Zahlen und Fakten zum Wald

Transcrição

Zahlen und Fakten zum Wald
Zahlen und Fakten zum Wald
John Stark
Essential Questions
What is some of the basic statistical information about forest in Germany and the US?
Why do some trees that grow in the US do not grow in Germany?
Learning Targets
Students
 learn about statistical information about trees and forests in the US and Germany.
 make comparisons about the differences in tree types in the US and Germany.
 read texts about trees and forest in Germany and the US.
 write an e-mail in which trees/forest in the US are compared to those in Germany.
 develop and play a Quartette.
ACTFL Standards
1.1, 1.2, 1.3, 3.1, 3.2
Assessment
There are several possible assessments, especially exercises 4-6.
Task Sequence
Aufgabe 1: Waldfläche in Deutschland
Die Lernenden äußern Meinungen zum Thema.
Aufgabe 2: Wortwolke zum Thema „Wald“
Die Lernenden bearbeiten Wortschatz zum Thema, lesen einen Text und beantworten Fragen.
Aufgabe 3: Lesetext „Zahlen und Fakten zum Wald“
Die Lernenden lesen einen Text und beantworten Fragen.
Aufgabe 4: E-Mail zum Thema „Wald“
Die Lernenden schreiben eine E-mail.
Aufgabe 5: Waldfibel App
Die Lernenden benutzen eine App auf dem i-Pad, mit der sie einen virtuellen Spaziergang durch
den deutschen Wald machen, und berichten im Plenum über ihren Spaziergang.
Aufgabe 6: Wald- und Baum-Quartett
Die Lernenden entwerfen ein Quartettspiel und spielen das Spiel im Plenum.
Aufgabe 1:
Welche Idee wird mit dieser Grafik ausgedrückt? Schreiben Sie in Partnerarbeit einen kurzen Text zu
der Grafik!
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Was meinen Sie? Welches Land hat mehr Wald, Deutschland oder die USA? Wieviel Prozent der
Landfläche der USA ist bewaldet?
Aufgabe 2: Arbeiten Sie zusammen mit einem Partner. Besprechen Sie die Wörter in der Wortwolke.
Welche Wörter kennen Sie schon?
 Acht Wörter sind Namen von Bäumen. Können Sie sie finden?
 Welche Wörter haben das Wort „Baum“ als einen Teil des Wortes?
 Welche Wörter haben „Wald“ als einen Teil? Was könnten diese Wörter bedeuten?
Aufgabe 3: Sie werden jetzt einen leicht gekürzten Text des Naturschutzbundes Deutschland e.V.
(NABU) lesen. Die Wörter in der Wortwolke kommen alle in diesem Text vor. Was könnte das Thema
des Textes sein? Beantworten Sie dann die Fragen zum Text.
Zahlen und Fakten...zum Wald in Deutschland und weltweit
In Deutschland gibt es 11,1 Millionen Hektar Wald. Das entspricht etwa 32 Prozent der Landfläche oder
0,13 Hektar pro Bundesbürger. Weltweit gibt es vier Milliarden Hektar Wald. 31 Prozent der
weltweiten Landfläche oder rund 0,6 Hektar pro Erdenbürger.
Welche Baumarten sind die häufigsten in Deutschland?
Deutschland ist von Natur aus ein Land der Laubwälder, insbesondere der Buche. Erst nachdem der
Holzhunger des Menschen auf großen Flächen zu Waldverwüstungen geführt hatte, wandelte sich
dieses Bild im Zuge der Wiederauf-forstungen grundlegend zu Gunsten der Nadelbäume, vorrangig der
Fichte und Kiefer. Die Verteilung der Baumarten entspricht heute also nicht mehr der natürlichen
Verteilung. Heute entspricht der Laubbaumanteil rund 40 Prozent und der Nadelbaumanteil
dementsprechend 60 Prozent.
Häufigste Baumarten in Deutschland (Stand 2004)
Fichte
28,2 Prozent
Kiefer
23,3 Prozent
Rotbuche
14,8 Prozent
Eiche
9,6 Prozent
Douglasie
1,7 Prozent
Wem gehört der Wald?
44 Prozent der Waldfläche ind Deutschland ist in Privatbesitz. Dabei beträgt die durchschnittlich zu
bewirtschaftende Fläche im Privatwald nur 2,4 Hektar. Knapp 30 Prozent der Waldfläche befinden sich
im Besitz der einzelnen Bundesländer. Der Körperschaftswald von Städten und Gemeinden stellt einen
Anteil von knapp 20 Prozent. 3,6 Prozent sind Treuhandwald, das ist Wald der ehemaligen DDR, der im
Zuge der Bodenreform enteignet und in Volkseigentum überführt worden war und jetzt
rückübertragen wird. Dem Bund gehören rund 3,5 Prozent der Waldfläche.
Wie groß werden Bäume, und welches ist die größte Baumart?
Unsere heimischen Baumarten können über 50 Meter groß werden, die heimischen Laubbäume
werden allerdings meist nicht höher als 40 Meter. Die Baumart mit der höchsten Wuchshöhe ist der
immergrüne Eukalyptus, der aus Australien stammt. Ein Baum erreichte die stattliche Höhe von 165
Meter, derzeit hat kein Exemplar mit einer solch enorme Höhe bekannt. Die höchsten noch stehenden
Bäume der Welt sind die Riesenbäume (Küsten-Sequoia) im etwa 48 Kilometer breiten Küstenstreifen
von Oregon bis Monterey in Kalifornien sowie die Mammutbäume, Bäume aus der Familie der
Sumpfzypressengewächse im westlichen Nordamerika. Erstere sind über 90 Meter hoch und haben
einen Umfang von zwölf Metern. Der derzeit höchste Baum wächst im „Hain der großen Bäume“, ist
120 Meter hoch und über 13 Meter dick. Der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron gigantea), der in
Höhen von 1500 bis 2300 Meter wächst, kann bis zu 135 Meter hoch werden.
Wie alt werden Bäume, welches ist der älteste Baum?
Beim Baumalter muss man unterscheiden zwischen dem Erntealter und dem Alter das die Bäume auf
natürliche Weise erreichen können. Als ältester Baum der Erde gilt die Grannenkiefer (Pinus aristata) in
der Sierra Nevada (Kalifornien), die derzeit ca. 4700 Jahre alt ist. Der Riesenmammutbaum
(Sequoiadendron gigantea) kann 3000 bis 4000 Jahre alt werden.
So alt werden unsere Bäume
Buche
Erntealter im Wirtschaftswald:
120 bis 140 Jahre
Eiche
Erntealter im Wirtschaftswald:
120 bis 300 Jahre
Fichte
Erntealter im Wirtschaftswald:
100 bis 129 Jahre
Kiefer
Erntealter im Wirtschaftswald:
80 bis 150 Jahre
Biologisch erreichbares Alter:
250 bis 400 Jahre
Biologisch erreichbares Alter:
> 850 Jahre
Biologisch erreichbares Alter:
> 300 Jahre
Biologisch erreichbares Alter:
500 Jahre
1. Fast __________ der Landfläche Deutschlands besteht aus Wald.
A ein Drittel
B zwei Drittel
C ein Sechstel
D die Hälfte
2. Obwohl es früher mehr Laubwälder als Nadelwälder in Deutschland gab, sind heute 60% des
Baumanteils Nadelwälder. Was war der Grund dafür?
A Waldbrände
B Baumkrankheiten
C Abforstung
D Klimawechsel
3. Der häufigste Laubbaum in Deutschland ist ...
A die Fichte.
B die Kiefer.
C die Rotbuche.
D die Eiche.
4. Der höchste Baum der Welt heute ist ...
A ein Eukalyptus in Australien.
B eine Küsten-Sequoia in Kalifornien.
C eine Buche in Deutschland.
D eine Fichte am Südpol.
5. Eichen können bis zu __________ Jahre alt werden.
A 300
B
400
C
500
6. Wie heißen die abgebildeten Bäume?
Buche _____
Eukalyptusbaum _____
A
B
D
850
Küsten-Sequoia _____
C
Palme_____
D
7. Welche Bäume würde man nicht in Deutschland finden? ___________________________________
Aufgabe 4: Beantworten Sie die E-mail von Ihrem Freund Kai aus Deutschland. Benutzen Sie die
Informationen aus dem Text „Zahlen und Fakten ... zum Wald in Deutschland und weltweit” und
beschreiben Sie den Wald im Westen der USA im Vergleich zu dem in Deutschland.
Von
An
Betreff
[email protected]
[email protected]
Frage
Danke für die Mail aus Chicago. Die Wolkenkratzer, der Michigan See und die vielen Sehenswürdigkeiten, die du
gesehen hast, möchte ich auch mal sehen. Und jetzt geht es also für dich weiter nach Kalifornien. Da bin ich aber
ganz schön neidisch. Ich würde so gerne die Natur dort erleben. Im “Geo Magazin” stand ein interessanter Artikel
über die Bäume in den Nationalparks. Die müssen wirklich imposant sein. Wirst du sie auch sehen? Ich frage
mich, wie die Wälder in Amerika anders sind im Vergleich zu den Wäldern bei uns hier in Deutschland.
Dein Kai
Aufgabe 5: Machen Sie in Zweiergruppen mit Hilfe der App Entdecke den Wald: Waldfibel einen
virtuellen Spaziergang durch den „deutschen Wald“ und berichten Sie später im Plenum, was Sie
gesehen haben. Als Hausaufgabe schreiben Sie einem Freund eine E-mail über den Spaziergang.
Aufgabe 6: Entwerfen Sie in Ihren Zweiergruppen ein Quartettspiel mit den Infos, die Sie beim
virtuellen Waldspaziergang gefunden haben, und spielen Sie das Spiel anschließend im Plenum.
Zusatzinformationen und Lösungen für Lehrer/Lehrerinnen
Aufgabe 3: Zahlen und Fakten zum Wald – Lesetext
Quelle: Online-Text auf der Webseite des NABU – http://www.nabu.de/themen/wald/hintergrundinfos/13284.html (zuletzt
geöffnet am 2.2.2015)
Lösung: 1-A; 2-C; 3-C; 4-B; 5-D; 6-B-Buche, A-Eukalyptusbaum, C-Küsten-Sequoia, D-Palme; 7-Palmen
Aufgabe 5: Waldfibel
Entdecke den Wald: Waldfibel ist eine App des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft,die ideal für einige
Aktivitäten im Unterricht ist. Sie ist zusammen mit weiteren Informationen auf folgender Webseite zu finden:
http://www.bmel.de/DE/Wald-Fischerei/_texte/Waldfibel.html (zuletzt geöffnet am 5.2.2015)
Die App ist in vier Teile aufgeteilt: „Wald“, „Wissen“, „Baumhöhe“ und „Mehr“. Der Teil „Wald“ ist weiter in drei Kategorien
geteilt. Sie sind „Die Liste“, „Das Panorama“ und „Der Spaziergang“. Unter „Wissen“ kann man prüfen, was man selbst über
Bäume und Wälder weiß. Im Teil „Baumhöhe“ kann man mit einer eingebauten Kamera die Baumhöhe eines Baumes
messen.
In einer Unterrichtsstunde von etwa 50 Minuten können die Lernenden einen virtuellen Spaziergang durch den „deutschen
Wald“ machen und eine Diskussion über den Spaziergang haben. Die Lernenden, die in 2er Gruppen aufgeteilt sind,
brauchen ein i-Pad, ein Tablet oder ein Smartphone. Sie öffnen die oben genannte Applikation und klicken im Teil „Wald“
auf „Panorama“. Hier können die Lernenden einen 20 minütigen „Spaziergang“ durch den Wald machen, um Tiere und
Pflanzen zu sehen, die im Wald vorhanden sind. Wenn die Lernenden auf die abgebildeten Tiere, oder Pflanzen klicken,
bekommen sie Infos dazu. Die Lernenden tragen die Infos auf einem Blatt Papier ein.
Nach dem Spaziergang berichten die Lernenden entweder im Plenum was sie gesehen haben, oder die Partner tauschen
Informationen mit einer anderen Partnergruppe aus (im Kugellager oder Speed Dating-System). Beim Kugellager wird das
Plenum in zwei Teile geteilt. Die erste Gruppe bildet einen Innenkreis, die zweite einen Außenkreis. Die Teilnehmer sitzen,
oder stehen sich gegenüber und sind einander zugewandt. Die Partner im Innenkreis berichten zuerst, dann berichten die
Partner im Außenkreis. Der Lehrer gibt ein Signal, wenn die Partner in Außenkreis eine Gruppe nach rechts gehen sollen.
Aufgabe 6: Quartett
Ein Quartett könnte z.B. aus den Laubbäumen „Ahorn“, „Buche“, „Erle“ und „Linde“ bestehen: Laubbaum - Ahorn - Buche Erle - Linde. Schreibt die Informationen zu den Bäumen auf Kärtchen, z.B. Der Ahorn kann bis 660 Jahre alt werden und hat
eine Höhe von 30 bis 35 Metern. 1,7% der deutschen Wälder bestehen aus Ahornbäumen. Sie wachsen in sonnigen,
niederschlagsreichen Gegenden.
Jede Zweiergruppe kann ein ganzes Spiel entwerfen, oder mehrere Gruppen können zusammen daran arbeiten, ein Spiel zu
entwerfen.