Diagnostic News Q2/08

Transcrição

Diagnostic News Q2/08
diagnostic
Mai 2008
Mit praxisinterner und externer Labordiagnostik immer auf dem neuesten Stand
Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
zu Beginn der Zecken- und
Urlaubssaison freuen wir uns,
Ihnen die neuen Profile von
IDEXX Vet•Med•Labor vorstellen zu
können. Außerdem machen wir Ihnen
ein interessantes Angebot für alle
Hunde mit Erbrechen und weiteren
unspezifischen Symptomen. Für alle
Pferdepraktiker bieten wir ab sofort
einen neuen Service, welcher Ihnen
Kaufuntersuchungen erleichtern wird.
Informationen zur bewährten
Trockenchemie-Technologie sowie
Neuigkeiten zu unseren Geräten
runden diese Ausgabe unserer
“diagnostic news” ab.
Ihr Team von
IDEXX
Inhalt
Aktuell
1
• Die Vorteile der TrockenchemieTechnologie
1
• Präzise Ergebnisse mittels
SNAP® cPL™ 5
Produktneuheiten
3
• Die neuesten Innovationen
von IDEXX
3
• Präanästhetische Untersuchungen 4
• SNAP® T4 - jetzt noch einfacher! 5
Aktuell
Die Vorteile der TrockenchemieTechnologie
Ergebnisse in Speziallabor-Qualität mittels eines
praxisinternen Blutchemie-Analysegerätes
Basierend auf einer Veröffentlichung von Alan H. Rebar und
John A. Christian
Chemische Analysegeräte sollen fehlerfreie und präzise Ergebnisse
liefern. Häufig auftretende interferierende Substanzen können die
Ergebnisse von routinemäßigen blutchemischen Tests und die
sich daraus ergebenden klinischen Interpretationen signifikant
beeinflussen. Hintergrund der Entwicklung der TrockenchemieTechnologie war es daher, die von Lipiden, Hämoglobin und
Bilirubin sowie exogenen Substanzen wie Medikamenten und
Toxinen verursachten Störungen zu beseitigen. Die TrockenchemieTechnologie minimiert die Auswirkungen dieser Substanzen durch
eine besondere Schichtstruktur der Testplättchen, wodurch
Störfaktoren herausgefiltert werden, bevor sie die Ergebnisse
negativ beeinflussen (siehe Abbildung Seite 2).
Die Trockenchemie-Technologie gewährleistet die
Messgenauigkeit des Analysegerätes und ist sowohl für
Speziallabore (Johnson & Johnson Vitros®) als auch für
Praxen (IDEXX VetTest® Trockenchemie-Analysegerät und
demnächst IDEXX Catalyst Dx™ Blutchemie-Analysegerät)
erhältlich. Zur Bestimmung des Einflusses unterschiedlicher
Mengen an Hämoglobin, Bilirubin und Lipiden auf die Ergebnisse
des IDEXX VetTest® Trockenchemie-Analysegerätes untersuchten
die Autoren 12 klinischchemische Parameter* bei
IDEXX Vet•Med•Labor
5
zunehmender Konzentration
• Sonderaktion Vomitusprofil
der störenden Substanzen.
für den Hund
5
• Neue Profile
6
• Neue Antragsscheine 7
• Ergänzung beim AllergieScreeningtest
7
• Kaufuntersuchung bei
Pferden 7
Veranstaltungskalender
8
Die Trockenchemie-Technologie
Um eine gleichmäßige Verteilung der Probe auf
dem Testplättchen zu gewährleisten, wird diese
auf die obere Verteilerschicht aufgetragen.
In der darunter liegenden Filterschicht werden
störende Substanzen wie Lipide, Bilirubin und
Hämoglobin entfernt. Die so aufgereinigte Probe
gelangt schließlich über die Reagenzien- auf
die Indikatorschicht. Die optische Messung der
Probe erfolgt von unten.
Untersuchungsergebnisse
Der Einfluss von Lipiden, Bilirubin und Hämoglobin
auf die Trockenchemie-Analyse bei den untersuchten
Konzentrationen ist minimal, so dass trotz steigender
Konzentration der interferierenden Substanzen exakte
Resultate erzielt wurden. Dabei ist vor allem der stark
verfälschende Einfluss einer
Hämolyse auf den BilirubinEs ist entscheidend,
Wert bei den meisten
dass der Einfluss
Messmethoden allgemein
interferierender
bekannt.
Stoffe auf die Probe
minimiert wird.
Die Ergebnisse deuteten
darauf hin, dass der
Einfluss verschiedener Störsubstanzen auf die
Technologie des IDEXX VetTest® TrockenchemieAnalysegerätes relativ unbedeutend ist. Obwohl bei
vielen der untersuchten Parameter zunehmende oder
abnehmende Trends zu erkennen sind, kann ihnen
keine biologische Signifikanz zugeordnet werden;
viele weisen auch einen Mangel an statistischer
Signifikanz auf.
Klinische Auswirkungen
a. Interferierende Substanzen können durch ihren
verfälschenden Einfluss auf die Testergebnisse
einen signifikanten Einfluss sowohl auf die klinische
Interpretation als auch auf die Therapie einer
Erkrankung haben.
b. Speziallabore beseitigen störende Substanzen und
somit deren Auswirkungen auf die Probenqualität
durch Ultrazentrifugation, chemische Modifikationen
Verteilerschicht
Probe wird gleichmäßig verteilt.
Filterschicht
Filtert Substanzen heraus,
welche die Ergebnisse
verfälschen können.
Reagenzienschicht
Hier reagiert das vorhandene chemische Reagens mit der Probe.
Indikatorschicht
Sammelt die chemisch umgesetzte Probe für die Spektralanalyse.
Trägerschicht
Optisches Fenster.
sowie den Einsatz von Proben- und ReagenzienBlindproben, um hämolytische, lipämische und
ikterische Störungen zu minimieren. Viele dieser
Methoden sind für die praxisinterne Verwendung zu
aufwändig.
c. B
ei praxisinternen Analysegeräten ist es
entscheidend, dass der Einfluss interferierender
Substanzen minimiert wird. Dies ist umso
wichtiger, wenn Vollblut verwendet wird, da dessen
physikalische Merkmale nicht optisch in Erscheinung
treten und die den Test durchführende Person ein
falsches Gefühl für die Sicherheit und Qualität der
Ergebnisse
bekommen kann,
Das IDEXX VetTest®
wenn visuell keine
TrockenchemieVeränderungen
Analysegerät ermöglicht
der Probe
eine schnelle, zuverlässige
feststellbar sind.
Diagnostik.
*Albumin (ALB), Alkalische Phosphatase (ALKP), Alanin-Aminotransferase
(ALT), Amylase (AMYL), Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN), Calcium (CA),
Cholesterin (CHOL), Kreatinin (CREA), Glukose (GLU), Phosphor (PHOS),
Gesamt-Bilirubin (TBIL) und Gesamteiweiß (TP)
Vitros® ist eine Marke von Johnson & Johnson.
Alan H. Rebar, DVM, PhD, DACVP, Professor of Veterinary Clinical Pathology,
Executive Director of Discovery Park, Senior Associate Vice President for
Research, School of Veterinary Medicine, Purdue University, West Lafayette,
Indiana, USA
John A. Christian, DVM, PhD, Associate Professor of Veterinary Clinical
Pathology; Director, Clinical Pathology Laboratory, School of Veterinary
Medicine, Purdue University, West Lafayette, Indiana, USA
Produktneuheiten
Die neuesten Innovationen von IDEXX
IDEXX investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung.
So ist es möglich, Ihnen innovative, moderne Methoden
und Technologien anzubieten, mit denen Sie Ihre
Patienten optimal versorgen können. Nachfolgend
einige unserer aktuellsten Angebote:
Neu für das VetStat®
Elektrolyt- und BlutgasAnalysegerät
•V
etStat® Multipack-Kassetten
enthalten jeweils sechs der
am häufigsten eingesetzten
Kassetten (6 Elektrolyt- und
6 Infusionstherapie-/SäureBasen-Kassetten), die zweckmäßig
in einer Box verpackt sind.
Die Elektrolytkassetten helfen
beispielsweise bei der Identifizierung einer Hyperkaliämie und
der Addison´schen Krankheit.
Die Infusionstherapie-/SäureBasen-Kassetten dienen u. a. zur
Identifizierung eines Säure-BasenUngleichgewichts.
Coag Dx™ Gerinnungs-Analysegerät
• Liefert sofort Informationen über Gerinnungsstörungen. Eine Untersuchung von Risikopatienten vor chirurgischen Eingriffen trägt dazu
bei, Komplikationen in Form von Blutungen zu
vermeiden.
• Vier verschiedene Gerinnungsanalyse-Kassetten speziell für
die Veterinärmedizin.
• Frisches oder Citrat-Vollblut für PT- und aPTT-Werte.
• Durch den Anschluss des IDEXX Coag Dx™ Analysegerätes an die IDEXX
VetLab® Station (Version 2.30 und höher) können dessen Ergebnisse in
die Patientendaten und den Ergebnisausdruck integriert werden.
Neu für das VetTest®
Trockenchemie-Analysegerät
•N
eue Pipettenspitzen verbessern
das Auftragen der Probe auf die
Testplättchen
106
54 PM
8.5 )
63
– 3.00
l/L
( 1.98 82) 19/7/2007 12:03: ( 5.5 – mmo
y
85
–
1.87 mmol/L
55.0 )
LOW
52 olog
( mat
37.0 – 18.0 )
39 ) x10ˆ12/L
Hae
2
2.63 g/L – 5.0
LOW (
–
( 22 45 ) %
64
( 12.0 77.0 )
RBC
6.22
– 35.9
–
( 25 )
32 g/L ( 60.0
100 ) g/dL
HCT
548
– 13.3
– 30.00
( 10 32 g/L
(18.50 37.5 )
212 ) fL
HGB
HIGH
6.39
– 72.0
–
( 23 ( 30.0
)
GLOB
222 U/L
1 ) pg
MCV
HIGH
– 15
– 17.9
( 0 26.7
AM
( 14.7
ALT
8.26 ) g/dL 297 U/L l/L
9:16:21
MCH
–
37.1 ) %
4/5/2006
2.84
µmo
P
(
C
2
ALK
1500 MCH 500 –
150.0
16.6 ) %
mmol/L
( TBIL
7.95
0 )
RDW
1.4
4.3
6.11 U/L –
– 16.9
3.89
L
(
5.50
TIC
K/µL
(
CHO
822
%RE
113.0
l/L
68.4
mmo
t® x10ˆ9/L
AMYL
RETIC V
5.34
14.47 )
etSta
PM
0
%
GLU
160.
WGB .0 –
12:03:55
75.9
AM
19/7/2007
(144
U – 12.5
9:16:21
5.8 ) %
%NE
4/5/2006
ytes
l/L
3.5 trol
mmo
)
(
0
%
M
0
12
Elec
122.
%LY .0 –
10.1
159.
l/L
(109
ONO Na
3.5 mmo l/L
0 )
%M
0.9 %
– 12.0 )
mmo
%
( 2.00
K
%EOS
0.5
er
122.0
– 4.90 )
P® Read
x10ˆ9/L
( 0.50
Cl
%BASO SNA
10.99 x10ˆ9/L
– 2.00 )
PM
( 0.30
12:03:55
NEU
19/7/2007
1.82 x10ˆ9/L
– 1.49 )
( 0.10
assay
LYM
l/L
1.46 x10ˆ9/L
– 0.10 )
13 nmo
Immuno
0.00
O
(
MON
0.13
Low
– 500
Low
T4
erlin
( 175
e
x10ˆ9/L
EOSBord
0.08 K/µL l/L
O
AM
BAS
429
< 10 nmo l/L
9:16:21
Normal 4/5/2006
nmo
3 efL
PLT
10 – 20
12.3
High
Negative
nmol/L
tic Rang %
MPV
21 – 64 l/L
Therapeu 18.9 %
UA
PDW
0.5
VetLab™
> 64 nmo l/L
IDEXX
® Giardia
nmo
PCT
PM
39 – 77
SNAP
12:03:54
PM
19/7/2007
12:03:54
alysis
19/7/2007
6.5
Urin
Positive
SNAP
pH
negative
1+
Giardia
LEU
PRO
negative
GLU
negative
KET
negative
UBG
negative
BIL
negative
BLD
URE
CREA
PHOS
CA
TP
ALB
• Leicht zu öffnende Verpackungen der
Testplättchen, kein Aufwärmen mehr notwendig
•G
esundheitsprofil für Vögel,
Diagnostisches Profil und NSAIDÜberwachungsprofil
Neu: der IDEXX VetLab® Station
Ergebnisbericht
Clinic
rinary
ABC Vete eld Road
ders
Churchfi r, SL9 9EW
Ross Saun
1 of 2
t St Pete
ic
Chalfon
Doctor:
ClinPage
rinary d
165098
ABC Vete
eld Roa
ders
AM
Client ID: Churchfi r, SL9 9EW
9:16:21
Ross Saun
4/5/2006
of 2
t St Pete
7.1
Page 2
Doctor:
Chalfon
o
Zorr
ine
80
165098
Patient: Geriatric Can k ID:
AM
nt1.13
Clie
9:16:21
Species: Pam Fitzpatric
®
4/5/2006
2.53
5.6
VetTesto ) Client:
PM
ine
9.6
12:03:55
67
nt: –Zorr
39.4
atric
) Can k 19/7/2007 HIGPatie
H ( 2.5 –Geri
159
29
l/L
try
44 ®
13.6
Fitzpatric
Spec
( ies:
Pam
Chemis 12.5 mmol/L
yte
2.20 )
38
LaserC
69.9
0.81 –
µmo
A
Clie
)
( nt:
9-00
09-6803
• Ein zusammenfassender Bericht zeigt die
Ergebnisse aller Analysegeräte sowie die
Ergebnisse der SNAP® Tests.
24.11
34.6
15.3
1.0
54.9
9.31
64.3
23.7
8.9
2.9
0.1
5.99
2.21
0.83
0.27
0.01
342
12.19
21.1
0.4
4/5/2006
9:16:21
AM
6.5
negative
1+
negative
negative
negative
negative
negative
• Eine Spalte mit früheren Messergebnissen dient zu Vergleichszwecken.
• Organspezifische Anomalien können
schneller identifiziert werden.
Neu: SNAP® cPL™ ELISA-Test
• Praxisinterner Screeningtest für alle
Hunde mit Erbrechen, Anorexie und
Abdominalschmerz zur Bestimmung der
caninen pankreasspezifischen Lipase.
• Ergebnisse in 10 Minuten.
• 95% Korrelation mit dem Spec cPL®
Test von IDEXX Vet•Med•Labor.
Produktneuheiten
Machen Sie sich ein
vollständiges Bild
Ergänzen Sie Ihr präanästhetisches
Testprotokoll um ein vollständiges Blutbild.
In vielen Praxen sind diagnostische Tests einschließlich
eines Präanästhetischen Profiles und einer Elektrolytbestimmung fester Bestandteil der präanästhetischen
Untersuchung. Statt jedoch ein vollständiges Blutbild
(CBC) anzufertigen, wird
Miniprofile haben ihre
häufig im Bereich der
Berechtigung, resultieren
Hämatologie nur eine
jedoch häufig in einer Erhöhung
Hämatokrit-Bestimmung
der Langzeitkosten und
durchgeführt.
sind zur Minimierung von
Risiken unzureichend. Daher
unterstützen wir die Bestimmung
eines vollständigen Blutbildes
und eines biochemischen Profils
vor jeder Anästhesie.
Der Hämatokrit kann
hilfreich sein, um eine
Anämie des Patienten
festzustellen, ermögKristin Tondra, DVM, MS
licht jedoch keine
umfassende Charakterisierung der Anämie. Er liefert des Weiteren keine Informationen darüber, ob die Thrombozyten zahl für eine
Operation ausreichend ist, der Leukozytengehalt erhöht
oder erniedrigt ist oder wie sich das Differentialblutbild
darstellt.
Aufgrund der Bestimmung aller Komponenten im Blut
bietet das komplette Blutbild grundlegende, ausführliche
Informationen zu einer möglichen Anämie sowie weitere
Informationen, mit deren Hilfe sich das individuelle
Narkoserisiko des Patienten abschätzen lässt.
Thrombozytopenie: Die am häufigsten auftretende
Gerinnungsstörung in der Veterinärmedizin. Thrombozyten
sollten bei jeder präanästhetischen Untersuchung
bestimmt werden.
Leukozytose: Eine aufgrund einer Entzündung oder als
Stressreaktion bestehende Leukozytose kann sich nach
Routineoperationen oder anderen Eingriffen, z. B. an den
Zähnen, noch weiter verschlimmern.
Leukozytopenie und Neutropenie: Die Patienten
können postoperativ möglicherweise keine wirksame
Immunantwort entwickeln. Darüber hinaus können
bereits vor der Operation schwere, verborgene und
überschießende Entzündungen vorhanden sein.
Anämie: Anämische Patienten
neigen vermehrt zu einer Gewebehypoxie, wodurch sich das Risiko
für Narkosekomplikationen erhöht.
Polyzythämie:
Resultiert am häufigsten aus einer Dehydratation und kann
zur Hypotonie
führen. In Verbindung
mit einem Blutverlust
können schwere
Komplikationen
auftreten.
Früher Nachweis • Frühes Eingreifen • Sicherheit
SNAP® T4 - jetzt noch einfacher!
Plasma als Probenmaterial und eine verkürzte
Aufwärmzeit
Durch die Verwendung von Plasma als Probenmaterial
entfällt die für die Serumgewinnung erforderliche Gerinnungszeit. Plasma ist zugleich das bevorzugte Probenmaterial für das VetTest® Trockenchemie-Analysegerät
und die praxisinterne Diagnostik damit so einfach wie nie
zuvor. Die Konjugatlösung muss nicht mehr angewärmt
werden. Lassen Sie den Test einfach vor der Verwendung mindestens 10 Minuten lang in der verschweißten
Folienverpackung bei Raumtemperatur liegen. Diese
Neuerungen sparen Ihnen bei jedem getesteten Patienten wertvolle Zeit. Dadurch wird nicht nur der Arbeitsablauf
in Ihrer Praxis verbessert, sondern dank der sofort vorliegenden Testergebnisse auch Ihr Service für Ihre Kunden.
Auch der SNAP® Cortisol-Test benötigt eine geringere
Aufwärmzeit und bietet gleichzeitig alle genannten Vorteile
– ein Gewinn für Ihre Patienten, Ihre Kunden und Sie selbst.
Für weitere Informationen zu den SNAP® T4-, Cortisoloder Gallensäuren-Tests besuchen Sie bitte unsere
Webseite www.idexx.de oder rufen Sie uns an unter
00800-1234 3399.
Aktuell
Präzise Ergebnisse mittels SNAP® cPL™
Kurze Fallstudie
Patient: Bobby
8-jähriger Teckelrüde
Anamnese: das Tier ist “krank”
und hat wenig Appetit
AMYL (VetTest®)
1278 U/l (500-1500)
LIPA (VetTest®)
2658 U/l HOCH (200-1800)
SNAP® cPL™abnormales Ergebnis
Spec cPL®
299 µg/l
(IDEXX Vet•Med•Labor) Anleitung zur Interpretation von
Spec cPL® Ergebnissen
<200 µg/l: Die Spec cPL® Konzentration liegt im normalen
Bereich.
201-399 µg/l: Die Konzentration liegt im fraglichen Bereich.
Es könnte eine entzündliche Erkrankung des Pankreas
vorliegen. Bei Vorhandensein einer klinischen Symptomatik ist
diese gezielt zu behandeln und eine weiterführende Diagnostik
vorzunehmen, um Differentialdiagnosen zu bestätigen bzw.
auszuschließen. Zur Beurteilung des Krankheitsverlaufes sollte
der Spec cPL® Test nach 1-2 Wochen wiederholt werden.
Ist der Patient symptomlos, empfiehlt sich zur Kontrolle die
Wiederholung des Spec cPL® nach 3 - 4 Wochen.
>400 µg/l: Vereinbar mit einer Pankreatitis oder einer
entzündlichen Erkrankung des Pankreas.
Normal
Spec cPL
®
0
Abnormal
200
Fraglich
Vereinbar mit
400 Pankreatitis
SNAP® cPL™
Probenpunkt ist
heller als der
Referenzpunkt.
Probenpunkt hat die
gleiche Farbe wie der
Referenzpunkt.
Probenpunkt ist
dunkler als der
Referenzpunkt.
Interpretation der Ergebnisse:
Mit Hilfe des praxisinternen SNAP® cPL™ Tests wurde
eine abnormale Konzentration der caninen pankreasspezifischen Lipase festgestellt. Das Ergebnis des
Spec cPL® Tests bei IDEXX Vet•Med•Labor lag im
fraglichen Bereich. Auf Grund der klinischen Symptome
wurde Bobby symptomatisch behandelt. Die Wiederholung
des Spec cPL® Tests nach sieben Tagen ergab einen
Wert von 567 µg/l, woraufhin der Tierarzt eine gezielte
Pankreatitis-Therapie einleitete.
IDEXX Vet•Med•Labor
Sonderaktion Vomitusprofil für den Hund
- maßgeschneiderte Diagnostik für Hunde mit Erbrechen
Das Vomitusprofil gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über den
Zustand Ihres Patienten mit Vomitus und unspezifischer Symptomatik.
Mit Hilfe des enthaltenen Spec cPL® Tests können Sie zusätzlich eine
Pankreatitis diagnostizieren bzw. ausschließen.
Sie haben bereits praxisintern einen
SNAP® cPLTM Test durchgeführt und
wollen das Ergebnis quantifizieren?
In diesem Fall liefert Ihnen das
Vomitusprofil neben der Quantifizierung noch zusätzliche entscheidende
Informationen über weitere Organe
und den Allgemeinzustand. Um von
dieser Aktion zu profitieren, nutzen
Sie bitte wie gewohnt den normalen
Antragsschein.
Vomitusprofil Hund
Parameter: Kleines Blutbild,
Gallensäuren, HarnstoffStickstoff, Kreatinin, Natrium,
Kalium, Kalzium, Glukose,
Alkalische Phosphatase, ALT,
Gesamteiweiß, Albumin,
Spec cPL® (canine pankreasspezifische Lipase)
Material: 1 ml Serum +
0,5 ml EDTA-Blut
Sonderaktion:
27,50 €* statt 33,50 €
* Preis für Tierärzte exkl. MwSt.,
gültig bis 30.06.2008
IDEXX Vet•Med•Labor
Neue Profile bei IDEXX Vet•Med•Labor!
Mit unseren neuen Zecken- und ReisekrankheitenProfilen stehen Ihnen ab sofort immer die passenden
Untersuchungen zur Verfügung.
Das serologische Zeckenprofil 1 umfasst sowohl
die Borreliose als auch die granulozytäre Ehrlichiose/
Anaplasmose, welche in Deutschland zunehmend
an Bedeutung gewinnt. Da die Symptome beider
Erkrankungen meist unspezifisch sind und sich ähneln
können, ist eine Diagnose allein aufgrund des klinischen
Bildes nicht sicher möglich. Koinfektionen sind zudem
häufig, da beide Erreger durch den Gemeinen Holzbock
(Ixodes ricinus) übertragen werden. Die Seroprävalenz
der Anaplasmose liegt in Deutschland bei 21,1% mit
regionalen Unterschieden von 11,3% bis 35,6% (KRUPKA
und STRAUBINGER 2008), die der Borreliose bei 9,7%,
mit regionalen Prävalenzen von 1,9% bis 10,3%. Eine
Antikörper-Reaktion sowohl gegen Borrelien als auch
gegen Anaplasmen konnte bei 3,1% der untersuchten
Proben festgestellt werden (KRUPKA et al. 2007).
Zeckenprofil 1 (serologisch)
Borrelien (AK, C6 qualitativ) - ELISA
Anaplasma phagocytophilum (AK) - IFT
Material: Serum
Preis: 30 €*
Zeckenprofil 2 (serologisch)
Borrelien (AK, C6 qualitativ) - ELISA
Anaplasma phagocytophilum (AK) - IFT
Ehrlichia canis (AK, qualitativ) - ELISA
Babesia canis (AK) - IFT
Material: Serum
Preis: 45 €*
Zeckenprofil 3 (PCR Blut)
Babesia spp. (DNA) - PCR
Ehrlichia/Anaplasma spp. (DNA) - PCR
Material: EDTA-Blut
Preis: 39 €*
Zeckenprofil 4 (PCR Zecke)
Babesia spp. (DNA) - PCR
Ehrlichia/Anaplasma spp. (DNA) - PCR
Borrelia burgdorferi sensu lato (DNA) - PCR
FSME (RNA) - PCR
Material: Zecke
Preis: 59 €*
Das serologische Zeckenprofil 2 deckt mit Borrelien,
Anaplasmen, Ehrlichien und Babesien die wichtigsten
durch einheimische Zecken übertragenen Krankheiten ab.
Die bewährten PCR-Profile bieten wir selbstverständlich
weiterhin an (Zeckenprofil 3 und 4).
Bei den meisten Reisekrankheiten empfiehlt sich je
nach Infektionsstadium eine andere Nachweismethode.
Um den unterschiedlichen Anforderungen Rechnung
zu tragen, können Sie ab sofort zwischen drei neuen
Reisekrankheitenprofilen wählen. So haben Sie von der
akuten Phase unmittelbar nach einer Exposition, über die
frühe Phase einer Erkrankung bis hin zu einem späten
Zeitpunkt, mehrere Monate nach der Reise, immer das
passende Profil zur Auswahl.
Literatur:
1. Krupka, I., R.K. Straubinger (2008): Eine neue Infektionserkrankung?
Epidemiologische Aspekte zur Anaplasmose beim Hund. Veterinärspiegel 1/08, 10-13.
2. Krupka, I., N. Pantchev, M. Weise, R.K. Straubinger (2007): Durch
Zecken übertragbare bakterielle Infektionen bei Hunden: Seroprävalenzen von Anaplasma phagocytophilum, Borrelia burgdorferi sensu lato
und Ehrlichia canis in Deutschland. Praktischer Tierarzt 10, 776-787.
Reisekrankheiten Profil 1
- für die Kontrolle direkt nach dem Urlaub
Ehrlichia canis (AK) - IFT
Babesia canis (AK) - IFT
Leishmanien (AK) - IFT
Blutparasiten und hämotrophe Bakterien - mikroskopisch
Material: Serum, EDTA-Blut, Ausstrich
Preis: 58 €*
Reisekrankheiten Profil 2
- nach einem länger zurückliegenden Aufenthalt in
Risikogebieten
Ehrlichia canis (AK) - IFT
Babesia canis (AK) - IFT
Leishmanien (AK) - IFT
Mikrofilarien - Knott-Test
Dirofilaria immitis (Makrofilarien)(AG) - ELISA
Material: Serum, EDTA-Blut
Preis: 69 €*
Reisekrankheiten Profil 3
- bei akuter Symptomatik
Ehrlichia/Anaplasma spp. (DNA) - PCR
Babesia spp. (DNA) - PCR
Blutparasiten und hämotrophe Bakterien - mikroskopisch
Kleines Blutbild
Material: EDTA-Blut, Ausstrich
Preis: 58 €*
Für weitere Informationen steht Ihnen unsere Hotline/wissenschaftliche Fachberatung
unter 01802 - 838 633 (6 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz) gerne zur Verfügung.
* Preise für Tierärzte
2008 exkl. MwSt.
IDEXX Vet•Med•Labor
Neue Antragsscheine bei
IDEXX Vet•Med•Labor
Um bei der zunehmenden Zahl an Untersuchungen
die Übersichtlichkeit unserer Antragsscheine zu
erhalten, haben wir uns dazu entschlossen, den
bisherigen Antragsschein für Kleintiere in drei
spezielle Scheine zu unterteilen.
Sie erhalten ab sofort bei einer Materialbestellung
die neuen Scheine für Hunde (grün), Katzen (rosa)
und Heimtiere/Vögel/Exoten (violett).
Damit haben Sie automatisch für jede Tierart sofort
die passenden Untersuchungen zur Hand.
Ergänzung beim
Allergie-Screeningtest
Seit April umfasst der Allercept™
Screeningtest beim Pferd zusätzlich die
Untersuchung auf eine Allergie gegen
Insekten.
Allercept™ Screeningtest
(Hund, Katze, Pferd)
- Milben/Flohspeichel (Hund, Katze);
Milben/Schimmelpilze (Pferd)
- Bäume
- Gräser/Kräuter
- NEU: Insekten (Pferd)
Preis: 34€* (Hund, Katze)
39€* (Pferd)
* Preise für Tierärzte 2008 exkl. MwSt.
Kaufuntersuchung bei Pferden
IDEXX Vet•Med•Labor stellt ab 01. April in
Zusammenarbeit mit dem Institut für
Biochemie der Sporthochschule Köln
einen neuen Service für Sie bereit:
Neben der sofortigen Untersuchung von Blutproben auf
angewandte Medikamente
haben Sie in Zukunft auch
die Möglichkeit, Proben
bis zu 6 Monate bei
IDEXX Vet•Med•Labor zu
lagern und im Bedarfsfall
innerhalb dieses Zeitraumes noch ein
Medikamentenscreening nachzufordern.
Auf diese Weise können Sie Ihren Kunden eine
kostengünstige und sichere Alternative zur
sofortigen Untersuchung bieten.
Die Gefäße des zertifizierten Probenkits (für je
eine A- und B-Probe) entsprechen den von
der Fédération Equestre Internationale
(FEI) empfohlenen Analysekits für
Sportveranstaltungen in Standard
und Sicherheit.
Folgende Untersuchungen
stehen zur Verfügung:
- Nichtsteroidale Antiphlogistika
- Glukokortikoide
- Lokalanästhetika
- Sedativa
- Anabole Steroide
Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Tierärzte in
der Fachberatung unter
Tel. 01802 – 838 633
(6 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz)
gerne zur Verfügung.
Veranstaltungskalender
Seminare
Datum
Ort
Thema
Referent
06.05.2008
Webkonferenz
Leishmaniose
Prof. Dr. Katrin Hartmann
31.05.2008
Sindelfingen
Probleme des Gastrointestinaltraktes
Prof. Dr. Reto Neiger
07.06.2008
Bochum
Probleme des Gastrointestinaltraktes
Prof. Dr. Reto Neiger
14.06.2008
Ludwigsburg
Labordiagnostik für Einsteiger
Dr. Marie Christine Weiss
Anmeldung und weitere Informationen bei Frau Guerin (Tel. 07141 - 6483 143, E-Mail [email protected]).
IDEXX GmbH
Mörikestraße 28/3
D-71636 Ludwigsburg
Deutschland
www.idexx.de
© 2008 IDEXX Laboratories, Inc. Alle rechten Vorbehalten. • 7848-00 DE