Arbeitsplan - denkmal aktiv
Transcrição
Arbeitsplan - denkmal aktiv
btz00013v.doc 1 Eckdaten II.2 Schule Techn.-gew. und Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Saarlouis Straße PLZ Ort Zeughausstraße 25 66740 Saarlouis Telefon / Fax dienstl. Telefon / Fax privat E-Mail 06831/94983-12 06831/94983-20 [email protected] URL / Internetadresse Schulform www.tgsbbz-saarlouis.de Projektleiterin/Projektleiter StR Jürgen Raber denkmal aktiv-Schulteam OStR Dietmar Tokarski OStR Michael Schmidt Berufsbildende Schule Unterrichtsfächer Technologie; Techn. Kommunikation Jahrgang Sek. II E-Mail [email protected] Unterrichtsfach/-fächer Technologie; Deutsch; Sozialkunde; Technische Kommunkation Kurs oder Arbeitsgruppe Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler MA 11 (Maurer) SR 11 (Stuckateure) TFOS 12.1 (Fachoberschule Technik) 20 25 12 Beteiligte Kolleginnen/Kollegen OStR Dietmar Tokarski OStR Michael Schmidt StR Jürgen Raber Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) 1.)Amt für Stadtentwicklung, Denkmalpflege und Umwelt Saarlouis; Dipl.-Ing. Jürgen Baus 2.) Archiketurbüro; Dipl.-Ing. Alexander Schwehm, Strasse PLZ Ort 1.) Großer Markt 1 2.) Silberherzstr. 20 66740 66740 Saarlouis Saarlouis Telefon Telefax E-Mail 1.) 06831 443332 2.) 06831 120116 06831 123076 [email protected] URL / Internetadresse 1.) http://www.saarlouis.de/rat_verwaltung/244.php 2.) http://www.architekturbuero-schwehm.de 2 Angaben zum Schulprojekt Projekttitel Bauten der 50er und 60er Jahre in Saarlouis: Wiederaufbau der Kernstadt Saarlouis; Busbahnhof mit Wartehalle am Kleinen Markt Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes Das gemeinsame Thema sind die Bauten der 1950er und 60er Jahre, deren Erfassung und Unterschutzstellung, oft aber auch Sanierung und Nutzungsänderung aktuell im Fokus der Denkmalpflege stehen. In Saarlouis nähern sich die Schüler des Technisch-Gewerblichen und Sozialpflegerischen Berufsbidlungszentrums den Bauten der Nachkriegsjahre über eine Bestandsaufnahme. Archivrecherchen zur Bautätigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg und Stadtrundgänge dienen dazu herauszufinden, welche Bauten heute noch original erhalten sind und wo bereits Veränderungen zu verzeichnen sind. In Zusammenarbeit mit dem fachlichen Partner aus dem Amt für Stadtentwicklung, Denkmalpflege und Umwelt in Saarlouis werden Unterschutzstellungskriterien erörtert und diskutiert. 3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung Die Fachlehrer der Stuckateure und Maurer waren früher als Architekt/Statiker mit Sanierungsmaßnahmen im Stadtkern von Saarlouis beschäftigt. Unterrichtsthemen: - Naturstein - Sanierung - Mauerwerksarten - Mauerbögen - Materialien - Stuck und Putz 4 Ziele des Schulprojekts Kurzbeschreibung der Projektidee Das Interesse für die Baudenkmäler der Stadt Saarlouis soll als Standort der Landesfachklassen der Maurer und Stuckateure für die Schüler geweckt werden. Die Schüler sollen als Multiplikatoren für die Denkmalidee sensibilisiert werden. Hierbei sollen folgende Themenbereiche untersucht werden: - Zerstörung der Innenstadt von Saarlouis im letzten Weltkrieg - europaweiter Wettbewerb zum Wiederaufbau der Kernstadt - städtebauliche Konzepte der 50er und 60er Jahre - Erfahrungen mit den baulichen Konstruktionen dieser Zeit Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) - Erkennen von Baukonzepten Begleitung der baulichen Entwicklung bis heute Nutzung der Erfahrungen aller Beteiligten Vorschläge für die Berücksichtigung der aktuellen Normen (Wärme-, Brandschutz) bei Nutzungsänderungen erarbeiten - durch die Sensibilisierung der Schüler mit dem Thema Denkmalschutz soll möglichen Sachbeschädigugengen vorgebeugt werden Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse - Dokumentation des zeitlichen Ablaufs Internetpräsentation auf der Homepage der Schule Ausstellung im Schulgebäude Veröffentlichung im Rahmen des Projektes der Architektenkammer des Saarlandes ´´Architektur macht Schule´´ - Begleitung des Projektes durch die örtliche Presse - Erstellung eines Fotobuchs für Sponsoren 5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Wichtige Projektphasen und "Meilensteine" Phase 1 bis Weihnachtsferien 2008: - Gründe für die Aufnahme in die Denkmalliste erfragen - Infogänge, Interviews - Informationen zur Planung und Herstellung sammeln Phase 2 bis Ende Januar: - Bestandsaufnahme und Baubeschreibungen erarbeiten Phase 3 bis Sommerferien 2009: - Dokumentation der Projektarbeit - Ausstellung - Internet Präsentation - Begleitung des Projektes durch Presseveröffentlichungen Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer Denkmalschutz; Sanierung; Anpassung an Wärmeschutzverordnung; Einschaliges Mauerwerk; Putzbeläge; Aufbau Mauerwerk; Bodenbeläge; Pflasterarbeiten; Betondecken; Problematik bei Umnutzung; Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler - möglichst selbstständige Bearbeitung der Arbeitsaufträge exzerpieren von Texten lesen und erstellen von Bauzeichungen, erstellen von Plakatwänden Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen - Fachlicher Berater stellt Schnittstelle zu Archiven, beteiligten Baufirmen, Hausbezitzern, Zeitungen und Sponsoren her - Fachlicher Berater informiert die Schüler über das Thema Denkmalschutz 6 Kostenplan Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) - Förderverein der Schule - Sachleistungen von Dritten Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand Plakate Präsentationen bisher keine nenneswerten Ausgaben (außer Fahrtkosten)