Viviane Senna
Transcrição
Viviane Senna
Edição nº 16 | Ano 06 | Dez/2010 Viviane Senna 11,5 milhões de crianças e jovens atendidos desde 1994 Viviane Senna 11,5 Mio. Kinder und Jugendliche seit 1994 unterstützt SUSTENTABILIDADE no Brasil NACHHALTIGKEIT in Brasilien Projeto ELEIÇÕES 2010 Projekt WAHLEN 2010 O MUNDO em uma mala DIE WELT in einem Koffer Editorial Índice 03 Sustentabilidade no Brasil Nachhaltigkeit in Brasilien 05 Consciência ambiental Umweltbewusstsein 06 Entrevista: Viviane Senna Interview: Viviane Senna 09 Projeto Eleições 2010 Projekt Wahlen 2010 10 O mundo em uma mala Die Welt in einem Koffer 11 A música como ferramenta educacional Musik als Erziehungsmittel 12 O que aconteceu... Was alles geschah... 14 Vida dedicada aos animais Ein Leben für die Tiere 15 Palavra do Aluno Die Stimme der Schüler Everton Augustin - Diretor Geral / Gesamtschulleiter Dr. Hartmut Blank - Diretor Alemão / Deutscher Schulleiter Sustentabilidade Nachhaltigkeit! Nesta última edição do ano, elegemos como tema principal uma questão atual e com a qual o Humboldt se envolve desde a sua fundação: a sustentabilidade. Na verdade, podemos dizer que o nosso colégio, por meio da Sociedade Escolar Barão do Rio Branco, nasceu exatamente desse conceito: foi imaginado e criado para ser sustentável, para ser gerido por metodologias que levarão sempre à excelência na qualidade da educação. Esse número traz uma entrevista com a Viviane Senna, presidente do Instituto Ayrton Senna, que defende a tese de que a educação é o principal pilar para o desenvolvimento humano. O Instituto, fundado há 16 anos, já atendeu a cerca de 11,5 milhões de crianças e jovens em todo o Brasil com os programas de educação formal e complementar que desenvolve. A origem do Colégio Humboldt, a semente que o plantou, inspira as novas gerações. É o caso da ex-aluna Renata Ribeiro, que fundou, em 1997, a ONG Clube das Pulgas, que se dedica à causa dos animais abandonados. A sensibilidade e o amor pelos bichinhos levaram-na a questionar o tratamento dado aos animais sem dono. Ela conta como tem sido o seu trabalho frente à ONG, e suas principais conquistas – Renata ajudou a criar a Lei Cão Comunitário. Não teríamos como deixar de mencionar o bem-sucedido Projeto Eleições 2010. O professor José Roberto de Oliveira e os alunos falam sobre a sua importância, e divulgam os resultados das urnas. Destacamos, também, a mala que girou e tem girado o mundo levando a cultura alemã para os quatro cantos do globo: acompanhem a repercussão do projeto Eco 2010: a língua alemã vai viajar. Für die letzte Ausgabe des Jahres haben wir ein Thema gewählt, mit dem sich das Colégio Humboldt seit seiner Gründung befasst: Nachhaltigkeit. Tatsächlich kann man sagen, dass die Schule durch den Trägerverein Sociedade Escolar Barão do Rio Branco von diesem Begriff geleitet ist: Sie wurde erdacht und gegründet als eine nachhaltige Institution, deren Methoden stets zu einer Bildung auf höchstem Niveau führen sollen. Diese Ausgabe enthält ein Interview mit Viviane Senna, Vorsitzende des Instituts Ayrton Senna, welches die These vertritt, dass Bildung die grundlegende Säule für die menschliche Entwicklung ist. Das Institut, das vor 16 Jahren gegründet wurde, hat mit seinen Bildungs- und Ergänzungsprogrammen bereits 11,5 Millionen Kinder und Jugendliche in ganz Brasilien betreut. Der Ursprung des Colégio Humboldt, d.h. der Samen, der hier gelegt wurde, inspiriert die neue Generation, zu der auch die ehemalige Schülerin Renata Ribeiro gehört. Sie gründete 1997 die Nicht-RegierungsOrganisation (NGO) Clube das Pulgas und kümmert sich um ausgesetzte Tiere. Ihre Sensibilität und die Liebe zu den Tieren haben Renata dazu gebracht, den Umgang mit ausgesetzten Tieren zu hinterfragen. Sie berichtet von ihrer Arbeit in der Leitung einer NGO und von ihren ersten Erfolgen – Renata hat die Schaffung des Gesetzes Lei Cão Comunitário (Sterilisierung von Straßenhunden) unterstützt. Des Weiteren dürfen wir nicht vergessen, das erfolgreiche Projekt “Wahlen 2010” zu erwähnen. Geschichtslehrer José Roberto de Oliveira und die Schüler sprechen über die Bedeutung des Projektes und veröffentlichen das Ergebnis der Wahlurnen. Wir möchten außerdem von einem Koffer berichten, der die Welt bereist und diese bereichert, indem er die deutsche Kultur an die vier Enden der Erde bringt: Lesen Sie von der Ressonanz auf das Projekt: Öko 2010: Die deutsche Sprache unterwegs. Boa leitura e Feliz Natal a todos! Angenehme Lektüre und allen ein frohes Weihnachtsfest. Sustentabilidades social e ambiental e o Brasil Compreender a importância de se conservar os recursos naturais e viver de maneira mais condizente com a capacidade de produção e renovação dos recursos planetários parece ser a chave para garantir uma plena – e necessária - qualidade de vida. Nunca se falou tanto em sustentabilidade e em meio ambiente como nos dias de hoje. Porém, se a manutenção e o fornecimento das condições básicas de vida às populações não forem observadas, de nada adiantará um meio ambiente cuidado e vigiado, bem como empreendimentos ‘verdes’. A necessidade de se ampliar a sustentabilidade ambiental para que alcançasse também as pessoas deu origem ao termo sustentabilidade social. Ao mesmo tempo em que é necessário preservar os recursos ambientais de uma determinada região, é fundamental que as pessoas que nela vivem o façam de forma completa e satisfatória. O conceito sustentabilidade propõe a exploração de áreas ou o uso de recursos (naturais ou não) de forma a prejudicar o menos possível o equilíbrio entre o meio ambiente e as comunidades humanas e a biosfera. Mesmo nas atividades altamente impactantes como a mineração, a extração vegetal, a agricultura em larga escala, a fabricação de papel e celulose, a aplicação de práticas sustentáveis nesses empreendimentos revelou-se economicamente viável e em muitos casos reverteu em lucro financeiro extra. A evolução tem sido constante e, até o final de 2009, 97 empresas brasileiras foram certificadas pela SA8000 (certificação internacional da responsabilidade social) referente a boas condições de trabalho. Em relação a créditos de carbono, 226 projetos de Mecanismos de Desenvolvimento Limpo (MDL) estão em andamento no país, que é o terceiro no mundo em número de projetos, atrás da China e da Índia. Nachhaltigkeit in Brasilien Die Bedeutung des Schutzes natürlicher Vorkommen an Rohstoffen anzuerkennen und zu lernen, im Einklang mit der Natur zu leben, d.h. die Fähigkeit zu entwickeln, die Ressourcen unseres Planeten zu erneuern, scheinen der Schlüssel zu sein, Lebensqualität in ihrer Fülle zu garantieren. Nie zuvor wurde so viel über Nachhaltigkeit gesprochen wie heute. Dabei ist jedoch wichtig zu verstehen, dass der Schutz der Umwelt und „grüne“ Unternehmen nichts erreichen werden, so lange die elementaren Lebensgrundlagen der Bevölkerung nicht gesichert sind. Nachhaltigkeit bedeutet also, nicht nur in Bezug auf den Umgang mit natürlichen Rohstoffvorkommen einer Region so zu handeln, dass die Natur geschützt wird und eine Erneuerung möglich bleibt, sondern auch auf die Bevölkerung der Region Rücksicht zu nehmen, d.h. Umwelt so zu schützen, dass die Menschen weiterhin ihre Lebensgrundlage erhalten und ihren Lebensunterhalt verdienen können. Der Begriff Nachhaltigkeit schlägt eine Art der Bewirtschaftung von Flächen bzw. die Nutzung (natürlicher und nichtnatürlicher) Rohstoffvorkommen vor, die das Gleichgewicht zwischen Umwelt und menschlicher Gemeinschaft möglichst wenig verändert. Selbst bei Aktivitäten, die traditionell sehr stark in dieses Gleichgewicht eingreifen, wie der Bergbau, die Nutzung von Pflanzen, wie das Betreiben von Landwirtschaft auf riesigen Flächen sowie die Herstellung von Papier und Cellulose, hat die Anwendung nachhaltiger Praktiken in diesen Unternehmen gezeigt, dass sie wirtschaftlich durchaus rentabel sind und in den meisten Fällen sogar zusätzliche Gewinne abwerfen. In Brasilien ist eine konstante Entwicklung bei der Zertifizierung von Unternehmen zu beobachten: Bis Ende 2009 haben 97 brasilianische Betriebe das Zertifikat AS 8000 (internationales Zertifikat für soziale Verantwortung) erhalten und damit gute Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter nachgewiesen. In Bezug auf die CO2-Kompensationen laufen derzeit 226 Projekte im Land, die “Mechanismen für saubere Entwicklung” zum Ziel haben. Mit dieser Anzahl von Projekten liegt Brasilien nach China und Indien auf Platz 3. 03 04 Consciência ambiental Umweltbewusstsein Os cuidados com o meio ambiente têm se tornado cada vez mais imprescindíveis, sobretudo com os perigos do aquecimento global, efeito que já começa a afetar nosso clima e nossa vida de maneira geral. É fundamental entender e conhecer este problema desde cedo. A consciência ambiental sempre esteve entre as grandes preocupações do Colégio Humboldt alguns projetos implantados envolvem desde a plantação de mudas nos arredores do Colégio até aulas educativas com ações práticas sobre reciclagem de papel e outros materiais para montagem de brinquedos. Outros exemplos destacam-se nos projetos voltados aos jovens do Ensino Fundamental. Os alunos do 7º Ano viajaram para o Parque Nacional de Itatiaia e a cidade de São Luiz do Paraitinga. “Nessa atividade de estudos, eles constataram a diversidade de vegetação do parque, a relação com as condições climáticas e a interferência humana, observando a importância de realizar esforços para sua preservação”, afirma a coordenadora Ivani Ghattas. Em São Luiz do Paraitinga, foram observados “in loco” os danos causados pela enchente do rio no início do ano, que praticamente destruiu a cidade. No contato direto com moradores e autoridades, os alunos conheceram diversas frentes de ação para reconstruir a cidade e recuperar a vida e o trabalho dos moradores. Realizada pelos alunos do 9º Ano, a viagem de estudos ao PETAR contribuiu para que eles conhecessem as características da vida vegetal e animal das cavernas e se conscientizassem da importância de preservá-las para a conservação de um ecossistema extremamente complexo. Es wird immer deutlicher, dass wir nicht mehr auf den Umweltschutz verzichten können, besonders angesichts der Gefahr der globalen Erwärmung - ein Phänomen, das bereits unser Klima und unser Leben beeinflusst. Deshalb ist es wichtig, diese Zusammenhänge von klein auf kennen zu lernen und zu verstehen. Die Schulung des Umweltbewusstseins war schon immer ein Anliegen des Colégio Humboldt, wie die bereits durchgeführten Projekte zeigen. Beispiele sind das Pflanzen von Baumsetzlingen in der Schulumgebung oder Unterricht zum Thema Wiederverwertung von Papier und anderen Materialien, die bei der Herstellung von Spielzeugen gleich in die Tat umgesetzt wurden. Weitere Projekte, die sich an die Schüler der Mittelstufe wenden, sind hier hervorzuheben. Die Schüler der 7. Klassen fuhren in den Nationalpark Itatiaia und besuchten die Stadt São Luiz do Paraitinga. „Auf dieser Studienfahrt erlebten sie die große Vielfalt der Pflanzenwelt, den Zusammenhang mit klimatischen Bedingungen und menschlichen Eingriffen sowie die Notwendigkeit, alle Anstrengungen zu unternehmen, um diese zu schützen“, erklärt Koordinatorin Ivani Ghattas. In São Luiz do Paraitinga konnten die Schüler vor Ort die Zerstörung erkennen, die die Überschwemmung zu Beginn des Jahres angerichtet und fast die ganze Stadt zerstört hat. Im direkten Kontakt mit Einwohnern und Autoritäten haben sie verschiedene Maßnahmen kennen gelernt, die dazu beitragen sollen, die Stadt wieder aufzubauen und zum Arbeits- und Lebensalltag der Bewohner zurückzukehren. Die Schüler der 9. Klassen führten ihre Studienfahrt nach PETAR durch, um dort die Besonderheiten von Fauna und Flora der Höhlen kennen zu lernen. Auch hier war der Schwerpunkt, den Schülern bewusst zu machen, wie wichtig es ist, dieses sehr differenzierte Ökosystem zu schützen und zu erhalten. Projetos do Colégio Humboldt levam alunos ao Parque Nacional de Itatiaia, à cidade de São Luiz do Paraitinga e ao PETAR Projekte des Colégio Humboldt führen die Schüler in den Nationalpark Itatiaia, in die Stadt São Luiz do Paraitinga und nach PETAR Steice Kroker - 5ºA, em trabalho de ação individual como aprendiz de quadros de material reciclável, na Oficina de Arte da artista Suzana Jardim. Steice Kroker, 5A, verarbeitet in der Kunstwerkstatt der Künstlerin Suzana Jardim wiederverwertbares Material. (www.zazajardim.com.br) Marina Sellmer - 4ºA, no rapel pela Marcha Mundial pela Paz e Não Violência. Marina Sellmer, 4A, beim Abseilen während des Aktionstages “ Für Frieden und gegen Gewalt”. Alunos do Colégio Humboldt com uma atitude ativa frente a sustentabilidade social e ambiental. Thera van Swaay Prado Silva - 1ºC e Sophia van Swaay Prado Silva - 3ºC. Doação de brinquedos na festa junina da APIS Associaçao Promoção Instrução e Serviços. Thera von Swaag Prado Silva, 1C, und Sophia van Swaay Prado Silva, 3C, Spendenaktion auf der Festa Junina des Vereins APIS. Schüler mit einer positiven Einstellung zu Nachhaltigkeit im sozialen und ökologischen Kontext. Eurico de Angelo Tavares - 8ºC. Há dois anos ele empunha a bandeira da preservação da Amazônia nas provas de kart das quais participa. Eurico de Angelo Tavares, 8C, seit zwei Jahren engagiert für den Regenwald beim Kartrennen. Julia Lemos Gabriel Silva - 9ºC, no Clube dos Aventureiros e Desbravadores. Victor Matajs Callo - 4ºD, participando do Projeto Sementes do Futuro Germinando na APA. Victor Matajs Callo, 4D, engagiert sich beim Projekt “Sementes do Futuro Germinando” der APA. Site: www.projetosementesdofuturo.org.br 05 06 Entrevista - Viviane Senna “o instituto é a concretização do sonho do Ayrton.” Planet Humboldt - Mesmo depois de 16 anos de sua morte, Ayrton Senna ainda é muito lembrado como “inspiração” entre adultos e crianças, que sequer o conheceram. Este também é um dos objetivos do instituto, divulgar os valores de Senna e proporcionar mudanças? Viviane Senna - Depois de 16 anos, Ayrton continua liderando pesquisas de opinião, aparecendo em primeiro lugar como ídolo dos brasileiros. Este ano, por conta do cinquentenário, também percebemos o quanto ele está presente na vida das pessoas, tamanha a adesão à campanha dos 50 anos que o Instituto está desenvolvendo. As pessoas não se esquecem daqueles domingos mágicos e da alegria de ver a nossa bandeira no pódio, mostrando o lado vencedor do País. Ayrton é lembrado pelos valores que defendia na vida e nas pistas, aliás, o seu grande legado: determinação, motivação, superação, garra, que servem como estímulo a cada criança e jovem que atendemos. Que são, também, o combustível para todos nós, na conquista de nossas vitórias cotidianas. Planet Humboldt - O Instituto Ayrton Senna era um desejo dele? Viviane Senna - O Instituto é a concretização do sonho de Ayrton. Ele se incomodava com a desigualdade social e queria realizar um trabalho que pudesse ajudar a melhorar a vida, especialmente, de crianças e jovens de baixa renda. Minha família resolveu criar o Instituto em novembro de 1994, primeiro, para realizar esse desejo e, segundo, como uma resposta carinhosa e grata ao amor do povo brasileiro ao meu irmão. Planet Humboldt - Quantas crianças já foram beneficiadas pelos programas do Instituto em todo o País? Viviane Senna - Desde a fundação do Instituto, em 1994, atendemos mais de 11,5 milhões de crianças e jovens em 1.372 municípios de 26 estados e do Distrito Federal. Para isso, capacitamos 553.512 educadores e estabelecemos parcerias com secretarias de educação, prefeituras, governos estaduais, universidades e ONGs. Para conhecer mais sobre os programas que o Instituto Ayrton Senna desenvolve em todo o país, acesse: • www.senna.org.br • www.youtube.com/InstitutoAyrtonSenna • http://twitter.com/instayrtonsenna • http://www.facebook.com/pages/Instituto-Ayrton-Senna-Ayrton-Senna-Institute/100730889968216 • www.flickr.com/photos/institutoayrtonsenna Planet Humboldt - O IAS investe na educação como principal via para garantir o desenvolvimento do país. Em que medida esta aposta tem o poder de transformar a realidade em que vivemos? Viviane Senna - O desenvolvimento humano de um país se dá, basicamente, no fortalecimento de três áreas: saúde, renda e educação. No entanto, a educação ganha um status maior nessa equação, justamente porque ela impacta diretamente as outras áreas. Por exemplo, cada ano adicional da criança na escola reduz a natalidade infantil. Também reduz a mortalidade entre 10 e 15%. Com relação à renda, por exemplo, cada ano adicional da criança na escola gera um aumento de cerca de 10% na sua renda ao longo de sua vida produtiva. E vale ressaltar que estamos falando de 10% a cada ano adicional completado na escola. Como as Continuação: página 8 Interview - Viviane Senna “das institut ist die verwirklichung eines traumes von ayrton.” Planet Humboldt - Selbst 16 Jahre nach seinem Tod gilt Ayrton Senna vielen Erwachsenen und Kindern, die ihn nicht einmal kannten, als Inspiration. Ist es also eines der Ziele der Institution, die Werte von Senna zu verbreiten und Veränderungen auf den Weg zu bringen? Viviane Senna - Nach 16 Jahren führt Ayrton Senna auch weiterhin die Meinungsumfragen an und ist für die Brasilianer das Vorbild Nummer eins. Das Institut führt in diesem Jahr eine Kampagne anlässlich seines 50. Geburtstages durch und die großartige Ressonanz zeigt uns, wie gegenwärtig Ayrton den Menschen im Alltag nach wie vor ist. Die Menschen haben die magischen Sonntage und die Freude darüber, die Brasilienfahne auf dem Siegerpodest zu sehen nicht vergessen. In diesen Momenten zeigte sich die siegreiche Seite des Landes. Ayrton bleibt im Gedächtnis wegen der Werte, die er sowohl im Leben als auch auf der Rennbahn verteidigte. Genau das ist sein großes Vermächtnis: Entschlossenheit, Motivation, Durchsetzungs- und Durchhaltevermögen. Diese Eigenschaften dienen jedem Kind und jedem Jugendlichen als Anregung, die wir betreuen. Auch für uns sind sie Treibstoff für die täglichen Herausforderungen. Um die Programme besser kennen zu lernen, die das Institut Ayrton Senna entwickelt, besuchen Sie die folgende Webseiten: • www.senna.org.br • www.youtube.com/InstitutoAyrtonSenna • http://twitter.com/instayrtonsenna • http://www.facebook.com/pages/Instituto-Ayrton-Senna-Ayrton-Senna-Institute/100730889968216 • www.flickr.com/photos/institutoayrtonsenna Planet Humboldt - War die Gründung des Institutes ein Wunsch von Ayrton Senna? Viviane Senna - Das Institut ist die Verwirklichung eines Traumes von Ayrton. Die soziale Ungleichheit störte ihn ungemein und er wollte dazu beitragen, das Leben besonders der Kinder und Jugendlichen aus einfachen Verhältnissen zu verbessern. Meine Familie hat im November 1994 beschlossen, das Institut zu gründen; zum Einen, um den Traum von Ayrton zu verwirklichen, zum Anderen als liebevolle und dankbare Antwort an das brasilianische Volk für seine Verehrung meinem Bruder gegenüber. Planet Humboldt - Wie vielen Kindern konnte bereits durch die zahlreichen Programme des Instituts im ganzen Land geholfen werden? Viviane Senna - Seit der Gründung des Instituts 1994 haben wir mehr als 11,5 Millionen Kinder und Jugendliche aus 1.372 Stadt- und Landkreisen in allen 26 Bundesstaaten sowie dem Bundesdistrikt betreut. Dafür haben wir 553.512 Betreuer ausgebildet und arbeiten eng mit Bildungsministerium, Verwaltungen von Städten und Bundesstaaten, Universitäten und NGOs zusammen. Planet Humboldt - Das Institut investiert vor allem in die Bildung und sieht darin einen Weg, die Entwicklung des Landes zu garantieren. In wieweit geht diese Rechnung tatsächlich auf und hat die Macht, die Realität zu verändern, in der wir leben? Viviane Senna - Die menschliche Entwicklung eines Landes hängt wesentlich von der Stärkung in drei Bereichen ab: Gesundheitswesen, Einkommen und Bildung. Allerdings kommt der Bildung ein höherer Stellenwert zu, weil sie alle anderen Bereiche direkt beeinflusst. Beispielsweise reduziert jedes Jahr, das ein Kind länger die Schule besucht die Geburtenrate. Außerdem sinkt dadurch auch die Kindersterblichkeit Folge auf Seite 8 07 08 pessoas podem ser dignamente remuneradas, com postos de trabalho compatíveis, se não estão preparadas, sequer sabem ler, escrever e resolver problemas? Porque aqui estamos falando de uma maioria, que não tem as oportunidades mínimas. E num país em que a maioria tem esse perfil, fica muito difícil sustentar um desenvolvimento econômico justo, que contemple a todos. Planet Humboldt - Acredita que ser socialmente responsável já pode ser considerado um diferencial competitivo no século XXI? Viviane Senna - Além de ser, sem dúvida, um diferencial, há outro aspecto a se considerar: a sustentabilidade econômica e ambiental. As empresas precisam de consumidores potencialmente capazes de adquirir seus produtos e sabe que estes, que ainda são a minoria no Brasil, estão cada vez mais exigentes, querendo, além de qualidade e preço, compromisso social com a vida humana e com todo o planeta. Planet Humboldt - Como as empresas ou as pessoas podem ajudar a realizar o trabalho do Instituto? Viviane Senna - Qualquer um pode abraçar a causa da educação e ser parceiro do Instituto. No caso de empresas, há três formas: a primeira é licenciando produtos com a marca Ayrton Senna ou Senninha ou promovendo campanhas também usando essas marcas. Outra possibilidade é aportando recursos em nossos programas educacionais. Há, ainda, empresas que oferecem tempo e expertise em favor da causa. Hoje, contamos com cerca de 80 empresas que estabelecem uma ou mais dessas parcerias conosco, como Bradesco Capitalização, Credicard, Lide Educação, HP, Neoenergia, Copersucar, Microsoft, Santa Bárbara Engenharia, Pioneer e Nívea. No caso de pessoa física, é só entrar no nosso site e se cadastrar para se tornar um Fã de Carteirinha da educação, fazendo a sua doação. um 10 bis 15%. Ein kontinuierlicher Schulbesuch der Kinder trägt auch dazu bei, dass die Kindersterblichkeit zurückgeht. In Bezug auf das Einkommen bedeutet jedes zusätzliche Jahr eines Kindes in der Schule eine Steigerung des Einkommens um 10% im Laufe des Berufslebens. Es lohnt sich zu betonen, dass wir hier von 10% Einkommenssteigerung pro abgeschlossenem Schuljahr sprechen. Wie können die Leute an angemessenen Arbeitsplätzen gerecht bezahlt werden, wenn sie nicht im geringsten darauf vorbereitet sind, teilweise noch nicht einmal lesen, schreiben und Probleme lösen können? Wir sprechen hier von einer Mehr heit, die nicht die geringsten Chancen hat. Und in einem Land, in dem die Mehrheit diesem Profil entspricht, ist es sehr schwer, eine gerechte Entwicklung der Wirtschaft zu erwarten, die alle umfasst. Planet Humboldt - Ist es Ihrer Meinung nach im 21. Jahrhundert ein Wettbewerbsvorteil, wenn man sozial verantwortungsbewusst handelt? Viviane Senna - Abgesehen von der Tatsache, dass es sich um einen Wettbewerbsvorteil handelt, gibt es einen anderen Aspekt, den es sich zu bedenken lohnt: Die Nachhaltigkeit im Bereich von Wirtschaft und Umwelt. Die Unternehmen brauchen Kunden, die potenziell in der Lage sind, ihre Produkte zu erwerben. Man weiß auch, dass die Kunden – wenn heute auch noch in der Minderheit - zunehmend anspruchsvoller werden und neben guter Qualität und fairem Preis auch ein verantwortungsbewusstes Handeln gegenüber den Mitmenschen und dem Planeten erwarten. Planet Humboldt - Wie können sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen die Arbeit des Instituts unterstützen? Viviane Senna - Prinzipiell kann sich jeder Einzelne der Sache Bildung verschreiben und Partner des Instituts werden. Im Fall von Unternehmen gibt es drei Formen: Zunächst können diese ihre Produkte mit der Marke Ayrton Senna oder Senninha registrieren bzw. Kampagnen durchführen und diese Markennamen benutzen. Darüber hinaus können Sie unsere zahlreichen Bildungsprogramme finanziell unterstützen. Außerdem gibt es auch Unternehmen, die dem Institut ihre Zeit und ihr Fachwissen zur Verfügung stellen. Heute arbeiten wir mit etwa 80 Unternehmen zusammen, die uns auf die eine oder mehrere der genannten Arten unterstützen. Zu diesen Firmen gehören unter anderen Bradesco Capitalização, Credicard, Lide Educação, HP, Neoenergia, Copersucar, Microsoft, Santa Bárbara Engenharia, Pioneer und Nivea. Als Privatperson können Sie unsere Webseite besuchen und sich anmelden. Als Bildungsfan können Sie dann Ihre Spende tätigen. Grupo Schaeffler. Acreditando que a evolução tecnológica pode resultar na preservação do meio ambiente. Tecnologia tem que ser criativa em todos os aspectos. É por pensar assim que o Grupo Schaeffler e suas marcas INA, FAG e LuK estão presentes em mais de 50 países, oferecendo soluções inovadoras nos setores Automotivo, Industrial e Aeroespacial. Com mais de 40 mil produtos em seu catálogo e na 5ª posição do ranking de novos produtos patenteados, possui soluções inovadoras para o mercado de todo o mundo. Além disso, o Grupo Schaeffler possui extrema preocupação com o meio ambiente, por isso, busca e desenvolve soluções que ajudam na sustentabilidade do planeta. É por isso que o mundo todo confia no Grupo Schaeffler. Afinal, confiabilidade é tudo. www.schaeffler.com.br Com a proposta de despertar o interesse dos alunos e ajudá-los a desenvolver um pensamento crítico, o Humboldt criou atividades para aproximar os jovens das questões políticas do país. O Projeto Eleições 2010 percorreu todo o processo eleitoral e envolveu todos os alunos do Ensino Fundamental II e do Ensino Médio. “As eleições decidem quem vai governar o país e formar cidadãos críticos é fundamental para a sua consolidação”, afirma o professor José Roberto de Oliveira, coordenador do projeto, que teve início em agosto e terminou com um debate entre os candidatos Enio Tatto, do PT, Maurício Costa, do PSOL, e Thiago Lobo, do PSDB. De forma secreta, os alunos votaram por meio de um programa de computador que simula o voto eletrônico. O candidato mais votado para a presidência foi José Serra, do PSDB, com 268 do total de 498 votos. Marina Silva, do PV, ocupou o segundo lugar nas eleições. Geraldo Alckmin (PSDB) foi eleito governador do Estado, com 334 votos, seguido por Fábio Feldmann, do PV. “Quando foi lançado o Projeto Eleições, não desejei apresentar as propostas de um partido, mas, sim, expor os problemas que deveriam ser prioritários”, afirma Marjorie Rezzonico, aluna do 11º Ano C. Ela considera mais urgentes os problemas ligados à educação, à saúde, à violência urbana e à moradia: “Deveriam construir moradias decentes no lugar de favelas”. “Após esse projeto, aprendi a ver além do que aparece na televisão. Todo candidato tem uma proposta, que, na maioria das vezes, não aparece nos comerciais, pois são muito curtos”, analisa Willian Freisinger, aluno do 12º Ano A. “Quando soubemos quais candidatos confirmaram presença, o empenho aumentou. Na fase da pesquisas, percebi que aquilo era um exercício de cidadania, que todos que votaram e irão votar deveriam fazer”, conclui Freisinger. Mit dem Ziel, das Interesse der Schüler zu wecken und ihnen zu helfen, ein kritisches Denken zu entwickeln, hat das Colégio Humboldt Aktivitäten vorbereitet, um die Jugendlichen an politische Fragen des Landes heranzuführen. Das Projekt Wahlen 2010 hat den gesamten Wahlprozess begleitet und alle Schüler von der Mittelstufe bis hin zur Oberstufe einbezogen. „Die Wahlen entscheiden, wer das Land regieren wird und es ist grundlegend, kritisch denkende Staatsbürger zu erziehen, um die Demokratie zu festigen”, erklärt José Roberto de Oliveira, Geschichtslehrer und Koordinator des Projektes, das im August begann und mit einer Diskussionsrunde endete, an der die Kandidaten Enio Tatto (PT), Maurício Costa (PSOL) und Thiago Lobo (PSDB) teilnahmen. In geheimer Wahl gaben die Schüler ihre Stimme mit Hilfe eines Computerprogramms ab, das die elektronische Wahlurne simulierte. Der Präsidentschaftskandidat mit den meisten Stimmen war José Serra (PSDB), der 268 von 498 abgegebenen Stimmen erhielt. Marina Silva (PV) belegte den zweiten Platz. Geraldo Alckmin (PSDB) wurde zum Governeur des Bundesstaates gewählt, gefolgt von Fábio Feldmann (PV). “Als das Projekt Wahlen begann, wollte ich nicht die Vorschläge einer bestimmten Partei vorstellen, sondern die Probleme aufzeigen, die meiner Meinung nach Priorität erhalten sollten“, erklärt Marjorie Rezzonico, Schülerin der Klasse 11C. Zu den dringendsten Problemen zählt sie Bildungswesen, Gesundheitssystem, städtische Gewalt und Wohnungssituation: „Man müsste anständige Wohnungen an Stelle der Favelas bauen“. “Durch dieses Projekt habe ich gelernt, über das, was im Fernsehen gesagt wird, hinauszusehen. In der Regel hat jeder Kandidat klare politische Zielsetzungen, die aber in den meisten Fällen nicht in der Wahlwerbung erscheinen, da diese sehr kurz ist, analysiert Willian Freisinger, Schüler der Klasse 12A. „Als wir wussten, welche Kandidaten ihre Anwesenheit bei der Diskussionsrunde bestätigt haben, haben wir intensiver am Projekt mitgearbeitet. Während der Recherchen habe ich bemerkt, dass es sich dabei tatsächlich um einen staatsbürgerlichen Akt handelt, den alle, die gewählt haben und noch wählen werden, tun sollten“, schließt Freisinger. Projeto Eleições 2010 Projekt Wahlen 2010 09 10 O mundo em uma mala Die Welt in einem Koffer As fronteiras entre os países estão cada vez mais próximas e, atualmente, é possível conhecer várias culturas sem sair de seu lugar de origem. A língua alemã, por exemplo, percorre o mundo dentro de uma mala por meio do projeto Eco 2010: a língua alemã vai viajar. Instituições de ensino de vários países participam da iniciativa e depositam uma colaboração cultural e informativa ligada à língua alemã. Ao chegar a São Paulo, no mês de agosto, os alunos do Instituto de Formação Profissional Administrativa (IFPA), escola profissionalizante alemã que funciona no Colégio Humboldt, fizeram um vídeo que mostra a importância de São Paulo para a Alemanha do ponto de vista econômico. “O filme fala de uma empresa brasileira que vende suco de laranja para a Alemanha e, ao mostrar essa transação, cumprimos com o objetivo de exaltar a importância da língua”, explica o vice-diretor do instituto, Andreas Bossert. José Eduardo Carvalho, 21, aluno do curso de Gestão Empresarial, e Hermann Essert, 21, aluno do curso de Informática, fizeram parte do grupo que colocou a sua contribuição na mala. “A língua alemã tem hoje um grande peso no mercado mundial. Quando abrimos a mala, constatamos isso. Pudemos perceber também a diversidade cultural que há no mundo. São várias culturas juntas em um pequeno espaço”, diz Carvalho. “O mundo está cada vez menor. Não há limites ou fronteiras. Com os objetos que encontramos na mala, vimos e conhecemos histórias tão diferentes da nossa”, complementa Essert. E algo chamou bastante atenção dos estudantes: a riqueza cultural presente no Brasil. “Estamos dentro do mesmo país, mas com tradições tão diferentes. Cada estado vê o país de uma forma e isso é muito curioso”, finaliza Eduardo Carvalho. Die Grenzen zwischen den Ländern rücken immer näher zusammen. Derzeit ist es möglich, verschiedene Länder kennen zu lernen, ohne das eigene Land zu verlassen. Die deutsche Sprache bereist beispielsweise die Welt in einem Koffer im Rahmen des Projektes Öko 2010: Die Deutsche Sprache auf Reisen1. Bildungseinrichtungen zahlreicher Länder nehmen an dieser Initiative teil und fügen einen kulturellen Beitrag sowie Informationen in Bezug auf die deutsche Sprache bei. Als der Koffer im August São Paulo erreichte, drehten die Schüler des IFPA - Instituto de Formação Profissional Administrativa -, einen Film, der die Bedeutung der Stadt São Paulo für die deutsche Wirtschaft zeigt. “Der Film handelt von einem brasilianischen Unternehmen, das Orangensaft an Deutschland liefert. Mit der Beschreibung dieses Liefervorgangs ist es uns gelungen, die Bedeutung der deutschen Sprache hervorzuheben”, erklärt der stellvertretende Direktor der Institution, Andreas Bossert. José Eduardo Carvalho, 21, Auszubildender im Beruf Versicherungskaufmann, und Hermann Essert, 21, Auszubildender im Beruf Informatikkaufmann, haben an diesem Projekt mitgearbeitet. “Die deutsche Sprache hat heute ein großes Gewicht auf dem Weltmarkt. Beim Öffnen des Koffers ist dies deutlich geworden. Außerdem wurde die kulturelle Vielfalt der Welt sichtbar. Es gibt sehr verschiedene Kulturen auf engem Raum”, sagte Carvalho. “Die Welt wird immer kleiner. Es gibt keine Grenzen mehr. Mit den Gegenständen, die wir im Koffer gefunden haben, haben wir Geschichten kennen gelernt, die sich wesentlich von unserer unterscheiden”, ergänzt Essert. Und etwas ist den Auszubildenden besonders aufgefallen: Der kulturelle Reichtum, den es in Brasilien gibt. „Wir sind in einem Land, aber mit sehr verschiedenen Traditionen. Jeder Bundesstaat sieht unser Land ganz anders und das ist interessant“, endet Eduardo Carvalho. A música como ferramenta educacional Não há dúvidas de que a música é um importante recurso educativo a ser utilizado nas escolas. A partir de 2011, a música volta a ser obrigatória no currículo das instituições de ensino de todo o Brasil, mas, no Colégio Humboldt a disciplina existe desde a sua fundação. Para os professores, o contato com a teoria e a prática de transformar sons em arte ajuda a conscientizar e sensibilizar o aluno. A disciplina é importante também como área de conhecimento, linguagem e forma de expressão humana. A música, segundo o professor Thelmo Cruz, é essencial para a formação de um ser humano mais sensível e consciente. “Além de alegrar a alma, a música possibilita trabalhar a linguagem dos sentimentos. Ao cantar, transmitimos aquilo que sentimos. Sem falar do estímulo à criatividade das crianças. São contribuições que ajudarão na boa formação do ser humano”, diz. Para que o aluno se interesse pela disciplina é preciso criar métodos prazerosos de aprendizagem e não há nada melhor do que fazendo música. “Construímos instrumentos a partir de materiais reutilizáveis. É o primeiro contato com o som, com o fazer arte de forma instintiva. Com isso, vamos experimentando e aproximando-o da música de forma lúdica”, explica a professora Cristina Gatti. O gosto musical de uma pessoa é moldado também pelo que a mídia propõe, segundo o professor Maurício dos Anjos, e nem sempre os jovens conseguem distinguir o que é bom do que é ruim. “Por isso, é importante que ofereçamos opções e que entendam o que aconteceu na música até hoje. Pesquisamos, discutimos e avaliamos. Não ‘proibimos’ ninguém de ouvir o que quer, mas mostramos porque alguns estilos musicais permanecem vivos até hoje”, observa Maurício dos Anjos. Musik als Erziehungsmittel Es besteht kein Zweifel, dass die Musik ein wichtiges Erziehungsmittel ist und deshalb in der Schule ihren Platz hat. Ab 2011 ist Musik wieder Pflichtfach in allen Bildungseinrichtungen Brasiliens. Am Colégio Humboldt gehört der Musikunterricht allerdings seit seiner Gründung zum festen Bestandteil des Stundenplans. Musiklehrer sind in der Lage, Schüler durch den Kontakt zu Theorie und Praxis von der Kunst, Töne zu verwandeln, zu tieferem Bewusstsein und zu mehr Sensibilität zu führen. Die Disziplin ist außerdem wichtig als Wissensgebiet und als menschliche Sprach- und Ausdrucksform. Die Musik ist Thelmo Cruz zufolge grundlegend für die Herausbildung eines sensibleren und bewussteren Menschen. „Die Musik erfreut nicht nur die Seele, sondern ermöglicht es auch, die Sprache der Gefühle zu erlernen. Wenn wir singen, vermitteln wir das, was wir fühlen. Ganz zu schweigen davon, dass Musik die Kreativität der Kinder anregt. Dies alles sind Beiträge zu einer guten Ausbildung des Menschen“. Damit sich ein Schüler für das Fach interessiert, ist es notwendig, ansprechende Lehrmethoden zu benutzen und selbstverständlich Musik zu machen. „Wir stellen Musikinstrumente aus wiederverwertbaren Materialien her. Dies ist der erste Kontakt mit Tönen und mit rein instinktivem Kunstschaffen. So nähern wir uns der Musik auf spielerische und experimentelle Art und Weise“, erklärt Musiklehrerin Cristina Gatti. Der Musikgeschmack einer Person wird wesentlich durch die Medien geprägt, so Musiklehrer Maurício dos Anjos, und nicht immer sind die Jugendlichen in der Lage zu unterscheiden, was gut und was schlecht ist. „Deshalb ist es wichtig, dass wir verschiedene Musikstile anbieten, und dass die Schüler verstehen lernen, was in der Musikgeschichte bis heute passiert ist. Wir recherchieren, diskutieren und bewerten. Wir „verbieten“ niemandem zu hören, was ihm gefällt, aber wir zeigen ihm, warum einige Musikstile bis heute lebendig sind“, bemerkt Maurício dos Anjos. 11 12 O que aconteceu... Ginástica Olímpica emociona a plateia na abertura e equipe vermelha é a vencedora do XXI Festival das Cores Das quatro equipes, formadas por todos os alunos até o 9º Ano e representadas pelas cores vermelha, amarela, azul e verde, a grande campeã do XXI Festival das Cores foi a equipe vermelha. Foram 41 competições, individuais ou em grupo, de atletismo e natação e 123 jogos coletivos. Na abertura, após as boas-vindas dos diretores Everton Augustin e Dr. Hartmut Blank, o coordenador da área de Educação Física, Prof. João Moutela, falou à plateia sobre a importância do esporte e da competição, do saber ganhar e perder. Uma belíssima apresentação da equipe de Ginástica Olímpica emocionou alunos e professores ao final da abertura, dando a largada, com muita graça e beleza, para mais um evento esportivo tradicional do Colégio Humboldt. XXI Festival das Cores bate recorde de arrecadação de alimentos e peças de roupas Além do sucesso do Festival das Cores, que anualmente cumpre a proposta de despertar nos alunos um espírito competitivo saudável e a solidariedade por meio de atividades esportivas, o evento desse ano arrecadou, desde sua abertura, no dia 4 de outubro, até o dia do encerramento, no dia 8 de outubro, um total de 1.310kg de alimentos e 150 peças de roupas, doados ao Lar Social Girassol. Foi um recorde do festival, que não valia para a pontuação do campeonato. A Sr.ª Cândida Menna Barreto Mottecy, coordenadora pedagógica do Lar Social Girassol, compareceu à solenidade de encerramento para agradecer aos alunos e familiares pela doação. Gustavo Borges O medalhista olímpico de natação, Gustavo Borges, participou, em agosto, da inauguração do Complexo Aquático do Colégio. Além de prestigiar o evento e descerrar a fita inaugural, o atleta conversou com os alunos, que lotaram o Ginásio Poliesportivo para ver o ídolo. Gustavo falou sobre a importância do esporte para a educação e sobre a sua vida profissional. A lição de vida de Amyr Klink Vinte e cinco anos de experiência, 34 viagens ao gelado continente antártico e centenas de histórias para contar. Isso é somente um pouco da vida do velejador Amyr Klink, que esteve, no dia 16 de setembro, no Colégio Humboldt, palestrando para os alunos do 7º ao 11º Ano. Além de contar os desafios das suas expedições, Klink mostrou aos alunos várias fotos de momentos marcantes de suas expedições. 04 de outubro: solenidade pela reunificação da Alemanha Na manhã do dia 04 de outubro, no Teatro Humboldt, em um momento cívico, foi comemorada a reunificação da Alemanha, ocorrida há 20 anos. Além de alunos, professores e diretores do Colégio, compareceu à solenidade o Sr. Nico Geide, do Consulado Geral da Alemanha. O hino nacional alemão foi interpretado pelo Coral Madrigal Humboldt, que também apresentou um belíssimo número musical, acompanhado ao piano pelo professor Thelmo Cruz. O diretor alemão do Colégio, Dr. Hartmut Blank, e o cônsul, Sr. Nico Geide, fizeram discursos lembrando a data da reunificação. Intercâmbio cultural com Berlim Este ano, o Colégio Humboldt organizou uma viagem de intercâmbio cultural. Acompanhados pelo vice-diretor alemão, Hans Wagner, onze alunos do Ensino Médio viajaram a Berlim no período de 03 a 19 de outubro. Além de frequentar uma escola, morar e conviver com uma família alemã, o grupo visitou vários pontos turísticos e culturais da capital da Alemanha e teve a oportunidade de visitar a Universidade Humboldt de Berlim. Em abril de 2011, os onze alunos recepcionarão, aqui, no Brasil, os seus “irmãos” das famílias onde ficaram hospedados. Festa Escolar 2010 Dança, peças teatrais e apresentações musicais deram o tom da Festa Escolar 2010, realizada no dia 18 de setembro, no Teatro e no Ginásio do Colégio Humboldt. Alunos de todas as séries participaram do evento, mostrando o seu talento em apresentações culturais, que alegraram todos os participantes. Foram servidas, durante a festa, comidas alemãs e brasileiras. Was alles geschah... Vorführung der Turner bewegt die Zuschauer bei der Eröffnungsveranstaltung und die Mannschaft ROT gewinnt das 21. Farbenfestival Vier Mannschaften, jeweils gebildet von Schülern des Kindergartens bis hin zum 9. Schuljahr, vertreten die Farben rot, gelb, blau und grün. In diesem Jahr konnte die Mannschaft ROT den Siegertitel des 21. Farbenfestivals erringen. Insgesamt fanden 41 individuelle bzw. Gruppenwettkämpfe statt - angefangen von Leichtathletik bis hin zum Schwimmen – außerdem 123 Mannschaftsspiele. Während der Eröffnungsveranstaltung sprach der Koordinator der Sportfachschaft João Moutela nach der Begrüßung durch die Direktoren Everton Augustin und Dr. Hartmut Blank über Bedeutung von Sport und Wettkampf sowie der Fähigkeit zu gewinnen und zu verlieren. Eine atemberaubende Vorführung der Turner begeisterte Schüler sowie Lehrer und rundete die Eröffnungsveranstaltung ab. Mit Anmut und Schönheit begann ein weiteres traditionelles Sportereignis am Colégio Humboldt. 21. Farbenfestival bricht alle Rekorde bei der Spende von Lebensmitteln und Kleidungsstücken Abgesehen vom Erfolg des Farbenfestivals, das Jahr für Jahr das Ziel setzt, bei den Schülern den Sportgeist zu wecken, d.h. sowohl einen gesunden Wettbewerb als auch Solidarität zu fördern, wurden im Verlauf der Wettkämpfe vom 4. bis 8. Oktober insgesamt 1.310kg Lebensmittel und 150 Kleidungsstücke für das Kinderheim Lar Social Girassol gespendet. Es handelt sich dabei um ein Rekordergebnis. Cândida Menna Barreto Mottecy, pädagogische Leiterin des Kinderheims Lar Social Girassol, war zur Abschlussveranstaltung erschienen, um den Schülern und ihren Familien persönlich für ihre großzügigen Spenden zu danken. Gustavo Borges Der Schwimmolympiasieger Gustavo Borges nahm im August an der Eröff- nung des Schwimmkomplexes der Schule teil. Der Athlet verlieh der Veranstaltung besonderen Glanz und durchtrennte das Einweihungsband. Außerdem sprach er mit den Schülern, die die Sporthalle füllten, um ihr Vorbild aus der Nähe zu sehen. Gustavo sprach unter anderem über die Bedeutung des Sports für die Bildung und über seinen beruflichen Werdegang. Lektionen für das Leben von Amyr Klink 25 Jahre Erfahrung, 34 Reisen zum eisigen Kontinent Antarktis und hunderte Geschichten zum Erzählen – so lässt sich das Leben von Segler Amyr Klink, der am 16. September das Colégio Humboldt besuchte, in wenigen Worten auf den Punkt bringen. Er war gekommen, um Schülern der 7. bis 11. Klassen einen Vortrag zu halten. Dabei hat er nicht nur die zahlreichen Herausforderungen seiner Expeditionen beschrieben, sondern den Schülern auch viele Fotos von besonders beeindruckenden Augenblicken seiner Reisen gezeigt. 4. Oktober: Feierstunde anlässlich der deutschen Wiedervereinigung Am Morgen des 4. Oktobers fand im Theater Humboldt eine Feierstunde anlässlich des 20. Jahrestages der Wiedervereinigung Deutschlands statt. Neben Schülern, Lehrern und Direktoren der Schule war auch der Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in São Paulo, Herr Nico Geide, anwesend. Die deutsche Nationalhymne sowie weitere Lieder wurden vom Madrigalchor Humboldt vorgetragen und von dem Musiklehrer Thelmo Cruz am Klavier begleitet. Der deutsche Schulleiter, Herr Dr. Hartmut Blank, sowie der Generalkonsul, Herr Nico Geide, erinnerten in ihren Reden an die Geschehnisse rund um die Wiedervereinigung. Schüleraustausch in Berlin Das Colégio Humboldt organisierte im Oktober einen Schüleraustausch mit einem Berliner Gymnasium. Begleitet vom deutschen stellvertretenden Schulleiter, Hans Wagner, reisten elf Schüler der Oberstufe vom 3. bis 19. Oktober in die deutsche Hauptstadt. Die Schüler waren in Berlin bei Gastfamilien untergebracht und haben mit ihnen den Alltag erlebt. Außerdem haben sie unter anderem den Unterricht an der Partnerschule, das Humboldt-Gymnasium in Berlin-Tegel, besucht und hatten die Gelegenheit, zahlreiche Sehenswürdigkeiten der deutschen Hauptstadt sowie die HumboldtUniversität kennen zu lernen. Im Abril 2011 werden die elf Schüler ihre Gastgeschwister hier in Brasilien zu einem Gegenbesuch willkommen heißen. Schulfest 2010 Tanz, Theaterstücke und musikalische Aufführungen gaben beim Schulfest 2010, das am 18. September stattfand, im Theater und in der Sporthalle des Colégio Humboldt den Ton an. Schüler aller Klassenstufen beteiligten sich an der Veranstaltung und zeigten ihr Können bei kulturellen Vorführungen, die alle Besucher erfreuten. Während des Festes wurden deutsche und brasilianische Gerichte angeboten. 13 14 Vida dedicada aos animais Há 17 anos, um cachorro abandonado mudou a vida da ex-aluna do Colégio Humboldt, Renata Ribeiro. Amante de animais, não resistiu ao ver o bichinho indefeso nas ruas. Cuidou dele, foi em busca de alguém que criasse o cão e não encontrou. Foi quando percebeu que boa parte das pessoas não se importava com animais de rua. Para ajudar a resolver esse problema, criou, junto com algumas amigas, em 1997, a ONG Clube das Pulgas, que se dedica a cuidar de animais abandonados. O principal trabalho da organização está em castrar animais, a preço de custo, para a população que não tem condições de pagar pelo procedimento. “A castração é muito importante, pois ajuda a controlar e evitar o sofrimento de cães e gatos que vivem nas ruas das cidades”, diz Renata, que chegou a cursar Letras na USP, mas largou no segundo ano para se dedicar aos animais abandonados. Seu trabalho é reconhecido também por vender camisetas, bonés e adesivos para arrecadar dinheiro para custear as despesas da castração. Todos os anos, Renata reserva um espaço para vender seus produtos no Bazar do Colégio Humboldt. Ao longo desses anos, Renata vem dedicando sua vida aos animais. Uma de suas conquistas aconteceu em 2008, quando a Lei Cão Comunitário – que contou com a sua ajuda na implantação em Embu das Artes (SP) – virou lei estadual. “Por meio dela, os cães que vivem em via pública e são cuidados pelos moradores, não podem ser levados pelo Centro de Zoonoses”, explica a ex-aluna do Colégio Humboldt, que estudou na instituição de 1961 a 1972. “Tive os melhores professores que poderia ter na vida. Cada um contribuiu de forma ímpar”. Ein Leben für die Tiere Vor 17 Jahren hat ein ausgesetzter Hund das Leben der ehemaligen Schülerin des Colégio Humboldt Renata Ribeiro verändert. Als Tierliebhaberin konnte sie die Hilflosigkeit des Hündchens nicht mit ansehen und suchte jemanden, der sich darum kümmern könnte. Bei ihrer erfolglosen Suche bemerkte sie, dass sich die meisten Personen nicht um das Schicksal von Straßenhunden kümmern. Um dieses Problem zu lindern, gründete sie mit einigen Freundinnen 1997 die Nichtregierungsorganisation (NGO) “Clube das Pulgas”, die sich um die Pflege ausgesetzter Tiere kümmert. Die Hauptaufgabe der Organisation ist das Kastrieren von Tieren zum Selbstkostenpreis für die Bevölkerung, die nicht die finanziellen Möglichkeiten hat, diese Maßnahme zu bezahlen. „Das Kastrieren ist sehr wichtig, denn es hilft das Leiden von Hunden und Katzen, die auf den Straßen der Städte leben, zu kontrollieren bzw. zu verhindern“, sagt Renata, die ein Literaturstudium an der USP begonnen hat, dieses aber im 2. Jahr abgebrochen hat, um sich ganz den ausgesetzten Tieren widmen zu können. Zu ihrer Arbeit gehört es auch, T-Shirts, Schirmmützen und Aufkleber zu verkaufen, um die Ausgaben für die Kastrationen zu erwirtschaften. Jedes Jahr reserviert Renata einen Stand beim Weihnachtsbasar des Colégio Humboldt, um ihre Produkte zu verkaufen. Im Verlaufe der Jahre hat Renata ihr Leben den Tieren gewidmet. Zu ihren Errungen- schaften zählt das Gesetz „Cão Comunitário“, das seit 2008 im gesamten Bundesstaat São Paulo gilt und dessen Einführung Renata in Embu das Artes (SP) begleitet hat. „Auf der Grundlage dieses Gesetzes dürfen Hunde, die auf der Straße leben und von Anwohnern versorgt werden, nicht vom „Centro de Controle de Zooneses“ - städtisches Organ, das die Verbreitung von Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können, überwacht - aufgegriffen werden dürfen“, erklärt die ehemalige Schülerin des Colégio Humboldt, die die Bildungseinrichtung von 1961 bis 1972 besucht hat. „Ich hatte die besten Lehrer, die ich im Leben haben konnte. Jeder hat mich auf seine unvergleichliche Weise beeinflusst“. Uma ótima oportunidade Como em todos os anos passados, desde 1994, aconteceu a BrooklinFest nos dias 23 e 24 de outubro de 2010, evento que visa mostrar a multiculturalidade do mundo, suas diferenças, semelhanças e influências. A festa contou com atrações de vários tipos: grupos de dança, música e orquestras. Esse ano houve algo novo. O Grêmio Humboldt foi convidado pelo Luiz Delfino, curador do evento, a participar como responsável por uma rádio que foi transmitida ao vivo durante a festa. Para nós, o convite foi uma ótima oportunidade para que adquiríssemos experiência para o nosso próprio projeto de rádio no ambiente escolar. Aceitamos o convite e comparecemos ao evento. Lá, ‘tocamos’ uma rádio, com a ajuda de alguns técnicos de som, por um período de 3 horas, por dia (das 14 às 17 horas). Deixamos música tocando, anunciamos eventos que aconteceriam na festa e entrevistamos alguns passantes e, até mesmo, alguns artistas. Não havia roteiro a seguir, portanto a rádio tinha realmente a nossa cara. Apesar das barreiras que encontramos, como vergonha e, talvez, medo de falar algo errado, ao vivo, no microfone, foi uma experiência muito educativa. Já fomos convidados a dar continuidade ao projeto na próxima festa, quem sabe aumentando o alcance das nossas caixas de som e preparando-nos um pouco melhor. Então, ano que vem, estaremos lá novamente. Lucas Parisi Grêmio Estudantil do Colégio Humboldt Eine ausgezeichnete Gelegenheit Wie jedes Jahr seit 1994 fand am 23. und 24. Oktober das BrooklinFest statt. Es handelt sich dabei um eine Verantstaltung, die die Mulitkulturalität der Welt, ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede und gegenseitigen Einflüsse zeigen will. Das Fest hatte ganz verschiedenartige Attraktionen zu bieten: Tanzgruppen, Musik und Orchester. In diesem Jahr gab es eine Neuerung: Die Schülervertretung des Colégio Humboldt war von Luiz Delfino, Kurator der Veranstaltung, eingeladen worden, um die Verantwortung für die Radiosendung zu übernehmen, die während des Festes life ausgestrahlt wurde. Für uns war diese Einladung eine ausgezeichnete Gelegenheit, Erfahrungen für unser Projekt Schulradio zu sammeln. Wir haben die Einladung angenommen und sind zum Fest erschienen. Dort waren wir von 14.00 bis 17.00Uhr mit der Unterstützung einiger Tontechniker auf Sendung. Wir haben Musik abgespielt, die Programmpunkte während des Festes angekündigt und einige Passanten, unter ihnen sogar einige Künstler, interviewt. Da es keinen Ablaufplan gab, trug die Radiosendung wirklich unsere Handschrift. Die Hürden, die wir überwinden mussten, wie beispielsweise Schüchternheit oder gar Angst, life und am Mikrophon etwas Falsches zu sagen, waren für uns eine sehr lehrreiche Erfahrung. Wir sind bereits zum nächsten Fest eingeladen und wer weiß, ob wir unsere Senderadius nicht erweitern können – mit stärkeren Lautsprechern und einer besseren Vorbereitung. Im nächsten Jahr sind wir auf jeden Fall wieder dabei. Lucas Parisi Schülervertretung des Colégio Humboldt Expediente Impressum A Revista Planet Humboldt é uma publicação do Colégio Humboldt – Sociedade Escolar Barão do Rio Branco. Die Zeitschrift Planet Humboldt ist eine Veröffentlichung des Colégio Humboldt – Sociedade Escolar Barão do Rio Branco. Presidente / Schulvereinsvorsitzende: Giselle Welter Conselho Editorial / Redaktionsteam Representante da Diretoria / Vertreterin des Schulvorstandes: Giselle Welter Diretor Geral / Gesamtschulleiter: Everton Augustin Vice-Diretor Alemão / Stellv. dt. Schulleiter: Hans Wagner Coordenadora do 10º ao 12º ano ACD / Koordinatorin der Klassen 10 - 12 ACD: Doroteia Bartz Representante do Conselho Consultivo / Vertreter des Elternbeirates: Gildo M. Santos Aluno do Grêmio / Schülervertreter: Lucas Parisi Jornalista Responsável / Koordination: Andrea Funk - MTB 24.345 Textos e Edição / Textredaktion: Communica Brasil Versão para o alemão / Übertragung ins Deutsche: Roswitha Pusch-Saito Fotografias / Bildredaktion: Anderson Dutra, Andrea Schroeder Gáudio, School Picture e arquivo do Instituto Ayrton Senna Projeto Gráfico e Produção / Art Direction und Layout: hbmkt Av. Engenheiro Alberto Kuhlmann, 525 Interlagos - São Paulo - SP CEP: 04784-010 - Tel.: 11 5686-4055 [email protected] www.humboldt.com.br 15 Ensino humanista bicultural para uma consciência global Bikulturelle Erziehung zu einem globalen Bewusstsein Da Educação Infantil ao Ensino Médio Kindergarten bis Oberstufe Atividades extensivas em período integral até o 5º ano Ganztagsschule bis zum 5. Schuljahr Atividades extracurriculares breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften Abitur: certificação para estudo superior na Alemanha Abitur: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung Instituto de Formação Profissional Administrativa Deutsche Berufsschule Excelente infraestrutura hervorragende Infrastruktur 11 5686.4055 www.humboldt.com.br