Sommersemester 2010

Transcrição

Sommersemester 2010
ROMANISCHE LITERATURWISSENSCHAFT UND KOMPARATISTIK
Prof. Dr. Ute Fendler, Lehrstuhlinhaberin, GW I, Zi. 1.17, Tel: 0921/55-3567
Prof. Dr. Günter Berger, Professor am Lehrstuhl, GW I, Zi. 1.18, Tel.: 0921/55-3568
Ricarda Hanck M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl, Zi. 1.20, Tel: 0921/55-3537
Dr. Liliana Ruth Feierstein, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl, Zi. 1.20, Tel: 0921/553537
Sekretariat: Manuela Hertz (vormittags) GW I, Zi. 1.16, Tel.: 0921/55-3566
PD Dr. Claudia Ortner-Buchberger, Privatdozentin am Lehrstuhl
PD Dr. Katharina Städtler, Privatdozentin am Lehrstuhl
SS 2010
41207
Literarische Übersetzung
Studierende
Ü, 2st, Mo 14-16, S 93
B.A. M5; KoF M3; Mag.
Französisch-Deutsch
für
B.A.-
Berger
In dieser endnotenrelevanten Veranstaltung, die mit einer Klausur
abschließt, soll wieder versucht werden, einen engen Praxisbezug
herzustellen und das jeweils individuelle Übersetzungsprodukt zu
publizieren. Es sollen französischsprachige Rezensionen von
Neuerscheinungen in der französischen Presse für die Verleger
deutscher Ausgaben dieser Neuerscheinungen zur Verlagswerbung
übersetzt werden. Zu Beginn der Veranstaltung steht ein Dossier
französischer Rezensionen zur Einübung in das Übersetzen dieser
Textsorte zur Verfügung.
41208
Deutschland aus französischer Sicht in Reiseberichten des
16. – 19. Jahrhunderts
HS, 2st, Mo 10-12, S 93
B.A. M3/M7; Mag., M.A. Literatur im kulturellen Kontext
Schon in Montaignes humanistischer Bildungsreise, dem Journal de
voyage, geht es nicht allein um die Vermittlung von Wissen über die
Reisestationen, sondern zugleich um die Befindlichkeit des
Reisenden. Und wenn im 19. Jh. zwei Franzosen gemeinsam
Deutschland bereisen wie Nerval und Dumas, dann können ihre
Reiseberichte ebenso viel über die Form der Erinnerung beim
romantischen Ich verraten (Nerval) wie über traditionsgesättigte
Vorurteile und nationale Klischees im Blick auf den Nachbarn
jenseits des Rheins (Dumas).
Texte:
Dumas, Alexandre: Excursions sur les bords du Rhin. Flammarion:
GF 592
Montaigne, Michel: Journal de voyage. PUF
Nerval, Gérard; Lorely. Corti
Forschung:
Wiedemann, Hermann: Montaigne und andere Reisende der
Renaissance. Trier 1999
Wolfzettel, Friedrich: Reiseberichte und mythische Struktur.
Romanistische Aufsätze 1983 – 2003. Wiesbaden 2003
Berger
41209
Der Teufel und das Teuflische in der französischen Literatur
(Mittelalter bis 19. Jahrhundert)
PS, 2st, Do 10-12, S 93
B.A. M2; KoF M2; Mag.
Berger
Dass das Wirken Satans in der Welt als des Bösen schlechthin nichts
von seiner Faszination eingebüßt hat, zeigt schon die heutige
Popkultur. Dasselbe gilt auch für eine der über die Jahrhunderte
hinweg erfolgreiche Erzählung wie Robert le Diable (12.Jh.) und
davon zeugen noch im Jahrhundert der Aufklärung Le diable
amoureux (1772) von Cazotte und im 19. Jahrhundert Les
diaboliques (1874) von Barbey d’Aurevilly – wie auch von der
traditionellen Bindung des Bösen an die Frau. Wir werden die Texte
in folgenden Ausgaben lesen:
Textausgaben:
Robert le Diable (Text wird zur Verfügung gestellt)
Cazotte, Jacques: Le diable amoureux. Gallimard: folio 1272
Barbey d’Aurevilly, Jules: Les diaboliques. Gallimard: folio 3910
Forschungsliteratur:
Berger, Günter: Der Teufel und der Narr: Robert le Diable im
Frankreich der Frühen Neuzeit. In: Plocher, Hanspeter et al. (Hg.):
Esprit civique und Engagement. Festschrift für Henning Krauß zum
60.
Geburtstag.
Tübingen
2003,
55-65.
Hofer, Hermann: Barbey d’Aurevilly Romancier. Bern 1974.
Rieger, Dietmar: Jacques Cazotte. Ein Beitrag zur erzählenden
Literatur des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1969.
41210
Französische Hofkultur in Deutschland: Der sächsische Hof in
Dresden
HS, 2st, Di 10-12, S 93
B.A. M3; M.A. M1-3; M.A.Literatur im kulturellen Kontext; Mag.
Berlin und der preußische Hof unter Friedrich II. waren weder das
einzige noch das erste Zentrum von Frankreich geprägter Hofkultur
im Deutschland der Frühen Neuzeit, wie der glanzvolle Hof in
Dresden unter August dem Starken und seinen Nachfolgern zeigt.
Diesen Kulturtransfer, seine Trägern und Vermittlern wollen wir
anhand eines zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung stehenden
Dossiers widmen.
Forschungsliteratur:
Asch, Ronald A. (Hg.): Der europäische Adel im Ancien Régime.
Köln 2001.
Espagne, Michel/Greiling, Werner (Hg.): Frankreichfreunde. Mittler
des französisch-deutschen Kulturtransfers (1750-1850). Leipzg
1996.
Espagne, Michel/Middell, Matthias (Hg.): Von der Elbe bis an die
Seine. Kulturtransfer zwischen Sachsen und Frankreich im 18. und
19. Jahrhundert. Leipzig 1993
Berger
41201
Biographien und Biopics, zwischen Doku und Fiktion: von
Beaumarchais über Coco Chanel bis zu Aimé Césaire
PS, 2st, Mo 10-12, S 124
Fendler
B.A. LW3.2; M7; KoF Französisch ; Mag. ; M.A. Études
Francophones; M.A. Literatur und Medien
Biopics – Biographical Pictures – haben in den letzten Jahren große
Erfolge im französischen Kino gefeiert. Ziel des Seminars soll es
sein, die Untergattung Biopics von verwandten Gattungen wie
Dokudrama und Historienfilm abzugrenzen und Merkmale
herauszuarbeiten. Das sich daruas ergebende Analyseraster soll an
einer Reihe von neueren Filmen (Molière, 2007, Coco Chanel, 2009
und Coco avant Chanel, 2009, Aimé Césaire, 2008, La vie en rose,
2007) erprobt werden.
Vorbereitende Lektüre:
Henry M. Taylor: Rolle des Lebens. Die Filmbiographie als
narratives System. Marburg: Schüren, 2002; Sigrid Nieberle:
Literaturhistorische Filmbiographien. Literaturgeschichte und
Autorschaft im Kino. Berlin, New York: de Gruyter, 2008.
41202
Littératures et théories culturelles de la Caraïbe francophone
HS, 2st, Di 08.30-10, S 124
B.A. LW3.2; M7; KoF Französisch ; Mag. ; M.A. Études
Francophones; M.A. Literatur und Medien
De grandes théories culturelles nous viennent des auteurs la Caraïbe
francophone. L’étroite relation entre l’écriture et les théories
littéraires et culturelles est particulièrement enrichissante jusqu’à nos
jours pour les études littéraires francophones et culturelles. Une
introduction aux textes qu’on pourrait déjà appeler classiques –
comme Le discours antillais, L’Eloge de la Créolité, Poétique de la
Relation, sera suivie d’une lecture et d’une analyse approfondies
d’essais et de romans plus récents des dernières années des auteurs
phares comme Edouard Glissant, Patrick Chamoiseau, Raphaël
Confiant, mais aussi Maryse Condé.
Bibliographie :
J. Bernabé/P. Chamoiseau/R. Confiant : L’Éloge de la Créolité.
Messageries du Livre; Édition : Ed. bilingue, 1993 (1989).
Edouard Glissant : Poétique de la Relation. Paris : Gallimard, 1990.
P. Chamoiseau : Un dimanche au cachot. Paris : Gallimard, 2007.
Maryse Condé : La Belle Créole. Paris : Gallimard (folio), 2003
(2001).
E. Glissant : Philosophie de la Relation. Paris : Gallimard, 2009.
Glissant/Chamoiseau: Quand les murs tombent. L’identité nationale
hors-la-loi. Paris. Éd. Galaade/Institut du Tout-Monde, 2007.
Glissant/Chamoiseau: L’intraitable Beauté du Monde. Adresse à
Barack Obama. Paris. Éd. Galaade/Institut du Tout-Monde, 2009.
Fendler
41203
Festivals et Cinémas
HS, 2st, Mi 10-12, S 125
B.A. LW3.2; M7; KoF Französisch ; Mag. ; M.A. Études
Francophones; M.A. Literatur und Medien
Au centre de notre intérêt se trouve le Festival Panafricain du
Cinéma et de la Télévision de Ouagadougou. L’histoire de ce
festival et les palmarès permettraient d’analyser l’évolution du
cinéma africain et la « politique » des prix invite à la réflexion sur
des questions d’esthétiques cinématographiques. Ce festival sera
placé dans le contexte d’autres festivals importants comme le
Festival International du Film Francophone (Namur, Belgique),
Vues d’Afrique (Montréal, Canada), Journées Cinématographiques
de Carthage et le festival récent Film Francophone d’Angoulême
(France). Une sélection de films primés lors de ces festivals
permettra de comparer les « politiques » de sélection tout en
analysant les dossiers de presse.
Bibliographie : Filmwelt Afrika (1993); Patrick Ilboudo : Le
Fespaco. (1988); Festival panafricain du cinéma de Ouagadougou
(1987); Les cinémas d'Afrique (2000). www.fespaco.bf
Fendler
41204
Kolloquium für Doktoranden und Masterstudierende
Blockveranstaltung, Zeit und Ort nach Vereinbarung
Master- und Promotionskandidaten sollen hier die Gelegenheit
haben, ihre Arbeiten, Forschungsergebnisse zur Diskussion zu
stellen.
Bitte um Voranmeldung
Fendler
41205
Transformations – nouvelles tendances dans la littérature et le
film maghrébin depuis 1990
HS 2st, Do 08–10, S 124
B.A. LW3.2; M7; KoF Französisch ; Mag. ; M.A. Études
Francophones; M.A. Literatur und Medien
Fendler/Hanck
Depuis les années 1990, les pays maghrébins ont connu des
changements fondamentaux dans les domaines politiques, sociaux et
culturels. Les productions littéraires et cinématographiques reflètent
en partie ces changements, et parfois elles les précèdent aussi. Des
œuvres de référence seront analysées tout en prenant en compte les
contextes respectifs, pour en faire ressortir les grandes tendances que
Tahar Chikhaoui décrivait comme une évolution « de l’épopée au
regard intime » ou Roy Armes comme une libération du regard.
Bibliographie : Tahar Chikhaoui : « Maghreb. De l’épopée au regard
intime. » Dans : Au Sud du Cinéma. Arte, 2004 ; Denise Brahimi :
50 ans de cinéma maghrébin. Minerve, 2009.
41211
Überblick
über
die
romanische
Kulturwissenschaft
V, 2st, Di 16-18, S 93 Beginn am 27.4.
B.A. M2 LW2.1; KoF M2, LW2.2, Mag.
Literatur-
und
Feierstein
In der Literaturwissenschaft wird es zunehmend wichtiger, die
Debatten der Kulturwissenschaften zu kennen und miteinzubeziehen.
Doch wohin mit den ganzen "turns"? Das Kaleidoskop der
Kulturwissenschaften dreht sich immer schneller (interpretative,
performative, reflexive, postcolonial, translational, spatial und iconic
turns, usw.), theoretisch und methodologisch werden stets neue
Denkmuster für die Textarbeit vorgeschlagen. Diese Veranstaltung
versucht einen Augenblick innezuhalten, um den Mechanismus des
Kaleidoskops selbst bzw. seine Geschichte zu verstehen. Neben den
"Klassikern" der Kulturwissenschaften werden auch die neuen
"Trends"
kritisch
diskutiert.
Voraussetzung
für
die
Teilnahme ist die bestandene Klausur in der Einführung in die
Literatur- und Kulturgeschichte.
41212
Überblick über die romanische Literatur- und
Kulturwissenschaft
Ü, 2st, Do 8-10, S 94 Beginn am 29.4.
B.A. M2, LW2.2; KoF M 2 LW2, Mag.
Feierstein
In der Literaturwissenschaft wird es zunehmend wichtiger, die
Debatten der Kulturwissenschaften zu kennen und miteinzubeziehen.
Doch wohin mit den ganzen "turns"? Das Kaleidoskop der
Kulturwissenschaften dreht sich immer schneller (interpretative,
performative, reflexive, postcolonial, translational, spatial und iconic
turns, usw.), theoretisch und methodologisch werden stets neue
Denkmuster für die Textarbeit vorgeschlagen. Diese Veranstaltung
versucht einen Augenblick innezuhalten, um den Mechanismus des
Kaleidoskops selbst bzw. seine Geschichte zu verstehen. Neben den
"Klassikern" der Kulturwissenschaften werden auch die neuen
"Trends"
kritisch
diskutiert.
Voraussetzung
für
die
Teilnahme ist die bestandene Klausur in der Einführung in die
Literatur- und Kulturgeschichte.
41206
Der maghrebinische Roman
PS 2st, Mi 14–16, S 125 Beginn am 28.4.
B.A. M3, M3, M7; KoF M2; Mag.
Seit fast sechzig Jahren schreiben Schriftsteller und
Schriftstellerinnen aus dem Maghreb, d.h. aus Algerien, Tunesien
und Marokko, in französischer Sprache Romane. Sie gestalten so
eine aus der westlichen Welt in den Maghreb importierte Gattung.
Dieses Seminar soll einen Überblick über die Entwicklung des
maghrebinischen Romans in dieser Zeit geben. Dabei werden wir
exemplarisch herausarbeiten, welche Strömungen auszumachen sind
und welche Impulse sich aus anderen Literaturen festmachen lassen.
Thematisch befassen wir uns sowohl mit Werken, die sich mit der
kolonialen maghrebinischen Vergangenheit der Länder und der
Autoren auseinandersetzen, als auch mit Werken, die den modernen
Maghreb in den Mittelpunkt stellen.
Literatur zur Einführung: Susanne Heiler: Der maghrebinische
Roman. Tübingen 2005.
Hanck
Autoren: Mouloud Feraoun; Kateb Yacine; Mohammed Dib;
Assia Djebar; Tahar Ben Jelloun; Azouz Begag; Leïla Sebbar;
Yasmina Khadra; Maïssa Bey
41213
"Le roman philosophique" im 18. Jahrhundert
Blockseminar: Ort und Zeit nach Ankündigung,
Anmeldung bitte unter: [email protected]
Ortner-Buchberger