Ökonomische Analyse des Rechts: Anreizkonforme Gestaltung von
Transcrição
Ökonomische Analyse des Rechts: Anreizkonforme Gestaltung von
PD Dr. Bernhard Boockmann Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und Universität Mannheim Ökonomische Analyse des Rechts: Anreizkonforme Gestaltung von Rechtsnormen Seminar an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer Sommersemester 2005 Termine: 9.5. 30.5. 13.6. 27.6. 4.7. 11.7. 18.7. Vorbesprechung und Einführung Grundlagen / Eigentumsrechte Haftungs- und Schadensrecht Vertragsrecht / Unternehmensrecht Arbeitsrecht Kriminalität und Strafrecht Völkerrecht / Effizienz des Rechtsprozesses I. Allgemeine Literaturangaben In deutscher Sprache liegen vor: Adams, Michael (2002), Ökonomische Theorie des Rechts, Lang, Frankfurt a.M.. Assmann, H.-D.; C. Kirchner; E. Schanze (1993), Ökonomische Analyse des Rechts, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen. Behrens, P. (1986), Die ökonomischen Grundlagen des Rechts, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen. Kirchner, C. (1997), Ökonomische Theorie des Rechts, Überarbeitete Fassung eines Vortrags vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, Walter de Gruyter, Berlin. Schäfer, Hans-Bernd; Claus Ott (2000), Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, Springer, Heidelberg Weigel, W. (2003), Rechtsökonomik, Vahlen, München. In englischer Sprache sind die folgenden Lehrbücher zu empfehlen: Cooter, Robert; Thomas Ulen (2000), Law and economics, 3rd ed., Scott, Foresman & Co., Glenview Kaplow, Louis; Steven Shavell (2001), Economic Analysis of Law, in Auerbach, A.J.; M. Feldstein, Handbook of Public Economics, Vol. 3 (auch als NBER working paper # 6960). Miceli, Thomas (1997), Economics of the Law, OUP, Oxford Polinsky, A. Mitchell (1989), Introduction to Law and Economics, 2nd ed., Little, Brown & Co., Boston Posner, Richard A.(1992), Economic Analysis of Law, 2nd ed., Little, Brown & Co., Boston Shavell, S. (2004), Foundations of Economic Analysis of Law, Harvard UP Hintergrundinformation bieten die beiden folgenden umfangreichen Nachschlagewerke: Bouckaert, Boudewijn; Gerrit De Geest (2000), Encyclopedia of Law and Economics (Edward Elgar and the University of Ghent) (online http://allserv.rug.ac.be/~gdegeest/ ) Newman, Peter K.; Robert H. Inglis (1998), The new Palgrave dictionary of economics and the law, London: Macmillan; New York: Stockton Press. Eine umfangreiche Bibliographie zum deutschen Schrifttum (Stand: 1999) ist Kirstein, R. (2000), Law and Economics in Germany, in: Bouckaert, B.; G. De Geest (Hrsg.), a.a.O. II. Themen und Literatur für Präsentationen 30.5. Grundlagen Thema 1: Ökonomische Effizienz als normatives Kriterium Breyer, F.; M. Kolmar (2001), Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Mohr Siebeck, 2001 (Kap. 2). Sohmen, E. (1976), Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen (Kap. 9). Zerbe, R.O., Jr. (2001), Economic Efficiency in Law and Economics, Elgar, Cheltenham (Kap. 1-3). Thema 2: Das Coase-Theorem Coase, R. (1960), The problem of social cost, Journal of Law and Economics, 3, 1-44. Deutsche Übersetzung in Assmann / Kirchner / Schanze, a.a.O. Medema, S.G; R.O. Zerbe Jr. (1998), The Coase theorem, in: Bouckaert, B.; G. De Geest (Hrsg.), op. cit. Siemer, J.P. (1999), Das Coase-Theorem : Inhalt, Aussagewert und Bedeutung für die ökonomische Analyse des Rechts, Lit, Münster. Thema 3: Probleme mit dem Effizienzkriterium Eidenmüller, H. (1995), Effizienz als Rechtsprinzip, Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Analyse des Rechts, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen (Kap. 6-9). Fezer, K.-H. (1986), Aspekte einer Rechtskritik an der Economic Analysis of Law und am Property Rights Approach, Juristenzeitung, 41, 817-824. Schmidtchen, D. (1998), Effizienz als Rechtsprinzip, Bemerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Horst Eidenmüller, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 217, S. 251-267. 13.6. Haftungs- und Schadensrecht Thema 4: Die Wirkung von Verschuldens- oder Gefährdungshaftung Adams, M. (2004), Ökonomische Analyse der Verschuldens- und Gefährdungshaftung, in Adams, M., a.a.O., S. 141-182. Endres, A. (1991), Ökonomische Grundlagen des Haftungsrechts, Physica, Heidelberg (Kap. A und B). Shavell, S. (2004), Liability and Deterrence: Basic Theory, in Shavell, a.a.O. Thema 5: Produkthaftung Adams, M. (2004), Ökonomische Analyse der Produkthaftung, in Adams, M., a.a.O., S. 183232. Endres, A.; A. Lüdeke (2001), Produktsicherheit, Eine informations- und rechtsökonomische Analyse, Duncker und Humblot, Berlin (S. 15-76). Thema 6: Europäisches Umwelthaftungsrecht Becker, P. (1999), Umwelthaftungsrecht als Instrument der europäischen Umweltpolitik: Eine ökonomische Analyse, Gabler, Wiesbaden. Dannenberg, A. (2003), Vorschläge zur europäischen Regelung der Umwelthaftung – eine rechtlich-ökonomische Analyse, Diplomarbeit, Universität Mannheim Michelman, F.I. (1993), Umweltverschmutzung als unerlaubte Handlung, Eine nicht-zufällige Betrachtung von Calabresis „Unfallkosten“, in Assmann / Kirchner / Schanze, a.a.O. Panther, S. (1990), Zivilrecht und Umweltschutz, in: Ott, C.; H.-B. Schäfer, Ökonomische Probleme des Zivilrechts, Physica, Heidelberg. 27.6. Vertragsrecht / Unternehmensrecht Thema 7: Schadensersatzregelungen bei Vertragsbruch Köndgen, J. (1990), Immaterialschadensersatz, Gewinnabschöpfung oder Genugtuung in Geld bei vorsätzlichem Vertragsbruch?, in: Ott, C.; H.-B. Schäfer, Ökonomische Probleme des Zivilrechts, Physica, Heidelberg. Polinsky, A. M. (1989), Second Application: Breach of Contract, Kap. 5 in Polinsky, A.M., a.a.o. Schäfer, H.-B.; C. Ott (2000), Ökonomische Analyse von Vertragsbruch, Unmöglichkeit und Verzug, Kap. 13 in: Schäfer, H.-B.; C. Ott, a.a.O. Thema 8: Verträge bei asymmetrischer Information Akerlof, G.A. (1970), The Market for ‘Lemons’: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, Quarterly Journal of Economics, 84, 488-500. Schäfer, H.-B.; C. Ott (2000),, Ökonomische Analyse des Gewährleistungsrechts bei Kaufund Werkvertrag, Kap. 14 in: Schäfer, H.-B.; C. Ott, a.a.O. Wehrt, K. (1990), Die Qualitätshaftung des Verkäufers aus ökonomischer Sicht, in: Ott, C.; H.-B. Schäfer, Ökonomische Probleme des Zivilrechts, Physica, Heidelberg. Thema 9: Eine Analyse unterschiedlicher „Governance Structures“ des Unternehmens Posner, R. (1993), Unternehmenskooperationen, in Assmann / Kirchner / Schanze, a.a.O. Schäfer, H.-B.; C. Ott (2000), Grundstrukturen und Probleme des Unternehmensrechts, Kap. 24 in: Schäfer, H.-B.; C. Ott, a.a.O. Shleifer, A.; R.W. Vishny (1997), A survey of corporate governance, Journal of Finance, 52, 737-783. 4.7. Arbeitsrecht Thema 10: Mitbestimmung und Betriebsverfassung Frick, B. (2002), Ökonomische Analyse der deutschen Betriebsverfassung, in: Sadowski, D.; U. Walwei (Hrsg.), Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 259, Nürnberg. Freeman, R.B.; E. P. Lazear (1995), An economic analysis of works councils, in: Rogers, J.; W. Streeck (eds.), Works councils: consultation, representation, and cooperation in industrial relations, Chicago: University of Chicago Press, 27-50. Hansmann, H. (1993), Probleme von Kollektiventscheidungen und Theorie der Firma – Folgerungen für die Arbeitnehmermitbestimmung, in: Ott, C.; H.-B. Schäfer, Ökonomische Analyse des Unternehmensrechts, Physica, Heidelberg. Hübler, O. (2003), Fördern oder behindern Betriebsräte die Unternehmensentwicklung?, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 4, 379-397. Thema 11: Kündigungsschutz Kirstein, R.; M. Kittner; D. Schmidtchen (2001), Kündigungsschutzrecht in den USA und in Deutschland: Ein Beitrag zur ökonomischen Rechtsvergleichung, in: Ott, C.; Schäfer, H.-B (Hrsg.), Ökonomische Analyse des Arbeitsrechts, Tübingen: Mohr, 90-109. Rüthers, B.; W. Franz (1999), Arbeitsrecht und Ökonomie, Mehr Beschäftigung durch eine Flexibilisierung des Arbeitsrechts, Recht der Arbeit, S. 32-38. Walwei, U. (2000), Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Rechtlicher Reformbedarf und Kompensationsmöglichkeiten, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 22, 101-111. Thema 12: Tarifverträge Schnabel, C. (2000), Tarifautonomie und Tarifpolitik, Deutscher Instituts-Verlag, Köln. Van den Bergh, R.; P.D. Camesasca (2001), Wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Tarifverträgen? Ökonomische Analyse der jüngsten EuGH-Rechtsprechung, in: Ott, C.; Schäfer, H.-B (Hrsg.), Ökonomische Analyse des Arbeitsrechts, Tübingen: Mohr, 90-109. Windbichler, C. (2002), Betriebs- und Tarifautonomie im internationalen Regimewettbewerb – Zur Funktion von Kollektivverträgen: Eine juristische Analyse, in: Sadowski, D.; U. Walwei (Hrsg.), Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 259, Nürnberg. 11.7. Die ökonomische Theorie der Kriminalität und das Strafrecht Thema 13: Die ökonomische Theorie der Kriminalität Curti, H. (1999), Abschreckung durch Strafe, Eine ökonomische Analyse der Kriminalität, DUV, Gabler, Wiesbaden (S. 38-57). Ehrlich, I. (1973), Participation in illegitimate activities: A theoretical and empirical investigation, Journal of Political Economy, 81, 521-565 Eide, E., Economics of Criminal Behavior, in: Bouckaert, B.; G. De Geest (Hrsg.), a.a.O. Entorf, H.; H. Spengler (1998), Ökonomik der Kriminalität, Wirtschaftswissenschaftliches Studium(Wist), 27, 348-353. Thema 14: Optimale Prävention und optimale Strafe Becker, G.S. (1968), Crime and punishment: an economic approach, Journal of Political Economy, 76, 169-217 Curti, H. (1999), Abschreckung durch Strafe, Eine ökonomische Analyse der Kriminalität, DUV, Gabler, Wiesbaden (S. 27-37, 145-176). Shavell, S. (2004), Foundations of Economic Analysis of Law, Harvard UP (Kap.20-24). Thema 15: Schattenwirtschaft, Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung Borck, R. (2001), Ökonomische Theorie der Steuerhinterziehung, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Wist), 30 404-408. Pommerehne, W.W.; H. Weck-Hannemann (1994), Steuerhinterziehung: einige romantische, realistische und nicht zuletzt empirische Befunde, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 112, 433-466. Schneider, F.; D. Enste (2000), Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit : Umfang, Ursachen, Wirkungen und wirtschaftspolitische Empfehlungen, Oldenbourg , München ; Wien. 18.7. Der Rechtsprozess Thema 16: Zu viele oder zu wenige Zivilprozesse? Adams, M. (2004) Ein Vergleich des Kostenersatzrechts in Deutschland. Österreich und den USA, in Adams, a.a.O., 349-362 Adams, M. (1981), Ökonomische Analyse des Zivilprozesses, Athenäum, Königstein. Schmidtchen, D.; S. Weth (1999), Der Effizienz auf der Spur, Die Funktionsfähigkeit der Justiz im Lichte der ökonomischen Analyse des Rechts, Nomos, Baden-Baden (Kap. 3). Thema 17: Alternative Verfahren zur Konfliktbeilegung Hauser, C. (2002), Eine ökonomische Theorie der Mediation, Rüegger, Chur. Kotzorek, A. (1987), Private Gerichte als Alternative zur staatlichen Zivilgerichtsbarkeit, Eine ökonomische Analyse, , J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen. Shavell, S. (1995), Alternative Dispute Resolution: An Economic Analysis, Journal of Legal Studies, 24, 379-426. Thema 18: Die Evolution des Rechts in ökonomischer Perspektive Landes, W.M.; R. A. Posner (1979), Adjudication as a Private Good, Journal of Legal Studies, 8, 235-284. Von Wangenheim, G. (1995), Die Evolution von Recht, Ursachen und Wirkungen häufigkeitsabhängigen Verhaltens in der Rechtsfortbildung, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen. III. Allgemeines zum Ablauf des Seminars Leistungsanforderungen Zum erfolgreichen Belegen des Seminars müssen folgende Leistungen erbracht werden: • • • • Referat zu einem der aufgeführten Themen (ca. 20 Minuten) mit Thesenpapier Schriftliche Ausarbeitung des Referats (ca. 10-12 Seiten) Strukturierung der Diskussion zu einem anderen Referat, schriftlicher Diskussionsbericht Kontinuierliche aktive Teilnahme am Seminar Fristen Eine Vorbesprechung des Referats findet spätestens zwei Wochen vor dem Referatstermin statt, für die erfolgreichen Teilnehmer am Exposé-Verfahren bereits vor dem ersten Seminartermin. Das Thesenpapier ist spätestens eine Woche vor dem Vortragstermin per e-mail an unten genannte Adresse zu senden. Da die Ergebnisse der Diskussion in die schriftlichen Ausarbeitungen einfließen sollen, sind die Ausarbeitungen nach dem Seminartermin, spätestens aber am 12. Juli 2005 einzureichen. Für die Referate der letzten beiden Sitzungen gilt der 25. Juli als Frist. Bewertung • • • Vortrag, schriftliche Ausarbeitung, Handout: 60% Diskussionsbericht: 20% Diskussionsteilnahme: 20% Sprechstunden Vor Beginn der Veranstaltung bin ich am besten über e-mail zu erreichen: [email protected] Sprechstundentermine während des Semesters werden in der ersten Seminarsitzung am 9. Mai bekanntgegeben.