit der Krankheit verbundenen Beschwerden und psychischen Belastungen werden gezielt gelindert. Zentraler Bezugspunkt ist dabei die Würde des Menschen. Das Verständnis für die ganzheitliche Dimension von Krankheit und die Fürsorge für die entsprechenden Bedürfnisse von Patienten und Angehörigen wird auch durch die Integration der Seelsorge in unseren Krankenhäusern sichtbar. Unser Ziel ist es, uns stetig weiterzuentwickeln und unseren Patienten dauerhaft die bestmögliche medizinische Versorgung und Betreuung zu bieten. Deshalb engagieren wir uns mit einem Fortbildungszentrum für Arbeit und Ausbildung. Angebote der Fort- und Weiterbildung innerhalb des Konzerns, aber auch die fortlaufende Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen gewährleisten einen schnellen Know-how-Transfer. Und jungen Menschen bieten wir vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern. Dr. Josef Rosenbauer // Freddy Bergmann // Hubert Becher // Birgit Niehaus-Malytczuk // Egon Papior Einleitung Mit dem vorliegenden Qualitätsbericht 2010 wollen wir Ihnen auf den nachfolgenden Seiten die Qualität unserer medizinischen Versorgung umfassend darstellen. Informationen zu den Kliniken, Abteilungen und Kompetenz-Zentren sowie konkreten Ansprechpartnern, die über die Vorgaben des Qualitätsberichts hinausgehen, haben wir auf unsere Homepage für Sie veröffentlicht (www.diakonie-klinikum.com). Die Krankenhausleitung, vertreten durch Dr. Josef Rosenbauer, Freddy Bergmann, Hubert Becher, Birgit Niehaus-Malytczuk und Egon Papior, ist verantwortlich für die Erstellung, Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Siegen, den 14. Juli 2011 Seite 2 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Das größte Akut-Krankenhaus der Diakonie in Südwestfalen bietet eine überdurchschnittlich hohe medizinische Qualität. In elf Fachabteilungen sind rund 800 Mitarbeiter für das Wohl der Patienten verantwortlich. Die Klinik verfügt über eine Infrastruktur, die es ermöglicht, Patienten zeitnah, fachübergreifend und mit medizinisch hohem Anspruch zu behandeln. Ausschlaggebend für diese Hochleistungsmedizin sind nicht nur zwei Computertomographen und 13 Operationssäle. Nur das Zusammenspiel von qualifizierten Ärzten und Pflegekräften, moderner Technik und einer großen Bandbreite an Spezial-Abteilungen sichert den Anspruch einer übergreifenden medizinischen Patienten-Betreuung. PLZ: 57074 Ort: Siegen Straße: Wichernstraße Hausnummer: 40 Krankenhaus-URL: www.diakonie-klinikum.com Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 0271 Telefon: 3334400 Fax-Vorwahl: 0271 Fax: 3334996 @ A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses IK-Nummer 1 260593085 A-3 Standort(nummer) Standort-Nummer: 02 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name des Trägers: Diakonie in Südwestfalen gGmbH Träger-Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Ja Name der Universität: Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Seite 3 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Abteilungsart Schlüssel Fachabteilung 1 Hauptabteilung 0100 Innere Medizin 2 Hauptabteilung 1500 Allgemeine Chirurgie 3 Hauptabteilung 1600 Unfallchirurgie 4 Hauptabteilung 1700 Neurochirurgie 5 Hauptabteilung 1800 Gefäßchirurgie 6 Hauptabteilung 2200 Urologie 7 Hauptabteilung 2425 Frauenheilkunde 8 Hauptabteilung 2500 Geburtshilfe 9 Belegabteilung 2600 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 10 Hauptabteilung 3500 Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie 11 Hauptabteilung 3752 Palliativmedizin 12 Nicht-Bettenführend 3600 Intensivmedizin 13 Nicht-Bettenführend 3751 Radiologie Seite 4 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung?: Nein Psychiatrisches Krankenhaus: Nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses 1 Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen Brustzentrum ● 0100 - Innere Medizin Das Jung-Stilling-Krankenhaus bildet gemeinsam mit dem St. Marienkrankenhaus Siegen und dem St. Martinus-Hospital Olpe das Brustzentrum Siegen-Olpe. Das Zentrum ist seit 2007 zertifiziert nach dem Anforderungskatalog für Brustzentren in NRW. Der gesamte Behandlungsprozess findet statt in enger Zusammenarbeit mit Behandlungspartnern und niedergelassenen Ärzten. Kooperationsvereinbarungen sind unter anderem geschlossen für die Bereiche Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Pathologie, Sanitätshaus, Hospiz, Psychoonkologie, genetische Beratung, Selbsthilfegruppen, Seelsorge, Schmerztherapie, Physiotherapie, Rehabilitation und Sozialdienst. ● 1500 - Allgemeine Chirurgie ● 2425 - Frauenheilkunde ● 3751 - Radiologie 2 Ambulantes OP-Zentrum ● 1500 - Allgemeine Chirurgie ● 1600 - Unfallchirurgie ● 1700 - Neurochirurgie ● 1800 - Gefäßchirurgie ● 2200 - Urologie ● 2425 - Frauenheilkunde ● 2500 - Geburtshilfe ● 3500 - Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie 3 Gefäßzentrum ● 1800 - Gefäßchirurgie ● 3751 - Radiologie 4 Abdominalzentrum (MagenDarm-Zentrum) ● 0100 - Innere Medizin Bauch- und Onkologiezentrum ● 1500 - Allgemeine Chirurgie Seite 5 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 5 Kopfzentrum ● 1700 - Neurochirurgie Zentrum für Schädelbasischirurgie ● 3500 - Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie 6 Operative Intensivmedizin ● 1500 - Allgemeine Chirurgie ● 1600 - Unfallchirurgie ● 1700 - Neurochirurgie ● 1800 - Gefäßchirurgie ● 2200 - Urologie ● 2425 - Frauenheilkunde ● 2500 - Geburtshilfe ● 3500 - Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie 7 Perinatalzentrum ● 2500 - Geburtshilfe 8 Interdisziplinäre Intensivmedizin ● 0100 - Innere Medizin Perinatalzentrum Level I in Kooperation mit der DRKKinderklinik Siegen (Neonatologie, Kinderintensivmedizin): 6 Intensivbehandlungsplätze für Frühgeborene, "Wand-an-WandVersorgung" von Risikoschwangeren, Risikoneugeborenen und Frühgeborenen. ● 1700 - Neurochirurgie 9 Polytraumaversorgung ● 1600 - Unfallchirurgie ● 1700 - Neurochirurgie ● 2200 - Urologie ● 3500 - Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie ● 3751 - Radiologie Seite 6 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Das hier aufgelistete "medizinisch-pflegerische" Leistungsangebot steht allen Fachabteilungen und Organisationseinheiten zur Verfügung. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare 2 Aromapflege/-therapie 3 Atemgymnastik/-therapie 4 Audiometrie/Hördiagnostik 5 Basale Stimulation 6 Bewegungsbad/Wassergymnastik 7 Bewegungstherapie 8 Diät- und Ernährungsberatung 9 Eigenblutspende 10 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/ Überleitungspflege 11 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege 12 Geburtsvorbereitungskurse/ Schwangerschaftsgymnastik 13 Kinästhetik 14 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung 15 Manuelle Lymphdrainage 16 Massage 17 Physikalische Therapie/Bädertherapie 18 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie 19 Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse 20 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst 21 Rückenschule/Haltungsschulung/ Wirbelsäulengymnastik 22 Säuglingspflegekurse 23 Schmerztherapie/-management 24 Sozialdienst 25 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit 26 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen 27 Babyschwimmen Erläuterungen Seite 7 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 28 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien 29 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot 30 Stillberatung 31 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie 32 Stomatherapie/-beratung 33 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik 34 Wärme- und Kälteanwendungen 35 Wundmanagement 36 Wochenbettgymnastik/ Rückbildungsgymnastik 37 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/ Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege 38 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen 39 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden 40 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung 41 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) 42 Ergotherapie/Arbeitstherapie A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Die hier aufgelisteten "nicht-medizinischen Serviceangebote" stehen allen Fachabteilungen und Organisationseinheiten zur Verfügung. Serviceangebot Erläuterungen 1 Ein-Bett-Zimmer auf Wunsch und je nach Verfügbarkeit möglich 2 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle auf Wunsch und je nach Verfügbarkeit möglich 3 Abschiedsraum 4 Aufenthaltsräume 5 Barrierefreie Behandlungsräume 6 Fernsehraum 7 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer 8 Rollstuhlgerechte Nasszellen 9 Rooming-in 10 Teeküche für Patienten und Patientinnen 11 Unterbringung Begleitperson 12 Zwei-Bett-Zimmer 13 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 14 Betten und Matratzen in Übergröße 15 Elektrisch verstellbare Betten 16 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Service-Angebot der Palliativmedizin Service-Angebot der Geburtshilfe auf Wunsch und je nach Verfügbarkeit möglich Service-Angebot Wahlleistungszimmer Seite 8 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 17 Internetanschluss am Bett/im Zimmer Service-Angebot Wahlleistungszimmer 18 Kühlschrank Service-Angebot Wahlleistungszimmer 19 Rundfunkempfang am Bett 20 Telefon 21 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer 22 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) 23 Kostenlose Getränkebereitstellung 24 Diät-/Ernährungsangebot 25 Frühstücks-/Abendbuffet 26 Getränkeautomat 27 Nachmittagstee/-kaffee 28 Bibliothek 29 Cafeteria 30 Faxempfang für Patienten und Patientinnen 31 Fortbildungsangebote/ Informationsveranstaltungen 32 Internetzugang 33 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten 34 Kirchlich-religiöse Einrichtungen 35 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen 36 Kulturelle Angebote 37 Orientierungshilfen 38 Postdienst 39 Schwimmbad/Bewegungsbad 40 Tageszeitungsangebot 41 Beratung durch Selbsthilfeorganisationen 42 Beschwerdemanagement 43 Besuchsdienst/„Grüne Damen“ 44 Dolmetscherdienste 45 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen 46 Patientenfürsprache 47 Seelsorge 48 Fitnessraum 49 Rauchfreies Krankenhaus Service-Angebot der Geburtshilfe Krankenhauspforte Der entsprechende Dienst kann über die Krankenhauspforte vermittelt werden. Eine Auswahlliste von zur Verfügung stehenden Dolmetschern ist dort hinterlegt. Raucherbereiche außerhalb Seite 9 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte Das Diakonie Klinikum nimmt an verschiedenen Einzel- und Multizenter-Studien teil. Dieses gilt vor allem für die Fachabteilungen Frauenheilkunde und Innere Medizin. A-11.2 Akademische Lehre Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten Kommentar/Erläuterung 1 Dozenturen/ Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten 2 Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten 3 Studentenausbildung (Famulatur/ Praktisches Jahr) 4 Teilnahme an multizentrischen Phase III/ IV Studien A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Ausbildungen in anderen Heilberufen Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheitsund Krankenpflegerin 2 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) in Kooperation 3 Chrirugischtechnischer Assistent und Chrirugischtechnische Assistentin (CTA) in Kooperation A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) Anzahl Betten: 407 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl: 17459 Teilstationäre Fallzahl: 0 A-13.1 Ambulante Zählweise 1 Zählweise Fallzahl Quartalszählweise 17386 Seite 10 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Art Anzahl 1 Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 124,2 2 – davon Fachärztinnen/ -ärzte 72 3 Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 1 SGB V) 4 Ärztinnen/ Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Kommentar/Erläuterung 1,2 A-14.2 Pflegepersonal Professionalität und Zugewandtheit zeichnen die Pflege im Diakonie Klinikum jung-stilling aus. Mit mehr als 500 Mitarbeitern bildet das Pflegeteam die größte Berufsgruppe des Krankenhauses. Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 315,9 Vollkräfte 3 Jahre 2 Gesundheits- und 8 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und 3,3 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 22 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 1 Vollkräfte 3 Jahre Kommentar/Erläuterung Seite 11 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 9 Serviceassistentinnen 22,2 Vollkräfte Zu den Aufgaben gehören die Speisenversorgung und Einholen der Essenswünsche der Patienten mittels PC, Getränkebereitstellung, Bettenmachen, Unterstützen der Patienten beim Zimmerbezug und vieles andere mehr. A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal Das hier aufgelistete "spezielle therapeutische Organisationseinheiten zur Verfügung. Personal" steht allen Fachabteilungen Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar 1 Apotheker und Apothekerin 3 Zentralapotheke im Diakonie Klinikum 2 Arzthelfer und Arzthelferin 42 3 Diätassistent und Diätassistentin 3 4 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte 5 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge 1 und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 6 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 7 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/ Funktionspersonal 8 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 9 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 1 10 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 2 11 Psychologe und Psychologin 1 und qualifizierte und geschulte Mitarbeiter im Pflegedienst und der Radiologie Angebot wird vorgehalten durch das Ambulante Rehabilitationszentrum der Diakonie Pflege und Reha gGmbH 26 Angebot wird vorgehalten durch das Ambulante Rehabilitationszentrum der Diakonie Pflege und Reha gGmbH Seite 12 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 12 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater 6 und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 13 Sportlehrer und Sportlehrerin/Gymnastiklehrer und Gymnastiklehrerin/Sportpädagoge und Sportpädagogin Angebot wird vorgehalten durch das Ambulante Rehabilitationszentrum der Diakonie Pflege und Reha gGmbH A-15 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung 24h verfügbar 1 AICD-Implantation/Kontrolle/ Programmiersystem Einpflanzbarer Herzrhythmusdefibrillator 2 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung 3 Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma 4 Arthroskop Gelenksspiegelung 5 Audiometrie-Labor Hörtestlabor 6 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck 7 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung 8 Bodyplethysmograph Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem 9 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung 10 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät 11 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen 12 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen 13 Echokardiographiegerät Echokardiographiegerät 14 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Hirnstrommessung 15 Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel 16 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung 17 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren 18 Endoskopisch-retrograder Spiegelgerät zur Darstellung der Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel 19 Geräte für Nierenersatzverfahren Geräte für Nierenersatzverfahren 20 Hochfrequenzthermotherapiegerät Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik Ja Kommentar / Erläuterung biplanar Ja Ja Ja zwei Geräte zur Verfügung Ja Ja Ja Seite 13 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 21 Inkubatoren Neonatologie Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten) 22 Kapselendoskop Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung 23 Gerät zur Kardiotokographie Gerät zur gleichzeitigen Messung der Ja Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber) 24 Kipptisch Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung 25 Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie Laborgeräte zur Messung von Ja Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen 26 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät 27 Laser Laser 28 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder 29 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse 30 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie 31 Operationsmikroskop Operationsmikroskop 32 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Ja 33 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät 34 Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung 35 Szintigraphiescanner/Gammasonde Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z. B. Lymphknoten 36 Uroflow/Blasendruckmessung/ Urodynamischer Messplatz Harnflussmessung 37 24h-Blutdruck-Messung 24h-Blutdruck-Messung 38 24h-EKG-Messung 24h-EKG-Messung 39 24h-pH-Metrie pH-Wertmessung des Magens 40 3-D/4-D-Ultraschallgerät 3-D/4-D-Ultraschallgerät Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall Ja Ja Satellitenstation der DRKKinderklinik mit 6 neonatologischen Intensivbetten drei Geräte zur Verfügung (0,5 offen/1,5/3 Tesla) Ja Seite 14 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-[1] Innere Medizin B-[1].1 Name FA-Bezeichnung: Innere Medizin Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Joachim Labenz Straße: Wichernstraße Hausnummer: 40 Ort: Siegen PLZ: 57074 URL: www.diakonie-klinikum.com Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 0271 Telefon: 3334569 Fax-Vorwahl: 0271 Fax: 3334242 @ B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (0100) Innere Medizin B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Innere Medizin" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin" Die Fachabteilung Innere Medizin garantiert Hochleistungsmedizin. In der Abteilung werden jährlich 10.000 Patienten untersucht und behandelt. Damit zählt die Abteilung zu den großen Kliniken für Innere Medizin. Mit etlichen Spezialisten wird das gesamte Spektrum des Fachs abgedeckt – samt Intensiv- und Palliativversorgung. Es stehen 115 Betten auf fünf Stationen zur Verfügung. Entsprechend gut ist der Funktionsbereich aufgestellt: Die technische Ausstattung entspricht hohen Standards und die Kompetenz aller Mitarbeiter ist überdurchschnittlich. Auf der Homepage www.diakonie-klinikum.com wird die Fachabteilung Innere Medizin sehr umfassend dargestellt. Versorgungsschwerpunkte 1 Erläuterungen Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Seite 15 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 2 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren 3 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) 4 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen 5 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) 6 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs 7 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas 8 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen 9 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten 10 Intensivmedizin 11 Spezialsprechstunde 12 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis 13 Endoskopie 14 Palliativmedizin 15 Schmerztherapie 16 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" Angaben zum "medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot" siehe unter A-9 B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" Angaben zu "nicht-medizinischen Serviceangeboten" siehe unter A-10 B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin" Vollstationäre Fallzahl: 4974 Seite 16 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[1].6 Diagnosen B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 C18 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 426 2 C25 Bauchspeicheldrüsenkrebs 241 3 C20 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 163 4 K29 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 149 5 C16 Magenkrebs 132 6 I50 Herzschwäche 130 7 A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 120 8 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 100 9 K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut Divertikulose 99 10 K80 Gallensteinleiden 88 B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 OPS, 4stellig B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz 1 AM07 Privatambulanz 2 AM08 Notfallambulanz (24 h) 3 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen (§ 115a SGB V) 4 AM05 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V bzw. § 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) 5 AM06 Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach § 116b SGB V Bezeichnung der Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar beantragt B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl 1 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 965 2 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 419 3 5-452 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 247 4 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den ≤5 Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Seite 17 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 22,1 Vollkräfte Kommentar dazu: Gesamtzahl der Ärzte und Ärztinnen Innere Medizin und Palliativmedizin – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 10 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Innere Medizin 2 Innere Medizin und SP Gastroenterologie 3 Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie 4 Innere Medizin und SP Kardiologie 5 Innere Medizin und SP Angiologie Erläuterungen B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Intensivmedizin 2 Palliativmedizin 3 Proktologie 4 Notfallmedizin Erläuterungen B-[1].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 51 Vollkräfte 3 Jahre 2 Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Kommentar/Erläuterung Seite 18 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 9 Servicassistentinnen 2,3 Zu den Aufgaben gehören die Speisenversorgung und Einholen der Essenswünsche der Patienten mittels PC, Getränkebereitstellung, Bettenmachen, Unterstützen der Patienten beim Zimmerbezug und vieles andere mehr. B-[1].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Intensivpflege und Anästhesie 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 3 Onkologische Pflege / Palliative Care Kommentar/Erläuterung B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Kinästhetik 2 Mentor und Mentorin 3 Praxisanleitung 4 Wundmanagement 5 Hygienebeauftragte Pflegekräfte Kommentar/Erläuterung B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Angaben zum "speziellen therapeutischen Personal" siehe unter A-14.3 Seite 19 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[2] Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name FA-Bezeichnung: Allgemeine Chirurgie Name des Chefarztes: Dr. med. Andreas Müller Straße: Wichernstraße Hausnummer: 40 Ort: Siegen PLZ: 57074 URL: www.diakonie-klinikum.com Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 0271 Telefon: 3334506 Fax-Vorwahl: 0271 Fax: 3334507 @ B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1500) Allgemeine Chirurgie B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Die Allgemein- und Viszeralchirurgie versorgt Patienten mit Schilddrüsenoperationen (Struma), Bruchoperationen (Hernien), Operationen an Speiseröhre, Magen, Darm und Enddarm sowie Operationen an Leber, Galle, Milz und Bauchspeicheldrüse. Viele dieser Operationen werden minimal-invasiv vorgenommen. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Gefäßchirurgie dar, in der sämtliche Operationen an den Arterien einschließlich aller Bypassverfahren durchgeführt werden. Besonders spezialisiert ist die Abteilung auf die Behandlung von Aorten-Aneurysmata (Gefäßerweiterungen), die sowohl konventionell als auch endovaskulär mit Stents sowohl elektiv als auch im Notfall versorgt werden können. Krampfader-Operationen einschließlich minimal-invasiver Techniken, Port-Katheter-Implantationen und die Implantation von Herzschrittmachern runden das Spektrum ab. Thoraxchirurgisch werden sämtliche Operationen an Lunge und Bronchien einschließlich endoskopischer Verfahren durchgeführt. Seite 20 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Versorgungsschwerpunkte 1 Schrittmachereingriffe 2 Defibrillatoreingriffe 3 Lungenchirurgie 4 Operationen wegen Thoraxtrauma 5 Speiseröhrenchirurgie 6 Thorakoskopische Eingriffe 7 Aortenaneurysmachirurgie 8 Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen 9 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen 10 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen 11 Endokrine Chirurgie 12 Magen-Darm-Chirurgie 13 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie 14 Tumorchirurgie 15 Behandlung von Dekubitalgeschwüren 16 Minimalinvasive laparoskopische Operationen 17 Minimalinvasive endoskopische Operationen 18 Mediastinoskopie 19 Portimplantation 20 Amputationschirurgie Erläuterungen B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Angaben zum "medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot" siehe unter A-9 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Angaben zu "nicht-medizinischen Serviceangeboten" siehe unter A-10 Seite 21 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Vollstationäre Fallzahl: 714 B-[2].6 Diagnosen B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K80 Gallensteinleiden 78 2 K40 Leistenbruch (Hernie) 58 3 K35 Akute Blinddarmentzündung 42 4 R10 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 40 5 C18 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 38 6 K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 35 7 C20 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 21 8 K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut Divertikulose 19 9 K42 Nabelbruch (Hernie) 19 10 L05 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus 17 B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 8-919 Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen 143 2 5-511 Operative Entfernung der Gallenblase 117 3 8-980 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 104 4 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 100 5 8-831 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 95 6 5-932 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 90 7 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 81 8 5-541 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes 77 9 5-469 Sonstige Operation am Darm 75 10 8-931 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) 68 11 8-810 Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 68 12 5-916 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 65 13 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 64 14 5-455 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 59 Seite 22 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 15 8-910 Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum) 51 16 5-470 Operative Entfernung des Blinddarms 47 17 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 42 18 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 36 19 8-900 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene 36 20 8-390 Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.B. 31 Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz 1 AM07 Privatambulanz 2 AM08 Notfallambulanz (24 h) 3 AM05 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V bzw. § 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) 4 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen (§ 115a SGB V) Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-378 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder Defibrillators 11 2 5-377 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) 8 3 5-903 Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal ≤5 4 1-502 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt ≤5 5 5-850 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen ≤5 6 5-401 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße ≤5 7 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln ≤5 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[2].11 Personelle Ausstattung Seite 23 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 15,3 Vollkräfte Kommentar dazu: Gesamtzahl der Ärzte und Ärztinnen Allgemeine Chirurgie, Gefäßchirurgie und Unfallchirurgie – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 9 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: B-[2].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Allgemeine Chirurgie 2 Gefäßchirurgie 3 Thoraxchirurgie 4 Viszeralchirurgie 5 Orthopädie 6 Unfallchirurgie Erläuterungen B-[2].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Rettungsmedizin 2 Notfallmedizin 3 Phlebologie Erläuterungen B-[2].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 51,2 Vollkräfte 3 Jahre Gesamtzahl der Gesundheits- und Krankenpfleger Allgemeine Chirurgie, Gefäßchirurgie und Unfallchirurgie (einschließlich OP-Pfleger) 2 Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre Seite 24 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 5 Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 9 Serviceassistentinnen 2,4 Gesamtzahl der Pflegeassistenten Allgemeine Chirurgie, Gefäßchirurgie und Unfallchirurgie und OP. Zu den Aufgaben gehören die Speisenversorgung und Einholen der Essenswünsche der Patienten mittels PC, Getränkebereitstellung, Bettenmachen, Unterstützen der Patienten beim Zimmerbezug und vieles andere mehr. B-[2].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 2 Operationsdienst Kommentar/Erläuterung B-[2].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Hygienebeauftragte Pflegekräfte 2 Mentor und Mentorin 3 Praxisanleitung 4 Wundmanagement Kommentar/Erläuterung B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Angaben zum "speziellen therapeutischen Personal" siehe unter A-14.3 Seite 25 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[3] Unfallchirurgie B-[3].1 Name FA-Bezeichnung: Unfallchirurgie Name des Chefarztes: Dr. med. Michael Baumgart Straße: Wichernstraße Hausnummer: 40 Ort: Siegen PLZ: 57074 URL: www.diakonie-klinikum.com Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 0271 Telefon: 3334505 Fax-Vorwahl: 0271 Fax: 3334438 @ B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1600) Unfallchirurgie B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Unfallchirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Unfallchirurgie" Die Unfallchirurgische Klinik des Diakonie Klinikums jung-stilling bietet neben den rekonstruktiven Operations-Verfahren und dem Gelenkersatz eine traumatologische Schwerpunktversorgung mit den gesamten erforderlichen Maßnahmen bei Unfällen an. Zur Anwendung kommen Operations-Verfahren nach den AO-Richtlinien mit ausnahmslos verwendeten AO-Originalimplantaten aus Reintitan. Zur qualitativen Ausstattung gehören 3D-Bildwandler, Navigation, Carbon-OP-Tische und mikrochirurgische Instrumente. Zusammen mit den im Haus befindlichen spezialisierten Zentren und Fachabteilungen (Neurochirurgie, Gefäßchirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, HNO) und der operativen Intensivstation ist eine optimale interdisziplinäre Versorgung auch schwerstverletzter Patienten gewährleistet. In den speziellen Sprechstunden der Berufsgenossenschaften werden Patienten betreut, die an den Folgen eines Arbeits- oder Wegeunfalls leiden. Im Vordergrund steht die Erstellung eines optimalen Heilund Behandlungsplans und die Überwachung des Heilverfahrens. Seite 26 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 1 Bandrekonstruktionen/Plastiken 2 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik 3 Septische Knochenchirurgie 4 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen 5 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes 6 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses 7 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax 8 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens 9 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes 10 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes 11 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand 12 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels 13 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes 14 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen 15 Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen Polytraumazentrum 16 Kindertraumatologie gemeinsam mit Neurochirurgie und Anästhesie 17 Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes 18 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens 19 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien 20 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens 21 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln 22 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen 23 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes 24 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Seite 27 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 25 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes 26 Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane 27 Spezialsprechstunde Wirbelsäule, BG, Traumatologie 28 Endoprothetik Fuß 29 Fußchirurgie 30 Handchirurgie 31 Rheumachirurgie 32 Schulterchirurgie 33 Traumatologie B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Unfallchirurgie" Angaben zum "medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot" siehe unter A-9 B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Unfallchirurgie" Angaben zu "nicht-medizinischen Serviceangeboten" siehe unter A-10 B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Unfallchirurgie" Vollstationäre Fallzahl: 1335 B-[3].6 Diagnosen B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 159 2 S06 Verletzung des Schädelinneren 143 3 S42 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 115 4 S52 Knochenbruch des Unterarmes 103 5 S32 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 94 6 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 93 7 S22 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 68 8 S92 Knochenbruch des Fußes, außer im Bereich des oberen Sprunggelenkes 38 9 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von 36 Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken Seite 28 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 10 S83 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 31 B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet wurden 219 2 5-794 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 210 3 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 141 4 5-790 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 110 5 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 108 6 5-834 Operatives Einrichten von Brüchen der Wirbelsäule (geschlossene Reposition) und Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 81 7 5-792 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 78 8 5-793 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 75 9 5-032 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 72 10 8-831 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 66 B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz 1 AM07 Privatambulanz 2 AM08 Notfallambulanz (24 h) 3 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen (§ 115a SGB V) 4 AM09 D-Arzt-/ Berufsgenossenschaftliche Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet wurden 29 2 8-201 Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne operative 8 Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Seite 29 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 3 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung ≤5 4 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung ≤5 5 5-849 Sonstige Operation an der Hand ≤5 6 5-851 Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen ≤5 7 5-790 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen ≤5 8 5-855 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide ≤5 9 5-840 Operation an den Sehnen der Hand ≤5 10 5-056 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion ≤5 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Ja Stat. BG-Zulassung: Ja B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 15,3 Vollkräfte Kommentar dazu: Gesamtzahl der Ärzte und Ärztinnen Allgemeine Chirurgie, Gefäßchirurgie und Unfallchirurgie – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 9 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: B-[3].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Unfallchirurgie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Allgemeine Chirurgie 2 Thoraxchirurgie 3 Viszeralchirurgie 4 Orthopädie 5 Unfallchirurgie Erläuterungen B-[3].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Rettungsmedizin 2 Notfallmedizin 3 Phlebologie Erläuterungen Seite 30 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[3].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 51,2 Vollkräfte 3 Jahre Gesamtzahl der Gesundheits- und Krankenpfleger Allgemeine Chirurgie, Gefäßchirurgie und Unfallchirurgie (einschließlich OP-Pfleger) 2 Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 9 Serviceassistentinnen 2,4 Gesamtzahl der Pflegeassistenten Allgemeine Chirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie und OP. Zu den Aufgaben gehören die Speisenversorgung und Einholen der Essenswünsche der Patienten mittels PC, Getränkebereitstellung, Bettenmachen, Unterstützen der Patienten beim Zimmerbezug und vieles andere mehr. B-[3].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Unfallchirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 2 Operationsdienst Kommentar/Erläuterung Seite 31 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[3].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Unfallchirurgie" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung 1 Hygienebeauftragte Pflegekräfte 2 Mentor und Mentorin 3 Praxisanleitung 4 Wundmanagement B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Angaben zum "speziellen therapeutischen Personal" siehe unter A-14.3 B-[4] Neurochirurgie B-[4].1 Name FA-Bezeichnung: Neurochirurgie Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Veit Braun Straße: Wichernstraße Hausnummer: 40 Ort: Siegen PLZ: 57074 URL: www.diakonie-klinikum.com Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 0271 Telefon: 3334382 Fax-Vorwahl: 0271 Fax: 3334427 @ B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1700) Neurochirurgie B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Neurochirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Neurochirurgie" Die Neurochirurgische Klinik des Diakonie Klinikums jung-stilling bietet das gesamte Spektrum der modernen Neurochirurgie an. Aktuell werden mehr als 1.900 Operationen jährlich in hochmodern ausgestatteten Operationssälen (z.B. Neuronavigation, Fluoreszenz, 3D-Bildwandler, Neuromonitoring) durchgeführt. Wir haben nicht nur Spezialisten für Kopfoperationen, die mit modernster Technik Seite 32 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Hirntumore und Blutgefäßerkrankungen behandeln können, sondern eigene Wirbelsäulenoperationen, Kinder-Neurochirurgie und Erkrankungen peripherer Nerven. Zentren für In unseren Sprechstunden nehmen wir uns Zeit, gemeinsam mit Ihnen eine optimale Therapie für Ihr gesundheitliches Problem zu finden. Unter www.neuro.diakonie-klinikum.com finden Sie weitere Informationen zu speziellen Krankheitsbildern und über unsere Klinik. Dies ersetzt aber in keinem Fall den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt, der unserer Ansicht nach zwingend notwendig ist, um das notwendige Vertrauen in die behandelnden Ärzte aufzubauen. Versorgungsschwerpunkte 1 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens 2 Chirurgie der Hirntumoren (gutartig, bösartig, einschl. Schädelbasis) 3 Chirurgie der Hirngefäßerkrankungen 4 Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule 5 Chirurgie der Missbildungen von Gehirn und Rückenmark 6 Chirurgische Korrektur von Missbildungen des Schädels 7 Chirurgie der intraspinalen Tumoren 8 Chirurgie der Bewegungsstörungen 9 Chirurgie der peripheren Nerven 10 Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen 11 Diagnosesicherung unklarer Hirnprozesse mittels Stereotaktischer Biopsie 12 Spezialsprechstunde 13 Wirbelsäulenchirurgie 14 Kinderneurochirurgie 15 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen 16 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen 17 Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen 18 Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden 19 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns 20 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute Erläuterungen Gehirn Seite 33 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 21 Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Neurostimulatoren zur Hirnstimulation 22 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus 23 Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen 24 Neurologische Notfall- und Intensivmedizin 25 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens 26 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien 27 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens 28 Fußchirurgie 29 Handchirurgie 30 Computertomographie (CT), Spezialverfahren Schonverfahren 31 Arteriographie Kopf 32 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3DAuswertung 33 Interventionelle Radiologie 34 Neuroradiologie B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Neurochirurgie" Angaben zum "medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot" siehe unter A-9 B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Neurochirurgie" Angaben zu "nicht-medizinischen Serviceangeboten" siehe unter A-10 B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Neurochirurgie" Vollstationäre Fallzahl: 1616 B-[4].6 Diagnosen Seite 34 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden 441 2 S06 Verletzung des Schädelinneren 140 3 M50 Bandscheibenschaden im Halsbereich 137 4 M48 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule 118 5 M54 Rückenschmerzen 84 6 I61 Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns 51 7 C71 Gehirnkrebs 47 8 I60 Schlaganfall durch Blutung in die Gehirn- und Nervenwasserräume 45 9 C79 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen oder nicht näher bezeichneten Körperregionen 44 10 D32 Gutartiger Tumor der Hirnhäute bzw. der Rückenmarkshäute 34 B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-032 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 1008 2 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B. Lupenbrille, Operationsmikroskop 828 3 5-831 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 683 4 5-832 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 583 5 5-033 Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal 529 6 5-010 Operative Schädeleröffnung über das Schädeldach 476 7 5-839 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 457 8 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 380 B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz 1 AM07 Privatambulanz 2 AM08 Notfallambulanz (24 h) 3 AM05 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V bzw. § 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) 4 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen (§ 115a SGB V) Bezeichnung der Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar Seite 35 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-056 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 134 2 5-041 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe von Nerven ≤5 3 1-502 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt ≤5 4 1-513 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Nerven außerhalb von Gehirn und ≤5 Rückenmark durch operativen Einschnitt 5 3-600 Röntgendarstellung der Schlagadern im Schädel mit Kontrastmittel ≤5 6 5-850 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen ≤5 7 3-601 Röntgendarstellung der Schlagadern des Halses mit Kontrastmittel ≤5 8 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen ≤5 9 5-039 Sonstige Operation am Rückenmark bzw. an den Rückenmarkshäuten ≤5 10 5-841 Operation an den Bändern der Hand ≤5 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[4].11 Personelle Ausstattung B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 11,1 Vollkräfte Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 5 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: B-[4].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Neurochirurgie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Erläuterungen Neurochirurgie B-[4].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Rettungsmedizin 2 Intensivmedizin Erläuterungen Seite 36 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[4].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 39,4 Vollkräfte 3 Jahre einschließlich OP 2 Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 9 Serviceassistentinnen 1,7 Zu den Aufgaben gehören die Speisenversorgung und Einholen der Essenswünsche der Patienten mittels PC, Getränkebereitstellung, Bettenmachen, Unterstützen der Patienten beim Zimmerbezug und vieles andere mehr. B-[4].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Neurochirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 2 Operationsdienst Kommentar/Erläuterung B-[4].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Neurochirurgie" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Hygienebeauftragte Pflegekräfte 2 Mentor und Mentorin 3 Praxisanleitung Kommentar/Erläuterung Seite 37 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 4 Wundmanagement B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Angaben zum "speziellen therapeutischen Personal" siehe unter A-14.3 B-[5] Gefäßchirurgie B-[5].1 Name FA-Bezeichnung: Gefäßchirurgie Name des Chefarztes: Dr. med. Andreas Müller Straße: Wichernstraße Hausnummer: 40 Ort: Siegen PLZ: 57074 URL: www.diakonie-klinikum.com Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 0271 Telefon: 3334506 Fax-Vorwahl: 0271 Fax: 3334507 @ B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1800) Gefäßchirurgie B-[5].1.2 Art der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" Dr. Müller als Chefarzt der Fachabteilungen Gefäßchirurgie und Allgemein- und Viszeralchirurgie und sein Behandlungsteam versorgen Patienten mit Schilddrüsenoperationen (Struma), Bruchoperationen (Hernien), Operationen an Speiseröhre, Magen, Darm und Enddarm sowie Operationen an Leber, Galle, Milz und Bauchspeicheldrüse. Viele dieser Operationen werden minimal -invasiv vorgenommen. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Gefäßchirurgie dar, in der sämtliche Operationen an den Arterien einschließlich aller Bypassverfahren durchgeführt werden. Besonders spezialisiert ist die Abteilung auf die Behandlung von Aorten-Aneurysmata (Gefäßerweiterungen), die sowohl konventionell als auch endovaskulär mit Stents sowohl elektiv als auch im Notfall versorgt werden können. Krampfader-Operationen einschließlich minimal-invasiver Techniken, Port-Katheter-Implantationen und die Implantation von Herzschrittmachern runden das Spektrum ab. Seite 38 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Thoraxchirurgisch werden sämtliche Operationen an Lunge und Bronchien einschließlich endoskopischer Verfahren durchgeführt. Versorgungsschwerpunkte 1 Schrittmachereingriffe 2 Defibrillatoreingriffe 3 Lungenchirurgie 4 Operationen wegen Thoraxtrauma 5 Speiseröhrenchirurgie 6 Thorakoskopische Eingriffe 7 Aortenaneurysmachirurgie 8 Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen 9 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen 10 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen 11 Endokrine Chirurgie 12 Magen-Darm-Chirurgie 13 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie 14 Tumorchirurgie 15 Behandlung von Dekubitalgeschwüren 16 Minimalinvasive laparoskopische Operationen 17 Minimalinvasive endoskopische Operationen 18 Mediastinoskopie 19 Portimplantation 20 Amputationschirurgie Erläuterungen B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" Angaben zum "medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot" siehe unter A-9 B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" Angaben zu "nicht-medizinischen Serviceangeboten" siehe unter A-10 Seite 39 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" Vollstationäre Fallzahl: 533 B-[5].6 Diagnosen B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I70 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose 283 2 I74 Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel 46 3 I71 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader 27 4 T82 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Blutgefäßen 23 5 I80 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung 20 6 I83 Krampfadern der Beine 16 7 I65 Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führenden Schlagader ohne Entwicklung eines Schlaganfalls 15 8 I84 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms Hämorrhoiden 13 9 I72 Sonstige Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten eines Blutgefäßes oder einer Herzkammer 10 10 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes 9 Typ-2 B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[5].7 Prozeduren nach OPS B-[5].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-381 Operative Entfernung eines Blutgerinnsels einschließlich der angrenzenden Innenwand einer Schlagader 237 2 5-930 Art des verpflanzten Materials 227 3 8-836 Behandlung an einem Gefäß mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) 207 4 5-393 Anlegen einer sonstigen Verbindung zwischen Blutgefäßen (Shunt) bzw. eines Umgehungsgefäßes (Bypass) 149 5 8-83b Zusatzinformationen zu Materialien 148 6 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 118 7 5-380 Operative Eröffnung von Blutgefäßen bzw. Entfernung eines Blutgerinnsels 105 8 5-394 Erneute Operation nach einer Gefäßoperation 82 9 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 73 Seite 40 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 10 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B. Lupenbrille, Operationsmikroskop 65 11 5-916 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 64 B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz 1 AM05 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V bzw. § 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) 2 AM07 Privatambulanz 3 AM08 Notfallambulanz (24 h) 4 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen (§ 115a SGB V) Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 177 2 5-385 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 14 3 5-852 Entfernen von Teilen von Muskeln, Sehnen oder deren Bindegewebshüllen ≤5 4 1-672 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung ≤5 5 1-502 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt ≤5 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[5].11 Personelle Ausstattung B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 15,3 Vollkräfte Kommentar dazu: Gesamtzahl der Ärzte und Ärztinnen Allgemeine Chirurgie, Gefäßchirurgie und Unfallchirurgie – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 9 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: Seite 41 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[5].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Allgemeine Chirurgie 2 Gefäßchirurgie 3 Thoraxchirurgie 4 Orthopädie 5 Unfallchirurgie Erläuterungen B-[5].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Rettungsmedizin 2 Notfallmedizin 3 Phlebologie Erläuterungen B-[5].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 51,2 Vollkräfte 3 Jahre Gesamtzahl der Gesundheits- und Krankenpfleger Allgemeine Chirurgie, Gefäßchirurgie und Unfallchirurgie (einschließlich OP-Pfleger) 2 Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2,4 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Seite 42 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 9 Serviceassistentinnen 2,4 Gesamtzahl der Pflegeassistenten Allgemeine Chirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie und OP. Zu den Aufgaben gehören die Speisenversorgung und Einholen der Essenswünsche der Patienten mittels PC, Getränkebereitstellung, Bettenmachen, Unterstützen der Patienten beim Zimmerbezug und vieles andere mehr. B-[5].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 2 Operationsdienst Kommentar/Erläuterung B-[5].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Gefäßchirurgie" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung 1 Hygienebeauftragte Pflegekräfte 2 Mentor und Mentorin 3 Praxisanleitung 4 Wundmanagement B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Angaben zum "speziellen therapeutischen Personal" siehe unter A-14.3 B-[6] Urologie B-[6].1 Name FA-Bezeichnung: Urologie Name des Chefarztes: Dr. med. Peter Weib Straße: Wichernstraße Hausnummer: 40 Ort: Siegen PLZ: 57074 Seite 43 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 URL: www.diakonie-klinikum.com Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 0271 Telefon: 3334525 Fax-Vorwahl: 0271 Fax: 3334524 @ B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2200) Urologie B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Urologie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Urologie" In der Urologischen Klinik des Diakonie Klinikums jung-stilling wird das gesamte Spektrum der Urologie mit Ausnahme der Nierentransplantation vorgehalten. Für jährlich mehr als 1.700 stationäre und mehrere hundert ambulant zu operierende Patienten stehen 5 hochmoderne Operationssäle zur Verfügung. Es wird eine alsbaldige Zertifizierung der Urologische Klinik nach DIN ISO 9001 angestrebt. Parallel laufen die Vorbereitungen zur Zertifizierung als Prostatazentrum des Dachverbandes der Prostatazentren. Alle urologischen Krankheitsbilder werden gemäß der Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Urologie sowie aktueller nationaler Leitlinien behandelt. Die mikrochirurgische, nervenschonende Beckenchirurgie ermöglicht, Sexualfunktion und Kontinenz zu sichern. Wir arbeiten mit hochmodernen, minimal-invasiven Techniken (Laparoskopie, endoskopische Chirurgie des gesamten Genitaltraktes einschließlich der Nieren). In den Sprechstunden finden über 6.500 Patienten-Kontakte im Jahr statt. Die Mitarbeiter nehmen sich in den ambulanten Gesprächen Zeit, gemeinsam mit dem Patienten die optimale Behandlung zu finden. Gerne können Patienten sich zur Einholung einer Zweitmeinung vorstellen. Unter www.diakonie-klinikum.com finden Sie weitere Informationen zu speziellen Krankheitsbildern und Informationen über die Klinik. Online-Recherchen (Chats etc.) ersetzen nie den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt. Terminabsprachen sind über das Sekretariat jederzeit möglich. Versorgungsschwerpunkte 1 Diagnostik und Therapie von Urolithiasis 2 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters 3 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems 4 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane Erläuterungen Seite 44 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 5 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems 6 Kinderurologie 7 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase 8 Minimalinvasive laparoskopische Operationen 9 Minimalinvasive endoskopische Operationen 10 Tumorchirurgie 11 Spezialsprechstunde 12 Prostatazentrum 13 Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Urologie" Angaben zum "medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot" siehe unter A-9 B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Urologie" Angaben zu "nicht-medizinischen Serviceangeboten" siehe unter A-10 B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Urologie" Vollstationäre Fallzahl: 1727 B-[6].6 Diagnosen B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 N13 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere 275 2 C67 Harnblasenkrebs 249 3 C61 Prostatakrebs 169 4 N40 Gutartige Vergrößerung der Prostata 150 5 N20 Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter 129 6 T83 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile (z.B. Schlauch zur Harnableitung) oder durch Verpflanzung von Gewebe in den Harn- bzw. Geschlechtsorganen 70 7 C64 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs 41 8 N32 Sonstige Krankheit der Harnblase 40 9 N10 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen 37 10 N45 Hodenentzündung bzw. Nebenhodenentzündung 36 Seite 45 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[6].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 3-13d Röntgendarstellung der Niere und Harnwege mit Kontrastmittel 1099 2 8-137 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 690 3 3-992 Anwendung bildgebender Verfahren während einer Operation 524 4 5-560 Erweiterung des Harnleiters bei einer Operation oder Spiegelung 410 5 3-05c Ultraschall der männlichen Geschlechtsorgane mit Zugang über Harnröhre oder After 388 6 5-572 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 337 7 5-573 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 307 8 8-132 Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase 283 9 3-05b Ultraschall der Harnblase und der Harnröhre mit Zugang über Harnröhre oder After 206 10 1-460 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. Prostata durch die Harnröhre 192 B-[6].7.2 Kompetenzprozeduren B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz 1 AM05 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V bzw. § 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) 2 AM06 Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach § 116b SGB V 3 AM07 Privatambulanz 4 AM08 Notfallambulanz (24 h) 5 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen (§ 115a SGB V) Bezeichnung der Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar beantragt B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-640 Operation an der Vorhaut des Penis 104 2 8-137 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene 66 3 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 31 4 5-611 Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Hoden 18 5 5-631 Operatives Entfernen von Gewebe im Bereich der Nebenhoden 17 6 5-585 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre 14 7 5-624 Operative Befestigung des Hodens im Hodensack 14 Seite 46 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 8 5-581 Operative Erweiterung des Harnröhrenausganges 8 9 1-460 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. Prostata durch die Harnröhre 8 10 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 6 B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[6].11 Personelle Ausstattung B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 10 Vollkräfte Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 6 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: B-[6].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Urologie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Erläuterungen Urologie B-[6].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Erläuterungen Medikamentöse Tumortherapie B-[6].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 22,5 Vollkräfte 3 Jahre einschließlich OP und Ambulanz 2 Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre Seite 47 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 5 Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 1 Vollkräfte 3 Jahre 9 Serviceassistentinnen 0,7 Zu den Aufgaben gehören die Speisenversorgung und Einholen der Essenswünsche der Patienten mittels PC, Getränkebereitstellung, Bettenmachen, Unterstützen der Patienten beim Zimmerbezug und vieles andere mehr. B-[6].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Urologie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 2 Operationsdienst Kommentar/Erläuterung B-[6].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Urologie" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Hygienebeauftragte Pflegekräfte 2 Mentor und Mentorin 3 Praxisanleitung 4 Wundmanagement Kommentar/Erläuterung B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Angaben zum "speziellen therapeutischen Personal" siehe unter A-14.3 B-[7] Frauenheilkunde Seite 48 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[7].1 Name FA-Bezeichnung: Frauenheilkunde Name des Chefarztes: Dr. med. Volker Müller Straße: Wichernstraße Hausnummer: 40 Ort: Siegen PLZ: 57074 URL: www.diakonie-klinikum.com Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 0271 Telefon: 3334266 Fax-Vorwahl: 0271 Fax: 3334437 @ B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2425) Frauenheilkunde B-[7].1.2 Art der Fachabteilung "Frauenheilkunde" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Frauenheilkunde" In der Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie werden jedes Jahr über 1.600 ambulante und ca. 1.400 stationäre Patientinnen behandelt. Folgende Behandlungsschwerpunkte sind hervorzuheben: Als operativer Standort des Brustzentrums Siegen-Olpe werden Erkrankungen der Brustdrüse behandelt (2010: 243 Neuerkrankungen). Sämtliche Möglichkeiten der Diagnostik sind vorhanden wie z.B. Ultraschall, ultraschallgesteuerte Stanzen, ultraschallgesteuerte Vakuumbiopsie, digitale Mammografie, Mammotome, Kernspintomografie mit Möglichkeit der Vakuumbiopsie und der Markierung. Alle brustchirurgischen operativen Verfahren einschließlich brusterhaltender Behandlungskonzepte werden durchgeführt. Die Wächterlymphknoten-Biopsie (Sentinel-Node-Biopsie) ist etabliert. Im Bedarfsfalle werden plastisch rekonstruktive Eingriffe mittels Eigengewebes (TRAM Flap, Latissimus Dorsi Flap) oder autologen Wiederaufbaus mit Prothesen vorgenommen. Auch plastische Operationen der Brust und der Bauchdecke werden in der Klinik durchgeführt. Notwendige Chemotherapien erfolgen ambulant in eigenen Räumlichkeiten. Bösartige Erkrankungen des äußeren und inneren Genitales werden schwerpunktmäßig in der Klinik behandelt. Die Behandlungsmethoden entsprechen der Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie. Sämtliche Möglichkeiten der radiologischen Diagnostik wie Kernspintomografie und CT sind vorhanden. Nuklearmedizinische Untersuchungen werden im Hause durchgeführt. Es besteht eine enge Kooperation mit einer benachbarten Klinik für Strahlentherapie. Auch bei diesen Erkrankungen erfolgen notwendige Chemotherapien ambulant. Ebenso wie beim Mamma-Karzinom nimmt die Klinik beim Ovarialkarzinom an Studien teil. Seite 49 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Senkungs-und Harninkontinenzprobleme werden in einer eigenen sog. urodynamischen Sprechstunde ambulant abgeklärt. Danach wird eine Empfehlung für eine konservative Behandlung oder für eine Operation gegeben. Neben den gängigen Operationsmethoden werden bei der Inkontinenz auch neue Verfahren wie TVT (Tension free Vaginal Tape = Spannungsfreies Vaginalband), TOT (TVT mit sog. Trans-Obturator-Technik) oder periurethrale Instillation durchgeführt. Zahlreiche Deszensus-Operationen erfolgen mit Hilfe von Netzimplantaten. Die Klinik ist Beratungsstelle der Deutschen Inkontinenzgesellschaft. Falls möglich, werden kleinere Operationen wie Gebärmutterspiegelungen, Konisationen oder Gewebeproben ambulant durchgeführt. Ausschabungen, Das Spektrum der minimal-invasiven Chirurgie umfasst auch die Gebärmutterentfernung mit sämtlichen laparoskopischen Operationstechniken. Bei gutartigen Gebärmuttervergrößerungen wird die Entfernung der Gebärmutter durch die Scheide oder mit Hilfe der Laparoskopie bevorzugt, nur selten ist es notwendig, die Gebärmutter durch einen Bauchschnitt zu entfernen. Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 1 Harninkontinenz- und Deszensuschirurgie Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz-Gesellschaft 2 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse 3 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse 4 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse 5 Kosmetische/Plastische Mammachirurgie 6 Endoskopische Operationen 7 Gynäkologische Chirurgie 8 Inkontinenzchirurgie 9 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren 10 Geburtshilfliche Operationen 11 Spezialsprechstunde 12 Urogynäkologie 13 Mikroinvasive Chirurgie 14 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde" Angaben zum "medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot" siehe unter A-9 Seite 50 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde" Angaben zu "nicht-medizinischen Serviceangeboten" siehe unter A-10 B-[7].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Frauenheilkunde" Vollstationäre Fallzahl: 1318 B-[7].6 Diagnosen B-[7].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 C50 Brustkrebs 238 2 D25 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 106 3 N81 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 64 4 N83 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder 60 5 D05 Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) der Brustdrüse 51 6 N39 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 45 7 N92 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung 44 8 O20 Blutung in der Frühschwangerschaft 40 9 D24 Gutartiger Brustdrüsentumor 39 10 D27 Gutartiger Eierstocktumor 32 B-[7].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[7].7 Prozeduren nach OPS B-[7].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-870 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten 269 2 5-683 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 177 3 5-401 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße 159 4 5-651 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks 123 5 5-886 Sonstige wiederherstellende Operation an der Brustdrüse 100 6 3-760 Sondenmessung im Rahmen der Entfernung eines bestimmten Lymphknotens 100 bei Tumorkrankheiten, z.B. bei Brustdrüsenkrebs 7 5-704 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide 96 Seite 51 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[7].7.2 Kompetenzprozeduren B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz 1 AM06 Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach § 116b SGB V 2 AM07 Privatambulanz 3 AM08 Notfallambulanz (24 h) 4 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen (§ 115a SGB V) Bezeichnung der Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar beantragt B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl 1 1-672 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 131 2 5-690 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut Ausschabung 114 3 1-471 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne 93 operativen Einschnitt 4 1-694 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 35 5 5-651 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks 24 6 5-663 Operative(r) Zerstörung oder Verschluss des Eileiters - Sterilisationsoperation bei der Frau 16 7 5-671 Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals 16 8 5-469 Sonstige Operation am Darm 13 9 5-691 Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter 12 10 5-870 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten ≤5 B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[7].11 Personelle Ausstattung B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 15,9 Vollkräfte Kommentar dazu: Gesamtzahl der Ärzte und Ärztinnen Frauenheilkunde und Geburtshilfe – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 9 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Seite 52 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Kommentar dazu: B-[7].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 2 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin Erläuterungen B-[7].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[7].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 17,8 Vollkräfte 3 Jahre einschließlich OP 2 Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 9 Serviceassistentinnen 0,7 Zu den Aufgaben gehören die Speisenversorgung und Einholen der Essenswünsche der Patienten mittels PC, Getränkebereitstellung, Bettenmachen, Unterstützen der Patienten beim Zimmerbezug und vieles andere mehr. Seite 53 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[7].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 2 Onkologische Pflege / Palliative Care 3 Operationsdienst Kommentar/Erläuterung B-[7].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung 1 Hygienebeauftragte Pflegekräfte 2 Mentor und Mentorin 3 Praxisanleitung 4 Schmerzmanagement 5 Wundmanagement B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Angaben zum "speziellen therapeutischen Personal" siehe unter A-14.3 B-[8] Geburtshilfe B-[8].1 Name FA-Bezeichnung: Geburtshilfe Name des Chefarztes: Dr. med. Bernd Gerresheim Straße: Wichernstraße Hausnummer: 40 Ort: Siegen PLZ: 57074 URL: www.diakonie-klinikum.com Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 0271 Telefon: 3334444 Fax-Vorwahl: 0271 Fax: 3334392 @ B-[8].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2500) Geburtshilfe Seite 54 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[8].1.2 Art der Fachabteilung "Geburtshilfe" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Geburtshilfe" Die Klinik für Geburtshilfe und pränatale Medizin bietet das komplette Leistungsspektrum moderner Geburtsmedizin. Dies ermöglicht eine auf die individuellen Bedürfnisse der Schwangeren abgestimmte Betreuung. Sie reicht von der natürlichen Geburt - auch bei Steißlagen und Zwillingsschwangerschaften bis hin zur Hochleistungsmedizin bei Risikoschwanger-schaften, Frühgeburten oder kindlicher Fehlbildung. Die Abteilung erfüllt als Perinatalzentrum Level I die Voraussetzungen der höchsten Qualitätsstufe geburtshilflicher Versorgung in Deutschland. Eine große Sprechstunde für geburtshilfliche Diagnostik und die Behandlung erkrankter Kinder bereits im Mutterleib runden das Angebot ab. Ein großes Hebammenteam ermöglicht die indiviuelle Betreuung der Schwangeren vor, während und nach der Entbindung. Versorgungsschwerpunkte 1 Betreuung von Risikoschwangerschaften 2 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes 3 Geburtshilfliche Operationen 4 Spezialsprechstunde 5 Ambulante Entbindung Erläuterungen B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Geburtshilfe" Angaben zum "medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot" siehe unter A-9 B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Geburtshilfe" Angaben zu "nicht-medizinischen Serviceangeboten" siehe unter A-10 Seite 55 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[8].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Geburtshilfe" Vollstationäre Fallzahl: 3374 B-[8].6 Diagnosen B-[8].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 Z38 Neugeborene 938 2 O34 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane 231 3 O26 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind 217 4 O80 Normale Geburt eines Kindes 182 5 O70 Dammriss während der Geburt 157 6 O42 Vorzeitiger Blasensprung 152 7 O47 Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze Wehen 130 8 O99 Sonstige Krankheit der Mutter, die an anderen Stellen der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet werden kann, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verkompliziert 114 9 P92 Ernährungsprobleme beim Neugeborenen 92 10 O36 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim ungeborenen Kind 87 B-[8].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[8].7 Prozeduren nach OPS B-[8].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 9-262 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 1186 2 9-260 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt 582 3 5-749 Sonstiger Kaiserschnitt 577 4 5-758 Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt 272 5 9-261 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter 210 oder Kind 6 8-910 Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum) 210 7 5-738 Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht 183 8 9-280 Krankenhausbehandlung vor der Entbindung im gleichen Aufenthalt 125 9 3-05d Ultraschall der weiblichen Geschlechtsorgane mit Zugang über die Scheide 120 10 5-741 Kaiserschnitt mit Schnitt oberhalb des Gebärmutterhalses bzw. durch den Gebärmutterkörper 57 Seite 56 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[8].7.2 Kompetenzprozeduren B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz 1 AM05 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V bzw. § 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) 2 AM07 Privatambulanz 3 AM08 Notfallambulanz (24 h) 4 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen (§ 115a SGB V) Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 1 OPS Bezeichnung Fallzahl 5-690 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut Ausschabung ≤5 B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[8].11 Personelle Ausstattung B-[8].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 15,9 Vollkräfte Kommentar dazu: Gesamtzahl der Ärzte und Ärztinnen Frauenheilkunde und Geburtshilfe – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 9 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: B-[8].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Geburtshilfe" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 2 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin Erläuterungen Seite 57 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[8].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[8].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 12,6 Vollkräfte 3 Jahre einschließlich Kinderzimmer 2 Gesundheits- und 6,2 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und 0,5 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 22 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 9 Serviceassistentinnen 0,8 Zu den Aufgaben gehören die Speisenversorgung und Einholen der Essenswünsche der Patienten mittels PC, Getränkebereitstellung, Bettenmachen, Unterstützen der Patienten beim Zimmerbezug und vieles andere mehr. B-[8].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geburtshilfe" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Kommentar/Erläuterung Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Seite 58 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[8].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geburtshilfe" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Hygienebeauftragte Pflegekräfte 2 Mentor und Mentorin 3 Praxisanleitung 4 Wundmanagement Kommentar/Erläuterung B-[8].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Angaben zum "speziellen therapeutischen Personal" siehe unter A-14.3 Seite 59 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[9] Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[9].1 Name FA-Bezeichnung: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Name des Chefarztes: Dr. med. Thomas Gerlach Straße: Wichernstraße Hausnummer: 40 Ort: Siegen PLZ: 57074 URL: www.diakonie-klinikum.com Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 0271 Telefon: 3334284 Fax-Vorwahl: 0271 Fax: 3356478 @ B-[9].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2600) Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[9].1.2 Art der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" Abteilungsart: Belegabteilung B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" Die HNO-Praxis der Belegabteilung Dr. Gerlach besteht schon seit vielen Jahrzehnten. Sie wurde zunächst durch den Vater betrieben, später dann von seinem Sohn Dr. Thomas Gerlach übernommen. Ein Schwerpunkt ist die sanierende und gehörverbesserde Mittelohrchirurgie. Dazu zählen sowohl die gesamte Cholesteatomchirurgie als auch das gesamte Spektrum an gehörverbessernden Operationen, wobei mikrochirurgisch einzelne oder alle Gehörknöchelchen durch Prothesen ersetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die sorgenanante Otosklerose-Chirugie, wobei der festgewachsene Steigbügel durch einé Teflon-Platin-Prothese ersetzt wird. Bei diesem Eingriff arbeitet Dr. Gerlach unter dem Operationsmikroskop in einer Größendimension von unter 1 mm, so dass solche Eingriffe nur an Kliniken und durch Operateure durchgeführt werden sollten, die diese Eingriffe routinemäßig durchführen wie Dr. Gerlach. Bei der Schwindelerkrankung Morbus Menière führen wir sehr erfolgreich unsere innenohrentlastende Shuntoperation im Sinne einer Fußplattendekompression durch. Durch diesen für den Patietnen wenig belastenden Eingriff in Lokalanästhesie erreichen wir in etwa 70 % der Fälle ein völliges Sistieren der sonst heftigen Drehschwindelattacken. Weitere Behandlungsschwerpunkte sind die sogenannten Innenohrfunktionsstörungen wir Tinnitus, Innenohrfluktuationen oder Hörstürze. Diese werden zum Teil konserativ, zum Teil auch - beim Hörsturz operativ durch eine Abdeckung der runden Fenstermembran im Rahmen einer Tympanotomie erfolgreich Seite 60 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 behandelt. Da die Mittelohrbelüftung ein wesentlicher Faktor für das Hörvermögen ist, führen wir auch plastische Nasenseptumkorrekturen und Muschelteilresektionen zur Verbesserung der Nasenventilation durch. Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 1 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres 2 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes 3 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres 4 Mittelohrchirurgie 5 Cochlearimplantation 6 Schwindeldiagnostik/-therapie 7 Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege 8 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen 9 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle 10 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen 11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes 12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea 13 Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich Cholesteatomchirurgie der Ohren B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" Angaben zum "medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot" siehe unter A-9 B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" Angaben zu "nicht-medizinischen Serviceangeboten" siehe unter A-10 Seite 61 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[9].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" Vollstationäre Fallzahl: 403 B-[9].6 Diagnosen B-[9].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 H71 Eitrige Entzündung des Mittelohrs mit Zerstörung von Knochen und fortschreitender Schwerhörigkeit - Cholesteatom 196 2 H80 Fortschreitender Hörverlust durch Versteifung der Ohrknöchelchen - Otosklerose 89 3 H91 Sonstiger Hörverlust 51 4 H72 Trommelfellriss, die nicht durch Verletzung verursacht ist 17 5 J34 Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen 11 6 H74 Sonstige Krankheit des Mittelohres bzw. des Warzenfortsatzes 8 7 H93 Sonstige Krankheit des Ohres 7 8 J32 Anhaltende (chronische) Nasennebenhöhlenentzündung 6 9 H83 Sonstige Krankheit des Innenohrs 6 10 H81 Störung des Gleichgewichtsorgans 6 B-[9].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[9].7 Prozeduren nach OPS B-[9].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-185 Operative Formung bzw. wiederherstellende Operation am äußeren Gehörgang 652 2 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B. Lupenbrille, Operationsmikroskop 336 3 5-852 Entfernen von Teilen von Muskeln, Sehnen oder deren Bindegewebshüllen 335 4 5-195 Operativer Verschluss des Trommelfells oder wiederherstellende Operation an den Gehörknöchelchen 222 5 5-197 Operativer Einsatz einer Steigbügelprothese 84 6 5-199 Sonstige feinste Operation am Mittelohr unter Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung 21 7 5-215 Operation an der unteren Nasenmuschel 19 8 5-214 Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand 17 9 5-203 Operative Ausräumung des Warzenfortsatzes 8 10 5-192 Erneute Operation nach Entfernung des Steigbügels aus dem Ohr 6 Seite 62 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[9].7.2 Kompetenzprozeduren B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 1 Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen (§ 115a SGB V) Bezeichnung der Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[9].11 Personelle Ausstattung B-[9].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 0 Vollkräfte Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 0 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 1 Personen Kommentar dazu: B-[9].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Erläuterungen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-[9].11.1.2 Zusatzweiterbildung Seite 63 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[9].11.2 Pflegepersonal Die Patienten der Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden vom Pflegepersonal der Fachabteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie gepflegt und betreut (siehe unter B-10.11.2). Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 11,3 Vollkräfte 3 Jahre Gesamtzahl der Gesundheits- und Krankenpfleger Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Zahn- und Kieferheilkunde Mundund Kieferchirurgie 2 Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 9 Serviceassistentinnen 0,3 Gesamtzahl Hals-, Nasen, Ohrenheilkunde und Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie. Zu den Aufgaben gehören die Speisenversorgung und Einholen der Essenswünsche der Patienten mittels PC, Getränkebereitstellung, Bettenmachen, Unterstützen der Patienten beim Zimmerbezug und vieles andere mehr. Seite 64 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[9].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Kommentar/Erläuterung Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten B-[9].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung 1 Hygienebeauftragte Pflegekräfte 2 Mentor und Mentorin 3 Praxisanleitung 4 Wundmanagement B-[9].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Angaben zum "speziellen therapeutischen Personal" siehe unter A-14.3 B-[10] Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie B-[10].1 Name FA-Bezeichnung: Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. dent. Dr. med. Dr. h.c. Berthold H. Hell Straße: Wichernstraße Hausnummer: 40 Ort: Siegen PLZ: 57074 URL: www.diakonie-klinikum.com Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 0271 Telefon: 3334518 Fax-Vorwahl: 0271 Fax: 3334436 @ B-[10].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (3500) Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie Seite 65 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[10].1.2 Art der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[10].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie" Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) des Diakonie Klinikums jung-stilling beinhaltet das Zentrum für plastisch-rekonstruktive und plastisch-ästhetische Chirurgie im Siegerland. Sie gehört mit ca. 6.000 ambulanten und ca. 1.100 stationären Patienten pro Jahr zu den größten in Deutschland. In der Abteilung werden alle modernen konservativen und operativen Verfahren zur Diagnostik (wie z.B. die Digitale Volumentomographie (DVT) und hochauflösende Sonographie) und Therapie der Erkrankungen und Fehlbildungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich durchgeführt. Es stehen zahlreiche erfahrene, motivierte, versierte und kompetente Spezialisten wie Fachärzte für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie und Plastische Operationen, ein Fachzahnarzt für Oralchirurgie sowie Zahnärzte und Ärzte in Weiterbildung zu Ihrer Verfügung. Besondere Schwerpunkte liegen in der Tumorchirurgie bis hin zur Mikrochirurgie, der Hautchirurgie, der Chirurgie der Speicheldrüsen, der Versorgung komplexer Gesichtsbrüche, der zahnärztlichen Chirurgie auch bei Risikopatienten, der Fehlentwicklungschirurgie, der Behandlung entzündlicher Geschehen im Fachbereich und der endoskopisch unterstützten Nasennebenhöhlenchirurgie. Versorgungsschwerpunkte 1 Tumorchirurgie 2 Plastisch-ästhetische Chirurgie 3 Akute und sekundäre Traumatologie 4 Ästhetische Zahnheilkunde 5 Dentale Implantologie 6 Dentoalveoläre Chirurgie 7 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle 8 Diagnostik und Therapie von dentofazialen Anomalien 9 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen 10 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Zähne 11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Zahnhalteapparates 12 Diagnostik und Therapie von Tumoren im MundKiefer-Gesichtsbereich 13 Endodontie 14 Epithetik 15 Kraniofaziale Chirurgie 16 Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen Erläuterungen Seite 66 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 17 Plastisch-rekonstruktive Chirurgie 18 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Kiefers und Kiefergelenks 19 Diagnostik und Therapie von Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich 20 Diagnostik und Therapie von Störungen der Zahnentwicklung und des Zahndurchbruchs 21 Zahnärztliche und operative Eingriffe in Vollnarkose 22 Endoskopisch unterstützte NNH-Chirurgie 23 Mikrochirurgische Rekonstruktionen 24 Dysgnathie-Chirurgie/ Fehlbildungschirurgie 25 Bildgebende Diagnostik mittels DVT und Sonographie 26 Plastische Hautchirurgie B-[10].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Zahnund Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie" Angaben zum "medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot" siehe unter A-9 B-[10].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie" Angaben zu "nicht-medizinischen Serviceangeboten" siehe unter A-10 B-[10].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie" Vollstationäre Fallzahl: 1240 B-[10].6 Diagnosen B-[10].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K02 Zahnkaries 153 2 S02 Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen 139 3 K12 Entzündung der Mundschleimhaut bzw. verwandte Krankheit 113 4 K10 Sonstige Krankheit des Oberkiefers bzw. des Unterkiefers 66 5 C04 Mundbodenkrebs 64 Seite 67 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 6 S06 Verletzung des Schädelinneren 53 7 T81 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 35 8 S01 Offene Wunde des Kopfes 35 9 D11 Gutartiger Tumor der großen Speicheldrüsen 35 10 K07 Veränderung der Kiefergröße bzw. der Zahnstellung einschließlich Fehlbiss 33 B-[10].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[10].7 Prozeduren nach OPS B-[10].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-231 Operative Zahnentfernung durch Eröffnung des Kieferknochens 277 2 8-522 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit Hochvoltstrahlentherapie 124 3 5-270 Äußerer operativer Einschnitt und Einlage eines Wundröhrchens zur Flüssigkeitsableitung im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich 99 4 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 89 5 1-620 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 89 6 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 88 7 5-769 Sonstige Operation bei Gesichtsschädelbrüchen 86 8 5-273 Operativer Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe in der Mundhöhle 71 9 5-221 Operation an der Kieferhöhle 70 10 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den 69 Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 11 5-403 Komplette, operative Entfernung aller Halslymphknoten - Neck dissection 67 12 5-262 Operative Entfernung einer Speicheldrüse 59 B-[10].7.2 Kompetenzprozeduren B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz 1 AM07 Privatambulanz 2 AM08 Notfallambulanz (24 h) 3 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen (§ 115a SGB V) Bezeichnung der Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar B-[10].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-231 Operative Zahnentfernung durch Eröffnung des Kieferknochens 693 2 5-903 Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal 81 3 5-770 Operative Durchtrennung, Entfernung oder Zerstörung (von erkranktem Gewebe) eines Gesichtsschädelknochens 64 Seite 68 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 4 5-241 Operative Korrektur des Zahnfleisches 63 5 1-697 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 11 6 5-779 Sonstige Operation an Kiefergelenk bzw. Gesichtsschädelknochen 7 7 5-216 Operatives Einrichten (Reposition) eines Nasenbruchs ≤5 8 5-906 Kombinierter wiederherstellende Operation an Haut bzw. Unterhaut ≤5 9 5-769 Sonstige Operation bei Gesichtsschädelbrüchen ≤5 10 5-225 Operative Korrektur der Nasennebenhöhlen ≤5 B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[10].11 Personelle Ausstattung B-[10].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 9,5 Vollkräfte Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 6 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: B-[10].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Plastische und Ästhetische Chirurgie 2 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie 3 Zahnmedizin Erläuterungen B-[10].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Erläuterungen Plastische Operationen Seite 69 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[10].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 9,5 Vollkräfte 3 Jahre Gesamtzahl der Gesundheits- und Krankenpfleger Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Zahn- und Kieferheilkunde Mundund Kieferchirurgie 2 Gesundheits- und 1,8 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 9 Serviceassistentinnen 0,3 Gesamtzahl Hals-, Nasen, Ohrenheilkunde und Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie. Zu den Aufgaben gehören die Speisenversorgung und Einholen der Essenswünsche der Patienten mittels PC, Getränkebereitstellung, Bettenmachen, Unterstützen der Patienten beim Zimmerbezug und vieles andere mehr. Seite 70 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[10].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Kommentar/Erläuterung Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten B-[10].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung 1 Hygienebeauftragte Pflegekräfte 2 Ernährungsmanagement 3 Mentor und Mentorin 4 Praxisanleitung 5 Wundmanagement B-[10].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Angaben zum "speziellen therapeutischen Personal" siehe unter A-14.3 B-[11] Palliativmedizin B-[11].1 Name FA-Bezeichnung: Palliativmedizin Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Joachim Labenz Straße: Wichernstraße Hausnummer: 40 Ort: Siegen PLZ: 57074 URL: www.diakonie-klinikum.com Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 0271 Telefon: 3334235 Fax-Vorwahl: 0271 Fax: 3334236 @ B-[11].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (3752) Palliativmedizin Seite 71 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[11].1.2 Art der Fachabteilung "Palliativmedizin" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[11].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Palliativmedizin" In der Palliativmedizin werden Patienten mit nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankungen behandelt. Durch die Behandlung sollen krankheitsbedingte Beschwerden kontrolliert und damit die Lebensqualität des Patienten verbessert werden. Kann ein schwerkranker Patient zu Hause nicht mehr ausreichend versorgt werden, wird er auf der Palliativstation stationär aufgenommen und behandelt. Zu den Hauptaufgaben zählt hier, belastende Symptome zu lindern und für den Patienten trotz seiner Erkrankung Lebensqualität zu schaffen. Das Befinden sowie die Wünsche und Ziele des Patienten stehen dabei immer im Vordergrund. Zum therapeutischen Konzept gehören: ● ● ● ● eine umfassende Schmerztherapie die Behandlung belastender Symptome wie z. B. Übelkeit, Erbrechen oder Luftnot eine flexible und phantasievolle Pflege eine psychosoziale Begleitung, die auch die Angehörigen mit einschließt Ziel der multiprofessionellen Betreuung auf der Palliativstation ist eine Stabilisierung der Krankheitssituation, so dass der Patient wieder nach Hause entlassen werden kann. Bei Bedarf werden vorher weitere Unterstützungsmöglichkeiten (Pflegedienst, Hilfsmittel etc.) organisiert. Ist eine Versorgung im häuslichen Umfeld nicht mehr möglich, wird individuell über alternative Pflegeeinrichtungen beraten. In der Fachabteilung Palliativmedizin wird das komplette Versorgungsspektum der Fachabteilung Innere Medizin angeboten. Versorgungsschwerpunkte 1 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten 2 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren 3 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) 4 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen 5 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) 6 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs 7 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas 8 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Erläuterungen Seite 72 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 9 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten 10 Intensivmedizin 11 Spezialsprechstunde 12 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis 13 Endoskopie 14 Palliativmedizin 15 Schmerztherapie 16 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen B-[11].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Palliativmedizin" Angaben zum "medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot" siehe unter A-9 B-[11].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Palliativmedizin" Angaben zu "nicht-medizinischen Serviceangeboten" siehe unter A-10 B-[11].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Palliativmedizin" Vollstationäre Fallzahl: 225 B-[11].6 Diagnosen B-[11].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 C25 Bauchspeicheldrüsenkrebs 28 2 C34 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 19 3 C50 Brustkrebs 17 4 C22 Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden Gallengänge 10 5 E86 Flüssigkeitsmangel 10 6 C16 Magenkrebs 9 7 C18 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 8 8 I50 Herzschwäche 7 9 N17 Akutes Nierenversagen 7 10 C79 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen oder nicht näher bezeichneten Körperregionen ≤5 Seite 73 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[11].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[11].7 Prozeduren nach OPS B-[11].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 8-982 Fachübergreifende Sterbebegleitung 220 2 1-774 Einheitliche Basisuntersuchung im Rahmen einer Sterbebegleitung 47 3 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 23 4 8-153 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.B. Flüssigkeit 19 5 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 16 6 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 15 7 8-542 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 11 8 8-522 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit Hochvoltstrahlentherapie 8 9 8-543 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 6 10 8-152 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.B. Flüssigkeit ≤5 11 8-900 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene ≤5 B-[11].7.2 Kompetenzprozeduren B-[11].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[11].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[11].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[11].11 Personelle Ausstattung B-[11].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 1 Vollkräfte Kommentar dazu: Darüber hinaus stehen die Ärzte und Ärztinnen der Inneren Medizin zu Verfügung. – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 1 Vollkräfte Kommentar dazu: Seite 74 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: B-[11].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Palliativmedizin" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Erläuterungen Innere Medizin B-[11].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Erläuterungen Palliativmedizin B-[11].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 11 Vollkräfte 3 Jahre 2 Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Kommentar/Erläuterung B-[11].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Palliativmedizin" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 2 Onkologische Pflege / Palliative Care Kommentar/Erläuterung Seite 75 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[11].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Palliativmedizin" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung 1 Hygienebeauftragte Pflegekräfte 2 Basale Stimulation 3 Kinästhetik 4 Mentor und Mentorin 5 Schmerzmanagement 6 Wundmanagement 7 Praxisanleitung B-[11].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Angaben zum "speziellen therapeutischen Personal" siehe unter A-14.3 B-[12] Intensivmedizin B-[12].1 Name FA-Bezeichnung: Intensivmedizin Name des Chefarztes: PD Dr. med. Reiner Giebler Straße: Wichernstraße Hausnummer: 40 Ort: Siegen PLZ: 57074 URL: www.diakonie-klinikum.com Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 0271 Telefon: 3334538 Fax-Vorwahl: 0271 Fax: 3334374 @ B-[12].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (3600) Intensivmedizin B-[12].1.2 Art der Fachabteilung "Intensivmedizin" Abteilungsart: Nicht-Bettenführend Seite 76 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[12].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Intensivmedizin" Unter der Leitung von Privatdozent Dr. Reiner Giebler (Jung-Stilling-Krankenhaus Siegen), Dr. Eberhard Kühn (Krankenhaus Bethesda Freudenberg) und Werner Mattusch (Krankenhaus Kredenbach) sorgen insgesamt 41 Anästhesisten im Diakonie Klinikum für die Sicherheit der Patienten. Das Leistungsspektrum der Abteilung für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin umfasst die Erbringung sämtlicher Anästhesieleistungen der operativen Disziplinen des Diakonie Klinikums. Patienten mit schweren Verletzungen und nach größeren Operationen werden auf der operativen Intensivstation behandelt. Aufgabe der Intensivmedizin ist die Überwachung und Aufrechterhaltung lebenswichtiger Organfunktionen. Auch Organersatzverfahren für Niere und Lunge werden auf der Intensivstation durchgeführt. Die Abteilung für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin ist maßgeblich an der rettungsdienstlichen und notärztlichen Versorgung der Bürger der Stadt Siegen beteiligt. Zudem stellt die Abteilung den Notarzt für den am Jung-Stilling-Krankenhaus stationierten ADAC-Rettungshubschrauber "Christoph 25". Im Rahmen der Schmerztherapie zählt die Behandlung perioperativer Schmerzen zu den Aufgaben der Abteilung. Neben der Gabe von Schmerzmitteln kommen insbesondere Verfahren wie kontinuierliche Regional- und Leitungsanästhesie und patientenkontrollierte Analgesie zur Anwendung. Versorgungsschwerpunkte 1 Ale modernen Verfahren der Allgemeinanästhesie 2 Alle modernen Verfahren der Regionalanästhesie 3 Intensivmedizinische Versorgung nach schweren Verletzungen und großen Operationen 4 Notfallmedizinische Versorgung (Notarztwagen und Rettungshubschrauber) 5 Schmerztherapie (akut) 6 Notfallmedizin Erläuterungen B-[12].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Intensivmedizin" Angaben zum "medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot" siehe unter A-9 B-[12].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Intensivmedizin" Angaben zu "nicht-medizinischen Serviceangeboten" siehe unter A-10 Seite 77 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[12].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Intensivmedizin" trifft nicht zu / entfällt Die Patienten sind den jeweils bettenführenden Fachabteilungen zugeordnet. Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[12].6 Diagnosen trifft nicht zu / entfällt Die Patienten sind den jeweils bettenführenden Fachabteilungen zugeordnet. B-[12].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-[12].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[12].7 Prozeduren nach OPS trifft nicht zu / entfällt Die innerhalb der Fachabteilung Intensivmedizin durchgeführten Prozeduren sind den jeweils bettenführenden Fachabteilungen zugeordnet. Dazu zählen exemplarisch auch die folgenden Leistungen: Gesamtzahl der Anästhesien: 11797 Anzahl der Patienten auf der Intensivstation: 1261 Beatmungsstunden: 55877 Stunden B-[12].7.1 OPS, 4stellig B-[12].7.2 Kompetenzprozeduren B-[12].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[12].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[12].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein Seite 78 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[12].11 Personelle Ausstattung B-[12].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 33 Vollkräfte Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 21 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: B-[12].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Intensivmedizin" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Anästhesiologie 2 Transfusionsmedizin Erläuterungen B-[12].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Rettungsmedizin 2 Intensivmedizin 3 Manuelle Medizin / Chirotherapie 4 Notfallmedizin Erläuterungen B-[12].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 90,7 Vollkräfte 3 Jahre Geasmtzahl der Gesundheits- und Krankenpfleger Intensivmedizin und Anästhesie 2 Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und 0,5 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs Seite 79 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 9 Serviceassistentinnen 0,2 Zu den Aufgaben gehören die Speisenversorgung und Einholen der Essenswünsche der Patienten mittels PC, Getränkebereitstellung, Bettenmachen, Unterstützen der Patienten beim Zimmerbezug und vieles andere mehr. B-[12].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Intensivmedizin" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Intensivpflege und Anästhesie 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[12].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Intensivmedizin" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Hygienebeauftragte Pflegekräfte 2 Mentor und Mentorin 3 Praxisanleitung 4 Schmerzmanagement 5 Wundmanagement Kommentar/Erläuterung B-[12].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Angaben zum "speziellen therapeutischen Personal" siehe unter A-14.3 Seite 80 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[13] Radiologie B-[13].1 Name FA-Bezeichnung: Radiologie Name des Chefarztes: Axel Schornstein Straße: Wichernstraße Hausnummer: 40 Ort: Siegen PLZ: 57074 URL: www.diakonie-klinikum.com Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 0271 Telefon: 3334246 Fax-Vorwahl: 0271 Fax: 3334582 @ B-[13].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (3751) Radiologie B-[13].1.2 Art der Fachabteilung "Radiologie" Abteilungsart: Nicht-Bettenführend B-[13].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Radiologie" Das Radiologische Zentrum versorgt mit einem motivierten und gut ausgebildeten Team die stationären und ambulanten Patienten des Diakonie Klinikums mit hochwertiger bildgebender Diagnostik und modernen, minimal-invasiven Therapieformen. Das Zentrum umfasst unter gemeinsamer Leitung das Institut für Radiologie und interventionelle Therapie als klinische, nicht-bettenführende Abteilung des Diakonie Klinikums und die radiologische Abteilung des MVZ Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus GmbH. Das Institut für Radiologie und interventionelle Therapie versorgt darüber hinaus die Betriebsstätten Freudenberg und Kredenbach. Das Radiologische Zentrum verfügt über eine moderne Ausstattung auf universitärem Niveau und ist komplett digitalisiert. Das Zentrum arbeitet vollständig filmlos und verfügt über ein modernes Radiologie-Informations-System (RIS) und ein elektronisches Bilddatenarchiv (PACS). Schwerpunkte der bildgebenden Diagnostik sind: ● Computertomographien sämtlicher Körperregionen mittels moderner Mehrzeilen-CT-Technologie einschließlich Spezialverfahren wie CT-Angiographie und virtueller CT-Endoskopie ● Kontrastmittelunterstützte Durchleuchtungsuntersuchungen aller Körperregionen, besonders auch des gastrointestinalen Systems ● Umfassende Projektionsradiographie sämtlicher Körperregionen mittels digitaler Speicherfolienradiographie ● Sonographie sämtlicher Körperregionen einschließlich Dopplersonographie und farbkodierter Seite 81 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Duplexsonographie ● Magnetresonanztomographien (MRT) sämtlicher Körperregionen einschließlich der kardialen MRT und spezieller neuroradiologischer Verfahren ● Komplette Mamma-Diagnostik mittels Mammographie (Direktradiographie), hochauflösender Mamma-Sonographie, Mamma-Stereotaxie, Punktion und Lokalisation suspekter Läsionen, Mamma-MRT und Präparate-Radiographie Ein weiterer Schwerpunkt des Instituts sind radiologisch gesteuerte minimal-invasive Diagnose- und Therapieformen. Schwerpunkte der modernen minimal-invasiven Therapieformen sind: CT-gesteuerte Verfahren: ● Lokale Schmerztherapie (Sympathikolyse, periradikuläre Therapie, Facettenblockade) ● Entnahme von Gewebsproben (Biopsien) ● Drainage von Flüssigkeitsverhalten (Abszessen) Durchleuchtungsgesteuerte Verfahren: ● Endovaskuläre Behandlung von Gefäßstenosen und Gefäßverschlüssen (perkutane Angioplastie (PTA), Stentimplantationen, intraarterielle Thrombolyse) sämtlicher Körperregionen ● Embolisation von Gefäßmissbildungen, akuten Blutungen ● Endovaskuläre Behandlung von Aneurysmata der thorakalen und abdominalen Aorta ● Spezielle neuroradiologische Therapien (Aneurysmacoiling, Angioplastie der Halsschlagader und intrakranialer Gefäße, Behandlung von Gefäßmissbildungen) ● Gesamtes Spektrum gastrointestinaler minimal-invasiver Therapien wie z.B. Stentimplantationen bei Gallenwegstumoren nach perkutaner Anlage einer Galleableitung (PTCD) ● Minimal-invasive onkologische Behandlungen (z.B. lokale Chemoembolisation und Devaskularisierung von Tumoren) ● TIPS-Anlage (= transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt) bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertension Das Institut verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung im Fach Radiologie für 60 Monate. Versorgungsschwerpunkte 1 Aortenaneurysmachirurgie 2 Dialyseshuntchirurgie 3 Portimplantation 4 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten 5 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren 6 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten 7 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten 8 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen 9 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) 10 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Erläuterungen Seite 82 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 11 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen 12 Schmerztherapie 13 Konventionelle Röntgenaufnahmen 14 Native Sonographie 15 Duplexsonographie 16 Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie) 17 Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren 18 Computertomographie (CT), nativ 19 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel 20 Computertomographie (CT), Spezialverfahren 21 Arteriographie 22 Phlebographie 23 Szintigraphie 24 Magnetresonanztomographie (MRT), nativ 25 Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel 26 Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren 27 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3DAuswertung 28 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4DAuswertung 29 Intraoperative Anwendung der Verfahren 30 Quantitative Bestimmung von Parametern 31 Spezialsprechstunde 32 Interventionelle Radiologie 33 Kinderradiologie 34 Neuroradiologie 35 Teleradiologie 36 Endovaskuläre Behandlung von Hirnarterienaneurysmen, zerebralen und spinalen Gefäßmissbildungen 37 Tumorembolisation B-[13].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Radiologie" Angaben zum "medizinisch-pflegerischen Leistungsangebot" siehe unter A-9 Seite 83 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 B-[13].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Radiologie" trifft nicht zu / entfällt B-[13].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Radiologie" trifft nicht zu / entfällt Die Patienten sind den jeweils bettenführenden Fachabteilungen zugeordnet. Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[13].6 Diagnosen trifft nicht zu / entfällt Die Patienten sind den jeweils bettenführenden Fachabteilungen zugeordnet. B-[13].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-[13].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[13].7 Prozeduren nach OPS . B-[13].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 2034 2 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 1395 3 3-226 Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel 1105 4 3-203 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel 937 5 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 902 6 3-100 Röntgendarstellung der Brustdrüse 374 7 3-802 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel 355 8 3-820 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel 335 9 3-607 Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel 331 10 3-220 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 307 11 3-823 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 290 12 3-800 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel 268 Seite 84 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 13 3-600 Röntgendarstellung der Schlagadern im Schädel mit Kontrastmittel 218 14 3-206 Computertomographie (CT) des Beckens ohne Kontrastmittel 151 B-[13].7.2 Kompetenzprozeduren B-[13].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[13].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 1 OPS Bezeichnung Fallzahl 3-600 Röntgendarstellung der Schlagadern im Schädel mit Kontrastmittel ≤5 B-[13].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[13].11 Personelle Ausstattung B-[13].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 6,2 Vollkräfte Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 4 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: B-[13].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Radiologie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Erläuterungen Radiologie B-[13].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[13].11.2 Pflegepersonal trifft nicht zu / entfällt Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 2 Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre Kommentar/Erläuterung Seite 85 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[13].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Radiologie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse B-[13].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Radiologie" – Zusatzqualifikation B-[13].11.3 Spezielles therapeutisches Personal trifft nicht zu / entfällt Seite 86 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V C-1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate C-1.1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für: ''Diakonie Klinikum jung-stilling'' Leistungsbereich Fallzahl Dok.-Rate (in %) Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses 1 Ambulant erworbene Pneumonie 183 99,5 2 Cholezystektomie 165 100 3 Geburtshilfe 1352 100 4 Gynäkologische Operationen 388 95,6 5 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel ≤5 100 Maßnahmen an Herzschrittmachern erfolgen nur im Diakonie Klinikum jung-stilling, Siegen. 6 Herzschrittmacher-Erstimplantation 18 100 Maßnahmen an Herzschrittmachern erfolgen nur im Diakonie Klinikum jung-stilling, Siegen. 7 Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/ -Explantation ≤5 50 Maßnahmen an Herzschrittmachern erfolgen nur im Diakonie Klinikum jung-stilling, Siegen. 8 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 179 100 9 Hüftgelenknahe Femurfraktur 118 100 10 Hüft-Totalendoprothesen-Wechsel und komponentenwechsel 26 88,5 11 Karotis-Rekonstruktion 19 78,9 12 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 253 100 13 Knie-Totalendoprothesen-Wechsel und komponentenwechsel 32 96,9 14 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) 19 94,7 15 Mammachirurgie 325 95,7 16 Neonatalogie 9 66,7 17 Pflege: Dekubitusprophylaxe 1327 99,9 Maßnahmen der Geburtshilfe und Neugeborenenversorgung erfolgen nur im Diakonie Klinikum jung-stilling, Siegen. Operationen an der Karotis erfolgen nur im Diakonie Klinikum jung-stilling, Siegen. Untersuchungen an Herzkranzgefäßen erfolgen nur im Diakonie Klinikum jung-stilling, Siegen bzw. im MKH. Maßnahmen der Geburtshilfe und Neugeborenenversorgung erfolgen nur im Diakonie Klinikum jung-stilling, Siegen. C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren gemäß QSKHRL C-1.2.A Qualitätsindikatoren, die vom G-BA als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertet wurden C-1.2 A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt Leistungsbereich 1 Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Auswechseln des Ventrikelsonden mit gemessener Reizschwelle [483] Herzschrittmacher-Gehäuses mit Batterie, Impulsgenerator und Elektronik Vertr.bereich Ergebnis Zähler / Nenner 15,8% 100% 100% ≤5 Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=76,4 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Seite 87 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 2 Auswechseln des Vorhofsonden mit bestimmter Amplitude [1099] Herzschrittmacher-Gehäuses mit Batterie, Impulsgenerator und Elektronik 2,5% 100% 100% ≤5 2,5% 100% 100% ≤5 92,6% 99,5% 97,4% 114 / 117 70% 91,3% 82,4% 47 / 57 96,7% 100% 99,4% 169 / 170 96,8% 100% 99,4% 179 / 180 75,3% 90,6% 84% 84 / 100 76,7% 93% 86,2% 69 / 80 83,9% 95,6% 90,9% 100 / 110 Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=67,6 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 3 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Auswechseln des Vorhofsonden mit gemessener Reizschwelle [482] Herzschrittmacher-Gehäuses mit Batterie, Impulsgenerator und Elektronik Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=65,5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 4 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Brusttumoren Angabe Sicherheitsabstand bei brusterhaltender Therapie [2131] Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 5 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Brusttumoren Angabe Sicherheitsabstand bei Mastektomie [2162] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 6 Bewert. durch Strukt. Dialog 2 Kommentar / Erläuterung In 9 Fällen Fehldokumentation. Brusttumoren HER-2/neu-Analyse [2261] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 7 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Brusttumoren Hormonrezeptoranalyse [2135] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 8 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Brusttumoren Indikation zur brusterhaltenden Therapie [2167] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=71 - <= 93,7 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 9 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Brusttumoren Indikation zur Sentinel-Lymphknoten-Biopsie [2262] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=76 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 10 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Brusttumoren Intraoperatives Präparatröntgen [303] Seite 88 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 11 Bewert. durch Strukt. Dialog 2 Kommentar / Erläuterung In 10 Fällen Fehldokumentation. Brusttumoren Prätherapeutische Diagnosesicherung bei Patientinnen mit nicht-tastbarer maligner Neoplasie [50047] 88,4% 97,1% 93,7% 135 / 144 90,9% 99,7% 97,4% 76 / 78 0% 60,3% 0% ≤5 89,4% 96,6% 93,7% 193 / 206 0,3% 4,8% 1,6% ≤5 84,1% 98,9% 94,3% 50 / 53 0% 6,1% 0% 0 / 59 15,1% 64,6% 37,5% 6 / 16 Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=70 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 12 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Brusttumoren Prätherapeutische Diagnosesicherung bei Patientinnen mit tastbarer maligner Neoplasie [50080] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 13 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Brusttumoren Primäre Axilladissektion bei DCIS [2163] Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / <=5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 14 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Frauenheilkunde Antibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie [235] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 15 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Frauenheilkunde Patientinnen < 35 Jahre mit Hysterektomie bei benigner Histologie [672] Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / <=2,5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 16 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Frauenheilkunde Patientinnen <= 40 Jahre mit organerhaltender Operation bei benigner Histologie [612] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=74 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 17 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Frauenheilkunde Patientinnen mit fehlender Histologie nach isoliertem Ovareingriff [12874] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 18 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Frauenheilkunde Patientinnen mit Follikel- bzw. Corpus luteum-Zyste oder Normalbefund nach isoliertem Ovareingriff mit vollständiger Entfernung der Adnexe [10211] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=20 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) Bewert. durch Strukt. Dialog 2 Kommentar / Erläuterung In 6 Fällen Hinweis. Seite 89 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 19 Frauenheilkunde Patientinnen mit führender Histologie "Ektopie" oder mit histologischem Normalbefund nach Konisation [665] 0,4% 64,2% 16,7% ≤5 0,8% 5,6% 2,4% ≤5 0,4% 7% 2,4% ≤5 0% 7,2% 0% 0 / 49 Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / <=13,8 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 20 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Frauenheilkunde Patientinnen mit mindestens einer Organverletzung bei Hysterektomie [553] Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / <=4 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 21 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Frauenheilkunde Patientinnen ohne Karzinom, Endometriose und Voroperation mit mindestens einer Organverletzung bei Hysterektomie [557] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=3,7 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 22 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Frauenheilkunde Patientinnen ohne Karzinom, Endometriose und Voroperation mit mindestens einer Organverletzung bei laparoskopischer Operation [1055] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <= 1,2 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 23 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Frauenheilkunde Patientinnen ohne postoperative Histologie nach Konisation [666] 0% - 46% 0% 0/6 0% 10,1% 1,8% ≤5 0% 3,9% 0% 0 / 93 0% 3,9% 0% 0 / 92 71,1% 88,5% 80,9% 72 / 89 Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 24 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Gallenblasenentfernung Patienten der Risikoklasse ASA 1 bis 3 ohne akute Entzündungszeichen mit Reintervention nach laparoskopischer Operation [227] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=1,5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 25 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Gallenblasenentfernung Patienten mit Okklusion oder Durchtrennung des DHC [220] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 26 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Gallenblasenentfernung Verstorbene Patienten der Risikoklasse ASA 1 bis 3 [228] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 27 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Geburtshilfe Antenatale Kortikosteroidtherapie bei Frühgeburt (24+0 bis unter 34+0 Schwangerschaftswochen) [328] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Seite 90 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 28 Kommentar (extern) Referenzbereich nicht definiert. Bewertung nicht vorgesehen Geburtshilfe Antenatale Kortikosteroidtherapie bei Frühgeburt (24+0 bis unter 34+0 Schwangerschaftswochen), mind. 2 Tage 76,8% präp. Aufenthalt [330] 95,8% 88,7% 47 / 53 0% 0,3% 0% 0 / 1121 99% 99,8% 99,5% 1299 / 1305 0,7% 2,5% 1,4% 11 / 788 0,2% 1,9% 0,7% ≤5 0% 16,6% 3,1% ≤5 0% 0,3% 0% 0 / 1154 80,8% 92,2% 87,2% 130 / 149 15,8% 100% 100% ≤5 Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 29 Bewert. durch Strukt. Dialog 2 Kommentar / Erläuterung In 6 Fällen Fehldokumentation. Geburtshilfe Azidose bei reifen Einlingen mit Nabelarterien pH-Bestimmung [321] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=0,3 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 30 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Geburtshilfe Bestimmung des Nabelarterien pH-Wertes bei lebendgeborenen Einlingen [319] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 31 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Geburtshilfe Dammriss Grad III/IV bei Spontangeburt [322] Abschließende Bewertung durch 1 / schwach / <=3 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 32 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Geburtshilfe Dammriss Grad III/IV bei Spontangeburt ohne Episiotomie [323] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 33 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Referenzbereich nicht definiert. Bewertung nicht vorgesehen Geburtshilfe E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt > 20 Minuten [1058] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 34 Bewert. durch Strukt. Dialog 2 Kommentar / Erläuterung In 1 Fall Fehldokumentation. Geburtshilfe Kritisches Outcome bei Reifgeborenen [1059] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 35 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Geburtshilfe Pädiater bei Geburt von Frühgeborenen unter 35+0 Wochen anwesend [318] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 36 Bewert. durch Strukt. Dialog 2 Kommentar / Erläuterung In 16 Fällen Fehldokumentation. Halsschlagaderoperation Indikation bei symptomatischer Stenose >= 50% [604] Seite 91 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 37 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Halsschlagaderoperation Risikoadjustierte Rate an perioperativen Schlaganfällen oder Tod [11705] entfällt 0% ≤5 47,3% 99,7% 87,5% 7/8 entfällt 0 ≤5 19,2% 74,9% 46,1% 6 / 13 entfällt 0% ≤5 entfällt 2,9min 0 / 13 entfällt 4,3min ≤5 entfällt 7000cGy*cm²≤5 Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=6 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 38 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Halsschlagaderoperation Stenosegrad >= 60% (NASCET) [603] Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=85 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 39 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Halsschlagaderoperation Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) [11704] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=2,7 Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 40 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzkatheteruntersuchung und - Alle Koronarangiographien (ohne Einzeitig-PCI) mit Flächendosisprodukt > 6.000 cGy*cm² [12774] behandlung Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <=28 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 41 Bewert. durch Strukt. Dialog 2 Kommentar / Erläuterung In 6 Fällen Hinweis. Herzkatheteruntersuchung und - Alle PCI (ohne Einzeitig-PCI) mit Flächendosisprodukt > 12.000 cGy*cm² [12775] behandlung Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <=30,3 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 42 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Herzkatheteruntersuchung und - Durchleuchtungsdauer bei Koronarangiographie [419] behandlung Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <=5 min Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 43 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzkatheteruntersuchung und - Durchleuchtungsdauer bei PCI [2073] behandlung Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=12 min Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 44 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzkatheteruntersuchung und - Flächendosisprodukt bei Einzeitig-PCI [12772] behandlung Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=9095 cGy*cm² Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Seite 92 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 45 Herzkatheteruntersuchung und - Indikation zur Koronarangiographie - Ischämiezeichen [399] behandlung 6,7% 93,3% 50% ≤5 entfällt 0% ≤5 0% ≤5 0% 84,2% 0% ≤5 entfällt 170ml ≤5 entfällt 100ml 0 / 13 entfällt 0ml ≤5 entfällt 0% ≤5 entfällt 0 ≤5 Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=80 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 46 Bewert. durch Strukt. Dialog 2 Kommentar / Erläuterung In 2 Fällen Hinweis. Herzkatheteruntersuchung und - Indikation zur Koronarangiographie - Therapieempfehlung [2061] behandlung Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=22,6 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 47 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Herzkatheteruntersuchung und - Indikation zur PCI [2062] behandlung entfällt Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <=10 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 48 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Herzkatheteruntersuchung und - In-Hospital-Letalität bei PCI [417] behandlung Abschließende Bewertung durch 2 / gut / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 49 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Referenzbereich nicht definiert. Bewertung nicht vorgesehen Herzkatheteruntersuchung und - Kontrastmittelmenge bei Einzeitig-PCI [424] behandlung Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <=250 ml Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 50 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzkatheteruntersuchung und - Kontrastmittelmenge bei Koronarangiographie (ohne Einzeitig-PCI) [422] behandlung Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=150 ml Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 51 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzkatheteruntersuchung und - Kontrastmittelmenge bei PCI (ohne Einzeitig-PCI) [423] behandlung Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=200 ml Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 52 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Herzkatheteruntersuchung und - Risikoadjustierte Rate der In-Hospital-Letalität [11864] behandlung Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=5,8 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 53 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzkatheteruntersuchung und - Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) [11863] behandlung Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=2,4 Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) Seite 93 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 54 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzkatheteruntersuchung und - Wesentliches Interventionsziel bei PCI [2064] behandlung 15,8% 100% 100% ≤5 2,5% 100% 100% ≤5 51,7% 99,8% 88,9% 8/9 15,8% 100% 100% ≤5 1,2% 98,8% 50% ≤5 39,9% 97,2% 77,8% 7/9 48,2% 97,8% 81,8% 9 / 11 71,5% 100% 100% 11 / 11 0% 28,5% 0% 0 / 11 Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=85 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 55 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzkatheteruntersuchung und - Wesentliches Interventionsziel bei PCI mit Indikation "akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung bis 24 h" [2063] behandlung Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=85 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 56 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzschrittmachereinsatz Durchleuchtungszeit bis 18 Minuten bei implantiertem DDD [10249] Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=80 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 57 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzschrittmachereinsatz Durchleuchtungszeit bis 9 Minuten bei implantiertem VVI [10223] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=75 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 58 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzschrittmachereinsatz Eingriffsdauer bis 60 Minuten bei implantiertem VVI [10148] Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=60 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 59 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzschrittmachereinsatz Eingriffsdauer bis 90 Minuten bei implantiertem DDD [10178] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=55 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 60 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzschrittmachereinsatz Leitlinienkonforme Indikationsstellung bei bradykarden Herzrhythmusstörungen [690] Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 61 Bewert. durch Strukt. Dialog 2 Kommentar / Erläuterung Zwei besondere gut zu erklärende Einzelfälle. Herzschrittmachereinsatz Leitlinienkonforme Systemwahl und implantiertem Ein- oder Zweikammersystem [2196] Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 62 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzschrittmachereinsatz Patienten mit chirurgischen Komplikationen [1103] Seite 94 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=2 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 63 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzschrittmachereinsatz Ventrikelsonden mit Amplitude >= 4 mV [583] 58,7% 99,8% 90,9% 10 / 11 0% 28,5% 0% 0 / 11 29% 96,4% 71,4% ≤5 0% 33,7% 0% 0/9 59% 100% 100% 7/7 Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 64 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzschrittmachereinsatz Ventrikelsondendislokation bei Patienten mit implantierter Ventrikelsonde [581] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=3 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 65 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Herzschrittmachereinsatz Vorhofsonden mit Amplitude >= 1,5 mV [582] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=80 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 66 Bewert. durch Strukt. Dialog 2 Kommentar / Erläuterung Zwei besondere gut zu erklärende Einzelfälle. Herzschrittmachereinsatz Vorhofsondendislokation bei Patienten mit implantierter Vorhofsonde [209] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=3 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 67 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Hüftgelenkersatz Antibiotikaprophylaxe bei allen Patienten [265] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 68 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Hüftgelenkersatz Endoprothesenluxation [451] 0% - 41% 0% 0/7 0% - 41% 0% 0/7 59% 100% 7/7 Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 69 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Hüftgelenkersatz Implantatfehllage, -dislokation oder Fraktur [449] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=2 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 70 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Hüftgelenkersatz Indikation [1082] 100% Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 71 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Hüftgelenkersatz Letalität bei allen Patienten [457] 0% - 41% 0% 0/7 Seite 95 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 72 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Hüftgelenkersatz Postop. Beweglichkeit: Neutral--Methode gemessen [2223] 29% 96,4% 71,4% ≤5 Abschließende Bewertung durch 2 / keine Angabe / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 73 Bewert. durch Strukt. Dialog 13 Kommentar / Erläuterung In 2 Fällen Fehldokumentation. Hüftgelenkersatz Postoperative Wundinfektionen [452] 0% - 41% 0% 0/7 0% - 41% 0% 0/7 0% 60,3% 0% ≤5 0% 17,1% 3,2% ≤5 Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=3 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 74 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Hüftgelenkersatz Reoperation [456] Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / <=9 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 75 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Letalität bei ASA 1 - 2 [2277] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 76 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Letalität bei ASA 3 [2276] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 77 Bewert. durch Strukt. Dialog 2 Kommentar (extern) In diesem Indikator wurde kein Referenzbereich durch die Bundesebene festgelegt. Der strukturierte Dialog wurde auf Landesebene geführt. Nach Beschluss der Arbeitsgruppe Chirurgie NRW handelt es sich hier um einen Sentinel Event Indikator. An auffällige Kliniken wurde ein Hinweis versandt. Kommentar / Erläuterung In 1 Fall Hinweis. Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Letalität bei endoprothetischer Versorgung [2278] 3,7% 30,8% 13,3% ≤5 Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=13,5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 78 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Letalität bei osteosynthetischer Versorgung [2279] 1% - 27% 8,3% ≤5 0% 6,5% 0 / 55 Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=10,5% Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 79 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Operation > 48 Stunden nach Aufnahme [2266] 0% Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <=15 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Seite 96 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 80 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Patienten mit Endoprothesenluxation [2270] 0% 11,6% 0% 0 / 30 0% 6,5% 0% 0 / 55 Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / <=5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 81 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Patienten mit postoperativer Wundinfektion [2274] Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / <=5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 82 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Reoperation [2268] 0% - 10% 1,8% ≤5 15,8% 100% 100% ≤5 0% 84,2% 0% ≤5 2,5% 100% 100% ≤5 0% 84,2% 0% ≤5 1,2% 98,8% 50% ≤5 83,5% 96,6% 91,7% 77 / 84 Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <=12 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 83 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Kniegelenkersatz Indikation [276] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 84 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Kniegelenkersatz Letalität [472] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 85 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Kniegelenkersatz Patienten ab 20 Jahre mit postoperativer Beweglichkeit von mind. 0/0/90 [10953] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=80 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 86 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Kniegelenkersatz Patienten mit Reoperation wegen Komplikation [290] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=6 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 87 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Kniegelenkersatz Post. Beweglichkeit: Neutral--Methode gemessen [2218] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=80 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 88 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Lungenentzündung Alle Patienten mit antimikrobieller Therapie innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme (nicht aus anderem Krankenhaus) [2009] Seite 97 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=86,6 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 89 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Lungenentzündung Klinische Stabilitätskriterien bei Entlassung vollständig bestimmt [2028] 95,1% 100% 100% 73 / 73 93,6% 100% 100% 56 / 56 96,4% 100% 100% 100 / 100 95,9% 100% 100% 89 / 89 0% 16,2% 0% 0 / 21 2,4% 16,4% 7,3% ≤5 6,7% 93,3% 50% ≤5 entfällt 0% 0 / 658 Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 90 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Lungenentzündung Patienten der Risikoklasse 2 (1-2 Punkte nach CRB-65-SCORE) mit Frühmobilisation innerhalb von 24 Stunden nach Aufnahme [2013] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=74,7 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 91 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Lungenentzündung Patienten mit erster Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme [2005] Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 92 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Lungenentzündung Verlaufskontrolle CRP / PCT [2015] Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=93,4 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 93 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Lungenentzündung Verstorbene Patienten der Risikoklasse 1 (0 Punkte nach CRB-65-SCORE) [11879] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=5,9 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 94 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Lungenentzündung Verstorbene Patienten der Risikoklasse 2 (1-2 Punkte nach CRB-65-SCORE) [11880] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=18,1 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 95 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Lungenentzündung Verstorbene Patienten der Risikoklasse 3 (3-4 Punkte nach CRB-65-SCORE) [11881] Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / <=45,6 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 96 Bewert. durch Strukt. Dialog 2 Kommentar / Erläuterung In 2 Fällen Hinweis. Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Neu aufgetretene Dekubitalulcera Grad 4 bei Patienten ohne Dekubitus bei Aufnahme [2118] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Seite 98 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 97 Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Neu aufgetretene Dekubitalulcera Grad 4 bei Patienten ohne Dekubitus bei Aufnahme und ohne Risikofaktoren [2264] entfällt 0% 0 / 512 0,7% 2,8% 1,5% 10 / 658 0,4% 2,2% 1,1% 7 / 658 entfällt 1,2% ≤5 entfällt 0,8% ≤5 entfällt 1,1% ≤5 entfällt 1,2% ≤5 0% 60,3% 0% ≤5 6,7% 93,3% 50% ≤5 Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 98 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Patienten mit Dekubitus Grad 1 bis 4 bei Entlassung [2117] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 99 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Referenzbereich nicht definiert. Bewertung nicht vorgesehen Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Patienten mit Dekubitus Grad 2 bis 4 bei Entlassung [2116] Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 100 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Referenzbereich nicht definiert. Bewertung nicht vorgesehen Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Risikoadjustierte Rate an Dekubitus Grad 1 bis 4 bei Entlassung [11742] Abschließende Bewertung durch 2 / keine Angabe / <=2,7 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 101 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Risikoadjustierte Rate an Dekubitus Grad 2 - 4 bei Entlassung [11733] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <= 1,9 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 102 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) [11741] Abschließende Bewertung durch 2 / keine Angabe / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 103 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Referenzbereich nicht definiert. Bewertung nicht vorgesehen Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) [11732] Abschließende Bewertung durch 2 / keine Angabe / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 104 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Referenzbereich nicht definiert. Bewertung nicht vorgesehen Wechsel von künstlichem Hüftgelenk und dessen Komponenten Implantatfehllage, -dislokation oder Fraktur [463] Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / <=2 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 105 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Wechsel von künstlichem Hüftgelenk und dessen Komponenten Indikation [268] Seite 99 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=79,3 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 106 Bewert. durch Strukt. Dialog 2 Kommentar / Erläuterung Zwei besondere gut zu erklärende Einzelfälle. Wechsel von künstlichem Hüftgelenk und dessen Komponenten Letalität [471] 0% 60,3% 0% ≤5 39,7% 100% 100% ≤5 0,6% 80,6% 25% ≤5 2,5% 100% 100% ≤5 0% 97,5% 0% ≤5 2,5% 100% 100% ≤5 0% 97,5% 0% ≤5 Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 107 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Wechsel von künstlichem Hüftgelenk und dessen Komponenten Perioperative Antibiotikaprophylaxe [270] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 108 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Wechsel von künstlichem Hüftgelenk und dessen Komponenten Reoperation [470] Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / <=16 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 109 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Wechsel von künstlichem Kniegelenk und dessen Komponenten Indikation [295] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / >=84,5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 110 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Wechsel von künstlichem Kniegelenk und dessen Komponenten Letalität bei allen Patienten [476] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 111 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Wechsel von künstlichem Kniegelenk und dessen Komponenten Perioperative Antibiotikaprophylaxe [292] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 112 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Wechsel von künstlichem Kniegelenk und dessen Komponenten Reoperation [475] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=12 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kommentar (extern) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Erläuterung der Bewertungsschlüssel: 0 = Der Strukturierte Dialog ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit ist noch keine Einstufung der Ergebnisse möglich. Seite 100 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 1 2 = = 3 4 5 8 9 13 = = = = = = 14 = Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. Die Ergebnisse werden im Verlauf besonders kontrolliert. Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ auffällig eingestuft. Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als erneut qualitativ auffällig eingestuft. Das Ergebnis wird bei mangelnder Mitwirkung am Strukturierten Dialog als qualitativ auffällig eingestuft. Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Sonstiges (im Kommentar erläutert) Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als qualitativ auffällig eingestuft. Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als erneut qualitativ auffällig eingestuft. C-1.2.C Vom G-BA nicht zur Veröffentlichung empfohlene Qualitätsindikatoren C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V trifft nicht zu / entfällt Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene in NRW keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Diakonie Klinikum an folgenden DMP teil: Disease Management Programm 1 Brustkrebs 2 Diabetes mellitus Typ 2 3 Koronare Herzkrankheit (KHK) Erläuterung C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung Nach dem Anforderungskatalog für Brustzentren in NRW Punkt 3.5.5 "Veröffentlichung sämtlicher in der externen Qualitätssicherung im Bereich Senologie zu erhebenden Qualitätsindikatoren in dem nach SGB V zu erstellenden Qualitätsbericht" werden zehn Qualitätsindiaktoren "Mammachirurgie" der vergleichenden externen Qualitätssicherung dargestellt. Quelle: "Jahresauswertung Mammachirurgie 18/1" Auswertung der BQS gGmbH - Standort Hamburg unter Verwendung von bundeseinheitlichen Rechenregeln des AQUA-Instituts, Göttingen © 2010 und des BQS-Instituts im Auftrag der Geschäftsstelle QS NRW. Seite 101 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Seite 102 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V Leistungsbereich Mindestmenge Erbrachte (im Berichtsjahr) Menge (im Berichtsjahr) Ausnahmetatbestand Kommentar/ Erläuterung 1 03 - Komplexe Eingriffe am Organsystem Ösophagus (2010) 10 6 MM05 - Kein Ausnahmetatbestand 2 04 - Komplexe Eingriffe am Organsystem Pankreas (2010) 10 22 3 06 - Kniegelenk Totalendoprothese (2010) 50 2 Die gesamt erbrachte Menge für diesen Leistungsbereich im Diakonie Klinikum beträgt: 6. Die gesamt erbrachte Menge für diesen Leistungsbereich im Diakonie Klinikum beträgt: 24. MM05 - Kein Ausnahmetatbestand Die gesamt erbrachte Menge für diesen Leistungsbereich im Diakonie Klinikum beträgt: 253. C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“) Vereinbarung bzw. Richtlinie Kommentar/Erläuterung 1 CQ01 Das Krankenhaus erfüllt die Anforderungen der Vereinbarung (Konformitätserklärung). Eine Überprüfung durch den MDK-WL am 27.09.2010 ergab, dass das Jung-Stilling-Krankenhaus die Anforderungen zur Qualitätssicherung erfüllt. 2 CQ05 Das Zentrum wird in Form einer Kooperation zwischen dem Diakonie Klinikum und der DRKKinderklinik Siegen betrieben. Die Neonatologie der DRK- Kinderklinik unterhält eine Satellitenstation mit 6 neonatologischen Intensivbetten im Klinikum. C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V Anzahl Fachärzte, psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen: 72 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen: 50 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA Regelungen erbracht haben**: 50 * nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“ in der Fassung vom 19.03.2009 (siehe www.g-ba.de) ** Hat eine fortbildungsverpflichtete Person zum Ende des für sie maßgeblichen Fünfjahreszeitraums ein Fortbildungszertifikat nicht vorgelegt, kann sie die gebotene Fortbildung binnen eines folgenden Zeitraumes von höchstens zwei Jahren nachholen. Seite 103 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik Qualitätspolitik und Qualitätsziele werden vom Diakonie Klinikum festgelegt, um Schwerpunkte für das Leiten und Lenken der Organisation zu setzen. Dabei bietet die Qualitätspolitik einen Rahmen für das Festlegen und Bewerten von Qualitätszielen. D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission Eine Leitbildgruppe der Diakonie in Südwestfalen unter Vorsitz der Theologischen Direktorin erarbeitet einen Entwurf für ein Leitbild „Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde...“. Im Leitbild bezieht das Unternehmen Stellung zu folgenden Themen: ● ● ● ● ● Wir Wir Wir Wir Wir als Geschöpfe Gottes und unsere Patienten und unsere Partner als Mitarbeiter und Vorgesetzte und unsere gesellschaftliche Verantwortung D-2 Qualitätsziele Nach der erfolgreichen Zertifizierung des Brustzentrums Siegen-Olpe nach den Anforderungen des Landes NRW fand im Jahr 2010 das Überwachungsaudit statt. Weitere strategische Ziele sind die Einführung und Etablierung von Kompetenzzentren, der Ausbau der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie die Verbesserung von Organisationsabläufen und die Berücksichtigung von Patientenerwartung und -zufriedenheit. D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung Die Kommunikation erfolgt durch zur Verfügung stehenden Print- und Online-Medien, Abteilungsbesprechungen und Mitarbeiterveranstaltungen. Es liegt eine klare Besprechungskultur vor, die einen Austausch über die einzelnen Gremien und Bereiche hinaus ermöglicht. D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Die Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie und die zentrale Sterilgutversorgungsabteilung verfügen über abteilungsinterne Qualitätsmanagementsysteme und Handbücher. Dieses gilt auch für die Zentralapotheke und das Zentrallabor. Der Prozess der Etablierung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagementsystems wird nach den Vorgaben der DIN ISO 9001/2008 im Jahr 2011 weitergeführt. Zurzeit ist eine Mitarbeiterin als Stabsstelle der Geschäftsführung im Qualitätsmanagement beschäftigt, die über eine entsprechende Aus- und Weiterbildung verfügt. Für einzelne Bereiche sind zusätzlich QM-verantwortliche Mitarbeiter benannt und qualifiziert. Seite 104 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Ziel des Qualitätsmanagements ist der Weg der kontinuierlichen Verbesserung von Arbeits- und Behandlungsabläufen unter Berücksichtigung der Qualitätsmanagementgrundsätze. Beispielhaft zu nennen sind hier: ● ● ● ● ● ● ● Patienten- und Kundenorientierung Mitarbeiterorientierung- und Beteiligung Führung und Verantwortung Wirtschaftlichkeit Prozessorientierung Zielorientierung Fehlervermeidung Das Qualitätsmanagement im Diakonie Klinikum bindet alle Berufsgruppen und Bereiche ein. D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements Ziel ist es, die Prozesse und Abläufe im Diakonie Klinikum zum Wohle der Patienten, Kooperationspartner, Einweiser und Mitarbeiter kontinuierlich zu verbessern. Das Feedback dieser unterschiedlichen Zielgruppen ist für das Qualitätsmanagement von großer Bedeutung. Aus diesem Grund werden regelmäßig Befragungen der Patienten durchgeführt. Es besteht ein fest definiertes Beschwerdemanagement, einzelne Bereiche werden auditiert und Mitarbeiterjahresgespräche geführt. Die kontinuierliche Patientenbefragung ist allen Patienten zugänglich. Jeder Patient erhält schon mit den Aufnahmeunterlagen einen Fragebogen, den er vor der Entlassung ausgefüllt in einen Briefkasten im Eingangsbereich einwerfen kann. Daneben ist im Bereich Brustzentrum eine kontinuierliche Patientenbefragung der Universität Köln etabliert. Als Pilotprojekt wurde eine Mitarbeiterbefragung im Brustzentrum durchgeführt. Im Rahmen des Hygiene- und Sicherheitsmanagements finden Überprüfungen der Einhaltung der Vorschriften und die Planung von Maßnahmen statt: ● Hygiene-Kommission: Mitglieder sind Geschäftsführung, ärztl. Direktor, hygienebeauftragter Arzt (Vorsitz), Pflegedienstleitung, ein externer Krankenhaushygieniker, Hygienefachkräfte, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagementbeauftragte, Leitung der Apotheke und des technischen Dienstes sowie ggf. zusätzliche Teilnehmer je nach Tagesordnung. Die Sitzungen der Kommission finden mindestens einmal jährlich und bei Bedarf statt, Begehungen der Hygienefachkräfte einmal jährlich statt. ● Hygienisch-mikrobiologische bzw. technische Untersuchungen ● Amtsärztliche Begehungen einmal jährlich ● Arbeitssicherheitsausschuss-Sitzungen vierteljährlich unter Vorsitz der Fachkraft für Arbeitssicherheit und Begehungen einmal jährlich Erfassung und Nutzung hygienerelevanter Daten: ● ● ● ● ● Teilnahme am KISS (Krankenhaus-Informations-Surveillanc-System): Module ITS, OP, CDAD, MRSA, HAND Teilnahme an besonderen Hygieneaktionen, z.B. in Verbindung mit HAND KISS an der „Aktion saubere Hände“ Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen (§ 23 Infektionsschutzgesetz) Erfassung nosokomialer Infektionen gemäß Krankenhaushygieneverordnung NRW Durchführung eines MRSA-Aufnahme-Screenings Die Umsetzungsqualität von Pflege- bzw. Expertenstandards wird erfasst und gemessen. Dazu gehören z.B. die Dekubitus- und Sturzerfassung. Als Kooperationspartner des Westdeutschen Brustzentrums und Westdeutschen Darmzentrums nimmt das Jung-Stilling-Krankenhaus an einem Benchmarking teil. Seite 105 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte Beispielhaft werden einige ausgesuchte Projekte für das Berichtsjahr vorgestellt: 1 QM Projektname Übernahme von Notfallpatienten Projektziel Verbesserung und Neustrukturierung der Koordination von notarztbegleiteten Notfällen Bereich/ Beteiligte Alle Fachbereiche, MAV, in Zusammenarbeit mit der Leitstelle des Kreis Siegen Inhalte ● ● ● 2 QM Projektname Facharztweiterbildung Projektziel Weiterentwicklung der Qualität der Facharztweiterbildung in der Inneren Medizin durch ein strukturiertes Konzept Bereich/ Beteiligte Ärztliche Mitarbeiter der Medizinischen Klinik, Prof. Dr. med. Marcus Siebolds und Fortbildungszentrum (FBZ) Inhalte ● ● ● 3 Erstellung eines Kerncurriculums Implementierung von Instrumenten: Weiterbildungsmatrix, Arbeitsanweisungen, Lernstandsrückmeldungen im Rahmen von Jahresweiterbildungsgesprächen, Anleiteprozesse und Testate Unterstützung durch abgestimmte Fortbildungsangebote QM Projektname Psychosoziale Betreuung im Brustzentrum Projektziel Erfüllen des Anforderungskataloges für Brustzentren des Landes NRW, Verbesserung der psychosozialen Betreuung der Patientinnen und ihrer Angehörigen Bereich/ Beteiligte Behandlungsteam Klinik Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Pflegedienstleitung, MAV Inhalte ● ● ● 4 Verbesserter Erstkontakt zwischen Krankenhaus und Leitstelle bei notarztbegleiteten Krankentransporte und der Übernahme der Schwerstverletzten und Erkrankten durch einen Notfallkoordinator Verbessertes Abmeldeverfahren für ausgeschöpfte Versorgungskapazitäten Kürzere Übernahmezeiten vom Krankentransport QM Projektname Bedarfsermittlung (Fallzahlen nach dem Anforderungskatalog für Brustzentren) und Prozessanalyse Aufgabendefinition Ausbildung und Implementierung einer zweiten Breast care nurse und study nurse Umsetzung der elektronischen Dienstplangestaltung im Bereich der Sekretariate Seite 106 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 5 Projektziel Weiterführung der elektronischen Dientsplangestaltung Bereich/ Beteiligte Mitarbeiter Sekretariate, Chefärzte, Pflegedienstleitung, Personalabteilung, BBDK-Trainee, MAV QM Projektname Sicherheit im Klinikum Projektziel Sicherheit gewährleisten, organisieren und stetig verbessern, auch zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben Bereich/ Beteiligte Fachkraft für Arbeitssicherheit, MAV, Sicherheitsbeauftragte, Berufsgenossenschaft, Radiologie Inhalte ● ● ● ● 6 QM Projektname Konzept zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter Projektziel Mit der Aufnahme der Tätigkeit werden neue Mitarbeiter sorgfältig, systematisch und geplant mit dem Aufgabengebiet, den dazugehörenden Aufgaben/Tätigkeiten, den Abläufen und der Unternehmenskultur vertraut gemacht. Darüber hinaus werden gesetzliche Vorgaben erfüllt. Bereich/ Beteiligte Personalabteilung, weitere Abteilungen (Hygiene, Controlling, EDV, Apotheke), MAV, Pflegedienstleitung Inhalte ● ● ● 7 8 Durchführung von Gefährdungsanalysen Verbesserung der Ablauforganisation Information: Sicherheit als Teil der Einführung neuer Mitarbeiter Neuorganisation Personendosimetrie Begrüßungsmappe für neue Mitarbeiter Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeiter an jedem 1. Werktag im Monat zu den Themen: EDV/KIS, Dokumentation, Sicherheit im Krankenhaus (Hygiene, Arbeitsmedizin, Brandschutz etc.), allgemeine Informationen (z. B. Geschichte der Klinik, MAV, Datenschutz) Evaluation/Feed back QM Projektname MRSA-Siegel Projektziel Maßnahmen zur Erreichung der Qualitätsziele für das MRSA Qualitätssiegel mre Netzwerk Nordwest Bereich/ Beteiligte Hygienefachkräfte, alle Mitarbeiter der Fachbereiche, Gesundheitsamt, Pflegedienstleitung, ärztlicher Direktor Inhalte ● ● ● ● QM Projektname Dokumentationsstandards Erfassen und Verarbeiten von Daten Einführung Aufnahmescreening Information Schulung Seite 107 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 Projektziel 9 Umsetzung von Dokumentations- und Kommunikationsstandards im Rahmen der Zusammenführung der drei Kliniken Krankenhaus Kredenbach, Bethesda Krankenhaus und dem Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus zum Diakonie Klinikum Bereich/ Beteiligte Alle Mitarbeiter, EDV QM Projektname Belegungsmanagement Projektziel Optimale Ressourcennutzung und Patientenorientierung im Belegungsmanagement als strategischer Erfolgsfaktor Bereich/ Beteiligte Alle Mitarbeiter, EDV, Controlling, MAV, BBDK-Trainee Inhalte ● Leistungsausweitung und Erlössteigerung ● Verbesserung der Servicequalität ● Mitarbeiterfreundliche, motivationssteigernde Arbeitsumgebung ● Optimale Patientendurchlaufsteuerung 2010: Erhebung des Ist-Zustands Analyse der Informationen und Erarbeitung von Maßnahmen Seite 108 von 109 Qualitätsbericht Jung-Stilling-Krankenhaus 2010 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Das Qualitätsmanagement im Brustzentrum wird im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens durch regelmäßig durchgeführte Managementreviews und Audits bewertet. Wichtige Qualitätsindikatoren sind unter anderem die Ergebnisse der Patientenbefragungen. Die Ergebnisse des Beschwerdemanagements und der Dekubituserfassung werden analysiert und an die verantwortlichen Bereiche zurückgemeldet. Alle Bewertungsergebnisse und Analysen fließen in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein. Seite 109 von 109