Kachelöfen

Transcrição

Kachelöfen
[ Kachelöfen ]
Planer- und Architekteninformation
Zur Übersicht...
HKD 2.2 Tunnel, Keramik: Sommerhuber
HKD 2.2
Seite: 21
HKD 2.6
Seite: 30
HKD 2.2 XL
Seite: 22
HKD 2.2f
HKD 2.2r
HKD 2.2
Schiebetür flach
HKD 2.2f DHT
mit Durchheiztür
HKD 2.2 kurz
Seite: 24
HKD 2.6 kurz
Seite: 30
HKD 2.2 k
Drehtür flach
HKD 2.2 Tunnel
Seite: 27
HKD 2.2 XL Tunnel
Seite: 29
HKD 2.2 k
Drehtür rund
HKD 2.2 k
Schiebetür flach
HKD 2.6 k
Drehtür flach
HKD 2.6
HKD 2.2 XL
Drehtür flach
HKD 2.2 XL
Drehtür rund
HKD 2.2 XL
Schiebetür flach
HKD 2.2 Tunnel HKD 2.2 Tunnel
Drehtür flach
Drehtür rund
HKD 2.2 Tunnel
HKD 2.2 XL Tunnel
Schiebetür flach
Drehtür flach
HKD 2.2 XL Tunnel
Drehtür rund
HKD 2.2 XL Tunnel
Schiebetür flach
HKD 4.1
Seite: 31, 32
HKD 5.1
Seite: 31, 32
HKD 6.1
Seite: 31
HBO
K
H
D5
HKD 4.1
Seite: 34, 35
HKD 4.1 DHT
mit Durchheiztür
HKD 5.1
HKD 5.1 DHT
mit Durchheiztür
HKD 6.1
HBO 1s
KKE 33
Seite: 53
GrundofenFeuerungen
Seite: 37, 38, 39, 40, 41, 42
KKE 33
GOF 37 x 37
GOT HKD 6.1
GOF 37 x 57
GOT HKD 5.1/20
GOF 57 x 37
GOT 44/55 flach
GOF 57 x 57
GOT 44/55 rund
HBO 1es
HBO 4s
HBO 4es
GOF 37x42
GOT 52/37-ZL
GOF 55x42
GOT 51/55-ZL
GOF 86x42
GOT 38/86-ZL
GOF 66x42
GOT 51/67-ZL
GOF 66x42
GOT 57/67-ZL
GOF 35x35
GOT 51/52/52-ZL
GOF 68x35
GOT 38/86/36-ZL
Grundofentüren
Guss
Seite: 44, 45, 46
GOT
HKD 6.1
GOT
HKD 5.1/12
GOT
HKD 5.1/20
GOT
44/55 flach
GOT
44/55 rund
GOT
HBO 10
GOT
HBO 20
C
Grundofentüren
Stahl-ZL
Seite: 47, 48, 49, 50
GOT 51/55-ZL
GOT 51/67-ZL
GOT 57/67-ZL
GOT 52/37-ZL
GOT 38/86-ZL
Maße und Daten detailliert unter www.brunner.de - Service/Downloads
GOT 51/52/52-ZL
GOT 38/86/36-ZL
Rahmen orange dargestellt
Kachelöfen
Echte Kachelöfen gibt es schon seit über
1000 Jahren. Sie werden auch heute noch vom
„Hafner“ bzw. von einem ausgebildeten Fach­hand­
werk „hand made“ erstellt.
Echte Kachelöfen sind selten und etwas Exklusives
geworden.
Dafür erheben billige System­öfen und einfache
Bau­sätze immer öfter den Anspruch Kachelöfen zu
sein oder Kachel­ofen­wärme zu spenden.
Der Unterschied gerade in seiner Wirkung und
Wärmeabgabe ist groß, oft riesengroß.
Ein echter Kachelofen ist immer der Mittelpunkt
eines Hauses.
Am Anfang steht die Idee - der folgen Form,
Material und das Geschick der Hände, die seit Jahr­
hunderten beliebten Unikate entstehen lassen.
Die Abstimmung.
Der Kachelofen wird in seinem Wärme­abgabe­ver­
halten so gebaut, dass der Raumverbund geheizt
aber nicht überheizt wird.
Entscheidend sind die Flächen des Ofenkörpers.
Die Oberflächentemperatur und damit die
Heiz­leistung wird über die Bauweise (leichte/
schwere) und über die Ofenkonstruktion als reiner
Speicher­ofen/Grundofen oder als Warmluftofen
bestimmt.
Nur wenn hier diese Abstimmung überlegt
geplant ist, wird die lang anhaltende milde
Kachelofenwärme für das Wohlbehagen im Raum
wunschgemäß begeistern.
Die Heizleistung beim Grundofen ist also begrenzt
über die Ofenoberfläche. Eine Überheizung der
Räume ist in der Regel schwer möglich.
Das Thema Speicherofen und eine längere Auf­
heiz­­zeit ist heute kein Problem mehr. Der
| 1 |
Kachelöfen
Feuer­raum kann mit unterschiedlich großen
Glas-Keramik-Heiz­türen gebaut werden. Diese
„Strahl­flächen“ sorgen dann für eine schnelle
Aufheizzeit.
Wir von BRUNNER unterstützen das Handwerk
mit geeigneten Feuerungen und Türen für langle­
bige Öfen.
Kachelöfen
| 2 |
Der Grundofen
Schwere Bau­w eisen haben eine geringere
Heizleistung und benötigen 1-2 Abbrände bis sie
aufgeheizt sind. Die Wärmeabgabe erfolgt jedoch
über einen längeren Zeit­raum und kann bis zu
zwölf Stunden andauern.
Die Feuer­raum­größe ent­scheidet über den Bedien­
aufwand. Öfen mit viel Speichermasse benötigen
mehr Brenn­stoff bis sie aufgeheizt sind. Durch
Füll­mengen bis zu 20 kg lässt sich die Anzahl der
Abbrände reduzieren.
8
6
Grundofen
28
Beispiel: alle 9 Stunden je 12 kg Holz
26
24
4
22
2
0
20
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
Zeit (h)
Warmluft-/Strahlungsleistung
Raumtemperatur (für Wohnbereich mit ca. 60-80 m2, Heizlast 3 kW)
Die Heizleistung ist über die Oberfläche relativ fest vorgegeben.
2
3
4
5
6
Raumtemperatur (°C)
Leistung (kW)
Der ursprünglichste und älteste Vertreter aller Ka­
chel­öfen ist der handwerklich erstellte Grund­ofen,
auch als Speicher- oder Strahlungsofen bezeichnet.
Der Feuerraum befindet sich in einem Speicher­
block, der von den Heizgasen durchströmt und er­
hitzt wird. Die im Ofenkörper gespeicherte Wärme
des Abbrandes wird über die Ofen­ober­fläche als
Strahlungs­wärme an den Raum abgegeben. Die
Speicher­masse entscheidet über Höhe und Dauer
der Heiz­leistung. Je mehr Speichermasse verbaut
wird, umso milder sind die Ober­flächen­­tem­pe­ra­
turen.
GOF 57x37 mit GOT 44/55 flach, Keramik: Sommerhuber
Grundofen1)
Bauart
Wärmeabgabe
Leichte Bauweise
Schwere Bauweise
h
4-6
8 - 12
kW/m2
0,7 - 0,8
0,3 - 0,5
Oberflächentemperatur
°C
60 - 80
30 - 40
Heizleistung Scheibe (Warmluft)
kW
0,5 - 2
0,5 - 2
Speichermasse
kg
500 - 800
800 - 1200
Holzmenge
kg
5-20
5 - 20
Spezifische Heizleistung der
Ofenoberfläche (Strahlungswärme)
Verwendung
1)
gedämmte Einfamilienhäuser/ Neubau
Angegebenes Heizverhalten wird in der Praxis nach 2-3 Abbränden erreicht
| 3 |
Kachelöfen
Kachelöfen
Ofen mit Heizeinsatz
Kombiofen
Der Feuerraum wird freistehend als industriell vor­
gefertigter Heizeinsatz mit einer Nachheizfläche
innerhalb der Ofenhülle verbaut. Die metallische
Ober­fläche des Heiz­ein­satzes wird schneller heiß
und er­wärmt den Ofen bereits in der Anheizphase.
Über Warm­luft­gitter innerhalb der Ofen­hülle kann
dem Raum zusätzlich Warm­luft zu­ge­führt werden.
Heiz­ein­sätze sind geprüfte Serienbauteile, die allen
Um­welt­an­forde­run­gen der Gesetz­geber genügen.
Die Ofen­wirkung ist vergleichbar mit der eines
Grundofens. Das schnelle Aufheizen des Heiz­
einsatzes in der Anheiz­phase sorgt dafür, dass
der Ofenraum über den erzeugten Warm­luft­anteil
schneller warm wird. Die an den Heizeinsatz
an­ge­schlossene Speichermasse sorgt für milde
Strahlungs­wärme über viele Stunden. Bei kompak­
ten, Platz sparenden Ofen­bau­weisen lässt sich die
Heizfläche vergrößern, indem die Ofen­rück­seite
von der An­bau­wand abgesetzt wird (Prinzip frei­
stehender Säulen­ofen).
Leistung (kW)
10
8
6
Kombiofen
28
Beispiel: alle 4 Stunde je 6 kg Holz
26
24
4
22
2
0
20
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
Zeit (h)
Warmluft-/Strahlungsleistung
Raumtemperatur (für Wohnbereich mit ca. 60-80 m2, Heizlast 3 kW)
Über Abbrandintervall und Holzmenge kann die Heizleistung geregelt werden.
3
4
5
6
Raumtemperatur (°C)
| 4 |
HKD 5.1, Keramik: MEZ
Ofen mit Heizeinsatz
Bauart
Wärmeabgabe
Spezifische Heizleistung der
Ofenoberfläche (Strahlungswärme)
Oberflächentemperatur
Warmluftleistung (schnelle Wärme)
Speichermasse
Holzmenge
Verwendung
mit Speichermasse
4-6h
0,4 - 0,5 kW/m2
40 - 50 °C
2 - 4 kW
300 - 700 kg
5-10 kg
Einfamilienhaus
| 5 |
Kachelöfen
Kachelöfen
| 6 |
Warm­luft­ofen
Dieser Kachelofentyp funktioniert nach dem Prin­
zip der Kon­vek­tions­heizung. Kalte Raum­luft strömt
über die untere Öffnung (Rundbogen im Sockel
oder Luft­gitter) ins Innere des Kachel­ofens, wird
dort an den heißen Metall­oberflächen er­wärmt und
strömt als warme Luft in den Raum zurück. Die­
se Warm­­luft kann auch mittels Warm­luftkanäle
in an­grenzende Räume oder in darüber liegende
Etagen geleitet werden. Auf­grund der fehlenden
Speicher­­masse kühlt der Ofen relativ schnell aus.
Leistung (kW)
10
8
6
Warmluftofen
28
Beispiel: alle 3 Stunden je 4 kg Holz
26
24
4
22
2
0
20
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
Zeit (h)
Warmluft-/Strahlungsleistung
Raumtemperatur (für Wohnbereich mit ca. 60-80 m2, Heizlast 3 kW)
Über die Abbrandintervalle kann in schneller Reaktion die Heizleistung stark verändert werden.
2
3
4
5
6
Raumtemperatur (°C)
Mit dieser Bauweise wird die höchste Heizleistung
produziert.
Die freigesetzte Energie wird sofort in direkte
Wärmeleistung (Warmluft) umgewandelt.
HKD 5.1, Keramik: MEZ
Ofen mit Heizeinsatz
Bauart
Wärmeabgabe
Spezifische Heizleistung der
Ofenoberfläche (Strahlungswärme)
mit metallischer Nachheizfläche
2-4h
0,6 - 0,8 kW/m2
Oberflächentemperatur
50 - 80 °C
Warmluftleistung (schnelle Wärme)
4 - 6 kW
Speichermasse
Holzmenge
Verwendung
--5-10 kg
Großer Wärmeerzeuger
| 7 |
Kachelöfen
Kachelöfen
| 8 |
HKD 2.2 flach, Keramik: Jasba
Die Bedeutung der
Sichtscheibe
Maximale Wärmeleistung über einfach verglaste Sichtscheibe
60
HKD 2.2
2.2
HKD
GOT52/37-ZL
52/37-ZL
GOT
50
Scheibenhöhe (cm)
Die Sichtscheibe der Ofentür wird bereits in der
Anheizphase heiß. Vor allem bei Speicheröfen,
die in der Startphase noch keine Wärme abge­
ben, gleicht die schnelle Wärme der Scheiben­
abstrahlung das träge Heizverhalten des Ofen­
körpers aus.
Bei großen Sichtscheiben lässt sich die Gefahr einer
zu hohen Wärmebelastung durch eine Doppel­
verglasung verhindern. Die Maßnahme reduziert
die Scheibenabstrahlung um 30 - 40 %.
4000 W
GOT 51/52/52
40
GOT 51/67 ZL
3000 W
HKD 4.1/5.1
30
3500 W
HKD 6.1
2500 W
GOT 38/86 ZL
2000 W
20
1500 W
10
0
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
Scheibenbreite (cm)
Die Wärmeleistung einer einfach verglasten Sichtscheibe während der Hauptabbrandphase mit maximaler Füllmenge (Ober­flächen­
temperatur der Scheibe ca. 300 °C). Auf Basis der Scheibenabmessungen wird ein Leistungspunkt im Diagramm bestimmt. Liegt
der Wert nicht auf einer dargestellten Isolinie, muss dieser zwischen zwei Kurven interpoliert werden. Die gestrichelten Linien illust­
rieren die geschilderte Vorgehensweise für ausgewählte Scheibengrößen.
ca. 1600 W
ca. 1100 W
HKD 4.1 mit
einfach verglaster
Sichtscheibe
HKD 4.1w mit
Doppelscheibe
| 9 |
Kachelöfen
Wissen
| 10 |
Heizen mit Holz in Kachelöfen und Kaminen.
Beim Heizen mit Holz sind drei grundlegende Bereiche von Bedeutung.
1. Der Feuerraum - Energie­frei­setzung
2. Die Heizflächen - Energie­aus­nutzung
3. Der Schornstein - Rauch­gas­ab­führung
1. Der Feuerraum.
Wir bezeichnen diesen gerne auch als „Energie­frei-­
setzungsmaschine“.
Die Größe des Feuer­raums bestimmt die Menge
der auf­zu­nehmenden Holzmenge. Die Holzmenge
bestimmt wiederum die Wärmeleistung, die diese
Energiefreisetzungsmaschine abgeben kann. Dabei
gilt die einfache Formel 1 kg trockenes Holz hat ei­
nen Heizwert von 4 kWh. Wenn 5 kg Holz in einer
Stunde vollständig verbrannt werden, wird im Mit­
tel eine Feuerungsleistung von 20 kW frei.
Die Verbrennung startet mit dem Anzündvorgang
einer definierten Holzmenge. In dieser Phase wird
das Rest-Wasser im Holz ab 100 °C weitestge­
hend verdampft. Mit der Zufuhr von genügend
Sauerstoff setzt ab 150 °C die chemische Zerset­
zung des Holzes ein (Pyrolyse). Es entsteht Heiz­
gas mit Temperaturen von 600 – 1200 °C – der
Energie­frei­setzungs­prozess läuft.
Der Abbrand einer Füllmenge Holz benötigt ca.
60 min. In dieser Phase wird der Feuerraum heiß
und gibt einen Teil der thermischen Energie durch
Wärme­leitung an seine Umgebung ab. Ein gro­
ßer Teil der thermischen Energie steckt jedoch
noch im heißen Heiz­gas und muss auf seiner „Rei­
se“ zum Schornstein vorher abgegeben werden.
Ab dem Moment, in dem das Heizgas in den Schorn
stein strömt, spricht man dann vom Rauchgas.
Wichtig: Die Feuerungsleistung (Energie­frei­­
setzung im Brenn­raum) kann nicht mit der
Wärme­leistung der Ofen­anlage gleichgesetzt
werden.
2. Die Heizflächen.
Die Nachheizfläche bestimmt den gewünschten
Wärme­effekt. Man unterscheidet:
a) luftumspülte Metall­flächen (Warm­luft­leistung)
b) wasserumspülte Metallflächen (Heiz­wasser­leistung)
c) heiz­gas­durch­strömte Masse­körper
(Speicher/Strahlungs­leistung)
Der Wärm­einhalt der im Heizgas steckt, wird an
die angeströmten Flächen über direkten Kontakt
abgegeben. Das Heiz­gas kühlt sich so auf dem Weg
zum Schorn­stein ab und definiert den Wirkungs­
grad eines Systems. Die Heiz­flächen müssen der
Gas­menge und damit der Brenn­stoff­menge ange­
passt sein. Ist die Tauscher-Oberfläche zu klein,
wird die Rauchgastemperatur zu hoch. Der Wir­
kungsgrad sinkt.
2.1 Metallische Nachheizflächen
Öfen, die die Heiz­gase an luft­umspülte Metall­
flächen zur Abkühlung führen haben eine soforti­
ge und schnelle Heizwirkung in Form von „Warm­
luft“. Die Warmluft kann über Gitter in den Raum
geführt, oder in geschlossenen Ver­klei­dungs­hüllen
als „Stau­wärme“ zurück­gehalten werden. Bei der
geschlossenen Bau­weise ist zu beachten, dass die
Ober­flächen deutlich heißer werden und dem Heiz­
gas dadurch nicht mehr so viel Wärme entzogen
wird.
Ver­kleidungs­teile oder einfache, innen liegende
Masse-Körper gelten nicht als Speicher im Sinne
einer wirkungs­vollen, direkten Wärmeübertragung
vom Heizgas auf Speichermasse. Diese An­bau­teile
verzögern lediglich den Wärmetransport von den
metallischen Oberflächen.
Merke: Ein schwerer Ofen ist noch lange kein
Speicherofen.
2.2 Wassergekühlte Nachheizflächen
Wird Heiz­gas über wasser­ge­kühlte Stahl­flächen
geführt, so wird entsprechend der Feuerungs­
leistung und Wärme­tauscher­fläche Heiz­wasser er­
wärmt.
Achtung: Nur während der Abbrandzeit wird Leis­
tung erzeugt und über das Wärm­eträger­medium
Wasser abgeführt.
aus­schamottierten Guss­feuer­raum und neben­
stehenden keramischen Speicher­massen erstellt.
Kleinere Speicher­öfen werden auch mit oben auf­
gesetzter Speichermasse gebaut.
2.3 Speichermasse
2.4 Die Ofenhülle
Der Speicher­ofen ist eine Konstruktion, die frei­
gesetzte thermische Energie mit seiner dafür be­
rechneten Masse aufnimmt und die Wärme über­
wiegend als Strahlun­gswärme zeit­versetzt ab­
gibt. Die Heizgase strömen hier direkt durch den
keramischen Masse-Körper. Die Wärmeübertra­
gung findet in Form von Wärme­leitung gekop­
pelt mit Wärme­strömung und Wärmestrahlung
statt. Entsprechend reduzieren sich die Heiz­gas­
tem­pe­raturen. Nach Verlassen des Wärmespei­
chers werden die Rauch­gase mit Temperaturen
zwischen 130 - 160 °C in den Schorn­stein geleitet.
Die ent­sprechend berechnete Holz­menge für den
„Auflade­vorgang“ der Speichermasse kann dazu in
einem einzigen Abbrand oder in 2 – 3 Intervallen
freigesetzt werden.
Über die Größe der Ofen-Oberfläche wird die
Heiz­leistung in Verbindung mit der errechneten
bzw. gewünschten Ober­flächen­temperatur be­
stimmt.
Der Feuerraum wird voll­keramisch aus Schamot­
te mit den keramischen Heiz­gaszügen als feste
Einheit errichtet oder mit einem frei­stehen­den,
Die Ober­flächen­temperatur wird bei der Errichtung
des Ofens über die „Stärke bzw. Dicke“ der Bauweise
der Speichermasse gesteuert.
Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen
Ober­flächentemperatur, Heizleistung und Speicher­
masse bei Speich­erofen­ober­flächen (vgl. Tabelle 1):
Der Speicherofen hat eine längere Aufheizzeit
und sollte nach Möglichkeit während der Heiz­
saison mindestens einmal am Tag gefeuert wer­
den. Die Besonderheit ist die angenehme milde
Strahlungswärme und die an moderne Bauwei­
sen angepasste Heizleistung. Für eine schnelle
Wärmereaktion über den Feuerraum können grö­
ßere Glaskeramiktüren eingesetzt werden.
Speicherofen in:
leichter
Bauweise
mittlerer
Bauweise
schwerer
Bauweise
W/m2
700 - 800
500 - 700
300 - 500
Wärmeabgabe
h
4-6
6-8
8 - 14
Mittlere Oberflächentemperatur
°C
60 - 80
40 - 60
30 - 40
Speichermasse bezogen auf 1 kg Brennstoff (Holz)
kg
40 - 50
50 - 70
70 - 90
Spezifische Wärmeleistung für Auslegung
Angegebenes Heizverhalten wird in der Praxis nach 2-3 Abbränden erreicht
Tabelle 1: Der Speicherofen - Zusammenhang zwischen Heizleistung, Oberflächentemperatur und Speichermasse.
| 11 |
Wissen
HKD 2.2 flach
Wissen
| 12 |
3. Der Schornstein
Der Schornstein ist der Motor jeder Ofen­anlage.
Seine Funktion basiert auf dem Kamin­effekt. Die­
ser erzeugt einen Auftrieb durch die im Vergleich
zur umgebenden Luft leichtere Gas­säule. Damit
die Rauchgase sicher abgeführt werden können,
müssen die geometrischen Parameter Höhe und
lichte Weite des Schornsteins auf die zu fördernde
Gasmenge und ihre Temperatur abgestimmt sein.
Der ideale Querschnitt des Schornsteins für
Kachelöfen liegt bei Einfamilienhäusern zwischen
160 mm und 180 mm. Kachelöfen sind immer ge­
schlossene Feuerstätten und in den meisten Bun­
desländern ist eine Mehrfachbelegung von zwei
Holz­öfen bei einem Betreiber gestattet.
Bei Kaminen mit Glastüren (Heiz­kamine) werden
Schorn­stein ø (geschl. Betrieb) von 200 mm bis
250 mm vorgesehen.
Offene
Kamine
haben
Quer­schnitte von
300 mm und größer, da hier nicht nur das
Volu­men der Heiz­gase sondern die an­gesaugte
Raum­luft über die Kamin­­front (350 m³ pro m²
freie Öffnung) durch diese „Röhre“ ohne Rück­
stau strömen muss. Ansonsten ist ein Rauch­
aus­tritt im Wohnbereich nicht zu vermeiden. Bei
der Planung muss hier beachtet werden, dass
die über den Schornstein abströmende Luftmenge
dem Raum wieder zugeführt wird. Ansonsten
kommt die Strömung im Kamin ganz oder teilwei­
se zum Erliegen (Rauch­austritt).
Heiz­ka­mine haben auf Grund der kurzen Nach­heiz­
flächen wenig Wider­stand und Speicher­vermögen.
Mit zu­nehmen­der Ab­brand­dauer und Intensität
steigen die Rauch­gas­tem­pe­ra­turen, was wieder­
um dazu führt, dass der Schorn­stein­unter­druck
schon nach kurzer Zeit von ca. 13 Pa auf über
30 Pa ansteigen kann. Ein unruhiges Flammen­
bild, geringer Wirkungsgrad und schlechte Ver­
brennung sind die Folge. Mit einer Neben­luft­ein­
richtung, die im Schornstein installiert wird, las­
sen sich diese un­ge­wünsch­ten Effekte vermei­
den. Auch bei wechselnden Bedingungen bleibt
der Schorn­stein­unter­druck durch die ein­stell­
bare Pendel­klappe annähernd konstant. Ist der
Einbau einer Nebenlufteinrichtung im Schorn­
stein nicht möglich, empfehlen wir alternativ
den Einbau der Sissi-Klappe (vgl. Seite 63). Bei
Schorn­stein­unter­drucken > 30 Pa ist zusätzlich
der Einbau einer Drosselklappe im Rauch­rohr vor
dem Schornstein sinnvoll.
Die notwendige Verbrennungsluft wird bei dich­
ten Bauweisen als Außenluft mit Luft­ka­nälen
direkt an den Feuerraum herangeführt und an­
geschlossen. Bei langen Leitungen bzw. mehr als
vier 90°-Um­lenkungen wird der vom Gerät vor­
gegebene Luftkanalquerschnitt um ca. 20 % ver­
größert. Für die allgemeine Bemessung des
Ver­brennungs­luft­bedarfs wird pro kg Holz ein
Luft­bedarf von ca. 10 - 12 m³ angesetzt.
In Verbindung mit kontrollierten Be- und Ent­­
lüftungs­anlagen muss eine Unterdruck-Sicherhe
its-Abschaltung zwischen Feuerungs­anlage und
mechanischer Entlüftung installiert werden (vgl.
Seite 55).
Bei Holzfeuerungen ist vom Ofenbaubetrieb darauf
zu achten, dass die Rauchgase am Schornsteinkopf
nicht unter 60 °C austreten. Bei Temperaturen un­
ter 50 °C kondensiert die noch im Rauchgas be­
findliche Feuchtigkeit aus und schädigt den
Schornstein. Die Schornsteineintrittstemperatur
muss daraufhin abgestimmt sein.
Als Faustformel gilt bei alten, unisolierten
Schorn­steinen 20 °C Temperaturverlust pro Me­
ter – bei isolierten Schornsteinen 10 °C pro Meter
Temperaturverlust.
Beispiel: Ist die wirksame Schornsteinhöhe (Hö­
he zwischen Schornsteineintritt und Schorn­
stein­kopf) 6 m, benötigt ein unisolierter Schorn­
stein 6 x 20 °C (= 120 °C) + 60 °C = 180 °C
Rauch­gas­ein­tritts­tem­pe­ratur. Der isolierte Schorn­
stein benötigt 6 x 10 °C (= 60 °C) + 60 °C = 120 °C
Rauch­gas­ein­tritts­tem­pe­ratur.
Es sind die Angaben der einzelnen Schorn­stein­
hersteller zu beachten.
HKD 5.1, Keramik: Sommerhuber
| 13 |
Wissen
Wissen
| 14 |
Wärmebedarf und Heizleistung.
Als Heizlast bezeichnet man den für die Behei­
zung eines Raumes erforderlichen Wärmebedarf.
Dieser hängt von der Dämmung und Dicht­
heit des Gebäudes, den Fensterflächen und dem
Raumvolumen ab. Für die exakte Ermittlung der
Heizlast nach EN 12831 bietet der Handel entspre­
chende PC-Software.
Für die schnelle Abschätzung des Wärmebedarfs
in Einfamilienhäusern gibt es Faustformeln (vgl.
Tabelle 2). Über den Dämmstandard des Ge­
bäudes und die zu beheizende Wohnfläche lässt
sich der Bedarf schnell abschätzen. Im Neubau
(Holzständerbauweise) hat ein Wohnbereich mit
80 m2 einen Wärmebedarf von ca. 2,4 kW (Rech­
nung laut Tabelle 2: 80 m2 x 30 W/m2 = 2400 W).
Der ermittelte Wärmebedarf bezieht sich auf ex­
treme tiefe Außentemperaturen von ca. -15 °C. In
gedämmten Gebäuden wird bei Temperaturen um
den Gefrierpunkt nur noch etwa die Hälfte benö­
tigt.
Der Wärmebedarf eines Raumes oder Gebäudes
lässt sich direkt in eine Holzmenge umrechnen
(vgl. Grafik 1). Die Füllmenge entscheidet, wie oft
die Feuerstätte am Tag beheizt werden muss.
Der Ofen wird in seinem Heizverhalten so ausge­
führt, dass die individuellen Bedürfnisse und der
Wärmebedarf des Raumes berücksichtigt werden.
In unserem Beispiel hat der Wohnbereich einen
Bedarf von 2,4 kW. Der Sichtscheibenanteil soll
in der Kaltstartphase für schnelle Wärme sorgen.
Eine Heizleistung von ca. 2 kW hat eine Sicht­
scheibe mit 52 x 36 cm (z.B. HKD 2.2, vgl. S. 9).
Baujahr
U-Wert der Außenwand (W/m2K)
Ein Warmluftofen würde im Neubau zu einem
„Saunaeffekt“ führen (vgl. Seite 6/7). Der Ofen be­
nötigt Speichermasse, um eine langanhaltende,
möglichst gleichmäßige Heizleistung zu erbrin­
gen. Laut Tabelle 1 (Seite 11) hat ein Speicherofen
für die geplante Heizleistung von 2,4 kW in mitt­
lerer Bauweise eine Oberfläche von ca. 4 m2. Bei
geplanten Füllmengen von bis zu 6 kg werden ca.
400 kg Speichermasse verbaut.
spezifischer
Wärmebedarf
(W/m2)
typische Merkmale
bis 1960
ca. 1,5 (homogenes Mauerwerk)
150
Altbau
ab 1977
ca. 1,2 (z. B. 24er Ziegel)
100
1. Wärmeschutzverordnung
ab 1984
0,6 - 0,7
90
2. Wärmeschutzverordnung
ab 1995
0,5 (z. B. 36er Ziegel)
60 - 65
3. Wärmeschutzverordnung
ab 1995
0,35 (z. B. Ziegel- oder Kalksandsteinmauer
mit 6 cm Wärmedämmung)
45 - 55
ab 2000
0,2 - 0,25 (z. B. Holzständerbauweisen)
30 - 45
ab 2000
0,1 - 0,15 (z. B. 20 - 30 cm Außendämmung)
15 - 20
3. Wärmeschutzverordnung,
Niedrigenergiehaus (KFW-60)
EnEV 2002, Niedrig­energie­
haus (KFW-40, EnEV 2009)
Passivhaus
Tabelle 2: Spezifischer Wärmebedarf für unterschiedliche Gebäudedämmstandards. Die Heizlast wird über die zu behei­
zende Wohnfläche ermittelt.
)
(kg kg)
ets
lz (
ell
o
P
h
lz
eit
Ho
Sch
Holzbedarf
Außentemperatur
35
25
20
15
-15 °C
30
-10 °C
25
-5 °C
20
15
0 °C
10
5 °C
5
10 °C
10
5
0
0
1
2
3
4
5
Heizlast bei -15 °C (kW)
Grafik 1: Ermittlung der täglichen Holzmenge. Bei einem Bedarf von
2,4 kW ist im Auslegungsfall (Außentemperatur -15 °C) eine tägliche
Holzmenge von ca. 18 kg erforderlich, was drei Abbränden zu je 6 kg ent­
spräche (Anlagenwirkungsgrad 80 %)
HKD 2.2 rund, Keramik: Sommerhuber
| 15 |
Wissen
Gusseinsätze
| 16 |
Massiver Guss
Der Kachelofenheizeinsatz aus
verschraubtem Gusseisen
Natürlich ist es aufwändiger den Kachel­ofen­heizeinsatz aus Gusseisen, dem beständigsten Mate­
rial in der Heiztechnik, zu fertigen. Eine nahezu
spannungs- und ver­windungs­freie Feuerraum­kon­
struktion, die nicht nur den hohen thermischen
Belastungen standhält, sondern auch die Lösung,
die über Jahrzehnte Betriebssicherheit garantiert.
Probleme einer Verzunderung, wie beim einfachen
Stahlblech und damit eine Begrenzung der Lebens­
dauer, kennt Gusseisen nicht.
Betriebssicherheit über Jahrzehnte
ISO-Nachbrennkammer
Die Verbrennungsqualität
BRUNNER gilt als Pionier der schadstoffarmen
Holz­verbrennung bei Kachelöfen und Kaminen.
Die schon seit 1987 entwickelten Grund­voraus­
setzungen wurden in den Details bis heute laufend
weiterentwickelt und gepflegt.
• rostloser Feuerraum
für vollständige und rückstandsfreie Verbren­
nung in Verbindung mit langer Gluthaltung
Wir bezeichnen diese schadstoffarme Feuerungs­
technik als ISO-Brennkammer.
In Verbindung mit der elektronischen Ofen­
steuerung wird eine Fehlbedienung ausgeschlossen
und eine noch nie da gewesene Abbrandqualität
und maximaler Bedienkomfort erreicht.
Alle Kachelofen- und Grundofenfeuerungen er­
füllen die Vorgaben der novellierten Bundes­
immissions­schutz-Verordnung (1. BlmSchV; wirk­
sam ab 22.03.2010).
• Primär- und Sekundärluft über
Einhebelbedienung
für einfache und fehlerfreie Bedienung
• Umlenkplatte mit Flammkanal
für hohe Zündtemperaturen.
Voraussetzung für eine schadstoffarme Ver­
brennung sind Reaktionstemperaturen > 600 °C
• isolierte Nachbrennkammer
gezielte Zusammenführung und Durch­
mischung von Verbrennungsluft und Heizgas
zur Nachverbrennung
HKD 2.2
rostloser Feuerraum aus HBO-Schamotte
| 17 |
Gusseinsätze
Gusseinsätze
| 18 |
Die sechs Brennraumgrößen
Kachelofeneinsätze mit Kaminoptik
Natürlich gibt es unterschiedliche Anwendungen
und Wünsche, die eine Holzfeuerung für den hand­
werklichen Ofenbau erfüllen soll. Konstruktiv sowie
optisch unterscheiden sich deshalb die einzelnen
Heizeinsätze in Füllmenge und Scheibenformat.
So gibt es Öfen, in denen das Feuer in Kaminoptik
mit kleineren Holzmengen betrieben werden soll,
oder Brennstoffpakete mit liegenden Holzscheiten
eine Kachel­ofen­masse aufheizen müssen. Doch
eines haben alle HKD-Geräte gemeinsam: Sie sind
langlebig, leicht zu bedienen und sauber in der
Verbrennung.
S
HKD 2.2 k
33 cm / 25 cm
2 - 4 kg
M
• größte Sichtscheibe (52 x 36 cm)
• 25 cm Scheitlänge liegend oder
33 cm Scheitlänge stehend
• kleine Leistung, Füllmenge 2 - 4 kg
HKD 2.2
• größte Sichtscheibe (52 x 36 cm)
• viele optische/ technische Varianten
• 33 cm Scheitlänge, liegend oder stehend
• mittlere bis kleine Leistung, Füllmenge 2 - 4 kg
33 cm
2 - 4 kg
XL
HKD 2.2 XL
• größte Sichtscheibe (52 x 36 cm)
• 50 cm Scheitlänge liegend
• größte Leistung, Füllmenge 4 - 8 kg
50 cm
4 - 8 kg
Kachelofeneinsätze mit großer Sichtscheibe
S
HKD 6.1
• kompakte Bauweise mit etwas kleinerer Scheibe als HKD 4.1 / 5.1
• 33 cm Scheitlänge, liegend
• mittlere bis kleine Leistung, Füllmenge 3 - 5 kg
33 cm
3 - 5 kg
M
HKD 5.1
• 33 cm Scheitlänge, liegend
• mittlere Leistung, Füllmenge 3 - 6 kg
33 cm
3 - 6 kg
XL
HKD 4.1
• 50 cm Scheitlänge, liegend
• größte Leistung, Füllmenge 4 - 8 kg
50 cm
4 - 8 kg
| 19 |
Gusseinsätze
Gusseinsätze
| 20 |
Kachelofeneinsatz mit Kaminoptik
HKD 2.2 Tunnel, Keramik: Spirit of Fire
1387-1436
1197-1246
1197-1246
0
9
56
3
52
57
480
450
HKD 2.2 flach
HKD 2.2 rund
Nennheizleistung
kW
9
Holzverbrauch
kg/h
2,5
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
627
33
Drehtür
HKD 2.2 flach, Schiebetür
Nennheizleistung
kW
9
Holzverbrauch
kg/h
2,5
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
33
Drehtür
Nennheizleistung
kW
9
Holzverbrauch
kg/h
2,5
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
33
easy-lift
Scheibe (H x B)
mm
Scheibe (H x B)
mm
Scheibe (H x B)
mm
Heizeinsatz (H x B x T)
mm 1082 x 480 x 523
Heizeinsatz (H x B x T)
mm 1082 x 450 x 560
Heizeinsatz (H x B x T)
mm 1272 x 627 x 579
Verbrennungsluftstutzen
mm
125
Verbrennungsluftstutzen
mm
125
Verbrennungsluftstutzen
mm
kg
265
Gewicht
kg
266
Gewicht
Gewicht
metal. Nachheizfläche
520 x 356
GNF 10
metal. Nachheizfläche
520 x 350
GNF 10
kg
metal. Nachheizfläche
520 x 356
125
278
GNF 10
Speichermasse
kg
120 - 350
Speichermasse
kg
120 - 350
Speichermasse
kg
120 - 350
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
6
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1117
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1117
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1117
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
m
> 4,5
m
> 4,5
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Schornsteinhöhe ab Eintritt
| 21 |
Gusseinsätze
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Gusseinsätze
3
1387-1436
1197-1246
1197-1246
| 22 |
0
72
9
76
77
480
480
HKD 2.2 XL, flach
627
HKD 2.2 XL, rund
HKD 2.2 XL flach, Schiebetür
Nennheizleistung
kW
11
Nennheizleistung
kW
11
Nennheizleistung
kW
Holzverbrauch
kg/h
3
Holzverbrauch
kg/h
3
Holzverbrauch
kg/h
3
Scheitholzlänge
cm
50
Scheitholzlänge
cm
50
Scheitholzlänge
cm
50
Scheibe (H x B)
mm
520 x 356
Scheibe (H x B)
mm
520 x 350
Scheibe (H x B)
mm
520 x 356
Heizeinsatz (H x B x T)
mm 1076 x 480 x 723
Heizeinsatz (H x B x T)
mm 1076 x 450 x 760
Heizeinsatz (H x B x T)
mm 1272 x 627 x 779
Verbrennungsluftstutzen
mm
125 / 160
Verbrennungsluftstutzen
mm
125 / 160
Verbrennungsluftstutzen
mm
kg
373
kg
373
Türvariante
Gewicht
Drehtür
metal. Nachheizfläche
GNF 10
Türvariante
Gewicht
Drehtür
metal. Nachheizfläche
GNF 10
Türvariante
Gewicht
11
Drehtür
kg
metal. Nachheizfläche
125 / 160
379
GNF 10
Speichermasse
kg
300 - 500
Speichermasse
kg
300 - 500
Speichermasse
kg
300 - 500
Dämmung Decke
cm
19 - 25
Dämmung Decke
cm
19 - 25
Dämmung Decke
cm
19 - 25
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
6
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1117
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1117
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1117
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
m
> 4,5
m
> 4,5
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Schornsteinhöhe ab Eintritt
HKD 2.2, Keramik: Jasba
| 23 |
Gusseinsätze
Gusseinsätze
1006-1055
1006-1055
1387-1436
| 24 |
9
2
3
47
46
42
480
HKD 2.2 kurz, flach
kW
7
Holzverbrauch
kg/h
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
Nennheizleistung
kW
7
2,5
Holzverbrauch
kg/h
2,5
25 - 33
Scheitholzlänge
cm
Nennheizleistung
kW
7
2,5
Holzverbrauch
kg/h
25 - 33
Scheitholzlänge
cm
Drehtür
Scheibe (H x B)
mm
520 x 356
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
890 x 480 x 423
Verbrennungsluftstutzen
mm
kg
metal. Nachheizfläche
HKD 2.2 kurz, Schiebetür
HKD 2.2 kurz, rund
Nennheizleistung
Gewicht
627
450
Türvariante
Drehtür
mm
Heizeinsatz (H x B x T)
mm 1272 x 627 x 479
125
Verbrennungsluftstutzen
mm
231
Gewicht
mm
520 x 350
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
890 x 450 x 462
125
Verbrennungsluftstutzen
mm
230
Gewicht
kg
metal. Nachheizfläche
25 - 33
easy-lift
Scheibe (H x B)
Scheibe (H x B)
GNF 10
Türvariante
GNF 10
kg
metal. Nachheizfläche
520 x 356
125
241
GNF 10
Speichermasse
kg
120 - 350
Speichermasse
kg
120 - 350
Speichermasse
kg
120 - 350
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Wand
cm
10 - 14
Dämmung Wand
cm
10 - 14
Dämmung Wand
cm
10 - 14
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
6
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1159
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1159
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1159
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
m
> 4,5
m
> 4,5
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Schornsteinhöhe ab Eintritt
HKD 2.2 rund
Keramik: Kaufmann
| 25 |
Gusseinsätze
Gusseinsätze
| 26 |
Kachelofeneinsatz mit Kaminoptik
und zwei Türen (Tunnel)
1197-1246
1387-1436
1197-1246
0
8
7
48
44
62
614
692
670
HKD 2.2 Tunnel D/D, flach
Nennheizleistung
kW
9
Holzverbrauch
kg/h
2,5
Scheitholzlänge
cm
HKD 2.2 Tunnel D/S, flach
33
Drehtür/Drehtür
Türvariante
kW
9
Holzverbrauch
kg/h
2,5
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
33
Drehtür/easy-lift
Scheibe (H x B)
mm
Scheibe (H x B)
mm
520 x 356
Heizeinsatz (H x B x T)
mm 1082 x 480 x 614
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1272 x 627 x 670
Verbrennungsluftstutzen
mm
125
Verbrennungsluftstutzen
mm
kg
245
Gewicht
kg
Gewicht
metal. Nachheizfläche
520 x 356
Nennheizleistung
GNF 10
metal. Nachheizfläche
HKD 2.2 Tunnel D/D, rund
Nennheizleistung
kW
9
Holzverbrauch
kg/h
2,5
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
33
DD rund/ DD rund
Scheibe (H x B)
mm
Heizeinsatz (H x B x T)
mm 1080 x 448 x 692
125
Verbrennungsluftstutzen
mm
257
Gewicht
GNF 10
kg
metal. Nachheizfläche
520 x 350
125
247
GNF 10
Speichermasse
kg
120 - 300
Speichermasse
kg
120 - 300
Speichermasse
kg
120 - 300
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
6
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1117
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1117
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1117
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
m
> 4,5
m
> 4,5
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Schornsteinhöhe ab Eintritt
| 27 |
Gusseinsätze
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Gusseinsätze
0
1197-1246
1387-1436
1197-1246
| 28 |
7
49
0
62
874 - 1034
896 - 1056
HKD 2.2 flach, mit Durchheiztür (DHT)
Nennheizleistung
kW
9
Holzverbrauch
kg/h
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
HKD 2.2 Schiebetür, mit Durchheiztür (DHT)
kW
9
2,5
Holzverbrauch
kg/h
2,5
33
Scheitholzlänge
cm
Drehtür
Türvariante
33
HKD 2.2 rund, mit Durchheiztür (DHT)
Nennheizleistung
kW
9
Holzverbrauch
kg/h
2,5
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
Scheibe (H x B)
mm
520 x 350
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1080 x 490 x 882 - 1042
mm
125
mm
520 x 356
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1272 x 627 x 896 - 1056
125
Verbrennungsluftstutzen
mm
125
Verbrennungsluftstutzen
265
Gewicht
kg
278
Gewicht
520 x 356
mm
1080 x 490 x 874 - 1034
Verbrennungsluftstutzen
mm
kg
GNF 10
metal. Nachheizfläche
33
easy-lift
Scheibe (H x B)
mm
Heizeinsatz (H x B x T)
metal. Nachheizfläche
882 - 1042
Nennheizleistung
Scheibe (H x B)
Gewicht
49
GNF 10
Drehtür
kg
metal. Nachheizfläche
266
GNF 10
Speichermasse
kg
120 - 350
Speichermasse
kg
120 - 350
Speichermasse
kg
120 - 350
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
Höhe Schornsteineintritt (90°) mm
Rauchrohrquerschnitt
> 1117
Höhe Schornsteineintritt (90°) mm
> 1117
Höhe Schornsteineintritt (90°) mm
6
> 1117
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb) mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb) mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb) mm
160 - 200
Schornsteinhöhe ab Eintritt
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
m
> 4,5
1197-1246
1387-1436
1197-1246
0
7
49
0
62
49
874 - 1034
896 - 1056
HKD 2.2 XL Tunnel D/D, flach
882 - 1042
HKD 2.2 XL Tunnel D/S, flach
HKD 2.2 XL Tunnel D/D, rund
Nennheizleistung
kW
11
Nennheizleistung
kW
11
Nennheizleistung
kW
Holzverbrauch
kg/h
3
Holzverbrauch
kg/h
3
Holzverbrauch
kg/h
3
Scheitholzlänge
cm
50
Scheitholzlänge
cm
50
Scheitholzlänge
cm
50
Türvariante
Drehtür/Drehtür
520 x 356
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1264 x 627 x 872
160
Verbrennungsluftstutzen
mm
343
Gewicht
kg
520 x 356
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1076 x 480 x 818
Verbrennungsluftstutzen
mm
kg
metal. Nachheizfläche
Drehtür/easy-lift
mm
mm
Gewicht
Türvariante
Scheibe (H x B)
Scheibe (H x B)
GNF 10
metal. Nachheizfläche
Türvariante
11
Drehtür/Drehtür
Scheibe (H x B)
mm
520 x 350
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1076 x 448 x 888
160
Verbrennungsluftstutzen
mm
160
350
Gewicht
GNF 10
kg
metal. Nachheizfläche
344
GNF 10
Speichermasse
kg
300 - 500
Speichermasse
kg
300 - 500
Speichermasse
kg
300 - 500
Dämmung Decke
cm
19 - 25
Dämmung Decke
cm
19 - 25
Dämmung Decke
cm
19 - 25
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
Höhe Schornsteineintritt (90°) mm
Höhe Schornsteineintritt (90°) mm
> 1117
> 1117
Höhe Schornsteineintritt (90°) mm
6
> 1117
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb) mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb) mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb) mm
160 - 200
Rauchrohrquerschnitt
Schornsteinhöhe ab Eintritt
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
| 29 |
Gusseinsätze
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
m
> 4,5
Gusseinsätze
| 30 |
1006-1055
1197-1246
Kachelofeneinsatz
mit Sichtscheibe
4
4
52
42
450
450
HKD 2.6 flach
HKD 2.6 kurz, flach
Nennheizleistung
kW
9
Nennheizleistung
Holzverbrauch
kg/h
kW
7
2,5
Holzverbrauch
kg/h
2,5
Scheitholzlänge
cm
33
Scheitholzlänge
cm
Drehtür
Türvariante
Scheibe (H x B)
mm
Scheibe (H x B)
mm
310 x 198
Heizeinsatz (H x B x T)
mm 1080 x 450 x 524
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
890 x 450 x 424
Verbrennungsluftstutzen
mm
125
Verbrennungsluftstutzen
mm
125
kg
287
Gewicht
kg
256
Speichermasse
kg
120 - 350
Speichermasse
kg
120 - 350
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Dämmung Wand
cm
10 - 14
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
6
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1117
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1159
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
m
> 4,5
m
> 4,5
Gewicht
metal. Nachheizfläche
Schornsteinhöhe ab Eintritt
310 x 198
25 - 33
Drehtür
Türvariante
GNF 10
metal. Nachheizfläche
Schornsteinhöhe ab Eintritt
GNF 10
HKD 2.6,
Keramik: Sommerhuber
887 - 941
1109 - 1169
1140 - 1192
6
80
0
65
463
HKD 4.1
0
64
463
HKD 5.1
390
HKD 6.1
Nennheizleistung
kW
11
Nennheizleistung
kW
10
Nennheizleistung
kW
9
Holzverbrauch
kg/h
3
Holzverbrauch
kg/h
2,7
Holzverbrauch
kg/h
2,2
Scheitholzlänge
cm
Scheitholzlänge
cm
Scheitholzlänge
cm
50
Drehtür
Türvariante
Scheibe (H x B)
mm
368 x 258
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
971 x 463 x 806
Verbrennungsluftstutzen
mm
kg
Gewicht
metal. Nachheizfläche
33
Drehtür
Türvariante
Scheibe (H x B)
mm
368 x 258
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
959 x 463 x 650
125
Verbrennungsluftstutzen
mm
241
Gewicht
kg
2 x GNF 10
metal. Nachheizfläche
33
Drehtür
Türvariante
Scheibe (H x B)
mm
310 x 198
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
718 x 390 x 640
125
Verbrennungsluftstutzen
mm
125
198
Gewicht
GNF 10
kg
metal. Nachheizfläche
146
GNF 10
Speichermasse
kg
300 - 500
Speichermasse
kg
140 - 350
Speichermasse
kg
120 - 350
Dämmung Decke
cm
18 - 25
Dämmung Decke
cm
17 - 22
Dämmung Decke
cm
21 - 28
Dämmung Wand
cm
9 - 12
Dämmung Wand
cm
14 - 18
Dämmung Wand
cm
12 - 16
Abstand zur Wand
cm
8
Abstand zur Wand
cm
8
Abstand zur Wand
cm
8
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1018
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1018
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1157
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
m
> 4,5
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Schornsteinhöhe ab Eintritt
| 31 |
Gusseinsätze
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Gusseinsätze
| 32 |
1109 - 1169
1140 - 1192
HKD 5.1, Keramik: MEZ
42
11
22
86
8
98
8-
10
463
463
HKD 4.1 DHT, mit Durchheiztür
HKD 5.1 DHT, mit Durchheiztür
Nennheizleistung
kW
11
Nennheizleistung
kW
10
Holzverbrauch
kg/h
3
Holzverbrauch
kg/h
2,7
Scheitholzlänge
cm
50
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
Drehtür
Scheibe (H x B)
mm
368 x 258
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
971 x 463 x 1022 - 1142
Verbrennungsluftstutzen
mm
kg
Gewicht
metal. Nachheizfläche
Türvariante
33
Drehtür
Scheibe (H x B)
mm
368 x 528
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
959 x 463 x 868 - 988
125
Verbrennungsluftstutzen
mm
125
241
Gewicht
2 x GNF 10
kg
metal. Nachheizfläche
198
GNF 10
Speichermasse
kg
300 - 500
Speichermasse
kg
Dämmung Decke
cm
18 - 25
Dämmung Decke
cm
17 - 22
Dämmung Wand
cm
9 - 12
Dämmung Wand
cm
14 - 18
Abstand zur Wand
cm
Abstand zur Wand
cm
Höhe Schornsteineintritt (90°) mm
Rauchrohrquerschnitt
8
> 1018
Höhe Schornsteineintritt (90°) mm
140 - 350
8
> 1018
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb) mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb) mm
160 - 180
Schornsteinhöhe ab Eintritt
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
m
> 4,5
HKD 2.2 kurz, Keramik: Sommerhuber
| 33 |
Gusseinsätze
Gusseinsätze
| 34 |
Der klassische Kachelofeneinsatz
825
HBO 4es, Handkeramik
5
70
520
HBO 1s
Nennheizleistung
kW
Holzverbrauch
kg/h
3
Scheitholzlänge
cm
50
Scheibe (H x B)
mm
131 x 260
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
825 x 520 x 705
Verbrennungsluftstutzen
mm
Drehtür
Türvariante
Gewicht
11
kg
metal. Nachheizfläche
325
2 x GNF 10
Speichermasse
kg
300 - 500
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Wand
cm
14 - 20
Abstand zur Wand
cm
8
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1223
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
806
825
806
65
-8
5
80
72
-6
1
51
2
61
490
520
HBO 1es
490
HBO 4s
HBO 4es
Nennheizleistung
kW
11
Nennheizleistung
kW
9,5
Nennheizleistung
kW
9,5
Holzverbrauch
kg/h
3
Holzverbrauch
kg/h
2,6
Holzverbrauch
kg/h
2,6
Scheitholzlänge
cm
50
Scheitholzlänge
cm
33
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
Drehtür
Scheibe (H x B)
mm
131 x 260
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
806 x 490 x 805 - 865
Verbrennungsluftstutzen
mm
Gewicht
kg
metal. Nachheizfläche
325
Türvariante
Drehtür
Scheibe (H x B)
mm
131 x 260
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
825 x 520 x 511
Verbrennungsluftstutzen
mm
Gewicht
2xGNF 10
kg
metal. Nachheizfläche
169
GNF 10
Türvariante
33
Drehtür
Scheibe (H x B)
mm
131 x 260
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
806 x 490 x 612 - 672
Verbrennungsluftstutzen
mm
Gewicht
kg
metal. Nachheizfläche
169
GNF 10
Speichermasse
kg
300 - 500
Speichermasse
kg
120 - 300
Speichermasse
kg
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Wand
cm
14 - 20
Dämmung Wand
cm
14 - 18
Dämmung Wand
cm
14 - 18
Abstand zur Wand
cm
Abstand zur Wand
cm
Abstand zur Wand
cm
Höhe Schornsteineintritt (90°) mm
Rauchrohrquerschnitt
8
> 1223
Höhe Schornsteineintritt (90°) mm
8
> 1223
Höhe Schornsteineintritt (90°) mm
120 - 300
8
> 1223
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb) mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb) mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb) mm
160 - 180
Schornsteinhöhe ab Eintritt
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
| 35 |
Gusseinsätze
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
m
> 4,5
Grundöfen
| 36 |
Grundöfen
Der ursprünglichste und älteste Vertreter aller
Kachelöfen ist der handwerklich erstellte Grund­
ofen, auch als Speicher- oder Strahlungsofen
bezeichnet. Für diese Bauweise werden geprüf­
te Brennraumgeometrien aus Schamotte und
Grundofentüren angeboten.
Die 1. BImSchV fordert, dass Grundöfen ab
31.12.2014 mit typengeprüften Brennräumen er­
stellt werden müssen.
Typengeprüfter, zweischaliger
Scha­motte­feuer­raum mit ISO-Brennkammer
1050
1050
1050
1
1
73
5
73
96
605
605
GOF 37/37 für GOT HKD 6.1
605
GOF 37/37 für GOT HKD 5.1/12
GOF 37/57 für GOT HKD 5.1/20
Feuerungswärmeleistung
kW
26,5
Feuerungswärmeleistung
kW
26,5
Feuerungswärmeleistung
kW
32
Holzverbrauch
kg/h
7,3
Holzverbrauch
kg/h
7,3
Holzverbrauch
kg/h
8,2
Füllmenge
kg
6 - 12
Füllmenge
kg
6 - 12
Füllmenge
kg
10 - 20
Scheitholzlänge
cm
33
Scheitholzlänge
cm
33
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
Drehtür
Scheibe (H x B x B)
mm
310 x 198
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1050 x 605 x 731
Verbrennungsluftquerschnitt.
Türvariante
Drehtür
Scheibe (H x B x B)
mm
368 x 258
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1050 x 605 x 731
Türvariante
50
Drehtür
Scheibe (H x B x B)
mm
368 x 258
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1050 x 605 x 965
mm
160
mm
125
Verbrennungsluftquerschnitt.
mm
125
Verbrennungsluftquerschnitt.
Gewicht
kg
395
Gewicht
kg
395
Gewicht
kg
381
Speichermasse
kg
300 - 500
Speichermasse
kg
300 - 500
Speichermasse
kg
350 - 550
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1050
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1050
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
| 37 |
Grundöfen
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1050
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Grundöfen
5
1050
1050
1050
| 38 |
0
76
0
73
73
793
793
GOF 57/37 für GOT HKD 5.1/20
793
GOF 57/37 für GOT 44/55 flach
GOF 57/37 für GOT 44/55 rund
Feuerungswärmeleistung
kW
35
Feuerungswärmeleistung
kW
35
Feuerungswärmeleistung
kW
35
Holzverbrauch
kg/h
9,7
Holzverbrauch
kg/h
9,7
Holzverbrauch
kg/h
9,7
Füllmenge
kg
10 - 20
Füllmenge
kg
10 - 20
Füllmenge
kg
10 - 20
Scheitholzlänge
cm
50
Scheitholzlänge
cm
50
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
Drehtür
Scheibe (H x B x B)
mm
368 x 258
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1050 x 793 x 765
Verbrennungsluftquerschnitt.
Türvariante
Drehtür
Scheibe (H x B x B)
mm
394 x 504
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1050 x 793 x 730
Türvariante
50
Drehtür
Scheibe (H x B x B)
mm
389 x 507
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1050 x 793 x 730
mm
160
mm
160
Verbrennungsluftquerschnitt.
mm
160
Verbrennungsluftquerschnitt.
Gewicht
kg
381
Gewicht
kg
381
Gewicht
kg
381
Speichermasse
kg
350 - 550
Speichermasse
kg
350 - 550
Speichermasse
kg
350 - 550
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1050
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1050
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1050
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
1050
1050
1050
5
41
0
96
93
10
793
793
GOF 57/57 für GOT HKD 5.1/20
793
GOF 57/57 für GOT 44/55 flach
GOF 57/57 für GOT 44/55 rund
Feuerungswärmeleistung
kW
38,4
Feuerungswärmeleistung
kW
38,4
Feuerungswärmeleistung
kW
Holzverbrauch
kg/h
10,5
Holzverbrauch
kg/h
10,5
Holzverbrauch
kg/h
10,5
Füllmenge
kg
10 - 20
Füllmenge
kg
10 - 20
Füllmenge
kg
10 - 20
Scheitholzlänge
cm
Scheitholzlänge
cm
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
50
Drehtür
Scheibe (H x B x B)
mm
368 x 258
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1050 x 793 x 965
Verbrennungsluftquerschnitt.
Türvariante
50
Drehtür
Scheibe (H x B x B)
mm
394 x 504
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1050 x 793 x 930
Türvariante
38,4
50
Drehtür
Scheibe (H x B x B)
mm
389 x 507
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1050 x 793 x 1041
mm
160
mm
160
Verbrennungsluftquerschnitt.
mm
160
Verbrennungsluftquerschnitt.
Gewicht
kg
486
Gewicht
kg
486
Gewicht
kg
486
Speichermasse
kg
500 - 700
Speichermasse
kg
500 - 700
Speichermasse
kg
500 - 700
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1050
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1050
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
| 39 |
Grundöfen
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1050
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Grundöfen
1057
1191
1239
| 40 |
7
6
3
71
70
71
606
1064
808
GOF 37x42 für GOT 52/37-ZL
GOF 55x42 für GOT 51/55-ZL
GOF 86x42 für GOT 38/86-ZL
Feuerungswärmeleistung
kW
26,5
Feuerungswärmeleistung
kW
35
Feuerungswärmeleistung
kW
Holzverbrauch
kg/h
7,3
Holzverbrauch
kg/h
9,7
Holzverbrauch
kg/h
10,5
Füllmenge
kg
6 - 12
Füllmenge
kg
10 - 20
Füllmenge
kg
10 - 20
Scheitholzlänge
cm
Scheitholzlänge
cm
33 - 50
Scheitholzlänge
cm
Drehtür
Türvariante
Türvariante
33
Drehtür
Scheibe (H x B x B)
mm
520 x 350
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1239 x 606 x 717
Verbrennungsluftquerschnitt.
mm
2 x 160
Gewicht
kg
365
Speichermasse
kg
300 - 550
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1100
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Türvariante
Scheibe (H x B x B)
mm
415 x 466
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1191 x 808 x 713
Verbrennungsluftquerschnitt.
mm
2 x 160
Gewicht
kg
436
Speichermasse
kg
350 - 550
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1050
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
38,4
50
Drehtür
Scheibe (H x B x B)
mm
280 x 780
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1057 x 1064 x 706
Verbrennungsluftquerschnitt.
mm
2 x 160
Gewicht
kg
507
Speichermasse
kg
500 - 700
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1100
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
1251
1251
6
6
70
70
920
920
GOF 66x42 für GOT 51/67-ZL
GOF 66x42 für GOT 57/67-ZL
Feuerungswärmeleistung
kW
38,4
Feuerungswärmeleistung
kW
Holzverbrauch
kg/h
10,5
Holzverbrauch
kg/h
10,5
Füllmenge
kg
10 - 20
Füllmenge
kg
10 - 20
Scheitholzlänge
cm
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
50
Drehtür
Scheibe (H x B x B)
mm
415 x 586
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1251 x 920 x 706
Verbrennungsluftquerschnitt.
mm
2 x 160
Gewicht
kg
481
Speichermasse
kg
500 - 700
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1100
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Türvariante
38,4
50
Drehtür
Scheibe (H x B x B)
mm
475 x 586
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1251 x 920 x 706
Verbrennungsluftquerschnitt.
mm
2 x 160
Gewicht
kg
481
Speichermasse
kg
500 - 700
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1100
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
| 41 |
Grundöfen
Grundöfen
1244
1111
| 42 |
4
9
67
63
961
639
GOF 35x35 für GOT 51/52/52-ZL
GOF 68x35 für GOT 38/86/36-ZL
Feuerungswärmeleistung
kW
26,5
Feuerungswärmeleistung
kW
Holzverbrauch
kg/h
7,3
Holzverbrauch
kg/h
7,3
Füllmenge
kg
6 - 12
Füllmenge
kg
6 - 12
Scheitholzlänge
cm
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
33
Drehtür
Türvariante
26,5
33
Drehtür
Scheibe (H x B x B)
mm
485 x 506 x 506
Scheibe (H x B x B)
mm
353 x 802 x 302
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1244 x 639 x 639
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
1111 x 961 x 674
Verbrennungsluftquerschnitt.
Verbrennungsluftquerschnitt.
mm
2 x 160
mm
2 x 160
Gewicht
kg
300
Speichermasse
kg
300 - 500
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1100
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Gewicht
kg
393
Speichermasse
kg
300 - 550
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1100
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 180
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Grundofentüren
­
Grundofentüren mit integrierter Luftführung für
den handwerklich erstellten Brennraum.
Bodenkonsolen ermöglichen eine einfache und
äußerst stabile Montage.
Ab 1.1.2015 nur in Verbindung mit typgeprüftem
Brennraum.
Primär- und
Sekundärluft innerhalb
der Grundofentürzarge
Ver­brennungs­luft­
zu­führung
Ver­brennungs­
luft­schieber
(hand­bedient)
Sekundärluft
Ver­brennungs­luft­führung GOT 52/37-ZL
GOT 44/55f, Keramik: Sommerhuber
| 43 |
Grundofentüren
Grundofentüren
| 44 |
Grundofentüren aus Guss
7
900
900
900
Türen aus Gusseisen, dem ältesten Werkstoff für langlebige Ofenbauteile.
5
3
20
22
19
580
612
GOT HKD 6.1
642
GOT HKD 5.1/12
GOT HKD 5.1/20
Füllmenge bis
kg
8
Füllmenge bis
kg
12
Füllmenge bis
kg
Scheitholzlänge
cm
33
Scheitholzlänge
cm
50
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
Scheibe (H x B x B)
Druckverlust
freier Querschnitt der
Verbrennungsluftöffnung
Verbrennungsluftquerschnitt
Speichermasse
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
wirksame Schornsteinhöhe
Drehtür
mm
382 x 268
Pa
3
cm
75
mm
Ø 125
Türvariante
Scheibe (H x B x B)
Druckverlust
freier Querschnitt der
Verbrennungsluftöffnung
Verbrennungsluftquerschnitt
kg
120 - 350
Speichermasse
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
m
> 4,5
wirksame Schornsteinhöhe
Drehtür
mm
438 x 331
Pa
3
cm
95
mm
Ø 125
Türvariante
Scheibe (H x B x B)
Druckverlust
freier Querschnitt der
Verbrennungsluftöffnung
Verbrennungsluftquerschnitt
kg
140 - 350
Speichermasse
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
m
> 4,5
wirksame Schornsteinhöhe
20
50
Drehtür r/l
mm
438 x 331
Pa
2
cm
110
mm
Ø 160
kg
300 - 600
mm
180 - 200
m
> 4,5
8
900
900
Türen für große Grundöfen mit viel
Speichermasse
5
22
30
830
835
GOT 44/55 flach
Füllmenge bis
Scheitholzlänge
Türvariante
Scheibe (H x B x B)
Druckverlust
freier Querschnitt der
Verbrennungsluftöffnung
Verbrennungsluftanschluss
Speichermasse
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
wirksame Schornsteinhöhe
kg
cm
GOT 44/55 rund
mm
Pa
20
50
Drehtür
394 x 504
2
cm2
122
mm
kg
mm
m
Ø 160
300 - 600
180 - 200
> 4,5
Über den Verbrennungsluftstutzen an der Tür­
konstruktion kann direkt Raum- oder Außenluft
angeschlossen werden.
Füllmenge bis
Scheitholzlänge
Türvariante
Scheibe (H x B x B)
Druckverlust
freier Querschnitt der
Verbrennungsluftöffnung
Verbrennungsluftanschluss
Speichermasse
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
wirksame Schornsteinhöhe
| 45 |
Grundofentüren
kg
cm
mm
Pa
20
50
Drehtür
389 x 507
2
cm2
122
mm
kg
mm
m
Ø 160
300 - 600
180 - 200
> 4,5
Grundofentüren
340
Türen für Grundöfen mit
klassischem Erscheinungsbild
350
| 46 |
Die Vebrennungsluft wird direkt aus dem Wohn­
bereich genommen.
5
9
13
13
460
460
GOT HBO 10
Füllmenge bis
Scheitholzlänge
Türvariante
Scheibe (H x B x B)
Druckverlust
freier Querschnitt der
Verbrennungsluftöffnung
Verbrennungsluftanschluss
Speichermasse
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
wirksame Schornsteinhöhe
kg
cm
GOT HBO 20
mm
Pa
8
33 - 50
Drehtür
131 x 260
1
cm2
60
mm
kg
mm
m
300 - 500
160 - 180
> 4,5
Füllmenge bis
Scheitholzlänge
Türvariante
Scheibe (H x B x B)
Druckverlust
freier Querschnitt der
Verbrennungsluftöffnung
Verbrennungsluftanschluss
Speichermasse
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
wirksame Schornsteinhöhe
kg
cm
mm
Pa
14
50
Drehtür
153 x 317
1
cm2
120
mm
kg
mm
m
300 - 600
160 - 180
> 4,5
Grundofentüren aus Stahl
988 - 1083
992 - 1083
Grundofentüren aus Stahl mit großer Sichtscheibe
für Kamine mit Speichermasse und individuell er­
stelltem Brennraum.
1
1
29
29
810
868
GOT 51/55-ZL
Grundofentür ZL (Schnitt S. 43) mit Verbrennungs­
luftanschluss von Außen (blau), Angeschlossene
Sekundär­luftf­ührung (grün gestrichelt) endet im
Rückwandbereich der Brennkammer
Füllmenge bis
Scheitholzlänge
Türvariante
Scheibe (H x B x B)
Druckverlust
freier Querschnitt der
Verbrennungsluftöffnung
Verbrennungsluftanschluss
Speichermasse
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
wirksame Schornsteinhöhe
kg
cm
mm
Pa
GOT 51/67-ZL
20
33 - 50
Drehtür
415 x 466
1
cm2
201
mm
kg
mm
m
2 x 160
350 - 550
180 - 200
> 4,5
Füllmenge bis
Scheitholzlänge
Türvariante
Scheibe (H x B x B)
Druckverlust
freier Querschnitt der
Verbrennungsluftöffnung
Verbrennungsluftanschluss
Speichermasse
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
wirksame Schornsteinhöhe
| 47 |
Grundofentüren
kg
cm
mm
Pa
20
50
Drehtür
415 x 586
1
cm2
201
mm
kg
mm
m
2 x 160
500 - 700
180 - 200
> 4,5
Grundofentüren
| 48 |
1048 - 1143
GOT 51/67, Natur­stein­ver­klei­dung
1
29
868
GOT 57/67-ZL
Füllmenge bis
Scheitholzlänge
Türvariante
Scheibe (H x B x B)
Druckverlust
freier Querschnitt der
Verbrennungsluftöffnung
Verbrennungsluftanschluss
Speichermasse
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
wirksame Schornsteinhöhe
kg
cm
mm
Pa
20
50
Drehtür
475 x 586
1
cm2
201
mm
kg
mm
m
2 x 160
500 - 700
180 - 200
> 5,0
581 - 946
1031 - 1128
0
6
30
29
580
1063
GOT 52/37-ZL
Füllmenge bis
Scheitholzlänge
Türvariante
Scheibe (H x B x B)
Druckverlust
freier Querschnitt der
Verbrennungsluftöffnung
Verbrennungsluftanschluss
Speichermasse
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
wirksame Schornsteinhöhe
kg
cm
GOT 38/86-ZL
mm
Pa
15
50
Drehtür
520 x 350
1
cm2
201
mm
kg
mm
m
2 x 160
300 - 550
180 - 200
> 4,5
Füllmenge bis
Scheitholzlänge
Türvariante
Scheibe (H x B x B)
Druckverlust
kg
cm
mm
Pa
20
50
Drehtür
280 x 780
1
freier Querschnitt der
Verbrennungsluftöffnung
cm2
201
Verbrennungsluftanschluss
Speichermasse
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
wirksame Schornsteinhöhe
mm
kg
mm
m
2 x 160
500 - 700
180 - 200
> 5,0
| 49 |
Grundofentüren
Grundofentüren
873 - 998
988 - 1083
| 50 |
0
6
67
67
670
963
GOT 51/52/52-ZL
Füllmenge bis
Scheitholzlänge
Türvariante
Scheibe (H x B x B)n
Druckverlust
freier Querschnitt der
Verbrennungsluftöffnung
Verbrennungsluftanschluss
Speichermasse
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
wirksame Schornsteinhöhe
kg
cm
GOT 38/86/36-ZL
mm
Pa
10
33
Drehtür
485 x 506 x 506
1
cm2
201
mm
kg
mm
m
2 x 160
300 - 500
180 - 200
> 5,0
Füllmenge bis
Scheitholzlänge
Türvariante
Scheibe (H x B x B)n
Druckverlust
freier Querschnitt der
Verbrennungsluftöffnung
Verbrennungsluftanschluss
Speichermasse
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
wirksame Schornsteinhöhe
kg
cm
mm
Pa
10
33
Drehtür
353 x 802 x 302
1
cm2
201
mm
kg
mm
m
2 x 160
300 - 500
180 - 200
> 5,0
GOT 51/67, Keramik: Spirit of Fire
| 51 |
Grundofentüren
Austausch
| 52 |
Kann ein Nachweis über die Einhaltung der
Grenzwerte (Staub: 0,15 g/m3, CO: 4 g/m3) bei
bestehenden Kachelofenheizeinsätzen bis ein­
schließlich 31.12.2013 nicht geführt werden, sind
vom Gesetzgeber folgende Zeitpunkte für den
Gerätetausch vorgesehen:
Datum auf Typenschild
bis 31.12.1974 oder
Datum nicht feststellbar
1.1.1975 - 31.12.1984
1.1.1985 - 31.12.1994
1.1.1995 - 21.3.2010
Zeitpunkt der
Nachrüstung
1006 - 1055
Für die Modernisierung der Kachelofenanlage.
Getauscht wird nur der Heizeinsatz - der Ofen
bleibt bestehen.
Norm­abmessungen ermöglichen einen preis­
werten Wechsel (Schubladensystem).
1197 - 1246
Austauschgeräte
1
5
49
39
480
480
HKD 2.2 mit Gussformplatte
Nennheizleistung
kW
9
31.12.2014
Holzverbrauch
kg/h
Scheitholzlänge
cm
31.12.2017
31.12.2020
31.12.2024
Türvariante
HKD 2.2 kurz, mit Gussfrontplatte
Nennheizleistung
kW
7
2,5
Holzverbrauch
kg/h
2,5
33
Scheitholzlänge
cm
Drehtür
25 - 33
Drehtür
Scheibe (H x B)
mm
Scheibe (H x B)
mm
520 x 356
Heizeinsatz (H x B x T)
mm 1080 x 480 x 491
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
890 x 480 x 395
Verbrennungsluftstutzen
mm
125
Verbrennungsluftstutzen
mm
125
kg
275
Gewicht
kg
245
Speichermasse
kg
120 - 350
Speichermasse
kg
120 - 350
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Dämmung Wand
cm
10 - 14
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
6
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1117
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1159
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
m
> 4,5
m
> 4,5
Gewicht
metal. Nachheizfläche
Schornsteinhöhe ab Eintritt
520 x 356
Türvariante
GNF 10
metal. Nachheizfläche
Schornsteinhöhe ab Eintritt
GNF 10
965 - 1024
1197-1246
1006-1055
0
0
0
50
40
480
HKD 2.6 mit Gussfrontplatte
Nennheizleistung
kW
9
Holzverbrauch
kg/h
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
47
480
HKD 2.6 kurz mit Gussfrontplatte
Nennheizleistung
kW
7
2,5
Holzverbrauch
kg/h
2,5
33
Scheitholzlänge
cm
Drehtür
25 - 33
Drehtür
Scheibe (H x B)
mm
Scheibe (H x B)
mm
310 x 198
Heizeinsatz (H x B x T)
mm 1080 x 480 x 500
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
890 x 480 x 400
Verbrennungsluftstutzen
mm
125
Verbrennungsluftstutzen
mm
kg
290
Gewicht
kg
Gewicht
metal. Nachheizfläche
310 x 198
Türvariante
GNF 10
metal. Nachheizfläche
420
KKE 33 mit Gussfrontplatte
Nennheizleistung
kW
7
Holzverbrauch
kg/h
2,0
Scheitholzlänge
cm
Türvariante
33
Drehtür
Scheibe (H x B)
mm
310 x 234
Heizeinsatz (H x B x T)
mm
850 x 420 x 521
125
Verbrennungsluftstutzen
mm
125
290
Gewicht
GNF 10
kg
metal. Nachheizfläche
171
GNF 10
Speichermasse
kg
120 - 350
Speichermasse
kg
120 - 350
Speichermasse
kg
120 - 350
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Decke
cm
16 - 22
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Dämmung Wand
cm
8 - 12
Dämmung Wand
cm
7 - 10
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
6
Abstand zur Wand
cm
8
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1117
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 1117
Höhe Schornsteineintritt (90°)
mm
> 980
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
160 - 180
Rauchrohrquerschnitt
mm
145 - 180
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
Schornstein ø (geschl. Betrieb)
mm
160 - 200
m
> 4,5
m
> 4,5
m
> 4,5
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Schornsteinhöhe ab Eintritt
Schornsteinhöhe ab Eintritt
| 53 |
Austausch
Info
| 54 |
Brand- und Wärmeschutz zu angrenzenden Bauteilen
Ofen vor oderOfen
neben
vor oder neben
Ofen vor oderOfen
neben
vor oder neben
einer
zu schützenden
Wand
zu schützenden
Ofen
vor einer
oder neben
einer zu Wand
schützenden Wand
sonstigen
Wand
einer
sonstigen
Wand
Ofen vor odereiner
neben
einer
sonstigen
Wand
zu schützende zu
Wand
schützende Wand
Allgemeine
Infos
> 50
> 50
Luftgitter
Drosselklappe
> 50
zur Dämmung
sonstige Wand sonstige Wand
> 50
Alle an (>das
Heizgerät
Betonplatte (> 6Betonplatte
cm)
6 cm)
angrenzenden Gebäude­
flächen müssen gegen Erwärmung geschützt wer­
Vormauerung (>10
cm)
Vormauerung
(>10 cm)
den. Anstelle von Vormauerung und Dämmstoff
Wärmedämmschicht
Wärmedämmschicht
können andere, für diesen Zweck vom DIBT zuge­
lassene Dämmstoffe verwendet werden.
Ofenhülle
Ofenhülle
Luftgitter
Drosselklappe
Einbaumöbel Einbaumöbel
Ofen vor oder neben
einer sonstigen Wand
Ofen vor oder neben
Zierbalken (Holz)
Zierbalken (Holz)
einer zu schützenden Wand
nicht brennbarer
Bodenbelag
nicht
brennbarer Bodenbelag
Strahlungsblech
Strahlungsblech
Luftgitter
zu schützende Wand
Luftgitter
> 50
> 50
sonstige Wand
Wärmedämmschicht
Strahlungsbereich
80
>30
>50
>30
Strahlungsbereich >
>8Möbel
0
>50
>50
>30
>30
20
Strahlungsbereich
Vormauerung (>10 cm)
>40
Luftgitter
>40
>40
>40
Strahlungsschutz
Strahlungsschutz
>50
20
Möbel
0
>30
>50
>30
Drosselklappe
Luftgitter
Strahlungsbereich >
8
>50
>50
>30
>50
>30
Drosselklappe
>8
0
Möbel
Drosselklappe
Möbel
Betonplatte (> 6 cm)
Ofenhülle
Einbaumöbel
Zierbalken (Holz)
Angaben in cm
Angaben in cm
Strahlungsschutz
Strahlungsschutz
nicht brennbarer Bodenbelag
Strahlungsblech
Rahmen und Front­platten
Unauffällige Anbaukante für Putzund Natursteinanschluss.
Abdeckblende bei Verwendung mit
Kacheln/Keramik.
Frontplatte bei Ofensanierung.
1) Frontplatte 42x79 cm,
Frontplatte 48x83 cm
Ofenein­satz bzw. Grund­ofen­tür (GOT)
Anbaurahmen
Blendrahmen
Frontplatte
schwarz
Rohstahl
Edelstahl
schwarz
Edelstahl
Guss
schwarz
Edelstahl
Guss
HKD 2.2, HKD 2.2 Tunnel, HKD 2.2 XL, HKD 2.2 XL Tunnel,
HKD 2.2k mit flacher Sichtscheibe und Drehtür
ja
ja
ja
ja
ja
nein
ja
nein
ja
HKD 2.2, HKD 2.2 Tunnel, HKD 2.2 XL, HKD 2.2 XL Tunnel,
HKD 2.2k mit runder Sichtscheibe und Drehtür
ja
nein
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
HKD 2.2, HKD 2.2 Tunnel, HKD 2.2 XL, HKD 2.2 XL Tunnel,
HKD 2.2k mit Schiebetür
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
HKD 2.6, HKD 2.6k
nein
nein
nein
ja
ja
nein
nein
nein
ja
HKD 4.1, HKD 5.1
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
HKD 6.1
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja 1)
HBO 1, HBO 4
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
KKE 33
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja 1)
GOT HKD 5.1/12, GOT HKD 5.1/20, GOT HKD 6.1
nein
nein
nein
ja
ja
ja
nein
nein
nein
GOT 44/55 f, GOT 44/55 r
nein
nein
nein
ja
ja
nein
nein
nein
nein
GOT 51/55-ZL, GOT 51/67-ZL, GOT 57/67-ZL, GOT 52/37-ZL,
GOT 38/86-ZL, GOT 51/52/52
nein
nein
nein
ja
ja
nein
nein
nein
nein
GOT HBO
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
| 55 |
Info
Info
| 56 |
Kachelofen mit Durchheiztür
Kachelöfen
mit Durchheiztür
oder zweiter
Sichtscheibe
HKD 2.2 flach/rund mit Durchheiztür (DHT)
Wohnen
Wohnen
Kachelofen mit zwei Sichtscheiben
HKD 2.2 Tunnel flach/rund
Wohnen
Wohnen
Diele
Diele
Heizen vom Nebenraum
Essen
Essen
Als Raumteiler
Bedienkomfort
75
160
Die Ofensteuerung
Holz auflegen – Anzünden – und der Abbrand steuert sich von selbst. Eine Anwe­
senheit während des gesamten Ab­brandes ist nicht erforderlich. Die Ver­brennungs­
luft­automatisation erzielt niedrigste Emissions­kenn­zahlen und garantiert höchste
Wirkungs­grade, schon alleine über das Schließen der Ver­brennungs­luft zum exakt
richtigen Zeitpunkt. Ein Auskühlen der Ofen­anlage bei zu spätem Schließen der
Luftklappe ist hiermit ausgeschlossen.
Der Unterputzkasten
für die Ofensteuerung
wird in einem kalten
Wandbereich auf Sicht­
höhe montiert.
160
< 40 °C
EAS
< 205 °C
Netz
T1
A4
Türkontakt
Thermoleitung < 180 °C
Elektronische Abbrand-Steuerung (EAS).
Anzeigeneinheit kombiniert mit Steuer­
platine.
Die Bedien- und Informationsfläche
als weiße Glasfront.
Türkontaktleitung < 180 °C
< 105 °C
K1
< 60°C
Außenluftanschluss ø >125 mm bzw. A > 200 cm2
Busleitung K1 < 180 °C
EAS-Bauteile
Zubehör, Verlängerungsleitungen
bauseits
| 57 |
Info
Info
| 58 |
Das Pelletmodul
Der automatische Kachelofen – geheizt wird mit Scheitholz und Pellets
Der vollautomatische Kachelofen unterscheidet sich äußerlich nicht von anderen.
Im Feuerraumboden ist eine Brennereinheit verbaut. Alternativ sorgen Holzpellets für Wärme, wenn
dies erwünscht ist. Unabhängig von Jahreszeiten oder Witterung garantiert ein Saugzuggebläse auf
dem Schornsteinkopf für den erforderlichen Betriebsunterdruck.
Elektronische Ofensteuerung EOS 6 (Bedien- und
Anzeigeneinheit mit separater Steuerplatine).
Bei Öfen mit Pelletmodul oder Kesseltechnik
erfolgt die Bedienung über das Touch-Display der
Ofensteuerung.
HKD 4.1 mit Pelletmodul inkl. Verlängerungselement 1500 mm
und einem Vorratsspeicher mit 123 kg Füllmenge
(mit Aufsatz für automatische Befüllung)
Saugzuggebläse
am Schornsteinkopf
Arbeitsspeicher mit
Handfülldeckel
Speichermasse
A4
EOS 6
Revisionstür
Füllstandsensor
oben
Raumfühler T5
T1
Arbeitsspeicher
Füllstandsensor
unten
Pelletmodul
Holzlege
Förderschnecke
Variante 1
Pelletmodul integriert in Ofenhülle mit Handbefüllung.
Vorratsspeicher und Ofenanlage im gleichen Raum.
min 1 m.
Speichermasse
max. 3 m Höhendifferenz am Stück
UN
BR NE R
HKD4
Nebenraum
max. Pelletsförderhöhe 6 m
Wohnen/Essen
Arbeitsspeicher
Befüllkupplung
max. 30 m Pumpenschlauch
vom Tankwagen verfügbar
Saug- und Rückluftleitungen:
- max. einfache Länge 25 m
- max. Höhendifferenz 2 x 3 m dazwischen
waagrechter Abscnitt von 1 m
- Biegeradius min. 30 cm
- Dichtheit aller Anschlussstellen erforderlich
Gewebesilo
Saugturbine
Saugdose
Saug- und Rückluftleitung
für automatische Befüllung
In einem Gewebesilo ist der Jahresvorrat an Pellets untergebracht. Ein
Saugsystem, mit dem größere Distanzen überbrückt werden können,
befüllt daraus den Arbeitsspeicher.
Das Gewebesilo wird in einem trockenen, geschlossenen Raumbereich
aufgestellt (z. B. Keller oder Schuppen).
Die Bedienung erfolgt über das Touch-Display der EOS 6.
Variante 2
Freistehendes Pelletmodul mit Arbeitsspeicher im anliegenden
Nebenraum. Die Befüllung erfolgt automatisch. Die ideale
Ausführung für ständig genutzte Ofenanlagen.
| 59 |
Info
Info
| 60 |
Nachheizflächen
Kachelofenheizeinsätze werden immer mit einer Nachheizfläche verbaut.
Die Wahl der Nachheizfläche und die Ofenhülle entscheiden über das Wärmeabgabeverhalten.
Keramische Nachheizflächen
Keramische Speichermasse wird bei Speicher­
öfen verwendet. Die verbaute Masse wird auf die
Füllmenge abgestimmt.
Aufgesetzte Speichermasse (MAS)
Die Platz sparende Lösung für Speicheröfen mit
HKD 2.2/2.2k/5.1/6.1 Die ersten vier Ringe werden
in einer zweischaligen Ausführung verbaut.
Nebenstehende Speichermasse (KMS)
Alternativ zu den klassisch gemauerten Scha­­motte­­
zü­gen gibt es vorgefertiges kera­misches Speicher­
material (KMS). Mit seiner deutlich höheren Roh­dichte
kann auf kleinerer Grundfläche mehr Speicher­masse
errichtet werden. Ein Speicher­block mit ein­maliger
Wärme­auf­nahme und –leitfähigkeit auf kleinster
Grund­fläche.
Metallische Nachheizflächen
Metallische Nachheizflächen werden bei Warm­
luftöfen verbaut.
Bevorzugt werden Nachheizflächen aus Gusseisen,
die den hohen thermischen Belastungen dauerhaft
Stand halten.
MAS 440 einschalig
MAS 440 zweischalig
MAS 360 einschalig
KMS
Gussnachheizfläche GNF 10
Ofenbausätze
Eine schnelle und kostengünstige Montage ist mit Ofenbausätzen möglich. Heizeinsatz bzw. Grun­dofen­
brenn­raum, Speicher­masse und Verkleidung werden als komplettes Ofensystem angeboten.
Ausführliche Informationen zu diesem Thema sind in der Planer- und Architektenmappe „Systemöfen
und Systemkamine“ enthalten.
Ofen mit Heizeinsatz (leichte Bauweise)
Systemofen mit nebenstehender Speichermasse
(Ofenhülle Wärmebeton)
Grundofen (schwere Bauweise)
Systemofen mit aufgesetzter Speichermasse
(Ofenhülle Wärmebeton)
Klein­speicher­ofen mit auf­ge­setzter Speicher­masse
(Ofen­hülle Wärme­beton, Stampf­lehm oder Keramik)
Oberflächen in Wärmebeton können mit geeigneter Farbe individuell gestrichen oder verputzt werden (siehe Systemöfen & Systemkamine, S. 27).
| 61 |
Info
Info
| 62 |
Gemeinsamer Betrieb mit Lüftungssystemen
Für handwerklich erstellte Öfen (raumluftabhängige Feuerstätten), die in Gebäuden mit Lüftungssystemen
oder Dunstabzugshauben genutzt werden, sieht der Gesetzgeber eine Unter­druck­überwachung vor. Die
Sicherheitseinrichtung misst den Differenzdruck zwischen Aufstellraum und Schornstein und verhindert, dass
Heizgase in den Wohnbereich gelangen. Liegt der erforderliche Schornsteinunterdruck bei Betrieb der Feuer­
stätte nicht vor, bleibt das Lüftungssystem so lange abgeschaltet.
Lüftungsanlage 2
... weitere unterdruckerzeugende Systeme, wie z. B.:
- Abluftwäschetrockner
- zentrale Staubsaugeranlagen
Lüftungsanlage 1
Adapter
Druckmessschlauch
Leistungsschütz
Temperaturfühler
Drosselklappe
Netz
Küchenlüfter
Unterdruck-Sicherheits-Abschalter
mit Glasfront
DIBt Zulassungsnummer: Z-85.1-8
Anheizklappe
bauseits
Verbrennungsluftzuführung
Optimaler Schornsteinunterdruck, Wirkungsgrad und schönes Flammenbild
Kamine an Schornsteinen heutiger Bauweise werden
meist mit einem viel zu hohem Unterdruck betrieben.
Unruhiges Flammenbild, schlechter Wirkungsgrad und
höherer Reinigungsaufwand sind die Folge.
Die so genannte „Sissi-Klappe“ ist in Ihrer Funktion
identisch mit einer Nebenlufteinrichtung und damit
selbst regulierend. Sie wird im Bypass-Kanal zwischen
Verbrennungsluftleitung und Abgassystem verbaut und
sorgt für konstanten Schornsteinunterdruck.
Baugruppe „Sissi-Klappe“
Über den Bypass-Kanal strömt nur soviel Nebenluft in den
Schornstein, wie für den benötigten Unterdruck erforderlich
ist. Dafür sorgt die selbst regulierende Sissi-Klappe.
| 63 |
Info
Info
| 64 |
Der Schornstein
Wir empfehlen den Einbau eines zweibzw. dreischaligen Schornsteins.
Eine Mehrfachbelegung ist bei bestim­
mungsgemäß geschlossener Betriebs­
weise und Schorn­stein­eignung möglich.
Eine Schorn­stein­berechnung nach EN
13384 ist erforderlich.
Der Einbau einer Anheizklappe und
einer Nebenlufteinrichtung, Drossel­
klappe oder BRUNNER Sissi-Klappe
wird empfohlen. Die Verwendung einer
BRUNNER Sissi-Klappe oder Neben­
lufteinrichtung garantiert den opti­
malen Schornsteinunterdruck für den
Kachelofen. Aufbau und Installation
dieser preiswerten Einrichtung werden
mit dem Schornstein­her­steller bzw.
Schorn­stein­feger abgeklärt.
Die Verbrennungsluft
Querschnitt Verbindungsstück
160 - 180
Schornsteineinbindung
90°
Querschnitt Schornstein
180 - 200 mm
>40 cm
>2,3 m
>1 m
>15 m
>15 m
>4,5 m
>20°
In Räumen mit dichter Bauweise wird
die Verbrennungsluftzuführung direkt
von Außen am Heizgerät angeschlossen.
Achtung: Der vom Gerät vorgegebene
Luftkanalquerschnitt muss um mindes­
tens 20 % vergrößert werden, wenn die
Zuführung mehr als vier 90°-Umlenkun­
gen aufweist.
>1 m
>15 m
Zulässige Bereiche für Schornsteinmündung sind grün markiert
Prinzip der Trocknung
Holzlagerung
a Holzoberfläche wird
erwärmt ...
Vordach oder
Dachüberstand
a Wasser verdunstet ...
a Luft nimmt Wasser von
Holzoberfläche auf ...
Trockenes und geeignetes Brennholz ist die Vor­
aus­setzung für Freude und Funktion am Kamin­
feuer.
Bei der Planung des Gebäudes sollte die Möglich­
keit der optimierten Brennholzlagerung berück­
sichtigt werden.
a Luft kühlt ab ...
Stützen
a fällt nach unten ...
a und entweicht.
Für eine qualitätsgünstige Lagerung sind folgen­
de Bedingungen zu beachten:
• Holzstapel regengeschützt abdecken,
• Holz gespalten lagern,
Stapelweise
ohne Stützen
(am Rand)
• luftdurchströmte Lagerung, damit Restfeuchte
aus Holz entweichen kann,
• trockenen Untergrund schaffen, möglichst mit
Luftzutritt (Rundholz, Paletten, etc.),
• Abstand zu Gebäudewänden oder zwischen
den Holzstapeln mindestens 10 cm,
Rundholzquerlager
ca. 20 - 40 cm
• an Gebäudewänden sonnenzugewandte Seite
bevorzugen,
• falls möglich Tagesverbrauch an Brennstoff in
beheizten Räumen (z. B. im Aufstellraum der
Feuerung) bevorraten (Brennstoffvorwärmung!).
ca. 10 cm
ca. 10 cm
ca. 50 cm
| 65 |
Info
Info
| 66 |
Zubehör
BRUNNER-Fidibusse
Anheizklappe
Luftgitter
Eine Anzündhilfe aus reinen Holzfasern mit
Naturparaffin, ähnlich dem Kerzenwachs, riechen
nicht, trocknen nicht aus und sind erwiesener­
maßen absolut gesundheitsunschädlich.
In Öfen mit Speicher­masse wird häufig im kera­
mischen Heizgaskanalsystem ein Kurzschlußweg
zum Schornstein verbaut. Zuschaltbar ausgeführt,
mit einer sogenannten Anheizklappe, können die
Heiz­gase auf kurzem Weg abströmen, was bei un­
günstigen Witterungs­lagen das Anheizen deutlich
erleichtert.
Durch Luftgitter im Ofen wird der Aufstellraum
schneller beheizt.
BRUNNER-Fidibusse haben eine ausgesprochen
lange Brenndauer, flammen gerade während der
ersten Minuten sehr intensiv auf und sind ca.
25 cm lang. Damit können Sie die Holzscheite auf
der gesamten Länge blitzschnell und ganz bequem
anzünden, ohne sich die Finger zu verbrennen.
Revisionstüren
Optisch unauffällige Rahmen-In-Rahmen-Systeme
für die Wartung der Ofenanlage.
Spielregeln des Gesetzgebers
Der Gesetzgeber unterscheidet im Bereich Wohnraumbeheizung zwi­
schen Einzelraumfeuerungsanlagen und sonstigen Feuerungsanla­
gen (Heizkessel). Über die jeweilige Typprüfung des Herstellers nach EN
13240/13229/12815/15250/14785 wird nachgewiesen, dass die geforderten
Emissionsgrenzwerte und Mindestwirkungsgrade eingehalten werden. In der
offiziell anerkannten HKI-Datenbank (www.cert.hki-online.de) sind die erfor­
derlichen Nachweise der Hersteller von Einzelraumfeuerungsanlagen aufge­
führt.
Neben diesem Nachweis sieht der Verordnungsgeber vor, dass sich die
Einzelraumfeuerungsanlage am Wärmebedarf des Aufstellraums (einschließ­
lich angrenzender Räume) orientieren muss. Der HKI empfiehlt die exakte
Bestimmung des Wärmebedarfs anhand EN 12831 oder die Nutzung des
Tabellenverfahrens zur Ermittlung der maximalen Nennwärmeleistung (Ar­
beitsgemeinschaft Immissionsschutz LAI).
Dies sollte zwischen Betreiber und zuständigem Bezirksschornsteinfeger mög­
lichst vor einer Anschaffung abgestimmt werden.
Verfahren zur Ermittlung der maximalen Nennwärmeleistung
• Für
Einzelraumfeuerungsanlagen
≤
6
kW,
bzw.
bei
Einzelraumfeuerungsanlagen mit Wasserwärmetauscher ≤ 8 kW muss diese
Betrachtung nicht erfolgen.
• Angrenzende Räume, die im Verbund mit dem Aufstellraum stehen und von
diesem nicht abtrennbar sind, können bei der Wärmebedarfsbestimmung
mit berücksichtigt werden.
• Ausgenommen von dem Nachweis sind Herde, Saunaöfen und
Einzelraumfeuerungsanlagen mit Wärmespeicher in Gebäuden,
die einen Heizwärmebedarf von max. 15 kWh/(m²a) aufweisen
(Passivhaus-Energie-Standard).
Vereinfachtes Tabellenverfahren
Standardmäßig wird das vereinfachten Tabellenverfahren zur Ermittlung der
maximalen Nennwärmeleistung für Einzelfeuerstätten eingesetzt.
Raumgröße (m2)
Baujahr bzw.
Sanierung
des Gebäudes
bis 20
bis 30
bis 40
bis 50
bis 60
vor 1982
13,5 kW
15,0 kW
Berechnung
Berechnung
Berechnung
Berechnung
1983 - 1994
8,5 kW
11,5 kW
14,0 kW
15,0 kW
1995 - 2006
8,0 kW
9,0 kW
11,0 kW
13,5 kW
15,0 kW
ab 2007
8,0 kW
8,5 kW
10,5 kW
12,5 kW
15,0 kW
Tabelle zur Ermittlung der maximalen Nennwärmeleistung für Einzelfeuerungsanlagen geprüft nach
EN13229 (handwerklich erstellte Kamine und Kachelöfen).
Beispiel:
Für einen Aufstellraum mit 42 m2 (bis 50 m2) und Baujahr 2010 (ab 2007) dürfen
Einzelfeuerstätten bis zu einer Nennwärmeleistung ≤ 12,5 kW verbaut werden.
| 67 |
Info
Info
| 68 |
Ausführliches Verfahren (Berechnung)
Alternativ zum Tabellenverfahren sieht der Gesetzgeber ein ausführliches
Verfahren vor, das verbindlich für Räume > 70 m2 und Nennwärmeleistung
> 15 kW zur Anwendung kommt. Entsprechende Softwarepakete sind in der
Vorbereitung.
Auf Basis der Heizlast für den Aufstellraumverbund wird der Tageswärmebedarf
ermittelt:
Tageswärmebedarf (kWh) = Heizlast des Aufstellraumes (kW) x 24 h
Ein Betriebsfaktor berücksichtigt die Feuerstättenart.
Betriebsfaktor
Heizeinsätze im Grundofenbetrieb (EN 13229),
Speichereinzelfeuerstätten (EN 15250)
2
Kamin- und Kachelofenheizeinsätze (EN 13229)
4
Raumheizer (EN 13240, Pelletöfen (EN 14785),
Heizungsherde (EN 12815) mit Wasserwärmetauscher
und Pufferspeicher
5
Raumheizer (EN 13240), Pelletöfen (EN 14785),
Heizungsherde (EN 12815)
6
Der Faktor 4 ist für handwerklich erstellte Einzelfeuerstätten nach EN13229
(Kamin- und Kachelofeneinsätze) vorgesehen. Es gilt:
max. Nennwärmeleistung (kW) = Tageswärmebedarf (kWh) / Betriebsfaktor (h)
Beispiel:
Raumgröße Neubau 75 m2 (Wohnen, Essen, Küche, Flur). Beheizt über einen
Kachelofenheizeinsatz (EN 13229).
• Heizlast nach EN 12831 (inkl. Wiederaufheizfaktor 10 W/m2): 3000 W
• Tageswärmebedarf = 3,0 kW x 24 h = 72 kWh
• ➔ max. Nennwärmeleistung = 72 kWh / 4 h = 18 kW
Ein HKD 2.2 XL mit einer Nennwärmeleistung von 13 kW kann verbaut werden.
HKD 2.2r kurz
Keramik: Jasba
Brennholz.com
Holz aus heimischen Wäldern.
Garantiert aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Online-Kauf direkt beim Forstbetrieb oder Brennholzhändler in der Region. Einfacher und schneller kann
Brennholz nicht besorgt werden.
www.Brennholz.com
informieren-vergleichen-bestellen
*Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Montage und Vertrieb zu 100 % in Deutschland.
Ulrich Brunner GmbH . Zellhuber Ring 17 - 18 . D-84307 Eggenfelden . Telefon: +49 8721 771-0 . [email protected] . www.brunner.de
BRUNNER Produkte werden ausschließlich vom qualifizierten Fachhandwerk angeboten und verkauft. Technische und Sortiments-Änderungen vorbehalten.
Maße und Daten detailliert unter www.brunner.de - im Bereich Service/Downloads
3K . 2013/01 . BRU1110.2 . atwerb.de