Das kleine Benimm-1x1 (6-8)

Transcrição

Das kleine Benimm-1x1 (6-8)
Soziales Lernen in der Haupt- Mittelschule
Das kleine Benimm-1x1
1. Zielgruppe
Schüler der Jahrgangsstufe 6
2. Zeitlicher Umfang
ca. 8 Unterrichtseinheiten
3. Kompetenzen
Selbst- und Sozialkompetenz
Der Schüler
· unterscheidet respektloses und respektvolles Verhalten und wird sicher im Umgang mit angebrachten Verhalten. (Umgangsformen)
· verhält sich der Situation angemessen höflich, respekt- und rücksichtsvoll. (Umgangsformen)
· weiß sich situationsgerecht zu kleiden und auszudrücken. (Umgangsformen)
· akzeptiert andere Meinungen in der im Anschluss an ein Rollenspiel stattfindenden Diskussionen
und Wertungen. (Kritikfähigkeit)
· drückt sich verbal und nonverbal verständlich aus. (Kommunikationsfähigkeit)
Methoden- und Fachkompetenzen
Der Schüler
· nimmt im Rollenspiel sein eigenes Verhalten unter die Lupe.
· kennt eine Auswahl aus dem Mittelalter überlieferter Sitten und findet heraus, welche Bedeutung
sie damals und heute hatten bzw. haben.
· kennt die Tischsitten und die Bestecksprache und benimmt sich entsprechend.
4. Lerninhalte
·
·
·
„Die Jugend hat kein Benehmen“?
- Fragebogen zur Selbsteinschätzung – Wie verhalte ich mich?
- „Die Jugend hat kein Benehmen“ – kein ausschließliches Problem der Neuzeit
- Konflikte im Rollenspiel - wie kann man sie umgehen?, vorgegebene Situationskarten:
Mutter-Tochter-Konflikt, Beziehung Junge – muslimisches Mädchen, Umgang mit Behinderten
- Beobachtungskriterien für Zuschauer
Welches Verhalten ist angebracht?
- „Benimm-Zwickmühlen im Alltag“
- Welches Verhalten ist angebracht?
Situationen aus dem Freizeitbereich, Erarbeitung in Gruppenarbeit,
Reflexion eigener Erlebnisse
- Die gute alte Zeit?“ Benimm-Regeln im Wandel, Ratschläge aus Uromas Zeiten
Ordnen nach Themen, Gültigkeit und praktischem Zweck
„Das Benehmen zuhause“
- „Das Benehmen zuhause“ Erwartungen der Eltern an das Kind und Erwartungen des Kindes an die Eltern, Erstellen einer Liste mit Rechten und Pflichten, Auswertung in Gruppenarbeit: Das ideale Kind, die idealen Eltern
- „Ganz wie zu Hause?“ – Das Benehmen in der Öffentlichkeit
Gründe für rücksichtsvolles Verhalten z. B. in Bus und Bahn,
- Vandalismus
Ulrike Köppl, Hauptschule Mühldorf
Soziales Lernen in der Haupt- Mittelschule
·
5.
Materialien
·
·
·
·
6.
·
·
·
K. Religion: 6.5.1 Zwischen Freiheit und Zwang – Anforderungen und Regeln
E. Religion: 5.1.1 Leben in Gemeinschaft
Ethik:
5.2.2 Orientierungshilfen für Entscheidungen
5.3.1 Maßstäbe, die unser Handeln beeinflussen können
5.3.2 Maßstäbe, denen eine umfassende Regelungsfunktion zukommt
6.1 Mit anderen auskommen
Deutsch: 5.1.1 Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen
5.3.1 Meinungen und Anliegen darlegen
GSE:
5.1.1 Die Sonderstellung des Menschen unter den Lebewesen
5.5.2 Gesellschaftliche Reaktionen und Verhaltensweisen
6.1 Umgang mit Konflikten in der demokratischen Gesellschaft
Sport:
6.2 Fairness, Kooperation
Weiterführung
·
·
8.
Wagner Nocole: Höflichkeit und gutes Benehmen. Respekt, Respekt. 2002
Prögel Praxis: Unterrichtsmaterial 39. Denk-mal-Geschichten. Oldenbourg Verlag.
www.knigge.de
Knigge für die nächste Generation, von Sybil Gräfin Schönfeldt, Rowohlt Verlag
Lehrplanbezug
·
·
·
7.
Richtiges Verhalten bei Tisch
- „Richtiges Verhalten bei Tisch – Die Hardware“ - allgemeine Tischsitten, Benutzung der
Gedeckteile, „Bestecksprache“
- „Richtiges Verhalten bei Tisch – Die „Software“ - Verwendung der Serviette, richtiges Essen, Reden bei Tisch speziell im Restaurant
- Reflexion: Feedback über den Wert der erworbenen Kompetenzen
- Fragebogen zur Selbsteinschätzung – Wie verhalte ich mich jetzt?
Knigge für andere Bereiche selbst entwickeln z. B. Gruppenarbeit, Pausenverkauf, Praktikum,
Theaterbesuch mit Schülern
Anmerkungen
Ulrike Köppl, Hauptschule Mühldorf