BItTNewsletter_September2015 - Fachbereich 10
Transcrição
BItTNewsletter_September2015 - Fachbereich 10
BItT-‐Newsletter September 2015 VERANSTALTUNGEN: #BreMM15 Second International Symposium on the Theory and Practice of Multimodal Research. Interdisciplinary Conference. 21. bis 22. September 2015 (Universität Bremen). http://unihb.eu/a6hodpmj Programm siehe Anlage. Jahrestagung des Forschungsverbunds "Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen". 5. bis 7. November 2015 (Universität Hamburg) Programm siehe Anlage. Bremer Institut für transmediale Textualitätsforschung (BItT) Fachbereich 10 | Postfach 330440 | 28334 Bremen http://www.fb10.uni-‐bremen.de/bitt POSTER PRESENTATIONS: Thanks to all supporters: SECOND BREMEN CONFERENCE Arne Krause Approaching multimodality from the functionalpragmatic perspective Isabell Neise Text-image relations in Wikipedia articles Rumiya Izgalieva The sound world of Asterix comics ON MULTIMODALITY Elisa Vales Narrative process types in comic strips: Evaluating annotations Claudia Pereira/Veronica Coitinho Constanty Meaning without words: Reading Little Barbaro’s narrative through a visual perspective Victor Lim Fei Multimodal Translational Visual Texts Research: INTERDISCIPLINARY CONFERENCE Teaching 21 – 22 SEPTEMBER 2015 Thiago Pires Cataloguing intersemiotic mismatches in machine translation CARTESIUM, UNI BREMEN Francisco Veloso, Felix Cheung, John Bateman, Janina Wildfeuer Towards a corpus-based approach to the organization of visually complex storytelling TALKS & POSTER PRESENTATIONS BY SPEAKERS FROM > 10 NATIONS Further information: http://www.mm2014.uni-bremen.de Contact: Dr. Janina Wildfeuer & Dr. Ognyan Seizov [email protected] MONDAY, 21 SEPTEMBER 09.00-09.15 Conference Opening 09.15-10.00 Keynote : Hans-Jürgen Bucher Theories of multimodality in the light of reception studies 10.00-10.20 10.55-11.30 John Bateman Defining mode– but this time for real! Morten Boeriis & Søren Vigild Poulsen When Kress and van Leeuwen meet Peirce: Exploring a social semiotic – Perceian theory of multimodal text 11.30-12.05 Jeewon Kim The logos of language, as reflected in multimodal “solar-capable bodies” 12.05-12.40 Kate Maxwell Multimodality and the benefits and limits of cross-disciplinary “evangelism” 12.45-14.00 Lunch Break Panel II: Multimodal Content Analysis 14.00-14.35 Mark Debus, Angelika Storrer, Heiner Stuckenschmidt & Hartmut Wessler Wikiganda: How neutral is Wikipedia? 14.35-15.10 Carmen Maier Linking past, present, and future: The multimodal communication of Coram’s heritage identity 15.10-15.45 Leonhardt van Efferink Agency in Germany’s “War on Terror”: Applying a multimodal framework to study newspaper representations of the Kunduz air strike in 2009 Coffee Break 12.05-14.00 Lunch Break Panel III: Multimodal perception, transcription & interaction Panel V: Multimodal encounters in everyday discourses 16.20-16.55 Lars Grabbe Mind and body: Multimodality of perception as a paradigm for understanding consciousness 14.00-14.35 Tuomo Hiippala Multimodality in digital longform journalism 16.55-17.30 Birgit Huemer Coherence in multimodal art installations 14.35-15.10 Yannik Porsché Multimodal discourse in the exhibition space and the mass media 17.30-18.05 Florian Mundhenke The curious case of the interactive documentary 15.10-15.45 18.05-18.40 Jan Krasni Intuition and intuitivity: Reflecting on media beyond the dichotomies of hardware and software, user and apparatus Andreas Rothenhöfer When the face disagrees: On the semantic and pragmatic relations between modes in face-to-face communication 15.45-16.40 Extended coffee break Interactive session: Posters (see list of posters on the back) Coffee Break Panel I: Multimodality as a disciplinary crossroads 10.20-10.55 16.00-16.20 19.30 Conference Dinner @ Bolero TUESDAY, 22 SEPTEMBER 09.15-10.00 Keynote: Theo van Leeuwen Vectors: A new approach to a key concept in the semiotics of visual communication 10.00-10.20 Coffee Break Panel IV: Multimodal meaning creation & communication 10.20-10.55 Klaus Sachs-Hombach & Jan-Noel Thon Mediality and Multimodality across Media 10.55-11.30 Morten Boeriis Bending axioms: Theoretical principles in social semiotics from a multimodal perspective 11.30-12.05 Sophie Wege Multimodal dimensions of poetic effect at the example of Heinrich Heine’s poetry Panel VI: Expanding the toolbox of multimodal analysis 16.40-17.15 Martin Siefkes Multimodal text interpretation: Modeling the whole process 17.15-17.50 Chris Taylor Audio description: A practical application of multimodal studies 17.50-18.25 Daniel Klug & Axel Schmidt trAVIs: A tool for multimodal data analysis 18.25-19.00 Conclusion Forschungsverbund Übersetzen & Rahmen Praktiken medialer Transformationen Forschungsverbund Übersetzen & Rahmen Praktiken medialer Transformationen Jahrestagung 5.— 7. 11. 2015 Donnerstag 5. November 20∂5 Kampnagel Alabama-Kino Jarrestraße 20 Jahrestagung 5. – 7. ∂∂. 20∂5 Die erste Jahrestagung des Forschungsverbunds zeigt, wie die zentralen Konzepte Übersetzen und Rahmen empirisch erarbeitet und theoretisch gefasst werden können. Die Tagungsbeiträge thematisieren am Beispiel einzelner Projekte und unterschiedlicher disziplinärer Zugänge Fragen der Kulturalität, Medialität und Situationalität von Übersetzungs- und Rahmungsprozessen. Künstlerisch ›übersetzt‹ werden diese Aspekte in dem Eröffnungsbeitrag von Wim Wenders, der Lecture Performance des Tänzers Koffi Kôkô und im Auftritt der Schriftstellerin Cia Rinne. 18.30 Grußwort Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin, Behörde für Wissenschaft und Forschung Gabriele Klein: Kurzvorstellung des Forschungsverbunds 19 Eröffnungsrede des Regisseurs und Fotografen Wim Wenders 20 Empfang Freitag 6. November 20∂5 Universität Hamburg Institut für Bewegungswissenschaft Mollerstraße ∂0 9 –10 Uwe Wirth: Der Rahmen als Zwischenraum. Zwischen Parat extualität und Parergonalität kaffeepause 10.30 –12 Rahmung und Übersetzung in Grafischer Literatur Astrid Böger: Was bedeutet Rahmung und Übersetzung in Graphic Novels? Monika Pietzrak-Franger: Framing. Adaptions- und Inter m edialitätsprozesse in Graphic Novels Johannes Schmid: Rahmung und Über setzung von Fotografie in Grafischer Literatur kaffeepause 12.30 –14 Mediale Übersetzung und situationale Rahmung zeitgenössischer Poesie Claudia Benthien: Cia Rinnes ›archives zaroum‹ – visuelle Polyphonie Auftritt der Dichterin und Performerin Cia Rinne Wiebke Vorrath: Cia Rinnes Lesungen – auditive Figurationen mittagspause Die Teilnahme an der Jahrestagung ist kostenlos; um Anmeldung wird gebeten unter: [email protected] Für die Eröffnungsveranstaltung im Alabama-Kino ist der Eintritt frei; eine Anmeldung über Kampnagel ist erforderlich unter: Telefon 040-27 09 49 49 oder [email protected] Kontakt Dr. Oliver Schmidt Wissenschaftlicher Koordinator Universität Hamburg Institut für Bewegungswissenschaft Turmweg 2 | D-20∂48 Hamburg Telefon 040-42838-45∂0 | Fax 040-42838-28∂7 E-Mail: [email protected] www.bw.uni-hamburg.de/uebersetzen-und-rahmen www.uebersetzen-und-rahmen.de 15 –16.30 Interkulturelles Übersetzen und situationales Rahmen in zeitgenössischen afrikanischen Spielfilmen Michaela Ott: Zu Fragen der kulturellen Übersetzung im europäischafrikanischen Rahmen Vanja Balaša: Reframing Africa – Rahmungsstrategien in Abderrahmane Sissakos Filmdrama ›Timbuktu‹ kaffeepause Universität Hamburg Institut für Bewegungswissenschaft Mollerstraße ∂0 17 –18.30 rlf zwischen intervention istischer Designpraxis und autoethnog rafischer Forschung Mara Recklies: Methodische Zugriffe auf rlf als Intervention Rainer Winter: Autoethnographische und interventionistische Forschung Friedrich von Borries: Neurahmungen von rlf Studiobühne Von-Melle-Park 8 19 Lecture Performance des Tänzers und Choreografen Koffi Kôkô Samstag 7. November 20∂5 Universität Hamburg Institut für Bewegungswissenschaft Mollerstraße ∂0 9 –10 Dieter Mersch: Plastizität, Pfropfung. Übersetzungen im Visuellen kaffeepause 10.30 –12 Bewegung übersetzen und rahmen. Künstlerische Praktiken und theoretische Diskurse Gabriele Klein: ›Afrika‹ übersetzen. Postkoloniale Aspekte von Zeitgenossenschaft im Tanz Claude Jansen: Translating Animism. Kulturelle Übersetzungen in der Arbeit von Koffi Kôkô Gespräch mit Koffi Kôkô kaffeepause 12.30 –14 Dokumentarische Bilder in und von Migration Thomas Weber: ›An- und Abwesenheit‹ als Strategien des Übersetzens und Rahmens zur Transformation von Authentizität Birgit Mersmann: Anästhetisierte Authen tizität. Realitäts(trans)formation und Storytelling in der dokumentarischen Fotografie von Sebastião Salgado und Jim Goldberg Eva Knopf: Übersetzungs›fehler‹ und Rahmenbrüche als künstlerische Strategien in Renzo Martens Film ›Enjoy Poverty‹ mittagspause 15 – 16.30 Inszenierung – Authentizität – Intera ktivität. Webserien im Spannungsfeld kultureller und medialer Übersetzungsprozesse Markus Kuhn: Fiktionale ›Online Diaries‹. Zur Inszenierung des Authentischen in Webserien Andreas Veits: Telltale Games Series. Zum Verhältnis von seriellen Computer spielen und interaktiven Webserien 16.30 –17.30 Abschlussdiskussion & Verabschiedung Forschungsverbund Übersetzen & Rahmen Praktiken medialer Transformationen Forschungsverbund Übersetzen & Rahmen Praktiken medialer Transformationen Jahrestagung 5.— 7. 11. 2015 Donnerstag 5. November 20∂5 Kampnagel Alabama-Kino Jarrestraße 20 Jahrestagung 5. – 7. ∂∂. 20∂5 Die erste Jahrestagung des Forschungsverbunds zeigt, wie die zentralen Konzepte Übersetzen und Rahmen empirisch erarbeitet und theoretisch gefasst werden können. Die Tagungsbeiträge thematisieren am Beispiel einzelner Projekte und unterschiedlicher disziplinärer Zugänge Fragen der Kulturalität, Medialität und Situationalität von Übersetzungs- und Rahmungsprozessen. Künstlerisch ›übersetzt‹ werden diese Aspekte in dem Eröffnungsbeitrag von Wim Wenders, der Lecture Performance des Tänzers Koffi Kôkô und im Auftritt der Schriftstellerin Cia Rinne. 18.30 Grußwort Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin, Behörde für Wissenschaft und Forschung Gabriele Klein: Kurzvorstellung des Forschungsverbunds 19 Eröffnungsrede des Regisseurs und Fotografen Wim Wenders 20 Empfang Freitag 6. November 20∂5 Universität Hamburg Institut für Bewegungswissenschaft Mollerstraße ∂0 9 –10 Uwe Wirth: Der Rahmen als Zwischenraum. Zwischen Parat extualität und Parergonalität kaffeepause 10.30 –12 Rahmung und Übersetzung in Grafischer Literatur Astrid Böger: Was bedeutet Rahmung und Übersetzung in Graphic Novels? Monika Pietzrak-Franger: Framing. Adaptions- und Inter m edialitätsprozesse in Graphic Novels Johannes Schmid: Rahmung und Über setzung von Fotografie in Grafischer Literatur kaffeepause 12.30 –14 Mediale Übersetzung und situationale Rahmung zeitgenössischer Poesie Claudia Benthien: Cia Rinnes ›archives zaroum‹ – visuelle Polyphonie Auftritt der Dichterin und Performerin Cia Rinne Wiebke Vorrath: Cia Rinnes Lesungen – auditive Figurationen mittagspause Die Teilnahme an der Jahrestagung ist kostenlos; um Anmeldung wird gebeten unter: [email protected] Für die Eröffnungsveranstaltung im Alabama-Kino ist der Eintritt frei; eine Anmeldung über Kampnagel ist erforderlich unter: Telefon 040-27 09 49 49 oder [email protected] Kontakt Dr. Oliver Schmidt Wissenschaftlicher Koordinator Universität Hamburg Institut für Bewegungswissenschaft Turmweg 2 | D-20∂48 Hamburg Telefon 040-42838-45∂0 | Fax 040-42838-28∂7 E-Mail: [email protected] www.bw.uni-hamburg.de/uebersetzen-und-rahmen www.uebersetzen-und-rahmen.de 15 –16.30 Interkulturelles Übersetzen und situationales Rahmen in zeitgenössischen afrikanischen Spielfilmen Michaela Ott: Zu Fragen der kulturellen Übersetzung im europäischafrikanischen Rahmen Vanja Balaša: Reframing Africa – Rahmungsstrategien in Abderrahmane Sissakos Filmdrama ›Timbuktu‹ kaffeepause Universität Hamburg Institut für Bewegungswissenschaft Mollerstraße ∂0 17 –18.30 rlf zwischen intervention istischer Designpraxis und autoethnog rafischer Forschung Mara Recklies: Methodische Zugriffe auf rlf als Intervention Rainer Winter: Autoethnographische und interventionistische Forschung Friedrich von Borries: Neurahmungen von rlf Studiobühne Von-Melle-Park 8 19 Lecture Performance des Tänzers und Choreografen Koffi Kôkô Samstag 7. November 20∂5 Universität Hamburg Institut für Bewegungswissenschaft Mollerstraße ∂0 9 –10 Dieter Mersch: Plastizität, Pfropfung. Übersetzungen im Visuellen kaffeepause 10.30 –12 Bewegung übersetzen und rahmen. Künstlerische Praktiken und theoretische Diskurse Gabriele Klein: ›Afrika‹ übersetzen. Postkoloniale Aspekte von Zeitgenossenschaft im Tanz Claude Jansen: Translating Animism. Kulturelle Übersetzungen in der Arbeit von Koffi Kôkô Gespräch mit Koffi Kôkô kaffeepause 12.30 –14 Dokumentarische Bilder in und von Migration Thomas Weber: ›An- und Abwesenheit‹ als Strategien des Übersetzens und Rahmens zur Transformation von Authentizität Birgit Mersmann: Anästhetisierte Authen tizität. Realitäts(trans)formation und Storytelling in der dokumentarischen Fotografie von Sebastião Salgado und Jim Goldberg Eva Knopf: Übersetzungs›fehler‹ und Rahmenbrüche als künstlerische Strategien in Renzo Martens Film ›Enjoy Poverty‹ mittagspause 15 – 16.30 Inszenierung – Authentizität – Intera ktivität. Webserien im Spannungsfeld kultureller und medialer Übersetzungsprozesse Markus Kuhn: Fiktionale ›Online Diaries‹. Zur Inszenierung des Authentischen in Webserien Andreas Veits: Telltale Games Series. Zum Verhältnis von seriellen Computer spielen und interaktiven Webserien 16.30 –17.30 Abschlussdiskussion & Verabschiedung Forschungsverbund Übersetzen & Rahmen Praktiken medialer Transformationen Forschungsverbund Übersetzen & Rahmen Praktiken medialer Transformationen Jahrestagung 5.— 7. 11. 2015 Donnerstag 5. November 20∂5 Kampnagel Alabama-Kino Jarrestraße 20 Jahrestagung 5. – 7. ∂∂. 20∂5 Die erste Jahrestagung des Forschungsverbunds zeigt, wie die zentralen Konzepte Übersetzen und Rahmen empirisch erarbeitet und theoretisch gefasst werden können. Die Tagungsbeiträge thematisieren am Beispiel einzelner Projekte und unterschiedlicher disziplinärer Zugänge Fragen der Kulturalität, Medialität und Situationalität von Übersetzungs- und Rahmungsprozessen. Künstlerisch ›übersetzt‹ werden diese Aspekte in dem Eröffnungsbeitrag von Wim Wenders, der Lecture Performance des Tänzers Koffi Kôkô und im Auftritt der Schriftstellerin Cia Rinne. 18.30 Grußwort Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin, Behörde für Wissenschaft und Forschung Gabriele Klein: Kurzvorstellung des Forschungsverbunds 19 Eröffnungsrede des Regisseurs und Fotografen Wim Wenders 20 Empfang Freitag 6. November 20∂5 Universität Hamburg Institut für Bewegungswissenschaft Mollerstraße ∂0 9 –10 Uwe Wirth: Der Rahmen als Zwischenraum. Zwischen Parat extualität und Parergonalität kaffeepause 10.30 –12 Rahmung und Übersetzung in Grafischer Literatur Astrid Böger: Was bedeutet Rahmung und Übersetzung in Graphic Novels? Monika Pietzrak-Franger: Framing. Adaptions- und Inter m edialitätsprozesse in Graphic Novels Johannes Schmid: Rahmung und Über setzung von Fotografie in Grafischer Literatur kaffeepause 12.30 –14 Mediale Übersetzung und situationale Rahmung zeitgenössischer Poesie Claudia Benthien: Cia Rinnes ›archives zaroum‹ – visuelle Polyphonie Auftritt der Dichterin und Performerin Cia Rinne Wiebke Vorrath: Cia Rinnes Lesungen – auditive Figurationen mittagspause Die Teilnahme an der Jahrestagung ist kostenlos; um Anmeldung wird gebeten unter: [email protected] Für die Eröffnungsveranstaltung im Alabama-Kino ist der Eintritt frei; eine Anmeldung über Kampnagel ist erforderlich unter: Telefon 040-27 09 49 49 oder [email protected] Kontakt Dr. Oliver Schmidt Wissenschaftlicher Koordinator Universität Hamburg Institut für Bewegungswissenschaft Turmweg 2 | D-20∂48 Hamburg Telefon 040-42838-45∂0 | Fax 040-42838-28∂7 E-Mail: [email protected] www.bw.uni-hamburg.de/uebersetzen-und-rahmen www.uebersetzen-und-rahmen.de 15 –16.30 Interkulturelles Übersetzen und situationales Rahmen in zeitgenössischen afrikanischen Spielfilmen Michaela Ott: Zu Fragen der kulturellen Übersetzung im europäischafrikanischen Rahmen Vanja Balaša: Reframing Africa – Rahmungsstrategien in Abderrahmane Sissakos Filmdrama ›Timbuktu‹ kaffeepause Universität Hamburg Institut für Bewegungswissenschaft Mollerstraße ∂0 17 –18.30 rlf zwischen intervention istischer Designpraxis und autoethnog rafischer Forschung Mara Recklies: Methodische Zugriffe auf rlf als Intervention Rainer Winter: Autoethnographische und interventionistische Forschung Friedrich von Borries: Neurahmungen von rlf Studiobühne Von-Melle-Park 8 19 Lecture Performance des Tänzers und Choreografen Koffi Kôkô Samstag 7. November 20∂5 Universität Hamburg Institut für Bewegungswissenschaft Mollerstraße ∂0 9 –10 Dieter Mersch: Plastizität, Pfropfung. Übersetzungen im Visuellen kaffeepause 10.30 –12 Bewegung übersetzen und rahmen. Künstlerische Praktiken und theoretische Diskurse Gabriele Klein: ›Afrika‹ übersetzen. Postkoloniale Aspekte von Zeitgenossenschaft im Tanz Claude Jansen: Translating Animism. Kulturelle Übersetzungen in der Arbeit von Koffi Kôkô Gespräch mit Koffi Kôkô kaffeepause 12.30 –14 Dokumentarische Bilder in und von Migration Thomas Weber: ›An- und Abwesenheit‹ als Strategien des Übersetzens und Rahmens zur Transformation von Authentizität Birgit Mersmann: Anästhetisierte Authen tizität. Realitäts(trans)formation und Storytelling in der dokumentarischen Fotografie von Sebastião Salgado und Jim Goldberg Eva Knopf: Übersetzungs›fehler‹ und Rahmenbrüche als künstlerische Strategien in Renzo Martens Film ›Enjoy Poverty‹ mittagspause 15 – 16.30 Inszenierung – Authentizität – Intera ktivität. Webserien im Spannungsfeld kultureller und medialer Übersetzungsprozesse Markus Kuhn: Fiktionale ›Online Diaries‹. Zur Inszenierung des Authentischen in Webserien Andreas Veits: Telltale Games Series. Zum Verhältnis von seriellen Computer spielen und interaktiven Webserien 16.30 –17.30 Abschlussdiskussion & Verabschiedung Forschungsverbund Übersetzen & Rahmen Praktiken medialer Transformationen Sprecherin Prof. Dr. Gabriele Klein Universität Hamburg Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft Institut für Bewegungswissenschaft Abt. Kultur, Medien, Gesellschaft / Performance Studies Stellvertretende Sprecherin Prof. Dr. Claudia Benthien Universität Hamburg Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Germanistik Ü bertragungen zwischen verschiedenen Medien sind eine zentrale Strategie von Kunst, populärer Kultur und Medienindustrie und ein wichtiger Forschungsgegenstand der Medienwissenschaften. Daran anknüpfend lenkt die interdisziplinäre Forschergruppe den Blick auf grundlagentheoretische Fragen medialer Transformationen und konzentriert sich auf eine bislang wenig diskutierte praxeologische Perspektive: auf Wahrnehmungs- und Aneignungsprozesse, die als Praktiken medialer Transformationen beschrieben und mittels der Leitkonzepte Übersetzung und Rahmung theoretisch gefasst werden. Ziel ist es, die Reichweite von Übersetzungs- und Rahmentheorien für kunst-, kultur- und sozialwissenschaftlich orientierte Medienforschungen auszuloten und diese Modelle für die medientheoretische und medienästhetische Forschung fruchtbar zu machen. Der kooperative Forschungsverbund umfasst sieben Forschungsprojekte von Wissenschaftler/innen der Universität Hamburg und der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Er wird seit Januar 2015 für drei Jahre durch die Landesforschungsförderung Hamburg gefördert. Die Teilprojekte des Forschungsverbunds Performing Poetry. Mediale Übersetzungen und situationale Rahmungen zeitgenössischer Lyrik Germanistik, Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaft. Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Benthien, UHH. Wissenschaftliche Mitarbeit: Wiebke Vorrath Das Projekt setzt sich unter medienund performativitätstheoretischer Perspektive mit mündlich rezitierter Poesie auseinander. Ausgangsthese ist, dass die eine Aufführungssituation bedingenden medialen und perzeptiven Rahmungen das poetische Werk als ästhetisches Ereignis erst hervorbringen. Die Kategorie der Situationalität wird relevant, wenn Schrifttexte in räumliche, soziale und ästhetische Settings übersetzt werden. Diese Möglichkeiten des Übersetzens lyrikspezifischer Parameter in körperlichstimmliche Präsenz stehen im Zentrum der Untersuchung. Des Weiteren kommen Prozesse und Formate der Mediatisierung und Remediatisierung in den Blick, mittels derer live performierte Dichtung gespeichert wird: z.B. auf Youtube oder Audio-CDs. Gegenstand des Projekts sind somit zum einen Präsentationen von »Audiotexten« in Live-Situationen vor Publikum, zum anderen unterschiedlichste Media tisierungen von auditiver Lyrik. Medienästhetische Strategien des Rahmens und Übersetzens in Graphic Novels Amerikanistik, Visual Culture. Projektleitung: Prof. Dr. Astrid Böger, UHH. Wissenschaftliche Mitarbeit: Johannes Schmid Mit Graphic Novels untersucht das Forschungsprojekt innovative Formen des Comics. Der Fokus des Projekts liegt auf Werken, die sich mit trans kulturellen Krisenphänomenen aus einandersetzen. Graphic Novels haben neue Darstellungsweisen hervor gebracht, um subjektive Erfahrungen einen Rahmen zu geben und sie so erst mitteilbar zu machen. Diese Transformationsprozesse können anhand der Konzepte der Forschergruppe produktiv beschrieben werden. Ausgangspunkt ist die These, dass Graphic Novels sprachliche, akustische, schriftliche und visuelle Gestaltungselemente in eine spezifische Ästhetik überführen. Diese wird als Praxis des Rahmens und Übersetzens verstanden, wobei dynamische Handlungen in ein eigenstän diges Zeichensystem übersetzt werden, das wiederum des Framings bedarf. Die »Sprache« der Graphic Novels basiert auf einer intermedialen Semantik, deren grundlegende Darstellungselemente Bild und Rahmen sich gegenseitig konstituieren und die Erzeugung von Sinn im produktiven Leseakt erst ermöglichen. Keying als subversive Aneignungsstrategie. Experimentelle Untersuchung medialer Setzungen Design- und Architekturtheorie, kuratorische Praxis. Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich von Borries, HFBK. Wissenschaftliche Mitarbeit: Mara Recklies Gegenstand der Untersuchung ist die transmediale Intervention RLF, ein Akronym von real life fiction und »Das richtige Leben im Falschen«. RLF ist eine von Friedrich von Borries initiierte »reale« wie »fiktive« Protestbewegung, die vorgibt, den Kapitalismus mit seinen eigenen Mitteln schlagen zu wollen. Dazu werden teure Designprodukte hergestellt und verkauft, mit deren Erlös die »Revo lution« finanziert werden soll. Zur Vermarktung dieser Produkte und zur Ver mittlung der darin implementierten politischen Botschaften bedient sich RLF sowohl narrativer, repräsentativer, performativer, interaktiver als auch dokumentarischer Medien. Das Projekt untersucht, welche Sinnerweiterungen, -veränderungen oder -verluste bei den Übersetzungen in diese Medien entstehen: Durch wechselseitige Verschiebung von realen Elementen in den fiktionalen Raum und von fiktiven Elementen in den realen Raum entsteht Irritation. Im Sinne von Goffmans Rahmenanalyse eröffnen diese Irritationen oder Täuschungen als »Keying« Potenziale für subversive Wandlungen und Aneignungen. Bewegungen übersetzen. Tanzästhetische Transformationen und ihre medialen Rahmungen – Das Beispiel des ›afrikanischen Tanzes‹ Soziologie, Bewegungs- und Tanzwissenschaft. Projektleitung: Prof. Dr. Gabriele Klein, UHH. Wissenschaftliche Mitarbeit: Claude Jansen Körperliche Bewegung ist eine spezi fische, weil präsenzerzeugende und flüchtige Praxis des Übersetzens, die als ein permanentes »Dazwischen«, als ständig im Übergang begriffen beschrieben wird. Ihr Medium ist der Körper, da er in und durch Praxis Sinn generiert. In diesem Projekt soll Sinngenierung als eine Praktik des situationalen Rahmens untersucht werden, deren »Brüchigkeit«, Fragilität und Kontingenz vor allem dann sichtbar wird, wenn körperliche Bewegungen in verschiedene kulturelle Kontexte übersetzt werden. Empirischer Unter suchungsgegenstand ist der Transfer von Tänzen verschiedener afrikanischer Kulturen nach »Europa«, die hier als »afrikanischer Tanz« angeeignet werden. Der Prozess dieser (tanz-)kulturellen Globalisierung und Hybridisierung im Spannungsfeld zwischen körperlicher Praxis und ihrer (Re-)Präsentation in audiovisuellen Medien soll herausge arbeitet und als ein permanenter Übersetzungs- und Rahmungsprozess untersucht werden. Interkulturelles Übersetzen und situationales Rahmen in zeitgenössischen afrikanischen und arabischen Spielfilmen Ästhetische Theorie, Filmwissenschaft, Philosophie, Übersetzungspraxis. Projektleitung Prof. Dr. Michaela Ott, HFBK. Wissenschaftliche Mitarbeit: Vanja Balaša Untersuchungsgegenstand des Projekts sind afrikanische und arabische Spielfilme des 2∂. Jahrhunderts, insofern sie sich an westlichen Erzähltraditionen und insbesondere an der HollywoodDramaturgie orientieren, um diese in den »eigenen« kulturellen Kontext zu übersetzen bzw. für spezifische Sinnproduktionen neu zu rahmen. Die Arbeits hypothese ist, dass die filmischen Prozesse sowohl des Übersetzens wie des Rahmens jeweils unterschiedlich sind. Sie belaufen sich auf die Übernahme eines dramaturgischen Musters, auf dessen situationale Anpassung und neue inhaltliche Füllung, auf die Aneignung von Motiven und Protagonist/innenProfilen, auf Darstellungstechniken oder Anspielungen auf kulturverwandte oder auch nicht-westliche Filmsprachen, auf die Einbettung von Filmzitaten und sogar auf unterschiedliche kulturelle Über lieferungsschichten und Ausdrucks weisen. Das Projekt zielt darauf ab, Einsichten in zeitgenössische inter kulturelle Übersetzungsvorgänge sowie in spezifische Rahmungs- und Sinn stiftungsprozesse zu gewinnen. Ästhetische Prozesse und Aneignungspraktiken in interaktiven und pseudoauthentischen Webserien Medienwissenschaft, Schwerpunkte Film, Fernsehen und Internet. Projektleitung Prof. Dr. Markus Kuhn, UHH / Süddänische Universität (DK). Wissenschaftliche Mitarbeit: Andreas Veits Ziel des Forschungsprojekts ist es, eine theoretisch-fundierte Klassifizierung von Webserien zu erarbeiten und die Aneignungsprozesse derselben durch User Communities sowie das Wechselspiel von Produktion, Rezeption und Aneignung zu untersuchen. Unter Web serien werden audiovisuelle Formen im Internet verstanden, die sich durch Serialität, Fiktionalität und Narrativität auszeichnen und die für das Internet als Erstveröffentlichungsort produziert worden sind. Prägend für die Ästhetik von Webserien ist neben ihrer Rahmung durch das Web 2.0 die Transformation konventionalisierter Formen des audiovisuellen Erzählens: Ästhetische Formen, die sich in Fernsehen und Film etabliert haben, werden in eine neue Medien umgebung übersetzt. Die veränderten Rahmungen beeinflussen die Wahrnehmung und Aneignung dieser Formen. Darüber hinaus kommt es zu Wechselwirkungen zwischen den Medien, weil die Übersetzungspraktiken ihrerseits auf die Medien Film und Fernsehen rückwirken. Authentizität transformieren. Übersetzen und Rahmen als Praktiken des dokumentarischen Films in medialen Milieus Medienwissenschaft, Schwerpunkt Film und Fernsehen. Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Weber, UHH. Wissenschaftliche Mitarbeit: Eva Knopf Das Projekt befasst sich mit den Transformationen des dokumentarischen Films als Praktiken des Übersetzens und Rahmens in unterschiedlichen medialen Milieus. Diese werden als stabile, repetierbare Formen des Zusammenspiels von heterotypischen Akteuren (Programme, Konventionen, Institutionen, menschliche Individuen usw.) verstanden, welche bei der Produktion, Distribution und Rezeption von Medienprodukten interagieren und jeweils von medialen, kulturellen und situationalen Bedingungen geprägt werden. Übersetzen und Rahmen werden dabei als transitorische Akte begriffen, die in Prozesse der medialen De-, Re- und Neukontextualisierung eingebettet sind und auch zu medialen Modalisierungen von Authentizitäts ansprüchen – d.h. zur Produktion von Sinn – eingesetzt werden. Das Projekt zielt auf eine Analyse der konkreten, praxeologisch zu untersuchenden Interaktionen der Akteure in medialen Milieus, der Transformationen des Wechselspiels von Darstellung und Wahrnehmung und nicht zuletzt auch der Korporalität und Materialität dieser Prozesse. Forschungsverbund Übersetzen & Rahmen Praktiken medialer Transformationen Sprecherin Prof. Dr. Gabriele Klein Universität Hamburg Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft Institut für Bewegungswissenschaft Abt. Kultur, Medien, Gesellschaft / Performance Studies Stellvertretende Sprecherin Prof. Dr. Claudia Benthien Universität Hamburg Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Germanistik Ü bertragungen zwischen verschiedenen Medien sind eine zentrale Strategie von Kunst, populärer Kultur und Medienindustrie und ein wichtiger Forschungsgegenstand der Medienwissenschaften. Daran anknüpfend lenkt die interdisziplinäre Forschergruppe den Blick auf grundlagentheoretische Fragen medialer Transformationen und konzentriert sich auf eine bislang wenig diskutierte praxeologische Perspektive: auf Wahrnehmungs- und Aneignungsprozesse, die als Praktiken medialer Transformationen beschrieben und mittels der Leitkonzepte Übersetzung und Rahmung theoretisch gefasst werden. Ziel ist es, die Reichweite von Übersetzungs- und Rahmentheorien für kunst-, kultur- und sozialwissenschaftlich orientierte Medienforschungen auszuloten und diese Modelle für die medientheoretische und medienästhetische Forschung fruchtbar zu machen. Der kooperative Forschungsverbund umfasst sieben Forschungsprojekte von Wissenschaftler/innen der Universität Hamburg und der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Er wird seit Januar 2015 für drei Jahre durch die Landesforschungsförderung Hamburg gefördert. Die Teilprojekte des Forschungsverbunds Performing Poetry. Mediale Übersetzungen und situationale Rahmungen zeitgenössischer Lyrik Germanistik, Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaft. Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Benthien, UHH. Wissenschaftliche Mitarbeit: Wiebke Vorrath Das Projekt setzt sich unter medienund performativitätstheoretischer Perspektive mit mündlich rezitierter Poesie auseinander. Ausgangsthese ist, dass die eine Aufführungssituation bedingenden medialen und perzeptiven Rahmungen das poetische Werk als ästhetisches Ereignis erst hervorbringen. Die Kategorie der Situationalität wird relevant, wenn Schrifttexte in räumliche, soziale und ästhetische Settings übersetzt werden. Diese Möglichkeiten des Übersetzens lyrikspezifischer Parameter in körperlichstimmliche Präsenz stehen im Zentrum der Untersuchung. Des Weiteren kommen Prozesse und Formate der Mediatisierung und Remediatisierung in den Blick, mittels derer live performierte Dichtung gespeichert wird: z.B. auf Youtube oder Audio-CDs. Gegenstand des Projekts sind somit zum einen Präsentationen von »Audiotexten« in Live-Situationen vor Publikum, zum anderen unterschiedlichste Media tisierungen von auditiver Lyrik. Medienästhetische Strategien des Rahmens und Übersetzens in Graphic Novels Amerikanistik, Visual Culture. Projektleitung: Prof. Dr. Astrid Böger, UHH. Wissenschaftliche Mitarbeit: Johannes Schmid Mit Graphic Novels untersucht das Forschungsprojekt innovative Formen des Comics. Der Fokus des Projekts liegt auf Werken, die sich mit trans kulturellen Krisenphänomenen aus einandersetzen. Graphic Novels haben neue Darstellungsweisen hervor gebracht, um subjektive Erfahrungen einen Rahmen zu geben und sie so erst mitteilbar zu machen. Diese Transformationsprozesse können anhand der Konzepte der Forschergruppe produktiv beschrieben werden. Ausgangspunkt ist die These, dass Graphic Novels sprachliche, akustische, schriftliche und visuelle Gestaltungselemente in eine spezifische Ästhetik überführen. Diese wird als Praxis des Rahmens und Übersetzens verstanden, wobei dynamische Handlungen in ein eigenstän diges Zeichensystem übersetzt werden, das wiederum des Framings bedarf. Die »Sprache« der Graphic Novels basiert auf einer intermedialen Semantik, deren grundlegende Darstellungselemente Bild und Rahmen sich gegenseitig konstituieren und die Erzeugung von Sinn im produktiven Leseakt erst ermöglichen. Keying als subversive Aneignungsstrategie. Experimentelle Untersuchung medialer Setzungen Design- und Architekturtheorie, kuratorische Praxis. Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich von Borries, HFBK. Wissenschaftliche Mitarbeit: Mara Recklies Gegenstand der Untersuchung ist die transmediale Intervention RLF, ein Akronym von real life fiction und »Das richtige Leben im Falschen«. RLF ist eine von Friedrich von Borries initiierte »reale« wie »fiktive« Protestbewegung, die vorgibt, den Kapitalismus mit seinen eigenen Mitteln schlagen zu wollen. Dazu werden teure Designprodukte hergestellt und verkauft, mit deren Erlös die »Revo lution« finanziert werden soll. Zur Vermarktung dieser Produkte und zur Ver mittlung der darin implementierten politischen Botschaften bedient sich RLF sowohl narrativer, repräsentativer, performativer, interaktiver als auch dokumentarischer Medien. Das Projekt untersucht, welche Sinnerweiterungen, -veränderungen oder -verluste bei den Übersetzungen in diese Medien entstehen: Durch wechselseitige Verschiebung von realen Elementen in den fiktionalen Raum und von fiktiven Elementen in den realen Raum entsteht Irritation. Im Sinne von Goffmans Rahmenanalyse eröffnen diese Irritationen oder Täuschungen als »Keying« Potenziale für subversive Wandlungen und Aneignungen. Bewegungen übersetzen. Tanzästhetische Transformationen und ihre medialen Rahmungen – Das Beispiel des ›afrikanischen Tanzes‹ Soziologie, Bewegungs- und Tanzwissenschaft. Projektleitung: Prof. Dr. Gabriele Klein, UHH. Wissenschaftliche Mitarbeit: Claude Jansen Körperliche Bewegung ist eine spezi fische, weil präsenzerzeugende und flüchtige Praxis des Übersetzens, die als ein permanentes »Dazwischen«, als ständig im Übergang begriffen beschrieben wird. Ihr Medium ist der Körper, da er in und durch Praxis Sinn generiert. In diesem Projekt soll Sinngenierung als eine Praktik des situationalen Rahmens untersucht werden, deren »Brüchigkeit«, Fragilität und Kontingenz vor allem dann sichtbar wird, wenn körperliche Bewegungen in verschiedene kulturelle Kontexte übersetzt werden. Empirischer Unter suchungsgegenstand ist der Transfer von Tänzen verschiedener afrikanischer Kulturen nach »Europa«, die hier als »afrikanischer Tanz« angeeignet werden. Der Prozess dieser (tanz-)kulturellen Globalisierung und Hybridisierung im Spannungsfeld zwischen körperlicher Praxis und ihrer (Re-)Präsentation in audiovisuellen Medien soll herausge arbeitet und als ein permanenter Übersetzungs- und Rahmungsprozess untersucht werden. Interkulturelles Übersetzen und situationales Rahmen in zeitgenössischen afrikanischen und arabischen Spielfilmen Ästhetische Theorie, Filmwissenschaft, Philosophie, Übersetzungspraxis. Projektleitung Prof. Dr. Michaela Ott, HFBK. Wissenschaftliche Mitarbeit: Vanja Balaša Untersuchungsgegenstand des Projekts sind afrikanische und arabische Spielfilme des 2∂. Jahrhunderts, insofern sie sich an westlichen Erzähltraditionen und insbesondere an der HollywoodDramaturgie orientieren, um diese in den »eigenen« kulturellen Kontext zu übersetzen bzw. für spezifische Sinnproduktionen neu zu rahmen. Die Arbeits hypothese ist, dass die filmischen Prozesse sowohl des Übersetzens wie des Rahmens jeweils unterschiedlich sind. Sie belaufen sich auf die Übernahme eines dramaturgischen Musters, auf dessen situationale Anpassung und neue inhaltliche Füllung, auf die Aneignung von Motiven und Protagonist/innenProfilen, auf Darstellungstechniken oder Anspielungen auf kulturverwandte oder auch nicht-westliche Filmsprachen, auf die Einbettung von Filmzitaten und sogar auf unterschiedliche kulturelle Über lieferungsschichten und Ausdrucks weisen. Das Projekt zielt darauf ab, Einsichten in zeitgenössische inter kulturelle Übersetzungsvorgänge sowie in spezifische Rahmungs- und Sinn stiftungsprozesse zu gewinnen. Ästhetische Prozesse und Aneignungspraktiken in interaktiven und pseudoauthentischen Webserien Medienwissenschaft, Schwerpunkte Film, Fernsehen und Internet. Projektleitung Prof. Dr. Markus Kuhn, UHH / Süddänische Universität (DK). Wissenschaftliche Mitarbeit: Andreas Veits Ziel des Forschungsprojekts ist es, eine theoretisch-fundierte Klassifizierung von Webserien zu erarbeiten und die Aneignungsprozesse derselben durch User Communities sowie das Wechselspiel von Produktion, Rezeption und Aneignung zu untersuchen. Unter Web serien werden audiovisuelle Formen im Internet verstanden, die sich durch Serialität, Fiktionalität und Narrativität auszeichnen und die für das Internet als Erstveröffentlichungsort produziert worden sind. Prägend für die Ästhetik von Webserien ist neben ihrer Rahmung durch das Web 2.0 die Transformation konventionalisierter Formen des audiovisuellen Erzählens: Ästhetische Formen, die sich in Fernsehen und Film etabliert haben, werden in eine neue Medien umgebung übersetzt. Die veränderten Rahmungen beeinflussen die Wahrnehmung und Aneignung dieser Formen. Darüber hinaus kommt es zu Wechselwirkungen zwischen den Medien, weil die Übersetzungspraktiken ihrerseits auf die Medien Film und Fernsehen rückwirken. Authentizität transformieren. Übersetzen und Rahmen als Praktiken des dokumentarischen Films in medialen Milieus Medienwissenschaft, Schwerpunkt Film und Fernsehen. Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Weber, UHH. Wissenschaftliche Mitarbeit: Eva Knopf Das Projekt befasst sich mit den Transformationen des dokumentarischen Films als Praktiken des Übersetzens und Rahmens in unterschiedlichen medialen Milieus. Diese werden als stabile, repetierbare Formen des Zusammenspiels von heterotypischen Akteuren (Programme, Konventionen, Institutionen, menschliche Individuen usw.) verstanden, welche bei der Produktion, Distribution und Rezeption von Medienprodukten interagieren und jeweils von medialen, kulturellen und situationalen Bedingungen geprägt werden. Übersetzen und Rahmen werden dabei als transitorische Akte begriffen, die in Prozesse der medialen De-, Re- und Neukontextualisierung eingebettet sind und auch zu medialen Modalisierungen von Authentizitäts ansprüchen – d.h. zur Produktion von Sinn – eingesetzt werden. Das Projekt zielt auf eine Analyse der konkreten, praxeologisch zu untersuchenden Interaktionen der Akteure in medialen Milieus, der Transformationen des Wechselspiels von Darstellung und Wahrnehmung und nicht zuletzt auch der Korporalität und Materialität dieser Prozesse. Forschungsverbund Übersetzen & Rahmen Praktiken medialer Transformationen Sprecherin Prof. Dr. Gabriele Klein Universität Hamburg Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft Institut für Bewegungswissenschaft Abt. Kultur, Medien, Gesellschaft / Performance Studies Stellvertretende Sprecherin Prof. Dr. Claudia Benthien Universität Hamburg Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Germanistik Ü bertragungen zwischen verschiedenen Medien sind eine zentrale Strategie von Kunst, populärer Kultur und Medienindustrie und ein wichtiger Forschungsgegenstand der Medienwissenschaften. Daran anknüpfend lenkt die interdisziplinäre Forschergruppe den Blick auf grundlagentheoretische Fragen medialer Transformationen und konzentriert sich auf eine bislang wenig diskutierte praxeologische Perspektive: auf Wahrnehmungs- und Aneignungsprozesse, die als Praktiken medialer Transformationen beschrieben und mittels der Leitkonzepte Übersetzung und Rahmung theoretisch gefasst werden. Ziel ist es, die Reichweite von Übersetzungs- und Rahmentheorien für kunst-, kultur- und sozialwissenschaftlich orientierte Medienforschungen auszuloten und diese Modelle für die medientheoretische und medienästhetische Forschung fruchtbar zu machen. Der kooperative Forschungsverbund umfasst sieben Forschungsprojekte von Wissenschaftler/innen der Universität Hamburg und der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Er wird seit Januar 2015 für drei Jahre durch die Landesforschungsförderung Hamburg gefördert. Die Teilprojekte des Forschungsverbunds Performing Poetry. Mediale Übersetzungen und situationale Rahmungen zeitgenössischer Lyrik Germanistik, Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaft. Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Benthien, UHH. Wissenschaftliche Mitarbeit: Wiebke Vorrath Das Projekt setzt sich unter medienund performativitätstheoretischer Perspektive mit mündlich rezitierter Poesie auseinander. Ausgangsthese ist, dass die eine Aufführungssituation bedingenden medialen und perzeptiven Rahmungen das poetische Werk als ästhetisches Ereignis erst hervorbringen. Die Kategorie der Situationalität wird relevant, wenn Schrifttexte in räumliche, soziale und ästhetische Settings übersetzt werden. Diese Möglichkeiten des Übersetzens lyrikspezifischer Parameter in körperlichstimmliche Präsenz stehen im Zentrum der Untersuchung. Des Weiteren kommen Prozesse und Formate der Mediatisierung und Remediatisierung in den Blick, mittels derer live performierte Dichtung gespeichert wird: z.B. auf Youtube oder Audio-CDs. Gegenstand des Projekts sind somit zum einen Präsentationen von »Audiotexten« in Live-Situationen vor Publikum, zum anderen unterschiedlichste Media tisierungen von auditiver Lyrik. Medienästhetische Strategien des Rahmens und Übersetzens in Graphic Novels Amerikanistik, Visual Culture. Projektleitung: Prof. Dr. Astrid Böger, UHH. Wissenschaftliche Mitarbeit: Johannes Schmid Mit Graphic Novels untersucht das Forschungsprojekt innovative Formen des Comics. Der Fokus des Projekts liegt auf Werken, die sich mit trans kulturellen Krisenphänomenen aus einandersetzen. Graphic Novels haben neue Darstellungsweisen hervor gebracht, um subjektive Erfahrungen einen Rahmen zu geben und sie so erst mitteilbar zu machen. Diese Transformationsprozesse können anhand der Konzepte der Forschergruppe produktiv beschrieben werden. Ausgangspunkt ist die These, dass Graphic Novels sprachliche, akustische, schriftliche und visuelle Gestaltungselemente in eine spezifische Ästhetik überführen. Diese wird als Praxis des Rahmens und Übersetzens verstanden, wobei dynamische Handlungen in ein eigenstän diges Zeichensystem übersetzt werden, das wiederum des Framings bedarf. Die »Sprache« der Graphic Novels basiert auf einer intermedialen Semantik, deren grundlegende Darstellungselemente Bild und Rahmen sich gegenseitig konstituieren und die Erzeugung von Sinn im produktiven Leseakt erst ermöglichen. Keying als subversive Aneignungsstrategie. Experimentelle Untersuchung medialer Setzungen Design- und Architekturtheorie, kuratorische Praxis. Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich von Borries, HFBK. Wissenschaftliche Mitarbeit: Mara Recklies Gegenstand der Untersuchung ist die transmediale Intervention RLF, ein Akronym von real life fiction und »Das richtige Leben im Falschen«. RLF ist eine von Friedrich von Borries initiierte »reale« wie »fiktive« Protestbewegung, die vorgibt, den Kapitalismus mit seinen eigenen Mitteln schlagen zu wollen. Dazu werden teure Designprodukte hergestellt und verkauft, mit deren Erlös die »Revo lution« finanziert werden soll. Zur Vermarktung dieser Produkte und zur Ver mittlung der darin implementierten politischen Botschaften bedient sich RLF sowohl narrativer, repräsentativer, performativer, interaktiver als auch dokumentarischer Medien. Das Projekt untersucht, welche Sinnerweiterungen, -veränderungen oder -verluste bei den Übersetzungen in diese Medien entstehen: Durch wechselseitige Verschiebung von realen Elementen in den fiktionalen Raum und von fiktiven Elementen in den realen Raum entsteht Irritation. Im Sinne von Goffmans Rahmenanalyse eröffnen diese Irritationen oder Täuschungen als »Keying« Potenziale für subversive Wandlungen und Aneignungen. Bewegungen übersetzen. Tanzästhetische Transformationen und ihre medialen Rahmungen – Das Beispiel des ›afrikanischen Tanzes‹ Soziologie, Bewegungs- und Tanzwissenschaft. Projektleitung: Prof. Dr. Gabriele Klein, UHH. Wissenschaftliche Mitarbeit: Claude Jansen Körperliche Bewegung ist eine spezi fische, weil präsenzerzeugende und flüchtige Praxis des Übersetzens, die als ein permanentes »Dazwischen«, als ständig im Übergang begriffen beschrieben wird. Ihr Medium ist der Körper, da er in und durch Praxis Sinn generiert. In diesem Projekt soll Sinngenierung als eine Praktik des situationalen Rahmens untersucht werden, deren »Brüchigkeit«, Fragilität und Kontingenz vor allem dann sichtbar wird, wenn körperliche Bewegungen in verschiedene kulturelle Kontexte übersetzt werden. Empirischer Unter suchungsgegenstand ist der Transfer von Tänzen verschiedener afrikanischer Kulturen nach »Europa«, die hier als »afrikanischer Tanz« angeeignet werden. Der Prozess dieser (tanz-)kulturellen Globalisierung und Hybridisierung im Spannungsfeld zwischen körperlicher Praxis und ihrer (Re-)Präsentation in audiovisuellen Medien soll herausge arbeitet und als ein permanenter Übersetzungs- und Rahmungsprozess untersucht werden. Interkulturelles Übersetzen und situationales Rahmen in zeitgenössischen afrikanischen und arabischen Spielfilmen Ästhetische Theorie, Filmwissenschaft, Philosophie, Übersetzungspraxis. Projektleitung Prof. Dr. Michaela Ott, HFBK. Wissenschaftliche Mitarbeit: Vanja Balaša Untersuchungsgegenstand des Projekts sind afrikanische und arabische Spielfilme des 2∂. Jahrhunderts, insofern sie sich an westlichen Erzähltraditionen und insbesondere an der HollywoodDramaturgie orientieren, um diese in den »eigenen« kulturellen Kontext zu übersetzen bzw. für spezifische Sinnproduktionen neu zu rahmen. Die Arbeits hypothese ist, dass die filmischen Prozesse sowohl des Übersetzens wie des Rahmens jeweils unterschiedlich sind. Sie belaufen sich auf die Übernahme eines dramaturgischen Musters, auf dessen situationale Anpassung und neue inhaltliche Füllung, auf die Aneignung von Motiven und Protagonist/innenProfilen, auf Darstellungstechniken oder Anspielungen auf kulturverwandte oder auch nicht-westliche Filmsprachen, auf die Einbettung von Filmzitaten und sogar auf unterschiedliche kulturelle Über lieferungsschichten und Ausdrucks weisen. Das Projekt zielt darauf ab, Einsichten in zeitgenössische inter kulturelle Übersetzungsvorgänge sowie in spezifische Rahmungs- und Sinn stiftungsprozesse zu gewinnen. Ästhetische Prozesse und Aneignungspraktiken in interaktiven und pseudoauthentischen Webserien Medienwissenschaft, Schwerpunkte Film, Fernsehen und Internet. Projektleitung Prof. Dr. Markus Kuhn, UHH / Süddänische Universität (DK). Wissenschaftliche Mitarbeit: Andreas Veits Ziel des Forschungsprojekts ist es, eine theoretisch-fundierte Klassifizierung von Webserien zu erarbeiten und die Aneignungsprozesse derselben durch User Communities sowie das Wechselspiel von Produktion, Rezeption und Aneignung zu untersuchen. Unter Web serien werden audiovisuelle Formen im Internet verstanden, die sich durch Serialität, Fiktionalität und Narrativität auszeichnen und die für das Internet als Erstveröffentlichungsort produziert worden sind. Prägend für die Ästhetik von Webserien ist neben ihrer Rahmung durch das Web 2.0 die Transformation konventionalisierter Formen des audiovisuellen Erzählens: Ästhetische Formen, die sich in Fernsehen und Film etabliert haben, werden in eine neue Medien umgebung übersetzt. Die veränderten Rahmungen beeinflussen die Wahrnehmung und Aneignung dieser Formen. Darüber hinaus kommt es zu Wechselwirkungen zwischen den Medien, weil die Übersetzungspraktiken ihrerseits auf die Medien Film und Fernsehen rückwirken. Authentizität transformieren. Übersetzen und Rahmen als Praktiken des dokumentarischen Films in medialen Milieus Medienwissenschaft, Schwerpunkt Film und Fernsehen. Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Weber, UHH. Wissenschaftliche Mitarbeit: Eva Knopf Das Projekt befasst sich mit den Transformationen des dokumentarischen Films als Praktiken des Übersetzens und Rahmens in unterschiedlichen medialen Milieus. Diese werden als stabile, repetierbare Formen des Zusammenspiels von heterotypischen Akteuren (Programme, Konventionen, Institutionen, menschliche Individuen usw.) verstanden, welche bei der Produktion, Distribution und Rezeption von Medienprodukten interagieren und jeweils von medialen, kulturellen und situationalen Bedingungen geprägt werden. Übersetzen und Rahmen werden dabei als transitorische Akte begriffen, die in Prozesse der medialen De-, Re- und Neukontextualisierung eingebettet sind und auch zu medialen Modalisierungen von Authentizitäts ansprüchen – d.h. zur Produktion von Sinn – eingesetzt werden. Das Projekt zielt auf eine Analyse der konkreten, praxeologisch zu untersuchenden Interaktionen der Akteure in medialen Milieus, der Transformationen des Wechselspiels von Darstellung und Wahrnehmung und nicht zuletzt auch der Korporalität und Materialität dieser Prozesse. CALL FOR PAPERS: • 12. MEDIENWISSENSCHAFTLICHES KOLLOQUIUM IM NORDVERBUND vom 11. bis 12. Dezember 2015 an der Universität Bremen Das nächste 'Nordkolloquium' findet am 11. und 12. Dezember 2015 in Bremen statt. Themenvorschläge für Vorträge sind herzlich willkommen und können mit Angabe eines Titels und einer knappen Erläuterung gerne an wildfeuer@uni-‐bremen.de geschickt werden. Mit dem fertigen Programm sowie einigen Veranstaltungshinweisen (Hotels, Veranstaltungsort usw.) melden wir uns rechtzeitig wieder. Wer bereits sein Kommen zusagen möchte, darf dies auch gerne unter wildfeuer@uni-‐bremen.de tun. • A HUNDRED YEARS OF FILM THEORY. MÜNSTERBERG AND BEYOND: CONCEPTS, APPLICATIONS, PERSPECTIVES Hundert Jahre Filmtheorie. Münsterberg und danach: Konzepte, Anwendungen, Perspektiven Internationale Tagung Universität Leipzig, Institut für Kommunikations-‐ und Medienwissenschaft IAMHIST: International Association for Media and History ZWF: Zentrum für Wissenschaft und Forschung| Medien e.V. Leipzig, 29. Juni bis 2. Juli 2016 http://www.muensterberg-‐2016.de Call for Papers siehe Anlage. Deadline: 15. November 2015. • AUSGABE 009 VON RABBIT EYE: BILLY WILDER Gefragt sind sowohl Analysen rund um (film-‐)theoretische Perspektiven als auch filmhistorische oder an einzelnen Aspekten seiner Filme orientierte Beiträge. http://www.rabbiteye.de/uploads/2015/09/CfP_Rabbit_Eye_009_Wilder.pdf Call for Papers siehe Anlage. Deadline: 31. Oktober 2015 Bremer Institut für transmediale Textualitätsforschung (BItT) Fachbereich 10 | Postfach 330440 | 28334 Bremen http://www.fb10.uni-‐bremen.de/bitt Call for Papers CONSULTANTS, CRITICS AND THE AUDIOVISUAL INDUSTRY 2016 Early Audiovisual Theory Conference “A hundred years of Film theory. Münsterberg and beyond: Concepts, Applications, Perspectives” 29 June 2016 – 2 July 2016 Leipzig, Germany http://www.muensterberg-2016.de/program Deadline: 15 November 2015 AREA: Consultants, Critics and the Audiovisual Industry When the scholar Hugo Münsterberg was hired to investigate audience responses to the new medium of film, he was well paid and delivered a series of articles that were published in the trade press, gaining much attention. His work for Hollywood certainly pleased industry executives who wanted their medium to gain intellectual recognition. Producers sought middle-class respectability for a new ‘art form’. Yet Münsterberg’s work also provided an expertise that simply was not available within the film business. This arrangement was not to be uncommon in the history of film, radio, television and online media. From the early days of film to interactive network media, consultants – including experts in public relations – played an important role in legitimising content, often giving it a compliant ‘seal of approval’. While the industry provided much scope for original research, consultancy also sparked accusations of academics being for hire and thereby compromising their integrity in pursuit financial incentives. Journalism played – and continues to play – an important part in the promotion of audio-visual media. Leading critics, in fact, could literally influence the success of a production by what they wrote before the film was released. Presentations may feature analyses of individual academics or critics, working for the film business, investigate the role of consultants, and take as closer look at the way journalists or critics influenced production from the early preproduction stages to the distribution, promotion and reception. Please send your 200-word proposal by 15 November 2015 to: Area Chairs: Rüdiger Steinmetz, Tobias Hochscherf Institute for Communications and Media Studies University of Leipzig Ritterstr. 26 04109 Leipzig Email: [email protected] Panel proposals for up to three presenters are also welcome. Please note, however, that each presenter must submit his or her own paper proposal. This area, comprising multiple panels, is a part of the 2016 conference on early audiovisual theory held at the University of Leipzig, Germany, and sponsored by the International Association for Media and History. Taking the publication of Hugo Münsterberg’s seminal study The Photoplay (1916) as a point of departure, the international conference will look at film and television theory. A century after the publication of Münsterberg’s book, the conference seeks to look at audiovisual media from a broad variety of perspectives and disciplines. Speakers will include Ian Jarvie, Jörg Schweinitz, Garth Jowett, Martin Loiperdinger, and Jan-Christopher Horak. The conference will host a ceremony to celebrate Münsterberg’s achievements, who began his career as a professor at the University of Leipzig before going to Harvard. For updates and registration information about the upcoming meeting, see the conference website: http://www.muensterberg2016.de/home. 1 Call for Papers MEDIA THEORY REVISITED 2016 Early Audiovisual Theory Conference “A hundred years of Film theory. Münsterberg and beyond: Concepts, Applications, Perspectives” 29 June 2016 – 2 July 2016 Leipzig, Germany http://www.muensterberg-2016.de/program Deadline: 15 November 2015 AREA: Media Theory Revisited Audio-visual culture has always been accompanied with - and even shaped by - generalising ideas about its inherent characteristic and meaning. From the early days of film, intellectuals, practitioners and scholars have been discussing the inimitable properties or communalities of different media. It was not so long after Hugo Münsterberg published his book The Photoplay. A Psychological Study that scholars and critics from various European countries offered their theoretical ideas on film. In doing so, they focused on different aspects, including aesthetics, narrative possibilities, the relation of audio-visual images to specific sociocultural and political contexts and their eventual effects. This area investigates the role of media theory. It takes a fresh look at canonical theoretical works and looks at forgotten theorists, theoretical ideas and debates. Presentations may feature original analyses of individual texts or theorists’ works from a variety of angles. The area specifically welcomes papers that are based on primary sources (archival documents, contemporary journals, etc.) and/or the impact of theory. Proposals may include analyses of select theorists, the development of schools of thought, the dissemination of theory (e.g. in trade and specialist journals or academic writing), approaches to media social theory and ways to implement theory into practice. Topics of media theory not included in the above list are also welcome. International perspectives and comparative approaches are strongly encouraged. Please send your 200-word proposal by 15 November 2015 to: Area Chairs: Rüdiger Steinmetz, Fernando Ramos Institute for Communications and Media Studies University of Leipzig Ritterstr. 26 04109 Leipzig Email: [email protected] Panel proposals for up to three presenters are also welcome. Please note, however, that each presenter must submit his or her own paper proposal. This area, comprising multiple panels, is a part of the 2016 conference on early audiovisual theory held at the University of Leipzig, Germany, and sponsored by the International Association for Media and History. Taking the publication of Hugo Münsterberg’s seminal study The Photoplay (1916) as a point of departure, the international conference will look at film and television theory. A century after the publication of Münsterberg’s book, the conference seeks to look at audiovisual media from a broad range of angles and disciplines. Speakers will include Ian Jarvie, Jörg Schweinitz, Garth Jowett, Martin Loiperdinger, and Jan-Christopher Horak. The conference will host a ceremony to celebrate Münsterberg’s achievements, who began his career as a professor at the University of Leipzig before going to Harvard. For updates and registration information about the upcoming meeting, see the conference website: http://www.muensterberg2016.de/home. Panel proposals for up to three presenters are also welcome. Please note, however, that each presenter must submit his or her own paper proposal. 2 Call for Papers MEDIA PSYCHOLOGY AND RECEPTION 2016 Early Audiovisual Theory Conference “A hundred years of Film theory. Münsterberg and beyond: Concepts, Applications, Perspectives” 29 June 2016 – 2 July 2016 Leipzig, Germany http://www.muensterberg-2016.de/program Deadline: 15 November 2015 AREA: Media Psychology and Reception From the early days of moving pictures, critics and film producers were interested in how the new medium influenced audiences. In order to gain a more thorough understanding, they often turned to the fledgling field of psychology. They were interested in individual cognitive and emotional responses as well as group reactions to the new medium – either to investigate the role of film in society or culture or, when it was sponsored by the industry to promote the success of films. This area investigates the psychological foundations of film reception studies. It addresses various forms of reception research from preview audiences, panels, focus groups, numerous forms of test marketing to more recent uses of social media and gaming. We are particularly interested in studies applying basic psychological concepts to practical reception phenomena. Proposals may include analyses of individual case studies, the development of certain methods (like physiological measures, eye-tracking, real-timeresponse measurement etc.), the dissemination of results, the implications of reception studies on film marketing and production, as well as ways of putting psychological theory into practice. Please send your 200-word proposal by 15 November 2015 to: Area Chairs: Denise Sommer, Markus Schubert Institute for Communications and Media Studies University of Leipzig Ritterstr. 26 04109 Leipzig Email: [email protected] Panel proposals for up to three presenters are also welcome. Please note, however, that each presenter must submit his or her own paper proposal. This area, comprising multiple panels, is a part of the 2016 conference on early audiovisual theory held at the University of Leipzig, Germany, and sponsored by the International Association for Media and History. Taking the publication of Hugo Münsterberg’s seminal study The Photoplay (1916) as a point of departure, the international conference will look at film and television theory. A century after the publication of Münsterberg’s book, the conference seeks to look at audiovisual media from a broad variety of perspectives and disciplines. Speakers will include Ian Jarvie, Jörg Schweinitz, Garth Jowett, Martin Loiperdinger, and Jan-Christopher Horak. The conference will host a ceremony to celebrate Münsterberg’s achievements, who began his career as a professor at the University of Leipzig before going to Harvard. For updates and registration information about the upcoming meeting, see the conference website: http://www.muensterberg-2016.de/home. 3 Call for Papers HUGO MÜNSTERBERG 2016 Early Audiovisual Theory Conference “A hundred years of Film theory. Münsterberg and beyond: Concepts, Applications, Perspectives” 29 June 2016 – 2 July 2016 Leipzig, Germany http://www.muensterberg-2016.de/program Deadline: 15 November 2015 AREA: Hugo Münsterberg Only shortly before D.W. Griffith’s epic The Birth of a Nation received its premiere in 1915, Hugo Münsterberg saw his first film: Neptune’s Daughter (Herbert Brenon, 1914). Fascinated by the medium he has encountered, he wrote his groundbreaking theoretical opus The Photoplay. A Psychological Study from October to the end of December 1915. When it was published in the following year, the study received much attention as a new way to think about film as it, for the first time, established psychological criteria for the new medium. Münsterberg marks the first published example of reception studies in film. Presentations may feature analyses of individual films using Münsterberg’s ideas using a number of different approaches such as ontological considerations of film in comparison to other arts, film reception, the relevance of aesthetic and technical means of film, or the relevance of cinema’s mimetic ability as a medium that represents reality in various ways. Paper topics might include a number of approaches that examine Münsterberg’s life and work as well as the impact and possible application of his ideas. The area particularly welcomes interdisciplinary approaches. Please send your 200-word proposal by 15 November 2015 to: Area Chairs: Rüdiger Steinmetz, Judith Kretzschmar, David Culbert Institute for Communications and Media Studies University of Leipzig Ritterstr. 26 04109 Leipzig Email: [email protected] Panel proposals for up to three presenters are also welcome. Please note, however, that each presenter must submit his or her own paper proposal. This area, comprising multiple panels, is a part of the 2016 conference on early audiovisual theory held at the University of Leipzig, Germany, and sponsored by the International Association for Media and History. Taking the publication of Hugo Münsterberg’s seminal study The Photoplay (1916) as a point of departure, the international conference will look at film and television theory. A century after the publication of Münsterberg’s book, the conference seeks to look at audiovisual media from a broad variety of perspectives and disciplines. Speakers will include Ian Jarvie, Jörg Schweinitz, Garth Jowett, Martin Loiperdinger, and Jan-Christopher Horak. The conference will host a ceremony to celebrate Münsterberg’s achievements, who began his career as a professor at the University of Leipzig before going to Harvard. For updates and registration information about the upcoming meeting, see the conference website: http://www.muensterberg-2016.de/home. 4 Call for Papers REDEFINING THE BOUNDARIES OF CINEMATIC EXPERIENCE 2016 Early Audiovisual Theory Conference “A hundred years of Film theory. Münsterberg and beyond: Concepts, Applications, Perspectives” 29 June 2016 – 2 July 2016 Leipzig, Germany http://www.muensterberg-2016.de/program Deadline: 15 November 2015 AREA: Redefining the Boundaries of Cinematic Experience Cinema has always tried to reinvent itself. In doing so, filmmakers and producers embraced the latest technology, new forms of expression and marketing methods as well as original narrative strategies. Examples include the use of sound, colour, 3D, widescreen, immersive media environments, and current forms of streaming technology such as Netflix and Amazon.com. This area investigates the ways in which the boundaries of the cinematic experience has been redefined throughout the history of moving images: from early fair ground attractions to multiplex cinemas and contemporary developments. The area specifically welcomes papers that are based on primary sources (archival documents, contemporary journals, interviews, etc.). Paper topics may include case studies of films, screening facilities, distribution and promotion as well as the changing role of cinemas within global, national, regional or local contexts. Please send your 200-word proposal by 1 October 2015 to: Area Chairs: Paul Lesch, Fernando Ramos Institute for Communications and Media Studies University of Leipzig Ritterstr. 26 04109 Leipzig Email: [email protected] Panel proposals for up to three presenters are also welcome. Please note, however, that each presenter must submit his or her own paper proposal. This area, comprising multiple panels, is a part of the 2016 conference on early audiovisual theory held at the University of Leipzig, Germany, and sponsored by the International Association for Media and History. Taking the publication of Hugo Münsterberg’s seminal study The Photoplay (1916) as a point of departure, the international conference will look at film and television theory. A century after the publication of Münsterberg’s book, the conference seeks to look at audiovisual media from a broad variety of perspectives and disciplines. Speakers will include Ian Jarvie, Jörg Schweinitz, Garth Jowett, Martin Loiperdinger, and Jan-Christopher Horak. The conference will host a ceremony to celebrate Münsterberg’s achievements, who began his career as a professor at the University of Leipzig before going to Harvard. For updates and registration information about the upcoming meeting, see the conference website: http://www.muensterberg-2016.de/home. 5 Call for Papers „Rabbit Eye 009“: Billy Wilder Aus Anlass des 110. Geburtstags des Regisseurs Billy Wilder im Juni 2016 möchten wir in der Ausgabe 009 von Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung sein Werk einem frischen Blick unterziehen. Da ein Großteil der Forschungsliteratur zu Wilder, der bis ins höchste Alter Interviewer empfing und diese mit amüsanten Geschichten vom ,alten Hollywood‘ zu unterhalten verstand, im Zeichen der zum Teil von ihm selbst gesäten biografischen Mythen und Anekdoten steht, gilt es dabei, die Filme aus der Umklammerung durch Drehlegenden zu lösen. Gefragt sind sowohl Analysen rund um (film-)theoretische Perspektiven als auch filmhistorische oder an einzelnen Aspekten seiner Filme orientierte Beiträge. Wilders längst kanonisierte Klassiker sollen dabei ebenso Berücksichtigung finden wie eher weniger bekannte Filme (wie FEDORA [1978]) oder Arbeiten, an denen Wilder nur als Autor beteiligt war. Die Herausgeber freuen sich über Abstracts im Umfang von ca. einer Seite zu folgenden (und natürlich auch anderen) Themen: • Wilders Platz in der Filmgeschichte • Das Kino der Emigranten • Genrestrukturen bei Wilder • Gesellschaftsbilder bei Wilder • Humor in Wilders Filmen • Wilder und Gender • Wilders Mitarbeiter (bspw. Charles Brackett, I.A.L. Diamond, John F. Seitz, Jack Lemmon, Miklos Rózsa) Abstracts bitte bis zum 31. Oktober 2015 an die Herausgeber der Ausgabe 009, Dominik Orth (Hamburg) und Wieland Schwanebeck (Dresden) ([email protected] und [email protected]), senden. Über die Annahme wird bis Ende November 2015 entschieden. Fertige Aufsätze sollen bis zum 29. Februar 2016 vorliegen, das Heft erscheint voraussichtlich im Sommer 2016. RABBIT EYE 009 | 2016 WWW.RABBITEYE.DE Auswahlbibliografie 1. Biografien und Interviews Brook, Vincent: “Viennese Twins: Billy and Willy Wilder.” Driven to Darkness: Jewish Émigré Directors and the Rise of Film Noir. New Brunswick: Rutgers UP, 2009. Chandler, Charlotte: Nobody’s Perfect: Billy Wilder. A Personal Biography. New York: Applause, 2004. Crowe, Cameron: Conversations with Wilder. New York: Knopf, 1999. Horton, Robert (Hg.): Billy Wilder: Interviews. Jackson: UP of Mississippi, 2001. Karasek, Hellmuth: Billy Wilder: Eine Nahaufnahme. München: Hoffmann & Campe, 1992. Lally, Kevin: Wilder Times: The Life of Billy Wilder. New York: Holt, 1996. Philips, Gene D.: Some Like it Wilder: The Life and Controversial Films of Billy Wilder. Lexington: UP of Kentucky, 2010. Sikov, Ed: On Sunset Boulevard: The Life and Times of Billy Wilder. New York: Hyperion, 1998. Slide, Anthony (Hg.): “It’s the Pictures That Got Small”: Charles Brackett on Billy Wilder and Hollywood’s Golden Age. New York: Columbia UP, 2014. Stevens, jr., George (Hg.): Conversations with the Great Moviemakers of Hollywood’s Golden Age at the American Film Institute. New York: Knopf, 2006. 2. Werkeinführungen Armstrong, Richard: Billy Wilder: American Film Realist. Jefferson: McFarland, 2000. Dick, Bernard F.: Billy Wilder. New York: Da Capo, 1996. Dzenis, Anna: “Billy Wilder: The Chiaroscuro Artist.” Senses of Cinema 20 (2002), http://sensesofcinema.com/2002/feature-articles/wilder-2/. Farber, Stephen: “The Films of Billy Wilder.” Film Comment 7.4 (1972): 8-22. Gemünden, Gerd: A Foreign Affair: Billy Wilder’s American Films. New York; Oxford: Berghahn, 2008. ---: “Gained in Translation: Exile Cinema and the Case of Billy Wilder.” The Cosmopolitan Screen: German Cinema and the Global Imaginary, 1945 to the Present. Hg. von Stephan K. K. Schindler & Lutz Koepnick. Ann Arbor: U of Michigan P, 2007. 2538. Hopp, Glenn: Billy Wilder: The Complete Films. Köln: Taschen, 2003. Henry, Nora: Ethics and Social Criticism in the Hollywood Films of Erich von Stroheim, Ernst Lubitsch, and Billy Wilder. Westport: Praeger, 2001. Luft, Herbert G./Charles Brackett: “Two Views of a Director: Billy Wilder.” Hollywood Quarterly: Film Culture in Postwar America, 1945-1957. Hg. von Eric Smoodin und Ann Ma. Berkeley; London: U of California P, 2002. 370-380. Madsen, Axel: Billy Wilder. London: Secker & Warburg, 1968. McNally, Karen (Hg.): Billy Wilder, Movie-Maker: Critical Essays. Jefferson: McFarland, 2010. 2 RABBIT EYE 009 | 2016 WWW.RABBITEYE.DE Naumann, Michaela: Billy Wilder: Hinter der Maske der Komödie. Der kritische Umgang mit dem kulturellen Selbstverständnis amerikanischer Identität. Marburg: Schüren, 2011. Phillips, Gene D.: “Billy Wilder: The Beautiful and the Damned.” Exiles in Hollywood: Major European Film Directors in America. Bethlehem: Lehigh UP, 1998. 177-217. ---: “Billy Wilder”. Literature/Film Quarterly 4.1 (1976): 3-11. Rothman, William: “Nobody’s Perfect: Billy Wilder and Postwar American Cinema.” The ‘I’ of the Camera: Essays in Film Criticism, History, and Aesthetics. Cambridge; New York: CUP, 2004. 177-205. Sarris, Andrew: “Why Billy Wilder Belongs in the Pantheon.” Film Comment 27 (1991): 914. Seidman, Steve: The Film Career of Billy Wilder. Boston: Hall, 1977. Sikov, Ed: “Billy Wilder and the American Dream.” Laughing Hysterically: American Screen Comedy of the 1950s. New York: Columbia UP, 1994. 88-149. Simsolo, Noël: Masters of Cinema: Billy Wilder. London: Phaidon, 2004. Sinyard, Neil/Adrian Turner (Hg.): Journey down Sunset Boulevard: The Films of Billy Wilder. Ryde: BCW, 1979. Wood, Tom: The Bright Side of Billy Wilder, Primarily. Garden City: Doubleday, 1970. Zolotow, Maurice: Billy Wilder in Hollywood. New York: Putnam, 1977. 3