Journal - BACnet

Transcrição

Journal - BACnet
BACnet Europe
ISSN 1614-9572
Journal
Energieeffizienz in BACnet Projekten
Energy Efficiency in BACnet Projects
11
10/09
Krankenhaus-Erneuerung mit BACnet
Hospital Renovation with BACnet 11
Energieeffiziente Begegnungsstätte
Energy-efficient Community Center 21
BACnet bei Heidelberger Druckmaschinen
BACnet at Heidelberger Druckmaschinen 26
Bessere Qualität von BACnet Projekten
Higher Quality of BACnet Projects 33
BACnet auf „GebäudeEffizienz 2009“
BACnet at “GebäudeEffizienz 2009”48
DESIGO – saves energy
efficiently through intelligent building automation
Flexible for use in any building or application
With the DESIGO™ building automation system, you can significantly reduce energy consumption while at the same time optimize comfort. The system’s high control quality reduces
energy consumption and ensures an especially pleasant room climate. Innovative energy saving functions allow you to sustainably preserve resources and therefore to lower costs. And
an intelligent, easy-to-operate energy management system identifies saving potentials for
all integrated building systems. For you, that means a system that really pays off and that can
be used for all applications and expanded as needed – thanks to its high degree of flexibility.
For more information, please visit www.siemens.com/desigo
Answers for infrastructure.
Pictures used show the new court house in Gent, designed in 2007 by the architects Stéphane Beel and Lieven Achtergael from Beel-Achtergael architecten F.V and by Technum.
Inhalt – Content
Editorial
Notes
  5Bill Swan: BACnet bringt effiziente Gebäude – More BACnet – more efficient buildings
  6 BACnet auf der AHR Expo 2010: Europäische Gebäudetechnologie
BACnet at the 2010 AHR Expo: European Building Technology
  7 BACnet Controller werden global gelistet – BACnet controllers to be globally listed
Anwendungen – Solutions
BACnet Europe Journal
  9 O2 Arena ist hochflexibel für multifunktionale Nutzung – High Flexibility for multipurpose O2 Arena
ISSN 1614-9572
11 Krankenhaus-Erneuerung mit BACnet – Hospital Renovation with BACnet
The BACnet Europe Journal is the European
magazine for building automation based on
BACnet technology. Experts, practitioners
and professionals show the way in applying
and developing the BACnet standard – from
building automation trends to devices and
application projects; from qualification and
training to testing and certification; from
who’s who in the BACnet community to
useful information on events and publications.
Special attention is given to members and
activities of the BACnet Interest Group
Europe (BIG-EU).
14 Kontinuierliche Modernisierung im Universitätsklinikum Würzburg
On-going Modernisation at Würzburg University Center
16 Erstes Energieeffizienz-Restaurant von Mc Donald’s – First energy-efficient Mc Donald’s restaurant
18 Klinikum Wolfsburg mit BACnet stufenweise modernisiert
Gradual Modernisation of Wolfsburg Hospital with BACnet
21 Energieeffiziente Begegnungsstätte im Südstadtforum Nürnberg
Energy-efficient Community Center in the Nuremberg “Südstadtforum”
24 Klinik Kirchheim-Nürtingen setzt auf BACnet – Kirchheim-Nürtingen Hospital opts for BACnet
26 Offenes Gebäudemanagement bei Heidelberger Druckmaschinen
Open building management at Heidelberger Druckmaschinen
Distribution
This bi-annual and bi-lingual Journal (English/German) can be ordered free of charge
by partners, members, media representatives
and friends of the BACnet Europe Interest
Group (BIG-EU) – registered society. Order
the BACnet Europe Journal by E-Mail from
[email protected]
28 BACnet für mehr Energieeffizienz und Umweltschutz
BACnet for More Energy Efficiency and Pollution Control
30 SNMP-Integration in BACnet beim Landschaftsverband Rheinland
SNMP integration into BACnet at the Rhineland Regional Council
Online distribution
The BACnet Europe Journal is posted as a
Portable Document Format (PDF)-File to
www.big-eu.org and www.bacnet.de
BACnet insight
33 Bessere Qualität von BACnet Projekten – Higher Quality of BACnet Projects
36 Zeitschaltfunktionen in BACnet – Teil 2: Wie sind die Zeitschaltfunktionen in BACnet realisiert?
Schedule-integration in BACnet – Part 2: How are the Scheduling Functions Realized in BACnet?
Editor
BACnet Europe Interest Group (BIG-EU),
registered society,
Droste-Hülshoff-Straße 1
44141 Dortmund
Germany
Phone: +49-2 31-56 77 72 69
Fax: +49-2 31-42 78 67 32
E-mail: [email protected]
URL: www.big-eu.org
38 Planung der Gebäudeautomation mit BACnet – wesentliche funktionelle Vorgaben
Building Automation Planning with BACnet – Essential Functional Requirements
Produkte – Products
41 Alle BACnet-Daten auf einen Blick – die neuen L-VIS Touch Panels
All BACnet Data at a Glance – the New L-VIS Touch Panels
43 Produkte zur einfachen BACnet Integration – Products for Easy BACnet Integration
Executive Board
Volker Röhl, Strabag Property and Facility
Services GmbH (President),
Bill Swan, Alerton/Honeywell (Vicepresident)
Gijs de Koning, Regel Partners B.V.
Roger Braun, Siemens Schweiz AG
(Treasurer)
44 Steigerung der Energieeffizienz durch novaPro Open
Increasing Energy Efficiency with the Aid of novaPro Open
45 Universeller Dolmetscher und mehr für BACnet – Universal Translators not more for BACnet
BACnet Interest Group
Editorial Office
MarDirect Marketing Direct GbR
Bruno Kloubert (Editor in chief),
Carolin Grehl, Eva-Maria Erps
Phone: +49-2 31-42 78 67 31
E-mail: [email protected]
46 BACnet in Multivendor-Systemen testen – Plugfest in Helsinki war ein Erfolg
BACnet in multivendor-systems – 2009 Plugfest Event Deemed a Success
48 Mit intelligenter Gebäudetechnik zu mehr Gebäudeeffizienz
Using Intelligent Building Automation for Greater Building Efficiency
51 BACnet France auf der Interclima+elec Paris – BACnet France at Interclima+elec Paris
Advertising
MarDirect Marketing Direct GbR
Britta von Helden
Phone: +49-2 31-56 77 72 69
Fax: +49-2 31-42 78 67 32
E-mail: [email protected]
51 Italienisches BACnet Journal am Start – BACnet Italy Journal on the Move
54 Willkommen in der BIG-EU – Welcome to the BIG-EU
55 BACnet Kalender – Calendar of BACnet Events
Picture credits
BIG-EU, MarDirect and specified companies
Copyright
© BIG-EU 2009 – Further editorial use of
articles in the BACnet Europe Journal is
encouraged (!) with reference to the source.
Please send a specimen copy to the editor,
or if published online, send the URL per
mail to [email protected]
BACnet® is a registered trademark of the
American Society of Heating, Refrigerating
and Air Conditioning Engineers, Inc.
(ASHRAE)
BACnet Europe
ISSN 1614-9572
Journal
Energieeffizienz in BACnet Projekten
Energy Efficiency in BACnet Projects
11
10/09
Titelbild
Cover picture
Energieeffizienz-Restaurant von
McDonald´s in Achim bei Bremen
Energy-efficient Mc Donald´s
restaurant in Achim near Bremen
Krankenhaus-Erneuerung mit BACnet
Hospital Renovation with BACnet 11
Energieeffiziente Begegnungsstätte
Energy-efficient Community Center 21
BACnet bei Heidelberger Druckmaschinen
BACnet at Heidelberger Druckmaschinen 26
Bessere Qualität von BACnet Projekten
Higher Quality of BACnet Projects 33
Alle Ausgaben sind als
Download im Servicebereich
von www.big-eu.org verfügbar
All issues can be downloaded
from the service area of
www.big-eu.org
© Mc Donald’s Deutschland Inc.
BACnet auf “GebäudeEffizienz 2009”
BACnet at „GebäudeEffizienz 2009“ 48
BACnet Europe Journal 11 10/09
3
BACnet Room Controllers
Lower Your Total Installed Cost!
VT7200 PIR
Chilled Beam
Controller
Viconics Electronics Inc.
9245 Langelier Blvd. • St-Leonard , Quebec • Canada • H1P 3K9 • Tel. : 1. 514 . 321-5660 • Fax: 1. 514 . 321-4150
[email protected] • www.viconics.com • www.communicatingthermostats.com
VT7300 PIR
Fan-Coil
Controller
BACnet bringt
effiziente Gebäude
More BACnet –
more efficient buildings
Liebe Leser,
Die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern ist ­heute
wichtiger denn je. Ursache hierfür sind nicht nur die hohen
Energiepreise, sondern auch die Notwendigkeit, schädliche
Umwelteinflüsse durch Gebäude zu reduzieren. Diese Auswirkungen gehen weit über die Mauern eines Gebäudes hinaus,
nicht zuletzt durch den hohen Energieverbrauch können Kohlendioxide und Quecksilber-Strahlungen aus Kohle-Verbrennungsanlagen freigesetzt werden.
Dem Ziel einer erhöhten Effizienz steht das Bedürfnis einer
komfortablen und gesunden Umgebung für die Bewohner des
Gebäudes gegenüber. Es ist einfach ein energieeffizientes Gebäude zu erstellen, das ungesund ist oder eins, das komfortabel ist aber einem gesteigerten Energieverbrauch benötigt. Aber
es ist weitaus schwieriger beide Ziele gleichzeitig zu erreichen.
Zu diesem Zweck haben sich Gebäude Verbände einschließlich
der „Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen“ (DGNB);
und den sogenannte „Green Building“ Verbänden in den Niederlanden, Polen, Rumänien, England, Italien und Spanien zusammengeschlossen. Gemeinsam entwickeln sie Schulungen für
qualifizierte Fachkräfte und ein System für die Zertifizierung
nachhaltiger Gebäude, die sowohl energieeffizient als auch
komfortabel sind.
Dieses System definiert Messwerte zum Erreichen eines Energielevels, die über die Basiswerte der ASHRAE Standards 90.1
und 100 hinausgehen. Wesentlicher Bestandteil zum Erreichen
dieser Werte ist die Integration verschiedener Gebäudesysteme,
einschließlich der Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme sowie der Lichtsysteme.
BACnet Technologien haben eine entscheidende und wachsende Bedeutung in der Erbauung und Steuerung nachhaltiger Gebäude. Ein einheitliches Protokoll vereinfacht und fördert die
Integration verschiedener Systeme, die die Gesundheit und den
Komfort der Bewohner steigern und gleichzeitig den Energieverbrauch auf ein notwendiges Minimum reduzieren.
Eine einheitliche Gebäudeautomation wird außerdem eine spätere Erweiterung des Systems und das Hinzufügen neuer Komponenten erleichtern, auch wenn diese von anderen Herstellern
kommen.
BACnet ist die Zukunft nachhaltiger, gesunder, komfortabler
und energieeffizienter Gebäude. Darum ist das Thema dieser Ausgabe des BACnet Europe Journal: „Energieeffizienz in
BACnet Projekten.“
Viel Spaß beim Lesen des neuen BACnet Journals!
Dear Reader,
Improving the energy efficiency of buildings is more important
today than ever. This need is driven not only by high energy
prices but by the need to reduce the building’s impact on its
environment. This impact can reach far beyond its walls, and not
least through its energy consumption which can, for example,
result in undesirable carbon dioxide and mercury emissions from
coal-fired plants.
But this goal of increased efficiency is countered by the need to
provide a comfortable and healthy interior environment for the
buildings’ occupants. It is easy to provide an energy-efficient
building that is unhealthy, or one that is comfortable but which
requires major amounts of energy; it is far less easy to attain both
goals simultaneously.
To this end building organizations including the German Sustainable Building Council (DGNB); the Dutch, Polish, Romania and
UK Green Building Councils; GBC Italia and GBC España have
produced and use education and rating systems for sustainable
buildings, buildings that are both energy-efficient and healthy.
These systems define measures for achieving energy-efficiency
that go beyond the basic levels established by ASHRAE standards 90.1 and 100. A key part of those measures is the integration
of various building systems, including but not at all limited to the
HVAC and lighting systems.
This is where BACnet will have an increasing role in the
construction and operation of sustainable buildings. Having
a common protocol used by the various building systems not
only simplifies but encourages the integration of those systems,
to maintain occupant health and comfort while reducing the
building’s energy consumption to the minimum necessary to
sustain that health and comfort.
But even more than that, having a unified building automation
system will also simplify the addition of future devices and future
strategies, even those provided by manufacturers not represented
in the initial installation.
The future of sustainable, healthy, comfortable and energy-­
efficient buildings lies with BACnet. And so to that end, the
theme of this issue of the BACnet Europe Journal is “Energy
Efficiency in BACnet Projects.”
Enjoy reading the new BACnet Journal!
Bill Swan
Honeywell/Alerton USA
Vizepräsident der BIG-EU
Vice-President of the BIG-EU
BACnet Europe Journal 11 10/09
5
BACnet Interest Group
BACnet auf der AHR Expo 2010:
Europäische Gebäudetechnologie
BACnet at the 2010 AHR Expo:
European Building Technology
Nach dem Erfolg der ­letzten
beiden Jahre werden die
Mitglieder
der
BACnet
Interest Group Europe (BIGEU) auch 2010 wieder auf
der AHR Expo vertreten
sein. Diese findet vom 25. bis
27. Januar 2010 in Orlando, Florida, statt. Die AHR
Expo als traditionsreiche
Messe für Heizung, Lüftung,
Klimatisierung und Kühlung
ist der Marktplatz für die
Gebäudeautomation und die
HLK-Industrie in Nordamerika. Von Jahr zu Jahr präsentieren sich mehr Fachleute
auf der zunehmend internationalen Messe und nutzen die
Gelegenheit zum Verkauf
und Networking mit Vertre-
tern aus aller Welt. Mehr als
1800 Aussteller, mehrere Industrieverbände und über
25.000 Besucher aus aller
Welt werden erwartet.
Auch immer mehr europäische Anbieter nutzen den
amerikanischen Markt erfolgreich für ihren Export.
Ihre Produkte sind den Produkten der Konkurrenz überlegen, wie die Fachzeitschrift
IKZ Haustechnik 7/09 berichtet: „Die europäischen
Hersteller sind ihren USWettbewerbern
hinsichtlich Energieeffizienz, System­
orientierung, Nachhaltigkeit
und Kundenfortbildung um
10 bis 15 Jahre voraus.“ Eine
Einschätzung, die nicht nur
die Amerikaner beeindruckt.
Organisiert wird der europäische BACnet Stand wie
schon in den letzten Jahren
von dem BIG-EU Marketing
Büro MarDirect. Den BIGEU Mitgliedern wird auch
für die kommende AHR
Expo wieder ein umfassendes
Servicepaket angeboten. After the success over the last
two years, the members of
the BACnet Interest Group
Europe (BIG-EU) will be
represented once again in
2010 with a BACnet stand at
the AHR Expo. This will take
place in Orlando, Florida
Skyline von Chicago: Hier präsentierte sich die BIG-EU erfolgreich auf der AHR Expo 2009.
Skyline of Chicago: Here, the BIG-EU was present at the AHR Expo 2009.
6
BACnet Europe Journal 11 10/09
from 25-27 January, 2010.
As a trade fair for heating,
ventilation, air conditioning
and refrigeration with a long
tradition, the AHR Expo is
the marketplace for building
automation and the HVAC
industry in North America.
Every year, more and more
industry professionals showcase their products at this
growing international trade
fair and take the opportunity to sell and network with
representatives from all over
the world. More than 1800
exhibitors, multiple industry
associations and more than
25,000 visitors are expected
from around the world.
Additionally, more and more
European suppliers are successfully taking advantage
of the American market for
their exports. Their products are superior to those of
their competitors, as reported in July 2009 by the German building services trade
magazine, “IKZ Haustechnik”. “The European manufacturers are around 10 to
15 years ahead of their U.S.
competitors in terms of energy efficiency, system orientation, sustainability and customer training.” This estimation impresses not only many
Americans.
As in years past, the European BACnet booth is being organized by the BIG-EU
marketing office, MarDirect.
BIG-EU members will once
again be offered a comprehensive service package for
the upcoming AHR Expo. BACnet Interest Group
BACnet Controller werden global gelistet
BACnet controllers to be globally listed
BACnet Anwender aus Europa und USA unterzeichnen
Abkommen für gemeinsames Testing und Listing.
BACnet users in Europe and the U.S. sign cooperative
testing and listing agreement.
Die BACnet Interest Group
Europe (BIG-EU) und die
amerikanische BACnet Inter­
national (BI) führen ihre BTL Produkt-Listings zusammen. Damit entsteht
eine einzige globale Liste von
BACnet Produkten mit BTLMarke – dem Zeichen, das
weltweit die Konformität
zum BACnet Standard ISO
16484-5 bestätigt.
BIG-EU und BI unterzeichneten ein Abkommen, das
die gemeinsame Spezifika­
tion des Listing regelt.
Alle gelisteten Produkte werden auf der Website www.
bacnetinternational.org/
btl/veröffentlicht. Die BIGEU bringt auf ihrer Website
www.big-eu.org zusätzlich
eine Übersicht der Produkte,
die nach europäischen Vor­
gaben zertifiziert sind.
Unterschied von
BTL-Marke und Zertifikat
Im Vorgriff auf die strengen
europäischen
Regelungen
zur Gebäudeeffizienz lassen
viele europäische Hersteller die BACnet Konformität
ihrer Produkte seit 2008 von
akkreditierten Stellen zertifizieren – zusätzlich zum BTLListing. Im Unterschied zur
BTL-Marke, die von den
BACnet Testing Laboratories
(BTL) verliehen wird, werden die Zertifikate nur von
unabhängigen Instanzen ausgestellt. Die Zertifizierung
setzt in Europa den höchsten
Standard für Produkttests.
Nutzer gehen damit sicher,
dass die erforderlichen Funktionen enthalten und getestet
sind.
Darüber hinaus führt die
BIG-EU auch den offenen
Produktkatalog weiter. Diese
Marktübersicht von BACnet
Produkten enthält die Selbsterklärungen und Datenblätter der Hersteller – unabhängig von Tests, Listings
und Zertifikaten. Er ist unter www.big-eu.org/catalog/
index.php zu finden.
Hersteller können wählen
„BACnet ist die bevorzugte Wahl für integrierte
Gebäude­systeme, die Kontrolle von Energiekosten und
für zukunftssichere kommerzielle und institutionelle Einrichtungen“, erklärt Volker
Röhl, der BIG-EU Präsident.
„Daher ist es so wichtig, dass
wir einerseits das BTL Listing über alle Länder hinweg gleich gestaltet haben
und andererseits mit der Zertifizierung eine Lösung anbieten, die höchsten europäischen
Anforderungen
genügt.“ Nun müssten die
Hersteller entscheiden, ob sie
für ihren Zielmarkt den einen, den anderen oder beide
Konformitätsnachweise benötigen.
Mit dem Abkommen zum gemeinsamen Listing und der
Rücksicht auf europäische
Anforderungen konnten die
europäischen und amerikanischen „BACneteers“ ihre
Partnerschaft weiter ausbauen. Andy McMillan, Präsident der BI, resümiert: „Vergleicht man unsere früheren
Vereinbarungen mit dem
neuen Abkommen, sind unsere Beziehung und auch den
Wert des BACnet Protokolls
zweifelsohne weiter gestärkt
worden.“ BACnet Interest Group Europe
(BIG-EU) and BACnet International have combined their
BTL product listings. This creates a single global list of products with the BACnet BTL logo
– the global sign of conformance to the BACnet standard
ISO 16484-5.
BIG-EU and BI signed an
agreement that governs the
common specification of the
listing. All listed products
will be published on the BI
website at www.bacnetinternational.org/btl/. The BIGEU will also give an overview
of products that are certified according to European standards on its website:
www.big-eu.org.
The difference
between the BTL logo
and certificate
In anticipation of the strict
European regulations on
building efficiency, many
European
manufacturers
have been certifying their
products’ BACnet conformity through accredited bodies since 2008 – in addition
to the BTL listing. In contrast to the BTL logo, which
is awarded by the BACnet
Testing Laboratories (BTL),
the certificates are issued only by independent authorities. The certification sets the
highest standard for product
testing in Europe. Users can
thus be sure that the necessary functions are included
and tested.
In addition, BIG-EU will also
continue with its open catalog. This market overview of
BACnet products contains
the self-declarations and
datasheets of manufacturers
– regardless of testing, listings and certificates. Online
at www.big-eu.org/catalog/
index.php.
“BACnet is the preferred
choice for integrated building systems that control
energy costs as well as for
sustainable commercial and
institutional facilities”, explains Volker Röhl, the BIGEU president. “This is why
it is so important that on
the one hand we have uniformly designed the BTL listing across all countries, and
on the other hand with certification we provide a solution that meets the highest
European standards.” Now
manufacturers must decide
whether their products will
need proof of conformity for
one or the other target markets, or even for both target
markets.
With the agreement for common listing and the consideration for European requirements the European and
American “BACneteers” are
able to strengthen their partnership. Andy McMillan,
president of BI, sums it up:
“If we compare our previous agreements with the new
agreement, our relationship,
and even the value of the
BACnet protocol, has without a doubt been strengthened.”
BACnet Europe Journal 11 10/09
7
ABB standard drives for HVAC –
fluent in native BACnet – IP & MS/TP
Frequenzumrichter für die Gebäudetechnik –
beherrschen fließend BACnet – IP & MS/TP
ABB standard drives for HVAC.
20 000 BACnet installations worldwide.
HKL-Frequenzumrichter von ABB.
20 000 BACnet Installationen weltweit.
Here’s why ABB standard drives for HVAC applications really
Das sind die Gründe, warum HKL-Frequenzumrichter von ABB wirklich
make a difference:
den Unterschied machen:
• Suitable for standard induction motors rated from 0,75 to
• Für Standard-Asynchronmotoren mit einer Nennleistung von
355 kW (1 to 550 HP)
0,75 bis 355 kW (1 bis 550 HP) geeignet
• Native BACnet embedded as standard
• BACnet standardmäßig integriert
• Direct connection to BACnet MS/TP networks –
• Direkte Ankopplung an BACnet MS/TP-Netzwerke - kein Gateway
no add-ons needed
• Snap-on router as option - enables integration to
BACnet/IP networks
• BTL approved B-ASC (Application Specific Controller),
conforms to ISO 16484-5:2007
Visit us at www.abb.com/drives
notwendig
• Aufsteckbarer Router ermöglicht Anbindung an BACnet/IP-Netzwerke
• BTL-Zulassung B-ASC (Application Specific Controller),
erfüllt ISO 16484-5:2007
Besuchen Sie uns im Internet unter
www.abb.de/motors&drives
E-Mail: [email protected]
Anwendungen Solutions
O2 Arena ist hochflexibel für
multifunktionale Nutzung
High Flexibility for multipurpose O2 Arena
In der Berliner O2 World Arena stellen eine BACnet-basierte
Gebäudeautomation und ein BACnet-basiertes Gebäude­
management sicher, dass die multifunktionale Location
schnell für die jeweiligen Events umgebaut werden kann.
Die ABB Standard Drives für HLK sichern dabei die hohe
Flexibilität der Einrichtungen.
At the O2 World Arena in Berlin, BACnet based building
automation and facility management ensure that the
location can be quickly configured to meet the demands
of a broad spectrum of events. ABB standard drives for
HVAC ensure high flexibility of its facilities.
Im September 2008 nach
nur zweijähriger Bauzeit
eröffnet, ist die O2 World
Arena heute eine der größten und flexibelsten Multifunktionsarenen
Europas für Konzerte, Sport und
Unterhaltung. Ein Umbau
der Arena von Konzert- zu
Sportveranstaltungen in wenigen Stunden ermöglicht eine höchsteffiziente Nutzung
des Gebäudes. Die Daten
und Fakten sind beeindruckend: 17.000 Sitzplätze, 59
Entertainment-Suiten, über
100 Verkaufsgeschäfte, zu
regelndes Innenraumvolumen von 230.000 m³ Luft.
Die
Gebäudeautomation
und das Gebäudemanagement wurde von der GFR
Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH geplant und realisiert.
Einfache BACnet/
IP-Anbindung
Für die Drehzahlregelung der
Lüftermotoren des HLK-Systems wählte GFR den ABB
Standard Drive ACH550 für
Die O2 World Arena ist die neue Bühne für Entertainment und Sport in Berlin.
O2 World Arena is the new venue for entertainment and sports events in Berlin.
BACnet Europe Journal 11 10/09
9
Anwendungen Solutions
Mit dem neuen BACnet-Router können die ABB Standard
Drives für HLK an BAC-net/IP angeschlossen werden.
The new BACnet router enables ABB standard drives for
HVAC to be connected to BACnet/IP.
und Konfiguration über einen Standard-Browser erfolgen.
HLK-Anwendungen.
Der
entscheidende Vorteil dieser Frequenzumrichter ist
der problemlose Anschluss
an das BACnet/IP-Netz
über einen optionalen, aufsteckbaren BACnet/IP-Router, der in den Frequenz­
umrichter eingebaut werden
kann. Die 36 Frequenz­
umrichter im Leistungsbereich von 7,5 kW bis 45 kW
wurden in mehrere BACnet
MS/TP-Teilnetze
zusammengefasst.
Die
serielle Kommunikation erfolgt
über EIA-485. Jedes Teilnetz ist über einen BACnet/
IP-Router an das BACnet/
IP-Netz angeschlossen. Jeder Router arbeitet für zwei
bis acht Frequenz­umrichter,
so dass Teilnetze auf kostengünstige Weise eingerichtet
werden können.
Hohe Transparenz
Der ACH550 ist standardmäßig mit BACnet MS/TP
ausgestattet. BACnet/IP ist
über den optionalen Router verfügbar. Verglichen
mit den aufwändigeren Buskopplerlösungen, die einen erheblichen Parametrierungsaufwand
erfordern,
ermöglicht der BAC-net/
IP-Router eine reale Transparenz zwischen dem Gebäudeautomationsund
Managementsystem
von
GFR und den Frequen­z­
umrichtern von ABB. Der
BACnet/IP-Router RBIP-01
ist leicht zu installieren.
Dank der Web-Server-Funktionalität können Zugriff
In der O2 World Arena haben die Routermodule die
Integration der ACH550Frequenzumrichter in das
BACnet-Konzept von GFR
erheblich vereinfacht. Die
problemlose Integration der
Antriebe hat Zeit gespart
und einen besseren Zugriff
auf die Antriebsparameter
ermöglicht. Aufgrund des
BACnet-IP-Protokolls stehen die E/A der Frequenzumrichter
auch
anderen
BACnet-Geräten, wie Direkten Digital-Controllern
(DDCs) zur Verfügung. Die
Zählerstände der Wartungsund Energiesparzähler werden über das BACnet-Netz
angezeigt, und der Zugriff
darauf kann z. B. von den
BAC-net-Bedien­s tationen
(OWS) aus erfolgen.
Normenkonformität
Der ABB Standard Drive
für
HLK-Anwendungen
erfüllt die internationale
Norm BACnet DIN EN ISO
16484-5:2007 und die europäische Norm für Oberschwingungen
IEC/EN
61000-3-12, welche strenge Grenzwerte für die Oberschwingungen von Geräten, die an das öffentliche
Stromnetz
angeschlossen
sind, festlegt. Die „Swinging Choke“ des Frequenzumrichters reduziert
die Oberschwingungen im
Teillastbereich um bis zu
25%. Die Einhaltung der
europäischen Norm bietet
Sicherheit und vereinfacht
die Projektierung sowie das
Gebäudemanagement.
Inaugurated in September
2008 after a construction
period of only two years,
O2 World Arena is one of
the largest and most versatile multipurpose venues for
concerts, sports events and
entertainment in Europe.
The ability to convert O2
10 BACnet Europe Journal 11 10/09
World Arena from a concert
venue to a sporting arena
in only a few hours ensures
that it can be used with maximum efficiency. The facts
and figures are impressive:
17,000 seats, 59 entertainment lounges, more than 100
shops, and a total indoor air
volume of 230,000 m³ to be
controlled. The building automation and building management systems were designed and implemented by
GFR Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH.
Easy connection to
BACnet/IP
GFR selected ABB ACH550
standard drives for HVAC,
to control the speed of the
HVAC system’s fan motors.
A key benefit of these drives
is their straightforward connection to the BACnet/IP
network through an optional snapon BACnet/IP router module, which can be
mounted inside the drive.
A total of 36 ABB standard
drives, ranging from 7.5 to
45 kW, are arranged in multiple BACnet MS/TP sub-networks using EIA-485 serial
communication. Each subnetwork is connected to the
BACnet/IP network through
a BACnet/IP router. Each
router serves two to eight
drives, which enables cost-effective sub-networking.
High Transparency
The ACH550 is supplied
with BACnet MS/TP as
standard, and BACnet/IP is
available with the optional
router. Compared to more
elaborate gateway solutions
requiring a significant parametrization effort, the BACnet/IP router enables true
transparency from GFR’s
BACnet based building automation and facility management system to the ABB
drives.
The RBIP-01 BACnet/IP
router module is easy to in-
stall. Web server functionality enables access and configuration using a standard
web browser. At O2 World
Arena the router modules
considerably facilitated the
integration of the ACH550
drives into GFR’s BACnet
concept. Smooth integration
of the drives saved time and
ensured wider access to the
drive parameters. Thanks to
the BACnet protocol, drive
I/Os are freely available to
other BACnet units, such
as direct digital controllers
(DDCs). Maintenance and
energy savings counters are
visible to the BACnet network and accessible, for instance, from BACnet operator work stations (OWS).
Conformance
with standards
The ABB standard drive for
HVAC meets the international BACnet DIN EN ISO
16484-5:2007 standard and
conforms to the European standard for harmonics,
IEC/EN 61000-3-12, which
sets stringent limits with
regard to current harmonics for devices connected to
the public mains. In fact, the
drive’s “swinging choke”
feature reduces harmonics
in partial load operation by
up to 25%. Conformance
with the European harmonics standard helps to promote safety and streamline
tasks related to planning
and facility management.
Klaus Allgaier
ABB Automation Products
GmbH
[email protected]
www.abb.com
Anwendungen Solutions
Krankenhaus-Erneuerung mit BACnet
Hospital Renovation with BACnet
Die gesamte Gebäudeautomation im Krankenhaus von
La Chaux-de-Fonds in der Schweiz wird bis Ende 2009
erneuert. Mit BACnet als Basis wird der Wunsch des technischen Dienstes umgesetzt, in Zukunft über ein offenes
System zu verfügen.
By the end of 2009, the entire building automation of
La Chaux-de-Fonds Hospital in Switzerland will have been
renovated. With BACnet as its basis, the technical service’s
wish to have an open system for the future will become
reality.
Die Anforderungen an die
gebäudetechnischen Einrichtungen in Spitälern nehmen
stetig zu. Integrale Gebäude- und Raumautomation
ermöglicht die umfassende
Kontrolle über den im Krankenhaus
beträchtlichen
­Energieverbrauch,
erhöht
den Komfort und verbessert viele Prozesse. Luciano
Vermot, der technische Leiter der Hôpital neuchâtelois,
hatte für die umfassende
Erneuerung der Gebäude­
automation eine klare Ziel­
vorgabe: Die neue Plattform
sollte auf einem offenen Standard basieren. Als er 2008 an
der Fach­messe ­Hilsa die neue
BACnet-­Lösung von Saia
Burgess in Kombination mit
ControlMaestro 2008 als
SCADA
kennen
lernte,
war für ihn eine entsprechende Auftragsvergabe an
den Mitaussteller DPC SA
als System­integrationsfirma
klar.
Erneuerung bei
laufendem Betrieb
Die Herausforderung bestand u.a. darin, die gesamte Erneuerung bei laufendem Betrieb in Etappen
durchzuführen, wofür pro
­Schaltgeräte-Kombination jeweils genau zwei Tage Auswechslungszeit zur Verfügung
standen. Alle Funktionsbeschriebe und Schemata mussten neu erstellt werden. DCP
erstellt jeweils pro Etappe die gesamte Schaltgerätekombination in ihrer Werkstatt, die Anlagen werden
fertig programmiert und ausgetestet, bevor der Einbau vor
Ort erfolgt. Bis Ende 2009
soll die Erneuerung abgeschlossen sein und ca. 3.000
Datenpunkte sowie 1.500
Meldungen und Alarme aufweisen.
(Quelle: BUS-House)
La Chaux-de-Fonds liegt
rund 1.000 Meter über dem
Meeresspiegel und ist damit eine der höchstgelegenen Städte Europas. Die
Stadt gehört zu den bekanntesten Uhrenstädten der
Schweiz und verfügt über ein
Kranken­haus mit 150 Betten,
das seit 2006 zur Gruppe der
Hôpital neuchâtelois gehört.
Das jetzige Hauptgebäude
wurde 1966 errichtet.
Außenansicht des Krankenhaus La Chaux-de-Fonds.
External view to the La Chaux-de-Fonds Hospital.
5,7-Zoll-Webpanels als lokale Bedienelemente. Die Saia
BACnet Building Controller
sind universell einsetzbare,
offene
Automationsstationen, welche sich nahtlos in
ein BACnet-Netzwerk integrieren lassen. Die Applikation kann wie gewohnt mit
dem Programmier-Tool PG5
Controls-Suite erstellt werden. Der darin enthaltene
erEingesetzt
werden
Saia-­ BACnet-Konfigurator
Burgess SPS Typ PCD3 sowie möglicht die völlig freie Pa-
rametrierung aller BACnetObjekte. Somit lassen sich
alle erdenklichen Aufgaben
smart lösen.
Einfaches
BACnet-Engineering
„Mit dem BACnet-Konfigurator im PG5 lassen sich
ganz einfach EDE Dateien erstellen und importieren. Damit können wir alle BACnet-­
Objekte der Unterstationen
in elektronischer Form an
BACnet Europe Journal 11 10/09 11
das
Managementsystem
ControlMaestro 2008 übergeben“, lautet das überzeugende Fazit des erfahrenen
Automationspraktikers
Alexandre Mottas von PDC
SA. Auch komplexe Kommunikationsaufgaben
lassen sich schnell und fehlerfrei bewältigen. Ein BACnet
Building Controller verarbeitet bis zu 1.200 BACnet-Objekte. Neben den üblichen
Objekten wie Analog, Digital, Mittelwert, Zähler und
Pulskonverter stehen auch
komplexe Objekte wie Scheduler und Kalender, Alarm,
Event und Trendlog zur Verfügung. Somit verfügt das
Krankenhaus von La Chauxde-Fonds über ein leistungsfähiges und offenes Gebäudemanagement.
La Chaux-de-Fonds is situated around 1,000 metres
above sea level, placing it
among Europe’s highest cities. It is one of Switzerland’s
best known centres for the
clock and watch-making industry. The town has a 150
bed hospital which, since
2006, has belonged to the
Neuchâtel Hospital Group.
The existing main building
was constructed in 1966.
Ever greater demands are
placed on hospital buildings
with regard to their technical
facilities. Integral building
and room automation allows
comprehensive control of
the considerable energy consumption in a hospital, while
increasing comfort and improving many processes. Luciano Vermot, the Technical
Manager of Neuchâtel Hospital Group, had a clear objective for the complete renovation of the building automation. The new platform had
to be based on an open standard. In 2008 when he attended the Hilsa Exhibition and
learned about the new BACnet solution, SCADA, from
Saia Burgess in conjunction
with ControlMaestro 2008,
he was ready to place a corresponding contract with the
co-exhibitor DPC SA as the
system integration company.
Renovation while hospital
business proceeds
The
challenge
included,
among other things, carrying
out the entire renovation in
stages while business proceeded as usual, with exactly two
days changeover time available per switchgear combination. All function descriptions
and diagrams had to be reedited. For each stage, DPC
creates the entire switchgear
combination in its own workshop. The installations are
fully programmed and tested
before they are assembled on
site. By the end of 2009, renovation should be complete,
comprising arround 3000 data points and 1500 messages
and alarms.
(© DPC)
Anwendungen Solutions
Prinzipschema der neuen Gebäudeautomationsanlage
mit BACnet im Krankenhaus La Chaux-de-Fonds samt
Integration aller Energiemessungen.
Pictorial schematic of the new building automation
system with BACnet in La Chaux-de-Fonds Hospital,
including the integration of all energy measurement.
PCD3 type PLCs from SaiaBurgess are used, together
with 5.7-inch web panels
as local control elements.
Saia BACnet Building Controllers are general purpose,
open automation stations
and can be seamlessly integrated into a BACnet network. The application is
produced as usual with the
PG5 Controls-Suite programming tool. It includes
a BACnet configurator that
allows complete freedom
to set the parameters of all
BACnet objects. As a result, a smart solution can be
found for any conceivable
task.
Simple BACnet
engineering
Alexandre Mottas of DPC
SA, an experienced automation practitioner, convincingly sums it up this way:
“With the BACnet configurator in the PG5, EDE files
are very easy to edit and
import. We can therefore
transfer all BACnet objects
from substations electronically to the ControlMaestro
2008 management system.”
Even complex communications tasks can be handled
speedily and without errors.
A BACnet Building Controller processes up to 1200
BACnet objects. Alongside the usual ones (such as
analogue, digital, average,
counter and pulse converter), complex objects are also available, e.g. scheduler
and calendar, alarm, event
and trendlog. As a result,
La Chaux-de-Fonds Hospital has powerful, open
building management at its
disposal.
(© DPC)
Richard Staub
[email protected]
www.bus-house.ch
Saia Building Controller mit nativer BACnet-Kommunikation
in einer Schaltgerätekombination.
Saia Building Controller with native BACnet communication in a switchgear combination.
Oliver Greune
Product Manager
Saia-Burgess Controls AG
oliver.greune@
saia-burgess.com
www.start-controls.com
BACnet Europe Journal 11 10/09 13
Anwendungen Solutions
Kontinuierliche Modernisierung
im Universitätsklinikum Würzburg
On-going Modernisation
at Würzburg University Center
Gebäudeautomation von Johnson Controls sorgt
für den effizienten und sicheren Betrieb des Universitätsklinikums Würzburg.
Building automation by Johnson Controls takes
care of efficient, reliable operation at Würzburg
University Hospital.
Würzburg zählt neben Heidelberg, Köln und Erfurt
zu den ältesten Universitätsstädten in Deutschland.
Auch im Bereich der Gebäudeautomation nimmt Würzburg eine Vorreiterrolle ein,
denn hier entschied man sich
frühzeitig dafür, in ­allen neuen Bauvorhaben nur noch das
genormte BACnet Protokoll
zuzulassen.
So führte Johnson Controls bereits 1996 eine Managementebene mit Me-
sten. Dabei wurden sowohl
die homogene DDC-Technik
als auch die neuste BACnetTechnik unter der neuen
Management-Ebene zusammengeführt und die 25.000
Datenpunkte des ­historisch
gewachsenen N1 Netzwerks
in die Gebäudeleittechnik
eingebunden. Zudem bauten die Experten einen zweiten MPlus Server als Rückfallebene auf, der es erlaubt,
Generierungs- oder Wartungsarbeiten durchzufüh-




tasys N1 Netzwerk und
OWS Bedienstationen ein
und schaltete bis 2003
über 25.000 Datenpunkte
auf. 2004 schalteten die
Johnson Controls Techniker
im Zentrum Operative Medizin weitere BACnet Controller von Siemens mit 20.000
Datenpunkten auf und installierten 2006 das Managementsystem MPlus mit N1und BACnet OPC-Servern,
um die Zukunftsfähigkeit
des Systems zu gewährlei-












 






 



















 


  









 
 
 
 





















































Die GLT-Struktur der Uniklinik Würzburg.
The system architecture of Würzburg University Hospital.
14 BACnet Europe Journal 11 10/09






















ren, ohne den Betrieb zu beeinflussen.
Leichte Bedienung
und Überwachung
Im Rahmen der Umsetzung
stattete Johnson Controls
die Gebäudeleittechnik mit
Metasys® Web Access inklusive SQL Datenbankserver
und insgesamt fünf festen
und zwanzig mobilen Bedienplätzen aus. Das integrierte
Softwarepaket des MPlus Systems ermög­licht die zentrale
und komfortable Steuerung
des Systems und eine moderne SQL Datenbank dient zur
Historisierung von Alarmund Trenddaten. Zudem generiert das System bei jedem
Alarm zusätzlich zur Datenpunktbeschreibung
und
zum Alarmzustand ein dynamisches Dokument mit einer
ausführlichen Beschreibung.
So hat das Bedienpersonal jederzeit Zugriff auf alle wichtigen Informationen und
kann schnell und ohne Zeitverlust angemessen auf eine
Störung reagieren.
Universelle Gebäude­
leittechnik
2007 wurden die Ablage der
dynamischen Anlagenbilder,
die Datensicherung und die
dynamische IP-Vergabe über
den DNS-Server zentralisiert. Zur besseren Nutzung
in der IT Infrastruktur wurde
MPlus zudem Bestandteil der
IT-Domäne des Klinikums.
Anwendungen Solutions
Universal building
automation system
In 2007, archiving of the dynamic plant diagrams, data
back-up and dynamic IP allocation was automated using the DNS server. In addition, MPlus was integrated
as a component of the hospital’s IT domain for better
use of the IT infrastructure.
At the same time, interfaces
were provided to the hospital’s SAP R/3 system and
energy management system.
The innovative MPlus technology lets users work with a
uniform address code for all
data points, while also giving
them the possibility of using
original address codes still
featured on some older documents. This protects the capital expenditure invested in
the system while integrating
a BACnet-capable management level.
Luftaufnahme des Zentrums für Operative Medizin des Universitätsklinikums Würzburg.
Bird’s eye view on the Centre for Operative Medicine of the Würzburg University Hospital.
Gleichzeitig wurden Schnittstellen zum eingesetzten SAP
R/3 System sowie zu Energiemanagementsystemen realisiert. Dank der innovativen
MPlus Technik können die
Betreiber mit einem einheitlichen Adressschlüssel über
alle Datenpunkte arbeiten,
haben aber auch die Möglichkeit, Ursprungsadress-Schlüssel zu verwenden, die noch
auf einigen älteren Unterlagen zu finden sind. Damit gelingt es, die getätigten Investitionen zu schützen und in
eine BACnet-fähige Managementebene einzubinden.
Bis Mitte 2009 wurden im
Rahmen der Errichtung des
Zentrums für Innere Medizin
weitere Systeme mit insgesamt
37.000 Datenpunkten via
BACnet aufgeschaltet, so dass
das Gesamtsystem heute mehr
als 100.000 Datenpunkte umfasst. Gegenwärtig werden
mehr als 6.000 Datenpunkte
über die Trendfunktionalität historisiert. Damit verfügt
das Universitätsklinikum in
Würzburg über ein zukunftsfähiges System, das die Bewirtschaftung der Gebäude
sicherer und wirtschaftlicher
macht.
Würzburg is one of Germany‘s oldest university cities, alongside Heidelberg,
Cologne and Erfurt. It also
plays a leading role when it
comes to building automation, following a decision
taken in the early stages to
use only the standardised
BACnet Protocol for all new
construction projects.
It was as early as in 1996
that Johnson Controls introduced a management level
with a Metasys N1 network
and OWS work stations,
connecting up more than
25,000 data points by 2003.
In 2004, Johnson Controls
technicians then connected
up further BACnet controllers by Siemens in the Centre
for Operative Medicine with
20,000 data points, followed
in 2006 by installation of the
MPlus management system
with N1 and BACnet OPC
servers to warrant the viable
sustainability of the system.
In doing so, the new management level combined the
homogeneous DDC system
with the very latest BACnet
technology, also integrating
the 25,000 data points of the
historically evolved N1 network in the building auto-
mation system. At the same
time, the experts installed a
second MPlus server as fallback level for performing
generation or maintenance
work without affecting ongoing operation.
Easy control
and monitoring
During the implementation
phase, Johnson Controls
equipped the building automation system with Metasys® Web Access including an
SQL database server, together with five stationary and
twenty mobile workstations.
The integrated software
package of the MPlus system permits easy to operate
central control of the system,
and a modern SQL database
archives alarm and trend data. In addition, whenever an
alarm is triggered the system also generates a dynamic
document with a detailed description, in addition to the
datapoint description and
alarm status. This gives the
operating staff access to all
important information at all
times so that they can react
to faults quickly and appropriately without losing any
time.
By mid 2009, setting up the
Centre for Internal Medicine brought about the connection of additional systems
with a total of 37,000 data
points via BACnet so that today the entire system encompasses more than 100,000
data points. Currently the
trend functionality keeps historical records of more than
6,000 data points. And so
Würzburg University Hospital has a viable, sustainable
system for a more reliable
and profitable facility management for its buildings.
Stefan Bosch
Manager System Product
Support & Engineering
Johnson Controls Systems
& Service GmbH
[email protected]
www.jci.com
BACnet Europe Journal 11 10/09 15
Anwendungen Solutions
Erstes Energieeffizienz-Restaurant
von Mc Donald’s
First energy-efficient Mc Donald’s restaurant
Eine „adiabate“ Verdunstungskühlung der Menerga GmbH
senkt den Strombedarf im weltweit ersten Energie­effizienzRestaurant von Mc Donald’s in Achim bei B
­ remen. Die
Regelung und Steuerung der energieeffizienten Klimageräte
und die Kommunikation zur Leitzentrale erfolgt mit BACnet
Building Controllern der SE-Elektronic GmbH.
An “adiabatic” evaporative cooling system by Menerga
GmbH reduces power requirements in the world’s first
energy-efficient Mc Donald’s restaurant in Achim near
Bremen. The regulation and control of the air conditioning
and the communication to the building management
system is run by BACnet building controllers from
SE-Elektronic GmbH.
Für den nachhaltigen Betrieb des weltweit ersten
Energieeffizienz-Restaurants
(EE-Tec) von McDonald’s
kommen unter anderem
zwei hocheffiziente Adsolair
Klimageräte mit „adiabater“ Verdunstungskühlung
der Menerga GmbH zum
Einsatz. In der vor kurzem
in Achim bei Bremen eröffneten Filiale werden unter
realen Bedingungen innovative Umwelttechnologien
und alternative Energien wie
Erdwärme, Sonnenenergie
und Windkraft auf ihr Potenzial für eine nachhaltige
Bewirtschaftung des Gebäudes geprüft.
Bedarfsgerechte
Frischluftzufuhr
Um einen Beitrag zum globalen
Klimaschutz
zu
leisten und gleichzeitig die
Energiekosten zu senken,
setzt das Gastronomie-Unternehmen bei der Raumlufttechnik auf zwei Klimageräte, die das Gebäude
neben der Geothermie mit
„adiabater“
Verdunstung
kühlen. Durch die Nutzung
dieses natürlichen Kühlprozesses ist die zur Kälteerzeugung notwendige Leistung der Verdichter um
rund 50% reduziert worden. Die hocheffiziente Wärmerückgewinnung der Geräte sorge zudem für eine
energiesparende Klimatisierung des Küchen- und des
Lobbybereichs. Zum Einsatz
­kommen dabei außerdem integrierte CO2-Sensoren für
bedarfsgerechte Frischluftzufuhr in der Lobby und in der
Küche. Die Regelung und
Steuerung der Klimageräte
erfolgt je Anlage mit einem
BACnet Building Controller E-DDC3.1 von der SE-­
Elektronic GmbH.
Firmenneutrale Anlage
Bei der Aufschaltung und
Kontrolle der Anlagen auf
eine BACnetfähige Leittechnik werden alle relevanten
Datenpunkte der Anlagen
16 BACnet Europe Journal 11 10/09
Die BACnet Building Controller E-DDC3.1 von
SE-Elektronic sind im energieeffizienten Mc Donald’s
bei Bremen im Einsatz.
The E-DDC3.1 BACnet building controllers from SE-Elektronic
are used in the energy-efficient Mc Donald’s near Bremen.
Anwendungen Solutions
Zu Servicezwecken haben
Hersteller und Anlagenbauer den Zugriff zu den Geräten über Modem (ISDN).
Die Kommunikation kann
wahlweise mit dem Servicetool oder über BACnet PTP
(point to point) erfolgen.
Das neue EE-Tec Restaurant
ist nach Angaben des weltweit aufgestellten Gastro­
nomie-Unternehmens
ein
wichtiger Bestandteil des eigenen Nachhaltigkeits-Konzepts. Bei erfolgreichem Einsatz der energiesparenden
Umwelttechnologie soll das
nachhaltige
Gebäudekonzept auf weitere McDonald’s
Restaurants übertragen werden.
Menerga GmbH als Hersteller von Klimageräten und
SE-Elektronic GmbH als
Hersteller von Steuer und
Regelungstechnik in der Gebäudeautomation arbeiten
seit Jahren in Kooperation
miteinander und sorgen für
optimierte, energieeffiziente
Lösungen in der Gebäudeklimatisierung. For the sustainable operation of the world‘s first energy-efficient McDonald’s restaurant (EE-Tec), amongst
other things two highly efficient Adsolair air conditioning units with “adiabatic”
evaporative cooling are used,
made by Menerga GmbH.
In the franchise location recently opened in Achim near
Bremen, innovative environmentally friendly technologies and alternative energy
sources such as geothermal
energy, solar energy and
wind power are being tested
for their potential to sustainably supply the building.
Fresh air infeed as required
In order to make a contribution to global climate protection and simultaneously
reduce energy costs, the restaurant company relies on
two air conditioning units
for room ventilation which
cool the building using “adiabatic” evaporative cooling,
alongside geothermal energy.
Through the use of this natural cooling process, the capacity of the compressors required for cooling has been
reduced by around 50%. The
highly efficient heat recovery
system of the apparatus also
ensures energy-saving air conditioning of the kitchen and
lobby areas. Integrated CO2
sensors are used for the infeed
of fresh air as required in the
lobby and in the kitchen. The
regulation and control of each
air conditioning unit is run by
an E-DDC3.1 BACnet building controller manufactured
by SE-Elektronic GmbH.
Multivendor system
During
the
connection
and regulation of the system equipment by means of
BACnet-compatible control
technology, all relevant data
points relating to the system
are transmitted, including analogue measured values (e.g.
temperature, humidity, flap
position, flow rate in m³/h),
and digital values (operational messages, fault messages,
maintenance messages). The
nominal values (flow rate,
nominal CO2 value), are specified by the control centre, timer programmes and the system release. Monitoring and
optimisation during running
operation are thus guaranteed
without any negative consequences for the company.
For purposes of servicing,
the manufacturer and system
engineers are able to access
the apparatus via modem
(ISDN). The communication
can take place either using
the service tool or via BACnet PTP (point to point). According to information provided by the global restaurant
company, the new EE-Tec
(© McDonald’s Deutschland Inc)
übergeben: Analoge Istwerte
(z. B. Temperatur, Feuchte und Klappenstellung,
Volumenstrom in m3/h),
digitale Werte (Betriebsmeldungen, Störmeldungen,
Wartungsmeldungen). Von
der Leitzentrale erfolgt die
Vorgabe der Sollwerte (Volumenstrom, CO2-Sollwert),
Zeitprogramme und die Anlagenfreigabe. Das Monitoring und die Optimierung
während des laufenden Betriebs sind somit firmenneutral gewährleistet.
Energieeffizienz-Restaurant von Mc Donald´s in Achim bei Bremen.
Energy-efficient Mc Donald´s restaurant in Achim near Bremen.
Restaurant is an important
component of their corporate
sustainability concept. If the
utilisation of the energy-saving environmentally friendly
technology is successful, the
sustainable building concept
is to be rolled out in other
McDonald’s restaurants.
As a manufacturer of air
conditioning units, Menerga GmbH has for years been
working in cooperation with
SE-Elektronic GmbH, a manufacturer of control and regulation technology in building automation, and togeth-
er they have been ensuring
optimised, energy efficient
solutions in building climate
control.
Bogomir Dajcman
Executive Director
SE-Elektronic GmbH
[email protected]
www.se-elektronic.de
Dr. Jürgen Röben
Executive Director
Menerga GmbH
[email protected]
www.menerga.com
BACnet Europe Journal 11 10/09 17
Anwendungen Solutions
Klinikum Wolfsburg mit BACnet
stufenweise modernisiert
Gradual Modernisation of
Wolfsburg Hospital with BACnet
Im Klinikum Wolfsburg realisierte die Firma Ebert-Ingenieure
ein Multivendor-Gebäudeautomationssystem. Bei der
stufenweisen Sanierung und Erweiterung der Gebäudekomplexe kamen die Vorteile des offenen BACnet
Standards zum Tragen.
In the Wolfsburg Hospital, Ebert-Ingenieure realised a
multivendor building automation system. During the
gradual modernisation and expansion of the building
complexes, the advantages of the open BACnet standard
became apparent.
Das Klinikum der Stadt
Wolfsburg behandelt jährlich
rund 28.000 Patienten stationär. Um den Patienten einen
Aufenthalt in einem modernen Klinikum zu bieten und
das Patientenaufkommen bewältigen zu können, hat man
seit 2001 sukzessive die Bestandsgebäude modernisiert
und durch neue Gebäudekomplexe ergänzt. Ein wichtiger Meilenstein dieses Sanierungs- und Ausbaukonzeptes
war der Neubau des Betten-
hauses G mit seinen kleineren,
patientenfreundlichen Raumeinheiten, das 2005 eröffnet wurde. Der anschließende
Umbau von Haus C 2007 und
die Verbindung der beiden
Gebäude fanden nicht nur aus
herkömmlich bautechnischer
Sicht statt, sondern auch hinsichtlich der Gebäudeautomation und Anlagensteu­erung.
Technikausstattung
im Bettenhaus
Die Systemanforderungen des
Das neue Bettenhaus G des Klinikums Wolfsburg.
The new ward block G of Wolfsburg Hospital.
18 BACnet Europe Journal 11 10/09
Gebäudetyps Bettenhäuser im
Klinikumfeld sind vergleichsweise weniger komplex. Mit
der typischen Technikausstattung wie Lüftungszentralen auf dem Dach, kombinierte Technikzentralen mit
Lüftungsanlagen, Fernwärmeeinspeisung, Heizungsverteiler, Warmwasserbereitungen,
Elektro-Gebäudehauptverteilung im Keller und kleinen
Wandschränken in den Etagen, auf die die dezentralen Datenpunkte bspw. der
Brandschutzklappen oder Volumenstromregler aufgeschaltet werden, ist er daher eher
mit hochwertigen Verwaltungsbauten vergleichbar. Mit
270 Betten auf vier Geschoss­
ebenen und einer Bruttogrundfläche von 16.397 m²
hatte das Projekt die passende
Größenordnung und ein ent­­
spr­echendes zu steuerndes Anlagenvolumen, um BACnet als
eine wirtschaftliche Alternativlösung anzubieten.
Neutrale Ausschreibung
Während man sich bei dem
neuen Bettenhaus im Klinikum erstmalig für den Einsatz von BACnet entschied,
stützt sich die Technik der Gebäudeleitwarte weiterhin auf
JCI. ­Diese mit einem engagierten Bauherrn und dem Betreiber für das Projekt gefundene
Lösung bedeutet, dass die alte
JCI-Gebäude­leitwarte auf die
neueste Version mit der Fähigkeit zur Kommunikation
mittels BACnet migriert wurde und so die neuen Bauabschnitte neutral mit BACnetAutomationsstationen
ausgeschrieben ­werden konnten. Vor der Vergabe wurden
damals sicherheitshalber Systemtests zwischen den Automationsstationen und der
Leitwarte durchgeführt, denn
BACnet war zu diesem Zeit-
Anwendungen Solutions
punkt als Standard relativ neu.
Bei der Fertigstellung 2005 ist
das „Bettenhaus G“ mit dem
Fabrikat Kieback&Peter auf
die neue BACnet-fähige JCILeitwarte aufgeschaltet worden.
Multivendor GA-System
Inzwischen sind BACnet-Automationsstationen Standard
geworden und im Klinikum
der Stadt Wolfsburg 2007 der
zweite Bereich im Haus C (Bettenzimmer) mit dem Fabrikat
Sauter-Cumulus und 2009 der
dritte Bereich im Haus B und
Y (OP/ITS) mit dem Fabrikat
JCI erfolgreich in Betrieb gegangen und werden auf die bestehende GLT aufgeschaltet.
Die Firma Ebert-­Ingenieure
plant seit Jahren für viele Projekte BACnet als Gebäudeautomationssystem,
versucht
aber dabei immer die Kosten
und Systemanforderungen gegeneinander abzuwägen.
Gerade für einen stufenweisen Ausbau separater und
unabhängiger Gebäudeteile
mit mehreren Bauabschnitten – wie in diesem Fall fast
über ein Jahrzehnt – ­eignet
sich BACnet. Man kann jeweils den neuesten Stand der
Technik im Bauabschnitt ausschreiben und an die bestehende zentrale Leitwarte andocken. Gleichzeitig begibt man
sich nicht in die Abhängigkeit eines Herstellers und hält
sich die Optionen für künftige
Ausbaustufen offen. Gerade
im Bereich der Basisfunktionalität und bei dieser Flächengröße kommen die Vorteile
von BACnet eindeutig zur Geltung.
Wolfsburg Hospital treats
around 28,000 in-patients
annually. Since 2001, with
the aim of offering patients a
stay in a modern hospital and
achieving better management
of patient throughput, the existing hospital buildings have
been successively modernised
and extended with new building complexes. An important
milestone in this refurbishment and expansion concept
was the opening of the new
Ward Block G in 2005, with
its small, patient-friendly
units. The subsequent conversion of Block C in 2007 and
the linking of the two buildings were carried out not just
for structural building benefits but also for improvements
in building automation and
equipment control.
Technical equipment
in ward block buildings
In the wider context of hospital infrastructure, the system
requirements of ward block
buildings are comparatively
less complex than most. With
typical technical building services equipment such as ventilation plants on the roof, combined building services control
rooms with ventilation plant,
district heating feeds, heating
distributors, hot water tanks,
electrical power distribution
equipment in the basement
and small wall cupboards on
each floor, to which local data
points, for example fire safety flaps or volume flow regulators, are connected, these
buildings have more in common with high quality administration offices. With 270
beds on four floors and a gross
Magistrale zur Anbindung an die Bestandsgebäude.
Connection to existing building units.
Der neue Haupteingang der Klinik.
New main entrance of the hospital.
floor area of 16,397 m², the
project was of sufficient size
and had an adequate number
of systems requiring control
that BACnet could be proposed as an economically attractive alternative.
Manufacturer-neutral
tender
While the decision here in favour of BACnet for the new
ward block was its first use in
this hospital, the primary control system would continue to
be based on JCI equipment.
This solution for the project,
arrived at by a committed client and operator, means that
the old JCI building management control system could be
upgraded to the latest version
with the capability of communicating with BACnet and the
new phase of building specified as manufacturer-neutral
with BACnet automation stations. Before the contract was
placed, system tests were carried out for safety reasons between the automation stations
and the primary control unit,
because BACnet was a relatively new standard at that
time. On completion in 2005,
“Ward Block G” with its Kieback & Peter systems was
connected to the new BACnetcapable JCI control room.
Multivendor System
In the meantime, BACnet automation stations have become standard and were successfully brought into use at
the Wolfsburg Hospital in
2007 in a second area in Block
C (wards) with Sauter-Cumulus equipment, and in 2009 in
a third area in Blocks B and Y
(OP/ITS) with JCI equipment
and are now connected to
the existing BMS. Ebert-Ingenieure has designed building
management systems based
on BACnet for many projects
over the years, always with the
aim of balancing costs with
system requirements. BACnet
is admirably suitable for gradual expansion of separate and
independent buildings in several sections – as we have seen
here over almost a decade. It
is always possible to specify
the latest technology in a section of a building and have
it dock with the existing central control room. At the same
time, the client is not dependent on a single manufacturer
and keeps the options open
for future expansion projects.
The advantages of BACnet are
clearly apparent in projects of
this size which require a basic
level of functionality.
Claus Roicke
Planer Gebäudeautomation
Ebert-Ingenieure
[email protected]
www.eb-ing.com
BACnet Europe Journal 11 10/09 19
Anwendungen Solutions
Energieeffiziente Begegnungsstätte
im Südstadtforum Nürnberg
Energy-efficient Community Center
in the Nuremberg “Südstadtforum”
Trotz der vielen unterschiedlichen Nutzergruppen wird der
im Passivhaus-Standard errichtete Neubau des Nürnberger
Südstadtforums den hohen Anforderungen an Energie­
effizienz gerecht. Anteil daran hat die intelligente MSRAnlage mit BACnet Gebäudeautomation von Delta Controls.
Despite its many different user groups, the new
construction of the “Nürnberger Südstadtforum” –
built to the passive house standard – meets the high
requirements of energy efficiency. The various systems
were implemented with BACnet building automation by
Delta Controls.
Der Neubau des Südstadtforums Nürnberg (neuer Name: SüdPunkt) ist ein öffentliches und multifunktionales
Stadtteilzentrum, das Bildung, Kultur und Freizeit
sowie eine Stadtbibliothek
in einem Gebäudekomplex
vereint. Der viergeschossige
Neubau mit einer Gesamtnutzfläche von 3.650 m 2
wurde im Passivhaus-Stand­
ard errichtet; ein bestehender und denkmalgeschützter
Altbau aus dem Jahre 1899
wurde in das Projekt eingebunden und nach dem Standard der Energieeinspar­
verordnung saniert.
Energieeffizienz im Fokus
Hinsichtlich der unterschied-
Der Neubau des Südstadtforums Nürnberg (links) neben
dem denkmalgeschützten Altbau (rechts).
The Nuremberg Sudstadtforum’s new building complex
(left), adjacent to the existing listed heritage building.
lichen Nutzergruppen sollte
der Passivhaus-Standard mit
einer möglichst einfachen
Bedienbarkeit
umgesetzt
werden. Gleichzeitig bestanden hohe Anforderungen
an die thermische, visuelle
und akustische Behaglichkeit ­sowie die Energieeinsparung. Die Wärmeerzeugung
basiert auf Fernwärme. Für
einen niedrigen Heizwärmebedarf wurde die Passivhaus-Gebäudehülle optimal
gedämmt bzw. verglast und
luftdicht ausgeführt. Zur
Sicherstellung des Luftwechsels sind zentrale Lüftungsanlagen mit hocheffizienter
Wärmerückgewinnung eingesetzt. Für Spitzenlasten
in den EDV-Schulungsräumen und im Veranstaltungssaal wird die Zuluft mittels
einer über Erdsonden rückgekühlten,
reversiblen
Wärme­pumpe
auf
ein
zweites tieferes Temperaturniveau gesenkt. Durch die
lange Nutzungszeit von täglich bis zu 14 Stunden spielt
auch die Raumbeleuch-
tung eine wichtige Rolle.
Der Tages- und Kunstlichtanteil sind optimal aufeinander abgestimmt. Solare
Gewinne werden über eine mittels LON verbundene
Steuerung des außen liegenden Sonnenschutzes sinnvoll genutzt bzw. ausgeschlossen.
Messwerterfassung
und Steuerung
In sechs Referenzräumen
werden alle relevanten Daten wie Temperatur, Feuchte und Wärmezufuhr gemessen und erfasst. Die
M e s s we r t i n for m at io n e n
können dann auf das Gesamtgebäude hochgerechnet
werden. Die Steuerung und
Regelung der Primäranlagen sowie die Erfassung der
Messwerte erfolgt dezentral
über offene Bussysteme wie
BACnet/IP mit DDC Automationsstationen von Delta
Controls und BACnet MS/
TP für Applikationscontroller. Die Zähleraufschaltung
erfolgt über M-Bus, der Son-
BACnet Europe Journal 11 10/09 21
Another innovative design from the world’s BACnet leader.
Anwendungen Solutions
nenschutz über LON (Warema) wird mit Gateways von
­Loytec auf den BACnet GLTRechner von Delta aufgeschaltet. Die Umsetzung und
Programmierung der DDC
Stationen sowie die Visualisierung der GLT realisierte die Münchner Firma SZ
Regel- und Klimatechnik.
Alle
Informationsschwerpunkte (ISP’s) wurden mit
einer Handbedienebene und
einem BACnet Touchscreen
Display für eine komfortable Vorortbedienung ausgestattet.
Nach einer rund zweieinhalbjährigen
Bauphase ­wurde das Projekt Anfang 2009 abgeschlossen.
Als multikulturelle und multifunktionale Begegnungsstätte trägt das neue Südstadtforum maßgeblich zur
Attraktivität der Nürnberger
Südstadt bei.
The Nuremberg Südstadtforum’s new construction (new
name: SüdPunkt – in English: SouthPoint) is a public
and multifunctional regional
centre which combines education, culture and recreation, as well as a city library
all within one building complex. The new construction
with four floors has an entire
effective area of 3,650 square
meters and was built to the
passive house standard. An
existing listed heritage build-
Das Foyer des Südstadtforums, Blick vom Haupteingang auf den Empfang
(links) und das Selbstlernzentrum (Mitte).
The Sudstadtforum foyer,
as viewed from the main
entrance, including the reception area (left) and selflearning centre (middle).
Topografie der GLT mit Darstellung der Informationsschwerpunkte (ISPs), Leitebene vor
Ort sowie Aufschaltung auf zentrale Warte der Stadt Nürnberg (roter Pfeil).
The BMS topology showing the automation and management levels on-site,
as well as the remote management level from Nuremberg city’s central monitoring system.
ing dating back to 1899 was
integrated into the project
and refurbished to meet today’s energy efficiency standards.
fectly balanced. Solar gains
were utilized for heating as
required, by integrating the
LON-based shade control
system.
Focus on energy efficiency
In light of the many different user groups, the passive
house standard had to be
implemented on the premise
of simple operation. At the
same time, demanding requirements were placed on
thermal, visual and acoustic comfort, as well on energy efficiency. District heating provided the basis for
the generation of heat. To
reduce heating demand, the
passive house building envelope was optimally insulated, well sealed, and equipped
with appropriate window
glazing. Central ventilation systems were equipped
with high efficiency heat recovery units to ensure effective air changes. The supply air was conditioned using ground source-reversable
heat pumps in order to handle the peak loads generated
within the IT training rooms
and the events hall. The long
daily operation of up to 14
hours placed an important
emphasis on room lighting.
The proportions of daylight
and artificial light were per-
Measurement and control
Six reference rooms were utilized to measure and capture
all relevant data such as temperature, humidity and supplied heat. This information
was used to extrapolate the
requirements of the entire
building. The control and
operation of the central plant
systems, as well as the capture of all measurement data
was decentralised via open
bus systems such as BACnet/
IP with DDC automation stations by Delta Controls and
BACnet MS/TP for application controllers. The heat
metering, implemented with
M-Bus devices, and the solar
protection via LON (Warema), were connected to the
Delta Controls BACnet BMS
workstation using gateways
by Loytec. The implementation and programming of the
DDC stations, as well as the
graphic visualisation at the
operator workstation level was handled by the firm
SZ Regel- und Klimatechnik
from Munich. All automation centres were equipped
with local hand override ca-
pability and with a BACnet
touchscreen display for extremely user friendly local
operation.
After a construction phase
spanning two and a half
years, the project was completed in the beginning of
2009. As a multicultural and
multifunctional community
center, the new Südstadtforum further adds to the many
attractions of Nuremberg
city south. Dusko Lukanic-Simpson
Managing Director
Delta Controls Germany Ltd.
[email protected]
www.deltacontrols.de
BACnet Europe Journal 11 10/09 23
Anwendungen Solutions
Klinik Kirchheim-Nürtingen
setzt auf BACnet
Kirchheim-Nürtingen Hospital
Opts for BACnet
Der Neubau des Klinikum Kirchheim-Nürtingen setzt auf
modernste Gebäudemanagement- und Gebäudeautomationstechnik auf Basis von BACnet mit GFR.
The new development at Kirchheim-Nürtingen Hospital
will feature modern building management and
automation systems provided by BACnet and GFR.
Im Rahmen einer Strukturreform im Landkreis Esslingen wurden die Krankenhäuser der Standorte
Kirchheim und Nürtingen
zusammengelegt und zentralisiert. In beiden existierenden
Krankenhäusern waren Kapazitäten von
rund 700 Betten für 22.000
stationäre und 40.000 ambulante Patienten pro Jahr
vorhanden. Durch die Zu-
sammenlegung der zwei
Standorte zu einer größeren Klinik konnten verschiedene Vorteile wie eine
bessere Verfügbarkeit von
Experten, die Erhöhung der
medizinischen Qualität sowie Kostensenkungen durch
Nutzung von Synergieeffekten erreicht werden.
Betrieb während des Baus
Am Standort Nürtingen
Übersicht über die Klinikanlage: Der Neubau grenzt direkt
an das bestehende Krankenhaus.
View on the hospitals. The new building is right beside the
existing hospital building.
24 BACnet Europe Journal 11 10/09
war es nötig, einen zusätzlichen Neubau neben dem
vorhandenen Krankenhaus
zu realisieren. Hierzu wurde ein operatives Zentrum
mit moderner funktionsorientierter Architektur geplant. Das neue Klinikgebäude wurde als Stahlbetonbau
in Spangenbauweise mit
sieben Bauteilen errichtet.
Beim Bau des Gebäudes lag
ein besonderes Augenmerk
auf dem reibungslosen Betrieb des angrenzenden
Krankenhauses ohne Belastungen und Gefährdungen.
Im Bereich des Gebäudemanagements und der Gebäudeautomation hat man sich
für den Einsatz des BACnet
Standards entschieden. Die
Gründe lagen vorrangig in
den Möglichkeiten, eine offene Ausschreibung mit weit
gefächertem
Wettbewerb
durchführen zu können und
darüber hinaus diesen auch
bei eventuell zukünftigen
Bauabschnitten beizubehalten. Bei diesem offenen Verfahren konnte sich die GFR
Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH mit einer gut
durchdachten technischen
Lösung durchsetzen.
Anspruchsvolle
Gebäude­automation
Die technischen Herausforderungen waren hoch: die
gesamte Gebäudeautomation wie auch das Gebäudemanagement sollten auf Basis von BACnet errichtet
werden. Dazu kamen verschiedene Ergänzungen auf
Basis weiterer BUS-Protokolle. Anbindungen über
Profibus ermöglichen die
Kommunikation mit Blockheizkraftwerken, Kältemaschinen, Kühltürmen und
Wärmerückgewinnungsanlagen. Kessel- und Brennerfunktionen wie auch elektrische Wirkleistungszähler
kommunizieren über Modbus, weitere Medienzähler
über M-BUS. Ergänzt wurde die GA-Struktur um eine
Anbindung auf Grundlage
von EIB/KNX, welche Elektroinformationen dem Gesamtsystem zur Verfügung
stellt.
Grundlage der ­gesamten Gebäudeautomation ist der
BACnet Building Controller (B-BC) ems4.CP03BBAC von GFR. Optional zur Verfügung stehende
Schnittstellenmodule integrieren die notwendigen an-
Anwendungen Solutions
deren BUS-Systeme in die
GA-Struktur und bilden damit die Grundlage einer offenen
Systemarchitektur.
Hier konnte wieder einmal
gezeigt werden, dass gerade
die Kombination aus BACnet
und weiteren gewerkespezifischen BUS-Protokollen das
Optimum an Komfort sowie
Errichter- und Betriebskostenminimierung darstellt.
Gebäudemanagement
Ausgangspunkt der offenen
und komfortablen Bedienung
wie Überwachung der Haustechnik ist die web­basierte
Liegenschaftsmanagementsoftware ­W EBVISION von
GFR. Diese ist als BACnet
Operator Workstation (BOWS) aufgebaut und erfüllt
neben den gängigen GLT
Funktionen auch Aufgaben
wie die Anbindung an ein
DAKS-Server System, dezentral verteiltes und betreiberabhängiges Alarmmanagement wie natürlich auch die
Bedienung des gesamten Systems via Internet. Zentrale
Server und dezentral verteilte
Bedienplätze gehören ebenso zum Umfang wie portable
Handbediengeräte zur VorOrt-Überwachung und Bedienung sämtlicher Anlagenfunktionen.
In the course of a structural
reform in the district of Esslingen, the hospitals at Kirchheim and Nürtingen were amalgamated and centralised. The
two existing hospitals had a
capacity of around 700 beds
for some 22,000 inpatients
and 40,000 outpatients per
year. The amalgamation of
the two sites to create a larger
hospital yielded various advantages such as improved
availability of experts, better
medical quality, and cost reductions through the exploitation of synergy effects.
Operation during
building phase
At the Nürtingen site it was
necessary to erect an additional building alongside the
existing hospital. A new operations centre with a modern service-oriented architecture was also planned. The
new hospital building has
Die Systemarchitektur der neuen Klinik Kirchheim-Nürtingen.
The system architecture at the new Kirchheim-Nürtingen Hospital.
a reinforced concrete frame
and consists of seven sections.
During the construction work
special attention was directed
to the smooth running of the
existing hospital without disruption and danger.
In the area of building management and automation the
decision was taken to deploy
the BACnet standard. The
main reason for this was the
opportunity to organise an
open tender with broad-based
competition, which could also
be repeated in any future construction phases. In this open
process, GFR Gesellschaft für
Regelungstechnik und Energiesparung mbH won with a
well thought out technical solution.
Ambitious building
automation
The technical challenges were
high: the entire building automation and management
system was to be built on a
BACnet network. On top of
this there were various addons based on other bus protocols. Connections via profibus permit communications
with cogeneration units, chillers, cooling towers and heat
recovery systems. Boiler and
burner functions and electric meters communicate via
modbus and other media
meters via M-BUS. The BA
structure was augmented by
an EIB/KNX connection that
supplies electrical information to the entire system.
The basis of the entire building automation system is an
ems4.CP03B-BAC BACnet
Building Controller (B-BC)
from GFR. Optional interface modules integrate other
necessary bus systems in the
BA structure and thus form
the basis of an open system
architecture. This demonstrated yet again that it is
precisely the combination of
BACnet and other trade-specific bus protocols that delivers maximum convenience
and construction and operating cost savings.
Building management
The starting point for the
open and convenient monitoring and control of all mechanical and electrical systems is the web-based property management software
WEBVISION from GFR.
This is set up as a BACnet Operator Workstation
(B-OWS) and in addition to
carrying out the usual BMS
functions it performs tasks
such as connection to a
DAKS server system, distributed and operator-independent alarm management and,
of course, control of the entire system via the Internet.
The package also includes
central servers and local operator stations as well as
portable hand-held control
devices for on-site monitoring and control of all system
functions.
Olaf Durst
GFR – Gesellschaft für
Regelungstechnik und
Energieeinsparung mbH
[email protected]
www.gfr.de
BACnet Europe Journal 11 10/09 25
Anwendungen Solutions
Offenes Gebäudemanagement
bei Heidelberger Druckmaschinen
Open Building Management
at Heidelberger Druckmaschinen
Beim Druckmaschinenhersteller Heidelberg wurden die
überwiegend auf Siemens-Systemtechnik basierenden
Automations- und Leitsysteme in mehreren Stufen nach
dem BACnet-Gebäudeautomationssystem Desigo migriert
und zusammen mit einem weiteren Automationssystem
mittels OPC-Server mit einem übergeordneten Störmanagementsystem verbunden.
The printing press manufacturer Heidelberg has migrated
its automation and control systems, which are primarily
based on Siemens system technology, to the BACnet
building automation system Desigo in several steps and
has connected this system with an upstream malfunction
management system using another automation system via
an OPC server.
Bei der Heidelberger Druckmaschinen
AG
(HDM)
machte man sich bereits im
Jahr 2001 Gedanken, wie
die vorhandenen Gebäudeleitsysteme bzw. Automa-
tionsstationen in den beiden Werken Heidelberg und
Wiesloch-Walldorf in ein
ganzheitliches,
zukunfts­
sicheres Konzept überführt
werden können. Dazu wur-
Konsequenter Investitionsschutz: Alter Visonik Rechner aus
dem Jahr 1982 (links) und neuer Desigo-Server (rechts).
Consistent investment protection: old Visonik computer
from 1982 (left) and new Desigo server (right).
26 BACnet Europe Journal 11 10/09
den folgende Nutzeranforderungen festgelegt:
ƒƒ Aufbau eines eigenständigen
Netzwerkes
in
Ethernet-Technologie
ƒƒ Datenübertragung über
BACnet
ƒƒ Verknüpfung der Gebäudeautomationssysteme
mit einem Störmeldesystem in OPC-Technologie;
Implementierung über das
BACnet-Protokoll
ƒƒ Nahtlose Übernahme der
bestehenden GLT-Applikationen, wie Prozessreaktions-, Lastspitzen- und
Zeitschaltprogramme sowie MSR-Technik in das
Desigo System
ƒƒ Option auf mindestens
zwei Fabrikate auf der
Management- und Automationsebene
ƒƒ schrittweise Umstellung/
Migration
der
vor­
handenen GLT-/DDC-Anlagen bei laufendem Betrieb
ƒƒ Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit
ƒƒ Notbedienebene mit lokalem Vorrang
ƒƒ Straffung der System­
architektur
ƒƒ Weiterführung der Gebäudeautomationssysteme an
den beiden Standorten
Heidelberg und WieslochWalldorf als eigenständige
Systeme; Einbindung mittels OPC-Schnittstelle an
ein Störmeldesystem in der
rund um die Uhr besetzten
Noteinsatzzentrale.
Frühe Entscheidung
für BACnet
Obwohl zu Beginn der Migrationsplanung noch nicht
sicher war, ob sich BACnet in
Deutschland auf breiter Basis durchsetzt und die MSR-/
GA-Industrie es nicht nur bei
Gateway-Lösungen belässt,
entschied sich HDM schon
frühzeitig für das BACnetProtokoll. Ausschlaggebend
war unter anderem, dass
Anwendungen Solutions
Verwaltungsgebäude der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch-Walldorf.
Administration building of the Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch-Walldorf.
Siemens als einer der ersten
Hersteller im Jahr 2004 mit
Desigo ein natives BACnetGebäudeautomationssystem
vorstellte.
Nach den positiven Erfahrungen mit den bereits Anfang der 80er Jahre installierten Visonik-Systemen an
den HDM-Standorten Heidelberg und Wiesloch-Walldorf war es naheliegend, das
auf
Rückwärtskompatibilität optimierte Desigo System als Basis für die integrierte Lösung mit BACnet
als Übertragungsprotokoll
in die engere Wahl zu ziehen.
Mit dem damit möglichen
sanften Umstieg konnten
die Investitionsausgaben gezielt geplant und die Umsetzung im laufenden Betrieb
quasi verlust- und unterbrechungsfrei realisiert werden.
Damit ist eine langfristige
Lebenszyklusplanung
gewährleistet.
Einfache Bedieung
Mit der neuen „DesigoWelt“ vereinfacht sich die
Betriebsführung der gebäudetechnischen Anlagen in
der Industrie-Liegenschaft
ganz wesentlich. Dazu trägt
insbesondere die einfache
Bedienung auf das beliebige
Anlegen von Trendkurven in
Desigo und über die ADPSoftware (Advanced Data Processing) bei. Weitere
Neuerungen sind Optimierungsprogramme zur Regelung der freien Kühlung in
den Produktionshallen sowie
Optimum-Start-StopProgramme zur Einschaltund Restwärmeoptimierung
von Heizungs- und RLT-Anlagen.
At Heidelberger Druckmaschinen AG (HDM) planning was started in 2001 to
determine the best solution
for migrating the existing
building control systems and
automation stations in the
two plants in Heidelberg and
Wiesloch-Walldorf to form
an integrated future-oriented
concept. The following user requirements were determined:
ƒƒ Development of a standalone network using Ethernet technology
ƒƒ Data transmission via
BACnet
ƒƒ Connection of the building automation systems to
a malfunction notification
system using OPC technology; implementation
using the BACnet protocol
ƒƒ Smooth transfer of existing GLT applications,
such as process response,
peak demand and time
switching programs as
well as MSR technology,
to the Desigo system
ƒƒ Option of at least two
products at the management and automation levels
ƒƒ Incremental conversion/
migration of the existing
GLT/DDC systems during
operation
ƒƒ Improving system availability
ƒƒ Emergency operation level
with local priority
ƒƒ Streamlining the system
architecture
ƒƒ Continued management of
the building automation
systems at the two locations in Heidelberg and
Wiesloch-Walldorf as independent systems; integration via an OPC interface to a malfunction
notification system in the
emergency center, which is
staffed around the clock.
Early decision for BACnet
Even though at the beginning of migration planning
it was not certain that BACnet would gain widespread
popularity in Germany and
whether the MSR/GA = I&C/
BA industry would continue
to use it only for gateway solutions, HDM decided in favor of the BACnet protocol
early on. One of the decisive
factors was that Siemens was
one of the first manu­facturers
to present a native BACnet
building automation system
with Desigo in 2004.
Based on the positive experience gained with the Visonik systems, which were
installed at the HDM sites
in Heidelberg and WieslochWalldorf at the beginning of
the 1980s, it was a matter
of course to take the backward compatible Desigo system into consideration as the
foundation for the integrated solution with BACnet as
the transmission protocol.
The smooth transition that
this provided made it possible to plan investments in
a targeted manner and perform implementation during
operation without notable
losses or interruptions. This
ensures long-term lifecycle
planning.
Easy operation
The new “Desigo world”
very significantly simplifies
system management of the
building technology systems
in the industrial properties.
Simple operation with creation of trend curves in Desigo
and the ADP software (Advanced Data Processing), are
primary components here.
Further improvements include optimization programs
for regulating free cooling in
the production facilities as
well as optimum start/stop
programs for activating and
using the residual heat of the
HVAC systems. Michael Leder
Siemens Building
Technologies GmbH & Co.
oHG, Region Rhein-Main
michael.leder@
siemens.com
www.siemens.de/
buildingtechnologies
BACnet Europe Journal 11 10/09 27
Anwendungen Solutions
BACnet für mehr Energieeffizienz
und Umweltschutz
BACnet for More Energy Efficiency
and Pollution Control
Integrierte Gebäudeautomation sorgt im neuen Schulungszentrum und der neuen Energiezentrale der ViessmannUnternehmensgruppe für Energieeffizienz. Innovative Heiztechnik, Lüftung und Klimasysteme kommunizieren über
BACnet. Auch Fremdsysteme, die nicht BACnet sprechen,
sind integriert.
Integrated building automation provides energy
efficiency in the new training center and the new energy
headquarters of the Viessmann Group. Innovative heating,
ventilation and air conditioning systems communicate
via BACnet, even third-party systems that do not speak
BACnet are integrated.
Die
Viessmann-Unternehmensgruppe ist nicht nur
Hersteller von innovativen
Heiztechnik-Systemen. Sie bietet ihren Kunden auch umfassende
Dienstleistungs­
angebote. Eine wesentliche
Säule ist die Viessmann-Akademie. Die Seminare und Schulungen der Akademie werden
jährlich von vielen Fachleuten
und Mitarbeitern besucht.
In den Jahren 2006 bis 2007
wurden am Hauptsitz des
Unternehmens in Allendorf/
Eder ein neues Akademiegebäude und eine neue Energiezentrale errichtet. Die
von der RSE Planungsgesellschaft aus Kassel geplanten
Gebäude
ergänzen
das
vorhandene Ensemble mit
Verwaltungsbau und Informationszentrum. MSR, HLK,
Versorgungsmedien und Gebäudetechnik wurden von
der SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik aus Nagold
geplant und umgesetzt.
Im Akademiegebäude befinden sich Seminar- und Schulungsräume mit modernster
Medientechnik und Büros,
außerdem ein weitläufiges
Foyer mit Empfangstheke,
Restaurant und einem Ausstellungsbereich. Die Energiezentrale versorgt das gesamte
Werk mit Energie. Gleichzeitig dient die hier installierte
Technik
Demon­strationsund Schulungszwecken. Die
sieben markanten EdelstahlSchornsteine sind das archi-
Die sieben Edelstahl-Schornsteine sind architektonisches Wahrzeichen der Viessmann-Werke.
The seven stainless steel chimneys are an architectural landmark of the Viessmann Factory.
28 BACnet Europe Journal 11 10/09
tektonische Wahrzeichen der
Viessmann-Werke.
Technologie für
Energieeffizienz
Energieeffizienz und Umweltschutz standen bei Planung
und Bau im Vordergrund.
Dank Optimierung der Außenhülle und Nutzung von
Abwärme hat der Neubau
nur einen Primärenergiebedarf von 45,28 kWh/qma sowie einen Heizwärmebedarf
von 36,22 kWh/qma. Mo-
Anwendungen Solutions
are attended by many professionals and employees yearly.
In der Energiezentrale wird moderne, umweltfreundliche
Kesseltechnik demonstriert.
The Energy Center will be demonstrating modern,
environmentally friendly boiler technology.
derne ­Kesseltechnologie trägt
zusätzlich zur Energieeinsparung bei. In der Energiezentrale sind neun verschiedene
Wärmeerzeuger in Kaskadierung installiert. Vier nutzen
die fossilen Brennstoffe Gas
und Öl, fünf arbeiten mit Biomasse wie Pellets, Biogas
und Hackschnitzel. Drei davon sind Anlagen mit Wärme-Kraft-Kopplung,
die
Wärme und Strom liefern.
Zur Unterstützung von Heizung und Kühlung sind auf
den Dächern der Energiezentrale und des Akademiegebäudes thermische Solaranlagen installiert. Komplettiert
wird das Energiekonzept
durch Photovoltaikanlagen,
Wärmepumpen und Pufferspeicher. Für die Kühlung
sorgt eine Absorptionskältemaschine, die mit der Solaranlage gekoppelt ist. Im
Kreislauf zwischen Kältema-
schinen, Hackschnitzelkesseln und Solaranlage steht eine Sorptionslüftungsanlage
mit Wärmerückgewinnung.
Sie kühlt im Sommer und
temperiert die Luft im Winter.
Komplexe Gebäude­
automation mit BACnet
Die komplexe Haus- und
Anlagentechnik stellt allerhöchste Anforderungen an
die von Kieback&Peter installierte und betreute Gebäudeautomation.
Die Anlagen der Energiezentrale und des Schulungszentrums mit der Kühl- und
Lüftungstechnik sind über
neun Automationsstationen
DDC3000 und DDC4000
vernetzt. Diese kommunizieren untereinander und mit
der Gebäudeleittechnik über
BACnet. Fremdsysteme, die
nicht BACnet sprechen, sind
über Protokolle wie TCP/IP
oder Profibus integriert.
In der Gebäudeleittechnik
Neutrino-GLT stehen alle
Daten aus den 80.000 Datenpunkten des Werkes zur Verfügung. Die Neutrino-GLT
kann auch auf Daten anderer
Viessmann-Werke und Verkaufsniederlassungen weltweit zugreifen.
The Viessmann group of
companies is not just a manufacturer of innovative heating technology systems. They
also offer their customers an
extensive range of services.
A key pillar is the Viessmann
Academy. The academy’s
seminars and training courses
In the years from 2006 to
2007 a new academy building and power station was
constructed at the company
headquarters in Allendorf
on the Eder. The buildings,
planned by the RSE planning
company from Kessel, complement the existing ensemble
with an administrative building and information center.
Measuring and control systems, HVAC, supply media
as well as building technology were planned and implemented by the SCHNEPF
Energy Planning Group from
Nagold, Germany.
Seminar and training rooms
with the most modern media
technology and offices are located in the academy building in addition to a large
foyer with reception desk,
restaurant and an exhibition
area. The power station provides the entire plant with
energy. At the same time the
techno­logy installed here is
used for demonstration and
training purposes. The seven distinctive stainless steel
chimneys are the architectural hallmark for the Viessmann sites.
Technology
for energy efficiency
Energy efficiency and environmental protection were
in the foreground of the
planning and construction.
Thanks to optimization of
the outer shell and use of
waste heat, the new building has a primary energy demand of only 45.28 kWh per
year per square meter and
a heating demand of 36.22
kWh per year per square meter. Modern boiler technology also contributes to energy
savings. Nine different heat
generators are installed in
the power station in cascade.
Four use oil and gas fossil
fuels while five operate with
biomass fuels like pellets, biogas and wood chips. Three
of them are combined heat
and power plants which deliver heat and electricity.
Solar heating equipment is
installed on the roofs of the
power plant and the academy building to support the
heating and cooling systems.
The energy concept is complemented by photovoltaic
equipment, heat pumps and
buffer tanks. An absorption
chiller coupled to the solar
equipment takes care of the
cooling. In the cycle between
the chillers, wood chip boilers and solar equipment is a
sorption ventilation system
with heat recovery. It cools
in the summer and warms
the air in the winter.
Complex building
automation with BACnet
The complex home and facility automation makes
all the highest demands on
the building automation installed and maintained by
Kieback&Peter.
The cooling and ventilation
systems for the power plant
and the training center are
networked by nine DDC3000
and DDC4000 automation
stations. These communicate
with each other via BACnet.
External systems that do not
speak BACnet are integrated
via protocols such as TCP/IP,
modbus or profibus.
All data from the facility’s
80,000 data points are available in the Neutrino-GLT
building management system. The Neutrino-GLT can
also access the data from
other Viessmann plants and
sales branches worldwide.
Rüdiger Gans
Kieback&Peter
GmbH & Co. KG
Technisches Büro Kassel
www.kieback-peter.de
[email protected]
BACnet Europe Journal 11 10/09 29
Anwendungen Solutions
SNMP-Integration in BACnet
beim Landschaftsverband Rheinland
SNMP Integration into BACnet
at the Rhineland Regional Council
Seit der Erweiterung des EDV-Systems im Rechenzentrum
des Landschaftsverbands Rheinland in Köln integriert ein
Gateway der INH-GmbH wichtige Daten wie Wasser- und
Lufttemperaturen sowie Betriebs- und Störzustände in das
BACnet-System.
Since the expansion of the IT system at the data centre of
The Rhineland Regional Council in Cologne, a gateway
by INH-GmbH is integrating important data such as water
temperatures, air temperatures, operational statuses and
error messages into the BACnet system.
Der Landschaftsverband Rhein­
land (LVR) arbeitet als Kommunalverband
mit
rund
15.000 Beschäftigten für die
etwa 9,6 Millionen Menschen im Rheinland. Er erfüllt Aufgaben in der Behinderten- und Jugendhilfe, in
der Psychiatrie und der Kul-
BACnet-Gateway SMART
tur. Der Wirkungskreis des
LVR-Fachbereichs
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement (GLM) umfasst das gesamte Einzugsgebiet des LVR
und verantwortet alle Maßnahmen im Lebenszyklus der
Immobilien. Die vom LVR betriebene zentrale Gebäudeleittechnik ermöglicht die herstellerneutrale Aufschaltung
vorhandener und neu errichteter Mess-, Steuer- und Regelanlagen über Standardschnittstellen.
Erweiterung
des EDV-Systems
Im Zuge einer Erweiterung
des EDV-Systems in dem
LVR-Rechenzentrum in Köln
wurde 2009 eine weitere
BACnet-Integration des neu
installierten RIMATRIX5-Systems von der Rittal GmbH &
Co. KG durchgeführt. Das RIMATRIX5-System von Rittal
besteht aus 12 EDV-Schränken zur Aufnahme neuer Serverracks für das EDV-System. Die Schränke sind zur
Regelung der serverseitigen
Wärmelasten mit dem Liquid Cooling Package (LCP
Plus) ausgerüstet. WasserLuft-Wärmetauschersysteme
sorgen hierbei für geregelte
Schaltschrank-Temperaturkonditionen.
30 BACnet Europe Journal 11 10/09
Alle Schränke sind mit einem
Regel- und Überwachungssystem von Rittal ausgerüstet.
Das Computer Multi Control Top-Concept (CMC-TC)
von Rittal bietet ein komplettes Security-ManagementKonzept welches jeweils die
Luft-Wasser-Regelung
und
Überwachung mit örtlicher
Display-Anzeige und Bedienung pro Schrank realisiert.
Dieses Überwachungssysteme
kommunizieren mit dem in
der IT/EDV-Welt weit verbreiteten
SNMP-Protokoll
(Simple Network Management Protokoll). Hiermit werden im örtlichen Netzwerk
(TCP/IP) wichtige Schrankfeldbetriebsdaten wie Wasserund Lufttemperaturen sowie
Betriebs- und Störzustände
übertragen.
Smart Gateway
Ein SNMP/BACnet-Gateway
der INH-GmbH/HHO_Automation integriert diese Daten in das BACnet-System.
Die Felddaten werden über
SNMP-Protokoll mittels standardisierter Datenstrukturen
MIB’s (Management Information Base) zyklisch ausgelesen. Im Gateway werden
diese Daten auf BACnet-Objekte bzw. deren Properties
abgebildet und im BACnet-
Netzwerk (TCP/IP) zur Verfügung gestellt. Die GatewayKonfiguration erfolgt durch
standardisierte
EDE-Files
über einen integrierten Konfig-Webserver und/oder mit
BACnet File-Mechanismen
und -diensten.
Das Gateway verfügt standardmäßig über weitere Feldbus-Schnittstellen, wie z.B.
MODBUS UDP/TCP/RTU,
welche im EDE-File abgebildet werden und steht in verschiedenen Größen (Anzahl
BACnet-Objekte) für Integrationen verschiedener Protokolle nach BACnet zur
Verfügung. Der zusätzlich
integrierte
Lua-Interpreter ermöglicht dem Benutzer direkte Lese- und Schreibzugriffe auf alle Devices im
BACnet-Netzwerk.
Durch
die Lua-Syntaxerweiterungen
sind Abhängigkeiten und Verknüpfungen unterschiedlicher
BACnet-Objekte und deren
Properties frei programmierbar.
Das Gateway stellt zusätzlich
einen Field-Webserver zur direkten Feldbeobachtung zur
Verfügung. Hier erfolgt eine
übersichtliche, tabellarische
Darstellung aller integrierten
Daten zur Inbetrieb­nahme
Anwendungen Solutions
Datentabelle der integrierten Betriebsdaten pro Schrank (exemplarisch):
Table with the integrated operating data for each cabinet (example):
LCPxx: Kommunikationsstatus SNMP
LCPxx: Alarm Water_Out_Temperature
LCPxx: Server_In_Temperature
LCPxx: Alarm Durchfluss Kühlmedium
LCPxx: Server_Out_Temperature
LCPxx: Alarm Lüfterüberwachung
LCPxx: Water_In_Temperature
LCPxx: Alarm Lufttemperatursensor Hardware
LCPxx: Water_Out_Temperature
LCPxx: Alarm Wassertemperatursensor Hardware
LCPxx: Waterflow
LCPxx: Systemwarnung Durchflussmesser o. Regelventil
LCPxx: Leakage
LCPxx: Hardwaremäßiger Modulfehler
LCPxx: Setpoint Warning
LCPxx: Rauchmelder
LCPxx: Setpoint High
LCPxx: Leckage Doppelboden
LCPxx: Alarm Water_In_Temperature
und Diagnose. Mit dieser kostengünstigen Lösung erhält
das Amt für Gebäude und
Liegenschaften als Betreiber der Anlagen alle notwendigen Informationen über die
Betriebszustände der gesamten Serverstation zur Betriebsüberwachung und Wartung.
The Rhineland Regional
Council (LVR) is a municipal organization with around
15,000 employees which provides services for the roughly
9.6 million people living in the
Rhineland region. The LVR‘s
Buildings and Property Man-
agement (GLM) division covers the entire catchment area
of the LVR and is responsible
for all measures in the property lifecycle. The central building services management system operated by the LVR enables manufacturer-independent connection of existing and
new measurement, control
and instrumentation systems
via standard interfaces.
Expansion of the IT system
As part of an expansion of
the IT system at the LVR data centre in Cologne, further
BACnet integration of the
newly installed RIMATRIX5
system from Rittal GmbH
& Co. KG was carried out
in 2009. The RIMATRIX5
system from Rittal consists
of 12 IT cabinets to accommodate new server racks for
the IT system. The cabinets
are equipped with a Liquid
Cooling Package (LCP Plus)
to control the heat load from
the server. Water/air heat exchanger systems guarantee
consistent control cabinet
temperatures.
All cabinets are fitted with a
control and monitoring system from Rittal. The Computer Multi-Control Top Concept (CMC-TC) from Rittal offers a complete security
management system which
controls and monitors the air
and water flows, with a local
display and controls for each
cabinet.
These monitoring systems
communicate
using
the
SNMP protocol (Simple Network Management Protocol),
which is well established in
the IT and computing sector,
in order to transfer important
control cabinet operating data such as water temperatures,
air temperatures, operational
statuses and error messages
across the local area network
(TCP/IP).
RIMATRIX5 Serverschrank mit LCP Plus
RIMATRIX5 server cabinet with LCP Plus
Smart gateway
An SNMP/BACnet gateway
from INH-GmbH/HHO_Automation integrates this data
into the BACnet system. The
field data is read out periodically using the SNMP protocol and standardised MIB
(Management
Information
Base) data structures. In the
gateway, this data is mapped
to BACnet objects and their
properties. and made available in the BAC network
(TCP/IP). The gateway configuration is performed using
standardised EDE files via an
integrated configuration web
server with or without BACnet file mechanisms and services.
The gateway has additional
field bus interfaces, such as
MODBUS UDP/TCP/RTU,
which are mapped in the EDE
file, and is available in various
configurations (in terms of the
number of BACnet objects),
for integration of different
protocols based on BACnet.
The Lua interpreter, also integrated into the gateway,
gives the user direct read and
write access to all devices in
the BACnet network. The Lua
syntax extensions make dependencies and relationships
between different BACnet objects and their properties freely programmable.
The gateway also provides a
field web server for direct field
monitoring, providing a clearly laid-out tabular display of
all integrated data for commissioning and diagnostics
purposes. This economical solution provides the Buildings
and Property Management
department, as the operator
of the system, all the information it needs on operating statuses for the entire server station for monitoring and maintenance purposes.
Ingenieurgesellschaft
N. Hartleb mbH
Norbert Hartleb
[email protected]
www.hho-automation.de
BACnet Europe Journal 11 10/09 31
TAC is now
Schneider Electric
Same people
Same products
Same priorities
So what’s different?
The name and
new possibilities
As the global specialist in energy management,
Schneider Electric can transform the way you manage,
automate, power and secure buildings. With our
integrated solutions, saving energy in your building
is not just a green policy. It’s a GROWTH policy.
For more information, visit
www.schneider-electric.com/buildings
Make the most of your energy
BACnet insight
Bessere Qualität von BACnet Projekten
Higher Quality of BACnet Projects
Uwe Haeseler1
Arien Peterse2
Einleitung
Oftmals sind Betreiber von BACnet
basierten Gebäudeautomations­
systemen unzufrieden, da ihre Erwartungen an das System nur unvollständig erfüllt wurden. Das
kann folgende Ursachen haben:
ƒƒ Die Planung fordert zwar viele
Eigenschaften von BACnet
Geräten mit einer endlosen Liste
von Properties und BIBBs, nicht
jedoch was als Aufgabe der Gebäudeautomation realisiert werden soll (Leistungen).
ƒƒ Die Planung fordert pauschal
„ein Stück BACnet“
ƒƒ Ein Auftragnehmer (AN) führt
nur aus, wozu er glaubt, vom
Auftraggeber (AG) beauftragt
zu sein, ohne das gesamte System aus AS und B-OWS zu
berücksichtigen.
ƒƒ Bei BACnet-Systemen ist eine
Dezentralisierung von Aufgaben
(z.B. Alarmgenerierung, Zeitpläne, Trends) üblich. In Aus­
schreibungen erfolgt die Trennung von Aufgaben der
Gebäudeautomation in der Automationsstation unzureichend
von den in der B-OWS angesiedelten Aufgaben.
Aus praktischer Erfahrung sind
nachfolgende Texte entstanden,
die den BACnet Teil einer Ausschreibung darstellen können und
somit die Qualität von BACnet
Projekten erhöhen.
Die Diskussion und Erweiterung
dieser Texte ist von den Autoren
ausdrücklich erwünscht. Das jeweils aktuelle Dokument wird auf
Anfrage als Worddokument versandt. Vorsicht bei der Modifizierung der Texte, die Erfahrung hat
gezeigt, dass leichte Änderungen
der Formulierung zur Änderung
des Inhaltes in das Gegenteil geführt haben!
1. BACnet – Allgemeines
1.1. Grundlagen
1.1.1 Allgemeines
Der BACnet Standard 2004 ist
verbindliche Grundlage für neue
Installationen.
Als Betriebssystem für Daten­
server, Bedienplätze usw. sind
windowsbasierte Betriebssysteme
vorzusehen wie WindowsXP,
Windows Vista, Windows Server
2003 oder Windows Server 2008.
1.1.2 Interoperabilität
Die PICS für sämtliche Geräte,
welche vom AN eingesetzt werden, müssen mit dem Angebot vorab geliefert werden. In den PICS ist
aufzuführen, welche Objekteigenschaften beschreibbar sind. Sämtliche Einschränkungen bezüglich
der Konfigu­ration müssen aufgeführt sein.
Die Interoperabilität zwischen
­B-OWS und AS bezüglich der aufgeführten Forderungen hinsichtlich Eigenschaften und Engineering sind vor Auftragsvergabe in
einer Testinstallation nachzuweisen oder mit einem vergleichbaren
Interoperabilitätstest zu belegen.
1.1.3 Adressierung/Netzwerk
Die Planung der Adressen er-
Dr. Uwe Haeseler ist Leiter Gebäudeautomation der Axima GmbH (NL
Berlin) und Mitglied der Arbeitsgruppe Technik der BIG-EU, uwe.
[email protected].
Dr. Uwe Haeseler is Director of Building Automation of Axima GmbH and
member of the working group technique of the BIG-EU, uwe.haeseler@
axima.de.
2
Arien Peterse, Regel Partners B.V., ist Mitglied der Arbeitsgruppe Technik der
BIG-EU. [email protected].
Arien Peterse, Regel Partners B.V., is member of the working group
technique of the BIG-EU, [email protected].
1
folgt vom AN B-OWS in Abstimmung mit dem AG mittels B-PAT,
siehe BACnet Interest Group Europe (BIG-EU):
ƒƒ TCP/IP
ƒƒ BACnet Netzwerke
ƒƒ BACnet Device Object_Identifier
ƒƒ BACnet Device Object_Name
Die Planung des BBMD erfolgt
vom AN B-OWS in Abstimmung
mit dem AG mittels B-PAT.
1.1.4 Ausführung
GA-Funktionalität wird in AS und
B-OWS mit BACnet Objekten und
Properties ausgeführt, es sind keine zusätzlichen Hilfsobjekte zulässig.
Die
Zeitsynchronisation
im
­System ist nach folgendem Prinzip mit Windows- bzw. BACnetDiensten einzurichten und zu dokumentieren:
ƒƒ Ein GLT-Server führt die eigene
Zeitsynchronisation mit einem
Internet-Zeit-Server oder einer
Funkuhr (Windows-Dienst) aus
ƒƒ Eine B-OWS synchronisiert alle
Automationsstationen, welche
BACnet/IP unterstützen (BACnet-Dienst)
ƒƒ Die
Automationsstationen,
­wel­che über BACnet MS/TP angeschlossen sind, werden über
die jeweiligen Router bzw. zugeordneten Automationsstationen synchronisiert (BACnetDienst)
Es ist darf kein einziges BACnetGerät von mehr als einem anderen
BACnet-Gerät mit der Zeit synchronisiert werden.
1.2. Enthaltene Leistungen
Der Betreiber erhält Schulungen
bis zum Administratorlevel.
Der Betreiber erhält eine zeitlich
und inhaltlich unbegrenzte Lizenz
der Engineering-Tools zur Administrierung von AS und B-OWS
(Programme, Applikationen, Grafiken, Parameter, BACnet…). ­Eine
projektangepasste
Limitierung
bezüglich physikalischer Datenpunkte ist zulässig.
Der Betreiber erhält alle Systempassworte für einen zeitlich und
inhaltlich uneingeschränkten Zugriff auf AS und B-OWS.
Die Steuerung in der Automationsstation muss vollständig ­engineert
werden, so dass kein zusätzliches
Engineering auf der Managementebene (BACnet Client) notwendig ist.
2. BACnet – Automations­
station
Der Abdruck von Kapitel 2 erfolgt in einer weiteren Ausgabe des
BACnet Journals und kann vorab
bei den Autoren angefordert werden.
3. BACnet – Management- und
Bedieneinrichtungen (B-OWS)
3.1. Grundlagen
3.1.1 Datenaustausch
Die Kommunikation zwischen
B-OWS (BACnet Operator Workstation) und Automationsstation
muss direkt über BACnet erfolgen,
zwischengeschaltete OPC-Server
sind nicht zulässig.
Die Kommunikation zwischen AS
und B-OWS erfolgt über BACnet,
auch wenn eine proprietäre Kommunikation seitens des eingesetzten Automatisierungssystems
möglich wäre.
3.1.2 Alarmmanagements
Beide Formen des Alarmmanagement (Intrinsic Reporting/Algorithmic Reporting) werden als
Empfänger unterstützt.
Es erfolgt kein automatischer Eintrag von Alarm-Empfängern in die
Notification_Class Objects der AS
durch die OWS.
Alarme von den AS werden mit der
B-OWS empfangen, aber nicht auf
Grund der Änderung des Present_
Value bzw. Status_Flags in der AS
durch die B-OWS generiert.
Beim Starten der B_OWS werden
alle anstehenden Alarme angezeigt.
(BIBB AE-INFO-A notwendig, falls
AS dies nicht unterstützt, muss automatisch AE-ASUM-A bzw. AEESUM-A verwendet werden.)
BACnet Europe Journal 11 10/09 33
BACnet insight
3.1.3 Zeitpläne
Es sind mindestens acht Schaltzeiten (Ein/Aus) pro Tag möglich,
die über die OWS einstellbar sind.
Die B-OWS muss in Zeitplänen
unterschiedliche Typen unterstützen:
ƒƒ Binary
ƒƒ Analog
ƒƒ Multistate
Die B-OWS muss in Zeitplänen
Sondertage auf zwei verschiedene
Arten handeln können:
ƒƒ Mit Calendar Objekt
ƒƒ mit direktem Sondertag-Eintrag im Schedule Objekt
3.1.4 Trends
Die B-OWS muss Trends aus der
AS:
ƒƒ Anzeigen (Historische Daten
über kurze Zeit)
ƒƒ aus der AS auslesen und in eine
Datenbank archivieren (Historische Daten über lange Zeit)
ƒƒ die gespeicherten Daten als csv
Datei zum Export bereitstellen
können
ƒƒ Die Darstellung der Inhalte der
Trend_Log’s muss in nachfolgend aufgeführten Formen
möglich sein:
ƒƒ Grafisch
ƒƒ Tabellarisch
Das
dynamische
Erzeugen/­
Löschen von Trend_Log‘s mit der
B-OWS in der AS muss möglich
sein.
3.1.5 Device Management
Die B-OWS unterstützt das dynamische Erzeugen/Löschen von
Objekten in beliebigen AS. (z.B.
wichtig für das Anlegen von
Trends, Alarmen… mit der BOWS).
Die B-OWS unterstützt
Time_Synchronization.
UTC
3.2. Enthaltene Leistungen
Der unberechtigte Zugriff wird
über Passwortebenen der B-OWS
geschützt, mindestens in der Abstufung:
ƒƒ Administrator
ƒƒ Programm- und Grafikerstellung
ƒƒ Bedienung mit Sollwertverstellung
ƒƒ Gast
Das Passwortkonzept wird vom
AN dokumentiert.
Die B-OWS ist in der Lage,
BACnet Devices zu finden und
die enthaltenen Objekte auszulesen. Die Generierung der Datenbasis der B-OWS erfolgt auf diesem
Wege und nicht durch den Import
von EDE Files.
Introduction
Users of BACnet based building
automation systems are often dissatisfied because their expectations
have not been fully met. This can
be a due to any of the following
reasons:
ƒƒ The specification laid out extensive requirements of BACnet devices with an endless list of
properties and BIBBSs, but
failed to describe the actual operational requirements of the
building automation system
(performance).
ƒƒ The specification simply stated
“it must be BACnet”.
ƒƒ The “contracted supplier” (CS)
only delivered what they interpreted in the contract issued by
the “contracted client” (CC),
without taking the complete
system comprising the automation stations and the B-OWS.
ƒƒ The various tasks such as alarm
generation, time schedules,
trends, etc. are typically decentralized in BACnet systems. Instead, the specification failed to
clearly separate the tasks to be
performed in the automation
stations from the tasks to be
performed at the B-OWS level.
The following texts (Sections 1, 2
and 3) are based on practical experience and define the BACnet section of specifications, which will
result in a higher quality BACnet
system.
The authors encourage further
discussion and additions to these
texts. To this end, the respective
document will be provided as a
34 BACnet Europe Journal 11 10/09
Word document upon request. A
word of caution must be issued,
however, when modifying the
texts because even minor changes
can sometimes work against the
intent of the modifications.
1. BACnet - General
1.1. General Requirements
1.1.1. General
The 2004 BACnet Standard is the
obligatory basis for any new installations.
The operating system for servers, workstations, etc. shall be MS
Windows-based operating systems
such as Windows XP, Windows
Vista, Windows Server 2003 or
Windows Server 2008.
1.1.2. Interoperability
The PICS for the various devices
to be included by the CS must be
provided in advance together with
the proposal. The PICS must detail
which object properties are writeable. Various limitations with respect to configuration must also be
detailed.
The functionality between the BOWS and automation stations in
terms of the fulfilled requirements
and consequent performance and
engineering must be demonstrated
prior to the contract being awarded in a test installation or in an
equivalent interoperability test.
1.1.3. Addressing/Network
The design scheme of addresses is
given by the CS B-OWS, see BACnet Interest Group Europe (BIGEU):
ƒƒ TCP/IP
ƒƒ BACnet Networks
ƒƒ BACnet Device Object_Identifier
ƒƒ BACnet Device Object_Name
The design scheme of the BBMD is
given by the CS B-OWS in coordination with the CC using B-PAT.
1.1.4. Execution
BAS functionality shall be performed within the automation stations and B-OWS using only BACnet Objects and Properties. Sup-
plementary objects to achieve this
shall not be accepted.
Time synchronisation thought out
the system shall be implemented
and documented using the respective Windows and BACnet services
according to the following principle:
ƒƒ A BAS server obtains its time
synchronization from an internet time server or a radio signal
clock (Windows service)
ƒƒ A B-OWS synchronizes all automation stations that support
BACnet/IP (BACnet service)
ƒƒ automation stations connected
via BACnet MS/TP are synchronized from the respective router
or designated higher order automation stations.
No BACnet device shall be time
synchronised by more than one
other BACnet device.
1.2. Deliverables
The Owner shall receive training
up to administrator level.
The Owner shall receive all engineering tools up to administrator
level to administrate automation
stations and B-OWS (programs,
applications, graphics, parameters, BACnet...), which are to be
unlimited in both scope and activation time. A project related limitation with respect to the number
of physical data points shall be allowed.
The Owner shall receive all system passwords for access to the
automation stations and B-OWS,
which are unlimited in both scope
and activation time.
The operating sequences of the
automation stations shall be engineered to completion without requiring any additional engineering
on the management level (BACnet
client).
2. BACnet – Automation
Station
Section 2 will be published in a future edition of the BACnet Journal
and can be provided by the authors upon request.
3. BACnet – Management
and Operator Requirements
(B-OWS)
3.1. Basic Requirements
3.1.1. Data Exchange
The communication between BOWS (BACnet Operator Workstation) and the automation stations
shall be direct using BACnet protocol; intermediary OPC server(s)
will not be accepted automation
stations.
The communication between the
automation stations and B-OWS
shall be required to utilize BACnet
protocol, even when proprietary
communication supported by the
implemented automation systems
could be possible.
3.1.2. Alarm Management
Both types of alarm management
(intrinsic reporting/algorithmic reporting) shall be supported by the
Subscriber.
There is no automatic entry of
alarm subscibers in the Notifiction_
Class objects in the automation station by the B-OWS.
Alarms from automation stations
shall be received by the B-OWS,
but not as a result of he change of
Present_Value or status flags in automation stations generated by the
B-OWS.
The B-OWS shall display all existing alarms upon start-up. (BIBB
AE-INFO-A required, if not supported in the automation station
then AE-ASUM-A or AE-ESUMA must automatically be utilized).
3.1.3. Time Schedules
A minimum of 8 switch times per
day shall be possible, which can be
programmed from the B-OWS.
The B-OWS shall be able to support
the following Object types:
ƒƒ Binary
ƒƒ Analog
ƒƒ Multistate
The BOWS shall be able to handle exception days in two different
ways:
ƒƒ using Calendar Objects
ƒƒ exception day entry directly in
Wo von offener Gebäudeautomation die Rede ist, spricht
man von BACnet.
Wo diese auch modular,
mitwachsend und energieeffzient ist, von SAUTER.
the Schedule Object
3.1.4. Trends
The B-OWS shall:
ƒƒ display trends resident in the automation station (near term historical data)
ƒƒ retrieve Trends from the automation station and archive them
in a database (long term historical data)
ƒƒ be able to export the stored data
as a csv file
The presentation of the Trend_
Log contents shall be possible in
following formats:
ƒƒ graph
ƒƒ tabular
It shall be possible to dynamically create and delete Trend_Logs in
any automation station from the
B-OWS.
3.1.5. Device Management
The B_OWS shall support dynamic creation and deletion of
Objects in any automation station (e.g. important for setting
up trends, alarms... using the BOWS).
The B-OWS shall support UTC Time_Synchronisation.
3.2. Deliverables
Unauthorized access shall be protected by password levels in the
B-OWS, which shall provide the
following levels as a minimum requirement:
ƒƒ administrator
ƒƒ creation of programs and graphics
ƒƒ operator with set point adjustment
ƒƒ guest
The password structure is to be
documented by the CS.
The B-OWS shall be able to find
BACnet devices and read the
objects contained therein. The
B-OWS shall generate the data through this method and not
through the import of EDE files.
SAUTER EY-modulo 5: Mit BACnet/IP.
Energieeffizienz, Offenheit und Wirtschaftlichkeit. Modul für
Modul für Modul. Modulare, native BACnet-Stationen der
SAUTER EY-modulo 5 Familie sind in jeder Hinsicht die intelligente Lösung für alle Anforderungen im Gebäudemanagement und bei Raumautomationen. Mit optimalen Funktionsmodulen,
integrierter
Einzelraumregelung,
Web-Anbindung
setzt
SAUTER
sowie
neue
komfortabler
Massstäbe.
Frei
programmierbar, sorgt SAUTER EY-modulo 5 für optimale Systemintegration (z.B. M-Bus, Modbus) und reibungslosen Betrieb. Erfahren Sie mehr über seine vielfältigen Möglichkeiten:
www.sauter-controls.com
Systems
Components
Services
Facility Management
BACnet insight
Zeitschaltfunktionen in BACnet
Teil 2: Wie sind die Zeitschaltfunktionen in BACnet realisiert?
Schedule-Integration in BACnet
Part 2: How are the scheduling functions realized in BACnet?
Frank Schubert1
Im ersten Teil dieses Grundlagenartikels über Zeitschaltfunk­
tionen wurden die Objekte Calendar und Schedule anhand ihrer
Eigenschaften vorgestellt (BACnet
Europe Journal 10 S. 42-43).
Dieser Artikel beschreibt nun die
applikationsbezogene Funktionsweise von Zeitschaltprogrammen.
Generelle Arbeitsweise
des Schedule-Objektes
Zeitschaltpläne werden anhand von
Tagen referenziert, als Wochenplan
(Weekly Schedule, 7 Tage) oder als
Ausnahmeplan (ExceptionSchedule, Reihe von Sondertagen).
Der aktuelle Wert des Zeitschaltplans wird über die Eigenschaft
„PresentValue“ repräsentiert, wobei jede Änderung auf die in der
„List_of_Object_Property_References“ eingetragenen Eigenschaften geschrieben wird. Wenn
es sich um externe Geräte handelt,
wird hierzu der Dienst WriteProperty oder WritePropertyMultiple
verwendet, handelt es sich um Objekte im selben Gerät wie der Zeitschaltplan, werden diese intern
übergeben (lokale Aufgabe der Anwendung).
Jedem Tag des Wochen- oder Ausnahmezeitplans ist eine Liste von
Zeitpunkt-/Werte-Pärchen (TimeValue) zugeordnet. Diese stellen
die Schaltzeiten und den gewünschten Wert zum jeweiligen Zeitpunkt
dar. Erreicht die aktuelle Uhrzeit einen Schaltpunkt, so wird der zu diesem Zeitpunkt gültige Wert auf die
in der Liste enthaltenen Referenzen
geschrieben. Ist es aufgrund kommunikativer Fehlfunktionen nicht
möglich, einen einzelnen Wert zu
schreiben, so wird die Liste dennoch bis zum Ende abgearbeitet.
Mit dem Zeitschaltplan ist es ebenfalls möglich, einen Wert auch
wieder zurück zu nehmen, hierzu
wird die Konstante NULL verwenden (vergl. hierzu Insight Artikel
zum Thema Kommandopriorisierung).
Ermittlung des Wertes
Die Ermittlung des jeweils gültigen
Wertes ergibt sich durch folgendes
vorgegebene Verfahren:
1)Es wird die höchste relative Priorität des Ausnahmezeitplans
des jeweiligen Tages ermittelt
und der Wert (sofern ungleich
NULL) auf den PresentValue geschrieben. Dazu hat jeder Eintrag im Ausnahmeplan eine Ereignispriorität von 1-16, die
relativ zu den anderen Einträgen
des Ausnahmeplans betrachtet wird. Diese Ereignispriorität
steht jedoch in keinem Zusammenhang zur Schreibpriorität,
welche als separate Eigenschaft
festgelegt ist.
2)Wenn in Schritt 1 kein Wert gefunden wurde, wird der Wochenschaltplan nach Einträgen
ungleich NULL durchsucht und
ggf. geschrieben.
3)Als Vorgabewert wird als letzte
Möglichkeit der Wert der Eigenschaft „ScheduleDefault“ verwendet.
Die Methode zur Ermittlung des
PresentValue basiert auf der Evaluierung desjenigen TimeValues, der
vor oder zur aktuellen Zeit gültig
war, andernfalls ist dieser NULL.
Die Berechnung kann zu jedem
Zeitpunkt erfolgen, muss aber
zwingend um 00:00 Uhr jedes Tages, bei Neustart des Gerätes, oder
bei Änderung von Werten, die den
Zeitschaltplan beeinflussen, bei relevanten Uhrzeitänderungen sowie
bei allen Zeitpunkten erfolgen, die
für eine korrekte Zeitschaltfunktion erforderlich sind.
Aus Kompatibilitätsgründen zu
BACnet Revisionen < 4 wurde eine spezielle Behandlung der Uhrzeit 00:00 eingeführt. Grundsätzlich nimmt der Zeitschaltplan um
Mitternacht den Wert der Eigenschaft ScheduleDefault an, es sei
denn, für den Zeitpunkt 00:00
Uhr des jeweiligen Tages ist ein
Eintrag gesetzt (dieser gilt dann
für den ganzen Tag als Vorgabe).
Soll also der Zeitschaltplan fortlaufend arbeiten, muss ein Eintrag um
00:00 Uhr mit dem gewünschten
Wert vorhanden sein.
Die Gültigkeit des Zeitschaltplans
kann durch die Eigenschaft „EffectivePeriod“
jahreszeitabhängig festgelegt werden (Datum von/
bis), weiterhin ist es möglich, Zeitschaltvorgänge zu simulieren (Outof-Service).
Datums- oder Zeitangaben
Bei der Festlegung von Datumsoder Zeitangaben sind Platzhalter
erlaubt, so könnte zum Beispiel
jedes Jahr Heiligabend an beliebigen Wochentagen durch Setzen des Platzhalters für Jahr und
Wochentag und der Festlegung
Tag=24 und Monat=12 definiert
werden, jedoch können sich z.B.
bei Datumsbereichen ungültige
Kombinationen wie „von Donnerstag bis 2011“ ergeben, zu denen es keine reale Entsprechung
gibt. Hierzu ist jedoch bereits eine Ergänzung der Spezifikationen
in Vorbereitung.
Der verwendete Datentyp ergibt
sich aus den Propertyreferenzen,
die vom Schedule-Objekt beein-
Frank Schubert, MBS GmbH, ist Mitglied des Advisory Board und der Arbeitsgruppe Technik der BIG-EU sowie als
Schulungsleiter der BACnet Interest Group Europe aktiv, [email protected].
Frank Schubert, MBS GmbH, is member of the Advisory Board and Working Group Technique of the BIG-EU as well
as training-leader of the BACnet Interest Group Europe, [email protected].
1
36 BACnet Europe Journal 11 10/09
flusst werden. Haben diese durch
falsche Konfiguration unterschiedliche Datentypen, nimmt die Verfügbarkeit des Zeitschaltplans den
Wert „Configuration_Error“ an
und die Statusinformationen werden entsprechend gesetzt. Dies
bedeutet, dass sowohl die Werte
als auch die referenzierten Eigenschaften vom Datentyp übereinstimmen müssen. Normalerweise
werden Analogwerte, Digitalwerte
oder mehrstufige Werte zeitgesteuert, jedoch können auch andere
Datentypen (z.B. Zeichenketten)
zeitgesteuert gesetzt werden.
Der PresentValue und ScheduleDefault sind vom Typ „Any (beliebig)“ und können jeden unterstützten primitiven Datentyp
abbilden.
The first part of this article introduced the object-types Schedule
and Calendar by their properties
(BACnet Europe Journal 10, p. 4243). This article describes how the
schedule application works in BACnet devices.
General function
of schedule objects
Schedules are divided into weekly
(7 days) or exception schedules
(array of special events).
The actual value of the schedule is
referenced by it’s property “PresentValue” and each change of
this value causes the referenced
properties in the “List_of_Object_
Property_References” to be updated. If the reference is set to an
external device, the services WriteProperty or WritePropertyMultiple are used to write the value. If
both the schedule and the referenced object and property are located within the same device, updating the values is a local matter.
Each day of the weekly and exception schedule contains a list
of time/value pairs. These are intended to be used as circuit times
where the associated value is set at
BACnet insight
the given point in time. If the time
of day reaches a TimeValue, the
value is written to the referenced
properties. In case of a write error to an entry, the list is processed
until the end and all elements have
been tried to write.
The schedule may also allow withdrawal of a previously written value using the NULL value to write
a priority (see Insight article about
command prioritization in BACnet).
Determination of Value
Determination of the currently
valid value of the schedule follows
these rules specified in the standard:
1)The highest relative priority of
the exception schedule is determined and the value (if not
NULL) is written to the PresentValue. Each entry in the exception schedule has it’s event
priority in the range from 1-16
relative to the other entries in
the exception list. This event
priority has no relationship to
the write priority though. This
is a separate property in the
schedule.
2)If in Step 1 no value could be
determined, the application
evaluates the current value
from the weekly schedule for
the specific day and if it is not
NULL, the value is written to
PresentValue.
ule, schedule-relevant time changes
and at all times where it is necessary to assure a valid schedule.
Due to compatibility to BACnet
revisions < 4 a special function was
added at midnight (midnight evaluation). At midnight the schedule
is reset to the value in ScheduleDefault except a TimeValue is set for
00:00, which then becomes the default for that day. If the schedule
is intended to work continuously
over many days, each day requires
an entry at midnight with the expected schedule value.
be specified by setting wildcards
for the year and day of week and
setting day to 24 and month to 12.
There are invalid combinations
possible though especially when
using date-ranges, e.g. “from
Thursday until 2011”, which has
no real-world equivalent.
The SSPC is already about to extend the specifications for this.
The method to determine the value for PresentValue is based on
the evaluation of the TimeValue
which was active before or at the
time of day, otherwise NULL.
The general validity of the schedule within the year may be set using the EffectivePeriod property
(date from/to), furthermore it is
possible to simulate scheduled values (Out-of-Service).
The data-type of the schedule is
determined by the property references, in case those are unequal
by mistake, the reliability of the
schedule changes to “Configuration_Error” and the status flags
reflect this state, too. Normally
analog, binary or multi-state values are scheduled, but other data-types may be scheduled as well
(e.g. Character Strings).
Evaluation of the schedule can
be performed anytime, but is required at least at midnight (00:00)
each day, after device restart, when
changes occur that affect the sched-
Time or Date Values
Wildcards are allowed for certain
parts of time or date values, so
Christmas Eve each year (regardless which day of the week) may
The properties PresentValue and
ScheduleDefault have the datatype
“Any” so they can support any
specified primitive BACnet datatype.
3)As the default value, the value
for PresentValue is taken from
the property ScheduleDefault.
The BAS Router
Connecting BACnet MS/TP
to Your BACnet®/IP Network
• 10/100 Mbps Ethernet
• N-Way Routing
BACnet/IP to BACnet MS/TP
• 24 VAC or VDC powered
BACnet/IP to BACnet/Ethernet
• Rugged metal enclosure
BACnet/Ethernet to BACnet MS/TP
• DIN rail mounting
BACnet/IP (net 1) to BACnet/IP (net 2)
• Optically isolated MS/TP port
• BBMD with FDR
• MS/TP baud rates 9.6 to 76.8 kbps
• BACnet/IP to BACnet/IP for NAT traversal
Building Connectivity
Over
Years In Networked Controls
Visit www.ccontrols.com/bro
Or call +44 (0)24 7641 3786 or +49 341 5203590
BACnet insight
Planung der Gebäudeautomation
mit BACnet – wesentliche funktionelle Vorgaben
Building Automation Planning with BACnet –
Essential Functional Requirements
Marius Hartel1
Bei der Planung der Gebäudeautomation hat sich die Forderung nach
dem offenen und herstellerneutralen
Datenkommunikationsprotokoll
BACnet inzwischen durchgesetzt.
Bei der Umsetzung der funktionellen
Anforderungen der Gebäudeautomation an die Spezifikationen von
BACnet fehlt hingegen in den meisten Ausschreibungsunterlagen vielfach die notwendige Planungstiefe.
BACnet
Der BACnet Standard als Teil der
Weltnorm für Gebäudeautomation DIN EN ISO 16484 bietet das
umfänglichste und leistungsfähigste
Datenkommunikationsprotokoll in
der Gebäudeautomation, das ohne
Lizenzrechte und ohne herstellerspezifische Hardware für jedermann
zugänglich ist. Bei der Planung von
Gebäudeautomationssystem
mit
BACnet wird hingegen die vorhandene Leistungsfähigkeit von BACnet
meistens nicht vollständig genutzt.
Planungsvorgaben
Sofern der beauftragte Gebäudeautomationsplaner nicht bereits als
Integrationsplaner im Rahmen der
Bedarfsplanung aktiv auf die Gestaltung des GA-Gesamtsystems und
der betreffenden TGA-Anlagenkomponenten mitwirken kann, basiert seine Tätigkeit auf den Grundlagen der gültigen Normen und
Richtlinien, den Vorgaben des Auftraggebers (z.B. Lastenhefte) und
den Vorleistungen der beteiligten
TGA-Fachplanung.
GA-Funktionsliste
Eine der wesentlichen Tätigkeiten
des GA-Fachplaners ist die Erstellung der Automationsschemen und
der zugehörigen GA-Funktionslisten gemäß DIN EN ISO 164843 bzw. VDI 3814 Blatt 1. Diese
Listen enthalten sämtliche erforderlichen physikalischen und kommunikativen Datenpunkte sowie de1
ren Funktionen im GA-System. Die
GA-Funktionsliste wird ebenfalls als
Kalkulationstabelle zum Addieren
von GA-Funktionen genutzt.
Beachte: Funktion ≠ Datenpunkt,
oder eine hohe Anzahl von Funktionen bedeutet nicht eine gleich hohe
Anzahl von Datenpunkten!
Obwohl die Vorgaben an die GAFunktionslisten umfangreich sind,
werden diese in der Praxis oft nicht
umgesetzt und speziell beim Einsatz
von BACnet fehlen die wesentlichen
Inhalte. Es sollten grundsätzlich
nur die erforderlichen Funktionen
in diese Liste aufgenommen werden (keine Reservefunktionen). Die
einzelnen Funktionen sollten nicht
interpretiert sondern gemäß den
Vorgaben der Norm verwendet werden.
E/A-Funktionen mit eigener
Benutzeradresse und Zeilen Nr.
Sämtliche Eingabe- und Ausgabefunktionen (physikalische sowie
gemeinsame, kommunikative und
virtuelle) mit einer eigenen Datenpunktadresse (bzw. Benutzeradresse) sollen in einer eigenen Zeile der
GA-Funktionsliste aufgeführt werden. Das gilt auch für sämtliche Datenpunkte eines Aggregates (siehe
Abb. 1).
Nur so lassen sich die erforderlichen
zugehörigen Verarbeitungs-, Management- und Bedienfunktionen
eindeutig zuordnen (siehe Abb. 2).
Die Zeilen-Nummer muss pro zugehörige Betrachtungseinheit (meistens ISP) fortlaufend und durchgängig verwendet werden.
Nur so können die eindeutigen Verweise innerhalb der Bemerkungsspalten angegeben werden (siehe
Abb. 3).
Gemeinsame Funktionen
Im Abschnitt 2 der GA-Funktionsliste müssen alle E/A-Funktionen
für gemeinsame, kommunikative
und virtuelle Datenpunkte mit einer
eindeutigen Datenpunkt- oder Benutzeradresse eingetragen werden.
Hierzu gehören neben gemeinsamen
E/A-Funktionen von einem anderen
System auch eindeutig gemeinsam
genutzte E/A-Funktionen aus anderen Automationsstationen des eigenen Systems (siehe Abb. 4).
Beachte: Die Kosten für physikalische E/A-Funktionen sind höher als die Kosten für gemeinsame
Funktionen!
Komplexe
Steuerungsfunktionen
Die im Abschnitt 4 der GA-Funktionsliste einzutragenden komplexen Steuerungsfunktionen wie
Anlagensteuerung und Motorsteuerung bedingen zur Darstellung
der gewünschten Steuerungsaufgaben den Einsatz von zusätzlichen erläuternden Unterlagen in
Form von Zustandsgraphen bzw.
Ablauf­diagrammen (siehe Abb. 5
und 6).
Abb. 2:
Fig. 2:
GA-Verarbeitungsfunktionen
BACS processing
functions
Nur so werden eine Kalkulation und
eine Ausführung der geplanten Leistung gemäß den Vorgaben des Planers möglich.
Komplexe Objekttypen
Gerade bei GA-Systemen mit
BACnet sind die planerischen Vorgaben der zu verwendenden komplexen Objekttypen unerlässlich
(siehe Abb. 7).
Abb. 3: eindeutige Zeilen­
verweise innerhalb
der Bemerkungsspalte
Fig. 3: Unique references
in the Remarks column
Der planende Ingenieur muss alle
projektspezifischen Anforderungen
an sämtliche (Ein-/Ausgabe-, Verarbeitungs-, Management- und Bedien-) Funktionen mit Zuordnung
der zu verwendenden BACnet-Objekttypen in der Bemerkungsspalte spezifizieren. Erst mit der Auswahl der notwendigen Funktionen
und der zugehörigen BACnet-Objekte ist eine globale Spezifizierung
der BACnet-Anforderungen gemäß
Marius Hartel, geschäftsführender Gesellschafter der GA Ingenieurgesellschaft mbH, ist Mitglied der BIG-EU,
[email protected].
Marius Hartel, Managing Partner GA Ingenieurgesellschaft mbH, is member of the BIG-EU, [email protected].
38 BACnet Europe Journal 11 10/09
Abb. 1: Funktionsliste
Einzelzeilendarstellung
Fig. 1: BACS function list: single
line for each function
Abb. 4: GA-Ein-/
Ausgabefunktionen
Fig. 4: BACS I/O functions
BACnet insight
dem Beiblatt 070-12 im STLB-Bau
sinnvoll (siehe Abb. 8).
Abb. 5: GA-Anlagensteuerung
Fig.5: BACS plant control
Beispiel: Erst wenn der Einsatz eines
Event Enrollment Objektes gemäß
der GA-Funktionsliste erforderlich
wird, ist eine generelle Forderung
dieses Objektes und der zugehörigen
Dienste im Beiblatt der Ausschreibungsunterlagen gerechtfertigt.
Beachte: Zuerst die erforderlichen
GA-Funktionen ermitteln und erst
dann übergeordnete Anforderungen
an BACnet festschreiben!
Abb. 6:zugehöriges
Ablaufdiagramm
Fig. 6: Corresponding flow chart
Bemerkungsspalte
Neben den zu verwendenden
BACnet-Objekttypen müssen alle zusätzlichen, ergänzenden bzw.
nicht zur Norm gehörende Funktionen datenpunktbezogen, zeilenweise in der Bemerkungsspalte erläutert werden (Abb. 9 und 10). Ist
der Platz für die erforderlichen Angaben innerhalb der Bemerkungsspalten nicht ausreichend, sind zusätzliche, eindeutig referenzierende
Beiblätter zu verwenden.
Empfehlung
Der beste und kosteneffektivste Weg
zur Planung und Überwachung der
Ausführung der Gebäudeautomation mit BACnet ist der Einsatz von
qualifizierten, neutralen GA-Fachplanern.
Abb. 7: GA-komplexe Objekte.
Fig. 7: BACS complex Objects
In planning the building automation
and control systems, the demand
for the open and multivendor data
communications protocol BACnet is
now enforced.
However in implementing the functional requirements of the building
automation and control systems to
the specifications of BACnet, the
necessary planning depth in the tender documents is mostly lacking.
Abb. 8: STLB-Bau Beiblatt BACnet
Fig. 8: BACnet Annex for
German master
specification for tenders
Abb. 9: GA-Datenpunkt
Motorstörung
Fig.9: Motor failure data point
Abb. 10:zugehörige
Bemerkungsspalte
Fig. 10: Corresponding
Remarks column
BACnet
The BACnet standard, as part of
the global standard for building automation and control systems DIN
EN ISO 16484, offers the most extensive and powerful communications protocol for building automation and control systems, without
the license rights and without the
need for specific vendor hardware.
However in planning the Building
Automation and Control System
(BACS) with BACnet, the existing
capability of BACnet is usually not
fully used.
Planning guidelines
Unless the instructed building automation planners are already active
as integration engineers in the planning of the overall BAC-Systems
and the relevant system components
of the building services, their work
is based on the foundations of the
current standards and guidelines,
the requirements of the owner (e.g.
specification) and the inputs of the
participating building services planners.
BACS function list
One of the main activities of the
BACS planner is to create the automation schematic and related
BACS function lists in accordance
with DIN EN ISO 16484-3 or VDI
3814 Part 1. These lists contain all
the necessary physical and communicative data points and their functions in the BAC-system. The BACS
function list is also used as a calculation table for adding up automation
functions.
Note: Function ≠ data point, or
a high number of functions does
not mean an equal number of data
points!
Although the guidelines for the
BACS function lists are extensive,
they are not often implemented in
practice and especially in the use of
BACnet lack substantial content. In
principle, only the necessary functions should be included in that list
(no reserve functions). The various
functions should not be interpreted
but used in accordance with the requirements of the standard.
I/O functions with a unique data
point address and row No.
All input/output functions (physical
and for shared, communicative and
virtual data points), with a unique
data point address (or user address),
shall be entered in their own line of
the BACS function list. This also applies to all data points of one aggregate (fig. 1).
Only then the necessary associated
processing, management and operator functions can be clearly assigned
(fig. 2).
The row No. per associated observation unit (usually set of controllers) continuously and consistently
must be used. Only then the unique
references in the remarks columns
can be indicated (fig. 3).
Shared-functions
In section No. 2 of the BACS function list all I/O functions for shared,
communicative and virtual data
points with a unique data point address must be entered. This includes
not only such shared I/O functions
from another system but also shared
I/O functions from other controllers
of their own system (fig. 4).
Note: The costs of physical I/O
functions are higher than the cost of
shared functions!
Complex control functions
The desired complex control functions such as plant control and motor control to be entered in section
No. 4 of the BACS function list,
require an additional explanatory
documentation in the form of state
graphs or flow charts (fig. 5 and 6).
Thus, a cost estimate and a design
of the planned performance in accordance with the requirements of
the planner will be possible.
Complex object types
Especially in building automation
systems with BACnet, the planning
requirements of the complex object
types to be used are essential (fig. 7).
The planning engineer has to specify all project requirements for all
functions (e.g. I/O, processing,
management and operator functions) with an assignment to used
BACnet object types in the remarks
column. Only with the selection
of the necessary functions and the
corresponding BACnet objects, a
global specification of BACnet requirements according to the BACnet Annex for German master specification for tenders makes sense
(fig. 8).
Example: only when the use of an
Event Enrollment object according
to the BAC function list is necessary, a general requirement of this
object and related services in the
Annex to the tender documents is
justified.
Note: First identify the necessary
BAC functions and then enact the
overall requirements of BACnet!
Remarks column
Besides BACnet object types to be
used, all additional, complementary and non-standard functions
based on each data point need to
be explained in the remarks column (fig. 9 and 10).
If the space for the required information within the comment column is not sufficient, additional,
clearly referenced separate sheets
have to be used.
Recommendation
The best and most cost effective
way of planning and monitoring the performance of building
automation and control systems
with BACnet is the use of qualified, neutral and professional BAC
planners.
BACnet Europe Journal 11 10/09 39
buildings under control
TM
Visualization
OPC XML/DA Server
Alarming
Scheduling
Trending
Notification
Remote Access
������
Calculation
LOYTEC offers a suite of Building Management
Systems featuring graphical user interfaces,
integration platforms, gateways and infrastructure
products. Open protocol devices that provide efficient,
effective and user-friendly integration for property
management.
Customers worldwide utilize LOYTEC solutions to
manage individual buildings and distributed real estate.
Contact us today for details on how we can become
your network partner.
LOYTEC electronics GmbH, Blumengasse 35, 1170 Vienna, Austria
[email protected] • Tel.: +43 (1) 40208050 • Fax: +43 (1) 4020805-99
www.loytec.com
networks under control
TM
Produkte Products
Alle BACnet-Daten auf einen Blick –
die neuen L-VIS Touch Panels
All BACnet Data at a Glance –
the New L-VIS Touch Panels
LOYTEC erweitert die L-VIS Produktlinie. Mit LVISME212 und LVIS-ME215 stehen ab Dezember 2009 zwei
Touch Panels für das Bedienen und Beobachten von
Informationen aus BACnet Netzwerken zur Verfügung.
LOYTEC expands the L-VIS product line. The LVIS-ME112
and LVIS-ME215 Touch Panels are available December
2009 to visualize and control information from a BACnet
Network.
Die Touch Panels eignen sich hervorragend zur
­Visualisierung und Bedienung von HLK-Anwendungen (HVAC, Heizung,
Lüftung, Klima). Ohne den
Einsatz von PC-Hardware
übernehmen Sie die Visualisierung in Gebäudeautomationssystemen, wo kein Gebäudemanagementsystem
zum Einsatz kommt. Auch in
repräsentativen Konferenzräumen machen die L-VIS
Touch Panels eine gute Figur. Die geringe Einbautiefe und eine geringe Verlustleistung (Abwärme) erlauben
eine Montage an jedem weiteren Ort.
Ein eingebauter ­VNC-Server
bietet PCs oder mobilen Geräten mit installiertem VNC-Client Fernzugriffsmöglich­keiten
über eine TCP/IP-Verbindung. Ein ­integrierter Webserver dient zur Gerätekonfiguration
und
zum
Datenpunkt-Monitoring.
Integration in
ein Ethernet/IP Netzwerk
Beliebige
Informationen
aus einem BACnet-Netzwerk lassen sich darstellen
und bedienen. Binary-, Analog- oder Multi-State-Objekte (Ein- und Ausgänge)
bilden hierbei die Schnittstelle zum BACnet-Netzwerk. LVIS-ME212 (12”,
800x600) und LVIS-ME215
(15”, 1024x768) können
entweder am BACnet MS/TP
oder am BACnet/IP (Ethernet/IP) Kanal eingesetzt wer-
Zeitschaltprogramme laufen
lokal auf den Panels und sind
über Fernzugriff konfigurierbar. Alarmzustände werden
protokolliert. Trendkurven
werden dargestellt. Alarme
und Trenddaten können
lokal gespeichert (CSV-Datei)
und via E-Mail an eine zentrale Datenbank (LWEB-801)
übermittelt werden. Per
E-Mail wird ereignisab­
hängig über den Betriebsstatus oder Störungen informiert.
LVIS touch panels allow this
den. Die Integration in ein
Ethernet/IP Netzwerk wird
durch zwei Ethernet-Anschlüsse erleichtert, die ein
Durchschleifen von Ethernetverbindungen mittels integriertem Switch erlauben.
Optional können die Panels
auch drahtlos im IP-Netzwerk kommunizieren.
Loytec stellt neue L-VIS Produktlinie vor.
Loytec presents the new L-VIS product-line.
visualization of HVAC automation systems for local operations in a clear manner.
LVIS is a graphical interface
solution in a building automation system which avoids
the use of PC hardware. The
L-VIS Touch Panel can be
the user interface for individual rooms or larger areas.
The small installation depth
and the low thermal power
loss allow an installation in
most locations.
vice daisy-chaining with an
integrated Ethernet switch.
Alternatively, the panels can
communicate wireless in an
IP-Network.
Any information from a
BACnet network can be displayed or controlled by the
touch panels. Binary, analog,
or multi-state objects (input,
output, value) represent the
interface to the BACnet network.
The LVIS contains scheduling
access both local and remote.
Alarms are recorded. Trend
graphs are displayed. Alarms
and trend data are stored locally (CSV file) and sent via
E-mail to a central database
(LWEB-801). Event driven
E-mail notifications inform
about operating states and
alarm conditions.
Integration in
an Ethernet/IP network
The L-VIS can be connected to a BACnet MS/TP or a
BACnet/IP (Ethernet) channel. The integration in an
IP network is made easy by
two Ethernet ports for de-
An embedded VNC-Server
allows remote access via an
IP connection for PCs and
mobile devices with a VNCClient installed. Further
more, an embedded Web
server allows device configuration and data point listing.
LOYTEC electronics GmbH
[email protected]
www.loytec.com
BACnet Europe Journal 11 10/09 41
Produkte Products
Produkte zur einfachen BACnet Integration
Products for Easy BACnet Integration
Die MBS GmbH aus Krefeld rundet ihre Produktlinie
von BACnet-Infrastrukturkomponenten ab. Die neue
Serie Universal-Gateways/Compact ermöglicht die
unkomplizierte und schnelle Aufschaltung und Integration
von Anlagenteilen.
The company MBS from Krefeld, Germany completes its
productline of BACnet infrastructure components. The
new series of Universal-Gateways/Compact allows the
uncomplicated and fast integration of plant components.
Für die Integration von
Nicht-BACnet Gewerken an
BACnet-Netzwerke steht die
Serie Universal-Gateways/
Compact zur Verfügung.
Mit mehr als 60 verschiedenen Kommunikationsprotokollen bieten diese Produkte die Möglichkeit der
Aufschaltung und der Integration von Anlagenteilen,
die bisher nur mit Hilfe von
potenzialfreien Kontakten
oder 0-10V Ein-/Ausgängen
aufgeschaltet und daher nur
mit hohem Aufwand und
Kosten integrierbar waren.
Die seit mehr als zehn Jahren erfolgreich eingesetzten
Universal-Gateways in der
Schaltschrankbauform, als
Industrie-PC sowie in 19“
Einschubtechnik sind selbstverständlich weiter verfügbar.
Die Gateways erfüllen das
Geräteprofil B-AAC und erlauben eine zuverlässige
Verarbeitung von bis zu 250
BACnet-Objekten.
Zur Kopplung von BACnet/
IP, Ethernet und MS/TP Netzwerken stehen die Router der
Serie Universal-BACnet Router zur Verfügung.
Mit Hilfe des integrierten
Webinterfaces wird die Konfiguration zum Kinderspiel,
als besondere Funktion stehen insgesamt 200MB zur
Ablage eigener Dokumente
bereit, die über den Webserver erreichbar sind.
I/O-Module
Für die Aufschaltung und Integration von digitalen oder
analogen Eingangssignalen
sowie für die Realisierung
von Schaltfunktionen als digitaler Ausgang stehen die
BACnet I/O Module bereit.
Die digitalen Signale werden durch eine LED pro Kanal zusätzlich optisch angezeigt, eine Handbedienebene
für die Schaltausgänge gehört ebenfalls zur Standardausstattung.
To integrate non-BACnet
plant components to BACnet networks the series of
Universal-Gateways/Compact allows connectivity as
a universal protocol transla-
tor. More than 60 communications protocols are ready
to be used to combine BACnet networks with devices which formerly required
integration by connecting
them over wired contacts or
0-10V I/O, which was often
complex and expensive.
The series of UniversalGateways as cabinetcontrollers, industry PCs and 19"
rack-mount devices are continued as integration products as well.
The gateways support the
B-AAC device profile and
allow highly reliable processing of up to 250 BACnet
objects.
documentation directly on
the device, accessible using
the web server.
I/O-Modules
To integrate digital or analog input signals without
any controls function, or to
realize digital output switching functions, the series of
BACnet I/O modules can be
used for integration jobs.
The digital signals are locally displayed with a signal
LED per channel, a manual
override operation for digital output is integrated as a
standard function as well.
Router
To connect BACnet/IP, Ethernet and MS/TP networks,
the UBR-01 links these media to form a single BACnetinternetwork.
Using the integrated webserver makes the configuration process extremely simple. As a unique feature, a
memory space of 200MB
may be used to store project
MBS GmbH
[email protected]
www.mbs-software.de
BACnet Europe Journal 11 10/09 43
Produkte Products
Steigerung der Energieeffizienz
durch novaPro Open
Increasing Energy Efficiency
With the Aid of novaPro Open
Die Software novaPro Open aus dem Hause Sauter
ermöglicht ein vollständiges und internetbasiertes
Gebäudemanagement. novaPro Open ist eine vollständige
Implementation einer BACnet-Operation Workstation
(B-OWS).
The software novaPro Open by Sauter allows a complete
and internet-based building management. novaPro Open
is the complete implementation of a BACnet Operating
Workstation (B-OWS).
SAUTER novaPro Open ist
die vollständige, internet­
basierte
Gebäudemanagementlösung für Betrieb,
Überwachung und Steuerung. Die neueste Version
der Software bedeutet für
den Anwender weniger Konfigurationsaufwand,
eine
komfortable Inbetriebnahme und einheitliche Bedienoberfläche sowohl unter Windows wie auch via Standard
Web-Browser. Bei novaPro
Open handelt es sich um eine vollständige Implementation einer BACnet-Operating
Workstation (B-OWS).
Der native BACnet-Treiber
ermöglicht die direkte Einbindung an ein BACnet-Netzwerk. Ein besonderes Highlight ist der Object-Browser.
Dieser gestattet dem Anwender einen sofortigen Zugriff
auf alle Automationsstationen und die Übersicht aller verbundenen Objekte und
deren Eigenschaften.
BACnet Alarm Routing
Eine wertvolle Eigenschaft
ist auch das BACnet Alarm
Routing:
Alle
BACnetAlarme aus den Automationsstationen werden ohne Konvertierung direkt in
der Alarmliste dargestellt;
­dies zusammen mit Alarmen
anderer Kommunikationsprotokolle. Es erfolgt eine
durchgehende Alarmier­ung
von der Automations- bis
hin zur Management­ebene.
Trend Objects sorgen für
die Aufzeichnung, das Auslesen, Archivieren und die
Darstellung der Daten entweder im Online- oder im
historischen Modus. Mit Hilfe des Web-Browsers können
Schedule- und Calendar-Objekte erstellt und parametriert werden. Der Benutzer
konfiguriert die Zeitschaltbefehle somit direkt im BACnet
Schedule- bzw. CalendarObject. Eine Besonderheit
stellt die integrierte Symbolbibliothek (Cluster) dar. Sie
visualisiert die BACnet-Eigenschaften und erlaubt dem
Benutzer die Bedienung ohne
spezifische BACnet-Kenntnisse.
SAUTER novaPro Open is
a complete, internet-based
building management solution for operation, monitoring and control. For the user,
the latest version of the software means less time spent
on configuration, easier com-
44 BACnet Europe Journal 11 10/09
Vertikale und horizontale Systemintegration
ohne Grenzen: für ein individuelles System.
Vertical and horizontal system integration
with no limits: for an individualized system.
missioning and a uniform
user interface, using either
Windows or a standard web
browser. SAUTER’s novaPro
Open is the complete implementation of a BACnet Operating Workstation (B-OWS).
The native BACnet driver enables direct integration to a
BACnet network. A special
highlight is the object browser, which provides the user
with immediate access to all
automation stations and an
overview of all the linked objects and their properties.
BACnet alarm routing
Another valuable feature is
BACnet alarm routing: all
BACnet alarms from the automation stations are presented, without conversion,
directly in the alarm list; this
includes the alarms of other
communication
protocols.
There is continuous notifica-
tion from the automation level up to the management level.
Trend objects provide for the
recording, retrieving, archiving and presentation of data
in either online or historical
mode. Schedule and calendar
objects can be created and parameterised with the aid of
the web browser. Therefore,
the user configures the timeswitch commands directly inside the BACnet schedule or
calendar object. One special
feature is the integrated symbol library (cluster), which
visualises the BACnet properties and enables the user to
operate the system without
having any specific know­
ledge of BACnet.
Fr. Sauter AG
peter.schoenenberger@ch.
sauter-bc.com
www.sauter-controls.com
Produkte Products
Universeller Dolmetscher
und mehr für BACnet
Universal Translators and more for BACnet
Der JACE (Java Application Control Engine) ist eine flexible
web-basierte Gatewayplattform auf Basis Power PC und
QNX für Anwendungen in der Gebäudeautomation.
Tridium´s JACE (Java Application Control Engine) is a
flexible, web-based gateway platform using a Power PC
under QNX for applications in building automation.
Mit dem Treibermodell der
NiagaraAX-Plattform von Tridium stellt der JACE standardmäßig folgende offene
Protokollschnittstellen zur Verfügung:
ƒƒ BACnet/IP und MS/TP
ƒƒ LON-TP/FT10 (über LONSchnittestellenmodul) und
LON–IP852
ƒƒ EIBnet (per EIB-Router
kann auch KNX aufgeschaltet werden)
ƒƒ MODBUS/IP und RTU
ƒƒ M-BUS
ƒƒ oBIX
Mit dem Serial-Flex-Treiber,
einem universellen frei konfigurierbaren seriellen Treiber, lässt
sich der JACE auch für andere serielle Protokolle anpassen.
Ein Entwicklungs-Kit für kundenspezifisch JAVA-Treiber ist
verfügbar.
Je nach Leistungsanforderungen unterstützen die Varianten JACE-200 und JACE-600
eine unterschiedliche Anzahl
von Protokollen und Datenpunkten. Die IP-Adressierung
ist für IPv6 ausgelegt.
Der Zugriff auf den JACE als
Gateway erfolgt über die im
JACE integrierte ManagementSoftware „WorkplaceAX“ via
Web-Browser. Zusätzliche PCKonfigurationstools sind nicht
nötig. Steht eine installierte Sun
Java-Virtual-Machine (JVM)
zur Verfügung, so ist eine besonders komfortable Nutzung
möglich.
Abstraktion
der Datenmodelle
Zentrales Element in den Protokolltreibern ist die Abstraktion der unterschiedlichen Datenmodelle in eine normalisierte
Form (Proxy Points), die auf
den Datentypen numerischer
Wert, Wahrheitswert, Aufzählung und Text basiert. Datenpunkte besitzen zusätzlich die
Eigenschaften Nur-Lesen oder
Lesen + Schreiben und können
durch Anfügen sogenannter Facetten beliebig skaliert werden
(z.B. °F in °C umwandeln). Im
NiagaraAX-Framework wurde
großer Wert auf eine verlustlose
Abstraktion der Datenmodelle gelegt, so dass sich alle Datenpunkte eines Protokolls vollständig auf die eines anderen
Protokolls umsetzen lassen. Das
ist die entscheidende Voraussetzung für die Nutzung des JACE
als universelles Gateway.
Zusätzlich verfügt der JACE
über alle Funktionen, um ihn zu
einem kompletten frei programmierbaren dezentralen Systemmanager zu erweitern. Zeitsteuerung (Calendar, Schedule),
Trendaufzeichnung (History),
Alarm-Handling, ein ausgefeiltes Benutzermanagement sowie das in den Protokolltreibern
integrierte Geräte-Management
(z.B. BACnet-Server-Konfiguration im JACE) und die umfangreichen grafischen Visualisierungsmöglichkeiten erlauben
es, aus dem Gateway einen leistungsstarken, interoperablen
Multiprotokoll-Automations-
Der Java Application Control
Engine JACE -200 von Tridium
The Java Application Control
Engine JACE-200 by Tridium
server zu machen. JACE ist somit die leistungsfähige und
anwendungsfreundliche Alternative zu anderen Gateway­
lösungen. With the driver model of
Tridium´s NiagaraAX platform, the JACE provides the
following open protocol interfaces by default:
ƒƒ BACnet/IP and MS/TP
ƒƒ LON-TP/FT-10 (via LON
interface module) and LON–
IP852
ƒƒ EIBnet (KNX can be connected via EIB router)
ƒƒ MODBUS/IP and RTU
ƒƒ M-BUS
ƒƒ oBIX
A development kit for programming customer specific Java
drivers is available.
Covering different performance requirements, the models
JACE-200 and JACE-600 support a different number of protocols and data points. The IP
addressing supports IPv6.
The JACE is accessed as a gateway by the built-in management
software “WorkplaceAX” via
any standard web browser. Additional PC tools are not necessary. An installed Sun Java-Virtual-Machine (JVM) allows for
especially easy operation.
Abstraction of data models
A key element of the protocol
drivers is the abstraction of dif-
ferent data models into a normalized form (proxy points),
which is based upon the data
type’s numerical value, boolean
value, enumeration and text.
Data points have the additional
properties of read-only or readwrite, and can be freely scaled
by attaching so-called facets
(for instance to convert °F to
°C). In the NiagaraAX framework great emphasis has been
placed on a lossless abstraction of the data models, which
allows conversation of convert
all data points of one protocol
completely to those of another
protocol. This is the crucial precondition for using the JACE as
universal gateway.
Additionally, the JACE has all
functions to extend it to a complete, freely programmable, distributed system manager. Time
control (calendar, schedule),
trend logging (history), alarm
handling, a sophisticated user
management, as well as device
management which is integrated in the protocol drivers (i.e.
BACnet server configuration in
the JACE), and extensive options of graphical visualization
allow this gateway to turn into
a powerful, interoperable, multi-protocol automation server.
JACE is therefore the powerful
and user-friendly alternative to
other gateway solutions. Sysmik
www.sysmik.de
[email protected]
BACnet Europe Journal 11 10/09 45
promote
your technology
Mit uns überzeugen Sie Ihre Kunden.
Egal wo. Weltweit.
Persuade your customers with us.
Globally no matter where.
MarDirect spricht die Sprachen Ihrer Kunden.
MarDirect speaks your customers’ languages.
Um technologische Produkte und Dienstleistungen
zu bewerben, muss man sie verstehen.
Unsere Mitarbeiter bringen diese Qualifikation mit.
Sie verfügen über technologisches Know-how
in Automation, Software sowie technischer
Kommunikation und verbinden diese mit Expertenwissen in Marketing, Öffentlichkeitsarbeit sowie
Messe- und Kongressorganisation.
One must understand technological products and
services in order to promote them.
Our employees are equipped with these skills.
They have technological know-how in
automation, software and technical communications,
and they connect them with expertise in
marketing, public relations as well as trade fair
and congress organization.
Muttersprachler aus vielen Ländern Europas,
USA und China sorgen dafür,
dass man Ihre Technologie weltweit versteht.
Native speakers from many countries in Europe,
the USA and China ensure that your technology is
understood around the world.
Möchten Sie international aktiv werden?
Sprechen Sie mit uns,
wir lassen uns an Ihrem Erfolg messen.
Do you want to become an international player?
Talk to us. We measure ourselves by your success.
MarDirect
Marketing Direct GbR
Droste-Hülshoff-Str. 1
44141 Dortmund
Tel. + 49 231 / 42 78 67-31
Fax + 49 231 / 42 78 67-32
[email protected]
www.mardirect.de
Produkte Products
Technische Symbiose in der Gebäudeautomation – BACnet und EnOcean verbinden
Technical Symbiosis in the Building Automation
– conjoin BACnet with EnOcean
Warum nur eine der zahlreichen Netzwerktechnologien in
der Gebäudeautomation nutzen? Thermokon kombiniert
mit dem neuen BACnet-EnOcean-Gateway SRC65BACnet zwei etablierte Netzwerktechnologien, um
energieeffiziente, umweltfreundliche „Green Buildings“ zu
ermöglichen.
Why only using one of the numerous network technologies
in the building automation? By means of the new BACnet
EnOcean gateway SRC65-BACnet Thermokon combines
two established network technologies to enable energyefficient and environmentally friendly “green buildings”.
Bei der Entwicklung im Hause Thermokon wurde großer
Wert auf die Einhaltung der
BACnet-Standards gelegt. Dies gewährleistet eine einwandfreie Interoperabilität und bereits existierende Projekte
sind mühelos erweiterbar. Der
SRC65-BACnet fungiert als
Gateway zwischen der drahtlosen LowPower-Technologie
aus dem Hause EnOcean und
BACnet.
Die Funktion des Gerätes umfasst einen Funkempfänger für
EnOcean
Funktelegramme
und wird stets gemeinsam mit
anderen BACnet-Automationsstationen betrieben. Alle
Parametrier- und Konfigurationseinstellungen sind über das
BACnet-Netzwerk möglich.
Anschluss an Automationsstationen oder GLTs
Das verwendete und international standardisierte BACnet
MS/TP Protokoll ermöglicht
den Anschluss an Automationsstationen oder GLTs. Die
Baudrate ist frei wählbar und
über DIP-Schalter einstellbar.
Als Schnittstelle auf Bus-Seite dient der RS485-Standard.
Die maximale Anzahl an
Busteilnehmern wird durch
den verwendeten RS485
Transceiver vorgegeben und
ermöglicht 128 Geräte pro
Segment. Die Adressierung
der Geräte zur Identifikation
im Netzwerk erfolgt ebenfalls
über DIP-Schalter und wird
jedem Gerät individuell vergeben.
Das Gateway arbeitet mit
dem Geräteprofil B-ASC und
stellt eine Vielzahl an BIBBs
zur Verfügung.
Es lassen sich bis zu 32 EnOcean-basierte Geräte einlernen und verwenden. Nach
dem erfolgreichen „Bekanntmachen“ von Sensoren und
SRC65-BACnet ist unmittelbar ein kombiniertes Arbeiten
mit beiden Netzwerktechnologien möglich. During the indoor development at Thermokon great
importance was given to the
compliance with the BACnet
standards, thus, guaranteeing
a smooth interoperability as
well as an easy modification of
already existing projects. The
SRC65-BACnet is designed as
Der SRC65-BACnet fungiert als Gateway zwischen
der drahtlosen EnOcean-Technologie und BACnet.
The SRC65-BACnet act as a gateway between the
wireless EnOcean-technology and BACnet.
a gateway between the wireless LowPower-technology by
EncOcean and BACnet.
The function of the SRC65BACnet includes a radio receiver for EnOcean radio telegrams and is always operated
with other BACnet automation systems or control technologies, such as BACnet operating work stations. All parameterization and configuration properties can be set over
the BACnet network.
Connection to automation
stations or BMS
The used protocol is the international standardized BACnet
MS/TP enabling the connection to automation stations
or BMS. The baud rate is arbitrarily and adjustable via a
DIP switch. The RS485 standard works as an interface on
the bus side. The maximum
number of bus sharing units
is preset by the RS485 trans-
ceiver and enables 128 devices
per bus segment. The addressing of the devices for the identification in the network is also realized with a DIP-switch
and is individually assigned to
each device.
The gateway works with the
device profile BACnet Application Specific Controller (BASC) which offers a multiplicity of the BIBBs described
above. It is possible to seamlessly connect and to use up
to 32 EnOcean based devices.
After a successful “learningin” procedure of the sensors
to the
SRC65-BACnet, a combined
operation with both network
technologies is possible immediately. THERMOKON
Sensortechnik GmbH
www.thermokon.de
[email protected]
BACnet Europe Journal 11 10/09 47
BACnet Interest Group
BACnet in Multivendor-Systemen –
Plugfest in Helsinki war ein Erfolg
BACnet in Multivendor Systems –
2009 Plugfest Event Deemed a Success
Im April 2009 organisierte ABB den vierten BIG-EU Interoperabilitäts-Workshop,
bekannt auch als Plugfest, in seiner Niedrigspannung Antriebsfabrik in Helsinki,
Finnland. Dreißig internationale Anbieter von BACnet-Geräten nahmen an
diesem Event teil, mit dem Ziel individuelle Produkte und neue Funktionalitäten
miteinander in Multivendor-Systemen zu testen.
In April 2009, ABB organized the 4th BIG-EU Interoperability Workshop at its low
voltage AC drives factory in Helsinki, Finland. About 30 global vendors and suppliers
of BACnet devices attended the event with the aim of testing individual products
and new functionalities with each other in multivendor systems.
“Die Veranstaltung war ein
voller Erfolg“, so Teemu T.
Heikkila von ABB. „Vertreten waren 16 führende
BACnet Anbieter aus Euro­
pa, den USA und Kanada
nebst 33 Entwicklern aus der
ganzen Welt, von Australien,
über die USA bis hin nach Indien und Finnland.“
Das Highlight der Veranstaltung war das Testen der neuesten Produkte in SystemSessions, wobei alle Anbieter
und die meisten ihrer Geräte
miteinander in einem BACnet
System verbunden waren.
Das „RoundTable Testing“
gibt allen Unternehmen die
Möglichkeit einen zielgerichteten Test durchzuführen, wie etwa das Sub-Netzwerk Testing oder das MS/
TP Interoperabilitäts Testing.
„Die Idee von BACnet ist es,
mehrere Gebäude im gleichen System zu vereinen. ­Dies
können aktuell bis zu 4,2
Millionen Geräte sein. Jedes
Gebäude hat für gewöhnlich
sein eigenes Netzwerk, das
von oben betrachtet als SubNetzwerk angesehen wird, so
wie das MS/TP ein Sub-Netzwerk von BACnet/IP ist“, erklärt Teemu T. Heikkila.
Ein neues Konzept bei den
diesjährigen Meetings war
die Nutzung von Tischen auf
Rollen, so konnte sich jeder
Teilnehmer frei zwischen
zwei Test-Sessions bewegen,
ohne Werkzeuge zur Trennung der Geräte verwenden
zu müssen.
Die BACnet-Schnellstraße
„Wir haben eine BACnet,Schnellstraße‘ gebaut, mit
Tischen an der linken und
rechten Raum­seite und mit
Anwendern, die mit ihren Tischen in vorgegebener Richtung um diese BACnet-Straße herumliefen”, berichtet
Frank Schubert von der MBS
GmbH, Krefeld. „Bei den
vorangegangenen Plugfests
saßen wir an ,festen‘ Tischen
und mussten die Geräte abklemmen. Nun klemmen wir
einfach die Controller ab,
­dies verursacht lediglich eine geringe Betriebsstörung
und es steht mehr Zeit zum
Testen zur Verfügung. Wir
müssen dieses Format für
weitere Veranstaltungen adaptieren.“
Der letzte “All in” Test, bei
dem die Geräte aller Anbieter miteinander verbunden sind und Informationen
über die Zusammenarbeit
der verschiedenen Geräte
austauschen, wurde von den
Vertretern als „gut funktionierend“ beschrieben.
Die Veranstaltung wurde
von Panu Virolainen, dem
48 BACnet Europe Journal 11 10/09
Vize-Präsident Technologie
der ABB Niedrigspannung
Antriebsfabrik,
eröffnet.
Dabei hob er die Wichtigkeit
von BACnet für ABB´s Niedrigspannung Antriebsgeräte,
die in HVAC-Systemen im
Gebäudesektor verwendet
werden, hervor.
„BACnet wächst schnell“,
sagt Virolainen, „dank dem
exzellenten
zugrundeliegenden Produkt, der internationalen Förderung von
BACnet durch die BIG-EU
und durch den enormen
Marketingaufwand durch
Newsletter,
Kampagnen
und Ausstellungen wie der
Light&Building. Dies ist definitiv eine große Chance für
uns alle.“
Mit BACnet in die Zukunft
Während des Meetings umriss Bill Swan von Alerton die ambitionierte Zukunftsrichtung von BACnet,
die sich allein daran ablesen lässt, dass derzeit etwa
120 Änderungsanträge in
der Warteschlange sind. Der
Umfang der Arbeit spiegelt
sich in der Anzahl der aktiven Working-Groups, welche unter anderem Licht-Anwendungen, Sicherheit und
Schutz, MS/TP LAN oder
serielle Kommunikation, Integration und XML-Anwendungen beinhaltet.
BIG-EU Plugfest Helsinki 2009
Andere Anwendungen, die
derzeit für BACnet studiert
werden, u.a. CCTV zu überwachen. Um diese und die
Gebäude-Energieversorger
mit BACnet zu integrieren,
finden aktive Gespräche zwischen den Versorgungsunternehmen der USA und dem
BACnet Komitee statt.
Darüber hinaus stellte Frank
Schubert von der MBS
GmbH die Neuigkeiten des
nächsten BTL Testplaners
vor, der im Sommer 2009
veröffentlicht wurde. Er umfasst auch Tests und Profile
von Workstations, Advanced Workstations, Life Safety Workstations, Operator
Workstations und Operator
Displays. “The event went very well,”
says Teemu T. Heikkila of
ABB. “There were 16 lead-
BACnet Interest Group
ing BACnet vendors from Europe, US and Canada along
with 33 developers from Australia to the US and India to
Finland.”
with wheels, so that each
participant could move freely between each test session
without having to use tools
to disconnect devices.
The highlight of the event
was testing the latest products in system sessions where
all vendors and most of their
devices were connected together within the same BACnet system. Round table testing gave all the companies the
opportunity to do some specific testing, like sub-network
testing or MS/TP interoperability testing. “The idea of
BACnet is to combine multiple buildings to the same system, which actually can be up
to almost 4.2 million devices.
Each building usually has its
own network, which is seen
as a sub-network from the
top, in such as way that MS/
TP is a sub-network to BACnet/IP,” explains Heikkila.
The BACnet highway
“This created a BACnet highway, with tables down the
left and right side of the room
and with users travelling with
their table along the highway, in an agreed direction to
the next session,” says Frank
Schubert from MBS GmbH.
“Previously we used permanent tables and had to disconnect devices. Now we simply
disconnect the controllers and
as laptops use batteries, there
is minimal disruption, while
maximizing time. We need to
adopt this format for future
Plugfest events.”
A new concept at this year’s
meeting was the use of
Plugfest tables, or stations,
The last “all in” test was described by delegates as “going very well,” with all devices and vendors connected
together and sharing valuable
information about how each
other’s devices work together.
The event was opened by
Panu Virolainen, Vice President, Technology, of ABB’s
low voltage AC drives business, who highlighted the
importance of BACnet for
ABB’s low voltage AC drives
used in HVAC systems
within the building sector.
“BACnet is growing fast,”
Virolainen said, “thanks to
an excellent underlying product, BIG-EU’s promotion of
BACnet globally; and the
enormous marketing efforts
through newsletters, campaigns and exhibitions like
Light & Building. This is definitely a big opportunity for all
of us.”
Other applications being
studied for BACnet include
CCTV monitoring, with
proposals already submitted
from China and Germany;
elevator monitoring, where
Hong Kong is planning to
monitor the alarms and status of thousands of elevators;
and building energy utility integration within BACnet, with active discussions
taking place between the
US utilities and the BACnet
committee.
The future with BACnet
During the meeting Bill Swan
of Alerton outlined the ambitious future direction of
BACnet, indicating that some
120 change proposals are in
the pipeline. The extent of
the work is reflected in the
number of active working
groups which include lighting
applications, safety and secu-
Meanwhile Frank Schubert of MBS GmbH outlined what was new in the
next BTL test plan which
was released in the summer
of 2009 including workstation tests and profiles such as
advanced workstation, lifesafety workstation, operator
workstation and operator
display. rity, MS/TP LAN and serial
communications, utilities integration and XML applications.
BACnet Interest Group
Mit intelligenter Gebäudetechnik
zu mehr Gebäudeeffizienz
Using Intelligent Building Automation
for Greater Building Efficiency
Wie sich durch Gebäudeautomation und Energiemanagement eine größtmögliche
Energieeffizienz in Gebäuden erreichen lässt, zeigt die Kongressmesse
„GebäudeEffizienz 2009“ am 12. November im Congress Center der Messe
Frankfurt am Main. Die BACnet Interest Group Europe (BIG-EU) unterstützt
die Veranstaltung aktiv. Volker Röhl, BIG-EU Präsident und Mitglied des
Programmkomitees: „Mit fünf parallelen Betreiberforen bieten wir ein
Programm für den Bedarf der Entscheider.“
How to achieve the greatest possible energy efficiency in buildings by means
of building automation and energy management will be shown at the
“GebäudeEffizienz 2009” congress and trade show on 12 November at the Messe
Frankfurt Congress Center. The BACnet Interest Group Europe (BIG-EU) i
s actively supporting the event. According to Volker Röhl, BIG-EU president and
a member of the program committee, “With five parallel user forums,
we offer a program to meet the needs of decision makers.”
Die diesjährige „Gebäude­
Effizienz 2009“ ist eine facettenreiche Plattform für nachhaltiges Planen, Bauen und
Betreiben energieeffizienter
Immobilien. Betreiber stellen nicht nur neue Best-Pratices für verschiedene Gebäu-
detypen vor – für Bildung,
Gesundheit, Verwaltung, Industrie und Infrastruktur.
Auch modernes Energiema-
nagement, aktuelle Förder­
programme, neue Trends und
Visionen rund um das Thema Automation und Energie­
effizienz werden praxisnah
präsentiert.
Erstmals verleiht das Pogrammkomitee dieses Jahr
den
„GebäudeEffizienz
Award“. Ausgezeichnet werden das beste Produkt, das
herausragendste
Produktdesign und die effizientesten
Services. Bewertungskriterien
sind neben der Dokumentation die Funktionalität, die Energieeffizienz, die Kommunikationsfähigkeit sowie der
wirtschaftliche Nutzen. Teilnahmeberechtigt sind alle
Aussteller und Sponsoren.
Letztes Jahr erfolgreich als „GebäudeSysteme 2008“ gestartet, wird die „Gebäudeeffizienz 2009“ dieses Jahr aktiv von Planern und Architekten unterstützt.
Successfully initiated as „GebäudeSysteme 2008“, the „Gebäudeeffizienz 2009“will this
year be supported actively by planners and architects.
50 BACnet Europe Journal 11 10/09
Mit ihrem abwechslungsreichen Programm richtet
sich die „GebäudeEffizienz
2009“ an „Endnutzer“ wie
Betreiber, Investoren, Technisches Management, Facility Manager, Liegenschaftsverwaltungen, aber vor allem
Fachliche Diskussion auf der „GebäudeSysteme 2008“
in Frankfurt.
Professional discussion at the „GebäudeSysteme 2008“
at Frankfurt.
auch an Planer und Architekten.
Neben der BIG-EU, LonMark Deutschland und der
enocean alliance unterstützen dieses Jahr erstmalig
auch der VBI (Verband Beratender Ingenieure) und der
BDA (Bund Deutscher Architekten) das Event. Darüber hinaus konnten die Veranstalter TEMA Technologie
Marketing und MarDirect
auch die Messe Frankfurt
und den VDMA (Deutscher
Maschinen- und Anlagenbau
e.V.) als Partner gewinnen.
Information und Anmeldung
unter www.gebaeudeeffizienz2009.de
This year’s “GebäudeEffizienz 2009” is a multifaceted platform for the sustainable design, construction and
operation of energy-efficient
properties. Operators will not
only present new best-practices for different building types,
such as education, health
care, administrative, industrial and infrastructure, but
modern energy management,
current support programs,
new trends and visions relating to the theme of automation and energy efficiency will
also be presented in practical
terms.
This year for the first time,
the program committee will
Whenever open building
automation is under
discussion, talk turns to
BACnet. And if it has to
be modular, extensible and
energy efficient as well,
talk turns to SAUTER.
give the “GebäudeEffizienz
Award”. The best product,
the most outstanding product design and the most
efficient services will be recognized. Besides documenting product functionality, the
evaluation criteria include
energy efficiency, ability
to communicate, as well as
economic benefits. The competition is open to all exhibitors and sponsors.
With its diverse program
“GebäudeEffizienz 2009” is
aimed at “end users” such
as operators, investors, technical management, facility
managers, property management companies, and especially planners and architects.
Besides the BIG-EU, LonMark Germany and the
enocean alliance, this year
the VBI (Association of
Consulting Engineers) and
the BDA (Association of
German Architects) will
also support the event for the
first time. Furthermore, event
organizers TEMA Techno­
logie Marketing and MarDirect were also able to obtain Messe Frankfurt and the
VDMA (German Machinery and Plant Manufacturing
Association) as partners.
Information and registration
can be found at www.gebaeudeeffizienz2009.de.
SAUTER EY-modulo 5: with BACnet/IP.
Energy efficient, open and economical – module for module for module. Modular, native BACnet stations of the SAUTER
EY-modulo 5 series are the intelligent solutions in every respect
for any needs relating to building management and room automation. With its optimal function modules, integrated web connection and comfortable intelligent unitary control, SAUTER sets
new standards. Because it is freely programmable, SAUTER
EY-modulo 5 provides perfect system integration (e.g. M-Bus,
Modbus) and smooth operation. Find out more about its versatility:
www.sauter-controls.com
Systems
Components
Services
Facility Management
BACnet Interest Group
BACnet France auf der interclima+elec Paris
BACnet France at interclima+elec Paris
Interclima+elec, die ­größte
Messe für Automations­
lösungen und Energie in Industrie und Infrastruktur
Frankreichs, findet vom 9.
bis 12. Februar 2010 in Paris statt. Zum zweiten Mal
seit Gründung der französischen BACnet Organisation
wird auch BACnet France mit
seinen Mitgliedern vertreten
sein. Sie zeigt die Integration der verschiedenen Gewerke mit BACnet.
Bereits auf der vergangenen
interclima+elec im Jahr 2008
präsentierte sich BACnet
France mit einem institutionellen Stand. Der Stand
weckte auf Anhieb großes
Interesse und wurde an allen vier Messetagen von zahlreichen Planern, Integratoren
und Beratern besucht.
Inzwischen hat der weltweite Kommunikationsstandard
BACnet viele Marktanteile in
Frankreich gewonnen und die
meisten Hersteller bieten jetzt
BACnet kompatible Komponenten und Lösungen an.
BACnet France zählt mittlerweile ein Dutzend Mitglieder,
die abwechselnd den Stand
besetzen werden, um Fachauskünfte zu erteilen und
über die nächsten Trainings
oder BACnet France Aktionen zu berichten.
BACnet France wird auffällig im Zentrum der Automationsanbieter platziert, in
einem eigens für offene Standards reservierten Bereich. Interclima+elec,
France’s
largest exhibition for automation solutions and energy
in industry and infrastructure is taking place in Paris
from 9-12 February, 2010.
For the second time since
the foundation of the French
BACnet organization, BACnet France and its members
will be represented. They will
show how the various trades
are integrated with BACnet.
BACnet France was showcased at a joint stand at the
2008 interclima+elec. The
stand immediately aroused
great interest and was visited
by many planners, integrators and consultants on all
four exhibition days.
Plattform zur Netzwerkbildung und zum Informations­
austausch: Der Messestand der BACnet France Organisation
auf der interclima+elec.
Platform for networking and exchange of information:
The joint stand of the BACnet France community at
interclima+elec.
In the meantime, BACnet has
won a large market share in
France as a global communication standard, and most
manufacturers now offer
BACnet compatible components and solutions.
By now BACnet France has
more than a dozen members who will alternately oc-
cupy the joint stand in order
to provide specialized information and to report on the
next trainings or BACnet
France projects.
BACnet France will be conspicuously situated in the
center of the automation
vendors in a special area reserved for open standards.
Italienisches BACnet Journal am Start
BACnet Italy Journal on the Move
I n Kürze erscheint das erste BACnet Italy Journal –
in italienischer Sprache: Für
Antonio Catalano, den die
Gründungsmitglieder
der
italienischen BACnet-Gruppe zu ihrem Vertreter wählten, steht jetzt schon fest,
dass dieses Magazin sich in
Kürze zum Informationsund Werbeträger der BACnet
Hersteller und Anwender in
Italien entwickeln wird. Als
sein Stellvertreter wurde Sal-
vatore Cataldi von der ESAC
gewählt.
Das BACnet Italy Journal
bestätigt die Bedeutung des
Standards auf dem italienischen Markt und wird den
Lesern – Anwendern, Herstellern und allen Interessierten aus den Bereichen Gebäudeautomation, Facility
Management,
Energiemanagement und Energy Services – als Kommunikati-
52 BACnet Europe Journal 11 10/09
onsmedium dienen. Neue
Produkte und Best Practices werden vorgestellt, technische Fragen erläutert,
und die News informieren
über Entwicklungen aus allen europäischen und internationalen BACnet Interest
Groups.
Bedeutende
Unternehmen
aus dem Bereich der Gebäudeautomation haben sofort
zugesagt und das neue Ma-
gazin mit Anzeigen, Anwenderartikeln und Produktberichten unterstützt.
„Wir wissen alle, dass andere
Kommunikationsprotokolle ihr eigenes Journal haben,
jedoch nicht in verschiedenen Landessprachen. Das
BACnet Italy Journal setzt
auf die italienische Sprache,
um damit die Kommunikation innerhalb einer eigenständigen BACnet Community
keep cool!
It's cool to be green
The Vacon 100 HVAC begins a new wave of
fresh green thinking in HVAC matters.
Vacon 100 HVAC AC drives excel in efficient
investment, installation, operation and
maintenance.
Es ist cool Grün zu sein
Der neue Vacon 100 HVAC Frequenzumrichter
bringt eine neue Dimension von
umweltbewusstem Denken in den HKLBereich.
Der Vacon 100 HVAC ist allemal eine gute
Investition, denn er überzeugt auch durch
Installationsfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und
Wartungsarmut.
BACnet Version
Standard
BACnet/IP (Ethernet)
✔
BACnet MS/TP (RS-485)
✔
www.vacon.com
BACnet Interest Group
in Italien zu stärken und ein
echtes ‚BACnet Kompetenzzentrum’ in Italien zu gründen“, so Antonio Catalano,
der das italienische BACnet
Markting auch als Business
Manager von Delta Controls
Italy unterstützt.
Wir wünschen den italienischen Kollegen viel Spaß
beim Lesen und dem BACnet
Italy Journal viel Erfolg! The first BACnet Italy Journal
will appear shortly – purely
in Italian. For Antonio Catalano, chosen as representative
by the founding members of
the Italian BACnet group, it
is now already clear that the
magazine will develop into
the information and advertising medium for BACnet manufacturers and users in Italy.
Salvatore Cataldi of ESAC
was also chosen by the members of the Italian BACnet
group to be the deputy representative for Mr. Catalano.
The BACnet Italy Journal
confirms the importance of
the BACnet standard on the
Italian market, and it will
serve as a communication
medium for its readers - users,
manufacturers and all those
interested in the fields of
building automation, facility
management, energy management and energy services.
New products and best practices will be presented, technical questions discussed,
and news on developments
from all European and international BACnet Interest
Groups will be covered.
Major companies in the
building automation field
have already confirmed their
participation and will support the new magazine with
ads, user articles, and product reviews.
“We all know that other
communication
protocols
have their own journal, but
not in various languages. The
www.bacnetitalia.org
BACnet Italy
1614-9572
ISSN ISSN
1614-9572
Journal
Benvenuti alla prima edizione
del BACnet Italy Journal!
01
10/09
Un esempio perfetto
d’integrazione Bus 7
La più grande rete BACnet in
un edificio pubblico italiano! 10
BACnet: oggetti virtuali per
sistemi reali 23
BACnet Italy Journal is published in Italian in order to
strengthen communi­cation
within the autonomous BACnet community in Italy and to
form a true ‘BACnet expertise center’ in Italy ”, said Mr.
Catalano, supporting Italian
BACnet marketing in his role
as business manager for Delta
Controls Italy as well.
We wish our Italian colleagues
enjoyable reading and we wish
the BACnet Italy Journal every
success!
Innovation by
integration
Does your organisation enjoy the advantages of BACnet?
Interoperable system integration; a one-time investment that
provides supplier independence; no licensing costs and freedom to
choose hardware technology. Remote access utilizing BACnet over
Ethernet makes systems operation from any location a reality. The
result: low-cost investment + optimal ease-of-use = an innovative
building management system.
Regel Partners does it right!
54 BACnet Europe Journal 11 10/09
System Integrators with Content
Regel Partners B.V.
Hogebrinkerweg 8
3871 KN Hoevelaken
P.O. Box 86
3870 CB Hoevelaken
T. +31 (0)33 254 48 48
F. +31 (0)33 254 48 44
[email protected]
www.regelpartners.nl
BACnet Interest Group
Willkommen in der BIG-EU
Welcome to the BIG-EU
Danfoss GmbH
Tobias Dietz
[email protected]
www.danfoss.com/Germany
Danfoss, gegründet 1933, ist
ein internationaler Konzern.
Das Produktprogramm umfasst Wärmetechnik, Kälte- und Klimatechnik sowie
Elektrische
Antriebstechnik.
Bereits 1968 lieferte Danfoss den ersten in Serie gefertigten Frequenzumrichter und verfügt über mehr
als 25 Jahre Erfahrung in
der Antriebsregelung für
die
Gebäudeautomation,
gekennzeichnet durch die
Einführung des ersten darauf spezialisierten Umrichters. 2006 stellte Danfoss
den VLT® HVAC Drive vor,
der sich durch sein modulares Systemdesign optimal
an die jeweilige Anwendung
anpassen lässt. Er verfügt
über ein Optionsmodul für
die einfache Integration in
BACnet-Netze.
Ein umfassendes Dienstleistungsangebot rundet das
Portfolio ab. Dazu zählen
eine 24-Stunden-Hotline,
die mit hoch qualifizierten
Technikern besetzt ist, sowie das dichte Servicenetz
mit den Danfoss Systempartnern.
Danfoss is an international
concern, founded in 1933.
The product program consists of heating, refrigeration
and air conditioning technology as well as electrical
drives. In 1968 Danfoss delivered the first serially pro-
duced frequency converter
and has more than 25 years
experience in drives control for building automation, characterised through
the introduction of the first
HVAC specialised drive.
In 2006 Danfoss introduced
the VLT HVAC Drive. The
modular concept of the
drive makes it easy to adapt
to particular applications. It
also offers an optional module for easy integration into
BACnet networks.
The broad range of services
offered makes the portfolio
complete. This includes a 24
hour. hotline with qualified
engineers and a close service
network with Danfoss system partners.
Hosch Gebäudeatuomation
Holger Schaefe GmbH
Jörg Balow
[email protected]
www.hosch-ga.de/
Die HOSCH Gebäudeautomation ist ein Spezialist für
Gebäudeautomation und Systemintegration. Ein großes
Team von Mitarbeitern projektiert, erstellt und verknüpft Systeme der Gebäudeautomation. HOSCH ist
ein markenunabhängiger Systemintegrator und verwendet auch in vielen Projekten
das Protokoll BACnet.
Durch Mitwirkung in verschiedensten
Arbeitskreisen des DIN und des VDI im
Bereich der Elektrotechnik
und der Gebäudeautomation ist eine kompetente Be-
ratung unserer Kunden auf
höchstem Niveau gesichert.
Markenunabhängige Systemintegration und maßgeschneiderte Anwendung des
BACnet-Protokolls sorgen
für sichere, energiesparende
und komfortable Nutzung
von Gebäuden und Anlagen.
Auch ist die HOSCH
bäudeautomation ein
fahrender Dienstleister
Bereich des technischen
bäudemanagements.
Geerim
Ge-
HOSCH setzt die Gebäudeautomation für kundengerechte Energieeffizienz ein
und berät Kunden mit Contractingmodellen.
HOSCH Gebäudeautomation is a specialist for building automation and system
integration. A large team of
employees designs, prepares
and connects building automation systems. HOSCH
is a brand-independent system integrator and uses the
BACnet protocol in many
projects, too.
Participation in the most diverse study groups for DIN
and VDI in the area of electrical engineering and building automation guarantees
competent consultation for
our clients on the highest
level.
Brand-independent system
integration and tailor-made
use of the BACnet protocol provide for safe, energysaving and comfortable use
of buildings and installations.
HOSCH Gebäudeautomation is also an experienced
service provider in the area
of technical building management.
HOSCH applies building
automation for customeroriented energy efficiency
and advises clients in the use
of contracting models.
Stefan Seyfarth
[email protected]
www.thermokon.de
Thermokon Sensortechnik
GmbH ist ein mittelständisches deutsches Unternehmen mit Niederlassungen in
Österreich, Schweden und
Polen und hat sich auf die
Produktion von Sensorik
für die Klima- und Gebäudeleittechnik spezialisiert.
Dank modernster Sensortechnologie sorgt Thermokon dafür, dass hier Einsparpotenziale
optimal
ausgeschöpft werden durch
individuell zugeschnittene
Lösungen, die eine Anpassung von Heizung, Klimatisierung und Lichtsteuerung
an die tatsächliche Nutzung des Raumes ermöglichen. Ideal für Neubauten
als auch zur Nachrüstung
sind dabei die innovativen
Erfolgsprodukte des EasySens Funksensor-Systems.
Thermokon is a mediumsized company in the middle of Germany with three
branches in Austria, Sweden and Poland and specializes in the production
of sensors for HVAC and
building control technology.
Thanks to the latest sensor
technologies Thermokon ensures an ideal utilization of
saving potentials, e.g. by of-
BACnet Europe Journal 11 10/09 55
BACnet Interest Group
BACnet Kalender
Calendar of BACnet Events
Datum
Date
fering individually matched
solutions for the adaptation
of heating, air-conditioning
and light control to the actual use of a room. The innovative and proven wireless sensor system EasySens
is specially designed for new
buildings and retrofitting. Die nächste Generation
der
Controller-Produkte
von Viconics werden sich
fast vollständig auf den
bestehenden Gebäudesanierungs-Markt konzentrieren.
Produkte, die leichter zu installieren sind und bestehende Verdrahtungs-Infrastrukturen verwenden während
sie gleichzeitig großen Kontrollkomfort, große Energieeinsparungen und einen
schnellen Return on Investment unterstützen.
Ort
Location
Viconics Inc. wurde 1981 in
Montreal, Kanada als Quantum Electronics gegründet. Die Gründung war Antwort auf die Forderung des
Marktes nach kostengünstiger industrieller Prozessund Temperaturausrüstung.
Anfang der 90er Jahre erweiterte Viconics seine Produktions- und R&D Einrichtungen. Dieses Wachstum
wurde durch die Einführung
eines kompletten Sortiments
der microcontrollerbasierten
HLK-Temperatur und Feuchtigkeits-Controller angetrieben.
Mit der Verbreitung offener
Kommunikationsstandards
wie BACnet hat Viconics seine Produktlinien weiter ausgedehnt. Dabei wurde die
komplette Produktlinie der
Controller entwickelt, um
Gesamtkosten,
traditionell
arbeitsintensive Inbetriebnahme Prozeduren und komplizierte Programmiertechniken
verbunden mit programmierbaren DDC-Steuerelementen
zu verringern.
Viconics Inc. was founded in
1981 in Montreal, Canada as
Quantum Electronics in response to a market demand
for cost-effective industrial
process and temperature controls equipment.
In the early 1990s Viconics
Inc. expanded its manufacturing and R&D facilities.
This growth was fueled with
the introduction of a complete line of microcontrollerbased HVAC temperature
and humidity controllers.
With the proliferation of
open communication standards like BACnet, Viconics has further expanded its
product line. This complete
line of controllers has been
developed to reduce overall
costs, traditional labor-intensive commissioning procedures, and complicated
programming techniques associated with programmable
DDC controls.
The next generation of control products from Viconics
will focus almost entirely on
the existing building retrofit
market. These are products
that are easier to install, using existing wiring infrastructure while providing
exceptional comfort control,
energy savings and return on
investment.
56 BACnet Europe Journal 11 10/09
Kontakt
Information
BACnet Forum
Bejing
MarDirect, [email protected],
www.bacnetforum.org
2009
20.10.2009 Beijing, CN
27.10.2009
Schiphol
Airport
Amsterdam,
NL
BACnet Academy
Europe
Britta von Helden, MarDirect,
[email protected]
05.11.2009
Hoevelaken,
NL
Smart Buildings
2009
BIG-EU Office, [email protected],
www.smart-buildings.nl
09.11.2009
Zürich, CH
Green Building
2009
BIG-EU Office, [email protected],
www.tage-der-technik.ch
12.11.2009
Frankfurt, D
GebäudeEffizienz
2009
Bruno Kloubert, MarDirect,
Dortmund, D.,
[email protected],
www.gebaeudeeffizienz2009.de
17.18.11.2009
Tours, F
BACnet Training
Association BACnet France,
Paris F, [email protected],
Tel. Paris: 01 46 89 67 25
23.26.11.2009
Dubai, UAE
Joint BACnet booth
at the Big 5
MarDirect, Dortmund, D.,
[email protected]
25.27.01.2010
Orlando,
USA
AHR Expo 2010,
Common Booth
MarDirect, Dortmund, D.,
[email protected]
09.12.02.2010
Paris, F
BACnet booth
interclima + elec
home&building
Association BACnet France,
Paris F, [email protected],
Tel. Paris: 01 46 89 67 25
Beyond Comfort
Viconics Inc.
Trevor Palmer
[email protected]
www.viconics.com
Veranstaltung
Event
2010
23.24.02.2010
Mannheim, D
BACnet VDI
Training
Frank Schubert, MBS GmbH,
Krefeld, D.,
[email protected]
Hans R. Kranz,
HAK-Ingenieurberatung
Haustechnik Automation Kranz,
Forst, D., [email protected]
23.27.03.2010
Milan, I
BACnet booth
Mostra Convegno
MarDirect, [email protected],
BIG-EU Office, [email protected]
11.16.04.2010
Frankfurt, D
BACnet booth
MarDirect, Dortmund, D.,
Light+Building 2010 [email protected]
09.10.06.2010
Frankfurt, D
BACnet VDI
Training
Frank Schubert,
MBS GmbH, Krefeld, D.,
[email protected]
Hans R. Kranz,
HAKIngenieurberatung
Haustechnik Automation Kranz,
Forst, D., [email protected]
20.09.2010
Zug, CH
WG-T and WG-M
meetings
BIG-EU Office, [email protected]
20.09.2010
Zug, CH
General Meeting
BIG-EU Office, [email protected]
21.09.2010
Zug, CH
Advisory Board
meeting
BIG-EU Office, [email protected]
BACnet VDI
Training
Frank Schubert,
MBS GmbH, Krefeld, D.,
[email protected]
Hans R. Kranz,
HAKIngenieurberatung
Haustechnik Automation Kranz,
Forst, D., [email protected]
19.20.10.2010
Düsseldorf, D
w
GebäudeEffizienz
nachhaltig planen
und wirtschaftlich
nutzen
 Intelligente Lösungen
 Effiziente Technik
 Best Services
Kongressmesse für
energieeffiziente Immobilien
Top Themen
 Anwendung von Effizienztechnologien
 Energetische Anforderungen an Planung,
Bau und Betrieb
 Optimierung durch Energiemanagement
und Services
 Trends und Visionen für die Stadt von morgen
 Nachhaltige Schulsanierung
Hochkarätige Referenten
 Tarek Al-Wazir, MdL
 Bertram Canzler, Canzler Ingenieure
 Dr. Michael Bauer, Drees & Sommer
Advanced Building Technologies
 Gemeinde Beckerich aus Luxemburg
 Hans-Dieter Hegner, Bundesministerium
für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
 Prof. Dr. Rainer Hirschberg, FH Aachen
 Fraunhofer InHaus Zentrum
 Dieter Leipoldt, Ebert-Ingenieure
 Richard Weller, makon GmbH & Co. KG
GebäudeEffizienz Award
Das beste Produkt, das herausragendste Design
und die effizientesten Services werden mit dem
GebäudeEffizienz Award 2009 ausgezeichnet.
Funktionalität, Energieeffizienz, Kommunikationsfähigkeit und wirtschaftlicher Nutzen sind
die Kriterien.
Donnerstag,
12. November 2009
Congress Center der
Messe Frankfurt
Information. Bewerbung. Anmeldung.
www.gebaeudeeffizienz2009.de
Partner
VERBAND
BERATENDER
INGENIEURE