1.3 Die Landeshauptstadt Schwerin Der Grundstücksmarkt einer

Transcrição

1.3 Die Landeshauptstadt Schwerin Der Grundstücksmarkt einer
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Schwerin
1.3
Die Landeshauptstadt Schwerin
Der Grundstücksmarkt einer Region wird wesentlich von der Wirtschaftsstruktur,
der Verkehrserschließung, der Bevölkerungsdichte und der Arbeitsmarktsituation
beeinflusst. Deshalb im Folgenden einige kennzeichnende Angaben hierzu.
1.3.1 Regionale Rahmenbedingungen
Schwerin ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.
Diese Funktion hatte Schwerin mit einer Unterbrechung von 1952 bis 1990 immer
inne. Nach der Hansestadt Rostock ist Schwerin die zweitgrößte der insgesamt
sechs kreisfreien Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt wird von den
Landkreisen Nordwestmecklenburg, Parchim und Ludwigslust umgeben und bildet
mit diesen und der Hansestadt Wismar die Region Westmecklenburg.
Schwerin ist durch die Autobahn A 24 Hamburg - Berlin mit den Zubringern A 241
bzw. B 106 und 321 sowie die Bundesstraße B 104 Lübeck - Güstrow –
Neubrandenburg - Stettin (Anschluss an A 1 und A 19) an das überregionale
Straßennetz angebunden. Durch die im Bau befindliche Ostseeautobahn A 20
(fertiggestellt Abschnitt Schönberg - Rostock) und den Weiterbau der
Verbindungsautobahn A 241 (fertiggestellt bis Abfahrt Rampe) sowie den Bau der
Ortsumgehung Pampow im Zuge der B 321 wird sich diese Anbindung zukünftig
weiter verbessern. Durch den Ausbau der Bahnstrecken und die Verbesserung
der Intercity- und Interregio-Verbindungen ist ein guter Anschluss an das
überregionale Eisenbahnnetz gegeben. Mit Hamburg und Berlin befinden sich
zwei große internationale Flughäfen und mit Rostock und Parchim zwei
Regionalflughäfen in erreichbarer Nähe. Über die Hafenstädte Hamburg, Lübeck,
Rostock und Wismar ist Schwerin sowohl für Güter- als auch Personenverkehr
(Fährverbindung Richtung Skandinavien) an internationale Schifffahrtswege
angebunden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schwerin gut in die
überregionale Verkehrsinfrastruktur eingebunden ist und die städtische
Infrastruktur mit der weitestgehenden Fertigstellung der westlichen Stadttangente
und weiterer innerörtlicher Straßenneu- und -ausbauten eine gute Ergänzung
bildet.
Das rd. 130 km² umfassende Stadtgebiet wird wesentlich durch die insgesamt elf
Seen mit rd. 38 km² Fläche und durch große zusammenhängende Waldflächen im
Süden und auf der Halbinsel Schelfwerder (rd. 29 km²) geprägt. Das bebaute
Gebiet macht mit 21,4 km² zur Zeit rd. 16,4 % der gesamten Stadtfläche aus. Die
folgende Tabelle gibt unter Bezug auf die im Liegenschaftskataster
nachgewiesenen Nutzungsarten einen Überblick über die Nutzungsstruktur im
Stadtgebiet.
Nutzungsstruktur der Landeshauptstadt Schwerin
Nutzungsarten
Bebaute Fläche
landwirtschaftliche Fläche, einschl.
Kleingärten
Waldfläche
Wasserfläche
sonstige Fläche
Zusammen
Fläche (ha)
2.143
3.077
Anteile in %
16,4
23,6
2.654
3.754
1.405
13.033
20,4
28,8
10,8
100,0
Quelle: Statistisches Jahrbuch der Landeshauptstadt Schwerin 2000, Stand Dez. 1999
Schwerin hat 99.642 Einwohner zum Stichtag 31.12.2000 mit Hauptwohnsitz in
der Stadt. Die Einwohnerdichte beträgt somit 764 Einwohner je km².
Damit hat sich die Einwohnerzahl Schwerins von 1990 (127.447) um rd. 28.000
Einwohner verringert.
Der Grundstücksmarkt in Schwerin 2000
Seite 5
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Schwerin
Schweriner Umland
Kartengrundlage: ÜK 500, Amtliche Sonderkarte 1:500 000
Vervielfältigung mit Genehmigung des Landesvermessungsamtes Meckl.-Vorp. vom.19.02.2001, A-20/2001
Der Grundstücksmarkt in Schwerin 2000
Seite 6