Katalog, pdf (englisch/deutsch)

Transcrição

Katalog, pdf (englisch/deutsch)
Making the Connection
Beelitz/Berlin-Brandenburg (Germany) - Old Market/Omaha-Nebraska (USA)
Gallery 616
Omaha, Old Market 616 South 11th Street
Opening Thursday, September 9th from 6 to 9 pm
Exhibition continues through Oktober 9th, 2010
Gallery Hours
Thursday through Saturday 3pm –7pm
Also by Appointment
Beelitz, Central Bath II, 60 x 273 cm, 2‘ x 9‘
L i g h t
d o e s
It happened during the winter days of
2007/2008. From the bright blue sky the
low sun sent its strong rays even into the
furthest corners of the rooms that were
usually in utter darkness. The low position of the sun at noon illuminated the
walls of the former Beelitz-Heilstätten
and disclosed its history for a moment –
held up in the magnificence and genero-
Beelitz, Pulmonary Sanatorium for Men II, 60 x 161 cm, 2‘ x 5,3‘
Beelitz, Pulmonary Sanatorium for Men III, 60 x 312 cm, 2‘ x 10,2‘
Beelitz, Pulmonary Sanatorium for Men I, 60 x 270 cm, 2‘ x 8,9‘
M a g i c
sity of its architecture. The light enchanted the rooms and hallways and gave the
wondering visitor an insight into its glorious time as a sanatorium. Imagination
filled the empty buildings with characters from the “Magic Mountain”. In this
famous novel by Thomas Mann ill people meet in a pulmonary sanatorium in
Switzerland. In most cases their healing
process drags on for several years. Some
- who were considered healthy already
- come back soon after their discharge.
Others – terminally ill patients – will nevermore leave the medical institution.
Within the cosmos of its different inhabitants the novel reflects the mental state of a society between the World Wars
– a stage and reality at the same time.
Buildings in the Waiting Loop
is a photographic project that dedicates itself to architectural constructions
of the last century. Some edifices were
already built at the end of the 19th century and have accordingly been part of
the manifold ups and downs of German
history. They all have in common that
they are placed in the former GDR and
- even after almost 20 years of reunification - couldn’t be returned to a meaningful long-term use. Because of their partly exceptional architectural features but
also because of their special history all
of them are under monument protection
today. Quite often they were entrusted
to private users for little money by the
Treuhand (a special reunification trust)
after the fall of the wall. Some of the owners tried to make money off those buildings by expensively re-selling them after only a short term ownership. Others
failed to fill the buildings with life again
due to the lack of market demands or the
absence of suitable plans and visionary
ideas. As a result the new owners became insolvent after a short time. Quite
often not even enough money was left
to safeguard the property adequately – a
fact that exposed the buildings to wilful
vandalism and bad weather conditions.
One of the biggest and most impressive
legacies is the former pulmonary medical hospital in Beelitz near Potsdam. At
the turn of the 19th century a whole city
was built outside of Berlin – a health-
Beelitz, Exterior Installation, 60 x 247 cm, 2‘ x 8,1‘
mega-city – consisting of 60 buildings
with an own railway station, heatingand facility-sites. Onto the area surrounded by big forests, sun-lit houses with
terraces were built – embedded in huge
parks. Here the invalid who was affected by the widespread disease tuberculosis was supposed to recover in fresh
air and architecturally appealing medical buildings. Especially people from the
dark, narrow and damp backyards of the
upcoming industrial city of Berlin were
admitted here - a project for the poorest
of the poor.
The pulmonary sanatorium Beelitz had
a changeful history right from its completion shortly before the beginning of
the First World War. In its last chapter,
after the end of National Socialism,
some buildings were used successfully
by the Russians as a medical institution (the biggest outside of Moscow) and
thus were kept up nicely. When the Red
Army left in 1994 and no solvent buyer
was found after the bankruptcy of the
promising first owner the architecturally
precious structure was abandoned. All
plans of the city and also the concepts
developed by potential suitors failed. After 16 years of vacancy there is hardly
any hope that these landmarked buildings that are still beautiful even though
vandalism and harsh weather conditions
have done much damage, will ever breathe new, active life again.
Beelitz, Surgery I, 60 x 262 cm, 2‘ x 8,6‘
Beelitz, Pulmonary Hospital for Men I, 60 x 233 cm, 2‘ x 7,6‘
Beelitz, Pulmonary Hospital for Women I, 60 x 223 cm, 2‘ x 7,3‘
Beelitz, Surgery II, 60 x 232 cm, 2‘ x 7,6‘
Beelitz, Pulmonary Hospital for Men II, 60 x 240 cm, 2‘ x 7,9‘
M a k i n g
t h e
C o n n e c t i o n
Beelitz/Berlin-Brandenburg (Germany) – Old Market/ Omaha-Nebraska (USA)
While visiting Omaha for the first time,
I was thinking of Beelitz when I heard
the story about the Old Market, its development and successful reanimation.
I was impressed how the private initiative of the Mercer family saved the old
warehouses from blast and destruction
and introduced the quarter to an extremely sustainable use by creating a completely new concept of demand. Since
the 1960s alternative forms of living
such as lofts, galleries, studios, shops
and restaurants are developing in the
former warehouses for agricultural pro-
Old Market, 11th Street I, 33 x 175 cm, 1,1‘ x 5,7‘
Old Market, 11th Street II, 25,5 x 175 cm, 0,8‘ x 5,7‘
Old Market, 11th Street I, 32 x 175 cm, 1,05‘ x 5,7‘
ducts. I also benefitted from the commitment of the developers for art and culture
that had been going on for decades. In
the »Garden of the Zodiac« – dedicated
to the Swiss artist Eva Aeppli – I presented photographs of my Berlin serial “As
far as the eye can see …” at the »Moving
Gallery« in 2008.
During my stay at the Old Market I had
constantly taken photographs with a small
digital camera. Inspired and impressed
by the livelihood of this small community
I captured many scenes in the same way
I do when I use my analogue Nikon: I
move it like a movie camera during a pan
shot. While taking a photo I cut up the
scene into single images which enhances
my way of feeling and remembering the
room around me. Later on I assemble the
individual clippings so that the observer
can also experience the space in a more
emotional and territorial form. But these
photographs – created in Omaha without any intention or aim – were never
supposed to undergo the technical and
complicated working process that finally
followed on the computer.
When in 2010 the opportunity was provided to show works from my project
»Buildings in the waiting loop« this topic
seemed to be purely “German” in the
USA, so I was looking for an additional
reference to Omaha. There are definitely
points of contact. Both areas have been
architecturally developed around the
turn of the 19th century, designate urban
characteristics and meet social needs.
Both were abandoned only a few deca-
des later. Today however the difference
of their condition is immense. What led
me take so many photographs of the actions at the Old Market? I think it was
more unconsciously than consciously
the premonition to know that probably
proactive life would never return to the
buildings of my not finished “waiting
loop serial”. Back to Berlin and sorting
through the photographs I took there I
discovered that they mirrored exactly
Old Market, Apartment at 11th Street, 34 x 175 cm, 1,1‘ x 5,7‘
Old Market, Apartment at Houston Street, 48 x 175 cm, 1,5‘ x 5,7‘
Old Market, Shooting at 11th Street, 41 x 175 cm, 1,3‘ x 5,7‘
that kind of hope that I dreamt of for
the abandoned buildings - some sort of
resurrection from the ruins of inexorable decay. My preference to disintegrate
my photographs in cinematic single sequences made it much easier for me to
show a real alternative world.
Frauke Bergemann
Translation: Petra Kerben
Licht zaubert
Bauten in der Warteschleife
Es war in den Wintertagen 2007-2008.
Vom knall blauen Himmel schickte die
tief stehende Sonne ihre starken Strahlen bis in die letzten Winkel der sonst
im Dunkel liegenden Räume. Der flache
Sonnenstand der Mittagsstunde erleuchtete die Wände der ehemaligen BeelitzHeilstätten und gaben für einen Moment
ihre Geschichte preis – aufgehoben in
der Pracht und Großzügigkeit ihrer Architektur. Das Licht verzauberte die
Zimmer und Gänge und erlaubte dem
staunenden Besucher einen Einblick in
seine glorreiche Zeit als Sanatorium. Die
Fantasie füllte die leeren Gebäue mit Figuren aus dem »Zauberberg«. In dem
berühmten Roman von Thomas Mann
begegnen sich kranke Menschen in einer Lungenheilanstalt in der Schweiz. Ihr
Heilungsprozess zieht sich meist über
Jahre hin. Manche – bereits gesund geglaubt – kommen bald nach ihrer Entlassung wieder zurück. Andere – unheilbare Patienten – werden die Heilstätte nie
wieder verlassen. Der Roman spiegelt,
im Kosmos ihrer unterschiedlichen Bewohner, die Befindlichkeit einer Gesellschaft zwischen den Weltkriegen wieder
– Bühne und Wirklichkeit zugleich.
ist ein Fotoprojekt, das sich Bauwerken
des letzten Jahrhunderts widmet. Einige
dieser portraitierten Gebäude entstanden bereits Ende des 19.Jh. und haben
eine lange und entsprechend wechselhafte Geschichte hinter sich. Allen ist
gemeinsam, dass sie in der ehemaligen
DDR stehen und auch nach 20 Jahren
der Vereinigung für sie keine langfristig
neue Nutzung in Aussicht ist. Wegen
ihrer teils herausragenden Architektur
oder aber aufgrund ihrer besonderen
Historie stehen sie alle unter Denkmalschutz. Nach der Wende wurden sie
nicht selten von der Treuhand für ein
geringes Geld privaten Nutzern anvertraut. Einige versuchten nach kurzer
Inbesitznahme mit teureren Weiterverkäufen ein Geschäft damit zu machen.
Andere Besitzer scheiterten am fehlenden Bedarf der meist großen Immobilie
oder es mangelte ihnen an planerischen
Ideen, wie die Häuser wieder mit Leben
zu füllen sind. So wurden viele Neubesitzer nach kurzer Zeit insolvent. Heute
ist nicht einmal mehr genügend Geld für
eine ausreichende Sicherung der Anwesen übrig. In der Folge bleiben die
Gebäude ungeschützt der mutwilligen
Zerstörungswut und den wechselhaften
Wetterbedingungen ausgesetzt.
Eines der größten und eindrucksvollsten
Hinterlassenschaften ist die ehemalige
Lungenheilstätte in Beelitz bei Potsdam.
Zur Jahrhundertwende 1890/1910 entstand eine ganze Stadt vor den Toren
Berlins – eine Gesundheits-Megacity –,
bestehend aus 60 Gebäuden, mit eigenem Bahnhof, Heiz- und Versorgungswerk. In das waldumstandene Gelände
baute man, eingebettet in riesige Parks,
große, helle und mit Terrassen versehene, sonnendurchflutete Häuser. Hier
sollten die von der Volksseuche TBC
befallenen Kranken in frischer Luft und
in einem architektonisch ansprechenden Krankenhausbau wieder gesunden.
Es waren vor allem Menschen aus den
dunklen, engen und feuchten Hinterhöfen der aufstrebenden Industriestadt
Berlins, die hier Aufnahme fanden. Ein
Projekt für die Ärmsten der Armen.
Die Lungenheilstätte Beelitz hat vom
Anbeginn seiner Fertigstellung, kurz vor
Ausbruch des ersten Weltkriegs, eine
wechselvolle Geschichte zu verzeichnen. Im letzten Kapitel, nach dem Ende
des Nationalsozialismus, wurden einige
Gebäude von den Sowjets erfolgreich
als Krankenhaus (das größte außerhalb
Moskaus) genutzt und dadurch in Schuss
gehalten. Das Aus für das baulich wertvolle Ensemble kam, als die Rote Armee
1994 abzog und, sich nach dem Konkurs
des erfolgsversprechenden Erstbesitzers,
kein solventer Käufer mehr fand. Alle
Pläne der Stadt und die von potentiellen
Interessenten erdachten Nutzungsideen
schlugen fehl. Nach 16 Jahren Leerstand
besteht kaum noch Hoffnung, dass diese, unter Denkmalschutz stehenden und
trotz Vandalismus und Wettereinflüsse mittlerweile stark zerstörten, aber
immer noch attraktiven Gebäude, je
wieder neues, lebendiges Leben atmen
werden.
Making the Connection
Beelitz/Berlin-Brandenburg (Germany) –
Old Market/Omaha-Nebraska (USA)
Ich musste an Beelitz denken, als ich
bei meinem ersten Besuch in Omaha
von der Geschichte Old Markets, seiner
Entstehung und erfolgreichen Neubelebung erfuhr. Es beeindruckte mich, wie
die private Initiative der Familie Mercer
die alten Warehouses vor der Sprengung
und Zerstörung retteten und der Stadtteil
durch ein völlig neues Bedarfskonzept
einer anderen, äußerst nachhaltigen Nutzung geführten. In den ehemaligen Lagerhäusern für landwirtschaftliche Produkte entstehen seit den 1960er Jahren
alternative Wohnsituationen in Form von
Lofts, Galerien, Ateliers, Geschäfte und
Restaurants. Auch ich wurde Nutznießerin des jahrzehntelangen Engagements
ihrer Entwickler für Kunst und Kultur. Im
»Garden of the Zodiac« – gewidmet der
Schweizer Künstlerin Eva Aeppli –, präsentierte ich 2008 in der »Moving Gallery« Fotografien meiner Berlinserie: „So
weit das Auge reicht …“.
Bei meinem Aufenthalt in Old Market
hatte ich kontinuierlich mit einer kleinen Digitalkamera fotografiert. Angeregt
und beeindruckt von der Lebendigkeit
dieser kleinen Community, hielt ich viele Szenen in dem gleichen Stil fest, wie
ich es auch mit meiner analogen Nikon
mache: Ich bewege sie wie eine Filmkamera beim Schwenk. Dabei zerteile ich
die Szene bei der Aufnahme in einzelne
Bilder, um den mich umgebenden Raum
besser erfühlen und erinnern zu können.
Später baue ich die einzelnen Ausschnitte zusammen, so dass auch der Betrachter das Umfeld räumlicher und emotionaler erfahren kann. Diese, in Omaha
ohne Zweck und Ziel entstandenen Fotos, sollten allerdings niemals diesen anschließend technisch und komplizierten
Arbeitsvorgang am Computer erfahren.
Als sich 2010 die Möglichkeit ergab,
Arbeiten aus meinem Projekt: »Bauten
in der Warteschleife« zu zeigen, suchte
ich nach einem zusätzlichen Bezug, den
das im ersten Moment rein “deutsch“
erscheinende Thema in den USA, speziell für Omaha, haben könnte. Es gibt
durchaus Berührungspunkte. Denn
beide Areale sind um die 19. Jahrhundertwende erbaut worden und markierten städtebauliche Besonderheiten
und erfüllten soziale Bedürfnisse. Wurden aber nur wenige Jahrzehnte später
bereits wieder verlassen. Heute ist der
Unterschied ihres Zustands allerdings
beträchtlich. Was veranlasste mich in
Old Market vor allem das Belebte diese Stadtteils zu fotografieren? Ich denke
es geschah eher unbewusst als bewusst
und entsprach meiner Ahnung, dass in
manche Gebäude meiner noch nicht
beendeten “Warteschleife-Serie“ wohl
nie wieder lebendiges Leben einziehen
wird. Zurück in Berlin und bei der Sichtung meiner geschossenen Fotos entdeckte ich, dass die Aufnahmen genau
das Hoffnungsvolle wiederspiegelten,
das ich mir für die verlassenen Bauten
erträume – Wiederauferstehung aus den
Ruinen ihres unaufhaltsamen Verfalls.
Meine Vorliebe, grundsätzlich Fotos in
filmische Einzelsequenzen aufzulösen,
hat es mir dann sehr erleichtert, im gleichen fotografischen Duktus eine reale
Gegenwelt zu zeigen.