Grundlagen Fahrzeugtechnik und Fahrzeugelektrik (T2MT1361)

Transcrição

Grundlagen Fahrzeugtechnik und Fahrzeugelektrik (T2MT1361)
Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW
341855091849981
Grundlagen Fahrzeugtechnik und Fahrzeugelektrik (T2MT1361)
Formale Angaben zum Modul
Studiengang
Studienrichtung
Vertiefung
Mechatronik
Elektromobilität
Modul kann für die lokale Profilbildung genutzt werden
Modulbezeichnung
Sprache
Nummer
Version
Modulverantwortlicher
Grundlagen Fahrzeugtechnik und Fahrzeugelektrik
Deutsch
T2MT1361
1
Prof. Dr. Reinhard Reimann
Verortung des Moduls im Studienverlauf
Semester
Voraussetzungen für die Teilnahme
Modulart
Moduldauer
Lokales Profilmodul
1
Eingesetzte Lehr- und Prüfungsformen
Lehrformen
Vorlesung, Übung, Vorlesung, Übung, Labor
Lernmethoden
blended-learning, Lehrvortrag, Diskussion
Prüfungsleistung
Benotung
Prüfungsumfang (in min)
Hausarbeit
Bestanden/ Nicht-Bestanden
Siehe Prüfungsordnung
Klausur
Standardnoten
120
Workload und ECTS
Workload insgesamt (in h)
davon Präsenzzeit (in h)
davon Selbststudium (in h)
ECTS-Punkte
154,0
74,0
80,0
5
Qualifikationsziele und Kompetenzen
Sachkompetenz
Es sollen die einzelnen Komponenten eines Fahrzeugs, deren Aufbau und die Funktionsweise erfasst werden.
Das Kraftfahrzeug sollte als ein System aufgefasst werden, das aus komplexen Untersystemen aufgebaut ist.
Die Zusammenhänge und Funktionsweisen durch geeignete Beispiele aus dem Fahrzeug erläutern können
Der Student/die Studentin kennt die wesentlichen Bestandteile eines gut ausgestatteten Pkw.
Der Student/die Studentin kann die Funktionsgruppen, wie Antriebsstrang, Fahrdynamik, Fahrsicherheit, Bordelektronik,
Conveniance, Telematik etc. einordnen.
Der Student/die Studentin kann die komplexen technischen Zusammenhänge eines Fahrzeugs erkennen und die
Wechselwirkungen der einzelnen Komponenten untereinander erfassen.
Der Student/die Studentin kennt die gesetzlichen Vorschriften im Kraftfahrzeugbau/Pkw.
Der Student/die Studentin kennt die typischen Bussysteme im Automobil und kann diese bewerten.
Selbstkompetenz
Sozial-ethische Kompetenz
Übergreifende Handlungskompetenz
- Lesen von Plänen und Skizzen
- Auslegung und Berechnung einfacher Systeme des Kraftfahrzeuges
- Das System Fahrzeug in seinen Funktionen verstehen
- Für einen Anwendungsfall geeignete Aggregate auswählen
Lerneinheiten und Inhalte
Lehr- und Lerneinheiten
Präsenz
Selbststudium
Grundlagen Fahrzeugelektrik
36,0
39,0
36,0
39,0
2,0
2,0
- Klemmenbezeichnungen
- Schaltpläne, Stromlaufpläne
- Ein- und Mehrspannungsbordnetze
- Generatoren und Starter
- Energiespeicher, Batterien
- Energiemanagement
- Ottomotor Management
- Zündung im Ottomotor
- Dieselspeichereinspritzsysteme (Common Rail)
- Lichttechnik und Scheibenreinigung
- Fahr- und Fahrerassistentsysteme
Grundlagen Fahrzeugtechnik
Fahrmechanik:
- Achsverteilung und Schwerpunktslage
- Fahrantriebsmaschinen (Übersicht, Alternativantriebe)
- Kraftübertragung
- Kupplung, Funktion, Aufbau
- Fahrwerkstechnik
- Lenkung
- Bremsen
- Bremsanlagen, Bremskraftaufteilung)
Sicherheitskonzepte:
- Anforderungen
- Passive Sicherheitssysteme
- Aktive Sicherheitssysteme
- Klimatisierung
- Gesetze und Vorschriften
- Forschen und Entwickeln für die Zukunft
Praxisnahe Übung zu Grundlagen Fahrzeugtechnik und Fahrzeugelektrik
Praxisnahe Übung zu Grundlagen Fahrzeugelektrik und Grundlagen Fahrzeugtechnik.
Literatur
- Döringer, Ehrhardt: Kraftfahrzeugtechnologie; Holland-Josenhans Verlag
- Braess, Seiffert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik; Vieweg-Verlag
- Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch
- Bosch Technische Unterrichtungen
- Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik; Europa Lehrmittel
- Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik; Europa Lehrmittel
- Reif: Automobilelektronik, Einführung für Ingenieure; Vieweg-Verlag
- Wallentowitz, Reif: Handbuch der Kraftfahrzeugelektronik; Vieweg-Verlag
- Pukas, Dietrich: Einführung in Lern- und Arbeitstechniken; Merkur
- Rost, Friedrich: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium; UTB VS Verlag
- Stroebe, Rainer W.: Arbeitsmethodik Bd.2 Zusammenarbeit, Persönliche Rationalisierung, Präsentationstechnik, Streß und Stressbewältigung; Sauer
- Nöllke, Matthias: Kreativitätstechniken; Haufe STS Standard
- Rehm, Siegfried: Gruppenarbeit, Ideenfindung im Team, Praxisorientierte Ideenfindung, Problemlösung und Entscheidungen treffen; Deutsch
- Higgins, James M, Gerold G.: Kreativitätstechniken für den unternehmerischen Erfolg; Springer
- Döringer, Ehrhardt: Kraftfahrzeugtechnologie; Holland-Josenhans Verlag
- Braess, Seiffert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik; Vieweg-Verlag
- Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch
- Bosch Technische Unterrichtungen
- Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik; Europa Lehrmittel
- Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik; Europa Lehrmittel
- Reif: Automobilelektronik, Einführung für Ingenieure; Vieweg-Verlag
- Wallentowitz, Reif: Handbuch der Kraftfahrzeugelektronik; Vieweg-Verlag
Wird vom jeweiligen Dozenten bekannt gegeben.
Besonderheiten
Ergänzend zur Vorlesung wird betreutes Selbstlernen in Labor- und/oder Seminarform angeboten.