als PDF - Kreismedienzentrum Lüneburg

Transcrição

als PDF - Kreismedienzentrum Lüneburg
M
Kreismedienzentrum
Unterrichtsmedien
online
L ü n e b u r g
Mach‘s
einfach!
Unterrichtsmedien online
Grundlagen , Tipps, Know-how
5
Inhalt
Herzlich willkommen
6
Werkzeuge
8
Erste Schritte
10
Filme herunterladen
12
Filme und mehr
16
Der VLC-Player
im Unterricht
22
Filme in PowerPoint
24
Medien im Unterricht
26
Interaktive Whiteboards
28
Interaktives Arbeiten
30
Bildnachweis,
Impressum
Herzlich willkommen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Ihr Medienzentrum ist quasi rund um die Uhr für Sie geöffnet.
Das Internet macht‘s möglich!
Laden Sie Unterrichtsfilme und Materialien bequem auf Ihren PC
oder Laptop herunter – wann Sie wollen, wo Sie wollen!
Dazu benötigen Sie kein PC-Spezialwissen.
Die nachfolgenden Seiten zeigen Ihnen, wie es geht!
Schritt für Schritt werden alle wichtigen Fragen beantwortet:
- Wie finde ich zu meinem Thema einen passenden Film?
- Welche Software benötige ich dafür?
- Wie setze ich den heruntergeladenen Film im Unterricht ein?
- Wo finde ich ergänzende Materialien zum Unterrichtsfilm?
Auch weiterführende didaktische Themen werden berücksichtigt:
- Interaktive Whiteboards und digitale Arbeitsblätter
- Anregungen für einen aktiven Medieneinsatz
Vom vorschulischen Bereich bis zur Berufsausbildung:
Nutzen Sie das Potential der digitalen Medien!
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihren Unterrichtsprojekten.
Bei Fragen oder Anregungen sprechen Sie mich gerne an.
Ihre Rückmeldung interessiert mich sehr.
Stefan Spohn,
medienpädagogischer Berater
am Kreismedienzentrum Lüneburg
7
Ob PC, Laptop oder Smartphone:
Der Download von Filmen und Medien für
Ihren Unterricht ist mit jedem internet­
fähigen Endgerät möglich.
Sie benötigen lediglich einen modernen Internet-Browser.
Für Ihren PC gibt es eine beträchtliche Auswahl:
Microsoft Internet Explorer:
www.microsoft.com
Chrome:
www.google.com/chrome
Firefox:
www.mozilla.com/de
Safari:
www.apple.com/de/safari/download
VLC-Player zum Abspielen der Filme:
www.videolan.org/vlc
6
Werkzeuge
Opera:
www.opera.com
►►
Microsoft Internet Explorer
►►
Firefox
►►
Opera
►►
Google chrome
►►
Safari usw.
Alle diese Browser erhalten Sie kostenlos im Internet.
Die nachfolgenden Beschreibungen und Abbildungen beziehen sich auf den Firefox-Explorer.
Zum Abspielen der Filme am PC empfehlen wir Ihnen den
VLC-Player. Diese Abspielsoftware bringt für den Unterricht
viele Vorteile mit.
Den VLC-Player erhalten Sie kostenlos im Internet.
Alle wichtigen Infos zum VLC-Player finden Sie
ab Seite 17.
Erste Schritte
9
Für den Download müssen Sie nur Ihren
Benutzernamen und Ihr Passwort eintragen.
Diese Daten legen Sie einmal bei der
Registrierung fest.
►►
Rufen Sie die Seite des Medienzentrums Lüneburg auf:
www.medienzentrum-lüneburg.de
►►
Auf der Startseite klicken Sie bitte im linken Menü
den Eintrag „Mediensuche online“ an.
►►
Sie erhalten eine Auflistung der neuesten Medien.
►►
Klicken Sie an der linken Seite auf „Ihre Zugangsdaten“
und anschließend rechts auf „Registrierung“.
►►
Wählen Sie einen Benutzernamen
sowie Ihr gewünschtes Passwort.
►►
Tragen Sie Ihre persönlichen Daten ein:
Schulnummer, Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse
►►
Die Nummer Ihrer Schule erfragen Sie im Sekretariat
oder bei der Leitung Ihrer Schule.
►►
Klicken Sie abschließend auf „Weiter“.
►►
Als dritten und letzten Schritt finden Sie Ihre
Zugangsdaten zusammengefasst aufgelistet.
Sofern keine Fehlermeldung erfolgt, brauchen Sie fortan für
Ihre Downloads nur noch den Benutzernamen und das Passwort einzutragen.
Die Registrierung brauchen Sie nur einmal durchzuführen.
Ihre Zugangsdaten können Sie jederzeit ändern – oder wieder löschen.
8
Geben Sie Ihre persönlichen
Zugangsdaten ein.
Markieren Sie die Option
„Datei speichern“.
10
Filme herunterladen
11
So laden Sie einen Film auf Ihren PC
oder Laptop herunter:
►►
Filme, die online zur Verfügung stehen, sind im
Katalog mit der Schaltfläche „Download“ versehen.
►►
Mit einem Klick auf „Download“ gelangen Sie zum
Eingabefenster Ihrer Zugangsdaten
(Benutzername und Kennwort).
►►
Ihr Browser bietet sicherlich die Möglichkeit,
Ihre Zugangsdaten zu speichern. Dieses sollten Sie
nur in geschützten Bereichen zulassen.
►►
Mit einem Klick auf „Jetzt downloaden“ startet der
Vorgang.
►►
Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder werden Sie nach dem gewünschten
Speicherort des Mediums gefragt,
oder Sie gelangen wie beim Start einer DVD zu
einem komfortablen Menü zur detaillierten Auswahl
einzelner Kapitel oder Materialien.
►►
Im Vorfeld können Sie den Unterschied an der
Bezeichnung des Datenträgers leicht erkennen.
Die Bezeichnung DVD verweist auf einen Film
als alleiniges Medium.
Die Bezeichnung DVD+ deutet auf eine Vielzahl
zusätzlicher Arbeitsmaterialien hin: Grafiken,
Arbeitsblätter etc.
Für eine gezielte Medienrecherche steht Ihnen im
linken Menü eine Stichwort-Suche zur Verfügung.
Filme und mehr
13
Über dieses Hauptmenü erreichen Sie alle Materialien
für Ihren Unterricht.
12
Viele unserer Online-Medien enthalten mehr als nur den eigentlichen
Film. Vielfältige Materialien erleichtern Ihnen die Unterrichtsvorbereitung.
►►
Einzelne Kapitel
►►
Zusätzliche Bilder oder Grafiken
►►
Sprechertext als Textdatei
►►
Ergänzende Textdateien
►►
Arbeitsblätter – mit Lösungen
►►
Interaktive Arbeitsblätter
►►
Mehrsprachige Tonspuren
►►
Internet-Links
Viele moderne Browser werden die Filme und Kapitel
direkt im Browser abspielen. Um den gewünschten
Film dennoch herunterzuladen, gehen Sie so vor:
►►
Klicken Sie den jeweiligen Menüpunkt mit der
rechten Maustaste an.
►►
Sie erhalten ein Kontextmenü. Wählen Sie darin
den Eintrag „Ziel speichern unter...“ (Firefox) bzw.
„Link speichern unter“ (Google Chrome) bzw.
„Verlinkten Inhalt speichern als...“(Opera).
►►
Legen Sie im anschließenden Dialogfenster fest,
wo die Filmdatei gespeichert werden soll.
►►
Klicken Sie auf „Speichern“.
Filme und mehr
15
Die zusätzlich vorhandenen Materialien sind in Untermenüs
übersichtlich aufgelistet.
14
Zum Öffnen eines Arbeitsblattes oder eines Bildes
genügt ein Klick mit der linken Maustaste. Viele der
Zusatzmaterialien werden direkt im Browser angezeigt: Bilder, PDF-Dateien usw.
Falls Sie jedoch die betreffende Datei auf Ihren Computer herunterladen möchten, verwenden Sie bitte
wieder die rechte Maustaste (siehe S. 13).
Die Zusatzmaterialien liegen in unterschiedlichen
Formaten vor:
►►
als editierbare Word-Datei
►►
als PDF-Datei
►►
als Datei für interaktive Whiteboards (S. 27)
►►
als Bild-Datei
Um ein Word-Dokument bearbeiten zu können, muss
auf Ihrem Rechner Microsoft Word oder das kostenlose OpenOffice (www.openoffice.org) installiert
sein.
PDF-Dateien können gelesen, gedruckt und kopiert,
aber nicht bearbeitet werden. PDF steht für Portable
Document Format.
Zum Öffnen von PDF-Dateien muss ein PDF-Reader
vorhanden sein: z.B. der Acrobat Reader
(www.adobe.com) oder der Foxit-Reader
(www.foxitsoftware.com).
Interaktive Arbeitsblätter liegen z.B. im Format der
sog. Notebook-Software von Smart Technologies
vor. Der meistens ebenfalls vorhandene NotebookViewer erlaubt die Anzeige der Arbeitsblätter. Für ein
individuelles Bearbeiten der Inhalte benötigen Sie in
diesem Fall die Vollversion von „Notebook 10“
(www.smarttech.com).
Download und Installation des VLC-Players erfolgen selbsterklärend.
Die Option „Mozilla-Plugin“ sollte aktiviert werden.
Der VLC-Player
17
Für das Abspielen von Audio- und Filmdateien
verwenden Sie am besten den kostenlosen VLC-Player.
►►
Anders als das windowseigene Pendant – der Media-Player – kann der
VLC-Player viele Videoformate lesen und bringt nützliche Funktionen für
die Filmanalyse und die allgemeine Unterrichtsarbeit mit.
►►
Der VLC-Player ist eine freie Software und kostenlos im Internet erhältlich.
►►
Die aktuelle Version steht unter www.videolan.org/vlc
zum Download bereit.
►►
Die Installation erfolgt weitestgehend selbsterklärend. Dabei empfiehlt es
sich, die Option „Mozilla-Plugin“ zu aktivieren (s. Abbildung links).
Damit starten Videos im mpeg-Format direkt im Firefox-Browser.
►►
Neben diversen Programmversionen für alle gängigen Betriebssysteme
finden Sie auf www.videolan.org auch eine portable Version. Die portable
Version erfordert keine Installation und lässt sich z.B. direkt vom MemoryStick aus starten. Mit der portablen Version sind Sie unabhängig von der
Ausstattung Ihrer Schul-PCs.
►►
Mit den heruntergeladenen Medien und der portablen Version haben Sie
alles Notwendige jederzeit griffbereit auf einem Stick.
►►
Das Symbol des VLC-Players ist übrigens ein auffälliges orangefarbenes
„Hütchen“ (siehe oben), das fortan viele Ihrer Mediendateien „zieren“
wird. Es handelt es sich dabei also um keine Warnmeldung o.Ä.
Alle Infos und Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/VLC_media_player
16
Szenen lassen sich sekunden­
genau ansteuern.
Von der Film-Datei bis zur kompletten DVD:
Der VLC-Player ist ein Allround-Talent.
18
Für den bilingualen Unterricht:
Die Tonspur lässt sich jederzeit bequem umschalten.
Auch das Umschalten auf andere Untertitel
(sofern vorhanden) ist per Mausklick möglich.
Der VLC-Player
19
Filmdatei starten:
Wählen Sie im Menü „Medien“ den Eintrag „Von Datei öffnen“. Wählen Sie im anschließenden Dateiauswahlfenster Ihren heruntergeladenen Film aus.
DVD starten:
Wählen Sie im Menü „Medien“ den Eintrag „Medium öffnen“.
Wiedergabe / Standbild:
Einen Film können Sie durch Drücken der Leertaste anhalten. Sie erhalten ein
Standbild. Ein weiterer Druck auf die Leertaste setzt den Film fort.
Bildgröße:
Das Videobild passt sich automatisch der Größe des Programmfensters an. Für eine
Vollbilddarstellung wählen Sie den Menüpunkt „Video > Vollbild“. Mit der Esc-Taste
gelangen Sie wieder zur Fenster-Darstellung zurück.
Schieberegler:
Mit dem Schieberegler unterhalb des Videobildes können Sie blitzschnell zu jeder
beliebigen Position im Film springen.
Bestimmte Szene ansteuern:
Wählen Sie den Menüpunkt „Wiedergabe > Zu bestimmter Zeit springen“.
Tragen Sie den Zeitpunkt ein.
Bilingualer Unterricht:
Immer mehr unserer Medien verfügen über eine Sprachenwahl.
Mit dem Menübefehl „Audio > Audiospur“ können Sie auch im laufenden Film die
Filmsprache wechseln – sofern mehrere Sprachen auf der DVD vorhanden sind.
Untertitel:
Sofern diese Option auf der DVD vorhanden ist, können Sie mithilfe des Menü­
befehls „Video > Untertitelspur“ die Anzeige bzw. Sprache der Untertitel auswählen.
Mit der Wiedergabeliste haben Sie
alle Ihre Unterrichtsfilme griffbereit vorliegen.
Filmbilder lassen sich als eigenständige Bilddateien speichern.
Mit der Superzeitlupe (pro Mausklick ein Bild) lassen sich viele Filmdetails genau analysieren.
Hier lassen sich bei Bedarf minimale zeitliche
Verzögerungen der Tonspur einstellen.
20
Der VLC-Player
21
Ton ein/aus:
Für die Arbeit im Bereich der Filmanalyse empfiehlt es sich, Sequenzen
gelegentlich auch einmal ohne Ton anzuschauen. Ausschalten können Sie
den Ton mit dem Menübefehl „Audio > Ton aus“. Noch schneller geht es
mit der Taste „m“, mit der sie alternierend den Ton aus- und einschalten.
Wiedergabeliste:
Fassen Sie mehrere Filme und Audiodateien bequem in einer Wiedergabeliste zusammen. Die Wiedergabeliste erreichen Sie über „Ansicht >
Wiedergabeliste“. Das Speichern der zusammengestellten Liste erfolgt im
Datei-Menü. Zum späteren Öffnen der Liste wählen Sie „Datei > Öffnen“.
Zeitlupe - Bild für Bild:
Die Geschwindigkeit einer Zeitlupe steuern Sie mithilfe des Menüs „Wiedergabe“. Vom Standbild aus (Leertaste) können Sie den Film Bild für Bild
fortsetzen. Verwenden sie dazu die Taste „e“.
Standbilder speichern:
Einzelne Bilder eines Films können Sie als Bilddateien speichern, um diese
dann z.B. in Ihre Arbeitsblätter oder Präsentationen einzufügen.
Dazu wählen Sie am besten den Standbild-Modus und wählen mit der Taste „e“ das Bild genau aus. Klicken Sie dann auf „Video > Schnappschuss“.
Standardmäßig wird das Bild im Unterverzeichnis „Eigene Bilder“ abgespeichert.
Bild und Ton nicht synchron:
Falls einmal die Sprache nicht synchron zu den Lippenbewegungen eines
Sprechers ist, können Sie unter „Extras > Spur-Synchronisierung“ die
notwendigen Korrekturen vornehmen.
Weitere Infos zur Benutzung des VLC-Players:
http://wiki.videolan.org/QtHotkeys
http://wiki.videolan.org
Filme in Powerpoint
23
22
Sicher werden Sie oft nur Teile eines Films im
Unterricht einsetzen. Für das Zusammenstellen
von Szenen bringt das neue PowerPoint 2010 ein
einfaches und effizientes Werkzeug mit.
Ab PowerPoint 2010
bzw. Office 2020
1. Mit Aufruf einer leeren Folie finden Sie auf der leeren Fläche den
Schalter zum Einfügen von Videos.
2. Im nachfolgenden Dateiauswahlfenster wählen Sie die
gewünschte Videodatei aus. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit,
die Videodatei in Ihre Präsentation zu integrieren oder eine
Verknüpfung zur Videodatei herzustellen.
3. Im ersteren Fall wird die PowerPoint-Datei entsprechend größer
und unhandlich. Im Falle einer Verknüpfung müssen Sie bei einer
Weitergabe der Präsentation auch an die Weitergabe der externen
Videodatei denken.
Verknüpfen
oder einfügen?
4. Bildgröße und -position können Sie in gewohnter Form festlegen.
5. Mit einem Rechtsklick auf das Videobild der Folie erreichen Sie
den Menübefehl „Video beschneiden“.
6. In einem Vorschaufenster legen Sie mit einem grünen
Schieberegler die Anfangsposition und mit einem roten
Schieberegler das Ende Ihrer gewünschten Szene fest.
7. Für die nachfolgende Unterrichtsstunde können sie auf die gleiche
Weise bequem einen anderen Filmausschnitt vorbereiten.
8. Zum Abspielen der Szene wählen Sie am unteren Bildschirmrand
die Wiedergabe-Schaltfläche. Diese wird automatisch
eingeblendet, sobald Sie die Maus auf den unteren Rand des
Videobildes bewegen (siehe unten).
Mit diesen Werkzeugen ist es möglich, alle benötigten Medien
kompakt in einer Datei zusammenzustellen, ohne zusätzlich auf eine
Videoschnitt-Software zurückgreifen zu müssen.
Die originale Filmdatei
wird nicht verändert!
Kostenlose Software für den Videoschnitt:
http://windowslive.com/desktop/moviemaker
Aufnahmegeräte und Videokameras
hält das Medienzentrum Lüneburg für Sie bereit.
Ansprechpartner: Herr Michael Cordes
Telefon: 0 41 31 - 22 44 686
Lehrerfortbildungen:
Kreismedienzentrum Lüneburg
Stefan Spohn
Telefon: 0 41 31 - 4 33 11
Materialien zur Filmanalyse:
Niedersächsischer Filmkanon
erhältlich im Kreismedienzentrum
Kostenlose Software für den Audioschnitt:
www.audacity.de
24
Medien im Unterricht
25
Ein moderner Medien­
einsatz im Unterricht
fordert die Schülerinnen
und Schüler zu einer aktiven
Auseinandersetzung mit den
medialen Inhalten heraus.
►►
Initiierung von Gesprächsanlässen: Standbilder
fordern zur Schlussfolgerung auf und dienen der
Vorbereitung medialer Inhalte.
►►
Isolation von Bild und Ton: Durch das Weglassen von Bild oder Ton wird die
Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler gelenkt.
►►
Zur Vorbereitung haben die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe,
einzelne Standbilder oder Szenen in eine vermutete und begründete
inhaltliche Reihenfolge zu bringen.
►►
Die Schüler sollen eigene Thesen durch Auszüge oder Zitate aus einem
Medium stützen und belegen.
►►
Schüler verwenden Komponenten der Medien in eigenen Kontexten:
Zusammenfassungen, Kommentare, Präsentationen etc.
►►
Die Schülerinnen und Schüler reduzieren ein Medium auf die enthaltenen
Kernaussagen: durch verbales oder technisches Zusammenfassen.
►►
Vergleich medialer Darstellungen zu einem Thema
(Film vs. Film, Film vs. Print, Film vs. Audio etc.).
►►
Audiovisuelle Medien sind ein fester Bestandteil bei der Arbeit mit
interaktiven Whiteboards und bringen weitere didaktische Möglichkeiten
mit (siehe S. 27).
Diese methodischen Möglichkeiten sind mit wechselnder Schwerpunktbildung
in allen Jahrgangsstufen und Schulformen einsetzbar. Neben medienpädagogischen Aspekten ist auch die Förderung einer sachbezogenen Kommunikation
und Argumentation Ziel des modernen Einsatzes von Medien.
25
2
26
2
Die berührungsempfindliche Oberfläche des Boards erfasst die
Schreib­bewegungen des Benutzers und sendet diese an den Laptop,
der die Schrift digital erzeugt bzw. die Fingerbewegung in das Verschieben des jeweiligen Bildes umsetzt.
DIE VORTEILE
DIE TECHNIK
1
Ein Beamer projiziert den Bildschirminhalt eines angeschlossenen Laptops oder PCs großflächig auf das interaktive Whiteboard.
►►
Präsentieren Sie Ihrer Klasse vorbereitete Texte, Bilder, Filme, Grafiken,
Audiodateien oder Internetdarstellungen. Bereiten Sie die Materialien
zu Hause in aller Ruhe vor und nehmen Sie die Dateien auf einem USBSpeicherstick in den Unterricht mit.
►►
Speichern Sie Ihre Tafelbilder als Zwischenergebnis ab.
Arbeiten Sie in der nächsten Stunde mit dem Material dann direkt weiter.
►►
Vom interaktiven Whiteboard aus können Sie sämtliche Funktionen des
angeschlossenen Laptops oder PCs nutzen (z.B. Programme starten).
Statt mit der Maus rufen Sie Menüpunkte einfach mit dem Finger auf.
Jede Software (auch der auf S. 17
vorgestellte VLC-Player) arbeitet
mit dem Board zusammen. Zusätzlich liefert jeder Hersteller eine
eigene Software mit, welche die
Verwendung spezieller Zusatzfunktionen im Unterricht optimiert.
IM UNTERRICHT
USB-Kabel
Interaktive Whiteboards haben die Klassenzimmer aller
Altersstufen erobert. Die flächendeckende Etablierung ist
die Konsequenz eines großen didaktischen Potentials.
Hier finden Sie alles Wichtige von Grund auf erklärt.
SOFTWARE
1
Interaktive Whiteboards
27
Die multimedialen Inhalte (s. oben)
verbessern die Visualisierung Ihrer
Unterrichtsinhalte – und sind stets
direkt einsetzbar.
Diese Flexibilität, mit der Sie fortan
alle multimedialen Inhalte spontan zum Einsatz bringen, werden
Sie schon bald nicht mehr missen
wollen.
In den Verlagsprogrammen vieler Lernmittelhersteller
finden sich immer mehr interaktive Arbeitsblätter für Ihren Unterricht.
28
Anders als die klassische Kreidetafel verbinden interaktive Whiteboards vielfältige Wissensressourcen zu einer didaktischen Ganzheitlichkeit – in nahezu allen Unterrichtsfächern.
►►
Bilder, Filme, Audiodateien
►►
Internetdarstellungen
►►
Handschriftliche Anmerkungen
►►
Vorbereitete Texte, Tabellen, Grafiken etc.
Alle diese Elemente eines modernen Lern- und Wissensmanagements
lassen sich interaktiv am Board inhaltsorientiert strukturieren:
►►
Durch Verschieben und Zusammenführen zusammenhängender
Elemente, z.B. Begriff und Bild
►►
Durch gezielte Farbgebung gleicher oder abweichender Inhalte, z.B.
zur Kennzeichnung von These und Argument
►►
Durch Verkleinern und Vergrößern von Elementen zur
Kennzeichnung unterschiedlicher Gewichtung, z.B. Ursachen der
Umweltverschmutzung.
Ein solcher haptischer Umgang fordert die Schülerinnen und Schüler verstärkt zu einer individuellen Auseinandersetzung mit den Inhalten heraus.
BEISPIELE
www.myboard.de
www.zaubertafel.net
www.interactive-whiteboards.info
Für weitere Fragen sprechen Sie mich gerne an:
Stefan Spohn, Kreismedienzentrum Lüneburg
Tel.: 0 41 31 – 4 33 11
[email protected]
Interaktives Arbeiten
29
►►
Zuordnen fachlicher Begriffe zu Bildern oder audiovisuellen
Dateien (z.B. im Musikunterricht einzelne Audiobeispiele den
dazugehörigen Komponisten haptisch zuordnen)
►►
Individuelles Extrahieren von Filmstandbildern und deren
inhaltliche Zuordnung zu vorgegebenen Begriffen (z.B. zur
Veranschaulichung von Kameraperspektiven in der Filmanalyse)
Immer mehr Begleitmaterialien unserer Online-Medien
enthalten interaktive Arbeitsblätter.
Bildnachweis
Titel:
Yuri Arcurs | fotolia.com, Montage: Stefan Spohn
S. 3:
René Mansi | istockphoto.com, Jacob Wackerhausen | istockphoto.com,
Andres Rodriguez | fotolia.com, Dean Mitchell | istockphoto.com
S. 7: „webwebwebber“ | pixelio.de
S. 11: Rainer Sturm | pixelio.de
S. 12 u S. 14: didactmedia, Koblenz
S. 13 u. 15:
AngelaL | pixelio.de, Henry Klingberg | pixelio.de, Stephanie Hofschlaeger | pixelio.de,
Brigg Pädagogik Verlag, Konstantin Gastmann | pixelio.de
S. 17:
Hay Kranen | CC-BY creative commons | www.commons.widimedia.org,
Claudia Hautumn | pixelio.de, www.wikipedia.de
S. 24: Scott Dunlap | istockphoto.com
S. 25: Ekaterina Monakhova | istockphoto.com
S. 26: SMART Technologies, Hay Kranen | CC-BY creative commons, Montage: Stefan Spohn
S. 28: Creative Commons | www.commons.widimedia.org
30
Bildnachweis, Impressum
31
Autor:
Stefan Spohn
medienpädagogischer Berater
am Kreismedienzentrum Lüneburg
Am Schwalbenberg 24
21337 Lüneburg
Tel.: 0 41 31 – 4 33 11
E-Mail: [email protected]
in Kooperation
mit Kolleginnen und Kollegen
der Medienberatung Niedersachsen
Konzept und Layout:
Stefan Spohn
Druck:
Bartels Druck, Lüneburg
1. Auflage: 1200 – September 2010
M
Kreismedienzentrum
L ü n e b u r g
Am Schwalbenberg 24
21337 Lüneburg
Kreismedienzentrum
Lüneburg
Tel.: 0 41 31 - 4 33 11
Am Schwalbenberg 24
www.medienzentrum-lüneburg.de
21337 Lüneburg
Tel.: 0 41 31 – 4 33 11
www.medienzentrum-lüneburg.de