Cannabis - Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.

Transcrição

Cannabis - Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
°
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
Jg. 55(2006), H. 7
Schwerpunktthema: Cannabis
Standort
reg
Standort
reg
Autor
°
Text
Cannabis is the world's morst widely cultivated and consumed illict drug, but there remain major gaps in our unterstanding of global cannabis markets.
For example, it appears that premium sinsemilla cannabis, often produced indoors in consumer countries, has become more potent in recent years
and that ist market share is also growing in some areas. This may be leading to greater localization of cannabis markets. It may also be responsible for
the increase in the proportion of cannabis users in treatment populations at the international level. Assessing the extent and impact of this trend,
however, is hampered both by a lack of international standards issues such as terminology and by unsanswered research questions. In order to arrive
at accurate global estimates of the extent of production, there is a need for more scientific data on cannabis yields. On the demand side, more
information is required on the question of cannabis dosage and volumes used by both occasional and regular users. Cannabis is not a uniform drug:
the impact of using cannabis of differing potencies and chemical compositions needs to be researched. While issues conerning cannabis have been
evaluated many times in the past, it remains a highly adaptable plant and, consequently, a dynamic drug, requiring constant reassessment.
Titel
Autor
Titel
Text
Bulletin on Narcotics / United Nations, Office on Drugs and Crime (Ed.)
Vienna,
Vol. 58(2006), Nos. 1 und 2
Review of the world cannabis situation
°
Diagnosen für Cannabis-Verschreibungen
in: Akzept, Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik; Deutsche AIDS-Hilfe; JES
Bundesverband (Hrsg.)
Alternativer Sucht- und Drogenbericht 2014
1. Ausgabe
Berlin, 2014
S. 90
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Seite 1 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Abrams, Stephen
Soma, the Wooton Report and cannabis law reform in Britain during the 1960s and 1970s
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. I
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
39-49
Standort
reg
Standort
sto
Autor
Aden, Anneke; Martin Stolle; Rainer Thomasius
Text
Umfang des Problems: Die Zahlen für Lebenszeitprävalenzen von Cannabis sowie regelmäßige Konsummuster unter Jugendlichen zeigen nach starkem
Anstieg der Vorjahre in den Jahren 2007 und 2008 erstmals einen leichten Rückgang. Die Behandlungsnachfrage scheint dagegen weiter anzusteigen,
die Prävalenzen cannabisbezogener Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind bereits sehr hoch.
Ätiologie: Individuelle Vulnerabilität und Risikofaktoren prägen in einer Interaktion von psychosozialen, substanzbezogenen, intra- und
interpersonellen (familiären) Variablen die Initiation sowie die Progression zu regelmäßigem Konsum, zum Teil resultieren cannabisbezogene
Störungen.
Behandlung: Die Behandlung dieser Klientel erfordert ein hohes Maß an störungs- und altersspezifischer Orientierung. Besondere psychosoziale und
suchtmedizinische Umstände sowie die Auswirkungen des Cannabiskonsums müssen ebenso berücksichtigt werden wie die
entwicklungspsychologischen und –psychopathologischen Besonderheiten des Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalters. Aufgrund oft gering
ausgeprägter Eigenmotivation zu Verhaltensänderung und Behandlung kommt motivationsfördernden Ansätzen eine wichtige Bedeutung zu.
Titel
Cannabisbezogene Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Diagnostik, Komorbidität und Behandlung
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 57(2011), H. 3, S. 215-230
Prevalences: After strong increases in the past years, lifetime prevalence numbers for cannabis as well as regular consumption patterns among
adolescents are showing a first slight decrease in the years 2007 and 2008. For the time being, this development, as well as the stagnating frequency
of outpatient treatment requests for cannabis use, can only be interpreted as tendency. In contrast, prevalences for cannabis-related disorders in
adolescents remain very high.
Etiology: Individual vulnerability and risk factors interacting with psychosocial, substance-related, intra- and interpersonal (family-related) variables
shape the initiation and progression towards regular use, often resulting in cannabis-related disorders.
Treatment: Treatment of such clients requires a high amount of disorder- and age-related expertise. Special psychosocial and addiction medicine
issues as well as effects of substance use must be considered simultaneously with the specific developmental and psychopathological characteristics of
childhood and adolescence. Frequently, motivation for treatment is low, rendering motivation-enhancing approaches are all the more important.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 2 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Arbeitsgruppe Cannabismonitoring
Cannabiskonsum in der Schweiz und die Konsequenzen - Ein aktueller Überblick 2004
Bern, 2005. - 10 S.
Standort
pdf
Standort
hoa
Autor
Asbridge, Mark; Jill A. Hayden; Jennifer L. Cartwright
Text
Objective: To determine whether the acute consumption of cannabis (cannabinoids) by drivers increases the risk of a motor vehicle collision.
Design: Systematic review of observational studies, with meta-analysis. Data sources We did electronic searches in 19 databases, unrestricted by year
or language of publication. We also did manual searches of reference lists, conducted a search for unpublished studies, and reviewed
the personal libraries of the research team.
Review methods: We included observational epidemiology studies of motor vehicle collisions with an appropriate control group, and selected studies
that measured recent cannabis use in drivers by toxicological analysis of whole blood or self report. We excluded experimental or simulator studies.
Two independent reviewers assessed risk of bias in each selected study, with consensus, using the Newcastle-Ottawa scale. Risk estimates were
combined using random effects models.
Results: We selected nine studies in the review and meta-analysis. Driving under the influence of cannabis was associated with a significantly increased
risk of motor vehicle collisions compared with unimpaired driving (odds ratio 1.92 (95% confidence interval 1.35 to 2.73); P=0.0003); we noted
heterogeneity among the individual study effects (I2=81). Collision risk estimates were higher in case-control studies (2.79 (1.23 to 6.33); P=0.01) and
studies of fatal collisions (2.10 (1.31
to 3.36); P=0.002) than in culpability studies (1.65 (1.11 to 2.46); P=0.07) and studies of non-fatal collisions (1.74 (0.88 to 3.46); P=0.11).
Conclusions: Acute cannabis consumption is associated with an increased risk of a motor vehicle crash, especially for fatal collisions. This information
could be used as the basis for campaigns against drug impaired driving, developing regional or national policies to control acute drug use while driving,
and raising public awareness.
Titel
Acute cannabis consumption and motor vehicle collision risk: systematik review of observational studies and meta-analysis
BMJ2012;344:e536 doi: 10.1136/bmj.e536 (Published 9 February 2012)
Internet: http://www.bmj.com/highwire/filestream/566209/field_highwire_article_pdf/0.pdf, Zugriff: 04.04.2012
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 3 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Auwärter, Volker
Cannabis, eine psychoaktive Substanz - aus medizinischer und pharmakologischer Sicht
in: Stadt Frankfurt am Main, Drogenreferat (Hrsg.)
Cannabis - wir sprechen darüber: Miteinander, sachlich, kontrovers, offen
Erste Frankfurter Fachtagung zu Cannabis - 17. November 2014
Dokumentation
Frankfurt am Main, 2015
S. 20-29
Standort
reg
Standort
reg
Autor
Baldus, Christiane et al.
Text
Zum Zusammenhang von internalisierendem Problemverhalten und Cannabiskonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurde in letzter Zeit
mehrere Studien vorgelegt. Anhand einer Querschnittsuntersuchung bei jugendlichen und heranwachsenden Cannabiskonsumenten aus dem "CAN
Stop"-Projekt werden die Zusammenhänge mit internalisierenden Problemverhalten, cannabisbezogenen Wirkerwartungen, der Anzahl psychosozialer
Problembereiche und dem Abhängigkeitserleben unter geschlechts- und alterssensitiver Perspektive verglichen. Durch eine Beschreibung des Klientels
wird versucht, zu einem genaueren Verständnis des Zusammenhangs von Cannabiskonsum und internalisierenden Störungen beizutragen.
Cannabiskonsumenten mit unauffälligem YSR/YASR-Profil, internalisierenden, externalisierenden und kombinierten Problemen unterschieden sich
signifikant im Einstiegsalter und dem Alter bei regelmäßigem Konsum sowie in der Anzahl der Cannabis- und Alkoholkonsumtage und der
durchschnittlich konsumierten Cannabismenge. Hinsichtlich der Wirkerwartungen zeigen Cannabiskonsumenten mit externalisierenden
Problemverhalten eine breitere Variation verschiedener positiver Erwartungen. Internalisierende Probleme gehen eher mit beeinträchtigenden und
sedierenden Wirkerwartungen einher.
Titel
Internalisierendes Problemverhalten und Cannabiskonsum: Zusammenhänge und Einflussvariablen in einer
Querschnittsuntersuchung 14- bis 23-jähriger Cannabiskonsumenten
in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Thema: Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter, Jg.
63(2014), H. 3, S. 200-218
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 4 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Ballotta, Danilo; Henri Bergeron; Brendan Hughes
Cannabis control in Europe
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. I
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
97-117
Standort
reg
Standort
sto
Autor
Baumann, Sheron
Text
Die Schweizer Konsumprävalenzen von Cannabis nehmen trotz einer landesweiten Prohibition von Cannabisdrogen und der damit einhergehenden
Repression einen Spitzenplatz im internationalen Vergleich ein. Diese Tatsache kann ökonomisch unterschiedlich geklärt werden: Entweder ziehen die
Cannabiskonsumenten hierzulande einen besonders grossen Nutzen aus dem Konsum ihrer Droge oder das Repressionssystem in der Schweiz
funktioniert zu wenig gut, um die Ziele der aktuellen Drogenpolitik zu unterstützen. Nach dem Scheitern der Revision des Betäubungsmittelgesetzes im
Jahr 2004 möchte eine Volksinitiative die Gesetzgebung bezüglich Cannabisdrogen ändern, um einen Konsum in Eigenverantwortung zu ermöglichen
und die Kriminalisierung von Kiffenden zu stoppen. Gemäss verschiedenen Studien muss angenommen werden, dass es in der Schweiz über eine halbe
Million aktuelle Cannabiskonsumenten gibt. Dies obwohl eine Analyse der offiziellen Repressionszahlen zeigt, dass vor allem Konsumenten im Visier
der Repression stehen, was von einem unverhältnismässig hohen Ressourceneinsatz zur Verhinderung bzw. Verminderung der sozialen Kosten des
Cannabiskonsums begleitet. Wird. Den Repressionskosten von schätzungsweise 560 Mio. bis einer Milliarde Schweizer Franken gegenüber, was Fragen
bezüglich der Effektivität und Effizienz der heutigen Gesetzgebung aus dem Jahre 1951 aufwirft. Im vorliegenden Artikel werden die wichtigsten
Ergebnisse einer Lizentiatsarbeit über die Verhältnisse im Schweizer Cannabismarkt zusammengefasst dargestellt.
Titel
Ökonomische Analyse des Schweizer Cannabismarktes
in: Abhängigkeiten: Forschung und Praxis der Prävention und Behandlung, Jg. 14(2008), H. 1, S. 24-45
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 5 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Beck, Francois; Stéphane Legleye
Measuring cannabis-related problems and dependence at the population level
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. II
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
29-57
Bennett, Andrew
Cannabis: a harm reduction perspective
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. I
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
171-183
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Standort
reg
Seite 6 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Bewley-Taylor, Dave; Blickman, Tom; Jelsma, Martin
Text
The cannabis plant has been used for spiritual, medicinal and recreational purposes since the early days of civilization. In this report the Transnational
Institute and the Global Drug Policy Observatory describe in detail the history of international control and how cannabis was included in the current
UN drug control system. Cannabis was condemned by the 1961 Single Convention on Narcotic Drugs as a psychoactive drug with “particularly
dangerous properties” and hardly any therapeutic value. Ever since, an increasing number of countries have shown discomfort with the treaty
regime’s strictures through soft defections, stretching its legal flexibility to sometimes questionable limits.
Today’s political reality of regulated cannabis markets in Uruguay, Washington and Colorado operating at odds with the UN conventions puts the
discussion about options for reform of the global drug control regime on the table. Now that the cracks in the Vienna consensus have reached the
point of treaty breach, this discussion is no longer a reformist fantasy. Easy options, however, do not exist; they all entail procedural complications and
political obstacles. A coordinated initiative by a group of like-minded countries agreeing to assess possible routes and deciding on a road map for the
future seems the most likely scenario for moving forward.
There are good reasons to question the treaty-imposed prohibition model for cannabis control. Not only is the original inclusion of cannabis within the
current framework the result of dubious procedures, but the understanding of the drug itself, the dynamics of illicit markets, and the unintended
consequences of repressive drug control strategies has increased enormously. The prohibitive model has failed to have any sustained impact in
reducing the market, while imposing heavy burdens upon criminal justice systems; producing profoundly negative social and public health impacts;
and creating criminal markets supporting organised crime, violence and corruption.
After long accommodating various forms of deviance from its prohibitive ethos, like turning a blind eye to illicit cannabis markets, decriminalisation of
possession for personal use, coffeeshops, cannabis social clubs and generous medical marijuana schemes, the regime has now reached a moment of
truth. The current policy trend towards legal regulation of the cannabis market as a more promising model for protecting people’s health and safety
has changed the drug policy landscape and the terms of the debate. The question facing the international community today is no longer whether or
not there is a need to reassess and modernize the UN drug control system, but rather when and how to do it.
Titel
Autor
Titel
Text
The Rise and Decline of Cannabis Prohibition: The History of Cannabis in the UN Drug Control System and Options for Reform
Amsterdam: Transnational Institute (TNI); Swansea: Global Drug Policy Observatory (GDPO), 2014
Bilke, Oliver
Wie läßt sich Cannabisabhängigkeit diagnostizieren?
in: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (Hrsg.)
Jugendkult Cannabis - Risiken und Hilfen: Dokumentation der Fachtagung am 29. und 30. November 2004 im
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin
Berlin, 2005
S. 85-93
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
Standort
reg
reg
Seite 7 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Block, Tobias
Text
Bei kaum einen Betäubungsmittel ist die gesellschaftliche Bewertung der Substanz selbst wie auch ihrer Nutzung und ihrer Wirkungen einem solch
elementaren Wandel unterworfen, wie das bei Cannabis festzustellen ist, was sich insbesondere an Vergleichen zwischen Cannabis und Alkohol sowie
der Debatte um mögliche Heilwirkungen des Cannabis illustrieren lassen kann. Auf der "großen Bühne" des Verfassungsrechts waren (kriminal)politische Initiativen immer wieder bemüht, den Konsum von Cannabis vollständig straflos zu stellen. Vergleichsweise konstant, jedoch von einer für
den Laien verwirrenden Einzelfallkasuistik geprägt, sind die Bewertungen seitens der strafrichterlichen Rechtsprechung und Behandlung bzw. durch die
zuständigen Behörden. Einzig auf Ebene der Staatsanwaltschaften gibt es maßgebliche Unterschiede, da diese Strafverfahren nach § 29 BtMG bei je
nach Bundesland unterschiedlich hohen Mengen von Betäubungsmitteln und unterschiedlich hohen Wirkstoffgehalten einstellen. Mit Blick auf die
Fahreignung steht behördlicherseits fest, dass Cannabis anderen Erfahrungssätzen und Maßstäben unterliegt als Alkohol einerseits und als z.B. Kokain
andererseits. Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass die Abhängigkeit von Cannabis - ebenso wie der Konsum von Alkohol und/oder illegalen Drogen Auswirkungen auf die Schuldfähigkeit haben kann.
Titel
Autor
Titel
Text
Die Bewertung von Schuldfähigkeit bei der Begehung von Straftaten unter Cannabis-Einfluss aus strafrechtlicher Sicht
in: Praxis der Rechtspsychologie / hrsg. vom Vorstand der Sektion Rechtspsychologie im Berufsverband Deutscher
Psychologinnen und Psychologen e.V.
Themenschwerpunkt: Sucht und Abhängigkeit
Jg. 20(2010), H. 1, S. 107-122
Böckem, Jörg; Jungaberle, Henrik *
High Sein: Ein Aufklärungsbuch
Berlin: Rogner & Bernhard, 2015. - 320 S.
Standort
Standort
reg
reg
Drogen nehmen kann großartig sein: überwältigend, aufregend, lustig, belebend, euphorisierend, inspirierend, sinnlich, identitätsstiftend. Und Drogen
nehmen kann auch verheerend sein: niederschmetternd, stumpf und elend; es kann uns einsam machen oder apathisch, ängstlich oder aggressiv,
depressiv oder verzweifelt. Drogen können süchtig machen, unser Leben ruinieren, uns ins Krankenhaus, in die Psychiatrie oder schlimmstenfalls ins
Grab bringen.
Aber je mehr wir über Drogen wissen, desto besser können wir mit ihnen umgehen.
"High sein" ist ein Aufklärungsbuch für Jugendliche, das niemanden bevormunden will. Und ein Handbuch für jeden, der sich ein differenziertes Bild
von Drogen aller Art, von Rausch und Sucht, von Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken machen will. Geschrieben von Experten, die sich ideal
ergänzen: einem Ex-Junkie, einem Wissenschaftler, der sich seit vielen Jahren mit Suchtprävention beschäftigt, und zwei Jugendlichen, die wissen, was
in ihrer Altersgruppe wirklich läuft.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 8 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Böllinger, Lorenz
Cannabis im Gefängnis
in: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren; Raphael Gaßmann (Hrsg.)
Suchtprobleme hinter Mauern: Drogen, Sucht und Therapie im Straf- und Maßregelvollzug
Freiburg i.Br.: Lambertus-Verl., 2002
S. 65-82
Böllinger, Lorenz
Der Cannabis-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts und seine Bedeutung für die Legalisierungsdebatte
in: Neumeyer, Jürgen (Hrsg.)
Cannabis
München: Schickert, 1996
S. 221-246
Böllinger, Lorenz
Cannabis, Strafrecht ein geeignetes Mittel? - die juristische Auseinandersetzung
in: Stadt Frankfurt am Main, Drogenreferat (Hrsg.)
Cannabis - wir sprechen darüber: Miteinander, sachlich, kontrovers, offen
Erste Frankfurter Fachtagung zu Cannabis - 17. November 2014
Dokumentation
Frankfurt am Main, 2015
S. 38-47
Böllinger, Lorenz; Stephan Quensel; Birgitta Kolte
Cannabis-Konsum in Bremen, Amsterdam und San Francisco: Endbericht des Forschungsprojektes
Bremen, 2001. - 74 S.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Standort
reg
Standort
reg
Standort
hoa
Seite 9 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Bonnet, U.
Text
Auch im deutschsprachigen Raum nimmt der Konsum von Cannabis immer mehr zu. Parallel steigen die Aufnahmen von behandlungssuchenden
Cannabisabhängigen im ambulanten und stationären Suchthilfesystem. In den USA und Australien haben erhebliche cannabis-bezogene psychosoziale
Folgeschäden dazu geführt, dass dort in den letzten 10 Jahren kontrollierte psychotherapeutische Behandlungsstudien durchgeführt wurden. Hiernach
können derzeit zur Behandlung cannabisabhängiger Erwachsener Kurzinterventionen empfohlen werden, die motivationsverstärkende und kognitivverhaltenstherapeutischen Elemente mit individueller Beratungsarbeit kombinieren. Zur spezifischen Behandlung Jugendlicher und junger
Erwachsener werden darüber hinaus auch milieu- und familientherapeutische Interventionen empfohlen. Die bisher einzige hypothesengeleitete
kontrollierte Studie zur Pharmakotherapie zeigte keine Wirksamkeit von Valproat. Inzwischen werden auch in Deutschland erste staatlich geförderte
Versorgungsstudien durchgeführt: "Realize-it" (Südbaden), "CANDIS" (Dresden) und "INCA" (Bonn, Essen). Vor dem Hintergrund der besonderen
Vulnerabilität Jugendlicher ist zudem das "europäische "INCANT"-Projekt zu begrüßen, das den Effekt der multidimensionalen Familientherapie auf
behandlungsmotivierte junge Cannabisabhängige untersucht. Allerdings fehlt auch in Deutschland weiterhin eine kontrollierte Behandlungsstudie, die
die hohe Rate z.T. schwerer psychischer Begleiterkrankungen und Folgeschäden bei erwachsenen Cannabisabhängigen berücksichtigen würde.
Immerhin haben ca. 70% aller erwachsenen Cannabisabhängigen eine psychische Begleiterkrankungen (z.B. Angsterkrankung, affektive Störung,
Mehrfachabhängigkeit, schwere Persönlichkeitsstörung, Schizophrenie). Die Therapieempfehlungen richten sich hier noch weitgehend nach
Expertenmeinungen, wie z.B. zusammengetragen in der AWMF-Leitlinie "Cannabis-bezogene Störungen".
Titel
Moderne Behandlung der Cannabisabhängigkeit
in: Suchttherapie: Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen, Jg. 8(2007), Nr. 1, S. 33-40
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
sto
Seite 10 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Bonnet, U. et al.
Text
Akuter Cannabiskonsum verändert psychische Funktionen in vielfältiger Weise und beeinträchtigt vor allem kognitive Funktionen; bei
höherfrequentem Cannabiskonsum kann eine Abhängigkeit entstehen.
Nach anhaltend regelmäßigem Konsum von Cannabis tritt das Entzugssyndrom etwa 10 Stunden nach Konsumende für etwa 7-21 Tage auf und es ist
selten so schwer geprägt, dass eine pharmakologische Behandlung notwendig ist; in der Regel profitiert der Patient von allgemeinen physikalischen
und pflegerischen Maßnahmen.
Zur Behandlung werden Kurzinterventionen mit motivationsverstärkenden und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Elementen sowie individuelle
beratung (Case Management) eingesetzt. Bei schweren Störungen werden längerfristige und intensivere psychotherapeutische Maßnahmen, die auch
die psychische Komorbidität und bei Jugendlichen ggf. auch milieu- und familientherapeutische Komponenten berücksichtigen, durch interdisziplinäre
Teams empfohlen.
Da die Mehrheit der behandlungssuchenden Cannabiskonsumenten keine anderen illegalen Drogen konsumiert und in der Regel besser sozial
integriert ist als Abhängige von sog. Härteren Drogen, fühlen sich die Patienten im traditionellen Setting der Drogenhilfe nicht wohl oder nicht ernst
genommen und brechen oftmals die Behandlung vorzeitig ab.
Entsprechende Einrichtungen speziell für Cannabisabhängige und weitere Therapieforschungen sind zukünftig erforderlich wie auch präventive
Maßnahmen, da die Pubertät eine äußerst sensible Entwicklungsphase für dauerhafte negative Effekte des Cannabiskonsums darstellt.
Titel
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Cannabisbezogene Störungen
in: Schmidt, L.G. (u.a.) (Hrsg.)
Evidenzbasierte Suchtmedizin: Behandlungsleitlinie Substanzbezogene Störungen
Köln: Dt. Ärzte-Verl., 2006
S. 143-170
Bonnet, Udo et al.
AWMF-Leitlinie: Cannabis-bezogene Störungen
in: Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, Jg. 71(2003), S. 1-12
Standort
Standort
reg
hoa
Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) werden unter der Federführung der DG-Sucht
e.V. und der DGPPN e.V. zur Zeit Leitlinien zur Behandlung substanzbezogener Störungen erarbeitet. Als übergeordnetes Ziel der Leitlinie wurde die
Beschreibung des aktuellen Standes der wissenschaftlich begründeten und evidenz-basierten Medizin in der Suchttherapie definiert, um daraus
Behandlungsempfehlungen abzuleiten. Auf dieser Grundlage wird hier die Leitlinie zur Behandlung Cannabis-bezogener Störungen vorgestellt.
Brand, Hanna et al.
Cannabisbezogene Störungen in der Suchthilfe: Inanspruchnahme, Klientel und Behandlungserfolge
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 62(2016), H. 1, S. 9-21
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
sto
Seite 11 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Budney, Alan J.; Brent A. Moore
Development and Consequences of Cannabis Dependence
in: J Clin Pharmacol, Vol. 42(2002), 28S - 33S
Bundesamt für Gesundheit (Hrsg.)
Cannabisbericht der Eidgenössischen Kommission für Drogenfragen - EKDF
Bern, 1999. - 108 S.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie et al.
Gemeinsame Stellungnahme der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaft und der Fachverbände DGKJP, BAG
KJPP, BKJPP erarbeitet durch die Gemeinsame Suchtkommission zur Legalisierungsdebatte des nicht-medizinischen
Cannabiskonsums
Schleswig, 2015. - 11 S.
Internet: http://www.dg-sucht.de/stellungnahmen/, Zugriff: 14.03.2016
Bundesverfassungsgericht
Strafbarkeit des unerlaubten Umgangs mit Cannabisprodukten
GG Art. 1 I, 2I, II, 3I, 20 III, 103 II; BtMG §§1 I, III, V, 30 I r. 4, 31 a; StPO §§ 153 ff.
in: Neue Juristische Wochenschrift, Jg. 47(1994), H. 24, S. 1577-1590
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
hoa
Standort
reg
Standort
hoa
Standort
hoa
Seite 12 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Text
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung untersucht regelmäßig mit wiederholten, repräsentativen Querschnittsbefragungen den Konsum
legaler und illegaler Substanzen Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland, darunter den Cannabiskonsum. Auch in der jüngsten Studie,
dem Alkoholsurvey 2012, wurden Fragen zum Cannabiskonsum gestellt. Die Datenerhebung erfolgte mit computergestützten Telefoninterviews
(CATI). Es wurde eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von 5.000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 25 Jahren
befragt.
Im Folgenden werden wichtige Ergebnisse zusammengefasst.
Im Jahr 2012 hat in Deutschland jeder dreizehnte Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren (7,8 %) mindestens schon einmal im Leben Cannabis
genommen. 5,6 % der 12- bis 17-Jährigen konsumierten in den letzten zwölf Monaten vor der Befragung Cannabis und 1,3 % haben in den letzten
zwölf Monaten regelmäßig, d. h. mehr als zehnmal, Cannabis genommen. Bei jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren ist der
Cannabiskonsum deutlich weiter verbreitet. Etwa ein Drittel dieser Altersgruppe (34,8 %) hat Cannabis zumindest einmal ausprobiert, knapp ein
Sechstel (15,8 %) hat in den letzten zwölf Monaten vor der Befragung Cannabis genommen und 3,9 % konsumieren regelmäßig Cannabis. Im
Cannabiskonsum gibt es Geschlechtsunterschiede. Mehr männliche als weibliche Jugendliche und junge Erwachsene neigen zum Cannabiskonsum. Bei
den älteren Befragten zeigen sich außerdem soziale Unterschiede. Hervorzuheben ist die vergleichsweise hohe Verbreitung des regelmäßigen
Cannabiskonsums bei jungen Arbeitslosen.
Der Vergleich der Befragungen seit 1993 zeigt, dass die Verbreitung des Cannabiskonsums sich im Laufe der Jahre verändert. Die Zahl der 12- bis 17jährigen Jugendlichen, die Cannabis einmal probiert haben, beginnt in den 1990er Jahren anzusteigen. Der Höhepunkt liegt je nach Geschlecht in den
Jahren 1997 (weiblich) und 2004 (männlich). Seit dem zeichnet sich ein Rückgang ab. Nach dem gleichen Muster entwickelt sich der Anteil der
Jugendlichen, die in den letzten zwölf Monaten vor der jeweiligen Befragung Cannabis genommen haben. Einer Zunahme bis in die Jahre 1997
(weiblich) und 2004 (männlich) folgt wieder eine Abnahme. Der regelmäßige Cannabiskonsum der Jugendlichen ändert sich in den Jahren 1993 bis
2012 nur wenig.
Die Anzahl der 18- bis 25-jährigen jungen Erwachsenen, die Cannabis zumindest einmal probiert haben, steigt ab 1993 an und erreicht 2004 ihren
Höhepunkt. Danach fällt sie wieder niedriger aus. Davon abweichend hat der Anteil der jungen Männer, die in den letzten zwölf Monaten vor der
jeweiligen Befragung Cannabis genommen haben, seit 2008 zugenommen und liegt jetzt wieder auf dem Niveau der 1990er Jahre. Bei den Frauen
dieser Altersgruppe zeigt sich dieser statistisch signifikante Anstieg nicht. Die Verbreitung des regelmäßigen Cannabiskonsums bei jungen Männern
und Frauen bleibt in den letzten gut zehn Jahren praktisch unverändert.
Titel
Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012: Ergebnisse einer aktuellen
Repräsentativbefragung und Trends
Köln, 2014. - 23 S.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
hoa
Seite 13 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Text
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) untersucht regelmäßig mit wiederholten, repräsentativen Querschnittsbefragungen den
Konsum legaler und illegaler Substanzen Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland, darunter den Cannabiskonsum. Auch in der jüngsten
Studie, dem Alkoholsurvey 2014, wurden Fragen zum Cannabiskonsum gestellt. Somit kann mit dieser Studie die aktuelle Situation des
Cannabiskonsums beschrieben werden. Außerdem können - aufbauend auf vorherigen Studien - Trendverläufe dargestellt und Veränderungen im
Cannabiskonsum beobachtet werden.
In der Studie des Jahres 2014 wurde eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von 7.000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12
bis 25 Jahren mit computergestützten Telefoninterviews (CATI) befragt. In der aktuellen Studie wurden zwei methodische Neuerungen vorgenommen.
Zum einen wurde bei der Gewichtung der Daten auch die Bildung der Befragten berücksichtigt. Zum anderen wurde die Stichprobe nicht mehr
ausschließlich über Festnetztelefonnummern sondern auch über Mobiltelefonnummern gewonnen und über Festnetz- und Mobiltelefon befragt (DualFrame-Ansatz).
Titel
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2014: Ergebnisse einer aktuellen
Repräsentativerhebung und Trends
Köln, 2015
Internet: http://www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/suchtpraevention/, Zugriff: 22.09.2015
Bündnis 90/Die Grünen (Hrsg.)
Entkriminalisierung der Konsumenten weicher Drogen: Juristische Möglichkeiten einer Umsetzung; Dokumentation der
Anhörung vom 26.04.2004 in Berlin
Berlin, 2004. - 43 S.
Burkhart, Gregor
Übersicht über THC-Gehalte von Cannabis in Europa
in: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (Hrsg.)
Jugendkult Cannabis - Risiken und Hilfen: Dokumentation der Fachtagung am 29. und 30. November 2004 im
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin
Berlin, 2005
S. S. 98-99
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
pdf
Standort
reg
Standort
reg
Seite 14 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Busse, Franziska P. et al.
Text
Hintergrund: Von August bis Dezember 2007 wurde eine Massenvergiftung durch mit Blei gestrecktes Marihuana im Leipziger Raum aufgedeckt.
Methode: Retrospektive Fallbeschreibung der an der Universitätsklinik Leipzig AöR behandelten Patienten mit Bleivergiftung. Auswertung der Daten
des Gesundheitsamtes, in dem Marihuanakonsumenten die Bleikonzentration im Blut bestimmen lassen konnten.
Ergebnisse: An der Universitätsklinik Leipzig AöR mussten 35 Patienten wegen einer Bleivergiftung behandelt werden. Im Gesundheitsamt ließen 597
Marihuanakonsumenten freiwillig den Blutbleispiegel bestimmen. 27,3% hatten einen Blutbleispiegel über dem HBM-II-Schwellenwert, 12,2% einen
kontrollbedürftigen Wert und 60,5% einen Wert unter der Schwelle des HBM-I-Werts.
Schlussfolgerung: Ein Drogenkonsum sollte bei unklarer Anämie und abdominalen Koliken in Betracht gezogen werden. Durch das mutmaßliche
Profitstreben von Drogendealern sind mehrere hundert Menschen mit Blei vergiftet worden.
Titel
Autor
Titel
Text
Bleiintoxikationen durch gestrecktes Marihuana in Leipzig
in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105(2008), H. 44, S. 757-762
Buth, Sven et al. *
Jahresbericht 2005: Cannabisanalysen / hrsg. vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des
Landes Schleswig-Holstein
Kiel, 2006. - 70 S.
(Moderne Dokumentation in der ambulanten Suchtkrankenhilfe; 7)
Standort
hoa
Standort
reg
Standort
sto
Autor
Caspari, Dieter; Thomas Wobrock
Text
Ziel: Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung von Konzepten zu psychotischen Störungen bei Cannabiskonsumenten und
diskutiert insbesondere die Zusammenhänge zwischen Cannabiskonsum und schizophrenen Störungen.
Methode: Ein Rückblick über relevante Arbeiten zur Thematik zeigt, dass die psychiatrische und psychopathologische Beschäftigung mit Cannabis und
seinen Wirkungen in Deutschland eine lange Tradition hat, die bis zum Anfang des letzten Jahrhunderts zurückreicht. Nach Beginn der Drogenwelle in
Deutschland Ende der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurden den psychotischen Störungen bei Drogenkonsumenten vermehrt
Aufmerksamkeit gewidmet.
Ergebnisse: Nach ersten empirischen Untersuchungen wurde das Konzept einer Drogen- und speziell Cannabispsychose eingeführt. Als Folge von
psychopathologischen Vergleichs- und klinischen Verlaufsuntersuchungen etablierte sich im Weiteren für die längerdauernden psychotischen
Störungen zunehmend das Modell der Komorbidität von schizophrenen Störungen und Cannabismissbrauch.
Schlussfolgerungen: Letztlich verstärkten klinische, experimentelle und vor allem epidemiologische Untersuchungen der letzten Jahre die Hinweise
darauf, dass Cannabis als eingeständiger Risikofaktor für schizophrene Erkrankungen anzusehen ist.
Titel
Cannabispsychosen - Vom eigenständigen Krankheitsbild zum Komorbiditätsmodell
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 50(2004), H. 5, S. 320-326
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 15 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Cattacin, Sandro; Isabelle Renschler
Text
Die Politik von 10 Ländern (A, CH, D, E, F, GB, I, NL, S, USA) wird hinsichtlich der gesetzlichen Regulierung von Konsum, Herstellung und Handel von
Cannabisprodukten beschrieben. In einer vergleichenden Analyse werden die generellen Orientierungen der Cannabispolitik in den Ländern in
Verbindung zu drei Drogenpolitik-Modellen (Modell der Risikoverminderung, Kontroll-Modell, therapeutisches Modell) gesetzt und die untersuchten
Länder je nach Politikorientierung in sechs Gruppen eingeteilt. Abschliessend finden sich Überlegungen zu einer Optimierun der Cannabispolitik im
Sinne einer kohärenten Prävention möglicher Probleme, die sich aus dem gesellschaftlich widersprüchlichen Umgang mit einer illegalen, aber
weitgehend tolerierten Droge ergeben.
Titel
Autor
Titel
Text
Cannabispolitik: Ein Vergleich zwischen zehn Ländern
in: Abhängigkeiten, Jg. 3(1997), H. 1, S. 31-43
Christen, Robin *
Das "Cannabisproblem" und die Wissenschaft: Eine kritische Auseinandersetzung mit der Expertise "Auswirkungen von
Cannabiskonsum und -missbrauch" von PETERSEN & THOMASIUS (2007)
Berlin: VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2009. - 112 S.
(Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit; 46)
Standort
Standort
sto
reg
Sowohl in der Bewertung eines möglichen therapeutischen Nutzens als auch in der Beurteilung gesundheitsschädlicher Konsequenzen bezieht sich die
bis heute dominierende naturwissenschaftlich orientierte Cannabisforschung eher auf hypothetische, experimentell an Tieren unter
Laborbedingungen gewonnene Annahmen als auf lebensweltnahe, verifizierte Erkenntnisse. Umso erfreulicher ist es, dass nun eine "neue"
wissenschaftliche Expertise vorliegt, die den aktuellen Forschungsstand zu den "Auswirkungen von Cannabiskonsum und -missbrauch" unter
evidenzbasierter Wissenschaftsorientierung im Sinne medizinischer, qualitätsgesicherter Standards und Leitlinien aufarbeitet. Erfreulich auch, dass es
darüber hinaus jemand auf sich nimmt, diese "wissenschaftlich fulminante" Expertise akribisch zu durchforsten, um deren Bedeutung und
Aussagekraft für eine "objektive" Einschätzung hinsichtlich der Gefahren des Konsums von Cannabisprodukten zu ermitteln.
Der Autor dieses 46. Bandes in der Reihe Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit, herausgegeben von INDRO e.V.,
analysiert systematisch die Fragestellung, Zielsetzung, methodische Aufarbeitung und "evidenzbasierte" Auswertung der Expertise, die als ein
systematisches Review der international publizierten Studien zur Cannabisforschung von 1996 - 2006 angelegt ist. Im Ergebnis jedoch entlarvt der
Autor diese Expertise als einen weiteren Beleg für einen gesellschaftlich bedeutsamen und somit öffentlichkeitswirksamen, ideologisierenden Diskurs,
der sich weiterhin in einer zumeist pathologisierenden, defizitorientierten und zum Teil auch kriminalisierenden Betrachtungsweise manifestiert.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 16 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Corrigan, Desmond
The pharmacology of cannabis: issues for understanding its use
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. I
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
27-37
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Seite 17 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Dau, Wolfgang et al.
Text
Fragestellung: Zur stationären Behandlung von Cannabis-/Partydrogenkonsumenten wurde eine Kurzinterventionsmethode „Kompass“ mit einem
Zeitaufwand von täglich fünf Minuten entwickelt und auf ihre Wirksamkeit insbesondere hinsichtlich der depressiven Symptomatik und den
besonderen Bedürfnissen der Patientengruppe überprüft.
Methodik: 104 Patienten im Alter von 23, davon 66 Cannabis- und 21 Partydrogenkonsumenten , die sich in der LVR-Klinik Bonn stationär in
Behandlung befanden, wurden anhand standardisierter Fragebögen (BDI, Hautzinger, Bailer, Worrall & Keller, 1995; IIP-C, Horowitz, Strauß & Kordy,
2000; STAI, Laux, Glanzmann, Schaffner & Spielberger, 1981; SCL-90-R, Franke, 2005) und Interviews (EuropASI, Gsellhofer & Blanken, 1999) in einem
quasi-experimentellem Design untersucht. Der Therapieerfolg (Symptomreduktion) wurde über die korrigierte Effektstärke erfasst.
Ergebnisse: Die Kurzinterventionsmethode „Kompass“ ist ein in der stationären Behandlung wirksames Zusatztreatment. Im Vergleich zu einer
„Treatment-as-usual“-Gruppe wurden mit dkorr = 0.70 für interpersonale Probleme, dkorr = 0.60 für Trait-Angst, dkorr = 0.56 für Depressivität und
dkorr = 0.60 für psychische Belastung mittlere Effektstärken gefunden.
Schlussfolgerung: Der „Kompass“ kann effektiv und effizient als Zusatzbehandlung in die stationäre Therapie für Cannabis-/Partydrogenkonsumentent
integriert werden.
Titel
Fünf Minuten täglich: Kompass - eine stationäre Kurzintervention für junge Cannabis-/Partydrogenpatienten nach dem
"Bonner Modell - Junge Sucht"
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 57(2011), H. 3, S. 203-214
Standort
sto
Aims: The focus of this study was the evaluation of a very short specific psychotherapeutic intervention (five minutes a day), called “Compass”, for the
inpatient treatment of young adult cannabis and party-drug users particularly with regard to the depressive symptomatic and the specific needs of this
patient group.
Method: N = 104 participants at the age of 23, including 66 cannabis- and 21 partydrug inpatients from the LVR Clinics Bonn were assessed with
standardized self-report (BDI, Hautzinger, Bailer, Worrall & Keller, 1995; IIP-C, Horowitz, Strauß & Kordy, 2000; STAI, Laux, Glanzmann, Schaffner &
Spielberger, 1981; SCL-90-R, Franke, 2005) and interview (EuropASI, Gsellhofer & Blanken, 1999) measures in a quasi-experimental design. Treatment
outcome (symptom reduction) was assessed through the adjusted effect size.
Results: The short intervention “Compass” was found to be an effective add-on treatment for inpatients. Compared to a treatment-as-usual-group it
showed significant effects of medial size for interpersonal problems dkorr = 0.70, trait anxiety dkorr = 0.60, depression, dkorr = 0.56, and general
symptom distress dkorr = 0.60.
Conclusion: The short intervention “Compass” is effective and efficient as well and could be helpful as an additional element for the inpatient
treatment of young adult cannabis and party-drug users.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 18 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Dembach, Bernd
Thesen und Antithesen zur Legalisierung von Cannabisprodukten
Hamm, 1995. - 8 S.
Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie
Stellungnahme zur Legalisierungsdebatte des nicht-medizinischen Cannabiskonsums
Hamm, 2015
Internet: http://www.dg-sucht.de/stellungnahmen/, Zugriff: 14.03.22016
Standort
hoa
Standort
hoa
Standort
reg
Autor
Deutsche Haupstelle für Suchtfragen (Hrsg.)
Text
Die Broschüre fasst die wichtigsten Informationen über die Wirkungen, Risiken und Folgen des Cannabiskonsums zusammen, beleuchtet kurz die
rechtlichen Hintergründe und weist auf Beratungsangebote und fachliche Hilfe hin.
Titel
Autor
Titel
Text
Cannabis: Basisinformationen
Überarb. und neugest. Auflage
Hamm, 2012
[Broschüre]
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
Cannabispolitik in Deutschland: Maßnahmen überprüfen, Ziele erreichen
Hamm, 2015. - 15 S.
Internet: http://www.dhs.de/dhs-stellungnahmen.html, Zugriff: 30.10.2015
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
hoa
Seite 19 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen; Raphael Gaßmann (Hrsg.)
Text
Europaweit sind die Gewichtungen des Suchtmittelkonsums einheitlich und eindeutig. In Verbreitung und gesundheitlichen Schäden behaupten die
legalen Drogen Alkohol und Tabak ihre dramatische Spitzenposition. Die mit drittgrößter Häufigkeit konsumierte Droge ist Cannabis. Cannabis ist für
einen Großteil der Bevölkerung kurzfristig und mit geringem Aufwand zu beschaffen, wird inzwischen allenthalben auch öffentlich konsumiert und hat
seinen festen Platz in Film und Fernsehen erobert. Zudem kann einzig Cannabis als echte Jugenddroge gelten - der Konsumeinstieg erfolgt
überwiegend in der Pubertät und endet meist mit dem frühen Erwachsenenalter. Umso bemerkenswerter, dass auch in Deutschland spezifische
Prävention erst allmählich beginnt. Welche gesundheits- und gesellschaftspolitischen Möglichkeiten birgt die Cannabispolitik, welche Erfahrungen und
Modelle liegen hierzu im In- und Ausland vor, welche Entwicklungen zeichnen sich ab und sind erforderlich?
Der Band will dazu anregen, diese Diskussion dynamisch fortzuführen, statt den status quo zu pflegen.
Titel
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Cannabis: Neue Beiträge zu einer alten Diskussion
Freiburg i.Br.: Lambertus- Verl., 2004. - 248 S.
Die Drogenbeauftrage der Bundesregierung (Hrsg.) *
Zum Umgang mit Cannabis nach der aktuellen Revision des schweizerischen Betäubungsmittelgesetzes: Dokumentation zur
Fachkonferenz im Dreiländereck am 25.03.2002, Schloss Beugen (Rheinfelden)
Berlin, 2002. - 80 S.
Domoslawski, Artur
Drug Policy in Portugal: The Benefits of Decriminalizing Drug Use
Global Drug Policy Program
Warsaw: Open Society Foundations, 2011
Internet: http://www.linksfraktion.de/im-wortlaut/drogenpolitik-portugal-abkehr-repression/, Zugriff: 14.05.2014
Domoslawski, Artur
Drogenpolitik in Portugal: Die Vorteile einer Entkriminalisierung des Drogenkonsums
Weltweites Drogenpolitikprogramm
Warschau: Open Society Foundations, 2011. - 36 S.
[Deutsche Übersetzung]
Internet: http://www.linksfraktion.de/im-wortlaut/drogenpolitik-portugal-abkehr-repression/, Zugriff: 14.05.2014
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Standort
reg
Standort
hoa
Standort
hoa
Seite 20 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Drucksache 14/5897
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS
- Drucksache 14/5770 Unterschiedliche Festlegungen in den Bundesländern über die nicht der Strafverfolgung unterliegende "geringe Menge" von
Drogen zum Eigenkonsum
19.04.2001
Drucksache 15/2331
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Detlef Parr, Dr. Dieter Thomae, Dr. Heinrich L. Kolb,
weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP
- Drucksache 15/2226 Einsatz von Cannabis-Wirkstoffen in Arzneimitteln
12.01.2004
Standort
sto
Standort
sto
Standort
pdf
Autor
Drucksache 16/5583
Text
Cannabis hat sich in den letzten Jahren zur Alltagsdroge entwickelt und wird von einer wachsenden Zahl von Menschen verschiedener Altersgruppen
konsumiert. Schätzungen sprechen von bis zu zwei Millionen Deutschen. In letzter Zeit häufen sich Berichte über Verunreinigungen und Beimengungen
in Cannabisprodukten die zu zusätzlichen gesundheitlichen Risiken für Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten führen. Um sowohl eine Erhöhung
des Gewichts als auch der optischen Beschaffenheit zu erreichen, sollen von den illegalen Anbieterinnen und Anbietern insbesondere Marihuana
verschiedene zum Teil gesundheitsgefährliche Stoffe wie zum Beispiel Öle, Glas, Schuhcreme, Haarspray und Sand beigemengt worden sein.
Schwerwiegende Schädigungen unter anderem der Atemwege könnten die Folge sein.
Titel
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Harald Terpe, Birgit Bender, Elisabeth
Scharfenberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- Drucksache 16/5513 Aufklärungsmaßnahmen zu gesundheitlichen Risiken durch verunreinigte Cannabisprodukte
12.08.2007
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 21 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Drucksache 17/11556
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Frank
Tempel, Dr. Martina Bunge, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE
- Drucksache 17/7196 Legalisierung von Cannabis durch Einführung von Cannabis-Clubs
20.11.2012
Internet: http://www.bundestag.de/dokumente/drucksachen/index.html, Zugriff: 18.04.2013
Internet: http://www.bundestag.de/dokumente/drucksachen/index.html, Zugriff: 20.11.2012
Drucksache 17/6620
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Tempel, Jan Korte, Dr. Martina Bunge,
weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE
- Drucksache 17/6402 Festschreiben der geringen Menge im Betäubungsmittelgesetz für Cannabisbesitz
- Nachfrage zu Bundestagsdrucksache 17/4913 Drucksache 18/4539
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Tempel, Jan Korte,
Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE
– Drucksache 18/4315 –
Angekündigte Erleichterungen bei der Behandlung mit Cannabis als Medizin
02.04.2015
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
sto
Standort
sto
Standort
hoa
Seite 22 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Effertz, Tobias; Verheyen, Frank; Linder, Roland
Text
Einleitung: Um die negativen Auswirkungen des Cannabiskonsums sinnvoll im Rahmen ökonomischer Kosten-Nutzen-Entscheidungen beurteilen und in
gesundheitspolitische Entscheidungen einbringen zu können, ist es notwendig, die ursächlich mit dem Konsum in Verbindung stehenden Kosten
vollständig zu quantifizieren. Ziel dieses Beitrages ist es, einen Überblick über die medizinisch-ökonomischen Kosten des Cannabiskonsums in
Deutschland zu geben.
Methode: Zur Kostenschätzung wurde eine Stichprobe der Techniker Krankenkasse mit 146.000 Versicherten und davon 1.245 Personen mit einer auf
schädlichen Cannabiskonsum hinweisenden Diagnose (ICD-10-gm-Code F12) ausgewertet. Mit Hilfe geeigneter statistischer Regressionsmodelle
wurden die kausal auf Cannabis zurückführbaren Zusatzkosten im Gesundheitssektor sowie weitere produktivitätsrelevante und intangible
Beeinträchtigungen ermittelt.
Ergebnisse: Schädlich Cannabis konsumierende Versicherte verursachen 2.438 € an zusätzlichen Kosten pro Person und Jahr. Insgesamt ergeben sich
Kosten in Höhe von 975 Mio. € p.a. Ggf. fallen weitere Zusatzkosten durch Tabakkonsum an, wenn beides kombiniert konsumiert wird. Schließlich
zeigen die Befunde auch signifikant erhöhte intangible Einbußen wie Erschöpfung, Depression und Schmerzen.
Diskussion: Cannabiskonsum ist mit einer Vielzahl an Risiken und Kosten verbunden, die bei möglichen Veränderungen in der Drogenpolitik sorgfältig
bedacht werden müssen.
Titel
Autor
Titel
Text
Ökonomische und intangible Kosten des Cannabiskonsums in Deutschland
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 62(2016), H. 1, S. 31-41
Eikmeier, Gisbert et al.
Cannabiskonsum und Verlauf schizophrener Psychosen
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 37(1991), H. 6, S. 377-382
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
Standort
sto
sto
Seite 23 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Eul, J.; Stöver, H.
Text
Mithilfe von drei auf Zufallsstichproben basierenden Umfragen und einer Internet-Umfrage in den Jahren 2000, 2002 und 2010 wurden erstmals der
Gebrauch, die persönliche Risiko-Bewertung und die gewünschte Rechtslage zu Cannabis bei der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren gemeinsam
erfasst. Die Lebenszeitkonsumerfahrung bei den 18-60-Jährigen lag hier im Jahre 2010 mit ca. 25% ca. 4 Prozentpunkte höher als zehn Jahre zuvor.
Von den 3 Millionen Cannabiskonsumenten im Jahre 2010 konsumierten vermutlich drei Viertel diese Droge mindestens einmal im Monat und die
Hälfte alle zwei Tage. Die individuelle Risikobeurteilung zu Cannabis ist von zentraler Bedeutung und dient als Schwellenwert für den Erst- sowie
Folgekonsum dieser Droge. Dieser sinkt mit zunehmender Konsumerfahrung. Jene Risikobewertung determiniert zudem die gewünschte Rechtslage zu
dieser Droge. Die Mehrheit der Bevölkerung spricht sich gegen eine rechtliche Gleichstellung von Cannabis mit Alkohol aus, weil sie zu 60-70%
Cannabis riskanter als Alkohol einstuft. Dennoch sind seit etwa 10 Jahren ca. 60% der deutschen Bevölkerung für eine Entkriminalisierung des
persönlichen Cannabisgebrauchs.
Titel
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Gebrauch und vergleichende Bewertung von Cannabis in der deutschen Bevölkerung
in: Suchttherapie: Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen, Jg. 13(2012), H. 4, S. 177-184
Eul, Joachim; Heino Stöver
Gebrauch und Bewertung von Cannabis und anderen Drogen bei der Bevölkerung in Deutschland - Teil 2: Ergebnisse von
zwei Emnid-Umfragen sowie einer Internet-Befragung
in: Konturen: Fachzeitschrift zu Sucht und sozialen Fragen, Jg. 33(2012), H. 1, S. 36-43
Standort
Standort
sto
sto
In Ausgabe 5/2011 erschien der erste Teil der hier fortgesetzten Untersuchung, in dem die Methoden der Befragungen vorgestellt und die Stichproben
soziodemografisch beschrieben wurden. Ergebnisse über Erfahrungen mit dem Konsum von Cannabis und anderen Drogen, Probierbereitschaft von
Nie-Konsumenten und eine Risikoeinschätzung der Allgemeinbevölkerung bezogen auf verschiedene Drogen wurden ebenfalls im ersten Teil
thematisiert.
European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction *
Cannabis production and markets in Europe
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2012
(EMCDDA Insights; 12)
Standort
reg
This study brings together available evidence to provide a comprehensive analysis of cannabis production and markets across the EU. It combines
information from EMCDDA routine reporting — data on patterns of prevalence and use, seizures, police reports, drug-law offences, cannabis potency
and retail market prices — with literature on cannabis markets to create an in-depth analysis of the issue in a European context.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 24 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. II
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
(EMCDDA Monographs; series 8)
European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. I
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
(EMCDDA Monographs; series 8)
European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction; Europol *
EU drug markets report: a strategic analysis
Luxembourg: Publication Office of the European Union, 2012
Fahrenkrug, Hermann
Cannabispolitik in der Schweiz: Über Öffnung und Schließung des "Reformfensters"
in: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen; Raphael Gaßmann (Hrsg.)
Cannabis: Neue Beiträge zu einer alten Diskussion
Freiburg i.Br.: Lambertus- Verl., 2004
S. 172-190
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Standort
reg
Standort
reg
Standort
reg
Seite 25 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Fankhauser, Manfred
Cannabis as medicine in Europe in the 19th century
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. I
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
3-14
Fischer, Uwe E. et al.
Die psychischen Wirkungen von Cannabis: Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand
in: Abhängigkeiten: Forschung und Praxis der Prävention und Behandlung, Jg. 7(2001), H. 3, S. 30-47
Standort
reg
Standort
sto
Standort
reg
Autor
Friedrich-Ebert-Stiftung, Arbeitskreis Drogenpolitik
Text
Zeit für neue Akzente in der Drogenpolitik! Die aktuelle Verbotspolitik ist mit Blick auf ihren beschränkten Nutzen, ihre enormen Kosten sowie ihre
fatalen Nebenwirkungen gescheitert. Das vorliegende Positionspapier ist Plädoyer für ein Umdenken und schlägt einen Rahmen vor, innerhalb dessen
eine solche Politik ausgestaltet werden könnte. Erarbeitet wurde es von Vertreter_innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis in einem ressort- und
ebenenübergreifenden Arbeitskreis.
Titel
Autor
Titel
Text
Von Repression zu Regulierung: Eckpunkte einer sozialdemokratische Drogenpolitik
Positionspapier des Arbeitskreise Drogenpolitik
Koordinator: Burkhard Blienert, MdB
Berlin, 2015. - 15 S.
Gantner, Andreas
Diagnostik und Therapie des Cannabismissbrauchs
in: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen; Raphael Gaßmann (Hrsg.)
Cannabis: Neue Beiträge zu einer alten Diskussion
Freiburg i.Br.: Lambertus- Verl., 2004
S. 81-97
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Seite 26 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Gantner, Andreas et al.
Text
Angesichts des europaweit steigenden Behandlungsbedarfs für jugendliche Cannabisklienten und der wissenschaftliche belegten Effektivität der
Multidimensionalen Familientherapie für jugendliche Drogenklienten wird im Rahmen der europäischen INCANT Studie die in den USA entwickelte
Multidimensionale Familientherapie (MDFT) eingeführt und in fünf europäischen Ländern wissenschaftlich evaluiert. Die gleichzeitige Arbeit mit den
Jugendlichen, den Eltern, der Familie und anderen relevanten Personen im sozialen Kontext der jugendlichen Klienten ist ein Schwerpunkt des
systemischen multidimensionalen Therapieansatzes, der in diesem Beitrag vorgestellt und anhand beispielhafter Therapieverläufe nachvollziehbar
gemacht wird. Erste klinische Erfahrungen aus der Studie lassen eine Bestätigung der hohen Wirksamkeit von MDFT erwarten.
Titel
Autor
Titel
Text
Pendeldiplomatie im Quadrat: Multidimensionale Famlientherapie (MDFT): ein systemischer Therapieansatz für
Jugendlichen mit Drogenproblemen und Verhaltensauffälligkeiten, deren Eltern und Bezugspersonen
in: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, Jg. 30(2007), Nr. 4, S. 13-26
Gantner, Andreas; Birgit Spohr
Multidimensionale Familientherapie (MDFT) in der Praxis: Therapeutische Erfahrungen mit jugendlichen
Cannabisabhängigen und ihren Familien
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 56(2010), Nr. 1, S. 71-76
Standort
Standort
sto
sto
Hintergrund: Angesichts des europaweit steigenden Behandlungsbedarfs für Jugendliche mit Substanzstörungen, insbesondere Cannabisstörungen,
wird im Rahmen der europäischen INCANT-Studie (International Cannabis Need of Treatment) die in den USA entwickelte Multidimensionale
Familientherapie (MDFT) in fünf europäischen Ländern eingeführt und wissenschaftlich evaluiert.
Methodik: Zentral in dem evidenzbasierten Tehrapieansatz ist die parallele therapeutische Arbeit auf mehreren Ebenen: Mit den Jugendlichen, den
Eltern, der Familie und anderen relevanten Personen im sozialen Kontext.
Schlussfolgerungen: Die ersten klinischen Erfahrungen mit MDFT in Deutschland sind sehr positiv und bestätigen die praktische Übertragbarkeit des
manualorientierten Programms, wobei die Implementierung von MDFT sowohl die Therapeuten als auch die Hilfesysteme vor neue
Herausforderungen stellt.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 27 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Gaßmann, Raphael
Text
Nach jahrelanger Stagnation der Cannabis-Politik entstand in Deutschland mit den diesbezüglichen Verfassungsgerichtsurteilen von 1994, 2002 und
2004 Bewegung. Zwar ähneln sich die Fronten der Befürworter einer wie auch immer gearteten sog. Legalisierung einerseits sowie der unveränderten
oder verschärften Repression andererseits nach wie vor (obgleich die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag von jener zu dieser gewechselt hat). Doch
wenn schon deren Diskussion nicht, so hat die Judikative Faktoren geschaffen, die von gesellschaftlicher Normenentwicklung beeinflusst auch
gesellschaftliche Normen beeinflussen. Unter dem Strich verlangt das Verfassungsorgan einen nüchternen Umgang mit dem Rauschmittel. Solche
Sachlichkeit könnte die Möglichkeiten der Prävention, Frühintervention und Therapie befördern, was angesichts steigernder Konsumenten-/innenzahlen mehr als dringlich erscheint.
Titel
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Die Cannabis-Diskussion aus der Perspektive von Prävention und Suchthilfe
in: Suchttherapie, Jg. 6(2005), H. 3, S. 97-101
Gonzalez, Raul; Swanson, James M.
Long-term effects of adolescent-onset and persistent use of cannabis
in: PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America), Vol. 109(2012), No. 40,
15970–15971
Internet: http://www.pnas.org/content/109/40/15970.full, Zugriff: 12.06.2013
Gouzoulis-Mayfrank, Euphrosyne
Psychotische Störungen und komorbide Suchterkrankungen
in: Walter, Marc; Gouzoulis-Mayfrank, Euphrosyne (Hrsg.)
Psychische Störungen und Suchterkrankungen: Diagnostik und Behandlung von Doppeldiagnosen
Stuttgart: Kohlhammer, 2014
S. 75-87
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
sto
Standort
hoa
Standort
reg
Seite 28 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Gouzoulis-Mayfrank, Euphrosyne
Cannabisabhängigkeit und komorbide psychische Störungen
in: Walter, Marc; Gouzoulis-Mayfrank, Euphrosyne (Hrsg.)
Psychische Störungen und Suchterkrankungen: Diagnostik und Behandlung von Doppeldiagnosen
Stuttgart: Kohlhammer, 2014
S. 190-201
Standort
reg
Standort
sto
Autor
Gouzoulis-Mayfrank, Euphrosyne; Walter, Marc
Text
Der Cannabiskonsum ist unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen weit verbreitet. Bei der Cannabisabhängigkeit ist häufig mit psychiatrischen
Komorbiditäten zu rechnen. Zusätzlich werden häufig ADHS, Angst- und affektive Störungen sowie Persönlichkeitsstörungen diagnostiziert. Als
Erklärungsmodelle für die spezifische Komorbidität wird die Selbstmedikationen bei vorbestehender psychischer Störungen, gemeinsame
prädisponierende genetische Faktoren, insbesondere für Impulsivität und Impulskontrolle, sowie Cannabiskonsum als Risikofaktor für die Auslösung
einer psychotischen Störung angenommen. In der Behandlung ist es sinnvoll, die Therapie der Cannabisabhängigkeit und die der weiteren psychischen
Störung zu integrieren, am besten in einem Setting und durch ein therapeutisches Team, um den klinischen Verlauf und die Prognose zu verbessern.
Titel
Autor
Titel
Text
Cannabiskonsum und psychiatrische Komorbidität
in: Suchtmagazin, Jg. 40(2014), H. 1, S. 20-24
Grotenhermen, Franjo
Methodenkritik am Kannheiser-Gutachten
in: Grotenhermen, Franjo; Michael Karus (Hrsg.)
Cannabis, Straßenverkehr und Arbeitswelt: Recht - Medizin - Politik
Berlin (u.a.): Springer, 2002
S. 363-385
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Seite 29 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Grotenhermen, Franjo
Der Stand der medizinischen Versorgung mit Cannabis und Cannabinoiden in Deutschland
in: Akzept, Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik; Deutsche AIDS-Hilfe; JES
Bundesverband (Hrsg.)
Alternativer Sucht- und Drogenbericht 2014
1. Ausgabe
Berlin, 2014
S. 83-86
Grotenhermen, Franjo
The Toxicologie of Cannabis and Cannabis Prohibition
in: Chemistry & Biodiversity, Vol. 4(2007)
Grotenhermen, Franjo
Medizinische Verwendung von Cannabisprodukten bei HIV/AIDS
in: Klee, Jürgen; Heino Stöver (Hrsg.)
Drogen, HIV/AIDS, Hepatitis: Ein Handbuch
Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe, 2004
S. 238-248
Grotenhermen, Franjo
Hanf als Heilpflanze
in: Schmieder, Arnold; Aldo Legnaro (Hrsg.)
Deregulierung der Sucht
Münster (u.a.): Lit-Verl., 2001
S. 21-30
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Standort
pdf
Standort
reg
Standort
reg
Seite 30 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Grotenhermen, Franjo
Text
The acute side effects caused by cannabis use are mainly related to psyche and cognition, and to
circulation. Euphoria, anxiety, changes in sensory perception, impairment of memory and psychomotor performance are common effects after a dose
is taken that exceeds an individually variable threshold. Cannabis consumption may increase heart rate and change blood pressure, which may have
serious consequences in people with heart disease. Effects of chronic use may be induction of psychosis and development of dependency to the drug.
Effects on cognitive abilities seem to be reversible after abstinence, except possibly in very heavy users. Cannabis exposure in utero may have negative
consequences on brain development with subtle impairment of cognitive abilities in later life. Consequences of cannabis smoking may be similar to
those of tobacco smoking and should be avoided. Use by young people has more detrimental effects than use by adults. There appear to be promising
therapeutic uses of cannabis for a range of indications. Use of moderate doses in a therapeutic context is usually not associated with severe side
effects. Current prohibition on cannabis use may also have harmful side effects for the individual and the society, while having little influence on
prevalence of use. Harm is greatest for seriously ill people who may benefit from a treatment with cannabis. This makes it difficult to justify criminal
penalties against patients.
Titel
Autor
Titel
Text
The Toxicology of Cannabis and Cannabis Prohibition
in: Chemistry & Biodiversity, 4(2007), 8, 1744-1769
Grotenhermen, Franjo
Der Stand der medizinischen Versorgung mit Cannabis und Cannabinoiden in Deutschland
in: Akzept; Deutsche AIDS-Hilfe; JES (Hrsg.)
2. Alternativer Drogen-und Suchtbericht 2015
Lengerich: Pabst, 2015
S. 39-45
Standort
Standort
hoa
reg
In Deutschland können einige Medikamente auf Cannabisbasis auf einem Betäubungsmittelrezept verschrieben werden. Zudem besteht die
Möglichkeit einer Ausnahmeerlaubnis zur Verwendung von Cannabisblüten aus der Apotheke. Etwa 5.000 bis 10.000 Patient_innen erhalten in
Deutschland eine Therapie mit Dronabinol oder Sativex, etwa 400 besitzen eine Ausnahmeerlaubnis. Die Bundesregierung hat angekündigt, die
Möglichkeiten der medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten in Deutschland zu verbessern. Ein entsprechendes Gesetz soll noch in diesem
Jahr verabschiedet werden, sodass es 2016 in Kraft treten kann. Diese Thematik wird in einem gesonderten Beitrag dieser Ausgabe behandelt.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 31 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Grotenhermen, Franjo
Die Wirkungen von Cannabis und der Cannabinoide
in: Grotenhermen, Franjo (Hrsg.)
Cannabis und Cannabinoide: Pharmakologie, Toxikologie und therapeutisches Potential
Bern: Huber, 2001
S. 75-86
Grotenhermen, Franjo (Hrsg.)
Cannabis und Cannabinoide: Pharmakologie, Toxikologie und therapeutisches Potential
Bern: Huber, 2001. - 469 S.
Grotenhermen, Franjo; Britta Reckendrees
Pharmakologie: Wirkungen von Cannabis auf Körper und Psyche
in: Kolte, Birgitta; Henning Schmidt-Semisch; Heino Stöver (Hrsg.)
Was tun, wenn Cannabis zum Problem wird?: Leitfaden für KonsumentInnen, Eltern, LehrerInnen und BeraterInnen in der
Jugend- und Drogenhilfe
Frankfurt am Main: Fachhochschulverl., 2006
S. 17-35
Grotenhermen, Franjo; Michael Karus
Hintergrund des Kannheiser-Gutachtens
in: Grotenhermen, Franjo; Michael Karus (Hrsg.)
Cannabis, Straßenverkehr und Arbeitswelt: Recht - Medizin - Politik
Berlin (u.a.): Springer, 2002
S. 347-349
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Standort
reg
Standort
reg
Standort
reg
Seite 32 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Grotenhermen, Franjo; Michael Karus (Hrsg.) *
Text
In Deutschland konsumieren ca. 3 Millionen Menschen gelegentlich oder regelmäßig Cannabisprodukte. Nach derzeitiger Gesetzeslage und
Rechtspraxis droht diesen 3 Millionen der Entzug des Führerscheins, selbst wenn sie nie unter dem Einfluss von Cannabis ein Fahrzeug führten. Immer
mehr Juristen und Wissenschaftler halten die derzeitige Praxis für (verfassungs)rechtlich bedenklich und wissenschaftlich nicht haltbar. Sie sehen die
deutliche Ungleichbehandlung von Cannabiskonsum gegenüber Alkoholkonsum und anderen möglichen Beeinträchtigungen von Fahrtüchtigkeit und
Fahreignung. Nicht minder umstritten sind Drogenscreenings am Arbeitsplatz zur Identifizierung von illegalen Drogenkonsumenten.
Wissenschaftlicher, Juristen und Politologen zeigen detailliert auf: Welche geht von Cannabiskonsumenten im Straßenverkehr und am Arbeitsplatz
tatsächlich aus, und wie müssten Regelungen aussehen, um einen Schutz vor cannabisinduzierten Schäden zu gewährleisten, ohne die
Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in unnötiger Weise einzuschränken.
Titel
Autor
Titel
Text
Cannabis, Straßenverkehr und Arbeitswelt: Recht - Medizin - Politik
Berlin (u.a.): Springer, 2002. - 385 S.
Grotenhermen, Franjo; Müller-Vahl, Kirsten
Das therapeutische Potenzial von Cannabis und Cannabinoiden
in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 109(2012), H. 29-30, S. 495-501
Standort
Standort
reg
hoa
Hintergrund: Seit der Entdeckung des endogenen Cannabinoid-Rezeptorsystems vor etwa 20 Jahren werden Medikamente auf Cannabisbasis intensiv
erforscht. Im Jahr 2011 wurde in Deutschland erstmals ein Cannabisextrakt arzneimittelrechtlich zugelassen.
Methode: Selektive Literaturrecherche
Ergebnisse: Die klinischen Wirkungen von Cannabismedikamenten sind in der Mehrzahl auf eine Aktivierung von endogenen Cannabinoid-CB1- und
CB2-Rezeptoren zurückzuführen. Seit 1975 wurden mehr als 100 kontrollierte klinische Studien mit Cannabinoiden oder Ganzpflanzenzubereitungen
bei unterschiedlichen Indikationen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studien führten in zahlreichen Ländern zur Zulassung von Medikamenten auf
Cannabisbasis (Dronabinol, Nabilon und einem Cannabisextrakt [THC : CBD = 1 : 1]). In Deutschland ist dieser Cannabisextrakt seit 2011 für die
Behandlung der mittelschweren oder schweren therapieresistenten Spastik bei multipler Sklerose zugelassen. Eine „off-label“-Behandlung erfolgt
derzeit am häufigsten bei Appetitlosigkeit, Übelkeit und neuropathischen Schmerzen. Alternativ können Patienten bei der Bundesopiumstelle eine
Ausnahmeerlaubnis zum Erwerb von Medizinal-Cannabisblüten im Rahmen einer ärztlich überwachten Selbsttherapie beantragen. Die häufigsten
Nebenwirkungen von Cannabinoiden sind Müdigkeit und Schwindel (> 1/10), psychische Effekte und Mundtrockenheit. Gegenüber diesen
Nebenwirkungen entwickelt sich fast immer innerhalb kurzer Zeit eine Toleranz. Entzugssymptome stellen im therapeutischen Kontext kaum jemals
ein Problem dar.
Schlussfolgerungen: Es gilt heute als erwiesen, dass Cannabinode bei verschiedenen Erkrankungen einen therapeutischen Nutzen besitzen.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 33 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Grund, Jean Paul
Coffeeshops - Erfahrungen aus den Niederlanden
in: Stadt Frankfurt am Main, Drogenreferat (Hrsg.)
Cannabis - wir sprechen darüber: Miteinander, sachlich, kontrovers, offen
Erste Frankfurter Fachtagung zu Cannabis - 17. November 2014
Dokumentation
Frankfurt am Main, 2015
S. 83-96
Standort
reg
Standort
hoa
Autor
Grund, Jean-Paul; Breeksma, Joost
Text
Drug policies that are based on human rights and promote public health are a priority for the Open Society Foundations.
Our efforts focus on promoting collaboration and expanding the range of stakeholders committed to drug policy reform,
empowering drug users to advocate for their rights at the national and international level and supporting research into the
economic and social costs of current drug policies.
Coffee Shops and Compromise: Separated Illicit Drug Markets in the Netherlands is the fourth in a series of publications by the Open Society
Foundations’ Global Drug Policy Program that documents positive examples of drug policy reform around the world. We hope these case studies will
inspire policymakers and advocates in consultation with people who use drugs and others affected by drug policy to design rights-centered policies
that are scientifically sound and humane.
The drug policy of the Netherlands—famous for coffee shops where cannabis can be purchased and consumed—exemplifies good decision-making in
many ways and has had many successful outcomes. These include low prevalence of HIV among people who use drugs, negligible incidence of heroin
use, lower cannabis use among young people than in many stricter countries, and a citizenry that has generally been spared the burden of criminal
records for low-level, non-violent drug offenses. Coffee Shops and Compromise explains how these results have been accomplished.
In addition to drug policy reform, the Open Society Foundations work around the world to advance health, rights and equality, education and youth,
governance and accountability, and media and arts. We seek to build vibrant and tolerant democracies whose governments are accountable to their
citizens.
Titel
Coffee Shops and Compromise: Separeted Illict Drug Markets in the Netherlands
New York: Open Society Foundations, 2013
Internet: https://www.opensocietyfoundations.org/reports/coffee-shops-and-compromise-separated-illicit-drug-marketsnetherlands, Zugriff: 27.01.2016
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 34 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Habschick, Klaus
Text
Seit Jahrzehnten werden immer wieder endlose Diskussionen geführt und Versuche unternommen, den Konsum von Cannabis freizugeben und den
Handel staatlich zu kontrollieren. Der Autor zeigt die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen auf und stellt die spannende Frage, wem
die Legalisierung wirklich nützt und wer daran verdient. Er kommt zu dem Ergebnis, dass insbesondere der Staat auf seiner ständigen Suche nach
Steuerquellen zu den großen Verdienern gehören würde und damit zum Hauptlobbyisten für eine Freigabe zu Lasten der Volksgesundheit wird.
Titel
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Cannabis: "Legalize it" - not!
Teil 1: Wem nützt die Legalisierung?
In: Der Kriminalist, Jg. 68(2014), H. 11, S. 627-635
Habschick, Klaus
Cannabis: "Legalize it" - not!
Teil 2: Cannabis ist keine weiche Droge
In: Der Kriminalist, Jg. 68(2014), H. 12, S. 705-711
Standort
Standort
hoa
hoa
Im Teil 1 in der letzten Ausgabe der Kriminalistik ging der Autor schwerpunktmäßig der Frage nach, wem die Legalisierung nützt und wer zu den großen
Verdienern gehören würde. Angesichts der weit verbreitete Unkenntnis hinsichtlich der Droge Cannabis in der Bevölkerung, selbst in Polizeikreisen,
befasst sich Teil 2 nun vor allem mit der Geschichte, der politischen Diskussion und den gesundheitlichen Auswirkungen. Objektiv lässt sich folgendes
festhalten: Keine andere Droge wurde und wird so idiologisiert wie Cannabis.
Hall, Wayne
Assessing the population health impact of cannabis use
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. II
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
157-171
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Seite 35 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Hamburgische Landesstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.)
Text
Haschisch ist heute die mit Abstand am meisten konsumierte illegale Droge: 26% aller jungen Erwachsenen zwischen 21 und 25 Jahren haben
Erfahrungen mit Cannabis. Mit Sicherheit ist Haschisch nicht die Einstiegsdroge für Heroin. Diese Erkenntnis darf jedoch nicht dazu führen, die Risiken
des Cannabiskonsums vollkommen zu negieren. Die Gruppe der exzessiven Kiffer und ihre Nöte wurden beim Ausbau des Drogenhilfesystems in den
vergangenen Jahren übersehen. Die Aufmerksamkeit auch der Fachöffentlichkeit wurde fast ausschließlich auf den Konsum 'harter Drogen' gelenkt.
Cannabiskonsum - wenn dieser überhaupt beachtet wurde - erschien demgegenüber harmlos. Die Referenten, die in dieser Dokumentation zu Wort
kommen, sehen durchaus erhebliche Risiken für eine Gruppe von Haschischkonsumenten. Aus unterschiedlichen Perspektiven (Psychotherapeut,
Drogenberater, in der Drogenarbeit tätiger Psychiater, empirischer Sozialwissenschaftler) werden medizinische und psychosoziale Implikationen des
Cannabiskonsums herausgearbeitet, und es werden präventive und therapeutische Handlungsbedarfe aufgezeigt.
Titel
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Cannabis: Cannabiskonsum und Cannabisabhängigkeit; Dokumentation der Tagung der Hamburgischen Landesstelle gegen
die Suchtgefahren vom 1. und 2. April 1993 in Hamburg
Hamburg, 1994. - 139 S.
Hashibe, Mia (et al.)
Marijuana Use and the Risk of Lung and Upper Aerodigestive Tract Cancers: Results of a Population-Based Case-Control Study
in: Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2006, 15(10), 1829-1834
Heindorff, Jochen
Recht und Rausch - Zur Entwicklungsgeschichte des Cannabisverbotes / hrsg. von INDRO e.V. - Institut zur Förderung
qualitativer Drogenforschung, akzeptierender Drogenarbeit und rationaler Drogenpolitik
Münster, 2004. - 61 S.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Standort
pdf
Standort
reg
Seite 36 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Herman, Derik
Text
Ziel: Übersicht über aktuelle Magnetresonanztomographie (MRI) Studien zur Wirkung von Cannabis auf das Gehirn.
Methodik: Systematische Literaturrecherche mit Pubmed. Ergebnisse: Es wurden 37 Originalarbeiten gefunden, von denen 97 % zwischen 2004 und
2010 publiziert wurden. Je sechs Studien zur Volumetrie und Konnektivität beschreiben minimale Veränderungen der Hirnstrukturen, vor allem in
Hippocampus und Amygdala, sowie die Integrität der weißen Substanz betreffend. Zwei neurometabolische Studien mit 1H-MR-Spektroskopie zeigen
Veränderungen im dorsolateralen präfrontalen Cortex (DLPFC) und den Basalganglien. In vier placebo-kontrollierten funktionellen MRI Studien (fMRI)
verminderte THC die Aktivierung in Hirnregionen, die zur Inhibition und zum Lernen benötigt werden, und CBD hemmte die Angst-assoziierte
Aktivierung der Amygdala. Weitere 19 fMRI-Studien an chronischen Cannabiskonsumenten ergaben widersprüchliche Ergebnisse bzgl.
Arbeitsgedächtnis, hippocampalem Gedächtnis, Gewinn/Verlust-Erwartung, Cannabis Cues, Emotionen, Inhibition, Motorik und Aufmerksamkeit.
Schlussfolgerungen: Ein belastbarer Informationszuwachs wurde vor allem durch die getrennte, plazebo-kontrollierte Verabreichung von THC oder
CBD in fMRI-Studien erreicht. Die widersprüchlichen Ergebnisse in fMRI Hirnaktivierungs-Mustern von Cannabiskonsumenten zeigen eine veränderte
neuronale Plastizität, ohne dass eine Aussage getroffen werden kann, ob dies günstige oder ungünstige Auswirkungen hat. Für zukünftige Studien ist
eine Bestimmung von CBD und THC z. B. durch Haaranalyse dringend anzuraten.
Titel
Wirkung von Cannabinoiden auf das Gehirn: Ein Überblick über MRI Befunde
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 57(2011), H. 3, S. 161-171
Standort
sto
Aims: Review of recent MRI studies investigating effects of cannabinoids on the brain. Methods: Literature search using Pubmed.
Results: 37 original articles were found. 97 % of them were published between 2004 and 2010. Each six studies addressing brain volume or
connectivity described minimal alterations of brain structures, mainly in hippocampus and amygdala, and of white matter integrity. Two
neurometabolic studies using 1H-MR-Spektroscopy found alterations in the dorsolateral prefrontal cortex (DLPFC) and basal ganglia. In four placebocontrolled functional MRI (fMRI) studies THC reduced the activation of brain regions involved in inhibition processes or learning, whereas CBD
diminished anxiety-associated activation of the amygdala. Further 19 fMRI studies revealed contradictory brain activation pattern results in cannabis
users in different fMRI paradigms including working memory, hippocampal memory, reward anticipation, cannabis cues, emotion, inhibition, motoric
tasks, or attention.
Conclusions: Particularly in fMRI studies using an experimental application of THC and CBD a reliably information gain about effects of cannabinoids
was achieved. Studies including cannabis users revealed contradicting results of fMRI activation pattern, and only allowed the conclusion that neural
plasticity is altered by chronic cannabinoid use. Whether these alterations are harmful or beneficial can not be judged. For future studies in cannabis
users, an assessment of THC and CBD e. g. from hair analyses is recommended.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 37 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Hermann, Derik
Text
Dass Cannabiskonsument_innen häufiger Psychosen entwickeln als Nicht-Konsument_innen ist mittlerweile gesichert. Jedoch sind Risiko-Gene für
Psychosen auch mit stärkerem Cannabiskonsum verbunden und bestätigen damit Zweifel an einem einfachen Kausalzusammenhang. Nicht nur die
Aussage „Cannabiskonsum führt zur Psychose“, sondern auch
„Disposition zur Psychose führt zu Cannabiskonsum“ wurde belegt. Nicht-reversible neuropsychologische Defizite bei Cannabiskonsument_innen
wurden nur beobachtet, wenn der Konsum bereits als Jugendliche_r begonnen wurde, nicht aber bei Beginn im Erwachsenenalter.
Titel
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Aktuelle neurobiologische Studien zu gesundheitlichen Folgen von Cannabiskonsum mit Fokus auf Psychosen und
neuropsychologischen Defiziten
in: Akzept; Deutsche AIDS-Hilfe; JES (Hrsg.)
2. Alternativer Drogen-und Suchtbericht 2015
Lengerich: Pabst, 2015
S. 33-38
Hessische Landesstelle für Suchtfragen (Hrsg.) *
Landesauswertung der Computergestützten Basisdokumentation der ambulanten Suchthilfe in Hessen (COMBASS):
Spezialanalyse: Cannabis / Jens Kalke (Bearb.) (u.a.)
Frankfurt am Main, 2006. - 51 S.
Hibell, Björn; Barbro Andersson
Patterns of cannabis use among students in Europe
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. II
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
59-77
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Standort
reg
Standort
reg
Seite 38 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Hoch, Eva et al.
Text
Das CANDIS-Programm ist das erste verhaltenstherapeutische Behandlungsprogramm in Deutschland, das spezielle auf die Probleme und Bedürfnisse
von Jugendlichen und Erwachsenen mit cannabisbedingten Störungen zugeschnitten ist. Die modulare Kurzzeittherapie mit 10 Behandlungseinheiten
wurde umfassen evaluiert und hat sich in der Einzeltherapie hervorragend bewährt.
Das Manual liefert eine Beschreibung der Cannabisstörungen und erklärt die Ursachen der Störung anhand der neuesten internationalen biologischen,
psychologischen und sozialen Forschungsergebnisse. Instrumente zur allgemeinen und cannabisspezifischen Diagnostik werden erstmals vorgestellt.
Praxisorientiert wird anschließend das Vorgehen in jeder einzelnen Therapiesitzung erläutert. Ein Schwerpunkt des therapeutischen Handelns liegt auf
den Techniken der Motivierenden Gesprächsführung. Das "Herz" des CANDIS-Programms besteht in der Anwendung der kognitiv-behavioralen
Therapie und beinhaltet u.a. Psychoedukation, Techniken des Diskriminationstrainings und der funktionalen Analyse. Die Patienten werden konkret
angeleitet, Fertigkeiten zur Veränderung der Cannabiskonsum zur erwerben und umzusetzen. Unterstützung im Umgang mit cannabisspezifischen
Entzugssymptomen und Craving, aber auch Maßnahmen der Rückfallprophylaxe sollen dabei helfen, dauerhaft ein drogenfreies Leben zu führen.
Mittels eines Problemlösetrainings können die Patienten außerdem lernen, individuelle Probleme aus unterschiedlichen Lebensbereichen anzupacken
und zu meistern. Zahlreiche Arbeitsmaterialien, die zusätzlich auch auf einer CD-ROM vorliegen, ergänzen das Manual.
Titel
Modulare Therapie von Cannabisstörungen: Das CANDIS-Programm (mit CD-ROM)
Götingen (u.a.): Hogrefe, 2011. - 150 S.
(Therapeutische Praxis)
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Seite 39 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Hoch, Eva et al.
Text
Zielsetzung: Es wird ein zweistufiges Untersuchungskonzept vorgestellt, das zunächst die Entwicklung und Überprüfung der Wirksamkeit eines
Behandlungsprogramms für Cannabisstörungen unter Forschungsbedingungen umfasst. Anschließend erfolgt die Prüfung der Wirksamkeit des
Programms unter Praxisbedingungen in Einrichtungen der ambulanten Suchtkrankenhilfe in Deutschland.
Methodik: In der ersten Phase wurde ein manualisiertes Behandlungsprogramm für Jugendliche (≯ = 16 Jahre) und Erwachsene mit Cannabisstörungen
entwickelt und im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Effektivitätsstudie mit n = 97 Teilnehmern überprüft. Die Behandlung umfasste 10
Sitzungen und kombinierte Motivationsförderung, kognitiv-behaviorale Therapie und ein psychosoziales Problemlösetraining. Neben einer
standardisierten Therapie (ST) wurde auch eine individualisiertere, standardisierte Form (TST) in ihrer Wirksamkeit gegenüber einer
Wartekontrollgruppe getestet. In der zweiten Phase wurde eine mehrstufige, multizentrische randomisiert-kontrollierte Transferstudie in n = 11
Einrichtungen der ambulanten Suchtkrankenhilfe durchgeführt. Wirksamkeit, Machbarkeit und Akzeptanz der standardisierten Therapieversion
wurden in einer Stichprobe von n = 279 Patienten geprüft.
Schlussfolgerungen: Das zweistufige Konzept, als Beispiel einer gezielten translationalen Forschung zur Anwendung grundlagenbasierter
Interventionsprinzipien in einem praxisrelevanten Therapieprogramm, konnte von 2004 bis 2009 umgesetzt werden. Die Erfahrungen belegen, dass
ein anspruchsvoller Untersuchungsplan zur Wirksamkeitsprüfung therapeutischer Interventionen auch in Einrichtungen der Versorgung umgesetzt
werden kann. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass auch Transferfragestellungen zur Adäquatheit, Machbarkeit und Akzeptanz eines
Therapieprogrammes in ein wissenschaftliches Untersuchungskonzept einbezogen werden können.
Titel
Untersuchungskonzept für die CANDIS-Studie zur Behandlung von cannabisbezogenen Störungen: Ein Beispiel translationaler
Forschung
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 57(2011), H. 3, S. 183-192
Standort
sto
Aims: A two-step research concept for the development of a treatment program for cannabis use disorders is presented to examine its efficacy under
research conditions and to test its effectiveness subsequently under routine care conditions of outpatient treatment centres in Germany.
Methods: In the first phase a manualized treatment program for adolescents (≯ = 16 years) and adults with cannabis use disorders was developed. Its
efficacy was explored in the framework of a randomized-controlled study with n = 97 participants. Treatment consists of 10 sessions and combines
motivational enhancement, cognitive-behavioral therapy and a psychosocial problem-solving training. A standardized treatment version (ST) and a
more individualized standardized treatment version (TST) were tested against a delayed treatment control group. In a second phase a multi-step multicentered randomized-controlled transfer study was conducted in n = 11 German outpatient treatment centers. Effectiveness, feasibility, and
acceptance were examined in a sample of n = 279 subjects.
Conclusions: The two-step research concept was realized from 2004 to 2009. It is an example of systematic translational research which uses
fundamental intervention principles in a practice-oriented therapy. The experience shows that a sophisticated study to test the effectiveness of
therapeutical interventions can be realized in health care services. Moreover, it is possible to address research questions concerning the transfer of
the treatment program (adequacy, feasibility and acceptance) within a scientific research concept.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 40 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Hoch, Eva et al.
Text
Aims: To examine the efficacy, 3- and 6-month follow-up effects of a psychological treatment for older adolescents and adults with DSM-IV cannabis
use disorders. The program was tailored to the needs of this patient population. Experimental procedures: A randomized controlled clinical trial of 122
patients aged 16 to 44 years with DSM-IV cannabis dependence as the main substance use diagnosis was conducted. Patients were randomly assigned
to either Active Treatment (AT, n=90) or a Delayed Treatment Control group (DTC, n=32). Treatment consisted of 10 sessions of therapy, detailed in a
strictly enforced manual. Assessments were conducted at baseline, during each therapy session, at post treatment and at follow-up assessments at 3
and 6 months.
Results: The treatment retention rate was 88%. Abstinence was achieved in 49% of AT patients and in 13% of those in DTC (pb0.001; intend-to-treat
(ITT) analysis). Further, AT patients improved significantly (pb=0.001) in the frequency of cannabis use per week, addiction severity, number of
disability days, and overall level of psychopathology. Program effects were maintained over a 3-month- (abstinence rate: 51%) and 6-month follow-up
(45%) period.
Conclusion: The treatment program is effective in obtaining abstinence as well as reducing cannabis use and improves the associated social and
mental health burden.
Titel
Autor
Titel
Text
Efficacy of a targeted cognivitve-behavioral treatment program for cannabis use disorders (CANDIS)
in: European Neuropsychopharmacology, 22(2012), 267-280
Hoch, Eva; Kay Uwe Petersen; Rainer Thomasius
Cannabis und Ecstasy
in: Batra, Anil; Oliver Bilke-Hentsch (Hrsg.)
Praxisbuch Sucht: Therapie der Suchterkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter
Stuttgart; New York: Thieme, 2012
S. 128-142
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
Standort
hoa
reg
Seite 41 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Hölscher, F.; U. Bonnet; N. Scherbaum
Text
Hintergrund: Die epidemiologisch belegte Zunahme cannabisbezogener Störungen führt aktuell zur Etablierung entsprechender Therapieangebote.
Über die Inanspruchnahmepopulation ist wenig bekannt.
Methoden: Die Patienten einer neu etablierten Ambulanz zur Diagnostik und Behandlung cannabisbezogener Störungen wurden in Hinblick auf
Konsummuster, Suchtmittelvorgeschichte und Vorbehandlungen, soziale Situation sowie Komorbidität ausgewählter psychischer Störungen unter
Einsatz etablierter Erhebungsinstrumente (EuropASI, SKID-I) untersucht.
Ergebnisse: Die 90 untersuchten Patienten berichteten über eine Cannabiskonsumdauer von 11 +/- 7 Jahren bei einer aktuellen täglichen
Konsummenge von durchschnittlich 1,9 g. 39% der Patienten lebten allein, 37% waren arbeitslos, etwa ein Viertel hatte juristische Probleme.
Komorbide psychische Störungen (Achse I nach DSM-IV) wurden bei 42% der Patienten diagnostiziert.
Schlussfolgerung: Im Gegensatz zu einem verharmlosenden Stereotyp wiesen Cannabisabhängige einer Spezialambulanz in einem erheblichen Ausmaß
einen chronifizierten Krankheitsverlauf mit assoziierten psychosozialen Problemen auf. In Analogie zur Behandlung anderer Substanzabhängigkeiten
sind multidimensionale Therapien indiziert.
Titel
Autor
Titel
Text
Inanspruchnahmepopulation einer Cannabisambulanz
in: Der Nervenarzt, Jg. 79(2008), H. 5, S. 571-576
Horn, Wolf-Rüdiger
Cannabis - Zahlen und Fakten zum Konsum
in: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.)
Jahrbuch Sucht 2008
Geesthacht: Neuland Verl.-Ges., 2008
S. 96-105
Standort
Standort
hoa
reg
Unverändert und trotz Prohibition ist Cannabis besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen die beliebteste illegale Droge. Wie in anderen
Industrieländern ist auch in Deutschland in letzter Zeit in jüngeren Altersgruppen nach vormals erheblichen Anstieg eine deutliche Reduktion der
Prävalenz experimentellen und gelegentlichen Konsums zu verzeichnen, nicht jedoch des regelmäßigen Gebrauchs bei einer Minderheit der "User".
Die Ursachen für diese Veränderung sind noch kaum analysiert. Die Zusammenhänge des Konsums von Cannabis mit dem von Alkohol und Tabak, in
geringerem Umfang auch von anderen illegalen Drogen, und die häufige Komorbidität mit psychischen Störungen sowie die mögliche
Entwicklungsbeeinträchtigung bei früh einsteigenden Konsumenten bleiben ein Grund zur Sorge. Größere Beachtung als bisher finden auch
Abhängigkeitsentwicklungen und ihre Manifestationen im psychischen wie im körperlichen Bereich. Da Jugendliche mit frühen
Verhaltensauffälligkeiten, schulischen Problemen, psychischer Vulnerabilität und eingeschränkten persönlichen und familiären Ressourcen besonders
anfällig für problematischen Cannabisgebrauch sind, sollten hier möglichst frühzeitig entsprechende Beratungs- und Therapieangebote vorgehalten
werden. Dabei sollte aber experimenteller Konsum noch stärker als bisher von intensivem, problematischen Gebrauch unterschieden werden. Im
Hinblick auf gesetzlichen Rahmenbedingungen würde eine Dekriminalisierung von Cannabis nach bisherigem Wissen sehr wahrscheinlich den Konsum
nicht ansteigen lassen, aber soziale Kosten sparen und die Prävention sowie den Zugang zu Hilfesystemen erleichtern.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 42 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Hüsler, Gebhard; Egon Werlen; Bernard Plancherel
Text
Die Diskussion über die Schädlichkeit des Cannabiskonsums wird mit unterschiedlicher Intensität geführt. Neuere Resultate zum Konsumverhalten der
Jugendlichen fachen die Debatte eher wieder an. Dies unter dem Aspekt epidemiologischer Studien, die zeigen, dass der Konsum bei Jugendlichen in
den 90er Jahren zugenommen hat und eine Trendwende nicht in Sicht ist. Dabei wird vergessen, dass der Drogenkonsum der Jugendlichen bezogen
auf die letzten 40 Jahre immer Schwankungen unterlag, und oft wird nicht darauf hingewiesen, dass die Konsummuster beim überwiegenden Teil der
Jugendlichen einen Gelegenheitskonsum beschreiben. Wobei der Beginn im Mitten zwischen 16 und 17 Jahren liegt und der Ausstieg bereits im Alter
von 20 Jahren beginnt - anders als beim Alkohol- und Nikotinkonsum. Außerdem gibt es praktisch keinen Einstieg mehr im Alter von 25 Jahren. Als ein
weiteres Argument für die Schädlichkeit wird der Früheinstieg und der abhängigkeitsmachende Charakter von Cannabis angeführt, was als "GatewayHypothese" bezeichnet wird. Kürzlich publizierte Studien geben dieser Hypothese wieder Aufwind - dabei geraten psychosoziale Faktoren in den
Hintergrund.
Titel
Autor
Titel
Text
Der Einfluss psychosozialer Faktoren auf den Cannabiskonsum
in: Suchtmedizin in Forschung und Praxis, Jg. 6(2004), H. 3, S. 221-235
Kalke, Jens et al. *
Landesauswertung 2004 der Computergestützten Basisdokumentation der ambulanten Suchthilfe in Hessen (COMBASS):
Spezialanalyse: Cannabis / hrsg. von der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen
Frankfurt a.M., 2006. - 51 S.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
Standort
pdf
reg
Seite 43 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Kalke, Jens; Uwe Verthein; Heino Stöver
Text
In der öffentlichen Berichterstattung wurde in der letzten Zeit auf eine dramatische Zunahme problematischen Cannabis-Konsums unter jungen
Menschen nachgewiesen. Lässt sich dies aber tatsächlich mit empirischen Zahlen belegen? In diesem Beitrag werden aktuelle epidemiologische
Untersuchungen unter die "kritische Lupe" genommen und in empirischer sowie methodischer Hinsicht auf ihre Aussagekraft hin überprüft. Dazu
gehören u.a. die Untersuchung zur Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland der BZgA, die Repräsentativerhebung zum
Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen und die Deutsche Suchthilfestatistik. Darüber hinaus werden auch Ergebnisse
aus regionalen Erhebungen präsentiert. Werden die Ergebnisse aller hier analysierten Untersuchungen zusammen betrachtet, lässt sich zumindest der
empirisch gesicherte Schluss ziehen, dass es in den letzten 10 Jahren zu keinem Rückgang des Cannabis-Konsums in Deutschland gekommen ist. Ob er
hingegen zugenommen hat, und wenn ja in welchem Ausmaß, kann aufgrund der teilweise widersprüchlichen Ergebnisse und der teilweise
kritikwürdigen Erhebungsinstrumente der Untersuchungen nicht eindeutig festgestellt werden. Nach den ermittelten Prävalenzen der letzten BZgAStudie ist der Cannabis-Konsum bei den jungen Erwachsenen seit 1997stabil, nach den Ergebnissen der aktuellen Repräsentativerhebung hat er
seitdem in dieser Altersgruppe zugenommen. Auch die Ergebnisse von regionalen Erhebungen lassen keinen eindeutigen Trend erkennen. Das Gleiche
gilt für vorliegende Zahlen aus anderen europäischen Staaten.
Titel
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Seuche Cannabis?: Kritische Bemerkungen zu neueren epidemiologischen Studien
in: Suchttherapie, Jg. 6(2005), H. 3, S. 108-115
Kessler, Thomas; Rhyner, Beat
Cannabis - Erfahrungen und aktuelle Diskussion in der Schweiz
in: Stadt Frankfurt am Main, Drogenreferat (Hrsg.)
Cannabis - wir sprechen darüber: Miteinander, sachlich, kontrovers, offen
Erste Frankfurter Fachtagung zu Cannabis - 17. November 2014
Dokumentation
Frankfurt am Main, 2015
S. 97-117
King, Leslie
An overview of cannabis potency in Europe. European Montioring Centre for Drugs and Drug Addiction
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2004
(EMCDDA Insights; 6)
Internet: http://www.emcdda.europa.eu/attachements.cfm/att_33985_EN_Insight6.pdf, Stand: 13.08.2009
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
sto
Standort
reg
Standort
pdf
Seite 44 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
King, Leslie
Understanding cannabis potency and monitoring cannabis in Europe
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. I
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
239-259
Standort
reg
Standort
sto
Autor
Kipke, Ingo et al.
Text
Ziele: Die Ergebnisse der Fachtagung "Bewährtes übertragen - Modelle der Cannabisbehandlung für die Praxis", d.h. insbesondere hilfreiche und
problematische Aspekte bei Übergang von Modellprojekten zur Prävention und zur Behandlung von cannabisbezogenen Störungen in die
Regelversorgung sollen dargestellt werden.
Ergebnisse: Als hilfreich für den Transfer in die Regelversorgung erwiesen sich die Kompatibilität neuer Programme mit dem bestehenden Angebot, die
Strukturiertheit sowie Transferseminare für Fachkräfte und Plattformen für den Erfahrungsaustausch. Als Hauptschwierigkeiten wurden das
aufwändige Kooperationsmanagement mit zum Teil ungewohnten Partnern (z.B. der Polizei) genannt und die Berücksichtigung der speziellen
regionalen Bedingungen (u.a. bestehende Programme, Finanzierung).
Fazit und Ausblick: Die vorgestellten Programme eröffnen neue Zugangswege zu Patienten, die bisher keine Suchtberatungsstellen aufsuchten und
können somit bei spezifischen Zielgruppen eine Lücke im Suchthilfesystem schließen. Die vorgestellten Angebote sind, überwiegend
Kooperationsprojekte, die zur Erreichung der gemeinsamen Ziele ein Zusammenwirken der Akteure auf unterschiedlichen Ebenen sowie klar definierte
Aufgaben und Standards erfordern - auch unter Akzeptanz unterschiedlicher Einstellungen.
Titel
Bewährtes übertragen - Modelle der Cannabisbehandlung für die Praxis: Fachtagung der Deutschen Beobachtungsstelle für
Drogen und Drogensucht (DBDD)
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 55(2009), H. 6, S. 365-368
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 45 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Kipke, Ingo; Martin Steppan; Tim Pfeiffer-Gerschel
Text
Ziel: Die Gruppe der Klienten mit der Hauptdiagnose (HD) Cannabis wird über ein Jahrzehnt (2000 – 2009) beschrieben und mit den Klienten mit
anderen HD verglichen. Dabei soll untersucht werden, ob sich soziodemographische und epidemiologische Parameter der Klienten verändert haben.
Methodik: Es handelt sich um eine deskriptive Reanalyse der soziodemographischen Daten von Klienten aus ambulanten Suchtberatungs-/behandlungseinrichtungen in Deutschland, die im Rahmen der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS) dokumentiert wurden. Die Datenerhebung
orientiert sich am neuen Deutschen Kerndatensatz zur Dokumentation in der Suchthilfe. Die Zahl der betrachteten Fälle pro Jahr lag zwischen 51.840
aus 368 Einrichtungen (2001) und 152.154 aus 779 Einrichtungen (2009).
Ergebnisse: Der Anteil der Klienten mit einer primären Cannabisproblematik hat sich von 2000 (6,3 %) bis 2009 (13,5 %) deutlich vergrößert, 2009
beträgt die Gesamtzahl 20.599 Fälle. Es zeigen sich folgende Parameter zur aktuellen Lebenssituation: Fast zwei Drittel der Klienten mit HD Cannabis
sind alleinstehend. Der Anteil der Cannabisklienten in prekärer Wohnsituation hat sich von 2002 (0,5 %) nach 2003 (1,1 %) verdoppelt. Seitdem sind
die Werte von leichten Schwankungen abgesehen stabil. Fast ein Sechstel der Cannabisklienten hat zwischen 2007 und 2009 die Schule ohne
Schulabschluss oder mit Sonderschulabschluss beendet. Die Arbeitslosigkeit hat sich unter den Klienten mit HD Cannabis zwischen 2000 (18,1 %) und
2007 (42,0 %) mehr als verdoppelt und ist seitdem nahezu unverändert hoch (2009: 43,6 %). Schlussfolgerungen: Der seit 2000 deutlich gestiegene
Anteil der Klienten mit HD Cannabis an allen Klienten steht möglicherweise in Beziehung mit der gestiegenen Zahl spezieller Programme zur
Behandlung von Cannabis bezogenen Störungen. Der hohe Anteil an alleinstehenden Cannabisklienten ist vor allem auf das unterdurchschnittliche
Alter im Vergleich zu den anderen Klienten zurückzuführen. Auch wenn sich der Anteil von Klienten in prekärer Wohnsituation seit 2000 mehr als
verdoppelt hat (von ca. 0,5 % auf mehr als 1 %), befanden sich 2009 doch mindestens 85 % in stabilen Wohnverhältnissen. Die aktuelle berufliche
Situation der Klienten ist besorgniserregend. Daher scheinen Maßnahmen zur Bekämpfung der hohen Arbeitslosigkeit, insbesondere unter den
jüngeren Klienten mit HD Cannabis, angezeigt. Sinnvoll wären Frühinterventionen, die speziell auf das Setting „Schule, Ausbildungsplatz,
Berufsberatung“ zugeschnitten sind. Dazu sind intensivere Anstrengungen und Kooperationen von Suchthilfeeinrichtungen, Sozialämtern, Jugendhilfe
und Arbeitsagenturen nötig.
Titel
Cannabis-bezogene Störungen - epidemiologische und soziodemographische Daten aus ambulanten Suchthilfeeinrichtungen
in Deutschland 2000 - 2009
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 57(2011), H. 6, Themenschwerpunkt: Deutsche Suchthilfestatistik 2009,
S. 439-450
Standort
sto
Aim: Clients with main diagnosis (MD) cannabis were described and compared to those with other MD between the years 2000 – 2009. It should be
conducted if socio-demographic and epidemiological parameters have changed.
Method: This is a descriptive re-analysis on socio-demographic data of clients in outpatient treatment centres in Germany which were documented
within the annual German addiction treatment statistics (Deutsche Suchthilfestatistik, DSHS). The data collection was based on the German Core Data
Set for addiction treatment. The number of observed cases per annum ranges from 51,840 out of 368 centres (2001) to 152,154 out of 779 centres
(2009).
Results: The proportion of clients with primary cannabis problems increased considerably from 2000 (6.3 %) to 2009 (13.5 %); resulting in 20,599 cases
in 2009. Following parameters describe the current quality of life for clients: Two thirds with MD cannabis (and more than half of all clients with other
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 46 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
MD) are single. The proportion of cannabis clients in precarious housing situations has doubled from 2002 (0.5 %) to 2003 (1.1 %). Except for small
deviations, this rate has remained stable since 2003. Between 2007 and 2009 one sixth of cannabis clients left school without graduating or with a
special school certificate. Unemployment among clients with MD cannabis has doubled between 2000 (18.1 %) and 2007 (42.0 %) and has remained at
a constant high rate ever since (2009: 43.6 %). Conclusion: The increased proportion of clients with MD cannabis since 2000 may be related to the
increase in special programs for the treatment of cannabis related disorders. The higher proportion of singles among cannabis clients can primarily be
traced back to their below average age, as compared with other clients. Even though the proportion of clients in precarious housing has doubled since
2000, more than 85 % are in a stable housing situation. The current employment situation of these clients is alarming. Programs to tackle
unemployment, especially among young clients with MD cannabis, are indicated. Early intervention especially focused on the setting “school,
education, career counselling” could be helpful. Therefore, more intensive effort and cooperation between treatment centres, youth and social
welfare offices as well as employment centres is needed.
Kleiber, Dieter; Karl-Artur Kovar
Auswirkungen des Cannabiskonsums: Eine Expertise zu pharmakologischen und psychosozialen Konsequenzen / i.A. des
Bundesministerium für Gesundheit
Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges., 1998. - 316 S.
Kleiber, Dieter; Renate Soellner
Psychosoziale Risiken des Cannabis-Konsums
in: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen; Raphael Gaßmann (Hrsg.)
Cannabis: Neue Beiträge zu einer alten Diskussion
Freiburg i.Br.: Lambertus- Verl., 2004
S. 20-54
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Standort
reg
Seite 47 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Kleiber, Dieter; Renate Soellner *
Text
Seit mehr als 25 Jahren werden in unserer Gesellschaft die nach den Bestimmungen des Betäubungsmittelgesetzes nicht verkehrsfähigen
Cannabisprodukte - insbesondere Haschisch, seltener Marihuana und noch seltener Haschischöl - konsumiert. Die Diskussion um die Gefährlichkeit
und die drogenpolitische Bewertung dieser Substanz wird heute kontrovers und nicht selten ideologisch verhärtet und äußerst emotional geführt. Im
Unterschied zu bisher vorliegenden Untersuchungen von Cannabiskonsumenten, die zumeist an sehr homogenen Stichproben durchgeführt wurden,
wurde in der hier vorliegenden Studie das Ziel verfolgt, Cannabiskonsumenten mit unterschiedlichen Konsummustern, Sozialisations- und
Lebensbedingungen, d.h. eine möglichst heterogene Stichprobe zu befragen.
Der vorliegenden Studie liegt ein Datensatz zugrunde, mit dem sich Konsummuster von Cannabiskonsumenten ökologisch valide abbilden, empirisch
differenzieren und hinsichtlich verschiedener lebenslagenbezogener, sozialisatorischer und psychologischer Parameter vergleichen lassen. Er brachte
den Nachweis, daß Cannabiskonsum intra- und interindividuell hoch variabel ist, und daß auf der Basis einer multivariaten Klassifikation neben
Gelegenheitskonsumenten verschiedene Muster gewohnheitsmäßigen Cannabiskonsus unterscheidbar sind.
Mit dieser Studie wurde ein wesentlicher Beitrag geleistet zur differenzierten Betrachtung bzw. Beurteilung empirisch vorfindbarer Konsummuster von
Cannabis und ihrer jeweiligen Risiken.
Titel
Autor
Titel
Text
Cannabiskonsum: Entwicklungstendenzen, Konsummuster und Risiken
Weinheim; München: Juventa, 1998. - 256 S.
(Gesundheitsforschung)
Korf, Dirk
An open front door: the coffee shop phenomenon in the Netherlands
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. I
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
137-154
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
Standort
reg
reg
Seite 48 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Körner, Harald Hans
Die Entwicklung des deutschen Rechts und seiner Praxis
in: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen; Raphael Gaßmann (Hrsg.)
Cannabis: Neue Beiträge zu einer alten Diskussion
Freiburg i.Br.: Lambertus- Verl., 2004
S. 127-138
Standort
reg
Standort
reg
Autor
Kraus, Ludwig; Boris Orth; Sabine R. Kunz-Ebrecht
Text
Bisherige europäische Studien berichteten über eine Verschiebung des Einstiegsalters für Cannabis während der letzten 40 Jahre. Ziel der vorliegenden
Untersuchung war herauszufinden, ob in Deutschland kohortenspezifische Veränderungen zu beobachten sind und ob diese Veränderungen durch eine
Verschiebung des Einstiegsalters bedingt sind oder durch eine allgemeine Zunahme des Cannabiskonsums. Daten stammen aus bundesweiten
Bevölkerungsbefragungen zum Drogenkonsum aus den Jahren 1995, 1997 und 2000 und wurden mit Hilfe der Survivalanalyse Technik analysiert. Die
Ergebnisse zeigten einen Anstieg der Cannabis Lebenszeitprävalenz während der 1970er und erneut während der 1990er Jahre. Hazardraten folgten
einem ähnlichen Muster. Das Risiko erster Cannabiserfahrung stieg mit dem Alter und zeigte ein Maximum um das 19. Lebensjahr. Darüber hinaus hat
sich das Alter der Früheinsteiger in der jüngsten Kohorte nach vorne verschoben. Mögliche negative Konsequenzen von frühem Drogenkonsum
werden vor dem Hintergrund der Gateway Theorie und der Common Factor Theorie diskutiert.
Titel
Autor
Titel
Text
Alter des Erstkonsums von Cannabis: Altersverschiebung oder mehr Einsteiger?
in: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.)
Jahrbuch Sucht 2004
Geesthacht: Neuland Verl.-Ges., 2003
S. 124-136
Kreuzer, Arthur
Die "nicht geringe Menge" bei Cannabisprodukten: Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 20.12.1995; 3 StR - 245/94
in: Juristen Zeitung, Jg. 51(1996), Nr. 15/16, S. 798-804
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
hoa
Seite 49 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Krumdiek, Nicole *
Die national- und internationalrechtliche Grundlage der Cannabisprohibition in Deutschland: Eine Untersuchung unter
Einbeziehung des aktuellen Forschungsstandes hinsichtlich der gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen des Konsums
von Cannabis
Münster; Berlin: LIT-Verlag, 2006. - 457 S.
(Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik; 7)
[Zugl.: Bremen, Univ., Diss. 2005]
Standort
reg
Standort
reg
Autor
Kuntz, Helmut *
Text
Haschisch oder Marihuana sind die am häufigsten gebrauchten illegalen Drogen unserer Zeit. Der erfahrene Suchtexperte Helmut Kuntz gibt Rat für
Konsumenten, ihre Angehörigen und Freunde. Ohne Vorurteile über die "Faszination" der Droge klärt er aber auch über alle damit einhergehenden
Risiken auf.
Das Besondere an diesem Buch ist sein gründlicher Einblick in den Drogenalltag und in die Lebenswirklichkeit der vorwiegend jungen Konsumenten.
Aus seiner langjährigen Beratungspraxis schildert der Autor authentische familiäre und außerfamiliäre Muster, die eine Abhängigkeit und den
Missbrauch von Haschisch begünstigen. Jeweils ein "Service-Kapitel" für Mütter, Väter und für junge Erwachsene schließen das Buch ab.
Titel
Autor
Titel
Text
Haschisch: Konsum, Wirkung, Abhängigkeit, Selbsthilfe, Therapie
Weinheim; Basel: Beltz, 2012. - 335 S.
Leggett, Ted; Thomas Pietschmann
Global cannabis cultivation and trafficking
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. I
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
187-212
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Seite 50 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Lenke, Leif
An analysis of the significance of supply and market factors for variations in European cannabis use
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. I
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
291-297
Standort
reg
Standort
reg
Autor
Lindberg, Lisa; Christian Haasen
Text
Größer als bisher angenommen sind die Gefahren der "harmlosen" Modedroge Cannabis - gerade auch für die senisble jugendliche Seele: Ängste,
Depressionen bis hin zu Psychosen sind die Folgen eines oft jahrelangen Konsums. Fundiert und gut verständlich erklärt dieser Ratgeber die schwierige,
oft viel zu spät erkannte Kombination Cannabissucht und psychische Störungen. Lisa Lindberg, Autorin des erfolgreichen Ratgebers "Wenn ohne Joint
nichts läuft", sowie der Psychotherapeut und Suchtexperte Dr. Christian Haasen geben Antwort auf eine Vielzahl von Fragen und bieten anhand
konkreter Tipps wichtige Orientierungshilfen für Eltern, Lehrer, Selbsthilfegruppen und Sozialarbeiter.
Titel
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Wenn Cannabis der Seele schadet: Hilfe bei Sucht und psychischen Störungen
Düsseldorf: Walter, 2005. - 200 S.
Looby, Alison; Mitch Earleywine
Negative consequences associated with dependence in daily cannabis users
in: Substance Abuse Treatment, Prevention, and Policy, 2(2007), 3
Lynskey, M.T. (et al.)
Genetic and environmental contributions to cannabis dependence in a national young adult twin sample
in: Psychological Medicine, Vol. 32(2002), 195-207
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
hoa
Standort
hoa
Seite 51 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Lynskey, Michael T. (et al.)
Escalation of Drug Use in Early-Onset Cannabis Users vs Co-twin Controls
in: JAMA, No. 4, 2003, 427-433
Standort
hoa
Standort
hoa
Autor
Lynskey, Michael T.; Vink, Jacqueline M.; Boomsma, Dorret I.
Text
One possible explanation of the commonly reported associations between early onset cannabis use and elevated risks of other illicit drug use is that
early onset cannabis use increases access and availability to other drugs. It was this argument that in part motivated policy changes in the Netherlands
that led to the de facto legalization of cannabis there. This study examines, using a co-twin control design, whether previously observed associ- ations
between early onset cannabis use and elevated lifetime rates of other illicit drug use would
also be observed in a sample of 219 same sex Dutch twin pairs discordant for cannabis use before age 18. After adjustment for covariates, rates of
lifetime party drug use (OR=7.4, 95% CI=2.3–23.4), hard drug use (OR=16.5, 95% CI=2.4–111.3), but not regular cannabis use (OR=1.3, 95% CI=0.3–5.1)
were significantly elevated in individuals who reported early onset cannabis use, relative to their co-twin who had not used cannabis by age 18. The
elevated odds of subsequent illicit drug use in early cannabis users relative to their non early using cotwins suggests that this association could not be
explained by common familial risk factors, either genetic or environmental, for which our co-twin methodology provided rigorous control.
Titel
Autor
Titel
Text
Early Onset Cannabis Use and Progression to other Drug Use in a Sample of Dutch Twins
in: Behavior Genetics, Vol. 36(2006), No. 2, 195-200
Mann, Robert E. (et al.)
Cannabis use and driving: implications for public health and transport policy
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. II
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
173-198
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Seite 52 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Meier, Madeline H. et al.
Text
Recent reports show that fewer adolescents believe that regular cannabis use is harmful to health. Concomitantly, adolescents are initiating cannabis
use at younger ages, and more adolescents are using cannabis on a daily basis. The purpose of the present study was to test the association between
persistent cannabis use and neuropsychological decline and determine whether decline is concentrated among adolescent-onset cannabis users.
Participants were members of the Dunedin Study, a prospective study of a birth cohort of 1,037 individuals followed from birth (1972/1973) to age 38
y. Cannabis use was ascertained in interviews at ages 18, 21, 26, 32, and 38 y. Neuropsychological testing was conducted at age 13 y, before initiation
of cannabis use, and again at age 38 y, after a pattern of persistent cannabis use had developed. Persistent cannabis use was associated with
neuropsychological decline broadly across domains of functioning, even after controlling for years of education. Informants also reported noticing
more cognitive problems for persistent cannabis users. Impairment was concentrated among adolescent-onset cannabis users, with more persistent
use associated with greater decline. Further, cessation of cannabis use did not fully restore neuropsychological functioning among adolescent-onset
cannabis users. Findings are suggestive of a neurotoxic effect of cannabis on the adolescent brain and highlight the importance of prevention and
policy efforts targeting adolescents.
Titel
Autor
Titel
Text
Persistent cannabis users show neuropsychological decline from childhood to midlife
in: PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America), Vol. 109(2012), No. 40,
E2657–E2664
Internet: http://www.pnas.org/content/109/40/E2657.full, Zugriff: 12.06.2013
Ministry of Public Health of Belgium (Ed.)
Cannabis 2002 Report: A joint international effort at the initiative of the Ministers of Public Health of Belgium, France,
Germany, The Netherlands, Switzerland
Technical Report of the International Scientific Conference
Brussels, 2002
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
Standort
hoa
reg
Seite 53 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Möller, Manfred R. et al.
Text
Bisherige experimentelle Studien über die Beeinträchtigungen von psychophysischen Leistungen nach Cannabiskonsum basierten auf Versuchen mit
niedrig dosierten THC-Applikationen und kurzen Beobachtungszeiten. In dem hier beschriebenen Forschungsprojekt wurden in einer placebokontrollierten Doppel-Blind-Studie die Einflüsse von hochdosierten THC-Gaben auf wesentliche Bestandteile der Leistungsfähigkeit untersucht, die für
die Führung eines Kraftfahrzeugs von Bedeutung sind, wie Wahrnehmungs- und Denkleistungen, Impulskontrolle und feinmotorische Funktionen in
einem Zeitraum von sechs Stunden nach Rauchende. 20 Probanden konsumierten an drei Versuchstagen Marihuana-Zigaretten mit 500 μg THC/kg
Körpergewicht, 250 μg THC/kg Körpergewicht und Placebo. Gleichzeitig wurden jeweils 10 Blut- und Speichelproben in regelmäßigen Zeitabständen bis
insgesamt sechs Stunden genommen.
Für beide Konzentrationsgruppen waren gegenüber Placebo signifikante Beeinträchtigungen bei allen Leistungstests, d.h. im Bereich der Feinmotorik,
der Reaktionsfähigkeit sowie der Wahrnehmungs- und Denkfähigkeit während der ersten zwei bis drei Stunden nach Cannabiskonsum feststellbar, was
THC-Werten im Bereich von 5-10 ng/ml Serum entsprach. Bis zu 5 Stunden nach Rauchende blieb eine signifikante Beeinträchtigung der Feinmotorik
feststellbar, entsprechend einer THC-Konzentration von 2-5 ng/ml Serum. Bei Messwerten < 1 ng THC/ml Serum waren keine messbaren
Leistungsunterschiede gegenüber Placebo mehr nachweisbar. Dieses Ergebnis stützt die frühere Einschätzung der Grenzwertkommission, dass die
Wahrscheinlichkeit einer Cannabisbeeinflussung unter 1 ng THC/ml immer geringer wird und der sich das BVG in seiner jüngsten Entscheidung auch
angeschlossen hat.
Die Blutkonzentrationen (Mittelwerte) fielen ca. 60 ng/ml bei der niedrigen Dosis bzw. 90 ng/ml bei der hohen Dosis unmittelbar nach Rauchende auf
ca. 1 ng/ml in beiden Gruppen im Verlauf der sechs Stunden. Bei standardisierten Speichelentnahmen während des Versuchszeitraums zeigte sich,
dass die Konzentrationen von THC im Speichel und im Serum im Mittel parallel verlaufen, allerdings individuell sehr große Schwankungen aufweisen.
Das Nachweisfenster mit den derzeit verfügbaren Speicheltestgeräten liegt allerdings nur unter günstigen Bedingungen in der Größenordnung von bis
zu zwei Stunden (Nachweisgrenze 20 ng/ml).
Titel
Autor
Titel
Text
Leistungsverhalten und Toxikokinetik der Cannabinoide nach inhalativer Marihuanaaufnahme
in: Blutalkohol, Jg. 43(2006), Nr. 5, S. 361-375
Monshouwer, Karin; Filip Smit; Jacqueline Verdurmen
Cannabis in the context of polydrug use: results from the Dutch National School Survey
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. II
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
79-95
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
Standort
sto
reg
Seite 54 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Montanari, Linda; Colin Taylor; Paul Griffiths
Cannabis users in drug treatment in Europe: an analysis from treatment demand data
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. II
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
261-276
Moore, Theresa H.M. (et al.)
Cannabis use and risk of psychotic or affective mental health outcomes: a systematic review
in: The Lancet, Vol. 370(2007), 319-328
Moskalewicz, Jacek (et al.)
Enlargement 2005: cannabis in the new EU Member States
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. I
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
63-93
Standort
reg
Standort
hoa
Standort
reg
Standort
reg
Autor
Müller, Andreas
Text
Ca. vier Millionen Menschen in Deutschland konsumieren regelmäßig Cannabis. Sie alle müssen mit der Angst vor strafrechtlicher Verfolgung und
sozialer Stigmatisierung leben.
Der landesweit bekannte Jugendrichter Andreas Müller legt dar, welche gravierenden Folgen das Verbot der Droge hat und warum damit endlich
Schluss sein muss. Legalisierung heißt Schutz, besonders auch für Jugendliche, davon ist Müller überzeugt.
Titel
Kiffen und Kriminalität: Der Jugendrichter zieht Bilanz
Freiburg i.Br.: Herder, 2015. - 255 S.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 55 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Neuenschwander, M. et al.
Text
Fragestellung: In diesem Artikel wird untersucht, welche Prävalenzen für Jugendlichen und junge Erwachsene beim Cannabiskonsum in der Schweiz
aktuell gelten, welche Faktoren für risikoreichen Cannabiskonsum bedeutsam sind und mit welchen Outcome-Faktoren Risikokonsum assoziiert ist.
Methode: Die Analysen beruhen auf einer repräsentativen Schweizer Stichprobe von 5025 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im alter von 13 bis
29 Jahren, die im Rahmen eines Cannabis-Monitorings zu Gesundheit und Konsumverhalten befragt wurden.
Ergebnisse: Die Lebenszeitprävalenz beträgt insgesamt 46%, dabei liegt die Rate bei den Männern signifikant höher als bei den Frauen. Das
Durchschnittsalter bei Erstkonsum liegt bei den 13- bis 18-Jährigen bei 14,7 Jahren. Ein Anteil von 13,2% der befragten Personen konsumiert
regelmäßig Cannabis, davon gehört ein Drittel zur Subgruppe mit einem risikoreichen Konsum. Als Faktoren, die signifikant mit Risikokonsum assoziiert
sind, erweisen sich neben dem Geschlecht das Einstiegsalter und regelmäßiger Tabakkonsum.
Schlussfolgerung: Künftige Aufklärungs- und Präventionsprogramme sollten prioritär auf Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren abgestimmt werden.
Es besteht ein Bedarf an einem validen Cannabis-Screening-Instrument für die Identifikation von Personen mit Risikokonsum. Die Methode der
Kurzintervention bietet sich als kosteneffektive und niederschwellige Maßnahme für deren Behandlung an.
Titel
Autor
Titel
Text
Cannabiskonsum in der Schweiz: Prävalenz und Determinanten für Risikokonsum
in: Suchttherapie, Jg. 6(2005), H. 3, S. 126-132
Neuhaus, O. et al.
Cannabinoide bei multipler Sklerose?: Chance oder Risiko?
Der Nervenarzt, Jg. 75(2004), H. 10, S. 1022-1026
Standort
Standort
sto
hoa
Basierend auf Patientenberichten, Ergebnissen aus Tiermodellen und In-vitro-Untersuchungen ergab sich eine Reihe von Hinweisen auf einen positiven
Effekt von Cannabinoiden als symptomatische Therapie der Spastik und Schmerzen bei multipler Sklerose. Mit der so genannten CAMS-Studie wurde
kürzlich die erste multizentrische, randomisierte, placebokontrollierte Phase-III-Studie über die Wirkung von Cannabinoiden bei Symptomen der MS
publiziert. Im primären Studienendpunkt, der Veränderung objektiv messbarer Spastizität, die in der so genannten Ashworth-Skala ausgewertet wurde,
wurde zwar kein signifikanter Behandlungseffekt der Cannabinoide festgestellt, bei den sekundären Endpunkten, den subjektiven Patientenberichten,
wurden dagegen signifikante Effekte auf Spastizität und Schmerz dokumentiert. Ein Hauptproblem dieser Untersuchung die einfache Entblindung der
Patienten in der aktiven Behandlungsgruppe. Die Ergebnisse der CAMS-Studie werden im Kontext mit früheren Studien, dem möglichen
Wirkmechanismus sowie dem Nebenwirkungsprofil diskutiert.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 56 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Noack, René et al.
Text
Fragestellung: Untersucht werden sollten Zusammenhänge zwischen Merkmalen des Cannabiskonsums und DSM-IV Cannabisabhängigkeit.
Methode: Es wurden n=3904 Studenten in einer querschnittlichen Interneterhebung befragt. Die Analysen erfolgten mittels binär-logistischer
Regression.
Ergebnisse: Die Konsumfrequenz, der Gebrauch abseits sozialer Kontexte sowie zu frühen Tageszeiten sind hoch mit Cannabisabhängigkeit nach DSMIV assoziiert. Die Konsumfrequenz allein klärt Cannabisabhängigkeit moderat, ein multiples Modell mit weiteren Variablen von Konsummerkmalen
hoch auf.
Schlussfolgerungen: Das Erfragen des Konsumverhaltens und Einnahmekontextes leistet einen bedeutsamen Beitrag für die Identifikation von
Hochrisikokonsumenten beispielsweise in der Frühintervention. Eine Verwendung entsprechender Items kann zur Entwicklung praktikabler,
zuverlässiger Kurzscreenings beitragen.
Titel
Autor
Titel
Text
Konsummuster als Kovariablen von DSM-IV Cannabisabhängigkeit
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 55(2009), H. 3, S. 137-147
Oomen, Joep
Cannabis Social Clubs - Erfahrungen aus Belgien
in: Stadt Frankfurt am Main, Drogenreferat (Hrsg.)
Cannabis - wir sprechen darüber: Miteinander, sachlich, kontrovers, offen
Erste Frankfurter Fachtagung zu Cannabis - 17. November 2014
Dokumentation
Frankfurt am Main, 2015
S. 73-82
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
Standort
sto
reg
Seite 57 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Özdemir, Cem
Text
Cannabis gehört neben Tabak und Alkohol zu den mit Abstand am häufigsten konsumierten Drogen. Eine gesellschaftliche Realität, vor der die schwarzrote Bundesregierung mit ihrer sturen ideologiegeleiteten Verbotspolitik die Augen verschließt. Doch die derzeitige Rechtslage erweist sich als
desaströs, die Cannabis-Prohibition ist auf ganzer Linie gescheitert. Mit dem Entwurf eines Cannabiskontrollgesetzes zeigen die Grünen detailliert auf,
wie eine zielorientierte,
verhältnismäßige und verantwortungsvolle Cannabis-Politik aussehen sollte.
Titel
Vernunft statt Ideologie - Das grüne Cannabiskontrollgesetz
in: Akzept; Deutsche AIDS-Hilfe; JES (Hrsg.)
2. Alternativer Drogen-und Suchtbericht 2015
Lengerich: Pabst, 2015
S. 153-157
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Seite 58 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Pauly, Anne; Michael Klein
Text
Ziel: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, warum Studierende in weit höherem Umfang Cannabis konsumieren als die nicht
studierende Bevölkerung.
Methodik: Im Rahmen der vom BMBF geförderten Studie „Suchtverhalten von Studierenden“, die von September 2002 bis Februar 2004 am
Deutschen Institut für Sucht und Präventionsforschung (ehemals: Forschungsschwerpunkt Sucht) der Katholischen Hochschule NRW durchgeführt
wurde, wurden epidemiologische Daten zum Substanzkonsum bei 2.624 Studierenden aus NRW im Alter von 19 bis 30 Jahren erhoben. Zwei
Befragungsmethoden (Fragebogen und anschließendes persönliches Interview) erbringen Erkenntnisse unter anderem zu den
Substanzkonsumaspekten einer Querschnittsstichprobe von Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen an den Studienstandorten Köln,
Aachen und Paderborn.
Ergebnisse: Insgesamt bietet die vorliegende Studie einen Überblick, wie Studierende im Vergleich mit der gleichaltrigen, nicht studierenden
Bevölkerung Suchtmittel konsumieren und wie sich Suchtprobleme auf das Leben und das Studium auswirken. Die Daten weisen auf zum Teil
gravierende Unterschiede zwischen Studierenden und Nicht-Studierenden der gleichen Altersgruppe hin. Die Prävalenzerhebung des Alkohol- und
Drogenkonsums unter Nicht-Studierenden wurde durch die Reanalyse vorhandener früherer Datensätze (Drogenaffinitätsstudie BZgA, 2001;
Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland IFT, Kraus & Bauernfeind, 1998) durchgeführt. Nach
der Darstellung der Datenlage und methodischen Hinweisen erfolgen in der Diskussion anhand des Modells der Kritischen
Aims: This article is concerned with the question why college and university students consume much more cannabis than the non-students of the
same age.
Methods: During the study period (2002 to 2004) epidemiological data concerning substance use of 2,624 students aged 19 to 30 were assessed. The
project being conducted at the German Institute on Addiction and Prevention Research (DISuP) of the Catholic University of Applied Sciences North
Rhine-Westphalia, Cologne, was funded by the German Ministry of Research and Education (BMBF).
Results: As a result there have been big differences concerning substance use of the persons of the same age group dependent on whether they were
students or not. The assessment of the prevalences of the non-students has been conducted by re-analysis of other epidemiological data in Germany
(BZgA, 2001; Kraus & Bauernfeind, 1998). After reporting the results of our study and discussion of methodological issues explanations concerning the
higher substance use prevalences (especially cannabis) of the students are given using life-event models (cf. Filipp, 1990). These models are useful to
understand riskier substance use of students compared to non-students.
Titel
Autor
Titel
Text
Cannabiskonsum im Studium
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 58(2012), H. 2, S. 127-135
Petersen, Kay Uwe; Rainer Thomasius
Cannabiskonsum und -missbrauch: Hauptergebnisse eines Systematischen Reviews zu gesundheitlichen und psychosozialen
Folgen
in: Sucht aktuell, Jg. 14(2007), Nr. 2, S. 55-59
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
Standort
sto
sto
Seite 59 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Petersen, Kay Uwe; Rainer Thomasius
Text
Auf der Basis der Forschungsarbeiten, die zwischen Frühjahr 1996 und Frühjahr 2006 zu organmedizinischen, psychischen und psychosozialen sowie
neurokognitiven Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Cannabiskonsum publiziert worden sind, ermöglicht diese Expertise eine Betrachtung und
Bewertung der Auswirkungen von Cannabiskonsum und -missbrauch nach aktuellem Wissensstand. Die in einer vorausgegangenen Studie von Kleiber
und Kovar (1998) hinsichtlich der Risiken des Cannabiskonsums getroffenen Aussagen werden im Hinblick auf neuere Forschungsergebnisse kritisch
betrachtet, gegebenenfalls ergänzt und/oder revidiert.
Der Nutzen dieses Reviews liegt in der evidenzgeleiteten Darstellung der Ergebnisse hinsichtlich gesundheitlicher und psychosozialer Auswirkungen des
Cannabiskonsums und -missbrauchs. Medizinern, Psychologen, Pädagogen sowie Sozialarbeitern und allen anderen, die im Suchtbereich und in der
Gesundheitsversorgung tätig sind, bietet die vorliegende Expertise eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der Einschätzung der Risiken für
Cannabis konsumierende Personen.
Titel
Autor
Titel
Text
Auswirkungen von Cannabiskonsum und -missbrauch: Eine Expertise zu gesundheitlichen und psychosozialen Folgen; Ein
Systematisches Review der international publizierten Studien von 1996 - 2006
Lengerich (u.a.): Pabst, 2007. - 192 S.
Pfeiffer-Gerschel, Tim; Roland Simon
Cannabisbezogene Störungen - Neue Ansätze in Prävention und Behandlung
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 54(2008), H. 4, S. 229-233
Standort
Standort
reg
sto
Ziele: Es sollen die Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer gemeinsam von der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht
(EBDD), der Deutschen Referenzstelle für die EBDD (DBDD) und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) durchgeführten Fachtagung (REITOXAcademy) zum Thema "Cannabis - Neue Ansätze in Prävention und Behandlung" vorgestellt werden.
Ergebnisse: Etwa 90 Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Praxis aus nahezu allen Mitgliedsstatten der EU diskutierten Anforderungen
und Möglichkeiten der Prävention und Behandlung cannabisbezogener Probleme. Neben einem epidemiologischen Überblick und einer Einführung in
ätiologische Modelle wurden überwiegend konkrete Erfahrungen aus Präventions- und Interventionsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert.
Schlussfolgerungen: Bei Personen mit cannabisbezogenen Störungen handelt es sich um eine heterogene Gruppe, die von relativ gut integrierten
Individuen bis zu multimorbid erkrankten abhängigen Nutzern mit psychiatrischen und/oder sozialen Problemen reicht. Effektive
Interventionsangebote müssen dieser Heterogenität Rechnung tragen und erfordern eine enge Zusammenarbeit verschiedener Bereiche des
Hilfesystems. Es liegen bereits einige erfolgreiche Interventionsprogramme vor, die in die Routineversorgung integriert werden können. Dieser
Transfer erfordert eine sorgfältige Prüfung der im Einzelfall vorliegenden Anforderungen und zur Verfügung stehenden Ressourcen.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 60 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Plenert, Maximilian
Das unbarmherzige Betäubungsmittelgesetz und besonders gravierende Urteile im Bereich Cannabis
in: Akzept, Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik; Deutsche AIDS-Hilfe; JES
Bundesverband (Hrsg.)
Alternativer Sucht- und Drogenbericht 2014
1. Ausgabe
Berlin, 2014
S. 137-139
Plenert, Maximilian
Tod durch Cannabis?: Eine kritische Betrachtung
in: Akzept, Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik; Deutsche AIDS-Hilfe; JES
Bundesverband (Hrsg.)
Alternativer Sucht- und Drogenbericht 2014
1. Ausgabe
Berlin, 2014
S. 31-33
Plenert, Maximilian
Die Rolle der Internationalen Verträge, nationale Handlungsoptionen und die Entkriminalisierung in Portugal
in: Akzept, Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik; Deutsche AIDS-Hilfe; JES
Bundesverband (Hrsg.)
Alternativer Sucht- und Drogenbericht 2014
1. Ausgabe
Berlin, 2014
S. 182-183
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Standort
reg
Standort
reg
Seite 61 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Plenert, Maximilian; Werse, Bernd
Für eine verantwortungsvolle Regulierung von Cannabis
in: Akzept, Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik; Deutsche AIDS-Hilfe; JES
Bundesverband (Hrsg.)
Alternativer Sucht- und Drogenbericht 2014
1. Ausgabe
Berlin, 2014
S. 119-124
Standort
reg
Standort
reg
Autor
Pütz, Theo
Text
Die Zeiten, dass bekiffte Fahrer bei Verkehrskontrollen unbehelligt blieben, weil nur auf Alkohol kontrolliert wurde, sind lange vorbei - mit Schnelltests,
Urinproben und Blutentnahmen können Polizei und Verkehrsbehörden heute jede Art von Drogenkonsum nachweisen und die Sanktionen, die bei
einem positiven Nachweis drohen, sind meist schwerwiegender als bei einer Trunkenheitsfahrt. Neben grundsätzlichen Informationen zur Rechtslage
(in D/A/CH), im Zusammenhang mit Drogen und Verkehrssicherheit liefert das Buch aktuelle Beispiele zur Praxis von Behörden und Justiz, zu den
geltenden Grenzwerten, der Auswirkung auf Konsumenten und bietet Infos und Tipps zum Verhalten im "Ernstfall".
Titel
Autor
Titel
Text
Cannabis und Führerschein
Solothurn: Nachtschatten-Verlag, 2013. - 171 S.
Reuband, Karl-Heinz
Prävention durch Abschreckung?: Drogenpolitik und Cannabisverbreitung im innerdeutschen Vergleich
in: Mann, Karl; Ursula Havemann-Reinecke; Raphael Gaßmann (Hrsg.)
Jugendliche und Suchtmittelkonsum: Trends - Grundlagen - Maßnahmen
2., überarb. Auflage
Freiburg i.Br.: Lambertus, 2009
S. 210-228
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Seite 62 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Reuband, Karl-Heinz
Legalisierung oder Repression als Mittel der Drogenprävention?: Variationen der Drogenpolitik in Westeuropa und ihre
Effekte
in: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen; Raphael Gaßmann (Hrsg.)
Cannabis: Neue Beiträge zu einer alten Diskussion
Freiburg i.Br.: Lambertus- Verl., 2004
S. 213-245
Standort
reg
Standort
sto
Autor
Reuband, Karl-Heinz
Text
Untersucht werden die Einstellungen zur Legalisierung von Cannabis, die Bewertung von Haschisch als abweichendes Verhalten sowie die
Wahrnehmung gesundheitlicher und psychischer Risiken des Cannabisgebrauchs in der deutschen Bevölkerung in den Jahren 1982 bis 2014. Grundlage
sind bundesweite face-to-face und telefonische Befragungen der Bevölkerung der alten Bundesländer, 18 Jahre und älter. Die Befürwortung einer
Legalisierung von Cannabis ist gestiegen, bleibt aber hinter den entsprechenden Werten der USA zurück. Nur eine Minderheit spricht sich für eine
Legalisierung aus. Die Wahrnehmung von Risiken des Probier- und des regelmäßigen Konsums von Haschisch bleibt im Zeitverlauf weitgehend
konstant. Die Bewertung als schwere Form abweichenden Verhaltens, gemessen am Urteil, ein Haschischkonsum sei „sehr schlimm“, hat sich
erheblich reduziert. Ob man sich für eine Legalisierung ausspricht oder nicht, wird zu Beginn der 1980er Jahren in maßgeblicher Weise von der
Deliktbewertung bestimmt, in neuerer Zeit von der Risikowahrnehmung. Die Beurteilung gründet sich offenbar vermehrt auf rationale Erwägungen
statt auf traditionelle, moralisch gefärbte Maßstäbe.
Titel
Autor
Titel
Text
Einstellungen der Bundesbürger zum Cannabisgebrauch und zur Cannabislegalisierung: Ein Langzeitvergleich bundesweiter
Bevölkerungsumfragen, 1982-2014
in: Soziale Probleme, Jg. 26(2015), H. 1, S. 29-45
Richter, Kimber P.; Levy, Sharon
Big Marijuana - Lessons from Big Tobacco
in: The New England Journal of Medicine, Vol. 371(2014), No 4, 399-401
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
hoa
Seite 63 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Rödner Sznitman, Sharon
Cannabis treatment in Europe: a survey of services
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. II
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
279-302
Rommelspacher, Hans
Cannabis: Als Arzneimittel nur von geringem therapeutischem Nutzen
in: Deutsches Ärztblatt, Jg. 97(2000), H. 51-52, S. A3473-A3475
Standort
reg
Standort
hoa
Standort
sto
Autor
Rommelspacher, Hans
Text
Fragestellung: Es wird ein Überblick über die Verwendung von Δ 9-Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC), dem wirksamen Inhaltsstoff von Cannabis, für
medizinische Zwecke gegeben.
Ergebnisse: Die zahlreichen Parallelen zwischen Cannabinoiden und Opiaten suggerieren angesichts der wohlbegründeten medizinischen Indikation
von Morphin bei Schmerzzuständen auch eine medizinische Indikation von Morphin bei Schmerzzuständen auch eine medizinische Indikation für Δ 9 THC. Solche Parallelen sind körpereigene Enndocannabinoide bzw. Endorphine, spezifische Rezeptoren, Inhaltsstoffe von Pflanzen, die die jeweiligen
Rezeptoren aktivieren sowie ähnliche Wirkungen von Analgesie, Hypotonie, Euphorie, Rauschzustände und ein Abhängigkeitspotenzial. Bei
interindividuell enorm unterschiedlicher Empfindlichkeit, sind die erwünschten Wirkungen nur in einem niedrigen Dosisbereich von Δ 9 - THC nicht mit
unerwünschten Wirkungen verknüpft. Diese sind Störungen des Kurzzeitgedächtnisses, der Fähigkeit zur zielführenden Planung, ferner
Gedankenabreissen, Ataxis, Empfindungsstörungen, Sprechstörungen, Muskeldystonien, trockener Mund, Sehstörungen sowie Psychosen nach hohen
Dosen.
Titel
Pharmakologische Grundlagen der Verwendung von Cannabinoiden als Medikamente
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 50(2004), H. 5, S. 290-296
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 64 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Rommelspacher, Hans
Pharmakologische Grundlagen der Verwendung von Cannabinoiden als Medikamente
in: Fischer, Jürgen (Hrsg.)
Weggefährten: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Karl-Ludwig Täschner
Lengerich (u.a.): Pabst Science Publishers, 2003
S. 193-203
Standort
reg
Standort
sto
Autor
Schaub, Michael; Julia Becker
Text
Die vorliegende Übersichtsarbeit identifiziert und beschreibt evidenzbasierte psychotherapeutische und psychosoziale Behandlungsansätze sowie
präliminäre Ansätze der Pharmakotherapie und der Schadenminderung bei schädlichem Cannabisgebrauch beziehungsweise einer
Abhängigkeitsproblematik von Cannabis. Die Behandlungsnachfrage aufgrund von Cannabis hat in der Schweiz an den ambulanten Beratungsstellen
zugenommen, wo sich vorwiegend Jugendliche und junge Erwachsene männlichen Geschlechts in Behandlung befinden. Zur Behandlung von
schädlichem Cannabisgebrauch und Cannabisabhängigkeit erwies sich bei Jugendlichen die Motivationale Gesprächsführung (MG) in Kombination mit
Kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) als wirksam. Bei juristisch auffälligen Jugendlichen und solchen mit Konsum von zusätzlichen illegalen Substanzen
hat sich die intensivere Multidimensionale Familientherapie (MDFT) bewährt. Bei Erwachsenen wurde für MG in Kombination mit KVT Wirksamkeit
nachgewiesen, die sich bisher zumindest in den USA durch die Ergänzung mit dem sogenannten Community Reinforcement Approach (CRA) erhöhen
lässt. Die meisten Erkenntnisse zu Applikationsformen im Rahmen der Schadenminderung bei Cannabisabhängigkeit stammen von der medizinischen
Cannabisverschreibung bei schweren, anderweitig behandlungsresistenten Erkrankungen. Dabei sowie bei Schadenminderung soll möglichst auf eine
schadensarme, idealerweise orale Einnahmeform geachtet werden.
Titel
Autor
Titel
Text
Behandlung bei schädlichem Cannabisgebrauch und Cannabisabhängigkeit: Hintergründe und Evidenz der Ansätze
in: Abhängigkeiten: Forschung und Praxis der Prävention und Behandlung, Jg. 17/18, H. 3/2011, 1/1/2012, S. 54-69
Schaub, Michael; Rudolf Stohler
Langzeitschäden durch Cannabis - ein unterschätztes Problem?
in: Schweiz. Med. Forum, Jg. 6(2006), S. 1128-1132
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
hoa
Seite 65 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Scheerer, Sebastian
Cannabis: Herkunft und Verbreitung
in: Scheerer, Sebastian; Irmgard Vogt (Hrsg.)
Drogen und Drogenpolitik: Ein Handbuch
Frankfurt a.M.; New York: Campus, 1989
S. 369-373
Standort
reg
Standort
sto
Autor
Schimmel, Iris et al.
Text
Die Einlassung forensisch relevante Tetrahydrocannabinol (THC)-Konzentrationen in einer Blutprobe seien die Folge einer passiven Cannabis Aufnahme
wird häufig vor Gericht vorgebracht. Derartige Behauptungen basieren normalerweise auf Studien, bei denen nach einer passiven Exposition
Konzentrationen an THC und THC-Metaboliten oberhalb der diskutierten Grenzwerte bzw. oberhalb der festgelegten Beurteilungsgrundlagen zur
Überprüfung der Fahreignung nachgewiesen wurden. Es fällt jedoch auf, dass die Datenlage zur passiven Aufnahme von Cannabis uneinheitlich ist und
das viele Untersuchungen in Umfeldern durchgeführt wurden, die als wenig realistisch eingestuft werden müssen. Daten nach Expositionen in einer
realen Umgebung liegen bislang nicht vor. Aus diesem Grund erfolgte eine passive Cannabis-Exposition von acht Probanden über drei Stunden in
einem Coffee-Shop in den Niederlanden mit Gewinnung von Blut- und Urinproben während und nach der Exposition. In Übereinstimmung mit der
bisherigen Datenlage zeigte sich, dass Cannabinoide passiv aufgenommen werden, jedoch nicht mit Ergebnisse zu rechnen ist, die für forensische
Fragestellungen, bzw. eine Überprüfung der Fahreignung verwertbar sind.
Titel
Autor
Titel
Text
Passive Cannabisexposition unter realistischen Bedingungen
in: Blutalkohol, Jg. 47(2010), H. 4, S. 269-274
Schneider, David
Konsumfolgen und Behandlungsbedarf von Cannabis-Intensivkonsumenten/innen im ambulanten Setting
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 62(2016), H. 1, S. 23-30
Standort
sto
Zielsetzung: Untersuchung der typischen Konsummuster und Konsumfolgen von Cannabiskonsumenten/innen, die ambulante Beratungsstellen
aufsuchen.
Methodik: Mithilfe eines Fragebogens wurden soziodemographische, suchtanamnestische und belastungsspezifische Informationen erhoben.
Insgesamt wurden 194 Klienten/innen befragt.
Ergebnisse: Cannabiskonsumenten/innen, die ambulante Suchtberatungsstellen aufsuchen, sind nicht nur hinsichtlich ihrer psychosozialen Verfassung
hoch belastet, sondern auch in sozialer und rechtlicher Hinsicht auffällig. Unterschiede bestehen innerhalb der Stichprobe sowohl zwischen Stadt und
Landkreisen, als auch zwischen Hochbelasteten und Geringbelasteten.
Schlussfolgerungen: Die untersuchten idealtypischen Spezifika der Teilgruppe der hochbelasteten Cannabiskonsumenten/innen sind bei der
Bereitstellung von Behandlungsangeboten zu berücksichtigen.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 66 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Schneider, Miriam
Text
Ziel: Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen möglichen Folgeschäden längerfristigen Cannabiskonsums, vor allem unter
Berücksichtigung der besonderen Gefährdung Jugendlicher. Angesprochen werden neben Abhängigkeitsentwicklungen und langfristigen kognitiven
Störungen auch das erhöhte Risiko für die Entstehung schizophrener Psychosen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei unter anderem auf der
Darstellung möglicher neurobiologischer und entwicklungsbedingter Grundlagen der Langzeitfolgen und auf dem Nutzen
und den Einsatzmöglichkeiten von Tiermodellen.
Schlussfolgerung: Verschiedene Studien an Mensch und Tier belegen, dass die Pubertät eines äußerst sensible Entwicklungsphase für negative,
dauerhafte Effekte des Cannabiskonsums darstellt und Jugendliche sich demnach einem deutlich höheren Risiko aussetzen als Erwachsene.
Titel
Autor
Titel
Text
Langfristige Folgen des chronischen Cannabiskonsums
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 50(2004), H. 5, S. 309-319
Schneider, Miriam
Cannabis in der Pubertät: Erkenntnisse aus tierexperimentellen Untersuchungen und Humanstudien
in: Mann, Karl; Ursula Havemann-Reinecke; Raphael Gaßmann (Hrsg.)
Jugendliche und Suchtmittelkonsum: Trends - Grundlagen - Maßnahmen
2., überarb. Auflage
Freiburg i.Br.: Lambertus, 2009
S. 77-94
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
Standort
sto
reg
Seite 67 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Schneider, U. et al.
Text
Seit ca. 5000 Jahren werden Medikament auf Cannabisbasis genutzt. In den vergangenen Jahren ist ein starkes Interesse an der medizinischen Nutzung
von Cannabinoiden entstanden. Grundlage dafür sind die Erkenntnisse, dass Cannabinoide über spezifische Rezeptoren (CB1 und CB2) wirken. Die CB1Rezeptoren werden in spezifischen Hirnarealen (u.a. Zerebellum, Basalganglien und Hippokampus) und die CB2-Rezeptoren auf immunkompetenten
Zellen exprimiert. Außerdem wurden körpereigene Liganden der Cannabinoidrezeptoren entdeckt (z.B. Anadamid). Eine Vielzahl physiologischer
Prozesse wird u.a. über die Cannabinoidrezeptoren moduliert (Steuerung der Motorik, Gedächtnisfunktionen, Appetit, Schmerzen etc.). Aufgrund
dieser neurobiologischen/pharmakologischen Erkenntnisse ergeben sich eine Reihe von möglichen Bereichen für die Anwendung von natürlichen und
synthetischen Cannabinoiden. Bereits heutzutage werden Cannabinoide bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt, wobei die Datenlage
unterschiedlich ist. Gesicherte Erkenntnisse liegen für die Behandlung von therapiefraktärer Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie sowie bei HIVwasting-Syndrom vor. Für die Wirksamkeit bei anderen Störungen wie Multiple Sklerose, bestimmten Formen der Bewegungsstörungen (Gilles-de-laTourette-Syndrom), Schmerzen etc. gibt es Hinweise. Die neuen Erkenntnisse über das Cannabinoidsystem und seine endogenen Liganden erklären
auch die möglichen unerwünschten Wirkungen von Cannabinoiden.
Titel
Das endogene Cannabinoidsystem: Therapeutische Implikationen der Cannabinoide bei neurologisch-psychiatrischen
Erkrankungen
in: Der Nervenarzt, Jg. 76(2005), H. 9, S. 1062-1076
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
hoa
Seite 68 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Schneider, Udo
Text
Nach dem Bericht des Nationalen REITOX Knotenpunktes Deutschland an die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht ist
Cannabis derzeit bei Erwachsenen und Jugendliche die am häufigsten konsumierte illegale Droge. Nach Alkohol und Opiaten war Cannabis im Jahr
2002 der dritthäufigste Grund für eine ambulante oder stationäre Suchtbehandlung.
Auch im Bereich der Konsumdelikte spielt Cannabis eine bedeutende Rolle. Die neueste Repräsentativerhebung zeigt eine deutliche Zunahme der
Prävalenz des Cannabiskonsums unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland (BzgA 2001). In der Altersgruppe der 12- bis 25-jährigen
haben demnach 26 Prozent zumindest einmal in ihrem Leben Cannabis konsumiert. 1993 waren es noch 16 Prozent. In der gleichen Altersgruppe der
12- bis 25-jährigen haben demnach 26 Prozent zumindest einmal in ihrem Leben Cannabis konsumiert. 1993 waren es noch 16 Prozent. In der gleichen
Altersgruppe hat aktuell etwa jeder achte (13 Prozent) in den zurückliegenden 12 Monaten Cannabis konsumiert (BzgA 2001). Eine weitere
Differenzierung nach Altersgruppen zeigt, dass zur Zeit 21 Prozent der 16- bis 17-jährigen und 18 Prozent der 18- bis 19-jährigen Bundesbürgen einen
Konsum illegaler Substanzen, vornehmlich von Cannabis, betreibt. Mit zunehmenden Lebensalter fallen die Prävalenzdaten wieder (Kraus und
Augustin 2001).
Aus suchtmedizinischer Sicht ist daher Cannabis weder zu vernachlässigen noch in seiner Bedeutung als illegale Droge zu unterschätzen. Neben seiner
berauschenden Wirkung, die heutzutage im Vordergrund steht, wurde Cannabis ursprünglich als Medikament eingesetzt (Grothenhermen 1997).
Durch den neurobiologischen Erkenntnisgewinn im letzten Jahrzehnt im Hinblick auf die Bedeutung der Cannabinoide und des körpereigenen
Cannabinoidsystems erlegen Cannabinoide auch als Therapeutika eine Renaissance.
Titel
Autor
Titel
Text
Auswirkungen von Suchtmitteln auf das Hirn am Beispiel von Cannabis
in: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Hrsg.)
Paradigmenwechsel in der Sucht - nicht: was macht uns krank, sondern: was hält uns gesund
XVI. Niedersächsische Suchtkonferenz am 9. September 2004
Hannover, 2004
S. 10-13
Schneider, Wolfgang
Cannabis: Gefahr für die Jugend?
Kritische Anmerkungen zur aktuellen Cannabisdebatte
in: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, Jg. 29(2006), Nr. 1/2, S. 15-26
Standort
Standort
reg
sto
Laut Medienberichten und wissenschaftlichen Studien konsumieren immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene problematisch hochpotente
Cannabisprodukte und werden somit behandlungsbedürftig. Zudem wird dramatisierend ein sinkendes Einstiegsalter festgestellt. Dieser Beitrag
versucht nun einerseits die Fakten für diese Themen zu rekonstruieren und diese andererseits im Zusammenhang bestehender "Cannabismythen"
aufzuarbeiten. Abschließend werden präventive Konsequenzen im Sinne einer pragmatischen begründeten Konsumentenberatung diskutiert und eine
drogenpolitische Neubewertung der Cannabispolitik gefordert.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 69 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Simon, Roland
Text
Zielsetzung: Neue Entwicklungen innerhalb und außerhalb Europas haben die Diskussion um den legalen Status von Cannabis intensiviert. Der Artikel
beschreibt die wichtigsten Aspekte der Diskussion und Ansätze zur Weiterentwicklung des Cannabisrechts.
Darstellung der Diskussions- und Lösungsansätze: Ein zentraler Punkt betrifft dabei das Konsumrisiko, das von manchen Wissenschaftlern ebenso wie
von Teilen vor allem der jungen Bevölkerung zunehmend mit dem von Alkohol verglichen wird. Dies und die insgesamt hohe Verfügbarkeit von
Cannabis tragen zu einer abnehmenden Unterstützung der Prohibition bei. Auch Organisierte Kriminalität im Drogenmarkt und das vermehrte Angebot
an synthetischen Cannabinoiden sind hierbei wichtige Aspekte. Pragmatische Lösungsansätze nutzen etwa in den Niederlanden und in einigen US
Bundesstaaten Unklarheiten im vorhanden Recht und rechtliche Besonderheiten, um, ohne den Gesetzestext zu ändern, de facto einer Legalisierung
so nahe wie möglich zu kommen. Initiativen zur Selbsthilfe zielen darauf ab, individuelle Duldung von Cannabiskonsum in Richtung
genossenschaftlicher Produktionsweisen zu erweitern. Schließlich werden Regulierungsmöglichkeiten zwischen Staatsmonopol und freiem Markt mit
dem Ziel diskutiert, negative Folgen für Konsumenten und Nichtkonsumenten zu minimieren.
Schlussfolgerungen: Die Erfahrungen aus den aktuellen Initiativen in den USA und Südamerika werden wichtige Hinweise für die zukünftige Gestaltung
des Cannabisrechts in Europa geben.
Titel
Autor
Titel
Text
Prohibition, Legalisierung, Dekriminalisierung: Diskussion einer Neugestaltung des Cannabisrechts
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 62(2016), H. 1, S. 43-50
Simon, Roland et al.
Cannabisbezogene Störungen: Umfang, Behandlungsbedarf und Behandlungsangebot in Deutschland
München: IFT Institut für Therapieforschung, 2004. - 160 S.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
Standort
sto
hoa
Seite 70 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Simon, Roland; Hughes, Brendan
Text
R. Simon und B. Hughes widmen sich dem Thema „Cannabis und Drogenrecht in Europa“. Sie gehen dabei auf die aktuelle Gesetzeslage, Umsetzung
und aktuelle Diskussion zur Weiterentwicklung dieser Thematik ein. Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Substanz in Europa. Die
politische Debatte um Cannabis ist zwar weniger ideologisch
geworden, jedoch gibt es hierzu immer noch unterschiedliche Bewertungen unter Fachleuten wie auch in den europäischen Ländern. Zunehmend
werden jedoch die Konsumenten immer weniger als Kriminelle, sondern als möglicherweise hilfebedürftige Menschen betrachtet. Dies führt in
mehreren Ländern zu einer Fokussierung der strafrechtlichen Aktivität auf den Drogenhandel, während der Besitz von Cannabis zum Eigenkonsum
eher nachrangig
verfolgt wird. Aktuelle Entwicklungen in Nord- und Südamerika haben das Thema nun erneut auf die Tagesordnung gebracht. Im Weiteren gehen die
Autoren auf das Drogenrecht in Europa ein und stellen fest, dass sich die nationalen Rechtssysteme in Systematik und Grundsätzen erheblich
unterscheiden. So sind beispielsweise Haftstrafen für Cannabisdelikte nicht in allen Ländern vorgesehen, solange es um Konsumdelikte geht. Bei
Delikten, welche die Produktion und den Handel mit Drogen betreffen, ist der Spielraum möglicher Strafen sehr groß und unterscheidet sich in
einzelnen Ländern deutlich. Gefängnisstrafen werden allerdings bei Konsumdelikten auch vor Gericht noch selten verhängt. In den letzten Jahren hat
zunehmend eine „Entpönalisierung“ stattgefunden. Dabei ändert sich nichts Grundsätzliches an der Strafbarkeit des Besitzes, aber es wird unter
bestimmten Bedingungen staatlicherseits auf den Vollzug der Strafe verzichtet. Die „Dekriminalisierung“ geht einen Schritt weiter, indem das
entsprechende Verhalten
nicht mehr mit dem Strafrecht, sondern dem Ordnungsrecht unterstellt wird. Die aktuelle Diskussion über Produktion und Handel geht allerdings noch
weit darüber hinaus und stellt die Grundsatzfrage, ob hier eine Legalisierung stattfinden soll.
Dabei muss allerdings kein freier Markt am Ende stehen, sondern es könnte auch zu einer Regulierung dieses Marktes kommen, wie man ihn heute
schon von Tabak und Alkohol kennt. Im Weiteren gehen die Autoren auf drei Themen, welche in der aktuellen Diskussion eine Rolle spielen,
exemplarisch ein: Risikoeinschätzung, wahrgenommene Verfügbarkeit und Akzeptanz der Prohibition. Die vorhandene Evidenz ist nach ihrer
Einschätzung nicht ausreichend, um über eine Legalisierung allein auf dieser Grundlage entscheiden zu können. Sie plädieren dafür, die Entwicklungen
und Konzeptionen
sowie die komplexere Regulierungssysteme in Uruguay und den verschiedenen US-Bundesstaaten – welche Cannabis legalisiert haben – zu
analysieren, um auf dieser Basis dann informierte Entscheidungen treffen zu können.
Titel
Cannabis und Drogenrecht in Europa: Gesetzeslage, Umsetzung und aktuelle Diskussionen zur Weiterentwicklung
in: Sucht aktuell, Jg. 22(2015), H. 1, S. 18-26
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
sto
Seite 71 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Simon, Roland; Ludwig Kraus
Text
Hintergrund: Die Diagnosestellung in ambulanten Beratungsstellen für Suchtkranke ist wiederholt kritisch hinterfragt worden. Die vorliegende Studie
untersucht die Validität der Cannabis-Diagnosen (ICD-10: schädlicher Gebrauch und Abhängigkeitssyndrom), die Rahmen der Deutschen
Suchthilfestatistik (DSHS) erfasst werden.
Methodik: Im Rahmen der Studie zu Primären Cannabisbezogenen Störungen (CARED) wurden in 52 zufällig ausgewählten ambulanten Einrichtungen
der Suchthilfe n=86 Klienten, die zwischen Dezember 2002 und Dezember 2003 in Betreuung dieser Einrichtung waren, mit Hilfe eines
computergestützten klinischen Interviews (CIDI) diagnostiziert. die Ergebnisse der Validierungsdiagnose wurde mit den Diagnoen im Rahmen der
Routineverfahren der DSHS verglichen.
Ergebnisse: In 74,4% aller Fälle wurde in der Validierungsdiagnose eine klinisch relevante Cannabisstörung festgestellt. Berücksichtigt man die
festgestellten Fehlklassifikationen so ergeben sich rund 17.400 Zugänge mit primären Cannaibsproblemen im Jahr 2005. Bei 63,9% der
Cannabisklienten wurde eine Monodiagnose festgestellt, bei 23,0% besteht neben der Cannabisstörung eine Alkoholstörung.
Schlussfolgerungen: Die Verwendung von ICD-10 im Rahmen der Basisdokumentation erwies sich insgesamt als brauchbar.
Titel
Autor
Titel
Text
Validität von cannabisbezogenen Diagnosen in Suchtberatungsstellen
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 53(2007), H. 5, S. 308-314
Simon, Roland; Ludwig Kraus
Has treatment demand for cannabis-related disorders increased in Germany?
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. II
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
305-323
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
Standort
sto
reg
Seite 72 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Smith, Matthew J. et al.
Text
Cannabis use is associated with working memory (WM) impairments; however, the relationship between cannabis use and WM neural circuitry is
unclear. We examined whether a cannabis use disorder (CUD) was associated with differences in brain morphology between control subjects with and
without a CUD and between schizophrenia subjects with and without a CUD, and whether these differences related to WM and CUD history. Subjects
group-matched on demographics included 44 healthy controls, 10 subjects with a CUD history, 28 schizophrenia subjects with no history of substance
use disorders, and 15 schizophrenia subjects with a CUD
history. Large-deformation high-dimensional brain mapping with magnetic resonance imaging was used to obtain surfacebased representations of the
striatum, globus pallidus, and thalamus, compared across groups, and correlated with WM and CUD history. Surface maps were generated to visualize
morphological differences. There were significant cannabisrelated parametric decreases in WM across groups. Similar cannabis-related shape
differences were observed in the striatum, globus pallidus, and thalamus in controls and schizophrenia
subjects. Cannabis-related striatal and thalamic shape differences correlated with poorer WM and younger
age of CUD onset in both groups. Schizophrenia subjects demonstrated cannabis-related neuroanatomical differences that were consistent and
exaggerated compared with cannabis-related differences found in controls. The cross-sectional results suggest that both CUD groups were
characterized by WM deficits and subcortical neuroanatomical differences. Future longitudinal studies could help determine whether cannabis use
contributes to these observed shape differences or whether they are biomarkers of a vulnerability to the effects of cannabis that predate its misuse.
Titel
Autor
Titel
Text
Cannabis-Related Working Memory Deficits and Associated Subcortical Morphological Differences in Healthy Individuals and
Schizophrenia Subjects
in: Schizophrenia Bulletin, Vol. 40(2014), No. 2, 287-299
Internet: http://schizophreniabulletin.oxfordjournals.org/content/40/2/287.full.pdf+html, Zugriff: 10.04.2014
Soellner, Renate
Zur Typologie von Cannabiskonsumenten
in: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (Hrsg.)
Jugendkult Cannabis - Risiken und Hilfen: Dokumentation der Fachtagung am 29. und 30. November 2004 im
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin
Berlin, 2005
S. 71-84
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
Standort
hoa
reg
Seite 73 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Soellner, Renate
Text
Dass man von Cannabis abhängig werden könne, ist das Hauptargument für den sozial- und gesundheitspolitischen Umgang mit dieser Substanz. Trotz
der somit zentralen Bedeutung des "Krankheitsbildes" Cannabisabhängigkeit liegen bis heute kaum Untersuchungen vor, die sich mit dem Phänomen
der Abhängigkeit von Cannabis wissenschaftlich beschäftigt haben. Lässt sich eine solche Abhängigkeit überhaupt diagnostizieren? In der hier
zugrundeliegenden Studie zum Cannabiskonsum wurden 1458 cannabiserfahrene Personen detailliert zu ihren Konsumgewohnheiten befragt, so dass
Abhängigkeitsdiagnosen nach DSM-IV erstellt werden konnten. Es zeigte sich, dass die Diagnose "Abhängigkeit vom Typ Cannabis" nicht
notwendigerweise als psychische Störung im Sinne eines klinischen Syndroms anzusehen ist. Für eine konsequente und widerspruchsfreie Diagnostik
des Phänomens Cannabisabhängigkeit wird eine Überarbeitung des Abhängigkeitskonzeptes, wie es dem DSM-IV zugrunde liegt, empfohlen.
Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um die Frage, ob Cannabis abhängig mache oder nicht. Auf Grund der
kritischen Analyse dieses Problems ergeben sich wichtige neue Erkenntnisse nicht nur im Bereich der Suchtfrage, sondern der klinischen Diagnostik
ganz allgemein.
Titel
Autor
Titel
Text
Abhängig von Haschisch?: Cannabiskonsum und psychosoziale Gesundheit
Bern (u.a.): Huber, 2000. - 215 S.
Soellner, Renate; Dieter Kleiber
Prävention von Cannabiskonsum und -missbrauch: Evidenzbasiert oder nur gut gemeint?
in: Suchttherapie, Jg. 6(2005), H. 3, S. 116-125
Standort
Standort
reg
sto
In diesem Beitrag wird Cannabisprävention in Deutschland aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Einem historischen Abriss der Entwicklung der
Drogenprävention und deren Implikationen für die Prävention des Cannabiskonsums folgt eine Zusammenstellung metaanalytischer Befunde zur
Wirksamkeit von Präventionsstrategien. Daran anschließend werden Präventionsziele dargestellt, wie sie aus gesundheitspolitischer Sicht im Hinblick
auf Cannabis formuliert werden. Die so theoretisch und empirisch abgeleiteten Anforderungen an Präventionsmaßnahmen bzw. -projekte im
Suchtbereich dienen als Grundlage, um vier aktuelle cannabisspezifische Präventionsprojekte hinsichtlich ihrer theoretischen oder empirischen
Fundierung und ihrer expliziten und impliziten Präventionsziele zu analysieren. Metaanalytischen Studien zur Wirksamkeit von
Präventionsmaßnahmen zufolge kann Suchtprävention durchaus effektiv sein, obwohl sie alles in allem bisher - auch international - nicht vor. Alle
Evidenz zur Wirksamkeit der Suchtprävention wurde bisher cannabisunspezifisch ermittelt. Eine einheitliche, schlüssige und in ihren Aussagen
konsistente Präventionsbotschaft ist in Deutschland derzeit nur schwer erkennbar. Die Analyse der aktuellen cannabisspezifischen Präventionsprojekte
zeigt, dass das deutsche Suchthilfesystem sich hauptsächlich an bereits riskant konsumierende Personen, Jugendliche und junge Erwachsene richtet.
Die Subgruppen der noch nicht Suchtgefährdeten werden in den präventiven und interventiven Angeboten nicht explizit berücksichtigt. Als Ziel dieser
Maßnahmen wurde die Abstinenz oder die Reduktion mit anschließender Abstinenz festgestellt. Dass es einen nicht problematischen Konsum von
Cannabis geben kann, wird ausgeklammert. Dies führt zu der Frage nach dem adäquaten primärpräventiven Präventionsziel. Es wird argumentiert,
dass Primärprävention, die nach wie vor auf die Abstinenz als erstes Präventionsziel abzielt, vor dem Hintergrund der referierten Befunde zur
Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen als auch des entwicklungswissenschaftlichen Standes zur Drogenforschung zu kurz greift.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 74 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Springer, Alfred
Zur Kultur- und Zeitgeschichte des Cannabis
in: Burian, Wilhelm, Irmgard Eisenbach-Stangl (Hrsg.)
Haschisch: Prohibition oder Legalisierung; Ursachen und Folgen des Cannabisverbots
Weinheim; Basel: Beltz, 1982
S. 34-43
Stadt Frankfurt am Main, Drogenreferat (Hrsg.)
Cannabis - wir sprechen darüber: Miteinander, sachlich, kontrovers, offen
Erste Frankfurter Fachtagung zu Cannabis - 17. November 2014
Dokumentation
Frankfurt am Main, 2015. - 138 S.
Standort
reg
Standort
reg
Standort
sto
Autor
Steffen, David V. et al.
Text
Dr. D.V. Steffen et al. Berichten über die ambulante Suchtrehabilitation bei cannabisbezogenen
Abhängigkeitserkrankungen. Vorgestellt wird eine Studie zur Wirksamkeit der ambulanten
Suchtrehabilitation bei Cannabisabhängigkeit. Zunächst werden epidemiologische Daten vorgestellt
und einzelne vorliegende Studien zur Effektivität kurz vorgestellt. Daten zur ambulanten
Suchtrehabilitation fehlten bislang gänzlich. Eingegangen in die aktuelle Studie sind 54 Patienten,
die in den Jahren 2007 – 2009 behandelt wurden. Beschrieben werden deren Patientencharakteristika. Die rein Cannabisabhängigen konsumierten
durchschnittlich an 13,7 Tagen pro Monat Cannabis. 59,3 % der Patienten beendeten die ambulante Suchtrehabilitation regulär, die katamnestische
Ausschöpfungsquote lag bei 46,3 %. Nach DGSS 4 lag die Abstinenzquote von rein Cannabisabhängigen bei 40 % und für Cannabisabhängige mit
weiteren Abhängigkeitsdiagnosen zwischen 36 und 50 %. Des Weiteren reduzierten sich beispielsweise zum Behandlungsende die Werte zur
Depression, die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit verbesserten sich hingegen. Abschließend wird auf Limitationen der Studie hingewiesen.
Gleichwohl ist diese ein wichtiger Beitrag zum Nachweis der Effektivität der ambulanten Suchtrehabilitation cannabisbezogener Störungen.
Titel
Ambulante Suchtrehabilitation cannabisbezogener Abhängigkeitserkrankungen
in: Sucht aktuell, Jg. 19(2012), H. 3, S. 50-53
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 75 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Steiner, Susanne; Sebastian E. Baumeister; Ludwig Kraus
Text
Ziel: Ziel der Studie ist die Validierung der Severity of Dependence Skala (SDS) an einer Stichprobe von 18- bis 64-jährigen Cannabiskonsumenten in
Deutschland. Durch den Vergleich der SDS Werte mit DSM-IV Cannabisdiagnosen wird ein Cut-Off-Wert zur optimalen Unterscheidung von abhängigen
und nichtabhängigen Konsumenten berechnet.
Methodik: Als Datengrundlage dient der Epidemiologische Suchtsurvey 2006 (ESA), die Analysestichprobe umfasst 456 Cannabiskonsumenten. Mittels
Receiver Operating Characteristic (ROC) Analysen werden Sensitivität, Spezifität und optimale Cut-Off-Werte ermittelt.
Ergebnisse: Die interne Konsistenz beträgt α = 0,796, eine Hauptkomponentenanalyse (PCA) zeigt eine Ein-Faktor-Lösung und der SDS Gesamtwert
korreliert signifikant mit DSM-IV Cannabisabhängigkeit, der Konsumhäufigkeit während der letzten 12 Monate und der durchschnittlichen Anzahl an
Joints pro Tag. Ein optimaler Cut-Off-Wert von zwei bildet das beste Verhältnis von Sensitivität (93,6%) und Spezifität (74,0%). Für männliche
Konsumenten wird ein Wert von vier gefunden.
Schlussfolgerungen: Die deutsche Version des SDS stellt ein kurzes, reliables und valides Screeninginstrument für Cannabisabhängigkeit in der
Allgemeinbevölkerung dar. Der SDS hat eine hohe Sensitivität, führt jedoch in epidemiologischen Untersuchungen zu einer Überschätzung der
Prävalenz der Cannabisabhängigkeit.
Titel
Autor
Titel
Text
Severity of Dependence Scale: Establishing a cut-off point for cannabis dependence in the German adult population (Severity
of Dependence Skala: Ermittlung eines Cut-Off-Wertes für Cannabisabhängigkeit in der deutschen Erwachsenenbevölkerung)
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 54(2008), Sonderheft 1, Gastherausgeber: Ludwig Kraus, S. S57-S63
Stevens, Andreas
Cannabis und Cannabinoide als Medizin
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 48(2002), H. 5, Themenschwerpunkt: Cannabis hrsg. von Dieter Caspari,
S. 329-335
Standort
Standort
sto
sto
Ziel: Der Aufsatz gibt eine kritische Übersicht über den klinischen Nutzen von Cannabinoiden.
Methode: Berücksichtigt wurden kontrollierte doppelblinde Studien ab 1970.
Ergebnisse: Die analgetische und antiemetische Wirkung von Cannbinoiden ist gut belegt, jedoch liegen unzureichende Befunde zur Pharmakokinetik,
Dosierung und Medikamenteninteraktionen vor. Unerwünschte Wirkungen sind häufig. Standardsubstanzen bieten aufgrund der überlegenen
klinischen Dokumentation und geringeren Nebenwirkungen weiterhin wesentliche Vorzüge. Für weitere mögliche Indikationen, wie Anorexie, Spastik,
Glaukom, Asthma, Anxiolyse und Anfallsleiden liegen keine Studien vor, die die Wirksamkeit und Sicherheit cannabionidhaltiger Medikamente belegen
würden. Das System der Cannabinoidrezeptoren eröffnet gleichwohl zusätzliche Behandlungsrouten, welche die gegenwärtigen Standardtherapie
zumindest ergänzen könnten.
Schlussfolgerung: Gegenwärtig ist der medizinische Nutzen von cannabinoidhaltigen Präparaten zweifelhaft. Künftige Entwicklungen von
Cannabinoidderivaten oder anderen Agonisten an den Cannabinoidrezeptoren lassen jedoch nebenwirkungsarme und wirksamere Präparate erwarten.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 76 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Stohler, R.
Moderater Gebrauch von Cannabis: Kommentar
in: Suchttherapie: Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen, Jg. 11(2010), H. 1, S. 29-30
Stöver, Heino; Plenert, Max
Cannabis im Fachgeschäft - Erfahrungen aus Colorado
in: Stadt Frankfurt am Main, Drogenreferat (Hrsg.)
Cannabis - wir sprechen darüber: Miteinander, sachlich, kontrovers, offen
Erste Frankfurter Fachtagung zu Cannabis - 17. November 2014
Dokumentation
Frankfurt am Main, 2015
S. 126-127
Stöver, Heino; Thomasius, Rainer
Legalisierung von Cannabis: Pro und Contra
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 59(2013), H. 1, S. 51-53
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
sto
Standort
reg
Standort
sto
Seite 77 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Täschner, Karl-Ludwig *
Text
Fern von "Drogenideologien" trägt der Autor in dieser Monographie objektive, empirisch-naturwissenschaftlich gewonnene Erkenntnisse zum Thema
Cannabis zusammen. Auf der Basis seiner langjährigen Erfahrung mit Drogenkonsumenten in der klinischen Praxis beschreibt der Psychiater KarlLudwig Täschner Cannabis als Einstiegsdroge sowie die Folgen des chronischen Konsums auf psychischer, körperlicher und sozialer Ebene. Eigene
Kapitel zur Rechtslage und zu forensischen Aspekten bieten Informationen für den Gutachter und die Verwendung vor Gericht. Die kompakte,
konzentrierte Form und die auch für Laien verständliche Sprache ermöglichen es dem kritischen Leser, sich ein eigenes Urteil zum Cannabiskonsum zu
bilden.
Titel
Autor
Titel
Text
Cannabis: Biologie, Konsum und Wirkung
4., erweiterte und aktualisierte Auflage
Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2005. - 346 S.
Standort
reg
Neu in der 4. Auflage:
- Erkenntnisse der Neurobiologie
- Nutzen und Risiken als Pharmakon
- Begründeter Zweifel an der Diagnose "Cannabis-Psychose"
- Aktuelle Literatur
Thomasius, Rainer et al.
Cannabis als Medikament - eine Nutzen/Risiko-Abwägung
in: Blutalkohol, Jg. 41(2004), Nr. 5, S. 383-400
Standort
sto
Dargestellt werden die medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Anwendung von Cannabinoiden als Medikament sowie die Auswirkungen
und Folgen der missbräuchlichen Nutzung dieser Substanz - insbesondere unter neuropsychiatrischen Gesichtspunkten. Vor diesem Hintergrund wird
eine Nutzen/Risiko-Abwägung zum Einsatz von Cannabinoiden als Medikament vorgenommen.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 78 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Toennes, Stefan W. et al.
Text
Cannabiskonsum hat allgemein eine hohe Prävalenz, auch unter Straftätern. Die wissenschaftlichen Grundlagen für die Beurteilung der Relevanz eines
Cannabiskonsums für Delikte mit enthemmtem/aggressivem Charakter im Rahmen der Schuldfähigkeitsprüfung sind begrenzt. Daher wurde eine
retrospektive Auswertung der ärztlichen Untersuchungsbefunde zu den in der Rechtsmedizin Frankfurt/Main toxikologisch untersuchten Fällen des
Jahres 2010 hinsichtlich der Häufigkeit und Ausprägung von Enthemmung bzw. Aggressivität durchgeführt. Enthemmtes/aggressives Verhalten, in
überwiegend geringer Ausprägung, ergab sich auf den Feststellungen der ärztlichen Untersuchungen nur bei 1,7% der 1493 reinen
Cannabiskonsumenten. Dieses unterschied sich nicht von Personen ohne nachgewiesenen Rauschmittelkonsum (n=337), bei Beschränkung auf die
Untergruppe "akuter Cannabiskonsum" (432 der 1493 Fälle) zeigten dieser Personen aber signifikant weniger und geringere Auffälligkeiten. In einer
Vergleichsgruppe von reinen Alkoholkonsumenten wiesen 22,2% Auffälligkeiten im Sinne von aggressiver Enthemmung auf, was signifikant im
Vergleich zu den Gruppen "Cannabis" und "Negativ", aber nicht verschieden von einer weiteren Gruppe mit kombiniertem Konsum von Alkohol und
Cannabis war. In jeder Gruppe bestand ein gering ausgeprägter, aber signifikanter Zusammenhang des Grades der Enthemmung/Aggressivität mit der
BAK, aber nicht mit der THC-Konzentration. Diese Befunde stehen im Einklang mit der allgemein in der Literatur vertretenden Meinung, dass der
Konsum von Cannabis, im Gegensatz zu Alkohol, nur im Ausnahmefall Auswirkungen hat, die zu enthemmten/aggressivem Verhalten führen können.
Blutbefunde helfen zwar bei der Beurteilung eines Cannabiskonsums, die Beurteilung des Schuldfähigkeit wird sich letztlich aber auf die Persönlichkeit
des Delinquenten und mögliche prädisponierende Faktoren sowie auf das Verhalten in der konkreten Fallsituation und danach beziehen müssen.
Titel
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Zur Beurteilung aggressiven Verhaltens bei Cannabiskonsumenten
in: Blutalkohol, Jg. 50(2013), Nr. 5, S. 213-228
Tossmann, Hans Peter
Haschisch - eine "weiche" Drogen?: Eine Betrachtung und Einschätzung der Fragestellung vor 20 Jahren und heute
in: AJS-Informationen, Jg. 41(2005), Nr. 4, S. 17-19
Standort
Standort
sto
sto
Dieser Artikel wurde vor inzwischen beinahe 20 Jahren für die Ausgabe 3/86 der ajs-informationen geschrieben. Es erschien der Redaktion ein
interessantes Experiment, ihn erneut in Teilen abzudrucken und aktuellen Beiträgen gegenüberzustellen.
Tossmann, Peter
Cannabiskonsum unter Jugendlichen: Aufgaben der Sekundärprävention und Frühintervention
in: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern (Hrsg.)
Prävention von Alkohol- und Cannabiskonsum bei jungen Menschen: Sechstes Bayerisches Forum Suchtprävention;
Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V., Leitershofen bei Augsburg, 26.-27. Oktober 2004
München, 2005
S. 61-64
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Seite 79 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Tossmann, Peter et al.
Text
Fragestellung: Erstmals in Deutschland wurde die Wirksamkeit der Multidimensionalen Familientherapie (MDFT) bei Jugendlichen mit
cannabisbezogenen Störungen untersucht. Methodik: Es wurde eine randomisiert-kontrollierte Studie (RCT) mit zwei Versuchsbedingungen und vier
Nachbefragungen (drei, sechs, neun und zwölf Monate nach Studienbaseline) durchgeführt. Als Vergleich diente ein einzeltherapeutisches Verfahren
(Jugendpsychotherapie, JUP), das im Berliner Therapieladen üblicherweise bei dieser Thematik eingesetzt wird (Treatment as usual, TAU). Es nahmen
120 Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren teil, die nach DSM-IV missbräuchlichen oder abhängigen Cannabiskonsum aufwiesen.
Ergebnisse: Im Vergleich zur Studienbaseline verzeichneten Teilnehmer beider Treatments im Zwölf-Monats-Follow-Up eine deutliche Reduktion ihres
Cannabiskonsums, sowie signifikante Verbesserungen konsumbezogener Probleme und psychischer Auffälligkeiten. In der Reduktion des
Cannabiskonsums erwies sich MDFT signifikant effektiver als JUP (d = 0,31).
Schlussfolgerungen: MDFT stellt ein viel versprechendes Therapieverfahren bei cannabisbezogenen Störungen von Jugendlichen dar.
Titel
Autor
Titel
Text
Multidimensionale Familientherapie (MDFT) bei cannabisbezogenen Störungen
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 58(2012), H. 3, S. 157-166
Standort
sto
Aims: To determine the effectiveness of Multidimensional Family Therapy (MDFT) among adolescents with cannabis use disorder in Germany.
Methods: In a randomized controlled trial (RCT), MDFT was compared with Youth Psychotherapy (JUP), an individual intervention including Cognitive
Behavioral and Motivational Enhancement Techniques, which is the Treatment as usual (TAU) at Therapieladen in Berlin. Four follow-ups were
conducted three, six, nine and twelve months after study baseline. 120 adolescents between 13 and 18 years with cannabis abuse or dependence
(DSM-IV) participated.
Results: Compared to the baseline, participants of both treatments significantly reduced their cannabis use, use-related problems and psychological
disorders in the twelve-month follow-up. MDFT was significantly more effective than JUP in the reduction of cannabis use (d = 0.31).
Conclusions: Cannabis use disorder among adolescents in Germany can successfully be treated with MDFT.
Tretter, F.; P. Werner
Cannabis: Unterschätze Risiken für das Gehirn
in: Neurotransmitter, Jg. 18(2007), H. 9, S. 59-64
Standort
hoa
Cannabisprodukte, die mit ihren psychoaktiven Wirkstoffen überwiegend in Form von Haschisch oder Marihuana als Rauschmittel konsumiert werden,
gehören nach dem deutschen Betäubungsmittelsetz zu den illegalen Suchtmitteln. Chronischer Cannabiskonsum kann zu Abhängigkeit und zu
deutlichen kognitiven Beeinträchtigungen und zu Psychosen führen. Darüber hinaus gilt Cannabis auch als Einstiegsdrogen für den Konsum "harter"
Drogen wie Heroin und Kokain. Die nicht seltene positive "Drogenideologie" ist daher besonders kritisch zu sehen.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 80 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Uchtenhagen, A.
Text
Ein maßvoller Umgang mit Suchtmitteln ist Bestandteil des Lebensstils einer Mehrzahl von Menschen. Lange Zeit ging die Therapie von
Suchtmittelabhängigen davon aus, dass diese dass nicht leisten können, und strebte völligen Konsumverzicht an. Es gibt gute Gründe, das in seiner
Allgemeingültigkeit in Frage zu stellen; solche Gründe werden anhand von Forschungsergebnissen dargestellt. Wichtigster Befund ist dabei, dass auch
Abhängige in erheblicher Zahl den Weg zurück in einen maßvollen Konsum finden können, mit oder ohne Therapie. Dem ist sowohl in der individuellen
Therapieplanung wie in der Entwicklung des Behandlungssystems Rechnung zu tragen.
Titel
Autor
Titel
Text
Moderater Gebrauch - ein realistisches Lernziel in der Suchttherapie?
in: Suchttherapie: Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen, Jg. 11(2010), H. 1, S. 14-17
United Nations Office on Drugs and Crime
World Drug Report 2013
Vienna, 2013. - pp. 151
Internet: http://www.unodc.org/wdr/, Zugriff: 15.07.2013
Standort
sto
Standort
pdf
Standort
pdf
Autor
Vandrey, R.G. (et al.)
Text
Wer dauerhaft intensiv Cannabis konsumiert, kann bei Konsumverzicht Entzugserscheinungen erleben, die mehr oder weniger stark ausgeprägt sind.
Wie stark genau, dass hat ein US-amerikanisches Forschungsteam der John Hopkins School of Medicine im Rahmen einer Vergleichsstudie untersucht.
Darin wurde die Entzugssymptomatik bei Versuchspersonen untersucht, die täglich Cannabis konsumieren oder Zigaretten rauchen.
Titel
Autor
Titel
Text
A within-subject comparison of withdrawal symptoms during abstinence from cannabis, tobacco, and both substances
in: Drug and Alcohol Dependence, 92(2008), 48-54
Internet: www.sciencedirect.com
Verwaltungsgericht Köln
Eigenanbau von Cannabis zu therapeutischen Zwecken kann in Einzelfällen genehmigt werden
Pressemitteilung vom 22. Juli 2014
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
hoa
Seite 81 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Vicente, Julian; Deborah Olszewski; Joao Matias
Prevalence, patterns and trends of cannabis use among adults in Europe
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. II
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
3-26
Vos, Toon de
Cannabispolitik in den Niederlanden
in: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen; Raphael Gaßmann (Hrsg.)
Cannabis: Neue Beiträge zu einer alten Diskussion
Freiburg i.Br.: Lambertus- Verl., 2004
S. 164-171
Standort
reg
Standort
reg
Standort
sto
Autor
Wallmichrath, Ilka; Bela Szabo
Text
Fragestellung: Der primäre Angriffspunkt von Cannabinoiden im Nervensystem ist der G-Protein gekoppelte CB1-Cannabinoidrezeptor. Er ist im
zentralen und peripheren Nervensystem weit verbreitet. Das Ziel war es, zu klären, wie Cannabinoide die synaptische Übertragung zwischen Neuronen
beeinflussen. Die Rolle von endogenen Cannabinoiden (Endocannabinoide) bei der synaptischen Übertragung wollten die Autoren ebenfalls
charakterisieren.
Methodik: Die Mehrzahl der Untersuchungen wurden mit elektrophysiologischen Methoden, insbesondere der Patch-Clamp-Technik, an Hirnschnitten
durchgeführt.
Ergebnisse: Die am häufigsten beobachtete neuronale Wirkung von Cannabinoiden war die Hemmung der synaptischen Übertragung. Aktivierung von
CB1-Rezeptoren hemmte die Freisetzung verschiedener Transmitter aus ihren präsynaptischen Axonterminalen. Auch Endocannabinoide, die im
postsynaptischen Neuron synthetisiert wurden, hemmten die Transmitterfreisetzung aus dem präsynaptischen Axonterminal.
Schlussfolgerungen: Die präsynaptische Hemmung der Neurotransmitterfreisetzung durch Cannabinoide ist ubiquitär im Nervensystem. Eine neue
Form der Kommunikation zwischen Neuronen ist die Hemmung der Neurotransmission durch Endocannabinoide, die aus dem postsynaptischen
Neuron freigesetzt werden.
Titel
Cannabinoide und neurale Signalübertragung
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 50(2004), H. 5, S. 297-308
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 82 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Walter, Marc; Sollberger, Daniel; Euler, Sebastian
Text
Individuelle Persönlichkeitseigenschaften sind an der Entwicklung einer Suchtstörung beteiligt. Gefährdet sind besonders Personen mit
Selbstwertproblemen und Schwierigkeiten in der Emotionsregulation. Probleme in diesen Bereichen gehen häufig mit einer Persönlichkeitsstörung
einher. Die Diagnose einer Komorbidität von Persönlichkeitsstörung und einer Suchterkrankung hat Auswirkungen auf die Therapie. Dieses Buch stellt
verschiedene Modelle der Persönlichkeitsstörungen und die Ausprägungen der Suchterkrankungen vor und ordnet beide Störungsbilder einander zu.
Anschließend werden Therapieindikation und Möglichkeiten der fallbezogenen Psychotherapie für diese Doppeldiagnose entwickelt und diskutiert.
Titel
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Persönlichkeitsstörungen und Sucht
Stuttgart: Kohlhammer, 2016. - 212 S.
(Sucht: Risiken - Formen - Interventionen)
Wehner, Heinz-Dieter; Holger Wildemann; Rudolf Köhling
Quantitative Pharmakokinetik der passiven THC-Aufnahme
in: Blutalkohol, Jg. 43(2006), Nr. 5, S. 349-360
Standort
Standort
reg
sto
In der vorliegenden Arbeit ist ein mathematisch fassbares pharmakokinetisches Dreikompartimentenmodell entwickelt worden, welchen den sich
nach passiver THC-Aufnahme einstellenden Konzentrationsverlauf innerhalb von aufgrund der Variabilität von Dispositionsparametern gegebenen
Intervallgrenzen in zufriedenstellender Weise voraussagbar abschätzen lässt. Derartige Abschätzungen lassen prinzipiell unter bilanzierenden
Gesichtspunkten eine Unterscheidung zwischen aktiver und passiver THC-Aufnahme zu. Es kann sicher vorausgesagt werden, dass bei einem
Aufenthalt in einem Raum normaler Grösse durch passive und inhalative Aufnahme eine THC-Plasmakonzentration von 2 ng/ml kaum überschritten
wird.
Werse, Bernd
Kleinhandel von Cannabis und anderen Drogen
in: Suchtmagazin, Jg. 36(2010), H. 6, S. 39-43
Standort
sto
Auf der untersten Ebene des Drogenhandels stehen Geschäfts- und Freundschaftsbeziehungen in einem engen Zusammenhang. Neben dem häufigen
unentgeltlichen gemeinsamen Konsum betrifft es beispielsweise den Kleinsthandel zur Eigenbedarfsdeckung. Dies zeigen neben internationalen
Studien zwei Erhebungen in Frankfurt am Main.
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 83 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Weymann, Nina et al.
Text
Fragestellung: Therapeutenvariablen sind ein in der Behandlung Suchtkranker selten untersuchter, aber viel versprechender Faktor. In der
Multicenterstudie CAN Stop wird eine Gruppenintervention für junge Cannabiskonsumenten von Trainern mit einer großen Bandbreite an beruflichen
Hintergründen durchgeführt. Der vorliegenden Artikel geht innerhalb dieser Studie der Fragestellung nach, inwieweit sich der Interventionserfolg aus
Trainermerkmalen sowie aus Aspekten der Passung von Trainer- und Patientenvariablen vorhersagen lässt.
Methodik: Es wurden drei binäre logistische Regressionen durchgeführt. Erfolgskriterien waren Symptomreduktion und Haltequote.
Ergebnisse: Das Traineralter ist ein signifikanter Prädiktor beider Erfolgskriterien. Hinsichtlich der Symptomreduktion weist auch die
Nichtübereinstimmung der Trainingsziele (Abstinenz vs. kontrollierter Konsum) von Trainern und Patienten zu Interventionsbeginn einen gewissen
Vorhersagewert auf.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse legen eine Bedeutung von Trainervariablen nahe. In Studien zur Effektivität von Interventionen sollten Trainer- und
Matching-Variablen in die Analyse einbezogen werden, um das Verständnis der Wirkungsprozesse zu erweitern.
Titel
Autor
Titel
Text
Trainereffekte in einem Gruppentraining für junge Cannabiskonsumenten: Ergebnisse der Multicenterstudie "CAN Stop"
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 57(2011), H. 3, S. 193-202
Standort
sto
Aims: Therapist variables are a promising but neglected factor in the research of the treatment of addiction. CAN Stop, a group intervention program
for adolescents with problematic cannabis use, was designed for trainers with varying degrees of professional education in drug treatment. The
present study analyses effects of individual trainer variables, such as socio-demographic variables, professional qualification and attitudes towards
cannabis, and effects of matching of trainer’s and patient’s goals at the beginning of the program on various outcomes.
Method: Binary logistic regressions were performed to predict symptom reduction and retention rates after training.
Results: Trainer age was a significant predictor of both criteria. Incongruence of treatment goals (abstinence vs. moderate use) at the beginning of the
intervention predicted more symptom reduction.
Conclusions: Results suggest that trainer variables are an important factor in group trainings with young cannabis consumers. Research should include
trainer and dyadic (matching) variables in the analysis in order to broaden the understanding of underlying processes.
Wiesbeck, Gerhard A.
Cannabisabhängigkeit und -entzug: Ein Überblick über den aktuellen internationalen Wissensstand
in: Fischer, Jürgen (Hrsg.)
Weggefährten: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Karl-Ludwig Täschner
Lengerich (u.a.): Pabst Science Publishers, 2003
S. 260-278
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Seite 84 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Autor
Titel
Text
Witton, John
Cannabis use and physical and mental health
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. II
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
115-140
Witton, John
The re-emergence of the therapeutic use of cannabis products: recent developments and future prospects
in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Ed.)
A cannabis reader: global issues and local experiences
Perpectives on cannabis controversies, treatment and regulation in Europe
Vol. I
Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2008
17-24
Wurth, Georg; Werse, Bernd
Macht Kiffen dumm?
in: Akzept, Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik; Deutsche AIDS-Hilfe; JES
Bundesverband (Hrsg.)
Alternativer Sucht- und Drogenbericht 2014
1. Ausgabe
Berlin, 2014
S. 34-36
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
reg
Standort
reg
Standort
reg
Seite 85 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Zimmermann, Petra et al.
Text
Ziel: Übersicht über die Literatur zur psychotherapeutischen Behandlung von Cannabismissbrauch und Abhängigkeit.
Ergebnisse: Beschränkungen von acht identifizierten Studien werden beschrieben. Als wirksame Therapiekomponenten stellten sich die
Motivationssteigerungs-Therapie, die kognitive Verhaltenstherapie, das Notfallmanagement und verschiedene Arten der Familientherapie für jüngere
gefährdete Cannabiskonsumenten heraus.
Schlussfolgerungen: Insgesamt belegen die Studien, dass es sowohl einen steigenden Bedarf als auch eine potenzielle Wirksamkeit von Behandlungen
gibt, die speziell auf cannabisabhängige und gefährdete Konsumenten zugeschnitten sind. Trotzdem besteht immer noch ein erheblicher
Forschungsbedarf zu spezifischen psychologischen Interventionen auf diesem Gebiet. Insbesondere in Europa herrscht ein eklatanter Mangen an
Interventionsstudien und der Entwicklung von Behandlungsprogrammen für den routinemäßigen Einsatz in Einrichtungen für Suchthilfe.
Titel
Autor
Titel
Text
Review on psychotherapeutic interventions for cannabis disorders
in: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 50(2004), H. 5, S. 334-342
Zimmermann, Petra; Hans-Ulrich Wittchen; Roselind Lieb
Cannabiskonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Verbreitung, Risikofaktoren, Konsequenzen; Auszüge aus den
Ergebnissen der prospektiv-longitudinalen EDSP-Studie
in: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern (Hrsg.)
Prävention von Alkohol- und Cannabiskonsum bei jungen Menschen: Sechstes Bayerisches Forum Suchtprävention;
Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V., Leitershofen bei Augsburg, 26.-27. Oktober 2004
München, 2005
S. 41-60
Standort
sto
Standort
reg
Standort
sto
Autor
Zobel, Frank; Marthaler, Marc
Text
International zeichnet sich ein Wandel im Umgang mit Cannabis ab: Die Regulierung des Cannabismarktes in den beiden US-Bundesstaaten Colorado
und Washington und in Uruguay, die Bildung von Vereinigungen von Cannabiskonsumierenden in Spanien und in Belgien und Reformen des
holländischen Coffeeshop-Modells; wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede der verschiedenen existierenden oder geplanten Modelle?
Titel
Four shades of green: Modelle der Cannabisregulierung
in: Suchtmagazin, Jg. 40(2014), H. 6, S. 26-30
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Seite 86 von 87
Cannabis
Literaturverzeichnis
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Bibliothek, Westenwall 4, 59065 Hamm, Telefon: +49 2381 9015-13, [email protected]
Autor
Zobel, Frank; Marthaler, Marc
Text
Im Verlauf der letzten zwei Jahre haben sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von zwei Bundesstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika
sowie das Parlament des unabhängigen Staats Uruguay für die Legalisierung des Cannabiskonsums und die Regulierung des Cannabismarktes
ausgesprochen. Schon zuvor haben sich in verschiedenen Regionen Spaniens und Belgiens Vereinigungen von Cannabiskonsumierenden entwickelt,
während das holländische Modell, welches den Verkauf und den Besitz kleiner Mengen von Hanfprodukten toleriert, Reformen unterzogen wurde.
Und in jüngster Zeit haben auch Schweizer Städte Interesse für neue Formen der Regulierung des Cannabismarktes bekundet.
Die verschiedenen eingeführten oder geplanten Modelle zur Regulierung des Cannabismarktes zeigen einerseits unterschiedliche Herangehensweisen,
andererseits aber auch Gemeinsamkeiten. Das aktuelle Spektrum der Regulierungsmodelle reicht von verhältnismässig offenen Märkten in Colorado
und im Bundesstaat Washington, einem strenger geregelten Markt in Uruguay (Registrierung aller Akteure, auch der Konsumierenden, Verkauf in
Apotheken, monatliche Bezugsgrenzen), der Tolerierung des Verkaufs von kleinen Mengen in den Niederlanden, wobei die Produktion nach wie vor
verboten ist, bis zur Gründung von Vereinigungen von Cannabiskonsumierenden innerhalb rechtlicher Grauzonen. Solche Vereinigungen, die den
Zugang zu Cannabis ausschliesslich Vereinsmitgliedern vorbehalten, existieren vor allem in Spanien, aber auch in Belgien und als Projekte in Uruguay,
den Niederlanden und in Genf.
Die Modelle zur Regulierung des Cannabiskonsums vereinigen in der Regel Bestimmungen über Medikamente (Registrierung, Sicherheitsmassnahmen,
Werbeverbot, Begrenzung der Bezugsmengen), über Tabakprodukte (hohe steuerliche Abgaben) und alkoholische Getränke (Zugangsalter). Daraus
lässt sich ableiten, dass die existierenden oder geplanten Regulierungsmassnahmen des Cannabismarktes bedeutend restriktiver sind als die
bestehenden Bestimmungen zu Alkohol. Dies wiederspiegelt das Bild, das man sich von einer Regulierung einer „neuen“ psychoaktiven Substanz zu
Beginn des XXI. Jahrhunderts macht, aber auch den begrenzten Spielraum, den internationale Abkommen ebenso wie die öffentliche Debatte eröffnen.
Titel
Von den Rocky Mountains bis zu den Alpen: Regulierung des Cannabismarktes - neue Entwicklungen
Lausanne: Sucht Schweiz, 2014
Internet: http://www.suchtschweiz.ch/, Zugriff: 21.05.2014
* Präsenzbestand
Donnerstag, 24. März 2016
Standort
hoa
Seite 87 von 87