Präsentation zum Referat zu Lernstandserhebungen
Transcrição
Präsentation zum Referat zu Lernstandserhebungen
LERNSTANDSERHEBUNGEN VERGLEICHSARBEITEN Bildungsreformen heute: Risiken, Nebenwirkungen, Fluchtversuche Prof. Dr. Heiner Barz WiSe 2015/16 Silvia Maier, Henrike Bramer, Zarah Reinders 2 INHALTSVERZEICHNIS • Was sind Lernstandserhebungen • Zentrale Prüfungen vs. Vergleichsarbeiten • Fakten zur Lernstandserhebung 2013 • Ziele von Lernstandserhebungen • Ergebnisse der Lernstandserhebung 2013 in NRW • Kritik • Beispielaufgaben WAS SIND LERNSTANDSERHEBUNGEN? • Gleichwertige, standardisierte Messung von Schülerleistungen • Erhebungsgegenstand = Schülerleistungen • Auswahl verschiedener Klassenstufen • Bindung an äußere Schulsystemgrenzen (innerhalb Deutschlands oder innerhalb der Bundesländer) 3 4 WAS SIND LERNSTANDSERHEBUNGEN? • Durchführung und föderale Organisation liegt bei den Ländern (dadurch entstehen oft große Unterschiede) • Erfassen Leistungen in Lerngruppen und Jahrgangsstufen und nicht eines einzelnen Schülers eines Jahrgangs • Überprüfen Kompetenzen, die längerfristig angeworben werden sollen 5 ZENTRALE PRÜFUNGEN VS. VERGLEICHSARBEITEN Zentrale Prüfungen: • Zum Abschluss der Schullaufbahn • Gleiche Aufgabenstellung zur gleichen Zeit • Standardisierung des Schulabschlussverfahrens • Benotung fließt in die Abschlussnote ein 6 ZENTRALE PRÜFUNGEN VS. VERGLEICHSARBEITEN Vergleichsarbeiten: • Schulübergreifend • Konzentriert sich nicht auf den einzelnen Schüler • Dient nicht zur Benotung, lediglich zum Vergleich innerhalb unterschiedlicher Schulformen FAKTEN ZUR LERNSTANDSERHEBUNG 2013 162.413 Schüler Verbindliche Teilnahme Fakten Förderschulen freiwillig: 69 2029 Schulen 7 8 ZIELE VON LERNSTANDSERHEBUNGEN • Feststellung des Lern- und Förderbedarfs in den überprüften fachlichen Bereichen • Überprüfung einheitlicher Standards • Weiterentwicklung des Unterrichts • Dient als Hilfestellung um Probleme des Unterrichts frühzeitig zu diagnostizieren ZIELE VON LERNSTANDSERHEBUNGEN http://www.schulentwicklung.nrw.de/lernstand8/lehrerinformationen/hintergrundinformationen/ziele/ziele-derlernstandserhebungen.html 9 2013 NRW 10 2013 NRW 11 12 KRITIK • Deutliche Unterschiede bei den Ländern bezüglich der Durchführung, Vorbereitung und Verarbeitung der Ergebnisse Benotung, bei anderen Bundesländern nur Diagnoseinstrument Gegenargument: Es soll gar nicht um einen Ländervergleich gehen • Korrekturanweisungen oft unklar (Bsp.: Keine Vergebung von Teilpunkten, keine Korrektur der Grammatik bei Rechtschreibungsaufgabe) • Das Erstellen der Arbeiten unterliegt keinen Pädagogen, sondern dem Berliner Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen fehlende Kompetenzen 13 KRITIK • Schwerpunkt liegt auf Überprüfung von Kompetenzen und Problemlösungen und nicht auf Inhalte oder Rechenfähigkeiten entsprechen nicht dem Wissenstand der Schüler • Zu große Sprachlastigkeit in Matheaufgaben macht Differenzierung von Leseschwäche und mathematischen Fähigkeiten unüberprüfbar • Probleme beim Verständnis der Aufgabenstellungen Vor allem bei Migranten oder bildungsferneren Schichten 14 KRITIK • Mögliche Verfälschung der Ergebnisse durch Lehrkräfte • Benachteiligung von leistungsschwächeren Schülern? • Komplexität des Unterrichts wird missachtet (von Zeit, Intensität und didaktischem Vorgehen des Lehrers abhängig • Eigene Evaluationsverfahren der Schulen beeinträchtigt durch aufgezwungene Diagnoseverfahren • Gefahr des „teaching to the test“ BEISPIELAUFGABEN 15 16 17 18 LITERATURVERZEICHNIS • Diemer, T., Innerschulischer Wirklichkeiten neuer Steuerung. Springer Verlag: Wiesbaden 2013 • http://www.schulentwicklung.nrw.de/lernstand8/lehrerinformationen/hintergrundinf ormationen/ziele/ziele-der-lernstandserhebungen.html (zuletzt abgerufen am 20.01.16) • http://vergleichsarbeiten.isb-qa.de/userfiles/Kritikanalyse-VERA.pdf (zuletzt abgerufen am 20.01.16) • http://bildungsklick.de/pm/78811/gewerkschaften-erneuern-kritik-anlernstandserhebungen/ (zuletzt abgerufen am 20.01.16) • http://www.grin.com/de/e-book/159370/kritische-betrachtung-derlernstandserhebungen-und-des-zentralabiturs-in (zuletzt abgerufen am 20.01.16) • http://www.schulentwicklung.nrw.de/lernstand8/upload/download/mat_2013/Land esbericht_Ergebnisse_Lernstand8-2013.pdf (zuletzt abgerufen am 20.01.16)