Von AZ | Alphabetische Liste, Generatorgase - Genf
Transcrição
Von AZ | Alphabetische Liste, Generatorgase - Genf
eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Von A-Z | Alphabetische Liste, Generatorgase - Genf Internet: http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0090 A. . B. . C. . D. . E. . F. . G. . Ga.. Gb.. Gc.. Gd.. Ge.. Gf.. Gg.. Gh.. Gi.. Gj.. Gk.. Gl.. Gm.. Gn.. Go.. Gp.. Gq.. Gr.. Gs.. Gt.. Gu.. Gv.. Gw.. Gx.. Gy.. Gz.. H. . I. . J. . K. . L. . M. . N. . O. . P. . Q. . R. . S. . T. . U. . V. . W. . X. . Y. . Z. . Artikel blättern: -100, -25, -5 +5, +25, +100 Alphabetische Liste mit allen Artikeln Generatorgase s. Feuerungsanlagen, S. 216. / 5 Generell (lat.), allgemein, allgemein gültig, im Gegensatz zu speziell. / 9 Generieren (lat.), erzeugen. / 3 Generifikation (lat.), Zurückführung der Arten auf Gattungen. / 7 Generisch (lat.), auf das gesamte Geschlecht oder die Gattung bezüglich. / 10 Generös (franz. généreux, spr. scheneröh), edel, großmütig; freigebig; Generosität, Edelmut; Freigebig / 11 Generoso s. Monte Generoso. / 4 Genesee (spr. dschennesi), Fluß im nordamerikan. Staat New York, bildet bei Rochester die berühmten / 47 Genesios Joseph, byzantin. Geschichtschreiber, welcher, der Aufforderung des Kaisers Konstantin VII. / 65 Genesis (griech.), Entstehung, Erzeugung; Entstehungsgeschichte; Bezeichnung des 1. Buches Mosis, weil / 20 Genesseeöl s. Erdöl, S. 769. / 5 Genestet Peter August de, der beliebteste holländ. Dichter der Neuzeit, geb. 21. Nov. 1829 zu Amsterdam, / 101 Genesung s. Krankheit. / 3 Genethliakon (griech.), Geburtstagsgedicht. / 3 Genetisch (griech.), auf die Erzeugung, Entstehung sich beziehend; daher genetische Erklärung und Definition / 28 Genetrix (Genitrix, lat., "Erzeugerin"), Beiname der Venus; unter welchem ihr Julius Cäsar / 38 Genette # (Genettkatze), s. Zibetkatze. / 4 Genette_2 # Pferdegebiß auf türkische Art, mit einem Ring als Kinnkette; a là g., mit kurz geschnallten / 21 Genettenfelle die Felle der Genette oder schwarze sibirische Katzenfelle. / 9 Geneva (spr. dschiniwä), Stadt im nordamerikan. Staat New York, Grafschaft Ontario, am Senecasee, / 26 Genève (spr. sch'nähw'), der franz. Name von Genf. / 8 Genever (Gin, Wacholderbranntwein, Steinhäger), ein besonders in Holland beliebter, jetzt auch in Deutschla / 97 Geneviève (franz., spr. schön'wjähw), Genoveva. / 5 Genévois Le (spr. schönewoá, ital. Genevese), eine jetzt zum franz. Departement Obersavoyen gehörige / 80 Genevra s. Ginevra. / 3 Genèvre (spr. schonähwr), s. Mont Genèvre. / 6 Genezareth (im Alten Testament See Kinnereth; außerdem See von Tiberias und Galiläisches Meer genannt / 144 Genf (franz. Genève, ital. Ginevra), ein Kanton der schweizer. Eidgenossenschaft, nächst Zug der / 4700 Genfer Konferenz internationale Versammlung, welche infolge der Anregungen von Palasciano in Neapel, Arrault / 162 Genfer Konvention völkerrechtlicher, internationaler Vertrag, durch welchen der Schutz der Verwundeten, der bisher / 1750 Genfer See (bei den Römern Lacus Lemanus, franz. Lac de Genève, Lac Léman, im Mittelalter Lac Losannete / 935 Genga (spr. dschenga), 1) Girolamo, ital. Maler, Architekt und Bildhauer, geboren um 1476 zu Urbino, / 260 Gengenbach # Stadt im bad. Kreis Offenburg, 117 m ü. M., am Eingang eines lieblichen, von der Kinzig durchflosse / 88 Gengenbach_2 # Pamphilus, Dichter, in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. zu Basel oder zu Gengenbach in Baden / 104 Gengler Heinrich Gottfried Philipp, Rechtshistoriker, geb. 25. Juli 1817 zu Bamberg, studierte in Würzburg / 204 Genial Genie (s. d.) bekundend; Genialität, schöpferische Geistesthätigkeit, auch s. v. w. Originalität / 10 Genick s. Nacken. / 3 Genickbeule eine zwischen Hals und Kopf, über dem ersten Halswirbel, bei Pferden sich zuweilen bildende / 106 Genickbrechen bedeutet einen Bruch des Zahnfortsatzes des zweiten Halswirbels, wobei sehr gewöhnlich eine / 158 Seite 1 / 12 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Von A-Z | Alphabetische Liste, Generatorgase - Genf Internet: http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0090 Genickfänger s. Abfangen. / 3 Genickkrampf s. Gehirnhautentzündung 2). / 4 Genie # (franz., spr. schenih, v. lat. genius), höchster Grad allgemeiner oder spezieller Anlage, der / 481 Genie_2 # (franz.), eine der Spezialwaffen der Heere, welche im Krieg wie im Frieden diejenigen militärisch-b / 890 Geniedirektoren in Österreich, Frankreich s. v. w. Ingenieuroffiziere vom Platz (s. d.); Geniedirektion, die / 15 Geniegeographen s. v. w. Ingenieurgeographen. / 3 Geniekomitee s. Ingenieurkomitee. / 3 Geniekorps s. Genie. / 3 Genien in der neuern Kunstsprache die große Menge der beflügelt dargestellten untergeordneten Götterwese / 155 Genieoffizier s. Genie. / 3 Geniepark s. v. w. Ingenieur-Belagerungspark, s. Belagerungspark. / 5 Genieren (spr. sche-, franz. gêner), s. Gêne. / 7 Genietruppen s. Genie. / 3 Génin (spr. schenäng), François, franz. Gelehrter, geb. 1803 zu Amiens, gest. 20. Mai 1856 in Paris / 105 Genippikräuter mehrere Arten der Gattungen Achillea und Artemisia, die auf hohen Alpen wachsen, bitter-gewürzhaft / 55 Genista L. (Ginster), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, niedrige, bisweilen dornige, oft auf / 208 Genitalien s. v. w. Geschlechtsorgane (s. d.). / 4 Genitiv (Genetivus, lat.), s. Kasus. / 5 Genitor (lat.), Erzeuger; Genitrix, s. Genetrix. / 6 Genitschi (Genitschesk), Hafenort im russ. Gouvernement Taurien, Kreis Melitopol, an einem Zweig der Eisenbahn / 54 Genius (lat., mit gignere, "erzeugen", zusammenhängend), nach der Anschauung der italischen / 360 Genius morbi (lat.), Krankheitscharakter; G. epidemicus, der epidemisch vorwaltende Krankheitscharakter / 13 Genlis (spr. schanglis), Stephanie Félicité Ducrest de Saint-Aubin, Gräfin von, franz. Schriftstellerin, / 402 Gennadios (eigentlich Georg Scholarius), gelehrter griech. Theolog, wohnte 1439 als griechischer Abgeordneter / 87 Gennah (arab.), das Paradies der Mohammedaner. / 6 Gennargentu (spr. dschennardschéntu), der höchste, aus altkristallinischem Gestein bestehende Berg der / 23 Genosa (Ginosa, spr. dsch-), Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, mit Oliven- und Weizenbau / 20 Genossenschaft im weitern Sinn s. v. w. Verein, Gesellschaft (s. d.), in der Rechtssprache insbesondere Bezeichnung / 43 Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen eine 19. Juli 1871 auf dem namentlich durch Ludwig Barnays Anregung einberufenen deutschen Bühnenko / 211 Genossenschaft dramatischer Autoren und Komponisten, eine auf Selbsthilfe gegründete Vereinigung von deutschen Autoren und Komponisten / 197 Genossenschaften im weitern Sinn Verbindungen von Personen, welche zur Erreichung gemeinschaftlicher Zwecke Kapital / 4684 Genossenschaftsregister s. Genossenschaften, S. 103. / 5 Genou (franz., spr. schönuh), Knie; à genoux, knie-, fußfällig; auf die Kniee! / 12 Genoude (spr. schönuhd), Antoine Eugène de, franz. Publizist, geb. 1792 zu Montélimart in der Dauphiné, / 203 Genouillère (franz., spr. schönujähr), Kniestück einer Beinschiene, s. Rüstung. / 9 Genoux (spr. schönuh), Erfinder der Papierstereotypie, war als Schriftsetzer thätig, nahm 1829 in / 61 Genova (ital., spr. dsche-), s. v. w. Genua. / 6 Genovese (spr. dschenow-), Bernardo, s. Strozzi. / 6 Genovesi (spr. dsche-), Antonio, ital. Philosoph, geb. 1712 zu Castiglione bei Salerno, gest. 1769 als / 78 Genoveva (Genovefa, franz. Geneviève), 1) Heilige, die Patronin von Paris, um 424 zu Nanterre bei Paris / 370 Genre (franz., spr. schangr), Geschlecht, Gattung. / 6 Genremalerei ("Gattungsmalerei"), dasjenige Fach der Malerei, welches Individuen als Typen einer / 507 Gens (lat.), die Genossenschaft derer, welche durch gemeinsame Abstammung miteinander verbunden sind. / 378 Gensan (Yuensan, Wönsan), Hafenstadt an der Ostküste von Korea, an einer Bucht der Broughtonbai, / 105 Gensdarmen (spr. schangd-), falsche Schreibweise für Gendarmen (s. d.). / 8 Seite 2 / 12 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Von A-Z | Alphabetische Liste, Generatorgase - Genf Internet: http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0090 Genserich Vandalenkönig, s. Geiserich. / 4 Gensichen Otto Franz, Bühnendichter, geb. 4. Febr. 1847 zu Driesen in der Neumark, studierte 1865 bis / 213 Gensler Jakob, Maler, geb. 21. Jan. 1808 zu Hamburg, studierte in seiner Vaterstadt unter Gerdt Hardorff / 145 Gensonné (spr. schangssone), Armand, Girondist, geb. 10. Aug. 1758 zu Bordeaux, lebte daselbst als Advokat / 327 Gent (franz. Gand), Hauptstadt der belg. Provinz Ostflandern, vormals der ganzen Grafschaft Flandern, / 2280 Genteles Grün aus zinnsaurem Kupferoxyd bestehende grüne Farbe, wird durch Fällen von Kupfervitriol mit / 17 Genthin Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Hauptort des Kreises Jerichow II, am Plaueschen / 58 Genthius (oder Gentius), König von Illyrien, verband sich mit König Perseus von Makedonien 168 v. Chr. / 74 Gentiana L. (Enzian, Bitterwurz), Gattung aus der Familie der Gentianaceen, einjährige Kräuter oder / 558 Gentianeen dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Kontorten, einjährige und perennierende Kräuter, / 289 Gentianellenkraut s. Gentiana. / 3 Gentil (franz., spr. schangti, weiblich: gentille), fein, niedlich, nett, artig, freundlich. / 11 Gentile da Fabriano (spr. dschen-), ital. Maler, geboren zwischen 1360 und 1370 zu Fabriano in der Mark Ancona, / 256 Gentiles (lat.), s. Gens; auch s. v. w. Heiden. / 7 Gentilezza (ital., spr. dsch-), Adel; Feinheit, Höflichkeit. / 7 Gentilhomme (franz., spr. schangtijomm), Edelmann. / 5 Gentilia (lat., Nomina g.), in der Grammatik s. v. w. Völkernamen; auch s. v. w. Nomina gentilicia, / 18 Gentilismus (lat.), Heidentum. / 3 Gentillesse (franz., spr. schangtijäß), Feinheit, Artigkeit; artige Kleinigkeit, witziger Einfall. / 10 Gentilly (spr. schangtiji), Ortschaft im franz. Departement Seine, Arrondissement Sceaux, dicht vor der / 69 Gentleman (engl., spr. dschenntl'män, entsprechend im gewissen Sinn den französischen Ausdrücken "gent / 317 Gentlemanlike (spr. dsch.-leik), den Sitten und Anforderungen eines Gentleman entsprechend, anständig. / 11 Gentry (engl., spr. dschenntri) bezeichnet in England diejenigen von Stand und Geburt, die nicht zum / 69 Gentz 1) Friedrich von, einer der bedeutendsten Publizisten Deutschlands, geb. 2. Mai 1764 zu Breslau, / 1539 Genu (lat.), Knie; G. valgum, Bäckerbein, X-Bein; G. varum s. extrorsum, Säbelbein, O-Bein. / 13 Genua # (ital. Genova, franz. Gênes), ital. Provinz in der Landschaft Ligurien, grenzt im S. an das / 6102 Genua, Herzog von # Titel des Prinzen Ferdinand, Bruders des Königs Viktor Emanuel von Italien, geb. 15. Nov. 1822, / 72 Genual (lat.), das Knie betreffend; Genuflexion, Kniebeugung. / 7 Genucius Gnäus, röm. Volkstribun 473 v. Chr., betrieb mit besonderer Energie die Verteilung von Staatsländ / 48 Genueser Spitzen geklöppelte Spitzen auf Netzgrund mit sechseckigen Maschen, meist mit Seiden-, bisweilen auch / 21 Genugthuung (Satisfaktion), Vergütung des durch eine gesetzwidrige Handlung angerichteten Schadens. Diese / 189 Genugthuung Christi s. Versöhnung. / 4 Genuin (lat.), angeboren, natürlich; unverfälscht, echt; Genuinität, Lauterkeit, Echtheit. / 9 Genus (lat.), Geschlecht, in der Zoologie und Botanik s. v. w. Gattung, in der Mineralogie Inbegriff / 328 Genus irritabile vatum Citat aus Horaz' Episteln (II, 2, 102): "Das reizbare Geschlecht der Dichter". / 15 Genuskauf s. Gattungskauf. / 3 Genußmittel (hierzu Tafel "Genußmittelpflanzen"), s. v. w. Nahrungsmittel, dann speziell diejenigen / 493 Genußschein s. Aktie etc., S. 264. / 6 Genzano (spr. dschen-), Stadt in der ital. Provinz Rom, an der Via Appia, nahe dem Nemisee gelegen, / 29 Geoblasten (griech., Erdkeimer), Pflanzen, welche beim Keimen die Kotyledonen in der Erde zurücklassen, / 26 Geocores s. Wanzen. / 3 Geocyklisch (griech.), auf den Umlauf der Erde (um die Sonne) bezüglich, dazu gehörend; Geocyklon, auch / 21 Geodäsie (griech., "Landteilung"), Teil der praktischen Geometrie, beschäftigt sich zunächst / 190 Geodät (griech.), Feldmesser; geodätisch, zur Geodäsie (s. d.) gehörig, sie betreffend. / 10 Geodätische Linie unmittelbar auf der sphäroidischen Erdoberfläche der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten. / 37 Geodätisches Institut in Preußen ein Institut, welches die Pflege der wissenschaftlichen Geodäsie und als Zentralbüreau / 130 Geoden (griech.), Mineralmassen, welche in einem andern Gestein eingebettet und durch Konzentration / 56 Geodynamik (griech.), die Dynamik der festen Körper, gleichbedeutend mit Dynamik schlechthin. / 11 Seite 3 / 12 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Von A-Z | Alphabetische Liste, Generatorgase - Genf Internet: http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0090 Geoff bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Etienne Geoffroy Saint-Hilaire (s. d.). / 10 Geoffrin (spr. schoffräng), Marie Thérèse, geborne Rodet, eine der geistreichsten Frauen des 18. Jahrh., / 165 Geoffroy (spr. schoffroa), 1) Julien Louis, dramat. Kritiker, mit dem Beinamen "le Terrible", / 346 Geoffroy Saint-Hilaire (spr. schoffroa ssängt-ilähr), 1) Etienne, Naturforscher, geb. 15. April 1772 zu Etampes / 462 Geogenie (Geogonie, griech., "Erderzeugung, -Entstehung"), Bezeichnung der Theorien, durch / 42 Geognosie (griech., "Erdkenntnis"), s. Geologie. / 5 Geogonie (griech.), s. v. w. Geogenie. / 4 Geographenbai Meerbusen des Indischen Ozeans, an der Südwestküste der Kolonie Westaustralien; am Südrand / 39 Geographentage s. Geographische Kongresse. / 4 Geographie (griech., "Erdbeschreibung"), s. Erdkunde. / 5 Geographische Gesellschaften Vereine zur Verbreitung und Erweiterung geographischer Kenntnisse, sind Kinder unsers Jahrhunderts. / 821 Geographische Kongresse Wanderversammlungen der Geographen, sind Erscheinungen der allerjüngsten Zeit. Sie haben entweder / 287 Geoid (geoidische Fläche) nennt Listing ("Nachrichten von der königl. Gesellschaft der Wissenschaft / 106 Geok-Tepe s. Gök-Tepe. / 3 Geologie (griech.), eine Wissenschaft, welche dem Wortlaut nach die ganze wissenschaftliche Kenntnis / 2911 Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahme ein von der geologischen Landesanstalt in Preußen 1873 begonnenes Unternehmen, welches im Interesse / 363 Geologische Formation (hierzu die Tafel "Geologische Formationen", mit Textblatt), auch Gebirgsformation, / 1760 Geologische Gesellschaften wissenschaftliche Vereinigungen zum Zweck der Erforschung der geologischen Verhältnisse einzelner / 138 Geologische Karten Eintragungen der Gesteinsvorkommnisse auf eine topographische Unterlage, werden jetzt in den / 814 Geologische Landesanstalten Institute, welche eine planmäßige, über das ganze Land ausgedehnte Kartierung, die Sammlung / 795 Geologische Profile s. Geologische Karten. / 5 Geomantië (griech., "Wahrsagerei aus Erde"), die vorgebliche Kunst, aus den Zeichen der Erde, / 59 Geometer (griech.), ein der Geometrie Kundiger, insbesondere Feldmesser, Landmesser. / 9 Geometerverein, Deutscher s. Feldmeßkunst. / 4 Geometridae (Spanner), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge, s. Spanner. / 10 Geometrie (griech., "Erdmessung") bezeichnete ursprünglich s. v. w. Feldmeßkunst. Aber sehr / 2860 Geometrische Progression s. Reihen. / 4 Geometrischer Ort eine Linie oder Fläche, deren sämtliche Punkte eine gewisse Bedingung erfüllen. So ist z. / 34 Geomontographie (griech.-lat., "Erd- und Bergdarstellung"), die von Bauerkeller erfundene Kunst der / 17 Geonomie (griech.), Lehre von den Erdarten; Erdbaukunde; Geonom, Erdbaukundiger. / 9 Geophagen (griech.), Erdeesser; Geophagie, das Erdeessen; über eßbare Erden s. Erden. / 11 Geophysik (griech., "Erdphysik"), die Lehre von den im engern Sinn so genannten physischen Erscheinu / 27 Geoplástik (griech.), die Lehre von Erhebungen und Senkungen der Erdoberfläche und der dadurch bedingten / 23 Geoponici (Scriptores rei rusticae), Gesamtbezeichnung der alten Schriftsteller, welche über den Landbau / 455 Geoponie (griech.), Erdbearbeitung, Feldbau. / 4 Georama (griech.), Übersichtsbild der Erde im großen; daher auch Bezeichnung für einen großen, hohlen / 62 Georg # der Heilige, in der katholischen Kirche gewöhnlich Ritter St. G., in der griechischen G. der / 143 Georg_2 # Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen sind: [Baden. / 7487 Georg der Mönch s. Georgios Monachos. / 6 Georgdor ältere hannöversche Goldmünze von verschiedenem Wert. Von den ältern Stücken wurden 35 / 40 George (spr. dschordsch), 1) Henry, amerikan. Publizist und Sozialökonom, geb. 2. Sept. 1839 zu Philadelph / 210 Georgenberg (ungar. Szepes-Szombathely), eine der 16 Zipser Städte in Ungarn, am Poprad, mit starkem Lachs- / 23 Georgengesellschaft Verbindung der fränk. Ritterschaft, im 13. Jahrh. errichtet zur Fortführung des Kampfes gegen / 55 Seite 4 / 12 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Von A-Z | Alphabetische Liste, Generatorgase - Genf Internet: http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0090 Georgenhemd s. Nothemd. / 3 Georgens Jan Daniel, Pädagog, geb. 12. Juni 1823 bei Dürkheim, studierte Naturwissenschaften und begründet / 289 Georgenschild s. Georgengesellschaft. / 3 Georgenthal 1) (Sankt-G.) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Rumburg, an der Böhmischen Nordbahn, / 102 Georges # Karl Ernst, verdienter Lexikograph, geb. 26. Dez. 1806 zu Gotha, gebildet daselbst und dann / 187 Georges_2 # (spr. schorsch), Marguerite Josephine Weymar, genannt "Mademoiselle G.", berühmte / 242 Georgesee (spr. dschordsch-), See im NO. des nordamerikan. Staats New York, nur 119 qkm groß, aber wegen / 27 Georgetown (spr. dschordschtaun), 1) Stadt im nordamerikan. Bundesdistrikt Columbia, am Potomac, fast Vorstadt / 357 Georgia (abgekürzt Ga.), nordamerikan. Freistaat (ehemaliger Sklavenstaat), am Atlantischen Ozean, / 1147 Georgia Augusta Name der 1737 vom König Georg II. gegründeten Universität Göttingen. / 12 Georgiagolf ein Meeresarm des Großen Ozeans, zwischen der Vancouverinsel und Britisch-Columbia in Nordamerika, / 35 Georgica ein Lehrgedicht des Vergil (s. d.). / 6 Georgien (Gurdschistan bei den Iraniern, Iberien bei den Alten, Wrastan bei den Armeniern, Grusien bei / 1037 Georgier (von den Russen Grusiner genannt), ein zur karthwelischen Gruppe des kaukasischen Stammes gehöriges / 366 Georgijewsk Stadt im Bezirk Pjatigorsk des Terekgebiets der russ. Statthalterschaft Kaukasien, am linken / 80 Georgina Willd. (Dahlia Cav., Georgine, benannt nach dem Petersburger Akademiker Georgi und dem schwedischen / 395 Georgios Monachos (Georg der Mönch), genannt Hamartolos, byzantin. Mönch des 9. Jahrh., verfaßte eine Chronik, / 42 Georgische Sprache und Litteratur. Die georgische oder grusische Sprache, zur Gruppe der südkaukasischen Sprachen / 422 Georg-Marienhütte Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Osnabrück, an der Eisenbahn G.-Haßbergen, hat / 35 Georgnobel Goldmünze Heinrichs VIII., mit dem Bildnis des heil. Georg, von der Größe eines Doppeldukatens / 20 Georgsharfe vom Pater Hall dem König Georg III. von England zu Ehren eingeführtes Sternbild zwischen Stier / 22 Georgsorden 1) bayr. Ritterorden vom heil. Georg, uralt, vom Kaiser Maximilian I. 1494 erneuert und, nachdem / 649 Georgsthaler thalerförmige Silbermünzen mit dem Bilde des Ritters St. Georg im Kampf mit dem Lindwurm. / 66 Georgswalde (Alt-G.), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Schluckenau, hart an der sächsischen Grenze, / 50 Georg von Trapezunt (so genannt, weil seine Familie aus Trapezunt, einem damals angesehenen Sitz der Gelehrsamkeit, / 152 Geoskopie (griech., "Erdschau"), Beobachtung von Vorgängen unter der Erdoberfläche, z. B. / 14 Geostátik (griech., "Erdgleichgewichtslehre"), die Lehre vom Gleichgewicht der festen Körper, / 25 Geostereoplástik (griech.), Reliefdarstellung von Teilen der Erdoberfläche. / 7 Geotektónik (griech.), die Lehre von den Lagerungsverhältnissen der Gebirgsglieder und den Störungen, / 33 Geothérmik (griech.), Lehre von den Temperaturverhältnissen des Erdkörpers. Vgl. Erde. / 10 Geothermische Tiefenstufe diejenige Tiefendifferenz, bei welcher unter Voraussetzung einer gleichmäßigen Zunahme die / 25 Geothermometer (griech., "Erdwärmemesser"), Thermometer zum Messen der Bodentemperatur, s. Thermometer. / 10 Geotropismus (griech., von ge, Erde, und trópos, Wendung), die Eigenschaft vieler lebender Pflanzenteile, / 41 Geotrupes s. Mistkäfer. / 3 Geozentrisch (griech.), auf den Mittelpunkt der Erde bezüglich, von diesem aus gerechnet, z. B. geozentrischer / 68 Geozentrische Weltanschauung s. Anthropozentrische Weltanschauung. / 5 Gepäck im Militärwesen die Gegenstände, welche der Soldat unmittelbar bei sich hat, außer Kleidung / 126 Gepard (Jagdleopard, Jagdtiger, Cynailurus Wagl.), Untergattung der Raubtiergattung Katze (Felis L. / 290 Gephyreen (Gephyrea Quatref., Sipunculacea Brandt) oder Sternwürmer, Klasse der Würmer, Meeresbewohner / 150 Gephyrismus (griech.), Scherz- und Spottrede. / 5 Gepiden german. Stamm, gehört zur gotisch-vandalischen Völkergruppe und wird um die Mitte des 3. Jahrh. / 385 Geppert Karl Eduard, Philolog, geb. 29. Mai 1811 zu Stettin, studierte von 1829 an in Breslau, Leipzig / 236 Ger # der Wurfspieß der alten Deutschen. Der altertümliche Ausdruck ist nur noch in der Turnkunst / 34 Ger_2 # bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für E. F. Germar (s. d.). / 10 Gera # rechtsseitiger Nebenfluß der Unstrut in Thüringen, entspringt am Nordfuß des Schneekopfes / 66 Gera_2 # Stadt im Fürstentum Reuß j. L., Hauptstadt der gleichnamigen Herrschaft oder des unterländischen / 607 Gerabronn Dorf und Oberamtssitz im württemberg. Jagstkreis, mit (1885) 911 evang. Einwohnern. / 12 Gerace (spr. dscherahtsche), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria, unweit des Ionischen / 60 Seite 5 / 12 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Von A-Z | Alphabetische Liste, Generatorgase - Genf Internet: http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0090 Geradabsteigung s. Absteigung. / 3 Geradaufsteigung s. Aufsteigung. / 3 Gerade # ein Institut des deutschen Erbrechts, kommt in zweifacher Gestalt, als Witwengerade und als / 216 Gerade_2 # und Ungerade, ein sehr gewöhnliches einfaches Glücksspiel, welches darin besteht, daß man / 86 Gerade Zahl eine ganze, durch Zwei ohne Rest teilbare Zahl. Ist eine g. Z. durch Vier teilbar, so heißt / 21 Geradflügler (Helmkerfe, Kaukerfe, Orthopteren, Orthoptera; hierzu Tafel "Geradflügler"), Ordnung / 417 Geradführung Gattungsname für eine Reihe von Mechanismen, welche den Zweck haben, eine geradlinige Bewegung / 544 Gerätübungen s. Turnkunst. / 3 Geräusch # s. Schall. / 3 Geräusch_2 # in der Jägersprache die edlen Eingeweide, nämlich Herz, Lunge, Leber und Milz des Wildes / 27 Geramb Ferdinand von, Generalprokurator des Trappistenordens, geb. 17. April 1772 aus einem ungarischen / 119 Geraniaceen (Storchschnabelgewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Gruinales, Kräuter / 184 Geranium L. (Storchschnabel), Gattung aus der Familie der Geraniaceen, einjährige und ausdauernde Kräuter / 128 Geraniumöl verschiedene rosenartig riechende ätherische Öle. Südfranzösisches G. (echtes G., Rosenblattgera / 144 Geranosin s. Anilin. / 3 Gerant (franz.), Geschäftsführer oder Geschäftsvorsteher; inbesondere ein persönlich haftender / 38 Gerar Philisterstadt an der Südgrenze Kanaans, unweit Gaza, zeitweiliger Aufenthalt Abrahams und / 20 Gérard (spr. scherahr), 1) Balthasar, geb. 1562 zu Villafons in der Franche-Comté, faßte als fanatischer / 927 Gérard de Nerval (spr. scherahr d'nerwall, eigentlich G. Labrunie), franz. romantischer Schriftsteller, geb. / 139 Gérardmer (spr. scherarmähr), Stadt im franz. Departement Vogesen, Arrondissement St.-Dié, an der Jamagne, / 49 Gerasa Stadt in Palästina, jenseit des Jordans an einem nördlichen Zufluß des Jabok, wahrscheinlich / 96 Gerau # Stadt, s. Groß-Gerau. / 4 Gérau # (spr. scheroh), Pseudonym, s. Auger 2). / 7 Geraubte Sachen Seehandelsgüter, welche im Seekrieg und an Seeräuber verloren gegangen sind; ein für die / 39 Gerautet s. Heroldsfiguren, Fig. 13. / 5 Gerben die Umwandlung der tierischen Haut in Leder durch Rot-, Weiß- und Sämischgerberei (s. Leder / 23 Gerber # Käfer, s. Bockkäfer. / 4 Gerber_2 # 1) Ernst Ludwig, Musikhistoriker, geb. 29. Sept. 1746 zu Sondershausen, studierte in Leipzig / 359 Gerberei s. Leder. / 3 Gerberfett s. Dégras. / 3 Gerberga Tochter des deutschen Königs Heinrich I., geb. 913, wurde von diesem 928 mit dem Herzog von / 86 Gerbermyrte s. Coriaria. / 3 Gerberrinden s. Gerbmaterialien liefernde Pflanzen. / 5 Gerberstrauch s. Coriaria. / 3 Gerbersumach s. Rhus. / 3 Gerbert früherer Name des Papstes Silvester II. / 7 Gerbert von Hornau Martin, kathol. Prälat und um die Geschichte der Musik verdienter Schriftsteller, geb. 12. / 227 Gerberwolle s. Leder. / 3 Gerbgang ein Mühlgang, bei welchem die Mühlsteine so gestellt sind, daß die Getreidekörner nur in / 27 Gerbmaterialien liefernde Pflanzen (hierzu die Tafel, welche die Abbildungen der mit * bezeichneten Pflanzen enthält). Unter der / 455 Gerbsäureextrakte aus verschiedenen Gerbmaterialien, besonders aus Hemlocktannenrinde, Eichenrinde, Sumach, Dividivi, / 24 Gerbsäuren (Gerbstoffe), eine Gruppe aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzter Substanzen, / 744 Gerbstädt Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Mansfelder Seekreis, mit Amtsgericht, evang. Pfarrkirch / 26 Gerbstoffe s. Gerbsäuren. / 3 Gerbstoffschläuche langgestreckte Pflanzenzellen, die als Ablagerungsorte des Gerbstoffs dienen, kommen bei Farnen, / 24 Gerbulieren (v. ital. garbellare, "sieben"), aus trockner Ware das nicht hinein Gehörige, Unreine / 25 Gerchsheim Dorf im bad. Amtsbezirk Tauberbischofsheim, war 25. Juli 1866 der Schauplatz eines Gefechts / 46 Seite 6 / 12 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Von A-Z | Alphabetische Liste, Generatorgase - Genf Internet: http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0090 Gerd (Geert, Gerth), niederdeutsche Abkürzung für Gerhard. / 7 Gerda (Gerdhr), in der nordischen Mythologie die schöne Tochter des Riesen Gymir. Als sie einst von / 129 Gerdauen Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an der Omet und der Linie Allenstein-Insterburg / 58 Gerecht heißt ein Jäger, welcher das Weidmannswerk gründlich versteht, besonders s. v. w. hirschgerecht, / 28 Gerechtigkeit (von recht, d. h. was mit dem Gesetz übereinstimmt), die (subjektive) Eigenschaft eines Menschen / 209 Gerechtigkeit des Glaubens s. Rechtfertigung. / 5 Gerechtigkeiten s. v. w. Gerechtsame. / 3 Gerechtigkeit Gottes (lat. Justitia Dei), eine der sogen. sittlichen und geistigen Eigenschaften Gottes, umfaßt / 143 Gerechtigkeitshand eine aus Holz oder Elfenbein geschnitzte oder aus Edelmetall gegossene Hand mit aufgerichteten / 38 Gerechtigkeitstheorie s. Strafrecht. / 3 Gerechtsame (Gerechtigkeiten), Ansprüche, die durch Gesetz oder Herkommen begründet sind: Vorrechte, Privilegi / 43 Gerent (Gerente), eine Abgabe an Sole, welche wöchentlich entrichtet wird (stetes G.) oder sich nach / 39 Gerénz (v. lat. gerere, "führen"), in der österreichischen Amtssprache s. v. w. Ausführung, / 15 Gergelimöl s. v. w. Sesamöl, s. Sesamum. / 5 Gêrgo (ital., spr. dsch-, Gergóne), das Rotwelsch, die Gaunersprache in Italien (vgl. Jargon). / 13 Gerhab s. v. w. Vormund, früher namentlich in Österreich gangbarer Ausdruck. / 9 Gerhard # (althochd. Gêrhart, "der Speerfeste"). Grafen von Holstein: 1) G. III., aus der Rendsburg / 440 Gerhard_2 # 1) Meister G. von Rile, Architekt, war bis 1296 der erste Meister am Kölner Dombau, dessen / 822 Gerhardiner s. v. w. Brüder des gemeinsamen Lebens (s. d.). / 7 Gerhardsberg s. Sankt Gerhardsberg. / 4 Gerhardt 1) Paul, der hervorragendste geistliche Liederdichter des 17. Jahrh., geb. 12. März 1607 zu / 976 Gerhoh von Reichersberg polemischer Schriftsteller des Mittelalters, geb. 1093 zu Polling in Oberbayern, erhielt seine / 129 Géricault (spr. scherikoh), Théodore, franz. Maler und Lithograph, geb. 26. Sept. 1791 zu Rouen, wurde / 254 Gericht eine zur Ausübung der Rechtspflege bestimmte Behörde; auch Bezeichnung für die richterliche / 2805 Gerichtliche Analyse chemische oder mikroskopische Untersuchung im Interesse der Rechtspflege. Oft handelt es sich / 335 Gerichtliche Medizin (Medicina forensis), die Lehre von der Erforschung und Verarbeitung medizinischer Thatsachen / 756 Gerichtliche Tierarzneikunde (Medicina veterinaria forensis), die Anwendung des tierärztlichen Wissens in der Rechtspflege. / 17 Gerichtsarzt s. Gerichtliche Medizin. / 4 Gerichtsassessor s. Assessor. / 3 Gerichtsbann s. v. w. Bannmeile. / 3 Gerichtsbarkeit (Jurisdiktion), die der Staatsgewalt zustehende und von ihr verliehene Befugnis zur Ausübung / 17 Gerichtsbeisitzer die Mitglieder eines Kollegialgerichts im Gegensatz zu dem Vorsitzenden desselben. Bei den Kammern / 62 Gerichtsbezirk (Gerichtssprengel), der geographisch abgegrenzte Distrikt, innerhalb dessen ein Gericht die / 158 Gerichtsferien derjenige Zeitraum im Jahr, innerhalb dessen die gerichtliche Thätigkeit ruht oder doch auf / 198 Gerichtsfolge s. v. w. Gerichtsfronen; auch die ehedem diese Fronen verrichtende Mannschaft (z. B. die G. / 22 Gerichtsfronen die in frühern Zeiten zu den Staatsfronen (s. Fronen) gehörigen Dienstleistungen der Unterthanen / 39 Gerichtsgebrauch (Usus fori), die Gleichförmigkeit der Grundsätze, welche ein Gericht in Ansehung des gerichtlichen / 187 Gerichtshalter (Justitiarius), ehedem der mit der Verwaltung eines Patrimonialgerichts beauftragte Rechtsgelehrte, / 13 Gerichtshandelsbuch ein bei Gericht geführtes Buch über die von diesem konfirmierten Verträge, namentlich über / 35 Gerichtsherr (Stuhlherr), ehedem der Inhaber eines Patrimonialgerichts (s. Patrimonialgerichtsbarkeit), im / 84 Gerichtsherrlichkeit die Befugnis der Staatsgewalt zur Ausübung der Rechtspflege, insbesondere das Recht, die nötigen / 90 Gerichtsherrschaft s. Patrimonialgerichtsbarkeit. / 3 Gerichtshöfe der Liebe s. Minnehöfe. / 5 Gerichtshof Bezeichnung eines höhern Gerichts, z. B. eines Schwurgerichts. Offiziell ist eine solche Bezeichnun / 16 Gerichtskosten (Sporteln), diejenigen Gebühren, welche für die Thätigkeit der staatlichen Rechtspflege im / 693 Gerichtsordnung ausführliches Gesetz, welches in umfassender Weise die Organisation und das Verfahren der Gerichte / 162 Gerichtsorganisation (Justizorganisation, Gerichtsverfassung), die Art und Weise, wie die Gerichte zur Ausübung / 36 Gerichtspersonen Bezeichnung für die berufsmäßig und ständig einem Gericht zugehörigen Personen. Die deutschen / 41 Seite 7 / 12 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Von A-Z | Alphabetische Liste, Generatorgase - Genf Internet: http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0090 Gerichtsschreiber (Gerichtssekretär, lat. Actuarius, franz. Greffier, engl. Clerk), Gerichtsbeamter, welchem / 235 Gerichtssprache s. Geschäftssprache. / 3 Gerichtsstab Zeichen der richterlichen Gewalt und Würde, ward vormals insbesondere bei Hegung des peinlichen / 52 Gerichtsstand (lat. Forum), das Rechtsverhältnis, vermöge dessen eine Person berechtigt und verpflichtet / 1105 Gerichtstafel diejenige Tafel, welche in den Gerichtslokalitäten zum Anheften gerichtlicher Verfügungen / 68 Gerichtstag Tag, an welchem vor einem Gericht, sei es überhaupt oder sei es in einem bestimmten Rechtsverfahren / 50 Gerichtsverfassung der Inbegriff der Grundsätze, welche sich auf die Art der Gerichte, deren Unter- und Überordnung / 57 Gerichtsverwalter s. v. w. Gerichtshalter. / 3 Gerichtsvollzieher (franz. Huissier), der mit der Ausführung von Ladungen, Zustellungen und gewissen Vollstreckungen / 413 Geridon s. Guéridon. / 3 Gerieren (lat.), sich benehmen, für etwas ausgeben. / 7 Gering # in der Jägersprache s. v. w. klein, schwach oder mager. Geringe Hirsche tragen schwache Geweihe / 23 Gering_2 # Ulrich, einer der drei ersten von den Professoren der Sorbonne 1469 nach Paris berufenen Buchdrucker / 114 Geringswalde Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Rochlitz, 270 m ü. M., / 44 Gerinne # ein künstlich angelegter Kanal, namentlich eine durch Rinnen geführte Wasserleitung; im Mühlenwes / 30 Gerinne_2 # s. Koagulieren. / 3 Gerinnsel s. Koagulieren. / 3 Geriol in Südafrika s. v. w. Zauberei. / 5 Gerippe s. Skelett. / 3 Gerlach 1) Leopold von, preuß. General, geb. 17. Sept. 1790 zu Berlin, wo sein Vater Leopold v. G. / 1077 Gerlache (spr. scherlásch), Etienne Constantin, Baron de, belg. Staatsmann, geb. 26. Dez. 1785 zu Biourge / 321 Gerlachsheim Flecken im bad. Kreis Mosbach, unweit der Tauber und an der Linie Heidelberg-Würzburg der Badischen / 34 Gerland Georg, Linguist und Anthropolog, geb. 29. Jan. 1833 zu Kassel, daselbst gebildet, studierte / 172 Gerle # (Karrenbütte), in Neuchâtel Maß für Most, für Trestermost = 99,02, für Helles 73,125 Lit. / 15 Gerle_2 # Wolfgang Adolf, Schriftsteller, geb. 9. Juli 1781 zu Prag, Buchhändler daselbst, 1815-20 Redakteur / 175 Gerlos Hochthal in Tirol, in der Fortsetzung des obern Pinzgaues, von dem gleichnamigen Flüßchen / 40 Gerlsdorfer Spitze höchster Gipfel der Hohen Tatra in Ungarn, 2659 m hoch. / 12 Germ (Gärm), s. v. w. Hefe. / 4 Germain (spr. schermäng), Sophie, Mathematikerin, geb. 1. April 1776 zu Paris, widmete sich frühzeitig / 117 Germanen und Germanien (hierzu Karte "Germanien etc."). Der Name Germani wird zum erstenmal / 4687 Germania römische Bezeichnung für Deutschland, in der Dichtkunst und den bildenden Künsten die Per / 168 Germanicus Ehrenname, welchen der röm. Senat dem Nero Claudius Drusus, dem Bruder des Kaisers Tiberius, / 1009 Germanisches Nationalmuseum ein deutsches Nationalinstitut, welches den Entwickelungsgang der deutschen Kultur in allen / 969 Germanische Sprachen eine der großen Sprachfamilien des indogermanischen Sprachstammes, die man nebst den litauischen / 577 Germanisches Recht s. Deutsches Recht. / 5 Germanische Volksrechte s. Volksrechte. / 4 Germanisieren dem Germanentum gewinnen, einverleiben, germanisch machen. / 7 Germanismus eine Eigentümlichkeit der deutschen Sprache im Ausdruck, in der Wortstellung oder Wortfügung, / 30 Germanisten in neuerer Zeit aufgekommene Bezeichnung für diejenigen Gelehrten, welche deutsche Sprach- / 94 Germanität (lat.), das Verhältnis, die Verwandtschaft unter Geschwistern, Geschwisterlichkeit. / 9 Germann Gottfried Albrecht, Botaniker, geb. 8. (19.) Dez. 1773 zu Riga, studierte seit 1792 Medizin / 94 Germanomanie (lat.-griech.), Schwärmerei für germanisches Wesen; Germanophil, Germanenfreund; Germanophobie, / 10 Germanos Erzbischof von Patras, geb. 1771 zu Dimizana im Peloponnes, studierte in den griechischen Schulen / 89 German silver (engl., spr. dschermen ssilwer), s. v. w. Neusilber. / 8 Germantown (spr. dschermentaun), Vorstadt von Philadelphia (s. d.), früher fast ausschließlich von Deutschen / 27 Germanus (lat.), leiblich, recht, von Geschwistern, die Vater und Mutter gemeinsam haben; dann überhaupt / 19 Seite 8 / 12 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Von A-Z | Alphabetische Liste, Generatorgase - Genf Internet: http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0090 Germany (engl., spr. dschérmeni), Deutschland. / 5 Germar Ernst Friedrich, naturwissenschaftl. Schriftsteller, geb. 3. Nov. 1786 zu Glauchau in Sachsen, / 128 Germen (lat.), s. v. w. Fruchtknoten (s. d.). / 5 Germer s. Veratrum. / 3 Germersheim Bezirksstadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, 124 m ü. M., am Einfluß der Queich in den Rhein / 338 Germinal (franz., spr. scher-, "Keimmonat"), der siebente Monat im französischen Revolutionskalend / 17 Germinatio (lat.), die Periode der Keimung im Leben der höhern Pflanzen, welche mit den ersten Erscheinungen / 41 Germinieren (lat.), keimen, sprossen. / 4 Gern Albert, Komiker, geb. 12. Nov. 1789 zu Mannheim, wo sein Vater als Opernsänger engagiert war, / 127 Gernot im Nibelungenlied Kriemhilds Bruder, hält sich von dem Mordanschlag gegen Siegfried, seinen / 34 Gernrode Stadt und Luftkurort im Herzogtum Anhalt, Kreis Ballenstedt, 215 m ü. M., am Fuß des Stubenbergs / 134 Gernsbach Stadt im bad. Kreis Baden, Amtsbezirk Rastatt, 211 m ü. M., an der Murg, Endstation der Zweigbahn / 80 Gernsheim # Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Groß-Gerau, am Rhein und an der Eisenbahn Darmstadt-H / 123 Gernsheim_2 # Friedrich, Komponist, geb. 17. Juli 1839 zu Worms, wurde seit 1849 in Frankfurt a. M. durch / 142 Gero Markgraf und Herzog der Ostmark, um 900 geboren, aus einem vorher unbekannten sächsischen Geschlech / 235 Gerölle Gesteinstrümmer, welche das Wasser in Bächen, Flüssen und am Meeresstrand bewegt, und die / 86 Gerok Karl, Kanzelredner und religiöser Dichter, geb. 30. Jan. 1815 zu Vaihingen an der Enz in Württembe / 255 Gerokomie (griech.), Lehre vom diätetischen Verhalten für Greise, Greisenpflege. Gerokomion oder Gerontokomi / 17 Gerold eine der bedeutendsten Firmen des deutsch-österreichischen Buchhandels, in Wien, gegründet / 219 Geroldseck mediatisierte Reichsgrafschaft im bad. Kreis Offenburg, Amtsbezirk Lahr, 140 qkm (2,5 QM.) groß, / 94 Gerolstein Flecken und Luftkurort im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Daun, 396 m ü. M., in einer / 53 Gerolzhofen (Geroldshofen), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, am Steigerwald und an der Volkach, / 38 Gérôme (spr. scherohm), Léon, franz. Maler, geb. 11. Mai 1824 zu Vesoul, arbeitete von 1841 bis 1844 / 396 Gerona (spr. chhe-), span. Provinz in Katalonien, grenzt nördlich an Frankreich, östlich und südöstlich / 790 Geronimo de San Yuste (spr. chheronimo de ssan juste), Hieronymitenkloster in der span. Provinz Caceres (Estremadura / 48 Geronten (griech., "die Alten"), Name der Ältesten oder Edelsten des Volkes, die schon bei / 184 Gerontokomion (griech.), s. Gerokomie. / 4 Gerontokratie (griech.), Herrschaft der Geronten, Ältestenherrschaft. / 6 Gerontóxon s. Altersring. / 3 Gerra # (griech.), die rhombusförmigen Schilde der alten Perser; bei den Römern weidene Schanzkörbe, / 26 Gerra_2 # (Krug), früheres Flüssigkeitsmaß auf Minorca, = 12,063 Lit. / 9 Gerresheim Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Düsseldorf, an den Linien Neuß-Schwelm und / 110 Gerrha im Altertum bedeutende, ganz aus Salzblöcken erbaute Hafenstadt an der Ostküste von Arabien, / 38 Gers # (spr. schähr), Fluß im südwestlichen Frankreich, entspringt im Departement Oberpyrenäen, / 406 Gers_2 # pers. Längenmaß, s. Göß. / 5 Gersau Dorf im schweizer. Kanton Schwyz, am Südfuß des Rigi, eine der belebtesten Touristenstationen / 97 Gersch (Ghersch), s. Piaster. / 4 Gersdorf 1) (Alt-G. und Neu-G.) zwei Dörfer in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft / 65 Gersdorffit s. Nickelarsenkies. / 3 Gersfeld Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, 510 m ü. M., in der Rhön und an der Fulda, / 50 Gerson Jean Charlier de, einer der gelehrtesten und einflußreichsten Theologen des 15. Jahrh., geb. / 320 Gersoniden Druckerfamilie in Prag im Beginn des 16. Jahrh. Der Begründer derselben, Gerson ben Salomo / 38 Gersonides s. Levi ben Gerson. / 5 Gersoniten (Kinder Gersons), israelitisches Priestergeschlecht, Nachkommen Gersons, des ältesten Sohns / 39 Gerstäcker 1) Friedrich, Roman- und Reiseschriftsteller, geb. 10. Mai 1816 zu Hamburg, Sohn eines seiner / 740 Gerste (Hordeum L.), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein- oder mehrjährige Gräser mit sitzenden / 1862 Gerstenberg Heinrich Wilhelm von, Dichter und Kritiker, geb. 3. Jan. 1737 zu Tondern in Schleswig, besuchte / 210 Gerstendinkel s. Spelz. / 3 Seite 9 / 12 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Von A-Z | Alphabetische Liste, Generatorgase - Genf Internet: http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0090 Gerstenkorn # Gewichts- oder Größebestimmung, = 1 Gran, resp. 1 Linie. / 10 Gerstenkorn_2 # (Krithe, Hordeolum), eine häufig vorkommende Geschwulst der Augenlider, welche auf einer Entzündun / 213 Gerstenmilch s. Orgeade. / 3 Gerstenwasser s. Gerste, S. 191. / 5 Gerstenzucker (Saccharum hordeatum), mit Gerstenauszug gekochte Bonbonmasse, welche nach dem Ausgießen in / 24 Gerster (Gardini-G.), Etelka, Opersängerin, geb. 1856 zu Kaschau in Ungarn, trat schon mit zwölf Jahren / 151 Gerstner 1) Franz Joseph, Ritter von, Ingenieur, geb. 23. Febr. 1756 zu Komotau in Böhmen, studierte / 295 Gerstungen Flecken im sachsen-weimar. Kreis Eisenach, an der Werra und der Linie Kassel-Dietendorf der / 93 Gertner Johann Wilhelm, dän. Maler, geb. 1818 zu Kopenhagen, besuchte die Kunstschule seiner Vaterstadt / 82 Gertrud (althochd. Gêrdrûd, "Speerjungfrau, Speerkämpferin"), 1) Heilige, Tochter des fränk. / 167 Gertruidenberg s. Geertruidenberg. / 3 Geruch (Olfactus), das Vermögen, mittels des Riechnervs eigentümliche Empfindungen (Gerüche) wahrzunehme / 815 Geruchlosigkeit (griech. Anosmie), Verlust der Geruchsempfindung. Es gibt Menschen, welche mit diesem Übel / 36 Geruchsnerven (Riechnerven), s. Gehirn, S. / 6 Geruchswerkzeuge (Geruchsorgane), die zum Riechen dienenden Vorrichtungen im tierischen Körper. Ähnlich wie / 113 Gerüste (Baugerüste), behufs Errichtung neuer oder Reparatur alter Gebäude aufgeschlagene interimistische / 451 Gerundium (lat.), eine dem lat. Zeitwort eigne, das Thunsollen ausdrückende Form, welche im Deutschen / 37 Gerusía (griech.), s. Geronten. / 4 Geruzez (spr. scherüsähs oder -säh), Eugène, franz. Litterarhistoriker, geb. 6. Jan. 1799 zu Reims, / 163 Gervais # (franz., spr. schärwäh), ein in Frankreich bereiteter Sahnenkäse, ähnlich dem fromage de / 14 Gervais_2 # (spr. schärwäh), Paul, Zoolog, geb. 26. Sept. 1816 zu Paris, studierte daselbst Naturwissenschaft / 146 Gervasius (G. von Tilbury, G. Tilberiensis), Historiograph, geboren um die Mitte des 12. Jahrh. in Essex, / 122 Gervex (spr. schärwäh), Henri, franz. Maler, geb. 1848 zu Paris, erlernte die Malerei unter Fromentin, / 123 Gervinus Georg Gottfried, ausgezeichneter Geschichtschreiber, geb. 20. Mai 1805 zu Darmstadt, erhielt / 1039 Gerwig Robert, Eisenbahningenieur, geb. 2. Mai 1820 zu Karlsruhe, wo er an dem Lyceum und der polytechnisch / 225 Geryon (Geryones, Geryoneus), fabelhafter König der Insel Erytheia im äußersten Westen des Okeanos, / 62 Gês Volksstamm, s. Brasilien. / 42 Gesäß (Hinterbacken), die Muskellagen (musculi glutaei) am hintern Umfang des Beckens. Zwischen Haut / 25 Gesäßschwielen s. Affen, S. 141. / 5 Gesättigt s. Dampf, S. 445, und Lösung. / 7 Gesäuse romantische, 18 km lange Thalenge der Enns zwischen Admont und Hieflau in Obersteiermark, von / 52 Gesalbter (hebr. Maschiach, aram. Messias, griech. Christos), ein durch feierliche Salbung in sein Amt / 21 Gesamte Hand s. Lehnswesen. / 4 Gesamteigentum Bezeichnung für gewisse deutsch-nationale Eigentumsverhältnisse und zwar für das gemeinschaftlich / 57 Gesamtregierung die ungeteilte Herrschaft mehrerer Personen über ein und dasselbe Gebiet. Der Umstand, daß / 182 Gesamtschuldner s. v. w. Gemeinschuldner (s. Konkurs). / 5 Gesamtstimme zur Zeit des deutschen Bundestags s. v. w. Kuriatstimme (s. d.). / 9 Gesandte diejenigen Personen, welche zur Unterhaltung des völkerrechtlichen Verkehrs von einem Staat / 2776 Gesandtschaftsrecht s. Gesandte. / 3 Gesang ist Steigerung des musikalischen Elements (der Vokalisation, des Tonfalles) der Rede. Je geringer / 902 Gesangbuch im allgemeinen eine Sammlung von Gedichten zum Singen; insonderheit eine Sammlung religiöser / 578 Gesangfeste s. Liedertafeln und Musikfeste. / 5 Gesangvereine Vereine zur Veranstaltung von Gesangsaufführungen, stehen unter technischer Leitung eines Dirigente / 104 Gesar-Sage großes Nationalepos der Buddhisten Zentralasiens, besonders der Mongolen und der Tibeter, verherrli / 540 Geschabte Manier (Schabmanier), s. Kupferstecherkunst. / 5 Geschacht nennt man in der Heraldik einen schachbrettartig eingeteilten Schild mit mehr als neun Plätzen / 25 Geschäft jede nach außen gehende Wirksamkeit, durch welche etwas geleistet werden soll; besonders auch / 98 Geschäftsanteil s. Handelsgesellschaften. / 3 Seite 10 / 12 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Von A-Z | Alphabetische Liste, Generatorgase - Genf Internet: http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0090 Geschäftsbücher s. Buchhaltung. / 3 Geschäftsführung im allgemeinen die Besorgung von Geschäften, insbesondere die von fremden Geschäften, daher / 291 Geschäftsordnung die Gesamtheit der Regeln, welche für die geschäftsmäßige Behandlung und Erledigung der / 450 Geschäftsreisender s. Handlungsreisender. / 3 Geschäftssprache diejenige Sprache, in welcher Geschäfte, insbesondere bei Behörden, abgemacht werden. Im Mittelalt / 170 Geschäftssteuer Bezeichnung für die Börsensteuer (s. d.), insofern sie nicht die sogen. wilde Spekulation, / 20 Geschäftsstil die den jedesmaligen Geschäften angemessene Art des schriftlichen Ausdrucks. Man unterscheidet / 100 Geschäftsträger (franz. Chargés d'affaires accrédités auprès des ministres chargés des affaires étrangères / 32 Gescheid bisher Getreidemaß in den Rheingegenden, = 1/64 Malter (s. d.). / 10 Gescheide der Magen (Wanst) und die Gedärme der Jagdtiere (s. Aufbrechen). / 11 Geschenk (lat. Donum), freiwillige (durch keinerlei rechtlichen Zwang, durch ein Geschäft unter Lebenden / 90 Geschenkannahme von seiten eines Beamten für eine in sein Amt einschlagende, an sich nicht pflichtwidrige Handlung / 189 Geschenkte Handwerke s. Geschenk. / 4 Geschichte (lat. Historia), ein viel umfassender Ausdruck, mit dem im gewöhnlichen Leben (seiner Abstammung / 3996 Geschicke die durch den Bergbaubetrieb zu gewinnenden Fossilien. Man redet von schlechten und guten Geschicken / 46 Geschiebe Gesteinstrümmer, welche die Gewalt des Wassers in Bächen und Flüssen vorwärts bewegt und / 293 Geschiebelehm s. Diluvium, S. 978. / 5 Geschirr das gesamte zu einem Fuhrwerk gehörige Riemen- und Lederzeug, soweit es zur Anschirrung der / 608 Geschlecht (lat. Sexus), im physiologischen Sinn überhaupt der Gegensatz der Zeugungsverhältnisse, der / 80 Geschlechtseigentümlichkeiten (Geschlechtscharaktere), die Kennzeichen, an welchen man bei Tieren und Pflanzen getrennten / 458 Geschlechtsgenossenschaften in der neuern Sociologie die Horden primitiver Völker von meist nicht beträchtlicher Ausdehnung, / 66 Geschlechtskrankheiten im strengern Sinn des Wortes für den Arzt sämtliche Erkrankungen der einzelnen Teile des männlich / 89 Geschlechtsorgane (Genitalien, Sexualorgane, Fortpflanzungsorgane, Organa genitalia), diejenigen Teile eines Organismu / 1356 Geschlechtsregister die einfachsten Anfänge geschichtlicher Aufzeichnung, die sich an die Grundform der menschlichen / 75 Geschlechtsreife s. Pubertät. / 3 Geschlechtstafel s. Genealogie. / 3 Geschlechtsteile s. v. w. Geschlechtsorgane. / 3 Geschlechtstrieb der auf die Erhaltung der Gattungen und Arten durch Erzeugung neuer Individuen mittels der Vereinigu / 96 Geschlossene Güter die unteilbaren Bauerngüter im Gegensatz zu "walzenden", d. h. für sich verkäuflichen, / 14 Geschlossene Handwerke nannte man zur Zunftzeit solche Handwerke, die an jedem Ort nur eine bestimmte Zahl von Meistern / 20 Geschlossene Ordnung im Gegensatz zur zerstreuten Ordnung diejenige Aufstellungsart, bei der die Mannschaften mit / 48 Geschlossene Zeit (Tempus clausum), die Zeit, in welcher die katholische Kirche weder Hochzeiten noch andre lärmende / 38 Geschmack (Gustus), in physiologischer Hinsicht Bezeichnung für eigentümliche, nicht näher zu qualifizieren / 743 Geschmackslehre s. v. w. Ästhetik. / 3 Geschmackswerkzeuge (Geschmacksorgane), die zur Hervorbringung der Geschmacksempfindung dienenden Vorrichtungen / 117 Geschmeide in der ältern Sprache eiserne Ketten (von Schmieden abgeleitet), dann goldene Ketten zum Schmuck / 18 Geschmeidigkeit s. Dehnbarkeit. / 3 Geschmeiß die Exkremente der Raubvögel, welche sich besonders unter den Bäumen finden, auf welchen dieselben / 17 Geschnittenes Leder s. Lederschnitt. / 4 Geschnittene Steine s. Gemmen. / 4 Alphabetische Liste mit allen Artikeln weiter Seite 11 / 12 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Von A-Z | Alphabetische Liste, Generatorgase - Genf Internet: http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/07_0090 Quelle: eLexikon - Bewährtes Wissen in aktueller Form > Sitemap> Von A-Z | Alphabetische Liste; publiziert von Peter Hug; Abruf am 20.1.2017 mit URL: Weiter: http://peter-hug.ch/07_0091?Typ=PDF Ende eLexikon. Seite 12 / 12