Wegweiser - Kreis Paderborn

Transcrição

Wegweiser - Kreis Paderborn
„Versorgung psychisch kranker
und seelisch behinderter Menschen
im Kreis Paderborn“
Impressum:
Kreis Paderborn
- Der Landrat Gesundheitsamt
Aldegreverstraße 10-14
33102 Paderborn
05251 308-5360
www.kreis-paderborn.de
Stand: September 2016
Information des Gesundheitsamtes
Wegweiser
Einleitung
Psychische Erkrankungen und deren Auswirkungen nehmen in unserer
Gesellschaft an Bedeutung zu.
Dementsprechend wird seit der Psychiatrie-Enquete (1975) bis in die
Gegenwart hinein das Hilfs- und Versorgungssystem bedarfsgerecht und
flächendeckend immer weiter entwickelt.
Neben der medikamentösen Behandlung stehen den betroffenen
Bürgern therapeutische, rehabilitative und psychosoziale Hilfen zur
Verfügung.
Der vorliegende Wegweiser ist ursprünglich aus dem Teilplan Allgemeine
Psychiatrie und Psychotherapie, 2007, entnommen und inzwischen durch
den Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes in
Kooperation mit Studentinnen der Fachhochschule Bielefeld,
Fachbereich Pflege und Gesundheit, aktualisiert worden.
Die erweiterte Auflage stellt eine Übersicht über die aktuellen
Hilfsangebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Kreis
Paderborn dar.
Der Wegweiser dient den Betroffenen, ihren Angehörigen und
Fachleuten als wichtige Information, um die Vielzahl der regionalen
Angebote kennen zu lernen und die passgenaue Hilfe für den
individuellen Hilfebedarf zu finden.
Gesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst, Dr. C. Kuhnert
Paderborn, September 2016
Inhalt
1. BERATUNG, AMBULANTE / TEILSTATIONÄRE / STATIONÄRE BEHANDLUNG, PFLEGE SOWIE
PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION ............................................................. 3
1.1 BERATUNG UND BETREUUNG .......................................................................................................... 3
1.1.1
Sozialpsychiatrischer Dienst ........................................................................................................ 3
1.1.2
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt ................................... 4
1.1.3
Psychosozialer Beratungsdienst des Caritasverbandes Paderborn e.V............................... 5
1.1.4
Weitere Beratungsstellen............................................................................................................. 6
1.1.5
Gesetzliche Betreuung .................................................................................................................. 9
1.2 AMBULANTE BEHANDLUNG ........................................................................................................... 10
1.2.1
Hausärzte / Allgemeinärzte ............................................................................................. 10
1.2.2
Neurologen, Psychiater und ärztliche Psychotherapeuten ............................................... 10
1.2.3
Psychotherapeutinnen / Psychotherapeuten................................................................... 11
Kinder – und Jugendlichenpsychotherapeuten ....................................................................... 11
1.2.4
Psychiatrische Institutsambulanz der LWL - Klinik Paderborn und Aufnahmedienst der
LWL – Klinik Paderborn ................................................................................................... 13
1.2.5
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz der LWL – Klinik Marsberg an der
Tagesklinik Paderborn ................................................................................................................ 15
1.2.6
Integrierte Versorgung im Stadt und Kreisgebiet ............................................................ 16
1.3 TEILSTATIONÄRE UND STATIONÄRE BEHANDLUNG ............................................................................... 17
1.3.1
Teilstationäre und stationäre Behandlung in der LWL-Klinik Paderborn .......................... 17
1.3.2. Teilstationäre Behandlung für Kinder und Jugendliche in der LWL-Tagesklinik Pb ........... 21
1.3.3
Stationäre Behandlung für Kinder und Jugendliche in der LWL Klinik Marsberg .............. 22
1.4 PFLEGE ...................................................................................................................................................23
1.4.1
Ambulante psychiatrische Pflege der Caritasverbände Paderborn/ Büren ..................... 23
1.5 GEMEINSAME SERVICESTELLE FÜR REHABILITATION ............................................................................. 24
1.6
TEILSTATIONÄRE/STATIONÄRE PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION ........................ 25
1.6.1
Rehabilitationshaus der Sozialpsychiatrischen Initiative Paderborn e.V ......................... 27
1.6.2
Psychosomatische Rehabilitation - stationär / teilstationär / ambulant in der Klinik
Martinusquelle Bad Lippspringe..................................................................................... 28
2
LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM LEBEN IN DER GESELLSCHAFT (EINGLIEDERUNGSHILFEN FÜR
MENSCHEN MIT BEHINDERUNG) ........................................................................................................ 31
2.1 AMBULANT BETREUTES WOHNEN .................................................................................................. 31
2.1.1
Ambulant Betreutes Wohnen – Ars Vivendi ..................................................................... 31
2.1.2
Ambulant Unterstütztes Wohnen Bethel.regional ........................................................... 32
2.1.3
Ambulant betreutes Wohnen des BTZ – Berufliches Trainingszentrum ........................... 33
2.1.4
Ambulant Betreutes Wohnen – Caritas Wohnen im Erzbistum Paderborn gGmbH…
34
2.1.5
Betreutes Wohnen in Gastfamilien – Caritas Wohnen im Erzbistum Paderborn … ……… 35
2.1.6
Ambulant Betreutes Wohnen der Johanniter-Unfall-Hilfe e V.......................................... 36
2.1.7
Ambulant Betreutes Wohnen- KIM Soziale Arbeit e.V ..................................................... 37
2.1.8
Ambulant Betreutes Wohnen des LWL Wohnverbundes Paderborn ................................ 38
2.1.9
Ambulant Betreutes Wohnen „manyways“ der AIDS-Hilfe e.V. ....................................... 39
2.1.10 Miteinander gGmbH – Begleitetes Wohnen und Leben ................................................... 40
2.1.11 Ambulant Betreutes Wohnen- der Pädagogischen Projekte Paderborn ........................... 41
2.1.12 Ambulant Betreutes Wohnen- der Rudolf Steiner Werkgemeinschaft e.V ....................... 42
2.1.13 Ambulant Betreutes Wohnen der Sozialpsychiatrischen Initiative Paderborn e.V. ........... 43
2.2
STATIONÄRE WOHNHILFEN ...................................................................................................... 44
2.2.1
Wohnhäuser des LWL Wohnverbundes Paderborn ......................................................... 44
2.2.2
Wohnstätte Salzkotten ...............................................................................................................46
2.2.3
Ausbildungsstätte Haus Widey Salzkotten ...................................................................... 47
2.2.4
Salvator Kolleg Hövelhof ................................................................................................. 48
2.2.5
Stationäres Unterstütztes Wohnen Bad Lippspringe Bethel.regional .............................. 49
2.2.6
Frauenwohngemeinschaft Salentinstraße KIM - Soziale Arbeit e.V. ................................. 50
2.2.7
SPI Jugendhilfe Ostwestfalen der Sozialpsychiatrischen Initiative Paderborn e.V. (SPI) .
Wohngruppe für Jugendliche und junge Erwachsene B.I.G. Ben ....................................... 51
2.3 TAGESSTRUKTURIERENDE ANGEBOTE ................................................................................................... 52
2.3.1
Tagesstätte der Sozialpsychiatrischen Initiative Paderborn e.V ....................................... 52
2.3.2
Tagestrukturierende Angebote in der LWL - Klinik Paderborn ......................................... 53
2.3.3
Christliche Krankenhaushilfe......................................................................................................54
2.4 KONTAKT UND FREIZEITANGEBOTE ...................................................................................................... 55
2.4.1
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt................................. 55
2.4.2
Selbsthilfe - Kontaktstelle Paderborn ............................................................................... 56
3.
LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM ARBEITSLEBEN ........................................................................ 57
3.1 BERATUNG .............................................................................................................................................. 57
3.1.1
Bundesagentur für Arbeit ................................................................................................ 57
3.1.2
Jobcenter Kreis Paderborn ............................................................................................... 58
3.1.3
Integrations- und Beratungszentrum Paderborn-Höxter gGmbH .................................... 59
3.2 AMBULANTE ANGEBOTE .................................................................................................................... 60
3.2.1
Ergotherapie in der LWL-Klinik ........................................................................................ 60
3.2.2
Ergotherapie der Sozialpsychiatrischen Initiative Paderborn e.V ..................................... 61
3.3
BERUFLICHE REHABILITATION ................................................................................................... 62
3.3.1
Begleitzentrum Mitarbeit der Sozialpsychiatrischen Initiative Paderborn........................ 62
3.3.2
Berufliches Trainingszentrum Paderborn......................................................................... 63
3.3.3
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige GmbH ............................... 64
3.3.4 Geschäftsbereich Werkstätten des CWW (Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum
Paderborn e.V.) ............................................................................................................... 65
3.4
ARBEITSTHERAPEUTISCHE BESCHÄFTIGUNG UND INTEGRATIONSBETRIEBE .............................................. 66
3.4.1
Integrationsunternehmen Grün-Mobil gGmbH der Sozialpsychiatrischen Initiative
Paderborn e.V. (SPI)......................................................................................................... 66
1.
Beratung, ambulante / teilstationäre / stationäre
Behandlung, Pflege sowie psychiatrische und psychosomatische Rehabilitation
1.1
Beratung und Betreuung
1.1.1
Sozialpsychiatrischer Dienst
Rechtsgrundlagen für die Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes in
Nordrhein Westfalen sind das Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei
psychischen Krankheiten vom 17.12.1999 und das Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst vom 25.11.1997.
Der Sozialpsychiatrische Dienst ist für den gesamten Kreis Paderborn, bestehend aus 10 Städten und Gemeinden (ca. 300.000 Einwohner) zuständig. Es
ist ein niedrigschwelliger Dienst, der insbesondere chronisch psychisch kranke
Menschen, gerontopsychiatrisch Erkrankte, Suchtkranke und geistig behinderte Menschen berät und betreut, die von anderen ambulanten Angeboten nicht
erreicht werden.
Das Kreisgebiet ist derzeit in 5 Bezirke aufgeteilt, wobei jeder Bezirk von einer
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin und einem Sozialarbeiter betreut wird (3
Vollzeit-, 2 Teilzeitbeschäftigte). In Bad Lippspringe, Büren, Delbrück und
Salzkotten werden zurzeit regelmäßige Sprechstunden angeboten.
Eine Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie leitet den
Dienst und wird durch eine Arzthelferin unterstützt.
Der Sozialpsychiatrische Dienst ist im Sinne des Case Management tätig, das
heißt: je nach dem persönlichen Hilfebedarf des Klienten und seiner Angehörigen werden notwenige Maßnahmen sowie die vorhandenen institutionellen
Ressourcen der gemeindepsychiatrischen Versorgung erschlossen und vermittelt. Neben den Gesprächen in der Dienststelle werden vor allem Hausbesuche durchgeführt um u. a. die Wohn- und Umfeldsituation zu klären. Hierbei
sind die Zusammenarbeit mit anderen bestehenden Diensten und Einrichtungen der gemeindepsychiatrischen Versorgung sowie die Koordinierung der
Versorgungsaufgaben im Kreis Paderborn von besonderer Bedeutung.
Entsprechend neuer Entwicklungen in der gemeindepsychiatrischen Versorgung werden zusätzlich Aufgaben im Rahmen der psychosozialen Beratung
von Menschen, die im SGB II Bezug stehen und im Rahmen der Eingliederungshilfe wahrgenommen.
Die gerontopsychiatrische Beratungs- und Koordinierungstelle wurde 2006
nach Beschluss des Kreistages auf der Basis des Teilplans Gerontopsychiatrie eingerichtet, des Weiteren gibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Essstörungen.
Kreis Paderborn, Gesundheitsamt
Aldegreverstr. 16, 33102 Paderborn
[email protected]
www.kreis-paderborn.de
Tel.: 05251/308-5360
Fax: 05251/308-5398
Leiterin:
Frau Dr. med. Constanze Kuhnert
3
1.1.2
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt
Die Kontakt- und Beratungsstelle ist zuständig für seelisch behinderte
Menschen und hat keinen institutionellen Charakter.
Den wichtigsten Schwerpunkt stellt die Einzelberatung psychisch belasteter
Menschen dar.
In qualifizierter Einzelfallhilfe durch Beratungsgespräche und Betreuung leistet
die Beratungsstelle Hilfe für Ratsuchende bei Problemen mit sich, der Familie
oder dem Umfeld.
Die Hilfen sind umfassend, d.h. sie beinhalten neben der Beratung und
Betreuung auch aufsuchende Tätigkeit und Krisenhilfe.
Im Sinne der Klienten erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den anderen
psychiatrischen und psychosozialen Diensten, den niedergelassenen
Fachärzten für Psychiatrie und Neurologie sowie mit psychiatrischen Kliniken.
Ergänzend zur Einzelberatung werden regelmäßig zwei Freizeitgruppen für
psychisch kranke Menschen und eine Gesprächsgruppe für Angehörige
psychisch kranker Menschen angeboten.
In der Beratungsstelle arbeitet zurzeit ein Diplom Sozialarbeiter mit gesprächstherapeutischer Zusatzausbildung mit 19,25 Wochenstunden und eine Diplom
Sozialpädagogin mit 8, 06 Wochenstunden.
Für die Tätigkeit der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle bekommt
der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Paderborn e.V. einen Personalkostenzuschuss vom Kreis Paderborn gewährt (gemäß des Beschlusses des
Kreistages vom 14.09.1987).
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband
Paderborn e.V.
Leostraße 45, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/29066-22
Fax: 05251/29066-29
4
E-Mail: [email protected]
www.awo-paderborn.de
Ansprechpartner: Herr Hafer,
Diplom Sozialarbeiter
1.1.3
Psychosozialer Beratungsdienst des Caritasverbandes Paderborn e.V.
Psychosozialer Beratungsdienst im Caritasverband Paderborn e.V.
mit dem Schwerpunkt der Lebens- und Trauerbegleitung
Die Beratung wird von Personen in Anspruch genommen, die aus unterschiedlichen Gründen ihr „psychosoziales Gleichgewicht“ verloren haben.
In dem Arbeitsfeld hat sich die Begleitung von Trauernden, die einen oder
mehrere Menschen zu betrauern haben als Schwerpunkt herauskristallisiert.
Einzel-, Paar- und Familienberatung, Gruppenangebote:
Die Trauernden werden in Form von Einzel- Paar- oder Familiengesprächen
begleitet.
Die Intensität der Begleitung ist individuell sehr unterschiedlich und richtet sich
nach der Todesursache, nach der Beziehungsintensität zum Verstorbenen
und nach den individuellen Möglichkeiten der Trauerverarbeitung. Ziel der
Trauerbegleitung ist es, dass das Geschehene in das Leben integriert wird,
dass der Verstorbene einen „sicheren Ort“ in dem Leben der Trauernden bekommt und dass die gelebte Erinnerung „lebendig“ bleibt.
In regelmäßigen Abständen wird eine Gruppe für „verwaiste Mütter“, „verwaiste Väter“, eine Gruppe für trauernde Kinder (Regenbogenkindergruppe), eine
Gruppe für Jugendliche (Seelenvögel-Gruppe) sowie eine Gruppe für trauernde Menschen, die ihren Ehemann/Ehefrau oder einen nahestehenden Menschen zu betrauern haben, durchgeführt.
Kooperation-Netzwerkarbeit:
Die Kooperation mit niedergelassenen Ärzten, der Polizei, Psychotherapeuten
u.a. sozialen Diensten ist für eine effektive Arbeit von immenser Bedeutung,
damit jeweils dem Hilfesuchenden ein adäquates Angebot gemacht werden
kann.
Multiplikatoren Tätigkeit und Öffentlichkeitsarbeit:
Regelmäßig werden Themenorientierte Fachvorträge, Tagesveranstaltungen,
Work-shops etc. für Multiplikatoren, Gemeindemitgliedern und neben- hauptamtlichen Mitarbeiten angeboten.
Personelle Ausstattung:
Im Beratungsdienst arbeitet eine Dipl. Sozialarbeiterin in Vollzeit.
Kilianstr. 28, 33098 Paderborn
Tel.: 05251/1221-33
Fax: 05251/1221-22
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartnerin: Frau Willemsen,
Diplom Sozialarbeiterin, Lebens- und
Trauerbegleiterin,Sozialtherapeutin
(analytisch orientiert)
5
1.1.4
Weitere Beratungsstellen
Die psychische Erkrankung eines Menschen vor allem mit einem schwierigen,
langwierigen oder chronifizierten Verlauf kann zu Problemen, Krisen und Veränderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen führen sowie die Beziehungen zu Personen aus dem sozialen Umfeld betreffen.
Zahlreiche öffentliche, private, kirchliche und gemeinnützige Träger unterhalten Beratungsstellen, die sich auf die speziellen Problemlagen beziehen und
Beratung, Unterstützung oder Therapie anbieten.
An dieser Stelle sollen einige Beratungsdienste und Informationsangebote genannt werden, die von Menschen mit einer psychischen Erkrankung in Anspruch genommen werden:
◆ Jugendamt der Stadt Paderborn Tel.: 05251/ 88-0 (Zentrale)
◆ Jugendamt des Kreises Paderborn Tel.: 05251/308-0 (Zentrale)
◆ Sozialamt der Stadt Paderborn Tel.: 05251/ 88-0 (Zentrale)
◆ Sozialamt des Kreises Paderborn
Tel.:05251/308-0 (Zentrale)
◆ Ordnungsamt der Stadt Paderborn Tel.: 05251/88-0 (Zentrale)
◆ Kreis Paderborn, Öffentliche Sicherheit Tel.: 05251/308-0 (Zentrale)
◆ TelefonSeelsorge Paderborn, Anonym, Kompetent,
rund um die Uhr 0800 1110111 und 0800 1110222
Beratungsstellen für Ehe- und Familienfragen
◆ Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Tel.: 05251/26071
◆ Sozialpädagogische Familienhilfe der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Paderborn e.V., Tel.: 05251/2906620 und 05251/2906621
◆ Trennungs- und Scheidungsberatung der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband
Paderborn e. V., Tel.: 05251/29066-21
◆ Freies Beratungs-Zentrum e.V. , Tel.: 05251/150950
◆ Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritas-Verbandes
Paderborn e. V., Tel.:05251/6888780
◆ Diakonie Paderborn-Höxter e.V. Beratungsstelle Riemekestraße 12
- Sozialpädagogische Familienhilfe
Tel.: 05251/54018-3
- Familien- und Lebensberatung
Tel.: 05251/5401841
6
◆ Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie des Kreises Paderborn Tel.: 05251/308-7710
Schuldnerberatung
◆ Schuldner- und Insolvenzberatung, Caritas-Verband Paderborn e.V.,
Tel.:05251/12210
◆ Schuldnerberatung, Caritasverband im Dekanat Büren e.V.,
Tel.: 02951/9870-52
◆ Schuldner- und Insolvenzberatung der Diakonie Paderborn-Höxter e.V.,
Tel.: 05251/5002-24
Rechtsberatung am Amtsgericht Paderborn, Tel.: 05251/126-0
Suchtkrankenhilfe im Caritas-Verband Paderborn e.V.
◆ Landeskoordinierungsstelle berufliche und soziale Integration Suchtkranker
NRW des Caritasverbandes Paderborn e.V. und IN VIA Paderborn,
Tel: 05251 14264-0
◆ AaL – Arbeit als Lebenshilfe – Integrationsprojekt auf der Burg
Ringelstein/Büren der Suchtkrankenhilfe im Caritasverband Paderborn e.V.
Tel. 05251 87722-0
Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten
◆ Integrationsbüro im Sozialamt der Stadt Paderborn, Tel: 05251/88-1359
◆ MiCado, Migrationsdienst im Caritas-Verband Paderborn e.V.
Tel.: 05251/1221-0
◆ MigrationsErstBeratung des Caritasverbandes im Dekanat Büren e.V.
Tel.: 02951/9870-51
◆ Internationales Beratungszentrum (IBZ) der Arbeiterwohlfahrt,
Tel.: 05251/8784637
◆ MigrationsErstBeratung der Arbeiterwohlfahrt
Tel.: 05251/21631
◆ Beratungsstelle Wilhelmsberg AWO Kreisverband Paderborn e.V. und
Diakonie Paderborn-Höxter e.V., Tel.: 05254/13824
◆ Deutsches Rotes Kreuz, Migrationsfachdienst-Beratungsstelle für
Spätaussiedler und Ausländer, Tel.: 05251/13093-0
◆ Diakonie Paderborn-Höxter e.V.: Evangelisches Gemeindezentrum, Auf
der Lieth sowie Anlaufstelle „Unter dem Regenbogen“, Kaukenberg,
Tel.: 05251/640637
◆ Psychosoziales Zentrum für traumatisierte Flüchtlinge in Paderborn im
Migrationsdienst im Caritasverband Paderborn e.V. Tel. 05251 14264-0
7
Beratungsangebote für Mädchen und Frauen
◆ Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF) Tel.: 05251/12196-0
◆ Frauenhaus, Zufluchtsstätte für Frauen u. Kinder in Not, Tel.: 05251/1987481
◆ Ausbildungsstätte „Haus Widey“
Tel.: 05258/9873
◆ In Via, Katholische Mädchensozialarbeit, Bezirk Paderborn e.V.
Tel.: 05251/1228-0
◆ Frauenhaus Paderborn e.V.
Tel.: 05251/5151
◆ Frauenberatungsstelle Lilith e.V.
Tel.: 05251/21311
◆ Beratungsstelle für Familienplanung und Schwangerschaftskonflikte des
Gesundheitsamtes Tel.: 05251/308 5367
◆ pro familia e.V. Tel.: 05251/8790970
◆ Donum vitae Regionalverband e.V. Tel.: 05251/3982750
◆ Freies Beratungszentrum e.V. Paderborn
Tel.: 05251/150950
Beratungsangebot für Männer
◆ KIM-Rat & Tat e.V. Männerberatung Tel.: 05251/506771
Beratung zwecks Vorbeugung und Hilfe bei Straftaten
◆ Kreispolizeibehörde Paderborn, Kommissariat Kriminalitätsvorbeugung,
Opferschutz
Tel.: 02951/306 3900
◆ Bewährungshilfe in den Amtsbezirken Paderborn und Delbrück,
Tel.: 05251/3909430
◆ Weißer Ring gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Vorbeugung von Straftaten e.V.
Tel.: 05251/370987
Beratungsstelle zu Fragen zu AIDS
◆ Testberatung im Gesundheitsamt, Tel: 05251/308 5330
◆ AIDS-Hilfe Paderborn e.V., Tel.: 05251/280 298
8
Verbraucherberatung
Verbraucher-Zentrale NRW e.V., Beratungsstelle Paderborn, Tel.:05251/281529
1.1.5
Gesetzliche Betreuung
Jede volljährige Person vertritt ihre Interessen selbst. Kann sie aufgrund einer
psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen, so bestellt das Betreuungsgericht auf ihren Antrag oder von Amtswegen für sie eine
Betreuungsperson (§ 1896 Abs. 1 Satz 1 BGB), die mit diesen Angelegenheiten betraut wird.
Das Verfahren zur Einrichtung einer Betreuungsmaßnahme kann von jedermann beim Betreuungsgericht oder bei der Betreuungsstelle angeregt werden.
Das Betreuungsgericht entscheidet über Art und Umfang der Betreuung. Es
bestellt und entlässt die Betreuer. Dabei stützt es sich auf den Sozialbericht
der Betreuungsstelle, auf das fachärztliche Gutachten sowie auf den eigenen
unmittelbaren Eindruck, welcher in der richterlichen Anhörung gewonnen wird.
Eine Betreuung wird immer nur für einen bestimmten Zeitraum eingerichtet.
Die Höchstdauer beträgt sieben Jahre. Nach Ablauf der jeweiligen Frist wird
die Betreuungsmaßnahme vom Gericht auf ihre weitere Erforderlichkeit überprüft.
Als Betreuer/in eingesetzt werden, nahe stehende Person, eine sonst ehrenamtlich tätige Person oder eine professionell tätige Betreuungsperson (Berufsbetreuer, Vereinsbetreuer, Behördenbetreuer).
Die Betreuungsstellen beraten über allgemeine betreuungsrechtliche Fragen,
Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen, Patientenverfügungen und
andere Hilfen, bei denen kein Betreuer bestellt wird. Sie vermittelt gezielt andere Hilfen, wenn sich im konkreten Einzelfall ein Betreuungsbedarf abzeichnet. Die Betreuungsstellen sind zudem berechtigt, Vorsorgevollmachten zu
beglaubigen. Ist der / die Ratsuchende körperlich nicht in der Lage, die Betreuungsstelle aufzusuchen, sind auch Hausbesuche möglich.
Die Betreuungsstellen unterstützen Betreuer und Bevollmächtigte bei der
Wahrnehmung ihrer Aufgaben.
Betreuungsvereine im Kreis Paderborn informieren zu Vorsorgevollmachten,
Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen:
◆ Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Paderborn e. V. Betreuungsverein
Tel.: 05251/69996-10
◆ Betreuungsverein der Diakonie im Kirchenkreis Paderborn e. V.
Tel.: 05251/5002-44
Betreuungsbehörden im Kreisgebiet Paderborn:
Kreis Paderborn, Betreuungsbehörde
Riemekestr. 51, 33102 Paderborn
www.kreis-paderborn.de
Herr Amsbeck Tel.: 05251/308-5044,
[email protected]
Frau Fleischer Tel.: 05251/308-5045,
[email protected]
Frau Ickler Tel.: 05251 /308 5046,
[email protected]
Stadt Paderborn, Betreuungsbehörde Am
Hoppenhof 33, Gebäudeteil C, 33104
Paderborn, www.paderborn.de
Frau Reinhardt Tel.: 05251/ 88-1350,
[email protected]
Herr Göhrmann Tel.: 05251/ 88-1646,
[email protected]
Frau Welslau Tel.: 05251 / 88-1173,
[email protected]
9
1.2
Ambulante Behandlung
1.2.1
Hausärzte / Allgemeinärzte
Einen wichtigen Beitrag in der ambulanten Versorgung psychisch kranker
Menschen leisten die Hausärzte.
In vielen Fällen wird die Erstdiagnose oder zumindest der Verdacht auf eine
psychische Erkrankung von ihnen gestellt bzw. geäußert und das weitere Vorgehen durch sie bestimmt. Es erfolgen sowohl Überweisungen zum Facharzt
als auch direkte Klinikeinweisungen, dies auch oft in den Notdienstzeiten. Insbesondere alkoholkranke Patienten und psychisch kranke ältere Menschen
werden von ihnen versorgt.
Auch die Psychopharmaka-Verordnung erfolgt oft durch die Hausärzte.
Ein erheblicher Anteil von ihnen verfügt auch über die Qualifikation der psychosomatischen Grundversorgung.
An der Zusammenarbeit zwischen Klinik, niedergelassenen Fachärzten sowie
Hausärzten muss auch in Zukunft weiter gearbeitet werden. Hierfür gibt es
umfangreiche Fortbildungsangebote, Informationsveranstaltungen und immer
wieder persönliche Kontakte im Interesse der psychisch kranken Bürger.
1.2.2
Neurologen, Psychiater und ärztliche Psychotherapeuten
Im Kreis Paderborn sind zurzeit 40 ÄrzteInnen als Neurologen, Psychiater und
Psychotherapeuten niedergelassen.
Psychiater und ärztliche Psychotherapeuten sind Fachärzte, die sich mit allen
Gesundheitsstörungen beschäftigen, die Seele und Geist des Menschen betreffen, seien sie seelischen oder körperlichen Ursprungs.
Er untersucht und behandelt krankhafte Veränderungen und Störungen der
Gefühle, des Denkens, der Stimmungen, des Gedächtnisses, des Erlebens
und Verhaltens, die durch aktuelle Erlebnisse, zurückliegende belastende lebensgeschichtliche Ereignisse, durch seelische Konflikte und zwischenmenschliche Spannungen, aber auch durch Veränderungen des Gehirnstoffwechsels und der Gehirnsubstanz verursachen sind.
Er untersucht und behandelt auch Auswirkungen seelischer Konflikte und
Spannungen auf andere Organsysteme, die so genannten psychosomatischen
Erkrankungen.
Ein Psychiater spricht zuerst eingehend mit dem Patient über die vorhandenen
Beschwerden, darüber wie und in welchem Zusammenhang sich diese Beschwerden entwickelt haben und über seine persönliche Situation und seelische Entwicklung.
Seine Untersuchungsinstrumente sind Auge und Ohr, sind die Fragen, die er
stellt. Er stützt sich auf seine Schilderung der Beschwerden und auf das Gespräch über seine persönliche Situation. Dabei kann es sein, dass sehr persönliche und intime Bereiche erörtert werden, was oft notwendig ist, um die
Krankheitsursache zu erkennen.
10
In diesem Gespräch wird der Psychiater versuchen, sich ein Bild über das gesamte Befinden des Patienten zu machen.
Zusätzliche Untersuchungsmethoden sind:
◆
◆
◆
◆
◆
◆
Fragebögen zur Vorgeschichte
Tests zur Erfassung des seelischen Befindens
Tests zur Leistungsfähigkeit des Gehirns
Persönlichkeitstests
EEG - die Hirnstromkurve
Blutuntersuchungen - z.B. im Zusammenhang mit medikamentöser Behandlung
◆ bildgebende Verfahren, wie z.B. eine Computertomografie des Gehirns.
Nach der Diagnostik vereinbart der Psychiater mit dem Patient einen Behandlungsplan. Darin können folgende Therapiemethoden enthalten sein:
◆ das psychiatrische Gespräch in der Sprechstunde
◆ die medikamentöse Behandlung
◆ die psychotherapeutische Behandlung, z.B. Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische und psychoanalytische Psychotherapie.
Wenn ein Psychiater die Psychotherapie nicht selbst durchführen kann, überweist er den Patient an einen geeigneten ärztlichen oder psychologischen
Psychotherapeuten zur Mitbehandlung.
Falls notwendig, vereinbart er eine stationäre Behandlung, oder er bahnt den
Kontakt zu anderen wichtigen Institutionen, die begleitende Angebote machen
wie Sozialpsychiatrische Dienste, Suchtberatungsstellen, Ergotherapeuten,
Selbsthilfegruppen und andere.
Patienten können sich entweder direkt an die Ärzte dieser Fachgruppe wenden, oder per Überweisung. In der Regel reicht eine telefonische Anmeldung.
Bei allen seelischen und geistigen Erkrankungen ist ein Psychiater der Lotse,
Begleiter und auch Berater für alle Probleme, die sich aus Krankheiten im medizinischen, psychotherapeutischen und sozialen Bereich ergeben.
1.2.3
Psychotherapeutinnen / Psychotherapeuten –
Kinder – und Jugendlichenpsychotherapeuten
Psychotherapeutische Behandlungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung können von psychotherapeutisch tätigen Ärzten, Psychologen
oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten erbracht werden. Grundlage des Arztberufs ist ein Medizinstudium. Psychologische Psychotherapeuten
haben Psychologie studiert. Beide Berufsgruppen und daneben Pädagogen
können unter bestimmten Voraussetzungen auch Kinder und Jugendliche behandeln. Insgesamt nutzen etwa 300.000 Patienten pro Jahr eine ambulante
Psychotherapie.
Die staatliche Anerkennung bekommen nur Psychotherapeuten, die eine
mehrjährige Ausbildung in einem „anerkannten“ Therapieverfahren absolviert
haben. Approbierte Psychotherapeuten arbeiten mit Behandlungsmethoden,
die in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen überprüft wurden und
11
deren Wirksamkeit erwiesen ist. Seit 1999 ist die Bezeichnung „Psychotherapeut“ gesetzlich geschützt, um eine qualitativ hochwertige Behandlung zu sichern.
Zurzeit sind drei Psychotherapieverfahren anerkannt (so genannte Richtlinienverfahren):
◆ Verhaltenstherapie
Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen für diese Behandlung bis zu 80
Therapiestunden. Die Verhaltenstherapie entstammt der empirischen Psychologie und soll Patienten vor allem dabei helfen, ihre akuten Probleme
zu lösen. In der Annahme, dass sich erlerntes Verhalten ändern lässt,
werden etwa durch „Hausaufgaben“ und Konfrontationsübungen neue
Gewohnheiten trainiert. Die Verhaltenstherapie umfasst eine breite Gruppe von Methoden und Techniken. Für viele psychische Störungen wurden
spezielle Therapieprogramme entwickelt, bei denen mehrere dieser Methoden kombiniert werden (Entspannungsübungen, Rollenspiele etc.).
◆ Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Hier werden aktuelle Konflikte und gewohnte Erlebnismuster auf dem Hintergrund der Lebensgeschichte bearbeitet. Bei dieser Form der Behandlung zahlt die gesetzliche Krankenkasse maximal 100 Therapiestunden.
◆ Analytische Psychotherapie
Sie wird vor allem dann angewendet, wenn die Ursachen der psychischen
Probleme und Erkrankungen in der Kindheit zu suchen sind. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten dieser Behandlung bis zu
300 Therapiestunden.
Hilfesuchende Patienten können sich direkt an einen niedergelassenen Psychotherapeuten wenden. Die ersten Gespräche (sog. Probatorische Sitzungen) dienen der Klärung, ob eine Psychotherapie angebracht ist und ob Patient und Therapeut zusammenarbeiten können. Psychotherapeuten sind verpflichtet, über alles, was ihnen anvertraut wird, Verschwiegenheit zu wahren.
Ein psychotherapeutisches Gespräch dauert in der Regel 50 Minuten und findet wöchentlich statt, je nach Bedarf auch in größeren oder geringeren Abständen. Als Kurzzeittherapie werden zunächst 25 Stunden bewilligt, auf Antrag kann die Behandlung verlängert werden.
◆ Qualifizierte Psychotherapeuten findet man auf der Liste des Psychotherapeutenvereins
Paderborn
/
Höxter
e.V.,
im
Internet
unter
www.psychotherapeutenverein.de
◆ bei der Psychotherapeutenkammer, www.ptk-nrw.de
◆ bei der Therapieplatzvermittlung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe unter Tel. 0231-9432-851 bis 855
◆ oder durch Anforderung der Psychotherapeutenliste bei der jeweiligen
Krankenkasse.
12
1.2.4
Psychiatrische Institutsambulanz der LWL - Klinik Paderborn und
Aufnahmedienst der LWL – Klinik Paderborn
Die LWL- Institutsambulanz ist in die Abteilungen Allgemeine Psychiatrie und
Psychotherapie, Gerontopsychiatrie sowie Suchtmedizin gegliedert. Zusätzlich
besteht eine Forensische Ambulanz mit Haftnachsorge.
Gesetzliche
Grundlage
für
die
Behandlung
in
der
Psychiatrischen
Institutsambulanz ist der § 118 SGB 5 Absatz 1, d.h. wir sind zuständig für
chronisch und schwer psychisch erkrankte Menschen, die eines besonderen
multiprofessionellen Behandlungsettings unter Einbezug ihres psychosozialen
Systems bedürfen, für Patienten, die ein gestörtes Hilfesucheverhalten zeigen
oder akut nicht bei einem niedergelassen Psychiater versorgt werden.
Dazu gehören insbesondere PatientInnen mit
◆ komplexen psychischen Erkrankungen (einschl. Störungen i.R. körperlicher und
geistiger Behinderung oder anderen körperlichen Erkrankungen)
◆ Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis
◆ schwere häufig wiederkehrende Depression und Bipolare Erkrankungen
◆ schwere Angsterkrankungen
◆ schwere Persönlichkeitsstörungen
Schwerpunkte der Arbeit der Institutsambulanz
umfassen die bekannten medizinisch-psychiatrischen Behandlungsmethoden unter
Einschluss der Psychopharmaka-Therapie, Psychotherapie und Soziotherapie.
Zusätzlich
stehen
Pflegekräfte,
Psychologen
und
Sozialarbeiter
im
multiprofessionellen Team der Ambulanz zur Verfügung (Zum Stichtag
01.07.2016 in Vollzeit 13 FachärztInnen für Psychiatrie und Psychotherapie, 4,5
Pflegekräfte, 3 Psychologische PsychotherapeutInnen, 1,0 Sozialarbeiter/Innen
sowie 4,8 Medizinische Fachangestellte).
Weitere Angebote sind
Spezielle Sprechstunden Depressionssprechstunde, Sprechstunde für Menschen
mit chronischen Schmerzen und Krebserkrankungen, Gedächtnissprechstunde,
Methadon-Ambulanz, ADHS, Angebot zur Paar- und Familientherapie.
Besondere Gruppenangebote für PatientInnen mit schizophrenen Störungen,
depressiven Störungen, Persönlichkeitsstörungen, ADHS, Suchterkrankungen.
Besondere Beratungsangebote für Angehörige von Menschen mit psychischen
Erkrankungen ab dem 18. Lebensjahr und für gerontopsychiatrisch erkrankte
PatientInnen mit Demenz und Depression.
Traumaambulanz
Hier stehen t raumatherapeutisch qualifizierte Psychologische Psychotherapeuten
sowie Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie zur Verfügung. Die
Traumaambulanz ist im Netzwerk der Psychotherapeutischen Notfallversorgung
des Bundeslandes Nordrhein Westfalen eingebunden und kooperiert u.a. über das
Traumanetzwerk Paderborn mit der Polizei, dem Weißen Ring, Beratungsstellen
für traumatisierte Frauen, der Notfallseelsorge und andere Einrichtungen der
Notfall- und Traumaversorgung.
Seit 2005 werden entsprechend des Opferentschädigungsgesetzes für akut
traumatisierte Personen, z.B. nach Überfällen, Vergewaltigung, schweren
Körperverletzungen traumaspezifische Behandlungsleistungen erbracht. In die
Leistung ist eine Klärung der Zuständigkeit sowie Akuttherapie und die
Anbahnung ggf. notwendiger weitergehender psychotherapeutischer Maßnahmen
eingebettet.
13
In Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Marsberg mit Standort
Tagesklinik und Ambulanz Paderborn wird eine Adoleszentensprechstunde
vorgehalten zur Beratung bei psychischen Problemen rund um das ErwachsenWerden. Dies betrifft Jugendliche um das 18. Lebensjahr mit Reifungsverzögerung
oder einer beginnenden psychiatrischen Erkrankung.
Die LWL-Ambulanz Paderborn ist mit einem allgemeinen Konsiliar- und
Liaisondienst vertraglich mit somatischen Kliniken am Ort verbunden. Zusätzlich
sind spezielle Angebote zur psychoonkologischen Versorgung an PatientInnen
und deren Angehörigen abrufbar. Darüber hinaus werden weitere psychiatrische
Einrichtungen, z.B. der Förderbereich des LWL-Psychiatrieverbundes, das Haus
Widey für die Eingliederungshilfe junger Mädchen und Frauen sowie zahlreiche
Altenheime in Paderborn und Kreisgebiet durch die Institutionsambulanz
psychiatrisch betreut.
Ambulanter REHA-Sport in Kooperation mit der Abteilung REHA-Sport des SC
Grün-Weiß Paderborn als Angebot im Bereich von Bewegung und Sport
( Gruppe) für ambulant behandelte PatientInnen mit psychischen Störungen. Durch
Verordnung erfolgt durch niedergelassene Ärzten oder der Institutsambulanz und
wird durch die jeweilige Krankenkasse finanziert.
Der Zentrale Aufnahmedienst der LWL-Klinik ist montags bis freitags in der
Tagesdienstzeit der Ambulanz zugeordnet. Über eine Aufnahmekoordinatorin
werden Behandlungsanliegen und –Anfragen geklärt, und Patienten ggf.
fachärztlich untersucht zur Indikationsstellung einer Krankenhausbehandlung oder
ambulanten Notfallbehandlung, wenn eine zeitnahe Versorgung bei einem
niedergelassenen Psychiater nicht möglich ist.
Anmeldungen zur Behandlung in der Institutsambulanz Paderborn
Montag - Donnerstag von 8:00 bis 16:30 Uhr und Freitag bis 15:30 unter
Allgemeinpsychiatrische Ambulanz:
05251 295 - 5114
Gerontopsychiatrische Ambulanz:
05251 160 – 9210
Suchtmedizinische Ambulanz:
05251 295 – 5241
Außerhalb der Sprechzeiten:
05251 295 - 0
NEU: Institutsambulanz im Behandlungszentrum West
Seit Februar 2016 ist dem neuen Behandlungszentrum West der LWL-Klinik am
Standort Salzkotten (neben einer dezentralen Tagesklinik) die Außenstelle der
psychiatrischen Institutsambulanz am Standort Salzkotten angeschlossen zur
wohnortnahen
Versorgung
der
PatientInnen
mit
besonderem
allgemeinpsychiatrischen sowie gerontopsychiatrischen Behandlungsbedarf. Beide
Einheiten arbeiten eng mit der für die stationäre Versorgung zuständigen
allgemeinpsychiatrischen Sektorstation West der LWL-Klinik zusammen.
Terminvereinbarungen: Montags bis donnerstags 08.00-16.30 Uhr, freitags 08.0015.30 Uhr: Tel. 05251 / 295-8300 oder 8339, Fax: 05251 / 295-8340.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der LWL-Klinik
Paderborn: www.lwl-klinik-paderborn.de
Ambulanzzentrum LWL-Klinik
Agathastraße 1, 33098 Paderborn
Ansprechpartnerinnen Ambulanz:
Ambulanzoberärztinnen
Fr. Hörstmann/ Fr. Blank
Tel.: 05251/ 295-5114
Fax: 05251/295-5239,
14
Ansprechpartnerin Aufnahmedienst:
MFA Fr. B a u m b a c h
Aufnahmedienst Mo-Do 9:00 -16:00
Freitag bis 15:00
Tel.: 05251/ 295-5461
Fax: 05251-5318
1.2.5
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz der LWL – Klinik
Marsberg an der Tagesklinik Paderborn
Angebot/Ziele/Zielgruppe
Die LWL-Institutsambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie
ist eine Außenstelle der LWL-Klinik Marsberg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Marsberg. Neben der allgemeinen kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz bietet sie als Spezialangebot eine Traumaambulanz. Dies bedeutet, dass der Schwerpunkt auf der Behandlung chronischer
und schwer psychisch erkrankter Jugendlicher liegt, die außerdem einer multiprofessionellen Behandlung bedürfen. Dazu gehört auch die Einbindung des
psychosozialen Umfeldes (Elternhaus, Schule, Ämter usw.) in die Behandlung.
Hinzu kommen akute Krisen und psychiatrische Notfälle. Diese akuten Kriseninterventionen können oft stationäre Behandlungen abwenden. In der Paderborner Institutsambulanz werden Kinder und Jugendliche im Alter 4 – 18 Jahren behandelt. Ältere Jugendliche werden regelmäßig in Kooperation mit der
LWL-Klinik für Psychiatrie in Paderborn im Rahmen unserer Adoleszentensprechstunde gesehen. Hier werden junge Erwachsene durch eine Ärztin
unserer Ambulanz gemeinsam mit einem Arzt der LWL-Klinik für Erwachsene
psychiatrisch untersucht und behandelt. Vor der eigentlichen Behandlung
(außer bei Nachbehandlungen von vorher stationär behandelten Patienten)
findet eine umfangreiche psychiatrische/ psychologische Diagnostik statt.
Nach Diagnosestellung und Beratung der Patienten und der Angehörigen findet dann die Behandlung nach den bekannten medizinisch psychiatrischen,
psychotherapeutischen Behandlungsmethoden inkl. Psychopharmakotherapie
statt. Neben der Traumaambulanz mit den dort notwendigen speziellen Behandlungsmethoden bieten wir eine Pflegekinderambulanz mit Sprechstunden
für Kinder und eine Elterngruppe an. Auch führen wir in Kooperation mit den
Gesundheitsämtern Paderborn, HSK und Höxter ein „Präventionsprojekt zur
Früherkennung psychischer Störungen im Vorschulalter“ durch. In diesem
Zusammenhang bieten wir auch eine ADHS-Elterngruppe an. In den verschiedenen somatischen Kliniken Paderborn, besonders in der Kinderklinik, führen
wir auf Anfrage kinder- und jugendpsychiatrische Konsile durch. Das
Einzugsgebiet unserer Institutsambulanz ist die Stadt und der Kreis Paderborn.
Personelle Ausstattung: Drei Ärzte/ Ärztinnen und zwei Psychologinnen haben
die Aufgabe, junge Patienten und Patientinnen ambulant psychiatrisch/
psychotherapeutisch zu betreuen, kurzfristig ambulante Krisenintervention zu
leisten, oder auch, wo notwendig, stationär einzuweisen. Ergänzend
arbeiten eine Heilpädagogin, eine Motopädin, ein Ergotherapeut und eine
Musiktherapeutin.
Rechtliche Grundlagen: Gesetzliche Grundlage für die Behandlung in der
Institutsambulanz ist der § 118 SGB 5 Abs. 1.
Kostenträger/Finanzierung: Die Abrechnung erfolgt über die Krankenkassen,
bzw. im Rahmen der Traumaambulanz teilweise über die Versorgungsämter
im Rahmen des Opferentschädigungsgesetzes.
Karl-Schoppe-Weg 4a,
33100 Paderborn
Tel.: 05251/ 14650
Fax: 05251/146533
Leitender Oberarzt: Herr Rainer Fischer
[email protected]
www.lwl-jugendpsychiatrie-marsberg.de
15
1.2.6.
Integrierte Versorgung im Stadt- und Kreisgebiet Paderborn
Angebot/Ziele/Zielgruppe: Die LWL-Klinik Paderborn und die
Sozialpsychiatrische Initiative Paderborn e.V. bieten seit 2013 gemeinsam die
Integrierte Versorgung für das Stadt- und Kreisgebiet Paderborn an. Die
Integrierte Versorgung begleitet Menschen in Krisenzeiten alternativ zur
stationären Behandlung und soll einem stationären Aufenthalt vorbeugen.
Das Angebot richtet sich an Versicherte der Techniker Krankenkasse, der
Siemens Betriebskrankenkasse und der KKH-Krankenkasse, die kurz zuvor
einen Klinikaufenthalt in einem psychiatrischen Krankenhaus beendet haben oder
sich noch in einer stationären Behandlung befinden.
Jedem Teilnehmer der Integrierten Versorgung steht ein Fallmanager zur Seite.
In Zusammenarbeit mit dem Teilnehmer und seinem sozialen Netzwerk wird ein
individueller Krisenplan erstellt. Bei Bedarf werden weitere ambulante
psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten etabliert.
Unsere weiteren Leistungen im Einzelnen:
• Rufbereitschaft über 24 Stunden an 7 Tagen pro Woche
• Krisenmanagement inklusive Nutzung von Krisenräumlichkeiten
• Beratung und Überleitung zu weiteren Versorgungsangeboten
• Gruppenangebote (Psychoedukation, Depressionsgruppe, Soziale
Kompetenzgruppe, DBT-Gruppe, unterschiedliche Freizeitangebote)
• Zusammenarbeit mit Angehörigen, Arbeitsstellen und privatem Umfeld
im Netzwerk
• Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
• Spezifische Fachvorträge, Workshops und Seminare rund um das
Thema psychische Gesundheit und Stabilität
Personelle Ausstattung: Insgesamt sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die
geschult sind im Bereich der systemischen Netzwerkarbeit, sind in der
Integrierten Versorgung tätig.
Rechtliche Grundlage: Die Gesellschaft für psychische Gesundheit NRW (GpG
NRW) arbeitet als zentrale Koordinierungsstelle für alle Träger in NRW mit den
genannten Krankenkassen zur Koordinierung therapeutischer Leistungen in
effizienten Managementstrukturen.
Kostenträger/Finanzierung: Das Angebot richtet sich an Versicherte der
Techniker Krankenkasse, der Siemens-Betriebskrankenkasse und der KKH. Das
Programm der Integrierten Versorgung ist für Teilnehmende kostenfrei. Es kann
für die Dauer von bis zu 3 Jahren in Anspruch genommen werden. Seitens des
Versicherten besteht die Möglichkeit, den Vertrag jederzeit zu beenden.
Ansprechpartner:
SPI Paderborn e.V. Koordinierungsstelle
Irmgard Alboth ▪ Nordstr. 27 ▪ 33102 Paderborn
Telefon: 05251-89223501
Fax: 05251-8922399 501
E-Mail: [email protected]
LWL-Klinik Paderborn
Wolfgang Möller ▪ Agathastr. 1 ▪ 33098 Paderborn
Tel.: 05251-16092232
E-Mail: [email protected]
16
1.3
Teilstationäre und stationäre Behandlung
1.3.1
Teilstationäre und stationäre Behandlung in der LWL-Klinik Paderborn
Die am 1. September 1975 als "Westfälische Landesklinik Paderborn" in Betrieb genommene LWL - Klinik Paderborn hat sich bis zum heutigen Tag zu
einem gemeindenahen, modernen, zeitgemäßen Behandlungszentrum
entwickelt. Mit ihren 270 voll- und teilstationären klinischen Behandlungsplätzen
und einer Institutsambulanz in Paderborn und Salzkotten bildet die Klinik ein
wichtiges Glied in der psychosozialen Versorgung des Kreises Paderborn und
der Stadt Geseke mit insgesamt300.000 Einwohnern.
Behandelt werden Patientinnen und Patienten mit allen Formen seelischer
Erkrankungen wie Psychosen, Depressionen, Angst-, Zwangs- und
Anpassungsstörungen
(Neurosen),
Persönlichkeitsstörungen,
Suchterkrankungen, körperlich begründbare psychische Erkrankungen und
psychische Störungen im Alter, jeweils mit einem individuell gestalteten
Behandlungsplan. Die stationäre Behandlung wird nur dann durchgeführt,
wenn ambulante und tagesklinische (teilstationäre) Behandlungsangebote nicht
mehr ausreichen. Die Aufnahme psychisch kranker Menschen erfolgt in der
Regel durch Krankenhauseinweisung von niedergelassenen Ärzten.
Notfallmäßige Aufnahmen sind direkt möglich.
Das Krankenhaus ist darüber hinaus anerkannte Weiterbildungsstätte für
Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für psychologische
Psychotherapeuten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen
Fakultät der Universität Münster sowie als Kooperationspartner der Fakultät
für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld nimmt das
Krankenhaus an der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Studierenden der
Medizin und Gesundheitswissenschaften teil.
Die Bausteine
des Schwerpunktes
Psychotherapie sind im Einzelnen:
Allgemeine
Psychiatrie
und
Auf drei allgemeinpsychiatrische Sektorstationen (West, Nord-Ost, Süd-Ost) mit
jeweils 25 Behandlungsplätzen werden Patientinnen und Patienten aus einem
definierten Sektor des Einzugs- und Versorgungsgebietes der Klinik
aufgenommen. Behandlungskontinuität bei wiederholten Aufnahmen stellt ein
vorrangiges Ziel der Sektorisierung dar. Die Orientierung an vorhandenen
Angeboten und Bedürfnissen des jeweiligen Sektors sowie die Zusammenarbeit
mit komplementären Einrichtungen und niedergelassenen Ärzten und
Psychotherapeuten und dem Gesundheitsamt stellen weitere sozialpsychiatrische Ziele dar.
Ein multiprofessionelles Team (Krankenpflegekräfte, ÄrztInnen, DiplomPsychologInnen, SozialarbeiterInnen, Ergo- und BewegungstherapeutInnen)
bietet eine individuelle Behandlungsplanung im Bezugstherapeuten- und Bezugspflegesystem an.
17
Menschen mit schizophrenen Störungen, mit affektiven Störungen (Manie und
Depression), mit Persönlichkeitsstörungen, mit neurotischen Störungen und
Belastungsreaktionen mit Suizidgefahr können hier folgende Angebote in
Anspruch nehmen: qualifizierte medizinisch-psychiatrische Beratung und
Behandlung, psychiatrische Pflege, Angehörigenvisite, Unterstützung in
Krisensituationen, sozialtherapeutische Gruppen- und Einzelmaßnahmen,
Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie, psychotherapeutische Einzelund Gruppengespräche, familientherapeutische Settings und Instrumente,
psychoedukative
Gruppen,
Problemlösegruppen,
soziotherapeutische
Gruppen und bei Bedarf auch die Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen.
Auf der Psychotherapiestation mit 15 Behandlungsplätzen werden Menschen
behandelt, die durch Persönlichkeitsstörungen, Angst- und Zwangserkrankungen,
akute Belastungs- und Konfliktsituationen, depressive Störungen, Essstörungen,
oder psychosomatische Beschwerden und Schmerzsyndrome beeinträchtigt sind.
Bezugstherapeuten und Bezugspflegekräfte behandeln und unterstützen den
Patienten dabei, aus dem breiten Angebotsspektrum die individuell stimmigen
Behandlungsschritte
auszuwählen
und
zu
nutzen:
Einzelund
Gruppenpsychotherapie,
verhaltenstherapeutische
Übungsprogramme,
Dialektischbehaviourales Training, Familien- und Paargespräche, Selbstsicherheitstraining, Entspannungstraining, Fertigkeitstraining, Genusstraining, ErgoGestaltungs- und Bewegungstherapie, Rückenschule, aktiv geplante Freizeit und
Schwimmen. Patienten werden im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe darin unterstützt,
ihre eigenen Kräfte und Fähigkeiten wieder zu entdecken und ihre Problematik zu
überwinden.
Auf einer Depressionsstation mit 15 Behandlungsplätzen werden in einem
Wohnraummilieu Frauen und Männer mit affektiven Störungen, mit Depression
und Manie behandelt. Das multiprofessionelle Team der Station bietet den
Patienten ein spezifisches individuelles Programm im Rahmen einer strukturierten
stationären Behandlung. In der Eingangsphase steht der stützende, akzeptierende
und einfühlsame Umgang mit dem Patienten im Vordergrund. In der
Stabilisierungsphase wird der Patient ermutigt, wieder Aufgaben zu übernehmen,
um damit dem Erleben von Leistungseinbußen entgegen zu wirken. Die
Rehabilitationsphase umfasst die soziale Reintegration und die Planung der
psychotherapeutischen Behandlung nach der Entlassung. Die bereits aufgeführte
Angebotspalette wird hier um diagnosespezifische psychotherapeutische
Verfahren, Lichttherapie, Wachtherapie, Musiktherapie, Autogenes Training,
Genusstraining, Imaginationsverfahren und Hypnosetherapie erweitert.
Die Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik bietet am Standort Paderborn
(Leostraße 1, Eingang Mallinckrodtstraße) 18 Behandlungsplätze für psychisch
kranke Menschen an, für die eine ambulante Behandlung nicht ausreicht und eine
vollstationäre Behandlung aber nicht notwendig ist und für Menschen, die nach
einer vollstationären Behandlung einer Weiterbehandlung bedürfen.
Jeweils werktags von 8 bis 16 Uhr nehmen die PatientInnen an einem gruppenund einzeltherapeutischen Programm teil mit einem abgestimmten individuellen
Therapieplan.
18
Ziele sind neben der Behandlung der akuten psychischen Erkrankung die
Aufklärung über Erkrankung und Medikation, die Rückfallverhütung, die
Wiederanpassung an einen geregelten Tagesablauf, die Vermittlung von
Bewältigungsstrategien, die Erhaltung und Förderung der Alltagsfertigkeiten
sowie die Widereingliederung in Arbeit, Ausbildung und den häuslichen Alltag.
Die Soziotherapeutische Station hat 23 Behandlungsplätze für PatientInnen,
die aufgrund einer bereits länger andauernden psychischen Erkrankung
ernsthaft in ihren psychosozialen Kompetenzen beeinträchtigt sind und
daher einer mittelfristigen medizinischen Behandlung und soziotherapeutischen
Begleitung bedürfen.
Behandelt werden in Einzelfällen auch Betroffene, die aufgrund ihrer
psychischen Erkrankung straffällig geworden sind.
Ziel der Behandlung ist die Förderung von Motivation, das Wiederfinden von
Selbstverantwortung und das Erarbeiten einer neuen tragfähigen
Lebensperspektive. Das multiprofessionelle und erfahrene Team nutzt die
Möglichkeiten, die mit einer längerfristigen Behandlung und Begleitung
einhergehen. Das
Team
schafft auf
der Station
eine
ruhige
Behandlungsatmosphäre und ist im Umgang mit problematischen
Verhaltensweisen und Situationen in Geduld geübt. Es bietet eine verlässliche
Beziehungskonstanz
im
Rahmen
des
Bezugstherapeutenund
Bezugspflegesystems auch über mehrere Behandlungssequenzen hinweg. Die
individuelle Behandlungsplanung kann dauerhaft angelegt sein und
Entwicklungszeit gewähren. Die Bereitschaft, den Weg zurück in die
Gesellschaft zu finden, wird durch eine sorgfältige Entlassungsvorbereitung
unterstützt.
Darüber
hinaus
ist
eine
ambulante
psychiatrisch
psychotherapeutische Nachsorge möglich.
Behandlungszentrum West
Seit Februar 2016 werden in dem neuen Behandlungszentrum West der LWLKlink am Standort Salzkotten als zusätzliche dezentrale Tagesklinik mit 15
allgemein- sowie 5 gerontopsychiatrischen Behandlungsplätzen angeboten.
Angeschlossen ist die Außenstelle der psychiatrischen Institutsambulanz am
Standort Salzkotten zur wohnortnahen Versorgung der Patienten mit
allgemeinpsychiatrischen sowie gerontopsychiatrischen Behandlungsbedarf.
Beide Einheiten arbeiten eng mit der für die stationäre Versorgung zuständigen
allgemeinpsychiatrischen Sektorstation West der LWL-Klinik zusammen mit dem
Ziel,
Krankenhausaufnahmen
möglichst
zu
vermeiden,
stationäre
Behandlungszeiten zu verkürzen und Behandlungsabläufe zu optimieren.
Aufnahmeanfragen (Tagesklinik) und Terminvereinbarungen (ambulante
psychiatrische Behandlungen): Montags bis donnerstags von 8 bis 16:30 Uhr
und freitags von 8 bis 15:30 Uhr Tel. 05251 295 – 8300 oder 8339, Fax: 05251
295 – 8340.
19
Personelle Ausstattung:
In der LWL - Klinik Paderborn sind insgesamt rund 470 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter beschäftigt. Von den über 40 ärztlichen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern haben mehr als die Hälfte eine abgeschlossene Weiterbildung als
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Zusätzlich arbeiten 16
Diplom-Psychologen und Diplom-Pädagogen, 17 Diplom-Sozialarbeiter und
Diplom-Sozialpädagogen sowie 17 Ergotherapeuten in der Klinik.
5 Bewegungs- und Sporttherapeuten sichern die therapeutischen Angebote in
diesem Bereich ab. Von den über 190 Mitarbeitern des Pflegedienstes haben
ein knappes Viertel eine zusätzliche Fachweiterbildung mit Spezialausbildungen
abgeschlossen.
Agathastraße 1, 33098 Paderborn
Tel.: 05251/ 295-5102
Fax: 05251/295- 5100
20
E-Mail: [email protected]
www.lwl-klinik-paderborn.de
Ärztliche Direktorin:
PD Dr. med. Christine Norra
1.3.2.
Teilstationäre Behandlung für Kinder und Jugendliche in der LWL Tagesklinik Paderborn
Angebot/Ziele/Zielgruppe
Die LWL-Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie,
Paderborn ist eine Außenstelle der LWL-Klinik Marsberg, Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Marsberg. Die Tagesklinik bietet 10
Behandlungsplätze an. Es werden Kinder und Jugendliche im Alter von 6 –
18 Jahren behandelt, bei denen eine ambulante Behandlung nicht ausreicht,
eine vollstationäre Behandlung aber noch nicht zwingend notwendig ist. Auch
kann eine vollstationäre Behandlung durch die Weiterbehandlung im
teilstationären Rahmen oft deutlich abgekürzt werden. Bei sehr schwer
erkrankten Jugendlichen, besonders mit Psychosen, kann eine teilstationäre
Weiterbehandlung oft eine sehr wirksame Begleitung zurück in den Alltag mit
den besonderen Anforderungen sein. Krankheitsbilder, die im Rahmen einer
Tagesklinik behandelt werden können sind spezifische emotionale Störungen
mit Ängsten, depressiven Verstimmungszuständen und Rückzug. Des Weiteren
werden Schulängste/ Phobien, Schulverweigerung, neurotische Entwicklungen
(Zwänge, Depressionen usw.) und expansive Störungen (ADHS, Impulsivität
usw.)
behandelt.
Zudem
umfasst
das
Behandlungsspektrum
psychosomatische Störungen (Enuresis, Enkopresis, Tics, Essstörungen),
Störungen der Persönlichkeitsentwicklung und Psychosen in nicht akutem
Stadium (Nachbehandlung). In diesem Zusammenhang gehören u. a. die
medizinische
Grundversorgung,
psychiatrische
Behandlung
inkl.
Psychopharmakotherapie,
Psychotherapie
in
Einzelund
in
Gruppenangeboten,
Familientherapie
und
Soziotherapie
zum
Behandlungsangebot. Dieses wird ergänzt durch Heilpädagogik, Ergotherapie,
Bewegungstherapie sowie Psychomotorik. Ferner werden 4 externe
Reittherapieplätze vorbehalten. Die Beschulung der Tagesklinikpatienten findet
in der unserer Klinik angeschlossenen Schule für Kranke in enger Kooperation
mit den Heimatschulen durch drei Lehrerinnen statt. Die Zuweisung der
Patienten erfolgt entweder durch unsere Institutsambulanz für Kinder- und
Jugendpsychiatrie, durch niedergelassene Kollegen, hier besonders der
Kinderärzte sowie durch direkte Vorstellung der Patienten in der Tagesklinik.
Regelmäßig werden auch Kinder- und Jugendliche, die zunächst vollstationär
behandelt wurden, in der Tagesklinik weiterbehandelt.
Personelle Ausstattung
Zum Behandlungsteam der Tagesklinik ein Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, eine Assistenzärztin sowie ein Psychologe/ psychologischer Psychotherapeut. Das multiprofessionelle Angebot wird abgerundet durch die Mitarbeiter des Pflege und Erziehungsdienstes, einen Ergotherapeuten, eine Heilpädagogin, eine Musiktherapeutin sowie eine Mototherapeutin.
Extern wird Reittherapie angeboten. Der Schulunterricht in der Klinik angeschlossenen Schule für Kranke wird durch drei Lehrerinnen hergestellt.
Rechtliche Grundlage stellt der § 39 SGB Abs. 5 dar.
Kostenträger für die teilstationäre Behandlung sind die Krankenkassen.
Karl-Schoppe-Weg 4a,
Ltd. Oberarzt:
33100 Paderborn
Herr Rainer Fischer
Tel.: 05251/ 14650
E-Mail: [email protected]
Fax: 05251/ 146533
www.lwl-jugendpsychiatrie-marsberg.de
21
1.3.3
Stationäre Behandlung für Kinder und Jugendliche in der LWL Klinik
Marsberg
Angebot/Ziele/Zielgruppe
Wir sind eine überwiegend verhaltenstherapeutisch ausgerichtete große Fachklinik, die alle kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder und Schweregrade
behandelt, KTQ-zertifiziert und technisch wie logistisch auf dem neuesten Stand
ist. Unsere regionale Hauptzuständigkeit liegt in der kinder- und jugendpsychiatrischen Pflicht- und Vollversorgung des Hochsauerlandkreises und der Kreise
Höxter und Paderborn. Dabei sind wir Teil eines umfassenden Netzes verschiedenster Hilfen für problembelastete Kinder und Jugendliche. Die Klinik in Marsberg umfasst 11 Stationen. Bei neuropsychiatrisch-verhaltenstherapeutischfunktioneller Orientierung integrieren wir auch systemische, psychodynamische,
traumatherapeutische und weitere aktuelle Behandlungsansätze. Spezielle
Behandlungsangebote halten wir für Patienten mit Borderlinestörungen, Essstörungen, Traumafolgestörungen, psychiatrische Störungen bei intellektueller
Beeinträchtigung, Suchtstörungen sowie jugendforensische Patienten vor.
Personelle Ausstattung
Das Fachpersonal der Klinik setzt sich zusammen aus Fachärzten für Kinderund Jugendpsychiatrie, Ärzten in Weiterbildung, Psychologen, Diplompädagogen, Ergotherapeuten, Kunsttherapeuten, Sozialpädagogen und Sozialarbeitern,
Mototherapeuten, Musiktherapeuten, einer Logopädin, Heilpädagogen, Montessoritherapeuten sowie einer großen Anzahl fachlich sehr gut ausgebildeter
Krankenpfleger und Erzieher. Die unterschiedlichen Berufsgruppen arbeiten im
multiprofessionellen Team in unterschiedlichen Rollen und mit zum Teil unterschiedlichen Aufgabenstellungen gemeinsam, eingebunden in einen zielgerichteten Behandlungsplan, an der Genesung unserer Patienten und ihrer Familien
zusammen.
Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen zur Behandlung und Unterbringung von Kindern und
Jugendlichen ergeben sich aus § 39 SGB V, § 1631b BGB und dem PsychKG.
Ggfs. auch § 73 JGG, § 81 / § 126a StPO, § 63 StGB, § 64 StGB.
Kostenträger/Finanzierung
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband
mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region.
Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer
der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen
und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit
116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Bredelarer Straße 33,
34431 Marsberg
Tel.: 02992/ 601-3100
Fax: 02992/601-3103
22
Chefarzt:
Herr Dr. med. Falk Burchard
E-Mail: [email protected]
www.lwl-jugendpsychiatrie-marsberg.de
1.4
Pflege
1.4.1
Ambulante psychiatrische Pflege der Caritasverbände Paderborn/ Büren
Psychiatrische Pflege ist eine Sonderform der häuslichen Krankenpflege nach
§ 37 (2) SGB V und wird von Fachärzten respektive fachklinischen Ambulanzen zur Sicherung der ärztlichen Behandlung verordnet. Die Leistung bedarf
der Genehmigung der Krankenkassen. Ambulante psychiatrische Pflege ist
seit der Änderung der „Richtlinien über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege“ zum 01.07.2005 eine bundeseinheitliche GKV-Leistung für psychisch kranke Menschen geworden.
Ambulante psychiatrische Pflege kann folgende Tätigkeitsinhalte umfassen:
◆ Erstgespräch / Hilfebedarfsplanung (Assessment)
◆ Beziehungsgestaltung
◆ Feststellen, Beobachten und Dokumentieren des Hilfebedarfes und
dessen Entwicklung (Pflegeprozess)
◆ Wahrnehmen und Beobachten von Krankheitszustand und Entwicklung
◆ Anregung / Abstimmung therapeutischer, pflegerischer und ergänzender Maßnahmen
◆ Zusammenarbeit mit dem verordnenden Arzt
◆ Hilfe bei der Medikamenteneinnahme
◆ Vorsorge bei Eigen- oder Fremdgefährdung
◆ Krisenintervention
◆ Aktivierung zu elementaren Verrichtungen, Training von Alltagsfertigkeiten
◆ psychiatrische Entlastung im Alltag
◆ kognitives und psychisches Training
◆ Hilfe beim Umgang mit beeinträchtigenden Gefühlen
◆ Hilfe bei der Tages- und Wochenstrukturierung
◆ Zusammenarbeit mit Familienangehörigen / Partnern
◆ Kontaktaufnahme und Kooperation mit anderen Diensten, Fachpersonal und Institutionen.
Ambulante psychiatrische Pflege wird entsprechend den Forderungen des
Psychiatrieplanes und auf Initiative des Kreises Paderborn seit 1994 für den
nördlichen Teil des Kreises angeboten. Seit 1995 bietet der Caritasverband
Büren psychiatrische Pflege für den südlichen Teil des Kreises an.
Eine flächendeckende Versorgung und Übernahme der Versorgungsverpflichtung für alle ambulant zu pflegenden psychisch Kranken wird durch die Caritasverbände Paderborn und Büren sichergestellt.
Träger: Caritasverband Paderborn e.V.
Kilianstraße 26, 28, 33098 Paderborn
Tel.: 05251 / 161 957 375
[email protected]
www.caritas-pb.de
Ansprechpartner: Herr Hüwel
Caritas Alten- und Krankenhilfe im
Dekanat Büren gGmbH
Postfach 12 74, 33131 Büren
Tel.: 02951/9870-0
[email protected]
Ansprechpartner: Herr Wagner
23
1.5
Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation
AOK
Friedrichstraße 17-19, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/124-101 Fax.: 0231/41945101
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner: Herr Rolf Bürger, Diplom Sozialarbeiter
Barmer
Bahnhofsstraße 50, 33102 Paderborn
Tel.: 0800/332060810 Fax.: 0800/332060811290
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner: Herr Thorsten Steppat
IKK Classic
Klingenderstraße 24-26, 33100 Paderborn
Tel.: 05251/879779301 Fax.:05251/879779419
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner: Herr Frank Ricke
Gemeinsame örtliche Servicestellen der Rehabilitationsträger bieten behinderten Menschen und von Behinderung bedrohten Menschen, ihren Vertrauenspersonen und Personensorgeberechtigten nach § 60 Beratung und Unterstützung an. Die Beratung und Unterstützung umfasst insbesondere,
◆ über Leistungsvoraussetzungen, Leistungen der Rehabilitationsträger,
besondere Hilfen im Arbeitsleben sowie über die Verwaltungsabläufe zu
informieren,
◆ bei der Klärung des Rehabilitationsbedarfs, bei der Inanspruchnahme von
Leistungen zur Teilhabe, bei der Inanspruchnahme eines Persönlichen
Budgets und der besonderen Hilfen im Arbeitsleben sowie bei der Erfüllung von Mitwirkungspflichten zu helfen,
◆ zu klären, welcher Rehabilitationsträger zuständig ist, auf klare und sachdienliche Anträge hinzuwirken und sie an den zuständigen Rehabilitationsträger weiterzuleiten,
◆ bei einem Rehabilitationsbedarf, der voraussichtlich ein Gutachten erfordert, den zuständigen Rehabilitationsträger darüber zu informieren,
◆ die Entscheidung des zuständigen Rehabilitationsträgers in Fällen, in denen die Notwendigkeit von Leistungen zur Teilhabe offenkundig ist, so umfassend vorzubereiten, dass dieser unverzüglich entscheiden kann,
◆ bis zur Entscheidung oder Leistung des Rehabilitationsträgers den behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen unterstützend zu begleiten,
◆ bei den Rehabilitationsträgern auf zeitnahe Entscheidungen und Leistungen hinzuwirken und
◆ zwischen mehreren Rehabilitationsträgern und Beteiligten auch während
der Leistungserbringung zu koordinieren und zu vermitteln.
Rechtsgrundlage Kapitel 3 SGB IX (§§ 22, 23)
Zielgruppe
Behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen
24
1.6
Teilstationäre/stationäre
sche Rehabilitation
psychiatrische
und psychosomati-
Rehabilitationsverständnis nach ICF-Kriterien:
Basierend auf dem biopsychosozialen Modell der Komponenten der Gesundheit, entsprechend der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit 2002) werden unter Berücksichtigung der
demographischen Entwicklung immer mehr Schädigungen von Körperfunktionen und -strukturen sowie der psychischen Funktion in diesem Bereich nachweisbar, die letztendlich zur deutlichen Beeinträchtigung der Aktivitäten und
insbesondere auch der Teilhabe am Arbeits- / Berufsleben und an der Gesellschaft führen.
Die psychosomatische Rehabilitation leistet daher einen wesentlichen Beitrag,
bei gesundheitlich bedingter, drohender oder bereits manifester Beeinträchtigung der Aktivitäten und / oder der Teilhabe bei nicht ausreichender ambulanter oder kurativer Versorgung, mit einem fachlich qualifizierten und qualitätsgesicherten mehrdimensionalen, interdisziplinären, integrativen und individuellen Behandlungsansatz die Beeinträchtigungen zu mindern, Fähigkeiten zu
verbessern und eine Reintegration sowohl beruflich als auch in die Gesellschaft mit entsprechenden Nachsorgemodellen vorzubereiten.
Das bio-psycho-soziale Modell der Komponenten der Gesundheit:
Gesundheitsproblem
(Gesundheitsstörung oder Krankheit)
Körperfunktionen
und -strukturen
UmweltFaktoren
Aktivitäten
Teilhabe
(Partizipation)
personenbezogene
Faktoren
In dem oben skizzierten ICF-Modell (Nachfolge von ICIDH 1 und 2) wird besonderer Wert darauf gelegt, dass der psychisch kranke Mensch mit einem
Gesundheitsproblem zwar individuelle personenbezogene Faktoren für die
Krankheitsentstehung und Aufrechterhaltung mitbringt, aber erheblichen
Wechselwirkungen mit seiner Umwelt ausgesetzt ist.
25
Diese Kontextfaktoren können als Risikofaktoren einen negativ hemmenden
Einfluss auf die Gesundheit ausüben oder einen positiv fördernden Einfluss,
der insbesondere im Ressourcenkonzept der Rehabilitation maßgeblich gesundheitsfördernd eingesetzt wird.
Die Beeinträchtigung der Teilhabe in Beruf und Alltag ist also nicht primär ein
personenbezogenes Merkmal, sondern entsteht maßgeblich aus dem ungünstigen Zusammenwirken von gesundheitlichen Problemen einer Person und
ihrer Umwelt.
Der Mensch / Rehabilitand steht im Zentrum unserer Bemühungen. Der individuell ermittelte Behandlungsansatz erfolgt multimodal integrativ und interdisziplinär zum einen innerhalb der Psychosomatik mit Fachärzten für psychotherapeutische Medizin, Fachärzten für Allgemeinmedizin, mit Zusatzbezeichnung Sozialmedizin und Rehabilitationswesen, mit
Diplom-Psychologen,
Kunst- und Musiktherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- und Bewegungstherapeuten, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern sowie mit Ernährungsberatern und
qualifiziertem Pflegepersonal.
Medizinische Rehabilitation gemäß SGB V verlangt also:
◆ einen ganzheitlichen Ansatz,
◆ konzeptionelles Bezugssystem ICF,
◆ Beschreibung der Gesundheitsprobleme als Schädigungen, Beeinträchtigung von Aktivität sowie der Teilhabe und den Kontextfaktoren,
◆ zielt darauf ab, manifeste alltagsrelevante Beeinträchtigungen der Teilhabe an Beruf und Alltag einschließlich der Pflegebedürftigkeit abzuwenden,
zu beseitigen, zu mindern, auszugleichen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder ihre Folgen zu mildern.
Indikationskriterien für eine Leistung zur medizinischen Rehabilitation nach §
40 und 41 SGB V, § 51 SGB V, § 111 SGB V (GKV) und § 15 ff SGB VI (GRV)
sowie § 26 ff. SGB IX setzen voraus:
♦ Rehabilitationsbedürftigkeit
♦ Rehabilitationsfähigkeit
♦ altersrelevante Rehabilitationsziele
♦ positive Rehabilitationsprognose
♦ Motto: Reha vor Rente / Reha vor Pflege.
Rehabilitation darf nur nach rehabilitationswissenschaftlichen Konzepten erbracht werden, die im Rahmen des Qualitätssicherungsprogramms sowohl der
gesetzlichen Rentenversicherung als auch der gesetzlichen Krankenversicherung vorgegeben und kontrolliert werden.
Dazu dient im Rahmen der Rentenversicherungsträger das seit 1990 bestehende 5-stufige Qualitätssicherungsprogramm mit Prüfung der StrukturProzess- und Ergebnisqualität, mittels Peer-Review-Verfahren, Patientenbefragungen, Erhebung der Strukturmerkmale der Kliniken und des Klinikkonzeptes.
Im Rahmen der Krankenversicherungsträger wurde in der Fassung vom
18.01.05 auch die Verordnung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation mit speziellen Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V
neu gefasst.
26
1.6.1
Rehabilitationshaus der Sozialpsychiatrischen Initiative Paderborn e.V.
Angebot und Zielgruppe
Das Rehabilitationshaus ist eine vollstationäre (21 Plätze) und ganztagsambulante (5 Plätze) medizinische Einrichtung zur Rehabilitation psychisch
kranker Menschen in Stadt/ Kreis Paderborn, der Region Hochstift Paderborn
und im östlichen Sauerland.
Das Rehabilitationsangebot ist ausgerichtet für:
◆ für Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderung, z.B. Psychosen, Persönlichkeitsstörungen und schweren Neurosen
nach stationären Aufenthalt in Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie,
◆ für Menschen mit besonderen sozialen und psychischen Schwierigkeiten,
um einer eventuellen Aufnahme in Kliniken oder Krankenhäusern vorzubeugen.
Ziele der Maßnahme sind:
◆ Heilung, Besserung und Verhütung der Verschlimmerung der Erkrankung
◆ Wiedererlangung der Erwerbs- und Arbeitsfähigkeit,
◆ soziale Wiedereingliederung.
Bestandteile des Rehabilitationsprogramms sind die Bereiche:
◆ medizinische Behandlung,
◆ Psychotherapie,
◆ Familiengespräche und Familientherapie,
◆ berufliche Orientierung und Ergotherapie,
◆ flankierende Maßnahmen wie Psychoedukation, Dialektisch- Behaviorale
Therapie (DBT) bei emotional instabiler Persönlichkeitsstörung,
◆ Musik- und Reittherapie,
◆ Kommunikationstraining und Aktivierungsprogramme zur sinnvollen Gestaltung des alltäglichen Lebens und der Freizeit.
Die Mitarbeiter der Einrichtung sind behilflich bei der Überleitung in weiterführende Rehabilitations- und Betreuungsmaßnahmen (berufliche Rehabilitation,
Betreutes Wohnen), bei der Suche von Praktikums- und Arbeitsstellen sowie
bei der Schaffung eines eigenen Lebensumfeldes.
Personelle Ausstattung: ÄrztInnen, Diplom-SozialarbeiterInnen/-pädagogenInnen, Fachpfleger/In für Psychiatrie, Arbeitstherapeut/In, hauswirtschaftliche
Fachkraft.
Kostenträger der medizinischen Rehabilitationsleistung sind bei Erfüllung der
jeweiligen Voraussetzungen Krankenkassen, Rentenversicherungsträgern oder der überörtliche Träger der Sozialhilfe.
Gesetzliche Grundlagen sind § 107 Abs. 2 SGB V, § 15 Abs. 2 SGB VI und §
54 SGB XII in Verbindung mit § 26 SGB IX.
Neuhäuser Straße 66,
33102 Paderborn
Tel.:05251/8719947
Fax: 05251/310754
[email protected]
www.spi-paderborn.de
Ansprechpartner: Frau Sobkowiak,
Diplom Sozialpädagogin
27
1.6.2
Psychosomatische Rehabilitation - stationär / teilstationär / ambulant in
der Klinik Martinusquelle Bad Lippspringe
Die Klinik Martinusquelle in Bad Lippspringe wird als Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie mit gegenwärtig 90 Betten betrieben. Für Ehepaare
und Begleitpersonen besteht auch die Möglichkeit der Unterbringung in Doppelzimmern, für allein erziehende Mütter und Väter ist ein Kindergarten vorhanden.
Im Klinikverbund des MZG-Westfalen erfolgt eine intensive interdisziplinäre
Zusammenarbeit mit weiteren 4 Rehabilitationskliniken mit den Indikationen
Kardiologie / Pneumologie/ Allergologie / Onkologie / Abhängigkeitserkrankungen und der Karl-Hansen-Akutklinik mit den Fachgebieten HNO / Anästhesie mit Schmerzambulanz / Innere / Pneumologie / Tuberkulose und Schlafmedizin.
Insgesamt hält das MZG Westfalen und die Karl-Hansen-Klinik GmbH in Bad
Lippspringe 850 Betten für stationäre/teilstationäre/ambulante Rehabilitation /
Anschlussheilbehandlungen und Akutbehandlungen vor, mit rund 900 Mitarbeitern.
Im Folgenden wird ausschließlich die psychosomatische Rehabilitation in der
Klinik Martinusquelle für die Behandlung psychisch und psychosomatisch
kranker und behinderter Menschen näher erläutert, wobei der Vorteil der interdisziplinären Diagnostik und Mitbehandlung im gesamten Klinikverbund offensichtlich ist.
Indikationsspektrum der psychosomatischen Rehabilitation in der Klinik
Martinusquelle nach ICD 10:
- F 30 - F 39 Affektive Störungen
- F 40 - F 48 Neurotische / Belastungs- / und somatoforme Störungen
- F 50 - F 59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und
Faktoren (Essstörungen/Schlafstörungen/sexuelle
Funktionsstörungen
/psychologische Faktoren oder Verhaltens bei andernorts klassifizierten
Krankheiten, z.B. Schmerzverarbeitungsstörung)
-
-
F 60 - F 69
F 34 - G 44
G 47
M 10 - M 96
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Migräne und sonstige Kopfschmerzsyndrome
Schlafstörungen, inkl. Schlafapnoesyndrom
Krankheiten des Muskel-, Skelett-Systems und des Bindegewebes
H93.1, H81 dekompensierter Tinnitus aurium, Morbus Meniere,
H91.2
rezidiveriende Hörstürze, Hyperakusis
Dabei eignet sich unser Behandlungskonzept aufgrund der räumlichen Nähe und personellen
Zusammenarbeit mit Fachärzten für Orthopädie, Anästhesie und Schmerztherapie, Innere Medizin und
Pulmologie inkl. Schlafmedizin,
Allergologen und HNO-Ärzten sowie Logopäden neben den klassischen psychosomatischen
Indikationen (depressive Störungen und Angststörungen, Belastungs- und Anpassungsstörung sowie
Persönlichkeitsstörungen) insbesondere auch für fachübergreifende komplexe Störungen wie
Somatisierungssomatoforme Störungen (besonders funktionelle Magen-, Darm-, Herz- und
Atemstörungen, Schlafstörungen, Stimm-, Hör- und Sprechstörungen, Essstörungen).
28
Ebenso können alle Kopfschmerzsyndrome und alle Krankheiten des Muskel/Skelettsystems und des Bindegewebes, dabei insbesondere Schmerzzustände
des Rückens und der Gelenke mitbehandelt werden wie internistische
Begleiterkrankungen bei endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
sowie Krankheiten des Kreislaufsystems und des Atmungssystems.
Entsprechend dem wachsenden psychosozialen Leistungsdruck und Konflikten
am Arbeitsplatz wird ein spezielles Behandlungsangebot auch für Arbeitsplatzprobleme im Sinne einer berufsbezogenen Psychotherapie vorgehalten.
Kostenträger: Rentenversicherung (Deutsche Rentenversicherung Westfalen
und Rheinland), die gesetzliche Krankenversicherung, landwirtschaftliche
Alterskassen,
gesetzliche
Unfallversicherung,
Berufsgenossenschaft,
Versogungsämter und Sozialhilfeträger.
Gesetzliche Grundlagen der Zuweisung beziehen sich auf § 40/41 SGB V, §
51 SGB V, § 111 SGB V bei den Krankenkassen und § 15 ff SGB VI und § 26
ff SEB IX bei den Rentenversicherungsträgern.
Behandlungsangebote:
Entsprechend der Qualifikation des Psychosomatikteams wird in unserer Abteilung ein multimodales, integratives Behandlungsspektrum angeboten, bestehend aus tiefenpsychologisch orientierten, edukativen und verhaltenstherapeutischen Gruppen- und Einzeltherapien (verhaltenstherapeutische Problemlösegruppe, indikative Gruppe Schmerz, berufsbezogene Psychotherapie,
Nichtrauchertraining und psychoedukative Kochgruppe), aufdeckende musikund kunsttherapeutische Gruppen- und Einzeltherapien, Entspannungsverfahren (Autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobson,
Atemtherapie), Achtsamkeitstraining, körperzentrierte Körperwahrnehmungstherapien nach Feldenkrais, Medizinisches Qigong und Soziotherapien.
Bei den tiefenpsychologisch fundierten Gruppentherapien werden psychoanalytisch orientierte bzw. psychoanalytisch interaktionelle Gruppentherapie neben katathym-imaginativer Gruppentherapie (Märchentherapie) sowie Kunstund Musiktherapie eingesetzt. Bei bestimmten Indikationen kann eine
Hypnotherapie durchgeführt werden. Die Bewegungs- und Körpertherapien
bestehen im psychotherapeutischen Setting aus Feldenkrais und der
konzentrativen
Bewegungstherapie.
Außerdem
Sportund
Bewegungstherapie, Physiotherapie und physikalischer Therapie.
Es wird darauf geachtet, dass entsprechend den Rahmenempfehlungen der
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation eine mindestens 4- bis maximal
6-stündige Therapiezeit an 5 - 6 Tagen in der Woche eingehalten wird.
Darüber hinaus wird der Rehabilitand zur aktiven Freizeitgestaltung
angehalten, entweder in Form von Sport und Körpertherapien oder auch
bezüglich psychotherapeutischer „Hausaufgaben“, um die Eigenaktivität und
die Eigenverantwortlichkeit für den Psychotherapieprozess weiter zu stärken.
Personelle Ausstattung:
Eine leitende Ärztin mit Facharztbezeichnung für Psychiatrie und Psychotherapie, drei Oberärzte: davon ein Facharzt für Innere Medizin und psychotherapeutische Medizin mit der Zusatzbezeichnung Psychotherapie und Sozialmedizin, eine Fachärztin für Psychiatrie, eine Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie zwei Assistenzärztinnen.
29
Die drei Psychologen, z.T. als Teilzeitkräfte, haben abgeschlossene
Ausbildungen
in
Verhaltenstherapie
und
Schmerztherapie
sowie
Traumatherapie.
Eine psychologisch-technische Assistentin, drei Ergotherapeuten, eine Teilzeit-Diplom-Sozialarbeiterin sowie eine Feldenkrais-Pädagogin in Teilzeit.
Dem Gesamthaus zugeteilt sind Diplom-Sozialarbeiter, Diplom-Sportlehrer,
Physiotherapeuten, Masseure und Bademeister, Pflegekräfte für den Tag- und
Nachtdienst, Diät- und Ernährungsberaterin.
Nachsorge:
Im Rahmen des Qualitätssicherungsprogramms wird von einigen Rentenversicherungsträgern (insbesondere Deutsche Rentenversicherung Westfalen und
Hannover) eine sog. Psychosomatische Reha-Nachsorge (PRN) als ambulante Nachsorge für Patienten in ca. 50 Kilometer Umkreis angeboten, um nach
einer stationären psychosomatischen Rehabilitation innerhalb von 4 Wochen
eine ambulante Anschlussbehandlung beginnen zu können und um die in der
Rehabilitation erarbeiteten Rehabilitationsziele zu festigen oder endgültig zu
erreichen. Das Angebot erstreckt sich auf ca. 8 Einzeltherapiegespräche von
je 50 Minuten oder 25 Gruppentherapiegespräche von je 90 Minuten, mit der
Nachsorgedauer von maximal 1/2 Jahr. Ziel dieser PRN ist:
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
Erzielen einer ausreichenden Belastbarkeit im Alltag
Weiterverfolgung und Verfestigung der erreichten Therapieziele
weitere Verbesserung der Möglichkeit im Umgang mit Stress
weitere Verbesserung der Möglichkeit Probleme zu lösen
weiterer Aufbau von Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein
weiterer Abbau von Depression und Ängsten
Unterstützung bei Problemen am und um den Arbeitsplatz
Förderung und Begleitung im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation
weitere Verbesserung der Möglichkeiten, Probleme in der Partnerschaft
und im sozialen Umfeld zu bearbeiten
Dies ist insbesondere wichtig für diejenigen Patienten, die nicht sofort einen
ambulanten Psychotherapieplatz über die Krankenkasse erhalten können und
bei Nichtbehandlung eine Gefährdung des Rehabilitationserfolges droht. Im
Rahmen dieser psychosomatischen Reha - Nachsorge kann auch das Ziel
einer Vermittlung in eine ambulante Psychotherapie verfolgt werden bzw. die
Begleitung und Vermittlung in eine berufliche Rehabilitationsmaßnahme.
Im Rahmen dieser Nachsorge sind angesichts der zunehmenden sozialen und
wirtschaftlichen Probleme zunehmend Kontaktaufnahme mit Behörden (Agentur für Arbeit, ARGE, Sozialamt, berufliche Reha - Berater) aber auch mit dem
sozial-psychiatrischen Dienst oder Betreuungseinrichtungen gefragt.
In Ausnahmefällen werden auch längerfristige ambulante Psychotherapien für
Privat- und Selbstzahler von den Fachärzten für Psychotherapeutische
Medizin übernommen.
Medizinisches Zentrum für Gesundheit
MZG Westfalen
An der Martinusquelle 10,
33175 Bad Lippspringe
Tel.: 05252/952611
Fax: 05252/952612
30
[email protected]
www.medizinisches-zentrum.de
Ärztliche Leitung:
Frau Dr. med. von Einsiedel
2
Leistungen zur Teilhabe am Leben in der
Gesellschaft (Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderung)
2.1
Ambulant Betreutes Wohnen
2.1.1
Ambulant Betreutes Wohnen – Ars Vivendi
Zielgruppe:
Das Angebot des Ambulanten Betreuten Wohnens richtet sich an volljährige
Menschen mit einer wesentlichen Behinderung im Sinne des § 53 SGB XII, die
in einer eigenen Wohnung oder Wohngemeinschaft leben oder beabsichtigen
diese in den nächsten 6 Monaten zu beziehen und zur selbständigen Lebensführung der ambulanten Hilfe bedürfen.
Zielgruppe des Angebotes sind Personen mit geistiger oder seelischer Behinderung. Eine Betreuung von körperlich- oder mehrfach behinderten Menschen
sowie pflegebedürftigen Personen im Sinne des SGB XI ist ausgeschlossen.
Eine Aufnahme erfolgt in der Regel bis zum 27. Lebensjahr. Eine Betreuung
durch das Ambulante Betreute Wohnen „Ars Vivendi“ findet weiterführend natürlich auch über das 27. Lebensjahr hinaus statt.
Ziele:
Die Leistung hat das Ziel, der betreuten Person unabhängig von Art und
Schwere der Behinderung eine weitgehend eigenständige Lebensführung,
soziale Eingliederung und Teilhabe am Leben in der Gemeinde zu eröffnen
und zu erhalten. Sowohl bei psychischer als auch bei geistiger Behinderung ist
der individuelle Hilfe- und Unterstützungsbedarf Ausgangspunkt der Arbeit.
Ziel ist es, vorhandene Ressourcen der zu betreuenden Person zu nutzen,
neue Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen und durch gezielte Unterstützung, Beratung und Begleitung ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben
zu ermöglichen und zu fördern.
Ars Vivendi
Penzlingerstraße 27a,
33102 Paderborn
Tel.: 05251/8733-16 oder -18
Fax: 05251/873317
[email protected]
Leitung: Frau Trollhan-Blank
31
2.1.2
Ambulant Unterstütztes Wohnen Bethel.regional
Angebot und Zielgruppe:
Das Angebot des Betreuten Wohnens richtet sich an Bürgerinnen und Bürger
im Kreis Paderborn die aufgrund einer geistigen Behinderung, einer psychischen Erkrankung oder einer Abhängigkeitserkrankung unterstützende Hilfen
benötigen.
Das Leistungsangebot zielt darauf ab, die zu betreuenden Personen unabhängig von Art und Schwere der Behinderung eine weitgehend eigenständige
Lebensführung, soziale Eingliederung und Teilhabe am Leben in der Gemeinde zu eröffnen und zu erhalten. Hierbei werden die eigenen Fähigkeiten und
Fertigkeiten der Hilfesuchenden gestärkt und gefördert.
Abstinenz, von legalen wie illegalen Suchtmitteln, ist keine Voraussetzung für
die Aufnahme in das Ambulant Betreute Wohnen.
Wir begleiten und unterstützen hilfesuchende Menschen in allen Bereichen
des täglichen Lebens, z.B.:
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
im Haushalt
in der Freizeitgestaltung
bei der Alltagsreflexion
beim Aufbau einer sinnvollen Tagesstruktur
beim Aufbau und dem Erhalt von sozialen Kontakten
bei Behörden, bei der Wohnungssuche, bei Geldangelegenheiten
in Gesundheitsfragen
bei Konflikten
u.v.m.
Platzangebot / Kapazität:
Die Personalkapazität richtet sich nach Anzahl und Umfang der Betreuungsverhältnisse.
Fachkräfte:
Diplom-Sozialarbeiter/innen, Diplom-Sozialpädagogen/innen, Erzieher/innen,
Heilerziehungspfleger/innen, Pflegekräfte und Ergotherapeuten/innen sowie
Heilpädagogen/innen. Die Mitarbeitenden verfügen über fachliche Qualifizierungen und Erfahrungen in den Arbeitsfeldern Psychiatrie und Sucht.
Gesetzliche Grundlage:
Das Ambulant Betreute Wohnen ist eine Maßnahme der Eingliederungshilfe
nach den §§53/54 Sozialgesetzbuch XII.
Kostenträger: Zuständig für die Hilfen ist der Landschaftsverband WestfalenLippe (LWL).
Standorte:
Schleswiger Weg 21, 33102 Paderborn
Pontanusstraße 41-43,
33102 Paderborn
Burgstr. 12, 33142 Büren
Mobil.: 0171/9778184
32
[email protected]
www.bethel.de
Leitung: Heinz Vollmer,
Diplom Sozialarbeiter
2.1.3
Ambulant betreutes Wohnen des BTZ – Berufliches Trainingszentrum
Ziel im ambulant betreuten Wohnen ist, durch eine auf die Bedürfnisse der
Bewohnerinne/Bewohner abgestimmte Unterstützung das selbstständige und
eigenverantwortliche Leben in der eigenen Wohnung oder in einer frei gewählten
Wohngemeinschaft des BTZ zu ermöglichen.
Grundlage der pädagogischen Arbeit ist ein systemischer Ansatz, der für alle
genannten Wohnformen ein Betreuungssetting bietet, das sich nach den
vorhandenen Ressourcen der Zielgruppe richtet. Zur Bewältigung des
Lebensalltages wird der Mensch da abgeholt, wo er gerade steht und es wird
versucht, mit den Beteiligten gemeinsam Perspektiven zu entwickeln und
umzusetzen.
Die Begleitung umfasst im lebenspraktischen Bereich z.B. das Training einer
gesunden Ernährungsweise oder die Pflege des äußeren Erscheinungsbildes. Bei
der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben wird u.a. Hilfestellung bei der
Erarbeitung einer individuellen Tagesstruktur geboten. Bestandteil der
Betreuungsarbeit ist aber auch die Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung,
dazu gehören auch das Erlernen eigenverantwortlicher Medikamenteneinnahme,
Krisenintervention und psychoedukative Maßnahmen.
Gesetzliche Grundlage:
§§ 53, 54 SGB XII
Zielgruppe:
Zielgruppe des ambulant betreuten Wohnens sind Menschen mit psychischen
Beeinträchtigungen oder einer Abhängigkeitssymptomatik. Sie benötigen
professionelle Hilfestellung, um nicht in einer Abhängigkeitssymptomatik. Sie
benötigen professionelle Hilfestellung, um nicht in einer stationären Einrichtung
leben zu müssen.
Finanzierung:
Die Kosten werden in der Regel vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe
getragen. Personen, deren Einkommen oder Vermögen die im SGB XII
festgelegten Schongrenzen übersteigt, müssen sich an der Finanzierung
beteiligen. In Einzelfällen wird die Finanzierung von anderen Sozialhilfeträgern
übernommen.
Personelle Ausstattung:
Das Team des ambulant betreuten Wohnens des BTZ setzt sich zusammen aus
Dipl. – Sozialpädagogen und pädagogisch geschulten Fachkräften.
BTZ gGmbH
Friedrich-List-Str.47,
33100 Paderborn
Tel.: 05251 15292 26
Mobil: 0151 67660013
[email protected]
www.btz.de
Geschäftsführerin: Miriam Ertel
Ansprechperson: Björn Dubbert
33
2.1.4 Ambulant Betreutes Wohnen – Caritas Wohnen im Erzbistum
Paderborn gGmbH
Zielgruppe
Das Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens richtet sich an volljährige
Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder seelischen Behinderung,
welche Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und der selbstständigen
Lebensführung in der eigenen Wohnung benötigen.
Angebot und Zielsetzung
Die Zielsetzung ist, Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder
seelischen Behinderung soll ein Leben ohne Benachteiligungen und nach
eigenen Interessen zu ermöglichen. Durch die Stärkung persönlicher
Fähigkeiten soll das eigene Leben selbst oder wieder selbst in Unabhängigkeit
von Betreuung gestaltet werden können. Ausgehend von den individuellen
Bedürfnissen sowie persönlichen Zielen werden die Hilfen gemeinsam
entwickelt.
Zu den angebotenen Leistungen zählen unter anderem Gespräche, Assistenz,
Anleitung und Begleitung. Die fachlichen Betreuungsleistungen werden
bedarfsgerecht erbracht und können vorübergehend, für längere Zeit oder auf
Dauer ausgerichtet sein. Die Hilfen dienen der Entwicklung und Förderung:




der größtmöglichen Selbstständigkeit in allen Lebensbereichen;
der Teilhabe am öffentlichen Leben und der gesellschaftlichen Inklusion;
der Realisierung einer geeigneten Arbeitsmöglichkeit, einer angemessenen
Tagesstruktur und Freizeitgestaltung;
der Selbstbestimmung und Selbsthilfe.
Personelle Ausstattung
Die Hilfen werden überwiegend von Fachkräften aus den Berufsfeldern Soziale
Arbeit und Pädagogik erbracht.
Rechtliche Grundlage und Finanzierung
Das Ambulant Betreute Wohnen ist eine Leistung zur Teilhabe am Leben in der
Gemeinschaft nach §53, 54ff SGB XII. In der Regel ist als überörtlicher Träger der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zuständig.
Ambulante Wohn- und Betreuungsformen
Ambulant Betreutes Wohnen
Merschweg 1a
33104 Paderborn
05254/ 9960-12
34
Ansprechpartner:
Christian Schäfers, Dipl.-Sozialpädagoge/
Sozialmanager M.A.
[email protected]
http://www.cww-paderborn.de/
2.1.5 Betreutes Wohnen in Gastfamilien - Caritas Wohnen im Erzbistum
Paderborn gGmbH
Zielgruppe
Das Angebot des Betreuten Wohnens in Gastfamilien richtet sich an erwachsene Menschen
mit einer Behinderung, die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung benötigen. Vor allem
kann das Betreute Wohnen in Gastfamilien von Menschen in Anspruch genommen werden,
die einen höheren Hilfebedarf haben und nicht selbstständig in einer eigenen Wohnung leben
können.
Angebot und Zielsetzung
Im Betreuten Wohnen in Gastfamilien leben Menschen mit Behinderung in einer
Gastfamilie. Die Familien stellen Wohnraum zur Verfügung und unterstützten den
Familiengast im Alltag. Dabei richtet sich die Unterstützung nach dem individuellen Bedarf
des Familiengastes. Die Ermöglichung von Selbsthilfe, Selbstbestimmung sowie Teilhabe am
Leben in der Gesellschaft stehen hierbei als Ziele im Vordergrund. Hilfen können zum Beispiel
Gespräche, Assistenz, Anleitung und Begleitung sein.
Das Betreute Wohnen in Gastfamilien bietet einen konstanten und sicheren Rahmen für die
Hilfesuchenden.
Damit das Zusammenleben in einer Familie gelingt, ist es wichtig, dass die Familie und
der Gast zueinander passen. Daher begleitet ein Familienpflegeteam das Kennenlernen und
die Auswahl der Gastfamilien. Interessenten haben zudem die Möglichkeit auf ein
Probewohnen in den Familien. Auch nach Einzug werden Familie und Gast durch den Dienst
begleitet. Das Familienpflegeteam steht dem Gast und der Gastfamilie bei Problemen und
Fragen zur Seite.
Personelle Ausstattung
Die direkten Hilfen werden durch die Gastfamilien erbracht. Die Gastfamilie und der
Familiengast werden eng durch das Familienpflegeteam (Sozialpädagogen) begleitet.
Rechtliche Grundlage und Finanzierung
Das Betreute Wohnen in Gastfamilien ist eine Leistung der Eingliederungshilfe für
Menschen mit Behinderung nach §53, 54ff SGB XII. In der Regel ist als überörtlicher Träger
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zuständig.
Der Anbieter Caritas Wohnen im Erzbistum Paderborn gem. GmbH bietet das Betreute
Wohnen in Gastfamilien in einer Kooperation mit dem Jugenddorf Petrus Damian in Warburg
an.
Ambulante Wohn- und Betreuungsformen
Betreutes Wohnen in Gastfamilien
Merschweg 1a
33104 Paderborn
05254/9960-16
Ansprechpartner:
Felix Trexler, Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge
M.A.
[email protected]
http://www.cww-paderborn.de/
35
2.1.6
Ambulant Betreutes Wohnen der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Angebot:
Das Ambulant Betreute Wohnen der Johanniter leistet ambulante Eingliederungshilfe zum selbständigen Wohnen für dauerhaft wesentlich behinderte
Menschen im Rahmen der §§ 53,54 SGB XII i. V. m. § 55 Abs. 2 Nr. 6 SGB IX.
Es handelt sich um ein gemeindeintegriertes Hilfeangebot, das der betreuen- den
Person ein selbst bestimmtes Leben in einer eigenen Wohnung ermög- licht.
Das Ambulant Betreute Wohnen ist zu verstehen als ein am Bedarf der betreuten
Person orientiertes und verbindlich vereinbartes Betreuungsange- bot, das sich auf
ein breites Spektrum an Hilfestellungen bezieht und der sozi- alen Integration dient.
Zielgruppe:
Volljährige Menschen mit einer wesentlichen Behinderung gem. § 53 SCG XII,
◆
die in einer eigenen Wohnung, allein oder in selbst gewählten Lebensgemeinschaft/Partnerschaft leben, also in der Regel über einen eigenen Mietvertrag verfügen
oder
◆
die beabsichtigen, innerhalb der nächsten 6 Monate aus der Woh- nung
der Eltern auszuziehen und zur selbständigen Lebensführung der
ambulanten Hilfe bedürfen.
Ziele:
Der betreuten Person soll unabhängig von Art und Schwere der Behinderung
eine weitgehend eigenständige Lebensführung, soziale Eingliederung und
Teilhabe am Leben in der Gemeinde zu eröffnet und erhalten werden:
◆ Beseitigung, Milderung oder Verhütung von Verschlimmerung einer
vorhandenen Behinderung oder deren Folgen
◆ Erhalt oder Beschaffung einer Wohnung
◆ Eine möglichst selbständige Lebensführung
◆ Eine angemessene Tagestruktur und Freizeitgestaltung
◆ Eingliederung in die Gesellschaft, insbesondere Teilnahme am Leben in
der Gemeinschaft
◆ Ausübung einer angemessenen Tätigkeit / eines angemessenen Berufs
◆ Förderung der weitest gehenden Unabhängigkeit von Betreuung
◆ Erweiterung der Kompetenzen
◆ Mobilität und Orientierung
◆ Konflikt- und Krisenbewältigung
Kostenträger:
Überörtlichen Sozialhilfeträger übernimmt die Kosten, solange bestimmte Einkommens-u. Vermögensgrenzen nicht überschritten sind. Wir unterstützen bei der
Klärung der Finanzierung sowie beim gesamten Antragsverfahren.
Wollmarktstraße 101,
33098 Paderborn
Tel.: 05251 8977 – 724
Fax: 05251 8977 – 720
Mobil: 0173 2562327
36
[email protected]
www.johanniter.de/ostwestfalen
Ansprechpartner: Frau Rotenberg,
Dipl-Sozialarbeiterin,
Teamkoordination
Leitung: Herr Kneer, Dipl-Sozialarb.
Dipl-Sozialwirt
2.1.7
Ambulant Betreutes Wohnen- KIM Soziale Arbeit e.V.
Ambulant Betreutes Wohnen für suchtkranke und psychisch kranke Menschen
KIM-Soziale Arbeit e.V.
Angebot und Zielgruppe:
Das Ambulant Betreute Wohnen richtet sich an Menschen mit stoffgebundenen als auch nicht stoffgebundenen Suchterkrankungen und/oder psychischen
Erkrankungen, die vorübergehend oder für längere Zeit Unterstützung bei der
selbständigen Lebensführung benötigen und findet in der Regel in der eigenen
Wohnung statt.
Die Hilfe versteht sich als psychosoziale Betreuung und bietet in den unterschiedlichen Lebensbereichen Unterstützung. Zusammen stabilisieren wir die
derzeitige Wohnsituation oder suchen nach einer neuen Wohnmöglichkeit. Wir
erleichtern die Startbedingungen nach einer stationären Behandlung oder
Therapie oder einem Haftaufenthalt. Wir geben konkrete Hilfen in persönlichen
oder familiären Krisensituationen oder bei Rückfälligkeit. Wir geben aktive Unterstützung, Beratung und Anleitung, um zukünftig weitgehend unabhängig
von Betreuung und eigenständig leben zu können.
Personelle Ausstattung:
SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen
Platzangebot:
Das Platzangebot wird dem Bedarf angepasst.
Gesetzliche Grundlage:
Unsere Tätigkeit richtet sich nach den Bestimmungen der Eingliederungshilfe
der §§ 53 und 54 SGB XII
Kostenträger:
In der Regel ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe als überörtlicher
Träger der Sozialhilfe Kostenträger des Ambulant Betreuten Wohnens.
Detmolder Str.21, 33102 Paderborn
[email protected]
www.kim-paderborn.de
Tel.: 05251/25100
Ansprechpartnerin: Frau Wiggers
37
2.1.8
Ambulant Betreutes Wohnen des LWL Wohnverbundes Paderborn
Standorte:
ABW Paderborn, Husener Str. 13, 33098 Paderborn, Tel.: 05251/180 98 58
ABW Ost - Detmolder Str. 198, 33100 Paderborn, Tel.: 05251/180 80 45
ABW West - Thülecke 3, 33129 Delbrück, Tel.: 05250 9369507
Zielgruppe:
Im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens werden psychisch behinderte
Menschen ab 19 Jahren betreut, die in ihrer eigenen Wohnung leben bzw.
einen eigenen Haushalt führen. Im Haus Detmolderstr. 198 stehen 17
eigens dafür gebaute Appartements zur Verfügung. Es werden
unterschiedliche Unterstützungsleistungen in Form von aufsuchenden Hilfen
und / oder Gruppenangeboten erbracht. Derzeit werden ca. 160 Menschen
ambulant betreut mit einem Umfang von 0,5 bis 7Fachleistungsstunden pro
Woche. Ziel ist es, die Betreuten bei einer möglichst selbständigen und
individuellen Lebensführung zu unterstützen, vorhandene Ressourcen zu
nutzen und Teilhabe im sozialen Umfeld zu fördern.
Personelle Ausstattung:
Im Ambulant Betreuten Wohnen sind derzeit etwa 15 Fachkräfte in Voll- und
Teilzeit im Einsatz: Diplom-SozialpädagogInnen, Diplom-SozialarbeiterInnen,
Diplom-PädagogInnen, FachkrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, HeilerzieherInnen.
Betreutes Wohnen in Familien (BWF):
Ein weiteres Angebot des LWL-Wohnverbundes Paderborn ist das Betreute
Wohnen in Gastfamilien. Hier können Erwachsene in einer Gastfamilie ein Zuhause finden und unterstützt werden, wenn das Alleinleben aufgrund der
Erkrankung nicht möglich ist. Die Familien und KlientInnen werden durch
das Fachteam Familienpflege vermittelt, regelmäßig besucht und beraten.
Eine sinnvolle Tagesstruktur durch externe Angebote wie Werkstätten für behinderte Menschen u. ä. ergänzen häufig das Hilfsangebot. Derzeit leben rund
25 KlientInnen in 20 Familien, das Angebot wächst beständig.
Zielgruppe:
Psychisch Behinderte und chronisch suchtkranke Menschen ab 18 Jahren, die
von der Beständigkeit und Nähe in einer Gastfamilie profitieren und in
größeren Gruppen überfordert sind.
Personelle Ausstattung:
Im Team BWF arbeiten zur Zeit 4 SozialarbeiterInnen in Teilzeit.
Kostenträger:
LWL Münster (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) als überörtlicher Träger.
LWL-Wohnverbund Paderborn
Agathastraße 1, 33098 Paderborn
Tel.: 05251/295 5353
38
[email protected]
www.lwl.org
Ansprechpartner: Herr Feischen,
Einrichtungsleitung
2.1.9
Ambulant Betreutes Wohnen „manyways“ der AIDS-Hilfe e.V.
Das Ambulant Betreute Wohnen „manyways“ ist ein Hilfsangebot für erwachsene Menschen mit einer psychischen Erkrankung und/oder einer chronischen
Suchterkrankung, die einen erhöhten Hilfebedarf haben.
Das Ambulant Betreute Wohnen ist eine aufsuchende Begleitung im Rahmen
der ambulanten Eingliederungshilfe gemäß § 53 ff. SGB XII. Ziel ist es, den
Menschen so zu unterstützen, dass eine eigenständige Lebensführung erhalten oder zurückerlangt werden kann und eine Teilhabe an der Gesellschaft
wieder ermöglicht wird.
Mögliche Hilfeleistungen sind zum Beispiel:
◆ Erhalt oder Hilfe bei der Beschaffung einer Wohnung
◆ Erhalt einer weitestgehend eigenständigen Lebensführung
◆ Unterstützung und Ermöglichung der Teilhabe am gesellschaftlichen
Leben
◆ Entwicklung beruflicher Perspektiven
◆ Begleitung zu Ämtern und Behörden
◆ Hilfe beim Aufbau und beim Erhalt sozialer Kontakte
◆ Hilfe in Krisensituationen
◆ Unterstützung bei der Organisation weiterer Hilfen, z.B. Pflegedienst,
Haushaltshilfe, usw.
◆ Unterstützung bei finanziellen Angelegenheiten
Kostenträger:
LWL Münster (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) als überörtlicher Träger.
Friedrichstr. 51, 33102 Paderborn
Träger: AIDS-Hilfe Paderborn e.V.
Tel.: 05251/ 280298
Mobil: 01575-3077372
Ansprechpartner: Frau Schröder
39
2.1.10
Miteinander gGmbH – Begleitetes Wohnen und Leben
Durch das Angebot „Begleitetes Wohnen und Leben“ soll eine individuelle
Eingliederung in bestehende gesellschaftliche Bezüge erreicht werden. Ziel
ist es, ein größtmögliches Maß an Selbständigkeit und Selbstbestimmung für
den Einzelnen zu fördern und erhalten. Als aufsuchender Dienst bieten wir
Alltagsbegleitung im häuslichen Umfeld – in der eigenen Wohnung oder in von
uns angebotenen Wohngemeinschaften – an.
Gesetzliche Grundlage:
§§ 53,54 SGB XII
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit einer seelischen Beeinträchtigung oder einer Suchterkrankung.
Finanzierung:
Die Kosten werden in der Regel vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe
getragen.
Personen, deren Einkommen oder Vermögen die im SGB XII festgelegten
Schongrenzen übersteigt, müssen sich an der Finanzierung beteiligen. In Einzelfällen wird die Finanzierung von anderen Sozialhilfeträgern übernommen.
Personelle Ausstattung:
Das Team der Miteinander gGmbH setzt sich aus Dipl.-Sozialpädagogen und
Fachkräften
aus
medizinischen
sowie
ernährungswissenschaftlichen
Bereichen zusammen.
Friedrich-List -Straße 47
33100 Paderborn
Tel.: 05251/15292-26
Fax: 05251/15292-92
40
<
[email protected]
www.btz.de
Geschäftsführerin: Frau Ertel
Leitung: Herr Krumm
2.1.11
Ambulant Betreutes Wohnen- der Pädagogischen Projekte Paderborn
Angebot/Ziel:
Das Ambulant Betreute Wohnen richtet sich an junge Erwachsene mit einer
seelischen Behinderung im Sinne des § 53 SGB XII.
Ziel ist es, die eigenständige Lebensführung in der eigenen Wohnung bedarfsorientiert zu unterstützen sowie die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und die soziale Eingliederung zu fördern.
Personelle Ausstattung:
Zwei Sozialarbeiterinnen in Vollzeit, Zwei Erzieher.
Gesetzliche Grundlage:
§§ 53, 54 SGB XII
Kostenträger:
Sozialämter, Jugendämter, Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Ludwigstr. 73, 33098 Paderborn
Tel.: 05251/ 284 0891
Fax: 05251/ 284 0892
[email protected]
www.ppp-kloidt.de
Ansprechpartner: Herr Kloidt, Erzieher
41
2.1.12
Ambulant Betreutes Wohnen- der Rudolf Steiner Werkgemeinschaft e.V.
Zielgruppe:
Mit dem Angebot Selbstständig leben mit Assistenz wenden wir uns an
Menschen, die von geistiger oder auch psychischer Behinderung bedroht oder
betroffen sind und professionelle Unterstützung unter – soweit gewünscht Einbeziehung des anthroposophischen Menschenbildes suchen.
Das Angebot steht volljährigen Frauen und Männern im Kreis Paderborn zur
Verfügung, deren Hilfebedarf bei der selbstständigen Lebensführung im
Rahmen eines Teilhabe- bzw. Hilfeplanverfahrens im Sinne von §§ 53, 54 SGB
XII festgestellt wurde.
Angebotsbeschreibung:
Der konzeptuelle Schwerpunkt liegt in einer bedarfsorientierten und flexiblen
Hilfe zur Selbsthilfe im eigenen Wohnumfeld sowie der Assistenz zur
gesellschaftlichen Teilhabe unter Berücksichtigung der individuellen
Lebenssituation und dem Wunsch- und Wahlrecht der Klientel.
Die Leistungen werden in Form von persönlichen und telefonischen Einzelkontakten durch Beratungs- und Reflexionsgespräche, Begleitung, Anleitung,
Motivation und bei Bedarf auch durch stellvertretende Übernahme erbracht.
Zudem werden Assistenzleistungen an Wochenenden und regelmäßig stattfindende Gruppenaktivitäten im Kreis Paderborn und überregional angeboten.
Die Hilfeleistungen zur Alltagsbewältigung sind passgenau ausgerichtet und
können sich je nach Bedarf auf verschiedene Bereiche des Lebens
erstrecken, z.B.:
◆ Beschaffung bzw. Erhalt und Pflege einer eigenen Wohnung in nebst
◆ Haushaltsführung und Versorgung
◆ finanzielle und behördliche Angelegenheiten,
◆ geeignete Tagestruktur und Arbeit und Beschäftigung
◆ Gesundheitsfragen
◆ Ausbau eines tragfähigen sozialen Netzwerkes
◆ Krisen- und Konfliktbewältigung
◆ Gestaltung von Freizeit und Urlaub
Personelle Ausstattung:
Wird durch Fachkräfte aus den Bereichen Diplom- und Sozialpädagogik,
Heilpädagogik und Heilerziehungspflege kontinuierlich erbracht und wird dem
Bedarf angepasst.
Kostenträger:
Zuständig für die Hilfen ist der überörtliche Sozialhilfeträger, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster oder ein vergleichbarer Sozialhilfeträger.
Schloss Hamborn 5, 33178 Borchen
Tel.-Nr.: 05251/ 389 111
(AB): 05251 – 389 103 (Sekretariat)
Fax: 05251 – 389 268
42
[email protected]
www.schlosshamborn.de
Ansprechpartner:
Leitung: Frau Berlage
Geschäftsführung: Herr Dietrich,
Diplom Pädagoge
2.1.13
Ambulant Betreutes Wohnen der Sozialpsychiatrischen Initiative
Paderborn e.V.
Angebot und Zielgruppe:
Ambulant Betreutes Wohnen ist ambulante psychosoziale Beratung und
Begleitung psychisch erkrankter und seelisch behinderter Menschen im
Alltag. Dabei sollen die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der KlientInnen
zur selbständigen Lebensführung gestärkt und gefördert werden.
Ziel ist die eigenverantwortliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Psychosoziale Beratung und Begleitung:
Das Betreute Wohnen unterstützt den Einzelnen in seinem eigenen
Wohnumfeld mit dem Ziel, weiterhin dort leben und den Alltag
angemessen bewältigen zu können. Die Hilfestellungen dazu orientieren sich
flexibel am Bedarf des Einzelnen. Der zu Betreuende sollte über ein
Mindestmaß an Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit verfügen.
Das Betreute Wohnen
umfasst Einzelberatung und
ergänzende
Gruppenangebote.
Die Hilfestellung erfolgt im Rahmen von Gesprächen, Begleitungen,
Assistenz und Anleitung. Im Einzelfall werden bei Bedarf auch Aufgaben
vorüber- gehend übernommen.
Sofern erforderlich und gewünscht, können Gespräche mit Bezugspersonen
aus dem privaten und/oder beruflichen Umfeld Teil der Betreuungsleistung
sein.
Voraussetzung ist eine ärztlicherseits festgestellte psychiatrische Diagnose
sowie ein fester Wohnsitz im Kreis Paderborn.
Gesetzliche Grundlage:
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, §§ 53, 54 Zwölftes Sozialgesetzbuch (SGB XII) und Jugendhilfeleistung nach dem SGB VIII §§ 35a,41.
Personelle Ausstattung:
SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, HeilpädagogInnen,
HeilerziehungspflegerInnen, Krankenpfleger/Krankenschwester, Betreuungsassistenzkräfte.
Platzangebot:
Wird dem Bedarf angepasst.
Kostenträger:
Für die Finanzierung der Hilfen ist der überörtliche Sozialhilfeträger, der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster zuständig, für
betroffene Personen bis zum 21. Lebensjahr die jeweiligen Jugendämter
des Herkunftsortes.
Riemekestraße 84, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/89223-400
Fax: 05251/89223 99 400
[email protected]
www.spi-paderborn.de
Leiterin: Frau Bange,
Diplom Sozialpädagogin
43
2.2
Stationäre Wohnhilfen
2.2.1
Wohnhäuser des LWL Wohnverbundes Paderborn
Wohnhaus Agathastraße Agathastr. 1, 33098 Paderborn
Wohnhaus Goldgrund, Rhederweg 13, 33100 Paderborn
In diesen Wohnhäusern werden chronisch suchtkranke Menschen (Alkohol,
Essstörungen) und Menschen mit Doppeldiagnosen (Sucht und psychische
Erkrankung) betreut. Dafür stehen 24 Plätze für Menschen ab 18 Jahren
zur Verfügung. Wichtige Aspekte des Konzeptes sind dabei „Hilfe zur
Selbsthilfe“,
„Therapeutische Gemeinschaft“, Zufriedenheit und Stabilität durch sinnsolle
Beschäftigung und Vernetzung im Quartier. Die Aufgaben des Alltags wie das
Kochen, Waschen, Reinigen, der Einkauf und Reparaturen werden von den
dort lebenden Menschen mir Unterstützung durch die MitarbeiterInnen selbst
geleistet, so dass ein relativ selbständiges Wohnen mit gleichzeitig
Gemeinschaft stiftenden Alltagsaktivitäten möglich ist.
Nach Beendigung der stationären Betreuung ist eine ambulante Begleitung in
eigener Wohnung im näheren Umfeld möglich.
Personelle Ausstattung:
Diplom-PädagogInnen, Diplom- SozialarbeiterInnen, HeilerziehungspflegerInnen, FachkankenpflegerInnen, Physiotherapeutin, Hauswirtschafterin.
IWAG – Integrierte Wohngruppe Andreasstraße
Andreasstr. 17, 33098 Paderborn
Die Wohngruppe IWAG zeichnet sich dadurch aus, dass alle KlientInnen in
eigenen Appartements in einem Wohnhauskomplex in der Andreasstraße
wohnen, da sie aufgrund ihrer psychischen Erkrankung und sozialen Anpassungsschwierigkeiten in Gruppen schnell überfordert sind und sich nur schwer
integrieren können. Deshalb werden sie mit großer Toleranz und individuellen
Hilfsangeboten im stationären Einzelwohnen begleitet. Auch ambulant betreutes Wohnen ist dort möglich.
Personelle Ausstattung:
Fachkräfte der Sozialen Arbeit (MA / Diplom) und Fachkrankenpflege.
Wohnhaus Grünebaumstraße
Grünebaumstr. 19, 33098 Paderborn
Im 2013 neu bezogenen Wohnhaus Grünebaumstraße gibt es 8 Plätze in
einer geschützten Wohngruppe für schwer psychisch behinderte Menschen
mit erhöhtem sozialen Integrationsbedarf und 11 Einzelapartments für
Ambulant Betreutes Wohnen.
Das Wohnhaus ist rund um die Uhr mit Fachkräften besetzt. Gearbeitet wird
nach dem „Soteria“- Konzept: reizarmes, konfliktreduzierendes Wohnen durch
Annahme krankheitsbedingter Eigenheiten der Menschen, Schaffung von
Geborgenheit und angepasste, niederschwellige Tagesstrukturangebote.
Die ambulant betreuten Bewohner der Appartements profitieren bei großer
Eigenständigkeit in der eigenen Wohnung von der Präsenz und Nähe des
Betreuungspersonals bei Bedarf sowie der Hausgemeinschaft und
gemeinsamen Aktivitäten.
Personelle Ausstattung:
SozialpädagogInnen, HeilerziehungspflegerInnen, KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen.
44
Wohnhaus Franziskanergasse
Westernstr. 19-21, 33098 Paderborn (Eingang Franziskanergasse !)
Im Wohnhaus Franziskanergasse werden in zwei Gruppen und zwei kleinen
Außenwohngemeinschaften 30 Menschen mit psychischer Behinderung stationär betreut.
In einer Gruppe werden überwiegend ältere und leicht pflegebedürftige Bewohner mit hoher Personalpräsenz versorgt und gefördert. Die zweite Gruppe
ist „bunt gemischt“.
Das Angebot der Hilfeleistungen erstreckt sich nach Bedarf der Einzelnen von
Begleitung und Hilfestellung bis hin zur umfassenden Übernahme von Aufgaben der Lebensgestaltung. Das Haus ist rund um die Uhr mit Fachkräften besetzt.
Personelle Ausstattung:
Fachkrankenschwestern, DiplompädagogInnen, Reha-PädagogInnen, HeilerziehungspflegerInnen, AltenpflegerInnen, hauswirtschaftliche Kräfte.
Quartier Leostraße
Leostr. 1/ Husenerstr. 13, 33098 Paderborn
Im Gebäudekomplex Leostraße 1 werden rund 25 Menschen unterschiedlicher
psychischer Behinderung in Wohngemeinschaften und Einzelapartments betreut, einige stationär, andere im „Ambulant Betreuten Wohnen“ mit hohem
Bedarf an Fachleistungsstunden und intensiver Begleitung. Die Wohngemeinschaften versorgen sich relativ selbständig und werden nach Absprache von
den MitarbeiterInnen zur Unterstützung, Begleitung und ggf. Übernahme von
notwendigen Aufgaben aufgesucht.
Die im gleichen Gebäude befindliche Tagesförderstätte „Casino“, in der für alle
Betreuten des Wohnverbundes u. a. an sechs Tagen pro Woche eine warme
Mittagsmahlzeit und regelmäßig Freizeitveranstaltungen angeboten werden,
bietet die Möglichkeit, Tagesstruktur und Beschäftigung zu finden.
Personelle Ausstattung:
SozialarbeiterInnen,
Fachkrankenschwestern,
HeilerziehungspflegerInnen,
AltenpflegerInnen, hauswirtschaftliche Kräfte.
Agathastraße 1, 33098 Paderborn
Info & Aufnahmeanfragen:
[email protected]
Tel.: 05251 / 180 9858
[email protected]
www.lwl.org
Ansprechpartner: Herr Feischen,
Einrichtungsleitung
45
2.2.2
Wohnstätte Salzkotten
Die Wohngruppe ist offen für Männer und Frauen ab 18 Jahren, die nicht mehr
oder noch nicht der stationären Klinikbehandlung bedürfen, für die aber aufgrund der Auswirkungen ihrer Störungen eine ambulante Behandlung und Betreuung nicht ausreichend ist. Es stehen 20 Wohnplätze zur Verfügung: 16 in
den Wohnstätten Salzkotten, drei in einer nahe gelegenen Außenwohngruppe
sowie einen Wohnplatz im stationären Einzelwohnen.
Nach den Kriterien des SGB XII werden in dieser Wohneinrichtung Maßnahmen der Rehabilitation für psychisch kranke Menschen durchgeführt, die aufgrund ihrer Erkrankung und ggf. der Hospitalisierung in ihrem seelischen Empfinden und ihrer psychischen Belastbarkeit, in ihrer selbständigen Lebensführung und ihrer sozialen Kontaktfähigkeit so beeinträchtigt sind, dass sie einer
gezielten Förderung zu Lasten des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe
bedürfen.
Die Bewohner werden von 16 Mitarbeitern (13,5 Planstellen) rund um die Uhr
betreut. Das Team setzt sich aus den Berufsgruppen Erzieher, Krankenpfleger, Heilerzieher, Sozialpädagoge und Heilpädagoge zusammen.
Das Wohnen und Leben in der Wohngruppe wird, soweit wie möglich, nach
der individuellen Bedürfnislage des Bewohners ausgerichtet. Die soziale Eingebundenheit mit den dazugehörigen Aufgaben, Rechten und Pflichten ebenso wie die Normalisierung des Alltags und das Erfahren von Selbstbestimmung und Verantwortung sind Lernziele für den einzelnen Bewohner.
Ganzheitliches – integratives Prinzip: die pädagogische Arbeit ist auf die individuellen Lernbedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten des Einzelnen mit
folgenden Zielen ausgerichtet:
◆ Eine vorhandene Beeinträchtigung mit ihren möglichen Folgen zu beseitigen bzw. zu mildern und dem Menschen behilflich zu sein, bei der
Wiedereingliederung in die Gesellschaft,
◆ die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen,
◆ körperliche und psychische Stabilisierung, um sich mit der eigenen
Krankheit zu arrangieren, den eigenen Handlungsspielraum zu erproben und für sich zu nutzen,
◆ Aktivierung, Wecken des Interesses an der eigenen Lebensgestaltung
und Förderung der Bereitschaft Ziele zu planen und zu verfolgen,
◆ Unterstützung bzw. Begleitung bei der Ausbildung, Ausübung eines angemessenen Berufs oder sonst einer angemessener Beschäftigung,
◆ größt mögliche Unabhängigkeit schaffen,
◆ Erlernen von täglich anfallenden Aufgaben im Haushalt (rationell einkaufen, kochen, das persönliche Umfeld in Ordnung halten).
Zurzeit haben 9 BewohnerInnen einen Arbeitsplatz in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Den Bewohnern, die noch nicht die Möglichkeit haben, an
einer Form von „Arbeit“ außerhalb der Wohngruppe teilzuhaben, ermöglichen
wir innerhalb der Wohngruppe eine adäquate, kontinuierliche Tagesstruktur.
Blomestraße 4, 33154 Salzkotten
Tel.: 05258 / 9803479
Fax: 05258 / 9748195
46
[email protected]
Träger: Wohnstätten Salzkotten GmbH
Geschäftsführerin: Frau Hassenburs,
Heilpädagogin
2.2.3
Ausbildungsstätte Haus Widey Salzkotten
Haus Widey ist eine stationäre Einrichtung der Jugend- und Sozialhilfe.
Angebot
◆ Stationäre pädagogische Betreuung über Tag und Nacht
◆ Aufnahme in Krisensituationen
◆ Wohngruppe für psychisch erkrankte Mütter und ihre Kinder
◆ Sozialtherapeutische Angebote zur Förderung der Mädchen und Frauen (Gestaltpädagogik, beschäftigungstherapeutische Angebote/ kulturund heilpädagogische Förderung…)
◆ Tagesstrukturierende Angebote
◆ Berufsausbildungsangebote
Zielgruppe
Mädchen und Frauen, Mütter mit ihren Kindern.
Personelle Ausstattung
◆ Sozialarbeiter/Innen, Sozialpädagogen/Innen, Diplompädagogen/Innen,
Heil-pädagogen/Innen
◆ Erzieher/Innen, FamilienpflegerInnen,
◆ Ausbilder/Innen mit pädagogischer Zusatzqualifikation
◆ Fachärzten/Innen für Psychiatrie, Psychologen/Innen und Therapeuten/Innen auf freiberuflicher Basis
◆ Musik- und Sportpädagogen auf Honorarbasis.
Platzangebot
88 stationäre Plätze im Rahmen des SGB VIII (Jugendhilfe) und SGB XII (Sozialhilfe). Diese Hilfen bieten wir in unterschiedlich strukturierten Bereichen,
Wohngruppen und stationären Einzelwohnungen an.
Gesetzliche Grundlagen - Kostenträger
SGB VIII (Jugendhilfe): § 19
(Mutter-Kind-Maßnahmen)
§ 34
(stationäre Hilfen zur Erziehung)
§ 35
(intensive Einzelbetreuungen)
§ 35 a (Eingliederungshilfe, seelische Behinderung)
§ 41
(Hilfe für junge Volljährige)
§ 42
(Inobhutnahmen)
Kostenträger sind jeweils zuständige Jugendämter.
SGB XII (Sozialhilfe):
§ 53 mit den Leistungstypen LT 15 / LT 16 / LT 24
(Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte)
§ 67 mit dem Leistungstyp LT 28
(Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer
Schwierigkeiten)
Kostenträger ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Widey 11, 33154 Salzkotten
Tel.: 05258 / 987- 3
Fax: 05258 / 987- 494
[email protected]
www.skf-paderborn.de
Träger: Sozialdienst katholischer Frauen e. V.,
Paderborn, Kilianstr. 28, 33098 Paderborn
Pädagogische Leitung und Ansprechpartnerin:
Frau Neuhaus-Hengstenberg und
Frau Tsitouri-Lavon
47
2.2.4
Salvator Kolleg Hövelhof
Das Salvator Kolleg ist eine katholische Einrichtung der Erziehungshilfe der
„Jugendhilfe im Erzbistum Paderborn gemeinnützige GmbH“.
Das christliche Menschenbild ist Grundlage für die Arbeit. Die religiöse Überzeugung, die Konfession oder die Weltanschauung des Hilfesuchenden sind
für die Aufnahme ohne Bedeutung.
Das Salvator-Kolleg verfügt über 93 stationäre Heimplätze für männliche Kinder, Jugendliche und junge Volljährige. Die Aufnahme ist grundsätzlich ab
dem 14. Lebensjahr möglich.
Bei den Bewohnern der Einrichtung handelt es sich um Personen mit psychischen und emotionalen Störungsbildern, abweichenden Verhaltensweisen,
seelischen und leichten geistigen und/oder körperlichen Behinderungen. Die
Ursachen der sozialen, emotionalen, psychischen, sensorischen und teilweise
auch physischen Entwicklungsstörungen und Auffälligkeiten sind in der Regel
äußerst komplex und häufig das Ergebnis ungünstiger Entwicklungsprozesse.
Die Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen werden überregional aufgenommen. Die Rechtsgrundlage der Unterbringung sind §§ 27, 34, 35, 35a und
41 SGB VIII. Darüber hinaus werden Hilfen nach dem SGB XII im Rahmen der
§§ 53 ff und 67 ff angeboten.
Angebot im Wohnbereich:
◆ 4 intensiv-therapeutische Wohngruppen mit je 6 Plätzen und speziellen
Arbeitsschwerpunkten
◆ 5 intensiv betreute Wohngruppen mit je 6 Plätzen (davon eine extern)
◆ eine interne Regelwohngruppe
◆ eine externe Regelwohngruppe mit 8 Wohnplätzen
◆ eine therap.Verselbständigungsgr. mit 6 Wohnplätzen Einzelappartements
◆ 6 interne Wohnplätze in Einzelappartements des betreuten Wohnens
◆ 11 ausgelagerte Wohneinheiten in Einzelappartements mit langfristiger,
unterstützender Nachbetreuung sowie rehabilitativer Leistungen im Bereich von Arbeit und Beschäftigung.
Angebot im Schulbereich:
◆ Förderschule für soziale und emotionale Entwicklung in der Sekundarstufe
I mit den Klassen 5 – 10 der Hauptschule.
◆ Förderberufskolleg für soziale und emotionale Entwicklung mit berufsorientierenden und vorbereitenden sowie ausbildungsbegleitenden Angeboten in den Sekundarstufen I und II.
Berufsausbildung: 27 anerkannte Ausbildungsberufe in 12 internen Ausbildungsbetrieben als wesentlicher Bestandteil des pädag. Gesamtkonzeptes.
Therapeutische Leistungen: Die therapeutische Versorgung geschieht sowohl integrativ in einzelnen Betreuungssettings als auch nach Einzelfallentscheidung in Form von Wahlleistungen in der individuellen Hilfeplanung.
Salvatorstraße 45, 33161 Hövelhof
Tel.: 05257 / 503-0
Fax: 05257 / 503-270
48
[email protected]
www.salvator-kolleg.de
Ansprechpartner: Herr Kruse,
Einrichtungsleiter, Pädagogischer Leiter
2.2.5
Stationäres Unterstütztes Wohnen Bad Lippspringe Bethel.regional
Angebot und Zielgruppe:
Das Leistungsangebot des stat. Unterstützten Wohnens richtet sich an
erwachsene Menschen mit psychischen Behinderungen und hohem
Integrationsbedarf, an Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen, und
Menschen mit psychischen Behinderungen + Mehrfachbehinderungen.
Aufgenommen werden vorrangig Personen aus dem Kreis Paderborn. Bei der
zu fördernden Zielgruppe handelt es sich um erwachsene Frauen und Männer
mit psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Diese sind durch die
vielfältige Beeinträchtigung des Denkens, Fühlens und Wahrnehmens in der
Bewältigung ihres konkreten Lebensalltags erheblich gestört.
Weiterhin ist das stat. Unterstützte Wohnen Bad Lippspringe für die
Personengruppen, die neben ihrer psychischen Behinderungen einen
Pflegebedarf haben, oder perspektivisch entwickeln, ausgestattet.
Zusätzlich wird den Bewohnern nach Bedarf eine Tagesstruktur angeboten.
Platzangebot / Kapazität:
12 Apartments
6 er
Wohngruppe
6 er
Wohngruppe + Pflegebedarf
24 Plätze Tagesstruktur
Fachkräfte:
Diplom-Sozialarbeiter/innen, Diplom-Sozialpädagogen/innen, Erzieher/innen,
Heilerziehungspfleger/innen, Pflegekräfte und Ergotherapeuten/innen sowie
Heilpädagogen/innen.
Die
Mitarbeitenden
verfügen
über
fachliche
Qualifizierungen und Erfahrungen in den Arbeitsfeldern Psychiatrie und Sucht
und Pflege.
Gesetzliche Grundlage:
Das Unterstützte Betreute Wohnen ist eine Maßnahme der Eingliederungshilfe
nach den §§53/54 Sozialgesetzbuch XII.
Kostenträger: Zuständig für die Hilfen ist der Landschaftsverband WestfalenLippe (LWL).
Detmolder Str. 239
33175 Bad Lippspringe
Telefon: 05252 9896823
mobil: 0171 9778184
Telefax: 05252 / 9896813
E-Mail: [email protected]
Leitung: Herr Heinz Vollmer, Diplom
Sozialarbeiter
49
2.2.6
Frauenwohngemeinschaft Salentinstraße KIM - Soziale Arbeit e.V.
Die Einrichtung bietet 6 Plätze nach § 53 SGB XII und 6 Plätze nach § 67
SGB XII bzw. § 41 SGB VIII auch in Verbindung mit § 35a SGB VIII. Sie wendet sich als vollstationäre Einrichtung an junge Frauen, die ihre problematischen Lebensverhältnisse nicht aus eigener Kraft bewältigen können.
Des Weiteren werden junge Frauen angesprochen, die aufgrund traumatischer Erlebnisse sowie damit verbundener Traumafolgestörungen besondere
Unterstützung benötigen.
Der Aufenthalt in der Einrichtung bietet eine sichere Wohn- und Lebenssituation und ermöglicht:
◆ das Erlernen einer selbstverantwortlichen und eigenständigen Lebensführung,
◆ die Sicherung der Lebensgrundlagen,
◆ die räumliche Distanz zu Vergangenem und den Schutz vor nicht gewollten Täterkontakten,
◆ die Absicherung einer laufenden oder angestrebten psychiatrischen
Behandlung.
Ziel des Aufenthaltes ist:
◆ Aufbau einer eigenständigen Lebensgrundlage
◆ Ich-Stärkung und Stabilisierung des persönlichen Wohlbefindens,
◆ Aktivierung vorhandener Ressourcen,
◆ der Aufbau eines persönlichen Netzwerkes.
Die Einrichtung bietet Hilfe durch:
◆ regelmäßige Einzelgespräche mit fester Bezugsperson,
◆ traumaspezifische Fachberatung und traumaorientierte Gruppenangebote
(u. a. Psychoedukation, Imaginationstechniken, differenzierte Körperwahr-nehmung), sowie Stressbewältigungstraining
◆ Tagesstrukturierung und lebenspraktisches Training (u.a. Haushaltsführung, Finanzplanung,
Umgang mit Ämtern und Behörden, Gesundheitsfürsorge),
◆ Unterstützung bei der beruflichen Orientierung (Arbeit, Schule, Ausbildung)
◆ Freizeit-, Sport- und Kreativangebote.
Die Wohngemeinschaft ist mit drei weiblichen und einem männlichen Diplom
Sozialarbeiter/Innen, einer Fachkrankenschwester für Psychiatrie sowie einer
Verwaltungskraft besetzt.
Eine Erreichbarkeit der Betreuer außerhalb der Dienstzeiten ist durch eine
Rufbereitschaft sichergestellt.
Salentinstraße 9, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/25 489
Fax: 05251/20 75 45
[email protected]
www.kim-paderborn.de
50
Ansprechpartner:
Frau Muhs, Diplom Sozialarbeiterin
Frau Wünnerke, Diplom Sozialarbeiterin
Herr Dunstheimer, Diplom Sozialarbeiter
Frau Schreiner, Diplom Sozialarbeiterin
2.2.7
SPI Jugendhilfe Ostwestfalen der Sozialpsychiatrischen
Initiative
Paderborn e.V. (SPI)
Wohngruppe für Jugendliche und junge Erwachsene B.I.G. Ben
Die Wohngruppe für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer
psychischen Erkrankung ist ein rehabilitatives / pädagogisches wohnortnahes
Intensivangebot
als
Bestandteil
der
Jugendhilfe
und
der
gemeindepsychiatrischen Versorgung.
Seit Januar 2005 werden Leistungen zur Rehabilitation Jugendlicher und
junger Erwachsener durchgeführt. Gesetzliche Grundlage ist der § 35a SGB
VIII, bei Volljährigen in Verbindung mit § 41 SGB VIII.
Im Rahmen eines Hilfeplanverfahrens finden unter Beteiligung des
Jugendamtes entsprechende Maßnahmen zur Förderung der persönlichen
Entwicklung und der Krankheitsprophylaxe statt.
Die Wohngruppe für psychisch kranke Jugendliche versteht sich als eine
Einrichtung an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Kinder- und
Jugendpsychiatrie. Diese Einrichtung ist für Jugendliche mit manifesten
psychischen Störungen und entsprechenden psychiatrischen Diagnosen
konzipiert und soll die Jugendlichen befähigen, mit ihrer psychischen
Erkrankung adäquat umzugehen.
Die Einrichtung bietet 10 Plätze im intensivtherapeutischen Setting (B.I.G.Ben)
und 5 Plätze im Verselbständigungsbereich (B.I.G.Ben II) an.
Angebot:
◆ Tagesstrukturierende Angebote
◆ Hauswirtschafts- und Arbeitstraining
◆ Psychoedukative Angebote
◆ Umfangreiche Sport- und Kreativangebote
◆ Familientherapie
◆ Regelmäßige, feste Bezugsbetreuung
Zielgruppe:
Jugendliche/ junge Erwachsene beiderlei Geschlechts im Alter von 14 bis 21
Jahren mit bestehender oder drohender seelischer Behinderung.
Kostenträger:
Kostenträger dieser Maßnahme ist das Jugendamt.
Gesetzliche Grundlagen:
§§ 35a oder 41 SGB VIII in Verbindung mit § 36 SGB VIII. In Verbindung mit
dem SGB IX haben diese Angebote einen rehabilitativen Schwerpunkt. In begründeten Ausnahmefällen kann eine Aufnahme nach § 53, 54 SBG XII erfolgen.
Eggestraße 98, 33100 Paderborn
Tel.: 05251/89223 700
Fax: 05251/89223 99700
[email protected]
www.spi-paderborn.de
Leiter: Horst Goldscheck,
Diplom Sozialpädagoge
51
2.3
Tagesstrukturierende Angebote
2.3.1
Tagesstätte der Sozialpsychiatrischen Initiative Paderborn e.V.
Angebote:
Die Tagesstätte bietet mit 25 Plätzen chronisch psychisch kranken und seelisch behinderten Menschen tagesstrukturierende verbindliche Angebote, die
der Alltagsbewältigung und Alltagsgestaltung dienen:
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
Täglicher Mittagstisch
Ergotherapie Angebote
Arbeitstraining
Kochen, Hauswirtschaft und alltagspraktisches Training
Freizeitpädagogische Angebote (z.B. Ausflüge und Außenaktivitäten)
Spiele, Bewegung, Entspannung
Einzel- und Gruppengespräche
Training sozialer und kommunikativer Kompetenzen
Konflikt- und Krisenbewältigung
Projekte und themenzentrierte Kleingruppenangebote.
Zielsetzung:
ist die Verbesserung und Stabilisierung der Lebensqualität der Tagesstättenbesucher sowie die Vermeidung, Verringerung bzw. Verkürzung von
Klinikaufenthalten.
Gezielt
gefördert
werden
unter
anderem
die
lebenspraktischen und kognitiven Fähigkeiten, die Auseinandersetzung mit
der eigenen Krankheitsgeschichte und die Wiedereingliederung in einen
möglichen Wohn- und Arbeitsbereich.
Personenkreis:
Die Tagesstätte fördert erwachsene Menschen (bis zum 65. Lebensjahr) mit
einer psychischen Behinderung im Sinne des § 53 SGB XII. Nicht zur Zielgruppe der Tagesstätte gehören Personen, bei denen eine geistige
Behinderung oder eine Abhängigkeitserkrankung im Vordergrund steht.
Kostenträger:
Kostenträger der Maßnahme ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Gesetzliche Grundlage:
Die Tagesstätte ist eine teilstationäre Einrichtung und erbringt für die
Besucher überwiegend Leistungen der sozialen Rehabilitation nach dem SGB
XII.
Räumlichkeiten:
Das Haus bietet großzügige und helle Werkstatt-, Gruppen und Aufenthaltsräume. Ruheraum und Garten können in den Pausen genutzt werden.
Verkehrsanbindung:
Bushaltestelle (Westerntor) und Hauptbahnhof sind in wenigen Minuten zu
erreichen. Ein Fahrdienst kann bei nachweislichem Bedarf organisiert werden.
Ferdinandstraße 4, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/8792110
Fax: 05251/8792119
52
[email protected]
www.spi-paderborn.de
Leiter: Herr Müller, Dipl.Sozialpädagoge
2.3.2
Tagestrukturierende Angebote in der LWL - Klinik Paderborn
Angebot
Zur Vorbereitung auf eine Aufnahme in die Werkstatt für behinderte Menschen
(WfbM) bzw. zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft wird ambulante
Arbeitstherapie im Rahmen der Eingliederungshilfe angeboten. Durch die
Maßnahme werden behinderungsbedingte Einschränkungen gebessert
und/oder Verschlechterung verhindert, um aktiv am Leben in der Gesellschaft
teilhaben zu können.
Ziel
Zielgruppe sind Menschen mit Behinderung mit vorrangig psychischer
Erkrankung, die aufgrund der Beeinträchtigung noch nicht werkstattfähig
sind. Hier erfolgt eine notwendige Stabilisierung und Hilfe in der Maßnahme.
Ziel ist es, für diesen Personenkreis eine Aufnahme in die WfbM zu
erreichen. Eine weitere Zielsetzung ist die Teilhabe am Leben in der
Gesellschaft, die Aufrechterhaltung der Tagesstruktur, das Training der
Aktivitäten des täglichen Lebens zur Aufrechterhaltung der eigenständigen
Lebensführung. Hier dient die Maßnahme im Wesentlichen der Vermeidung
von Betreutem Wohnen bzw. stationärem Wohnen.
Personelle Ausstattung
Der Personalschlüssel beträgt 1:9.
Vorhandene Plätze
Es werden ca. . 30 Plätze vorgehalten. Die Auslastung variiert um 90%.
Ein zunehmender Bedarf wird festgestellt beim Halbtagsangebot, vorrangig
durch auftretende Defizite in der eigenständigen Lebensführung.
Rechtsgrundlage
Die gesetzliche Grundlage ist der § 54 SGB XII, der die Hilfen und
Unterstützungsformen beschreibt.
Kostenträger
Die Finanzierung erfolgt durch den örtlichen (Kreis Paderborn) und
überörtlichen Sozialhilfeträger (LWL).
LWL-Klinik Paderborn,
Arbeitstherapie
Ansprechpartner: Herr Rehnen
Tel.: 05251 295 - 5260
Agathastr. 1, 33098 Paderborn
53
2.3.3
Christliche Krankenhaushilfe
Die Christliche Krankenhaushilfe besteht als gemeinnütziger Verein seit 1979
unter der Dachorganisation des Caritas-Verbandes Paderborn e.V..
Die Christliche Krankenhaushilfe verfolgt das Ziel, psychisch kranken
Menschen zu helfen und ihnen nahe zu sein. Daneben soll psychisch
kranken Menschen die Gelegenheit gegeben werden, gegenseitig in Kontakt
zu treten und miteinander zu kommunizieren.
Die ehrenamtliche Tätigkeit bezieht sich auf folgende Bereiche:
1. Besuchsdienst auf Stationen der LWL - Klinik Paderborn und in
Altenheimen:
◆
◆
◆
◆
◆
◆
Besuche bei Patienten, die besonderer Zuwendung bedürfen,
gemeinsames Feiern von Festen,
gemeinsames Singen und Spielen,
Gedächtnistraining,
Spazieren gehen,
gemeinsam Gottesdienste besuchen und miteinander beten.
2. Cafeteria in der LWL – Klinik, die täglich von 14-18 Uhr geöffnet ist:
◆ Angebot an Kaffee, Kuchen und 1xwöchtlich frisch gebackenen
Waffeln,
◆ Treffpunkt für Patienten der LWL - Klinik, für ehemalige Patienten und
für interessierte Bevölkerung.
3. Begleitung von Patienten zum sonntäglichen Gottesdienst.
Die Christliche Krankenhaushilfe zählt inzwischen 70 ehrenamtliche
Mitarbeiter, die sich einmal monatlich zu einem Austausch treffen.
In Zusammenarbeit mit der LWL – Klinik Paderborn werden auch
Fortbildungsmaßnahmen sowie Zusammenkünfte mit den Mitarbeiter/Innen
gerne wahrgenommen.
Sowohl die Patienten als auch die Klinikleitung ist an den Angeboten der
Christlichen Krankenhaushilfe sehr interessiert und unterstützt diese
entsprechend.
LWL-Klinik Paderborn
Agathastr. 1, 33098 Paderborn
54
Vorsitzende: Frau Sylvia Richard
Tel. 05251/ 2955-274
2.4
Kontakt und Freizeitangebote
2.4.1
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt
Ergänzend zur Einzelberatung werden verschiedene Gruppenangebote
durchgeführt.
Die Freizeitangebote richten sich an Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung
im Alltag und im gesamten sozialen Kontext Schwierigkeiten haben.
Diese Menschen neigen krankheitsbedingt zur Isolation und brauchen im
Gegensatz zu gesunden Menschen immer wieder Anleitung und Motivation
sich zu treffen oder an kulturellen Angeboten teilzunehmen.
Gerade die Teilnahme am sozialen Leben ist ein wichtiger Bestandteil zum
Erhalt und zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und des subjektiven
und objektiven Wohlbefindens.
Freizeit-Treff:
Jeden Samstag findet ein offenes Freizeitangebot für psychisch kranke
Menschen statt, das durchschnittlich von ca. 10 - 14 Personen regelmäßig
wahr- genommen wird.
Dieses Angebot wird von vielen psychisch Kranken sehr gerne und
kontinuierlich angenommen, weil sie sich gerade am Wochenende oft einsam
und isoliert fühlen.
Es orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmerinnen
und Teilnehmer und beinhaltet u. a. auch Aktivitäten außerhalb, wie z.B.
Ausflüge, Besichtigungen und Besuche von öffentlichen Veranstaltungen.
Gesprächsgruppe für Angehörige psychisch kranker Menschen:
An jedem ersten Mittwoch im Monat findet eine Gesprächsgruppe für
Angehörige psychisch erkrankter Menschen statt.
Diese wird regelmäßig von ca. 10 Teilnehmern besucht, andere informieren
sich sporadisch oder zu bestimmten Themen.
Leistungen im Freizeitverbund:
Im Freizeitverbund, dem Zusammenschluss verschiedener Institutionen, die
mit Freizeitgestaltung psychisch Kranker zu tun haben, werden regelmäßig
Freizeitangebote durchgeführt.
Alle Angebote finden fast ausschließlich an Wochenenden statt und werden
von den Mitgliedern des Freizeitverbundes geleitet.
Je nach Aktivität liegt die Teilnahme bei 10 bis 80 Personen.
Die Organisation und Leitung der Freizeitgruppen und die Teilnahme im
Freizeitverbund des Kreises Paderborn wird von einer Diplom
Sozialpädagogin und einer Honorarkraft geleistet.
Außerdem stellt der Freizeitbereich ein gutes Betätigungsfeld für engagierte
ehrenamtliche Mitarbeiter dar, die regelmäßig geschult und angeleitet werden.
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband
Paderborn e.V.
Rathenaustraße 16, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/6999-17
Fax: 05251/ 69996-29
www.awo-paderborn.de
Ansprechpartnerin: Frau DiermannHafer, Diplom Sozialpädagogin
55
2.4.2
Selbsthilfe - Kontaktstelle Paderborn
Selbsthilfe-Kontaktstellen sind professionelle Beratungseinrichtungen zur Aktivierung, Unterstützung und Stabilisierung von Selbsthilfeaktivitäten. Sie sind
Anreger, Vermittler, Förderer und Multiplikator der Selbsthilfe.
Die Paderborner Informations- und Kontaktstelle befindet sich in der Trägerschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes der Kreisgruppe Paderborn. Die
Leitung obliegt dem Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
der Kreisgruppe Paderborn.
Ziele:
Die Arbeit der Kontaktstelle zielt darauf ab, Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeinteressierte mit einer präventiven und rehabilitativen Zielsetzung zu fördern.
Sie fördert Gruppen deren Mitglieder von einer Erkrankung betroffen sind.
Die Aktivitäten richten sich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten,
psychischen und sozialen Problemen, die mit einer Erkrankung verbunden
sein können, von denen die Gruppenmitglieder entweder selbst oder als Angehörige betroffen sind.
Die Umsetzung der Ziele durch:
◆ Information, Beratung, Vermittlung und Verknüpfung von SelbsthilfeInteressierten,
◆ Beratung und Unterstützung bei Neugründung von Gruppen,
◆ organisatorische und inhaltliche Unterstützung bestehender Selbsthilfegruppen,
◆ Kooperation mit Professionellen,
◆ allgemeine Öffentlichkeitsarbeit,
◆ Pflege einer aktuellen SHG Kartei.
Finanzierung erfolgt durch:
◆ Fördermitteln des Kreises Paderborn,
◆ Zuschüsse der gesetzlichen Krankenkassen gemäß § 20 Abs. 4SGB V,
◆ den Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband NRW e.V.,
◆ das Land Nordrhein Westfalen.
Personelle Ausstattung:
Die Kontaktstelle ist mit 2 Fachkräften mit jeweils 19,25 Wochenstunden und
einer Verwaltungskraft mit 19,25 Wochenstunden besetzt.
Gesetzliche Grundlage:
ergibt sich aus dem § 20 Abs. 4 SGB V.
Bleichstr. 39a,
33102 Paderborn
Tel.: 05251 8782960
Fax: 05251 8782958
56
[email protected]
www.selbsthilfe-paderborn.de
Träger: Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband -Kreisgruppe Paderborn
Ansprechpartnerin:
Frau Mertens, Diplom Sozialarbeiterin
Frau Linn, Diplom Sozialarbeiterin
Frau Penkalla, Verwaltung
3.
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
3.1
Beratung
3.1.1
Bundesagentur für Arbeit
Tätigkeitsfeld:
Teilhabe am Arbeitsleben
Personenkreis:
Jugendliche und Erwachsene mit körperlichen, seelischen und geistigen Behinderungen, als auch Jugendliche mit einer Lernbehinderung, die für ihre
berufliche Eingliederung oder Wiedereingliederung auf besondere Hilfen angewiesen sind.
Dienstleistungen:
◆ Berufsorientierung
◆ Beratung und Vermittlung
◆ Arbeitgeberbetreuung
◆ Förderung behinderter Menschen
Förderungsmöglichkeiten
Leistungen an Arbeitnehmer:
◆ berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
◆ Einstiegsqualifizierung
◆ Förderung der Berufsausbildung
◆ Unterstützte Beschäftigung
◆ Berufliche Weiterbildung
◆ Förderung von Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich im
Rahmen der Werkstatt für behinderte Menschen
◆ Sonstige Hilfen (z.B. technische Hilfsmittel)
Leistungen an Arbeitgeber:
◆ Eingliederungszuschuss
◆ Ausbildungszuschuss
◆ Probebeschäftigung
◆ Technische Arbeitshilfen im Betrieb
Agentur für Arbeit
Bahnhofsstraße 26,
33102 Paderborn
Tel.: 0800 45555 00
(der Anruf ist kostenfrei)
[email protected]
www.arbeitsagentur.de
57
3.1.2
Jobcenter Kreis Paderborn
Personenkreis:
Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach dem SGB II
◆ Rehabilitanden und
◆ Schwerbehinderte mit einem GdB von wenigstens 30
(§ 19 SGB III / § 2 SGB IX)
Tätigkeitsfeld:
◆ Arbeitsvermittlung und –beratung
◆ beschäftigungsorientiertes Fallmanagement
Tätigkeitsbeschreibung:
Ziele des Jobcenter des Kreises Paderborn im Bereich Vermittlung von Rehabilitanden und Schwerbehinderten:
◆ die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten bei der Suche nach einem
leistungsgerechten Arbeitsplatz zu unterstützen
◆ mit ihnen Perspektiven zu erarbeiten
◆ individuelle Wege in den Arbeitsmarkt zu finden
◆ berufliche Weiterbildung im Sinne der §§ 81 ff SGB III zu ermöglichen
Mitarbeiter:
Ein Teamleiter, 6 Fallmanager/Innen, 3 Arbeitsvermittler/Innen
Förderung:
Spezielle Fördermaßnahmen für psychisch erkrankte Menschen nach Eingliederungsvorschlag durch die Agentur für Arbeit:
◆ Bildungsgutscheine für Weiterbildung
◆ Integrationsmaßnahmen BTZ / BZM
◆ Maßnahmen in Berufsförderungswerken
Weitere Leistungen:
◆ Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (§ 45 SGB
III)
◆ Probebeschäftigung (§ 46 SGB III)
◆ Eingliederungszuschüsse an Arbeitgeber (§§ 88 ff SGB III)
◆ Arbeitsgelegenheiten (§16d SGB II)
◆ Förderung von Arbeitsverhältnissen (§ 16e SGB II)
◆ ESF-Maßnahmen zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt
Finanzierung:
Lebensunterhalt der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen durch Zahlung von Arbeitslosengeld II und die Kosten der Unterkunft, Maßnahmekosten und Eingliederungsleistungen.
Team Rehabilitanden und
Schwerbehinderte
Rathenaustraße 28-30,
33102 Paderborn
Tel.: 05251/5409-0
Fax: 05251/5409-199
58
[email protected]
www.jobcenter-paderborn.de
3.1.3
Integrations- und Beratungszentrum Paderborn-Höxter gGmbH
Die IBZ gGmbH ist Träger des Integrationsfachdienstes gemäß § 109 ff SGB
IX im Arbeitsamtsbezirk Paderborn / Höxter im Auftrag des Integrationsamtes
des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe und versteht sich als innovativer
Personaldienstleister für Menschen mit Handicap.
Arbeitssicherung: Die Betreuung und Beratung von Betrieben, die behinderte Mitarbeiter beschäftigen, die Beteiligung an Kündigungsverhandlungen,
die Förderung nach § 27 SchwbAV, die Beteiligung bei innerbetrieblichen
Konflikten usw. gehören zu den wesentlichen Aufgaben des Integrationsfachdienstes, dessen Ziel die Sicherung des vorhandenen Arbeitsverhältnisses ist. In diesem Zusammenhang beraten und unterstützen Mitarbeiter der
IBZ gGmbH sowohl schwerbehinderte Menschen als auch Arbeitgeber.
Übergang Schule-Beruf: Im Rahmen der Inklusion behinderter Menschen
im Arbeitsmarkt werden seit geraumer Zeit die Bemühungen, den Anstieg
von Werkstattplätzen zu bremsen, unterstützt. Die Beratung von Schülern,
Eltern, Lehrern und Betreuern, die Koordination von Orientierungsangeboten,
die Stärkung von Schlüsselqualifikationen und die kontinuierliche Begleitung
und Kontaktaufnahme zu Firmen sind wesentliche Bestandteile des Bereiches.
Vermittelnder Dienst: Die Akquisition geeigneter Arbeitsplätze, geeigneter
Praktikums- und Trainingsarbeitsplätze gehören zu den vermittelnden Dienstleistungen für schwerbehinderte Menschen ohne Erwerbsarbeit. Dazu gehören regelmäßige Einzelgespräche mit dem Betroffenen, das Erstellen einer
Anamnese unter Berücksichtigung des beruflichen, medizinischen und sozialen Werdegangs, die Erstellung eines Fähigkeitsprofils zur Beurteilung der
Leistungsfähigkeit usw.. Darüber hinauswerden Arbeitgeber informiert und
beraten über Leistungen der beruflichen Rehabilitation und über diverse Fördermittel.
Betriebliches Eingliederungsmanagement:
Seit dem Jahr 2004 sind Arbeitgeber verpflichtet, ihren Arbeitnehmern, falls
sie länger als 6 Wochen insgesamt erkrankt sind, ein BEM Verfahren anzubieten. Sie brauchen Lösungen. Wir bieten Ihnen:
◆ Qualifiziertes und zertifiziertes Personal mit langjähriger Erfahrung in
BEM Prozessen
◆ Aufklärung und Informationen zum Thema BEM
◆ Durchführung des kompletten BEM-Verfahrens als externes Fallmanagement
◆ Anamnese der individuellen beruflichen Situation, Arbeitsplatzanalyse
◆ Erstellen eines Leistungs- und Anforderungsprofil
◆ Schnittstellenmanagement sowie Mediation zwischen internen und externen Akteuren
◆ Entwicklung und Steuerung von geeigneten Maßnahmen der Rehabilitation, Prozessbeschreibung und Dokumentation
◆ Evaluation des Prozesses, Hilfe beim Einhalten des Datenschutzes
Bahnhofstraße 1, 33098 Paderborn
Tel.: 05251-87 356 10
Fax: 05251-87 356 19
[email protected]
www.i-b-z.org
Ansprechpartner: Herr Esken,
Geschäftsführer
59
3.2
Ambulante Angebote
3.2.1
Ergotherapie in der LWL-Klinik
Grundlage der Behandlung ist § 92 SGB V in Verbindung mit § 125 SGB V.
Zum einen wird im § 92 SGB V, in den Richtlinien der Bundesausschüsse die
ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung mit Heilmitteln
geregelt, zum anderen wird im § 125 SGB V, den Rahmenempfehlungen,
festgehalten wie die Beziehung von Leistungserbringern und Kostenträgern
geregelt ist.
Zielgruppe sind Patienten mit psychischer Erkrankung. Vorrangiges Ziel ist,
die Vermeidung oder Verkürzung von stationärer oder teilstationärer Behandlung.
Die Finanzierung erfolgt durch die Krankenkassen auf der Grundlage der
Vereinbarung zwischen den Krankenkassen und den Zweckverbänden der
Krankenhäuser. Die jeweilige Maßnahme ist aufgenommen in ein Heilmittelverzeichnis. Die Höhe der jeweiligen Vergütung wird im Heilmittelvertrag zwischen den Zweckverbänden der Krankenhäuser und den Krankenkassen
festgelegt.
Der Personalschlüssel ist in den Heilmittelrichtlinien festgelegt.
Innerhalb der Ergotherapie werden ca. 150 Plätze für ambulante Patienten
vorgehalten.
Die Auslastung schwankt um 90%. Ziel ist es, allen potentiellen Patienten
auch einen Therapieplatz anzubieten.
Durch die stetige Verkürzung der stationären und teilstationären Behandlungszeiten nimmt der Bedarf an ambulanter Therapie ständig zu. Vor allem
Patienten, die im Weiteren eine berufliche Rehabilitation anstreben, können
durch die Therapie eine ausreichende Stabilisierung erhalten.
Neben der Linderung von Krankheitssymptomen ist die Wiederherstellung
von Leistungsfähigkeit im jeweiligen individuellen Umfeld Ziel der Behandlung. Ein differenziertes Behandlungsangebot steht hierfür zur Verfügung.
Die ärztliche Verordnung ist Grundlage der Behandlung.
Darüber hinaus besteht im Umfeld der Ergotherapie, wie z.B. im Kiosk, beim
Fahrdienst und in der Patientenbegleitung besteht die Möglichkeit der ehrenamtlichen Betätigung.
Agathastraße 1, 33098 Paderborn
Tel.: 05251/295 5260
Fax: 05251/295 5366
60
[email protected]
www.lwl- klinik-paderborn.de
Ansprechpartner: Herr Rehnen,
Dipl. Theologe/Diplom Sozialpädagoge
3.2.2
Ergotherapie der Sozialpsychiatrischen Initiative Paderborn e.V.
Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer
Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel
ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den
Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen
Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe
und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen (Definition des
Verbandes Deutscher Ergotherapeuten).
Zielgruppe: Patienten mit krankheitsbedingten körperlichen und seelischen
Funktionsstörungen:
◆ Psychotische, neurotische und psychosomatische Störungen
◆ Posttraumatische Belastungsstörung
◆ Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
◆ Depressionen, Angststörungen, Essstörungen
◆ Suchterkrankungen (Alkohol, illegale Drogen, Medikamente,
pathologisches Spielen)
◆ Sensorische und sensomotorische Störungen
◆ Hirnleistungsstörungen (auch Demenz)
Behandlungsziele:
◆ Verbesserung der psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb
und Motivation
◆ Wiedererlangung der psychischen und emotionalen Stabilität
◆ Eigenständige Lebensführung und Tagesstrukturierung
◆ Erlernen von Entspannungstechniken
◆ Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls
◆ Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
◆ Förderung einer realistischen Selbst- und Fremdwahrnehmung
◆ Situationsgerechtes Verhalten
◆ Stärkung im sozialen Miteinander
◆ Belastbarkeit, Ausdauer und Flexibilität
◆ Wiedererlangen der Grundarbeitsfähigkeit
◆ Verbesserung kognitiver Funktionen
Behandlungsmethoden: (in Einzel-, Gruppentherapie, Hausbesuch)
◆ Handwerkliche und gestalterische Tätigkeiten
◆ Methoden zur Verbesserung der Körper- und Selbstwahrnehmung
◆ Schulung der Sinneswahrnehmung
◆ Alltagstraining zur Verbesserung der Selbständigkeit
◆ Belastungserprobung
◆ Computergestütztes Hirnleistungstraining
◆ Kognitive Unterstützungsbehandlung bei Hirnleistungsdefiziten
Praxis für Ergotherapie, SPI
Paderborn e.V.
Ferdinandstr. 4, 33102 Paderborn
Tel.: 05251/8 79 21 12
Fax: 05251/8 79 21 19
[email protected]
Internet: www.spi-paderborn.de
Ansprechpartnerin: Frau Ida Peitz,
Ergotherapeutin
61
3.3
Berufliche Rehabilitation
3.3.1
Begleitzentrum Mitarbeit der Sozialpsychiatrischen Initiative Paderborn
Angebot und Zielgruppe:
Das BZM ist eine Einrichtung, die Maßnahmen zur beruflichen Orientierung
und Eingliederung anbietet. In unsere Maßnahmen kommen Menschen, die
aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen Schwierigkeiten haben, in
Arbeit zu kommen. Bei uns finden Sie Maßnahmen der beruflichen
Weiterbildung, z. B. die 10-monatige Maßnahme „Job-Coach – Erst
platzieren, dann trainieren“. Ziel ist es hier, die Kompetenzen festzustellen,
berufliche Orientierung zu ermöglichen und auf dieser Grundlage eine
Arbeitstätigkeit oder ggf. eine Ausbildung oder Umschulung aufzunehmen.
Kostenträger sind da- für neben dem Jobcenter auch die Agentur für Arbeit
und die Träger der Rentenversicherung.
In Kooperation mit anderen Trägern wird weiterhin eine berufsvorbereitende
Bildungsmaßnahme für Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen
Einschränkungen angeboten sowie die Möglichkeit der kooperativen Rehaausbildung. Für diese Maßnahmen erfolgt die Zuweisung über das
Rehateam der Agentur für Arbeit.
Daneben werden Maßnahmen und Projekte für Kundinnen und Kunden des
Jobcenters zur beruflichen Wiedereingliederung und zur Annäherung an den
Arbeitsmarkt angeboten. Die Zielgruppe dieser Maßnahmen sind ebenfalls
Menschen, die unter gesundheitlichen Einschränkungen leiden und in der
Regel weitere Vermittlungshemmnisse aufweisen. Sie stehen alle im ALG II
Bezug.
Dauer der Maßnahmen:
Die Maßnahme Job Coach (mit 96 Teilnehmerplätzen) dauert in der Regel 10
Monate, die BvB-Maßnahme ist auf 11 Monate angelegt, die kooperative
Rehaausbildung je nach Ausbildungsdauer, bei den übrigen Maßnahmen je
nach Zuweisungsdauer.
Personelle Ausstattung:
Diplom
Sozialpädagogen/Innen,
Diplom
Pädagogen/Innen,
Arbeitspädagogen, Diplom Kaufmann, Mediengestalterin, Dozenten/Innen.
Kostenträger:
Agentur für Arbeit, Jobcenter und die DRV.
Gesetzliche Grundlagen:
§ 61 SGB III i. V. m. §§ 97-115 sowie das Fachkonzept für berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der Agentur für Arbeit. (Stand November 2009).
Klingender Straße 1-3,
33100 Paderborn
Tel.: 05251/89223-200
Fax: 05251/89223-99200
62
[email protected]
www.spi-paderborn.de
Leitung: Frau Alboth,
Dipl. Pädagogin
3.3.2
Berufliches Trainingszentrum Paderborn
Das berufliche Trainingszentrum Paderborn (BTZ) ist eine Einrichtung der
beruflichen Rehabilitation für Menschen, deren beruflicher Werdegang durch
seelische Krisen oder Erkrankungen unterbrochen wurde und die wieder einen Weg zurück in den Beruf suchen.
Angebot:
Durch ein individuell abgestimmtes Trainingsprogramm werden berufliche
Qualifikationen sowie sicherer und selbstbewusster Umgang mit Kollegen
und Vorgesetzten verbessert oder (neu) erworben. Das BTZ qualifiziert
effizient und bedarfsorientiert in fünf Trainingsbereichen: Garten- und
Landschaftsbaubereich,
Gewerblich-Technischer
Bereich,
Küche
/
Gastronomie, Textilbereich, Kaufmännisch-verwaltender Bereich.
Im BTZ Paderborn werden vier verschiedene Maßnahmen angeboten.
Das primäre Ziel der Anpassungsmaßnahme ist die Aufnahme einer
beruflichen Tätigkeit. Das Training wird in allen Berufsfeldern durchgeführt
und vermittelt fachliche, methodische und soziale Grundlagen, die zur
erfolgreichen Integration erforderlich sind. Zur Abklärung der Maßnahmeund Leistungsfähigkeit kann die Arbeitserprobung durchgeführt werden. Das
Vermittlungscoaching hat die Vermittlung konkreter Arbeitsstellen und die
erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung zum Ziel.
Die Durchführung der individuellen Unterstützte Beschäftigung (UB) folgt
dem Grundsatz „Erst platzieren, dann qualifizieren“. Ziel ist es, durch die
langfristige Qualifizierung an einem betrieblichen Arbeitsplatz den
Teilnehmer in ein Beschäftigungsverhältnis zu vermitteln.
Zielgruppe:
Menschen
mit
psychischen
Erkrankungen
(Überwiegendes
Diagnosespektrum Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen,
Schizophrenie).
Personelle Ausstattung:
Jedem Trainingsbereich ist ein multiprofessionelles Team zugeordnet, das
sich aus Fachtrainern und psychosozialen Fachkräften zusammensetzt.
Bereichsübergreifend wird das Team bei seiner Arbeit unterstützt durch
Ergotherapeuten, Psychologen, einen Konsiliararzt und eine Supervisorin.
Gesetzliche Grundlage: SGB III; § 35 SGB IX
Kostenträger: Als Auftraggeber für die durchzuführenden Maßnahmen
kommen prinzipiell alle Institutionen in Frage, die als Kostenträger im Bereich
von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation)
fungieren. Hierzu gehören u. a. die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter,
die Deutsche Rentenversicherung und die Berufsgenossenschaften, aber
auch Unternehmen, die für ihre Mitarbeiter eine Leistungsabklärung oder
eine berufliche Belastungserprobung (z. B. Umsetzung auf einen anderen
Arbeitsplatz) benötigen.
Friedrich-List -Straße 47,
33100 Paderborn
Tel.: 05251/152920
Fax: 05251/1529292
[email protected] www.btz.de
Geschäftsführerin: Frau Ertel
Leitung: Frau Fischer
63
3.3.3
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige GmbH
Häufig machen Unfälle, körperliche oder seelische Beeinträchtigungen und
Erkrankungen eine berufliche Neuorientierung notwendig. Sie sind oft
Ursachen von Arbeitslosigkeit, wenn eine Tätigkeit behinderungsbedingt nicht
mehr ausgeübt werden kann. Diese Neuorientierung zeitnah zu unterstützen
und den Betroffenen einen nachhaltigen beruflichen Wiedereinstieg zu ermöglichen, das ist unsere Zielsetzung im Bereich der Teilhabe am
Arbeitsleben.
Die FAW bietet hier nahezu bundesweit eine Vielzahl von Projekten und
Leistungen an. Die Angebotspalette wird im engen Dialog mit der Wirtschaft,
den Leistungsträgern und den Menschen mit Behinderung stetig
weiterentwickelt. Dies stellt den Erfolg zukunftsorientierter Konzepte in der
FAW sicher.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind:
◆ (Re-)Integration in den ersten Arbeitsmarkt
◆ Betriebliche Umschulung und Ausbildung
◆ Praxisnahe Qualifizierung
◆ Gruppenangebote und individuelles Coaching, passgenau für jeden
Einzelfall
◆ Gezielte Anamnese und Berufswegplanung
◆ Beratungs- und Vermittlungsdienste
◆ Berufsbezogene Testung und Diagnostik
Im Vordergrund steht für uns das Lernen in der betrieblichen Praxis. Die
Teilnehmer der Leistungen erleben direkt in der Tätigkeit bei Arbeitgebern
der Region die betrieblichen Abläufe und Anforderungen. Dies sind wichtige
Bedingungen für eine verbesserte Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
Zugleich wird sichergestellt, dass sich die Qualifizierung an den realen
wirtschaftlichen Bedingungen orientiert.
Leistungen der FAW sind wohnortnah. Niemand muss seine soziale
Umgebung für eine Qualifizierung verlassen. So können für eine Integration
förderliche Ressourcen der Familie und des sozialen Umfeldes gezielt
eingebunden werden.
Menschen mit Behinderungen benötigen oftmals spezifische Leistungen,
die einen Erfolg möglich machen. Diese werden von der FAW durchgeführt;
so ist eine fachkompetente sozialpädagogische oder psychologische
Betreuung während der Leistung sichergestellt. Die Teilnehmer haben
jederzeit einen verlässlichen Partner, der sie unterstützt. Die Leistungen sind
jeweils an den Bedingungen des Einzelnen orientiert.
Für die FAW zählt am Ende der Integrationserfolg. Es werden alle dazu notwendigen Schritte unternommen, wie Beratung und Unterstützung des zukünftigen Arbeitgebers bei der Einstellung Menschen mit Behinderung und
Einbeziehung aller am Integrationsprozess beteiligten Institutionen.
Bahnhofstraße 32, 33102 Paderborn
Tel.: 05251 142 87-0
Fax: 05251 142 87-129
64
[email protected]
Internet: www.faw.de
Ansprechpartner: Frau Tenge,
Koordinatorin berufliche Rehabilitation
3.3.4
Geschäftsbereich Werkstätten des CWW (Caritas Wohn- und
Werkstätten im Erzbistum Paderborn e.V.)
Angebot/Ziele/Zielgruppe
Die Werkstätten nehmen diejenigen Menschen aus ihrem Einzugsgebiet auf,
die wegen Art oder Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch
nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können.
Einzugsgebiet für den Personenkreis der Menschen mit psychischen
Behinderungen ist der Kreis Paderborn (ausgeklammert sind die Kommunen
Lichtenau und Altenbeken, die von einer Nachbarwerkstatt versorgt werden).
Die Leistungen der Werkstätten sind im SGB IX (s. u.) geregelt. Wesentliche
Aufgaben sind demnach: Erhaltung/Entwicklung/Wiedergewinnung von
Leistungs- und Erwerbsfähigkeit, Entwicklung der Persönlichkeit, Vermittlung
einer angemessenen beruflichen Bildung, Förderung des Übergangs
geeigneter Personen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Zeitliche Untergliederung der Förderung in den Werkstätten:
- Eingangsverfahren (bis 3 Monate)
- Berufsbildungsbereich (bis 24 Monate)
- Arbeitsbereich (ohne zeitliche Begrenzung bzw. bis zum Erreichen der
rentenversicherungs-rechtlichen Altersgrenze)
Personelle Ausstattung
Die Werkstätten des CWW verfügen über ausgebildetes Fachpersonal sowohl aus dem technischen als auch sozialen Bereich: Fachkräfte zur Arbeitsund Berufsförderung (mit handwerklich-technischer Ausbildung plus sonderpädagogischer
Zusatzausbildung),
Heilerziehungspfleger,
ggfs.
Ergotherapeuten,
Sozialpädagogen.
Zusätzliche
Fachdienste:
Psychologischer Dienst, Seelsorge, Integration Arbeitsmarkt.
Rechtliche Grundlage
Die gesetzliche Grundlage bildet im Wesentlichen das SGB IX, worin
Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung geregelt sind.
Kapitel 5 (§§ 33 - 43) befasst sich allgemein mit den Leistungen zur „Teilhabe
am Arbeitsleben“, in Kapitel 12 (§§ 136 - 144) werden die Aufgaben von
Werkstätten geregelt.
Kostenträger/Finanzierung
Kostenträger für das Eingangsverfahren und den Bereich der beruflichen
Bildung können all jene Institutionen sein, die für die Finanzierung von
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben zuständig sind (z. B. Deutsche
Rentenversicherung, Bundesagentur für Arbeit).
Kostenträger im Arbeitsbereich ist überwiegend der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) als überörtlicher Träger der Sozialhilfe.
Die mit der Arbeit erzielten Erlöse gehen in die Lohngestaltung für die
Beschäftigten ein.
CWW Schlosswerkstätten
Merschweg 5
33104 Paderborn
Tel.: 05254/9972-0
Fax: 05254/9972-40
[email protected]
Träger: Caritas Wohn- und Werkstätten
im Erzbistum Paderborn e.V.
Ansprechpartnerin: Frau Lammert
(Bereichsleitung Begleitender Dienst)
65
3.4
Arbeitstherapeutische Beschäftigung und
Integrationsbetriebe
3.4.1
Integrationsunternehmen Grün-Mobil gGmbH der Sozialpsychiatrischen
Initiative Paderborn e.V. (SPI)
Zielsetzung:
Das Integrationsunternehmen Grün-Mobil gGmbH bietet Arbeitsplätze im
Bereich Garten- und Landschaftspflege für Menschen mit Behinderung.
Alleiniger Gesellschafter von Grün-Mobil ist der Verein Sozialpsychiatrische
Initiative Paderborn e.V. (SPI).
Geschäftsbereiche:
Gestaltung und Pflege von Gärten, Bepflanzungen jeglicher Art,
Pflasterarbeiten rund ums Haus, Baumpflege und Fällung, Baum- und
Gehölzschnitt, Anlage von Teichen und Wasserspielen, Holzterrassen- und
Zaunbau, Grabgestaltung, Winterdienst.
Personelle Ausstattung:
Diplom-Ingenieure Garten- und Landschaftsbau, Gärtner/In, Verwaltungsfachkraft, Hilfskräfte.
Finanzierung:
durch Aufträge.
Friedrich-List-Straße 69,
33100 Paderborn
Tel.: 05251/1424757
Fax: 05251/1804382
66
[email protected]
www.gruen-mobil.de
Betriebsleiter: Dipl. Ing. Spieker,
Herr Steffan
Geschäftsführung: Frau Polte, Herr Tack
Träger: Sozialpsychiatrische Initiative
Paderborn e.V.
„Versorgung psychisch kranker
und seelisch behinderter Menschen
im Kreis Paderborn“
Impressum:
Kreis Paderborn
- Der Landrat Gesundheitsamt
Aldegreverstraße 10-14
33102 Paderborn
05251 308-5360
www.kreis-paderborn.de
Stand: September 2016
Information des Gesundheitsamtes
Wegweiser