Mechanische Verfahren zum Recycling von - BHS
Transcrição
Mechanische Verfahren zum Recycling von - BHS
Mechanische Verfahren zum Recycling von Elektronikschrott mit Rotorshredder und Rotorprallmühle Mechanical Processes for Recycling Waste Electric and Electronic Equipment with the Rotorshredder and Rotor Impact Mill Procédé mécanique de recyclage des déchets électroniques par déchiqueteur à rotor et broyeur à percussion à rotor Procesos mecánicos para el reciclaje de chatarra electrónica mediante una trituradora y un pulverizador por impacto de rotores Dipl.-Ing. Christopher Drechsel, Sonthofen*) Zusammenfassung In Anlagen des Recycling von Elektro- und Elektronikschrott wie auch bei der konventionellen Gesteinsaufbereitung gibt die Zerkleinerungstechnik vor, ob und wie gut die geforderten Trenn- und Sortierziele des Materials erreicht werden. Beim Zerkleinern von E-Schrott werden an die Maschinen gezielte Ansprüche an Stückgrößenreduzierung, Unempfindlichkeit gegenüber Massivteilen und Flexibilität gegenüber wechselnden Aufgabematerialien gestellt. Um Einzelkomponenten freizulegen, sollen Verbunde aufgeschlossen, schadstoffbehaftete Bauteile jedoch nicht völlig zerstört werden. BHS Sonthofen verfügt mit dem hier vorgestellten Rotorshredder RS und der Rotorprallmühle RPMV über zwei Maschinen zur Bewältigung der Hauptziele der E-Schrott-Aufbereitung – einerseits hohe Zerkleinerung sowie andererseits schonenden Verbundaufschluss. Das Erreichen dieser Ziele in Verbindung mit hoch variabler und gleichzeitig wirtschaftlicher Betriebsweise stellt eine deutliche Weiterentwicklung gegenüber den bisher üblichen Techniken dar. Summary In plants for the recycling of waste electric and electronic equipment (WEEE) as well as for conventional mineral processing, the comminution equipment dictates whether and how the specifications for the separation and sorting of the feed material are achieved. For the comminution of WEEE, the machines must meet specific requirements in respect of size reduction, insensitivity to solid components and flexibility for adapting to different feed materials. To liberate single components, composites must be broken up, but harmful components that are contaminated with pollutants should not, however, be destroyed completely. With the Rotorshredder RS and Rotor Impact Mill RPMV presented here, BHS Sonthofen supplies two machines to achieve the main objectives of WEEE processing - i.e. effective size reduction and gentle desintegration of composites to liberate the individual components. The achievement of these aims in combination with an extremely flexible and at the same time cost-efficient operation represents a leap in technology compared to conventional systems. Résumé Qu’il s’agisse de matériels de recyclage des déchets électriques et électroniques ou de traitement traditionnel des roches, c’est la technique de fragmentation qui détermine si et dans quelle mesure les objectifs de séparation et de classement du matériau sont atteints. Pour la fragmentation de déchets électr., les machines doivent satisfaire à des exigences déterminées du point de vue granulométrie, insensibilité vis-à-vis de morceaux massifs et flexibilité et vis-à-vis de matériaux alimentés changeants. Pour isoler les constituants individuels, les matériaux composites doivent être libérés, sans toutefois détruire entièrement les composants renfermant des matières polluantes. BHS Sonthofen dispose, avec les machines présentées ici, le déchiqueteur à rotor RS et le broyeur à percussion à rotor RPMV, de deux machines pour maîtriser les objectifs principaux du recyclage des déchets électr. : fragmentation poussée ainsi que libération ménagée des composites. L’atteinte de ces objectifs en liaison avec un mode d’exploitation hautement flexible et simultanément économique constitue un progrès technologique notable par rapport aux techniques usuelles appliquées jusqu’à présent. Resumen En las instalaciones para el reciclaje de chatarra eléctrica y electrónica, al igual que en la preparación convencional de rocas, la tecnología de trituración determina si y en qué forma es posible alcanzar los objetivos requeridos de separación y clasificación del material. Al triturar chatarra electrónica, las máquinas se enfrentan a exigencias muy selectivas en cuanto a la reducción del volumen por unidad, la insensibilidad frente a piezas masivas y la flexibilidad con respecto a los cambiantes materiales de carga. A fin de liberar componentes individuales deben desintegrarse los compuestos sin destruir completamente, sin embargo, los componentes que contienen sustancias contaminantes. BHS Sonthofen dispone, con a las máquinas aquí presentadas, la trituradora rotativa RS y el molino por impacto rotativo RPMV, de dos dispositivos para cumplir los dos objetivos principales en la preparación de chatarra electrónica – por un lado una elevada trituración y, por el otro lado, una desintegración cuidadosa de los compuestos. El alcance de estos objetivos junto con una operación altamente variable y al mismo tiempo rentable representa un salto tecnológico frente a las tecnologías aplicadas hasta la fecha. 1. Einführung 1. Introduction Das geordnete Erfassen, Sammeln und Verwerten von Elektround Elektronikschrott (E-Schrott) verdrängt in Europa und zunehmend auch in anderen Ländern das bisher ungeordnete Vor- In Europe and to an increasing extent in other countries, the regulated collection and recycling of waste electric and electronic equipment (WEEE) is supplanting unregulated procedures in the *) Projektierung Aufbereitung/Recycling, BHS Sonthofen GmbH, Sonthofen (www.bhs-sonthofen.de) Project planning – Solids Processing/Recycling, BHS Sonthofen GmbH, Sonthofen (www.bhs-sonthofen.de) 4 AUFBEREITUNGS TECHNIK 47 (2006) Nr. 3 gehen in Form der klassischen Beseitigungslösungen Deponie oder Verbrennungsanlage. Die Hauptgründe für diese Entwicklung sind: • die wachsende Größenordnung des europäischen und weltweiten Aufkommens zwingt zum Handeln, • im E-Schrott befinden sich teilweise gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe, die stoffgerecht entsorgt werden müssen, • aus E-Schrott können wertvolle Sekundärrohstoffe gewonnen und wiederverwertet werden. Das europäische Jahresaufkommen von E-Schrott liegt zur Zeit bei etwa 8 Mio. t mit einer jährlichen Zuwachsrate von etwa 3–5 %. Deutschland trägt etwa 15 % (1,2 Mio. t) zum europäischen Jahresaufkommen bei [1]. Die EU-Richtlinie 2002/96/EG (auch WEEE-Richtlinie genannt), die von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt worden ist (in Deutschland seit März 2005 mit dem ElektroG), definiert den Begriff E-Schrott und legt für eine Behandlung die drei folgenden Kategorien fest: • Wiederverwendung oder stoffliche Verwertung (mechanisches Recycling), • andere Verwertungsverfahren, z. B. energetische (Verwendung als Ersatzbrennstoff oder zur Energieerzeugung) und • Beseitigung (Deponierung bzw. Verbrennung in MVA). Die Tabelle zeigt die zehn Stoffgruppen des E-Schrott mit Beispielen sowie deren Verwertungsquoten für das Recycling. Die form of the classical disposal solutions, i.e. landfills or incineration plants. The main reasons for this development are: • the growing volume of WEEE in Europe and worldwide is forcing us into action. • WEEE sometimes contains substances that are hazardous to health or the environment and require appropriate disposal. • valuable secondary resources can be won from WEEE and reused. Europe currently produces around 8 mill. tons WEEE per year, with an annual growth rate of around 3–5 %. Germany accounts for around 15 % (1.2 mill. t) of the annual volume of WEEE produced in Europe [1]. The EU directive 2002/96/EC (also referred to as the WEEE directive), which has been transferred into national law by the member states (in Germany, in March 2005 with the Electrical and Electronic Equipment Act – ElektroG), defines the term Waste Electrical and Electronic Equipment and establishes the following three categories of treatment: • reuse or material recycling (mechanical recycling), • waste-to-energy recycling (combustion as a substitute fuel or for heat recovery) and • disposal (landfilling or incineration in a WIP) The Table shows the ten WEEE materials groups with examples and recycling quotas. The percentages specified refer to the mass of a scrap appliance for treatment. Tabelle: Stoffgruppen und Verwertungsquoten für Elektronikschrott nach ElektroG [2] Anteil Verwertung Nr. Wiederverwendung oder stofflich recyceln mindestens % energetisch maximal % Anteil Beseitigung maximal % Haushaltsgroßgeräte (Kühlschränke, Waschmaschinen, Herde, Heizgeräte, Klimaanlagen …) 75 5 20 Haushaltskleingeräte (Staubsauger, Bügeleisen, Haartrockner, Friteusen, Wecker …) 50 20 30 Geräte der Informations- u. Telekommunikationstechnik (Großrechner, PCs, Bildschirme, Drucker, Notebooks, Kopierer, Telefone, Faxgeräte …) 65 10 25 Geräte der Unterhaltungselektronik (Radios, Fernseher, Videorecorder, HiFi-Anlagen, Musikinstrumente) 65 10 25 5 Beleuchtungskörper (Leuchtstofflampen, Gasentladungslampen…) 50 20 30 6 Elektrische oder elektronische Werkzeuge (keine industriellen Großwerkzeuge) (Bohrmaschinen, Sägen, Nähmaschinen, Rasenmäher, Schweißgeräte …) 50 20 30 Spielzeug, Sport- u. Freizeitgeräte (Videospielkonsolen, Autorennbahnen, Fahrradcomputer) 50 20 30 Medizinprodukte (Geräte für Kardiologie, Dialyse, Beatmung, Strahlentherapie …) Erst 2008 Erst 2008 Erst 2008 Überwachungs- u. Kontrollelemente (Rauchmelder, Heizregler, Thermostate, sonst. Messgeräte …) 50 20 30 Automatische Ausgabegeräte (Getränkeautomaten, Geldautomaten, Zigarettenautomaten …) 75 5 20 1 2 3 4 7 8 9 10 Stoffgruppen mit Beispielen AUFBEREITUNGS TECHNIK 47 (2006) Nr. 3 5 prozentualen Angaben beziehen sich auf die Masse eines zu behandelnden Altgerätes. In der WEEE (bzw. im ElektroG) ist weiterhin vorgegeben, dass bestimmte schadstoffbehaftete umweltgefährdende Bauteile oder Stoffgruppen (auch Störstoffe genannt) im Recyclingprozess abzutrennen sind – wie z. B. Batterien, PCB-haltige Kondensatoren, Leiterplatten > 10 cm2, quecksilberhaltige Schalter oder Lampen, Kunststoffe mit bromierten Flammschutzmitteln u.a. Dies kann sowohl manuell als auch automatisiert sowie vor, während oder nach der Behandlung erfolgen. Die richtige Auswahl von geeigneten Verfahren und Anlagentechnik zum Recycling von E-Schrott ist für die Entsorger eine große Herausforderung. Der geforderte hohe Grad der stofflichen Verwertung in Verbindung mit den ökonomischen Gegebenheiten lässt folgende allgemeinen Rückschlüsse auf die Auswahl eines geeigneten Recyclingverfahrens zu: • Ein hoher Automatisierungsgrad ist für den wirtschaftlichen Betrieb und zur Erzielung großer Durchsätze unabdingbar. • Die Verfahrenstechnik der mechanischen Aufbereitung mit Zerkleinerungs- und nachfolgenden Trennstufen bietet grundsätzliche geeignete Lösungen. Kaum geeignet sind chemische oder manuelle Demontageverfahren. • Die Zerkleinerungsstufen müssen die Aufgabematerialien so aufschließen, dass die nachfolgenden Klassier- und Sortierstufen nach physikalischen Kriterien marktgerecht saubere Fraktionen trennen können. Also prescribed in the WEEE (and in Germany’s ElektroG) is that certain environmentally hazardous components or material groups containing pollutants (also known as harmful substances) must be removed in the recycling process – e.g. batteries, PCBcontaining capacitors, circuit boards > 10 cm2, mercury-containing switches or lamps, plastics with brominated flame protection agents, etc. This can be done manually or automatically before, during or after waste treatment. The correct selection of appropriate process and plant engineering for the recycling of WEEE represents a great challenge for disposal companies. The high degree of material recycling demanded in connection with the economic circumstances allows the following general conclusions regarding the selection of an appropriate recycling process: • A high degree of automation is essential for cost-efficient operation and for achieving high throughput rates. • The process engineering of mechanical processing with comminution and downstream separation stage provides generally suitable solutions. Chemical or manual dismantling are hardly suitable. • The comminution stages have to liberate the feed materials so that the downstream sizing and sorting stages can remove saleable clean fractions based on physical criteria • The comminution system must therefore be able to reduce feed pieces to the required size, break down composites and isolate materials. Table: Material groups and recycling quotas for WEEE in accordance with ElektroG [2] Rate of Recovery Nr. Reuse or material recycling minimum % Waste to energy maximal % Rate of disposal maximal % Large household appliances (refrigerators, washing machines, cooking, heaters, air conditioner appliances …) 75 5 20 Small household applicances (vacuum cleaners, irons, hair dryers, deep fat fryers, clocks …) 50 20 30 IT and telecommunications equipment (mainframes, PCs, monitors, printers, notebooks, copiers, telephones, telex 65 10 25 Consumer equipment (radios, TVs, video recorders, Hi-fi systems, musical instruments …) 65 10 25 5 Lighting equipment (fluorescent lamps, electric discharge lamps …) 50 20 30 6 Electrical and electronic tools (not industrial tools) (drills, saws, sewing machines, lawn mowers, welding equipment …) 50 20 30 Toys, leisure and sports equipment (video game consoles, car racing tracks, bicycle computer …) 50 20 30 Medical devices (with the exception of all implanted and infected products) (machines for cardiology, dialysis,radiotherapy) Not until 2008 Not until 2008 Not until 2008 Monitoring and control instruments (smoke alarms, heating controllers, thermostats, other measurement instruments 50 20 30 Automatic dispensers (drink machines, cash dispensers, cigarette machines …) 75 5 20 1 2 3 4 7 8 9 10 6 Material groups with examples AUFBEREITUNGS TECHNIK 47 (2006) Nr. 3 • Die Zerkleinerungstechnik muss deshalb in der Lage sein, Stückgrößen zielgerecht zu verringern, Verbunde aufzulösen und Stoffe zu vereinzeln. • Zugleich muss eine geeignete Aussortierung der Störstoffe sichergestellt sein. • Für die Erreichung der Verwertungsquote ist es nicht mehr ausreichend, wie bisher nur die gut verkäuflichen und relativ leicht abtrennbaren Metalle aus dem Stoffstrom zu trennen. Beispielsweise liegt in Geräten der Stoffgruppe 3 und 4 ein Metallanteil von höchstens 45 % (abhängig vom Produktionsdatum) der Gesamtmasse vor; die geforderte stoffliche Verwertungsquote liegt aber bei 65 %. Es kommt hinzu, dass zukünftig in allen Stoffgruppen der vermehrte Einsatz von Kunststoffen zu erwarten ist und die metallischen Werkstoffe weiter verdrängt werden. Die weitere Aufbereitung der vielfältigen Kunststofffraktionen wird also für europäische Entsorger eine unumgängliche Aufgabe werden. Die Anforderungen an eine zielgerechte und anspruchsvolle Zerkleinerungstechnik werden dadurch noch weiter zunehmen. Das Hauptziel der mechanischen Aufbereitung ist es also, Materialverbunde zu trennen und anschließend die freigelegten Bestandteile in möglichst hoher Stoffreinheit zu gewinnen. Die automatisierte Trennung der Verbunde kann nur über eine geeignete Zerkleinerungstechnik erfolgen. Entscheidend für den gesamten Aufbereitungsprozess ist deshalb die Technologie für die Zerkleinerung und den Aufschluss der Verbunde. Die im Recycling herkömmlich vorherrschenden Maschinen mit schneidender Technik sind bei E-Schrott weniger geeignet, da sie grundsätzlich Materialverbunde nicht aufschließen, sondern nur ihre Stückgröße verringern. Außerdem unterliegen schneidende Maschinen einem hohen Verschleiß und einer hohen Schadensanfälligkeit gegenüber häufig vorkommenden massiven Einzelteilen im Aufgabegut. Für die Aufbereitung von E-Schrott werden deshalb Zerkleinerungsmaschinen benötigt, die mit anderen Verfahrensprinzipien arbeiten. Schneidende Maschinen eignen sich nur in einer Vorzerkleinerungsstufe für große Einzelstücke, um sie für die folgenden Prozessschritte auf eine passende Maximalgröße zu bringen. • At the same time an appropriate removal of the harmful substances must be ensured. • To achieve the specified recycling quotas, it is no longer sufficient to remove the easy-to-sell and relatively easy-to-separate metals from the material stream. For example, appliances of Material Groups 3 and 4 have a maximum metal content of 45 % (depending on the production date) of their total mass, the necessary material recycling quota, however, is 65 %. In addition comes the fact that an increased use of plastics can be expected in future while metallic materials will be supplanted further. The further processing of the wide range of different plastic fractions will be an unavoidable task for European recycling and disposal operations. The requirements for an objective-oriented and sophisticated comminution system will increase even further as a result. The main aim of mechanical processing is therefore to separate material composites and then to recover the liberated components with maximum material purity. The composites can only separated automatically with an appropriate comminution system. Crucial for the entire recycling process is therefore the technology for comminution and separation of the composites. The conventional machines based on cutting systems that are mainly used in recycling are less suitable for WEEE as they generally do not break down material composites but merely reduce their size. In addition, cutting machines are subject to high wear and are highly susceptible to damage from the single solid components frequently contained in the feed material. For processing WEEE therefore, it is necessary to use comminution machines based on other processing principles. Cutting machines are only suitable in the primary comminution stage for large single pieces, to reduce them to a suitable maximum size for the downstream process steps. 2. BHS Comminution Systems for WEEE Recycling Two comminution machines are presented that meet the technological and economic requirements for comminution and liberation in different process stages of the recycling process. 2.1 BHS RS Rotorshredder 2. BHS-Zerkleinerungstechnik für das E-Schrott-Recycling Es werden zwei Maschinen der Zerkleinerungstechnik vorgestellt, die in unterschiedlichen Verfahrensstufen des Recyclingprozesses den technologischen und ökonomischen Anforderungen an Zerkleinerung und Aufschluss gerecht werden. 2.1 BHS Rotorshredder RS Die erste Zerkleinerungsstufe hat besonders beim Recycling von E-Schrott einen zentralen Einfluss auf die Klassier- und Sortiereigenschaften des Materials in den nachfolgenden Verfahrensstufen. Mit dem Rotorshredder RS von BHS-Sonthofen (Bild 1) ist für diesen Zweck seit zwei Jahren ein vielseitig einsetzbares Gerät verfügbar. Auf einem Grundrahmen befindet sich ein massives Gehäusemittelteil, an den Seiten sind einander gegenüberliegend zwei große doppelwandige Türen angeordnet. In den Türinnenseiten befinden sich vertikale Roststäbe, dahinter ist ein Fallschacht zum Materialaustrag. Im inneren zylindrischen Arbeitsraum dreht sich ein vertikaler Rotor mit fliegend angeordneten Werkzeugen, die sich im Betrieb durch Fliehkraft ausrichten. Die Maschine hat einen stabilen Einlauftrichter mit Vorrichtungen zur Druckentlastung im Explosionsfall. Ein hydraulisch öffnender seitlicher Schieber im unteren Arbeitsraum dient zum automatischen Ausschleusen von unzerkleinerbaren Massivteilen. Die Rotorumfangsgeschwindigkeit liegt im Bereich von 50 bis 70 m/s. Die Maschine ist in drei Baugrößen erhältlich. Abhängig von diesen können Aufgabestückgrößen mit maximalen Kantenlängen AUFBEREITUNGS TECHNIK 47 (2006) Nr. 3 Particularly in the recycling of WEEE, the primary comminution stage has a key influence on the sizing and sorting behaviour of the material in the downstream process stages. The RS Rotorshredder from BHS Sonthofen (Fig. 1) is a flexible machine that the company has supplied for such applications for two years now. On a base frame stands a solid central housing element, at the sides two large double-walled doors are arranged opposite each other. On the inside of the doors are vertical bars, behind these is a chute for material discharge. Inside the cylindrical working chamber, a vertical rotor rotates with flexibly mounted tools that are aligned by centrifugal force during operation of the shredder. The machine has a solid feed hopper with devices for pressure relief in case of explosion. An hydraulically opened slide gate in the bottom section of the working chamber is used for the automatic discharge of solid components that cannot be comminuted. The circumferential speed of the rotor ranges between 50 and 70 m/s. The machine is available in three sizes: Depending on these sizes, the machines can comminute feed sizes with maximum edge lengths of 300, 600 or 800 mm. For WEEE this means that all material groups in the above table are suitable as feed material (Fig. 2). For feed materials from the Material Groups 1 and 10, which exceed the maximum specified edge lengths, primary comminution in rotary shear shredder would be necessary: The feed material enters the working chamber of the machine slantwise from the top. On entry into the impact circuit, the feed material is stressed. Brittle materials are comminuted by impact. Composite materials that often consist of brittle as well as tenacious and soft 7 Bild 2: Aufgabematerial E-Schrott für RS Fig. 2: WEEE feed material for RS Bild 1: BHS Rotorshredder RS 2018 Fig. 1: BHS RS 2018 Rotorshredder von 300, 600 oder 800 mm verarbeitet werden. Für E-Schrott bedeutet das, dass alle Stoffgruppen aus der Tabelle als Aufgabegut geeignet sind (Bild 2). Bei Aufgabematerialien aus den Stoffgruppen 1 und 10, die die genannten maximalen Kantenlängen überschreiten, wäre eine grobe Vorzerkleinerung in einer Rotorschere erforderlich. Das Aufgabegut gelangt von schräg oben in den Arbeitsraum der Maschine. Bei Eintritt in den Schlagkreis beginnt die Materialbeanspruchung. Spröde Stoffe werden durch Schlag und Prall stark zerkleinert. Verbundmaterialien, die oft sowohl spröde als auch zähe und weiche Anteile aufweisen, werden aufgeschlossen durch Schlag-, Prall- und Scherkräfte, die beim Auftreffen auf die Werkzeuge, den Rost und das übrige im Raum befindliche Material freigesetzt werden. Ist das gewünschte Aufschlussergebnis erreicht, verlässt das Material durch den Rost ohne Zwang den Arbeitsraum, wird im darunter befindlichen Auslauftrichter zusammengeführt und einem Förderer übergeben. Beschickung, Zerkleinerung und Austrag erfolgen im kontinuierlichen Betrieb. Das Ergebnis ist ein Materialgemenge definierter Maximalgröße, bei dem Metalle und auch sonstige Materialien zu einem wesentlichen Grad freigelegt vorliegen. Der Rotorshredder weist einige herausragende technische Eigenschaften auf: • Die Zerkleinerungswerkzeuge können aufgrund der fliegenden Anordnung bei Überlast ausweichen. • Anzahl und Art der Zerkleinerungswerkzeuge können der jeweiligen Aufgabenstellung angepasst werden. • Die optimale selbsttätige Einstellung der Verweildauer erfolgt durch den kontinuierlichen Materialaustrag. Die Verweildauer ist abhängig von Aufgabegröße, Rostspalt und Grad der Beanspruchung. Das Material verlässt die Maschine, sobald es den gewünschten Zerkleinerungsgrad aufweist. Unnötige und oft 8 components are broken down by impact and shear forces which are generated by impact with the tools, the grid and the other material in the chamber. Once the required degree of liberation is achieved, the material exits the chamber without force through the grid, is collected in the discharge hopper below and transferred to a belt conveyor. Feeding, comminution and discharge are performed in a continuous operation. The result is a material mix of defined maximum size in which the metals and other materials contained are essentially liberated. The Rotorshredder features several outstanding technical characteristics: • On account of their flexible attachment, the comminution tools can deflect when overloaded. • The number and type of the comminution tools can be adjusted to the specific application requirements. • Optimal automatic adjustment of the residence time is ensured by the continuous material discharge. • The residence time is dependent on the feed size, grid gap and the degree of stressing. • The material exits the machine as soon as the required degree of comminution has been achieved. Unnecessary and often damaging longer stressing of the feed material in batch operation, which for example can lead to the unwanted comminution of harmful components, is avoided. • For WEEE a low specific consumption of around 11 kWh/t is required. • High throughput rates, e.g. up to 10 t/h in the medium-sized RS 2018, are possible. • Owing to the short residence time and the permanent air flow through the machine, the process temperatures are kept low. As a result, plastics do not melt and the working chamber does not require cooling. • On account of the ”open“ design of the working chamber, provided a properly installed dedusting system is available, the dust concentration in the machine is kept very low. This reduces the danger of explosion substantially. • Very low wear costs are incurred thanks to the simple design of the tools and the avoidance of cutting stresses. • The direction of rotation of the rotor is reversible to ensure a symmetrical wear pattern. • The two wide-opening doors enable good accessibility for maintenance work. Moreover adjustment of the machine to specific operating requirements or special material properties is possible. The following machine parameters can be selectively set or easily adjusted: AUFBEREITUNGS TECHNIK 47 (2006) Nr. 3 schädigende Verlängerungen der Beanspruchung bei Chargenbetrieb, die z. B. zur ungewollten Zerkleinerung von Schadstoffbauteilen führen können, werden vermieden. • Für E-Schrott ist ein geringer spezifischer Arbeitsbedarf von etwa 11 kWh/t erforderlich. • Es sind hohe Durchsätze, z. B. bis zu 10 t/h, bei der mittleren Baugröße RS 2018 möglich. • Durch die geringe Verweildauer und den permanenten Luftdurchsatz werden die Prozesstemperaturen niedrig gehalten. Somit schmelzen Kunststoffe nicht an, und der Prozessraum muss nicht gekühlt werden. • Durch die „offene“ Konstruktion des Prozessraumes wird bei ordnungsgemäß installierter Entstaubung die Staubkonzentration in der Maschine sehr niedrig gehalten. Dies führt zu einer erheblichen Verringerung der Explosionsgefährdung. • Sehr niedrige Verschleißkosten ergeben sich durch einfach gestaltete Werkzeuge und Vermeidung von Schneidbeanspruchungen. • Die Drehrichtung des Rotors ist reversierbar; es ergibt sich ein symmetrisches Verschleißbild. • Durch zwei weit zu öffnende Türen besteht eine gute Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten. Außerdem ist eine Anpassung der Maschine an bestimmte Betriebsanforderungen oder spezielle Materialeigenschaften möglich. Es können folgende Maschinenparameter variabel eingestellt bzw. mit geringem Aufwand umgerüstet werden: • Drehzahl (Rotorumfangsgeschwindigkeit), • Öffnung des seitlichen Schiebers, • Anzahl und Anordnung der Zerkleinerungswerkzeuge sowie • Breite (= Spalt) und Länge der Roststäbe. Eine gängige Aufgabenstellung ist das Zerkleinern von E-Schrott auf < 40 mm. Für die mittlere Baugröße RS 2018 bedeutet dies bei Aufgabestückgrößen von bis zu 600 mm ein erzielbares Zerkleinerungsverhältnis von 15 bis 20 in einem Durchlauf. Anwendung findet diese Verfahrenstechnik besonders bei von Störstoffen bereits entfrachtetem Material. Es erfolgt eine maximale Beanspruchung bei höherer Verweildauer. Eine andere Aufgabenstellung umfasst den schonenden groben Aufschluss ohne Zerstörung von schadstoffhaltigen Komponenten. Die Materialverbunde werden soweit aufgeschlossen, bis die zu sortierenden Fraktionen freigelegt sind. Bild 3 zeigt die Fraktion 20-Xmm. Hierbei besteht die besondere Anforderung darin, alle kleineren Bauteile unzerstört freizulegen, die Schadstoffe enthalten (z.B. Batterien, Kondensatoren, Leiterplatten). Diese Bauteile können dann ohne Freisetzung von Schadstoffen aus dem nachfolgenden Materialstrom manuell entfernt werden. Mit dieser Maschineneigenschaft erspart sich der Anwender die kostenintensive manuelle Vordemontage von Schadstoffbauteilen. Bild 3: Zwischenprodukt 20-Xmm, AS Fig. 3: Intermediate product 20-Xmm, AS • speed (circumferential speed of the rotor), • opening of the slide gate at the side, • number and arrangement of the comminution tools and • width (= gap) and length of the grid bars. A common application is the comminution of WEEE to < 40 mm. For feed sizes to 600 mm processed in the medium-size machine RS 2018, this means a size reduction ratio of 15 to 20 in one pass. This processing system is used particularly for material from which any harmful materials have already been removed. The feed is subjected to maximum loading with a longer residence time. Another application is gentle primary liberation without destruction of the harmful components. The material composites are broken down until the fractions are liberated ready for separation. Fig. 3 shows the fraction 20-Xmm. The specific aim here is to liberate all small components containing harmful materials (e. g. batteries, capacitors, circuit boards) without destroying these. These batteries can then be manually removed from the processed material stream without release of harmful substances. Thanks to this machine feature, the user is spared cost-intensive manual preseparation of harmful components. Examples of the automatically sorted (AS) and hand-sorted fractions (HS) are shown in Figs. 4 to 6. Minimum loading with the shortest residence time is selected. Thanks to its great flexibility, the Rotorshredder can therefore be used in plant concepts with manual pre-sorting of the WEEE as well as in plants with (manual) removal of the harmful components after comminution. Feasible also is a plant concept in which Bild 4: a) FE-Metall 20-Xmm, AS, b) NE-Metall 20-Xmm, AS Fig. 4: a) FE metal 20-Xmm, AS, b) NF metal 20-Xmm, AS AUFBEREITUNGS TECHNIK 47 (2006) Nr. 3 9 Bild 5: a) Edelstahl 20-Xmm, HS, b: Kupfergewölle 20-Xmm, HS Fig. 5: a) Stainless steel 20-Xmm, HS, b) Copper wool 20-Xmm, HS Beispiele für die automatisch sortierten (AS) bzw. handsortierten Fraktionen (HS) sind in den Bildern 4 bis 6 dargestellt. Es erfolgt die Mindestbeanspruchung mit der geringsten Verweildauer. Der Rotorshredder kann also durch seine hohe Variabilität sowohl in Anlagenkonzepten mit manueller Vordemontage des E-Schrotts als auch in Anlagen mit (manueller) Sortierung der Schadstoffbestandteile nach der Zerkleinerung eingesetzt werden. Denkbar ist weiterhin ein Anlagenkonzept, bei dem ein Rotorshredder der mittleren oder großen Bauart den ersten Aufschluss und die Freilegung der schadstoffbelasteten Komponenten vornimmt. Nach der Sortierung der Schadstoffbauteile und einer FE-Vorabscheidung können dann mit einem weiteren Rotorshredder der kleinen Bauart die Zerkleinerung auf unter 40 mm sowie der Aufschluss der restlichen Materialverbunde erfolgen. 2.2 BHS Rotorprallmühle RPMV Bei der Primärzerkleinerung von E-Schrott entsteht auch ein erheblicher Anteil von Material < 20 mm. Diese Fraktion (Bild 7) ist ein Gemisch aus Kunststoffen, Verbundmaterialien, FE-Metallen, NEMetallen, Bruchstücken von Leiterplatten sowie Anteilen von Holz, Gummi, Keramik und Glas. Zur Erhöhung von Anlagenwirtschaftlichkeit und stofflicher Verwertungsquote ist es notwendig, auch aus dieser Fraktion zumindest die Metalle möglichst vollständig abzutrennen. Dies erfolgt z. B. durch Dichtetrennung über Lufttrennherde und anschließende Magnetscheidung. Für eine gute Abtrennung mit hohem Wertstoffanteil ist jedoch Voraussetzung, dass die restlichen Metall-Kunststoff-Verbunde gelöst werden und die Metalle selbst in einer kugeligen bzw. angekugelten Kornform vorliegen. Mit der Rotorprallmühle RPMV (Bild 8) bietet BHS eine Aufbereitungsmaschine, mit der diese a medium- or large-size Rotorshredder performs the first desintegration of the feed and liberates the harmful components. After sorting of the harmful components and primary separation of the ferrous metals, another Rotorshredder of a smaller size can be used for comminution to below 40 mm and liberation of the remaining material composites. 2.2 BHS RPMV Rotor Impact Mill During the primary comminution of WEEE, a considerable quantity of material < 20 mm is produced. This fraction (Fig. 7) consists of a mixture of plastics, composite materials, FE metals, NF metals, fragments of circuit boards, as well as fractions of wood, rubber, ceramic and glass. To improve the plant efficiency and material recycling quota, it is necessary at least to separate the metals as completely as possible from this fraction. This is performed for example by gravity separation over air separation tables and subsequent magnetic separation. Precondition for effective separation with a high recovery rate is, however, that the remaining metal-plastic composites are broken down and the metals themselves are present in a round or pelletized particle shape. With the RPMV Rotor Impact Mill (Fig. 8), BHS supplies a processing machine to meet these requirements for effective separation of the 0–20-mm fraction. Mounted on a base frame is a fully lined circular machine housing, with an anvil ring in the working chamber. Here a reversible rotor with horse-shoe shaped impellers is attached to a vertical shaft. The gap between the anvil ring and the rotor can be adjusted with spacers in the range between 15 and 25 mm. Above the rotor, the machine is closed with a slewable cover. The circumferential speed of the rotor ranges between 40 and 70 m/s. Bild 6: a) Batterien 20-Xmm, HS, b) Leiterplatten 20-Xmm, HS, c) Kondensatoren 20-Xmm, HS Fig. 6: a) Batteries 20-Xmm, b) Circuit boards 20-Xmm, HS, c) Capacitors 20-Xmm, HS 10 AUFBEREITUNGS TECHNIK 47 (2006) Nr. 3 Bild 7: Aufgabematerial 0–20mm für RPMV Fig. 7: Feed material 0–20 mm for RPMV Bild 8: BHS Rotorprallmühle RPMV 1113 Fig. 8: BHS RPMV 1113 Rotor Impact Mill Voraussetzungen für eine gute Abscheidung der Fraktion 0–20mm erfüllt werden. Auf einem Grundrahmen ist ein mit Verschleißteilen voll ausgekleidetes rundes Maschinengehäuse montiert, das im Arbeitsraum mit einer Ringpanzerung bestückt ist. Darin befindet sich auf einer vertikalen Welle ein drehbarer Rotor mit hufeisenförmigen Schlägern. Der Spalt zwischen Ringpanzerung und Rotor ist mit Distanzstücken im Bereich von 15 bis 25 mm einstellbar. Über dem Rotor wird die Maschine mit einem schwenkbaren Deckel abgeschlossen. Die Rotorumfangsgeschwindigkeiten liegen im Intervall von 40 bis 70 m/s. Das Material gelangt durch eine zentrale runde Öffnung im Deckel mittig auf den Rotor und wird über Zentrifugalkräfte in die Beanspruchungszone hinein beschleunigt. Im Spalt zwischen Rotorschlägern und Ringpanzerung erfolgt die Beanspruchung; durch unter dem Gehäuse montierte Austragskästen fällt das Material senkrecht aus der Maschine. Die Beanspruchungsart ist abhängig von den Materialeigenschaften. Stoffe mit sprödem Verhalten erfahren eine starke Zerkleinerung durch Prall. Weichkunststoffe, Zellulose oder Holz werden durch Scherung und Reibung nur grob zerkleinert bzw. aufgefasert. Bei Metallen (FE und NE) erfolgt die Verkugelung durch mehrfache Biegung und Kompaktierung. Verbundmaterialien wie z. B. vorzerkleinerte Leiterplatten werden aufgeschlossen, indem durch Scherung und Reibung die Trennung der Metalle vom Leiterplattenträger erfolgt. Beispiele für Endprodukte nach der Sortierung zeigt Bild 9. Abhängig vom gewünschten Aufschluss- und Verkugelungsgrad ist aufgrund der geringen Verweildauer ein The material enters the machine through a round inlet in the centre of the cover, falls onto the rotor, and is accelerated into the impact zone. In the gap between the impellers and the anvil ring the material is stressed; the material falls vertically out of the machine via discharge boxes installed below the machine housing. The stress type depends on the material properties. Materials with brittle behaviour experience intensive comminution based on impact stresses. Soft plastics, cellulose or wood only undergo coarse comminution or unravelled by shear and frictional stresses. Metals (FE and NF) are pelletized by multiple bending and compaction. Composite materials, e.g. pre-comminuted circuit boards are broken down based on separation of the materials from the circuit board substrates by shearing and friction. Examples of final products after sorting are shown in Fig. 9. Depending on the required degree of liberation and pelletization, two to five passes of the feed material may be necessary as the residence time in the working chamber is short. The machine is available in three sizes. The achievable throughput rate for WEEE depends on the machine size and the number of passes, it ranges up to a maximum of 5 t/h. Outstanding technical features of the RPMV Rotor Impact Mill include: • Very good accessibility thanks to the fully slewable machine cover. • The anvil ring and impellers are merely hung in place and aligned by centrifugal force, that is there are no screw connections. This enables the fast and simple replacement of the main wear parts and high availability. Bild 9: a) NE-Metall 0–20 mm, AS, b) FE-Metall 0–20mm, AS, c) Restgemisch 0–20 mm, AS Fig. 9: a) NF metal 0–20 mm, AS, b) Fe metal 0–20 mm, AS, c) Residual mix 0–20 mm, AS AUFBEREITUNGS TECHNIK 47 (2006) Nr. 3 11 BHS Rotorshredder RS zur Hauptzerkleinerung BHS Rotorshredder RS for main crushing Entstaubungsanlage Dedusting system Handsortierstation Manual sorting station Siebmaschine Screen Trommelmagnet Drum magnet Zerreißer für Stückgut > 600 mm Rotary shear for input > 600 mm Überbandmagnet Overbelt magnet NE-Metall-Scheider Eddy current separator Handsortierstationen Manual sorting stations Lufttrennherdstation Air separation system BHS Rotorprallmühle RPMV zur Verkugelung von Metallen BHS Rotor Impact Mill RPMV for ball shaping of metals Bild 10: Recyclinganlage für E-Schrott Fig. 10: Recycling plant for WEEE zwei- bis fünfmaliger Durchlauf des Aufgabegutes erforderlich. Die Maschine ist in drei Baugrößen verfügbar. Der erzielbare Durchsatz für E-Schrott ist abhängig von Baugröße und Anzahl der Durchläufe; er liegt im Bereich bis höchstens 5 t/h. Herausragende technische Besonderheiten der Rotorprallmühle RPMV sind: • Durch vollständig schwenkbaren Deckel ist die Maschine sehr gut zugänglich. • Die Befestigung der Ringpanzerung und der Schläger erfolgt nur über Einhängen bzw. durch Fliehkraft, nicht durch Schraubverbindungen. Dies ermöglicht ein schnelles und einfaches Wechseln der Hauptverschleißteile und eine hohe Verfügbarkeit. • Die Spaltweite und damit die Beanspruchungsbedingungen werden in jedem Verschleißstadium der Schläger durch verschieden große Distanzstücke konstant gehalten. • Durch Reversierung der Rotordrehrichtung ergibt sich ein symmetrisches Verschleißbild an Schlägern und Ringpanzerung. • Der Wärmeeintrag in das Material (besonders in Kunststoffe) ist aufgrund der kurzen Verweildauer und der Ventilationswirkung des Rotors gering. Auch in der Rotorprallmühle RPMV ist die Anpassung an verschiedene Anforderungen an das Endprodukt durch folgende Maschinenparameter möglich: • Anzahl der Durchläufe, • Drehzahl (Rotorumfangsgeschwindigkeit), • Spaltweite zwischen Ringpanzerung und Schlägern sowie • zusätzlichen Einbau einer Scheibe zur Erhöhung der Verweildauer und Intensivierung der Beanspruchung. Mit den variablen Betriebsparametern kann der Anlagenbetreiber auf unterschiedliche Qualitätsanforderungen des Marktes sowohl 12 • The gap width and the stress conditions are kept constant with different sized spacers for all states of impeller wear. • Reversing the direction of the rotor rotation ensures a symmetrical wear pattern on impellers and anvil ring. • Owing to the short residence time and the ventilation effect of the rotor, the heat input into the feed (particularly plastics) is low. In the RPMV Rotor Impact Mill too, operation can be adjusted to the various requirements for the end-product by appropriate selection of the following machine parameters: • Number of passes • Speed (circumferential speed of the rotor) • Gap width between anvil ring and impellers and • Additional installation of a disk for increasing the residence time and intensification of the stresses With these variable operating parameters, the plant operator can respond fast and flexibly to the different quality requirements of the market both on the supply and the recycling side. 2.3 BHS Expertise for WEEE Recycling Plants In solids processing, the comminution system determines the design of the separation system. At the same time, the comminution system must be designed to ensure the production of a material mix that can then be separated into marketable fractions. An appropriate comminution system therefore represents the starting point for the technical planning of a plant for processing waste electric and electronic equipment (WEEE). Based on its own range of inhouse-built comminution machines, BHS Sonthofen also supplies integrated recycling plants. Modern CAD-3D design tools are used for the fast, graphic generation and presentation of complex plants. AUFBEREITUNGS TECHNIK 47 (2006) Nr. 3 auf der Beschaffungsseite als auch auf der Verwertungsseite schnell und flexibel reagieren. 2.3 BHS Kompetenz für E-Schrott Recyclinganlagen Die Zerkleinerungstechnik bestimmt die Auslegung der Trenntechnik bei der Aufbereitung von Stoffen. Gleichzeitig muss die Zerkleinerungstechnik so gestaltet sein, dass sich ein in marktfähige Fraktionen trennfähiges Materialgemenge ergibt. Eine geeignete Zerkleinerungstechnik ist damit der Ausgangspunkt für die technische Planung einer Anlage zur Aufbereitung von ESchrott. Basierend auf den selbst hergestellten Zerkleinerungsmaschinen bietet BHS-Sonthofen auch vollständige Recyclinganlagen an. Mit modernen CAD-3D Konstruktionshilfsmitteln kann schnell und in anschaulicher Art eine komplexe Anlage erstellt und erläutert werden. Bild 10 zeigt beispielhaft eine Anlage zum Recycling von Elektronikschrott für Durchsätze bis zu 10t/h. Hier erfolgen die Zerkleinerung und der Aufschluss von E-Schrott mit anschließender Abtrennung der enthaltenen Metallfraktionen FE und NE sowie die manuelle Sortierung von schadstoffbehafteten Bauteilen wie Batterien, Kondensatoren und Leiterplatten. AUFBEREITUNGS TECHNIK 47 (2006) Nr. 3 Fig. 10 shows a typical plant for the WEEE recycling, with throughput rates up to 10 t/h. Here the WEEE is comminuted and broken down with subsequent separation of the metal fractions, FE and NF, and manual sorting of harmful components such as batteries, capacitors and circuit boards. Schrifttum/References [1] Bayer. Landesamt für Umweltschutz: Elektronik – Altgeräte – Entsorgung – Quo Vadis? (S.35), Augsburg 13.11.2003 (www.bayern.de/lfu/bestell/elektronik_altgeraete.pdf) [2] Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG), Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil 1 Nr. 17, Bonn, 23.03.2005 13