Frauenfrisuren der römischen Antike
Transcrição
Frauenfrisuren der römischen Antike
© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Daniela Ziegler Frauenfrisuren der römischen Antike Abbild und Realität Inhalt I. Das römische Frauenbildnis und seine Frisur 11 A. Forschungsgeschichte 11 1. Porträt - Bildnis 11 2. Die Erforschung antiker Frauenfrisuren 14 B. Stellenwert und Bedeutung der römischen Frauenfrisur (Fragestellung) 21 C. Die dargestellte und die tatsächliche Frisur und ihr jeweiliger Kontext (Hypothese) 24 D. Die Methode 26 1. Bildnisse und Münzen 27 2. Verglcichsdenkmäler 31 3. Ethnologie und Volkskunde 32 4. Antike Schriftquellen, Kulturgeschichte Friscurliteratur und nachantike E. Zusammenfassung II. Katalog 35 37 41 A. Technik und Optik einer Frisur: Definitionen 41 B. Die Melonenfrisur 45 1. Die Verwendungsgeschichte der Melonenfrisur 45 2. Die hellenistische Mclonenfrisur und zwei Varianten des späten 2. und des 3. Jhs. n. Chr 47 a) Die hellenistische Melonenfrisur 47 b) Erste Variante der Melonenfrisur 51 c) Zweite Variante der Melonenfrisur 54 C. Die Knoten- und Nestfrisur 1. Die Knotenfrisur 59 59 a) Knotenfrisuren der Faustina minor und der Lucilla 59 b) Die Knotenfrisur des späten 2. Jhs 60 c) Die Knotenfrisur des frühen 3. Jhs.: Typus Gabii, Typus Leptis und ihre Varianten 66 2. Die Nestfrisur 83 a) Die Nestfrisur mit bedeckten Ohren 83 b) Die Nestfrisur mit unbedeckten Ohren 87 D. Die Scheitelzopffrisur 96 1. Vorläufer des Scheitelzopfes im 1. und 2. Jahrhundert 96 a) Spätrepublikanische und frühaugusteische Frisuren 96 b) Frisuren der Faustina maior 97 2. Die Schcitelzopffrisur des 3. Jahrhunderts 98 a) Sonderformen aus früh- bis spätseverischer Zeit 98 b) Der kurze Scheitelzopf 101 c) Der lange Scheitelzopf 104 d) Der gedrehte Scheitelzopf 111 e) Der über der Stirn umgeschlagene Scheitelzopf 116 E. Zusammenfassung 125 III. Atalante und Venus: Die Frisur des Mädchens, die Frisur der Frau 129 A. Mythische Figuren und ihre Frisuren auf Sarkophagen 129 1. Melonenfrisuren 131 2. Knoten-, Nest- und Scheitelzopffrisuren 138 3. Jugendliche und Erwachsene 147 B. Der Übergang vom Mädchen zur Frau 151 1. Übergangsriten 152 2. Der unbedeckte Nacken und die Erziehung der Mädchen 157 3. Die jugendliche Plautilla und die matronale Lucilla 162 C. Die Frisur der Erwachsenen 165 1. Matronale Merkmale an Frisuren des 3. Jahrhunderts 165 2. Perücken 167 a) Zu separaten Haarkalotten und dargestellten Perücken 168 b) Zu tatsächlichen Perücken und anderen Kopfbedeckungen 173 3. Behelmte Frauen 179 a) Die Helmfrisur - ein überholter Begriff? 179 b) Virtus auf Sarkophagen 181 D. Zusammenfassung IV. Der Umgang mit Haar und Frisur A. Über die Arbeit an Frisuren und technische Hilfsmittel 187 191 191 1. Die Ornatrix und ihr Arbeitsfeld in Bild und Wort 191 2. Die Utensilien des Frisierens 196 a) Kamm (peclen) und Spiegel (speculum, orbis) 197 b) Brenneisen (calamistrum, ferrum) 199 c) Haarbänder (vittae crinalis etc.) 201 d) Haarnadel (acus) 203 e) Haarnetz (reticulum) 205 f) Festigende Mittel und Haarteile 208 3. Die Geste des Frisierens und die Frisur im Alltag 212 B. Frau und Frisur in heidnischer und christlicher Literatur 216 1. Heidnische Texte 216 a) Ovid, Martial und Juvenal 217 b) Die Romane 221 c) Das Lob des weiblichen Haars 226 2. Christliche Texte - Paulus und seine Nachfolger 229 a) Paulus, Timotheus und Petrus 230 b) Clemens von Alexandria 231 c) Tertullian 234 d) Thascius Caecilius Cyprianus 240 e) Johannes Chrysostomos 242 0 Die Christen und die weibliche Gefahr 245 C. Zusammenfassung 248 V. Schlußbetrachtung: Bedeutung und Stellenwert einer römischen Frauenfrisur - am Beispiel der Frauenbildnisse des 3. Jhs 251 A. Das Bildnis - die Frau: eine Wechselwirkung 251 B. Zur Inszenierung von Weiblichkeit und zum Ungesagten 255 C. Zusammenfassung: Die matronale Potenz 263 VI. Anmerkungen 265 VII. Literaturliste / Abkürzungsverzeichnis 337 VIII. Tafeln 351