Dipl.-Inform. Hermann Göhler Ansätze zur Entwicklung
Transcrição
Dipl.-Inform. Hermann Göhler Ansätze zur Entwicklung
www.bbs-lingen-gf.de Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen LPI AAP-Partner Ansätze zur Entwicklung einer erweiterten E-Learningplattform ( Unterstützung des Linux-Unterrichts ) Oldbg. 20.05.2010 Übersicht 1. Blended-Learning = „Integriertes Lernen“ 2. Von den LPI-Objectives zu Lerninhalten 2.1 Der Entwurfsprozess 2.2 Entwicklung am Beispiel: Debian Paketmanagement 2.3 Erfolgskonzept „Blended Learning“ 2.4 Entwicklung am Beispiel: Lernaufgabe 2.5 Lösung zu 2.4 3. Lernsituationen 3.1 Eine Lernsituation viele Lerninhalte → viele Objectives 3.2 Simulation (Labor) – Lösung zu 3.1 3.3 Lehrerentlastung 3.4 Erfolgskonzept „Blended Learning“ 4. Projektvision: Entwicklung einer interaktiven, intelligenten E-Learningplattform zur Vermittlung der LPI-Objektives 2 1. Blended Learning - „Integriertes Lernen“ Abb.1 3 2. Von den den LPI-Objectives zu den Lerninhalten 2.1 Der Entwurfsprozess 4 Abb.2 2.2 Entwicklung am Beispiel: Debian Paketmanagement Abb.3 5 2.3 Entwicklung am Beispiel: Lernmaterial auch selbst erstellte Stoffsammlungen / Präsenzmaterial möglich Abb.4 6 2.4 Entwicklung am Beispiel: Lernaufgabe Abb.5 7 2.5 Lösung zu 2.4 a) z.B. „dpkg -s apache2“ oder „apt-cache show apache2“ b) z.B. Ausgabe zu „apt-cache show apache2“ Abb.6 8 Fortsetzung 2.5 Lösung zu 2.4, Erläuterung Metapaket Abb.7 9 Fortsetzung 2.5 Lösung zu 2.4 Abb.8 10 3. Lernsituationen 3.1 Eine Lernsituation viele Lerninhalte → viele Objectives Abb.9 11 3.2 Simulation (Labor) - Lösung zu 3.1 Schritt 1: Auswahl des Lösungsweges Die Schüler haben sich mittels einer Internetrecherche oder ausgeteilten Informationstexten für die schrittweise Installation eine LAMP-Systems entschieden (Standard-Repositories: cat /etc/apt/sources.list ) 1/7 Abb.10 12 3.2 Simulation (Labor) - Fortsetzung 1 Schritt 2: Installation des LAMP-Systems (Ubuntu 10.4 LTS) Voraussetzung: Pakete der Repos sind im System aktuell und bekannt apt-get update Apache Webserver und PHP5 installieren: apt-get install apache2 php5 libapache2-mod-php5 2/7 Abb.11 13 3.2 Simulation (Labor) - Fortsetzung 2 Konfigurationsdatei: /etc/apache2/apache2.conf Http-Standardverzeichnis: /var/www Test mit PHP-Datei „test.php“: <?php phpinfo(); ?> 3/7 Abb.12 14 3.2 Simulation (Labor) - Fortsetzung 3 Schritt 3: Datenbankserver installieren apt-get install mysql-server mysql-client php5-mysql Ggf. erforderlich (andere Linux-Distributionen): mysql -u root mysql> USE mysql; mysql> UPDATE user SET Password=PASSWORD('new-password') WHERE user='root'; mysql> FLUSH PRIVILEGES; 4/7 Abb.13 15 3.2 Simulation (Labor) - Fortsetzung 4 Schritt 4: phpmyadmin installieren Voraussetzung: Web- und Datenbankserver und PHP5 sind installiert (Hinweis: Passwort wird bei der Installation hinterlegt) apt-get install phpmyadmin Webserver neustarten: /etc/init.d/apache2 restart Testaufruf von PhpMyAdmin und Anlegen einer Datenbank: 5/7 Abb.14 16 3.2 Simulation (Labor) - Fortsetzung 5 Schritt 5/6: PragmaMx CMS entpacken / installieren Voraussetzung: PragmaMx-Archiv herunterladen in www-root extrahieren: cd /var/www tar xfz /home/hgoehler/Downloads/pragmaMx_0.1.11.0.tar.gz chmod 777 -R html (ggf. erforderlich) (Hinweis: Im Verzeichnis html befinden sich die CMS-Dateien!) Testaufruf im Browser zur Installation: z.B. http://127.0.0.1/html/setup (den Anweisungen folgen,abgekürzt) 6/7 Abb.15 17 3.2 Simulation (Labor) - Fortsetzung 6 Schritt 6: Rechte sinnvoll setzen Hinweise: - root – als Besitzer von „web-root“ stellt ein Sicherheitsleck dar - einfache Rechteänderung z.B. chmod 644 schränkt das CMS zu sehr ein - Lösung: z.B. Besitzerwechsel, dem Webserver gehören seine Web-Verzeichnisse - Vorteil: z.B. temporäre Uploads mit voller Berechtigung groups www-data chmod -R 755 html chown -R www-data.www-data html ( Hinweis: setup-Ordner im html-Verzeichnis löschen ! ) rm -R setup 7/7 Abb.16 18 3.3 Lehrerentlastung (vgl. Quelldefinition [KLI 2002]) Abb.17 19 3.3 Erfolgsmodell: Blended Learning Abb.18 (Quelle: [MÖB 2004, S.21) 20 4. Projektvision: Entwicklung einer interaktiven, intelligenten E-Learningplattform zur Vermittlung der LPI-Objektives Abb.19 21 Quellangaben: [KLI 2002] Klippert, H., Methodentraining, Beltz, Weinheim und Basel, 13. unveränderte Auflage 2002 [LSB 2002] Sauter, A., Sauter, W. Bender, H., Blended learning Effiziente Integration von E-learning und Präsenztraining, Luchterhand, Neuwied 2002 [RR 2003] Reinmann-Rothmeier, G., Didaktische Innovation durch Blended Learning. Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule, Bern 2003 [MÖB 2004] Möbus,C., Schwerpunkt „e-Learning / Wissensmanagement“ - im Diplom- und Bachelor-Studiengang Informatik der Universität Oldenburg, Vortrag, Department of Computerscience 2004 [GÖH 2009] Göhler,H.,Eine E-Learningplattform zur Vermittlung der LPI – Objectives (Unterstützung des Linux-Unterrichts), Linuxtag 2009 , AAP – Tagung, Berlin Vielen Vielen Dank Dank für für Ihre Ihre Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit !! BBS-Lingen gewerbl. Fachrichtungen Hermann Göhler Beckstr.23 49809 Lingen E-Mail: [email protected] 22