Schulcurriculum Französisch Jahrgänge 6-10
Transcrição
Schulcurriculum Französisch Jahrgänge 6-10
Jahrgang 6 / Modul 1 / Thema: MOI (A plus! 1, Unité 1) Tâches au choix: A Einen französischen Jugendlichen begrüßen und sich vorstellen B Sich und einen Mitschüler in einem Steckbrief vorstellen Bezug zum Kerncurriculum Centres d`intérêt Moi Interkulturelle Kompetenzen der erste Schultag in Frankreich (la rentrée) faire la bise Begegnungssituation „jemanden treffen und sich vorstellen“ Realisierung in À plus! Nouvelle édition 1 Unité 1 Module « Le français en classe »1+2 Kommunikative Kompetenzen: Schwerpunkte Sprechen Sprechen (S. 18) (interaktiv + zusammenhängend) Die Schülerinnen und Schüler – stellen sich und andere Personen vor – holen einfache Sachinformationen ein und geben sie weiter – nehmen in einfacher Form am discours en classe teil jemanden begrüßen / sich verabschieden nach dem Befinden fragen U1 V1, SB p.13,3+5 jemanden vorstellen sagen, wie man heißt und woher man kommt nach dem Namen fragen U1 V1, SB p.14,3, p.15,4+7 U1 V3, SB p.18,3 U1 V3, SB p.19,7 U1 V3, CdA p.8,8 U1 Tâches au choix, SB p.21,A U1 Repères, SB p.22 Module « Le français en classe (1) » p.24+25 Module « Le français en classe (2) »p.42 Hör- + Hörsehverstehen Hör- und Hörsehverstehen Die Schülerinnen und Schüler – entnehmen einfachen didaktisierten Hörtexten nach bestimmten Vorgaben einzelne Informationen – verstehen einfache ggf. auch didaktisierte Filmsequenzen global, wenn diese entsprechend vorentlastet sind. – folgen kurzen Gesprächen, die sich auf ihr persönliches Umfeld beziehen (S. 15) U1 V1, SB p.13,2 U1 V1, SB p.13,4 U1 V1, CdA p.3,1+4 U1 V2, SB p.14,1 U1 V2, CdA p.4,2 U1 V3, SB p.17,1 / p.18,4 / p. 20,11a U1 V3, SB p.18,2 (+DVD) U1 V3, SB p.20,11b+12+13 U1 V3, CdA p.6,2 + p.9,9 Module “Le français en classe (2)”, p.42 1/12 Bezug zum Kerncurriculum Methodische Kompetenzen Leistungsmessung Sprachliche Mittel Hör- und Hörsehverstehen (S. 26) Die Schülerinnen und Schüler – nutzen Impulse (z.B. Geräusche, Mimik, Grafik, Bilder, Illustrationen) – setzen Techniken der globalen, selektiven und / oder detaillierten Informationsentnahme ein – nutzen in mehrfach kodierten Texten (z.B. chanson …) das Zusammenspiel von Sprache, Bild und/oder Ton / Musik – verwerten Ergebnisse aus rezeptiven Aufgabenstellungen reproduktiv und kreativ-produktiv Sprechen – nutzen Partner- und Gruppenarbeitsphasen (z.B. Murmelphasen) zur Vorbereitung – bereiten das Sprechen mit Hilfe von schriftlichen Notizen vor – sprechen nach Modell Wortschatz (S. 31) – nutzen Bilder, den Kontext, ihr Weltwissen – nutzen ihren potenziellen Wortschatz (Muttersprache, internationale Fremdwörter oder bereits erlernte Fremdsprachen) – nutzen Wörterbücher und andere Informationsquellen Realisierung in À plus! Nouvelle édition 1 U1 V1, SB p.30,5 (Impulse, Informationsentnahme) U1 V3, SB p.18,2 (Informationsentnahme) + 4 (verwerten Ergebnisse) U1 V1, CdA p.3,1 (Illustrationen) U1 V2, SB p.14,1 (Bilder) U1 V3, CdA p.6,2 (Bilder) + p.9,9 (verwerten Ergebnisse) + Übungen s.o. U1, Tâches au choix, p.21,A U1, Tâches au choix, p.21,B U1, V3, p.18,4 U1 V1, SB p.13,3 (Weltwissen) Bienvenue à Strasbourg, SB p. 10,1+2 Apprendre à apprendre p. 20 Module p.24,1 (Bilder, Muttersprache) Fachlehrer entscheidet nach Wissensstand der Lerngruppe, welche Kompetenzen abgeprüft werden - siehe Beschluss der Fachkonferenz vom 19.5.2016, Seite 13 Frage- und Aussagesatz Personalpronomen je, tu, il … das Verb être der bestimmte Artikel le, la, les 2/12 Jahrgang 6 / Modul 2 / Thema: Chez MOI (A plus! 1, Unité 2+3) Tâches au choix: A Eine Szene schreiben und in einer Szene mitspielen (U2) B Sein Zimmer oder seine Wohnung vorstellen (U2) + A Ein Haustier für einen Tierwettbewerb vorstellen (U3) B Einem französischen Jugendlichen seine Familie vorstellen (U3) Bezug zum Kerncurriculum Centres d`intérêt Moi, chez moi, mes amis, ma famille, mes animaux Interkulturelle Kompetenzen U2 le petit déjeuner en France U2 Freizeit / Schule U3 Alltag französischer Familien U3 Straßburg und Umgebung Realisierung in À plus! Nouvelle édition 1 Unité 2 + 3, Module « Le français en classe (3) » Kommunikative Kompetenzen: Schwerpunkte Sprechen Sprechen (S. 18) (interaktiv + zusammenhängend) Die Schülerinnen und Schüler – holen einfache Sachinformationen ein und geben sie weiter – sprechen über Gewohnheiten und Alltagsbeschäftigungen – treffen Vereinbarungen. – stellen sich und andere Personen vor – beschreiben Situationen ein Zimmer beschreiben (U2 V1) U2 V1, SB p. 30,4 U2 V1, SB p. 31,10 die Zimmer einer Wohnung benennen (U2 V2) sagen, wo sich etwas befindet (U2 V2) U2 V2, SB p.33,3 U2 V2, SB p.34,6 U2 V2, CdA p.16,10 sagen, was man zuhause nach der Schule macht (U2 V3) jemanden zu etwas auffordern (U2 V3) U2 V3, SB p.36,2+3 die Mitglieder einer Familie benennen (U3 V1) U3 V1, SB p.47,2 + p. 50,5 U3 Tâches au choix, p.58,B sagen, wo man wohnt (U3 V2) U3 V2, SB p.49,4 + p.50,6+7 über die Familie und den Familienalltag sprechen (U3 V2+3) U3 V2, SB p. 49,4 + p.50,8, V3 SB p.52,3, p.53,9 U3 V4, CdA p.29,5 nach dem Alter fragen und sagen, wie alt man ist (U3, V3+4) U3 V3, SB p.52,3 über Haustiere sprechen (U3 V4) U3 V4, SB p.55,2 U3 Tâches au choix, SB p.58,A 3/12 Bezug zum Kerncurriculum Realisierung in À plus! Nouvelle édition 1 Wünsche äußern (U3 V4) U3 V4, SB p.55,2 Module « Le français en classe (3) » Leseverstehen Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler – verstehen einfache schriftliche Arbeitsanweisungen in der Zielsprache – verstehen kurze, einfache persönliche Korrespondenz (z.B. lettre, e-mail) – finden Einzelinformationen in einfachen Alltagstexten auf (z.B. affiche, prospectus, recette, horaire). Methodische Kompetenzen Sprechen (S. 28) Die Schülerinnen und Schüler – bereiten das Sprechen mit Hilfe von schriftlichen Notizen vor – sprechen nach Modell (z.B. Lehrervorbild, CD, DVD) – nutzen visuelle oder verbale Hilfen (z.B. Bilder, Notizen) – verwenden eingeübte Bausteine und Redemittel, u.a. aus Minimaldialogen, flexibel – nutzen ihre Kenntnisse über Aussprache und Intonation – nutzen Rückmeldungen zur Optimierung ihrer mündlichen Beiträge Lesen (S.27) Die Schülerinnen und Schüler – erschließen die Textsorte anhand formaler und visueller Merkmale (z.B. Überschriften, Layout) – nutzen Impulse (z.B. Geräusche, Mimik, Gestik, Bilder, Illustrationen) – wenden zum Erfassen der Textaussage Erschließungsstrategien an (z.B. über Bilder und Überschriften) – setzen Strategien der globalen, selektiven und detaillierten Informationsentnahme ein: la lecture de survol (skimming), la lecture de repérage (scanning), la lecture d’écrémage (kursorisches Lesen) und la lecture – d’approfondissement (analytisches Lesen). – markieren, strukturieren, gliedern und ordnen Textinformationen U2 V1, CdA p.13,5 U2 V2, SB p.32,1+2 U2 V2, CdA p.14,1 U2 V3, SB p.35,1 U2 V3, CdA p.17,1 U2 La France en direct: Ta pancarte de porte, SB p.38 U3 V2, SB p.48,1+2 U3 V3, SB p.51,1, p.53,9a U3 V3, CdA p.25,1 U3 V4, SB p.55,1 U3 La France en direct, SB p.57,1 U3 Bilan des compétences, SB p.63 U3 La France en direct, SB p.57 (Prospekt) U3 Bilan des compétences, SB p.63 4/12 Bezug zum Kerncurriculum Realisierung in À plus! Nouvelle édition 1 – verwerten die Ergebnisse aus rezeptiven Aufgabenstellungen reproduktiv und kreativproduktiv – stellen selbst Fragen an den Text sprachliche Mittel (S. 31) – verwenden Mnemotechniken Leistungsmessung Sprachliche Mittel Fachlehrer entscheidet nach Wissensstand der Lerngruppe, welche Kompetenzen abgeprüft werden - siehe Beschluss der Fachkonferenz vom 19.5.2016, Seite 13 Frage- und Aussagesatz Personalpronomen je, tu, il … das Verb être der bestimmte Artikel le, la, les die Possessivbegleiter mon, ton, son … das Verb avoir einige Adjektive die Zahlen (bis 20) je voudrais… 5/12 Jahrgang 6 / Modul 3: Moi et ma journée (A plus ! 1, Unité 4+5) Tâches au choix: A Mit einem französischsprachigen Jugendlichen telefonieren (U4) B Eine Begegnung mit einer französischen Schule vorbereiten (U4) + A Einen Schultag beschreiben (U5) B Ein Begegnungsprogramm vorbereiten und seine Schule vorstellen (U5) Bezug zum Kerncurriculum Centres d`intérêt mes amis, mes loisirs, mon école Interkulturelle Kompetenzen U4 französische Prominente und Comicfiguren U5 französische Schule und Stundenplan Realisierung in À plus! Nouvelle édition 1 Unité 4+5 Kommunikative Kompetenzen: Schwerpunkte Hör- + Hörsehverstehen Hör- Hörsehverstehen (S.15) – folgen kurzen Gesprächen, die sich auf ihr persönliches Umfeld beziehen – entnehmen einfachen didaktisierten Hörtexten nach bestimmten Vorgaben einzelne Informationen – verstehen einfache, ggf. auch didaktisierte Filmsequenzen (z.B. clip vidéo, spot publicitaire, dessin animé) global, wenn diese entsprechend vorentlastet sind U4 V3, SB 74,5 U5 V1, SB p.86,5 U5 V3, SB p.92,1 U5 Bilan des competences, SB p.101,1 Schreiben Schreiben (S. 19) – verfassen kurze Mitteilungen (z.B. texto, note) – schreiben einfache Texte über sich und andere – verfassen einfache Texte zu Bild und Bildfolgen – schreiben Dialoge zur Vorbereitung der szenischen Umsetzung U4 V2, SB p.70,6 + b U4 La France en direct, p.75 U5, Bilan des compétences, SB p.102,4 6/12 Bezug zum Kerncurriculum Realisierung in À plus! Nouvelle édition 1 Methodische Kompetenzen für das Hör- und Hörsehverstehen (S.26) U5 V3, SB p.92,1 (Impulse, global, selektiv) Die Schülerinnen und Schüler – aktivieren ihr Vorwissen – nutzen Impulse (z.B. Geräusche, Mimik, Grafik, Bilder, Illustrationen) – formulieren Hypothesen – setzen Techniken der globalen, selektiven und / oder detaillierten Informationsentnahme ein – nutzen in mehrfach kodierten Texten (z.B. chanson, pièce radiophonique, séquence de film, actualités à la télé) das Zusammenspiel von U4 V2, SB p.71,10 (Associogramme) Sprache, Bild und/oder Ton/Musik – fertigen nach dem ersten bzw. zweiten Hören/Sehen Notizen an für das Schreiben (S.29) Die Schülerinnen und Schüler – nutzen eigene Ideen und Assoziationen, die sie in der Fremdsprache skizzieren und strukturieren (Gliederung) – ihre Kenntnisse über die Kriterien zur formalen Gestaltung der Textsorte – bekannte Modelle als Vorlage für eigene Texte – nutzen ihre Kenntnisse zur inhaltlichen und sprachlichen Überarbeitung von eigenen und fremden Texten Leistungsmessung Fachlehrer entscheidet nach Wissensstand der Lerngruppe, welche Kompetenzen abgeprüft werden - siehe Beschluss der Fachkonferenz vom 19.5.2016, Seite 13 Sprachliche Mittel das Verb faire de la / de l‘/ du / des die Verben aimer, détester und préférer die Verneinung mit ne…pas die Verben pouvoir und vouloir die Frage mit est-ce que die Possessivbegleiter notre, nos, votre, vos, leur, leurs die Präposition à + article défini die Fragen mit à quelle heure est-ce que, quand est-ce que, où est-ce que die Frage mit pourquoi est-ce que und die Antwort mit parce que das futur composé die Verben manger und aller 7/12 Jahrgang 6 / Modul 4: Moi et ma ville (A plus ! 1, Unité 6) Tâches au choix: A Seinen Wohnort vorstellen B Eine Fahrt nach Straßburg planen Bezug zum Kerncurriculum Centres d`intérêt Ma ville / mon village Interkulturelle Kompetenzen U6 Straßburg / Elsaß U6 französische Gerichte und Essgewohnheiten Realisierung in À plus! Nouvelle édition 1 Unité 6: A Strasbourg Kommunikative Kompetenzen: Schwerpunkte Sprachmittlung Sprachmittlung (S.20) Die Schülerinnen und Schüler – geben Informationen aus kurzen Alltagsgesprächen auf Deutsch sinngemäß wieder – geben die Kernaussagen aus kurzen, einfach strukturierten Alltagstexten auf Deutsch sinngemäß wieder – übertragen einzelne, einfache Informationen aus kurzen, nicht linearen Texten (…) in die jeweils andere Sprache – übertragen einfache Fragestellungen und Informationen in simulierten und realen geübten Begegnungssituationen in die jeweils andere Sprache Schreiben Schreiben (S.19) Die Schülerinnen und Schüler – schreiben einfache Texte über sich und andere – verfassen einfache Texte zu Bildern und Bildfolgen Methodische Kompetenzen Sprachmittlung (S. 30) – wenden Strategien zur rezeptiven Sprachverarbeitung an – wenden Strategien zur produktiven Sprachverarbeitung an – wandeln ggf. komplexe Strukturen in einfache Strukturen um – wenden Kompensationsstrategien an (z.B. Umschreibung) – setzen Mimik und Gestik ein – fragen nach U6 La France en direct p,113,2 U6 La France en direct p,113,2 (rezeptive + produktive Sprachverarbeitung) bei den Übungen mit den S vorher durchsprechen Schreiben (S.29) – nutzen unterschiedliche Medien zur Informationsbeschaffung – nutzen die eigenen Notizen und den vorab erstellten Schreibplan zur Ausgestaltung ihres Textes 8/12 Leistungsmessung Fachlehrer entscheidet nach Wissensstand der Lerngruppe, welche Kompetenzen abgeprüft werden - siehe Beschluss der Fachkonferenz vom 19.5.2016, Seite 13 Mengenangaben wie beaucoup de, trop de, assez de, ne…pas de, ne…plus de die Verben prendre und commencer sprachliche Mittel Jahrgang 6 / Modul 5: Moi et des jours extraordinaires (A plus ! 1, Unité 7+8) Tâches au choix: A/B Ein Geburtstagsfest planen (U7) + A Ein Feriencamp auswählen und in einer E-Mail die Auswahl begründen (U8) B Eine Postkarte aus einem Feriencamp schreiben (U8) Bezug zum Kerncurriculum Centres d`intérêt Moi, le mode de vie, boire et manger, mes loisirs Interkulturelle Kompetenzen Ferien in Frankreich Paris im Sommer fête nationale (14 juillet) Realisierung in À plus! Nouvelle édition 1 Unité 7+8 Kommunikative Kompetenzen: Schwerpunkte Sprachmittlung Sprechen (interaktiv+zusammenhängend) (S. 17) – holen sich einfache Sachinformationen ein und geben sie weiter – drücken Vorlieben und Abneigung aus – treffen Vereinbarungen – berichten über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Ereignisse – geben einfache Informationen weiter U7 V1 sagen, wann man Geburtstag hat U7 V1, SB p.121,4 U7 V2 über ein Geschenk sprechen U7 V2, SB p.124,2+4+5, p.126,8 U7 V2, CdA p.65,8 U7 V3, SB p.128,2 U7 Bilan des compétences, SB p.136,5 (Partytipps) U8, V1 sagen, was man in den Ferien unternehmen wird U8 V1, SB p.139,2 U8 V2, SB p.142,2 U8 V2, CdA p.74,8 9/12 Bezug zum Kerncurriculum Leseverstehen Lesen (S.16) – verstehen kurze einfache persönliche Korrespondenz (z.B. lettre, e-mail) – finden Einzelinformationen in einfachen Alltagstexten auf – verstehen global einfache literarische Kurztexte (…) und didaktisierte Texte (…) Realisierung in À plus! Nouvelle édition 1 U7 V1, SB p.121,2 U7 V2, SB p.123,1 U7 V2, CdA p.63,2 U7 V3, SB p.128,1 U7 V3, CdA p.66,1 U8 V1, SB p.139,1a U8 V2, SB p.140,6 U8 V2, SB p.142,1 U8 V2, CdA p.72,1 + p.74,9 U8 Tâches au choix, S.144/145 U7 Bilan des compétences, SB p.135,1+2 Module « Un été à Paris » 10/12 Bezug zum Kerncurriculum Methodische Kompetenzen Sprechen (S.28) Die Schülerinnen und Schüler – nutzen Partner- und Gruppenarbeitsphasen (z.B. Murmelphasen) zur Vorbereitung – verwenden eingeübte Bausteine und Redemittel, u.a. aus Minimaldialogen, flexibel Lesen (S.27) Die Schülerinnen und Schüler – erschließen die Textsorte anhand formaler und visueller Merkmale (z.B. Überschriften, Layout) – nutzen Impulse (z.B. Geräusche, Mimik, Gestik, Bilder, Illustrationen) – formulieren Hypothesen zum Textinhalt – wenden zum Erfassen der Textaussage Erschließungsstrategien an – setzen Strategien der globalen, selektiven und detaillierten Informationsentnahme ein: la lecture de survol (skimming), la lecture de repérage (scanning), la lecture d’écrémage (kursorisches Lesen) und la lecture d’approfondissement (analytisches Lesen). – schließen Verständnislücken durch Hypothesenbildung und Verifizierung – gliedern Texte in Sinnabschnitte und finden Zwischenüberschriften – verwerten die Ergebnisse aus rezeptiven Aufgabenstellungen reproduktiv und kreativproduktiv Wortschatz (S.31) Die Schülerinnen und Schüler – strukturieren ihren Wortschatz nach Sach- oder Wortfeldern – nutzen Wörterbücher und andere Informationsquellen Grammatik Die Schülerinnen und Schüler – formulieren grammatische Regeln in eigenen Worten und stellen sie z.B. in Schaubildern dar Leistungsmessung Realisierung in À plus! Nouvelle édition 1 U7 V1, SB p.121,4 (eingeübte Bausteine) U7 V2, SB p.124,2+4+5, p.126,8 (eingeübte Bausteine, Partner) U7 V2, CdA p.65, U7 Tâches au choix (Partner, Gruppe, Bausteine und Redemittel) U7 Bilan des compétences, SB p.136,5 (Partner) U8 V1, SB p.139,2 (Bausteine) U8 V2, SB p.142,2 (Bausteine) U8 V2, CdA p.74,8 U7 V2, SB p.123,1 (verschiedene Strategien) U7 V2 p,124,2 (Verwertung) U7 V2, CdA p.63,2 U7 V3, SB p.128,1 (Verifizierung) U7 V3, CdA p.66,1 U7 Bilan des compétences, SB p.135,1+2 (Hypothesenbildung, Verifizierung) U8 V1, SB p.139,1a (Hypothesen und Verifizierung) U8 V2, SB p.140,6 (verschiedene Strategien) U8 V2, SB p.142,1 (Ergebnisverwertung) U8 V2, CdA p.72,1 + p.74,9 U8 Tâches au choix, S.144/145 Module « Un été à Paris »p. 147,a (Überschriften) Associogramme + Dictionnaire en ligne U7 V3, SB p.128,3 Lernplakat U7 V2, SB p.126,10 + V3, SB p.129,7 Fachlehrer entscheidet nach Wissensstand der Lerngruppe, welche Kompetenzen abgeprüft werden - siehe Beschluss der Fachkonferenz vom 19.5.2016, Seite 13 11/12 Bezug zum Kerncurriculum sprachliche Mittel Realisierung in À plus! Nouvelle édition 1 die Monatsnamen das Verb acheter weitere Mengenangaben il faut die direkten Objektpronomen die Verben attendre und entendre das Relativpronomen où den Nebensatz mit quand 12/12 Beschluss der Fachkonferenz Französisch vom 19.5.2016: „In jedem Schuljahr finden in Jahrgang 6 in der Regel vier schriftliche Lernkontrollen statt. Die Fachlehrerin bzw. der Fachlehrer entscheidet nach Wissensstand der Lerngruppe, welche Kompetenzen dabei jeweils abgeprüft werden. Es ist aber darauf zu achten, dass im Laufe des Schuljahrs die Kompetenzbereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Sprachmittlung und Schreiben alle berücksichtigt werden. Die Kompetenzen Sprechen und Hörsehverstehen werden hingegen im Unterricht selbst überprüft.“ Seite 13 Jahrgang 7 / Modul 1 / Thema: Ma ville / mon village (À plus! 2, Unité 1) Tâches au choix: A Seine Lieblingsorte präsentieren B Sich in einem Interview vorstellen Bezug zum Kerncurriculum 1 Centres d’intérêt Ma ville / mon village Interkulturelle Kompetenzen Leben in Montpellier Realisierung in À plus! Nouvelle édition 2 Unité 1 Kommunikative Kompetenzen: Schwerpunkte Sprechen Sprechen (S. 17/18) (interaktiv + zusammenhängend) Die Schülerinnen und Schüler – drücken Vorlieben und Abneigungen aus – sprechen über Gewohnheiten und Alltagsbeschäftigungen sich und sein persönliches Umfeld vorstellen (V1) U1 V1, SB p.14/3 U1 V2, SB p.18/3 Personen, Dinge und Orte näher beschreiben (V2) U1 V1, SB p.12/1b U1 V1, SB p.14/4 U1 V1, SB p. 15/8 U1 V2, SB p. 20/10 U1 V2, SB p.20/11 U1 V2, CdA p. 12/7 U1 V2, CdA p. 14/11 Lesen Lesen (S. 16) Die Schülerinnen und Schüler – verstehen kurze, einfache persönliche Korrespondenz – finden Einzelinformationen in einfachen Alltagstexten auf U1 V1, SB p.12/1a+b U1 V1, CdA p. 7/1 U1 V2, SB p.17/2 U1 V2, CdA p. 10/2 U1 La France en direct, SB p.21 Methodische Kompetenzen Sprechen (S. 28) – verwenden eingeübte Bausteine und Redemittel, u.a. aus Minimaldialogen flexibel – nutzen Kompensations- und Reparaturstrategien U1 V2, SB p. 18/3 und 20/11 Lesen (S. 27) Die Schülerinnen und Schüler U1 V2, SB p. 20/10 und 20/11 U1 V1, SB p.12/1a+b 1 Niedersächsisches Kultusministerium (Hg) (2009): Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 6–10 Französisch. Französisch | À plus! Nouvelle édition | Gymnasium Niedersachsen | P956656 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 2/16 Bezug zum Kerncurriculum 1 – überwinden das Wort-für-Wort-Lesen, um mehr und mehr in Sinneinheiten zu lesen – nutzen ein Vokabelverzeichnis/Wörterbuch – stellen selbst Fragen an den Text – aktivieren ihr Vorwissen – verwerten die Ergebnisse aus rezeptiven Aufgabenstellungen reproduktiv und kreativ-produktiv – erschließen die Textsorte anhand formaler und visueller Merkmale – nutzen Impulse Grammatik (S. 31) – erkennen sprachimmanente und sprachübergreifende Prinzipien Leistungsmessung Sprachliche Mittel Realisierung in À plus! Nouvelle édition 2 U1 V2, SB p. 17/2 U1 V2, SB p.18/4 schwerpunktmäßig in den Bereichen Sprechen / Lesen – bilden Relativsätze mit qui und que (S. 24) – regelmäßige Verben auf -ir (S. 23) Französisch | À plus! Nouvelle édition | Gymnasium Niedersachsen | P956656 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de das Verb venir je voudrais + Infinitiv jouer à / jouer de der Relativsatz mit qui und que die Stellung des Adjektivs pour + Infinitiv die Verben auf -ir (Typ sortir) das Verb voir 3/16 Jahrgang 7 / Modul 2 / Thema: Mon monde et mon temps (À plus! 2, Unité 2+3) Tâches au choix: A in einem Klassenalbum von einem Missgeschick erzählen (U2) B in einer E-Mail erzählen, was man gemacht hat (U2) + A in einem Rollenspiel einen Streit zwischen Eltern und Kindern darstellen (U3) B eine Radiosendung über die Interessen junger Europäer gestalten und aufnehmen (U3) Bezug zum Kerncurriculum Centres d’intérêt Moi, chez moi, mes amis, ma famille Interkulturelle Kompetenzen U2 Umgebung von Montpellier, Ausflugsziele, französische Stars Realisierung in À plus! Nouvelle édition 2 Unité 2 + 3, Module « Les vêtements et les couleurs » Kommunikative Kompetenzen: Schwerpunkte Schreiben Schreiben (S. 19) Die Schülerinnen und Schüler – verfassen einfache Texte zu Bildern und Bildfolgen – schreiben einfache Texte über sich und andere – schreiben Geschichten zu Ende – verfassen kurze Gedichte einen Tagesablauf schildern (U2 V2) U2 V2, SB p. 34/4a+b U2 V2, SB p. 34/5 U2 V2, SB p. 36/11 U2 V2, SB p. 35/7b U2 V2, CdA p. 20/4 U2 V2, CdA p. 21/7 U2 tâche A+B, p. 43 von einem Erlebnis berichten (U2 V3) U2 V3, SB p.40/5 U2 V3, SB p. 41/10 U2 tâche A+B, p. 43 U2 V3, CdA p. 24/6b U2 V3, CdA p. 25/10 Leserbriefe schreiben (U3 V3) U3 V3, SB p. 60/6 und 7a+b U2 V1, CdA p. 18/4 U3 V1, CdA p. 30/5 U3 V2, CdA p. 33/6a+b U3 V2, CdA p. 34/10 U3 V3, CdA p. 37/6 Französisch | À plus! Nouvelle édition | Gymnasium Niedersachsen | P956656 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 4/16 Bezug zum Kerncurriculum Realisierung in À plus! Nouvelle édition 2 Sprechen Sprechen (S. 18) Die Schülerinnen und Schüler – geben einfache Informationen wieder – berichten über gegenwärtige und vergangene Ereignisse – holen einfache Sachinformationen ein – drücken Vorlieben und Abneigungen aus – sprechen über Gewohnheiten und Alltagsbeschäftigungen über Vergangenes sprechen (U2 V1) U2 V1, SB p. 31/2 U2 V1, SB p. 32/7 U2 V2, SB p. 35/5 U2 V3, SB p. 39/2 U2 V3, SB p. 40/4 U2 V3, CdA p. 24/7 über seine Interessen reden (U3 V1) U2, La France en direct, SB p. 42 U3 V1, SB p. 53/2 + 3 +6 U3 V2, SB p. 56/5 U3 tâche B, p. 63 über seinen Musikgeschmack und Kleidungsstil reden (U3 V2) Module, SB p. 49/2 U3 V2, SB p. 55/2a+b U3 V2, SB p. 56/4b U3 V2, SB p. 56/6a U3 V2, CdA p. 34/9 U3 tâche B, p. 63 seine Lieblingsmusiker vorstellen (U3 V2) U3 V2, SB p. 57/9 U3 V2, SB p. 57/10 U3 La France en direct, SB p. 62/1 und 2 seine Meinung äußern (U3 V3) U3 V2, SB p. 56/6a+b U3 V2, SB p. 57/8 U3 V2, SB p. 57/9 U3 V3, SB p. 60/4+5 U3 V3, SB p. 60/6 U3 tâche A+B, p.63 sich verteidigen (U3 V3) U3 V3, SB p. 60/6 U3 tâche A, p.63 Methodische Kompetenzen Schreiben (S. 29) Die Schülerinnen und Schüler nutzen – bekannte Modelle als Vorlage für eigene Texte – ggf. die Ergebnisse der vorausgegangenen Bearbeitung von Ausgangstexten U2 V2, SB p. 35/7b U2 V2, SB p. 36/11 U2 V3, SB p. 41/9 U2 V3, SB p. 41/10 U3 V3, SB p. 60/6 und 7a+b Französisch | À plus! Nouvelle édition | Gymnasium Niedersachsen | P956656 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 5/16 Bezug zum Kerncurriculum – eigene Ideen und Assoziationen, die sie in der Fremdsprache skizzieren und strukturieren – ihr Wissen über die Kongruenz zwischen Sprachregister und Adressat – unterschiedliche Medien zur Informationsbeschaffung Realisierung in À plus! Nouvelle édition 2 U2 V3, CdA p. 24/6b U2 V3, CdA p. 25/10 U2 V1, CdA p. 18/4 U3 V1, CdA p. 30/5 U3 V2, CdA p. 33/6a+b U3 V2, CdA p. 34/10 U3 V3, CdA p. 37/6 Sprechen (S. 28) Die Schülerinnen und Schüler – bereiten das Sprechen mit Hilfe von schriftlichen Notizen vor – nutzen visuelle oder verbale Hilfen (z.B. Bilder, Notizen) – verwenden eingeübte Bausteine und Redemittel, u.a. aus Minimaldialogen, flexibel – nutzen ihre Kenntnisse über Aussprache und Intonation – aktivieren ihren Wortschatz U2 V1, SB p. 31/2 U2 V1, SB p. 32/7 U2 V2, SB p. 35/5 U2 V3, SB p. 39/2 U2 V3, SB p. 40/4 U3 V2, SB p. 56/5 U3 V2, SB p. 57/8 U3 V3, SB p. 60/4+5 U3 V3, SB p. 60/6 U3 V3, SB p. 61/8 U3 tâche A + B, p.63 U2 V3, CdA p. 24/7 U3 V2, CdA p. 34/9 Aussprache/Intonation (S. 31) – übertragen Aussprache- und Intonationsregeln auf neue Wörter und Redewendungen U3 V3, SB p. 61/8 Leistungsmessung schwerpunktmäßig in den Bereichen Sprechen und Schreiben Sprachliche Mittel Grammatik (S. 23/24) – stellen Sachverhalte und Vorgänge als vergangen dar – verneinen und schränken Aussagen ein – formulieren Vergleiche – verwenden Pronomen und Begleiter Wortschatz (S. 21) – sich und andere Personen global beschreiben – zeitliche Sachverhalte darstellen – Vorlieben und Abneigungen ausdrücken – Gefühle ausdrücken Französisch | À plus! Nouvelle édition | Gymnasium Niedersachsen | P956656 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de das passé composé die Verneinung mit ne…rien und ne…jamais die unverbundenen Personalpronomen moi, toi, lui,… das Verb devoir Fragebegleiter quel Demonstrativbegleiter ce beau/nouveau die Steigerung des Adjektivs (Komparativ/Superlativ) il faut faire qc, je trouve que, je pense que Verben lire, mettre, dire, envoyer, essayer 6/16 Jahrgang 7 / Modul 3: Rencontres en Belgique (A plus! 2, Unité 4) Tâches au choix: A eine Ansprache eines Sportorganisators verstehen und sprachmitteln B einen Spielbericht verstehen und zusammenfassen Bezug zum Kerncurriculum Centres d’intérêt mes amis, mes loisirs, la culture, le monde francophone Interkulturelle Kompetenzen Frankophonie: Belgien Streckennetz TGV Realisierung in À plus! nouvelle édition 2 Unité 4 Kommunikative Kompetenzen: Schwerpunkte Hör- und Hör-/Sehverstehen Hör- und Hör-/Sehverstehen (S. 15) – folgen dem weitgehend einsprachigen Unterricht – folgen kurzen Gesprächen, die sich auf ihr persönliches Umfeld beziehen – entnehmen einfachen didaktisierten Hörtexten nach bestimmten Vorgaben einzelne Informationen – verstehen einfache, ggf. auch didaktisierte Filmsequenzen (z.B. clip vidéo, spot publicitaire, dessin animé) global, wenn diese entsprechend vorentlastet sind eine Wegbeschreibung verstehen (V1) U4 V1, SB p. 73/2a+b U4 V1 CdA p. 46/7 über eine Sportveranstaltung reden (V2+3) U4 V1, SB p. 75/6a+b+c U4 V1, CdA p. 45/3 U4 V2, SB p. 77/3 U4 V2, SB p. 78/7a U4 V2, SB p. 79/10 U4 V2, SB p. 79/11a+b U4 V3, SB p. 81/2a+b Festvorbereitungen (V3) U4 V3, SB p. 82/5b U4 V3, CdA p. 51/3 U4 V3, CdA p. 52/7 U4 V3, CdA p. 53/10 wiedergeben, was jemand gesagt hat (V3) U4 V3, SB p. 82/7a+b+c U4 tâche A + B, SB p. 85 Französisch | À plus! Nouvelle édition | Gymnasium Niedersachsen | P956656 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 7/16 Bezug zum Kerncurriculum Sprachmittlung Sprachmittlung (S. 20) – geben Informationen aus kurzen Alltagsgesprächen auf Deutsch sinngemäß wieder – übertragen einfache Anweisungen in die jeweils andere Sprache – übertragen einzelne, einfache Informationen aus kurzen, nicht linearen Texten – übertragen einfache Fragestellungen und Informationen in simulierten und realen geübten Begegnungssituationen in die jeweils andere Sprache Französisch | À plus! Nouvelle édition | Gymnasium Niedersachsen | P956656 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de Realisierung in À plus! nouvelle édition 2 wiedergeben, was jemand gesagt hat (V3) U4 tâche A, SB p. 85 U4 V2, CdA p. 49/4b U4 V3, CdA p. 50/2 8/16 Bezug zum Kerncurriculum Methodische Kompetenzen für das Hör- und Hör-/Sehverstehen (S. 26) Die Schülerinnen und Schüler – aktivieren ihr Vorwissen – nutzen Impulse (z.B. Geräusche, Mimik, Grafik, Bilder, Illustrationen) – erstellen ein champ sémantique – formulieren Hypothesen – setzen Techniken der globalen, selektiven und / oder detaillierten Informationsentnahme ein – nutzen in mehrfach kodierten Texten (z.B. chanson, pièce radiophonique, séquence de film, actualités à la télé) das Zusammenspiel von Sprache, Bild und/oder Ton/Musik – fertigen nach dem ersten bzw. zweiten Hören/Sehen Notizen an für die Sprachmittlung (S. 30) Die Schülerinnen und Schüler – aktivieren ihr Wissen über situative und/oder kulturspezifische Gegebenheiten – wenden Strategien zur rezeptiven Sprachverarbeitung an – wenden Strategien zur produktiven Sprachverarbeitung an – wandeln komplexe Strukturen in einfache um Wortschatz – nutzen Bilder, den Kontext, ihr Weltwissen – strukturieren ihren Wortschatz nach Sach- oder Wortfeldern – dokumentieren ihre Wortschatzkenntnisse Grammatik – erkennen sprachimmanente und sprachübergreifende Prinzipien – Orthografie, Aussprache, Intonation – schreiben Wörter und kürzere Texte ab Leistungsmessung Realisierung in À plus! nouvelle édition 2 U4 V1, SB p. 73/2a+b U4 V1, SB p. 74/5 U4 V1, SB p. 75/6a+b+c U4 V2, SB p. 77/3 U4 V2, SB p. 78/7a U4 V2, SB p. 79/9 U4 V2, SB p. 79/10 U4 V2, SB p. 79/11a+b U4 V3, SB p. 81/2a+b U4 V3, SB p. 82/5b U4 V3, SB p. 82/7a+b+c U4 tâche A + B, SB p. 85 U4 V1 CdA p. 46/7 U4 V1, CdA p. 45/3 U4 V3, CdA p. 51/3 U4 V3, CdA p. 52/7 U4 V3, CdA p. 53/10 U4 V2, CdA p. 49/4b U4 V3, CdA p. 50/2 U4 tâche A, SB p. 85 schwerpunktmäßig in den Bereichen Hör-, Hör-/Sehverstehen und Sprachmittlung Französisch | À plus! Nouvelle édition | Gymnasium Niedersachsen | P956656 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 9/16 Bezug zum Kerncurriculum Sprachliche Mittel Grammatik Die Schülerinnen und Schüler (S. 23/24) – bezeichnen und beschreiben Personen, Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten in einfacher Form (…) regelmäßige Verben auf (…) -ir und häufig gebrauchte unregelmäßige Verben (…) – erfragen Informationen: (…) indirekte Frage – benutzen die indirekte Rede Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler wenden Wörter und Redemittel an, um – Vorschläge zu machen (S. 21) – zeitliche und räumliche Sachverhalte darzustellen – Aussagen und Sachverhalte zu verknüpfen und einfache kausale Beziehungen herzustellen Französisch | À plus! Nouvelle édition | Gymnasium Niedersachsen | P956656 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de Realisierung in À plus! nouvelle édition 2 die Ordnungszahlen on pourrait + Infinitiv der Begleiter tout das indirekte Objekt die Verben auf -ir (Typ réagir) die indirekte Rede und Frage im Präsens der Teilungsartikel il faut + partitif das Verb connaître 10/16 Jahrgang 7 / Modul 4: S comme solidarité (À plus! 2, Unité 5) Tâches au choix: A Persönlichkeitstypen aus dem Schulalltag vorstellen B Verhaltensregeln für die Klasse erstellen Bezug zum Kerncurriculum Centres d’intérêt Mes amis, mon école Interkulturelle Kompetenzen U5 Anti-Mobbing-Projekt U5 französischer Schulalltag Realisierung in À plus! nouvelle édition 2 Unité 5: S comme solidarité Kommunikative Kompetenzen: Schwerpunkte Sprechen Sprechen (S. 17/18) Die Schülerinnen und Schüler – holen einfache Sachinformationen ein und geben sie weiter – drücken Vorlieben und Abneigungen aus – stellen sich und andere Personen vor – beschreiben Situationen – berichten über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Ereignisse über Schule und Schulprobleme sprechen / jemanden auffordern, etwas zu tun / zu unterlassen (V1+2) U5 V1, SB p. 96/2 U5 V2, SB p. 99/2 U5 V2, SB p. 100/4a Handlungen zu beschreiben und zu beurteilen (V2+3) U5 V2, SB p. 101/7 U5 V3, SB p. 103/2a+b+c U5 V3, SB p. 103/3a U5 V3, SB p. 104/5 U5 V3, SB p. 104/6 U5 V3, SB p. 105/8a+c U5 V3, CdA p. 63/4 jemanden ermutigen U5 V3, SB p. 105/9 U5 tâche A, p. 107 Schreiben Schreiben (S.19) Die Schülerinnen und Schüler – schreiben einfache Texte über sich und andere – schreiben Dialoge zur Vorbereitung der szenischen Umsetzung – schreiben kurze Geschichten zu Ende U5 V1, SB p. 97/6 U5 V2, SB p. 99/1 U5 V2, SB p. 101/6a+b U5 V2, SB p. 101/9 U5 V2, CdA p. 61/6 U5 V2, CdA p. 62/9 U5 V3, SB p. 103/3a+b U5 V3, SB p. 105/8b U5 La France en direct, SB p. 106/2 U5 tâche A, p. 107 Französisch | À plus! Nouvelle édition | Gymnasium Niedersachsen | P956656 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 11/16 Bezug zum Kerncurriculum Methodische Kompetenzen Sprechen (S. 28) – nutzen Partner- und Gruppenarbeitsphasen zur Vorbereitung – aktivieren ihren Wortschatz – bereiten das Sprechen mit Hilfe von schriftlichen Notizen vor – nutzen visuelle oder verbale Hilfen – verwenden eingeübte Bausteine und Redemittel, u.a. aus Minimaldialogen, flexibel – nutzen ihre Kenntnisse über Aussprache und Intonation Schreiben (S. 29) Die Schülerinnen und Schüler – nutzen eigene Ideen und Assoziationen, die sie in der Fremdsprache skizzieren und strukturieren – bekannte Modelle als Vorlage für eigene Texte – nutzen die eigenen Notizen und den vorab erstellten Schreibplan zur Ausgestaltung ihres Textes – nutzen ein Vokabelverzeichnis/Wörterbuch und andere Informationsquellen – achten auf eine angemessene äußere Form Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler – nutzen Bilder, den Kontext ihr Weltwissen – nutzen ihren potenziellen Wortschatz – nutzen Wörterbücher und andere Informationsquellen – ordnen Redemittel nach Sprechintentionen Grammatik Die Schülerinnen und Schüler – erkennen sprachimmanente und sprachübergreifende Prinzipien – formulieren grammatische Regeln in eigenen Worten und stellen sie z.B. in Schaubildern dar Orthografie, Aussprache und Intonation Die Schülerinnen und Schüler – prüfen und sichern ihre Rechtschreibung, z.B. durch den Einsatz von Nachschlagewerken (…) Französisch | À plus! Nouvelle édition | Gymnasium Niedersachsen | P956656 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de Realisierung in À plus! nouvelle édition 2 U5 V1, SB p. 96/2 U5 V2, SB p. 99/2 U5 V2, SB p. 100/4a U5 V2, SB p. 101/7 U5 V3, SB p. 103/2a+b+c U5 V3, SB p. 103/3a U5 V3, SB p. 104/5 U5 V3, SB p. 104/6 U5 V3, SB p. 105/8a+c U5 V3, SB p. 105/9 U5 tâche A, p. 107 U5 V3, CdA p. 63/4 U5 V1, SB p. 97/6 U5 V2, SB p. 99/1 U5 V2, SB p. 101/6a+b U5 V2, SB p. 101/8 U5 V2, SB p. 101/9 U5 V3, SB p. 103/3a+b U5 V3, SB p. 105/8b U5 La France en direct, SB p. 106/2 U5 tâche A, p. 107 U5 V2, CdA p. 61/6 U5 V2, CdA p. 62/9 12/16 Bezug zum Kerncurriculum Leistungsmessung schwerpunktmäßig in den Bereichen Sprechen und Schreiben sprachliche Mittel Grammatik (S. 23) Die Schülerinnen und Schüler – bezeichnen und beschreiben Personen, Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten in einfacher Form (hier: häufig gebrauchte unregelmäßige Verben, indirekte Objektpronomen, Adjektive) – drücken Aufforderungen und Bitten aus – verneinen und schränken Aussagen ein Wortschatz (S. 21) Die Schülerinnen und Schüler wenden Wörter und Redemittel an, um – sich und andere Personen global zu beschreiben – Gefühle auszudrücken – Vorschläge zu machen – zeitliche und räumliche Sachverhalte darzustellen – Aussagen und Sachverhalte zu verknüpfen – Vorlieben und Abneigungen auszudrücken Französisch | À plus! Nouvelle édition | Gymnasium Niedersachsen | P956656 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de Realisierung in À plus! nouvelle édition 2 die indirekten Objektpronomen den verneinten Imperativ weitere Adjektive (Typ courageux/-euse) die Verneinung mit ne…personne das Verb écrire 13/16 Jahrgang 7 / Modul 5: En Languedoc-Roussillon (À plus! 2, Unité 6) Tâches au choix: A Eine Erzählung mit Hilfe eines Lesebildes präsentieren B die Sehenswürdigkeiten und Traditionen deiner Region vorstellen Bezug zum Kerncurriculum Centres d’intérêt Moi, mon pays, ma région, l’héritage historique Interkulturelle Kompetenzen Besonderheiten des Languedoc-Roussillon kennen Realisierung in À plus! nouvelle édition 2 Unité 6 Kommunikative Kompetenzen: Schwerpunkte Leseverstehen Leseverstehen (S. 16) – verstehen gebräuchliche Zeichen und Schilder an öffentlichen Orten (…) – verstehen global einfache literarische Kurztexte (…) und didaktisierte Texte (…) Informationen über eine Region verstehen (V1) U6 V1, SB p. 117/1a+b+c U6 V1, SB p. 118/3a+b U6 V1, SB p. 119/5a U6 V1, CdA p.68/1 U6 V2, CdA p. 75/9a+b eine Erzählung verstehen (V2) U6 V2, SB p. 122/1 U6 V2, SB p. 123/2 U6 V2, SB p. 125/10 U6 tâche A, SB p. 126 Hör- und Hör-/Sehverstehen Hör- und Hör-/Sehverstehen – entnehmen einfachen didaktisierten Hörtexten nach bestimmten Vorgaben einzelne Informationen – verstehen einfache ggf. auch didaktisierte Filmsequenzen (…) global, wenn diese entsprechend vorentlastet sind U6 V1, SB p. 121/8 U6 V1, SB p. 121/11 U6 V1, CdA p. 70/5a+b U6 V2, SB p. 125/10 Französisch | À plus! Nouvelle édition | Gymnasium Niedersachsen | P956656 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 14/16 Bezug zum Kerncurriculum Methodische Kompetenzen Leseverstehen (S. 27) Die Schülerinnen und Schüler – aktivieren ihr Vorwissen – erschließen die Textsorte anhand formaler und visueller Merkmale – nutzen Impulse – formulieren Hypothesen zum Textinhalt – wenden zum Erfassen der Textaussage Erschließungsstrategien an – überwinden das Wort-für-Wort-Lesen, um mehr und mehr in Sinneinheiten zu lesen – setzen Strategien der globalen, selektiven und detaillierten Informationsentnahme ein: la lecture de survol (skimming), la lecture de repérage (scanning), la lecture d’écrémage (kursorisches Lesen) und la lecture d’approfondissement (analytisches Lesen). – markieren, strukturieren, gliedern und ordnen Textinformationen – formulieren persönliche Eindrücke – reflektieren und bewerten aus dem Text gewonnene Informationen – verwerten die Ergebnisse aus rezeptiven Aufgabenstellungen reproduktiv und kreativproduktiv – stellen selbst Fragen an den Text Hör- und Hör-/Sehverstehen (S. 26) Die Schülerinnen und Schüler – aktivieren ihr Vorwissen – nutzen Impulse – formulieren Hypothesen – setzen Techniken der globalen, selektiven und/oder detaillierten Informationsentnahme ein – nutzen in mehrfach kodierten Texten (…) das Zusammenspiel von Sprache, Bild und/oder Ton/Musik – fertigen nach dem ersten bzw. zweiten Hören/Sehen Notizen an Wortschatz (S.31) Die Schülerinnen und Schüler – strukturieren ihren Wortschatz nach Sach- oder Wortfeldern – nutzen Prinzipien der Wortbildung (…) und ihr Wissen über Wortfamilien – dokumentieren ihre Wortschatzkenntnisse Grammatik Die Schülerinnen und Schüler – erkennen sprachimmanente und sprachübergreifende Prinzipien Französisch | À plus! Nouvelle édition | Gymnasium Niedersachsen | P956656 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de Realisierung in À plus! nouvelle édition 2 U6 V1, SB p. 117/1a+b+c U6 V1, SB p. 118/3a+b U6 V1, SB p. 119/5a U6 V2, SB p. 122/1 U6 V2, SB p. 123/2 U6 V2, SB p. 125/6a+b U6 V2, SB p. 125/10 U6 tâche A, SB p. 126 U6 V1, CdA p.68/1 U6 V2, CdA p. 75/9a+b U6 V1, CdA p. 70/5a+b U6 V1, SB p. 121/8 U6 V1, SB p. 121/11 U6 V2, SB p. 125/10 15/16 Bezug zum Kerncurriculum Leistungsmessung schwerpunktmäßig in den Bereichen Lesen und Hören sprachliche Mittel Grammatik Die Schülerinnen und Schüler – drücken Aufforderungen und Bitten aus – erfragen Informationen: Fragen mit est-ce que; Fragewörter (…) – regelmäßige Verben auf -ir Realisierung in À plus! nouvelle édition 2 Zahlen über 1000 reflexive Verben die Frage mit Präposition + qui/quoi die Inversionsfrage Verben auf -ir (Typ offrir) Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler wenden Wörter und Redemittel an, um – Gefühle auszudrücken – Vorschläge zu machen – zeitliche und räumliche Sachverhalte darzustellen – Aussagen und Sachverhalte zu verknüpfen – Vorlieben und Abneigungen auszudrücken Französisch | À plus! Nouvelle édition | Gymnasium Niedersachsen | P956656 © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 16/16 Gymnasium Wildeshausen, Fachschaft Französisch Schuleigenes Fachcurriculum Module für den Jahrgang 8 Thema des Moduls : Kompetenzschwerpunkt(e) : Schreiben • Beschreibung Traumpartner • Erstellen eines Fotoromans (z. B. Love-Story, Freundschaftsgeschichte) • Brief / Email • Dialogerstellung Sprechen • Beschreibung des Traumpartners als Monolog Hörverstehen • Verstehen kurzer Hörtexte zum centre d’intérêts Leseverstehen • Informationsentnahme aus Internet und touristischer Dokumentation, z.B. Reiseführer, Tageszeitungen, Plakate, Schilder jeder Art, Speisekarten, Gebrauchsanweisungen Schreiben • Materialanfrage, Reiseerfahrungen, z.B. Postkarte, Bericht Sprechen • Telefongespräch ( z.B. Reservierung, Nachfragen ) • Minipräsentation einer Region, eines Reiseziels / Voyage virtuel • Rollenspiel Schreiben • Schreiben eines ‚journal de bord‘ • Resümee • Beitrag für eine Schülerzeitung Sprechen • Umfrage zum Thema Schule durchführen • Über die Klassenfahrt berichten • Die eigene Schule vorstellen (Video für die Austauschschule) Sprachmittlung • In thementypischen Situationen zwischen Muttersprache und Zielsprache vermitteln Hör-Sehverstehen • Videoclips verstehen (mit und ohne UntertitelUnterstützung), Handlungsfolgen richtig darstellen; zum Thema Stellung beziehen Schreiben • Produktionsorientiertes Schreiben von Liedtexten (z.B. Rap), ausgehend von Impulsen (Rhythmus, Bild, …) • „Autour d’un concert“ (Verfassen einer kleinen Geschichte, auch als Fotoroman oder Video) Hörverstehen • kleine Dialoge oder Präsentationen zum Thema Musik verstehen Leseverstehen • Informationsentnahme aus Büchern, Zeitschriften, Buchillustrationen (dem Handlungsverlauf in kürzeren literarischen Texten folgen und Informationen zu Personen, Handlungen und Gefühlen entnehmen) Schreiben • Einen Text fortschreiben; Leerstellen ausfüllen, d.h. fiktive und reale Personen beschreiben und deren Handlungsmotive darstellen • Einen Text auf der Grundlage von Bildimpulsen entwerfen • Teile einer märchenhaften Handlung ausgestalten • Werbeprospekt zu einem Kinderbuch verfassen • Seine Meinung zu einem gelesenen Text formulieren • Seine eigenen Lesegewohnheiten, -vorlieben und –abneigungen im Dialog darstellen M1 Amour et amitié M2 Voyager (2) M3 Mon école (3) M4 Vive la musique (2) M5 La lecture : Au plaisir de lire (1) Übungs- und Prüfungsformen, auch für die Klassenarbeit: Sprechen Gymnasium Wildeshausen, Fachschaft Französisch Schuleigenes Fachcurriculum Module für den Jahrgang 9 Thema des Moduls : M1 La mode et la consommation (L1 und Kurzgeschichte) M2 Travailler (L2) M3 Problèmes scolaires (L4 und BD) M4 Le cinéma (M1 und Cinéfête-Besuch) M5 La francophonie (L5) Kompetenzschwerpunkt(e) : Übungs- und Prüfungsformen, auch für die Klassenarbeit: Hörverstehen • Alltagsgesprächen zum Thema Mode (und Konsum) folgen Leseverstehen • Werbeanzeigen lesen und verstehen • Kurzgeschichte sinnentnehmend lesen und verstehen (Bernard Friot, Marque) Schreiben • Werbeanzeigen / Werbeslogans entwerfen und / oder kommentieren • Auf Situationen der Kurzgeschichte schriftlich reagieren • Fragebögen zum Thema Mode (und Konsum) entwerfen und / oder beantworten Leseverstehen • Stellenanzeigen für Ferienjobs lesen und verstehen Schreiben • Persönliche und offizielle Briefe adressatengerecht schreiben (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, E-Mail oder Brief vom Ferienjob) Sprechen • Ein Einstellungsgespräch führen (Telefonat und persönliches Gespräch) Leseverstehen • Lehrbuchtexte, evtl. Internet-Blogs und BD (diese evtl. in Ausschnitten) verstehen Sprechen • Auf eine Handlung oder Situation angemessen sprachlich reagieren (Einzelbeitrag, Dialog, Podiumsdiskussion) Schreiben • Auf Situationen der BD schriftlich reagieren (Bericht, Brief, Beitrag in einem Internet-Forum) Hör-Seh-Verstehen • Einen Film in Originalfassung (mit deutschen und / oder französischen Untertiteln) verstehen • Bandes-annonces zu anderen Filmen verstehen Schreiben • Filmplakate und Standfotos aus dem Film beschreiben / in den Zusammenhang einordnen • Dialoge auf der Grundlage von Standfotos entwerfen • Filmdialoge fortsetzen • Das Problemfeld eines Films schriftlich darstellen und in einen größeren Zusammenhang einordnen Hörverstehen • Kurze authentische Hörtexte verstehen Leseverstehen • Kurzen Sachtexten die Hauptinformationen entnehmen • Dem Handlungsverlauf in kurzen literarischen Texten folgen Schreiben • Informationen zum Thema „francophonie“ schriftlich aufbereiten (als Infotext und / oder Plakat) • Sachtexte und kurze literarische Texte zusammenfassen (résumé) • Literarische Kurztexte kreativ fortschreiben Module für den Jahrgang 10 (1. Halbjahr). Folgende Themen und Kompetenzschwerpunkte werden mit dem Lehrbuch „Horizons Dossier Les jeunes“ erarbeitet: Thema des Moduls 10/1 M1 Être jeune aujourd’hui Kompetenzschwerpunkte Hörverstehen, Hör-Sehverstehen, Leseverstehen Schreiben M2 La famille Leseverstehen/Sprechen Schreiben M3 Amour, amitié Hörverstehen Hör-Sehverstehen Leseverstehen Schreiben Sehverstehen/Sprechen M4 Tentations Hörverstehen Hör-Sehverstehen Leseverstehen Schreiben Sehverstehen Übungs-und Prüfungsformen • Hörtexte, Chansons, Videoclips verstehen • kurzen Sachtexten die Hauptinformationen entnehmen • Internetforen besuchen und Probleme Jugendlicher verstehen und kommentieren • Artikel für Schülerzeitung schreiben • eigene Chansontexte und Gedichte verfassen • Statistiken verstehen und erläutern • kurzen Sachtexten und Romanauszügen die wesentlichen Informationen entnehmen • Collagen und Zeichnungen entwerfen und sie der Klasse erläutern • Résumé / Kommentar verfassen • Chansons, Gedichte, Videoclips verstehen • Textauszüge/Plakate verstehen • Geschichten umschreiben bzw. Ende erfinden • Fotoromane verstehen und kommentieren bzw. szenisch darstellen (girls.fr) • Werbespots. Chansons, Videoclips verstehen • Comics und Sach-bzw. literarischen Texten die wesentlichen Informationen entnehmen • Internetforen zu Problemen Jugendlicher besuchen (Drogen, Magersucht, Rauchen, Alkohol) und Antwortbriefe verfassen • Fotoromane verstehen, kommentieren bzw. fortsetzen M5 Délinquance et violence Sehverstehen/Leseverstehen • • Sprechen • • M6 Engagement Schreiben • Leseverstehen • Sprechen • Schreiben • • Kompetenzschwerpunkte Kurzbeschreibungen von Büchern Leseverstehen / Schreiben • Textkompetenz im Sinne des Kerncurriculums Sek II: „Sie wird durch Interaktion mit dem Text entwickelt, bei der textrezeptive und textproduktive Prozesse zusammenwirken, um zu einem vertieften Textverständnis zu führen. Textrezeption und –produktion erfolgen sowohl mündlich als auch schriftlich.“ (KC II, S. 16) • Anhand einer Lektüre oder Auszügen aus einer Lektüre, z.B. : Module für den Jahrgang 10 (2. Halbjahr) Thema: Tournants Notre-Dame de Paris (comédie musicale / Victor Hugo) Le chat et le casino (Françoise Sagan) L’œil du loup (Daniel Pennac) Als weitere Lektüren mit dem Schwerpunkt „Tournants“ eignen sich z.B.: Antéchrista (Amélie Nothomb), L’oasis (Xavier Laurent Petit), Papa est à la maison (Mikaël Ollivier) sowie viele Titel von den Auswahllisten zum jährlichen Prix des lycéens allemands / autrichiens Comics verstehen Podiumsdiskussion zum Thema Gewaltzunahme durch Fernsehkonsum Zeitungstexte verstehen Sprachniveaus unterscheiden Karikaturen mündlich und schriftlich beschreiben, eigene Meinungen darstellen Statistiken und Textauszüge verstehen Podiumsdiskussion zum Thema „politisches Engagement“ organisieren Plakate entwerfen (Bsp: restos du cœur) Zukunftsperspektiven formulieren Übungs-und Prüfungsformen • • • • Wendepunkte erkennen, darstellen und logisch begründen Chansons und Darbietung verstehen Textauszüge mit Musical vergleichen Texte verstehen und kreativ fortschreiben einen Film verstehen und erläutern Texte verstehen, kommentieren, zusammenfassen und kreativ fortschreiben