Lessings "Emilia Galotti" als Drama der Aufklärung - Online

Transcrição

Lessings "Emilia Galotti" als Drama der Aufklärung - Online
Beispiel für eine Vernetzung von Unterrichtsvorhaben im Hinblick auf das Zentralabitur
(Epochenumbruch 18./19. Jh., ausgehend von Lessings Drama "Emilia Galotti")
Politische Emanzipation
des Bürgertums /
Lessings
dramenimmanente Kritik
am Kleinadel
Schulz von Thun, Vier Seiten einer Nachricht
Sprechakttheorie nach Austin / Searle
Ausblick: Männliche und weibliche
Figurenrede / Reflexion von
Rollenklischees in der Sprache
moderne Interpretationen, z.
B. psychologische
Interpretation der
Emilia-Figur nach K. A.
Wurst: Unterentwicklung
des Ichs, Dominanz des
Über-Ichs
z. B. Johann Jacob Engel (1775)
Frauenemanzipation im 18. Jh.
historischer
Kontext
Inszenierungen /
Verfilmungen
Unverständnis / Kritik am
Schluss: Warum stirbt
Emilia? / Suche nach
Alternativen
Maitressenwesen am
Hof / höfisches Leben
Lessings "Emilia Galotti"
als Drama der Aufklärung
Kants Essay
"Beantwortung der Frage:
Was ist Aufklärung?"
Gottscheds
Versuch einer
Kritischen
Dichtkunst vor die
Deutschen
Lessings Fabeln
Entwicklung der Menschenrechte
Tendenz der
Individualisierung ,
Leistung statt Stand
Rezeption des Dramas
damals und heute
Lessing:
"Hamburgische
Dramaturgie"
Franz. Revolution 1789:
"Freiheit, Gleichheit,
Brüderlichkeit"
Dt. Revolution von 1848:
Einfluss der Aufklärung auf
die Romantiker (Sehnsucht
nach nationaler Identität) /
Lessings dramenimmanente
Kritik am
Bürgertum(Odoardo,
Appiani)
ökonomische
Veränderungen:
Manufakturwesen
pyramidaler Aufbau des Dramas
nach Gustav Freytag
Horaz:
"prodesse et
delectare"
Modell der
bürgerlichen Familie /
Rolle des Hausvaters
im 18. Jh.
Dialoganalyse
Möglichkeiten des
Mediums Film /
Filmsprache
z. B. als moderne
Inszenierung: Berliner
Thalheimer-Inszenierung
von 2001, Film "Emilia"
von 2005
Bürgerliche
Tugenden/Moralvorstellungen
Rückblick: Aristoteles "Poetik"
Dramentheorie
Ablehnung der Regelpoetik und
der moralisierenden Funktion des
Theaters bei Goethe im Sturm und
Drang, vgl. "Prometheus" bzw.
"Zum Schäkespears-Tag"
Ausblick: Brechts episches Theater
FS Deutsch 1/Rilana Kusch+Sandra Rousselle/12-2006
FS_Deutsch_Emilia.mmap - 17.12.2006 - Rilana Kusch / Sandra Rousselle
Philosophie /
Geistesgeschichte
Mündigkeit,
Kritisches
Hinterfragen und
Anzweifeln von (z.
B. religiösen)
Autoritäten /
Säkularisierung
Kant: Kategorischer
Imperativ
Philosophie: Empirismus
(England), Rationalismus
(Frankreich, z. B.
Descartes)
Fortschrittsoptimismus im Gegensatz zum
Vanitasgedanken im
Barock
Vernunft dominiert
Gryphius (Sonette) / Opitz
30-jähriger Krieg
Vanitas-Symbole in
Literatur und Malerei
Jenseitsorientierung
(Deckengemälde)
Dominanz des Gefühls im
Sturm und Drang
(Genie-Begriff,
Naturerleben)