Recycling of Wind Turbine Rotor Blades - Fact or Fiction?
Transcrição
Recycling of Wind Turbine Rotor Blades - Fact or Fiction?
Recycling of Wind Turbine Rotor Blades - Fact or Fiction? Recycling von Rotorblättern aus Windenergieanlagen – Fakt oder Fiktion? H. Albers, S. Greiner, Hochschule Bremen – Institut für Umwelt und Biotechnik H. Seifert, U. Kühne, Hochschule Bremerhaven – Institut für Windenergie (fk-wind) H. Albers EXTERNAL ARTICLE ENGLISH - DEUTSCH 1. Introduction 1. Einleitung und Problemstellung In the last two decades the development of grid connected wind turbines (WT) to effective power stations has become one of the most economic renewable energy sources. Thanks to the politically and legally introduced support (e.g. the Renewable Energy Act EEG in the year 2000) the development of the wind energy technology increased extremely in the last 10 years. In the next years the question will arise where the turbines and its materials will be stored if old wind farms are repowered or have to be dismantled due to damages beyond repair. In general it can be noted that nobody seriously paid attention to this topic in the last decade. In den letzten zwei Jahrzehnten ist mit der Weiterentwicklung der Windenergieanlagen (WEA) zu einer leistungsfähigen Energieerzeugungstechnologie eine auch wirtschaftlich interessante Nutzungsmöglichkeit des Windes als eine der wesentlichen regenerativen Energiequellen entstanden. Mit Hilfe der politischen und gesetzlichen Unterstützung (z.B. Inkrafttreten des Erneuerbaren Energie-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000) hat sich die Technologie seit etwa 10 Jahren rasant entwickelt. In den nächsten Jahren rückt beim Ersatz von Altanlagen durch leistungsfähigere WEA (z.B. im Rahmen von Repowering) oder bei Schäden auch die Frage des Verbleibs der abgebauten Anlagen und Materialien verstärkt in den Blickpunkt. Allgemein kann festgestellt werden, dass dieser Frage aufgrund des Aufstellungsbooms im letzten Jahrzehnt bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden ist. As the components of these old wind turbines usually are to be treated as waste, it has to be resolved how and in which way the industry gets rid off the material of the wind turbines’ components, in a material or an energetic way, respectively. Or will it just be disposed. “Green technologies” such as wind energy imply the demand for practical ecological solutions offered by the industry concerned. Obviously this was not the case up to now. Therefore, the authors started to address these questions and show possible future options in a study which has been supported by the Federal State of Bremen. 32 DEWI MAGAZIN NO. 34, FEBRUARY 2009 Da die Bestandteile der Altanlagen in vielen Fällen als Abfall anzusehen sind, stellt sich die Frage, wo und wie die Bauteile und Komponenten entsorgt werden können: stoffliche oder energetische Verwertung oder doch nur Beseitigung. Man kann sicherlich von solchen „Grünen“ Technologien auch verlangen, dass zu diesem Thema frühzeitig praktikable Lösungsansätze seitens der Industrie angeboten werden. Hauptbaugruppe Component Fundament Foundation Turm Tower Triebstrang Drive train Generator Generator Elektronikbauteile Electronics Gondel, Rotorblätter Nacelle, rotor blades Materialzusammensetzung Material Stahlbeton Concrete / steel Stahl mit Beschichtung Coated steel Gusseisen, Stahl, Öle Cast iron, steel, lubricants Entsorgungsmöglichkeiten Disposal route Baustoffrecycling recycling of building materials Metallschrott in Stahlwerke Scrap metal for steel mills Werkstoffliche Verwertung oder Wiederaufarbeitung Material recycling or reprocessing Gusseisen, Kupfer, Elektronik Werkstoffliche Verwertung oder Cast iron, copper, electronics Wiederaufarbeitung Material recycling or reprocessing Kabel, Steuerungseinheiten Stoffliche und energetische Verwertung Cable, switch boards Material and energetic recycling GFK, Metall, Sandwichmaterial Verbrennung, Ablagerung Fibre composites, sandwich core, metals Incineration, recycling (metals only), disposal Fig. 1: Abb. 1: 2. Components of a WT and Estimation of Expected Amount of Waste In Germany detailed numbers of the turbines installed are available at DEWI and ISET, sorted according to type, rated power and year of commissioning (DEWI, 2008 / ISET, 2008). These statistical numbers combined with typical shares of materials per components and the service life expectancy of the turbines result in the annually expected amount of waste. 2.1 Components of a WT A wind turbine can be divided into main components and its material composition as depicted in Tab. 1. Special types of towers such as concrete towers are unconsidered in this simplified evaluation. Knowing the numbers of turbines available and the routes of disposal in the economic circulatory system, it is foreseeable that in particular problems will arise for recycling the large composite components such as rotor blades and nacelle housings. The expiration of the temporary regulation of the urban waste (TA-Si, 1993) in Germany in July 2005 even increased the problem. Since then, the landfilling of these materials on disposal sites is forbidden due to the high share of its organic portions. Tab. 1: Tab. 1: Main components, materials composition and disposal route of wind turbines Hauptbaugruppen, Materialzusammensetzungen und Entsorgungsmöglichkeiten von WEA Cross section of a rotor blade Querschnitt eines Rotorblatts [NOI; fk-wind, 2007] Nach unserer Einschätzung ist dieses zum jetzigen Zeitpunkt nicht der Fall. Deshalb haben die Autoren in einem vom Land Bremen geförderten Vorhaben versucht, den Stand der Dinge aufzuarbeiten und zukünftige Optionen aufzuzeigen. 2. Aufbau von WEA und Abschätzung der zu erwartenden Abfälle In Deutschland sind genaue Zahlen zu den aufgebauten Anlagen nach Aufbaujahr, Anlagentyp und Leistungsklasse sowie Angaben zu den abgebauten Anlagen seitens des Deutschen Windenergie-Instituts DEWI und des Instituts für Solare Energietechnik ISET verfügbar (DEWI, 2008 / ISET, 2008). Aus den Angaben sind bei Annahme von typischen Baugruppenzusammensetzungen und der erwarteten Lebensdauer der Anlagen am Aufstellungsstandort die zu erwartenden Abfallmengen abschätzbar. 2.1 Aufbau einer Windenergieanlage Eine Anlage kann, wie in Tab. 1 aufgelistet, in die nachfolgenden Hauptbaugruppen und Materialzusammensetzungen eingeteilt werden. Sonderformen wie z. B. Betontürme bleiben allerdings bei dieser vereinfachten Betrachtung unberücksichtigt. DEWI MAGAZIN NO. 34, FEBRUARY 2009 33 Fig. 2: Abb. 2: Fig. 3: Abb. 3: This places special emphasis on the search for possibilities to recycle these materials. For all other main components the dismantling might be difficult in some cases, however, the waste management can be treated in existing plants. The Fig. 1 and 2 show the principal cross section of a rotor blade structure and the dimensions which have to be considered. As a composite structure the rotor blade consists of various materials with different functions: Especially the glass fibres on a mineral basis, the organic resins, and the core materials with the potential to contain pollutants such as PVC. The increasing length of the rotor blades to be dismantled in the future also will increase the problems concerning logistics and disposal routes. 2.2 Estimation of Expected Amount of Waste For typical wind turbines the rotor diameter is related to its installed power. Fig. 3 shows the statistical evaluation of the mass of serial produced rotor blades versus the diameter of the rotor. For most of the similarly constructed rotor blades the shares of the different material components can be derived from this relation. 34 DEWI MAGAZIN NO. 34, FEBRUARY 2009 Street transport of a rotor blade with a length of about 55 m. Transport eines Rotorblatts mit ca. 55 m Länge auf der Straße [fk-wind, 2007] Rotor blade mass versus rotor diameter Beziehung zwischen Rotordurchmesser und der Masse eines Einzelblatts [fk-wind Datenbank; 2007] Bei Kenntnis der zur Verfügung stehenden Anlagen und der Entsorgungswege in der Kreislaufwirtschaft ist abzusehen, dass es insbesondere für die großen Bauteile aus Glasfaserverstärkten Kunststoffen, also der Gondeln und der Rotorblätter, Entsorgungsprobleme geben kann. Dies hat sich durch das Auslaufen der Übergangsregelungen der TA Siedlungsabfall (TA-Si, 1993) im Juni 2005 verstärkt. Die Ablagerung solcher Materialien auf Deponien ist wegen zu hoher Organik-Anteile seither nicht mehr möglich. Damit rückt die Suche nach Möglichkeiten für diese Materialgruppe in den Vordergrund der Überlegungen. Bei allen anderen Hauptbaugruppen kann die Demontage im Einzelfall zwar auch ein erhebliches Problem darstellen, die Entsorgung kann aber im Wesentlichen in vorhandenen Anlagen erfolgen. Die Abb. 1 und 2 zeigen den prinzipiellen Aufbau eines Rotorblatts im Schnitt und die Dimensionen der Größe, die zu berücksichtigen sind. Das Rotorblatt besteht als Misch-Bauteil aus sehr verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Funktionen: Zu nennen sind insbesondere GFK als mineralischer Grundstoff, die Harze als organische Inhaltsstoffe, die Kunststoffe als organische Inhaltsstoffe mit Schadstoffpo- A rough estimation gives about 10 kg of rotor blade material per 1 kW installed power for an average turbine. Starting from the installed capacity in the past and from the predicted data of the WindEnergy study the amount of rotor blade material which has to be disposed in the future can be calculated by “recalibrating” power to blade mass and shifting the curves 20 years to the right. Fig. 4 shows the total rotor blade masses and the shares of material composition for Germany. The expected amount worldwide is depicted in Fig. 5. Both figures show that at the moment the amount of rotor blade material which has to be disposed of annually is still small, however, it will increase strongly within the next few years and will reach a respectable amount of 20,000 Mg/a in Germany by the year 2020. If this is compared against the waste which is produced by an average citizen with 200 kg per year (BMU, 2006) the rotor blade material represents the amount of waste of 100,000 citizens in the same year. This population represents a medium sized rural district in Germany. The main problem, however, are not the absolute masses, but the installation of practical and sustainable routes for the disposal. 3. Disposal Routes for Rotor Blades On principle there are different options for the disposal of waste according to German law (KrW/AbfG, 2007): - - On one hand the disposal: e.g. on landfills and in incineration plants On the other hand the utilization: e.g. the energetic utilization (also in incineration plants) and the different possibilities for the substantial utilization. In each case the German legislator requires in article 5, para 5 that the environmentally friendlier route of disposal has to be taken. Fig. 6 demonstrates these different routes. It should be taken into consideration in particular that - as already mentioned above - the disposal on landfills is not available anymore due to the amount of organic components in the rotor blades such as sandwich material from wood or plastic, resin and filler as well as coatings of about 30 per cent of the blade mass. This amount clearly exceeds the admissible limit of 5 per cent according to the waste disposal act in Germany, which does not make any allowance for the inertness of the material and absence of leaching and decomposition. tenzial (insb. PVC). Aus der Länge der Blätter in der Größenordnung von über 50 m erwachsen zukünftig Probleme aus logistischer und entsorgungstechnischer Sicht. 2.2 Abschätzung der zu erwartenden Abfälle aus Rotorblättern Ausgehend von den Leistungsklassen der WEA in Megawatt können typische Rotorblattdurchmesser zugeordnet werden. Obwohl je nach Hersteller und Baujahr unterschiedliche Blattaufbauten verwendet werden, lassen sich doch Beziehungen zwischen dem Rotordurchmesser und der Blattmasse sowie dem Materialaufbau herstellen. (Abb. 3) Überschlagsweise lässt sich folgende Beziehung ableiten: 1 kW installierte Leistung benötigt im Mittel etwa 10 kg Rotorblattmaterial. Über die aus den Daten der WindEnergy Studie tatsächlich installierten und prognostizierten Leistungen und einer Verschiebung der Daten um die Lebensdauer von etwa 20 Jahren kann die erwartete Rotorblattmaterialmenge abgeschätzt werden. Die Abb. 4 stellt die Gesamtmassen und die Zusam- 60,000 fibres resin and coating core material others Blade material, Mg/a 50,000 40,000 30,000 20,000 10,000 0 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Year Fig. 4: Abb. 4: Expected amount of rotor blade material in Germany for the time period 2010 to 2050. Erwartete Rotorblattmaterialmenge in Deutschland für den Zeitraum von 2010 bis 2050 [WindEnergy-Study 2006; fk-wind Datenbank] 3.1 Today’s Experience of Disposal As a follow-up to the above mentioned methods other routes had to be used. At the moment old rotor blades - if any - are burned in waste incineration plants. Also putting the blades into interim storages seems to be a solution today:”sometimes we don’t know where to put the blades”. Using the thermal route of disposal it must be distinguished according to Fig. 7 between the energetic recovery and the thermal disposal. According to the technical construction of the thermal plant and especially the composition of the rotor blades other limits are to be taken into account: At caloric values less than 11 MJ/kg and low shares of pollutants such as chlorine the blades can be energetically disposed. In that case they are not subject to the obligation to tender delivery and can be offered to the international market for disposal. Moreover another important technical fact has to be taken into account. To burn rotor blade material in incineration plants together with other waste usually a maximum edge length of one metre is required. Sometimes even lengths of less than 0.3 metres are required. 3.2 Perspectives for the Material Recovery The material recovery can be divided into two main directions according to Fig. 6: - The product recycling within the scope of reuse. The material recycling within the scope of further use or reuse. The product recycling connected to the so called repowering, namely the dismantling of complete turbines or its main components, becomes more and more important. In the last years a corresponding niche market developed. The released blades are refurbished, often also put on interims storage to 36 DEWI MAGAZIN NO. 34, FEBRUARY 2009 mensetzung für Deutschland dar, in Abb. 5 sind die zu erwartenden Massen weltweit aufgeschlüsselt. Beide Abbildungen zeigen, dass die Massen im Moment noch gering sind, aber innerhalb weniger Jahre stark ansteigen werden und mit ca. 20.000 Mg/a in 2020 für Deutschland schon respektable Größenordnungen erreichen werden. Setzt man die Masse des pro Einwohner jährlich erzeugten Rest-Hausmüllanfalls mit 200 kg / EW und Jahr (BMU, 2006) an, entspricht die Masse der zu entsorgenden Rotorblattabfälle ungefähr der über die „Graue Tonne“ entsorgten Abfälle von 100.000 Einwohnern, also einem mittelgroßen deutschen Landkreis. Dabei werden die Absolutmassen nicht so sehr das Hauptproblem darstellen, sondern eher der Aufbau praktikabler und tragfähiger Entsorgungswege. Die Blätter sind aufgrund ihrer Größe und Masse einfach und schlicht gesagt „im Weg“ und müssen „aus dem Weg“ gebracht werden. 3. Entsorgungswege für Rotorblätter Grundsätzlich bestehen nach deutschem Abfallrecht verschiedene Optionen der Entsorgung (KrW-/AbfG, 2007): - auf der einen Seite die Beseitigung: z.B. auf Deponien und in Verbrennungsanlagen auf der anderen Seite die Verwertung: die energetische Verwertung (z. B. auch in Verbrennungsanlagen) und die verschiedenen Möglichkeiten der stofflichen Verwertung Der Gesetzgeber hat dabei in § 5 Abs. 5 vorgegeben, dass der umweltverträglichere Entsorgungsweg einzuschlagen ist (KrW-/AbfG, 2007). Abb. 6 zeigt die unterschiedlichen Wege noch einmal auf. Zu berücksichtigen ist besonders, dass wie Kapitel 2.1 bereits erwähnt, die Ablagerung auf Deponien nicht mehr zur Verfügung steht, da die Organik-Gehalte von Rotorblättern auf- 250,000 Blade material, Mg/a World without Europe Europe without Germany Germany 200,000 150,000 100,000 50,000 0 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 Year Fig. 5: Abb. 5: Expected amount of rotor blade material worldwide for the time period 2020 to 2034 Erwartete Rotorblattmaterialmenge weltweit für den Zeitraum von 2020 bis 2034 [WindEnergy-Study 2006; fk-wind Datenbank] be available in the case of damages at similar turbines. In summary the relevance of this way is difficult to assess because the future repowering activities cannot be predicted. The material recycling can be performed in two principal ways: The decomposition of the material composite on one hand and the complete composite on the other hand. In both cases a further crushing of the material is normally inevitable. According to today’s knowledge three problems arise: 1. No suitable tools for the dimensions concerned are available. 2. The abrasion of the tools is tremendous 3. The formation of dust combined with fine particles or the outgassing of residual solvents might affect health and safety at work. According to a study of the authors the following solutions are or have been principally available for the material recycling of composites. In how far the material of rotor blades is included in the process must be investigated in detail. The company ERCOM (ERCOM, 2006) has been active in the years 1992 to 2004 and used the recycling material gained from crushing and fractionation as filling material in new products in shares of 10 to 40 per cent. However, rotor blade material could cause problems using these methods as they are cold cured. The company Seawolf Design in Florida USA (Seawolf, 2008) offers a complete system of disposal. It is primarily designed for production waste and shall enable a non-destructive recycling of glass fibres by using a special grinder technology. Using a special spray facility and a foam as filler the recyclates are extracted. The company ReFibre Aps (ReFibre, 2008) separates the glass fibres in a pyrolysis reactor at 500°C from the organic matrix. grund der Sandwichanteile aus Holz und/oder Kunststoff, der verwendeten Harze und Füller sowie der Beschichtungen etwa 30% der Gesamtmasse betragen und damit der zulässige Grenzwert der Abfall-Ablagerungsverordnung von maximal 5% deutlich überschritten ist. Auf die Reaktionsträgheit und fehlende Auslaug- bzw. Zersetzbarkeit des Materials wird dabei keine Rücksicht genommen. 3.1 Aktuelle Praxis der Entsorgung Damit mussten andere Entsorgungswege genutzt werden. Im Wesentlichen werden alte Rotorblätter, wenn überhaupt, zurzeit in Müllverbrennungsanlagen entsorgt. Auch die Zwischenlagerung scheint im Moment eine gewisse Rolle zu spielen: „man weiß manchmal nicht, wohin mit den Blättern“. Bei den thermischen Entsorgungswegen ist gemäß der Abb. 7 zwischen der energetischen Verwertung und der thermischen Beseitigung zu unterscheiden. Je nach dem technologischen Aufbau der thermischen Anlage und besonders der Zusammensetzung der Rotorblätter müssen andere Randbedingungen berücksichtigt werden: bei Heizwerten von Hu >11 MJ/kg und niedrigen Schadstoffgehalten (z.B. Chlor) können die Blätter in geeigneten Anlagen energetisch verwertet werden. Sie unterliegen dann nicht der Andienungspflicht und können im internationalen Entsorgungsmarkt angeboten werden. Außerdem ist noch ein sehr wesentlicher technischer Aspekt zu berücksichtigen. Um überhaupt Rotorblattmaterialien in thermischen Anlagen mitverbrennen zu können, wird in der Regel eine maximale Kantenlänge von einem Meter gefordert. Zum Teil gehen die Forderungen auch weiter bis auf ca. 0,30 Meter. DEWI MAGAZIN NO. 34, FEBRUARY 2009 37 Produktionsabfälle/EndͲofͲlifeͲAbfälle productionwaste/endͲofͲlifeͲwaste Fig. 6: Abb. 6: ring owe p e R Overview about the routes of disposal for rotor blades. Übersicht über die möglichen Entsorgungswege für Rotorblätter Mischstoffe RohstoffeaufgearbeitetesWärme,Gips,Schlacke Produkt mixedmaterialsrawmaterialreconditionalheat,gypsum,slag product ThermischeBeseitigung: Andienungspflichtig NationaleEntsorgung ThermalDisposal: Obligationfornationaldisposal routes Mindestens<1m Kantenlänge,besser0,3m Atleast<1medgelength, preferable0.3m Fig. 7: Abb. 7: Requirements for the recovery and disposal in thermal plants. Anforderungen bei der Verwertung und Beseitigung in thermischen Anlagen Metals, fillers and the glass fibres are then further separated. How far the plans to erect such a plant for 5,000 Mg/a have been realised is not known at the moment. The literature delivers further approaches (Dutta, Piyush, 1998 / MnTAP, 1995 / NGCC, 2006). At the moment the material recovery of GRP rotor blades seems to be not realised in a large scale for continuous operation. Thus, recycling is not a fact today but is on its way from fiction to reality using the different methods described here. 4. Summary and Recommendations Caused by the dismantling of wind turbines after their use during 20 years of service life and repowering activities from the year 2020 on there will be respectable amounts of rotor blade waste in Germany and worldwide. According to the 38 DEWI MAGAZIN NO. 34, FEBRUARY 2009 ProduktionsͲ ProduktionsͲ &EndͲ &EndͲofͲ ofͲlifeͲ lifeͲAbfall Production&endͲ Production&endͲof– of–lifeͲ lifeͲwaste Grobzerkleinerung CoarseCrushing EnergetischeVerwertung: Nationalundinternational verwertbar EnergyRecovery: Nationalandinternational wasterecoverymarketsareopen <11MJ/kg >=11MJ/kg HoheChlorgehalte HighChlorinecontent GeringeChlorgehalte LowChlorinecontent MVA Incinerationplant MVA Incinerationplant Schlacke,Gips Ashes,gypsum Schlacke,Gips Ashes,gypsum Baustoffindustrie Constructionmaterial industry Baustoffindustrie Constructionmaterial industry 3.2 Perspektiven für die stoffliche Verwertung Die stoffliche Verwertung lässt sich wiederum in zwei Hauptstränge aufteilen (siehe Abb. 6), nämlich - das Produktrecycling im Rahmen der Wiederverwendung das Materialrecycling im Rahmen der Weiter- oder Wiederverwertung Das Produktrecycling im Zusammenhang mit dem so genannten Repowering, also dem Abbau von kompletten Altanlagen oder einzelnen Hauptbaugruppen, spielt inzwischen eine gewisse Rolle. Es hat sich in den letzten Jahren ein entsprechender Nischenmarkt entwickelt. Die freigesetzten Blätter werden z.T. aufgearbeitet, oftmals aber vorerst auch zwischengelagert, um bei Schäden geeignete Ersatzblätter zur Verfügung zu haben. Insgesamt ist die zukünftige Bedeutung dieses Weges momentan aber nicht einschätzbar, insbesondere auch, weil das zukünftige Ausmaß von RepoweringAktivitäten kaum prognostizierbar ist. state of the art and legislation, thermal treatment, preferably in incineration plants and cement works, is to be expected. These routes are even used today, however, each of the problems caused by dismantling, transport and crushing of the huge components have to be solved individually. Standardised procedures are not yet available. Das Materialrecycling kann auf zwei prinzipiellen Wegen erfolgen: der Auflösung des Materialverbundes einerseits und der Beibehaltung des Verbundes andererseits. In beiden Fällen ist in der Regel eine weitergehende Zerkleinerung des Rotorblattmaterials unabdingbar. Nach heutigem Erfahrungsstand sind dabei drei Problemkreise zu berücksichtigen: The material recovery is not yet established. Some approaches can be registered. 1. es gibt kaum geeignete Werkzeuge für diese Dimensionen 2. der Verschleiß an den Werkzeugen ist enorm 3. die Staubentwicklung mit Freisetzung von Feinteilchen oder die Ausgasung von Restgehalten an Lösemitteln können zu Problemen bei der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz führen For the authors it seems important to develop strategies for the disposal at an early stage in order to have ecological and sustainable systems available in time. The wind energy industry and their suppliers should organise themselves to the subject disposal or join existing agencies such as EuCIA (EuCIA, 2008). The “green technology” should take the initiative and not wait to be forced by the legislator. 5. Acknowledgement The authors want to express their thanks to the Federal State of Bremen for the support of the project MaVeFa within the programme “Applied Environmental Research“ of the Senator for the Environment, Construction, Traffic and Europe. For more information see: www.faserverbund-verwertung.de Literature / Literatur BMU, 2006: Siedlungsabfallentsorgung in Deutschland (Stand 01.06.2006) http://www.bmu.de/abfallwirtschaft/doc/37876.php Dutta, Piyush K., 1998: Investigations of Plastic Composite Materials for Highway Safety Structure. US Army Corps of Engineers Cold Regions Research & Engineering Laboratory – Crrel. Hannover NH, USA, http://www.crrel.usace.army.mil MnTAP, 1995: Minnesota Technical Assistance Program. Source Reduction and Recycling Opportunities for a Fiberglass Reinforced Plastics Shop. Abfrage 23.08.2005 von http://www.mntap.umn.edu/intern/projects/ast-it12.htm NGCC, 2006: Network Group for Composites in Construction, Recycling. Abfrage 4.10.2006 von http://www.ngcc.org.uk/DesktopDefault.aspx?tabindex=41&tabid=467 WindEnergy-Study 2006: Markteinschätzung der Windenergiebranche bis zum Jahr 2014; Deutsches Windenergie-Institut im Auftrag der Hamburg Messe und Congress GmbH KrW-/AbfG, 2007: Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz in der Fassung vom 19.07.2007 AbfAblV, 2001: Abfallablagerungsverordnung in der Fassung vom 20.02.2001 TA-Si, 1993: Technische Anleitung Siedlungsabfall in der Fassung vom 14.05.1993 ERCOM, 2006: ERCOM Composite Recycling, Rastatt (1992 – 2004) BWE, 2008: Bundesverband Windenergie e.V.www.wind-energie.de DEWI, 2008: Deutsches Windenergie-Institut, Wilhelmshaven www.dewi.de EuCIA, 2008: European Composites Industry Association, www.eucia.org fk-wind, 2007: Institut für Windenergie, Hochschule Bremerhaven; www.fk-wind.de ISET, 2008: Institut für Solare Energietechnik, Uni Kassel www.iset.de NOI: (seit Dez. 2006 SINOI) in Nordhausen, Rotorblatthersteller, www.sinoi.de Refiber, 2008: Refiber ApS, Dänemark www.refiber.com Seawolf, 2008: Seawolf Design Inc., Florida (USA) www.seawolfindustries.com 40 DEWI MAGAZIN NO. 34, FEBRUARY 2009 Nach einer Auswertung der Autoren standen bzw. stehen prinzipiell folgende Lösungen für das Materialrecycling von Faserverbundstoffen zur Verfügung. Inwieweit auch Material aus Rotorblättern schon in die Prozesse eingeflossen sind, muss aber im Einzelnen überprüft werden. Die Fa. ERCOM (ERCOM, 2006) war von 1992 bis 2004 tätig und setzte die mittels Zerkleinerung und Fraktionierung gewonnenen Recyclingmassen als Füllstoffe in Anteilen von 10% bis maximal 40% in Neuwaren wieder ein. Problematisch bei diesem Verfahren könnte bei Rotorblättern sein, dass sie kaltgehärtet sind. Die Fa. Seawolf Design aus Florida (USA) (Seawolf, 2008) bietet ein komplettes Verwertungssystem an. Es ist aber vorrangig für Produktionsabfälle gedacht und soll durch eine spezielle Mahlwerkstechnologie die zerstörungsfreie Rückgewinnung der Glasfasern ermöglichen. Mittels einer Sprüheinrichtung und einem Trägerschaum als Füllstoff werden die Rezyklate rückgeführt. Die dänische Firma ReFiber Aps (ReFiber, 2008) trennt in einem Pyrolyse-Reaktor bei 500 °C die Glasfasern von der organischen Phase ab. Metalle, Füllstoffe und die Glasfasern werden danach weiter separiert. Inwieweit die Pläne zum Bau einer Anlage für 5.000 Mg/a realisiert wurden, ist den Autoren nicht bekannt. In der Literatur sind weitere Ansätze zu finden (Dutta, Piyush, 1998 / MnTAP, 1995 / NGCC, 2006). Zum jetzigen Zeitpunkt scheinen die werkstoffliche und die rohstoffliche Verwertung von GFK aus Rotorblättern noch nicht großtechnisch realisiert und im Dauerbetrieb verfügbar zu sein. Damit ist das Recycling noch kein Fakt, aber durch verschiedene der hier beschriebenen Aktivitäten auf dem Weg von der Fiktion zur Realität. 4. Zusammenfassung und Empfehlungen Durch den Abbau von Windenergieanlagen nach ca. 20 Jahren Lebensdauer und Repowering-Aktivitäten wird es spätestens ab dem Jahr 2020 respektable Massen an zu entsorgenden GFK-Abfällen aus Rotorblättern in Deutschland und anderen Teilen der Welt geben. Nach dem heutigen Stand der Technik und der Gesetzgebung ist eine Behandlung in thermischen Anlagen, vorrangig in Müllverbrennungsanlagen und Zementwerken, zu erwarten. Diese Wege werden auch heute schon genutzt, wobei die vorgelagerten Schritte des Abbaus, Fig. 8: Abb. 8: Comminution of rotor blades. Zerkleinerung von Rotorblättern Fig. 9: Delivery of crushed rotor blades from a bunker of an incineration plant to the firebox. Übergabe von zerkleinerten Rotorblättern aus einem Bunker einer MVA in die Feuerung Abb. 9: Fig. 10: Abb. 10: des Transports und der Zerkleinerung jeder für sich wegen der Baugröße und der Materialzusammensetzung individuell zu lösende Probleme aufwerfen. Standardverfahrensweisen sind bisher nicht etabliert. Die stoffliche Verwertung ist bisher nicht etabliert. Ansätze sind aber bereits zu verzeichnen. Wesentlich erscheint den Autoren die frühzeitige Entwicklung zukunftsfähiger Entsorgungsstrategien unter Berücksichtigung der Materialzusammensetzungen und der Entsorgungstechnologien, um technisch geeignete und ökonomisch tragfähige Systemlösungen rechtzeitig verfügbar zu haben. Die Windenergie-Industrie und ihre Lieferanten sollten sich auch zu dem Thema der Entsorgung selbst organisieren oder sich bestehenden Systemen wie z.B. EuCIA (EuCIA, 2008) anschließen. Von der „Grünen Technologie“ kann erwartet werden, dass die Beteiligten nicht so lange warten, bis der Gesetzgeber sie zum Handeln zwingt. Rotor blade after its treatment in a 6 m long pyrolysis plant at ReFibre Aps (www.ReFibre.com) Rotorblatt nach der Behandlung in einer 6 m langen Pyrolyseeinheit bei ReFiber Aps (www.ReFiber.com) 5. Danksagung Die Autoren danken dem Land Bremen für die Förderung des Vorhabens MaVeFa im Programm “Angewandte Umweltforschung“ des Senators für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa. Nähere Informationen unter: www.faserverbund-verwertung.de DEWI MAGAZIN NO. 34, FEBRUARY 2009 41