Curriculum Sek. I - Rosa-Luxemburg

Transcrição

Curriculum Sek. I - Rosa-Luxemburg
Rosa-Luxemburg-Oberschule
Spanisch
Schulinternes Curriculum Sek I
Stand 07/11
Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht – eine Annäherung
Das Sprachenlernen kulminiert in einer interkulturellen Handlungskompetenz, also einem erfolgreichen Kommunikationsvermögen. Die Entwicklung zu
dieser Fähigkeit und Fertigkeit erfolgt über kumulative Anreicherungen verschiedener Kompetenzbereiche:
- der interkulturellen Kompetenz
- der Kompetenzbereiche/Fertigkeiten (Hörverstehen, Hör-/Sehverstehen, Lesen, Schreiben, Mediation)
- der Methodenkompetenz
Zu einem jeden Kompetenzbereich gehört sowohl eine Vielzahl vernetzt zu entwickelnder Teilkompetenzen, als auch die dafür nötigen sprachlichen
Mittel.
Der anzustrebender Entwicklungsgrad der unterschiedlichen Kompetenzbereiche wird im Rahmenlehrplan oder der EPA als Standard zu einem klar
definierten Zeitpunkt (Ende 10 und Ende Qualifikationsphase) innerhalb der Schülerlaufbahn dargestellt.
Auf dem Weg zu diesen vorgegebenen Ziellagen werden vom Unterrichtenden durch die Standardkonkretisierungen der Teilkompetenzentwicklung
Etappenziele beschrieben.
Eine Teilkompetenz wird stets innerhalb der Erarbeitung eines bestimmten Themas entwickelt.
Thema:
Landeskunde Perú (1. Teilkompetenz innerhalb der interkul. Kompetenz landeskundl. Wissen)
Potenzial:
Verfassen eines Reiseberichts (Teilkompetenz innerhalb des Schreibens)
Sprache:
diskriminierender Gebrauch der Zeiten der Vergangenheit (Teilkompetenz innerhalb der sprachliche Mittel)
Methode:
prozesshaftes Schreiben (Teilkompetenz innerhalb der Methodenkompetenz hier Lernstrategien)
Meist ist es die thematische Seite, die besser in der Lage ist das Erkenntnisinteresse der Lernenden zu wecken. Daraus entwickelte Problem- oder
Fragestellungen geben die Zieltransparenz vor und verlangen nach einem Lösungsweg (aufgabenorientiertes Lernen). Diesen zu erarbeiten, zu erproben
und zu reflektieren betreffen dann meist sowohl den inhaltlichen, den sprachstrukturellen als auch den methodischen Aspekt.
Kompetenzentwicklungen des Faches Spanisch an der RLO
Die vom Rahmenlehrplan geforderten Kompetenzbereiche wurden mit den Gegenständen der an unserer Schule verwendeten Lehrbüchern (Línea Uno
und Línea Dos bzw. Línes Amarilla Band I bis IV) verglichen. Alle geforderten Teilkompetenzen der verschiedenen Fertigkeiten, der
Methodenkompetenz , der interkulturellen Kompetenz und der „sprachlichen Mittel“ werden von den oben genannten Lehrbüchern weitestgehend bedacht
und entsprechend progressiv bis zum Ende des 4. Lernjahres (ab Klasse 7) bzw. des 5. Lernjahres (ab Klasse 6) kumulativ entwickelt.
Aus diesem Grund erscheint es uns hier nur von Bedeutung uns wichtig erscheinende Bereiche hervorzuheben.
Entwicklung der Methodenkompetenz
Kennenlernen und differenzierte Übernahmen der auf den eigenen Lerntyp passenden Lernstrategien:
- Den Lernschritt vorbereitende Maßnahmen (u.a. Vorwissen reaktivieren und ggf. fixieren)
- Individualisierte Erarbeitungsstrategien anwenden
- Den Lernschritt überprüfende Maßnahmen einsetzen
- Die Lernbegleitende Nutzung von Hilfsmitteln (u.a. ein- und zweisprachige Wörterbücher und Grammatiken)
- Texterschließungsverfahren (je Entwicklungsstand und Aufgabe globales, detailliertes
Erfassen, Zusammenfassen und Charakterisieren)
- Mindmapping
- Erarbeitung und Umsetzung von Präsentationsverfahren
- Evaluationsverfahren der Lernstandsfeststellung in den unterschiedlichen Fertigkeiten bzw.
Kompetenzbereichen.
Entwickeln des interkulturellen Verstehens und Handelns
Es geht darum Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kulturen zu erkennen, die Gepflogenheiten zu akzeptieren, die Sichtweise des Anderen einnehmen
zu können, sich ihr gegenüber auch im Vergleich zur eigenen Kultur zu positionieren und gegebenenfalls Elemente der anderen Kultur in das eigene
Repertoir zu übernehmen.
- landeskundliches Wissen
- Perspektivübernahme
- Positionsvergleich
- ggf. Aneignung
Entwicklung des Hör- und Hör-/Sehverstehen
- Reduktion des Verstehens der Wort-für-Wort-Verfahren
- Kennenlernen und verwenden von Verstehenshilfen (Bild, Sprech- und Handelssituation,
Intonation u.ä.)
- Aufbau einer Hör- bzw. Hör-/Seherwartung
- Entwickeln der Orientierung an Verstehensinseln
- zunehmend authentische Materialien (Ansagen, Nachrichten, Filmausschnitte und Kurzfilme)
mit höherem Anteil unbekannter und nicht erschließbarer Lexik verwenden
- erste Auswertung filmischer Mittel
Entwicklung des Sprechens
- Einführung von Redemitteln der Strukturierung eines Redebeitrages
- Kennenlernen und Umsetzung verschiedener, progressiv eingeführter Verfahren der
Verwendung von Stützstrukturen für längere Beiträge.
- Entwicklung der Interaktions- und Initiationsmechanismen
Empfehlung: häufigeres Verwenden der „Situaciones de todos los días“ im Encarrilamiento
- Zunehmende Verwendung der Redemittel der Diskussion. (Positionierung, Widerspruch,
Bestätigung …)
- Kennenlernen einiger non verbaler Interventionen und Kompensationsstrategien
- Öffnung der Sprechsituationen über kleine Rollenspiele bis hin zu kürzeren Simulationen
Entwicklung des Lesens
- Kennenlernen verschiedener Verfahren zur zieltreuen Schaffung von Leseerwartungen
- Dem Leseverstehen hilfreiche äußere Strategien (Textsorte, Bilder, Überschriften, Textstruktur, u.ä.) erarbeiten und verwenden.
- Diskriminierende Verfahren (Schlüsselbegriffe, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden,
Verstehensinseln etc.) des Lesens reaktivieren und üben.
- steigernde Komplexität der zunehmend auch authentischen Texte fiktionaler und nicht fiktionaler Art
- Texterschließungsverfahren (globales, detailliertes, skimming, scanning etc.) aufgabenspezifisch vermitteln und anwenden
- zunehmender Einbezug von diskontinuierlichen Texten bzw. Textelementen (Tabellen, grafischen Darstellungen, Skizzen usw.)
- Möglichkeiten des lesebegleitenden Markierens und Notierens (note taking, mindmapping, Lesetagebuch u.ä.) entwickeln.
- regelentsprechende Inhaltsangaben erst in deutscher, dann in spanischer Sprache erarbeiten.
Entwicklung des Schreibens
- Progressive Vermittlung des Schreibens als prozesshaften Vorgang: Vorbereitung, Durchführen, Überprüfen und Überarbeiten
- äußere und innere Strukturierung des geschriebenen Textes
- textsortenspezifische Regeln der Inhaltsangabe, der Beschreibung (u.a. Sach- Handlungs- und
Personenbeschreibung)
- Fehlersensibilisierung im Bereich sprachlicher Mittel (Fehlercheckliste, Spickzettel u.ä.)
- sukzessive Erarbeitung und Verwendung eines zielorientierten Repertoirs an Verbindungswörtern
- Paraphrasierungsstrategien verwenden
Entwicklung der Sprachmittlung
- Empfehlung: Nutzung der „Situaciones de todos los días“ zu dritt. Verfahren wie bekannt, aber mit einem Sprachmittler.
- Zielgerichtete (aufgabenbezogene) Verbalisierung der wesentlichen Informationen in die andere
Sprache. Dazu den Inhalt der Vorlage verdichten, verallgemeinern, zusammenfassen.
- Besonders auf die Verwendung der indirekten Rede achten
Entwicklung der Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
Wortschatz/Grammatik/Rechtschreibung/Aussprache/Intonation
- Es sollte, wenn möglich, bei der Erarbeitung auf den dienenden Charakter der sprachlichen Mittel, also auf die Einführung innerhalb eines
Handlungsziels geachtet werden.
- Methoden der Fehlerkorrektur einführen und anwenden lassen.
- Wenn funktional, das induktive dem deduktiven Verfahren der Grammatikeinführung bevorzugen.
- Regelwerk der Orthografie durch sachlogische Übersichten erleichtern.
- Memotechniken (Wortschatz und der Grammatik) anbieten und individuell nutzen.
- Den Fehler als Chance vermitteln und Verfahren der Fehlertherapie trainieren
- Stilistische Wirkung bestimmter Sprachstrukturen herausstellen, üben und automatisieren.
Festlegungen der Fachschaft Spanisch
Mündliche und schriftliche Leistungsbeurteilungen richten sich nach der in der Datei „Leistungsfeststellung Mittelstufe“ gesammelten Auflagen und
Vereinbarungen.
Korrekturangaben werden erst ab dem 3.Lernjahr in der Fremdsprache durchgeführt.(FK Feb 2003)
Vereinheitlichung des Umganges mit Berichtigungen (FK 19.09.2009)
Nach ausführlicher Aussprache sind wir übereingekommen, immer eine Berichtigung anfertigen zu lassen und diese entsprechend den Gegebenheiten zu
kontrollieren. (Material: Matthias u.a.) Eine Benotung der Berichtigung ist möglich und wird empfohlen.
Benutzung von Wörterbüchern
- zweisprachige Wörterbücher sind bis Ende des 2.Lernjahres einzuführen (FK18.09.00)
- ab dem 4. Lernjahr ist das einsprachiges Wörterbücher zu benutzen (FK18.09.00)
Hilfestellungen speziell in Hinblick auf die Vorbereitung der Qualifikationsphase (FK Feb 2011):
- Feedback-Kultur ausweiten (Transparenz der Notengebung erhöhen durch vorab bekannte Kriterien besonders bei Präsentationen u.a.)
- Selbst- und Fremdevaluation (Was kann ich schon? Was muss ich noch lernen? Wann werde ich das Lernen?)
- Lernverantwortung erhöhen Aktivitäten im Unterricht und Zuhause erhöhen, Anschluss halten
- Lernen trainieren: konzentriertes Lernen erhöhen; selbstständiges Lernen erhöhen (Hausaufgaben, Hefter, Vor- und Nachbereitung des Unterrichts)
- Lernen evaluieren (Lernmethoden, -typen, -verhalten)
- Lernaufgaben bereithalten und anbieten
- Verbindlichkeit (u.a. HA und Hefter) erhöhen
- Sprachstrukturen stärker als Grundlage herausstellen Verbindlichkeit aller grammatikalischer Strukturen und des Wortschatzes herausstellen
alte Gebiete erneut aufgeben und abfragen, Verbindungen schaffen; ergänzende Übersichten erarbeiten
- Unterrichtsgegenstände erweitern Arbeit an gegenwartbezogenen, tiefergehenden Texten; Texterschließungsverfahren häufiger in den Vordergrund
stellen, wenn nötig/möglich vom Lehrbuch abweichen und kürzere Texte erschließen lassen. Methoden der Texterschließung erarbeiten und trainieren:
Verfahren der Wortschatzerschließung, Note Taking und Mind Mapping, als Grundlage mdl./schriftl. Äußerungen, Kriterien einer Zusammenfassung,
Erörterung, Charakterisierung etc. auf dem Niveau der Sek I einführen und üben

Lektüre und Liedempfehlungen
1. Lernjahr (6./7. Klasse)
2. Lerhjahr (7./8. Klasse)
3. Lernjahr (8./9. Klasse)
4. Lernjahr (9./10.
Klasse)
Lektüre:
Las doce a las doce; Materialien: ® Matthias
Lektüre:
El misterio de la llave
Soñar un crimen; Materialien: ® Matthias
El ojo del agua
Lola Lago - Vacaciones al sol Material: ® Katja Rogall, Rollenspiel (Examensarbeit); ® Raabits IA2/Tina Ogorek;
Lektüre:
Nuestras vacaciones; Material: Matthias [9kl/vacac_1]
Lola Lago - Poderoso Caballero; Material: ® Ramin / Matthias
Lola Lago - La llamada de la Habana; Material: ® Ramin
Lola Lago - ¿Eres tú María? ; Material: ® Ramin
Adiós Papá; Material: ® Matthias
Misterio de la cueva; Material: ® Kerstin
Lejos de casa ; Material : ® Matthias
Einverständnis besteht darüber, dass Schüler der 10.Klasse mindestens eine längere Lektüre lesen und einen längeren Film
sehen sollten. (FK 10.9.09)
Lektüre:
La música del viento; Materialien: ® Matthias
Kurzgeschichten:
Reencuentro, Oscar Tomeo; Material: ® Matthias
Lieder:
Molotow, Gimme the Power; Materialien: ® Matthias
J. Álvarez, La generación del porvenir; Materialien: ® Matthias
Labordeta, El nonato; Materialien: ® Matthias
Landeskunde:
Regionen Spaniens; Materialien: ® Matthias [s. vor 4B L.Dos]
5. Lernjahr (10. Klasse)
Film:
Blanco o negro ® Matthias
Lektüren:
Lili Libertad; ® Ramin