Hildrun Keßler, Professorin für Religions- und

Transcrição

Hildrun Keßler, Professorin für Religions- und
Inklusion
Lese- und Arbeitshilfen
Auf dieser Seite bietet das PTI eine kommentierte Auswahl von Materialien, mit denen Sie sich unter
schul-, religions- und gemeindepädagogischen Aspekten über Inklusion informieren können.
Für Nachfragen zum Thema Inklusion und Schule wenden Sie sich bitte
an unsere Dozentin Ramona Möbius (Ramona.Mö[email protected]).
Inklusion im Film
http://www.montag-stiftungen.de/jugend-und-gesellschaft/projekte-jugend-gesellschaft/projektbereichinklusion/kommunaler-index-fuer-inklusion/film-inklusion.html
Ein elementarer Erklärungsversuch für Einsteiger in die Thematik.
Allgemein
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Die UN-Behindertenkonvention von 2008 und Informationen zur Umsetzung in der Bundesrepublik
Deutschland
Betreiber der Seite ist das Institut für Menschenrechte. Sie finden neben dem Vertragstext weitere
Informationen über die Umsetzung der Konvention sowie interessante Angaben über die
Kinderrechtskonvention und die Anti-Rassismus-Konvention.
Integration oder Inklusion?
Prof. Dr. Andreas Hinz zur integrativen und inklusiven Pädagogik
Ein guter Versuch begrifflicher und inhaltlicher Klärungen. Worin unterscheiden sich integrative und
inklusive Pädagogik?
Wie werden Schulen, Kindergärten und Kommunen inklusiv?
Der Index für Inklusion für Schulen, Kindertagesstätten, Jugend und Gesellschaft
Hier können Sie den Index für Schulen einsehen und weitere Information über Kitas und Kommunen
abrufen bzw. bestellen. Der Index hilft zur Selbstreflexion und zum Aufbau inklusiver Angebote und
Strukturen.
Hier führen Otto Speck und Ju Hwa-Lee eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ansatz von Andreas
Hinz:
http://inklusion.blogs.rpi-virtuell.net/2012/01/19/kritische-stimmen-und-ruckfragen-zur-inklusion/
Zwei Literaturverweise, die die Inklusionspädagogik auf ihren Realitätsgehalt prüfen wollen.
Inklusion und Schule
Prof. em. Dr. Klaus Klemm analysiert die Inklusionsbemühungen in den Bundesländern
Eine ausführliche empirische Analyse des Status Quo sowie der konzeptionellen Anstrengungen in den
Bundesländern.
Modelle der Bundesländer für die schulische Umsetzung
Eine knappe und übersichtliche Auflistung der Integrationsbemühungen in den Bundesländern der
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
Wie will die Konferenz der Kultusminister Inklusion an deutschen Schulen umsetzen?
KMK-Beschluss zur sonderpädagogischen Förderung vom 20.10. 2011
Der Schwerpunkt liegt auf den Förderschulen und der sonderpädagogischen Forderung. Eine Schule für
alle kommt nicht in den Blick.
Ein interessanter Vergleich zu den KMK-Beschlüssen:
Unesco-Leitlinien zur schulischen Umsetzung von Inklusion
Die Unesco legt eine weiten Inklusionsbegriff zugrunde: Niemand darf ausgegrenzt werden.
Informationen und Diskussion zum gemeinsamen Unterricht findet man unter http://inklusion.blogs.rpivirtuell.net/
Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule: Schulkonzeptionen und Praxis
Die Mühen der Ebene. Was ist schulpolitisch in Sachsen-Anhalt und Thüringen geschehen?
Sachsen-Anhalt: 30 Modellschulen für Inklusion
Sachsen-Anhalt: Gemeinsamer Unterricht
Sachsen-Anhalt: Nachteilsausgleich
Thüringen: Freie Integrative Ganztagsgesamtschule Jena
Thüringen: Gemeinsamer Unterricht
Die Wartburg-Grundschule aus Münster stellt ihr Konzept vor
Inklusives Schulkonzept der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel
Schulkonzept der Integrativen Schule Frankfurt (Main)
Schulkonzept der Waldhofschule in Templin
Inklusion, Kirche und Gemeinde
Hildrun Keßler: Gemeindepädagogik zwischen Lernortspezifik und Inklusion
http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2011-02/06.pdf
H. Keßler, Professorin für Religions- und Gemeindepädagogik an der Ev. Hochschule Berlin, stellt fest, dass
“Inklusion“ einerseits in den gegenwärtigen gemeindepädagogischen Konzeptionen explizit so gut wie
nicht thematisiert wird. Andererseits entdeckt sie in Lernortspezifik, Subjektorientierung und Berufsbild
„inklusives Potenzial“, das die Gemeindepädagogik für die Inklusionsdebatte anschlussfähig macht. Dass
sich auch gemeindepädagogische Praxis am Index für Inklusion (2000) messen lassen muss, stellt die Ausund Fortbildung vor Herausforderungen.
Inklusive Konfirmandenarbeit
http://www.evlka.de/schuleundkirche/content.php?contentTypeID=1285
Eine Seite der Hannoverschen Landeskirche, die sich für Integration und Inklusion in der
Konfirmandenarbeit (KA) einsetzt. Zwar wird erkannt, dass vollständige Inklusion das Ziel dieses seit jeher
schulformübergreifenden gemeindepädagogischen Handlungsfelds sein sollte, doch geht es in der Praxis
vorwiegend um Integration von Jugendlichen Menschen mit Behinderungen, was auch die
weiterführenden Links und die Möglichkeit zur Beantragung von Einzelfallhilfen zeigen. Eine Arbeitshilfe
zur inklusiven KA kann online bestellt werden.
EKD-Synode: Beschluss zur Inklusion und Gemeindearbeit
http://www.ekd.de/synode2010/beschluesse/beschluss_s10h_inklusion_und_gemeindearbeit_i_13.html
In dem kurzen Beschluss der EKD vom Nov 2010 ist in erster Linie „Integration“ gemeint: DW und
Behindertenhilfe sollen Handreichungen für die Gemeinden erarbeiten, der Rat der EKD das
Menschenrecht auf Inklusion theologisch durchdenken, Gemeinden und Werke sich vor Ort für
Menschen mit Behinderungen engagieren. Wiedervorlage.
Inklusion und Evangelische Bildungsverantwortung
http://ci-muenster.de/themen/bildung/bildung22.php
Annabelle Pithan vom Comenius Institut (CI) in Münster verortet Inklusion als „bildungspolitisches Thema
der Stunde“ im Rahmen der Debatte um ev. Bildungsverantwortung und –gerechtigkeit: Begrifflichkeit,
Umbrüche in der Wissenschaft, Position der EKD, Bedeutung für RU und Gemeindepädagogik,
Zukunftsperspektiven. Eine knappe Einführung mit weiterführenden Links und Hinweisen auf CI-Literatur.
Wolfhard Schweiker: Inklusion als Herausforderung für Theologie und Kirche (DtPfrBl 6/2011)
http://pfarrerverband.medio.de/pfarrerblatt/dpb_print.php?id=3004
W. Schweiker, Pfarrer und Dozent für Sonderschulen am ptz Stuttgart, verortet die Inklusionsdebatte
historisch und beschreibt die theologische Herausforderung, die Inklusionsthematik für Kirche und
Diakonie von außen und innen bedeutet. Eine theologische Einführung mit weiterführenden
Literaturhinweisen.
http://www.ekiba.de/download/Positionspapier_Inklusion_ALPIKA-AG_Sonderpaed.pdf
Über eine mögliche Umsetzung des Index in kirchlichen Einrichtungen und Tagungshäusern informiert
Inklusion und Kita
Hier erhalten Sie den Index für Inklusion in Kindertagesstätten
http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20EY%20German2.pdf
Dabeisein ist nicht alles.
Inklusion und Zusammenleben im Kindergarten.
Wie kann Inklusion im Kindergarten gelingen? Autoren aus den USA, Norwegen, Schweden,
Großbritannien und Deutschland präsentieren in diesem Buch den aktuellen Stand der
Integrationsentwicklung und den Paradigmenwechsel zum neuen Konzept der Inklusion. Dabei stehen die
Tageseinrichtungen für Kinder von drei bis sechs Jahren, die Aufnahme von Kindern mit Behinderungen
und ihre Teilhabe an der »Peer-Kultur« im Mittelpunkt. Die Beschreibung von Modellen
(www.lebenshilfe.de) aus verschiedenen Ländern, die sich im Umgang mit schwierigen Situationen in
integrativen Gruppen bewährt haben, rundet das Buch ab.
Projekte des PTI
Evangelische Schulen auf dem Weg zur inklusiven Schule
„Fortbildungspaket“ aus Hospitation, Kollegialer Beratung, Fortbildungen
Literaturempfehlungen
Auf dem Weg zur inklusiven Schule
Das Praxishandbuch besteht aus zwei Ringbüchern – eines für die Schulleitung, eines für die Lehrkräfte –
und wird regelmäßig durch neue Einlegeblätter erweitert. Das Ringbuch bietet Basiswissen zum Thema
Inklusion, Tipps zur kollegialen Zusammenarbeit, Ideen und Praxistipps für inklusiven Unterricht, direkt
einsetzbare Vorlagen und Materialien.
Auf dem Weg zur inklusiven Grundschule
Ebenfalls zwei Ringbücher – s.o.
Beide: Raabe Verlag Stuttgart, 2011 ff
Mittendrin e.V., Stefanie Stangier und Eva-Maria Thoms (Herausgeberinnen):
Eine Schule für alle – Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe
Neben einer grundsätzlichen und gut verständlichen Einführung in „Inklusion“ beschreiben die AutorInnen
– allesamt ausgewiesene PraktikerInnen aus integrativen oder inklusiven Schulen – sehr praxisnah
Herausforderungen und Lösungsansätze, mit Heterogenität in der Lerngruppe umzugehen. Informationen
zu individuellen Lernbedürfnissen sind schnell nutzbar. Ein Kapitel widmet sich dem Umbauprozess in
Schulen, die inklusiv(er) werden wollen.
Verlag an der Ruhr, 2012, 356 S.
(In Arbeit ist ein zweiter Band: Eine Schule für alle – Inklusion umsetzen in der Grundschule)
Ev. Kirche im Rheinland: Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsverständnis
Die Stellungnahme der Evangelischen Kirche im Rheinland ist auch für Mitteldeutschland nützlich und
wichtig, vor allem wegen des Kapitels „Inklusion als Thema von Theologie und Kirche“ und der darin
enthaltenen Kurzfassung einer inklusiven Anthropologie (zu beziehen über das PTI Bonn [email protected])
Hans Wocken: Das Haus der inklusiven Schule - Baustellen – Baupläne – Bausteine
Der Autor stellt sich in den Aufsätzen dieses Sammelbandes der Aufgabe, die politisch-korrekte Forderung
nach Inklusion im Bildungswesen zu operationalisieren. Er entwirft bildungspolitische Skizzen, die
SonntagsrednerInnen zum Handeln auffordern.
2. Auflage 2011, Edition Hamburger Buchwerkstatt Feldhaus Verlag, 256 S.
Uwe Sielert, Katrin Jaeneke, Fabian Lamp, Ulrich Selle:
Kompetenztraining „Pädagogik der Vielfalt“ – Grundlagen und Praxismaterialien zu
Differenzverhältnissen, Selbstreflexion und Anerkennung
Das Praxishandbuch in Ringbuchform sammelt und systematisiert Materialien aus dem Diversity-Training
der Christian-Albrecht-Universität Kiel zur Qualifizierung von SozialpädagogInnen und zukünftigen
PädagogInnen. Erfahrungen aus dem Universitätsbereich werden übertragen auch in die außeruniversitäre
Praxis. Geeignet sind die Materialien z.B. für schulinterne Fortbildungen.
Juventa Verlag, Weinheim und München, 2009
Timm Albers
Mittendrin statt nur dabei. Inklusion in Krippe und Kindergarten.
Der Begriff der Inklusion stößt in Krippen und Kindergärten ein Umdenken an: Nicht mehr die Frage
danach, ob ein Kind aufgenommen werden kann, sondern wie sich eine Einrichtung verändern muss, um
ein Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen aufnehmen zu können, bestimmt das pädagogische
Handeln und die konzeptionelle Weiterentwicklung. Das Buch bündelt das fachliche Wissen aus Theorie
und Praxis und zeigt bedeutsame Voraussetzungen für gelingende Inklusionsprozesse auf. Zahlreiche
Praxisbeispiele illustrieren, wie eine Pädagogik der Vielfalt gestaltet werden kann, um Kinder mit
Entwicklungsbeeinträchtigungen, Verhaltensauffälligkeiten, Sinnesbehinderungen sowie weiteren
„Spielarten von Verschiedenheit“ gemeinsam fördern zu können.
http://www.amazon.de/Mittendrin-statt-nur-dabeiKindergarten/dp/349702211X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1332499256&sr=8-1