GRUNDWISSEN Englisch E 2 1-3
Transcrição
GRUNDWISSEN Englisch E 2 1-3
GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK 1. Lernjahr: • • • • • • • MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT 1. Lernjahr: present tense (simple, progressive), simple past; going to-future Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can, must) alle Satzarten, einfache Nebensätze, Kurzantworten, question tags Singular, Plural, Genitiv Artikel, Demonstrativbegleiter, Possessivbegleiter, wichtige indefinite Begleiter Personalpronomen, Demonstrativpronomen, Interrogativpronomen, indefinite Pronomen Adverbien des Ortes, der Zeit und Häufigkeit und deren Stellung im Satz 2. Lernjahr: • • • • • • • • • • • • • • • • Konditionalsätze Typ II und III, auch Mischformen, Temporalsätze; Zeitenfolge wichtige Gerund- und weitere Infinitivkonstruktionen reflexive Verben, Verben mit zwei Objekten present perfect progressive, past perfect (simple, progressive), conditional, conditional perfect Reflexivpronomen, reziproke Pronomen, Possessivpronomen indirekte Rede Adverb: weitere wichtige Aspekte Mit einem Gesprächspartner in Kontakt treten;einfache, kurze Gespräche über vertraute Themen mit für den Alltagsgebrauch typischen Satzmustern sich mit einfachen Wendungen zu vertrauten Sachverhalten äußern, Personen, Orte, Dinge aus dem unmittelbaren Lebensumfeld mit einfachen Wendungen beschreiben, in einfachen Worten über Ereignisse erzählen Meinungen und Gefühle in einfachen Worten äußern 2. Lernjahr: Konditionalsätze Typ I definierende Relativsätze einige wichtige Infinitivkonstruktionen modale Hilfsverben und ihre Ersatzformen past progressive, present perfect simple, will-future, Passiv weitere indefinite Begleiter, Relativpronomen, Pro-Form one(s) Adjektiv und Adverb: Bildung und Gebrauch, Steigerung und Vergleich 3. Lernjahr • • • • • • sich in typischen Gesprächssituationen des Alltags verständigen und situationsgerecht reagieren Personen, Orte und Dinge beschreiben, Erlebnisse und einfache Sachverhalte darstellen Wünsche, Bedürfnisse, Meinungen, Gefühle ausdrücken einfache Arbeitsergebnisse präsentieren sowie ein kurzes Referat zu einem vertrauten Thema erstellen 3. Lernjahr: • • • sich in gängigen Gesprächssituationen sprachlich angemessen verhalten über vertraute Sachverhalte, Ereignisse und persönliche Erfahrungen berichten und erzählen; Gefühle und die persönliche Meinung zu Themen aus dem eigenen Erfahrungsbereich in einfacher Weise äußern Präsentation von Arbeitsergebnissen, Kurzreferate zu einem Thema aus dem eigenen Erfahrungsbereich zunehmend frei halten HÖRVERSTEHEN 1. Lernjahr: • • • einem Alltagsgespräch folgen, wenn deutlich gesprochen wird; Äußerungen zu bekannten Themenbereichen verstehen und angemessen reagieren leicht verständlichen Hör- und ggf. Hör-/Sehtexten zu im Unterricht behandelten Themen mit begrenztem Anteil von unbekannten sprachlichen Mitteln die wesentlichen Informationen entnehmen 3. Lernjahr: • • 1. Lernjahr: im Rahmen von einfachen Alltagsgesprächen deutlich und nicht zu rasch gesprochene Äußerungen, Fragen und Aufforderungen aus der Erfahrungswelt der Schüler verstehen und angemessen reagieren kurze, einfache Hörtexte zu im Unterricht behandelten Themen mit weitgehend bekanntem bzw. erschließbarem Sprachmaterial auch im Detail verstehen 2. Lernjahr: • LESEVERSTEHEN in zunehmend natürlichem Tempo gesprochene Äußerungen und Gespräche mit bekannter Thematik in britischer und amerikanischer Standardsprache verstehen den Informationsgehalt von zunehmend längeren, klar gegliederten Hör- und Hör-/Sehtexten zu bekannten Themen, ggf. mit Erschließungshilfen, global, bei wiederholtem Anhören auch im Detail erfassen • • kurze, einfache, auch bildgesteuerte Texte mit vertrauten Inhalten und weitgehend bekanntem bzw. erschließbarem Sprachmaterial global und im Detail verstehen sinndarstellendes Vorlesen bekannter Texte 2. Lernjahr: • • zunehmend längere, klar strukturierte Texte mit altersgemäßen Themen und überwiegend bekanntem Sprachmaterial verstehen und ihnen gezielt Informationen entnehmen geeignete Texte gelegentlich selbstständig erschließen ggf. mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuches 3. Lernjahr: • • zunehmend längere Sachtexte und einfache fiktionale Texte mit altersgemäßer Thematik und mit teilweise unbekanntem Sprachmaterial verstehen, Verfahren kursorischen/selektiven Lesens zum Globalverständnis bzw. zur gezielten Informationsentnahme anwenden geeignete Texte zunehmend auch selbstständig erschließen, ggf. mit Verwendung eines zweisprachigen Wörterbuches SPRACHMITTLUNG 1. Lernjahr: • • • LANDESKUNDE 1. Lernjahr: in einfachen alltäglichen Kommunikationssituationen dolmetschen kurze, situativ eingebettete Vorgaben sinngemäß ins Englische übertragen ggf. kontrastive Übersetzungen • • • • 2. Lernjahr: • • • • in typischen Alltagssituationen dolmetschen die wesentlichen Informationen aus Texten über vertraute Themen in der anderen Sprache wiedergeben kurze, situativ eingebettete Vorgaben sinngemäß ins englische übertragen ggf. kontrastive Übersetzungen 2. Lernjahr • • • • • • • 3. Lernjahr: • • in etwas längeren Alltagsgesprächen dolmetschen bzw. die Gesprächsinhalte zusammenfassend wiedergeben die wesentlichen Informationen längerer schriftlicher Äußerungen zu bekannten Themenbereichen in der jeweils anderen Sprache global wiedergeben Alltagsleben, Leben in einer multikulturellen Umgebung Brauchtum und Feste, Jahresablauf, wichtige kulturelle Konventionen, auch situationsgebundene Sprachkonventionen und Verhaltensmuster in gängigen Alltagssituationen grundlegende geographische Gegebenheiten (UK, USA): Landschaften und wichtige Städte, einige Sehenswürdigkeiten Englisch als Weltsprache weitere Aspekte des Alltagslebens: privater und öffentlicher Bereich weitere kulturelle Konventionen, situationsgebundene Sprachkonventionen, gängige Verhaltensmuster frühe britische Geschichte weitere wichtige geographische Gegebenheiten (UK, USA), Überblick über die regionale Gliederung, einzelne Regionen Städte und ländliche Gebiete: exemplarischer Vergleich des Lebens im UK und den USA mit Deutschland weitere Sehenswürdigkeiten aktuelle Themen 3. Lernjahr: • • • • • Situation und Lebensweise Jugendlicher in einem weiteren englischsprachigen Land Bedeutung europäischer und internationaler Kontakte Geschichte des UK und der USA: wichtige Aspekte der englischen Renaissance und der Kolonialisierung Nordamerikas historisch bedeutsame Regionen im UK und den USA; ggf. bedeutende Seefahrer und Entdecker aktuelle Ereignisse und Entwicklungen SCHRIFTLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT 1. Lernjahr: TEXTERSCHLIESSUNG 1. Lernjahr: kurze, einfache Texte zu vertrauten Themen verfassen • Fragen zu behandelten Texten beantworten bzw. Fragen stellen • einfache, persönliche Mitteilungen (z.B. Briefe) verfassen • einfache erzählende und berichtende Texte schreiben, Bildbeschreibungen, Texte zu Bildern verfassen • ggf. kreatives Schreiben 2. Lernjahr: Zunehmend längere, klar strukturierte Texte zu Themen aus den eigenen Interessengebieten verfassen; Gedanken, Meinungen und Gefühle äußern • Fragen zum Global- und Detailverständnis bekannter Texte beantworten bzw. Fragen stellen • zunehmend längere erzählende und berichtende Texte und Texte zu Bildvorlagen verfassen • die Meinung über Themen und Texte in einfacher Form äußern • kreatives Schreiben (Dialoge etc.) 3. Lernjahr: klar strukturierte Texte zu im Unterricht behandelten Themen verfassen und dabei die für die jeweilige Textart gültigen Merkmale und formalen Konventionen beachten, Gedanken, Meinungen, Gefühle etwas differenzierter ausdrücken • etwas umfassendere Fragen zu Texten sprachlich zunehmend gewandt beantworten und eigene Fragen stellen • wesentliche Aspekte verschiedenartiger Sachtexte und erzählender Texte zusammenfassend wiedergeben • persönliche Mitteilungen anspruchsvolleren Inhalts, einfache formelle Briefe sowie alltagsbezogene Texte adressatenbezogen verfassen • längere, etwas anspruchsvollere beschreibende, berichtende und erzählende Texte verfassen • kurze begründete Stellungnahmen zu Texten und Themen verfassen • kreatives Schreiben • • • • • den Inhalt einfacher Dialoge und einfacher beschreibender, berichtender, erzählender Texte erfassen wesentliche Aussagen einfacher Gebrauchstexte verstehen, Informationen aus Bildern und graphischen Darstellungen entnehmen kurze Hörtexte zu vertrauten Themen verstehen ggf. einfache Lieder, Reime, Gedichte erschließen ggf. Dialoge, Sketche szenisch darstellen 2. Lernjahr: • • • • • • einfache Sachtexte, auch Gebrauchstexte und erzählende Texte verstehen und ihnen wichtige Informationen entnehmen bildlichen und graphischen Darstellungen Informationen entnehmen leicht verständliche Hör- und Hör-/Sehtexte in ihren wesentlichen Aussagen verstehen charakteristische Textmerkmale erkennen einfache fiktionale Texte, Gedichte, Lieder erschließen, auch in Verbindung mit Landeskunde ggf. Dialoge, Sketche, Rollenspiele szenisch gestalten 3. Lernjahr: • • • Sachtexte erschließen, zwischen erzählenden und berichtenden Texten unterscheiden vorwiegend authentische Gebrauchstexte verstehen, bildliche und graphische Darstellungen auswerten geeignete Hör- und Hör-/Sehtexte global, bei wiederholtem Anhören auch im Detail, verstehen