Kostenlos - Cannstatter Volksfestverein

Transcrição

Kostenlos - Cannstatter Volksfestverein
Aktuelles & Neues
Geschichte & Geschichten
Hintergrund & Wissen
Trachten & Dirndl
Wirte & Zelte
los
Kosten
Auf zum größten Schaustellerfest der Welt vom 28. September bis 14. Oktober 2012 auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart
Cannstatter Volksfestzeitung 2012 ::: 3
Liebe
VolksfestFreunde,
zum 167. Mal findet vom 28. September bis
14. Oktober 2012 das Cannstatter Volksfest als
baden-württembergisches Landesfest in Stuttgart statt.
Württemberg und Baden – das ist eine Verbindung mit vielen Facetten. Dieses Jahr feiern wir den 60. Geburtstag unseres Landes
auch auf dem Cannstatter Volksfest – dem
Landesfest schlechthin. Beim Traditionsmorgen werden badische und württembergische Kapellen und Volkstanzgruppen gemeinsam musizieren und tanzen. Es gibt außer schwäbischem auch badisches Bier im
Festzelt.
Sie sehen, trotz gerne geübter Frotzeleien ist der
badische Landesteil
auf dem größten
Fest der Schwaben
angekommen,
und Gäste vom
Hochrhein über
den Breisgau, den
Schwarzwald, die
Ortenau und bis
aus dem Kraichgau,
die mit uns feiern wollen, sind uns herzlich
willkommen.
Auf dem Cannstatter Volksfest gibt es ja
auch viel zu sehen und zu erleben. Der Reiz
des größten baden-württembergischen Landesfestes ist in der Mischung aus Tradition
und Moderne begründet. Sie reicht von den
rasanten Fahrgeschäften und den nostalgischen traditionellen Karussells über die großen Bierzelte mit Trachtenkapellen und
überschäumender Stimmung bis zu den gemütlichen Weinzelten. Dieser bewährte Mix
wartet auch in diesem Jahr wieder auf die
mehr als vier Millionen
Besucher aus aller Welt.
Mit der großen Eröffnungsfeier im
Schwaben Bräu-Festzelt und dem traditionellen Fassanstich fällt am 28. September
der Startschuss zum 167. Cannstatter Volksfest. Ein Höhepunkt am Eröffnungswochenende ist außerdem der große Festumzug,
der am Sonntag, dem 30. September, durch Bad Cannstatt bis
zum Wasengelände führt.
Hier widmen wir und
auch der 900-jährigen Geschichte des
Hauses Baden einen eigenen Themenblock.
Lassen Sie sich
von der Atmosphäre rund um die
Fruchtsäule gefangen nehmen. Genießen Sie dieses Fest mit
allen Sinnen und seien Sie
herzlich willkommen zum
167. Cannstatter Volksfest in Stuttgart.
InHalt
FestVergnügen . . . . . . . . 4
FruchtsäulenWagen . . . . 6
VolksfestBiertransport . . . 8
SchokoSpieß . . . . . . . . . 12
LosbudenGewinn . . . . . . 14
ZeitungsRückblick . . . . . 18
WasenHistorie . . . . . . . . 20
TrachtenStyleguide . . . . . 26
FlaschenSammler . . . . . . 28
HeißluftBallonstart . . . . . . 32
Ihr
Michael Föll
Wasenbürgermeister
1. Bürgermeister der Stadt Stuttgart
TrachtenTipps . . . . . . . . . . . 34
JubiläumsZelt . . . . . . . . . . . . 38
WasenRomantik . . . . . . . . . . 42
Foto: Wulf Wager
TraditionsZug . . . . . . . . . . . . . 48
WasenFührungen . . . . . . . . . . . 50
WasenPlan . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
WirteTipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
VolksfestWitze . . . . . . . . . . . . . . . . 60
ImPressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Das 167. Cannstatter Volksfest lockt
mit traditionellem Festzug, mit zünftiger
Festzelt-Stimmung und rasanten Fahrvergnügen
Festtracht,
Festbier,
Feierlaune!
Programm
Eröffnungsfeier & Fassanstich
Freitag, 28. September, 18 Uhr
Wilhelmer’s SchwabenWelt
Traditionsmorgen
vor der Fruchtsäule
Samstag, 29. September, 11 Uhr
Mit Stadtkapelle Schömberg, Musikverein Horn, Volkstanzgruppe
Neckartailfingen, Trachtentanzgruppe Oppenau, Fahnenschwingern der
Niederburg aus Konstanz, Spielmannszug und Fanfarenchor, Trachtengruppe des Kübelesmarktes Bad
Cannstatt, Stadtgarde zu Pferd Stuttgart, Cannstatter Volksfestverein
Grußwort: Wasenbürgermeister
Michael Föll
Moderation: Wulf Wager
Volksfestumzug
Sonntag, 30. September, 11 Uhr
Familientage
Donnerstag, 4. und
Mittwoch, 10. Oktober
Schwäbischer
Mundartgottesdienst
Sonntag, 7. Oktober, 10 Uhr
Wilhelmer’s SchwabenWelt
Start der Heißluftballone
Mittwoch, 3. Oktober, ca. 14 Uhr
(witterungsabhängig)
Musik-Großfeuerwerk
Sonntag, 14. Oktober, 21.45 Uhr
Vom 28. September bis zum 14. Oktober 2012 wird in Stuttgart wieder das schönste, gemütlichste und fröhlichste Fest der Schwaben ausgiebig gefeiert! Dabei kann
das Cannstatter Volksfest bereits auf eine lange Tradition zurückblicken. 1818 wurde – nach
Jahren zahlreicher Missernten und Hungersnot – dem darbenden Volk von König Wilhelm I. und
seiner sehr beliebten russischen Gemahlin Katharina ein landesweites „Erntedankfest“ geschenkt. Die über den Festzplatz ragende Fruchtsäule stand schon damals auf dem Wasen und
gilt heute als Wahrzeichen des beliebten Wasenfestes – zu dem alljährlich Millionen von Besuchern aus nah und fern strömen.
m Freitag, dem 28.
September 2012,
wird das größte
Fest der Schwaben mit
dem traditionellen Fassanstich im Schwaben
Bräu-Festzelt humorvoll
und spritzig eröffnet.
Dann kommt Bewegung
auch auf das Wasengelände: Die Fahrgeschäfte
drehen sich und die
Bierzelte öffnen ihre
Pforten. Riesenrad, Achterbahn, Kettenkarussell, Zuckerwatte, Bratwürste, Göckele und
Bier – alles, was zu einem Fest für die ganze
Familie so gehört, wird
täglich von 12 bis 23 Uhr
angeboten.
Samstags,
sonn- und feiertags von
11 bis 23 Uhr.
A
Hightech-Fahrspaß
und Nostalgie
Nirgendwo macht Hightech
so viel Spaß wie auf dem
Cannstatter Wasen: Rasante
Superloopings, begeisternde
Kinderkarussells, gruselige
Geisterbahnen, hohe Ketten-
flieger, spritzige Wildwasserfahrten und eines der größten
transportablen
Riesenräder
machen den Wasenbummel zu
einer riesigen Erlebniswelt für
die ganze Familie. Tracht ist in.
Deshalb geht man im Dirndl
oder in der Lederhose auf das
Cannstatter Volksfest in Stuttgart. Mehr dazu in unserem
Volksfest-Styleguide auf Seite
26/27.
In den Festzelten tobt der
Wahnsinn. 30 000 Besucher
können dort feiern. Tagsüber
sorgen landestypische Trachtenkapellen und abends Stars
der Stimmungsmusik für Spitzenunterhaltung und brodelnde Partystimmung. In den gepflegten Logen findet man die
gehobene, herzliche und vor allem gemütliche Atmosphäre
der schwäbischen Gastlichkeit.
Tauchen Sie ein in das Festerlebnis der ganz besonderen
Art – natürlich aufgebrezelt! In
den großen Festzelten, die jeweils bis zu 5000 Besuchern
Platz bieten, läuft der Bierhahn
nahezu ununterbrochen und
für das leibliche Wohl ist mit
schwäbischen Gerichten wie
Käsespätzle,
Maultaschen,
Rostbraten oder Schupfnudeln
mit Kraut bestens gesorgt. Die
Festwirte garantieren mit einem abwechslungsreichen Programm für beste Unterhaltung
und ausgelassene Stimmung in
den zünftig geschmückten Zelten.
WürttembergHaus
Die Verantwortung für dieses
riesige Fest liegt seit 2005 bei
der in.stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. Marcus Christen
kümmert sich mit seiner
Mannschaft seit Mitte Januar
um das Cannstatter Volksfest.
Sogar einen neuen Festwirt
kann er präsentieren: Marco
Grenz ist mit seinem WürttembergHaus erstmals auf dem
Wasen.
Neben der Eröffnung, die in
diesem Jahr in Wilhelmer’s
SchwabenWelt stattfinden wird,
ist natürlich der große Umzug
am Sonntag, 30. September,
um 11 Uhr ein ganz besonderer
Höhepunkt. Herrlich dekorierte Prachtgespanne der Brauereien, historische Fahrzeuge,
::: 5
bunte Trachtengruppen und kapellen, bäuerliche Darstellungen, historische Gruppen
und Bürgerwehren aus dem
ganzen Land und weit darüber
hinaus ziehen mit über 3500
Mitwirkenden zum Wasen,
dem pulsierenden Festzentrum Stuttgarts.
Traditionsmorgen
vor der Fruchtsäule
Alle Fotos:
in.Stuttgart/
Niedermüller
Tags zuvor, am Morgen des ersten Volksfestsamstags, des
29. Septembers, findet um
11 Uhr vor der Fruchtsäule der
Traditionsmorgen statt. Kapellen und Volkstanzgruppen aus
Baden und Württemberg werden die Zuschauer begeistern.
Dazu gesellen sich natürlich die
Cannstatter Traditionsvereine,
der Spielmannszug und Fanfarenchor sowie die Trachtengruppe des Kübelesmarktes
Bad Cannstatt, die Stadtgarde
zu Pferd Stuttgart und der
Cannstatter Volksfestverein.
Feurig-explosiver
Schlusspunkt
Ein glanzvolles Highlight ist
das Musikfeuerwerk am letzten
Volksfest-Sonntag, dem 14. Oktober, um 21.45 Uhr. Für Familien lohnt sich ein Besuch des
Volksfestes besonders an den
Familientagen, dem 4. und 10.
Oktober. An diesen beiden Familientagen gibt es stark reduzierte Preise auf dem ganzen
Wasen. Bei schönem Wetter erwartet die Besucher am Mittwoch, dem 3.10. ab 14 Uhr, der
Start von rund 40 Heißluftballons direkt vom Cannstatter Wasen. Das verspricht ein ganz besonderes Erlebnis zu werden.
„Das Cannstatter Volksfest ist
das größte Fest des Landes. Gerade im 60. Jahr des Landesbe-
stehens ist es ein großes Erlebnis, den Wasen zu besuchen. Baden und Württemberg
präsentieren sich nicht
nur beim Traditionsmorgen, sondern auch
beim Festzug“, sagt Marcus Christen. Das 167. Volksfest bietet sieben große Zelte,
zwei Weinzelte und rund 350
Schaustellerbetriebe, von der
Achterbahn bis zum Gemüseraspelverkäufer. Neue Fahrattraktionen sind nicht zu erwarten, da die Schausteller in der
momentanen wirtschaftlichen
Situation nicht in der Lage sind,
Millionen für Neuentwicklungen auszugeben.
Der SWR berichtet ausführlich
im Südwestfernsehen von der
Eröffnung, dem Umzug, immer wieder in der Landesschau
um 18.45 Uhr.
Wulf Wager
Das Jubiläum
zum Mitfeiern:
Täglich gibt’s
ier!
80 Maß Fretib
(20:08 Uhr)
h ach
Immer um acht nac
ier.de
www.göckelesma
Im Herbst beim Cannstatter Volksfest 28.9. – 14.10.12
Historischer Festwagen von 1841
Fruchtsäulenwagen
Als der damals neu gegründete Cannstatter Volksfestverein
im Jahr 1995 die Organisation des Volksfestumzuges übernommen hatte, trat der Volksfestvereinsvorsitzende Robert
Kauderer an Küblerrat Karl-Heinz Rahm heran, um die Trachtengruppe des Kübelesmarkt für die alljährliche Gestaltung
des Fruchtsäulenwagens zu gewinnen.
F
ür die vorher sporadisch
stattfindenden Umzüge
war der Wagen von der
Stadtgärtnerei
geschmückt
worden. Robert Kauderer hatte
aber eine besondere Vorgabe.
Er wollte, dass der Wagen der
Abbildung des Festwagens von
1841 so detailgetreu wie mög-
lich entsprach. Unter der Führung von Karl-Heinz Rahm
wurden solcherlei Herausforderungen sofort angenommen.
Der alte Stich mit der Abbildung des Festwagens von 1841
wurde besorgt, vergrößert
und studiert. Wir übernah-
Fotos:
Zuckerfabrik/Zörlein
men das Holzgestell der
Fruchtsäule von der Stadtgärtnerei und stellten fest, dass
dort schon gute Arbeit geleistet worden war. Alles sah der
Vorlage ähnlich. Also wurde
in den ersten Jahren die alte
Fruchtsäule verwendet. Der
Wagen selbst wurde mit selbst
gebundenen Strohgarben geschmückt, Weinreben wurden
gekauft und im Gärtle gehegt
und gepflegt, geflochtene Körbe gesucht, bei Gärtnern,
Wein- und Obstbauern die großen Mengen Obst und Gemüse
besorgt und der Wagen damit
dekoriert.
Gesucht und gefunden
Die alte Fruchtsäule war überwiegend mit Trockenblumen
gestaltet. Sie war in die Jahre
gekommen, und die Schäden
waren nicht mehr auszubessern. Im Jahr 2003 wurde dann
eine Generalsanierung beschlossen. Es bildete sich ein
Team aus Helmut Schanz, Eduard Zaiss und Edgar Gebauer
mit ihren Frauen.
Jetzt war die Gelegenheit, alles
noch mehr dem Original anzugleichen. Auf dem Bild konnte
man die damals verwendeten
Materialien nicht erkennen,
Trockenblumen waren zu zerbrechlich, und die Säule sollte
Transporte ohne Schäden überstehen. Die schwäbischen Tüftler im Team fanden aber pragmatische Lösungen. Für die farbigen Flächen und Strukturen
wurden passende farbige
Schiffstaue gesucht und gefunden. Für die Dekoration wurden sie im Floristen-Großhandel fündig. Schalen und Früchte wurden in den entsprechenden Farben gefunden.
Im August 2003 wurde in 200
Arbeitsstunden zuerst die alte
Dekoration vollkommen entfernt. Da die Stadtgärtner vieles
mit Tackern befestigt hatten,
mussten Zehntausende von
Krampen gezogen werden.
Dies ging nicht ohne blutige
Blasen an SchreibtischtäterHänden. Die ganze Konstruktion wurde dann gestrichen
und, immer mit dem Bild daneben, neu gestaltet.
Auf dem alten Stich
wird der Wagen von
acht Kühen gezogen.
In den ersten Jahren
standen aber nur
Pferdegespanne zur
Verfügung. Schließlich fand die Trachtengruppe ein Ochsengespann aus Schopfloch
auf der Alb, und man war
dem Original wieder ein bisschen näher. Als Kilian und Viktor in die Jahre gekommen waren, musste ein neues Gespann
gesucht werden.
Eine der Ideen war, bei der Wilhelma im Schaubauernhof anzufragen. Dort war man von
dieser Idee sofort begeistert.
Die beiden Limpurger-Kühe
Stina und Sarah werden in den
Wochen vor dem Volksfest von
ihren Pflegern im Gespann
trainiert. Wenn Ihnen im Rosensteinpark ein Kuhgespann
entgegenkommt, wissen Sie
jetzt warum. Daraus hat sich eine sehr gute Zusammenarbeit
ergeben. An unserem Wagen
war die Deichsel für die Kühe
zu lang. Bei dem zweiten Einsatz hatten die Wilhelmamitarbeiter eine eigene passende
Deichsel machen lassen.
Er geht.
Sie kommen.
Sanierung beendet:
ab 11. August
wieder komplett.
Goldfarbe für Kuhhörner
Auf dem alten Stich von 1841 ist
zu erkennen, dass die Kühe, die
den Originalwagen gezogen
haben, goldene Hörner hatten.
Wir besorgten also goldene Lebensmittelfarbe, und seither
haben die Kühe beim Umzug
goldene Hörner.
Im Jahr 1841 fand der Umzug
anlässlich des 25. Kronjubiläums von Wilhelm I. statt. Fünf
Jahre später, 1846, wurde von
ihm die Wilhelma eingeweiht.
Auch dies ist ein historisches
Detail, das Robert Kauderer sicherlich gefallen hat.
Ein Traum bleibt noch: ein Gespann mit acht Kühen ...
Am Leuzebad 2– 6 · 70190 Stuttgart
Telefon 0711 216-4210
Edgar Gebauer
www.stuttgart.de/baeder
8 :::
Alle Fotos:
Dinkelacker/Schwabenbräu
Die „Pipelines“ zum Wasen
Wie kommt
das Bier auf das
Volksfest?
Während der Zeit des Cannstatter Volksfestes fahren die großen
Prachtgespanne der Stuttgarter Brauereien jeden Morgen vom
Stuttgarter Süden auf den Wasen. Die schweren Kaltblüter und
die schön geschmückten Wagen gehören zu den Attraktionen
des Festes. Bier wird in den kunstvoll gestapelten Fässern aber
schon lange nicht mehr transportiert.
M
orgens um halb sechs
auf dem Cannstatter
Wasen. Vor Grandls
Hofbräu-Zelt halten ein Transporter mit Anhänger und ein
großer Tanklastzug. Im Zelt ist
noch alles still, die vier Männer, die das Volksfestbier anliefern, sind allein. Mit geübten
Handgriffen werden Schläuche verlegt und angeschlossen, Verschraubungen nochmals geprüft, dann gibt Herr
Neumann das Kommando:
„Kannsch laufe lasse!“ 40 Minuten dauert es, bis ein 50Hektoliter-Tank befüllt ist.
„Der dicke rote Schlauch ist
für das Bier“, erklärt Herr
Wermke, der dünne weiße
diene dem Druckausgleich.
Die sogenannte „Uhr“ misst
die gelieferte Biermenge. Die
beiden gelernten Bierbrauer
sind mit den Fahrern seit ein
Uhr unterwegs, um die Bierböcke in den verschiedenen
Zelten zu bedienen, jetzt ge-
nießen sie erst mal eine Tasse
Kaffee. An den Wochenenden
wird es besonders lang, erzählen sie, dann schaffen sie die
Belieferung gerade bis elf
Uhr, wenn auf dem Volksfest
der Rummel losgeht. Heute
hoffen sie, bis um acht Uhr
fertig zu sein. Die Tanks für
die beiden Bierböcke auf der
linken Zeltseite sind unterdessen gefüllt und werden
nun verplombt. Alle, auch die
Fahrer, packen an, um die
Schläuche einzuziehen und
auf dem Anhänger zu verstauen. Dann setzt sich der Tross
in Bewegung – voran die
„Uhr“ dann der Tankzug –,
um auf die andere Seite des
Zeltes zu wechseln, wo die
letzten beiden Tanks auf ihre
Befüllung warten.
Nachschub kommt
Mittlerweile beginnt der Morgen zu grauen, Krähen kreisen
um die Fruchtsäule, ein Kehrfahrzeug dreht seine Runden.
In den Nachbarzelten, in Wilhelmer’s Schwabenwelt und
im Dinkelacker-Festzelt Klauss
& Klauss, ist zu dieser Zeit niemand unterwegs. Die großen
Festbiertanks wurden bereits
in der Nacht, kurz nach Schließung der Zelte, abgeholt und
in die Brauerei gefahren. „Dort
reinigen wir sie und bringen
sie frisch befüllt in die Zelte zurück. Das passiert alles zwischen Mitternacht und elf Uhr
am nächsten Morgen“, erläutert Matthias Bucher, der als
Veranstaltungsmanager bei
Dinkelacker-Schwaben Bräu für
die Planung und Organisation rund um das Volksfest-Engagement der Brauerei
verantwortlich zeichnet. Für
die verschiedenen Biersorten
werden je nach Absatzmenge
unterschiedlich große Tanks
verwendet. Das Festbier wird
in 50-Hektoliter-Tanks geliefert – das Einfügen in die engen
Räumlichkeiten hinter den
Ausschankplätzen wird da zur
Millimeterarbeit.
Besonderes Festbier
Die Festvorbereitungen beginnen früh, die notwendigen
Rohstoffe und das erforderliche Personal müssen schließlich rechtzeitig verfügbar sein.
Etwa ein halbes Jahr vor dem
Volksfeststart beginnt man bei
Stuttgarter Hofbräu mit dem
Einbrauen
des besonders würzigen,
untergärigen Volksfestbieres, das in Grandls
Hofbräu-Zelt, bei Göckelesmaier, beim Wasenwirt, im
Almhüttendorf und im neuen
Württemberghaus
ausgeschenkt wird. Ähnlich der
Zeitrahmen bei DinkelackerSchwaben Bräu: „Den ersten
Sud für das Volksfest brauen
unsere Braumeister bereits im
Hochsommer ein. In der Privatbrauerei legen wir großen
Wert auf beste Qualität, deshalb bekommen unsere Biere
die notwendige Zeit zur Reifung, bis sie ihren unverwechselbaren Geschmack entwickelt haben. Nach rund sechs
Wochen können die Volksfestbesucher dann die beiden
nach traditioneller Rezeptur
hergestellten Festbiere genießen: das frisch-würzige, malzaromatische, tiefgoldene und
zu 100 Prozent aus heimischen Rohstoffen gewonnene
Dinkelackervolksfestbier bei
Klauss & Klauss, im Cannstatter
10 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Fotos: Karin Gessler
Wasenzelt von Sonja Merz sowie zahlreichen Imbissbetrieben. Und das süffige Schwaben-Bräu-Volksfestbier mit seiner leuchtend goldenen Farbe
und kräftig weißen Schaumborte in Wilhelmer’s SchwabenWelt," schwärmt Matthias
Bucher.
Genug für alle
Nach und nach wird es auf
dem Wasen lebendig, in den
Zelten nehmen die Küchen-
mannschaften
ihren Dienst auf.
Um 7.30 Uhr fährt
vor dem Hofbräu-Zelt
ein Getränkewagen vor.
Er bringt in 50-Liter-Fässern
Weizenbier und alkoholfreies
Bier. Mit einem Gabelstapler
lädt Herr Müller die Fässer ab,
verteilt sie auf die Bierböcke
und positioniert sie mit viel
Fingerspitzengefühl in luftiger Höhe auf einem Zwischenboden über den Schankanlagen. Nun sind die Festwirte
bestens für den Ansturm durstiger Volksfestgäste gerüstet.
Da stellt sich zum Schluss die
Frage: Ist das Bier schon einmal ausgegangen? Nachbrauen ist ja nicht möglich. Nein,
das sei – toi, toi, toi – noch nie
passiert, wird unisono versi-
chert. Man verlasse sich da ganz auf die lange
Erfahrung und berücksichtige
Prognosen für die weitere Entwicklung. So steige die Zahl der
Besucher und der Reservierungen von Jahr zu Jahr. Aber mit
einer Bevorratung von etwa
300 Hektolitern pro Zelt und
Tag sind sowohl Brauereien
als auch Festwirte auf jeden
Fall auf der sicheren Seite!
Das Hofbräu-Team hat noch
zwei Tage Volksfestdienst,
dann werden die Männer abgelöst. In der Brauerei warten
bereits neue Aufgaben auf die
beiden Bierbrauer – in den
Maischegefäßen im Sudhaus
brodelt schon die Würze für
das Weihnachtsbier.
Karin Gessler
Populär
Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr
wieder auf dem
Cannstatter Wasen
begrüßen zu dürfen.
Wir bieten Ihnen immer frisches PopCorn
sowie frisch gebrannte Mandeln,
Erdnüsse, Magenbrot, Zuckerwatte und
viele süße Leckereien.
Ihre Familie Manfred Popp
Kellerstraße 9 • 89522 Heidenheim
PINEA Sportswear
Sport- und Freizeitbekleidung
aus Finnland
direkt vom Hersteller.
Besuchen Sie uns auf dem
Cannstatter Volksfest 2012.
Standplatz: Krämermarkt
www.lagerverkauf-neuenkirchen.de
BrunnenHannes
(MVRHP0IHIVLSWIR:SPOWJIWX3YX½X
Geißstraße 15
beim Hans im Glück-Brunnen
70173 Stuttgart
T 0711 27 384 35
F 0711 27 384 36
www.mk-bedachungen.de | Telefon: 0711/6645200
12 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Knackige Schokolade mit süß-frischem Innenleben
Schokospieß
Die Verführung lockt auf dem Volksfest an jeder Ecke – süße Stände bieten Popcorn,
gebrannte Mandeln und Zuckerwatte
feil ...
D
ie größte Versuchung und feinste Köstlichkeit sind aber Schokofrüchte. Wir haben bei Candy –
Schokofrüchte von Christian von Berg
einmal den Schokolierern über die
Schulter geschaut. Eines vorweg:
es ist ein optisches wie auch kulinarisches Vergnügen. Bei der
Produktion können die Volksfestbesucher die Herstellung
mitvervolgen. Dieses multisensorische Frische-Erlebnis ist
außergewöhnlich. Über die
drei Ebenen „Obstvorbereitung“, „Chocolaterie“, „Produktpräsentation“ gelangen
die Schokofrüchte
immer gut gekühlt
und frisch zum
Volksfestbesucher.
Sehen Sie selbst –
und kosten Sie!
Wulf Wager
Alle Fotos: Wulf Wager
AUF GEHT’S ZUM WASEN
Die ganze Welt der Tracht
Eberhardstraße 65
70173 Stuttgart
www.angermaier.de ·
14 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Mit Glück und Geschick
Hier gibts was
zu gewinnen!
Ohne Frage: Jeder hat Wünsche und erfreut sich an
schönen, praktischen, mitunter auch kitschigen Dingen. Lassen sich die Wünsche auf unterhaltsame Weise
erfüllen, umso besser: Zum Beispiel, indem man auf dem
Volksfest sein Losglück auf die Probe stellt oder sich einen
Gewinn durch Geschicklichkeit erwirbt.
Euro-Tombola
„Hier ist die Losbude, wo’s die
Schafe gibt“, lockt Mike Roth,
Rekommandeur der EuroTombola, übers Mikrofon,
„Mädchen räumen sogar ihr
Zimmer auf, wenn sie das
Schaf kriegen. Gehen Sie zu
dem Losverkäufer, der am
freundlichsten lacht, dort sind
die höchsten Gewinne. Wer
nicht spielt, hat schon verloren.“
Nicht verloren hat eine junge
Frau, die von Mike Roth ein
Schaf entgegennimmt; ein
Stofftier mit wollweißem Körper und langen, schwarzen
Beinchen: Shaun, der Animationsfilmstar. Roth zieht kräftig an einer Glocke, damit alle
mitbekommen, dass ein
Hauptgewinn den Stand verlässt. Die 20-Jährige aus Gerlingen, die ihren Gewinn einer
Freundin schenken will, hat
ein ganzes Bündel Lose gegen
Shaun eingetauscht. Hier
muss man nicht auf das eine
große Los warten; man kann
die Lose – mit aufgedruckten
Geldscheinen oder Münzen in
alter D-Mark-Währung –
sammeln, bis der Wert angespart ist, der für das
rote Herzkissen, das
knuffiges Nilpferd oder
eben Shaun nötig ist.
Oder man holt sich einen der Trostpreise ab –
wie ich ein kleines Notizbuch.
„Viele Hauptgewinne sind Markenartikel“,
meint
Roth,
„Shaun kostet im Handel fast
30 Euro“; zehn Lose gibt’s für
2,50 Euro. Hier könne man viel
günstiger zum Schaf kommen,
zu einer Personenwaage, einem Tischtennisset oder gar einem Keyboard. Wieder bimmelt die Glocke, die Gewinnerin holt sich ein Glücksbärchen
in Rosa und dazu eine Kirmesrose ab. Ein Besucher, der es
auf den gut zwei Meter langen
weißen Plüschtiger abgesehen hat, nimmt noch
mal zehn Lose aus
dem Kasten des Los-
Fotos:
Wulf Wager
verkäufers. Diesmal für fünf
Euro, garantiert ohne Nieten.
Blumenverlosung
„Bauers Blumenland“
„Ich mache nur bei der Blumenverlosung mit, für alle anderen Gewinne habe ich keine
Verwendung“, meint eine ältere Frau und freut sich über ein
gewonnenes Pälmchen. Frauen
sind vor Bauers Blumenland in
der Mehrzahl, die Volksfestbesucherinnen mit dem
grünen Daumen.
Auch hier kann
man Lose ansparen, im Wert
von 5 bis 300
Punkten; beim Turbolos darf
mit vier multiplizert werden.
Für eine Orchidee müssen 800
Punkte berappt werden, 2000
für die Kokospalme, 5000 gar
für einen in Form geschnittenen Buchs. Aber auch 200, 140
oder weniger Punkte sind eine
Pflanze wert, etwa ein Korallenbäumchen. Ohne Blumentopf muss hier niemand weggehen; denn „Nieten gibt es
keine“, erklärt der Losverkäufer. Mein Favorit ist die Kannenpflanze für 600 Punkte.
Auch zwei DRK-Helferinnen,
die während ihrer Pause über
den Platz bummeln, bewundern den Fleischfresser.
Ich ziehe zehn Lose aus der
Pflanzschale vor dem Losverkäufer. Die Glücksritterinnen
neben mir sind routinierter als
ich, zack-zack fliegen die abgerissenen Papierstreifen beim
Öffnen der Lose nur so davon.
Meine 95 Pünktchen reichen
bestenfalls für eine der am Boden stehenden Kalanchoen –
eine Pflanze, die nicht mit meiner Zuneigung rechnen kann.
Doch der Losverkäufer ist – im
Jubiläumsjahr von Bauers Blumenland – großzügig, und ein
Hibiskus mit lachsfarbenen
Blüten wird meinen Balkon
verschönern. Die DRK-Frauen
schleppen eine tiefgelbe Lilie
ab. „Ich glaube ja nicht an das
große Los“, meint eine Mittfünfzigerin, „aber das Loseziehen macht Spaß und hier gewinne ich auf alle Fälle.“
:#7gZjc^c\Zg<bW=8d#BVg`ihigV›Z&"(,%&,(Hijii\Vgi
16 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Japanisches
Fadenziehen
In dicken Bündeln hängen
1200 gelbe Fäden von der
Decke bis fast auf den
Boden des Standes. Während ich an einem Faden
ziehe, hebt sich an dessen
anderem Ende eine Snoopy-Figur, die 20 Punkte
anzeigt. Sehr schön. Erreiche
ich mit 6 Zug 120 Punkte, mit
13 Zug 200 oder mit 28 Zug
370 Punkte, erhalte ich eine
Auswahl; mit der Playstation
könnte ich mich bei meiner
Nichte noch beliebter machen.
Klappt das nicht, sammle ich
weitere Punkte für einen netten Trostpreis, der kleine rote
Stoffteufel lacht mich schon
an. Über Nieten muss man
sich beim Japanischen Fadenziehen jedenfalls nicht ärgern,
es gibt keine.
Stefan Neuser erzählt, dass das
Geschäft seit Anfang der 1940erJahre von seiner Familie betrieben wird. Der exotisch anmutende Stand ist etwas Besonderes auf den Festplätzen.
„Das Reizvolle daran ist“, so
Neuser, „dass man wissen will,
welche Punktzahl am Faden
Fotos:
Monika Bönisch oben
Wulf Wager unten
hängt, ob eine
10, 20 oder 30.“
Und dass man etwas
Schönes gewinnen kann.
Attraktive Gewinne auszusuchen, wie Uhren, Tassen, Stofffiguren, Dartboards, Kindermotorräder oder Spielkonsolen,
„das ist mein Feeling“, sagt der
gebürtige Mannheimer. Dabei
beobachtet der 43-Jährige die
Trends genau. Wenn etwa ein
neuer Schlumpf-Film in die
Kinos kommt, ist die 1958 entstandene Comicfigur in der Textilversion auch als Gewinn
gefragt. Oder Mario und sein
Saurier Yoshi, die Figuren der
angesagten Spielkonsole Wii;
sie werden beim Japanischen
Fadenziehen nicht nur weiterhin als Gewinne zu haben
sein, sondern demnächst auch
Snoopy & Kollegen ablösen,
um die Punkte am Ende der
gelben Fäden anzuzeigen.
Treasure Island
Wie gläserne Schatzkästen
stehen sie da: Toutan Khamon, DaVinci Mystery und
Extravaganza. Im Inneren der
Münzschieber von Stephanie
Brinksma befinden sich zwei
Ebenen: Auf der oberen,
schmaleren liegen Spielmünzen, auf der unteren
zusätzlich mit Punktzahlen versehene Münzen
und bunte Chips. Der
Kunde wirft die an der
Kasse gekauften Spielmünzen nach und nach
in einen der beiden Einwurfschlitze des Gerätes.
Jede Münze landet auf der
oberen Ebene und kann die
dort liegenden Münzen verdrängen, sodass sie auf die tiefere Ebene fallen. Zudem
schiebt sich die obere Ebene
automatisch
vor und zurück,
wodurch Münzen und
Chips beider Ebenen in
Bewegung geraten. Landen
sie in der Auswurfmulde,
gehören sie dem Spielenden.
Der kann das Spiel beeinflussen und mehr Chips gewinnen, wenn er den günstigsten
Zeitpunkt im Spielverlauf
erkennt, um die nächste Spielmünze in den „richtigen“ der
beiden Einwurfschlitze zu
werfen. Hat er genug Punkte
gehortet, öffnet Stephanie
Brinksma die Glasvitrinen mit
den Gewinnen: MP4-Player,
rotierende Spiegelkugeln für
die Party, Feuerzeuge, schicke
Salatschüsseln, Saurierfiguren, die begehrten Wasserpfeifen und vieles mehr.
Die Schaustellerin mit dem flämischen Akzent betont, dass
Treasure Island kein Glücksspiel sei: „Man braucht dazu
Geschick und Taktik. Der
Junge“, sie deutet auf einen
Zwölfjährigen, „kann das gut.“
Jakob ist vor seinem Training
beim VfB noch schnell aufs
Volksfest gesprungen, um den
Münzschieber zu füttern: „Es
ist cool zu sehen, ob eine
Münze runterfällt oder nicht.“
Morgen will er seine Freunde
mitbringen.
Monika Bönisch
18 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Das Volksfest in den
1950er-Jahren –
In einem DRK-Zelt konnte
man auf Stroh seinen
Rausch ausschlafen
Ein Blick
zurück
Bad Cannstatt – seit 1818 wird das
Cannstatter Volksfest gefeiert, und
auch darüber berichtet. Beim Stöbern
im Archiv entdeckt man so manche
Kuriosität.
I
m Lauf der Jahre hat sich
nicht nur die Veranstaltung,
sondern auch die Berichterstattung verändert. Im Folgenden ein Blick zurück auf das
Volksfest in den 1950er-Jahren.
Eröffnung mit Halali
Den obligatorischen Fassanstich vor der Fruchtsäule
durch den Oberbürgermeister
gab es auch 1954. Die zwölftägige Veranstaltung eröffnete
damals Arnulf Klett. Zuvor
hatten acht Waldhornbläser in
Forstuniform den Jagdruf
ertönen lassen. Zugelassen
waren 50 Fahrgeschäfte, 30
Schau- und Belustigungsgeschäfte. Als Attraktionen wurden eine Loopingbahn sowie
eine Stockwerksachterbahn,
der „Fliegende Dolch!“, angepriesen.
Vom Rausche überwältigt
Nach 19 Jahren Pause wurde
1954 auch wieder das Landwirtschaftli-
che Hauptfest durchgeführt.
Zwei Volksfeuerwerke standen
im Kalender. Wer zu tief ins
Glas geschaut hat, damals war
von den vom „Rausche des
Volksfestes Überwältigten“ die
Rede, konnte in einem vom
Roten Kreuz bereit gestellten
Zelt auf Stroh nächtigen. Oberhalb des Berger Steges wurde
während der Veranstaltung das
Fischerstechen vom Kübelesmarkt Bad Cannstatt und vom
Schwimmverein
Cannstatt
durchgeführt. An der Fruchtsäule standen die Zelte der vier
Stuttgarter Brauereien: Dinkelacker mit Festwirt Paul Greiner, Schwaben Bräu Leicht mit
Festwirt Willi Grob, Stuttgarter
Hofbräu mit Festwirt Göckelesmaier und Wulle mit Festwirt Karl Haag.
„Schneiders
Liliputaner-Circus-Revue“ mit
ihrer „prächtig illuminierten
Liliput-Stadt“. Ein Jahr später
bewies der damalige US-Generalkonsul Hadabra bei der
Eröffnung Humor, als er die
Bayern-Kapelle auf dem Musikpodium dirigierte – zum preußischen Präsentiermarsch. Unter
den Gästen weilte seinerzeit
auch Horst Buchholz, der
1955 in Cannes bei den Filmfestspielen zum besten Schauspieler gewählt wurde und ein
Jahr später in „Die Halbstarken“ seinen Durchbruch
hatte. Auf einem Foto im Bierzelt hat er ein Schild in der
Hand mit der Aufschrift „Seid
nett zueinander“.
Ein Affentheater
Horst Buchholz im Zelt
Wohl keine Chance auf Zulassung hätte heute
Das Festzelt der Schwanenbrauerei Nagold, schon damals
war eine Landbrauerei zugelassen, betrieb ein Festwirt
namens Walter Weitmann.
1958 wurde die „Sensation
auf der Weltausstellung“ als
Neuheit des Volksfestes
angepriesen: „American
Railway“, die Einschienbahn ganz aus Stahl.
Gegenüber dem Festzelt Deeg in der Haupt-
straße war der Verkehrskindergarten
„Kinder-Land“
postiert. Neuheit war auch
das Hunde- und Affentheater in Straße A mit Peter,
dem gestiefelten Kater, Cilly,
dem rechnenden Pudel, und
Jumbo, dem Menschenaffen.
Zum damaligen Programm
gehörte neben Fischerstechen und Feuerwerk auch
eine Bootsausfahrt auf dem
Neckar mit Uferbeleuchtung. Lampions auf den Booten sorgten für ein Farbenspiel im Wasser, in dem
Windlichter zu Perlenschnüren aufgereiht wurden.
1959 hatte sich ein Kollege
etwas Besonderes einfallen
lassen. Er schlüpfte in die
Rolle eines Göckele und schilderte seine Erlebnisse - vom
Gerupftwerden („es war einfach ein Gedicht, so Feder für
Feder von ihr ausgezogen zu
werden“) bis in den Magen
„des Dicken“, der es verzehrt
hat. Dabei saß neben dem
Mannsbild eine hübsche
Dame, „wenn das seine Sekretärin ist, möchte ich eigentlich
auch mal Direktor spielen“.
Wie sich die Zeiten doch
ändern.
Edgar Rehberger
Wir freuen uns
auf Ihren Besuch.
www.catering-lanser.de
Willkommen im Schlaraffenland
zwischen Göckelesmaier und Dinkelacker
50 Jahre Mandelbrennerei Ries
Lecker-Schleck-Eis aus eigener Herstellung:
Softeis · Slash-Granita-Eis · viele herrliche Eisspezialitäten
Eis-Nagel
50 Cent Gutschein - Einfach Anzeige ausschneiden und mitbringen! -
20 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Alle Fotos:
Sammlung Cannstatter Volksfestverein
Eine Beschreibung aus dem Jahr 1860
Der Cannstatter Wasen
in alter Zeit
Viele Ergötzlichkeiten sind auch in Cannstatt bei dem bekannten Volksfest eingeführt, welches zu Ehren des verstorbenen
Königs von Württemberg, der es gestiftet hat, stets am Tage
nach dessen Geburtstag, am 28. September, stattfindet. Nur
wenn dieser auf einen Sonnabend fällt, wird es auf den nächstfolgenden Montag verlegt. Wenige „verordnete“ Feste modernen
Ursprungs können sich rühmen, so echt volkstümlich geworden
zu sein, wie dieses Volksfescht in Cannstatt.
A
de der Tracht des württembergischen Landmanns sind bei
den Männern ein dreieckiger
Hut über dem glatt gekämmten Haar, wohl hier und da
noch ein Kamm darin, ein Kittel mit blinkenden Metallknöpfen, Schnallenschuhe, bei den
us allen Teilen Württembergs kommen die Bewohner in ihren Feiertagstrachten zu Wagen und zu
Fuß, mit Eisenbahn und Omnibus dazu herbei, und wer das
deutsche Volk vom Odenwald
und Seewald, aus dem
Schwarzwald und der Rauen
Alp, von der Donau und
dem Neckar vereinigt sehen, wer den schwäbischen
Dialekt in allen seinen
Mundarten und Verschiedenheiten hören will, der
darf nur Cannstatt zur Zeit
seines Festes besuchen.
Mit dem Kamm
unterm Hut
Gibt es auch nicht eigentlich
eine Nationaltracht in Württemberg, so hat doch jede
Gegend ihre eigentümlichen
Abweichungen in der Kleidung, wie der Schwarzwälder,
der Älpler, der Steinacher, der
Baarer. Am größten ist die Verschiedenheit in Neuwürttemberg. Selbst der Anzug der Protestanten und Katholiken ist
nicht gleich. Hauptgegenstän-
Weibern Mieder, kurze Röcke,
rote oder weiße Strümpfe,
hohe Hacken und lang herabhängende, mit Bändern durchflochtene Zöpfe. Mit dem frühesten Morgen strömt ganz
Stuttgart hinaus zum „Feschte“, denn nicht beim Feste
gewesen zu sein, gilt für ein
persönliches Unglück. Der
herrliche Park mit seinen
schönen Alleen, welcher sich
vom königlichen Schlosse
bis fast nach Cannstatt hinzieht, belebt sich mit Reitern
und Reiterinnen auf leichten und zierlichen Pferden
arabischer Abkunft, wie sie
in den württembergischen
Gestüten gezogen werden,
elegante Equipagen fahren
neben und hinter Mietswagen, und die eigentliche
Straße von Stuttgart nach
Cannstatt gleicht einem
Damit
Sie nicht
im Dunkeln
stehen!
Ihr Elektriker für:
Licht, Kraft und
Schwachstromanlagen
Telefon-, Satelliten-,
Haussprech-, Briefkastenund Antennenanlagen
Lichttechnik und Beleuchtung
Elektro BÖKNO
Knotz und Böhler GbR
Sickstraße 44-46
70190 Stuttgart
Fon 0711 261833
www.boekno.de
„Bankier*
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
JJetzt
etzt B
Bankier
ankier w
werden
erden u
und
nd vviele
iele Vorteile
Vorteile ssichern.
ichern .
A
Als
ls M
Mitglied
itglied d
der
er V
Volksbank
olksbank SStuttgart
tuttgart e
eG.
G.
Hans-Peter Grandl,
Festwirt „Grandls Hofbräu Zelt“
* nicht im Sinne des § 39 KWG
werden!“
22 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
ununterbrochenen Zuge von
Fuhrwerken aller Art, der sich
zwischen den zur Tierschau
bestimmten Ochsen, Kühen,
Schafen und Schweinen mit
ihren Treibern und Treiberinnen und zwischen den dicht
gedrängten Reihen der Fußgänger nur mühsam und
langsam fortbewegt. Schon
von der bei Cannstatt über den
Neckar führenden Brücke, die
mit Fahnen und Festons
geschmückt ist, gewinnt die
Straße ein festliches Ansehen.
Die Stadt selbst in ihrer anmutigen Lage am Neckar, ringsum von Hügeln eingeschlossen, die zum Teil prächtige
Villen des Königs und des
Kronprinzen auf ihren Gipfeln tragen, ist auf das Schönste verziert. Unzählige Kränze
und Guirlanden hängen quer
über die Straßen, an den Häusern und selbst an den
Dächern der kleinsten Hütten
über den Winterbehängen von
Maiskolben. Fahnen wehen
von den Thürmen, über den
Thoren und aus den Fenstern
aller öffentlichen Gebäude
und Wirtshäuser. Zum Festplatz, dem Wasen, führt eine
höchst geschmackvolle Ehrenpforte aus Nadelholz, Früchten
und Ähren, an welcher Figuren und Namenszüge aus Blumen und Maiskörnern angebracht sind, und auf dem Platze sind verschiedene Tribünen
und Galerien für den Hof, die
Preisrichter, die Musik und die
unzähligen Zuschauer errichtet, welche das Rennen und
die Tierschau mit ansehen
wollen. Reiter und Pferde sind
aufs Schönste geputzt, alle
Tiere, die zur Viehausstellung
gebracht werden, mit Blumen
und Bändern geschmückt.
Den Preis erklettern
Ist Tierschau und Pferderennen vorüber, drängt sich alles
an das eine Ende des Platzes,
wo die Volksspiele anfangen.
Eine hohe Stange, auf welcher
an einem Holzreifen Tücher,
Messer, Hosenträger und dergleichen hängen, ist zum Klettern bestimmt, und ein Junge
nach dem anderen versucht
vergeblich sein Glück, bis es
endlich einem gelingt, den
Reservieren Sie rechtzeitig Ihre Plätze auf dem Cannstatter Wasen:
Hotline
0711 5509090
Hotline
0711 6567933
Hotline
0711 5595090
Hotline
0800 7112222
Hotline
0180 5060516
www.grandls-hofbraeuzelt.de
www.goeckelesmaier.de
www.wasenwirt.de
www.diealmhuette.de
www.wuerttemberghaus.de
24 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Reifen zu erreichen. Unter dem
Jubel der Umstehenden wählt
er sich einige Preise und klettert
dann vergnügt wie ein König
mit seinen mühsam erworbenen Schätzen wieder herab.
Zu zweit in der Hose
An einer anderen Stelle ist zur
großen
Belustigung
der
Zuschauer ein Sackrennen
oder ein Hosenlaufen veranstaltet, und die Wettläufer stehen entweder in engen Säcken,
die ihnen am Hals zugebunden
werden, oder paarweise in
Hosen, von denen einer das
rechte Bein, der andere das
linke angezogen hat, so dass
ein Beinkleid zweien dienen
muss und um die Lenden beider festgeschnallt wird. Bei
dem ersten Fall kann man
eigentlich nicht laufen, sondern nur hüpfen oder springen
und zwar mit beiden Füßen
zugleich, und wer dabei fällt,
kann sich allein nicht mehr
aufrichten, sondern muss so
lange liegen bleiben, bis das
Wettspiel vorüber ist, d. h. alle
Sackspringer das ausgesteckte
Ziel erreicht haben.
Beim zweiten Fall ist zwar das
Laufen möglich, doch müssen
die verschiedenen Paare gleichen Schritt halten, sonst hemmen sie sich oder fallen zum
Gelächter aller hin und müssen dann auf jede Prämie Verzicht leisten.
runde Holzpflöcke liegen, die
natürlicher Weise bei schnellem Fahren leicht herabfallen
und immer wieder aufgehoben
werden müssen.
Mitunter findet wohl auch ein
Laufen mit Schubkarren statt,
auf deren jedem drei länglich
Wer des Zuschauens müde,
begibt sich, um für seine leiblichen Bedürfnisse zu sorgen,
Gemütliche Schwaben
in die Zelte und Baracken,
welche seitwärts des Festplatzes aufgeschlagen sind, oder
in eins der zahlreichen Wirtshäuser und Weinstuben, die
in und vor Cannstatt liegen.
Aber obgleich sich an diesem
Tage eine so ungeheure Menschenmasse zusammenfindet,
dass ein Speisewirt allein oft
mehr als 20 000 Portionen
Sauerkraut, das Leibgericht
der Schwaben und Bayern,
serviert, so ist doch nirgends
Gedränge, nirgends Lärm.
Analog dem heimatlichen
Schoß seines thalreichen Landes ist die charakteristische
Eigentümlichkeit des schwäbischen Volkes sein gemütliches Wesen, und diese Gemütlichkeit ist der Grund seines
einfachen, ruhigen, stillen Sinnes, der sich selbst in der
Fröhlichkeit, welcher sich der
Württemberger hingibt, nie
verläugnet.
Otto Freiherr von Reinsberg
(* 1822; † 26. Oktober 1876
in Stuttgart) war ein deutscher
Historiker sowie Sprach- und
Kulturwissenschaftler. Er entstammte einem alten ritterschaftlichen Adelsgeschlecht
aus der Schweiz.
ZÜNFTIG, PRÄCHTIG, TRACHTIG
… die neue Württemberg Kollektion
Das Original gibt’s
auf dem Wasen!
Nähere Informationen: in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH,
Mercedesstraße 50, 70372 Stuttgart, Tel. +49 (0) 711 9554-3300. www.wasen.de
PrachtTracht zu
26
Hut:
VolksfestStyleGuide von Wulf Wager
Schon seit 1818 ist es üblich, in Tracht auf den Wasen zu gehen. Im ganzen 19. Jahrhundert sah man württembergische
Landestrachten auf dem Volksfest. Der alpin geprägte Dirndlund Lederhosenkult ist erst seit ein paar Jahren Trend. Und dennoch: ohne Dirndl und Lederhose geht nix. In nichts sieht eine Frau besser aus als im Dirndl. Die Hersteller halten so unglaublich viele Variationen bereit, dass für alle was dabei ist, von
Größe 34 bis 56. Für Einsteiger und Erstdirndlträgerinnen gibt
es schon anständige Sets um 200,- Euro. Allerdings ist nach
oben hin zum vierstelligen Edelhochglanzdirndl keine Grenze
zu sehen ... Deshalb hier der ultimative WasenStyleGuide.
Ein pfiffiger, federgarnierter Hut, farblich
passend zum Dirndl,
ist ein wunderbarer
Blickfang. Aber Achtung: Einmal aufgesetzt, muss er drauf
bleiben, egal wie heiß
der Abend im Festzelt
wird. Es sei denn, es
wird so heiß, dass
auch andere Kleidungsstücke fallen ...
Bluse:
Das Schönste am Dirndl ist der Blick auf die
Berge. Den sollte eine Dirndlbluse auf jeden
Fall zulassen. Flachlandtirolerinnen helfen sich
mit speziellen Push-up-Holz-vor-der-Hütte-BHs
(erhältlich im Push-up-Holz-vor-der-Hütte-Aufpimp-Fachhandel). Schließlich ist der BH in
Cannstatt erfunden worden.
Dirndl:
Es gibt sie in allen Längen und Ausstattungen. Mindestanforderung: Der Popo sollte reichlich bedeckt
sein, will man beim Auf-den-Bänken-stehen nicht
zuviel vom Paradies preisgeben. Ledige binden die
Schleife der Schürze links und signalisieren so: „Ich
bin noch zu haben!“. Vergebene tragen die Schleife
entsprechend rechts. Geschiedene, die keinen Bock
mehr auf Baggerversuche von lederbehosten Hirschen haben, tragen die Schleife im Rücken gebunden.
Was überhaupt nicht mehr geht, sind bedruckte Leinendirndl, die an Getreidesäcke erinnern. Heiliger
Strohsack - das bleibt mal lieber für die Fasnet im
Schrank.
Strümpfe:
Feine weiße gestrickte Baumwollstrümpfe mit Lochmuster
sind immer angesagt. Es gehen
natürlich auch Feinstrümpfe.
Zeichnung:
Alexander Linke
Accessoires:
Es gibt nichts, was es nicht
gibt. Ein flotte Halskette, ein
Strumpfband mit Handyhalter,
die Maultasche als Handtasche
und, und, und ....
Schuhe:
Zum Dirndl trägt man feine Haferlschuhe, Schnallenschuhe, Stiefeletten oder einfarbige Pumps. Alles
andere scheidet definitiv aus. Mit zwei Maß intus
auf Highheels in der Toilettenschlange zu stehen, ist
definitiv nicht vergnügungssteuerpflichtig.
Mädleslederhos:
Lederhosen für Mädchen sind nur bis
Größe 36 und höchstens bis zum 27.
Lebensjahr zulässig.
zur TrachtNacht
27
Hut:
In den Zelten ist es viel zu
warm, um einen Hut zu
tragen. Außerdem würde
die Gel-Frisur leiden und
der Hut festkleben. Wenn
schon, dann ein Strohhut.
Accessoires:
Als Accessoire gilt nur der Maßkrug!
Messer in den Messertaschen sind unzulässig. Wenn’s die Wasenpolizei sieht, ist
das Messer weg.
Hemd und Weste:
Am besten ist man mit einem weißen
oder bunt gestreiften Baumwollhemd
gekleidet. Karierte Stoffe sind nur für
Tischdecken in Volksfestzelten geeignet.
Über dem Hemd trägt man Hosenträger
und/oder eine Weste. Hier gibt es tausend Spielformen und alle sind richtig.
Nur eine Regel: Die Weste muss farblich
zu Hemd und Strümpfen passen.
Lederhose:
Die Lederhose (schwäbisch: Fuuzkäschtle) ist ein absolutes
Muss. Es gibt sie knielang oder kurz. Auf rustikalen Volksfestbänken kann man ihr allerhand Rohheiten zumuten.
Mann kann sich schon mal in Bratensoße setzen oder sich
mit Bier bekleckern. Das macht die Lederbuxe nur interessanter. Man sieht dann das in ihr gelebte Fest-Leben. Kurze
Lederhosen gehen nur mit sportlichen Beinen und mit
ordentlichen Waden. Alte Männerbeine will keiner sehen.
Wenn einer Waden hat wie ein Spatz Krampfadern, dann
keine Kurze. Ab 50 keine kurzen Lederhosen und die
Strümpfe bis zum Knie. Für alle anderen gilt: Knielang! Es
gibt Lederhosen für wenig Geld in Ziegen- oder Bockleder.
Wer etwas auf sich hält und die Hose öfter anzieht, kann
sich auch ein edles Teil aus Hirschleder zulegen. Das gibt
es allerdings kaum unter 1000,- Euro. Allerdings hält so
was ein Leben lang. Vorausgesetzt, man passt so lange
hinein. Zur Not gibt es hinten noch den Brotzeitzwickel, an
dem man zwei Größen rauslassen kann.
Strümpfe:
Schuhe:
Es müssen Haferlschuhe oder
rustikale Bergstiefel in schwarz
oder braun sein. Absolutes nogo sind Turnschuhe!
Gestrickte Strümpfe in rohweiß, grau oder grün. Rote
Strümpfe sind nur für Feuerwehrleute oder Albvereinler zulässig. Handgestrickte Strümpfe zeugen von
echtem Stil und einem innigen Verhältnis zu Mama
oder Oma – die müssen schließlich die Nadeln für das
Zopfmuster zücken. Denn auf dem iPhone ihrer
Freundin gibt es keine Strick-App.
Die Strümpfe trägt man in der vollen Länge bis zum
Knie oder – aber nur wenn man rasiert, solariumgebräunt oder an der Wade tätowiert ist – auch lässig
zusammengeschoben unter der Wade, aber nur dann.
Loferl, also zweiteilige Strümpfe, die aus Fußling und
Wadenwärmer bestehen, sind bayrisch. Deshalb sollte man das auch den Bayern lassen. Sollen die sich
doch lächerlich machen...
Für die Flaschensammler rund um den Wasen ist auch Volksfest – im Geldbeutel
Das Geld liegt auf der Straße
Wellenartig spucken die S-Bahnen die Volksfestbesucher am
Cannstatter Bahnhof aus. Und mit ihnen jede Menge Pfandflaschen. Ein kurzer Fußweg, einmal durch die Unterführung, und
schon steht die feierfreudige Masse in Lederhose und Co. auf
dem Rummel. Doch nicht allen wird so ohne Weiteres Einlass
gewährt. „Keine Dosen, keine Glas- und Plastikflaschen“, erklären die Ordner am Durchgang ins Getümmel. Die Pullen
müssen draußen bleiben.
P
ech für die einen, Glück
für die anderen. Die Flaschensammler machen
den Müll zu Geld. Sie bessern
damit ihre Rente oder HartzIV-Bezüge auf und befreien die
Straßen und Wege von kullernden Stolperfallen. „Das machen wir schon ein paar Jahre“,
erzählt der 66-jährige Rentner
Helmut aus Esslingen. Mit seinem Einkaufswagen, den er
sich für einen Euro beim
nächstgelegenen Supermarkt
geliehen hat, steht er direkt an
der Treppe zur Unterführung.
„Den Wagen bringe ich am
Abend wieder zurück“, versichert er und präsentiert seine
Buddelsammlung von der Limo über Wasser bis hin zum
Bier. Ihm gegenüber hält der
arbeitslose Teamkollege Bernd
aus Bad Cannstatt die Stellung.
„Nach spätestens vier Stunden
sind unsere Wägen voll“, erzählen sie.
Die Rente aufbewahren
Dann düst das Duo zum Supermarkt und lässt sich das
Pfand ausbezahlen. „Das lohnt
sich“, bestätigen die beiden, die sonst auch vor
dem Stadion sammeln. „Für Plastikflaschen und Dosen bekommen
wir 25 Cent, für
die Glasflaschen
acht Cent.“ Sind die
Flaschen pfandfrei,
weil sie nicht dem Mehr-
wegsystem angehören, tragen
sie die Männer in den eigens
aufgestellten Müllcontainer.
Der Platz ist sauber, kein Müll
und keine Scherben. Doch die
Konkurrenz beim Volkssport
Flaschenscheffeln ist groß. Mittendrin im Trubel vor dem
Durchgang zum Wasen hat eine dezent geschminkte Dame
mit grauen Haaren in kurzem
Igelhaarschnitt und pfiffiger
Brille Stellung bezogen. Sie
würde jederzeit hinter einen
Bankschalter oder in ein Büro
passen. Auch sie hortet Leergut, „um meine schmale Rente aufzubessern“, erklärt sie
fast entschuldigend. Viel erzählen möchte sie nicht. „Es ist
mir peinlich“, sagt sie freundlich, aber bestimmt und steht
mit ihrem Trolli samt jeder Menge Tüten im
Getümmel, wie
jemand, der einfach am falschen Ort vergessen wurde. Die
Besucher finden die Flaschensammler gut. „Das ist in Ordnung, bevor wir es einfach wegwerfen, freuen die sich doch
über jeden Cent.“
Verbissen oder lässig
Das Revier ist umkämpft. Große
Streitereien bleiben aus. Unverdrossen, ruppig und recht offensiv sammelt ein Herr mit gebügeltem Hemd und heller Hose.
Er spricht die Passanten direkt
an, lässt sie kaum den letzten
Schluck austrinken und buhlt
um jedes Pfandstück. Sein Wagen ist schon übervoll, doch das
Feld räumt er nicht. „Ich bin
nicht so gierig wie der da drüben“, grinst Peter in seinen vom
Nikotin verfärbten Bart. Dabei
lehnt er lässig an seinem Wagen
und beobachtet die Szene, während er an seiner Zigarette zieht.
Er lässt sich die Flaschen in den
Wagen legen und bettelt nicht
darum. „Wir sind hier keine Loser“, erzählt er und stellt gleich
klar, „ich bekomme Hartz IV, da
kann keiner davon leben“.
¬ dsäld fon¬ wäld
Hier feiert man am Schönsten: Wilhelmer’s SchwabenWelt auf dem Cannstatter Volksfest
ist das prachtvolle Festzelt mit zwei Stockwerken. Im stilvollen Ambiente genießt man bestes
Schwaben Bräu und gewohnt leckeres Essen aus dem Hause Wilhelmer – entweder im großen
Mittelschiff oder in den gemütlichen Boxen. Und weil dazu auch tolle Musik gehört, reiht sich in
Wilhelmer’s SchwabenWelt ein Stimmungshighlight an das nächste.
Auf eine super Zeit im prachtvollen Festzelt auf dem Cannstatter Volksfest.
Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie!
Früher buchen,
schöner sitzen:
0711 / 664 19 400
schwabenwelt.de
30 ::: Cannstatter Volksfestzeitung
Flaschen- und
scherbenfrei
Ihm stehe ein Budget von zehn
Euro pro Tag zu. Den Wasen
sieht er nur von außen. „Wie
soll ich einen Besuch bezahlen?“, fragt er ohne Gram und
kommt ins Plaudern. „Es ist
mir nicht peinlich – warum?
Ich sorge doch für Sauberkeit“,
stellt er fest und strahlt dabei
Güte und eine innere Ruhe aus.
Neben ihm kämpft eine junge
Frau mit dem Kronkorken ihrer
Bierflasche, um noch „vorzuglühen“. Peter zückt sein Feuerzeug und öffnet ihr damit die
Flasche. Das bringt ihm spontan
Dank, ein nettes Lächeln
und später das Pfand
der Frau und ihrer
ganzen Gruppe
ein. „Wenn ich als
Penner bezeichnet werde, ist mir
das egal“, erzählt er
und blickt
dabei auf seine ordentlichen
Klamotten. „Ich
habe eine anständige Wohnung und
koche sogar für Obdachlose, weil ich es
kann und es mir Spaß
macht.“ Freude kommt auf, als
die Kollegen von der Treppe plötzlich noch volle,
verschlossene Bierflaschen bringen. Eine Spende! Der
Abend ist gerettet.
„Prima Kerle hier“,
resümiert Peter, den
Fotos:
Sabine Ries
gierigen Kollegen
einmal außer Acht gelassen. Nach dieser Wagenfuhre
will er für heute Feierabend machen. Ein weiterer, wackeliger
Jäger und Sammler nähert sich.
Mit einem eiernden Einkaufswagen, der für den gehbehinderten Mann zudem als Gehhilfe fungiert, bahnt er sich den
Weg durch die Menge. „Der
kann es noch mehr gebrauchen“, sagt Peter leise und voller
Mitleid. „Ein Obdachloser, ich
kenne ihn, aber so ist halt das
Leben.“ In Peters Wagen landet
weiteres Pfandgut. Die S-Bahn
spuckt derweil einen neuen
Schwung Besucher und mit ihnen jede Menge leere Flaschen
aus.
Sabine Ries
Ihr Mandel- und Crêpesspezialgeschäft
Familie Wirblich
Wir verwöhnen Sie mit eigenst hergestellten
Nuss-Spezialitäten. Wirblich’s süße Spezialitäten finden Sie
in der Neckarstraße gegenüber Biergarten Festzelt Merz.
In Maßen
genießen…
…und das nicht nur zur Wasen-Zeit. Das können Sie bei uns schon
seit über 35 Jahren. Ihre GEDIG Getränke-Fachhändler wissen ganz
genau, was sich Ihre Kehle wünscht: Ob ein spritziges, kühles Bier –
(auch gerne als „Maß“), Weine – von elegant-fruchtig bis körperreich
und samtig, erfrischende Mineralwässer oder gesunde Fruchtsäfte.
Getränke für alle Gelegenheiten. Wir sind für Sie da, wenn es um
Preiswürdigkeit, Kompetenz und Service rund um´s Trinken geht.
Achten Sie jetzt auf unsere tollen Angebote und das in über
170 Märkten ganz in Ihrer Nähe oder unter
www.gedig.de.
GEDIG – So viel Qualität muss sein!
32 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Heißluftballonstart beim Cannstatter Volksfest
Das Rennen
der Riesen
Der Riese liegt schlaff am Boden. Drei, vier Menschen mühen
sich, ihn zu beleben. Luft und Feuer sind die Elemente, die ihn
nicht nur auf die Beine bringen sollen, sondern gar zum Schweben. Es gelingt. Goliath erhebt sich.
A
uf dem Sattelplatz, unweit des Cannstatter Wasens, kann man diese
wundersame Belebung an einem sonnigen Herbsttag dreizehnmal bestaunen: Die ausgebreiteten Hüllen der Heißluftballone, die an der Volksfestwettfahrt teilnehmen, blähen
sich über der kalten Luft, die ein
großer Ventilator hineinbläst.
Mit einem Propangasbrenner
wird dann die Luft im Inneren
der inzwischen gerundeten
Hülle aufgeheizt.* Keine zwei
Minuten später bäumt sich der
Ballon auf, der mit einem großen Weidenkorb verbunden ist.
Damit dieser vor dem Start am
Boden bleibt und Pilot und Passagiere einsteigen können, verbindet ihn ein starkes Seil mit
einem Begleitfahrzeug.
Das bunte Spektakel steht jährlich auf dem Programm des
Cannstatter Volksfestes – doch
nur wenn der Wettergott den
Ballönern gnädig ist, dürfen sie
aufsteigen, kann die Wettfahrt
stattfinden. Regen, zu starker
Bodenwind oder starke Thermik haben schon so manchen
Start verhindert.
Die ersten schwebenden Ballone, die mit heißer Luft angetrieben wurden, hatten Anfang der
1780er-Jahren zwei Papierfabrikanten, die Brüder Montgolfier, in Annonay in Südfrankreich starten lassen. Nach Ver-
suchen mit passagierlosen
Heißluftballonen schickten die
beiden Erfinder im September
1783 die ersten Fahrgäste mit in
die Luft – einen Hammel, eine
Ente und einen Hahn. Letzterer trug Blessuren davon, doch
die anderen Tiere landeten mit
der sogenannten Montgolfiere
wohl ebenso gut wie zwei mutige Adlige im November 1783:
Die beiden waren einige Kilometer weit über Paris gefahren
und damit die ersten Menschen, die eine Luftreise unternommen hatten.
Ein luftiges Ziel
Eine Viertelstunde vor dem
Start in Cannstatt ist mit einem
Gasballon ermittelt worden,
dass die Ballone bei einer Höhenbeschränkung von 3500
Fuß nach Nordosten, in Richtung Remstal treiben werden.
Als Ziel wird eine imaginäre
Nord-Süd-Linie in der Luft über
dem Württemberg bestimmt,
dem Berg mit der Grabkapelle
für Königin Katharina bei Rotenberg. Der Pilot, der die Distanz am schnellsten zurücklegt,
gewinnt. Die Zeit des Starts und
der Zieldurchfahrt eines jeden
Ballons nimmt ein Vermessungsteam auf dem Boden.
Organisiert wird die Volksfestwettfahrt seit über zehn Jahren
von der Ballonsportgruppe
Stuttgart. Der etwa 120 Mitglie-
der starke Verein führt
Regie, besorgt die
Flugwetterdaten,
spricht sich mit
dem Stuttgarter
Flughafen ab
und sorgt für
den reibungslosen und sicheren Start
der
vielen
Luftgefährte.
„Für die eingeladenen Piloten
ist der Start beim
Volksfest ein besonderes Ereignis“,
sagt Claude Oughourlian, Vorstandsmitglied der Ballonsportgruppe Stuttgart.
Der 41-Jährige ist selbst
Ballonfahrer und weiß,
dass ein Start aus der Stadt
heraus anspruchsvoll ist.
„Deshalb laden wir versierte
Piloten ein und teilen ihnen vorher die Bedingungen der Flugsicherung des Flughafens Stuttgart mit.“
Langsam hebt ein Ballon nach
dem anderen ab, begleitet vom
Rauschen des Gasbrenners, der
die Luft im Ballon weiter anheizt, um ihn in höhere Luftschichten zu bringen – ein weithin sichtbares, farbenfrohes
Bild.
Gutes Wetter
und viel Know-how
Die Piloten können die Ballone
durch Regulieren der Wärme in
der Hülle nur nach oben oder
unten dirigieren. Doch der
Wind, dem der Ballon ausgeliefert zu sein scheint, kann zum
Gehilfen werden: „Es gibt Tage,
an denen ist vom Grund bis in
3000 Meter Höhe eine einzige
Windrichtung. An anderen Tagen jedoch fahre ich auf 1000
Metern nach Norden und auf
1500 Metern bereits nach Westen oder Osten“, erklärt Evelyn
Möller, Pressesprecherin der
Ballonsportgruppe. Dieses Phänomen machen sich die Ballonfahrer zunutze. „Der Pilot muss
hier beim Wettbewerb die Luftschicht finden, in der er auf dem
kürzesten Weg und mit der
höchsten Geschwindigkeit zum
Ziel kommt“, sagt Martin Binder, einer der Teilnehmer. Der
27-Jährige aus Sonnenbühl ist
schon vier-, fünfmal beim Volksfestwettbewerb gestartet, und
das „immer wieder gern“, wie er
betont. Seit neun Jahren hat er
die Lizenz zum Ballonfahren
und inzwischen 11 000 Kilometer Fahrpraxis aufzuweisen.
„Die Pilotenlizenz kann man in
Ballonfahrerschulen erwerben
oder in Vereinen wie dem unsrigen. Wir haben ausbildungsberechtigte Piloten in der Stuttgarter Ballonsportgruppe“, erzählt
Evelyn Möller. Allerdings muss,
wer den Mannschaftssport betreiben will, nicht unbedingt
den Pilotenschein machen.
„Man muss den Ballon in die
Luft bringen, das Gerät schleppen und alles, was dazugehört.
Wer da mithilft, der kommt
auch in den Korb und darf mit-
fahren.“ In einen Sportheißluftballon passen
außer dem Piloten drei
Personen. Und da die
Anschaffungskosten für
einen Heißluftballon bei
etwa 40 000 Euro plus
Begleitfahrzeug liegen,
sind viele Ballonsportbegeisterte in Vereinen
organisiert.
Glück ab
und gut Land
Für Evelyn Möller liegt
der Reiz des Ballonfahrens darin, „die Erde von
oben zu sehen. Und ihre
Schönheit, die man bewahren sollte.“ Der Satz
vom Ballonfahrer, der abhebt und alle Sorgen hinter
sich lässt, sei kein Klischee.
Mit im Korb ist stets auch
ein bisschen Abenteuer,
denn wie Martin Binder
sagt, weiß man nie genau,
wo man ankommen wird.
Möglicherweise auf der einzigen Wiese weit und breit
neben einer Kuhherde, die interessiert die Landung und das
Zusammenlegen der Ballonhülle zwischen Kuhfladen verfolgt.
Doch heute läuft alles nach
Wunsch – gemäß dem Ballönergruß „Glück ab und gut
Land“ setzt Binders Ballon nach
einer herrlichen Fahrt bei Stetten im Remstal sicher auf. Den
Wettbewerb und zwei Flaschen
Wein als Anerkennung gewinnt
Michael Wider, der nach achtzehneinhalb Minuten die Ziellinie passiert hat. Doch das Siegen scheint nebensächlich zu
sein. Wer im Ballon dahingleiten darf, hat sowieso das große
Los gezogen.
* An den Start geht auch ein Gasballon; er wird mit Wasserstoffgas
befüllt.
Monika Bönisch
www.ballonsportgruppestuttgart.de
Foto:
in.Stuttgart
34 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Was ist in beim diesjährigen Cannstatter Volksfest?
Kaufhof
TrachtenTipps
Egal ob traditionell oder modern interpretiert – man trägt
wieder Tracht!
Wer ein fleißiger Wasengänger
ist, hat nicht nur ein Dirndl im
Schrank. Die Trachtentrends
2012 beweisen, es ist für jeden
Geschmack etwas dabei: traditionelles Rot in Kombination
mit Schürzen in der gleichen
Farbe und einer weißen Bluse.
Oder wie wäre es mit einem
Dirndl mit farbigem Oberteil
und klassisch schwarzem
Rock? Auch mit Dunkelblau,
Flaschengrün oder Schokoladenbraun liegen Sie farblich
voll im Trend. Diese Farben
werden durch aufwendige Stickereien und Verzierungen,
Polkadots im Stil der 50er-Jahre
sowie Ketten- und Bänderschnürung aufgewertet.Perfekt
dazu: eine kleine Dirndltasche.
Jetzt müssen Sie sich nur noch
für Ihren Lieblingstrend entscheiden, die Galeria Kaufhof,
Stuttgart, Königstraße hilft Ihnen gern dabei!
Tolle Dirndl, passende Blusen,
Schürzen und Accessoires finden Sie dort im 1. Obergeschoss, Lederhosen, Hemden
und Janker im 2. Obergeschoss.
In den Fachgeschäften der Region Stuttgart bekommt man eine
Riesenauswahl an aktueller Trachtenmode. Damit kann man sich
perfekt für einen Wasenbummel ausstatten. Hier geben die Fachgeschäfte ihre diesjährigen Trachtentipps.
Angermaier
Dieses Jahr gibt es viele Grün-,
Blau- & Nude-Töne. Das Grün
z. B. geht vom modischen
Lindgrün bis zum klassischen
Tannengrün und wird mit
Türkis, Rosa, Hellblau und Rot
kombiniert. Ganz neu bei
Angermaier ist die Trendfarbe
Orange.
Bei den Dirndln liegt vor allem
die aktuelle Midilänge im Trend.
Mit Angermaier-Dirndln in
diesen Farben ist frau auf
dem Wasen der Hingucker.
Bei allen Trachten steckt viel
Liebe zum Detail. Die Dirndlblusen sind z. B. an Arm &
Dekolleté farblich zu den Dirndln
paspeliert. Spitzen-Unterröcke
& Petticoats bringen den Dirndlrock so richtig in Schwung.
Harmonisch auf die Dirndl abgestimmt sind Trachtenpumps
& Ballerinas, deren Lederfarbe
zu den Dirndlfarben passen.
Absolutes Muss in diesem Jahr
sind neben Trachtenschmuck
Hüte mit aufwendigem Federschmuck. Bei den Herren sind
Lederhosen Kult – v. a. kurze
und im angesagten VintageLook mit schönen, farbigen Stickereien. Perfekt abgestimmt sind
farbige Loferl und Strümpfe. Stark
im Trend sind farbige Westen in Seide, Samt und Loden, die in kräftigem Blau, Beere, Orange und Grün
leuchten. Die Herren können sich
damit farblich wunderbar auf die
Damen abstimmen.
Breuninger
In Kooperation mit dem
Stuttgarter Trachtenlabel
„schmittundschäfer“ ist die
Breuninger Limited-Edition
mit einer Auflage von 30 Stück
entstanden. Ein exklusives
Dirndl, das in diesem Jahr
durch kräftige Knallfarben wie
Pink, Orange sowie frisches
Grün den aktuellen Color-Blocking-Trend aufgreift. Blümchen- und Vichymuster verleihen ihm den ursprünglichen
Charakter und runden den Mix
aus Tradition und
Moderne ab.
Das
SpecialDirndl mit eingenähtem LimitedEditi-
Krüger Dirndl
on-Label
gibt es in der
neuen Trachtenabteilung des Breuninger Flagship-Stores sowie im E-Shop
unter www.breuninger.com.
Neben dem Breuninger-Dirndl
finden sich auf der neuen Verkaufsfläche noch weitere Trachtenträume. So präsentiert Hugo
Boss modern interpretierte Alpenlooks für die Herren, Strenesse Blue zeigt seine DamenTrachtenlinie und Baldessarini
feiert mit der „Bavaria Edition“
Premiere.
Der Trachtentipp für
2012: Fetzige Kombinationen aus traditionellen Mustern und
peppigen Designs. Für
die Trachtensaison 2012 zeichnet sich eine außergewöhnliche
Mischung ab: Auf traditionelle
Elemente treffen nun peppige
Hingucker. Wer ein echter
Trendsetter sein will, kombiniert
zu rustikalen Lederhosen in
Used-Optik knallige T-Shirts im
Ed-Hardy-Style. Unten traditionell, oben modern oder andersherum – erlaubt ist, was gefällt.
Krüger Dirndl hat für diese Saison erstmalig auch Lederhosen,
Trachtenshirts und Blusen entworfen, durch die die Kombinationsfreiheit erst möglich wird.
So lässt sich Tracht auch auf
167. CANNSTATTER VOLKSFEST
28.09. - 14.10.2012
MEIN FEST. MEIN BIER.
MEIN ZELT!
WEITERE INFOS ZUM PROGRAMM UND DEN VERANSTALTUNGEN:
WWW.WASENWIRT.DE & FACEBOOK.COM/WASENWIRT
Familientradition seit fast 100 Jahren
Neuer Standort: Neckarreihe beim Berger Steg
mit !
– feiern Sie11€ durch
rn
ie
fe
ir
W
b
m Einkauf a o. + Di.
ßigung bei
1€ Ermä
e. Gültig M
ser Anzeig
Vorlage die
Der Cannstatter Imbiss auf dem Cannstatter Wasen
freut sich auf Ihren Besuch!
Familie Schiedel, Telefon: 0177 2001882
sportliche und dezente Weise
tragen. Und um das Outfit perfekt zu machen, gibt’s dazu Ketten und Dirndl-Sneaker.
Meine Tracht
Innerhalb von nur vier Jahren
hat sich „Meine Tracht“ zu einem der führenden Trachtengeschäfte in Baden-Württemberg entwickelt. Das Backnanger Hauptgeschäft und die
Stuttgarter Filiale in der Silberburgstraße präsentieren eine
breite Auswahl Trachten- und
Landhausmode von klassisch
bis modisch frech, aber auch
passende Accessoires wie Taschen oder Schmuck. „Wir führen keine Massenware, sondern
variieren unser Angebot individuell und immer wieder neu“,
verrät Marion Lochmann, die
die Geschäfte gemeinsam mit
Ehemann Michél führt.
Wer sich gleichzeitig bei der Be-
rufs- und Sicherheitskleidung,
dem ursprünglichen Standbein
des Familienunternehmens,
umsehen möchte, kann zwei
Fliegen mit einer Klappe schlagen. Michél Lochmann: „Wir
haben viele selbstständige Kunden, die so Zeit und Wege sparen.“ Dabei wird Service ganz
groß geschrieben. Mit fachkundiger Beratung, aber auch mit
kundenfreundlichen Aktionen
wie After-Work-Shopping außerhalb der Öffnungszeiten in
persönlicher Atmosphäre mit
Häppchen und Getränken für
Gruppen ab fünf Personen. Beliebt sind auch die langen Einkaufsnächte in Backnang vor
und während der Wasenzeit.
Trachtn Bäda
Beim Trachtn Bäda aus München, der maßgeblich am
Trachtenboom in Stuttgart beteiligt ist, ist dieses Jahr alles an-
Gepflegte Gaschtlichkeit uff am
Cannstatter Volksfescht
Eikehra · Nahocka
Wohlfühla · Genießa
Bauern Grill
an der Neckarstraße
ders: Die Herren kaufen
bei Ihm nicht mehr die einfache Wildbock Hose, sondern dann lieber gleich was
Richtiges – man schaut auf
sich – es darf auch gerne mal
ne „Hirschlederne“ sein. In
seinem Laden in Untertürkheim gibt es die angesagte
„Kurze“ von „Meindl" ebenso
wie die vergleichsweise günstigere von Spieth & Wensky oder
die ausgefallenen Modelle der
Fa. Stockerpoint, selbstverständlich dürfen die Modelle
der WÜKÖ hier auch nicht fehlen. Die Dame findet hier alles
was das Trachtenherz begehrt.
Kurze Dirndl für die Jungen,
Knieumspielte für die Junggebliebenen und lange Dirndl
für die traditionsbewußte Dame. Die Auswahl ist gigantisch, die Preise nach wie vor
unschlagbar, die Beratung
wie immer kompetent und
freundlich.
38 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Viertelesschlotzermekka „Cannstatter Oberamt“
Gemütlich sitzen
und schwätzen
Vor 25 Jahren, als sie das erste Mal mit dem „Cannstatter Oberamt“ als Volksfestwirte auftraten, hat man sie für verrückt erklärt. „Die Gebrüder Atz, langjährige Schwaben-Bräu-Festwirte,
haben uns dazu animiert, und wir haben die Herausforderung
angenommen. Mich hat damals der Teufel geritten“, kommentierte Dieter Zaiß, der stattliche Festwirt, der vorletztes Jahr verstarb, die Idee.
us den über 500 Jahre alten Balken des alten, ehemaligen Cannstatter Oberamtes ließen die Brüder Dieter
und Siegfried Zaiß die Frontseite und weite Teile der Innenausstattung ihres Weinzeltes für das
Cannstatter Volksfest gestalten.
Auch den Namen des historischen Verwaltungsgebäudes haben die beiden übernommen.
Hans-Karl Schlegel, Professor
für Farbe und Architektur sowie
Farbdesign, übernahm die Innengestaltung des sehr gemütlichen Weinzeltes, das sich
A
wohltuend von der allgemeinen Alpinisierung des Volksfestes abhebt. Schwäbischer ist
es nirgends auf dem Volksfest.
Auf den Tischen verströmen
rot-weiße Stofftischdecken und
auf den Bänken Polster urige
Gemütlichkeit. Die Musik ist
niemals so laut, dass man sich
nicht mehr unterhalten könnte.
„Die Security sind wir selbst!“,
schmunzelt Siegfried Zaiß, der
zusammen mit seiner Frau Elfriede, seiner Schwägerin Margret und seinem Neffen Andreas das „Cannstatter Oberamt“
betreibt. „In 25 Jahren hatten
wir noch nie ein Problem, das wir
nicht
selbst lösen
konnten. Die
Polizei hatten wir
noch zu keinem Einsatz hier“, so Siegfried weiter. Das liegt sicher auch daran,
dass die Familie Zaiß eher das
gesetzte Publikum anspricht,
und da scheint es doch weniger
Hitzköpfe zu geben. „Weinseligkeit hat nichts mit Aggressivität zu tun“, ergänzt Andreas,
der in die Fußstapfen seines
2011 verstorbenen Vaters trat.
Nicht nur beim „Oberamt“, er
übernahm auch die Leitung
des Familienweingutes.
Der Neckar-Pavarotti
Die Cannstatter treffen sich
„beim Zaiß“. In der Regel begrüßen Siegfried und Andreas
als Festwirte die Gäste persönlich und komplimentieren sie
am Ende des Abends wieder
hinaus. Das ist sicher ein Teil
des Erfolgsgeheimnisses der
Cannstatter
Familie. Ein anderer Teil war
fast 25 Jahre lang die Stimme
des Neckar-Pavarottis Dieter
Zaiß, der allabendlich einmal
in der Stunde seine kraftvolle
Tenorstimme erschallen ließ
und seine mächtige Gestalt als
hervorragenden Resonanzkörper benützte. Sein Publikum
mochte es, wenn sich Dieter
auf die kleine Bühne wuchtete
und das schmalzige „Wolgalied“ oder das Lied von den
Öchsle, die er nicht im Stall,
sondern im Glas habe, zum
Besten gibt. Legendär ist sein
„Stäffeleslied“. Dieter legte vor:
„Stäffele nuff“, und das Publikum skandierte begeistert:
„Stäffele na“. So liebte man die
Atmosphäre beim Zaiß. Es war
fast wie in seiner gemütlichen
Weinstube in der Cannstatter
Altstadt, nur ein bisschen größer und ein bisschen voller.
Auf die Frage, wie er sein gesangliches Pensum ohne
Heiserkeit
durchhalte,
schmunzelte Dieter Zaiß:
„Ausreichend Cannstatter
Zuckerle Riesling trocken
und anhaltend hohe Leberwerte.“ Auch im Cannstatter Volksfestverein engagierte sich das Cannstatter Original. Nach seinem plötzlichen
Abgang fragte man sich schon,
wie das im „Oberamt“ weitergehen soll. Aber die Familie
stand tatkräftig zusammen,
und so kann man in diesem
Jahr das Jubiläum „25 Jahre auf
dem Wasen“ feiern.
Cannstatter Volksfestzeitung 2012 ::: 39
nen kümmert sich
Weintechniker Andreas. Er ist der Kellermeister, der den
eigenen Weinbau
betreibt. Im ZaißZelt gibt es deshalb
fast ausschließlich
eigene Weine, vom
Qualitätswein bis zur
Auslese.
Fotos:
Wulf Wager
Vier Wochen Aufbau
Fünf Wochen vor dem Festbeginn wird der Rohbau des Zeltes erstellt. Die Zeit drängt,
denn schließlich haben die Zaißens auch auf dem Stuttgarter
Weindorf eine Laube zu betreiben. Während des Weindorfs –
Ende August/Anfang September – ruht die Arbeit auf dem Wasen, denn die ganze Familie –
immerhin fünf Personen –
wird beim Weindorf benötigt.
Und beim Volksfest sind wieder alle mit dabei, natürlich
auch die Frauen, Elfriede und
Margret. Hinter den Kulissen
sorgen sie dafür, dass alles
läuft, Margret in der Küche und
Elfriede im Büro. Um die eigenen Weine und den Weinbrun-
Auf die Frage nach
dem Geheimnis des
Erfolgs nennt Andreas Zaiß, der auch
Ausschussmitglied
des Cannstatter Volksfestvereins ist, vier
Punkte: 1. die Musik,
2. guter Wein, 3. ausgezeichnete schwäbische Küche und 4. das gemütliche
Ambiente. Der kulinarische
Standard im „Cannstatter Oberamt“ ist hoch, eine kompromisslose Qualität und die Verwendung von frischen Produkten garantieren herzhafte und
lecker zubereitete regionale
Spezialitäten. Dazu werden
Württemberger Weine aus eigenem Anbau sowie Weine der
Weingärtner aus Cleebronn und
Güglingen serviert, die erst
kürzlich von der Zeitschrift Vinum zur besten Weingärtnergenossenschaft gekürt wurden.
Specials zum
Silberjubiläum
„Wir sind ganz anders als die
großen Zelte“, sagt Andreas,
„deshalb feiern wir unser Silberjubiläum auch anders.“ Los
geht es mit einer eigenen flotten Eröffnung am 28. Septem-
ber. Ab 19 Uhr gibt
es ein buntes Programm mit
dem Musikverein Cleebronn,
dem Gesangverein Harmonie
Bad Cannstatt, der württembergischen Weinkönigin Petra
Hammer, einem Weinfassanstich, dem Wasenbürgermeister Michael Föll, dem Cannstat-
Architektur&
Immobilien
ARCHITEKT & BAUCONSULT
DAUTEL
Günther F. Dautel
DIPL. ING. ARCHITEKT
!!"#$%&$
Tel.: 07 11 - 42 63 96
Fax: 07 11 - 42 80 10
JAHRE
Ulmer Straße 345
70327 Stuttgart-Wangen
eMail: dautel-stuttgart @ t-online.de
40 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Fotos:
Wulf Wager
ter „Sauerwasserschultes“ Thomas Jakob und zahlreichen
weiteren Gästen. Durch das
Programm führt Werner Find.
Daran schließt sich
ein 16-tägiges Musikprogramm an, das den Geschmack der Gäste trifft. Neu
dabei ist Tenor René, der die
Gäste unterhält. Zum Jubiläum
schenken die Zaißens ihren Besuchern einen Star: Ray Martin,
Kleinkunstpreisträger des Landes Baden-Württemberg, bietet mit seiner Band SchlagerCafé live gesungene Elvis-Imitationen.
aus Spätburgunder, Lemberger
und Dornfelder kreiert. Der
„Munus XXV“ wird sicher viele
Weinzähne mehrmals in das
„Cannstatter Oberamt“ locken.
Na denn: „Wohl bekomm’s!“
Andreas Zaiß hat speziell zum
Jubiläum eine Jubiläumscuvée
Teste die Teststrecke
die Mega DoppelloopingAchterbahn
Herzlich willkommen bei der einzigen
mobilen Doppellooping Achterbahn der Welt.
Steiger Achterbahn GmbH & Co. KG
www.doppel-looping.de
Wulf Wager
wager.de
Shirts
ab 18 €
19,90 €
2,50 €
24,50€
29,90 €
6€
3,50 €
190
190 €
€
19,90 €
Ofenplatte, 37x 48 cm
OIFACH
SCHWOB SEI !
Telefon 07127 9315812
[email protected]
9,90 €
je
6€
42 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
I
m Riesenrad scheint hoch
über dem Rummelplatz zumindest für einen Moment
die Zeit still zu stehen. Nur
noch Musikfetzen dringen in
die Höhe. Das Prosit der Gemütlichkeit verhallt. Hier sitzen
die Turteltauben in den sich
stoisch drehenden Gondeln.
Ein tiefer Blick in die Augen, eine Umarmung, ein Kuss. Eine
Fahrt in den siebten Himmel,
den romantischen Wasenhimmel, alleine zu zweit.
Besonders bezaubernd ist die
Fahrt im Riesenrad übrigens
bei Einbruch der Dunkelheit,
wenn sich der Festplatz in ein
strahlendes Lichtermeer verwandelt und sich die vielen
Lämpchen in den glänzenden
Augen spiegeln. Das Herz dürfte auf dem Wasen so oder so
klopfen, denn hier geht es
durchaus auch romantisch zu,
und das nicht nur
beim Lichterglanz und
Feuerwerk.
Mit einem Augenzwinkern
auf zauberhaften Wegen zwischen Herzen,
Rosen, Champagner und Verhüterli
Wasenromantik
Nein, der Wasenhimmel hängt nicht voller Geigen, vielmehr voller Herzen. An den Losbuden, bei den Luftballonverkäufern und Schießbuden bringen sie sich meist
knallrot in Position. Ab und an macht sich ein Herzle
selbstständig, um über den Köpfen, Fahrgeschäften und
Festzelten in die weite Welt zu fliegen.
Herzallerliebst
So ein zuckersüßes Lebkuchenherz ist ein öffentlicher
Liebesbeweis, vor allem, wenn
das mitunter imposante Backwerk vor der Brust getragen
wird. Sehr beliebt ist die Aufschrift: „Ich liebe Dich“.
Dabei geht es doch auch origineller. Michael Pfannenstiel
beschriftet seine Herzrohlinge vor aller Augen ganz individuell mit weißer Zuckerschrift und verschönert das
Gebilde mit Blümchen und
Herzchen. „Nach einer Stunde sind die ganz besonderen
Herzen trocken und wohlverpackt“, erzählt er, während er
mit ruhiger Hand ein „I mog
di“ auf das Herzle zaubert.
Jedes Herz ein Unikat, so einzigartig wie die Liebe.
Fotos:
Sabine Ries
9RP/DQGLQGLH6WDGW
'DV +RKHQORKHU /DQG LVW QRFK LPPHU %DXHUQODQG YROO ODQGVFKDIWOLFKHU
$QPXW *ROGIDUEHQH .RUQIHOGHU 6RQQHQKlQJH PLW UHLIHP :HLQ UHLQH
)OVVH :HQ ZXQGHUW HV GD GDVV DXFK XQVHU 9LHK DXI VDWWJUQHQ :LHVHQ
ZRKOJHGHLKW *DQ] QDFK DOWHU 7UDGLWLRQ DFKWHQ GLH /DQGZLUWH YRQ XQVHUHQ
0LWJOLHGVK|IHQGDUDXIGDVVXQVHUH5LQGHUXQG6FKZHLQHJHVXQGDXIZDFKVHQ
6WUHQJH5LFKWOLQLHQEHL=XFKW)WWHUXQJXQG+DOWXQJVLQGGLH6lXOHQGDIU
0LW HUVWNODVVLJHQ 3URGXNWHQ DXVJHZlKOWHU (U]HXJHUEHWULHEH DXV +RKHQORKH
VHW]HQ ZLU XQVHU .RQ]HSW UHJLRQDOHU 'LUHNWYHUPDUNWXQJ SHUIHNW XP XQG
SUlVHQWLHUHQHUQlKUXQJVEHZXVVWHQ*HQLH‰HUQHLQXPIDVVHQGHVJHQWHFKQLN
IUHLHV)ULVFKHDQJHERW
9RP/DQGLQGLH6WDGW9LHKWULHEYRUGHU
0DUNWKDOOH6WXWWJDUWLP-DKU
%,20DUNWKDOOHLP9RJHOVDQJ
+LVWRULVFKH0DUNWKDOOH
6WXWWJDUW:HVW
6WXWWJDUW=HQWUXP
+LHUILQGHQ6LHHLQHJUR‰H$XVZDKOXQVHUHU
%,23URGXNWHZLH)OHLVFKXQG:XUVWVSH]LDOLWlWHQ
YRP6FKZlELVFK+lOOLVFKHQ/DQGVFKZHLQXQG
E£XIGH+RKHQORKHVRZLHYHUVFKLHGHQH
*HZU]XQG6HQIVRUWHQ
6FKZlELVFK+lOOLVFKHV/DQGVFKZHLQ
+LHUHUZDUWHW6LHHLQHLQGLYLGXHOOH9LHOIDOW
9RP2FKVHQNRWHOHWWXQG
7%RQH6WHDNELV]XP
(FKW+lOOLVFKHQ.UXVWHQEUDWHQ
XQG0DXOWDVFKHQ
%lXHUOLFKH(U]HXJHUJHPHLQVFKDIW6FKZlELVFK+DOO
+DOOHU6WUD‰H‡:ROSHUWVKDXVHQ
7HO ‡)D[ ZZZEHVKGH‡LQIR#EHVKGH
44 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
nicht in das der Liebsten, sondern in das der Schießscheiben. Die Plastikrosen und das
Foto dürften als Liebesbeweis
sicher sein. Vorausgesetzt, die
Trefferquote stimmt – fünf
Schuss, fünf Treffer!
Zugegeben, das Lebkuchenherz, so ausgefallen es auch
war, ist irgendwann verputzt.
Als einzigartige, platzsparende
Erinnerungsstücke an den
Cannstatter Lustwandel eignen
sich auch Scherenschnitte oder
ein handgemaltes Porträt.
Noch langlebiger scheint ein
herziges Andenken, ganz individuell beschriftet, aus Holz,
Leder oder gar Blech zu sein.
Eingebrannte oder gestanzte
Sprüche und Namen erinnern
fortan lebenslang an den
romantischen Bummel. Selbst
dann noch, wenn die Wasenliebe längst an einem anderen
Lebkuchenherz knuspert. Das
Vesperbrettle mit der romanti-
schen Inschrift dient schwäbisch sparsam nur noch zum
Zwiebelschneiden – einfach
zum Heulen.
Liebesbeweise
Wer ein rechter Mann ist und
seiner Angebeteten imponieren möchte, kommt nicht um
das öffentliche Kräftemessen
herum. Beim „Hau den Lukas“
entscheidet sich in Bruchteilen,
wer ein Gartenzwerg, Playboy
oder Muskelprotz ist. Aber
auch, wer direkt den Orthopäden wegen akuter Rückenbeschwerden aufsuchen muss.
Rückenfreundlicher scheint das
Schießen zu sein. Mitten ins
Herz wie einst Amor. Nein,
Kuschelkurs
Ganz Mutige trauen sich in den
roten Wagen der Wahrsagerin.
Rein geht es durch einen
mystischen Fadenvorhang. Etwas weniger
verfänglich, leider
auch nicht so
persönlich, präsentiert sich
dagegen das
Liebesbarometer auf Münzeinwurf und
Knopfdruck.
Richtig schummrig und eng ist es in
der Geisterbahn. Fotos
mit dem Automatikpro-
gramm einschließlich Blitz sind
in der Bahn des Schreckens
allerdings fehl am Platz! Das
könnte der plötzliche Tod der
aufkeimenden Romanze samt
ängstlichem Anschmiegen und
Händchenhalten sein. Denn
aller Spuk wird sichtbar, samt
Aufhängung, Schienen und
Halterung. Nutzen Sie die Hände
lieber anderweitig und lassen
Cannstatter Volksfestzeitung 2012 ::: 45
Sie die blitzende Spaßbremse in der Tasche.
Denn möglicherweise steht nach so
einem Fauxpas das
eben per Los erstandene knallrote Plüschherz
etwas höher im
Kuschelkurs.
men im 125 Jahre alten Etagenkarussell auf. In der prächtigen,
von Schimmeln gezogenen
Kutsche kann man zwischen
Spiegeln und hölzernem
Krimskrams wunderbar
träumen und flirten. Es ist
ein wenig wie im Märchen, so, als wäre die Zeit
stehen geblieben. Ähnlich bezaubernd wirken
die mit Gas gefüllten Luftballons. An das Handgelenk gebunden, schweben
sie für alle Welt sichtbar über
den Köpfen der Verliebten.
Prickelnd
und frisch
Eine edle Erfrischung, eisgekühlt
und perlend ist nie
falsch und belebt ganz
nebenbei den Kreislauf und
obendrauf die Laune. Im Weinzelt Zaiß, dem „Cannstatter
Oberamt“, lassen die Mitarbeiter für die Verliebten und die,
die es noch werden möchten,
die Sektkorken knallen und die
Flaschen tanzen. Falls die Frage
aufkommt, Sekt oder Selters, ist
auch genügend kühles Wasser
gebunkert. Alles je nach Anlass,
Geschmack und Budget. Wohl
bekomm’s.
Romantik pur
Nostalgie und Erinnerungen
an die eigene Kindheit kom-
Was jetzt noch für das Wasenintermezzo fehlt, ist ein roter,
süßer Liebesapfel auf dem Holzstäbchen. Doch Vorsicht beim
anschließenden Küssen. Es
könnte länger als geplant dauern. Denn die rote Zuckerglasur
verwandelt den Mund in ein
„bebbiges Göschle“ und klebt
besser als manche Haftcreme.
80
Individuell planen –
sorglos bauen
Vom MetzgerSchlachthof
Göppingen, der Staufer-Stadt
StaufenFleisch ® und Stauferico ® Frischfleisch aus dem
eigenen Göppinger MetzgerSchlachthof | Dry-Aged-Beef
der Extraklasse Internationale Salami- und Schinkenspezialitäten | Frische Convenience in Restaurantqualität | Frischfisch | Feinkost und Räucherdelikatessen | Internationale
Schinken und Käsespezialitäten | Weine und Spirituosen
aus aller Welt | Tagesfrische Marktware | Neues aus der
Gläser- und Hotelporzellanwelt | Trendige Berufsmode und
-schuhe | Gastronomiebedarf | Profi-Geräte und Maschinen
Profi-Küchenausstattung | Service- und Reparatur-Werkstatt | praxisgerechte CAD-Profiküchen-Planung | Seminar-Service usw.
MEGA Das Fach-Zentrum für
die Metzgerei und Gastronomie
Schlachthofstraße 6 | 70188 Stuttgart
Tel. (0711) 16 84 – 0 | Fax – 125
www.mega-stuttgart.de
www.staufenfleisch.de
Planung – Bau – Finanzierung
Neubau – Anbau – Aufstockung
Hochwertige Holzrahmenbauweise
Alles aus einer Hand
Günstige Festpreise
Energieeffizient
Kurze Bauzeit
W. Nusser GmbH Systembau
Max-Eyth-Straße 31 71364 Winnenden
Telefon 0 71 95 / 693-0 Telefax 0 71 95 / 693-100
www.nusser.de [email protected]
Infos unter: www.cannstatter-volksfestverein.de
Vorsorge ist besser
als Nachsehen
Wenn der Wasenflirt bislang
erfolgreich verlief, lohnt sich
auf dem Nachhauseweg noch
der Gang zum Krämermarkt.
Das Condom-Mobil hat gleich
neben dem Stand der Aidlinger Diakonissen Stellung bezogen. Jetzt ist guter Rat teuer.
Erst zu den familienfreundlichen Schwestern, die mit Literatur rund um die Familie und
den Glauben aufwarten, oder
lieber gleich zum Liebeszubehör. Das eine schließt das
andere ja nicht aus. Mehr Trubel und Gekicher herrscht vor
dem Condom-Mobil. „Die
Namenskondome laufen ganz
gut“, erzählt die Verkäuferin
und bedauert zugleich, dass es
sich bei ihr mitunter um einen
Schauladen und nicht um
einen Kaufladen handelt.
„Dabei sind es richtige Kondome, die man auch benutzen
kann“, unterstreicht sie ihr
Warenangebot. Die Schwestern, nur wenige Schritte entfernt, schmunzeln über ihre
bunte Nachbarschaft und zei-
gen sich weltoffen. Denn sie
wissen, früher oder später wird
auch ihr Angebot für die Verliebten interessant werden.
Nämlich dann, wenn sich
Nachwuchs ankündigt, vielleicht weil beim CondomMobil nur geschaut und nicht
gekauft wurde! Wasenromantik pur.
Sabine Ries
Verleih und Verkauf von
Zählerschränken
Kundendienst · Reparaturen
Elektroinstallationen
Dauerbereitschaft bei Frühlingsfest,
Volksfest und Weihnachtsmarkt
Anschluss und Anmeldung bei EnBW
Landhausstraße 5 · 70182 Stuttgart · Tel. 0711 296259 · Telefax 0711 2268483
König-Karl-Straße 12a · 70372 Stuttgart · Tel. 0711 560220 · Mobil 0172 7179179
Baumaschinen, Baugeräte,
Werkzeuge.
g an!
Katalo
eren
s
n
u
rn Sie
Forde
Mietpark Engelhardt • Kölner Straße 1 • 70376 Stuttgart
Telefon (0711) 540 01-0 • www.mpe.de • [email protected]
48 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Der bunte Höhepunkt
TraditionsFestzug
Sonntag, 30. September, 11 Uhr
Erleben Sie einen der schönsten und farbenprächtigsten
Festumzüge des Landes. 50 herrlich geschmückte Festwagen, Zünfte, Trachtengruppen, Musikkapellen, historische Gruppen, über 100 Pferde, Ochsen, Geißen und Schweine bieten ein unvergessliches
Ereignis.
V
olksfestumzüge gab es nicht von Anbeginn des Festes. Wohl
sah man auf der Reitbahn auf dem Gelände gelegentlich kleinere Umzüge und Aufmärsche. Der berühmte Festzug der
Württemberger aus dem Jahr 1841 war ein Huldigungsfestzug zum
25-jährigen Regierungsjubiläum von König Wilhelm I. Er fand in
Stuttgart statt. Am Tag danach gab es eine kleinere Variante auch
auf dem Gelände des Cannstatter Volksfestes. Der erste reine
Volksfestumzug war 1927 zu sehen, damals organisiert vom Verkehrsverein der Stadt Stuttgart. Erst seit 1995 werden die Volksfestumzüge jährlich regelmäßig durchgeführt – organisiert vom
Cannstatter Volksfestverein.
Cannstatt
und sein Volksfest
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Fahnenschwinger und
Fanfarenzug der
Niederburg Konstanz
Umzugsmarschall
Wulf Wager hoch zu Ross
Trachtengruppe des
Kübelesmarktes
Bad Cannstatt mit dem
historischen FruchtsäulenFestwagen von 1841,
gezogen von LimpurgerRindern der Wilhelma
Stadtgarde zu Pferd
Stuttgart 1652
Festwagen mit der
Grabkapelle auf dem
Württemberg vom
Collegium Württemberg
Cannstatter Bläserkreis
Schwaben Bräu
Prachtgespann
Festkutsche Wilhelmer’s
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
SchwabenWelt
Festwagen des Landesverbandes der Schausteller
und Marktkaufleute
Spielmannszug des
Kübelesmarktes
Bad Cannstatt
Cannstatter Volksfestverein
5 Ehrengastkutschen
Stuttgarter Hofbräu
Prachtgespann
Festkutsche Grandl’s
Hofbräu-Zelt
Musikverein
Bad Cannstatt
Riesentrauben des Gartenbauvereins Bad Cannstatt
Rohrtrunk-Festwagen der
Weingärtner
Bad Cannstatt
Spielmannszug der
Zigeunerinsel Stuttgart
Dinkelacker Prachtgespann
Festkutsche
Klauss & Klauss
21. Musikverein Dettingen
„Ermstalmusikanten"
22. Festwagen Göckelesmaier
23. Festwagen
„Cannstatter Oberamt“
24. Fanfarenzug Bad Urach
25. Festwagen der ev.
Stadtkirche Bad Cannstatt
26. Oldtimerbus mit
Bezirksbeirat Bad Cannstatt
900 Jahre Baden
27. Musikverein Immenstaad
am Bodensee
28. Historische Stadtwache
Konstanz
29. Kurpfälzer Trabanten
Heidelberg
30. Bürgerwehr Wolfach 1827
31. Musikverein und Trachtengruppe Obersimonswald
32. Vereinigung Alt-Waldshut
33. Bürgerwehr Bretten
34. Fürstlich Fürstenbergische
Brauereikapelle
35. Fürstlich Fürstenbergische
Kutsche
Festwirt Peter Brandl
36. Bürgergarde Gengenbach
37. Musikverein Horn-Gundholzen
Baura, Meischtr, Gsella
38. Festwagen Heimatsmühle
39. Spielmannszug
Ochsenhausen
40. Erntewagen der
Landjugend Markgröningen
41. Friseur- und Barbierfestwagen des Veteranen-Clubs
Bretzenacker
42. Musikverein Gruol
43. Schmiedefestwagen Klaus
und Michael Wolpert
44. Engelwirtskapelle Walldürn
45. Langholzwagen des Engelwirts aus Walldürn
46. Kleiner Siedershof
Schwäbisch Hall
47. Historischer Hopfenwagen
des Cannstatter Volksfestvereins von 1841
48. Musikverein Uttenweiler
49. Historischer Weinwagen
des Cannstatter Volksfestvereins von 1841
50. 12er-Weißziegengespann
von Karl Gerster
51. Metzgerfestwagen
von Pius Weser
52. Essentragefrauen
Eningen u. A.
53. Fanfarenzug Reute
54. Gemüsefestwagen der
Landjugend
Knoblauchsland
55. Musikverein Oberreitnau
56. Apfelparadies Bauer
Bad Cannstatt
57. Schweinetrieb und Erntedankfestwagen der Bäuerl.
Erzeugergemeinschaft
Schwäbisch Hall
Rei’gschmeckte
ond auswärtige Gäscht
58. Kroatischer
Kulturverein Velebit
59. Siebenbürger Blaskapelle
Böblingen
60. Gemeinschaft Wischauer
Sprachinsel
61. Trachtengruppe der
Banater Schwaben
Esslingen
Umzugsstrecke durch Bad Cannstatt
Beginnend am Königsplatz, über Daimlerplatz,
König-Karl-Straße, Liebenzeller Straße,
Wilhelmstraße, Brunnenstraße, Marktstraße,
Wilhelmsplatz, Seelbergstraße,
Daimlerstraße auf den Wasen.
Fotos: Zuckerfabrik/Thomas Zörlein
Festabzeichen
2,50 Euro
62. Slowenischer
Verein SKUD Triglav
63. Korpsmusik Kantonspolizei Zürich/CH
64. Portugiesische Grupo
Folclorico Cultural
65. Spanischer Elternverein
Padres de Familia
66. Festwagen „Ulmer
Schachtel“ des
Landesverbandes der
Donauschwaben Ulm
67. Stadtkapelle Munderkingen
68. Bayernverein „Edelweiß“
Untertürkheim
69. Sardischer Kulturverein
„Su Nuraghe“
70. Basler MittwochGesellschaft 1907/CH
Mythos Solitude
71. Porsche Formel-2-Rennwagen, Bj. 1970
72. „Max und Moritz“- Renngespann
73. Kreidler 50 ccm
74. Zündapp 80 ccm
75. NSU Konsul 250 ccm,
Baujahr 1936
76. Ford Modell T Speedster
77. MB Adenauer-Cabrio 300 C
78. Lancia Fulvia Berlina
79. Renault Berliet, Pariser
Stadtbus mit Zapfanlage
80. Jaguar XK 140 SE OTS
81. 25 Zündapp-Motorräder
des Zündappmuseums
Sigmaringen
Württemberg
im späten Mittelalter
82. Fahnenschwinger Biberach
83. Historische
Rathaustanzgruppe
Weingarten
84. Fanfarenzug Welfen
Weingarten
85. Die Württemberger Ritter
86. Spielmanns- und
Fanfarenzug Laiz
Die schönsten
Trachta ond Uniforma
87. Musikverein
Trachtenkapelle Betzingen
88. Betzinger Trachten
89. Spielmannszug Ulm-Lehr
90. Historischer Kirchheimer
Wollwagen von 1841
91. Stadtkapelle Waldenbuch
92. Heimatzunft Hirrlingen
93. Fanfarenzug Hirrlingen
94. Bürgergarde
Neuhausen 1805
95. Bürgerwache Mengen
96. St. Sebastianus
Schützenbruderschaft
Neuenhausen 1668
97. Musikverein
Wattenweiler
98. Günztalschützen
Wattenweiler
99. Musikverein
Bauernkapelle
Trillfingen
En guadr Schluss
100. Schwäbische Eisenbahn
Zoller-Hof Sigmaringen
101. Spielmanns- und
Fanfarenzug Vetter
Guser Sigmaringen
102. Esel-Troika-kutsche
Albert Reck
103. Rossbollakommando
BFW
SERVICE SEIT 1964
Energiekostenabrechnung:
Wir machen´s Ihnen einfach:
● Verbrauchsabhängige und transparente Abrechnung
von Heizung und Wasser
● Lieferung und Installation von Erfassungsgeräten
● Wartung und Service
● Günstige Preise
● Kompetente Beratung
● Immer schnell + flexibel
Friedrich Gohl GmbH
- Büro für Wärmemesstechnik Gaildorfer Str. 14 70374 Stuttgart
Tel. (0711) 95 29 50 - 0
Fax (0711) 95 29 50 - 49
[email protected]
www.bfw-gohl.de
50 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Wasen-Tour: Der etwas andere Bummel auf dem Rummel
Herumspaziert!
E
in Volksfestbesuch, wie man ihn nicht alle Tage erlebt,
ist eine geführte Tour über den Wasen, die Stuttgart-Marketing in Zusammenarbeit mit dem Cannstatter Volksfestverein erstmals anbietet. Denn er beginnt, bevor die Schausteller ihre Buden für das Publikum öffnen, bevor die Lichter blinken
und bevor die Fahrgeschäfte ihre waghalsigen Runden drehen.
Hinter die Kulissen des Rummels schauen
Vor dem Start des großen Trubels herrscht eine ganz besondere
Atmosphäre auf dem riesigen Festgelände. Sie haben die Gelegenheit, hinter die Kulissen des Schaustellerlebens zu blicken,
erfahren viel Wissenswertes über die Geschichte und Tradition
des Wasens und sind schließlich live dabei, wenn ein neuer
Wasentag anbricht. Im Anschluss an die Führung können Sie
sich ins bunte Treiben stürzen, über das Sie dann mehr wissen
als die meisten anderen Besucher.
Cannstatter Oberamt
Zeitraum
Tag und Zeit
10.15 Uhr
11.15 Uhr
Dauer
Teilnehmer
Preis
Treffpunkt
Sprache
Anmeldung
28. September – 14. Oktober 2012
29. September, 3. Oktober, 6. Oktober,
7. Oktober, 13. Oktober, 14. Oktober
5. Oktober, 10. Oktober, 12. Oktober
ca. 1 Stunde
mind. 10 Personen, max. 25 Personen
15 Euro pro Person
U-Bahn-Haltestelle Mineralbäder
deutsch
www.stuttgart-tourist.de
Unser Jubiläumsprogramm
28.9.12, 18 Uhr
Volksfesteröffnung
mit Weinfassanstich
durch den Cannstatter
Sauerwasserschultes
Thomas Jakob
3.10., ab 17 Uhr
Ray Martin und die
Band Schlagercafé
Festwirt: Familie Zaiß
Das schwäbische Weinzelt mit
Charme und Tradition
Tischreservierung: 0711 8401349
E-Mail: [email protected]
Besuchen Sie das Weinzelt auf
dem Wasen beim großen Riesenrad!
Wir laden außerdem
herzlich in die Zaißerei
im Freienstein ein:
01. und 04.11.2012
Kelterfest
Mit Neuem Wein und
Federweißem
03.11.2012
Kulinarische Weinprobe
(Reservierung erforderlich)
Genießen Sie
unseren
Jubiläumscuvée
Munus XXV
wager.de
Alles außergewöhnlich!
■ Perfektion und Verwendung von erstklassigen Obstsorten und echter Schokolade
ist unsere Maxime. ■ Unsere leckeren Köstlichkeiten werden täglich
frisch von Hand gefertigt. ■ Qualität die man schmeckt.
Sie finden uns gegenüber Eingang Almhüttendorf und Biergarten Hofbräuzelt.
www.candy-schokofruechte.de
52 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
SSB
VVS
Bahnhof
Bad-Cannstatt
m
tru
en
Z
t
ar
tg
t
u
St
Krämermarkt
www.kraemermarkt.de
Cannstatter Oberamt
www.weinvogt.de
Württemberg Haus
www.wuerttemberghaus.de
Fürstenberg-Festzelt
Schleyer-Halle
Porsche-Arena
SSB
VVS
www.fuerstenbergzelt.de
TAXI
SSB
VVS
Öffentliche
Verkehrsmittel
M
er
ce
de
s-B
en
z-A
re
na
Cannstatter Wasenzelt
www.cannstatter-wasenzelt.de
Info-Punkt
Fruchtsäule / S-Bahn
Volksfestsouvenirs
Fundbüro
Helmaufbewahrung
Rotes Kreuz
Kindersammelstelle
Göckelesmaier
Fruchtsäule
www.goeckelesmaier.de
D
A
B
C
Dinkelacker-Festzelt
www.klauss.de
Wilhelmer’s SchwabenWelt
www.wilhelmers-schwabenwelt.de
Grandl’s Hofbräu-Zelt
www.grandls-hofbraeuzelt.de
EC Geldautomat
P
Almhüttendorf
Jugendamt
C
kostenloser Heimwegservice
(Heimweghilfe)
D
Polizei
on
di
ta
its
Re
B
www.die-almhuette.de
Wasenwirt
www.wasenwirt.de
e
in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft
N
A
ck
a
r
Ballonstartplatz
Im Bereich des Cannstatter Wasens stehen Parkplätze
zur Verfügung.
Die Stadtbahn-Volksfestlinie U11 fährt vom Hauptbahnhof
(Arnulf-Klett-Platz) über den Berliner Platz, Rotebühlplatz,
Charlottenplatz direkt zum Cannstatter Wasen und zurück zum
Hauptbahnhof. Die S 1, 2 und 3 fahren bis Bahnhof Bad Cannstatt.
Falls Sie von außerhalb mit dem
Pkw anreisen, nutzen Sie bitte
die ausgeschilderten P+R-Plätze.
Auskünfte gibt es bei der Deutschen Bahn AG, Tel. 11861, und
beim VVS Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH,
Tel. 0711 19449 oder www.vvs.de.
VVS-Ticket-Empfehlung:
Zum Volksfest kommen Sie am
besten mit dem VVS-Tages-Ticket
(eine oder fünf Personen), dem
4er-Ticket oder mit dem
Baden-Württemberg-Ticket.
::::::: Zahlen ::::::: Daten ::::::: Fakten :::::::
Volksfestgründung
1818 von König
Wilhelm I. von
Württemberg
und seiner Frau
Katharina
Dauer
28.9. – 14.10.2012
Energieverbrauch
Entspricht einer
Kleinstadt mit
35 000 Einwohnern
Festgelände
68 000 Quadratmeter
Schausteller
und Wirte
330 Betriebe,
Frontmeter
der Betriebe:
5000
Bierpreis
ca. 8,60 Euro
Informationen:
in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH
Mercedesstraße 50
70372 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 9554 3300
Telefax: +49 (0)711 9554 3310
www.wasen.de
Der spektakuläre Blickfang
in 55 Metern Höhe!
In 3 Sekunden auf 100 km/h
4G
Anzeige
Wasen-Outfit 2012
FeierLaune
Zur Feierlaune-Kollektion inspirieren
uns immer wieder junge Menschen, die
Spaß und Freude am Leben haben und den
Mut, Grenzen zeitgenössischer Tracht zu
pushen.
Farbe bekennen lautet die
Devise: Punkte, Karos
oder farbiger Stick –
Tracht ist chic!
Wie lebendig Kontraste, traditionelle Tracht und moderne
Interpretationen, miteinander
harmonieren, demonstrierte
das vielfältige Spieth & Wensky
Feierlaune Sortiment. Das
Dirndl reift zum geschliffenen
Diamanten: Individualität und
Originalität begeistern. Handwerkliches Detail, raffiniertes
Dekolleté, farbenfrohe Karos,
kräftige Farben, Pünktchendetails, Glitzersteine am Dekolle-
té und an den Blusenärmeln, effektvolle Schnürungen und tolle Einblicke machen das Dirndl
unverzichtbar. Die jungen Damen greifen neben den MiniDirndln auch zu knieumspielenden Midi-Dirndllängen mit
feinen Spitzenabschlüssen oder
ausladenden Petticoats.
In einer Lederhose muss man
„wohnen wollen“ und sich
wohlfühlen. Weiche, gespeckte,
farbig bestickte, nappierte oder
rustikal geschmirgelte Lederhosen finden, wie die traditionelle Plattsticklederhose ihren
Liebhaber, ihre Liebhaberin.
TRACHT ist ein regelrechter
Stimmungsaufheller und gilt
als Kennzeichen trendbewusster junger Leute. Nicht nur die
vielen regionalen Volks- und
Sommerfeste sind die willkommenen Anlässe, sich in
Tracht zu kleiden – die
Kombinationsmöglich-
::::: Preis-Beispiele :::::
keiten sind vielfältig und kreativ. Kleider machen Leute –
Tracht ganz speziell!
Optimale Kombinationsmöglichkeiten erwarten Sie im gut
sortierten Trachten-Fachhandel.
Lederhosen
Hemden
Haferlschuhe
Dirndl
Mieder
Leinenröcke
ab
ab
ab
ab
ab
ab
139,- €
19,90 €
54,90 €
69,90 €
69,90 €
79,90 €
Angebot: komplettes
Herren-Outfit ab 199,- €
Cannstatter Volksfestzeitung 2012 ::: 55
Stuttgarter Hofbräu
Hans-Peter Grandl
Reservierungstel.: 0711 5509090
Reservierungsfax: 0711 55090910
Reservierungsmail: [email protected]
Musikkapellen: Hofbräu-Regiment, Frontal
Party Pur, Filderspatzen, W.I.P.S., Bayrische 7,
Just for Fun
Highlights: Jeden Samstag und Sonntag von
11–13 Uhr Frühschoppen mit Charivari
Sitzplätze: ca. 5800
Brauerei: Stuttgarter Hofbräu
Bierpreis (1 l): 8,70 Euro
Besonderheiten: Täglich ein Ochse am Spieß
Tipp des Wirtes:
Genießen Sie Ihr Hofbräu-Bier in unserem
beheizbaren Biergarten mit 720 Plätzen und der Wasenattraktion: Dem
Cabrio-Dach!
www.grandl.com
Göckelesmaier Karl Maier
Dinkelacker
Dieter und Werner Klauss
Reservierungstel.: 0711 5595020
Reservierungsfax: 0711 5595021
Reservierungsmail: [email protected]
Musikkapellen: Unsere „Klauss & Klauss
Hausband Lederrebellen – die Wasenband“
sowie Blaumeisen und Radspitz
Highlights: Empore für 500 Gäste mit Theke
und Toilette direkt über der Pilsbar
Sitzplätze: ca. 5000
Brauerei: Dinkelacker
Bierpreis (1 l): 8,80 Euro
Besonderheiten: Herzliche Atmosphäre
Tipp der Wirte: Genießen Sie ein süffiges
Dinkelacker-Volksfestbier und
lassen Sie sich leckere
Gerichte munden – wir
haben die größte Auswahl an Speisen auf
dem gesamten
Wasen!
www.klauss-undklauss.de
Fürstenberg
Peter Brandl
Schwaben Bräu
Michael Wilhelmer
Reservierungstel.: 0711 66419-400
Reservierungsfax: 0711 66419-450
Reservierungsmail: schwabenwelt@
wilhelmer-gastronomie.de
Musikkapellen: Steinsberger, Chari-Vari, Auenwälder, Members, Isartaler Hexen, Schwäbische 12 u. a.
Highlights: Die Atzen, Willi Herren, Chippendales
Sitzplätze: 5000 auf zwei Etagen
Brauerei: Schwaben Bräu
Bierpreis (1 l): 8,60 Euro
Besonderheiten: Größtes Altholzzelt der
Republik
Tipp des Wirtes: Stuttgarter Pfännle: Schweinemedaillons in Cognacrahm, dazu ein Steinkrügle Champagner!
www.wilhelmersschwabenwelt.de
Cannstatter Wasenzelt Sonja Merz
Reservierungstel.: 0711 6567933
Reservierungstel.: 089 62834827
Reservierungstel.: 0711 6868111
Reservierungsfax: 0711 65679348
Reservierungsfax: 089 62834833
Reservierungsfax: 0711 2202828
Reservierungsmail: [email protected]
Reservierungsmail: [email protected]
Musikkapellen: Grumis, Ohlala, d’Wobbls,
Lollies, Ilztaler, Midnight Blue
Musikkapellen: 13 verschiedene Showbands
Reservierungsmail:
[email protected]
Highlights: Zum 80-jährigen Jubiläum gibt’s
täglich 80 Maß Freibier (20.08 Uhr)
Sitzplätze: ca. 3800 auf zwei Etagen
Brauerei: Stuttgarter Hofbräu
Bierpreis (1 l): 8,80 Euro
Besonderheiten: Stilvolle, moderne und
trotzdem gemütliche Atmosphäre
Tipp des Wirtes:
Mo–Fr 11–14 Uhr:
1/2 Göckele oder
1 Maß Festbier
für je nur 6,50 Euro
(werktags)
www.göckelesmaier.de
Highlights: „KEHRAUS“ am letzten
Wasen-Sonntag mit Joe Williams
Sitzplätze: 3300
Musikkapellen: Party-Power 2012 aus dem Allgäu,
aus dem Bayerischen Wald und aus Tirol!
Sitzplätze: ca. 3700
Brauerei: Dinkelacker
Brauerei: Fürstenberg
Bierpreis (1 l): 8,90 Euro
Bierpreis (1 l): 8,40 Euro
Besonderheiten: Nostalgie im Wulle-Eck mit
Tischkicker und Nostalgiegalerie! Exklusiver
Logenbereich für Sie und Ihre Gäste. Gemütlicher
& sonniger Biergarten.
Besonderheiten: Galerie exklusiv für große
Gesellschaften bis 400 Personen
Tipp des Wirtes:
Mittags-Wasen täglich:
1 Hax’n und 1/2 l Bier
nur 9,90 Euro (außer
Sonn- und Feiertag)
www.fürstenbergzelt.de
Tipp der Wirtin:
„Aufdirndeln und
Einledern“ beste
Stimmung mitbringen
und „aufi geht´s“!
www.cannstatterwasenzelt.de
ns:
v bei u
i
s
lu
k
x
and!
E
asen-B
-W
p
o
T
die
HERZLICH WILLKOMMEN
IM DINKELACKER-FESTZELT.
Wir sind von ganzem Herzen für Sie da –
im prächtigen Dinkelacker-Festzelt:
• Gehobenes Ambiente in verschiedenen stimmungsvollen Bereichen
• Frisches Dinkelacker-Volksfestbier aus 100 % regionalen Rohstoffen
• Schwäbische und internationale Schmankerlküche aus besten Zutaten
• Abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Top-Wasen-Bands
Die Festwirte Dieter und Werner Klauss und das gesamte
Team freuen sich auf Sie!
Reservierung: 0711/ 559 50 20 · www.Klauss-und-Klauss.de
DINKELACKER. VON GANZEM HERZEN HIER.
Weinzelt Zaiß „Cannstatter Oberamt“
Württemberg Haus Marco Grenz
Reservierungstel.: 0711 8401349
Reservierungstel.: 0180 5060516
Reservierungsfax: 0711 1201103
Reservierungsfax: 0711 294459
Reservierungsmail: [email protected]
Reservierungsmail: [email protected]
Musikkapellen: Club „2“, Stern Duo, Top Sound
sowie verschiedene Musikvereine
Musikkapellen: Die von Andreas "Bär" Läsker
gecastete "Württemberg Haus Band"
Highlights:
Sitzplätze: ca. 800 auf 2 Etagen
Cannstatter Wein
Highlights: 43 regionale Weine, Champagnerbar, exklusive Logen, großer Biergarten
Sitzplätze: 550
Brauerei: Stuttgarter Hofbräu
Eigenes Weingut
Besonderheiten: Historische Ausstattung,
bestes Weinangebot
Tipp der Wirte: Volksfestgedeck: 1 Essen
und 0,25 l Qualitätswein 11,50 Euro
(werktags bis
18 Uhr)
www.zaisserei.de
Wasenwirt Armin und Fritz Weeber
Besonderheiten: Hochwertigen Speisen und
Getränke. Feiern, Genießen und Wohlfühlen
in einzigartigem Ambiente
Tipp des Wirtes:
Wasen Warm-Up an der Weinbar, schwäbischer Spezialitäten in gemütlicher
Atmosphäre, täglich
wechselnder Mittagstisch zum günstigen
Preis.
www.wuerttemberghaus.de
Almhütte Nina Renoldi
Informationen
Veranstalter
in.stuttgart
Veranstaltungsgesellschaft mbH
Mercedesstraße 50
70372 Stuttgart
Tel. 0711 95543-300
Fax 0711 95543-310
[email protected]
www.wasen.de
Info-Hotline
Tel. 0711 95543-300
Fundbüro
Wer auf dem Cannstatter Volksfest
Schlüssel, Geldbeutel oder andere
Dinge verloren hat, wende sich an
das Fundbüro. Tel. 0711 9005625
Kostenloser Heimwegservice –
Heimweghilfe
Gäste, die mit dem Pkw zum Volksfest
anreisen und nach dem Besuch nicht
mehr fahrtüchtig sind, werden von
ehrenamtlichen Mitarbeitern mit dem
eigenen Auto nach Hause gefahren.
Tel. 0711 95543333, täglich ab 20 Uhr
Helm- und Gepäckaufbewahrung
Hier können Wasengäste, die auf
zwei Rädern kommen, während der
Öffnungszeiten des Volksfestes ihren
Helm deponieren. Tel. 0711 9005625
Reservierungstel.: 0711 5595090
Reservierungsfax: 0711 5595120
Reservierungen: www.wasenwirt.de
Musikkapellen: Vormittags diverse Bands,
nachmittags Partyband „Die Grafenberger“
Highlights: Sa. und Mo. SWR-3-Wasenparty,
So. 7.10. Hofbräu-Nacht Studentenparty mit
DASDING-DJ, Narrentreffen, Gaydelight – Die
Volksfestparty
Sitzplätze: 2900
Brauerei: Stuttgarter Hofbräu
Bierpreis (1 l): 8,80 Euro
Besonderheiten: Von allen Plätzen direkter
Blick auf die Bühne. Empore mit Platz für 280
Personen und separater Bar.
Tipp der Wirte: HappyHour-Aktion SparBiertag, Super Sunday:
1 Mass Bier oder 1/2
Hähnchen nur 6,90
Euro ganztags!
www.wasenwirt.de
Reservierungstel.: 0800 7112222
Reservierungsfax: 0700 42122222
Reservierungsmail: [email protected]
Musikkapellen: Oberallgäu Musikanten,
Alpenstarkstrom, Enjoy und Zündstoff
Highlights: 28.9.–2.10. Andreas Autengruber
und seine Enzianer, 3.10.–7.10.2012
Alpenstarkstrom, 8.10.–11.10. Enjoy
12.10.–14.10. Oberallgäu Musikanten
Sitzplätze: ca. 1500
Jugendamt
Das Jugendamt ist ständig vor Ort
und kontrolliert die Einhaltung des
Jugendschutzgesetzes.
Kindersammelstelle
Verloren gegangene Kinder werden
in der Kindersammelstelle betreut.
Tel. 0711 557622
Brauerei: Stuttgarter Hofräu
Besonderheiten:
Jeden Tag ab 14 Uhr Livemusik in der Almhütte, Dream Sound im Biergarten Peters Evergreens
Tipp der Wirtin:
Einfach mal
reinschauen und
bummeln.
www.diealmhuette.de
Rotes Kreuz
Das Deutsche Rote Kreuz übernimmt
die ärztliche Erstversorgung auf dem
Wasen. Tel. 0711 557622
www.wasen.de
www.cannstatter-volksfestverein.de
58 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Ich mache mit !
Ich will Mitglied des
Cannstatter Volksfestvereins werden:
(Zutreffendes nachstehend bitte ausfüllen)
Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbuchen ist bequemer!
Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gleichzeitig ermächtige ich Sie widerruflich, den von mir
zu entrichtenden Vereinsbeitrag von zurzeit jährlich
Straße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PLZ . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40,– Euro für Einzelpersonen
15,– Euro Einzelmitgliedschaft für Jugendliche bis 18 Jahre
60,–Euro Familienbeitrag
90,–Euro für Firmen und juristische Personen
E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
zulasten meines Kontos durch Lastschrift einzuziehen.
Weitere Familienmitglieder:
(bei Familienmitgliedschaft; Kinder ab 21 Jahren benötigen eine eigene
Mitgliedschaft wie Einzelpersonen)
Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontoinhaber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konto-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BLZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich überweise!
Ich überweise den von mir zu entrichtenden Vereinsbeitrag von zurzeit jährlich
40,– Euro für Einzelpersonen
15,– Euro Einzelmitgliedschaft für Jugendliche bis 18 Jahre
60,– Euro Familienbeitrag
90,– Euro für Firmen und juristische Personen
Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
auf folgendes Konto:
Nur für Firmen und juristische Personen:
Cannstatter Volksfestverein e. V.
Stuttgarter Volksbank eG, BLZ 600 901 00, Konto-Nr. 562 922 008
Vollständige Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesetzlicher Vertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir bitten Sie, dem Verein rechtzeitig Veränderungen der Bankverbindung und der Adresse mitzuteilen.
Die Satzung bitte ausdrucken unter:
www.cannstatter-volksfestverein.de
Unterschrift des Beitretenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgenommen durch (intern):
Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bitte absenden oder einfach faxen an:
Cannstatter Volksfestverein e. V.
Geschäftsstelle: Wilhelmstraße 22 · 70372 Stuttgart
Tel. 0711 90797559 · Fax 0711 995591133
[email protected] · www.cannstatter-volksfestverein.de
Euro bola
Tom
EN
B
A
W
SCH ATT
RAB
n
deen
neeiid
hn
u
usssscch
a
a
e
f
e
g
f
i
g
u
i
u
e
a
nzze
A
osskka
An
m LLo
beeiim
db
nd
ossee
u
un
a
a
r
xxttr --LLo
E
E
n
n
e
e
g
g
e
gge
n!!
heen
usscch
nttaau
eeiin
Standplatz
Neckarstraße hinterm
Fürstenbergzelt
Auf Ihren Besuch freut sich Familie Nagel
Kleuser’s
Das Paradies für Naschkatzen
Schorb GmbH
www.euro-tombola.de
Merced
es
straße -
Wilhelm Kleuser · Glasierte Früchte · Telefon 0163-3323885
G’SCHAFFT!
Auf dem
Cannstatter
Wasen
28.09.12
bis
14.10.12
125 Jahre
Im Jahr 1887 begann in Paris der Bau des Eiffelturms, das Grammophon wurde zum Patent angemeldet und im schönen Bad Cannstatt
nahm eine langjährige und vor allem “schwäbische” Firmengeschichte
ihren Anfang: Der Malerbetrieb Kauderer wurde gegründet. Und − wer
hat es sich damals wohl vorstellen können − diese erfolgreiche Geschichte dauert bis heute an. Dies verdanken wir unseren vielen langjährigen und treuen Kunden, die sich immer auf Qualität,
Sauberkeit und Pünktlichkeit bei unseren klassischen Malerund Tapezierarbeiten und hochwertigen Lackierungen verlassen können − und nicht zuletzt unseren fleißigen Malern, die es mit
ganz viel “Schaffen” auch “g’schafft” haben, 125 Jahre alt zu werden.
Ihnen allen gilt unser herzlichstes Dankeschön und unser Versprechen:
„G’schafft wird beim Kauderer au no die nägschde 125
Johr!”
Heinrich-Ebner-Straße 4
70372 Stuttgart
Tel. 0711 955911- 0
[email protected]
www.kauderer.de
uber
as Autengr
.10. Andreseine Enzianer
2
0
.
9
.
28
und
arkstrom
0. Alpenst
.1
7
0
.0
03.1
y
1.10. Enjo
08.10.- 1
äuer
. Oberallg
0
.1
4
1
.ten
12.10
im Biergar d
un
Livemusik
Jeden Tag Almhüttenrebellen
’s
mit Peter
amsound
hütte Dre
in der Alm
Ausgelassen feiern
oder gemütlich relaxen...
www.diealmhuette.de
Reservierungen 0800-7112222
Infos zu gesunden
Wohn- und Arbeitsräumen:
www.raumgesund.de
Infos unter: www.cannstatter-volksfestverein.de
60 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
Ebbes zom Lacha
Schwäbische
Volksfestwitze
»Des isch oglaublich, wie du dich
noch drei Maß verändert
hosch«, sagt der Wolfgang zu
seiner Frau im Grandl-Zelt. Darauf
erwidert sie: »Aber i han doch gar
koine drei Maß tronka!«
Wolfgang: »Aber i!«
In einem der Cannstatter Volksfestzeltw bestellt ein Gast ein
Glas Wasser. Darauf die Bedienung entrüstet: »Soll i dir Soif
ond Handtuch au drzua brenga?«
»Herr Ober, was macht die Maß,
die i vor oiner Stond bestellt
han?« »Acht sechzig, der Herr!«
Bei einem Wasenbesuch haben
einige Herren kräftig einen zur
Brust genommen. Auf dem
Heimweg singen sie lauthals:
»Guter Mond, du gehst so stille ...« Eine Frau reißt das Fenster auf und ruft: »Nemmet Se
sich a Beischpiel dra, meine
Herra!«
’s kleine Fritzle wird vor der
Fruchtsäule von einer Frau angehalten: »Sag amol, woiß dai
Muddr eigentlich, dass du
scho rauchsch?« Darauf
Fritzle: »Noi! Aber woiß
Ihr Ma eigentlich, dass Sia
wildfremde Männer uf dr
Stroß a’sprechat?«
Beide liegen im Bett, als
plötzlich das Telefon klingelt.
Sie nimmt den Hörer ab und
sagt: »Isch in Ordnung, ade.«
»Wer war denn des?«, fragt
der Liebhaber. »Des war mei
Ma. Er hot gsait, er käm später,
weil er mit dir no auf em Volksfest a Maß trenkt.«
Treffen sich zwei
schwäbische VolksfestFlöhe, der eine zittert und friert,
der andere sieht richtig gesund
aus. „Wo lebsch’n du?“, will der
eine wissen. „Ha, i leab halt em
Bart vom Dirigenta von dr Zeltkapell’“, erklärt er seinem Artgenossen. „Ond du?“, will er wissen. „I leab im warma, weicha Tal
zwischa de zwoi woiche Berg von
dr Frau vom Wirt. Do isch’s
warm, ond do lässt sich’s leaba!
Probier’s doch au amol!“, fordert
ihn der Floh auf. Tage später. Der
eine Floh zittert immer noch.
Fragt der andere: „Ja sag amol,
hosch denn mein Rat net befolgt?“ „Erwidert der andere:
„Doch, doch, han i gmacht!
Z’erscht war’s do au oheimlich
schee ond warm. Aber wo i
aufg’wacht be, ben i wiedr em
Bart vom Dirigenta g’hängt!“
Weil Musiker jo am wenigschta
en dr Lage sen, Alimente zom
zahla, hot mr jetzt a Pille speziell
für (männliche) Musiker erfonda. Dia ändert oifach hentrher
d’Bluatgruppe.
Ein Mann geht in ein Volksfestzelt und bestellt: »Gäbat Se mr
schnell no a Maß, bevor’s losgoht.« Er trinkt das Bier und bestellt noch mal eine Maß:
»Schnell, brengat Se mr no a
Maß, bevor’s losgoht.« So geht
das noch einige Male. Schließlich wird durch dieses Verhalten die Skepsis der Bedienung
geweckt. »Saget sie mol, was
goht denn los? Könnet Sie überhaupt zahla?« Darauf der Zecher: »Jetzt goht’s los!«
Auf dem Volksfest torkelt ein Betrunkener zur Schießbude. Obwohl er schon eine ziemliche
Schlagseite hat, trifft er. »Hauptgewinn«, schreit der Schießbudenbesitzer. »Sie hend a
Schildkröt g’wonna!« Eine halbe
Stunde später kommt der betrunkene Erfolgsschütze wieder,
schießt, trifft erneut und gewinnt
wieder eine Schildkröte. Wieder
eine halbe Stunde später das
Gleiche. Dieses Mal hat der Betrunkene sogar freie Auswahl.
»Was mechtat Sia han?«, fragt
TIPP
Wulf Wager
Das schwäbische
Witzbüchle
186 sauluschtige Witz,
7,90 €, 96 Seiten,
11 Zeichnungen
von Björn Locke,
Format 12 x 19 cm, kartoniert
ISBN 978-3-8425-1169-9
der erstaunte Schießbudenbesitzer. Der Schütze: »Gebat Se mir
nomol so a leckers Fischweckle
wie vorher!«
Der neue Ministerpräsident besucht kurz nach dem Wahlkampf
ein Seniorenwohnheim. Wie er so
durch die Räume geht, fragt er einen 80-Jährigen: »Was hat Sie so
jung und agil erhalten?« Der Alte:
»Dreimol täglich oin Becher fettarms Jogurt.« Dann stellt der Landesvater dieselbe Frage an einen
85-Jährigen. Der antwortet: »Dreimol am Dag an Teller mit Frischkornmüsli.« Schließlich fragt er
den seiner Meinung nach ältesten
Heimbewohner: »Und was hat Sie
so jung erhalten?« Der ganz Alte:
»Drei mol am Dag en halber Liter
Trollinger.« Der Ministerpräsident:
»Und wie alt sind Sie genau?«
Antwort: »Oisafuffzge!«
»Liebr Wasadoktr, mit mir stimmt
ebbes net«, klagt der 92-jährige
Schaustellersenior, »i glaub, i han
Alzheimer!« »Warum denn?«,
fragt der Doktor Kübler. »I lauf
emmer de jonge Mädla noch!«
»Das ist doch ganz normal«, beruhigt der Arzt den rüstigen Rentner. »Des scho«, klagt dieser weiter, »aber i woiß nemme warom.«
Ein Ehepaar in der Hochzeitsnacht. Sie: Du, Schatz, i muaß
dir gesteha, dass i völlig farbablend ben. Er: Des macht nix. I
muaß dir au ebbes gesteha: I bin
gar net von Cannstatt, sondern
von Kamerun.
Der große Autoscooter –
Spitze auf dem Volksfest
Standplatz
gegenüber dem
Dinkelacker
Zelt!
Anzeige ausschneiden – dann gibt’s 8 Fahrchips für 5 Euro
62 ::: Cannstatter Volksfestzeitung 2012
ANDERS ALS
ALLE ANDEREN
WWW.WAGER.DE
IMPRESSUM
Herausgeber:
Cannstatter Volksfestverein e.V.
Wilhelmstraße 22/1
70372 Stuttgart
Tel. 0711 955911-0
Fax: 0711 955911-30
www.cannstatter-volksfestverein.de
Idee, Layout und Gestaltung:
© Wager Kommunikation GmbH
In der Halde 20
72657 Altenriet
Tel. 07127 93158-07
Fax: 07127 93158-08
E-Mail: [email protected]
www.wager.de
Redaktion:
Wulf Wager
Fotos:
Monika Bönisch
in.Stuttgart/Thomas Niedermüller
Edgar Rehberger
Sabine Ries
Wulf Wager
Archiv Wager Kommunikation
GmbH
Zuckerfabrik/Thomas Zörlein u.a.
Anzeigen:
Sandra Wilderer
Mitarbeit:
Monika Bönisch
Hans-Peter Fischer
Edgar Gebauer
Karin Gessler
Karl Krügle
Björn Locke
Alexander Linke
Edgar Rehberger
Sabine Ries
Druck:
Bechtle DUS,
Esslingen
Die Volksfestzeitung erscheint einmal jährlich Anfang August.
Ältere Ausgaben können unter
www.cannstatter-volksfestverein.de
downgeloadet werden.
Auflage:
60 000 Exemplare
Wir im Süden:
Gehen gerne zelten.
Hochstimmung im
Fürstenberg-Zelt
Freuen Sie sich auf tolle Live-Musik,
bestes Essen & Trinken und südliche
Lebensfreude! Jetzt reservieren bei
unserem Festwirt Peter Brandl:
Tel. 089 - 62 83 4827
www.fuerstenbergzelt.de
Unser Fürstenberg:
Fürstenberg: Bierkultur
Bierkultur seit 1283.
124407/A-4
01
06
02
01-05
5-tlg. HerrenKomplettoutfit
01
07
264,75*
02
03
199,-
03
SPARSET
04
Wenn Sie das
gesamte HerrenOutfit, bestehend
aus: Hut, Hemd,
Lederhose,
Strümpfen und
Schuhen kaufen,
sparen Sie
65,75 € gegenüber der Summe
der Einzelpreise
von 264,75 €.
05
Hut 29,95
@✆ 50005
Hemd 24,95
@✆ 50007
Lederhose
149,95 @✆ 50009
Strümpfe, Wolle
9,95 @✆ 50011
Lederschuhe
49,95 @✆ 50013
Dirndl-Bluse,
100 % Baumwolle,
Gr.: XS-XXL 19,95
@✆ 50001
07 Dirndl, 55 % Baumwolle/45 % Polyester,
Gr.: 32-44 99,95
@✆ 50003
06
04
05
BEQUEM
BESTELLEN
www.galeria-kaufhof.de
01805-015454
(0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz,
max. 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunk). Die Versandgebühr beträgt
4,95 €, diese entfällt ab einem
Bestellwert von 50 €.
GALERIA Kaufhof GmbH, Leonhard-Tietz-Str. 1, 50676 Köln
Unsere Kunden parken bei einem Einkauf
ab 5,- € zum ermäßigtem Preis
* Summe der Einzelpreise
Stuttgart | Königstraße