Programm Det tyske demokrati / Die deutsche Demokratie
Transcrição
Programm Det tyske demokrati / Die deutsche Demokratie
Programm Det tyske demokrati / Die deutsche Demokratie Moritz Schramm (Lektor i Tyske Studier) E-mail: [email protected] (12x45 min, undervisningen forgår på tysk!) Grundbog: Alle deltager bedes at anskaffe følgende grundbog: Wolfgang Rudzio: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 9. Auflage 2014 (OBS! Det skal være den nyeste oplæg fra 2014!, se f.eks.: http://www.buecher.de/shop/1949-1990/das-politische-system-der-bundesrepublikdeutschland/rudzio-wolfgang/products_products/detail/prod_id/41347826/) I. Freitag, 11. September 2015, 14-16 (2 Lektionen) Demokratie und Staatsverständnis: Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Themen / Stichpunkte: Der „Geist“ der Verfassung, Staatsverständnis, Verfassungspatriotismus Der „lange Weg nach Westen“ (Winkler) Die Stellung der Grund- und Bürgerrechte (GG, Art. 1-20) Das Konzept der „wehrhaften Demokratie“ Die sogenannte „Ewigkeitsklausel“ (GG, Art. 79) und das „Widerstandsrecht“ Obligatorisches Lesepensum: 1) Auszüge aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, vor allem: Art. 1-20, Art. 79, Art. 146. (= zugänglich auf Blackboard, + unter: https://www.bundestag.de/grundgesetz) 2) Stephan Detjen: „Abschied vom Grundgesetz?“, in: APuZ 18/19 (2009), S. 3-5 (= zugänglich auf Blackboard) 3) Hans Vorländer: „Die Deutschen und ihre Verfassung“, in: APuZ 18/19 (2009), S. 8-18 (= zugänglich auf Blackboard) Freiwillige Lektüre: 1) „Die antitotalitäre Demokratie des Grundgesetzes“, Kapitel A.2, in: Wolfgang Rudzio: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 9. Auflage 2014, S. 39-64. 2) Rede von Dr. Navid Kermani zur Feierstunde „65 Jahre Grundgesetz“ (= zugänglich auf Blackboard) II. Freitag, 6. November 2015, 11-17 (5 Lektionen) Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Themen / Stichpunkte: Die wichtigsten Institutionen der deutschen Demokratie (Bundestag, Bundesrat, BVerfG, Bundespräsident, Rolle der Bundesländer) Die Stellung der Parteien Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit („Mediendemokratie“, wirtschaftliche Einflüsse, Debattenkultur, Fraktionszwang u.a.m.) Stellung der EU Obligatorisches Lesepensum: Rudzio, Kapitel 8 („Die Bundesregierung“), 9 („Institutionelle Gegengewichte“),10 („Der deutsche Verbundförderalismus“) und 13 („Deutschland in der Europäischen Union“) Freiwillige Lektüre: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): „Parteien in der Demokratie“ (Dossier), in: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42034/parteien-inder-demokratie Karlheinz Niclauß: „Die Bundesregierung im Verfassungssystem“, in: APuZ 18/19 (2009), S. 33-40 (= zugänglich auf Blackboard) Rudzio, Abschnitt D: „Soziologische Aspekte deutscher Politik“ (Kapitel 14, 15,16) III. Samstag, d. 4. Dezember 2015, 11-17 (5 Lektionen) Politikbereiche in der demokratischen Auseinandersetzung Themen / Stichpunkte: Die Wahlen zum Deutschen Bundestag (1949-2013) Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik Flüchtlinge- und Einwanderungspolitik Sozialpolitik Bildungspolitik Familienpolitik EU/Griechenlandpolitik Obligatorisches Lesepensum: Aktuelle Diskussionsbeiträge und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Politikfeldern (Literatur folgt zu späterem Zeitpunkt!) Freiwillige Lektüre: Lykke Friis: „Tyskland/EU“, in: Clement Kjersgaard (red.): Verdens magter. Reason 2015 (= zugänglich auf blackboard) Prüfung: 1 wissenschaftliche Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema (ca. 10-15 Seiten)