Kongress-Hauptprogramm - Rheumatologische Fortbildungsakademie
Transcrição
Kongress-Hauptprogramm - Rheumatologische Fortbildungsakademie
2011 MÜNCHEN PROGRAMM 31. August bis 03. September 2011 39. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE E.V. 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) 2 1 . Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) RoACTEMRA® 1st line Biologikum bei RA • Hohe Remissionsraten1, 2 • Schnelle und anhaltende Wirkung3, 4 Quellen: Jones G et al., Ann Rheum Dis 2010;69: 88-96. 2 Genovese M C et al., Arthritis Rheum 2008;58:2968–80. 3 Smolen J et al., ACR 2008, Abstract 989. 4 Khraishi M et al., ACR 2010, Abstract 1820. 1 RoActemra® 20 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Tocilizumab, ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Antikörper. Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche enthält 80 mg in 4 ml, 200 mg in 10 ml bzw. 400 mg in 20 ml (20 mg/ml) Tocilizumab. Sonstige Bestandteile: Sucrose, Polysorbat 80, Dinatriumhydrogenphosphat 12 H2O, NatriumdihydrogenphosphatDihydrat und Wasser für Injektionszwecke. Enthält 26,55 mg Natrium pro maximaler Dosis von 1.200 mg (8,85 mg pro 400 mg Durchstechflasche). Unter kochsalzarmer Diät sollte dies berücksichtigt werden. Dosierungen von weniger als 1.025 mg enthalten weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“. Anwendungsgebiete: RoActemra wird angewendet, um erwachsene Patienten mit mäßiger bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis (RA), einer Autoimmunerkrankung, zu behandeln, wenn vorangegangene Behandlungen nicht gut genug gewirkt haben. RoActemra hilft, die Beschwerden, wie Schmerzen und Schwellungen Ihrer Gelenke, zu verringern und kann auch Ihre Leistungsfähigkeit in Hinblick auf Ihre täglichen Aufgaben verbessern. RoActemra verlangsamt das Fortschreiten der durch die Erkrankung verursachten Knorpel- und Knochenschädigungen der Gelenke und verbessert Ihre Fähigkeit, die normalen täglichen Tätigkeiten auszuführen. RoActemra ist zur Behandlung von Patienten im Alter von 2 Jahren und älter mit aktiver systemischer juveniler idiopathischer Arthritis (sJIA) angezeigt, die nur unzureichend auf eine vorangegangene Behandlung mit nicht steroidalen Antiphlogistika (NSAs) und systemischen Corticosteroiden angesprochen haben. RoActemra kann (falls eine Methotrexat-Unverträglichkeit vorliegt oder eine Therapie mit Methotrexat unangemessen erscheint) als Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat verabreicht werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Aktive, schwere Infekt. Nebenwirkungen: Infekt. d. oberen Respirationstrakts mit Husten, Nasopharyngitis, Halsschmerzen u. Kopfschmerzen. Hypercholesterinämie, Pneumonie, oraler Herpes simplex, Blasen, Herpes zoster, Hautinfekt. manchmal mit Fieber und Schüttelfrost, Leukopenie, Neutropenie, Kopfschmerzen, Schwindel, Hypertonie, Mundulzera, Gastritis, Gastroenteritis, Erhöh. der Transaminasenwerte, Erhöh. des Gesamtbilirubins, Exanthem, Pruritus, Urtikaria, Flüssigkeitsansammlung (Ödem) der Unterschenkel, Husten, Kurzatmigkeit, Gewichtszunahme, Konjunktivitis, allergische Reakt. (Überempfindlichkeitsreakt.) und schwerw. Infekt., die bei einer kleinen Zahl von Pat. lebensbedrohlich sein können. Divertikulitis (Fieber, Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Magen- bzw. Bauchschmerzen), Stomatitis, Hypertriglyceridämie, Magengeschwür, Nierensteine, Schilddrüsenunterfunktion und Panzytopenie. Im Allgemeinen waren die Nebenwirkungen bei Pat. mit sJIA vergleichbar mit den oben genannten Nebenwirkungen, die bei Pat. mit RA beobachtet wurden. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Verschreibungspflichtig. Stand der Information: Juli 2011. Bitte Fachinformation beachten. Pharmazeutischer Unternehmer: Roche Registration Limited, Welwyn Garden City, Vereinigtes Königreich. Weitere Informationen auf Anfrage erhältlich. Roche Pharma AG, 79630 Grenzach-Wyhlen und Chugai Pharma Marketing Ltd., Zweigniederlassung Deutschland, Lyoner Straße 15, 60528 Frankfurt am Main. 2 www.roactemra.de Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Inhalt Grußwort 04 Wissenschaftliche Leitung und Organisation 07 Allgemeine Hinweise 09 Wichtige Termine und Informationen 12 Presse 14 Mittwoch | 31. August 2011 16 Donnerstag | 01. September 2011 Programm Poster 22 23 42 Freitag | 02. September 2011 Programm Poster 56 57 77 Samstag | 03. September 2011 Programm 90 91 Referenten Sponsoren 99 127 Industrieausstellung 128 Anreise 133 Lagepläne 135 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 3 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Rheumatologie, im Namen der DGRh, der DGORh und der GKJR begrüßen wir Sie ganz herzlich zu unserem diesjährigen Kongress im spätsommerlichen München. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr die DGRh-Tagung ein Forum sein wird, auf dem sich die gesamte Rheumatologie wiederfindet: Internisten, Orthopäden und Pädiater, aber natürlich auch Patienten, die Rheumastiftung, die Rheumaliga, der Berufsverband und nicht zuletzt die experimentellen Rheumatologen. Ganz sicher wird der Kongress viele Möglichkeiten zum Austausch bieten und damit den natürlichen Charme und die Attraktivität unseres Faches widerspiegeln, die tägliche intensive interdisziplinäre Interaktion. In München werden wir viele Schnittstellen der Rheumatologie diskutieren. Den fächerübergreifenden Themen widmet sich nicht nur der eigene Track „Interdisziplinäre Rheumatologie“, sondern auch ein bedeutender Anteil der „Experimentellen Rheumatologie“. Mehrere Workshops und Seminare in den auf den ersten Blick „fachspezifischen“ Veranstaltungen sind zudem mit Referenten aus verschiedenen Kerndisziplinen wahrlich interdisziplinär besetzt. Schwerpunkte des Kongresses sind die Entzündung, die modernen Behandlungsstrategien und die Grundlagenforschung mit klinischer Medizin verbindende translationale Rheumatologie. Die Entzündung wurde nicht zuletzt in den neuen EULAR-Richtlinien als wichtigste treibende Kraft rheumatologischer Erkrankungen definiert. Wir werden der Diskussion über die verschiedenen Aspekte der Entzündungsreaktion breiten Raum geben und hierzu Übersichtsreferate und Vorträge zu neuesten Entwicklungen hören. Mit den Biologika haben sich die Behandlungsstrategien vieler Erkrankungen der Rheumatologie verändert und dieses werden wir vor allem mit Blick auf die tägliche Praxis diskutieren. Dazu gehören auch die Problematik der „Off-Label“-Therapien und der Wandel der operativen Therapiestrategien, der einen Schwerpunkt der DGORh-Beiträge darstellt. Die rheumatologische Grundlagenforschung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren enorm weiter entwickelt. Ausdruck dessen sind nicht nur die hohe Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten in zunehmender nationaler Breite, sondern auch die immer größere Zahl überregionaler Forschungsverbünde, die sich verschiedenen Themen der Rheumatologie widmen. Auf dem Kongress werden sich diese Verbünde präsentieren und zu Diskussionen über zukünftige Forschungsaktivitäten einladen. 4 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Viel Platz haben wir in diesem Jahr dem dringend benötigten Nachwuchs geboten. Poster werden zentral im Foyer im Obergeschoss des Kongresszentrums ausgestellt und in sechs Concurrent Abstract Sessions werden die besonders interessanten Poster zusätzlich vorgestellt. Die Bühne für unsere jungen Rheumatologen ist bestellt, wir freuen uns schon jetzt auf die Beiträge! Was gibt es schöneres, als unser Fach zusammen mit Freunden und Kollegen im Spätsommer in einer wunderschönen, überall zum Verweilen einladenden Stadt zu diskutieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf gemeinschaftliche, interessante und schöne Tage in München. Mit herzlichen Grüßen, Ihre Dr. S. Schill Tagungspräsident DGORh Prof. Dr. J. P. Haas Tagungspräsident GKJR PD Dr. A. F. Jansson Tagungspräsidentin GKJR Prof. Dr. H. Schulze-Koops Tagungspräsident DGRh Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 5 B-Zell-Therapie mit MabThera – bei Biomarker positiv ® In der DAS28-Reduktion gegenüber einem 2. Anti-TNF bei Unwirksamkeit des 1. Anti-TNF Finckh et al., Ann Rheum Dis, 2010; 69: 387–393 * bei Biomarker * positiv * RF und/oder Anti-CCP Bez. des Arzneimittels: MabThera® 100 mg bzw. 500 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Rituximab, ein gentechn. hergest. monoklon. chimärer Antikörper der Klasse IgG, verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: Eine Durchstechfl. MabThera enthält: 100 mg/10 ml bzw. 500 mg/50 ml Rituximab. Sonst. Bestandteile: Natriumcitrat, Polysorbat 80, Natriumchlorid, Salzsäure, Natriumhydroxid, Wasser für Injekt.zwecke. Anwendungsgebiete: MabThera in Kombination mit Methotrexat ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit schwerer aktiver rheumatoider Arthritis angezeigt, die ungenügend auf andere krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs) einschließlich einer oder mehrerer Therapien mit Tumornekrosefaktor(TNF)-Hemmern angesprochen oder diese nicht vertragen haben. MabThera in Kombination mit Methotrexat vermindert das Fortschreiten der radiologisch nachweisbaren Gelenkschädigung und verbessert die körperliche Funktionsfähigkeit. Gegenanzeigen: Überempfindl. geg. den Wirkstoff, geg. Mausproteine od. einen der sonst. Bestandt. des Arzneim. Aktive, schwere Infekt., stark geschwächtes Immunsystem, schwere Herzinsuff. (NYHA Klasse IV) od. schwere, unkontrollierte Herzerkrank. Nebenwirkungen: Infusionsbed. Nebenw. einschl. allergische Reakt. wie beschleunigte Herzfrequenz, Herzanfall, ger. Blutplättchenzahl, Juckreiz, Atembeschwerden, Zungen- od. Halsschwellung, Kollaps, Erbrechen, Verschlecht. bestehender Herzerkrank.; Infekt. wie Sepsis, Pneumonie, Atemwegsinfekt., Herpes zoster, Hepatitis B, Harnwegsinfekt., Pilzinfekt. Sehr selten PML, die tödlich verlief. Indikation Rheuma: Blutdruckveränd., Übelkeit, Hautreakt., Ausschlag, Juckreiz, Urtikaria, Fieber, Rhinitis, Zittern, beschl. Herzschlag, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Sinusitis, Schmerzen im Bauch, Rücken, in Muskeln u./od. Gelenken, Erbrechen, Verdauungsstör., Sodbrennen, Durchfall, Reizg. u./o. Geschwüre im Mund o. Rachen, Atemprobleme, Tinea pedis, Hypercholesterinämie, Parästhesie, Ischialgie, Migräne, Schwindel, Alopezie, Depression, Angst, Ödeme, Entz./Reizg. u./o. Engegefühl der Lunge, Husten, Komplex von Krankheitserschein. einige Wo. nach Inf., die einer Allergie ähneln. Indikation NHL/CLL: Neutropenie, Leukopenie, verminderte IgG, Anämien (einschl. aplastischer u. hämolyt.), Thrombozytopenie, Panzytopenie, Granulozytopenie, erhöhtes LDH, Hyperglykämie, Hypokalzämie, Gerinnungsstör., Lymphadenopathie, Ödeme, Gewichtsverlust, Überempfindlichk., Hyp- u. Parästhesie, Schwindel, Angst, Müdigk., Depression, Anorexie, Nervosität, Stör. der Geschmacksempfindung, Vasodilatation, Unruhe, Einschlafstör., Hyper- u. Hypotonie, Herzerkrank. wie Herzinfarkt, Angina pect., Myokardischämie, Arrhythmien, linksventrikuläres Versagen, Atemwegs- u. Lungenerkrank., Husten, Dyspnoe, Hypoxie, Asthma, Bronchospasmus, Bronchiolitis obliterans, Schmerzen wie Tumorschmerz, Kopfschmerz, Myalgie, Arthralgie, Hauterkrank., Hautausschlag, Alopezie, Rötungen, Urtikaria, Schwitzen, Durchfall, Stomatitis, Dysphagie, Verstopfung, Verdauungsstör., Zittern, Multiorgandysfunkt., Stör. der Tränenbildung, Konjunktivitis, Tinnitus, Vergrößer. des Abdomens, Übelkeit, Fieber, Schüttelfrost, Schwäche, erhöhte Muskelspannung. Dosierung: Zwei i.v. Infusionen zu je 1000 mg im Abstand von zwei Wochen. Weitere Behandlungszyklen sind möglich. Die Notwendigkeit weiterer Behandlungszyklen sollte 24 Wochen nach dem vorherigen Zyklus beurteilt werden. Prämedikation: Analgetikum u. Antihistaminikum obligat; Glukokortikoide empfohlen. Stand: November 2010. Weitere Informationen auf Anfrage erhältlich. Roche Registration Limited, UK-Welwyn Garden City. Vertreter in Deutschland: Roche Pharma AG, 79630 Grenzach-Wyhlen www.roche.de Veranstaltungsort ICM – Internationales Congress Center München Messegelände, 81823 München www.icm-muenchen.de Tel. +49 (0) 89 949 230 23 | Fax. +49 (0) 89 949 972 3070 Kongresstermin 31. August – 03. September 2011 Kongresspräsidenten Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Medizinische Poliklinik, Rheumaeinheit Pettenkoferstr. 8a, 80336 München Kongressinformationen Wissenschaftliche Leitung und Organisation Dr. med. Stefan Schill Gelenkzentrum Rosenheim GmbH, Orthopädie Max-Josephs-Platz 2, 83022 Rosenheim Prof. Dr. med. Johannes Peter Haas Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie Sozialpädiatrisches Zentrum Gehfeldstr. 24, 82467 Garmisch-Partenkirchen PD Dr. med. Annette Friederike Jansson Klinikum der Universität München, Dr. von Haunersches Kinderspital Kinder- und Jugendrheumatologie/Immunologie Lindwurmstr. 4, 80337 München Veranstalter der wissenschaftlichen Tagung Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Köpenicker Str. 48/49, Aufgang A, 10179 Berlin, www.dgrh.de Tel. +49 (0) 30 240 484 70 Partner Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie c/o Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Charitéplatz 1, 10117 Berlin, www.agkjr.de Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie c/o Geschäftsstelle der DGORh Prof. Dr. med. Stefan Rehart AGAPLESION Markus-Krankenhaus, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie W.-Epstein-Str. 4, 60431 Frankfurt/Main, www.rheuma-orthopädie.de Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 7 Wissenschaftliche Leitung und Organisation Kongressorganisation, Veranstalter der Fachausstellung, der zertifizierten Fortbildungskurse und des Rahmenprogramms Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH Geschäftsführer: Ludger Hinsen Köpenicker Str. 48/49, Aufgang A, 10179 Berlin Tel. +49 (0) 30 240 484 83 Fax +49 (0) 30 240 484 89 [email protected] Wissenschaftliches Programmkomitee Prof. Dr. med. Martin Aringer Dr. med. Ingo Arnold Prof. Dr. med. Jürgen Braun Dr. med. Dipl. oec. Med. Jürgen Brunner Prof. Dr. med. Harald Louis Burkhardt Prof. Dr. med. Gerd - Rüdiger Burmester Prof. Dr. med. Günther Dannecker Prof. Dr. med. Thomas Dörner Dr. med. Edmund Edelmann Prof. Dr. med. Martin Fleck Prof. Dr. med. Ekkehard Genth Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle Prof. Dr. med. Wolfgang L. Gross Dr. med. Mathias Grünke Prof. Dr. med. Johannes Peter Haas Prof. Dr. med. Peter Herzer Prof. Dr. med. Gerd Horneff PD Dr. med. Annette Friederike Jansson Prof. Dr. med. Peter Michael Kern Prof. Dr. med. Ina Kötter Prof. Dr. med. Klaus Krüger Prof. Dr. med. Heinz-Jürgen Lakomek Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz Prof. Dr. med. Bernhard Manger Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann Prof. Dr. med. Wilfried Mau Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner Prof. Dr. med. Tim Niehues Prof. Dr. med. Hubert G. Nüßlein Prof. Dr. med. Thomas Pap Prof. Dr. rer. nat. Andreas Radbruch Dr. Thomas Ramsauer Prof. Dr. med. Stefan Rehart Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth Prof. Dr. med. Wolfgang Rüther Prof. Dr. med. Georg Schett Prof. Dr. med. Stefan Schewe Dr. med. Stefan Schill Prof. Dr. med. Reinhold E. Schmidt Prof. Dr. med. Matthias Schneider Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops Prof. Dr. med. Joachim Sieper Dr. rer. nat. Alla Skapenko Prof. Dr. med. Christof Specker Prof. Dr. med. Hans-Peter Tony Prof. Dr. med. Reinhard Voll Dr. med. Jörg Wendler Prof. Dr. rer. pol. Angela Zink Koordination des wissenschaftlichen Programms Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Geschäftsführerin: Dr. Cornelia Rufenach 8 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Hinweise für Referenten Bei jedem Vortrag müssen mögliche Interessenskonflikte ausgewiesen werden, im PowerPoint-Vortrag durch ein einheitlich strukturiertes Slide nach dem Titel-Slide. Die Vorgabe hierzu finden Sie ebenfalls unter www.dgrh-kongress.de/conflict-of-interest.html. Vorträge müssen grundsätzlich als digitale Präsentation auf CD - ROM oder USB-Stick eine Stunde vor Vortragsbeginn in der Medienannahme (1. OG) abgegeben werden. In allen Sitzungsräumen stehen Beamer zur Verfügung. Ein eigener Laptop kann nicht installiert werden. Ausschließliches Präsentationsformat ist Microsoft PowerPoint (ab Version 97) für Windows. Bitte beachten Sie die Inkompatibilität zwischen Apple-Macintosh und dem Windows-Betriebssystem! Video-Clips müssen in die abgegebene Datei integriert sein, ebenso spezielle Schriften. Sollten Sie weitere Tagungstechnik benötigen, wenden Sie sich bitte an das Kongressbüro. Kongressinformationen Allgemeine Hinweise Hinweise für die Posterpräsentation Die Posterpräsentationen finden am Donnerstag und Freitag in der Zeit von 11:30 – 14:00 Uhr statt. Die Autoren verpflichten sich, am Tag der Präsentaion ihres Posters anwesend zu sein. In der Posterdebatte soll in einem 2-minütigen Vortrag die vorgestellte Kernaussage des Posters präsentiert und anschließend diskutiert werden. Bitte bringen Sie Ihr Poster am Donnerstag bis 09:00 Uhr an und nehmen Sie es am Freitag ab 18:00 Uhr wieder ab. Die Kongressorganisation ist nicht verantwortlich für nicht abgenommene Poster. Klebematerial für die Poster wird zur Verfügung gestellt. Die besten Poster werden am Samstag, 03. September 2011, um 12:00 Uhr in der Summary Session prämiert. Die Posterpreise werden gestiftet von Die Posterlounge wird unterstützt von Kongresshomepage www.dgrh-kongress.de Auf dieser Internet-Homepage stehen das aktuelle Programm und sämtliche Informationen immer auf dem neuesten Stand für Sie zur Verfügung. Kongresssprachen Deutsch, z. T. Englisch (Forum Experimentelle Rheumatologie). Es erfolgt keine Simultanübersetzung. Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 9 Allgemeine Hinweise Zertifizierung Die Veranstaltung wurde von der Bayerischen Landesärztekammer und von der Rheumatologischen Fortbildungsakademie GmbH zertifiziert. Es wurden 6 CME-Punkte pro Tag vergeben. Für die Workshops und einige Satellitensymposien erfolgt eine gesonderte Zertifizierung, dabei können zusätzliche CME-Punkte erworben werden. Diese sind mit markiert. Online-Anmeldung Die Anmeldungen zum Kongress erbitten wir bis zum 19. August 2011 über die InternetSeite www.dgrh-kongress.de. Dort steht ein Online-Anmeldeformular zur Verfügung. Sollte Ihnen kein Internetzugang zur Verfügung stehen, wenden Sie sich bitte an das Kongressbüro. Nach dem 19. August 2011 ist nur noch eine Anmeldung vor Ort möglich. Anmeldegebühren vor Ort Mitglied DGRh, DGORh, GKJR Nichtmitglieder Tageskarte med. Assistenzberufe* Studenten* 180,00 € 250,00 € 120,00 € 100,00 € 50,00 € * Für die Gewährung der reduzierten Teilnehmergebühren ist die Kopie eines Nachweises per Fax, Email oder Post einzureichen. Wird die Mitgliedschaft in der DGRh vor dem Kongress neu beantragt, wird zunächst die reguläre Anmeldegebühr erhoben. Eine Rückerstattung erfolgt, wenn der Aufnahmeantrag positiv beschieden wurde (Aufnahmeantrag siehe www.dgrh.de/mitgliedschaft.html). Die Gebühr für Kongressteilnehmer beinhaltet die Kongressunterlagen mit der AbstractCD, den Zutritt zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen und zur Industrieausstellung sowie zur Kongresseröffnung. Zusätzliche Gebühren: Für den Besuch der Akademieworkshops am Mittwoch, 31. August 2011, und am Samstag, 03. September 2011, werden gesonderte Gebühren erhoben: PowerPoint für Mediziner 80,00 € Labordiagnostik rheumatischer Krankheiten Teil 2 80,00 € Physikalische Medizin, Hilfsmittel und Rehabilitation 80,00 € 10 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Kongressunterlagen Ihr Namensschild sowie die bestellten Karten für das Tagungs- und Rahmenprogramm erhalten Sie zusammen mit der Kongresstasche vor Ort am Registrierungscounter. Haftung Die Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH tritt in jedem Falle nur als Vermittler auf und haftet nicht für Verluste, Unfälle oder Schäden an Personen und Sachen, gleich welchen Ursprungs. Die Haftung der mit den Fahrten beauftragten Personen und Unternehmen bleibt hiervon unberührt. An allen Ausflügen, Touren usw. beteiligt sich der Reisende auf eigene Gefahr. Mündliche Nebenabsprachen sind unverbindlich, sofern sie nicht schriftlich bestätigt werden. Zahlungsmöglichkeiten • per Bank-Überweisung innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung unter Angabe Ihres Namens auf folgende Bankverbindung: Allgemeine Hinweise Teilnahmebestätigung Die Teilnahmebestätigung für den Kongress erhalten Sie am Registrierungscounter. Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH Verwendungszweck: Nachname, Vorname, DGRh 2011 Berliner Volksbank BLZ 100 900 00 Konto Nr. 201 075 0000 IBAN DE5100900002010750000 SWIFTCODE BEVODEBB • während des Kongresses mit EC-Karte, Kreditkarte (Master- oder Visacard) oder bar Öffnungszeiten Registrierungscounter Mittwoch, 31. August 2011 Donnerstag, 01. September 2011 Freitag, 02. September 2011 Samstag, 03. September 2011 14:00 – 20:00 Uhr 07:00 – 18:00 Uhr 07:00 – 18:00 Uhr 07:00 – 14:00 Uhr Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 11 Wichtige Termine und Informationen Mitgliederversammlung DGRh Donnerstag, 01. September 2011, 17:45 – 19:00 Uhr, Saal 14 b, ICM Mitgliederversammlung DGORh Freitag, 02. September 2011, 18:00 – 19:30 Uhr, Saal 03, ICM Mitgliederversammlung GKJR Freitag, 02. September 2011, 18:00 – 19:30 Uhr, Saal 05, ICM Mitgliederversammlung BDRh Freitag, 02. September 2011, 18:00 – 19:30 Uhr, Saal14 a, ICM Fare Well Lunch Samstag, 03. September 2011, 14:00 – 14:30 Uhr, Foyer ICM 21. Fun Run – 5 km Lauf durch den Riemer - Park Freitag, 02. September 2011 Treffpunkt: Rasenfläche gegenüber dem Messe Parkplatz Ost (400m westlich von der U-Bahnstation „Messestadt Ost“) Aufwärmtraining: 06:45 Uhr Startschuss: 07:00 Uhr Anmeldungen sind über das Anmeldeformular auf der Kongress-Homepage unter www.dgrh-kongress.de oder direkt auf dem Kongress am Registrierungscounter möglich. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 01. September 2011, 16:00 Uhr. DGRh Fun Run München 2011 12 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Gesellschaftsabend Freitag, 02. September 2011, 20:00 Uhr PAULANER am Nockherberg Nockherberg Traditionsgaststätten e.K., Hochstraße 77, 81541 München Kosten pro Person 50,00 € 19:15 Uhr Bustransfer ab ICM und NOVOTEL München Messe ab 23:00 Uhr Rücktransfer zum NOVOTEL München Messe über Hauptbahnhof Tickets für den Gesellschaftsabend erhalten Sie am Registrierungscounter. Bayerisches Brauchtum, heitere Geselligkeit, die Lust am Genießen – und nicht zuletzt eine große Kultur des Bierbrauens haben München in aller Welt bekannt gemacht. Gerade die traditionsreiche Brauerei PAULANER ist untrennbar mit dem Lebensgefühl der Stadt an der Isar verbunden. Feiern Sie gemeinsam mit uns einen unvergesslichen Abend. 20:00 –21:30 Uhr Abendessen, anschließend Party mit der Band „Take Five“ Anmeldung erforderlich – begrenzte Kapazitäten! Wichtige Termine Die Kosten des Rahmenprogramms werden ausschließlich durch die spezifischen Eintrittsgebühren der Teilnehmer oder durch die Reumatologische Fortbildungsakademie GmbH getragen. Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 13 Presse Ansprechpartner für Journalisten: Silke Stark/Corinna Spirgat Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) Kongress-Pressestelle Postfach 30 11 20 70451 Stuttgart Tel.: 0711 8931-572 bzw. -293 Fax: 0711 8931-167 E-Mail: [email protected]; [email protected] In München stehen wir Ihnen im Internationalen Congress Center (ICM) von Mittwoch, dem 31. August 2011, bis Freitag, dem 02. September 2011, im Pressebüro für Fragen und Wünsche nach Informationsmaterial, Gesprächspartnern und Interviewterminen gerne zur Verfügung. Das Pressebüro befindet sich im Raum Ammersee (1. OG). Hier erfolgt auch Ihre Presse-Akkreditierung. Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch, 31. August 2011 Donnerstag, 01. September 2011 Freitag, 02. September 2011 16:00 – 18:00 Uhr 08:00 – 17:00 Uhr 08:00 – 17:00 Uhr Unsere Kontaktdaten vor Ort auf dem Kongress: Raum Ammersee (1. OG) ICM – Internationales Congress Center München Messe München GmbH Messegelände 81823 München Tel.: 089 949 794-03 Fax: 089 949 798-52 Pressekonferenzen im Rahmen des 39. Kongresses der DGRh: Eröffnungs-Pressekonferenz der DGRh: Termin: Donnerstag, 01. September 2011, 11:30 – 12:30 Uhr Ort: Saal 12 (1. OG im ICM) Kongress-Pressekonferenz der DGRh: Termin: Freitag, 02. September 2011, 11:30 – 12:30 Uhr Ort: Saal 12 (1. OG im ICM) 14 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 2011 MÜNCHEN 31.WISSENSCHAFTLICHES August bis 03. September 2011 PROGRAMM Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 15 Wissenschaftliches Programm Workshop 09:00 – 16:00 Uhr PowerPoint für Mediziner Referentin: Katrin Hoffmeister, Mühlenbecker Land 09:00 Vorstellungsrunde; Erwartungsabfrage Einstieg in PowerPoint – Teil 1 10:30 Kaffee-Pause 10:45 Einstieg in PowerPoint – Teil 2 Texte in PowerPoint 12:15 Mittagspause 13:00 Schaubilder, Grafiken und multimediale Elemente auf Folien 14.15 Kaffee-Pause 14:30 Die Bildschirmpräsentation 16:00 voraussichtliches Ende 16 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Rheumaakademie Saal 02 Symposium 11. JSRAS-ARO combined meeting 10:00 – 16:00 Uhr Saal 12 a 11. JSRAS-ARO combined meeting 10:00 Introduction: History of JSRAS-ARO Friendship Dr. med. Gustav Bontemps, Remscheid 10:15 – 11:15 Rheumatoid wrist and ellbow Chair: Prof. Dr. med. Heiner Thabe, Bad Kreuznach 10:15 10:25 10:35 10:45 10:55 11:05 11:15 Mittwoch | 31. Aug. 2011 Mittwoch | 31. August 2011 Total elbow arthroplasty with MNSK prosthesis Katsumitsu Arai, Joetsu/Japan Extensor tendon rupture and 3D - CT imaging of the rheumatoid wrist A. Abe, Shibata/Japan Stabilization of the ulnar stump using FCU tendon combined with a Darrach procedure in the rheumatoid wrist H. Ishikawa, Shibata/Japan Arthroscopic synovectomy of wrist joint treated with biologics in rheumatoid arthritis Atsushi Nakamura, Tokyo/Japan Association of pinch strength with finger deformities and contact points in patients with rheumatoid arthritis Hideki Tsuboi, Osaka/Japan Total wrist arthroplasty Prof. Dr. med. Heiner Thabe, Bad Kreuznach Discussion 11:30 – 12:00 Rheumatoid Shoulder Chair: Dr. med. Harald Dinges, Kusel 11:30 11:40 11:50 12:00 Shoulder arthroscopic synovectomy for treatment of tolerated cases by biologics in rheumatoid arthritis Katsuaki Kanbe, Tokyo/Japan The effectiveness of using bio-absorbable plates for RA humeral bone fracture caused by TEA loosening Natsuko Nakagawa, Kohnan/Japan Arthroskopic synovectomy of the rheumatoid shoulder PD Dr. med. Klaus Schmidt, Dortmund Discussion Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 17 Wissenschaftliches Programm 12:15 – 12:30 Coffee-Break 12:30 – 13:30 Knee arthroplasty Chair: Prof. Dr. med. Rolf K. Miehlke, Wiesbaden 12:30 12:40 12:50 13:00 13:10 13:20 Clinical short results of total knee prosthesis named IBIS knee S. Kashiwagi, Amagasaki/Japan Analysis of the Background of Patients with rheumatoid arthritis Undergoing Total Knee Arthroplasty Kimio Masuda, Kanagawa/Japan Prosthetic joint infection after total hip or knee replacement in rheumatoid arthritis patients treated with non-biologic and biologic disease- modifying antirheumatic drugs Shigeki Momohara, Tokyo/Japan Zinc replenishment provides significant benefits for arthroplasty of RA patients Seiichi Ono, Kazumi Kitagawa/Japan Navigation in TKA Prof. Dr. med. Rolf K. Miehlke, Wiesbaden Discussion 13:30 – 14:30 Rheumatoid surgery Chair: Prof. Dr. med. Stefan Rehart, Frankfurt/Main 13:30 13:40 14:00 14:10 14:20 The surgical treatment of rheumatoid arthritis was changing after biological agent was launched in our hospital Seiji Tsuboi, Shizuoka/Japan Comparison between the outcomes of RA related joint surgeries for the patients treated with biological DMARDs and that with non-biological DMARDs Y. Toyoshima, Shibata/Japan The post-operative results with combined multiple operations for RA patients Ko Kato, Tokyo/Japan Perioperative management in R.A. Prof. Dr. med. Stefan Rehart, Frankfurt/Main Discussion 14:40 – 15:00 Coffee-Break 18 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 15:00 – 15:30 Rheumatoid ankle Chair: Dr. med. Stefan Schill, Rosenheim 15:00 15:10 15:20 15:30 Mid -term clinical results of FINE total ankle prosthesis accompanied with corrective subtalar arthrodesis in rheumatoid arthritis Jun Hashimoto, Osaka/Japan First results with TARIC-total ankle arthroplasty in rheumatoid arthritis Dr. med. Stefan Schill, Rosenheim Prof. Dr. med. Stefan Rehart, Frankfurt/Main Long-term results with STAR-Prosthesis in rheumatoid arthritis Dr. med. Christoph Biehl, Bad Kreuznach Prof. Dr. med. Heiner Thabe, Bad Kreuznach Discussion Closing remarks: Prof. Dr. med. Roland Wetzel, Bad Aibling Fortbildung Study Nurse /Rheum. Fachassistenz 15:00 – 19:00 Uhr Fortbildung Rheumatologische Studien- und FachassistentInnen 15:00 15:10 15:30 16:50 17:50 Mittwoch | 31. Aug. 2011 Mittwoch | 31. August 2011 Saal 03 Begrüßung Beate Buß, Berlin Ulrike Erstling, Köln Begrüßung durch die Schirmherrin Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Berlin Bildgebende Verfahren I: MRT/Röntgen/CT/pQCT Stephanie Finzel, Erlangen Bildgebende Verfahren II: Sonographie/Rheumascan Britta Reiche, Berlin Das neue Patientenschulungsprogramm „StruPi“ Dr. med. Kirsten Karberg, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 19 Wissenschaftliches Programm PlenarSitzung 18:00 – 20:00 Uhr Saal 14 b Kongresseröffnung 18:00 Sonata aus „Die Bänkelsängerlieder“, Quintett von OperaBrass 18:10 Kongresseröffnung Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Kongresspräsident DGRh Dr. med. Stefan Schill, Kongresspräsident DGORh Prof. Dr. med. Johannes Peter Haas, Kongresspräsident GKJR PD Dr. med. Annette Friederike Jansson, Kongresspräsidentin GKJR 18:15 Grußworte Bürgermeister Hep Monatzeder, Bürgermeister der Landeshauptstadt München Ministerialdirektor Michael Höhenberger, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 18:30 Grußwort Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V. Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Präsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesver- band e.V. 18:35 Grußwort Kinder-Rheumastiftung Rosemarie Mittermaier-Neureuther, Schirmherrin Kinder-Rheumastiftung 18:40 Ehrenmitglieder der DGRh Prof. Dr. Hans-Egbert Schröder; Laudatio: Prof. Dr. med. habil. Holm Häntzschel Prof. Dr. Sjef van der Linden; Laudatio: Prof. Dr. med. Ekkehard Genth Prof. Dr. Loic Guillevin; Laudatio: Prof. Dr. med. Wolfgang L. Gross 19:00 Kußmaulmedaille Dr. Julia Rautenstrauch; Laudatio: Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester 19:10 Arthur-Vick-Preis der DGORh PD Dr. med. Hans-Dieter Carl; Laudatio: Dr. Stefan Schill 19:20 Festvortrag: 20 years of anti-TNF therapy: From inception to its place in established healthcare Sir Ravinder Maini 19:50 Rondeau, Quintett von OperaBrass Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem zwanglosen „Get Together“ im Foyer im Erdgeschoss des ICM ein. 20 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. mmm$h^[kcWij_\jkd]$eh] Mittwoch | 31. August 2011 Y^aaZg#XdgedgViZq`ac ¼:^cZPkakd\je^d[H^[kcWÄ YVhlchX]Z^X]b^g#» <ZWZcH^ZZ^cZgOj`jc[id]cZG]ZjbVZ^cZEZgheZ`i^kZ JciZghiioZcH^Zo^Za\Zg^X]iZiZ;dghX]jc\^cYZgG]ZjbVidad\^Z jcYHZaWhi]^a[Zegd_Z`iZkdc7Zigd[[ZcZc If[dZ[daedje H^[kcWij_\jkd]q@dcid(')-*.-&& 7AO'&&/&&&&q8[hb_d[hLebaiXWda7= H^[kcWij_\jkd]qIZaZ[dc%(%Ä')%)-)-&q^c[d5g]ZjbVhi^[ijc\#dg\ :^cZ\ZbZ^chVbZ>c^i^Vi^kZYZg9ZjihX]Zc<ZhZaahX]V[i[g G]ZjbVidad\^ZZ#K#jcYYZg9ZjihX]ZcG]ZjbV"A^\VZ#K# H^[kcW^[_bXWhcWY^[d$ 22 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 19:30 09:00 – 16:00 Uhr Fortbildung Rheumatologische Studien- und Fachassistenten Saal 03 Saal 04 Saal 05 Off-label Therapie in der Rheumatologie– Therapeutische Notewendigkeit oder „sonstiger Schaden“? Poster-Präsentation Biomarker bei päd. Autoimmunopathien/ Autoinflammationen Therapie des Diabetes mellitus Saal 13 a Interdisziplinäre rheumatologische Forschung in Deutschland – Roadmap-Netzwerke stellen sich vor Symposium UCB Blick in die Zukunft: Vorhersehbarkeit des Therapieerfolges bei der RA Poster-Präsentation Perioperatives Management Was muss der Rheumatologe über Orthesenversorgung wissen? Symposien Plenarsitzung Klinische Rheumatologie Pädiatrische Rheumatologie Methotrexat – Neue Manifestationen bei Klinische Rheumatologie interdisziplinär: der Chancen für die Therapie systemischer Sklerose: multimodal therapieren – Darm, das Herz und die Medikation den Leidensdruck mindern Symposium Symposium Symposium Pfizer medac Actelion Die Bedeutung der Patientensicht in der Krankheitsbeurteilung Symposium MSD Arzneimittelfreie Remission bei RA und SpA – Vom Wunsch zur Wirklichkeit Poster-Präsentation How do we get Rheumatology more sexy? – Wie kann die Rheumatologie mehr öffentliches Interesse wecken? Therapie der Hypertonie Frühstücksgespräche Satellitensymposien Posterpräsentation Symposium MSD 17:30 17:30 Ein schmerzfreier Rheumapatient: illusionär oder erreichbar? 16:00 15:45 Start-up Projekte Pause Symposium BMS 14:00 14:15 Quo vadis Rheumatologie – Neue Entwicklungen und ihre Praxisrelevanz Poster-Präsentation Pause B cells as tragets in autoimmune diseases Pause 12:30 11:30 10:00 9:30 8:00 7:45 Saal 02 Rheuma und Haut von 7:00 Concurrent Abstract Session Poster-Präsentation Psoriasis Arthritis, Spondyloartritiden: Update Saal14 a Symposium Pfizer INc Mitgliederversammlung DGRh Determinanten der Therapiestrategie bei SLE Poster-Präsentation Rheumatoide Arthritis: Update Entzündung – Schlüssel zum Verständnis rheumatologischer Erkrankungen Saal 14 b Saal 14 c Symposium Amgen/GSK Langzeiterfahrungen in der Osteoporose-Therapie mittels RANK-LigandHemmung Concurrent Abstract Session Poster-Präsentation Systemsklerose, Sjögren, Myositiden Rheuma interdisziplinär Experimentelle Rheumatologie Versorgung Symposium GSK/HGS Neue orale SLE-Therapie 2011: Beginn Therapieoptionen einer neuen Ära mit zur Behandlung der Belimumab Rheumatoiden Arthritis Infektarthritiden und Reisemedizin Symposium Roche GIVE ME FIVE: 5 Jahre B-Zell-Therapie! Poster-Präsentation Rheuma und Trauma Saal 13 b Veranstaltungsübersicht Donnerstag | 01. September 2011 Rheumaakademie 07:00 – 07:45 Rheuma und Haut Prof. Dr. med. Michael Sticherling, Erlangen Saal 02 07:00– 07:45 Therapie der Hypertonie PD Dr. med. Florian Krötz, München Saal 04 07:00– 07:45 Therapie des Diabetes mellitus Dr. Andreas Lechner, München Saal 05 07:00– 07:45 Was muss der Rheumatologe über Orthesenversorgung wissen? Dr. med. Ludwig Bause, Sendenhorst Walter Bureck, Sendenhorst Symposium Saal 13 a PlenarSitzung 08:00 – 09:30 Uhr Saal 14 b Entzündung – Schlüssel zum Verständnis rheumatologischer Erkrankungen Vorsitz: Prof. Dr. Dr. med. h.c. mult. Joachim Robert Kalden, Erlangen Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München 08:00 08:25 08:50 Donnerstag | 01. Sept. 11 Frühstücksgespräche Mikroorganismen als Auslöser rheumatischer Erkrankungen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Heesemann, München Toll-Like Rezeptoren in der Immunantwort Prof. Dr. med. Jürgen Ruland, München Lymphozyten als Regulatoren der Autoimmunität Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München Symposium Experimentelle Rheumatologie 10:00 – 11:30 Uhr B cells as targets in autoimmune diseases Vorsitz: Prof. Dr. Klaus Warnatz, Freiburg i. Br. Prof. Dr. Thomas Winkler, Erlangen Saal 02 10:00 B cells as mediators of autoimmune diseases Prof. Peter Lipsky, Charlottesville, Virginia 10:25 Detection of antigen specific plasma and memory b cells Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Henrik Mei, Berlin 10:50 Novel roles for B cells as cytokine-producing cells Dr. Simon Fillatreau, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 23 Wissenschaftliches Programm Symposium Versorgung 10:00 – 11:30 Uhr Saal 04 How do we get Rheumatology more sexy? — Wie kann Rheumatologie mehr öffentliches Interesse wecken? Vorsitz: Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf Prof. Dr. med. Christof Specker, Essen 10:00 Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Franca Piepenbrock, Gütersloh 10:20 Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Herzstiftung Michael Wichert, Frankfurt/Main 10:40 Rheuma: Relevanz und Reputation Markus Hilse, Düsseldorf 11:00 „Jung und bewegt“ – Öffentlichkeitsarbeit für Rheumakranke in Zeiten des Web Marion Rink, Berlin 11:10 Podiumsdiskussion Symposium Pädiatrische Rheumatologie 10:00 – 11:30 Uhr Biomarker bei pädiatrischen Autoimmunopathien/Autoinflammationen Vorsitz: Prof. Dr. med. Dirk Föll, Münster Prof. Dr. Angela Rösen-Wolff, Dresden Saal 05 10:00 Proteomics in JIA Madeleine Rooney, Belfast 10:30 Apoptosis in juvenile systemic lupus erythematosus Prof. Michael Beresford, Liverpool 11:00 Klinische Relevanz von Biomarkern bei autoinflammatorischen Erkrankungen Dr. med. Tilmann Kallinich, Berlin Symposium Rheuma Interdisziplinär 10:00 – 11:30 Uhr Perioperatives Management Vorsitz: Prof. Dr. med. Christian Kneitz, Rostock Dr. med. Roger Scholz, Leipzig Saal 13 a 10:00 Prophylaxe thromboembolischer Komplikationen bei operativen Eingriffen Prof. Dr. med. Andreas Greinacher, Greifswald 24 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Donnerstag | 01. September 2011 Perioperatives Management aus Sicht des orthopädischen Rheumatologen Prof. Dr. med. Bernd Swoboda, Erlangen Perioperatives Management aus Sicht des Internisten PD Dr. med. Hans-Christof Schober, Rostock Management postoperativer Infektionen Dr. Jörg Hausdorf, München Symposium Rheuma Interdisziplinär 10:00 – 11:30 Uhr Saal 13 b Rheuma und Trauma Vorsitz: Prof. Dr. med. Christoph Fiehn, Baden-Baden Prof. Dr. med. Stefan Rehart, Frankfurt/Main 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 Epidemiologie von Frakturen bei Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen Dr. med. Christine Seyfert, Chemnitz Wirbelsäulenverletzungen bei M. Bechterew Dr. med. Heinrich Böhm, Bad Berka Benötigt der Patient des rheumatischen Formenkreises spezielle Implantate? Prof. Dr. Fridun Kerschbaumer, Frankfurt/Main Therapie von periprothetischen Frakturen bei RA-Patienten PD Dr. med. Michael John, Magdeburg Einfluss der Entzündung auf die Frakturheilung Prof. Dr. med. Thomas Pap, Münster Fortführung oder Unterbrechung der DMARD -Therapie bei Trauma/ Operation? Dr. med. In-Ho Song, Berlin Symposium Donnerstag | 01. Sept. 11 10:30 10:50 11:10 Klinische Rheumatologie 10:00 – 11:30 Uhr Saal 14 a Psoriasis-Arthritis, Spondyloarthritiden: Update Vorsitz: Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, Wiesbaden Prof. Dr. med. Joachim Sieper, Berlin 10:00 10:20 Aktuelle Diagnostik und Therapie der Spondyloarthritiden Prof. Dr. med. Jürgen Braun, Herne Pathophysiology of SpA – how does psoriatic arthritis fit in there? Prof. Douglas Veale, Dublin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 25 Wissenschaftliches Programm 10:40 11:00 Recent developments in the methodology and in imaging axial SpA Prof. Dr. Desiree van der Heijde, KR Meerssen Neue Erkenntnisse in den genetischen Grundlagen der Psoriasis und der SpA Prof. Dr. med. Harald Louis Burkhardt, Frankfurt/Main Symposium Klinische Rheumatologie 10:00 – 11:30 Uhr Saal 14 b Rheumatoide Arthritis: Update Vorsitz: Prof. Dr. med. Gerd - Rüdiger Burmester, Berlin Prof. Dr. med. Hans-Peter Tony, Würzburg 10:00 10:20 10:40 11:00 Neue Therapieempfehlungen: Treat to target – EULAR-Remissionskriterien – Ändert sich dadurch unser Therapieverhalten? Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf Neue Verfahren der Bildgebung – wann ist der Einsatz sinnvoll? PD Dr. med. Marina Backhaus, Berlin Stellenwert der konventionellen DMARDs – haben sie noch einen Platz? Prof. Dr. med. Michael Hammer, Sendenhorst Biologika und Kinase-Inhibitoren – Spektrum der Targets – klinische Relevanz für den Einsatz Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München Symposium Klinische Rheumatologie 10:00 – 11:30 Uhr Saal 14 c Systemsklerose, Sjögren, Myositiden Vorsitz: Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten, Berlin 10:00 10:05 10:25 10:45 11:10 26 Vorstellung der EUSTAR-Initiative Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim Systemsklerose Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten, Berlin Autologous haematopoietic stem cell transplantation in systemic sclerosis Prof. Dr. Jacob M. van Laar, Newcastle upon Tyne Myositiden Prof. Marinos C. Dalakas, Philadelphia Sjörgen-Syndrom PD Dr. med. Eugen Feist, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. DGRh Fun Run München 2011 Freitag, 02. September 2011 21. Fun Run – 5 km Lauf durch den Riemer-Park Donnerstag | 01. Sept. 11 Donnerstag | 01. September 2011 Treffpunkt: Rasenfläche gegenüber dem Messe Parkplatz Ost (400 m westlich von der U-Bahnstation „Messestadt Ost“) Aufwärmtraining: 06:45 Uhr Startschuss: 07:00 Uhr Anmeldungen sind über das Anmeldeformular auf der Kongress-Homepage unter www.dgrh-kongress.de oder direkt auf dem Kongress am Registrierungscounter möglich. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 01. September 2011, 16:00 Uhr. www.dgrh-kongess.de Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 27 Satellitensymposien Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGa A 12:30 – 14:00 Uhr Quo vadis Rheumatologie – Neue Entwicklungen und ihre Praxisrelevanz Vorsitz: Dr. med. Rieke H.-E. Alten, Berlin 12:30 13:00 13:30 Saal 02 Neue Empfehlungen und Remissionskriterien zur frühzeitigen Therapie der RA Prof. Dr. med. Klaus Krüger, München Treat to target – Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz moderner Technik? Dr. med. Rieke H.-E. Alten, Berlin Biologika: Ist Therapieresponse voraussagbar? PD Dr. med. Thomas Häupl, Berlin MSD SHARP & DOHME GMBH 12:30 – 14:00 Uhr Saal 04 Arzneimittelfreie Remission bei RA und SpA – Vom Wunsch zur Wirklichkeit Vorsitz: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München 2 CME 12:30 12:35 13:00 13:25 13:50 28 Punkte Begrüßung und Einführung Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München Chance zur arzneimittelfreien Remission in der RA heute – Aktuelle Studiendaten und Fakten Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz, Heidelberg Empfohlene Wege zur arzneimittelfreien Remission bei RA – Aktuelle Therapieempfehlungen und Kriterien Prof. Dr. Josef Smolen, Wien Erfahrungen mit arzneimittelfreier Remission bei SpA – Aktuelle Studiendaten und Fakten Prof. Dr. med. Jürgen Braun, Herne Schlusswort Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Donnerstag | 01. September 2011 unrestricted grant UCB Pharma GmbH 12:30 – 14:00 Uhr Blick in die Zukunft: Vorhersehbarkeit des Therapieerfolges bei der RA Vorsitz: Prof. Dr. med. Gerd - Rüdiger Burmester, Berlin Saal 13 a Punkte RA – Moving State of the Art Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim Welche Studiendaten helfen uns, den Erfolg einer anti-TNFα Therapie bei der RA vorherzusehen? Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth, Köln Wie sprechen Ihre Patienten auf die RA-Therapie an? Prof. Dr. med. Hubert G. Nüßlein, Nürnberg Biomarker in Gegenwart und Zukunft – Testen Sie Ihr Wissen! Prof. Dr. med. Gerd - Rüdiger Burmester, Berlin Abschlussdiskussion & Fazit Prof. Dr. med. Gerd - Rüdiger Burmester, Berlin Donnerstag | 01. Sept. 11 2 CME 12:30 12:50 13:10 13:30 13:50 Roche Pharma AG 12:30 – 14:00 Uhr GIVE ME FIVE: 5 Jahre B-Zell-Therapie! Vorsitz: Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Berlin 12:30 12:35 12:55 13:15 13:35 13:55 Saal 14 a Einleitung: Wie kann uns die personalisierte Medizin bei der 2 CME Punkte Behandlung unserer Patienten helfen? Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Berlin HIGH FIVE auf eine innovative Behandlungsstrategie! B-Zell gerichtete Therapie in der Rheumatologie – was haben wir gelernt? Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Berlin HIGH FIVE auf ein breites Behandlungsspektrum! Möglichkeiten und Grenzen der Biologika-Therapie bei der Rheumatoiden Arthritis Prof. Dr. med. Jörn Kekow, Vogelsang-Gommern HIGH FIVE auf die personalisierte Medizin! Prädiktoren für therapeutisches Ansprechen Prof. Dr. med. Hans-Peter Tony, Würzburg HIGH FIVE auf Effektivität und Sicherheit! Effektivität und Sicherheit der B-Zell-Therapie im praktischen Alltag Dr. med. Jörg Wendler, Erlangen Zusammenfassung Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 29 Wissenschaftliches Programm Symposium Experimentelle Rheumatologie 14:15 – 15:45 Uhr Start-Up Projekte Vorsitz: Prof. Dr. med. Harald Louis Burkhardt, Frankfurt/Main Prof. Dr. med. Thomas Pap, Münster 14:15 14:20 14:35 14:50 15:05 15:20 Bekanntgabe Gewinner Start-Up Ausschreibung 2011 Prof. Dr. med. Thomas Pap, Münster Das neue Adipozytokin Omentin/Intelectin in der Pathophysiologie der rheumatoiden Arthritis Dr. rer. nat. Elena Neumann, Bad Nauheim Analyse des immunregulatorischen Potenzials humaner B-Zellen bei Systemischem Lupus Erythematodes Dr. Theresa Tretter, Heidelberg Evaluation der Behandlung eines Lupus mit wiederholter Gabe einer Autoantigen-Aminosäuresequenz Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten, Berlin Die Rolle des knorpelspezifischen Kollagens Typ IX bei Gelenkentzündung Prof. Dr. med. Thomas Pap, Münster Biomarker zur Einschätzung der Immunantwort auf eine B-Zell-Therapie Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Henrik Mei, Berlin Symposium Versorgung 14:15 – 15:45 Uhr Die Bedeutung der Patientensicht in der Krankheitsbeurteilung Vorsitz: Dr. med. Rieke H.- E. Alten, Berlin Prof. Dr. rer. pol. Angela Zink, Berlin 14:15 14:45 15:00 15:15 15:30 30 Saal 02 Saal 04 How to develop and evaluate new patient-reported outcomes Dr. med. Daniel Aletaha, Wien Die OMERACT- Initiative zur Weiterentwicklung Patienten-berichteter Outcomes Dr. med. Christoph Pohl, Berlin Die Sicht der Selbsthilfe am Beispiel der rheumatoiden Arthritis Prof. Dr. med. Erika Gromnica- Ihle, Berlin Fatigue – eine unterbewertete Manifestation rheumatischer Krankheiten Dipl.- Psych. Gisela Westhoff, Berlin Diskussion Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Donnerstag | 01. September 2011 Pädiatrische Rheumatologie 14:15 – 15:45 Uhr Off-label Therapie in der Rheumatologie – therapeutische Notwendigkeit oder „sonstiger Schaden“? Vorsitz: Prof. Dr. med. Gerd - Rüdiger Burmester, Berlin Prof. Dr. med. Gerd Horneff, St. Augustin 14:15 14:35 14:55 15:15 Saal 05 Off Label-Therapie aus Sicht der Rheumatologie Prof. Dr. med. Klaus Krüger, München Off Label-Therapie und leitliniengerechte Behandlung aus Sicht der Kinder- und Jugendlichen-Rheumatologie Prof. Dr. med. Tim Niehues, Krefeld Off Label-Therapie aus Sicht des MDK (Medizin. Dienst der Krankenversicherung) Dr. med. habil. Thomas Böhler, Karlsruhe Off Label-Therapie aus juristischer Sicht Dr. Frank Bockholdt, Berlin Symposium Rheuma Interdisziplinär Donnerstag | 01. Sept. 11 Symposium 14:15 – 15:45 Uhr Saal 13 a Interdiszipliäre rheumatologische Forschung in Deutschland – RoadmapNetzwerke stellen sich vor Vorsitz: Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München 14:15 14:35 14:55 ANKYLOSS – ein Netzwerk zur Erforschung der Knochenneubildung bei Arthritis und Arthrose Prof. Dr. med. Georg Schett, Erlangen ArthroMark – Biomarker und Bildgebung zur Diagnostik, Monitoring und Stratifikation der rheumatoiden Arthritis und Spondyloarthritiden PD Dr. med. Thomas Häupl, Berlin ImmunoPain-Arthritis – eine Erkrankung des Immunsystems und des Nervensystems Prof. Dr. Hans-Georg Schaible, Jena Symposium Rheuma Interdisziplinär 14:15 – 15:45 Uhr Saal 13 b Infektarthritiden und Reisemedizin Vorsitz: Prof. Dr. med. Peter Herzer, München Prof. Dr. med. Andreas Krause, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 31 Wissenschaftliches Programm 14:15 14:35 14:55 15:15 Virale Arthritiden: Klinik und Differenzialdiagnostik Prof. Dr. med. Andreas Krause, Berlin Rheumatologische Aspekte in der Tropen- und Reisemedizin Prof. Dr. med. Thomas Löscher, München Muskuloskelettale Komplikationen bei Immunsuppression Prof. Dr. med. Johannes Bogner, München Reisevorbereitung für Rheumapatienten Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, Wiesbaden Symposium Rheuma Interdisziplinär 14:15 – 15:45 Uhr Concurrent Abstract Session II Vorsitz: Prof. Dr. med. Peter M. Kern, Fulda Prof. Dr. med. Torsten Witte, Hannover DI.09 KR.10 KR.13 KR.20 KR.31 OS.06 RA.26 32 Saal 14 a Inflammatory osteophyte formation is different from degenerative osteophyte formation Stephanie Finzel, Erlangen Erfahrungen junger Rheumatiker beim Wechsel in die Erwachsenenmedizin zwei Jahre nach Verlassen der pädiatrischen Versorgung Martina Niewerth, Berlin Gesundheitsbezogene Lebensqualität von erwachsenen Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA), die im Kindesalter mit Etanercept behandelt wurden Dr. med. Kirsten Minden, Berlin Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 – Analyse von 30.652 Patienten aus der Deutsch-Österreichischen DPV-Wiss Datenbank für die DPV-Initiative und das BMBFKompetenznetz Diabetes Dr. med. Angelika Thon, Hannover Zusammenhang zwischen Zytokinen in Serum und Synovialflüssigkeit bei juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) Dr. Volker Umlauf, Aachen Einfluss von Immunsuppressiva auf die Proliferation humaner Osteo- blasten in vitro PD Dr. Sylvia Stracke, Greifswald RA-Patienten, die eine Remission nach den neuen EULAR/ACR-Kriterien erreichen, haben eine der Normalbevölkerung vergleichbare Funktions- fähigkeit Dr. med. Anja Strangfeld, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. hritis: Bei Rheumatoider Art ® Lodotra t r a t S n e iv t k a n e in e r Fü in den Tag. g. rammierter Freisetzun og pr it m id ko rti Ko eDas Low-Dos Lodotra® 1/2/5 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung. Wirkstoff: Prednison. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: Arzneilich wirksame Bestandteile: 1 Tablette mit veränd. Wirkstofffreisetzung enthält: 1/2/5 mg Prednison. Sonstige Bestandteile: Hochdisperses Siliciumdioxid, Croscarmellose-Natrium, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph. Eur.), Povidon K 29/32, Eisen(III)-oxid (E 172), Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, Glyceroldibehenat (Ph. Eur.), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172). Anwendungsgebiete: Behandlung der mäßigen bis schweren, aktiven rheumatoiden Arthritis bei Erw., insb. wenn diese v. morgendlicher Gelenksteifigkeit begleitet ist. Gegenanzeigen: Überempf. gegen Prednison o. sonst. Bestandteile. Warnhinweise u. Vorsichtsmaßnahmen: Therapie mit Prednison sollte nur unter strengster Indikationsstellung durchgeführt werden, bei Vorliegen folgender Umstände in Begleitung v. Antiinfektiva: akute Virusinfektion (Herpes Zoster, Herpes simp., Varizellen, Keratitis herp.), HBsAg-pos. chron.-aktive Hepatitis, ca. 8 vor u. 2 Wochen nach Immunisierung mit Lebendimpfstoffen, syst. Mykosen, Parasitosen (z. B. Nematoden), Poliomyelitis, Lymphadenitis n. BCG-Impfung, akute u. chron. bakt. Infektionen, Tuberkulose anamn. (Reaktivierung!) – Aufgrund immunsuppressiver Eigenschaften Infektionsinduktion/-verstärkung. Tuberkulintest-Anwendung bei Risikopat. u. Tuberkulostatika n. Bed. Strenge Ind. mit Begleittherapie bei: Magen-Darm-Ulzera, schw. Osteoporose, Osteomalazie, schw. einzustellende Hypertonie , schw. Diab. mell., psych. Erkrankungen (auch anamn.), Eng- und Weitwinkelglaukom, Hornhautulzera, -verletzungen. Wg. der Darmperforationsgefahr nur bei zwingender Ind. unter ausreichender Überwachung in folgenden Fällen: schw. Colitis ulcerosa mit drohender Perforation, Divertikulitis, Enteroanastomosen (unmittelbar postop.). Nicht anstelle anderer Prednison-haltigen Arzneim. mit sofortiger Freisetzung bei akuten Indikationen einnehmen. Lodotra ist um 22 Uhr ungeteilt u. unzerkaut einzunehmen. Für Kdr. unzugängl. aufbewahren. Nebenwirkungen: Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems: Häufig: Mittelgradige Leukozytose, Lymphopenie, Eosinopenie, Polyzythämie. Erkrankungen des Immunsystems: Häufig: Schwächung der Immunabwehr, Maskierung von Infektionen, Exazerbation latenter Infektionen. Selten: Allergische Reaktionen. Endokrine Erkrankungen: Häufig: Adrenale Suppression und Induktion eines Cushing-Syndroms (typische Symptome: Vollmondgesicht, Stammfettsucht und Plethora). Selten: Störung der Ausschüttung von Sexualhormonen (Amenorrhoe, Impotenz), Störung der Schilddrüsenfunktion. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Häufig: Natriumretention mit Ödembildung, erhöhte Kaliumausscheidung (Arrhythmien!), gesteigerter Appetit und Gewichtszunahme, verringerte Glukosetoleranz, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie. Psychiatrische Erkrankungen: Häufig: Schlaflosigkeit. Selten: Depression, Reizbarkeit, Euphorie, erhöhter Antrieb, Psychose. Erkrankungen des Nervensystems: Häufig: Kopfschmerzen. Selten: Pseudotumor cerebri, Manifestation einer latenten Epilepsie, erhöhte Anfallsneigung bei manifester Epilepsie. Augenerkrankungen: Häufig: Katarakt, insb. mit subkapsulärer Trübung hinten; Glaukom. Selten: Verschlechterung der Symptomatik verbunden mit Hornhautulzera; Begünstigung von Virus-, Pilz- und bakteriellen Entzündungen des Auges. Gefäßerkrankungen: Gelegentlich: Hypertonie, erhöhtes Arteriosklerose-, Thromboserisiko, Vaskulitis (auch als Syndrom nach Beendigung einer Langzeittherapie). Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Gelegentlich: (keine gleichzeitige Gabe nichtsteroidaler Entzündungshemmer): Gastrointestinale Ulzera, gastrointestinale Blutungen. Selten: Pankreatitis. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Häufig: Striae rubrae, Atrophie, Teleangiektasien, erhöhte Kapillarfragilität, Petechien, Ekchymosen. Gelegentlich: Hypertrichose, Steroidakne, verzögerte Wundheilung, Rosacea-ähnliche periorale Dermatitis, Veränderungen der Hautpigmentierung. Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, Arzneimittelexanthem. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: Häufig: Muskelatrophie, Schwächegefühl, Osteoporose (dosisabhängig, kann auch bei Kurzzeittherapie auftreten). Selten: Aseptische Osteonekrose (Humerus- und Femurkopf). Mundipharma GmbH, 65549 Limburg (Lahn). Stand der Information: April 2011 Wissenschaftliches Programm SP.14 SP.15 Patienten mit aktiver ankylosierender Spondylitis zeigen ein klinisches Ansprechen auf einen zweiten Zyklus von Rituximab – Ergebnisse einer offenen Follow-up-Studie Dr. med. In-Ho Song, Berlin Patienten mit axialer Spondyloarthritis ohne radiografische Veränderungen unterscheiden sich von Patienten mit ankylosierender Spondylitis – eine prospektive Kohortenstudie Dr. Uta Kiltz, Herne Symposium Klinische Rheumatologie 14:15 – 15:45 Uhr Saal 14 b Determinanten der Therapiestrategie bei SLE Vorsitz: Prof. Dr. med. Falk Hiepe, Berlin Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf 14:15 14:35 14:55 15:15 Krankheitslast bei SLE Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf Konsensus Empfehlungen zur Therapie des SLE Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Berlin Treat to Target bei SLE Prof. Dr. med. Martin Aringer, Dresden Sekundäre Immundefizienz bei Lupus – wie erkennen, was tun? Prof. Dr. Klaus Warnatz, Freiburg i. Br. Symposium Klinische Rheumatologie 14:15 – 15:45 Uhr Concurrent Abstract Session III Vorsitz: Dr. med. Harald Dinges, Kusel PD Dr. med. Eva Reinhold - Keller, Hamburg DI.02 RO.12 RO.19 34 Saal 14 c Comparative analysis of bone erosions and cysts in rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis and erosive hand osteoarthritis Stephanie Finzel, Erlangen Die Silastic-Alloarthroplastik am Großzehengrundgelenk: Klinische Ergebnisse im Langzeitverlauf Dr. Till Zeitlmann, Bad Aibling Periphere Insuffizienzfrakturen bei Rheumatikern als Differentialdiagnose zum monartikulären Schub Konstantinos Triantafyllias, Bad Kreuznach Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. SP.11 VK.04 VK.10 VK.16 VK.31 VK.34 Klinisches Ansprechen und Ansprechen in der Magnetresonanz- tomographie auf eine Behandlung mit Etanercept vs. Sulfasalazin bei früher axialer Spondyloarthritis – 2-Jahresdaten der ESTHER-Studie Dr. med. In-Ho Song, Berlin Ausgang von 21 Schwangerschaften bei Patientinnen mit Antiphospholipid Syndrom nach cerebraler Ischämie Dr. med. Rebecca Elise Fischer-Betz, Düsseldorf B-Zell-Monitoring zur Erfassung der Krankheitsaktivität bei Riesen- zellvaskulitis Dr. Bimba Franziska Hoyer, Berlin Die Steroiddosis bei Induktionstherapie der Lupusnephritis ist nicht entscheidend für das Ansprechen nach 6 Monaten Dr. med. Rebecca Elise Fischer-Betz, Düsseldorf Orbitale Granulome bei Wegenerscher Granulomatose (WG): Retrospektive Studie an 40 Patienten Dr. med. Julia Holle, Lübeck Serum High Mobility Group Box 1 (HMGB1) als Marker für die Granulomlast bei der Wegener‘schen Granulomatose Dr. Kristine Herrmann, Lübeck Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Donnerstag | 01. Sept. 11 Donnerstag | 01. September 2011 35 Satellitensymposien MSD SHARP & DOHME GMBH 16:00 – 17:30 Uhr Ein schmerzfreier Rheumapatient: illusionär oder erreichbar? Vorsitz: Prof. Dr. med. Gerd - Rüdiger Burmester, Berlin 16:00 16:30 16:55 Schmerz bei Rheumapatienten: Handlungsoptionen in verschiedenen Stadien der Erkrankung Prof. Dr. med. Gerd - Rüdiger Burmester, Berlin Symptomatische Schmerztherapie – was kann ich für den Patienten erreichen Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim Von Fall zu Fall: Herausforderungen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Klaus Krüger, München Pfizer Pharma GmbH 16:00 – 17:30 Uhr Klinische Rheumatologie interdisziplinär: der Darm, das Herz und die Medikation Vorsitz: Prof. Dr. med. Frank Buttgereit, Berlin 16:00 16:30 17:00 36 Saal 02 Saal 04 Gastrointestinale Befunde bei rheumatischen Erkrankungen und deren Therapie Prof. Dr. med. Yvonne Dörffel, Berlin Kardiologische Konsequenzen rheumatischer Erkrankungen und deren Therapie Prof. Dr. med. Carsten Tschöpe, Berlin Wichtige Medikamenteninteraktionen in Praxis und Theorie Prof. Dr. med. Frank Buttgereit, Berlin Prof. Dr. med. Gerd Geisslinger, Frankfurt/Main Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Donnerstag | 01. September 2011 medac 16:00 16:05 16:30 16:55 17:20 Saal 05 Begrüßung und Einleitung Prof. Dr. med. Christoph Fiehn, Baden-Baden Personalisierte Medizin mit Methotrexat Prof. Dr. med. Christoph Fiehn, Baden-Baden Applikation von subkutanem Methotrexat Prof. Dr. med. Martin Fleck, Bad Abbach Leflunomid als Alternative bei MTX-Unverträglichkeit Prof. Dr. med. Harald Louis Burkhardt, Frankfurt/Main Diskussion und Schlussworte Prof. Dr. med. Christoph Fiehn, Baden-Baden Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH 16:00 – 17:30 Uhr Manifestationen bei systemischer Sklerose: multimodal therapieren – den Leidensdruck mindern Vorsitz: Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München 16:00 16:05 16:25 16:45 17:05 17:25 Saal 13 a Donnerstag | 01. Sept. 11 16:00 – 17:30 Uhr Methotrexat – Neue Chancen für die Therapie Vorsitz: Prof. Dr. med. Christoph Fiehn, Baden-Baden GmbH 2 CME Punkte Begrüßung und Einführung Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München (Früh-)diagnostik der systemischen Sklerose Prof. Dr. med. Harald Louis Burkhardt, Frankfurt/Main Möglichkeiten der Mono- und Kombinationstherapie bei PAH aufgrund einer SSc PD Dr. med. Hans Klose, Hamburg Hautmanifestationen der systemischen Sklerose Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter, Münster Management digitaler Ulzerationen bei Patienten mit SSc Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten, Berlin Zusammenfassung Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 37 Satellitensymposien Pfizer Inc 16:00 – 17:30 Uhr Saal 13 b Neue orale Therapieoptionen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis Vorsitz: Prof. Dr. med. Georg Schett, Erlangen 16:00 16:05 16:20 16:50 17:20 Begrüßung und Einleitung Prof. Dr. med. Georg Schett, Erlangen Benötigen wir weitere Therapieoptionen zur Behandlung der RA? Prof. Dr. med. Georg Schett, Erlangen New insights into cytokine signaling pathways Prof. Dr. med. Tom Huizinga, Leinden/NL Aktuelle Daten zu neuen oralen Therapieoptionen in der RA Dr. med. Rieke H.-E. Alten, Berlin Diskussion und Zusammenfassung Prof. Dr. med. Georg Schett, Erlangen GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG/Human Genome Sciences Germany GmbH 16:00 – 17:30 Uhr SLE-Therapie 2011: Beginn einer neuen Ära mit Belimumab Vorsitz: Prof. Dr. med. Falk Hiepe, Berlin Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf 16:00 16:05 16:25 16:45 17:05 17:25 38 Einführung: Leben mit dem Schmetterling Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf Vom Schrotschuss zur zielgerichteten Therapie Prof. Dr. med. Falk Hiepe, Berlin Von der Wissenschaft zu Wirksamkeit und Sicherheit Prof. Dr. med. Martin Aringer, Dresden Von Studiendaten zum therapeutischen Gesamtkonzept Prof. Dr. med. Andreas Schwarting, Bad Kreuznach Diskussion – Fragen und Antworten Prof. Dr. med. Falk Hiepe, Berlin Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf Zusammenfassung und Ausblick Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Saal 14 a Donnerstag | 01. September 2011 Amgen GmbH/GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG 16:00 16:15 16:35 16:55 17:15 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth, Köln Bone-Remodelling: Die Effekte der RANK-Ligand - Hemmung im Kontext der Standard -Therapie Dr. med. Winfried Demary, Hildesheim 5 Jahre Osteoporose-Therapie mit RANK-Ligand - Hemmung: aktuelle klinische Daten Prof. Dr. med. Uwe Lange, Bad Nauheim Welchen Patienten wie behandeln: individuelle Osteoporose-Therapie in der Praxis Prof. Dr. med. Johann Diederich Ringe, Leverkusen Zusammenfassung Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth, Köln Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Donnerstag | 01. Sept. 11 16:00 – 17:30 Uhr Saal 14 c Langzeiterfahrungen in der Osteoporose-Therapie mittels RANK-Ligand - Hemmung Vorsitz: Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth, Köln 39 rheumatoide arthritis remicade® i.v. ermöglicht eine arzneimitte lfreie remission1 Jeder 6. Patient nach 7 Jahren in arzneimittelfr eier remission1 remicade® i. v. schnell – stark – bewährt Schnelle und anhaltende Entzündungskontrolle Starker Schutz vor Gelenkzerstörung Weltweit 1.200.000 behandelte Patienten 2, 3 4 12-11-REM-2011-D-47007-O 5 1. Bei Rheumatoider Arthritis. Dirven et al. ACR 2010, Abstract 334, mittlere Dauer der arzneimittelfreien Remission: 31 Monate, Completers analysis, n=97/128, 2. Shergy WJ et al. J Rheumatol. 2002; 29: 667 – 677, 3. Quinn MA et al. Arthritis Rheum 2005; 52:27-35, 2-Jahresdaten, 4. Smolen JS et al. Arthritis Rheum 2006; 54: 702-710, 5. Data on File PSUR (Nr. 22, August 2010) - ESSEx PhARMA GMBh, JANSSEN BioloGiCS B.V.. in allen indikationen gemeinsam: Rheumatoide Arthritis, Ankylosierende Spondylitis, Psoriasis-Arthritis, Plaque-Psoriasis, Morbus Crohn, Päd. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa Remicade® Remicade® 100 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer infusionslösung Wirkstoff: infliximab. Zus.: 1 Durchstechfl. enth.: Arzneil. wirks. Bestandt.: 100 mg infliximab. Sonst. Bestandt.: Sucrose, Polysorbat 80, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat. anw.: Rheumatoide Arthritis: in Komb. m. Methotrexat (MTx) Redukt. d. Symptomatik u. Verbesser. d. körperl. Funktionsfähigk. b. erw. Pat. m. aktiver Erkrank., d. nur unzureich. auf krankheitsmodif. Präp., einschl. MTx, angesprochen haben u. b. MTx-naiven erw. Pat. od. erw. Pat., d. nicht m. and. DMARDs vorbehandelt wurden, m. schwergradiger, aktiver u. fortschreitender Erkrank. Morbus Crohn: Behandl. eines schwergradigen, aktiven M. Crohn: Erw. Pat., d. trotz einer vollständ. u. adäquaten Ther. m. einem Kortikosteroid u./o. einem immunsupp. nicht angesprochen haben, od. b. Unverträglichk. od. Kontraind. f. solche Ther. Behandl. v. aktivem Morb. Crohn m. Fistelbildung b. erw. Pat., d. trotz vollständ. u. adäqu. Ther. m. einer konvent. Behandl. (einschl. Antibiotika, Drainage u. immunsupp. Ther.) nicht angesprochen haben. Kdr. (6–17 J.): Pat., d. nicht auf eine konvent. Ther. einschließl. Kortikosteroid, immunmod. u. primärer Ernährungsther. angesprochen haben od. b. Unverträglichk. od. Kontraind. f. solche Ther. REMiCADE® wurde bei Kdr. nur in Komb. mit einer konvent. immunsupp. Ther. untersucht. Colitis ulcerosa: B. mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa b. erw. Pat., d. auf eine konvent. Ther., einschl. Kortikosteroide u. 6-MP od. AZA, unzureich. angesprochen haben, od. b. Unverträglichkeit od. Kontraindikationen f. solche Ther. Ankylosierende Spondylitis: B. schwerwiegender, aktiver ankylosierender Spondylitis bei erw. Pat., die auf eine konvent. Ther. unzureichend angesprochen haben. Psoriasis-Arthritis: B. aktiver u. fortschreitender Psoriasis-Arthritis b. erw. Pat., wenn deren Ansprechen auf eine vorhergehende krankheitsmod., antirheumat. Arzneimittelther. unzureichend gewesen ist. Verabr. in Komb. m. MTx od. als Monother. b. Pat. m. Unverträglichk. od. Kontraind. gg. MTx. Psoriasis: B. mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis b. erw. Pat., d. auf eine andere system. Ther. (einschl. Ciclosporin, MTx od. PUVA) nicht angesprochen haben, b. denen eine solche kontraind. ist od. nicht vertragen wird. Gegenanz.: Tuberkulose od. and. schwere infekt. wie Sepsis, Abszesse u. opportunist. infekt., Überempfindl. geg. d. Wirkstoff od. sonst. Bestandt. d. Produkts od. geg. murine Proteine, mäßiggr. od. schwere herzinsuff. (NYhA-Klasse iii/iV). Schwangersch. u. Stillzeit. Vors. bei: Pat., d. immunsupp. vor od. währ. d. Behandl. m. REMiCADE® absetzen (höheres Risiko e. Ak-Bild.). Pat. m. chron. infekt. bzw. m. Anamnese rezidiv. infekt. od. m. begl. immunsupp. Medik. Sorgf. Nutzen-Risiko-Abw. bei Pat., die i. Gebieten gewohnt haben o. i. Gebiete gereist sind, i. denen invasive Pilzinfekt., wie z. B. histoplasmose, Kokzidioidomykose o. Blastomykose, endem. vorkommen. hinsichtl. aktiver od. inaktiver („latenten”) Tuberkulose vor Behandl. detaill. Anamnese u. geeign. Unters., d. h. Tuberkulinhauttest u. Thoraxröntgenaufn. Therapie inaktiv. Tuberk. vor REMiCADE®-Gabe. M.-Crohn-Pat. m. Fistelbildung u. akut eitrigen Fisteln: mögl. infektionsquelle (insbes. Abszess) ausschließen. Pat. vor Ther. auf hBV untersuchen. hep.-B-Dauerträger während u. mehrere Monate nach Behandl.ende überwachen, bei hBV-Reaktiv. Ther.abbruch. Pat. m. Sympt. od. Anz. e. leberfunktionsstör. auf leberschäd. untersuchen. Komb. mit Anakinra od. Abatacept nicht empf. Pat. a. Anzeichen. e. infekt. überwachen. Auch b. Wechsel zw. biolog. DMARDs. Päd. M.Crohn-Pat. mglst. vor Ther.beginn gem. impfempf. impfen. B. Pat. m. vorbest. od. kürzl. aufgetr. demyelin. Erkrank. d. ZNS vor Ther. sorgf. Nutzen-Risiko-Abwäg. Pat. m. mal. Erkrank. in d. Anamn., b. Pat. mit erhöhtem Risiko f. mal. Erkrank. infolge starken Rauchens od. bei Pat., d. eine mal. Erkrank. entwickeln u. weiterbehandelt werden sollen, b. Pat. m. Psoriasis u. extensiver immunsupp. Ther. od. längerfr. PUVA-Behandl. in d. Anamn. Risikoabwäg. b. jungen Pat. m. M. Crohn o. Colitis ulcerosa u. gleichz. od. unmittelbar vorang. Ther. m. Azathioprin o. 6-MP (hepatospl. T-Zell-lymph. beschrieben). Pat. m. Colitis ulcerosa, d. erhöhtes Risiko f. Dysplasie od. Kolonkarz. haben od. die in d. Vorgeschichte Dysplasie od. Kolonkarz. aufweisen. Pat. m. leichter herzinsuff. Außer b. M. Crohn nicht zur Anw. b. Kdr. < 18 Jahren empf. aufgr. unzur. Daten zu Sicherh. u. Wirksamk. Spez. Unters. b. Pat. m. leber- od. Nierenerkrank. wurden nicht durchgeführt. B. älteren Pat. bes. Aufmerksamkeit bzgl. infektionen. Hinw.: Empfängnisverh. während Behandl. u. über 6 Mon. nach letzter infusion anw. Mind. 6 Mon. nach letzter infusion nicht stillen. Nebenw.: Häufig: Virusinfekt. (z. B. influenza, herpes), Serumkrankheit-ähnl. Reakt., Kopfschmerzen, Schwindel/Benom- menheit, Erröten, infekt. d. unteren Respirationstrakts (z. B. Bronchitis, Pneumonie), infekt. d. oberen Respirationstrakts, Sinusitis, Dyspnoe, Abdominalschmerzen, Diarrhoe, Übelkeit, Dyspepsie, erhöhte Transaminasen, Urtikaria, hautausschlag, Pruritus, hyperhidrose, hauttrockenheit, infusionsbedingte Reakt., thorakale Schmerzen, Ermüdung, Fieber. Gelegentlich: Tuberkulose, bakt. infekt. (z. B. Sepsis, Cellulitis, Abszess), Pilzinfekt. (z. B. Candidose), Neutropenie, leukopenie, Thrombozytopenie, Anämie, lymphopenie, lymphadenopathie, lymphozytose, anaphylaktische Reakt., lupus-ähnl. Syndrom, allerg. Reakt. d. Respirationstrakts, Depression, Amnesie, Agitation, Verwirrtheit, Schlaflosigkeit, Somnolenz, Nervosität, Apathie, demyelin. Erkrank. (MS-artige Erkrank.) d. ZNS, Endophthalmitis, Keratitis, Konjunktivitis, periorbitales Ödem, hordeolum, Verschlimm. e. herzinsuff., Arrhythmie, Synkope, Bradykardie, Zyanose, herzklopfen, hypotonie, periph. ischämie, hypertonie, Thrombophlebitis, hämatom, Ekchymose, Petechien, Gefäßspasmus, hitzewall., lungenödem, Bronchospasmus, Pleuritis, Epistaxis, Divertikulitis, gastroösoph. Reflux, obstipation, Cheilitis, Cholezystitis, leberfunktionsstör., Blasenbild., Furunkulose, Mykosen d. haut/onychomykose, Ekzem, Seborrhoe, Rosacea, hautpapillome, hyperkeratose, Alopezie, Pigmentanomalie, Arthralgie, Myalgie, Rückenschmerzen, Pyelonephritis, harnwegsinfekt., Vaginitis, verzög. Wundheilung, Reakt. a. d. injektionsstelle, Frösteln, Ödem, Schmerzen, Nachweis v. Auto-AK, Störungen d. Komplementsystems. Selten: lymphom, Meningitis, Tachykardie, Kreislaufversagen, Pleuraerguss, Darmwandperforation, gastrointest. hämorrhagie, Darmstenose, hepatitis, granulomatöse läsion, Sarkoid-ähnl. Reakt. Nicht bekannt: opport. infekt. (wie invas. Pilzinfekt. [Pneumocystose, histoplasmose, Aspergillose, Kokzidioidomykose, Kryptokokkose, Blastomykose], bakt. infekt. [atyp. mykobakt., listeriose, Salmonellose] u. Virusinfekt. [Cytomegalievirus]), paras. infekt., Reakt. e. hep. B, hepatospl. T-Zell-lymph. (haupts. bei Adolesz. u. jungen Erw. mit M. Crohn u. Colitis ulcerosa), lymph. (Non-hodgkin- u. hodgkin-lymph.), leukämie, Agranulozytose, thrombot.-thrombozytop. Purpura, Panzytopenie, hämolyt. Anämie, idiopath. thrombozytop. Purpura, anaphyl. Schock, Serumkrankheit, Vaskulitis, periph. demyelin. Erkrank. (z. B. Guillain-Barré-Syndrom, chron. entzündl. demyelin. Polyneuropathie u. multifok. motor. Neuropathie), demyelin. Erkrank. d. ZNS (z. B. optikusneuritis), Myelitis transversa, Krampfanfälle, Neuropathien, hypästhesie, Parästhesie, vorüberg. Sehverlust. u. myokard. ischämie/ herzinf., der/die währ. od. innerh. v. zwei Std. n. infusion auftr., herzinsuff., Perikarderg., interstit. lungenerkr. (einschl. schnell fortschr. Erkr., lungenfibrose u. Pneumonitis), Pankreatitis, leberversagen, Autoimmunhepatitis, leberzellschaden, ikterus, tox. epiderm. Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, Psoriasis (Neuauftr. o. Verschlechterung. e. P., einschl. pustul. Formen [primär palmar/plantar]), Erythema multiforme. Auftr. v. NW bis zu sechs Mon. n. d. letzten infusion. Weit. Sympt. f. NW: Anschwellen d. Füße u. Knöchel, Probleme b. Wasserlassen, Sehen v. Doppelbildern, Schwächegefühl in Armen od. Beinen. Folg. NW häufiger b. päd. Pat. m. M. Crohn (REACh-Studie): Anämie, Blut im Stuhl, leukopenie, hautrötung, Virusinfekt., Neutropenie, Knochenfrakt., bakt. infekt., allerg. Reakt. d. Atemwege, infektionen. Berichte n. Markteinf. ü. schwerw. NW bei päd. Pat. umf. Malignome, einschl. hepatospl. T-Zell-lymph., vorüberg. Anorm. d. leberenzyme, lupus-ähnl. Syndr. u. pos. Autoantikörper. Verschreibungspflichtig. Stand: 02/2011 Weitere Angaben zur sicheren Anwendung des Arzneimittels siehe Fachinformation. Pharmazeutischer Unternehmer: JANSSEN BioloGiCS B.V., Einsteinweg 101, 2333 CB leiden, Niederlande Repräsentant d. Pharmazeutischen Unternehmers in Deutschland: ESSEx PhARMA GMBh, Thomas-Dehler-Straße 27, 81737 München Poster Alle Poster werden an zwei Tagen, Donnerstag und Freitag (01. und 02. September 2011), von 9:00 bis 18:00 Uhr in der Posterlounge ausgestellt. Die Präsentation und Diskussion der Poster erfolgt jeweils von 11:30 bis 14:00 Uhr. Die mit * gekennzeichneten Poster werden darüber hinaus mit einem Kurzvortrag in einer Concurrent Abstract Session präsentiert. Poster Rheuma Interdisziplinär 11:30 – 14:00 Uhr Diagnostik und Bildgebung DI.01 DI.02* DI.03 DI.04 DI.05 DI.06 DI.07 DI.08 DI.09* DI.10 42 Posterlounge Beurteilung der Veränderungssensitivität des 7-Gelenke-Ultraschall (US7) Scores bei Patienten mit verschiedenen entzündlich-rheumatischen Gelenkerkrankungen in Abhängigkeit der Therapie im Verlauf von 12 Monaten Dr. Sarah Ohrndorf, Berlin Comparative analysis of bone erosions and cysts in rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis and erosive hand osteoarthritis Stephanie Finzel, Erlangen Die periartikuläre Demineralisation – ein typisches Zeichen der rheumatoider Arthritis mit neuem diagnostischen Wert Dr. Alexander Pfeil, Jena Diskrepante Befunde zwischen klinischer und sonographischer Gelenk- untersuchung in Abhängigkeit von der untersuchten Gelenkregion Dr. Matthias Witt, München Einfluss der Gelenkrotation auf die Computer-assistierten Gelenkspaltweitenmessung der Fingergelenke Dr. Alexander Pfeil, Jena Entwicklung einer standardisierten Bildanalyse für das Xiralite-Verfahren und IntRA. sowie InterreadEr-Reliabilität Stephanie Werner, Düsseldorf Entwicklung eines neuen Erosionsscores für den Einsatz der Arthro- sonographie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis Dr. Sarah Ohrndorf, Berlin ICG-gestützte fluoreszenzoptische Bildgebung im Vergleich zur klinischen Untersuchung und Kernspintomographie bei Patienten mit rheumatoider oder undifferenzierter Arthritis Stephanie Werner, Düsseldorf Inflammatory Osteophyte Formation is different from degenerative Osteophyte Formation Stephanie Finzel, Erlangen Interobservervariabilität kapillarmikroskopischer Diagnostik im deutschsprachigen Raum Dr. Oliver Sander, Düsseldorf Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. DI.11 DI.12 DI.13 DI.14 DI.15 DI.16 DI.17 DI.18 DI.19 DI.20 DI.21 DI.22 Kernspintomographische Krankheits-Inaktivität unter Certolizumab pegol bei Patienten mit JIA Nikolay Tzaribachev, Bad Bramstedt Longitudinal study with 3 d gait analysis of ankle joint arthritis in patients with JIA polyarthritis Florian Kreuzpointner, München MRT-negativer Befund bei Schenkelhalsfraktur – ist das möglich? Prof. Dr. med. Uwe Lange, Bad Nauheim Nachweis eines schnellen Ansprechens von Certolizumab-Pegol mittels funktionellem MRT als diagnostisches Mittel bei Patienten mit einer Rheumatoiden Arthrits Dr. Jürgen Rech, Erlangen Prognostischer Wert von Kapillarmikroskopie und Dopplersonographie bei früher undifferenzierter Kollagenose Dr. Martin-Lorenz Werthmann, Köln Radiologische Meßmethoden am rheumatischen Handgelenk Dr. med. Harald Dinges, Kusel Rapidly destructive osteoarthritis of the hip: morphological characteristics of a specific hip disease PD Dr. med. Jozef Zustin, Hamburg Relevanz grenzwertiger (erstgradiger) Kapseldistensionen in der Arthrosonographie: Ein prospektiver Vergleich mit der klinischen Gelenkuntersuchung Dr. Matthias Witt, München Reproduzierbarkeit der Computer-assistierten Gelenkspaltweitenmessung zur Bestimmung der Gelenkspaltweite bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis Dr. Alexander Pfeil, Jena Serum freie Leichtketten und IgA/-Ratios bei Patienten mit systemisch- inflammatorischen Rheumaerkrankungen ohne monoklonale Gammopathie Dr. Bernhard Schlüter, Münster Ultraschallgesteuerte Applikation von Triamcinolonacetonid bei Tendovaginitis Dr. Christiane Simone Reindl, München US7 Score – ein sensitiver Marker in der Beurteilung der Krankheits- aktivität von Patienten mit einer Rheumatoiden Arthritis und Psoriasisarthritis Dr. Sarah Ohrndorf, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Donnerstag | 01. Sept. 11 Donnerstag | 01. September 2011 43 Poster Poster 11:30 – 14:00 Uhr Experimentelle Rheumatologie I ER.01 ER.02 ER.03* ER.04 ER.05 ER.06* ER.07* ER.08 ER.09 ER.10 ER.11 ER.12 ER.13 44 Experimentelle Rheumatologie Posterlounge Active Vitamin D prevents anti-osteogenic effects of AGEs on human osteoblasts Prof. Dr. Peter Oelzner, Jena Agonistische Autoantikörper gegen den Angiotensin II Typ1- und den Endothelin 1 Typ A-Rezeptor von Patienten mit Systemischer Sklerose vermitteln inflammatorische und fibrotische Effekte in vitro Angela Kill, Berlin Angiogenic potential of HMECs – Analysis of two HIFa isoforms and their overlapping functions Martin Hahne, Berlin CD4+ cells producing IL-10 have a beneficial effect in murine lupus Reinmar Undeutsch, Berlin Cross-reactivity of an arthritogenic anti-Collagen type II mAB with the ligand binding domain of Leukemia-Inhibitory-Factor (LIF) receptor Nadine Schneider, Frankfurt Das sympathische Nervensystem steigert die Funktion regulatorischer B-Zellen bei Arthritis Dr. Georg Pongratz, Regensburg Demaskierung autoreaktiver CD4+ T-Zellen durch Depletion der CD25+ regulatorischen T-Zellen beim Systemischen Lupus Erythematodes Dr. Jan Broder Engler, Berlin Dendritic cells accumulate in adrenal glands of arthritic rats Christine Wolff, Regensburg Dexamethason verringert die Staphylococcus aureus induzierte Produktion von inflammatorischen Zytokinen und Metalloproteasen in Chondrozyten Dr. Frank Hanses, Regensburg Disturbed peripheral CD4+ T Cell Homeostasis in Juvenile Idiopathic Arthritis is associated with the PTPN22 1858C/T Gene Variant Dr. Henner Morbach, Wuerzburg Dynamics between Plasma cells and B cells after anti-CD20 B cell depletion therapy in combination with Bortezomib in murine Systemic Lupus Erythematosus PhD Adriano Taddeo, Berlin Effects of matrix components on fibroblasts from patients with rheumatoid arthritis, osteoarthritis and systemic sclerosis Dr. Stephanie Lefèvre, Bad Nauheim Enhanced levels of circulating IgA plasmablasts suggests over-activation of mucosal immunity in patients with active SLE Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Henrik Mei, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. ER.14 ER.15 ER.16 ER.17 ER.18 Evidence for the role of E-selectin in the vascular transmigration of rheumatoid arthritis synovial fibroblasts in vitro and in vivo Birgit Zimmermann, Bad Nauheim Expression of adiponectin and resistin at sites of bone resorption in rheumatoid arthritis Grit Krumbholz, Bad Nauheim First experiences with immunoablative regimens in NZB/W mice Laleh Khodadadi, Berlin Hypoxia affects the impact of TOCILIZUMAB treatment on the cytokine secretion from chronically activated human CD4+ T cells Dr. Timo Gaber, Berlin IL-22-producing T cells in autoimmune arthritis Markus A Schramm, München Poster Versorgung 11:30 – 14:00 Uhr Epidemiologie und Versorgungsforschung EV.01 EV.02 EV.03 EV.04 EV.05 EV.06 EV.07 EV.08 Posterlounge Digitale Ulzerationen führen zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen im Arbeitsleben und Alltag – Ergebnisse aus dem DUO-Register Nicolas Hunzelmann, Köln Fibromyalgie-Patienten im Gesundheitswesen: Ergebnis einer bundes- weiten Befragung bei Fibromyalgie-Selbsthilfegruppen Dagmar Brück, Püttlingen Frequency and Manifestations of Joint Disease in HIV-infected Patients Dr. Niklas Baerlecken, Hannover Gastrointestinale Beteiligung bei Systemischer Sklerose (SSc) im Vergleich zu anderen rheumatischen Erkrankungen Florian M. P. Meier, Bad Nauheim Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch Patienten mit Lupus erythematodes (LE) unter den Bedingungen eines im Wandel begriffenen Gesundheitssystems Jutta Richter, Düsseldorf Langzeitergebnisse eines naturheilkundlich-orientierten, integrativ- medizinischen Therapiekonzeptes bei Fibromyalgie Barbara Klein, Püttlingen/Saar MOM-Projekt in der Rheumatologie – Evaluation der elektronischen Dateneingabe durch die Patienten Prof. Dr. med. Ina Kötter, Tübingen Patienten, die eine Biologika-Therapie beginnen, verbessern sich deutlich hinsichtlich ihrer Fähigkeit, den üblichen Tätigkeiten im Beruf, Haushalt und in der Freizeit nachzugehen Dr. med. Anja Strangfeld, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Donnerstag | 01. Sept. 11 Donnerstag | 01. September 2011 45 Poster EV.09 EV.10 EV.11 EV.12 EV.13 EV.14 EV.15 EV.16 Probleme und Lösungsansätze eines rechtzeitigen, bedarfsgerechten Zugangs zu medizinischer Rehabilitation aus der ambulanten rheumatologischen Versorgung Katharina Fiala, Halle Psychometric properties of common pain measures in rheumatoid arthritisx – preliminary results from an outpatient cohort Matthias Englbrecht, Erlangen Retrospektive Beobachtung über Langzeit-Biologika-Therapien (441 Pat./ 697 Verordnungen) Prof. Dr. Guenther Haberhauer, Wien Rheumatologische Triage Dr. Holger Schwenke, Dresden Schulungsbedarf aus der Sicht der Betroffenen – Eine Befragung von 226 Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen Gudrun Lind - Albrecht, Düsseldorf Schwere Verlaufsformen rheumatologischer Erkrankungen nach § 116 b SGB V Dr. Holger Schwenke, Dresden Statine bei Rheumatoider Arthritis: Erfolgt der Einsatz entsprechend den EULAR-Empfehlungen? Dr. Thorsten Eidner, Jena Wirksamkeit und Sicherheit von CANAKINUMAB in einer großen Kohorte von Patienten mit Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndromen (CAPS) aller Schweregrade und Phänotypen Dr. Andreas Weinzierl, Nürnberg Poster Rheuma Interdisziplinär 11:30 – 14:00 Uhr Der besondere Fall FA.01 FA.02 FA.03 FA.04 FA.06 46 Posterlounge 11-jährige Patientin mit atemabhängigen Schmerzen und unklarem Rippenbefund Dr. Sören Huwendiek, Heidelberg 13 Jahre Leiden unter chronisch rekurrierender multifokaler Osteomyelitis “endete mit Schmerzfreiheit“ Kathrin Schrödl, München 30-jähriger Patient mit Oligoarthritis und akutem Nierenversagen Dr. Gunther Zeh, Tübingen A case of systemic inflammatory disease with a diagnostic delay of 60 years Dr. Karoline Krause, Berlin Arthritis im Ellbogengelenk – eine Differentialdiagnose Dr. Jörn Schönlaub, Würzburg Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. FA.07 FA.09 FA.10 FA.11 FA.13 FA.14 FA.15 FA.16 FA.17 FA.18 FA.19 FA.21 FA.22 FA.24 FA.25 FA.26 FA.27 FA.28 Auftreten eines M. Crohn während der Etanercept (Enbrel®)-Behandlung einer juvenilen Arthritis Dr. Rolf-Michael Küster, Hamburg Chronic arthritis in a boy with Cernunnos immunodeficiency Dr. Almut Meyer-Bahlburg, Hannover Der besondere Fall – Eine seltene Nebenwirkung der Immunsuppression? Dr. Carla Neumann, München Der besondere Fall: It‘s not lupus – über die schwierige Diagnose einer ZNS-Vaskulitis Dr. Andreas Viardot, Ulm Ein besonderer Fall eines Sjögren-Syndroms Dr. Philipp Hahn, Bad Abbach Eine seltene Erkrankung mit ossären Sklerosierungen, retroperitonealen/ mesenterialen und retroorbitalen Raumforderungen Dr. Claudia Dechant, München Erfolgreiche Remissionsinduktion bei juveniler idiopathischer Arthritis Typ 3 mit Rituximab Dr. Andreas Klüter, Bad Doberan Erhöhte Entzündungsparameter, Fieber, Epidydimitis und Aszites bei vorbestehender Sarkoidose und immunsuppressiv behandelter Kollagenose PD Dr. Margit A. Zuber, Chemnitz Fokale Myositis mit dominantem B-Zell Infiltrat Dr. Georg Pongratz, Regensburg Geschwollene Hände, geschwundene Muskeln und fehlendes Ansprechen auf Prednisolon Dr. Christoph Schäfer, Halle Henne oder Ei? Dr. Jürgen Rech, Erlangen Kawasakisyndrom mit Thrombozytopenie Dr. Jan Maier, Stuttgart Kombiantionsbehandlung bei schwerer PAH und Rheumatoider Arthritis PD Dr. Hilke Brühl, Regensburg Multifokale Osteonekrosen und Knocheninfarkte bei einer 16 Jahre alten Patientin mit systemischem Lupus erythematodes Thomas Lutz, Heidelberg Petechien und Gelenkschwellung – Differentialdiagnose der Vaskulitis Dr. Christiane Zimmer, Tübingen Polyarthritiden und massive Tenosynovitiden bei einer 59-jährigen Patientin Stefan Mayer, München Schmerzhafte Unterschenkelschwellung bei jungem Mann Dr. Norman Görl, Rostock Schwere Dysphagie – promptes Ansprechen auf IVIG PD Dr. Margit A. Zuber, Chemnitz Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Donnerstag | 01. Sept. 11 Donnerstag | 01. September 2011 47 Poster FA.29 FA.30 FA.31 FA.33 FA.34 FA.35 FA.36 Poster Schwere interstitielle Pneumonie mit Mediastinalemphysem bei einem 6-jährigen Jungen mit Polyarthritis und erythematösen Hautveränderungen Dr. Tobias Schwarz, Würzburg Seltene Ursache einer Polytenosynovitis Dr. Petra Lehmann, Regensburg Therapierefraktäre Polyarthritis Mathias Licht, Rostock Therapieresistente Rheumatoide Arthritis – oder doch was anderes? Dr. Wolfram Flaig, Bad Kreuznach Ungewöhnliche Nebenwirkungen von tuberkulostatischer Therapie Dr. Ambra Marx, Bonn Von der eosinophilen Fasziitis zur Urea Nigra: Warum Schwarzsehen manchmal hilft Kseniya Maizus, Köln Zweiterkrankung bei juveniler idiopathischer Oligoarthritis Dr. Frank Dressler, Hannover 11:30 – 14:00 Uhr Pädiatrische Rheumatologie I KR.01 KR.02 KR.03 KR.04* KR.05 KR.06 KR.07 48 Pädiatrische Rheumatologie Posterlounge 3 Patienten mit chronisch nichtbakterieller Osteomyelitis unter Wachstumshormontherapie Dr. Annette Holl-Wieden, Würzburg Acquired IgA Deficiency following Treatment with Etanercept and Methotrexate in a Patient with Juvenile Idiopathic Arthritis Dr. Boris Hügle, Garmisch-Partenkirchen Autoimmunhepatitis oder SLE? Dr. Matthias Braun, Würzburg Besonderheiten bei Kombination rheumatischer Erkrankungen des Kindes und Jugendalters und einem Schmerzverstärkungssyndrom – eine retrospektive Studie Prof. Dr. Johannes Peter Haas, Garmisch-Partenkirchen Das Melkersson Rosenthal Syndrom – Präsentation von 3 Fällen im Jugendalter Dr. Joachim Peitz, Köln Diagnoseverzögerung bei Muckle-Wells Syndrom – Analyse der Einflußfaktoren Jasmin Kümmerle-Deschner, Tübingen Differenzialdiagnose: Säuglinge mit Osteoporose? – Hypophosphatasie, die heimliche Erkrankung Dr. Nesrin Karabul, Mainz Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. KR.08 KR.09* KR.10* KR.11 KR.12 KR.13* KR.14 KR.15 KR.16 Disturbed B cell homeostasis in Juvenile Idiopathic Arthritis is not limited to the clinically homogenous group of antinuclear antibody positive patients Dr. Henner Morbach, Wuerzburg Effekte von rekombinanten humanen Wachstumshormon auf das Wachstum von Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis: Langzeiterfahrungen eines Zentrums PD Dr. Susanne Bechtold, München Erfahrungen junger Rheumatiker beim Wechsel in die Erwachsenenmedizin zwei Jahre nach Verlassen der pädiatrischen Versorgung Martina Niewerth, Berlin Erste Erfahrungen mit ICG-verstärkter fluoreszenzoptischer Bildgebung bei juveniler idiopathischer Arthritis Stephanie Werner, Düsseldorf Fallvorstellung: Etanercept-Therapie während der Schwangerschaft Anja Schnabel, Dresden Gesundheitsbezogene Lebensqualität von erwachsenen Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA), die im Kindesalter mit Etanercept behandelt wurden Dr. med. Kirsten Minden, Berlin Hörverlust bei Muckle-Wells-Syndrom Jasmin Kümmerle-Deschner, Tübingen Hörverlust bei Muckle-Wells-Syndrom – Einfluss der IL-1 Blockade Jasmin Kümmerle-Deschner, Tübingen Increased replication of CD4 + naive T cells and a disturbed T cell homeostasis in a case of acute exacerbation of juvenile idiopathic arthritis PhD Giovanni Almanzar, Würzburg Poster Klinische Rheumatologie 11:30 – 14:00 Uhr Rheumatoide Arthritis I RA.01 Donnerstag | 01. Sept. 11 Donnerstag | 01. September 2011 Posterlounge A multi-national, open-label study to evaluate the safety/efficacy of tocilizumab in patients with active Rheumatoid Arthritis (RA) and inadequate response to non-biologic DMARD/anti-TNF (TNFi) therapy [ACT- SURE]: Results in the German sub-population (Eine multinationale, offene Studie zur Evaluierung der Sicherheit und Wirksamkeit von Tocilizumab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und unzureichendem Ansprechen auf konventionelle DMARDs und/oder TNFα-Blocker: Ergebnisse in der deutschen Subgruppe der internationalen Studie ACT-SURE) Prof. Dr. med. Andreas Krause, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 49 Poster RA.02 RA.03 RA.04 RA.05* RA.06 RA.07 RA.08 RA.09 RA.10 RA.11 RA.12 RA.13 50 Beziehung zwischen kardiovaskulärer Komorbidität und löslichen Komponenten des IL-6- und RANKL-OPG-Systems bei Rheumatoider Arthritis Prof. Dr. Peter Oelzner, Jena CERTOLIZUMAB PEGOL verringerte Fatigue und Schlafstörungen und verbesserte weitere patient reported Outcome-Parameter bei Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis in der randomisierten, kontrollierten Phase IIIb REALISTIC Studie Prof. Dr. med. Jürgen Wollenhaupt, Hamburg Das LEMERADIX-Register: Vergleich der Basistherapie mit Leflunomid und Methotrexat bei rheumatoider Arthritis durch die Digitale Radio- grammetrie (DXR) und die Computer-gestützte Gelenkspaltweitenmessung (CAJSA) Dr. Klaus Bornholdt, Berlin Deutlich reduzierte Erosivität der rheumatoiden Arthritis (RA) in neuerer Zeit: Die Bedeutung von Methotrexat (MTX) in der Ära der Biologika Prof. Dr. med. Christoph Fiehn, Baden-Baden Der Einsatz von Tocilizumab im klinischen Alltag – Therapieerfahrung eines Zentrums über 2 Jahre Dr. Petra Lehmann, Regensburg Die Behandlung mit Infliximab verbessert das klinische Ansprechen und die körperliche Funktionsfähigkeit bei Patienten mit mittelschwerer oder schwerer rheumatoider Arthritis nach erfolgloser Therapie mit Etanercept oder Adalimumab Katrin Henkel, München Efficacy and safety of ABATACEPT treatment for rheumatoid arthritis (RA) in a real--life setting in european and canadian populations: a 6-moth interim analysis of the action study Christiane Rauch, München Eine junge, HIV-positive Patientin mit entzündlicher Systemerkrankung Dr. Christina Gebhardt, München Evaluation of radiographic procression over 1 year in MTX-naive patients with early RA treated with ABATACEPT + MTX versus MTX Alone, According to clinical outcomes at month 3 Christiane Rauch, München Evidence for limited rewpair of existing bone erosions in rheumatoid arthritis patients treated with the IL 6R blocker TOCILIZUMAB Stephanie Finzel, Erlangen Fatigue und Morgensteifigkeit bei früher Arthritis korrelieren miteinander und werden durch Glucocorticoide deutlich gebessert: Ergebnisse aus CAPEA Dipl.-Psych. Gisela Westhoff, Berlin IL-6-Rezeptor-Blockade – eine therapeutische Option bei Patienten mit RA.assoziierter interstitieller Lungenerkrankung? Annett Jacobi, Münster Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. RA.14* RA.15 RA.16 RA.17 RA.18* RA.19 RA.20* RA.21 RA.22 RA.23 RA.24 RA.25 RA.26* Induktionstherapie mit Adalimumab und MTX über 24 Wochen gefolgt von einer MTX-Monotherapie bis zur Woche 48 vs einer MTX-Therapie bei DMARD - naïven Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis – HIT HARD Dr. Jacqueline Detert, Berlin Konsistenz der Domänenentwicklung in verschiedenen Ländern zur Definition von Schüben bei Rheumatoider Arthritis Dr. Christoph Pohl, Berlin Lupus like Syndrom unter Infliximab Therapie Dr. Matthias Braun, Cuxhaven Measuring pain and efficacy of pain treatment in inflammatory arthritis: a systematic literature review Matthias Englbrecht, Erlangen Messsung der Schrittzahl bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis unter einer Therapie mit Etanercept PD Dr. Peter Willeke, Münster Multinational evidence-based recommendations for pain management by pharmacotherapy in inflammatory arthritis:integrating systematic literature research and expert opinion of a broad panel of rheumatologists in the 3E initiative Matthias Englbrecht, Erlangen Nachweis von JC Virus im Urin von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) in Assoziation mit immunsuppressiver Therapie Kseniya Maizus, Köln Patientenerwartung an Therapieziele und Methoden der Zielsetzung bei Rheumatoider Arthritis Dr. med. Ulrich von Hinüber, Hildesheim Persistent beneficial effect of ABATACEPT on magnetic resonance imaging (MRI)-assessed synovitis and structural damage through 12 months in METHOTREXATE (MTX)-inadequate responders with active rheumatoid arthtritis (RA) Christiane Rauch, München Pharmakologische Eigenschaften von Golimumab unterstützen die monatliche Applikation Katrin Henkel, München Positives Ansprechen mit Rückbildung von Rheumaknoten unter Rituximab Therapie Dr. Matthias Braun , Cuxhaven Prädiktoren für das Ansprechen auf RITUXIMAB bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (FIRST) Dr. Khalid Muhammad, Würzburg RA-Patienten, die eine Remission nach den neuen EULAR/ACR-Kriterien erreichen, haben eine der Normalbevölkerung vergleichbare Funktionsfähigkeit Dr. med. Anja Strangfeld, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Donnerstag | 01. Sept. 11 Donnerstag | 01. September 2011 51 Poster Poster Klinische Rheumatologie 11:30 – 14:00 Uhr Vaskulitiden und Kollagenosen VK.01 VK.02 VK.03 VK.04* VK.05* VK.06 VK.07 VK.08 VK.09 VK.10* VK.11 VK.12 VK.13 52 Posterlounge Adalimumab bei therapierefraktärem Morbus Behçet Florian Riewerts, Tübingen Altersabhängigkeit von klinischem Spektrum und Gefäßbeteiligung bei Riesenzellarteriitis Dr. Michael Czihal, München Aortic involvement in giant cell arteritis and polymyalgia rheumatica PhD Marcin Milchert, Szczecin Ausgang von 21 Schwangerschaften bei Patientinnen mit Antiphospholipid Syndrom nach cerebraler Ischämie Dr. med. Rebecca Elise Fischer-Betz, Düsseldorf Autologe Stammzelltransplantation mit CD34-Selektion bei Systemsklerose – monozentrische Erfahrungen bei 26 Patienten Prof. Dr. med. Ina Kötter, Tübingen Belimumab bei SLE Patienten mit niedrigem Complement und anti-dsDNA Anktikörpern Dr. Silke Günther, München Belimumab reduziert Autoanikörper, normalisiert niedriges Komplement und reduziert B-Zell-Subpopulationen bei seropositiven SLE-Patienten: Ergebnisse der BLISS 52- und BLISS 76-Studien Dr. Silke Günther, München Belimumab reduziert bei Patienten mit SLE die Glucocorticoideinnahme Dr. Silke Günther, München Belimumab reduziert die Krankheitsaktivität verschiedener Organsysteme bei Patienten mit SLE Dr. Silke Günther, München B-Zell-Monitoring zur Erfassung der Krankheitsaktivität bei Riesenzell- vaskulitis Dr. Bimba Franziska Hoyer, Berlin CANAKINUMAB reduziert wirksam die Entzündungsmarker bei schwer behandelbarer akuter Gichtarthritis: Ergebnisse von zwei kontrollierten Studien zum Vergleich von CANAKINUMAB mit TRIAMCINOLONACETONID Dr. Andreas Weinzierl, Nürnberg Darstellung der vaskulitischen Mitbeteiligung der subendokardialen Gefäße mittels kardialer Magnet Resonanz Tomographie Dr. Alexander Pfeil, Jena Das Patientenregister des Deutschen Netzwerks für Systemische Sklerodermie (DNSS): Daten zum Verlauf der Organbeteiligung nach vier Jahren Nicolas Hunzelmann, Köln Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. VK.14 VK.15 VK.16* VK.17 VK.18 VK.19 Diagnostischer und prädiktiver Wert von funktionellen Antikörpern gegen den Angitensin-Rezeptor-Typ-1 (AT1R) und gegen den Endothelin- Rezeptor-Typ-A (ETAR) für die Entwicklung eines Lungenhochdrucks bei systemischer Sklerose Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten, Berlin Die Definition von Respondern und Non-Respondern in der Emblem™- Studie bei Patienten mit Moderatem bis schwerem systemischen Lupus Erythematodes Prof. Dr. med. Reinhard Voll, Freiburg Die Steroiddosis bei Induktionstherapie der Lupusnephritis ist nicht entscheidend für das Ansprechen nach 6 Monaten Dr. med. Rebecca Elise Fischer-Betz, Düsseldorf Does systemic lupus erythematosus and antiphospholipid syndrome in a mother influence health and autoantibodies‘ profile of her children? PhD Marcin Milchert, Szczecin Einfluss des Systemischen Lupus Erythematodes (SLE) auf Fatigue, Lebensqualität und Arbeitsproduktivität: Ergebnisse der Lupus European Online (LEO) Umfrage Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf Einfluss von CANAKINUMAB versus TRIAMCINOLONACETONID bei Patienten mit akuter Gichtarthritis auf SURROGATMARKER für Komorbiditäten Dr. Andreas Weinzierl, Nürnberg Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Donnerstag | 01. Sept. 11 Donnerstag | 01. September 2011 53 Wissenschaftliches Programm Fortbildung Study Nurse /Rheum. Fachassistenz 09:00 – 16:00 Uhr Fortbildung Rheumatologische Studien- und FachassistentInnen 09:00 09:05 10:25 13:00 13:45 14:50 15:45 54 Begrüßung Beate Buß, Berlin Ulrike Erstling, Köln Einführung in die Kinderrheumatologie Dr. med. Ivan Foeldvari, Hamburg Physio- und Ergotherapie bei RA und JIA Ute Donhauser-Gruber, Nürnberg Marianne Spamer, Garmisch-Partenkirchen Aufrichtungs-OP bei AS, Erfahrungsbericht und mehr Ludwig Hammel, Schweinfurt Frühe Diagnose und Therapie der axialen Spondyloarthritis Dr. med. In-Ho Song, Berlin Neue Therapieoptionen, Studienlage und Ausblick Dr. med. Denis Poddubnyy, Berlin Abschlussdiskussion und Verabschiedung Beate Buß, Berlin Ulrike Erstling, Köln Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Saal 03 56 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 19:30 17:30 17:30 16:00 15:45 Saal 03 Mitgliederversammlung DGORh Arthrologie Die rheumatische Hand – Wandel der operativen Therapie unter modernen Basistherapeutika Poster-Präsentation Operative Therapie der rheumatischen Hals- und Lendenwirbelsäule Fieber unklarer Genese Frühstücksgespräche Satellitensymposien Posterpräsentation Rolle of microRNA in immunity and inflammation Concurrent Abstract Session Pause Symposium Mundipharmahe 14:00 14:15 Diagnostik und Therapie der Polymyalgia rheumatica Poster-Präsentation Pause T cells as targets in autoimmune diseases Pause 12:30 11:30 10:00 9:30 8:00 7:45 Saal 02 Rheuma und Lunge von 7:00 Saal 04 Saal 05 Mitgliederversammlung GKJR JIA – jenseits systemischmedikamentöser Therapien (intraartikuläre Injektionen, Rheumaorthopädie, Physiotherapie) Transition in der Rheumatologie: Status quo und Perspektiven Poster-Präsentation Licht im Dschungel: Klassifikation der Vaskulitiden RA – Welcher Weg führt zur Remission? Variationen Schmerz – ein Patient viele Schmerzen Kreuzschmerz Poster-Präsentation Schmerz und Multimorbidität bei Rheuma Saal 13 a Symposien Plenarsitzung Klinische Rheumatologie Pädiatrische Rheumatologie Neue Trends in der medizinischen Rehabilitation Sport und Rheuma Poster-Präsentation Wie können wir den Arzt vor dem Mediziner retten – Zukunft der Versorgung in der Rheumatologie Körperliche Aktivität und Rheuma Poster-Präsentation Orphan diseases in der Rheumatologie Highlights moderner rheumatologischer Therapien Saal 14 a Poster-Präsentation Notfälle in der Rheumatologie From Bench to Bedside – A look into the Pipline Saal 14 c Mitgliederversammlung BDRh Immundefekte mit rheumatologischer Relevanz Concurrent Abstract Session Symposium Chugai/Roche Symposium Pfizer Schwierige Gichtfälle in Diagnostik und Therapie, eine interaktive Diskussion Der besondere Fall Orthopädische Rheumatologie Rheuma interdisziplinär Experimentelle Rheumatologie Versorgung Therapieaspekte „Pro und Contra“ Concurrent Abstract Session Symposium Abbott OPTIMAle Wege zum Das Gelenk ist nicht genug Systemtherapie entzündlich Therapieziel Arbeitsfähigkeit rheumatischer Erkrankungen in Gegenwart und Zukunft Poster-Präsentation Immunologie für Kliniker: Grundlage der Entzündung Saal 13 b Veranstaltungsübersicht Freitag | 02. September 2011 Frühstücksgespräche Rheumaakademie 07:00 – 07:45 Rheuma und Lunge Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten, Berlin Saal 02 07:00– 07:45 Fieber unklarer Genese Prof. Dr. med. Martin Fleck, Bad Abbach Saal 03 07:00– 07:45 Körperliche Aktivität und Rheuma Dr. med. Inge Ehlebracht-König, Bad Eilsen Saal 04 07:00– 07:45 RA – welcher Weg führt zur Remission? Prof. Dr. med. Klaus Krüger, München Saal 05 PlenarSitzung 08:00 – 09:30 Uhr Highlights moderner rheumatologischer Therapien Vorsitz: Prof. Dr. med. Martin Aringer, Dresden Prof. Dr. med. Martin Fleck, Bad Abbach 08:00 08:20 08:40 09:00 Saal 14 a Kriterien, Treat to Target, Remission: Strategische Therapiekonzepte für die RA Prof. Dr. Josef Smolen, Wien Von Febuxostat bis IL-1-Blockade – neue Therapieoptionen der Gicht und ihre Einsatzgebiete Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim MMF, B-Zell-Therapien, oder doch Zytokinblockade: Die SLE-Therapie wird bunter Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Berlin Therapie ANCA-assoziierter Vaskulitiden 2011 Prof. Dr. med. Wolfgang L. Gross, Bad Bramstedt Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. Sept. 11 Symposium 57 Wissenschaftliches Programm Symposium PlenarSitzung 08:00 – 09:30 Uhr From bench to bedside – a look into the pipeline Vorsitz: Prof. Dr. med. Steffen Gay, Zürich Prof. Dr. med. habil. Holm Häntzschel, Leipzig 08:00 08:30 09:00 Saal 14 c Small molecules – large effects? PD Dr. med. Johannes Strunk, Köln-Porz Modulating cellular activity – too slow for clinics? Prof. Dr. med. Reinhard Voll, Freiburg Remodeling the immune system – news from transplantation and gene therapy? Prof. Dr. med. Alan Tyndall, Basel Symposium Experimentelle Rheumatologie 10:00 – 11:30 Uhr T cells as targets in autoimmune diseases Vorsitz: Prof. Dr. Dr. med. h.c. mult. Joachim Robert Kalden, Erlangen Prof. Dr. med. Peter Lamprecht, Lübeck Saal 02 10:00 T cell directed therapy, history and perspective Prof. Dr. med. Frank Emmrich, Leipzig 10:30 TGN1412 – a dead end for CD28-directed monoclonal antibody therapies? Prof. Dr. rer. nat. Thomas Hünig, Würzburg 11:00 Autoimmune arthritis caused by systemic alteration of the T cell immune system Shimon Sakaguchi, Kyoto Symposium Orthopädische Rheumatologie 10:00 – 11:30 Uhr Operative Therapie der rheumatischen Hals- und Lendenwirbelsäule Vorsitz: Prof. Dr. med. Wolfgang Rüther, Hamburg 10:00 10:20 10:40 58 Saal 03 Einfluss der Biologika auf die operative Therapie der Wirbelsäule beim Rheumapatienten PD Dr. med. Andreas Niemeier, Hamburg Zervikale Manifestation der rheumatoiden Arthritis Prof. Dr. René Schmidt, Mannheim Operative Behandlung der Lendenwirbelsäule beim Rheumapatienten PD Dr. med. Ralph Kothe, Hamburg Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. September 2011 Symposium Versorgung 10:00 – 11:30 Uhr Saal 04 Wie können wir den Arzt vor dem Mediziner retten – Zukunft der Versorgung in der Rheumatologie Vorsitz: Werner Buchberger, München Ethiker Prof. Dr. Paul Ulrich Unschuld, Berlin Politiker Staatsminister Dr. Markus Söder, München Kassenvertreter Dr. Helmut Platzer, München Rheumatologen Prof. Dr. med. Stefan Schewe, München Dr. med. Susanna Späthling-Mestekemper, München Symposium Pädiatrische Rheumatologie 10:00 – 11:30 Uhr Licht im Dschungel: Klassifikation der Vaskulitiden Vorsitz: Dr. med. Tilmann Kallinich, Berlin Prof. Dr. med. Norbert Wagner, Aachen 10:00 10:15 10:40 11:05 Saal 05 Freitag | 02. Sept. 11 Organmanifestation der Vaskulitiden Dr. med. Anton Hospach, Stuttgart Histologische Klassifikation der Vaskulitiden Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt, Berlin (Neue) Klinische Klassifikation der Vaskulitiden im Kindesalter Prof. Dr. med. Hans-Iko Huppertz, Bremen Klassifikation der ZNS-Vaskulitiden Dr. med. Susanne Benseler, Toronto, Ontario Symposium Rheuma Interdisziplinär 10:00 – 11:30 Uhr Schmerz und Multimorbidität bei Rheuma Vorsitz: Prof. Dr. med. Christoph G. O. Baerwald, Leipzig Dr. med. Jörg Wendler, Erlangen Saal 13 a 10:00 Machen rheumatische Erkrankungen depressiv? Prof. Dr. med. Ulrich Hegerl, Leipzig Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 59 Wissenschaftliches Programm 10:30 11:00 Auswirkungen von Zytokinen auf das ZNS Prof. Dr. med. Hubertus Himmerich, Leipzig Entzündung und Chronifizierung von Schmerzen Prof. Dr. med. Walter Zieglgänsberger, München Symposium Rheuma Interdisziplinär 10:00 – 11:30 Uhr Saal 13 b Immunologie für Kliniker: Grundlage der Entzündung Vorsitz: Prof. Dr. med. Wolfgang L. Gross, Bad Bramstedt Prof. Dr. med. Hans-Hartmut Peter, Freiburg i. Br. 10:00 10:25 10:50 Angeborene Immunität Prof. Dr. rer. nat. Gerhild Wildner, München Adaptive Immunität Prof. Dr. med. Thomas Kamradt, Jena Signaltransbutionswege im Immunsystem Prof. Dr. med. Reinhard Voll, Freiburg Symposium Klinische Rheumatologie 10:00 – 11:30 Uhr Saal 14 a Orphan diseases in der Rheumatologie Vorsitz: Prof. Dr. med. Klaus Krüger, München Prof. Dr. med. Hubert G. Nüßlein, Nürnberg 10:00 Adulter Morbus Still – Off Label Therapie (Empfehlungen der DGRh) Prof. Dr. med. Klaus Krüger, München 10:20 Morbus Ormond – inflammatory aortic aneurysms Augusto Vaglio, Parma 10:40 Polychondritis Dr. med. Klaus Thürmel, München 11:00 Genetisch bedingte Arthroseformen PD Dr. med. Jochen Zwerina, Wien 11:20 Diskussion 60 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. September 2011 Symposium Klinische Rheumatologie 10:00 – 11:30 Uhr Saal 14 c Notfälle in der Rheumatologie Vorsitz: Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Berlin Prof. Dr. med. Werner Solbach, Lübeck Das septische Gelenk Prof. Dr. med. Josef Zacher, Berlin Makrophagenaktivierungssyndrom bei autoinflammatorischen Erkrankungen Prof. Dr. Gritta Janka-Schaub, Hamburg Problemkeime der Zukunft unter Immunsuppression – gibt es eine therapiespezifische Risikostratifizierung? Prof. Dr. med. Werner Solbach, Lübeck Fallpräsentationen Freitag | 02. Sept. 11 10:00 10:20 10:40 11:00 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 61 Satellitensymposien Mundipharma Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG 12:30 – 14:00 Uhr Diagnostik und Therapie der Polymyalgia rheumatica Vorsitz: Prof. Dr. med. Frank Buttgereit, Berlin 12:30 13:00 13:30 Polymyalgia rheumatica – eine Facette der rheumatoiden Arthritis? Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München Diagnostik und Differentialdiagnostik der PMR Prof. Dr. med. Gernot Keyßer, Halle/Saale Aktuelle Therapieempfehlungen und ein Blick in die Zukunft Prof. Dr. med. Frank Buttgereit, Berlin Saal 02 2 CME Punkte Abbott GmbH & Co. KG 12:30 – 14:00 Uhr Saal 13 b Optimale Wege zum Therapieziel Arbeitsfähigkeit 12:30 12:40 13:00 13:20 13:45 62 Begrüßung Optimales Therapiemanagement zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit Prof. Dr. med. Gerd - Rüdiger Burmester, Berlin Prof. Dr. med. Jürgen Wollenhaupt, Hamburg Optimales Therapieziel: Arbeitsfähigkeit Prof. Dr. med. Wilfried Mau, Halle/Saale Optimales Therapiemonitoring: RemissionPLUS PD Dr. med. Marina Backhaus, Berlin PD Dr. med. Benedikt Clemens Ostendorf, Düsseldorf Optimale Therapiestrategien: OPTIMA Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München Zusammenfassung & Diskussion Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. Sept. 11 Freitag | 02. September 2011 Sie finden uns in Halle B 0 am Stand B 24. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 63 Satellitensymposien Chugai Pharma Marketing Ltd. & Roche Pharma AG 12:30 – 14:00 Uhr Das Gelenk ist nicht genug Vorsitz: Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Berlin Saal 14 a 2 CME 12:30 12:40 13:00 13:20 13:40 Punkte Begrüßung Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Berlin (Re)Mission (Im)possible? – Die neuen ACR/EULAR Remissionskriterien im klinischen Alltag und in Studien Prof. Dr. med. Martin Aringer, Dresden Das Gelenk ist nicht genug – RA als Systemerkrankung Prof. Dr. med. Hans-Peter Tony, Würzburg „DMARD – Wir haben ein Problem“ – Therapieziele bei Patienten mit DMARD Unverträglichkeiten Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim Zurück in die Zukunft – Neues zu Biologika bei seltenen rheumatischen Autoimmunerkrankungen Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Berlin Pfizer Pharma GmbH 12:30 – 14:00 Uhr Systemische entzündlich-rheumatische Erkrankungen in Gegenwart und Zukunft! Vorsitz: Prof. Dr. med. Markus Gaubitz, Münster 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 64 Saal 14 c Schwangerschaft – welche Therapie bei wem? Dr. med. Rebecca Elise Fischer-Betz, Düsseldorf Biologika – Einsatz im Kindesalter – was ist zu beachten? Prof. Dr. med. Gerd Horneff, St. Augustin Infektionsrisiko und Infektionsprophylaxe bei rheumatischen Erkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Krause, Berlin Frühe Behandlung der RA – Behandlung der frühen RA Prof. Dr. med. Markus Gaubitz, Münster Register – aktuelle Daten aus der Praxis Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf Diskussion und Schlussworte Prof. Dr. med. Markus Gaubitz, Münster Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Zugelassen als 1st - Line Biologikum nach DMARD-Versagen • Schnelle Wirkung innerhalb von 12 Wochen1 • Anhaltende und über 7 Jahre zunehmende Wirksamkeit2, 3 Wahl RSTE pie Ihre E ra i.v. The in der Vorwärts ins normale Leben™ 1 Kremer JM, Westhovens R, Le Bars M et al. Time to treatment response with abatacept in patients with rheumatoid arthritis and an inadequate response to methotrexate. ACR Meeting, San Francisco Oct 24–29th 2008. Poster 378. 2 Kremer J, Russell AS, Emery P et al. Abatacept demonstrates consistent safety and sustained improvements in efficacy through 5 years of treatment in biologic-naïve patients with RA. EULAR Abstract 2009; The Annual European Congress of Rheumatology: Copenhagen, Denmark, 10–13 June 3 Westhovens R, Kremer J, Emery P et al. Consistent safety and sustained improvement in disease activity and treatment response over 7 years of abatacept treatment in biologic-naïve patients with RA. EULAR Abstract 2009; The Annual European Congress of Rheumatology: Copenhagen, Denmark, 10–13 June. ORENCIA 250 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Abatacept (humanes Fusionsprotein hergest. in Zellkultur). Zusammensetzung: 1 Durchstechfl. enthält 250 mg Abatacept. Sonstige Bestandteile: Maltose, Natriumdihydrogenphosphat 1 H2O, Natriumchlorid. Anwendungsgebiete: Rheumatoide Arthritis: ORENCIA ist in Kombination mit Methotrexat (MTX) indiziert zur Behandlung der mäßigen bis schweren aktiven Rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen, die unzureichend auf eine vorangegangene Behandlung mit einem oder mehreren krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs), einschließlich Methotrexat oder eines Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha)-Inhibitors ansprachen. Abatacept reduziert in Kombination mit Methotrexat die Progression der Gelenkschädigung und verbessert die körperliche Funktionsfähigkeit. Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis: ORENCIA ist in Kombination mit Methotrexat indiziert zur Behandlung der mäßigen bis schweren aktiven polyartikulären juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) bei pädiatrischen Patienten ab 6 Jahren und älter, wenn das Ansprechen auf andere DMARDs einschließlich mindestens eines TNF-Inhibitors nicht ausreichend ist. ORENCIA wurde bei Kindern unter 6 Jahren nicht untersucht. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonst. Bestandteile. Schwere und unkontrollierte Infektionen wie Sepsis und opportunistische Infektionen. Nebenwirkungen: Nebenwirkungen bei Erwachsenen: Sehr häufig: Kopfschmerzen; Häufig: Erhöhter Blutdruck, auffällige Leberwerte (einschließlich erhöhter Transaminasen), Benommenheit, Husten, Abdominalschmerzen, Diarrhöe, Übelkeit, Dyspepsie, Hautausschlag (einschließlich Dermatitis), Infektion der unteren Atemwege (einschließlich Bronchitis), Harnwegsinfekt, Herpes simplex, Infektion der oberen Atemwege (einschließlich Tracheitis, Nasopharyngitis), Rhinitis, Hypertonie, Flushing, Fatigue, Asthenie, Herpes zoster; Gelegentlich: Erniedrigter Blutdruck, Gewichtszunahme, Tachykardie, Bradykardie, Herzklopfen, Thrombozytopenie, Leukopenie, Parästhesie, Konjunktivitis, reduzierte Sehschärfe, Vertigo, Gastritis, Geschwürbildung im Mundbereich, aphthöse Stomatitis, erhöhte Neigung zu Blutergüssen, Alopezie, trockene Haut, Arthralgie, Schmerzen in den Gliedmaßen, Zahninfektion, infektiöses Exanthem, Onychomykose, Basalzellkarzinom, Hypotonie, Hitzewallungen, grippeähnliche Beschwerden, Amenorrhoe, Depression, Angstgefühl, Pneumonie, Überempfindlichkeit, Pyelonephritis, Bronchospasmus, Urtikaria, Psoriasis, Zystitis, Migräne, Engegefühl in der Kehle, trockene Augen; Selten: Sepsis, Bakteriämie. Nebenwirkungen bei pädiatrischen Patienten mit polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis: ähnlich denen von Erwachsenen, zusätzlich Fieber; Sehr häufig: Kopfschmerzen, Übelkeit; Häufig: Diarrhöe, Husten, Infektion der oberen Atemwege, Fieber, Nasopharyngitis, Schmerzen im Oberbauch. Weitere Informationen: siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: BRISTOL-MYERS SQUIBB PHARMA EEIG,Uxbridge Business Park, Sanderson Road, Uxbridge UB8 1DH, UK. Örtlicher Vertreter in Deutschland: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, Arnulfstr. 29, 80636 München, Tel. (0 89) 12142-0. Stand: Juli 2010 Wissenschaftliches Programm Symposium Experimentelle Rheumatologie 14:15 – 15:45 Uhr Concurrent Abstract Session Vorsitz: Prof. Dr. rer. nat. Andreas Radbruch, Berlin Prof. Dr. med. Reinhold E. Schmidt, Hannover ER.03 ER.06 ER.07 ER.22 ER.24 ER.32 ER.33 ER.35 ER.36 Angiogenic potential of HMECs – analysis of two HIFa isoforms and their overlapping functions Martin Hahne, Berlin Das sympathische Nervensystem steigert die Funktion regulatorischer B-Zellen bei Arthritis Dr. Georg Pongratz, Regensburg Demaskierung autoreaktiver CD4 + T-Zellen durch Depletion der CD25 + regulatorischen T-Zellen beim Systemischen Lupus Erythematodes Dr. Jan Broder Engler, Berlin Long-lived plasma cells adoptively transferred from NZB/W mice cause immune complex nephritis in immunodeficient Rag1-/- mice Prof. Dr. med. Falk Hiepe, Berlin miRNA regulation of the Glycoprotein A repetitions predominant (GARP) expression in Tregs Qihui Zhou, München T helper 9 cell development in human T cells Dr. Andreas Ramming, München The anti-apoptotic capacity of ADAM15 is dependent on its cytoplasmic domain and its interaction with focal adhesion kinase Dorothee Fried, Frankfurt The humanized anti-CD22 antibody epratuzumab affects adhesion molecule expression and migration of B-cells in systemic lupus erythematosus Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Henrik Mei, Berlin YopM as self-delivering and anti-inflammatory agent in rheumatoid arthritis fibroblast-like synoviocytes Christoph Cromme, Münster Symposium Orthopädische Rheumatologie 14:15 – 15:45 Uhr Die rheumatische Hand – Wandel der operativen Therapie unter modernen Basistherapeutika Vorsitz: Dr. med. Ludwig Bause, Sendenhorst PD Dr. med. Klaus Schmidt, Dortmund 66 Saal 02 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Saal 03 Freitag | 02. September 2011 Handgelenkeingriffe bei rheumatoider Arthritis: Wandel der operativen Strategie unter moderner Basistherapie PD Dr. med. Guido Heers, Bad Abbach Rekonstruktive Handgelenkeingriffe bei rheumatoider Arthritis: Wandel der operativen Therapiestrategie unter moderner Basistherapie Dr. med. Christoph Biehl, Bad Kreuznach Fingergrundgelenkseingriffe bei rheumatoider Arthritis: Wandel der operativen Therapiestrategie unter moderner Basistherapie Dr. med. Oliver Niggemeyer, Bad Bramstedt Sehneneingriffe an der Hand bei rheumatoider Arthritis: Wandel der operativen Therapiestrategie unter moderner Basistherapie Dr. med. Ludwig Bause, Sendenhorst Round -Table Diskussion: Was hat sich an der operativen Therapie der Hand unter moderner Basistherapie geändert PD Dr. med. Klaus Schmidt, Dortmund Symposium Versorgung 14:15 – 15:45 Uhr Sport und Rheuma Vorsitz: Prof. Dr. Gerhard Huber, Heidelberg Prof. Dr. med. Uwe Lange, Bad Nauheim Saal 04 14:15 Wirkmechanismen und Stellenwert von Sport und Training beim Management rheumatischer Erkrankungen Prof. Dr. Gerhard Huber, Heidelberg 14:45 Sport bei Kinder mit rheumatischen Erkrankungen – sinnvoll oder vermeiden? Prof. Dr. med. Uwe Lange, Bad Nauheim 15:15 Ist eine anhaltende Steigerung der körperlichen Aktivität bei Rheumapatienten möglich? Kerstin Mattukat, Halle/Saale Symposium Freitag | 02. Sept. 11 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 Pädiatrische Rheumatologie 14:15 – 15:45 Uhr Transition in der Rheumatologie: Status quo und Perspektiven Vorsitz: Dr. med. Gerd Ganser, Sendenhorst Dr. med. Susanne Schalm, München Saal 05 14:15 Transitional care: key issues and status quo in the UK Dr. Janet E. McDonagh, Birmingham Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 67 Wissenschaftliches Programm 14:35 14:47 15:00 Transition in Deutschland: Status quo aus pädiatrischer und internistischer Sicht Dr. med. Kirsten Minden, Berlin Dr. med. Eva C.D. Seipelt, Berlin Transition-Camps – ein ergänzendes Angebot Dr. med. Ursula Holzer, Tübingen Dr. med. Johannes Mattar, Überlingen Podiumsdiskussion: Erfahrungsberichte, Vorhaben, Perspektiven Erfahrungsbericht aus Sicht der Patienten Doreen Lange, Freiberg Krankenkassen – Förderung/Perspektiven Roland Dieckmann, Hamburg Dr. Thomas Mandel, Berlin Bundesministerium für Gesundheit Dr. Thomas Stracke, Bonn Symposium Rheuma Interdisziplinär 14:15 – 15:45 Uhr Kreuzschmerz Vorsitz: Prof. Dr. med. Bernd Kladny, Herzogenaurach PD Dr. med. Martin Rudwaleit, Hagen Saal 13 a 14:15 Qualität bei der Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen – die Perspektive des Allgemeinmediziners Prof. Dr. med. Jean-Francois Chenot, Göttingen 14:35 Welche Evidenz gibt es für die physikalische Therapie und andere nicht- medikamentöse Therapien beim nichtspezifischen Kreuzschmerz? Prof. Dr. med. Wilfried Mau, Halle/Saale 14:55 Patientenbeteiligung bei der Entwicklung der NVL Kreuzschmerz Ludwig Hammel, Schweinfurt 15:05 Die medikamentöse Therapie des nichtspezifischen Kreuzschmerzes Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, Wiesbaden 15:25 Der lange Weg zur Diagnose – wie relevant und effektiv sind Screening- Strategien bei axialer SpA? Prof. Dr. med. Joachim Sieper, Berlin 68 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. September 2011 Symposium Rheuma Interdisziplinär RA.05 RA.14 RA.18 RA.20 RA.36 RA.37 RA.46 SP.13 VK.05 Deutlich reduzierte Erosivität der rheumatoiden Arthritis (RA) in neuerer Zeit: Die Bedeutung von Methotrexat (MTX) in der Ära der Biologika Prof. Dr. med. Christoph Fiehn, Baden-Baden Induktionstherapie mit Adalimumab und MTX über 24 Wochen gefolgt von einer MTX-Monotherapie bis zur Woche 48 vs einer MTX-Therapie bei DMARD - naïven Patienten mit früher rheumatoider Arthritis – HIT HARD Dr. Jacqueline Detert, Berlin Perioperatives Management moderner medikamentöser Basistherapie (Biologika: TNF-alpha-Blocker): Prospektive Studie zu postoperativen Wundheilungsstörungen Angela Lehr, Frankfurt Nachweis von JC Virus im Urin von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) in Assoziation mit immunsuppressiver Therapie Kseniya Maizus, Köln Sensitivität und Spezifität der neuen ACR-EULAR RA Klassifikationskriterien in der Praxisroutine (CAPEA) Dipl.-Psych. Gisela Westhoff, Berlin Sicherheit und Wirksamkeit von RITUXIMAB (RTX) in Kombination mit anderen Biologika in der deutschen nicht interventionellen Studie Therapie der aktiven rheumatoiden Arthritis (RA) mit RTX in der täglichen Routine Dr. med. Jörg Wendler, Erlangen Vergleich der neuen ACR/EULAR Remissionkriterien mit der DAS28- Remission bei Patienten mit rheumatoider Arthritis – Daten der Kerndokumentation Dörte Huscher, Berlin NSAIDs retard radiographic spinal progression over two years in ankylosing spondylitis but not in non-radiographic axial spondylo- arthritis Dr. Denis Poddubnyy, Berlin Autologe Stammzelltransplantation mit CD34-Selektion bei Systemsklerose – monozentrische Erfahrungen bei 26 Patienten Prof. Dr. med. Ina Kötter, Tübingen Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. Sept. 11 14:15 – 15:45 Uhr Saal 13 b Concurrent Abstract Session Vorsitz: Prof. Dr. med. Andreas Krause, Berlin Prof. Dr. med. Jens Gert Kuipers, Bremen 69 Wissenschaftliches Programm Symposium Klinische Rheumatologie 14:15 – 15:45 Uhr Saal 14 a Concurrent Abstract Session Vorsitz: Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Berlin Dr. med. Angelika Thon, Hannover ER.34 KR.04 KR.09 KR.18 KR.25 KR.27 KR.29 RA.48 VK.35 70 The human bone marrow is a major site of CD19-negative plasma cells characterized by advanced maturity and IgG production Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Henrik Mei, Berlin Besonderheiten bei Kombination rheumatischer Erkrankungen des Kindes und Jugendalters und einem Schmerzverstärkungssyndrom – eine retrospektive Studie Prof. Dr. Johannes Peter Haas, Garmisch-Partenkirchen Effekte von rekombinanten humanen Wachstumshormon auf das Wachstum von Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis: Langzeiterfahrungen eines Zentrums PD Dr. Susanne Bechtold, München Inflammation oder Infektion – Ergebnisse einer deutschlandweiten Erhebung zu Osteomyelitiden in Kinderkliniken von 2006 – 2010 Dr. Veit Grote, München Sonographische Befunde bei hämatogener Osteomyelitis in der Differen- zialdiagnostik einer Arthritis Dr. Daniel Windschall, Weissenfels Up date of the results of a multinational survey regarding diagnosis and treatment of the temporomandibulare joint involvement in juvenile idiopathic arthritis – reflection of the day to day practice Dr. med. Ivan Foeldvari, Hamburg Versorgung rheumakranker Kinder und Jugendlicher aus der Elternsicht – eine Pilotstudie Dr. med. Angelika Thon, Hannover Vergleich von Tocilizumab (TCZ) als Monotherapie oder in Kombination mit DMARDs bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) und nicht ausreichendem Ansprechen auf vorherige Behandlungen: Ergebnisse der ACT-SURE-Studie Prof. Dr. med. Jürgen Wollenhaupt, Hamburg Sicherheit von Belimumab bei Patienten mit aktivem SLE Dr. Silke Günther, München Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. September 2011 Symposium Klinische Rheumatologie 14:15 – 15:45 Uhr Saal 14 c Der besondere Fall (interaktiv) Vorsitz: Dr. med. Ivan Foeldvari, Hamburg Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz, Heidelberg Prof. Dr. med. Stefan Rehart, Frankfurt/Main Progrediente Gelenkschwellungen unter Biologika-Therapie Dr. Stefan Vordenbäumen, Düsseldorf A novel therapeutic approach for an ancient european disease Dr. Nicola Stein, München Nimm Zwei: oder vielleicht doch nicht? Dr. Jürgen Rech, Erlangen Türkische Herkunft + Aphten + Affektion der A. pulmonalis = Morbus Behcet? Dr. Andreas Viardot, Ulm Therapy resistent, chronic fever and severe ulcerative, necrotizing pyodermal dermatitis Prof. Dr. med. Tim Niehues, Krefeld Kopfschmerzen und Fieber nach Cyclophosphamidtherapie Dr. Helga Merwald - Fraenk, München Freitag | 02. Sept. 11 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 15:30 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 71 Wissenschaftliches Programm Symposium Experimentelle Rheumatologie 16:00 – 17:30 Uhr Role of microRNA in immunity and inflammation Vorsitz: Prof. Dr. med. Steffen Gay, Zürich Prof. Dr. Fritz Melchers, Berlin Saal 02 16:00 MicroRNAs in innate responses and autoimmunity Prof. Dr. Edward K. L. Chan, Gainesville 16:30 Inhibition of miR-182 decreases OVA-induced arthritis in mice Mir-Farzin Mashreghi, Berlin 16:45 MicroRNAs control humoral immunity Dr. rer. nat. Jürgen Wittmann, Erlangen 17:00 Control of fibroblast by miRNA and rheumatic disease Dr. Diego Kyburz, Zürich 17:15 Roquin binds inducible costimulator mRNA and effectors of mRNA decay to induce microRNA-independent post-transcriptional repression Dr. Vigo Heissmeyer, München Symposium Orthopädische Rheumatologie 16:00 – 17:30 Uhr Arthrologie Vorsitz: Prof. Dr. med. Wolfgang Rüther, Hamburg PD Dr. med. Andreas Niemeier, Hamburg Prof. Dr. med. Georg Schett, Erlangen Saal 03 16:00 – 16:30 Uhr Rapid destructive hip 16:00 Rapid destructive hip – eine Variante der Coxarthrose? Prof. Dr. med. Wolfgang Rüther, Hamburg 16:10 Histopathologie – pathologische Phänomene der rasch destruierenden Hüfte PD Dr. med. Jozef Zustin, Hamburg 16:20 Diskussion 16:30 – 17:00 Uhr Die Hämochromatose 16:30 Die Hämochromatose aus klinischer Sicht PD Dr. med. Jochen Zwerina, Wien 16:40 Diagnose der Hämochromatose im histologischen Bild Prof. Dr. med. Veit Krenn, Trier 16:50 Diskussion 72 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. September 2011 17:00 – 17:30 Uhr Vaskulitis und muskuloskelettales System 17:00 Beteiligung des muskuloskelettalen Systems bei Vaskulitis Prof. Dr. med. Peter Lamprecht, Lübeck 17:10 Klinische, radiologische und histopathologische Befunde bei Arthropathien Vaskulitiskranker PD Dr. med. Andreas Niemeier, Hamburg 17:20 Diskussion Versorgung 16:00 – 17:30 Uhr Neue Trends in der medizinischen Rehabilitation Vorsitz: Dr. med. Inge Ehlebracht-König, Bad Eilsen Prof. Dr. med. Wilfried Mau, Halle/Saale Saal 04 16:00 Frühinterventionen in der Rehabilitation an der Schnittstelle von Betrieb und Reha-Einrichtung Dr. Monika Schwarze, Hannover 16:23 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation – Hintergründe, aktueller Stand, Ausblick Dipl. Soz. Betje Schwarz, Hannover 16:46 Die Bedeutung der psychischen Komorbidität bei der Rehabilitation von Rheumapatienten Dr. Harald Baumeister, Freiburg 17:09 Rahmenbedingungen und Therapiegeschehen in der intensivierten Reha- Nachsorge Juliane Lamprecht, Halle (Saale) Symposium Pädiatrische Rheumatologie Freitag | 02. Sept. 11 Symposium 16:00 – 17:30 Uhr Saal 05 JIA – jenseits systemisch-medikamentöser Therapien (intraartikuläre Injektionen, Rheumaorthopädie, Physiotherapie) Vorsitz: Dr. med. Martin Arbogast, Oberammergau Prof. Dr. med. Michael Borte, Leipzig 16:00 16:20 16:40 Intraartikulare Injektionen bei der JIA – Chancen und Risiken Dr. med. Renate Häfner, Garmisch-Partenkirchen Grenzen bei Gelenkerhaltenden Operationen bei der JIA Dr. med. Martin Arbogast, Oberammergau Endoprothetik der unteren Extremität beim jungen Rheumatiker Dr. med. Annemarie Schraml, Schwarzenbruck Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 73 Wissenschaftliches Programm 17:00 Physiotherapie nach Operationen beim rheumakranken Kind – eine besondere Herausforderung Marianne Spamer, Garmisch-Partenkirchen Symposium Rheuma Interdisziplinär 16:00 – 17:30 Uhr Variationen zum Thema Schmerz – ein Patient viele Schmerzen Vorsitz: Prof. Dr. med. Markus Gaubitz, Münster Prof. Dr. med. Ekkehard Genth, Aachen 16:00 16:20 16:40 Saal 13 a Phänomenologie und Epidemiologie rheumatischer Schmerzen Prof. Dr. med. Christoph G. O. Baerwald, Leipzig Muskuloskelettale Schmerzen – von der Pathophysiologie zur Differentialtherapie Prof. Dr. Hans-Georg Schaible, Jena Schmerzmanagement bei komplexen muskuloskelettalen Problemen in der Praxis – interaktive Falldiskussion Dr. med. Thomas Brabant, Bremen Dr. med. Joachim Georgi, Ostseebad Damp Prof. Dr. med. Rainer Wigand, Frankfurt/Main Symposium Rheuma Interdisziplinär 16:00 – 17:30 Uhr Saal 13 b Therapieaspekte „Pro und Contra“ Vorsitz: Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth, Köln Prof. Dr. med. Andreas Schwarting, Bad Kreuznach 16:00 – 16:30 Uhr Hat Gold noch einen Stellenwert bei der Therapie der RA? 16:00 Pro Dr. med. Siegfried Wassenberg, Ratingen 16:10 Contra Prof. Dr.med. Herbert Kellner, München 16:20 Diskussion 16:30 – 17:00 Uhr Sind die EULAR Empfehlungen zur Therapie der RA in der täglichen Praxis umsetzbar? 16:30 Pro Dr. med. Jörg Wendler, Erlangen 74 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. September 2011 16:40 Contra Dr. med. Thomas Karger, Köln 16:50 Diskussion 17:00 – 17:30 Uhr Pro und Contra zur Fortführung einer Biologikatherapie nach Erreichen einer Remission 17:00 Pro Dr. med. Mathias Grünke, München 17:10 Contra Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth, Köln 17:20 Diskussion Symposium Klinische Rheumatologie 16:00 16:20 16:40 17:00 Antikörpermangelerkrankungen Prof. Dr. Klaus Warnatz, Freiburg i. Br. Hämophagozytosesyndrome Prof. Dr. Gritta Janka-Schaub, Hamburg Autoimmune lymphoproliferative Erkrankungen Dr. Carsten Speckmann, Freiburg Wiskott-Aldrich Syndrom und Autoimmun-Manifestationen Prof. Dr. Christoph Klein, München Symposium Klinische Rheumatologie Freitag | 02. Sept. 11 16:00 – 17:30 Uhr Saal 14 a Immundefekte mit rheumatologischer Relevanz Vorsitz: Prof. Dr. med. Tim Niehues, Krefeld Prof. Dr. med. Hans-Hartmut Peter, Freiburg i. Br. 16:00 – 17:30 Uhr Saal 14 c Schwierige Gichtfälle in Diagnostik und Therapie, eine interaktive Diskussion Vorsitz: Prof. Dr. med. Manfred Schattenkirchner, München Prof. Dr. med. Stefan Schewe, München Dr. Jörg Hausdorf, München Prof. Dr. med. Klaus Krüger, München Prof. Dr. med. Werner Löffler, München Dr. Anne-Kathrin Tausche, Dresden Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 75 Wir sind für Sie da: • wir zertifizieren Ihre Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen • wir bieten Ihnen curriculare Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen in der Rheumatologie • wir organisieren Ihre Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen Kommen Sie auf uns zu! Vereinbaren Sie mit uns einen Termin am Registrierungscounter. Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH Köpenicker Str. 48/49, Aufgang A · 10179 Berlin Telefon: 030-24 04 84 78 · Fax: 030 - 24 04 84 79 E-Mail: [email protected] www.rheumaakademie.de QUALITÄT IN DER RHEUMATOLOGISCHEN WEITER- UND FORTBILDUNG Freitag | 02. September 2011 Alle Poster werden an zwei Tagen, Donnerstag und Freitag (01. und 02. September 2011), von 9:00 bis 18:00 Uhr in der Posterlounge ausgestellt. Die Präsentation und Diskussion der Poster erfolgt jeweils von 11:30 bis 14:00 Uhr. Die mit * gekennzeichneten Poster werden darüber hinaus mit einem Kurzvortrag in einer Concurrent Abstract Session präsentiert. 11:30 – 14:00 Uhr Experimentelle Rheumatologie II ER.19 ER.20 ER.21 ER.22* ER.23 ER.24* ER.25 ER.26 ER.27 ER.28 Experimentelle Rheumatologie Posterlounge Incomplete targeting of mucosal B cells by anti-CD20 therapy with rituximab in patients with rheumatoid arthritis Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Henrik Mei, Berlin Increased levels of circulating helios + FOXP3 + natural regulatory t cells in systemic lupus erythematosus Dr. Tobias Alexander, Berlin Interleukin-22 serum levels are associated with radiographic progression in rheumatoid arthritis Jan Leipe, München Long-lived plasma cells adoptively transferred from NZB/W mice cause immune complex nephritis in immunodeficient Rag1-/- mice Prof. Dr. med. Falk Hiepe, Berlin Mimicking disruption of the brain – immune system – joint communication results in expression of collagen type II arthritis in non-susceptible PVG rats Christine Wolff, Regensburg miRNA regulation of the Glycoprotein A repetitions predominant (GARP) expression in Tregs Qihui Zhou, München Origin and functional activity of the human membrane-bound glucocorticoid receptor Cindy Strehl, Berlin Regulation of S100A8 expression in models of rheumatoid arthritis and systemic lupus erythematosus Dr. Andrea Pautz, Mainz Reverse signalling of Membrane TNF in human Natural Killer cells: a comparison of the effect of CERTOLIZUMAB PEGOL and other anti-TNF- agents Andrew Nesbitt, PhD, Slough Rolle der organischen Kationentransporter für die Imatinib-Wirkung bei rheumatoider Arthritis (RA) Christian Schmidt-Lauber, Münster Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. Sept. 11 Poster 77 Poster ER.29 ER.30 ER.31 ER.32* ER.33* ER.34* ER.35* ER.36* Poster Silicosis – a mouse model to investigate autoimmunity against citrullinated proteins? Robby Engelmann, Rostock Syndecan-4 side chains are essential for cytokine induced multimerization in RA Lars Godmann, Münster Systemic Sclerosis – agonistic auto-antibodies directed against the angiotensin receptor type 1 and the endothelin receptor type A and their effects on immune cells Jeannine Günther, Berlin T helper 9 cell development in human T cells Dr. Andreas Ramming, München The anti-apoptotic capacity of ADAM15 is dependent on its cytoplasmic domain and its interaction with focal adhesion kinase Dorothee Fried, Frankfurt The human bone marrow is a major site of CD19-negative plasma cells characterized by advanced maturity and IgG production Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Henrik Mei, Berlin The humanized anti-CD22 antibody epratuzumab affects adhesion molecule expression and migration of B-cells in systemic lupus erythematosus Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Henrik Mei, Berlin YopM as self-delivering and anti-inflammatory agent in rheumatoid arthritis fibroblast-like synoviocytes Christoph Cromme, Münster 11:30 – 14:00 Uhr Pädiatrische Rheumatologie II KR.17 KR.18* KR.19 KR.20* 78 Pädiatrische Rheumatologie Posterlounge Infektion, Autoinflammation oder Immundefekt? Dr. Anita Rack, München Inflammation oder Infektion – Ergebnisse einer deutschlandweiten Erhebung zu Osteomyelitiden in Kinderkliniken von 2006 – 2010 Dr. Veit Grote, München Inzeptionskohorte für neu diagnostizierte Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (ICON) – Erste Ergebnisse Dr. Claudia Sengler, Berlin Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 – Analyse von 30652 Patienten aus der Deutsch- Österreichischen DPV-Wiss Datenbank für die DPV-Initiative und das BMBF-Kompetenznetz Diabetes Dr. med. Angelika Thon, Hannover Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. KR.21 KR.22 KR.23 KR.24 KR.25* KR.26 KR.27* KR.28 KR.29* KR.30 KR.31* KR.32 Mutation screening of the IL-1 receptor antagonist gene in chronic nonbacterial osteomyelitis of childhood and adolescence Dr. Christine Beck, Würzburg Pes planovalgus by patients with Juvenile Idiopathic Arthritis – Characterisation with the Oxford Foot Model Josephine Merker, München Präventives Mobilitätsworkout als funktionelles Training zur Therapieergänzung bei juveniler idiopathischer Arthritis Matthias Hartmann, Garmisch-Partenkirchen Preliminary results for 6 minute walk values in healthy German children Dr. med. Ivan Foeldvari, Hamburg Sonographische Befunde bei hämatogener Osteomyelitis in der Differenzialdiagnostik einer Arthritis Dr. Daniel Windschall, Weissenfels Treatment Preferences in Juvenile Idiopathic Arthritis – A Comparative Analysis in Two Health Care Systems Dr. Boris Hügle, Garmisch-Partenkirchen Up date of the results of a multinational survey regarding diagnosis and treatment of the temporomandibulare joint involvement in juvenile idiopathic arthritis- reflection of the day to day practice Dr. med. Ivan Foeldvari, Hamburg Verordnungshäufigkeit, Einschätzung der Wirksamkeit von und Bedarf an Krankengymnastik bei Patienten mit JIA – Daten der Kerndokumentation rheumakranker Kinder und Jugendlicher aus dem Jahr 2009 Martina Niewerth, Berlin Versorgung rheumakranker Kinder und Jugendlicher aus der Elternsicht – eine Pilotstudie Dr. med. Angelika Thon, Hannover When is a autologous bone marrow transplantation indicated in the treatment of juvenile systemic sclerorsis? – Results of a multinational survey of Pediatric Rheumatologist Dr. med. Ivan Foeldvari, Hamburg Zusammenhang zwischen Zytokinen in Serum und Synovialflüssigkeit bei juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) Dr. Volker Umlauf, Aachen Zuverlässigkeit klinischer Symptome in der Diagnostik des TMJ-Befalls bei juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) – Diagnostikprojekt der EUROtmJOINT Dr. Bernd Koos, Kiel Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. Sept. 11 Freitag | 02. September 2011 79 Poster Poster 11:30 – 14:00 Uhr Orthopädische Rheumatologie RO.01 RO.02 RO.03 RO.04 RO.05 RO.06 RO.07 RO.08 RO.09 RO.10 RO.11 RO.12* RO.13 80 Orthopädische Rheumatologie Posterlounge 5 Jahre Erfahrungen mit einem biodegradierbaren Implantat für kleine Gelenke an Hand und Fuß Dr. Burkhard Mai, Kassel Algorhythmus der operativen Versorgung bei polyartikulärer Destruktion einer 45 jährigen Patientin mit Rheumatoider Arthritis Dr. Jan Tomas, Augsburg AO-Handgelenkarthrodesenplatte beim Rheumatiker PD Dr. Ralph Gaulke, Hannover Aufbau und Ergebnisse eines regionalen ärztlich kontrollierten Endoprothesen-Registers Dr. Andreas Pingsmann, Essen Diagnostische Biomarker der Handarthrose – Eine explorative Studie zu deren Identifizierung Anna Grießemer, Gießen Die Bedeutung von Amyloidablagerungen bei fortgeschrittener Coxitis rheumatica Dr. med. Oliver Niggemeyer, Bad Bramstedt Die Behandlung der Daumensattelgelnkarthrose mit Hyaluronsäure Dr. Martin Talke, Berlin Die Behandlung fortgeschrittener rheumatischer Destruktionen des Schultergelenks mit dem System einer unzementierten modularen inversen Endoprothese – erste Erfahrungen und klinische Ergebnisse einer prospektiven Studie Dr. Christian Griesmann, Augsburg Die pigmentierte villonoduläre Synovialitis als seltene Differenzialdiagnose zur rheumatoiden Arthritis Dr. med. Harald Dinges, Kusel Die Rückfußathrodese beim Rheumatiker Martin Fröhlich, Frankfurt Die Schließ- und Öffnungsgeschwindigkeit von osteoarthritischen Fingergelenken – neue biomechanische Parameter für die Diagnose und Verlaufskontrolle Prof. Dr. Jörg Subke, Gießen Die Silastic-Alloarthroplastik am Großzehengrundgelenk: Klinische Ergebnisse im Langzeitverlauf Dr. Till Zeitlmann, Bad Aibling Evaluation of a physical strain trainer for the monitoring of limited weight bearing PD Dr. med. Hans-Dieter Carl, Erlangen Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. RO.14 RO.15 RO.16 RO.17 RO.18 RO.19* RO.20 RO.21 RO.22 RO.23 RO.24 RO.25 RO.26 Handgelenksprothesen im Vergleich von Operationstechnik und Komplikationen Dr. Miho Nicoloff, Lingen Klinische Relevanz der Pedobarographie zur Beurteilung rheumatischer Fußdeformitäten – eine Metaanalyse der aktuellen Literatur Dr. Roger Scholz, Leipzig Neue Therapiekonzepte in der postoperativen Versorgung nach Sprunggelenksarthrodese durch Thermoplast-Orthese Dr. med. Christoph Biehl, Bad Kreuznach Operative Differentialtherapie des rheumatischen Handgelenkes Dr. med. Harald Dinges, Kusel Perioperatives Management moderner medikamentöser Basistherapie (Biologika: TNF-alpha-Blocker): Prospektive Studie zu postoperativen Wundheilungsstörungen Angela Lehr, Frankfurt Periphere Insuffizienzfrakturen bei Rheumatikern als Differentialdiagnose zum monartikulären Schub Konstantinos Triantafyllias, Bad Kreuznach Periprosthetische Gelenkinfektionen bei RA-Patienten unter konventioneller DMARD oder Biologika-Therapie Dr. med. Anja Strangfeld, Berlin Gefäßkomplikation nach Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes Dr. Oliver Holub, Augsburg Primär übungsstabile radioskapholunäre Arthrodese PD Dr. Ralph Gaulke, Hannover Stellenwert der endoprothetischen Versorgung des rheumatischen Handgelenkes Dr. med. Ingo Arnold, Bremen Tibialis posterior Sehne und Rückfuß bei RA Dr. med. Harald Dinges, Kusel Treten Wundheilungsstörungen bei operativen Eingriffen unter einer Basistherapie mit Leflunomid gehäuft auf und führt ein Pausieren zu weniger Problemen? Dr. Elisabeth Kremling, Oberammergau Wiedererreichen der Gehfähigkeit durch endoprothetische Versorgung der Kniegelenke bds. mittels bikondylärer Oberflächenersatzprothesen bei vorbestehender PPAC (Progressive Pseudorheumatoid Arthropathy of childhood): eine Fallbeschreibung Dr. Andreas Kasper, Oberammergau Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. Sept. 11 Freitag | 02. September 2011 81 Poster Poster 11:30 – 14:00 Uhr Osteologie OS.01 OS.02 OS.03 OS.04 OS.05 OS.06* OS.07 OS.08 OS.09 OS.10 OS.11 OS.12 OS.13 82 Orthopädische Rheumatologie Posterlounge 5 Jahre Therapie mit Denosumab bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose: Erste Ergebnisse aus der Verlängerung der FREEDOM- Studie Dr. Anke Kalinke, München Akutes Einsetzen einer absoluten Arrhytmie nach Zolendronsäure Infusion Dr. Matthias Braun , Cuxhaven Behandlungserfahrungen mit Strontiumranelat bei Glucocorticoid - induzierter Osteoporose Dr. Parvis Farahmand, Leverkusen Die Behandlung der refraktären Minimal Change Glomerulonephritis mit Rituximab führte zu langzeitiger Remission und anhaltender Reduktion der kumulativen Steroiddosis bei einer Patientin mit schwerer Steroid - induzierter Osteoporose Konstantinos Triantafyllias, Bad Kreuznach Einfluss von Denosumab auf die Knochendichte und das Frakturrisiko in Abhängigkeit von der Nierenfunktion Dr. Anke Kalinke, München Einfluss von Immunsuppressiva auf die Proliferation humaner Osteoblasten in vitro PD Dr. Sylvia Stracke, Greifswald Frakturhäufigkeit und Vitamin D Serumspiegel bei HIV-1 infizierten Patienten Diana Ernst, Hannover Glucocorticoids injection into osteitis lesions in patients with SAPHO syndrome PD Dr. Gunter Assmann, Homburg/Saar NPP1 is a key player in cartilage mineralization in OA Jessica Bertrand, Münster Ossäre Manifestation einer Compound - Hämoglobinopathie bei einem schwarzafrikanischen Jungen Dr. med. Christoph Biehl, Bad Kreuznach Phospholipids in human osteoarthritic synovial fluid Marta Kosinska, Giessen Preoperative irradiation as prophylaxis of heterotopic ossification induces local inflammation Dr. Paula Hoff, Berlin Serielle niedrig-dosierte Radonstollentherapie und deren Wirkung auf zentrale Zytokine des Knochenstoffwechsels bei ankylosierender Spondylitis Prof. Dr. med. Uwe Lange, Bad Nauheim Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. September 2011 Klinische Rheumatologie 11:30 – 14:00 Uhr Rheumatoide Arthritis II RA.27 RA.28 RA.29 RA.30 RA.31 RA.32 RA.33 RA.34 RA.35 RA.36* RA.37* Posterlounge Reasons and estimates of discrepancies in the perception of changes in Rheumatoid Arthritis (RA) disease activity by the patients and physicians Paul Studenic, Wien Repair of bone erosions in rheumatoid arthritis treated with tumor necrosis factor inhibitors is based on bone apposition at the base of the erosion Stephanie Finzel, Erlangen Rheumatoid arthritis patients with elevated antinuclear antibodies (ANA) respond worse to treatment with tocilizumab Dr. Andreas Viardot, Ulm Rheumatoide Arhtritis und essentielle Thrombozythämie: Therapie mit Tocilizumab: zwei Fliegen mit einer Klappe? Konstantinos Triantafyllias, Bad Kreuznach Rheumatoide Arthritis mit Komorbidität Multiples Myelom – ist Tocilizumab eine Therapieoption? Norbert Schütz, Wiesbaden Rheumatologen folgen bei Therapie-Verordnungen für Patienten mit früher Arthritis ihren klinischen Erfahrungen aber nicht den neuen ACR-EULAR RA Klassifikationskriterien Dipl.-Psych. Gisela Westhoff, Berlin Rituximab bei rheumatoider Arthrits – Erste Ergebnisse der nicht- interventionellen BRIDGING-Studie Prof. Dr. med. Andreas Krause, Berlin Safety of subcutaneous ABATACEPT in Patients with rheumatoid arthritis (RA): integrated analysis of five clinical trials up to 4.5 years Christiane Rauch, München Selective activation of regulatory T cells (Tregs) by BT-061: Clinical data from a completed Phase IIa trial in rheumatoid arthritis (RA) and design of a multi-centre, double-blind, randomised, placebo-controlled, Phase IIb dose-finding trial Dr. Thorsten Holzkämper, Dreieich Sensitivität und Spezifität der neuen ACR-EULAR RA Klassifikations- kriterien in der Praxisroutine (CAPEA) Dipl.-Psych. Gisela Westhoff, Berlin Sicherheit und Wirksamkeit von RITUXIMAB (RTX) in Kombination mit anderen Biologika in der deutschen nicht interventionellen Studie Therapie der aktiven Rheumatoiden Arthtritis (RA) mit RTX in der täglichen Routine Dr. med. Jörg Wendler, Erlangen Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. Sept. 11 Poster 83 Poster RA.38 RA.39 RA.40 RA.41 RA.42 RA.43 RA.44 RA.45 RA.46* RA.47 RA.48* 84 Subcutaneous (SC) ABATACEPT is well tolerated, demonstrates clinical efficacy and is associated with low immunogenicity following withdrawal and re-introduction: phase III evaluation in rheumatoid arthtritis (RA) Patients responding to ABATACEPT Christiane Rauch, München Sympathetic skin response and heart rate variability in patients with rheumatoid arthritis Anke Voitzsch, Leipzig The acquire (ABATACEPT comparison sub[qu]cutaneous versus intravenous in inadequate responders to methotrexate) trial: a large phase IIIB non-inferiority study Christiane Rauch, München The prevalence of fibromyalgia syndrome in patients with rheumatoid arthritis Claudia Brauns, Leipzig Tocilizumab bei rheumatoider Arthritis – Erste Interimsanalyse der nicht- interventionellen ICHIBAN-Studie Prof. Dr. med. Christoph Specker, Essen Tocilizumab (TCZ) plus Methotrexat (MTX) sind klinisch nicht wirksamer als TCZ allein bei RA-Patienten mit inadäquatem Ansprechen auf MTX: 24-Wochen-Ergebnisse der ACT-RAY-Studie Prof. Dr. med. Georg Schett, Erlangen Transcriptome studies of sorted whole blood cells from RA-patients suggest an additional mechanism of immuno-modulation by ABATACEPT Christiane Rauch, München Über die Hälfte der mit CERTOLIZUMAB PEGOL (CZP) behandelten Patienten erreichte Remission oder niedrige Krankheitsaktivität – Erste Interim-Ergebnisse aus dem Praxisalltag von der nicht-interventionellen Studie (NIS) FαsT Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester, Berlin Vergleich der neuen ACR/EULAR Remissionkriterien mit der DAS28- Remission bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis – Daten der Kerndokumentation Dörte Huscher, Berlin Vergleich der 2011 ACR/EULAR Remissionskriterien mit Tocilizumab in der Phase IIIb Studie TAMARA im Vergleich mit traditionellen Remissions- kriterien PD Dr. Christof Iking-Konert, Hamburg Vergleich von Tocilizumab (TCZ) als Monotherapie oder in Kombination mit DMARDs bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) und nicht ausreichendem Ansprechen auf vorherige Behandlungen: Ergebnisse der ACT-SURE-Studie Prof. Dr. med. Andreas Krause, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. September 2011 Verlauf einer Tocilizumab Behandlung bei Rheumatoider Arthritis und gleichzeitiger Chronischer Hepatitis C Infektion Dr. Charalampos Dragonas, Bad Abbach Wirksamkeit von Golimumab hinsichtlich der Schmerzen bei trotz Anwendung von Methotrexat aktiver rheumatoider Arthritis: Ergebnisse der Studie GO-FORWARD Katrin Henkel, München Wirksamkeit und Verträglichkeit von CERTOLIZUMAB PEGOL als Monotherapie oder in Kombination mit DMARDs in Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis (RA) mit oder ohne anti-TNF Vorbehandlung: Ergebnisse der REALISTIC Studie Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth, Köln Wirksamkeit und Verträglichkeit von CERTOLIZUMAB PEGOL nach unzureichendem Ansprechen auf synthetische DMARDS bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis mit niedriger bis moderater Krankheitsaktivität: Ergebnisse von CERTAIN, einer Phase IIIb Studie Prof. Dr. med. Harald Louis Burkhardt, Frankfurt Poster Klinische Rheumatologie 11:30 – 14:00 Uhr Spondyloarthritiden SP.01 SP.02 SP.03 SP.04 SP.05 Posterlounge Aktivierung von entzündlichen Darmerkrankungen unter einer Therapie mit Golimumab bei drei Patienten mit enteropathischer Spondyloarthritis oder ankylosierender Spondylitis und begleitender Kolitis Prof. Dr. med. Christoph Fiehn, Baden-Baden Approaching Psoriatic Arthritis (PsA) – comparing the patient‘s perspective to physicians‘ evaluations Matthias Englbrecht, Erlangen Arthrosonographie – Diagnosestellung und Aktivitätsbeurteilung bei früher Psoriasis-Arthritis Dr. Axel Nigg, München Baseline radiographic damage, elevated C-reactive protein and smoking predict radiographic spinal progression over two years in patients with early axial spondyloarthritis Dr. Denis Poddubnyy, Berlin Beziehung zwischen akuter Entzündung in der Wirbelsäule und in den Sakroiliakalgelenken und Neuentwicklung von chronischen Veränderungen in der Ganzkörper-MRT bei früher axialer Spondyloarthritis – Ergebnisse der ESTHER-Studie zu Woche 48 Dr. med. In-Ho Song, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. Sept. 11 RA.49 RA.50 RA.51 RA.52 85 Poster SP.06 SP.07 SP.08 SP.09 SP.10 SP.11* SP.12 SP.13* SP.14* SP.15* SP.16 86 Das Ausmaß der Entzündungsaktivität von Patienten mit axialer Spondyloarthritis ist unabhängig von der mit dem BASDAI gemessenen Krankheitsaktivität – eine prospektive Kohortenstudie Dr. Uta Kiltz, Herne Die Arthrosonographie als sensitives Verfahren zur Detektion früher entzündlicher Veränderungen bei der Psoriasis-Arthritis Dr. Axel Nigg, München Die radiographische Progression bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis ist unabhängig von den Veränderungen von Biomarkern unter anti-TNFa Therapie Dr. Xenofon Baraliakos, Herne Ein früher Rückgang des Serum-VEGF-Spiegels unter Infliximab-Therapie bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis ist prädiktiv für ein späteres Therapieansprechen Dr. Xenofon Baraliakos, Herne Golimumab reduziert die Wirbelsäulenentzündung bei ankylosierender Spondylitis: Ergebnisse zur Magnetresonanztomographie aus der randomisierten, placebokontrollierten Studie GO RAISE Katrin Henkel, München Klinisches Ansprechen und Ansprechen in der Magnetresonanztomo- graphie auf eine Behandlung mit Etanercept vs. Sulfasalazin bei früher axialer Spondyloarthritis – 2-Jahresdaten der ESTHER-Studie Dr. med. In-Ho Song, Berlin Knochenneubildung der Wirbelsäule bei Patienten mit diffuser idiopathischer Skeletthyperostose (DISH) und ankylosierender Spondylitis (AS): eine vergleichende Auswertung der Röntgenprogressions- raten über 6 Jahren Dr. Xenofon Baraliakos, Herne NSAIDs retard radiographic spinal progression over two years in ankylosing spondylitis but not in non-radiographic axial spondyloarthritis Dr. Denis Poddubnyy, Berlin Patienten mit aktiver Ankylosierender Spondylitis zeigen ein klinisches Ansprechen auf einen zweiten Zyklus von Rituximab – Ergebnisse einer offenen follow-up-Studie Dr. med. In-Ho Song, Berlin Patienten mit axialer Spondyloarthritis ohne radiografische Veränderungen unterscheiden sich von Patienten mit ankylosierender Spondylitis – eine prospektive Kohortenstudie Dr. Uta Kiltz, Herne Prognostizierung des frühzeitigen Ansprechens auf TNF-Blocker und der Krankheitsaktivität anhand des Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score (ASDAS) Katrin Henkel, München Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. September 2011 Röntgenprogression der ankylosierenden Spondylitis: Ergebnisse nach einer bis zu 8-jährigen Therapie mit einem TNF-Blocker Dr. Xenofon Baraliakos, Herne Serum IL-23 and disease activity in spondyloarthritis PhD Hanna Przepiera-Bedzak, Szczecin The use TNF-inhibitors in Ankylosing Spondylitis in Austria Valerie Nell-Duxneuner, Wien Poster Klinische Rheumatologie 11:30 – 14:00 Uhr Vaskulitiden und Kollagenosen II VK.20 VK.21 VK.22 VK.23 VK.24 VK.25 VK.26 VK.27 VK.28 VK.29 Posterlounge Epidemiologische Ausgangsmerkmale von Komorbiditäten bei Patienten mit Gichtarthritis und häufigen Schüben: Ergebnisse von zwei pivotalen Studien Dr. Andreas Weinzierl, Nürnberg Fieber unklarer Genese als Erstmanifestation der extrakraniellen Riesenzellarteriitis Dr. Michael Czihal, München IgG4 Immunantwort beim Churg-Strauss Syndrom PD Dr. Jochen Zwerina, Wien IL-17 and IL-27 serum levels in human SLE: What can they tell us? Dr. Sandra Schneider, Berlin Immunoadsorption als Therapiealternative bei steroidrefraktärer Dermatomyositis Dr. Thomas Karonitsch, Wien Increased PR3 expression on peripheral myelomonocytic and endothelial cells in Wegener´s Granulomatosis PD Dr. Daniel Patschan, Göttingen Klinische Prüfung von CANAKINUMAB vs. TRIAMCINOLONACETONID bei Patienten mit akuter Gichtarthritis: Ergebnisse der Studie beta-Relieved Dr. Andreas Weinzierl, Nürnberg MicRO. and macrovascular dysfunction in systemic lupus erythematosus PD Dr. Daniel Patschan, Göttingen Mycophenolat Mofetil (MMF) in der Therapie des systemischen Lupus erythematodes (SLE) – klinische Effekte und positiver Einfluss auf paraklinische Parameter Annett Jacobi, Münster Mycophenolate sodium – a treatment option for systemic sclerosis? – A prospective open label study with CT-histography for monitoring of pulmonary fibrosis Marc Schmalzing, Tübingen Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Freitag | 02. Sept. 11 SP.17 SP.18 SP.19 87 Poster VK.30 VK.31* VK.32 VK.33 VK.34* VK.35* VK.36 VK.37 88 Neopterin – ein geeigneter Aktivitätsparameter bei Patienten mit SLE? Dr. Gunther Zeh, Tübingen Orbitale Granulome bei Wegenerscher Granulomatose (WG): Retrospektive Studie an 40 Patienten Dr. med. Julia Holle, Lübeck Patients presenting with eosinophilia in our department for Hematology, Rheumatology and Infectious Diseases: implications for an interdisciplinary approach Dr. Andreas Viardot, Ulm Selbstberichtete Polyneuropathie ist bei Patienten mit primärem Sjögren Syndrom ein Indikator für hohe Krankheitslast in vielen klinischen Bereichen: Ergebnisse aus der Berliner Sjögren-Kohorte Dipl.-Psych. Gisela Westhoff, Berlin Serum High Mobility Group Box 1 (HMGB1) als Marker für die Granulomlast “bei der Wegener‘schen Granulomatose“ Dr. Kristine Herrmann, Lübeck Sicherheit von Belimumab bei Patienten mit aktivem SLE Dr. Silke Günther, München Verträglichkeit von EPRATUZUMAB bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem systemischen Lupus erythematodes Prof. Dr. med. Falk Hiepe, Berlin Untersuchung des Geruchs- und Geschmacksvermögens bei Patienten mit Wegnerscher Granulomatose Fabian Proft, München Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Enbrel. ® Jahre, nicht Monate. Enbrel-Patienten bleiben länger auf Therapie.1 • Gutes Langzeit-Wirksamkeits- und -Sicherheitsprofil.2 • Umfangreiche Daten aus verschiedenen europäischen Registern.1,3 • Erfahrung aus mehr als 10 Jahren klinischem Einsatz und 2 Millionen Patientenjahren.2,4 Enbrel ®. Einzigartiger löslicher TNF-Rezeptor nach körpereigenem Vorbild. Bei Rheumatoider Arthritis, Morbus Bechterew, Polyartikulärer Juveniler Idiopathischer Arthritis und Psoriasis-Arthritis Registerdatenvergleich innerhalb der Gruppe der TNF-Inhibitoren. Strangfeld A et al. Ann Rheum Dis Published online 6 Jan 2009. doi:10.1136/ard.2008.098467; Kristensen LE et al. Arthritis Rheum 2006;54:600-6; Hetland ML et al. Arthritis Rheum. 2010;62:22-32. 2 Weinblatt ME et al. Arthr Care Res DOI 10.1002/acr.20372. 3 Dixon et al. Ann Rheum Dis. Published online 22 Oct 2009; doi:10.1136/ard.2009.118935; Tubach F et al. Arthritis Rheum. 2009;60:1884-1894. 4 EPAR (European Public Assessment Report) über die Homepage der EMA (www.ema.europa.eu), Erstzulassungsdatum (Date of authorisation): Februar 2000; Data on file, Amgen, based on estimated number of 2.013.000 patient-years through July 2009. – Enbrel.® Wirkstoff: Etanercept (gentechnologisch aus d. Eierstockzelllinie d. Chinesischen Hamsters hergestellt) Enbrel® 25 mg Pulver u. Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung Enbrel® 25 mg / 50 mg Injektionslösung in Fertigspritze Enbrel® 50 mg Injektionslösung im Fertigpen (MYCLIC) Enbrel® 25 mg / ml Pulver u. Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung zur Anw. bei Kindern u. Jugendl. Zusammensetzung: - Enbrel 25 mg Durchstechflasche: 1 Durchstechfl. m. Pulver enth. 25 mg Etanercept. Sonst. Bestandteile Pulver: Mannitol, Sucrose, Trometamol. 1 Fertigspritze m. Lösungsmittel enth. Wasser f. Injektionszwecke. - Enbrel 25 mg / 50 mg Fertigspritze: 1 Fertigspritze enth. 25 mg bzw. 50 mg Etanercept. Sonst. Bestandteile: Sucrose, Natriumchlorid, Argininhydrochlorid, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Wasser f. Injektionszwecke. - Enbrel 50 mg Fertigpen (MYCLIC): 1 Fertigpen enth. 50 mg Etanercept. Sonst. Bestandteile: Sucrose, Natriumchlorid, Argininhydrochlorid, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Wasser f. Injektionszwecke. - Enbrel 25 mg/ml f. Kdr. u. Jugendl.: 1 Durchstechfl. m. Pulver enth. 25 mg Etanercept. Gebrauchsfertige Lösung enth. 25 mg Etanercept pro ml f. max. zwei Dosen. Sonst. Bestandteile Pulver: Mannitol, Sucrose, Trometamol. 1 Fertigspritze m. Lösungsmittel enth. Wasser f. Injektionszwecke u. Benzylalkohol. Anwendungsgebiete: Enbrel 25 mg u. 50 mg: Rheumatoide Arthritis: Enbrel ist in Komb. m. Methotrexat (MTX) zur Behandl. d. mittelschweren bis schweren aktiven rheumatoiden Arthritis (RA) bei Erw. indiziert, wenn Ansprechen auf Basistherapeutika (einschl. MTX - sofern nicht kontraind.) unzureichend ist. Enbrel kann im Falle einer Unverträglichk. gegenüber MTX od. wenn eine Forts. d. Behandl. m. MTX nicht mögl. ist, als Monother. angewendet werden. Behandl. der schweren, aktiven u. progressiven rheumatoiden Arthritis bei Erw., die zuvor nicht m. MTX behandelt worden sind. Enbrel reduziert als Monother. od. in Komb. m. MTX d. Fortschreiten d. radiolog. nachweisbaren strukturellen Gelenkschädig. u. verbessert d. körperl. Funktionsfähigk. Psoriasis-Arthritis (Arthritis psoriatica): Behandl. d. aktiven u. progressiven Psoriasis-Arthritis bei Erw., wenn Ansprechen auf vorhergehende Basisther. unzureichend ist. Enbrel verbessert d. körperl. Funktionsfähigk. bei Pat. m. Psoriasis-Arthritis u. reduziert d. Fortschreiten d. radiolog. nachweisbaren strukturellen Schädig. peripherer Gelenke b. Pat. m. polyartikulären symmetrischen Subtypen d. Erkrank. Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans): Behandl. d. schweren aktiven Morbus Bechterew bei Erw., die unzureichend auf konventionelle Behandl. angesprochen haben. PlaquePsoriasis: Behandl. Erwachsener m. mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die auf eine andere syst. Ther. wie Ciclosporin, MTX od. Psoralen u. UVA-Licht (PUVA) nicht angesprochen haben od. bei denen eine Kontraind. od. Unverträglichk. einer solchen Ther. vorliegt. Enbrel 25 mg/ml u. zusätzl. f. Enbrel 25 mg u. 50 mg: Plaque-Psoriasis bei Kindern u. Jugendl.: Behandl. d. chron. schweren Plaque-Psoriasis bei Kindern u. Jugendl. ab 8 J., die unzureichend auf eine and. system. Ther. od. Lichtther. angesprochen haben od. sie nicht vertragen. Zusätzl. f. Enbrel 25 mg u. Enbrel 25 mg/ml: Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis (pJIA): Behandl. d. aktiven pJIA bei Kindern u. Jugendl. ab 4 J., die unzureichend auf MTX-Behandl. angesprochen haben od. MTX-Behandl. nicht vertragen. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. gegen den Wirkstoff od. einen d. sonst. Bestandteile. Nicht anw. bei Sepsis od. Risiko einer Sepsis (cave: mögl. Erhöhung d. Mortalität bei bestehender Sepsis). Ther.-Beginn nicht bei aktiven Infekt., einschl. chron. od. lokalisierter Infekt. od. bei Pat. m. aktiver Tuberkulose. Pat. m. inaktiver Tuberkulose nur nach entspr. Anti-Tuberkulose-Ther. u. sehr sorgf. Nutzen/Risiko-Abwägung. HBV-Überträger u. Pat. m. bes. HBV-Infekt.-Risiko überprüfen, ggf. Enbrel-Anw. erst nach Anti-HBV-Ther.; Zusätzl. f. Enbrel 25 mg/ml: Keine Anw. bei Früh- od. Neugeborenen, weil das Lsg.-mittel Benzylalkohol enthält. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Pat. vor, währ. u. nach Enbrel-Behandl. auf Infekt. hin untersuchen. Vorsicht walten lassen bei Pat. m. wiederkehrenden od. chron. Infekt. i. d. Vorgeschichte od. m. Begleiterkrank., die Infekt. begünstigen können (z. B. fortgeschrittener oder schlecht eingestellter Diabetes), sowie bei neuentwickelten Infekt. Unter Anw. v. Enbrel wurden schwerw. Infekt., Sepsis, Tuberkulose (Tb) u. opportunistische Infekt., einschl. invasiver Pilzinfekt. beobachtet (in einigen Fällen m. Todesfolge durch Nichterkennung u. verzögerte Behandl.). Pat.-Risiko für relevante opportunist. Infekt. berücksichtigen. Ther.-abbruch bei Entwickl. v. schwerer Infekt., sowie bei Auftreten schwerw. allerg. od. anaphylakt. Reakt. Vor Behandlungsbeginn alle Pat. auf aktive u. inaktive (latente) Tb hin untersuchen. Pat. anweisen, bei Tb-Sympt. ärztl. Rat einzuholen. Reaktivierung d. Hepatitis-B-Virus (HBV) wurde v. Pat. berichtet, die chron. Träger dieses Virus sind u. TNF-Antagonisten, einschl. Enbrel, erhalten haben. Besondere Vors. bei Pat. m. Blutdyskrasie in d. Anamnese, bei Auftreten v. Sympt. eindringl. Abklärung; bei nachweisl. Blutdyskrasie Enbrel absetzen. Bei starker Exposition gegenüber Varizella-Viren Behandl. vorübergehend abbrechen, ggf. Prophylaxe m. Varizella-zoster-Immunglobulinen. Regelm. Hautuntersuch. empf., da unter Behandl. m. TNF-Antagonisten, einschl. Enbrel, über Melanome und nicht-melanozytären Hautkrebs (NMSC) berichtet wurde. Besondere Vors. bei Pat. m. Herzinsuffizienz; Pat. m. Hepatitis C i.d. Anamnese wg. mögl. Verschlecht.; Enbrel nicht zur Behandl. v. Alkohol-Hepatitis anw.; Vorsicht b. Pat., die auch an mittelschw. bis schwerer Alkohol-Hepatitis leiden. Komb. Anw. v. Enbrel m. Anakinra oder Abatacept sowie Anw. v. Enbrel bei Wegener´schen Granulomatose wird nicht empf..; bei gleichz. medikamentöser Diabetes-Behandl. Fälle v. Hypoglykämie (ggf. Dosisred. v. Antidiabetika notw.); Vorsicht b. älteren Pat., insb. auf mögl. Infekt. achten. Keine gesicherten Erkenntnisse über Langzeitsicherheit v. Enbrel bei gleichzeitiger Gabe m. anderen antirheumatischen Basistherapeutika (DMARD). Anw. in Schwangerschaft u. Stillzeit nicht empf. Mögl. Risiko f. die Entwickl. v. Lymphomen, Leukämie od. and. hämatopoetischen malignen Erkrank. od. soliden Tumoren kann derzeit bei Ther. m. TNF-Antagonisten nicht ausgeschlossen werden; deshalb Behandl. abwägen bei Pat. m. maligner Erkrankung i.d. Anamnese od. Entwickl. v. maligner Erkrank.; Sicherheit u. Wirksamk. v. Enbrel bei Pat. m. Immunsuppression od. chron. Infekt. wurden bisher nicht untersucht. Lebendimpfstoffe sollten nicht gleichzeitig verabreicht werden. Sorgf. Nutzen-Risiko-Analyse, einschl. neurolog. Untersuchung, bei bestehender od. jüngst neu aufgetretener Entmarkungskrankheit od. evtl. erhöhtem Risiko f. Entwickl. einer Entmarkungskrankheit. Anw. v. Enbrel in Komb. m. anderen syst. Ther. od. Lichtther. zur Behandl. v. Psoriasis wurde nicht untersucht. Nur für Enbrel 25 mg / 50 mg Fertigspritze u. Enbrel 50 mg Fertigpen: Kanülenkappe d. Fertigspritze bzw. d. Fertigpens enth. Latex (Trockenkautschuk), das Überempfindlichkeitsreakt. verursachen kann. Nur für Enbrel 25 mg/ml: Enbrel enth. als sonst. Bestandteil Benzylalkohol, der bei Säugl. u. Kindern bis zum 3. Lebensj. tox. u. anaphylakt. Reakt. hervorrufen kann. Enbrel nicht bei Früh- od. Neugeborenen anw. Nebenwirkungen: Basierend auf Beobachtungen aus klin. Studien bei Erw. u. Berichten n. Markteinf.: Sehr häufig: Reakt. an d. Inj.-stelle, ggf. passagere „Recall“-Reakt. an d. Inj.-stelle, Infekt. (einschl. Infekt. d. oberen Atemwege, Bronchitis, Zystitis, Hautinfekt.). Häufig: Allerg. Reakt., Fieber, Bildung v. Autoantikörpern, Pruritus. Gelegentl.: Schwere Infekt. (einschl. Pneumonie, Erysipel, sept. Arthritis, Sepsis), nicht-melanozytärer Hautkrebs, Thrombozytopenie, Uveitis, interstitielle Lungenerkrankung (einschl. pulmonale Fibrose u. Pneumonitis, z.T. letal), Angioödem, Urtikaria, Hautausschlag, psoriasisartiger Hautausschlag, Psoriasis (einschl. Erstmanifestationen od. Verschlecht. u. pustulöse Formen, primär Handflächen u. Fußsohlen). Selten: Tuberkulose (inkl. Miliartuberkulose u. extrapulmonärer Tuberkulose), opportunist. Infekt. (einschl. invasive Pilz-, Protozoen-, Bakterien-, u. atypische Mycobakterien-Infekt.), Lymphom, Melanom, Anämie, Leukozytopenie, Neutropenie, Panzytopenie, schwere allerg./anaphylakt. Reakt. (einschl. Angioödem, Bronchospasmus), Anfälle, ZNS-entmyelinisierende Ereign. m. Verdacht auf multiple Sklerose od. lokalisierte entmyelinisierende Zustände wie Neuritis nervi optici u. Querschnittsmyelitis; Verschlecht. v. Herzinsuff., erhöhte Leberenzyme, kutane Vaskulitis (einschl. leukozytoklastische Vaskulitis), Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, subakuter, kutaner od. diskoider Lupus erythematodes, Lupus-ähnl. Syndrom, entmyelinisierende Erkrank. d. ZNS. Sehr selten: Aplastische Anämie, toxische epidermale Nekrolyse, periphere demyelinisierende Polyneuropathien (einschl. Guillain-Barré-Syndr., chron.-entzündl. demyelinisierende Polyneuropathie, demyelinisierende Polyneuropathie u. multifokale motorische Neuropathie). Häufigkeit nicht bekannt: Leukämie, Merkelzell-Karzinom, Makrophagen-Aktivierungs-Syndrom, anti-neutrophile cytoplasmatische Antikörper-positive Vaskulitis. In Studien zur RA m. (Dauer bis zu 48 Mon.) wurden schwerw. Infekt. beobachtet einschl.: Abszess, Bakteriämie, Bronchitis, Bursitis, Erysipel, Cholezystitis, Diarrhoe, Divertikulitis, Endokarditis (vermutet), Gastroenteritis, Hepatitis B (Reaktivierung b. chron. HBV-Trägern), Herpes zoster, Unterschenkelgeschwür, Mundinfekt., Osteomyelitis, Otitis, Peritonitis, Pneumonie, Pyelonephritis, Sepsis, septische Arthritis, Sinusitis, Hautinfekt., Hautgeschwür, Harnwegsinfekt., Vaskulitis, Wundinfekt.; Nach Markteinf. wurde über versch. Malignome (einschl. Brust- u. Lungenkarzinom sowie Lymphom) berichtet. Bei Komb. v. Enbrel m. MTX (Studie): Raten d. schwerw. Infekt. waren gegenüber d. Monother. ähnl., jedoch ist ein Anstieg d. Infektionsrate bei Kombi-Therapie mögl. In Studien zur Plaque-Psoriasis: Schwere Infekt. wie Erysipel, Gastroenteritis, Pneumonie, Cholezystitis, Osteomyelitis, Gastritis, Appendizitis, Streptokokken-Fasziitis, Myositis, sept. Schock, Divertikulitis u. Abszess. Bei gleichz. Anw. v. Enbrel u. Anakinra wurde bei erw. Pat. ein erhöhtes Risiko f. schwerw. Infekt. u. Neutropenie beobachtet. Nebenwirk. bei Kdrn. u. Jugendl.: Diese waren i. A. denen d. Erw. ähnl. Nebenwirk. bei Kdrn. u. Jugendl. m. pJIA: Häufiger als bei Erw. waren: Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen u. Unterleibsschmerzen. Es gab Berichte über chron.-entzündl. Darmerkrank.; Schwerw. NW umfassten: Varizellen-Infektion m. Zeichen u. Sympt. v. aseptischer Meningitis (ohne Folgeschäden), Blinddarmentz., Gastroenteritis, Depression/Persönlichkeitsstör., Hautgeschwür, Ösophagitis, Gastritis, sept. Schock, Typ I Diabetes mellitus, Weichteilinfekt. u. postoperative Wundinfekt. Weitere Informationen siehe Fach- u. Gebrauchsinformation. Abgabestatus: Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Wyeth Europa Ltd., Huntercombe Lane South, Taplow, Maidenhead, Berkshire, SL6 0PH, Vereinigtes Königreich. Repräsentant in Deutschland: PFIZER PHARMA GmbH, 10785 Berlin. Stand: Februar 2011 1 90 von Saal 02 Saal 03 9:30 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 17:00 15:30 Pause 14:00 12:00 Pause 11:30 10:00 Pause Frühstücksgespräche Workshops Patiententag Workshop Workshop Der rheumatische Fuß: Wandel der operativen Therapiestrategie unter modernen Basistherapeutika 14:00 – 17:00 Uhr Gründungsveranstaltung weiterer Qualitätsnetze Orthopädische Rheumatologie Berufsbild Rheumatologin/ Rheumatologe Glukokortikoide – good cop or bad cop? Saal 04 Symposien Plenarsitzung Klinische Rheumatologie Orthopädische Rheumatologie Fare Well Lunch Epigenetics in autoimmune diseases Frühstücksgespräch Muskuloskeletale Multimorbidität des älteren Patienten bezüglich des Schmerzes Rheumatologische Konservative Therapie: Grundlagenforschung in Hilfsmittel, Ergotherapie, Deutschland Physiotherapie ect. Rheuma und Niere 8:00 Physikalische Medizin, Hilfsmittel und Rehabilitation Saal 21 Frühstücksgespräch Labor-diagnostik Teil 2 Saal 12 7:45 Pause 7:00 Summary Session & Posterpreisverleihung Gender Aspekte rheumatischer Erkrankungen Vaskulitiden Saal 13 Patiententag Saal 14 b Rheuma interdisziplinär Experimentelle Rheumatologie Versorgung Imaging 21 – Perspektiven rheumatologischer Bildgebung Besondere Herausforderungen der Behandlung älterer Rheuma-Patienten Saal 05 Veranstaltungsübersicht Samstag | 03. September 2011 Frühstücksgespräche Rheumaakademie 07:00 – 07:45 Rheuma und Niere Dr.med. Friedrich-Christian Burchardi, Offenbach am Main Prof. Dr. med. Kirsten de Groot, Offenbach Saal 02 07:00– 07:45 Muskuloskelletale Multimorbidität und Schmerz des älteren Patienten Dr. med. Thomas Brabant, Bremen Saal 03 Workshop Rheumaakademie 08:00 – 17:00 Uhr Labordiagnostik rheumatischer Krankheiten – Teil 2 Vorsitz: Prof. Dr. med. Ekkehard Genth, Aachen Referenten: Saal 12 Dr. rer. nat. Elena Csernok, Bad Bramstedt Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Berlin PD Dr. med. Eugen Feist, Berlin Prof. Dr. med. Klaus Hartung, Bremerhaven Dr. med. Berthold Hoppe, Berlin Prof. Dr. med. Andreas Krause, Berlin 9 CME Punkte 08:00 Entzündungsdiagnostik, Diagnostik von Störungen im Komplement- system und von Immunkomplexen 09:00 Labormedizinische Diagnostik erregerinduzierter rheumatischer Syndrome 10:00 Genetische Diagnostik in der Rheumatologie 11:30 Diagnostische Fallbeispiele: Besprechung mitgebrachter Kasuistiken 13:00 Praktische Übungen (Methoden aus Teil 1) 14:30 Fragen aus der Praxis 15:15 Labororganisation in der Praxis 16:15 Abschlusstest Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Samstag | 03. Sept. 11 10:45 Diagnostik metabolischer muskuloskelettaler Krankheiten 91 Wissenschaftliches Programm Workshop Rheumaakademie 08:00 – 16:00 Uhr Physikalische Medizin, Hilfsmittel und Rehabilitation Vorsitz: Prof. Dr. med. Uwe Lange, Bad Nauheim Prof. Dr. med. Wilfried Mau, Halle/Saale Referenten: Saal 21 9 CME Punkte Daniel Biber, Nürnberg Dr. med. Inge Ehlebracht-König, Bad Eilsen Dr. med. Joachim-Michael Engel, Bad Liebenwerda Markus Schulze, Nürnberg 08:00 Begrüßung & Einführung 08:15 Rehabilitationstypische Probleme, Diagnostik und Therapie 10:15 Einleitung und Durchführung der Rehabilitation 11:00 Finanzierung, rechtliche Grundlagen der Rehabilitation 11:30 Nachsorge und Qualitätssicherung 12:30 Physikalische Medizin I 14:00 Physikalische Medizin II 15:00 Demonstration der Ergotherapie durch Therapeut 15:30 Erfolgskontrolle 15:45 Abschlussbesprechung mit Aushändigung des Zertifikats und Kursevaluation 92 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Samstag | 03. September 2011 Symposium Experimentelle Rheumatologie 08:00 – 09:30 Uhr Rheumatologische Grundlagenforschung in Deutschland Vorsitz: Prof. Dr. rer. nat. Andreas Radbruch, Berlin Prof. Dr. med. Reinhold E. Schmidt, Hannover Verleihung „Chugai Science Awards Rheumatologie“ Prof. Dr. med. Thomas Pap, Münster Impam Hyun-Dong Chang, Berlin Immunobone Prof. Dr. med. Thomas Kamradt, Jena Klinische Forschergruppe 250, Genetische und zelluläre Mechanismen von Autoimmunerkrankungen Prof. Dr. Georg Behrens, Hannover Symposium Orthopädische Rheumatologie 08:00 – 09:30 Uhr Konservative Therapie: Hilfsmittel, Ergotherapie, Physiotherapie etc. Vorsitz: Dr. med. Wolfgang Bracker, München Prof. Dr. med. Stefan Rehart, Frankfurt/Main 08:00 08:12 08:24 08:36 08:48 09:00 09:12 Saal 03 Schmerztherapie bei rheumatischen Erkrankungen Prof. Dr. med. Hans-Raimund Casser, Mainz Orthopädietechnik bei rheumatischen Erkrankungen Dr. med. Hartmut Stinus, Northeim Rehabilitation bei rheumatischen Erkrankungen Prof. Dr. med. Bernd Kladny, Herzogenaurach Handtherapie bei rheumatischen Erkrankungen Walter Bureck, Sendenhorst Ergotherapie bei rheumatischen Erkrankungen Heike Fuhr, Hannover Manualtherapie bei rheumatischen Erkrankungen Dr. Gabriele Harke, Berlin Physikalische Therapie bei rheumatischen Erkrankungen Prof. Dr. med. Michael N. Berliner, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Samstag | 03. Sept. 11 08:00 08:05 08:35 09:05 Saal 02 93 Wissenschaftliches Programm Symposium Versorgung 08:00 – 09:30 Uhr Glukokortikoide – good cop or bad cop? Vorsitz: Prof. Dr. med. Frank Buttgereit, Berlin Prof. Dr. med. Michael Hammer, Sendenhorst 08:00 08:30 09:00 Neues zur low-dose Glukokortikoidtherapie Dr. med. Siegfried Wassenberg, Ratingen Die hochdosierte Therapie mit Glukokortikoiden: Indikationen und Risiken Dr. med. Peer Aries, Hamburg Zum Infektionsrisiko unter einer Therapie mit Glukokortikoiden: Zahlen, Daten und Fakten Dr. med. Hans Hatz, Feldafing Symposium Rheuma Interdisziplinär 08:00 – 09:30 Uhr Besondere Herausforderungen der Behandlung älterer Rheuma-Patienten Vorsitz: Prof. Dr. med. Heinz-Jürgen Lakomek, Minden Prof. Dr. med. Werner-J. Mayet, Sande 08:00 08:20 08:40 09:00 Saal 05 Der geriatrische Patient eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung von Frailty und Sarkopenie Dr. med. Thomas Brabant, Bremen Infektionen bei Rheuma-Patienten in höherem Lebensalter Prof. Dr. med. Christian Kneitz, Rostock Pharmakotherapie bei älteren Menschen Prof. Dr. med. Martin Wehling, Mannheim Immunmodulatorische Rheuma-Therapie bei geriatrischen Patienten Prof. Dr. med. Jürgen Wollenhaupt, Hamburg Symposium Klinische Rheumatologie 08:00 – 09:30 Uhr Vaskulitiden Vorsitz: Prof. Dr. med. Kirsten de Groot, Offenbach Prof. Dr. Stephan Gadola, Hampshire 08:00 Biologika bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden Prof. Dr. Ulrich Specks, Rochester 94 Saal 04 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Saal 13 Samstag | 03. September 2011 Langzeit-outcome von mit standardisierten Therapiekonzepten behandelten Patienten mit ANCA-assoziierten Vaskulitiden Dr. med. Julia Holle, Bad Bramstedt Was leistet die moderne Bildgebung bei Erstdiagnose und Verlaufsbeurteilung von Großgefäßvaskulitiden PD Dr. Thorsten Bley, Hamburg Kryoglobulinämische Vaskulitis: Was gibt es Neues in der Therapie? Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich, Plochingen Symposium Experimentelle Rheumatologie 10:00 – 11:30 Uhr Epigenetics in autoimmune diseases Vorsitz: Dr. Diego Kyburz, Zürich Prof. Dr. Andreas Thiel, Berlin 10:00 10:20 10:40 11:00 Epigenetics in SLE Prof. Bruce Richardson, Ann Arbor Epigenetics in rheumatoid arthritis Prof. Dr. med. Steffen Gay, Zürich Posttranslational control of protein function by small ubiquitin-like modifiers Prof. Dr. med. Thomas Pap, Münster Epigenetic control of T-cell differentiation Hyun-Dong Chang, Berlin Symposium Orthopädische Rheumatologie 10:00 – 11:30 Uhr Der rheumatische Fuß: Wandel der operativen Therapie unter modernen Basistherapeutika Vorsitz: Dr. Thomas Ramsauer, Oberndorf Prof. Dr. med. Axel Wanivenhaus, Wien 10:00 10:10 10:25 Saal 02 Saal 03 Wie war es früher? Prof. Dr. med. Heiner Thabe, Bad Kreuznach Umstellungsosteotomie am ersten Strahl und RA – heute denkbar? Prof. Dr. med. Axel Wanivenhaus, Wien Die Silastic-Alloarthroplastik am Großzehengrundgelenk: Klinische Ergebnisse im Langzeitverlauf Dr. med. Stefan Schill, Rosenheim Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Samstag | 03. Sept. 11 08:20 08:40 09:00 95 Wissenschaftliches Programm 10:35 10:45 10:55 11:10 Tibialis posterior Sehne und Rückfuß beim Rheumatiker Dr. Mark Reinert, Kusel Die Rückfußarthrodese beim Rheumatiker Cand. Med. Martin Fröhlich, Frankfurt am Main Wieso soll die OSG Endoprothetik beim Rheumatiker vorgezogen werden? Dr. med. Thomas Rutishauser, Zürich Diskussion Symposium Versorgung 10:00 – 11:30 Uhr Berufsbild Rheumatologin/Rheumatologe Vorsitz: Dr. med. Jörg Wendler, Erlangen Prof. Dr. med. Jürgen Wollenhaupt, Hamburg 10:00 10:15 10:25 10:35 10:45 10:55 Über die Grenze geschaut – Rheumatologe in Holland Jaap Fransen, Nijmegen Rheumatologische Fachassistenz – was kann und soll sie leisten? Ulrike Erstling, Köln Rheumatologe in der Schwerpunktpraxis: Wie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten der Alltag geändert? Prof. Dr. med. Peter Herzer, München Wandel der Rheumatologie am Akutkrankenhaus Prof. Dr. med. Heinz-Jürgen Lakomek, Minden Die Zukunft der Rheumaorthopädie in Klinik und Praxis Dr. med. Uwe Schwokowski, Ratzeburg Round -Table Diskussion der Referenten unter sich und mit den Zuhörern Symposium Rheuma Interdisziplinär 10:00 – 11:30 Uhr Imaging 21 – Perspektiven rheumatologischer Bildgebung Vorsitz: Prof. Dr. med. Hermann Girschick, Berlin Dr. med. Mathias Grünke, München 10:00 10:20 10:40 96 Saal 04 Neue Entwicklungen der hybriden Bildgebung Dr. Falk Miese, Düsseldorf MRT-Diagnostik in der Kinderrheumatologie: Quo vadis? Prof. Dr. med. Hermann Girschick, Berlin Minimal-invasive arthroscopy: From swolen joints to new targets Prof. Dr. med. Dominique Baeten, Amsterdam Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Saal 05 Samstag | 03. September 2011 11:00 Neue Trends in der Ultraschalldiagnostik Dr. med. Wolfgang Hartung, Bad Abbach Symposium Klinische Rheumatologie 10:00 – 11:30 Uhr Saal 13 Gender Aspekte rheumatischer Erkrankungen Vorsitz: Dr. med. Rebecca Elise Fischer-Betz, Düsseldorf Prof. Dr. med. Ina Kötter, Tübingen 10:00 Antirheumatische Therapie und Fertilität des Mannes – was ist bekannt? Dr. med. Stefan Schanz, Tübingen 10:18 Spondyloarthritiden – unterschätzt bei Frauen? Dr. Hildrun Haibel, Berlin 10:36 Einfluss des Geschlechts auf Epidemiologie und Verlauf der Kollagenosen Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten, Berlin 10:54 Unterschiede zwischen Mann und Frau bei rheumatoider Arthritis Dr. med. Anja Strangfeld, Berlin 11:12 Allgemeine Gender Aspekte in der Rheumatologie Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Berlin Sonstige Veranstaltungen Patiententag 10:30 11:00 11:30 Die neuesten (Forschungs-) Ergebnisse vom Kongress Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München Begrüßung und Grußworte Prof. Dr. med. Wolfgang F. Beyer, München Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Berlin Schmerz und Bewegung Prof. Dr. med. Hans-Raimund Casser, Mainz 12:15 Pause 13:15 Podium Moderation: Prof. Dr. med. Wolfgang F. Beyer, München Teilnehmer: Helga Jäniche, München Prof. Dr. med. Hans-Raimund Casser, Mainz Prof. Dr. med. Ekkehard Genth, Aachen Dr. Helmut Platzer, München Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Samstag | 03. Sept. 11 10:30 – 14:00 Uhr Saal 14 b Schmerz und Bewegung 97 Wissenschaftliches Programm Symposium PlenarSitzung 12:00 – 14:00 Uhr Summary Session & Posterpreisverleihung Vorsitz: Prof. Dr. med. Johannes Peter Haas, Garmisch-Partenkirchen PD Dr. med. Annette Friederike Jansson, München Dr. med. Stefan Schill, Rosenheim Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München 12:00 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 Saal 13 Rheumastiftung – Die Perspektive für Rheumaforschung in Deutschland Rotraut Schmale-Grede, Schwäbisch-Hall Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Düsseldorf Osteologie, Orthopädische Rheumatologie Dr. med. Stefan Schill, Rosenheim Pädiatrische Rheumatologie, Diagnostik und Bildgebung PD Dr. med. Annette Friederike Jansson Prof. Dr. med. Johannes Peter Haas Experimentelle Rheumatologie Prof. Dr. med. Thomas Pap, Münster Rheumatoide Arthritis, der besondere Fall Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, München Versorgung, Vaskulitiden und Kollagenosen Prof. Dr. med. Christof Specker, Essen Spondylarthritiden, Interdisziplinäre Rheumatologie Prof. Dr. med. Herbert Kellner, München Sonstige Veranstaltungen Patiententag 14:00 – 17:00 Uhr Saal 04 Gründungsveranstaltung weiterer Qualitätsnetze Orthopädische Rheumatologie 14:00 14:10 14:30 14:50 15:10 15:30 15:50 16:00 98 Begrüßung – Einführung Rheumatologie in Deutschland – Gegenwart und Vision Prof. Dr. med. Wolfgang Rüther, Hamburg Früharthritis in Orthopädischer Hand Dr. med. Uwe Schwokowski, Ratzeburg Pause Arthrosonographie als Frühdiagnostik rheumatischer Erkrankungen Dr. med. Harald Dinges, Kusel Review Rheumatologenkongress 2011 Dr. med. Stefan Schill, Rosenheim Diskussion – Pause Gründungsveranstaltung weiterer Qualitätsnetze Orthopädische Rheumatologie Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Referenten Aletaha, Daniel, Dr. med., Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Klinische Abteilung für Rheumatologie, Wien/Österreich Alexander, Tobias, Dr., Charité – Universitätsmedizin Berlin – Campus Mitte, Medizinische Klinik III mit Schwerpunkt Rheumatologie & klinische Immunologie, Berlin Referenten Abe, A., Department of Rheumatology, Niigata Rheumatic Center, Shibata/Japan Almanzar, Giovanni, PhD, University of Würzburg, University Children‘s Hospital, Würzburg Alten, Rieke H.-E., Dr. med., Schlosspark-Klinik, Abteilung Innere Medizin II – Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie, Berlin Arbogast, Martin Dr. med., Waldburg-Zeil Klinikum, Rheumazentrum Oberammergau, Klinik für Rheumaorthopädie und Handchirurgie, Oberammergau Arai, Katsumitsu, Department of Orthopedic Surgery, Niigata Prefectural Central Hospital, Joetsu/Japan Aries, Peer, Dr. med., Rheumatologie im Struensee-Haus, Hamburg Aringer, Martin, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, Medizinische Klinik III, Dresden Arnold, Ingo, Dr. med., Rotes Kreuz Krankenhaus, Rheumazentrum Bremen, Bremen Assmann, Gunter, PD Dr., Universitätskliniken des Saarlandes, Medizinische Klinik I, Homburg/Saar Backhaus, Marina, PD Dr. med., Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Mitte, Medizinische Klinik III mit Schwerpunkt Rheumatologie & klinische Immunologie, Berlin Baerlecken, Niklas, Dr., Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Immunologie und Rheumatologie, Hannover Baerwald, Christoph G. O., Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie - Sektion Rheumatologie/Gerontologie, Leipzig Baeten, Dominique, Prof. Dr. med., Academic Medical Center/University of Amsterdam, Clinical Immunology and Rheumatology, Amsterdam/Niederlande Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 99 Referenten Baraliakos, Xenofon, Dr., Ruhr-Universität Bochum, Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne Baumeister, Harald, Dr., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg – Institut für Psychologie, Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Freiburg Bause, Ludwig, Dr. med., St. Josef-Stift Sendenhorst, Klinik für Rheumaorthopädie, Sendenhorst Bechtold, Susanne, PD Dr., Dr. von Haunersches Kinderspital, München Beck, Christine, Dr., Universitätskinderklinik, Würzburg Behrens, Georg, Prof. Dr., Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Immunologie und Rheumatologie, Hannover Benseler, Susanne, Dr. med., Hospital of Sick Children, Toronto, Ontario/Kanada Beresford, Michael, Prof., University of Liverpool, Institute of Translational Medicine, Alder Hey Children‘s NHS Foundation Trust, Liverpool/Great Britain Berliner, Michael N., Prof. Dr. med., HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Zentrum für Geriatrie und Physikalische Medizin, Berlin Bertrand, Jessica, Universitätsklinikum Münster, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Experimentelle Muskuloskelettale Medizin, Münster Beyer, Wolfgang, Prof. Dr. med., Deutsche Rheuma-Liga, Landesverband Bayern e.V., München Biber, Daniel, RTZ Nürnberg, Nürnberg Biehl, Christoph, Dr. med., Diakonie Krankenhaus, Abteilung für Orthopädie und Rheumaorthopädie, Bad Kreuznach Bley, Thorsten, PD Dr., Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Hamburg Bockholdt, Frank, Dr., Sozialgericht Berlin, Berlin Bogner, Johannes, Prof. Dr. med., Klinikum der Universität München, Medizinische Poliklinik – Innenstadt, München Böhler, Thomas, Dr. med. habil., BBZ Karlsruhe, Karlsruhe 100 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Bontemps, Gustav, Dr. med., Orthopädische Praxisgemeinschaft, Remscheid Bornholdt, Klaus, Dr., Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Medical Affairs, Berlin Borte, Michael, Prof. Dr. med., Klinikum St. Georg gGmbH Leipzig, Fachbereich für Pädiatrische Rheumatologie, Immunologie und Infektiologie, Leipzig Referenten Böhm, Heinrich, Dr. med., Zentralklinik Bad Berka GmbH, Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und Querschnittgelähmte, Bad Berka Bracker, Wolfgang, Dr. med., OCM Klinik GmbH, München Braun, Jürgen, Prof. Dr. med., Rheumazentrum Ruhrgebiet, St. Josefs-Krankenhaus, Herne Braun, Matthias, Dr., Universitätskinderklinik, Würzburg Brauns, Claudia, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig Brück, Dagmar, Klinik für Innere Medizin 2, Knappschaftskrankenhaus Püttlingen, Püttlingen Brühl, Hilke, PD Dr., Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Rheumatologie und Klinische Immunologie, Regensburg Buchberger, Werner, Bayerischer Rundfunk, Ressort Gesundheit, München Burchardi, Friedrich-Christian, Dr. med., Medizinisches Versorgungszentrum KfHGesundheitszentrum Offenbach, Offenbach am Main Bureck, Walter, Nordwestdeutschen Rheumazentrum, St.-Josef-Stift, Sendenhorst Burkhardt, Harald Louis, Prof. Dr. med., Klinikum der Johann Wolfgang GoetheUniversität, Medizinische Klinik II, Rheumatologie, Frankfurt am Main Burmester, Gerd - Rüdiger, Prof. Dr. med., Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Medizinische Klinik I mit Schwerpunkt Rheumatologie & klinische Immunologie, Berlin Buß, Beate, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik I Gastroenterologie, Infektologie, Rheumatologie, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 101 Referenten Buttgereit, Frank, Prof. Dr. med., Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Medizinische Klinik III mit Schwerpunkt Rheumatologie & klinische Immunologie, Berlin Carl, Hans-Dieter, PD Dr. med., FAU Erlangen-Nürnberg, Abteilung für Orthopädische Rheumatologie, Erlangen Casser, Hans-Raimund, Prof. Dr. med., DRK Schmerz-Zentrum Mainz, Mainz Chan, Edward K. L., Prof. Dr., Department of Oral Biology, University of Florida, Gainesville/USA Chang, Hyun-Dong, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Cell Biology Group, Berlin Chenot, Jean-Francois, Prof. Dr. med., Universitätsmedizin Göttingen, Abteilung Allgemeinmedizin, Göttingen Cromme, Christoph, Institute of Experimental Musculoskeletal Medicine, IEMM, University Hospital Münster, Münster Csernok, Elena, Dr. rer. nat., Klinikum Bad Bramstedt, Bad Bramstedt Czihal, Michael, Dr., Klinikum der LMU, Medizinische Poliklinik Innenstadt, Abteilung Angiologie, München Dalakas, Marinos C., Prof., Thomas Jefferson University, Philadelphia/USA de Groot, Kirsten, Prof. Dr. med., Klinikum Offenbach GmbH, Med. Klinik III, Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Nephrologie und Rheumatologie, Offenbach Dechant, Claudia, Dr., Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Poliklinik, Rheumaeinheit, München Demary, Winfried, Dr. med., Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Dr. von Hinüber & Dr. Demary, Hildesheim Detert, Jacqueline, Dr., Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik mS Rheumatologie und klinische Immunologie CC12, Berlin Dieckmann, Roland, DAK Deutsche Angestellten-Krankenkasse, Hamburg Dinges, Harald, Dr. med., Westpfalz-Klinikum, Standort Kusel, Orthopädische Klinik, Abteilung für Orthopädie, Kusel 102 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Dörner, Thomas, Prof. Dr. med., Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Medizinische Klinik III mit Schwerpunkt Rheumatologie & klinische Immunologie, Berlin Dragonas, Charalampos, Dr., Asklepios Klinikum Bad Abbach, Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Bad Abbach Referenten Dörffel, Yvonne, Prof. Dr. med., Medizinische Poliklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Berlin Dressler, Frank, Dr., Med. Hochschule Hannover, Päd. Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Hannover Ehlebracht-König, Inge, Dr. med., Rehazentrum Bad Eilsen der DRV BraunschweigHannover, Rheumatologie, Bad Eilsen Eidner, Thorsten, Dr., Klinik für Innere Medizin III, Friedrich-Schiller-Universität, Rheumatologie & Osteologie, Jena Emmrich, Frank, Prof. Dr. med., Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie, Leipzig Engel, Joachim-Michael, Dr. med., Epikur-Rheuma-Poliklinik, Bad Liebenwerda Engelmann, Robby, Universitätsklinikum Rostock, Institut für Immunologie, Rostock Englbrecht, Matthias, Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik III mit Poliklinik, Erlangen Engler, Jan Broder, Dr., Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Berlin, Berlin Ernst, Diana, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Klinik für Immunologie und Rheumatologie, Hannover Erstling, Ulrike, Praxis Dr. Thomas Karger, Köln Farahmand, Parvis, Dr., Westdeutsches Osteoporose Zentrum, Klinikum Leverkusen, Leverkusen Feist, Eugen, PD Dr. med., Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Medizinische Klinik III mit Schwerpunkt Rheumatologie & klinische Immunologie, Berlin Fiala, Katharina, Institut für Rehabilitationsmedizin Universität Halle, Halle (Saale) Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 103 Referenten Fiehn, Christoph, Prof. Dr. med., ACURA Rheumazentrum Baden-Baden, Krankenhaus für Innere Medizin/Rheumatologie, Baden-Baden Fillatreau, Simon, Dr., Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Berlin Finzel, Stephanie, Universitatsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie, Erlangen Fischer-Betz, Rebecca Elise, Dr. med., Heinrich-Heine-Universität, Rheumazentrum – Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Düsseldorf Flaig, Wolfram, Dr., Rheumakrankenhaus, Sana Rheumazentrum Rheinland - Pfalz, Bad Kreuznach Fleck, Martin, Prof. Dr. med., Asklepios Klinikum Bad Abbach, Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Bad Abbach Foeldvari, Ivan, Dr. med., Schön Klinik Hamburg-Eilbek, Hamburger Zentrum für Kinderund Jugendrheumatologie, Hamburg Föll, Dirk, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Münster, Westfälische WilhelmsUniversität, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Münster Fransen, Jaap, Radboud University Nijmegen Medical Centre, Department of Rheumatic Diseases, Nijmegen/Niederlande Fried, Dorothee, Med. Klinik II, Abteilung Rheumatologie, Frankfurt Fröhlich, Martin, Markus Krankenhaus, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Frankfurt am Main Fuhr, Heike, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Gaber, Timo, Dr., Charité University Hospital, Department of Rheumatology and Clinical Immunology, Berlin Gadola, Stephan, Prof. Dr., Faculty of Medicine and Health and Life Sciences School of Medicine, Division Infection Inflammation & Immunity, Hampshire/United Kingdom Ganser, Gerd, Dr. med., Nordwestdeutsches Rheumazentrum, St. Josef-Stift, Abteilung Kinder- und Jugendrheumatologie, Sendenhorst Gaubitz, Markus, Prof. Dr. med., Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Akademie für Manuelle Therapie an der WWU Münster, Münster 104 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Gay, Steffen, Prof. Dr. med., UniversitätsSpital Zürich, Rheumaklinik und Institut für physikalische Medizin, Zürich/Schweiz Gebhardt, Christina, Dr., Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Poliklinik, Rheumaeinheit, München Referenten Gaulke, Ralph, PD Dr., Unfallchirurgische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover Geisslinger, Gerd, Prof. Dr. med., Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Klinische Pharmakologie, Frankfurt am Main Genth, Ekkehard, Prof. Dr. med., Rheumaklinik und Rheumaforschungsinstitut, Aachen Georgi, Joachim, Dr. med., Ostseeklinik Damp, Abteilung Innere Medizin-Rheumatologie, Ostseebad Damp Girschick, Hermann, Prof. Dr. med., Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Berlin Godmann, Lars, Institut für Experimentelle Muskuloskelettale Medizin, Münster Görl, Norman, Dr., Klinikum Südstadt Rostock, Klinik für Innere Medizin II, Rostock Greinacher, Andreas, Prof. Dr. med., Universität Greifswald, Medizinischen Fakultät, Greifswald Griesmann, Christian, Dr., Hessing-Stiftung, Augsburg Grießemer, Anna, Labor für Experimentelle Orthopädie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Gießen Gromnica-Ihle, Erika, Prof. Dr. med., Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V., Rheuma in der Praxis, Berlin Gross, Wolfgang L., Prof. Dr. med., Klinikum Bad Bramstedt, Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Bad Bramstedt Grote, Veit, Dr., Dr. von Haunersches Kinderspital, Abteilung für Immunologie, Infektiologie und Rheumatologie, München Grünke, Mathias, Dr. med., Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Poliklinik, Rheumaeinheit, München Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 105 Referenten Günther, Jeannine, Deutsches Rheumaforschungszentrum, a Leibniz institute, AG Riemekasten, Cell Autoimmunity group, Berlin Günther, Silke, Dr., HGS Deutschland GmbH, München Haas, Johannes Peter, Prof. Dr. med., Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Sozialpädiatrisches Zentrum, Garmisch-Partenkirchen Haberhauer, Guenther, Prof. Dr., Wilhelminenspital 5. Medizin Abteilung, Wien/Österreich Häfner, Renate, Dr. med., Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen Hahn, Philipp, Dr., Asklepios Klinikum Bad Abbach, Bad Abbach Hahne, Martin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Medizinische Klinik III mit Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie, Berlin-Brandenburg School for Regenerative Therapies (BSRT), Berlin Haibel, Hildrun, Dr., Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie, Nephrologie, Berlin Hammel, Ludwig, Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V., Schweinfurt Hammer, Michael, Prof. Dr. med., Nordwestdeutsches Rheumazentrum, St. Josef-Stift, Klinik für Rheumatologie, Sendenhorst Hanses, Frank, Dr., Klinik und Poliklinik fuer Innere Medizin I, Klinikum der Universitaet Regensburg, Regensburg Häntzschel, Holm, Prof. Dr. med. habil., Rheumaambulanz, Chemnitz Harke, Gabriele, Dr., Berlin Hartmann, Matthias, Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen Hartung, Klaus, Prof. Dr. med., Klinikum Bremerhaven Reinkenheide, Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin, Bremerhaven Hartung, Wolfgang, Dr. med., Asklepios Klinikum Bad Abbach, Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Bad Abbach 106 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Hatz, Hans, Dr. med., Klinik Feldafing, Feldafing Häupl, Thomas, PD Dr. med., Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Medizinische Klinik III mit Schwerpunkt Rheumatologie & klinische Immunologie, Berlin Referenten Hashimoto, Jun, Dept of Rheumatology, National Hospital Organization, Osaka Minami Medical Center, Osaka/Japan Hausdorf, Jörg, Dr., Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Klinik für Orthopädie und Orthopädische Poliklinik, München Heers, Guido, PD Dr. med., Asklepios Klinikum Bad Abbach, Bad Abbach Heesemann, Jürgen, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat., Ludwig-Maximilians-Universität München, Dekanat der Medizinischen Fakultät, München Hegerl, Ulrich, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Leipzig Heissmeyer, Vigo, Dr., Helmholtz Zentrum München - Instute of Molecular Immunology, München Hellmich, Bernhard, Prof. Dr. med., Kreiskrankenhaus Esslingen, Medizinische Klinik m. Schwerpunkt Rheumatologie, Plochingen Henkel, Katrin, Essex Pharma GmbH, Medizin/Immunologie, München Herrmann, Kristine, Dr., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinikum Bad Bramstedt, Lübeck Herzer, Peter, Prof. Dr. med., Rheumatologische Praxis, München Hiepe, Falk, Prof. Dr. med., Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Medizinische Klinik III mit Schwerpunkt Rheumatologie & klinische Immunologie, Berlin Hilse, Markus, PRINT Communication Consultants GmbH, Düsseldorf Himmerich, Hubertus, Prof. Dr. med., Klinik und Poliklinik für Psychiatire und Psychotherapie, Leipzig Hoff, Paula, Dr., Med. Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin, Berlin Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 107 Referenten Hoffmeister, Karin, kh-training, Mühlenbecker Land, OT Zühlsdorf Holle, Julia, Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Rheumaklinik Bad Bramstedt, Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und Klinische Immunologie, Bad Bramstedt Holl-Wieden, Annette, Dr., Universitätskinderklinik, Würzburg Holub, Oliver, Dr., III. Orthopädische Klinik, Hessing-Stiftung Augsburg, Augsburg Holzer, Ursula, Dr. med., Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen Holzkämper, Thorsten, Dr., Biotest AG, Biotherapeutics, Dreieich Hoppe, Berthold, Dr. med., Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Zentralinstitut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, Berlin Horneff, Gerd, Prof. Dr. med., Asklepios Kinderklinik St. Augustin GmbH, Zentrum für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, St. Augustin Hospach, Anton, Dr. med., Klinikum Stuttgart – Olgahospital, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Stuttgart Hoyer, Bimba Franziska, Dr., Charité Universitätsmedizin Berlin – Campus Mitte, Med. Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie, Berlin Huber, Gerhard, Prof. Dr., Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Heidelberg Hügle, Boris, Dr., Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, GarmischPartenkirchen Hünig, Thomas, Prof. Dr. rer. nat., Institut für Virologie und Immunbiologie, Würzburg Huizinga, Prof. Dr. med. Tom, Leinden/Niederlande Hunzelmann, Nicolas, Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Köln Huppertz, Hans-Iko, Prof. Dr. med., Profür-Hess-Kinderklinik, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen 108 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Huscher, Dörte, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), FB Epidemiologie, Berlin Iking-Konert, Christof, PD Dr., UKE, Nephrologie und Rheumatologie, Hamburg Ishikawa, H., Department of Rheumatology, Niigata Rheumatic Center, Shibata/Japan Referenten Huwendiek, Sören, Dr., Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg Jacobi, Annett, Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie der Medizinischen Klinik D, Münster Janka-Schaub, Gritta, Prof. Dr., Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Hamburg Jansson, Annette Friederike, PD Dr. med., Klinikum der Universität München, Dr. von Haunersches Kinderspital, Kinder- und Jugendrheumatologie/Immunologie, München John, Michael, PD Dr. med., Klinikum Magdeburg gemeinnützige GmbH, Abteilung für Orthopädie der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Magdeburg Kalden, Joachim Robert, Prof. Dr. Dr. med. h.c. mult., Universitätsklinikum Erlangen, Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin, Abteilung für Molekulare Immunologie, Erlangen Kalinke, Anke, Dr., Amgen GmbH, München Kallinich, Tilmann, Dr. med., Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Otto Heubner Centrum für Kinder- und Jugendmedizin, Berlin Kamradt, Thomas, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Jena, Institut für Immunologie, Jena Kanbe, Katsuaki, Department of Orthopaedic Surgery, Tokyo Women’s Medical University, Medical Center East, Tokyo/Japan Karabul, Nesrin, Dr., JGU Universitätsmedizin Mainz, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Villa Metabolica, AG Stoffwechselerkrankungen und lysosomale Speicherkrankheiten, Mainz Karberg, Kirsten, Dr. med., Rheumapraxis Steglitz, Berlin Karger, Thomas, Dr. med., MVZ Atriomed, Internistisch-Rheumatologische Praxis, Köln Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 109 Referenten Karonitsch, Thomas, Dr., Klinische Abteilung für Rheumatologie; Medizinische Universität Wien, Wien/Österreich Kashiwagi, S., Department of Orthopaedic Surgery, Amagasaki Medical COOP Hospital, Amagasaki/Japan Kasper, Andreas, Dr., Rheumazentrum Oberammergau, Oberammergau Kato, Ko, Department of Orthopedic Surgery and Joint reconstruction center, Tokyo/ Japan Kekow, Jörn, Prof. Dr. med., Medigreif Fachkrankenhaus für Rheumatologie und Orthopädie Vogelsang-Gommern, Otto-v.-Guericke Universität, Vogelsang-Gommern Kellner, Herbert, Prof. Dr.med., Schwerpunktpraxis für Rheumatologie und Gastroenterologie, München Kern, Peter M., Prof. Dr. med., Klinikum Fulda gAG, Medizinische Klinik IV Rheumatologie, Immunologie und Osteologie, Fulda Kerschbaumer, Fridun, Prof. Dr., Klinik Rotes Kreuz, Frankfurt am Main Keyßer, Gernot, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Halle, Klinik für Innere Medizin II, Arbeitsbereich Rheumatologie, Halle (Saale) Khodadadi, Laleh, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Berlin Kill, Angela, Charité Universitätsmedizin Berlin – Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Berlin Kiltz, Uta, Dr., Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne Kladny, Bernd, Prof. Dr. med., Fachklinik Herzogenaurach, Abteilung Orthopädie, Herzogenaurach Klein, Barbara, Deutsche Klinik für Naturheilkunde und Präventivmedizin – Innere Medizin 2, Knappschaftskrankenhaus Püttlingen, Püttlingen Klein, Christoph, Prof. Dr., Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Klinkum Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität, München Klose, Hans, PD Dr. med., Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Station C3B - MRCGebäude, Hamburg 110 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Kneitz, Christian, Prof. Dr. med., Klinikum Südstadt Rostock, Klinik für Innere Medizin II – Rheumatologie/Immunologie, Rostock Koos, Bernd, Dr., Klinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Christian Albrechts Universität zu Kiel, Kiel Referenten Klüter, Andreas, Dr., Rheumazentrum Profür G. Neeck, Bad Doberan Kosinska, Marta, Laboratory for Experimental Orthopaedics, Dept. of Orthopaedic Surgery, University Hospital Giessen and Marburg, Giessen Kothe, Ralph, PD Dr. med., Schön Klinik Hamburg Eilbek, Klinik für Spinale Chirugie, Hamburg Kötter, Ina, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Tübingen, Med. Klinik II, Abteilung Rheumatologie, Tübingen Kramer, Sabine, AOK Nordost – Die Gesundheitskasse, Versorgungsstrategie und Programmentwicklung, Berlin Krause, Karoline, Dr., Allergie-Centrum-Charité, Berlin Krause, Andreas, Prof. Dr. med., Immanuel Krankenhaus Berlin – Rheumaklinik Berlin Wannsee, Klinik für Innere Medizin, Abteilung Rheumatologie und klinische Immunologie, Berlin Kremling, Elisabeth, Dr., Klinik für Rheumaorthopädie und Handchirurgie, Rheumazentrum, Oberammergau Krenn, Veit, Prof. Dr. med., Zentrum für Histologie, Zytologie und Molekulare Diagnostik Trier, Trier Kreuzpointner, Florian, Fachgebiet für Biomechanik im Sport, Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaft, Technische Universität München, Deutsches Zentrum für Kinderund Jugendrheumatologie, München Krötz, Florian, PD Dr. med., Medizinische Poliklinik der Universität München - Campus Innenstadt, Kardiologie, München Krüger, Klaus, Prof. Dr. med., Rheumatologische Schwerpunktpraxis, München Krumbholz, Grit, Franz Groedel Institut, Bad Nauheim Kuipers, Jens Gert, Prof. Dr. med., Rotes Kreuz-Krankenhaus Bremen, Klinik für Internistische Rheumatologie, Bremen Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 111 Referenten Kümmerle-Deschner, Jasmin, Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrisch Rheumatologische Ambulanz, Tübingen Küster, Rolf-Michael, Dr., Asklepios Rheumazentrum Hamburg-Altona, Kinderrheumatologiepraxis Rosengarten, Wedel, Hamburg Kyburz, Diego, Dr., Center of Experimental RheumatologyDivision of Rheumatology, University Hospital, Zürich/Schweiz Lakomek, Heinz-Jürgen, Prof. Dr. med., Johannes-Wesling-Klinikum Minden, Klinik für Rheumatologie und Geriatrie, Minden Lamprecht, Juliane, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät Institut für Rehabilitationsmedizin, Halle (Saale) Lamprecht, Peter, Prof. Dr. med., Universität Lübeck und Rheumaklinik Bad Bramstedt GmbH, Poliklinik für Rheumatologie, Lübeck Lange, Uwe, Prof. Dr. med., Kerckhoff-Klinik GmbH, Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie, Bad Nauheim Lange, Doreen, Freiberg Lechner, Andreas, Dr., Medizinische Poliklinik der Universität München - Campus Innenstadt, Diabetes Zentrum, München Lefèvre, Stephanie, Dr., Justus-Liebig Universität Gießen, Kerckhoff-Klinik GmbH, Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie, Osteologie, Physikalische Therapie, Bad Nauheim Lehmann, Petra, Dr., Klinikum der Universität Regensburg, Innere Medizin I, Regensburg Lehr, Angela, Markus- Krankenhaus, Frankfurt Leipe, Jan, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Poliklinik, Rheumaeinheit, München Licht, Mathias, Klinikum Südstadt Rostock, Klinik für Innere Medizin II, Rheumatologie/ Immunologie, Rheumatologisches Zentrum, Rostock Lind - Albrecht, Gudrun, RHIO (Rheumatologie, Immunoolgie und Osteologie) Center, Düsseldorf 112 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Löffler, Werner, Prof. Dr. med., Praxis, München Lorenz, Hanns-Martin, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Klinik V, Sektion Rheumatologie, Heidelberg Referenten Lipsky, Peter, Prof., National Institutes of Health, National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases, Charlottesville, Virginia/USA Löscher, Thomas, Prof. Dr. med., Ludwig-Maximilians-Universität, Medizinische Klinik Innenstadt, Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, München Lutz, Thomas, Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder und Jugendmedizin, Heidelberg Mai, Burkhard, Dr., Vitos Orthopädische Klinik Kassel, Kassel Maier, Jan, Dr., Olgahospital, Stuttgart Maini, Ravinder, Sir, London/Great Britain Maizus, Kseniya, UniKlinik Köln, Medizinische Klinik I, Köln Mandel, Thomas, Dr., GKV-Spitzenverband, Abteilung Medizin, Berlin Manger, Bernhard, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik III mit Poliklinik, Erlangen Märker-Hermann, Elisabeth, Prof. Dr. med., HSK Dr. Horst-Schmidt-Kliniken GmbH, Rheumatologie/klin. Immunologie/Nephrologie, Wiesbaden Marx, Ambra, Dr., Uniklinikum Bonn, Bonn Mashreghi, Mir-Farzin, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Arbeitsgruppe Zellbiologie, Berlin Masuda, Kimio, Department of Orthopaedic Surgery, National Hospital Organization Sagamihara Hospital, Kanagawa/Japan Mattar, Johannes, Dr. med., Überlingen Mattukat, Kerstin, Medizinische Fakultät der MLU Halle-Wittenberg, Institut für Rehabilitationsmedizin, Halle (Saale) Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 113 Referenten Mau, Wilfried, Prof. Dr. med., Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Rehabilitationsmedizin, Halle (Saale) Mayer, Stefan, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Poliklinik, Rheumaeinheit, München Mayet, Werner-J., Prof. Dr. med., Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch GmbH, Zentrum für Innere Medizin, Sande McDonagh, Janet E., Dr., Birmingham Children‘s Hospital, Institute of Child Health, Birmingham/Great Britain Mei, Henrik, Dr. rer. nat. Dipl.-Ing., Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Charité Rheumatologie, CCIZ, Berlin Meier, Florian M. P., Justus-Liebig Universität Gießen, Kerckhoff-Klinik GmbH, Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie, Osteologie, Physikalische Therapie, Bad Nauheim Melchers, Fritz, Prof. Dr., Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Lymphozyte Dept., Berlin Merker, Josephine, Fachgebiet für Biomechanik im Sport, Technische Universität München, München Merwald - Fraenk, Helga, Dr., Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Klinikum Bogenhausen, München Meyer-Bahlburg, Almut, Dr., Päd. Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover Miehlke, Rolf K., Prof. Dr. med., Gelenkzentrum Rhein-Main, Wiesbaden Miese, Falk, Dr., Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Düsseldorf Milchert, Marcin, PhD, Klinika Reumatologii i Chorób Wewnetrznych PUM w Szczecinie, Szczecin/Polen Minden, Kirsten, Dr. med., Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Berlin Mittermaier-Neureuther, Rosemarie, Kinder-Rheumastiftung, Garmisch-Partenkirchen 114 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Muhammad, Khalid, Dr., Rheumatology/Clinical immunology, Würzburg Müller-Ladner, Ulf, Prof. Dr. med., Justus-Liebig Universität Gießen, Kerckhoff-Klinik GmbH, Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie, Osteologie, Physikalische Therapie, Bad Nauheim Referenten Momohara, Shigeki , Department of Orthopaedic Surgery, Institute of Rheumatology, Tokyo Women’s Medical University, Tokyo/Japan Nakagawa, Natsuko, Kohnan Kakogawa Hospital, Department of Orthopaedic Surgery, Kohnan/Japan Nakamura, Atsushi, Department of Orthopaedic Surgery, Tokyo Women’s Medical University, Medical Center East, Tokyo/Japan Nell-Duxneuner, Valerie, Hanusch Hospital, Department of Medicine 1, Division of Rheumatology, Ludwig Boltzmann Institute of Osteology, Wien/Österreich Nesbitt, Andrew, New Medicines, Slough Neumann, Elena, Dr. rer. nat., Justus-Liebig Universität Gießen, Kerckhoff-Klinik GmbH, Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie, Osteologie, Physikalische Therapie, Bad Nauheim Neumann, Carla, Dr., Rheuma-Einheit, Med. Poliklinik München, München Nicoloff, Miho, Dr., Hand -Zentrum, St. Bonifatius Hospital, Lingen Niehues, Tim, Prof. Dr. med., HELIOS Klinikum Krefeld, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Krefeld Niemeier, Andreas, PD Dr. med., Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Orthopädischen Klinik, Hamburg Niewerth, Martina, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), FB Epidemiologie, Berlin Nigg, Axel, Dr., Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Poliklinik, Rheumaeinheit, München Niggemeyer, Oliver, Dr. med., Klinikum Bad Bramstedt, Klinik für Orthopädie, Bad Bramstedt Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 115 Referenten Nüßlein, Hubert G., Prof. Dr. med., Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Nürnberg Oelzner, Peter, Prof. Dr., Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Rheumatologie/Osteologie, Jena Ohrndorf, Sarah, Dr., Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Berlin Ono, Seiichi, Center for Rheumatic Diseases, Shinonoi General Hospital, Department of Orthopedic Surgery, Shinonoi General Hospital, Masaaki Maruyama, Kazumi Kitagawa/ Japan Ostendorf, Benedikt Clemens, PD Dr. med., Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf, Rheumazentrum Rhein-Ruhr – Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Düsseldorf Pap, Thomas, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Münster, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Experimentelle Muskuloskelettale Medizin, Münster Patschan, Daniel, PD Dr., Uniklinikum Göttingen, Abteilung Nephrologie und Rheumatologie, Göttingen Pautz, Andrea, Dr., Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Institut für Pharmakologie, Mainz Peitz, Joachim, Dr., Kinderklinik der Universität zu Köln, Poliklinik - Kinder- und Jugendrheumatologie/Endokrinologie/Osteologie, Köln Peter, Hans-Hartmut, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Freiburg, Med. Klinik, Abteilung Rheumatologie und klin. Immunologie, Freiburg i. Br. Pfeil, Alexander, Dr., Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Jena Piepenbrock, Franca, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Gütersloh Pingsmann, Andreas, Dr., Orthopädische GP in der Biberburg Berlin, Universitätsklinikum Essen, Orthopädische Klinik und Poliklinik, Essen Poddubnyy, Denis, Dr. med., Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik I Gastroenterologie, Infektologie, Rheumatologie, Berlin Pohl, Christoph, Dr. med., Schlosspark-Klinik – Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité, Innere Medizin II, Rheumatologie, Berlin 116 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Proft, Fabian, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Poliklinik, Rheumaeinheit, München Przepiera-Bedzak, Hanna, PhD, Department of Rheumatology and Internal Diseases Pomeranian Medical University, Szczecin/Polen Referenten Pongratz, Georg, Dr., Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Regensburg Rack, Anita, Dr., Dr. von Haunersches Kinderspital, München Radbruch, Andreas, Prof. Dr. rer. nat., Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Berlin Ramming, Andreas, Dr., Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Poliklinik, Rheumaeinheit, München Ramsauer, Thomas, Dr., Krankenhaus Oberndorf, Oberndorf/Österreich Rauch, Christiane, Bristol-Myers-Squibb GmbH & Co. KG, München Rech, Jürgen, Dr., Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie und klin. Immunologie, Erlangen Rehart, Stefan, Prof. Dr. med., Agaplassion Markus Krankenhaus, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Frankfurt am Main Reiche, Britta, Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Berlin Reindl, Christiane Simone, Dr., Medizinische Poliklinik der LMU München, Campus Innenstadt, Rheumaeinheit, München Reinert, Mark, Dr., Westpfalz-Klinikum, Standort Kusel, Orthopädische Klinik, Abteilung für Orthopädie, Kusel Reinhold - Keller, Eva, PD Dr. med., Die Rheuma-Spezialisten, Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis, Hamburg Richardson, Bruce, Prof., University of Michigan, Ann Arbor VA Hospital – Rheumatology, Ann Arbor/USA Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 117 Referenten Richter, Jutta, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Düsseldorf Riemekasten, Gabriela, Prof. Dr. med., Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Medizinische Klinik III mit Schwerpunkt Rheumatologie & klinische Immunologie, Berlin Riewerts, Florian, Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin II (Onkologie, Hämatologie, Rheumatologie, Immunologie, Pulmologie), Tübingen Ringe, Johann Diederich, Prof. Dr. med., Klinikum Leverkusen, Medizinische Klinik IV, Leverkusen Rink, Marion, Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V., Berlin Rooney, Madeleine, Queen‘s University Belfast, School of Medicine, Dentistry and Biomedical Sciences, Belfast/Great Britain Rösen-Wolff, Angela, Prof. Dr., Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Laborzentrum UKF + Abteilung Klinische Forschung Kinderheilkunde, Dresden Rubbert-Roth, Andrea, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Köln, Klinik I für Innere Medizin, Köln Rudwaleit, Martin, PD Dr. med., Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe, Rheumaklinik, Hagen Ruland, Jürgen, Prof. Dr. med., Klinikum rechts der Isar, Institut für Molekulare Immunologie, München Rüther, Wolfgang, Prof. Dr. med., Klinikum Bad Bramstedt, Klinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Orthopädie, Hamburg Rutishauser, Thomas, Dr. med., Schulthess Klinik, Zentrum für Fusschirurgie, Zürich/ Schweiz Sakaguchi, Shimon, Institute for Frontier Medical Sciences Kyoto Universit, Kyoto/Japan Sander, Oliver, Dr., Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf, Rheumazentrum Rhein-Ruhr Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Düsseldorf Schäfer, Christoph, Dr., Universitätsklinikum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Klinik für Innere Medizin II, Halle (Saale) 118 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Schalm, Susanne, Dr. med., Ludwig-Maximilian Universität, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, München Schanz, Stefan, Dr. med., Universitätsklinikum Tübingen, Hautklinik, Tübingen Schattenkirchner, Manfred, Prof. Dr. med., Rheumatologische Schwerpunktpraxis, München Referenten Schaible, Hans-Georg, Prof. Dr., Universitätsklinikum Jena, Institut für Physiologie I, Jena Schett, Georg, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Erlangen Schewe, Stefan, Prof. Dr. med., Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Poliklinik, Rheumaeinheit, München Schill, Stefan, Dr. med., Gelenkzentrum Rosenheim GmbH, Orthopädie, Rosenheim Schlüter, Bernhard, Dr., Uniklinikum Münster, Centrum für Laboratoriumsmedizin, Münster Schmale-Grede, Rotraut, Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V., Schwäbisch-Hall Schmalzing, Marc, Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin II (Onkologie, Hämatologie, Rheumatologie, Immunologie, Pulmologie), Tübingen Schmidt, Klaus, PD Dr. med., Katholisches Krankenhaus Dortmund-West, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumaorthopädie, Dortmund Schmidt, Reinhold E., Prof. Dr. med., Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Klinik für Immunologie und Rheumatologie, Hannover Schmidt, René, Prof. Dr., Universitätsklinikum Mannheim, Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Mannheim Schmidt, Wolfgang, Prof. Dr. med., Immanuel Krankenhaus Berlin (Standort Berlin-Buch), Rheumaklinik Buch, Berlin Schmidt-Lauber, Christian, Universitätsklinikum Münster, Medizinischen Klinik und Poliklinik D, Experimentelle Nephrologie, Münster Schnabel, Anja, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, TU Dresden, Dresden Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 119 Referenten Schneider, Matthias, Prof. Dr. med., Heinrich-Heine-Universität, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Kooperatives Rheumazentrum Rhein-Ruhr e.V., Düsseldorf Schneider, Nadine, Med. Klinik II, Abteilung Rheumatologie, Frankfurt Schneider, Sandra, Dr., Charite, Department of Rheumatology, German Arthritis Research Center, Berlin Schober, Hans-Christof, PD Dr. med., Klinikum Südstadt Rostock, Klinik für Innere Medizin I, Rostock Scholz, Roger, Dr. med., Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Leipzig Schönlaub, Jörn, Dr., Universitätskinderklinik, Würzburg Schraml, Annemarie, Dr. med., Krankenhaus Rummelsberg, Orthopädische Klinik Wichernhaus, Schwarzenbruck Schramm, Markus A., Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Poliklinik, Rheumaeinheit, München Schrödl, Kathrin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Poliklinik, Rheumaeinheit, München Schulze, Markus, RTZ Nürnberg, Nürnberg Schulze-Koops, Hendrik, Prof. Dr. med., Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Poliklinik, Rheumaeinheit, München Schütz, Norbert, HSK Wilhelm Fresenius Klinik, Wiesbaden Schwarting, Andreas, Prof. Dr. med., Sana Rheumazentrum Rheinland - Pfalz AG, Bad Kreuznach Schwarz, Betje, Dipl. Soz., MHH Koordinierungsstelle für Angewandte Rehabilitationsforschung, Hannover Schwarz, Tobias, Dr., Kinderklinik und Poliklinik der Universität Würzburg, Würzburg Schwarze, Monika, Dr., Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Hannover 120 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Schwenke, Holger, Dr., Praxis für Innere Medizin, Dresden Seipelt, Eva C. D., Dr. med., Immanuel-Diakonie Group, Rheumaklinik Buch, Berlin Sengler, Claudia, Dr., Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Programmbereich Epidemiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Sozialpädiatrisches Zentrum, Berlin Referenten Schwokowski, Uwe, Dr. med., Ratzeburg Seyfert, Christine, Dr. med., Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz, Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Chemnitz Sieper, Joachim, Prof. Dr. med., Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik I Gastroenterologie, Infektologie, Rheumatologie, Berlin Skapenko, Alla, Dr. rer. nat., Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Poliklinik, Rheumaeinheit, München Smolen, Josef, Prof. Dr., Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Univ. Klinik für Innere Medizin III – Klin. Abteilung für Rheumatologie, Wien/Österreich Söder, Markus, Staatsminister Dr., Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, München Solbach, Werner, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Lübeck Song, In-Ho, Dr. med., Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik I, Abteilung Rheumatologie, Berlin Spamer, Marianne, Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Abteilung Physiotherapie, Garmisch-Partenkirchen Späthling-Mestekemper, Susanna, Dr. med., Internistisch-Rheumatologische Praxis Drs. Dexel/Späthling-Mestekemper/Binder, München Specker, Christof, Prof. Dr. med., Kliniken Essen-Süd, Kath. Krankenhaus St. Josef, Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Essen Speckmann, Carsten, Dr., Universitätsklinikum Freiburg, Centrum für Chronische Immundefizienz, Freiburg Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 121 Referenten Specks, Ulrich, Prof. Dr., Mayo Clinic – Mayo Graduate School of Medicine, Pulmonary Medicine, Rochester/USA Stein, Nicola, Dr., Rheumaeinheit Poliklinik der LMU, München Sticherling, Michael, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Erlangen, Hautklinik, Erlangen Stinus, Hartmut, Dr. med., Orthopädium Northeim-Göttingen, Parkklinik am Hainberg, Northeim Stracke, Sylvia, PD Dr., Nephrologie & Rheumatologie, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald Stracke, Thomas, Dr., Bundesministerium für Gesundheit, Referat 314 „Psychiatrie, Neurologie, Pädiatrie“, Bonn Strangfeld, Anja, Dr. med., Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Forschungsbereich Epidemiologie, Berlin Strehl, Cindy, Charité Universitätsmedizin Berlin - Campus Mitte, Med. Klinik III, Schwerpunkt Rheumatologie und Klin. Immunologie, Berlin Strunk, Johannes, PD Dr. med., Krankenhaus Porz am Rhein, Abteilung Rheumatologie, Köln-Porz Studenic, Paul, Medizinische Universität Wien, Klinik für Innere Medizin 3, Abteilung für Rheumatologie, Wien/Österreich Subke, Jörg, Prof. Dr., Technische Hochschule Mittelhessen, Labor für Biomechanik und Orthopädie, Gießen Sunderkötter, Cord, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Münster, Westfälische Wilhelms-Universität, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Münster Swoboda, Bernd, Prof. Dr. med., Universitätsklinik Erlangen im Waldkrankenhaus St. Maria, Orthopädisch- Rheumatologiesche Abteilung, Erlangen Taddeo, Adriano, PhD, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Berlin Talke, Martin, Dr., Praxis, Berlin Tausche, Anne-Kathrin, Dr., Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus“ der Technischen Universität Dresden, Medizinische Klinik und Poliklinik III – Rheumatologie, Dresden 122 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Thiel, Andreas, Prof. Dr., Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapies (BCRT), Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin Thon, Angelika, Dr. med., Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Abteilung I, Kinderklinik, Hannover Referenten Thabe, Heiner, Prof. Dr. med., Diakonie Krankenhaus, Abteilung für Orthopädie und Rheumaorthopädie, Bad Kreuznach Thürmel, Klaus, Dr. med., Klinikum rechts der Isar der TU München, Abteilung für Nephrologie der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik, München Tomas, Jan, Dr., Hessing Stiftung Augsburg, Augsburg Tony, Hans-Peter, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Schwerpunkt Rheumatologie/klinische Immunologie, Würzburg Toyoshima, Y., Department of Rheumatology, Niigata Rheumatic Center, Shibata/Japan Tretter, Theresa, Dr., Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Klinik V, Rheumatologisches Forschungslabor, Heidelberg Triantafyllias, Konstantinos, Sana Rheumazentrum Rheinland - Pfalz AG, Bad Kreuznach Tschöpe, Carsten, Prof. Dr. med., Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Med. Klinik II – Kardiologie und Pulmologie, Berlin Tsuboi, Hideki, Deptartment of Rheumatology, National Hospital Organization, Osaka Minami Medical Center, Osaka/Japan Tsuboi, Seiji, Department of rheumatology and orthopedics Shizuoka kousei hospital, Miyake orthopedic clinic2, Shizuoka/Japan Tyndall, Alan, Prof. Dr. med., Felix-Platter-Spital, Rheumatologische Uniklinik, Basel/ Schweiz Tzaribachev, Nikolay, Dept. für Kinderrheumatologie, Klinikum Bad Bramstedt, Bad Bramstedt Umlauf, Volker, Dr., Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin – Päd. Immunologie und Rheumatologie, Aachen Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 123 Referenten Undeutsch, Reinmar, Charité Universitätsmedizin Berlin – Deutsches RheumaForschungszentrum Berlin, Berlin Unschuld, Paul Ulrich, Prof. Dr., Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Horst-Görtz-Stiftungsinstitut für Theorie, Geschichte und Ethik Chinesischer Lebenswissenschaften, Berlin Vaglio, Augusto, University Hospital of Parma, Nephrology Unit, Parma/Italien van der Heijde, Desiree, Prof. Dr., Leiden Univ Medical Center, Department of Rheumatology, Meerssen/Niederlande van Laar, Jacob M., Prof. Dr., Institute of Cellular Medicine, Musculoskeletal Research Group – 4th Floor Cookson Building, Newcastle upon Tyne/Great Britain Veale, Douglas, Prof., St. Vincents University Hospital, Dublin/Irland Viardot, Andreas, Dr., Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Innere Medizin III, Ulm Voitzsch, Anke, Universität Leipzig, Leipzig Voll, Reinhard, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Rheumatologie und Immunologie, Freiburg von Hinüber, Ulrich, Dr. med., Gemeinschaftspraxis Dres. von Hinüber/Demary, Hildesheim Vordenbäumen, Stefan, Dr., Heinrich-Heine-Universität, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Kooperatives Rheumazentrum Rhein-Ruhr e.V., Düsseldorf Wagner, Norbert, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Aachen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Aachen Wanivenhaus, Axel, Prof. Dr. med., Medizinische Universität Wien (MUW), Universitätsklinik für Orthopädie, Wien/Österreich Warnatz, Klaus, Prof. Dr., Universitätsklinikum Freiburg, Centre of Chronic Immunodeficiency, Freiburg i. Br. Wassenberg, Siegfried, Dr. med., Evangelisches Fachkrankenhaus, Rheumatologische Klinik, Ratingen 124 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Weinzierl, Andreas, Dr., Novartis Pharma GmbH, Nürnberg Wendler, Jörg, Dr. med., Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Erlangen Werner, Stephanie, RHIO (Rheumatologie, Immunologie und Osteologie) Center, Düsseldorf Referenten Wehling, Martin, Prof. Dr. med., Medizinische Fakultät Mannheim, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Mannheim Werthmann, Martin-Lorenz, Dr., Krankenhaus Porz am Rhein, Abteilung für Rheumatologie, Köln Westhoff, Gisela, Dipl.- Psych., Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Berlin Wetzel, Roland, Prof. Dr. med., Kliniken Harthausen, Bad Aibling Wichert, Michael, Deutsche Herzstiftung e.V., Frankfurt am Main Wigand, Rainer, Prof. Dr. med., Interdiziplinäre orthopädisch-internistische Gemeinschaftspraxis für Rheumatologie, Frankfurt am Main Wildner, Gerhild, Prof. Dr. rer. nat., Klinikum der Universität München, AG Immunbiology– Department of Ophthalmology, München Willeke, Peter, PD Dr., Universitätsklinikum Münster, Münster Windschall, Daniel, Dr., Asklepios Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Weissenfels, Weissenfels Winkler, Thomas, Prof. Dr., Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin, Abteilung für Molekulare Immunologie, Department Biologie, Erlangen Witt, Matthias, Dr., Ludwigs-Maximilians-Universität München, Rheuma-Einheit der Medizinischen Poliklinik, München Witte, Torsten, Prof. Dr. med., Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Abteilung Klinische Immunologie und Rheumatologie, Hannover Wittmann, Jürgen, Dr. rer. nat., Universitätsklinikum Erlangen, Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin, Abteilung für Molekulare Immunologie, Erlangen Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 125 Referenten Wolff, Christine, Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Regensburg Wollenhaupt, Jürgen, Prof. Dr. med., Rheumatologikum Hamburg an der Schön Klinik Hamburg-Eilbek, Hamburg Zacher, Josef, Prof. Dr. med., HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirugie, Berlin Zeh, Gunther, Dr., Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik 2, Tübingen Zeitlmann, Till, Dr., Schön Klinik Harthausen, Bad Aibling Zhou, Qihui, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Poliklinik, Rheumaeinheit, München Zieglgänsberger, Walter, Prof. Dr. med., Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Klinische Pharmakologie, München Zimmer, Christiane, Dr., Universitätskinderklinik, Tübingen Zimmermann, Birgit, Dept. of Internal Medicine and Rheumatology, Justus-LiebigUniversity Gießen, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim Zink, Angela, Prof. Dr. rer. pol., Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), FB Epidemiologie, Berlin Zuber, Margit A., PD Dr., Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz, Klinik für Innere Medizin und Rheumatologie, Chemnitz Zustin, Jozef, PD Dr. med., Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Klinische Pathologie, Institut für Pathologie, Hamburg Zwerina, Jochen, PD Dr. med., Hanusch Krankenhaus, 1. Medizinische Abteilung, Wien/ Österreich 126 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Sponsoren Platinsponsor MSD SHARP & DOHME GMBH D - 80796 München Goldsponsor Roche Pharma AG D -79639 Grenzach-Wyhlen UCB Pharma GmbH D - 40789 Monheim Sponsoren Chugai Pharma Marketing Ltd. D - 60528 Frankfurt/Main Silbersponsor Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA D - 80636 München Abbott GmbH & Co. KG D - 65205 Wiesbaden Pfizer Pharma GmbH D -10785 Berlin Pfizer Inc New York, USA Bronzesponsor Mundipharma Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG D - 65549 Limburg a. d. Lahn Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 127 Industrieausstellung Parallel zum wissenschaftlichen Programm findet in der Messehalle (Halle B0) des ICM – Internationales Congress Center München von Donnerstag, 01. September 2011 bis Samstag, 03. September 2011, eine Fachausstellung der pharmazeutischen und medizinisch-technischen Industrie statt. Sie gibt einen umfassenden Überblick über neue Produkte und bietet die Möglichkeit, sich intensiv über den aktuellen Stand der Produktentwicklung im diagnostischen und therapeutischen Bereich zu informieren. Der Zugang ist nur für Angehörige der Heilberufe zulässig, von Nichtmitgliedern kann ein Nachweis am Eingang verlangt werden. Veranstalter und Organisation Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH Geschäftsführer: Ludger Hinsen Köpenicker Str. 48/49, 10179 Berlin Tel. +49 (0) 30 240 484 77 Fax +49 (0) 30 240 484 89 [email protected] Öffnungszeiten 01. September 2011 02. September 2011 03. September 2011 128 09:00 – 18:00 Uhr 09:00 – 18:00 Uhr 09:00 – 14:00 Uhr Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Aussteller ABBOTT GmbH & Co. KG D - 65205 Wiesbaden B 24 Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH D -79100 Freiburg B6 AESKU.Diagnostics GmbH & Co. KG D - 55234 Wendelsheim B1 AlphaScience GmbH D - 64560 Riedstadt B 12 Amgen GmbH/GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG D - 80992 München B5 Berlin Chemie AG D -12489 Berlin B 26 Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA D - 80636 München B 19 Cellestis GmbH D - 64293 Darmstadt B 9 Chugai Pharma Marketing LTD D - 60528 Frankfurt am Main B 3 ESAOTE Biomedica Deutschland GmbH D - 50858 Köln B 25 Euroimmun AG D -23560 Lübeck B 15 GE Ultraschall GmbH D - 42655 Solingen B 31 Hexal AG D - 83607 Holzkirchen B 28 Immundiagnostik AG D - 64625 Bensheim B 7 Invitalis GmbH D - 85053 Ingolstadt B 17 Industrieausstellung Stände in der Halle B0 medac Gesellschaft für klinische Spezial- präparate mbH D -22880 Wedel B 23 medi GmbH & Co. KG D -95448 Bayreuth B 11 MEI, Medical Electronics Vertriebs GmbH D - 65189 Wiesbaden B Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 129 Aussteller 130 mivenion GmbH D -10115 Berlin B 18 MSD SHARP & DOHME GMBH D - 85540 Haar B 2 Mundipharma Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG D - 65549 Limburg a. d. Lahn B 21 Novartis Pharma GmbH D -90429 Nürnberg B 27 Orgentec Diagnostika GmbH D - 55129 Mainz B 16 Oxford Immunotec Ltd Abingdon, Oxfordshire, OX14 4RY, UK B 14 Pfizer Pharma GmbH D -10785 Berlin B 22 Pfizer Pharma GmbH D -10785 Berlin B 4 Rheuma Management – WORTREICH Gik mbH D - 65549 Limburg a. d. Lahn B 10 Riemser Arzneimittel AG D -17493 Greifswald – Insel Riems Roche Pharma AG D -79630 Grenzach-Wyhlen B 3 Scaffdex Ltd. 33330 Tampere B 13 Swedish Orphan BIOVITRUM GmbH D - 63225 Langen B 30 TRB Chemedica AG D - 85540 Haar/München B 29 UCB Pharma GmbH D - 40789 Monheim B 20 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. B 33 Aussteller Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V. D - 53111 Bonn FI Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Bayern e.V. D - 80686 München FH Deutsche Sarkoidose-Vereinigung e.V. D - 40668 Meerbusch FC Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. D - 97421 Schweinfurt FD Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie D-82467 GarmischPartenkirchen FL Excellence in Rheumatology Institute I4451 Athens/Greece FM Fachverband Rh. Fachassistenz e.V. D - 51465 Bergisch Gladbach FE GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Human Genome Sciences Germany GmbH D - 80339 München D - 80687 München F1 Kinder-Reha-Klinik GmbH & Co.KG D - 06028 Bad Kösen FF Kinder-Rheumastiftung D-82467 GarmischPartenkirchen FK Lupus Erythematodes SHG e.V. D - 42103 Wuppertal FA Rheumastiftung Deutsches Rheumaforschungszentrum D -10179 Berlin D -10117 Berlin FG Sklerodermie Selbsthilfe e.V. D-74072 Heilbronn FB Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Industrieausstellung Stände in der FEG 131 Ausstellungsplan B 23 B 24 B 29 B 30 B 22 B 26 B 15 B 33 B 25 B 31 B 18 B 17 B 19 B3 B5 FG FC FH FL FA FK FD FF FM FE FI 132 B 11 B 13 B 27 B 28 B2 B1 F1 FB B 14 B4 B 12 B8 B6 B9 B 16 B 10 20 B7 B 21B Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Anreise Mit der Bahn Gut für die Umwelt. Bequem für Sie. Mit der Bahn ab 99,- Euro zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in München Mit dem Angebot der Rheumatologischen Fortbildungsakademie GmbH und der Deutschen Bahn können Sie beim Besuch des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in München sparen! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* nach München beträgt: • 2. Klasse 99,- Euro • 1. Klasse 159,- Euro Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0)1805 - 31 11 53** mit dem Stichwort: Rheumaakademie und halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit. Ihre Preisvorteile gegenüber dem Normalpreis in der 2. Klasse***: Preis mit Veran- staltungsticket Preisvorteil Köln ↔ München 258 € 99 € 159 € Berlin ↔ München 232 € 99 € 133 € Frankfurt ↔ München 182 € 99 € 83 € Leipzig ↔ München 178 € 99 € 79 € Anreise z.B. auf der Strecke Normalpreis (Hin- und Rückfahrt) Wir wünschen Ihnen eine gute Reise mit der Deutschen Bahn! * Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Umtausch und Erstattung vor dem 1. Geltungstag 15 €, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von 20 € sind auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) für die Reise tage Montag bis Donnerstag erhältlich. ** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 8:00 - 21:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus den Mobil funknetzen. ***Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 133 Anreise Mit dem Flugzeug Direkt unter dem Zentralbereich des Flughafens München befindet sich der S-Bahnhof der Linien S1 und S8. Die S-Bahn-Züge in Richtung Innenstadt verkehren im 10-MinutenTakt. Vom Flughafen zur Messe können Sie unter folgenden Fahrtrouten wählen: Fahrtroute S8 / U5 / U2 – Fahrtzeit ca. 46 Min.: Mit der S8 vom Flughafen bis Ostbahnhof. Umsteigen in die U5 (Richtung Neuperlach Süd), eine Station bis Innsbrucker Ring. Hier weiter auf dem gleichen Bahnsteig mit der U2 bis zum Messegelände – Haltestelle Messestadt West. Fahrtroute S8 / U2 – Fahrtzeit ca. 60 Min.: Mit der S8 vom Flughafen bis zur Haltestelle Hauptbahnhof. Von dort weiter mit der U2 bis zum Messegelände – Haltestelle Messestadt West. Fahrtroute S1 / U2 – Fahrtzeit ca. 65 Min.: Mit der S1 vom Flughafen bis zur Haltestelle Feldmoching bzw. Hauptbahnhof. Umsteigen in die U2. Fährt direkt zum Messegelände – Haltestelle Messestadt West. Oder Sie nehmen sich vom Flughafen zum ICM München ein Taxi. Für die einfache Strecke benötigen Sie, je nach Verkehrsaufkommen, eine Fahrzeit von ca. 35 Minuten. Die Messe München und die Münchner Taxi-Unternehmen haben den Fahrpreis ganzjährig auf 56,- Euro festgelegt. Dieses Angebot gilt nur für die kürzeste Strecke nach Kilometern zwischen Flughafen und Messe. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der U-Bahn ist das ICM München vom Stadtzentrum aus in etwa 20 Minuten zu erreichen. Die U-Bahn-Linie U2 fährt von 5:30 Uhr bis 24:00 Uhr im 10-Minuten-Takt direkt zum ICM München – Haltestelle Messestadt West. Mit dem Auto Das ICM München liegt direkt an der A94 und ist über die Ausfahrten Feldkirchen-West (Ausfahrt Nr. 6) bzw. München-Riem (Ausfahrt Nr. 5) zu erreichen. Hier reguliert ein dynamisches Verkehrsleitsystem den Fahrzeugstrom, lenkt den Logistikverkehr und weist Messebesucher auf die nächstgelegenen freien Parkplätze innerhalb des Messegeländes. 134 Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Anreise Nürnberg A9 Stuttgart A8 Deggendorf A92 Neufahrn N Autobahnring Nord A99 Flughafen München Feldmoching Allach Eschenried Nord Feldmoching West Autobahnring Ost A99 AirportShuttle Autobahnring West A99 Ost Südwest A99/A96 Hauptbahnhof Lindau A96 Ostbahnhof Passau A94 Innsbrucker Ring GarmischPartenkirchen A95 Messestadt West Ost Salzburg A8 A995 zur Autobahn Salzburg Stand/As of: 12/04 Süd Riemer St Anschlussstelle/ Motorway exit München-Riem raß e München A94 A99/Passau An Anschlussstelle/ Motorway exit Feldkirchen-West Poin t Nord P2 ICM Pau l- P4 P5 B0 Hen ri- S paa P6 k- St raße B1 P8 TAXI Ost P9 Messehaus/ Administration building ExpressWay P11 P12 sp Ga De- Willy-Brandt-Allee U2 Messestadt West P10 en West Bo g raße Olof- Palme-St P7 ICM TAXI ri- A ü mH P3 Lageplan der C1 Parkhaus West/ en carMulti-storey b a park West r llg P Ausstellungsfreigelände bzw. Parkplatznutzung/ Open-air exhibition space or for parking e TAXI Taxi Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 135 Lageplan der Vortragsräume 2. Obergeschoss 21a 21b 22a 22b 21 22 1. Obergeschoss 01 Au ss lu tel ng sfl äch en y Fo er 11a 11b 12a 12b 13a 13b 14a 14b 14c 11 12 13 14 Üb Erdgeschoss 04a 04b Bü hn h en au s 01 Au 136 sst ell un l gsf äch F en oy er Bu 02 sin es e sC 03 04 nte r 05 0 B1 est eB all g Wllen Hallendes ä gsh inganseha r n zu egel llu m E es g e s n t s M a e u ss er g M g z en Au an u d Üb des er g d z Üb un Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. er g an gz um Me sse res tau t ran „A m Se e“ Notizen Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 137 Notizen Wen frage ich was? Ausstellung/Industriesymposien Rheumaakademie-Fortbildungskurse Hotelreservierung Wissenschaftliches Programm Teilnehmeregistrierung Posterpreise 138 Rheumaakademie Rheumaakademie www.dgrh-kongress.de/unterbringung.html DGRh e.V. Rheumaakademie Rheumaakademie Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. Das PEGylierte schnelle* anti-TNF First-line RA-Therapie nach DMARDs Referenten Stephanie, Patientin mit Rheumatoider Arthritis CIMZIA ® Das schnelle Ansprechen ® von Cimzia • Für lang anhaltende Therapieerfolge • Für eine zuverlässige Behandlungsentscheidung nach 12 Wochen * E. Keystone et al., Arthritis & Rheumatism 2008, 58: 3319–3329 UCB Pharma GmbH Alfred-Nobel-Str. 10 40789 Monheim • in Kombination mit (MTX) zur Behandlung der mittelschweren bis schweren, aktiven Rheumatoiden Arthritis (RA) • Auch als Monotherapie bei MTX-Unverträglichkeit Cimzia® 200 mg Injektionslösung. Wirkstoff: Certolizumab Pegol. Zus.: 1 Fertigspritze enth. 200 mg Certolizumab Pegol (rekomb. humanisiertes Antikörper-Fab'-Fragment gg. Tumornekrosefaktor alpha (TNFα), in E. coli exprimiert, mit Polyethylenglycol (PEG) konjugiert) in einem ml. Sonst. Bestandt.: Natriumacetat, Natriumchlorid, Wasser f. Injektionszwecke. Anwend.: Cimzia® in Kombination m. Methotrexat (MTX): bei mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis b. erwachsenen Pat., wenn Ansprechen auf langwirksame Antirheumatika einschl. MTX ungenügend war. Cimzia ® als Monotherapie: bei Unverträglichkeit gg. MTX, od. wenn Fortsetzung d. Behandl. m. MTX ungeeignet ist. Cimzia® reduziert in Kombination m. MTX das Fortschreiten v. radiologisch nachweisbaren Gelenkschäden u. verbessert d. körperl. Funktionsfähigkeit. Gegenanz.: Überempfindl. gg. den Wirkstoff od. einen d. sonst. Bestandteile. Aktive Tuberkulose od. andere schwere Infektionen wie Sepsis od. opportunistische Infektionen. Mittelschwere bis schwere Herzinsuffizienz (NYHA Grad III/IV). Schwangerschaft: Keine Anwend.. Stillzeit: Strenge ärztl. Nutzen-Risiko-Abwägung. Kinder u. Jugendliche unter 18 J.: Anwend. nicht empfohlen. Nebenw.: Häufig: Bakt. Infektionen (einschl. Abszess), virale Infektionen (einschl. Herpes, Papillomavirus, Influenza), eosinophile Erkrankungen, Leukopenie (einschl. Neutropenie, Lymphopenie), Kopfschmerzen (einschl. Migräne), sensorische Anomalien, arterielle Hypertonie, Hepatitis (einschl. erhöhte Leberenzyme), Ausschlag, Fieber, Schmerz, Asthenie, Pruritus, Reakt. an d. Injektionsstelle. Gelegentlich: Sepsis (einschl. Multiorganversagen, sept. Schock), Tuberkulose, Pilzinfektionen (einschl. opportunistischer), maligne Erkrankungen d. Blutes u. d. Lymphsystems (einschl. Lymphome u. Leukämie), solide Organtumore, Nicht-Melanom-Hautkarzinome, präkanzeröse Läsionen (einschl. Leukoplakia oris, melanozytärer Naevus), benigne Tumore u. Zysten (einschl. Hautpapillom), Anämie, Lymphadenopathie, Thrombozytopenie, Thrombozytose, Vaskulitiden, Lupus erythematodes, Arzneimittelüberempfindl. (einschl. anaphylaktischer Schock), allerg. Erkrankungen, Autoantikörper positiv, Elektrolytstörungen, Dyslipidämie, Appetitstörungen, Gewichtsveränderung, Angst u. Stimmungsschwankungen (einschl. assoziierter Symptome), periphere Neuropathien, Schwindel, Tremor, Sehstörungen (einschl. verschlechtertes Sehvermögen), Augen- u. Augenlidentzündung, Störung d. Tränensekretion, Vertigo, Kardiomyopathien (einschl. Herzinsuff.), ischämische koronare Herzkrankheiten, Arrhythmien (einschl. Vorhofflimmern), Palpitationen, Hämorrhagie od. Blutung, Hyperkoagulabilität (einschl. Thrombophlebitis, Lungenembolie), Synkope, Ödeme (einschl. periphere, faziale), Ekchymose (einschl. Hämatome, Petechien), Asthma u. verwandte Symptome, Pleuraerguss u. Symptome, Atemwegsobstruktion u. -entzündung, Husten, Aszites, gastrointestinales Geschwür u. -Perforation, Entzündung d. Gastrointestinaltrakts, Stomatitis, Dyspepsie, aufgetriebenes Abdomen, Trockenheit im Mund-Rachen-Raum, Hepatopathie (einschl. Zirrhose), Cholestase, erhöhte Bilirubinwerte im Blut, Alopezie, Neuauftreten od. Verschlechterung einer Psoriasis (einschl. palmoplantare u. pustuläre Psoriasis) u. verwandte Erkrankungen, Dermatitis u. Ekzeme, Erkrankungen d. Schweißdrüsen, Hautulzera, Photosensitivität, Akne, Hautdiskoloration, trockene Haut, Nagel- u. Nagelbettstörungen, Erkrankungen d. Muskulatur, Kreatinphosphokinase im Blut erhöht, Nierenfunktionsstörungen, Blut im Urin, Symptome d. Blase u. Harnröhre, Menstruationszyklusstör. u. Metrorrhagien (einschl. Amenorrhö), Erkrankungen d. Brust, Schüttelfrost, grippeähnliche Erkrankung, veränderte Temperaturwahrnehmung, Nachtschweiß, Hautrötung mit Hitzegefühl, erhöhte alkalische Phosphatasewerte im Blut, verlängerte Blutgerinnungszeit, Hautverletzungen, Wundheilungsstör. Selten: Gastrointestinale Tumore, Melanome, Panzytopenie, Splenomegalie, Erythrozytose, patholog. Leukozytenmorphologie, angioneurotisches Ödem, Sarkoidose, Serum-Krankheit, Pannikulitis (einschl. Erythema nodosum), Schilddrüsenerkrankungen, Hämosiderose, Selbstmordversuch, Delirium, geistige Beeinträchtigung, Krampfanfall, Entzündung der Hirnnerven, Koordinations- od. Gleichgewichtsstörungen, Tinnitus, Perikarditis, AV-Block, zerebrovaskulärer Insult, Arteriosklerose, Raynaud-Phänomen, Livedo reticularis, Teleangiektasie, interstitielle Lungenerkrankung, interstitielle Pneumonie, Odynophagie, Hypermotilität, Cholelithiasis, Hautexfoliation u. -desquamation, bullöse Erkrankungen, Erkrankungen d. Haarstruktur, Nephropathie (einschl. Nephritis), sexuelle Funktionsstör., Fistel, erhöhte Harnsäurewerte im Blut. Häufigk. nicht bekannt: Multiple Sklerose u. Guillain-Barré-Syndrom (im Zusammenhang m. TNF-Antagonisten, Inzidenz b. Cimzia® aber nicht bekannt). Gelegentlich unter Cimzia® in anderen Anwend.gebieten: MagenDarm-Stenose u. -Obstruktionen, Verschlechterung d. allg. Gesundheitszustands, Fehlgeburt u. Azoospermie. Warnhinw.: Geringer Einfluss auf Verkehrstüchtigkeit/Fähigkeit z. Bedienen v. Maschinen mögl., da nach Anwend. Schwindel (einschl. Vertigo, Sehstör. u. Müdigkeit) auftreten kann. Arzneimittel f. Kinder unzugänglich aufbewahren. Weitere Angaben s. Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: Februar 2011. UCB Pharma SA, Allée de la Recherche 60, B-1070 Brüssel, Belgien. Kontakt in Deutschland: UCB Pharma GmbH, Alfred-Nobel-Straße 10, 40789 Monheim. www.ucb.de Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 139 Simponi die erste ® Referenten monatlich wirksame subkutane und patientenfreundliche Anti-TNF-Therapie bei RA, AS und PsA g: Erweiterte Zulassun nten* MTX-naive RA-Patie alles in * Behandlung der schweren, aktiven und progredienten rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen, die zuvor nicht mit MTX behandelt worden sind 140 Sinusitis, oberfl. Pilzinfekt., Anämie, allerg. Reaktionen (Bronchospasmus, Überempfindl., Urtikaria), Auto-Antikörper-Positiv, Depression, Schlaflosigkeit, Schwindel, Parästhesien, Kopfschmerzen, Hypertonie, Obstipation, Dyspepsie, gastroint. u. abdominale Schmerzen, erhöhte ALT/GPT, erhöhte AST/GOT, Alopezie, Dermatitis, Juckreiz, Hautausschlag, Fieber, Asthenie, Rkt. a. d. Injektionsstelle (z. B. Erythem, Urtikaria, Induration, Schmerz, Bluterguss, Juckreiz, Reizung u. Parästhesie), verzög. Wundheilung, Beschw. im Brustbereich. Gelegentlich: Sept. Schock, Sepsis, Tuberkulose, Infekt. d. unteren Atemw., opportunist. Infektionen (z. B. invasive Pilzinfekt. [Histoplasmose, Kokzidioidomykose, Pneumozystose], bakt., atyp. mykobakterielle Infektionen u. Protozoeninfekt.), Pyelonephritis, Abszess, bakt. Arthritis, infekt. Bursitis, Neubildungen (z. B. Hautkrebs, Plattenepithelkarzinom u. melanozyt. Muttermal), Leukopenie, Thrombozytopenie, Schilddrüsenerkr., Blutglukose erhöht, Lipide erhöht, demyelin. Erkr., Gleichgewichtsstör., Geschmacksstör., Sehstör., Konjunktivitis, allerg. Reaktion am Auge, dekomp. Herzinsuff. (Neuauftreten od. Verschlechterung), Arrhythmie, ischämische Koronararterienerkr., Thrombose (z. B. tiefe Venen- u. arterielle Thrombose), Raynaud-Syndrom, Erröten, Asthma u. verwandte Symptome, entz. Magen- und Darmerkr., gastroösophageale Refluxerkr., Stomatitis, Cholelithiasis, Lebererkr., Psoriasis (Neuauftreten o. Verschlechterung, palmar/plantar u. pustulös), Urtikaria, Harnblasenerkr., Brusterkr., Menstruationsstör., Knochenbrüche. Selten: Hepatitis-B-Reaktiv., Lymphom, Panzytopenie, schwerw. system. Überempfindlichkeitsr. (einschl. anaphyl. Reaktion), interstit. Lungenerkr., Lupus-ähnl. Syndrom, Nierenerkr.. Unbekannt: Leukämie, aplast. Anämie (beobachtet b. and. TNF-Blockern, jed. nicht i. klin. Studien m. Golimumab). Verschreibungspflichtig. Stand: 01/2011 Weitere Angaben zur sicheren Anwendung des Arzneimittels siehe Fachinformation. Pharmazeutischer Unternehmer: Janssen Biologics B.V., Einsteinweg 101, 2333 CB Leiden, Niederlande Repräsentant d. Pharmazeutischen Unternehmers in Deutschland: ESSEX PHARMA GMBH, Thomas-Dehler-Straße 27, 81737 München Programm | 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 12-11-SIM-2011-D-46890-J SIMPONI® SIMPONI® 50 mg Injektionslösung in vorgefülltem Injektor/ SIMPONI® 50 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze Wirkstoff: Golimumab. Zusammensetzung: Ein mit 0,5 ml vorgefüllter Injektor zum Einmalgebrauch/Eine 0,5 ml Fertigspritze enth. Arzneil. wirks. Bestandt.: 50 mg Golimumab. Sonst. Bestandt.: Sorbitol (E 420), L-Histidin, L-Histidin-Monohydrochlorid-Monohydrat, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Rheumatoide Arthritis (RA): SIMPONI® ist in Komb. mit Methotrexat (MTX) indiziert zur: Behandl. der mittelschweren bis schweren aktiven RA b. Erwachsenen, wenn d. Ansprechen auf eine Therapie mit krankheitsmod. Antirheumatika (DMARDs), einschl. MTX, unzureichend gewesen ist. Behandl. der schweren, aktiven und progredienten RA b. Erwachsenen, die zuvor nicht mit MTX behandelt worden sind. SIMPONI® verringert in Komb. mit MTX die in Röntgenaufn. bestimmte Progressionsrate von Gelenkschäden und verbessert die körperl. Funktionsfähigkeit. Psoriasis-Arthritis (PsA): SIMPONI® ist zur Anwendung als Monotherapie od. in Komb. mit MTX zur Behandl. der aktiven u. fortschreitenden PsA b. Erwachsenen indiziert, wenn d. Ansprechen auf eine vorhergehende antirheumat. Basistherapie (DMARD) unzureichend gewesen ist. SIMPONI® verbessert außerdem nachweislich die körperl. Funktionsfähigkeit b. dieser Patientengruppe. Ankylosierende Spondylitis (AS): SIMPONI® ist angezeigt zur Behandl. der schweren, aktiven AS b. Erwachsenen, die auf eine konvent. Therapie unzureichend angesprochen haben. Gegenanzeigen: Überempfindl. geg. d. Wirkstoff od. sonst. Bestandt., aktive Tuberkulose (TB) od. andere schwerwieg. Infekt. wie Sepsis u. opportunist. Infekt., mittelschwere od. schwere Herzinsuff. (NYHA III/ IV). Vors. bei: Pat. müssen vor, während und nach d. Behandl. m. SIMPONI® engmaschig auf Infektionen, einschl. Tuberkulose, überwacht werden. Bei Diagnost. e. latenten TB Beginn e. Anti-TB-Ther. vor SIMPONI®-Ther.. Vors. b. Pat. m. chron. Infekt. bzw. m. einer anamn. bekannten rezidivierenden Infekt. sowie Pat., die i. Gebieten gewohnt haben od. i. Gebiete gereist sind, i. denen systemische Mykosen, z. B. Histoplasmose, Kokzidioidomykose od. Blastomykose, endem. vorkommen. Unters. auf HBV vor Ther.beginn. Überw. v. Hep.-BDauerträgern während u. mehrere Mon. nach Behandl. Ther.abbruch b. HBVReaktiv. Vors. b. Pat. m. malignen Erkr. in d. Vorgeschichte, b. Pat. m. leichter, mittelschwerer b. schwerer chron.-obstruktiver Lungenerkr., b. Pat. mit erhöhtem Risiko f. maligne Erkr. infolge starken Rauchens, b. Pat. m. Herzinsuff. NYHA I/II. Sorgf. Nutzen-Risiko-Abwäg. b. Pat. mit vorbest. demyelin. Erkr.. Keine Komb. mit Anakinra od. Abatacept. B. älteren Pat. Vors. u. bes. Aufmerksamkeit bezügl. d. Auftretens v. Infektionen. Vors. b. Pat. mit eingeschr. Leberfkt.. Sorgf. Nutzen-Risiko-Abwäg. b. Schwangeren. Zuverl. Empfängnisverh.maßn. bzw. Abstillen während u. mind. 6 Mon. n. Ther. erforderl.. Warnhinw.: Enthält Sorbitol. Nadelkappe enthält latexhaltigen Kautschuk. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Infektion d. oberen Atemw. (Nasopharyngitis, Pharyngitis, Laryngitis u. Rhinitis). Häufig: Bakt. Infektionen (z. B. Entz. d. Unterhautzellgewebes), virale Infektionen (z. B. Grippe u. Herpes), Bronchitis,