informationen zum studieneinstieg
Transcrição
informationen zum studieneinstieg
INFORMATIONEN ZUM STUDIENEINSTIEG Eine Broschüre des Projektes Qualität in der Lehre (QdL Projekt) am Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Dortmund Stand 08/2015 Impressum Herausgeber Fachhochschule Dortmund Fachbereich Maschinenbau Redaktion/Gestaltung Michael Dondit Tel.: 0231/9112- 792 [email protected] Petra Selent Tel.: 0231/9112- 308 [email protected] Anschrift Fachhochschule Dortmund Fachbereich Maschinenbau Sonnenstraße 96 44139 Dortmund Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 5 Internetdienste der FH Dortmund IT-Helpdesk Seite 6 Aktivierung der FH Kennung Seite 6 - 7 Online-Dienste für Studierende (ODS) Seite 8 Digitales Studienlogbuch Seite 8 E-Mail-Account Seite 9 FHCard 2.0 Seite 10 WLAN Seite 11 Digitale Displaymeldung Seite 12 FHApp für iPhone und Android Seite 12 Sciebo Seite 12 E-Learning/ILIAS Seite 13 Anmeldung zum Mentoring- und Studienstandsgespräch Seite 14 Gruppeneinteilung und Stundenplan Seite 15 Studieren am Fachbereich Maschinenbau Dekanat Sekretariat FB5 Geschäftszimmer Fachbereich FB 3 Koordinatoren und Beauftragte Studienbüro Projekt: Qualität in der Lehre (QdL) Gremien AStA Fachschaftsrat Studentische Studienberatung Beratungsnetzwerk Wo finde ich was Informationen FH-Standorte Campus Sonnenstraße Bereichsbibliothek Ingenieurwesen Studentische Arbeitsplätze Mensa Labore und Werkstätten Erreichbarkeit mit ÖPNV und Parkplätze Campus Max-Ophüls-Platz 3 Seite 16 Seite 17 Seite 17 Seite 18 - 20 Seite 21 Seite 22 - 23 Seite 24 Seite 24 Seite 25 Seite 25 Seite 26 Seite 27 Seite 28 Seite 28 Seite 29 - 30 Seite 30 Seite 30 Seite 31 - 33 Seite 34 Seite 34 Campus Emil-Figge-Straße Studierendenwerk Dortmund Hochschulteam der Agentur für Arbeit Universitätsbibliothek Seite 34 Seite 35 Seite 35 Seite 36 Was regeln Prüfungsordnungen Bedeutung der Prüfungsordnungen Seite 37 Modularer Aufbau des Studiums Seite 37 Leistungspunktesystem (ECTS) Seite 38 Studienverlaufsplan – zentrale Begriffe Seite 39 Studienverlaufsplan – 1.Sem. Maschinenbau Seite 40 Studienverlaufsplan – 1.Sem. Fahrzeugtechnik Seite 41 Praktikum Seite 42 – 43 Prüfungsausschuss Seite 44 Anrechnung vorheriger Studienleistungen Seite 44 Bewertung von Prüfungsleistungen Seite 44 Wiederholung von Prüfungsleistungen Seite 45 Zulassung zu Modulprüfungen Seite 45 - 46 Anmeldung zu Prüfungen und zu TN Seite 46 Abmeldung von Prüfungen Seite 46 Rücktritt von Prüfungen Seite 47 Täuschung bei Prüfungen Seite 47 Prüfungszeiträume Seite 47 Praxissemester Seite 47 Bachelor-Thesis Seite 48 Kolloquium Seite 48 Bachelor-Prüfung Seite 48 Ergebnis der Bachelor-Prüfung Seite 48 Zeugnis Seite 48 Bachelorurkunde Seite 48 Anhang Erstsemester-Checkliste Zeitplan Index 4 Seite 49 Seite 50 Seite 51 Vorwort Liebe Studierende, wir begrüßen Sie als Erstsemester im Fachbereich Maschinenbau. Im Rahmen des Projektes Qualität in der Lehre (QdL) haben wir für Sie wichtige und nützliche Informationen rund um das Studium zusammengetragen. Die Broschüre unterstützt Sie als Erstsemestler der Studiengänge Maschinenbau und Fahrzeugtechnik mit Informationen zu folgenden Themen: Internetdienste der FH Dortmund Wo finde ich was Studieren am Fachbereich Maschinenbau Das erste Semester Studienverlauf und Studienanforderungen. Die hier erfassten Informationen sind als dynamische Daten zu verstehen, die sich im Studienverlauf ändern können. Änderungen entnehmen Sie bitte dem Internet und den Aushängen im Hause. Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Studienstart! QdL-Beauftragter: Prof. Dr.-Ing. Gottfried Hartke QdL-BeraterIn: Petra Selent & Michael Dondit 5 Internetdienste der FH Dortmund Die FH bietet verschiedene Internetdienste an. Mit der hochschulweiten FHKennung erhalten Sie Zugang zu sämtlichen angeschlossenen Systemen der FH. In der folgenden Darstellung finden Sie die wichtigsten ITDienste sowie Informationen zu ihrer Anwendung. Sie können diese Dienste nutzen, sobald Sie immatrikuliert sind und die FHKennung aktiviert haben. IT Helpdesk Das IT Helpdesk ist die kompetente Anlaufstelle für studien- und lehrrelevante IT-Probleme. Die Beratung und Unterstützung erfolgt durch qualifizierte Studierende. IT Helpdesk bietet einen schnellen Zugang zu den angebotenen Internetdiensten sowie aktuellen Informationen rund um den IT-Support der FH. Weiterführende Informationen und Kontaktaufnahme: www.fh-dortmund.de/ithelpdesk [email protected] Aktivierung der FH Kennung Um diese IT-Dienste der FH nutzen zu können, muss Ihre FH Kennung aktiviert sein. Nach erfolgreicher Einschreibung bekommen Sie einen Brief, der folgende Informationen enthält: FH-Kennung: XXXXXXX Passwort: XXXXXXX Sollten Sie diese Kennung nicht bekommen oder verlegt haben, können Sie diese im Studienbüro noch einmal ausdrucken lassen. Am besten, Sie schauen persönlich vorbei. Öffnen Sie in Ihrem Browser die folgende Internetseite: https://ods.fh-dortmund.de/ods. Sie werden nun gebeten, die FH-Kennung und das Passwort einzugeben. Klicken Sie anschließend auf weiter. Sie bekommen nun Ihre FH-Kennung und Ihr Initialpasswort angezeigt. Außerdem sehen Sie bereits Ihre künftige FH-Mailadresse. Klicken Sie zum Abschluss auf Account aktivieren. Sie bekommen die Bestätigung, dass Ihr Account aktiviert wurde. Sie müssen nun im Identity Managements (IDM) Ihr Initialpasswort ändern. Klicken Sie dafür auf Selbstverwaltung des Identity Managements. 6 Sie werden direkt zur Anmeldeseite der Selbstverwaltung geleitet. Melden Sie sich hier mit der eben erhaltenen FHKennung und dem InitialPasswort an. Sie werden nun gebeten, Sicherheitsfragen zu definieren, um bei einem möglichen Verlust der Anmeldedaten Ihr Passwort zurücksetzen zu können. Beantworten Sie hier die beiden Fragen und erstellen Sie unten zwei individuelle Fragen, z.B. „In welcher Stadt wurden Sie geboren?“ oder „Was ist Ihr Lieblings-Urlaubsland?“ Klicken sie abschließend auf die Schaltfläche Senden. Nun klicken Sie links auf Passwort ändern. Sie können jetzt Ihr Initialpasswort in ein Passwort Ihrer Wahl ändern. Sie müssen jedoch die Bestimmung, wie auf der Seite beschrieben, beachten. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Senden. Nun klicken Sie auf der linken Seite auf den Punkt Angeschlossene Systeme. Ihr neues Passwort wird nun mit den angeschlossenen Systemen synchronisiert. Das eben vergebene Passwort gehört nun fest zu Ihrer FHKennung und gilt für die links aufgelisteten Dienste. Weitere Informationen zur FHKennung finden Sie unter: www.fh-dortmund.de/fhkennung 7 Online-Dienste für Studierende (ODS) Die FH bietet ihren Studierenden gemäß dem Leitsatz „we focus on students" ausgewählte Prozesse und Informationen online an. Der Hauptvorteil für Studierende ist eine Entkoppelung von den Öffnungszeiten der FH. Des Weiteren sind die Daten durch die direkte Anbindung an die Systeme des Studienbüros immer auf dem neusten Stand, z.B. sind Ihre Prüfungsnoten „da“, sobald sie das Studienbüro in das EDV-System eingegeben hat. Auch Ihr Notenspiegel, der neben den einzelnen Noten auch weitere Informationen zu den Prüfungen enthält (z.B. Prüfungsanmel-dungen), kann online über das Internet abgefragt werden. Um auf ODS zugreifen zu können, gehen Sie auf https://ods.fh-dortmund.de. !!! Das „s“ hinter http nicht vergessen! Über ODS können Sie v.a. folgende Dienste nutzen: Prüfungsanmeldungen und -abmeldungen Notenspiegel einsehen Studienbescheinigung anfordern Adressänderung bekanntgeben FHCard 2.0 beantragen NRW-Semesterticket beantragen Digitales Studienlogbuch Das Digitale Studienlogbuch enthält die wesentlichen Informationen über den Studien- und Leistungsstand eines Studierenden und gibt Warnhinweise bei fehlenden bzw. zu geringen Leistungen. Zudem ist es die Plattform für die Mentoring- und Studienstandsgespräche. Der Zugang erfolgt über ODS. Um auf das Digitale Studienlogbuch zugreifen zu können, gehen Sie auf die Internetadresse: https://ods.fh-dortmund.de. Melden Sie sich nun mit Ihrer FHKennung und dem dazugehörigen Passwort an. In der rechten Spalte finden Sie unter der Rubrik Studium das Digitale Studienlogbuch. 8 Beim ersten Einloggen geht ein Pop-Up-Fenster auf. Die FH legt großen Wert auf Datenschutz und Vertraulichkeit. Daher muss die Freigabe der Informationen durch Sie selbst erfolgen. Im Digitalen Studienlogbuch finden Sie: den aktuellen ECTS-Punkte-Stand, Hinweise auf die Angebote des QdL-Projektes, Ihren aktuellen Notenspiegel, die Möglichkeit der Prüfungs-An-und Abmeldung, sowie den aktuellen Studienstand in den einzelnen Modulen, auch visualisiert durch die »Ampelfunktion«. E-Mail-Account Als FH-Studierende erhalten Sie Ihren E-Mail-Zugang automatisch mit der Einschreibung. Die E-Mail-Adresse wird stets nach folgendem Muster gebildet: [email protected] Wenn Sie nicht sicher sind, wie Ihre E-Mail-Adresse lautet, schauen Sie im ODS unter Adresse/Status nach. Den Zugriff auf die E-Mails an Ihre @stud.fh-dortmund.de - Adresse bekommen Sie über das Novell GroupWise-System. Sie gehen dafür auf: https://studwebmailer.fh-dortmund.de. Zur Anmeldung benötigen Sie Ihre FHKennung und das dazugehörige Passwort. Für erfahrene Nutzer das Wichtigste in Kürze: Posteingangsserver: imap.stud.fh-dortmund.de Port: 993 (IMAPS) oder 995 (POP3S) Postausgangsserver mailout1.fh-dortmund.de Port: 587 (SMTPS over TLS) Benutzername: FHKennung Passwort: Das zur FHKennung gehörende Passwort Weitere Infos zum E-Mail-Account: www.fh-dortmund.de/email 9 FHCard 2.0 Die FHCard 2.0 ist ein vollwertiger Studierendenausweis mit einer elektronischen Gültigkeit von jeweils einem Semester. Auf der Karte sind enthalten: Name, Matrikelnummer und Passfoto. Foto und Identität des Karteninhabers werden bei der Ausgabe anhand eines amtlichen Lichtbildausweises überprüft, so dass die FHCard 2.0 auch zur Identifizierung des Inhabers bei Prüfungen verwendet werden kann. Die FHCard 2.0 hat folgende Funktionen: Studierendenausweis Bibliotheksausweis Digitale Signatur Digitale Authentifizierung kontaktbehaftetes bargeldloses Bezahlen an den Kopiersystemen und in den Mensen sowie an allen bundesweiten Geldkartenakzeptanzstellen. Beantragung der FHCard 2.0 Um Ihre FHCard 2.0 zu beantragen gehen Sie auf: http://ods.fh-dortmund.de. Melden Sie sich nun mit Ihrer FH-Kennung und dem dazugehörigen Passwort an. Klicken Sie nun auf der rechten Seite auf den Punkt FHCard. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn Ihre FHCard 2.0 fertig ist, bekommen Sie eine Mail, die Sie auch darüber informiert, wann und wo Sie die Karte abholen können. Bitte bringen Sie zur Abholung einen amtlichen Lichtbildausweis mit! Bei Abholung der Karte bekommen Sie einen Zettel mit einer PIN und einer PUK. Gehen Sie anschließend direkt zu einem der weißen Terminals, z.B. im Foyer der Sonnenstraße, und ändern Sie dort Ihre PIN. Weitere Informationen rund um die FHCard 2.0 finden Sie unter: http://www.fh-dortmund.de/fhcard. 10 WLAN Die Datenverarbeitungszentrale (DVZ) stellt an allen drei FH-Standorten Funknetz (WLAN) bereit. Eduroam (Education Roaming) ermöglicht den Gästen sich mit dem Benutzernamen und Passwort der Heimateinrichtung im WLAN anzumelden. Dazu muss diese aber ebenfalls an eduroam teilnehmen. Für FH-User ist die Nutzung ausschließlich mit der im Rahmen des Identity Managements vergebenen neuen FH Kennung möglich. Wenn Sie sich mit Ihrem mobilen Gerät auf dem FH-Campus befinden, wählen Sie das Netzwerk eduroam aus und klicken Sie auf Verbinden. Tragen Sie bei Login Ihre FHKennung ein, gefolgt von dem Zusatz @fh-dortmund.de, z.B. [email protected]. Bei Passwort tragen Sie das zu Ihrer FHKennung gehörende Passwort ein. Gegebenenfalls müssen Sie die Verbindung manuell erlauben. Klicken Sie hierfür auf die Schaltfläche Verbinden, wenn das entsprechende Fenster erscheint (siehe Bild). Sie sollten nun erfolgreich mit dem Netzwerk eduroam verbunden sein. Weitere Informationen finden Sie unter: www.fh-dortmund.de/wlan. 11 Digitale Displaymeldung Aktuelle Informationen werden auf dem digitalen Display angezeigt. Hier finden Sie Informationen, z.B. Raumverlegung, Tutorien, Veranstaltungsausfall und Aktuelles aus dem Studienbüro. Digitale Displaymelder finden Sie an folgenden Orten: Foyer Sonnenstraße Eingang Mensa Sonnenstraße Studienbüro Sonnenstraße. Im Internet finde Sie diese unter folgendem Link: www.fh-dortmund.de/display. FHApp für iPhone und Android Aktuelle Informationen können Sie kostenlos auch über die FHApp beziehen! Die FHApp bietet Infotexte und Videos zu allen Fachbereichen und tagessaktuelle Infos für Studierende, z.B. Mensaplan und Displayaushänge sowie Einbindungen der Social-Media Angebote Twitter, Facebook und YouTube. Eine Übersicht der Kontaktmöglichkeiten runden die App ab. Die App für iPhone iOS steht für Sie im App Store zum Gratis-Download zur Verfügung. Die Android Version steht zum Download im Android Market zur Verfügung. Weitere Informationen zum Download erhalten Sie unter: www.fh-dortmund.de/app. Sciebo Sciebo ist eine ganz neue Möglichkeit größere Datenpakete im Kontext der FH Dortmund zu platzieren. Sciebo ist eine kostenfreie Campus-Cloud und kann jedem Studierenden 30 GB Speicherplatz zur Verfügung stellen. Im Gegensatz zu Dropbox und anderen ausländischen Diensten liegen Ihre Daten bei Sciebo auf einem deutschen Server. Somit greifen die Vorschriften des deutschen Datenschutzes. Zur Nutzung ist eine einmalige Registrierung nötig unter: www.sciebo.de Eine Anleitung findet sich unter: www.fh-dortmund.de/sciebo Bereits registrierte Nutzer benötigen folgende Angaben: Benutzername: [email protected] Passwort: sciebo-Passwort 12 E-Learning und ILIAS Unter dem Begriff E-Learning werden alle Formen des Lernens verstanden, die sich elektronischer Hilfsmittel bedienen. In der Regel nutzt das E-Learning Materialien, die in digitalisierter Form aufbereitet sind und mit Hilfe des Internets zur Verfügung gestellt werden. Vorteile des E-Learnings sind: neue Lernwege für Studierende durch die Unterstützung der Neuen Medien permanente und allgegenwärtige Verfügbarkeit der Lernstoffe hohe Geschwindigkeit der Kommunikation Die FH Dortmund nutzt als E-Learning Plattform ILIAS. ILIAS steht für Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations- System. ILIAS wurde speziell für den unterstützenden Einsatz in der (Hochschul-)Lehre entwickelt. Studierenden und Lehrenden wird ein komfortabler und zugleich sicherer Zugang zu Unterrichtsmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten geboten. ILIAS bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Lernen mittels neuer Medien hilfreich unterstützen. Kernelemente sind: ein persönlicher Schreibtisch Lernmanagement-Funktionen Kursmanagement und Einiges mehr Weitere Informationen zu E-Learning finden Sie unter: http://www.ilias.fh-dortmund.de/elearning/. Anmeldung für ILIAS Um ILIAS im Alltag nutzen zu können, melden Sie sich auf der Internetseite www.ilias.fh-dortmund.de mit Ihrer FHKennung an. 13 Anmeldung zum Mentoring- und Studienstandsgespräch Das FH-Projekt Qualität in der Lehre (QdL) zielt v.a. auf Verbesserungen in der Studieneingangsphase ab. Wesentliche Bausteine sind die Mentoring- und Studienstandsgespräche. Im ersten Semester bieten wir allen Studierenden das Mentoringgespräch an. Ziel ist es, die Studierenden insbesondere in den ersten Monaten des Studiums zu unterstützen. Im Studienstandsgespräch im zweiten Semester lassen wir das erste Semester Revue passieren und werfen einen Blick auf den Studienstand nach dem ersten Semester. Gemeinsam ist beiden Gesprächen, dass hierdurch frühzeitig Schieflagen vermieden werden und die Weichen für ein erfolgreiches Studium gestellt werden können. Die Anmeldung für diese Gespräche nehmen Sie über ILIAS vor. Sie melden sich unter dem folgenden Link an: https://www.ilias.fh-dortmund.de. Auf Ihrem persönlichen Schreibtisch liegt bereits der MentoringOrdner. Klicken Sie diesen an. Auf der rechten Seite erscheint der Kalender Ihres Mentors/ Ihrer Mentorin. Wichtig ist hier, dass Sie den Termin nicht über Ihren persönlichen Kalender buchen können, sondern nur über den Kalender Ihres Mentors/ Ihrer Mentorin. Aus organisatorischen Gründen haben wir Sie vorab in zwei Gruppen je nach dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens eingeteilt: A – K: Bitte buchen Sie einen Termin bei Herrn Dondit L – Z: Bitte buchen Sie einen Termin bei Frau Selent. Gehen Sie nun auf Sprechstunde für Michael Dondit oder Petra Selent. Hierbei öffnet sich der Kalender Ihres Mentors / Ihrer Mentorin. Suchen Sie den Gesprächstermin, der für Sie passend ist. Klicken Sie den Termin an und buchen Sie ihn. Sie bekommen anschließend eine Terminbestätigung per Mail. Falls Sie Probleme mit der Buchung der Sprechstunde haben sollten, können Sie das Video-Tutorial, das sich ebenfalls im Ordner befindet, zur Hilfe nehmen oder kontaktieren Sie den IT-Helpdesk (siehe Seite 6). 14 Gruppeneinteilung und Stundenplan Grundlage für die Erstellung des individuellen Stundenplans ist die Einteilung der Erstsemester in Gruppen. Wichtig ist hier, dass die Gruppen am Dienstag, den 23.09.2015, im Rahmen der Erstsemestertage am Fachbereich eingeteilt bzw. gewählt werden können. Vorab ist dies nicht möglich. Hinsichtlich der Gruppen-bildung und damit auch der Stundenplangestaltung bestehen zwischen den beiden Studiengängen einige Unterschiede. Studiengang Maschinenbau Alle Erstsemester des Studiengangs Maschinenbau ordnen sich zuerst einer der 36 Gruppen zu. Dies erfolgt ausschließlich über das Internet auf der folgenden Seite: https://buchung.maschinenbau.fh-dortmund.de/student/. Auf der Homepage des Fachbereichs können Sie dann in der sich öffnenden Excel-Datei die gewünschte bzw. noch offene Gruppe auswählen. Entsprechend Ihrer Gruppen-Eingabe generiert das Programm automatisch Ihren Stundenplan. Zu beachten ist, dass einige Veranstaltungen, z.B. die Praktika Technisches Zeichnen und Programmieren nicht jede Woche, sondern – entsprechend dem Gruppenzeitplan – im zweiwöchigen Rhythmus stattfinden. Studiengang Fahrzeugtechnik Die Erstsemester des Studiengangs Fahrzeugtechnik werden seitens des Fachbereichs in 8 Gruppen eingeteilt und für jede Gruppe wurde ein spezifischer Stundenplan erstellt. Das heißt, Sie müssen bei der Erstsemesterbegrüßung am 22.09.2105 nachsehen, welcher Gruppe Sie angehören. Die Stundenpläne stehen Ihnen als Download für die Gruppen A/B, C/D, E/F und G/H zur Verfügung. 15 Studieren am Fachbereich Maschinenbau Im Verlaufe des Studiums können verschiedene Fragen auftauchen. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auflistung der Ansprechpersonen, die Sie gerne unterstützen. Dekanat Das Dekanat leitet den FB Maschinenbau und besteht aus dem Dekan und dem Prodekan. Aufgaben des Dekanats sind v.a.: Vertretung des Fachbereiches innerhalb der Hochschule Erstellung des Entwicklungsplanes innerhalb des FB 5 Der Dekan ist insbesondere verantwortlich für: das Lehrangebote die Einhaltung der Lehrverpflichtung die Studien- und Prüfungsorganisation die Durchführung der Evaluationen. Der Dekan wird vom Prodekan vertreten. Dekan # Prof. Dr.-Ing. Thomas Straßmann Raum: B 010.3 Tel.: 0231/9112-322 E-Mail: [email protected] Prodekan Prof. Dr.-Ing. Stefan Gössner Raum: B 204 Tel.: 0231/9112-203 E-Mail: [email protected] 16 Sekretariat Fachbereich Maschinenbau (FB 5) Das Sekretariat unterstützt das Dekanat und den Fachbereich bei allen Verwaltungs- u. Organisationsaufgaben. Dazu zählen v.a.: Aushängen und Auslegen von Informationen für Studierende, z.B. Stunden-/Prüfungspläne, Praxisplätze Unterstützung bei der Erhebung des Lehrangebotes Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen des Fachbereichs Mittelbewirtschaftung (Finanzen). Marlies Schulte Raum: B 010.1 Tel.: 0231/9112-175 E-Mail: [email protected] Katharina Kappes Raum: B 010.1 Tel.: 0231/9112-114 E-Mail: [email protected] Geschäftszimmer Fachbereich Informations- und Kommunikationstechnik (FB 3) Die Organisation des Studiengangs Fahrzeugtechnik ist am Fachbereich Informations- und Kommunikationstechnik (FB3) angesiedelt. Daher können die Mitarbeiterinnen des Geschäftszimmers des FB 3 (Raum A306) in vielen Fragen weiterhelfen. Christin Heinrich Tel.: 0231/9112-114 E-Mail: [email protected] Ruth Stünkel Tel.: 0231/9112-142 E-Mail: [email protected] Karin Vogt Tel.: 0231/9112-283 E-Mail: [email protected] Hinweis: Viele Fragen rund um das Studium können auch von den Mitarbeiterinnen des Studienbüros geklärt werden (s. Seite 21). 17 Koordinatoren und Beauftragte Innerhalb des Fachbereiches gibt es weitere Personen, die für bestimmte Aufgaben zuständig sind. Bei speziellen Fragen wenden Sie sich bitte an diese Personen. Im Folgenden werden die Personen vorgestellt, die für Erstsemester besonders interessant sind. Fachbereichskoordinator Maschinenbau Dipl.-Ing. Ralf Leopold Raum: B 010.2 Tel.: 0231/9112-210 E-Mail: [email protected] Fachbereichskoordinator Fahrzeugtechnik Dipl.- Ing. Jörg Kneuper Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Raum: A 610.1 Tel.: 0231/9112-236 E-Mail: [email protected] Studiengangskoordinator Maschinenbau Dipl. Ing. Harald Hübner Raum: B 006 Tel.: 0231/9112-541 E-Mail: harald.hü[email protected] 18 Studienfachberaterin Maschinenbau Prof. Dr. rer.nat. Tamara Appel Raum: B 316 Tel.: 0231/9112-364 E-Mail: [email protected] Studienfachberater Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Stefan Gössner (kommissarisch) Kontaktdaten und Foto siehe Prodekan Hinweis: personelle Veränderung im WS 2015/16 möglich Prüfungsausschussvorsitzender Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Christian Liebelt Raum: B 018 Tel.: 0231/9112-167 E-Mail: [email protected] Prüfungsausschussvorsitzender Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Ludvik Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Raum: A 705 Tel.: 0231/9112-241 E-Mail: [email protected] 19 Auslandsbeauftragter Dr. Malcolm Usher Raum: F 203 Tel.: 0231/9112-271 E-Mail: [email protected] Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr.-Ing. Ruth Kaesemann Raum: F 206 Tel.: 0231/9112-778 E-Mail: [email protected] BAföG-Beauftragter Prof. Dr.-Ing. Thomas Straßmann BAföG-Sprechstunde: Mo 7.30 – 8.15 Uhr Kontaktdaten und Foto: siehe Dekan Tutorenbeauftragte Dr. Sabine Weidauer Kontaktdaten und Foto s. QdL Stipendienbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Gottfried Hartke Kontaktdaten und Foto s. QdL Zu beachten ist, dass auch Erstsemester Stipendien bekommen können, z.B. das der Deutschlandstiftung. Weitere Beauftragte Für Studierende in höheren Semestern sind die Beauftragten für das Praxissemester und die Projektkoordinatorin zuständig. Praxissem. Masch.Bau: Prof. Dr.-Ing. Andreas Kleinschnittger Praxissem. Fahrzeugtech. Prof. Dr.-Ing. Wilfried Fischer Projektkoordinatorin: Dr. Carolin Pooch 20 Studienbüro Bachelor Maschinenbau Während Ihres gesamten Studiums, d.h. von der Einschreibung bis zur Exmatrikulation nach erfolgreichem Abschluss des Studiums, steht Ihnen das für den Maschinenbau und die Fahrzeugtechnik zuständige Studienbüro im Gebäude A (Sonnenstraße 96) mit seinen Serviceleistungen zur Verfügung. Insbesondere bei: Einschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung Darlehensanträge NRW:BANK Befreiungsanträge Prüfungsanmeldungen, Prüfungsabmeldungen Anmeldung zur Abschlussarbeit Notenspiegel Exmatrikulation. Birgit Schiechel Raum: A 026 Tel.: 0231/9112-343 E-Mail: [email protected] Bachelor Fahrzeugtechnik Stefanie Pinks Raum: A 026 Tel.: 0231/9112-229 [email protected] Öffnungszeiten Mo, Mi, Fr Di 09.30 - 12.30 Uhr 13.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung 21 Projekt: Qualität in der Lehre (QdL) Studierende beginnen heute das Studium mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen: Abitur oder Fachabitur? Studium direkt nach dem Gymnasium oder nach einer Berufsausbildung und Berufstätigkeit? Abitur und Studium als „Studienpionier“, d.h. als Erste/r in der Familie oder in der Tradition der Familie? Für die Hochschulen heißt dies neue Wege einzuschlagen. Die FH Dortmund hat daher das Projekt »Qualität in der Lehre« initiiert. Im Kern geht es dabei um eine ausgewogene Mischung: einerseits fachliche Zusatzangebote in den Fächern, die sich in den ersten Semestern als besonders kritisch für den weiteren Studienerfolg herauskristallisiert haben, andererseits neue Beratungs- und Betreuungsformate, um frühzeitig Unterstützung in Fragen der Selbstund Studienorganisation zu bieten. Übergeordnetes Ziel ist es, die Studierenden der FH Dortmund trotz der Unterschiedlichkeit zu einem erfolgreichen Studienabschluss zu führen. Die ersten Semester stehen dabei im Vordergrund, weil Studienabbrüche und verlängerte Studienzeiten hier ihren Ursprung haben. Zentrale Bausteine sind: zusätzliche Lehrangebote und kleinere Übungsgruppen in den Fächern Mathematik und Physik Mentoring und Studienstandsgespräche zur besseren Orientierung im Studium und zur Reflexion des aktuellen Studienstandes Bei generellen oder speziellen Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des QdLTeams. Sie beantworten gerne Ihre Fragen. QdL- Beauftragter des FB 5 Prof. Dr.-Ing. Gottfried Hartke Raum: B 016 Tel.: 0231/9112-3377 E-Mail: [email protected] 22 QdL-Professorin für Mathematik Dr. Sabine Weidauer Raum: B 115 Tel.: 0231/9112-356 E-Mail: [email protected] QdL-Professor für Physik Dr. Matthias Schlierkamp Raum: B 115 Tel.: 0231/9112-211 E-Mail: [email protected] QdL-Beraterin Petra Selent Raum: A-122 Tel.: 0231/9112-308 E-Mail: [email protected] QdL-Berater Michael Dondit Raum: A-122 Tel.: 0231/9112-792 E-Mail: [email protected] 23 Gremien Eine Hochschule ist ein höchst komplexes Gebilde, das aus sehr unterschiedlichen Gruppen – Studierende, Lehrende, Lehrbeauftragte und (wissenschaftliche) MitarbeiterInnen – zusammengesetzt ist. Um diesen Gruppen im Hochschulleben den nötigen Raum zur Mitwirkung zu geben, gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichsten Gremien, die jeweils nach einem bestimmten Schlüssel zusammengesetzt sind. Die Mitwirkung in diesen Gremien zählt zu den im Hochschulrecht fest verankerten Rechten und Pflichten der Mitglieder der FH, auch der Studierenden. Hervorzuheben sind hier: Hochschulrat Senat Kommissionen Fachbereichsräte (FBR) Ausschüsse der Fachbereiche (z.B. Prüfungsausschüsse). Rein studentische Gremien sind: Studierendenparlament (Stupa) Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Fachschaftsrat (Fasta/FSR). Informationen http://www.studierbar.de/gremien/ AStA Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die Interessensvertretung aller Studentinnen und Studenten, die jährlich vom Studierendenparlament gewählt wird. Aufgaben des AStA sind: politische Vertretung der Studierenden Öffentlichkeitsarbeit Serviceleistungen, z.B. Copyshop, Skripte etc. Organisation von studentischen Veranstaltungen Projektförderung Beratungsangebote. Informationen AStA Sonnenstraße 96 Raum: B – 014 http://www.studierbar.de/wiki/Portal:AStA 24 Sprechzeiten Öffnungszeiten AStA- Copy Shop Mo: Di: Mi: 16:00 – 18:00 Uhr 10:30 – 12:30 Uhr und 11:00 – 14:00 Uhr 12:00 – 13:30 Uhr und 10:30 – 12:30 Uhr Mo – Do: 09.45 – 15.00 Uhr Fachschaftsrat Maschinenbau Der von den Studierenden des Fachbereichs – auch als Fachschaft bezeichnet– gewählte Fachschaftsrat ist die Interessenvertretung der Studierenden des FB 5. Im Vordergrund des Fachschaftsrats stehen allgemeine und studentische Belange. Aufgaben sind die: Vertretung von Studierenden Förderung von Projekten Weiterleitung von Informationen, z.B. Klausuren, Skripte Organisation von Veranstaltungen (Partys, Fahrten, Tutorien, Übungsgruppen, Treffen). AnsprechpartnerInnen Bei Redaktionsschluss dieser Broschüre stand die aktuelle Besetzung des Fachschaftsrates Maschinenbau noch nicht fest, da zu Beginn des WS 2015/16 Neuwahlen anstehen. Fachschaftsrat Maschinenbau Sonnenstraße 96 Raum B –115 Tel.: 0231/ 9112 – 734 E-Mail: [email protected] Informationen und Öffnungszeiten Schaukasten vor dem Raum B–115. Dort auch die aktuellen Öffnungszeiten, sowie unter: http://www.studierbar.de/wiki/Portal:Fachschaft_Maschinenbau Studentische Studienberatung Die Studentische Studienberatung (Stube) berät die Studierenden des FB Maschinenbau in allen Fragen rund um das Studium, z.B.: Fragen der individuellen Studien- und Arbeitsorganisation Auswahl der Lehrveranstaltungen Informationen zu Prüfungsordnungen, Studienordnungen Lern- und Arbeitsschwierigkeiten. Ansprechpartner Studentische Studienberatung Raum B-115 Tel.: 0231/ 9112-734 E-Mail: [email protected] 25 Beratungsnetzwerk Die FH bietet mit dem breit aufgestellten Beratungsnetzwerk ein umfassendes Beratungsangebot rund um das Themenfeld Leben und Studieren. Alle Beratungseinrichtungen der FH und ihre Kooperationspartner sind in diesem Netzwerk vertreten. Als sehr wichtiger Baustein im Leistungsangebot der FH hält es ein bedarfsgerechtes Angebot bereit. Hauptziele sind, Studierende möglichst frühzeitig bei Schwierigkeiten mit und im Studium zu beraten und die Studienbedingungen an der FH zu verbessern. Die aktuelle Broschüre des Netzwerkes ist Ausdruck und ein Ergebnis dieser engen Zusammenarbeit der Netzwerkpartner Probleme im Studium - Wer hilft? Das Beratungsnetzwerk 2015/2016 Hierwerden die einzelnen Beratungsinstitutionen mit ihrem jeweiligen Beratungspotential übersichtlich vorgestellt. Weitere Informationen und die Broschüre »Probleme im Studium – Wer hilft?« finden Sie unter: www.fh-dortmund.de/beratungsnetzwerk. Das Beratungsnetzwerk der Fachhochschule Dortmund wird durch Frau Richard (Dezernat III) koordiniert und beratend begleitet. Kontakt Dipl.-Soz. Päd. Sandra Richardt Emil-Figge-Straße 38 Raum: EFS 38 0.20 Tel.: 0231/ 755-4960 E-Mail: [email protected] 26 Wo finde ich was Gerade zu Beginn des Studiums stellt sich oft die Frage: „Wo finde ich welche Informationen?“ Die nachfolgende Auflistung gibt Ihnen eine Übersicht zu diesem Thema. Informationen Allgemeine Informationen zum Studium an der FH finden Sie auf der Internetseite: www.fh-dortmund.de Informationen zum Fachbereich Maschinenbau Auf der Internetseite des FB 5 finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Aktuelle Mitteilungen Studienangebot des Fachbereichs Maschinenbau Termine und Zeitpläne Studien- und Prüfungsordnungen Einrichtungen des Fachbereiches Personen und Vieles mehr. Informationen im Haus Viele aktuelle Informationen finden Sie auch an folgenden Orten am FB 5: Schaukasten langer Flur im Gebäude B Digitales Display - Foyer Sonnenstraße Digitales Display - Mensa Sonnenstraße Digitales Display - Studienbüro Sonnenstraße Informationen der Lehrenden finden Sie: in den Schaukästen neben den Büros der jeweiligen Lehrenden oder auf den Internetseiten der Lehrenden. 27 FH-Standorte Die FH ist an drei Standorten ansässig: Campus Sonnenstr. Campus Max-Ophüls-Platz Campus Emil-Figge-Straße Campus Sonnenstraße Wichtigster Standort für Studierende der Studiengänge Maschinenbau und Fahrzeugtechnik ist der Standort Sonnenstraße. Beide ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche sind hier in der südlichen Innenstadt angesiedelt: Fachbereich Maschinenbau (FB 5) Fachbereich Informations- und Elektrotechnik (FB 3). Zudem befinden sich auf dem Gelände die Mensa/Cafeteria Bereichsbibliothek Ingenieurwesen zentrale Verwaltung, vor allem das Studienbüro als erste Anlaufstelle für neue Studierende. Raumbezeichnungen Insgesamt zählen sechs Gebäude zur FH, von außen gut zu unterscheiden durch die an den Häuserwänden angebrachten großen Buchstaben (A-F). Auch in den Treppenhäusern finden sich zur besseren Orientierung viele Hinweise. Alle Räume haben konkrete Raumbezeichnungen, die immer dem gleichen Schema folgen: Beispiel: Raum A-122 der Buchstabe gibt das Gebäude an, z.B. hier A die erste Ziffer gibt die Etage an, wobei 0 für Erdgeschoss steht, 1 für die erste Etage usw. Bitte hier auf das Minuszeichen (kein Bindestrich) achten, da sich diese Räume im Kellergeschoss befinden. Zum Beispiel finden die Mentoring- und Studienstandsgespräche im A–122 – neben den Studentischen Arbeitsplätzen („Schwarze Mensa“) im Untergeschoss statt. Die beiden folgenden Ziffern geben die konkrete Nummer des Raumes auf der Etage an. . 28 Bereichsbibliothek Ingenieurwesen Zur Vor- und Nachbereitung der Studieninhalte steht den Studierenden der ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche die Bereichsbibliothek Ingenieurwesen im A-Gebäude zur Verfügung: Räume A207-A208 Tel.: 0231/ 9112 – 135 http://www.fh-dortmund.de/bibliothek Öffnungs- und Servicezeiten Bei der Nutzung ist zwischen der Vorlesungszeit und der vorlesungsfreien Zeit sowie zwischen Öffnungszeiten und Servicezeiten zu unterscheiden. Zu den Öffnungszeiten ist die Bibliothek mit ihrem gesamten Leistungsangebot generell für alle Nutzer geöffnet. Ausschließlich zu den Servicezeiten stehen folgende Dienstleistungen zur Verfügung: Anmeldung und Ummeldung Entlastungsvermerk im Rahmen der Exmatrikulation Begleichen von Gebühren Beratung und Auskunft Ausleihe von bestellten Fernleihmedien. Vorlesungszeit Vorlesungsfreie Zeit Tag Öffnungszeiten Servicezeiten Öffnungs- u. Servicezeiten Mo - Do 8.00 - 20.00 Uhr 8.00 - 17.00 Uhr 8.00 - 16.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr 8.00 - 15.00 Uhr 8.00 - 15.00 Uhr Gebühren Generell entstehen Kosten nur bei besonderen Anlässen, z.B. bei Überschreitungen der Leihfrist und bei der Fernleihe. Führungen und Infos Insbesondere für die Erstsemester bieten die MitarbeiterInnen der Bibliothek zu Beginn des Semesters informative Führungen (ca. 20 – 30 Min.) durch die Bereichsbibliothek an. Fragen, die hier geklärt werden, sind z.B.: Wie komme ich an den Bibliotheksausweis? Wie leihe ich mir ein Buch aus? Wie surfe ich durch die Online-Dienste der Bibliothek? 29 Ausstattung Die Bereichsbibliothek hat einen Buchbestand von rd. 32.000 Bänden, verfügt über 12 Leseplätze, 38 Gruppenarbeitsplätze und ist technisch sehr gut ausgestattet. Hinzu kommen der PC-Pool im Raum A 207 und die Schließfächer in der Bibliothek. Bibliotheksausweis Der Bibliotheksausweis ist Bestandteil der FHCard 2.0. Barcode und Benutzernummer sind bereits auf die Rückseite der FHCard 2.0 aufgedruckt. Das heißt, Erstsemester der FH Dortmund benötigen keinen separaten Bibliotheksausweis. Katalog der Bibliothek und Bibliothekskonto Der Online-Katalog verzeichnet den Gesamtbestand aller FHBereichsbibliotheken. Im Katalog können das persönliche Bibliothekskonto eingesehen, Verlängerungen von Ausleihfristen sowie Vormerkungen oder Bestellungen vorgenommen werden. Studentische Arbeitsplätze Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen steht den Studierenden im Untergeschoss des A-Gebäudes ein großer mit Tischen und Stühlen ausgestatteter Raum (A –119) zur Verfügung. Rund 150 Studierende können dort arbeiten. Zur Entlastung des großen Saales im Erdgeschoss wird der Raum mittags vorrangig zum Essen genutzt. Darüber hinaus stehen den Studierenden auch die Rechner im CIPPool und die Rechner der Bibliothek in Raum A207 zur Verfügung. Mensa Öffnungszeiten Die Mensa/Cafeteria befindet sich im Erd- und Untergeschoss des Gebäudes A und wird vom Studentenwerk Dortmund betrieben. Sie bietet Studierenden und Mitarbeitern Montags bis Freitags ein reichhaltiges und preiswertes Angebot. Der aktuelle Speiseplan ist im Schnellzugriff unter Mensaplan Sonnenstraße auf der FHHomepage eingestellt. Die Mensa ist geöffnet von: Mo – Do: 7.45 – 14.45 Uhr Fr 7.45 – 14.30 Uhr/vorlesungsfreien Zeit bis 14.15 Uhr Warme Speisen (Mittagessen) gibt es: Mo – Fr 11.30 – 14.00 in der Vorlesungszeit Mo – Fr 12:00 – 14:00 Uhr in der vorlesungsfreien Zeit 30 Labore und Werkstätten Für eine praxisnahe Ausbildung steht den Studierenden eine Vielzahl an Laboren und Werkstätten mit modernen Einrichtungen zur Verfügung. Die folgende Übersicht konzentriert sich auf die Labore und Werkstätten, die in den ersten zwei Semestern von Interesse sind. Weitere Einzelheiten, z.B. die jeweiligen Ansprechpartner, sind unter folgendem Link abrufbar: http://www.fhdortmund.de/de/fb/5/einricht/labore/index.php Physiklabor Physiklabor (B032) Studierende des Maschinenbaus besuchen das Physiklabor im zweiten Semester im Rahmen des Physik-Praktikums. Fahrzeugtechniker bekommen die entsprechenden Lerninhalte im zweiten Semester im Rahmen des Grundlagenpraktikums vermittelt. CAD/CAE-Labor CAD/CAE-Labor (B 210, 211, 213,215) Studierende des Maschinenbaus und in der Fahrzeugtechnik, die das Fach CAD (Computer Aided Design) im zweiten Semester belegen und an dem CAD-Praktikum teilnehmen, können die vier CAD/ CAE-Räume nutzen. Zur Verfügung stehen insgesamt 120 PCs mit modernster Technik und entsprechender Software, z.B. Catia V6. CIP-Pool CIP-Pool (A411, 413, 414, 416) Bereits im ersten Semester des Maschinenbau-Studiums finden im Rahmen des Praktikums in der Ingenieursinformatik Lehrveranstaltungen im CIP-Pool statt. Fahrzeugtechniker/innen lernen die Räume im zweiten Semester im Rahmen des Fachs Grundlagen Softwareentwicklung kennen. Außerhalb der Lehrveranstaltungen können die Studierenden den CIP-Pool ebenfalls nutzen. Informationen über die entsprechenden Zeiten sind an den Türen des CIP-Pools zu finden. 31 Messtechnik-Labor Messtechnik-Labor (B017) Studierende des Maschinenbaus lernen im 2. Semester im Rahmen des Fertigungstechnik-Praktikums das Messtechnik-Labor kennen. Fertigungstechnisches Labor Fertigungstechnisches Labor (F006) Studierende des Maschinenbaus lernen im zweiten Semester im Rahmen des Fertigungstechnik-Praktikums neben dem Labor für Messtechnik auch das Fertigungstechnische Labor kennen. Im Vordergrund steht hier die 5-Achs-Fräsmaschine DMU 50 ERGOLine. Labor für Werkstoffprüfung Labor für Werkstoffprüfung (F108/F109) Erstsemester des Maschinenbaus lernen das Labor für Werkstoffprüfung im Praktikum des Fachs Werkstofftechnik kennen. Die Studierenden der Fahrzeugtechnik werden im zweiten Semester im Rahmen des Grundlagenpraktikums mit den dort vorhandenen messtechnischen Instrumenten vertraut gemacht. Korrosionslabor Korrosionslabor (B312) Das Korrosionslabor durchlaufen die Fahrzeugtechniker im Rahmen des Grundlagenpraktikums im zweiten Semester. 32 Kunststofflabor Kunststofflabor (B110) Das Kunststofflabor lernen die Maschinenbaustudierenden im ersten Semester im Fach Werkstofftechnik kennen. Robotiklabor Robotik-Labor (F 007) Da im Studium die Vermittlung der erforderlichen Grundlagen in den ersten Semestern ganz klar im Vordergrund steht, lernen die Studierenden zu Beginn nur einen kleineren Teil der am Fachbereich vorhandenen Labore kennen. In den höheren Semestern erweitert sich diese Palette deutlich. Zum Beispiel indem die Maschinenbaustudierenden im vierten Semester das Fach Robotik 1 belegen und dann das Robotik-Labor kennenlernen. Formula Students Formula Students (B -108) Für Studierende, die sich für den Motorsport begeistern, ist das RACE-ING-Team die richtige Adresse. 4 Zylinder Bolide RI 1 2 Außerhalb des normalen Lehrbetriebs, aber in enger Ergänzung zum den Studieninhalten, bauen Studenten in Teamarbeit einen einsitzigen Formelrennwagen und treten im Wettbewerb gegen Teams aus der ganzen Welt an. Es gewinnt bei Formula Student aber nicht einfach das schnellste Auto, sondern das Team mit dem besten Gesamtpaket aus Konstruktion und Rennperformance, Finanzplanung und Verkaufsargumenten. Die Herausforderung für die Teams besteht darin, einen Prototypen zu konstruieren und zu bauen, der diesen Anforderungen am besten entspricht. Kontakt: http://race-ing.de/ 33 Erreichbarkeit mit ÖPNV und Parkplätze Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Fachbereich Maschinenbau sehr gut zu erreichen: entweder mit der U 46, Haltestelle Saarlandstraße oder mit der U 42, Haltestelle Möllerbrücke. Beide Linien verkehren in der Regel im 10-Minuten-Takt. Zudem hält die S 4 an der Möllerbrücke und die Buslinien 452 und 453 halten am Vinckeplatz. Problematisch wird es, wenn Sie mit dem PKW kommen (möchten). Parkplätze sind extrem rar und Verstöße gegen die Parkvorschriften werden konsequent geahndet. Eine Alternative ist, den Wagen auf den großen, in der Regel kostenlosen Parkplätzen am Remydamm, in Nähe des Westfalenstadions (Signal-Iduna-Park), zu parken und dann mit der U45 bzw. U46 zur Haltestelle Saarlandstraße zu kommen. Bei Heimspielen des BVB oder anderen Großveranstaltungen sind diese Parkplätze allerdings kostenpflichtig. Campus Max-Ophüls-Platz In der Nähe des Standortes Sonnenstraße befindet sich nördlich der B1 und der Westfalenhallen der Campus Max-Ophüls-Platz. Er ist Standort des Fachbereichs Design (FB 2). Campus Emil-Figge-Straße Vier Fachbereiche sind auf dem Campus Emil-Figge-Str. angesiedelt, und zwar: Architektur (FB 1) Informatik (FB 4) Wirtschaft (FB 7) Angewandte Sozialwissenschaften (FB 8). Auf diesem Campus-Gelände sind weitere, auch für Erstsemester wichtige Einrichtungen angesiedelt. Hervorzuheben sind hier: das Studierendenwerk Dortmund: es ist u.a. für das BAföG und die Studentenwohnheime zuständig das Hochschulteam der Agentur für Arbeit die attraktive zentrale Mensa der TU Dortmund, die auch von den Studierenden der FH genutzt werden kann die Universitätsbibliothek das Uni-Center mit zahlreichen Dienstleistungen, z.B. Universitäts-Buchhandlung, Copy-Shop, Gastronomie etc. Die Anbindung an das ÖPNV-Netz ist sehr gut. Zum Beispiel dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Universität nur 7 Min. 34 Studierendenwerk Dortmund BAföG Beim BAföG ist für alle Studierenden der FH Dortmund das Studierendenwerk Dortmund zuständig. Dies gilt auch für Erstsemester mit anderen Wohnsitzen, die eventuell BAföG beantragen wollen, sich aber noch unsicher in dieser Frage sind. Der Antrag sollte möglichst frühzeitig gestellt werden, da längere Bearbeitungszeiten nicht ausgeschlossen werden können und BAföG nur ab dem Monat der Antragstellung gezahlt wird. Kontakt Studierendenwerk Dortmund Abteilung Studienfinanzierung Vogelpothsweg 85 44227 Dortmund Tel.: 0231/755-3642 E-Mail: [email protected] Wohnen Sie suchen eine Unterkunft, z.B. in einem Studentenwohnheim? Auch hier kann das Studierendenwerk Dortmund helfen, wenngleich die Nachfrage nach preiswerten Zimmern etc. gerade zu Beginn des Semesters sehr hoch ist. Kontakt Studierendenwerk Dortmund Abteilung Studentisches Wohnen Vogelpothsweg 85 44227 Dortmund Tel.: 0231/755- 3625 E-Mail: [email protected] Hochschulteam der Agentur für Arbeit Angesichts der Informationsfülle zum Thema Studium, z.B. im Internet, ist es oft sinnvoll, in einem persönlichen Gespräch mit professionellen Beratern offene Fragen zu klären. Neben der Studienberatung der FH bietet hier auch das Hochschulteam der Agentur für Arbeit wertvolle Unterstützung an. Kontakt Hochschulteam der Agentur für Arbeit Dortmund Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund E-Mail: [email protected] Internet z.B. über die FH-Seite: http://www.fh-dortmund.de/de/studi/Berat/HSteamAgenturFArb.php 35 Universitätsbibliothek Die zentrale Universitätsbibliothek der TU Dortmund können auch die Studierenden der FH nutzen. Die FH-Card 2.0 ist jedoch nicht gültig. Es muss ein entsprechender Ausweis beantragt werden. Die Anmeldung ist kostenlos. Für Studierende der FH gelten zudem einige Besonderheiten, beispielsweise: Befristung des Ausweises auf ein Jahr, Ausleihe von maximal 20 Medien, keine Lehrbuchsammlung, keine Fernleihe. Öffnungszeiten Kontakt Für viele Studierende, die auch den späten Abend fürs Lernen nutzen wollen, sind die Öffnungszeiten der Uni-Bibliothek von Vorteil: Montag bis Freitag 7.00 - 1.00 Uhr Samstag und Sonntag 9.00 - 1.00 Uhr Universitätsbibliothek Dortmund Vogelpothsweg 76 44227 Dortmund http://www.ub.uni-dortmund.de 36 Was regeln Prüfungsordnungen Grundlage aller Studiengänge sind rechtlich verbindliche Prüfungsordnungen. Sie regeln insbesondere: Studienverlauf Aufbau und Umfang des Studiums Prüfungsleistungen (u.a. Bewertung und Wiederholung) Zulassung und Durchführung von Modulprüfungen Praxissemester Bachelor-Thesis und Vieles mehr. Bedeutung der Prüfungsordnungen Die Rahmenprüfungsordnung (RahmenPO) regelt für die gesamte FH Dortmund alle fachbereichs- und studiengangsübergreifenden Aspekte der Prüfungen. Die Studiengangs- und Bachelorprüfungsordnungen konkretisieren diese generellen Regelungen auf Ebene der Fachbereiche und Studiengänge und berücksichtigen spezifische Belange. Für die Erstsemester ab dem WS 2014/15 und damit auch für Erstsemester WS 2015/16 im Bachelorstudiengang Maschinenbau gelten die Rahmenprüfungsordnung von 2014 und die Studiengangsprüfungsordnung Maschinenbau (StgPO) von 2013. Für die Erstsemester der Fahrzeugtechnik gilt die Bachelorprüfungsordnung (BPO) Fahrzeugtechnik in der Fassung von 2013. Die folgende Darstellung ist eine informative Zusammenfassung. Rechtlich verbindlich sind die gültigen StgPO, BPO und RahmenPO. Modularer Aufbau des Studiums MB: § 3 und § 4 StgPO FT: § 5 und 6 BPO + Anlage 1 und Anlage 2 Grundlage des Studiums ist seine modulare Struktur. Das heißt, die Lehrveranstaltungen werden thematisch in Module zusammengefasst, die aufeinander aufbauen. Diese erstrecken sich (meistens) über die Dauer eines Semesters. Ausführlichere Modul- und Veranstaltungsbeschreibungen sind den Modulhandbüchern und den Studieninfos des jeweiligen Studiengangs zu entnehmen. 37 Eine erste Übersicht gibt folgende Systematik: In den ersten drei Semestern wird das erforderliche Grundlagenwissen vermittelt. Im vierten Semester werden Vertiefungsmodule angeboten, die nach bestimmten Regeln und dem Interesse des Studierenden gewählt werden können. Die Wahlpflicht-module der Anlage 2 der StgPO und BPO werden hier erstmals relevant. Das fünfte Semester ist durch anwendungsorientierte Vertiefungsmodule im gewählten Studienschwerpunkt sowie durch eine Studienarbeit gekennzeichnet. Das sechste Semester dient v.a. der Durchführung des Praxissemesters. Im siebten Semester wird v.a. die Thesis angefertigt und das Kolloquium absolviert. Leistungspunktesystem (ECTS) MB: § 3 StgPO, FT: § 6 BPO Semester Inhalt 7. Sem. Thesis und Kolloquium 6. Sem. Praxissemester 5. Sem. Anwendungsorientierte Vertiefungsmodule und Studienarbeit 4. Sem. Vertiefungsmodule 1. bis 3.Sem. Grundwissen für die Ingenieurtätigkeit Die Module schließen jeweils mit benoteten Prüfungen (Klausuren) ab. Für das Bestehen der Klausuren werden Leistungspunkte (ECTS-Punkte) vergeben. ECTS steht hier für European Credit Transfer System. Die Anzahl der Punkte ist abhängig von dem Arbeitsaufwand für die jeweilige Prüfungsleistung. Hierzu zählen: Besuch der Veranstaltung Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung und Teilnahme an den Prüfungen Von einigen Sonderregelungen abgesehen sind für jedes der sieben Semester 30 ECTS-Punkte vorgesehen. Insgesamt müssen für den Studienabschluss 210 ECTS-Punkte erworben werden. 38 Studienverlaufsplan – zentrale Begriffe Für Studienanfänger ist insbesondere das erste Semester von Interesse. Die wichtigsten Fragen für Erstsemester sind dabei: Welche Fächer stehen auf dem Stundenplan? Welcher Art sind die Lehrveranstaltungen? Welchen zeitlichen Umfang haben die Lehrveranstaltungen? In welchen Fächern stehen Klausuren an? Gibt es Zulassungsvoraussetzungen für die Klausuren? Wie viele ECTS-Punkte können erworben werden? Antworten auf diese Fragen gibt der Studienverlaufsplan, der Bestandteil der Prüfungsordnung ist. Hier sind die Studienanforderungen und –Inhalte detailliert aufgeführt. Daher lohnt es sich auch für Erstsemester den Studienverlaufsplan zu lesen. Zentrale Begriffe der Studienverlaufspläne sind: SWS = Semesterwochenstunden; z.B. heißt 2 SWS im Fach Technisches Zeichnen, dass das Fach pro Woche mit zwei Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten gelehrt wird. Bei den Lehrveranstalten ist zu unterscheiden zwischen: V = Vorlesung Ü = Übung P = Praktika S = Seminar SV = Seminaristische Vorlesung MP = Grundsätzlich steht das P bei MP und bei MTP für Prüfung. Es wird eine Klausur geschrieben. Bei einer Modulprüfung (MP) wird das Modul mit einer Prüfung vollständig abgeschlossen, z.B. wird das Modul Mathematik I mit der Klausur Mathematik I. Überwiegend bestehen die Prüfungen im Maschinenbau und in der Fahrzeugtechnik aus diesen Modulprüfungen. MTP = Modulteilprüfung, heißt eine Modulprüfung wird in Modulteilprüfungen gegliedert. Zum Beispiel ist im Maschinenbau die Klausur in Chemie eine MTP, weil im übergeordneten Modul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen auch Klausuren im Technischen Zeichnen und in der Werkstofftechnik anstehen. TN = Teilnahmenachweis, heißt zur Zulassung zur Klausur ist zwingend ein Nachweis, z.B. die regelmäßige Teilnahme an einem Praktika erforderlich. In den Studienordnungen sind die TN wie folgt verankert: MB: § 23 StgPO, FT: §21 BPO. 39 Mit einem TN wird die erfolgreiche Teilnahme an Übungen, Praktika oder Seminaren bescheinigt. Für die TN müssen sich die Studierenden wie für die Klausuren über die ODS anmelden und es gelten die gleichen Fristen wie für die Anmeldungen zu Klausuren. ECTS = European Credit Transfer System: die hier ausgewiesenen Punkte spiegeln den Arbeitsaufwand der Studierenden (Workload) wider. Ein ECTS-Punkt entspricht dabei 30 Arbeitsstunden á 60 Minuten Arbeitsaufwand. Studienverlaufsplan erstes Semester Maschinenbau Die folgende Aufstellung stellt eine verkürzte Darstellung des ersten Semesters des Studienverlaufsplanes der Studiengangsprüfungsordnung Maschinenbau (StgPO) dar. SWS LV-Art Modul(teile)Prüfung/TN ECTS Technisches Zeichnen 2 1 V/1 Ü MTP 2 Chemie 3 2 V/1 Ü MTP 3 Werkstofftechnik 3 2 V/1 P MTP + TN 3 Ing.-Tätigkeiten im Überblick 1 1S MP 3 Selbst- u. Zeitmanagement 1 1S TN -* Physik I 3 2 V/ 1 Ü MTP 3 Mathematik I 6 4 V/2 Ü MP 8 Statik 4 2 V /2 Ü MP 5 Ingenieurinformatik 3 1 V/2 P MP Fach Insgesamt 26 3 29 Somit sieht der Stundenplan der Maschinenbauer im ersten Semester 26 SWS Lehrveranstaltungen (ohne zusätzliche Lehrveranstaltungen, z.B. Tutorien) in insgesamt neun Fächern vor. In allen Fächern mit Ausnahme von Selbst- und Zeitmanagement (SZM) werden Klausuren geschrieben, d.h. insgesamt acht. Bei SZM wird 1 ECTS-Punkt bei Bestehen der QPM-Klausur im 2. Semester quasi nachträglich gutgeschrieben - 3 ECTS-Punkte für QPM plus 1 ECTS-Punkt für SZM, insgesamt also 4 ECTS-Punkte. Der Teilnahmenachweis für SZM wird durch die regelmäßige Teilnahme am SZM-Seminar erworben und ist wie auch die Teilnahme am Studienstandsgespräch im zweiten Semester Voraussetzung für die Teilnahme an der QPM-Klausur im 2. Semester. 40 Studienverlaufsplan – erstes Semester Fahrzeugtechnik Die folgende Aufstellung stellt eine verkürzte Darstellung des ersten Semesters des Studienverlaufsplanes der Bachelorprüfungsordnung (BPO) Fahrzeugtechnik dar. Fach SWS LV-Art Modul(teile)Prüfung/TN ECTS Mathematik 1 6 4 V/2 Ü MP 8 Physik 1 3 2 V/1 Ü MTP + TN 3 Chemie 2 1 V/1 Ü MTP 2 Gleichstromtechnik 3 2 V/1 Ü 3 2 V/1 Ü MP Elektrotechnische Grundlagen 6 Statik 4 2 V/2 Ü MP 5 Ingenieurmethodik 3 3 SV MP + TN 2 Technisches Zeichnen 2 1 V/1 Ü TN *1 (2) 2 2 SV/ TN *2 Messtechnik Technisches Englisch 1 Insgesamt 28 (2) 26 Der Stundenplan der Fahrzeugtechniker sieht im ersten Semester 28 SWS Lehrveranstaltungen (ohne zusätzliche Lehrveranstaltungen, z.B. Tutorien) in insgesamt neun Fächern vor. In insgesamt 7 Fächern stehen Klausuren an, wobei Gleichstromund Messtechnik in einer Modulprüfung und Klausur zusammengefasst sind. Die Fächer Technisches Zeichnen und Technisches Englisch schließen im ersten Semester nicht mit einer Klausur ab. Stattdessen ist Technisches Zeichnen zusammen mit Konstruktionselemente 1 Teil der Modulprüfung Mechanische Grundlagen im zweiten Semester. Das Modul Technisches Englisch wird im zweiten Semester mit einer Klausur abgeschlossen. Die zwei für Technisches Englisch 1 ausgewiesenen ECTS-Punkte werden im zweiten Semester nach Bestehen der Klausur gutgeschrieben. Insgesamt werden dann für das Modul Technisches Englisch 2+2 = 4 ECTS-Punkte verbucht. Teilnahmevoraussetzung für die Modulprüfung ist die Teilnahme am Mentoringgespräch im ersten Semester und am Studienstandsgespräch im zweiten Semester. Informationen zur Anmeldung eines Mentoringgesprächs finden sich auf Seite 14. 41 Praktikum Eine wichtige Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist der Nachweis einer einschlägigen praktischen Tätigkeit, kurz auch als Praktikum bezeichnet. Ziel des Praktikums ist, dass die Studierenden bereits frühzeitig einige Inhalte und Tätigkeiten des Maschinenbaus bzw. der Fahrzeugtechnik kennenlernen und somit ihre Entscheidung für das ingenieurwissenschaftliche Studium absichern. Nachweispflicht Von dieser Nachweispflicht gibt es zwei Ausnahmen: kein weiteres Praktikum benötigen folgende BewerberInnen: Studiengang Maschinenbau: StudienbewerberInnen mit einem Abschlusszeugnis der Fachoberschule Technik, Fachrichtung Maschinenbau. Studiengang Fahrzeugtechnik: StudienbewerberInnen mit einem Abschlusszeugnis der Fachoberschule Technik, Fachrichtung Informationstechnik oder Fachrichtung Elektrotechnik oder Fachrichtung Maschinenbau. MB: § 5 StgPO, FT: § 3 BPO Für alle anderen Studierenden gilt: Das Praktikum muss insgesamt eine Dauer von 10 Wochen umfassen. Eine Unterteilung, z.B. 2 x 5 Wochen, ist zulässig. Das Praktikum muss in Vollzeit erbracht werden. Mindestens vier Wochen des Praktikums müssen bis zum Ende des ersten Fachsemesters nachgewiesen werden. Die von den 10 Wochen fehlende Zeit ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch bis Ende des dritten Semesters des Fachstudiums zu absolvieren und nachzuweisen. Welche Tätigkeiten werden anerkannt? Bereits absolvierte Berufsausbildungen mit einem starken Bezug zum Maschinenbau oder zur Fahrzeugtechnik, z.B. als Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker oder KFZ-Mechatroniker werden in der Regel als Vorpraktikum anerkannt. Folgende Tätigkeiten werden in beiden Studiengängen anerkannt: Manuelle Arbeitstechniken an Metallen, Kunststoffen und anderen Werkstoffen Maschinelle Arbeitstechniken mit Zerspanungsmaschinen und Maschinen der spanlosen Formgebung Verbindungstechniken Wärmebehandlung, Oberflächenbehandlung Werkzeug-, Vorrichtungs- und Lehrenbau 42 Fortsetzung: Welche Tätigkeiten werden anerkannt? Montage von Maschinen, Geräten und Anlagen Qualitätskontrolle (Messen/Prüfen im Labor u. in der Fertigung) Betriebsaufbau und Organisation des Arbeitsablaufs Fertigung (Rohbau, Endmontage) Konstruktion und Entwicklung Testaufbau, -vorbereitung und -durchführung Prototypenbau. StudienbewerberInnen der Fahrzeugtechnik haben zusätzlich die Möglichkeit das Praktikum durch folgende Tätigkeiten aus dem Bereich Elektrotechnik/ (Fahrzeug)-Elektronik nachzuweisen: Software Engineering (auch Programmierung von Mikroprozessorsystemen) Entwurf, Aufbau elektronischer Schaltungen (Schaltungsdesign, -dokumentation, Messen, Prüfen, Fehleranalyse, Kommunikations-, Steuerungs- und Regelungstechnik) Aufbau und Prüfung von Geräten der Audio- und Videotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik. Bedeutung fehlender Zeiten für das Studium Ist das Praktikum nicht vollständig nachgewiesen, darf der/die Studierende nicht an den Klausuren ab dem vierten Fachsemester teilnehmen. Fast automatische Folge ist ein längeres Studium. Der enge Semesterzeitplan mit den Lehrveranstaltungen und die Zeiten für die Vorbereitung und die Teilnahme an den Prüfungen in den beiden Prüfungszeiträumen lässt generell nur wenig Zeitpuffer für das Absolvieren längerer Abschnitte für das Praktikum zu. Wichtig ist, sich bereits frühzeitig mit dem Studienbüro in Verbindung zu setzen und abzuklären, ob die zurückliegenden oder geplanten Tätigkeiten anerkannt werden können. 43 Prüfungsausschuss Die Organisation der Prüfungen und die durch die Prüfungsordnungen zugewiesenen Aufgaben obliegen den Prüfungsausschüssen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Angaben zu den Vorsitzenden siehe Seite 19. Anrechnung vorheriger Studienleistungen Ein Teil der Studienanfänger/innen war zuvor bereits an einer anderen Hochschule oder in einem anderen Studiengang eingeschrieben. Unter bestimmten Voraussetzungen können die hier erbrachten Studienleistungen angerechnet werden. Wichtig ist, sich möglichst frühzeitig mit dem Prüfungsausschuss(Vorsitzenden) in Verbindung zu setzen, da der Prüfungsausschuss für die Anrechnung von Studienleistungen und die Gleichwertigkeitsprüfung zuständig ist. Vorab sollte das Studienbüro um Rat gefragt werden. Eine Frist ist dabei zu beachten: Die für die Anrechnung erforderlichen Unterlagen müssen von den Studierenden innerhalb des ersten Semesters nach der Immatrikulation vorgelegt werden. Für angerechnete Studien- und Prüfungsleistungen erhalten Studierende die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Leistungs-punkte und die Studierenden werden in ein ihrem Studienstand entsprechendes Semester eingestuft. MB: §8 StgPO, FT: §8 BPO MB: §10 StgPO, FT: § 10 BPO Hochschulwechsel Studiengangwechsel Bewertung von Prüfungsleistungen MB:§ 11 StgPO, FT: §12 BPO Generelle Regelung bei einer Fortsetzung des bisherigen Studiums an einer anderen Hochschule ist, dass Studienleistungen in dem gleichen Studiengang ohne Gleichwertigkeitsprüfung anerkannt werden. Prüfungs-Fehlversuche werden dabei berücksichtigt. Studienleistungen in anderen Studiengängen werden anerkannt, wenn die Gleichwertigkeit festgestellt wird. Gleichwertigkeit liegt vor, wenn die vorherigen Studien- und Prüfungsleistungen in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen dem aktuellen Studiengang im Wesentlichen entsprechen Es gibt benotete und unbenotete Prüfungsleistungen. Benotete Prüfungsleistungen werden durch Noten, unbenotete Prüfungsleistungen durch bestanden bzw. nicht bestanden differenziert. Das Notenspektrum der benoteten Prüfungs-leistungen hat folgende Struktur: 1 = sehr gut 4 = ausreichend 2 = gut 5 = nicht ausreichend 3 = befriedigend Zur weiteren Differenzierung können um 0,3 verminderte oder erhöhte Notenziffern gebildet werden. 44 Ausgeschlossen sind die Noten: 0,7, 4,3, 4,7, 5,3. Das heißt v.a., dass für das Bestehen die Note 4,0 erforderlich ist. Wird eine Note aus dem arithmetischen Mittel berechnet, ergibt sich folgende Einteilung: bis 1,5 sehr gut über 1,5 bis 2,5 gut über 2,5 bis 3,5 befriedigend über 3,5 bis 4,0 ausreichend über 4,0 nicht ausreichend. Wiederholung von Prüfungsleistungen MB:§ 12 StgPO, FT: §13 BPO Modulprüfungen dürfen zweimal wiederholt werden. Der dritte Versuch muss also erfolgreich sein. Ist dies nicht Fall, erfolgt die Exmatrikulation. Konsequenz ist, dass der/die Studierende sich bundesweit nicht mehr in dem bisherigen Studiengang einschreiben kann. Drittversuche sind daher genauestens abzuwägen. Sollten im späteren Studienverlauf Zweit- oder Drittversuche anstehen, empfiehlt es sich, Kontakt zu den QdL-Beratern, zur Studienfachberatung oder zum Studienbüro aufzunehmen, um die persönliche Situation, insbesondere die Studienstrategie, zu entwickeln bzw. zu besprechen. Zulassung zu Modulprüfungen erforderliche ECTS-Punkte Maschinenbau MB:§ 23 StgPO Im Studiengang Maschinenbau ist zu beachten, dass zu den Klausuren des 3. Semesters des Studienverlaufsplans nur Studierende zugelassen werden, die in den Modulen der ersten zwei Semestern 35 von 60 möglichen ECTS-Punkten erworben haben. Bei weniger Punkten werden die Studierenden zu diesen Klausuren nicht zugelassen. Wird die CAD-Klausur ins zweite Semester vorgezogen und bestanden, werden die erworbenen drei ECTS-Punkte bei der 35Punkte-Regelung nicht mitgezählt, da CAD eine MTP des dritten Semesters ist. In den höheren Semestern gelten weitere Zulassungsvoraussetzungen hinsichtlich der ECTS-Punkte (siehe Tabelle). Teilnahme an MP des erforderlich aus Semestern erforderliche ECTS-Punkte 3. Semesters 1-2 35 ECTS 4. Semesters 1-3 50 ECTS 5. Semesters 1-3 90 ECTS 6. Semesters = 1-3 90 ECTS Praxissemester 4-5 15 ECTS 45 erforderliche ECTS-Punkte Fahrzeugtechnik FT: § 16 BPO In der Fahrzeugtechnik ist zu beachten, dass zu den Klausuren des 3. Semesters des Studienverlaufsplans nur Studierende zugelassen werden, die in den Modulen der ersten zwei Semester 15 von 60 ECTS-Punkten haben. Bei weniger Punkten werden die Studierenden zu diesen Klausuren nicht zugelassen. In den höheren Semestern gelten weitere Zulassungsvoraussetzungen hinsichtlich der ECTS-Punkte (siehe Tabelle). Teilnahme an MP des erforderlich aus Semestern erforderliche ECTS-Punkte 3. Semesters 1-2 15 ECTS 4. Semesters 1-2 54 ECTS 3-4 60 ECTS 1-2 30 ECTS 1-3 90 ECTS 5. Semesters 6. Semesters = Praxissemester. Grundlagenpraktikum Zu beachten ist zudem die Zulassungsvoraussetzung für das Grundlagenpraktikum (Modul: Naturwissenschaftliche Grundlagen II) im zweiten Semester. Das Bestehen der Teilprüfung Ingenieurmethodik des gleichnamigen Moduls des ersten Semesters ist dafür Voraussetzung. Anmeldung zu Prüfungen u. Teilnahmenachweisen (TN) Zu Prüfungen und Teilnahmenachweisen können sich die Studierenden über ODS bis zu einem bestimmten Stichtag anmelden. Dieser Termin wird frühzeitig auf vielfältige Weise bekannt gemacht, z.B. über E-Mails, über das Internet und das Digitale Display. FT: § 16 BPO MB: § 23 StgPO, FT: § 16 BPO Nach Ablauf dieser Frist können Studierende sich nicht mehr zu Prüfungen und TNs des laufenden Semesters anmelden, auch nicht zu den Klausuren des zweiten Prüfungszeitraumes. Im Wintersemester 2015/16 endet diese Frist am 5.12.2015! Abmeldung von Prüfungen MB: § 23 StgPO, FT: § 16 BPO Studierende können sich ohne weitere Angabe von Gründen von Prüfungen abmelden. Die Abmeldung erfolgt über ODS und muss dem Studienbüro spätestens 7 Tage vor der Prüfung vorliegen. Eine Abmeldung von Teilnahmenachweisen ist nicht erforderlich! 46 Rücktritt von Prüfungen MB: § 13 StgPO, FT: § 14 BPO Der Rücktritt von einer Prüfung kann nur nach dem Prüfungstermin erfolgen. Die Rücktrittsgründe müssen dem Prüfungsausschuss innerhalb einer Woche nach dem Prüfungstermin schriftlich angezeigt und nachgewiesen werden, z.B. durch ein Attest. Erscheint der Prüfling ohne triftigen Grund nicht zur angemeldeten Prüfung oder tritt nach dem Prüfungstermin ohne anzuerkennenden Grund zurück, wird die Prüfung mit 5,0 bewertet. Täuschung bei Prüfungen Versucht der Prüfling das Ergebnis seiner Prüfungsleistung durch Täuschung zu beeinflussen, z.B. durch die Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel, wird diese Prüfungsleistung mit 5,0 bewertet. Im Falle eines mehrfachen oder sonstigen schwerwiegenden Täuschungsversuchs kann der Prüfling zudem exmatrikuliert und mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren belangt werden. Prüfungstermine und -Prüfungszeiträume Klausuren finden außerhalb der Lehrveranstaltungszeiträume statt. Am Prüfungstermin muss sich der Studierende mit einem amtlichen Ausweis/ Studentenausweis ausweisen. MB: § 13 StgPO, FT: §14 BPO MB:§ 24 StgPO, FT: § 9 und § 17 BPO Am FB Maschinenbau sind die Klausuren in jedem Semester auf zwei Prüfungszeiträumen aufgeteilt. Für das WS 2015/16 heißt dies: (siehe auch die Angaben im Kalender, S. 50) 1. Prüfungszeitraum 01.02.2016 –12.02.2016 2. Prüfungszeitraum 14.03.2016 – 24.03.2016 Die Noten werden spätestens 6 Wochen nach den Prüfungsterminen elektronisch über ODS oder durch schriftlichen Aushang bekannt gegeben. Praxissemester MB: § 21 StgPO, FT: § 22 BPO Das Praxissemester im 6. Semester hat eine Dauer von mindestens 18 Wochen (Maschinenbau) mindestens 20 Wochen (Fahrzeugtechnik). Es soll Studierende an die zukünftigen beruflichen Tätigkeiten durch praxisorientierte Aufgabenstellungen heranführen. Es dient auch dazu, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden. Während des Praxissemesters wird der Studierende durch hochschulseitige Mentoren (Professoren) begleitet. Für die Zulassung zum Praxissemester sind die zuvor genannten ECTS-Punkte aus den vorherigen Semestern erforderlich (s. Tabellen). 47 Bachelor-Thesis Das Studium wird abgeschlossen mit der erfolgreichen Bewertung der Bachelor-Thesis in Verbindung mit dem dazugehörigen Kolloquium. Kolloquium Das Kolloquium ergänzt die Bachelor-Thesis und wird eigenständig bewertet. Diese mündliche Prüfung ist spätestens sechs Wochen nach der letzten Modulprüfung durchzuführen. Bachelor-Prüfung Die Bachelor-Prüfung ist bestanden, wenn alle vorgeschriebenen Modulprüfungen, die Bachelor-Thesis und das Kolloquium mit mindestens ausreichend oder mit bestanden bewertet wurden. Ergebnis der Bachelor-Prüfung Die Gesamtnote wird aus dem arithmetischen Mittel der Einzelnoten gebildet und ist wie folgt gewichtet: Bachelor-Thesis 15% Kolloquium 5% Durchschnitt der Noten der MP 80%. MB: § 30 -33 StgPO, FT: § 23 - 26 BPO MB: § 34 StgPO, FT: § 23 - 26 BPO MB: § 36 StgPO, FT: § 7 BPO MB: § 37 StgPO, FT: BPO § 28 Folglich bestimmen die Modulprüfungen 4/5 der Gesamtnote. Im Modulhandbuch ist für jede Fach/Modul festgelegt, mit welchem Anteil es in die Gesamtnote einfließt. Zeugnis Über die bestandene Bachelor-Prüfung wird spätestens innerhalb von vier Wochen nach dem Kolloquium ein Zeugnis erstellt. Bachelorurkunde Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung erhält der Prüfling eine Bachelorurkunde. Darin wird die Verleihung des Bachelorgrades beurkundet. MB:§ 37 StgPO, FT: § 29 BPO MB:§ 39 StgPO, FT: § 31 BPO 48 Anhang Checkliste fürs erste Semester Ich habe meine Fachhochschulkennung und das dazugehörige Passwort bekommen. ( ) Ich habe mich im ODS angemeldet. https://ods.fh-dortmund.de/ods ( ) Ich habe mein FH-E-Mail-Account aktiviert. https://studwebmailer.fh-dortmund.de/gw/webacc ( ) Ich habe meine FH-Card beantragt. http://ods.fh-dortmund.de. ( ) Ich habe mein ILIAS-Account eingerichtet. https://www.ilias.fh-dortmund.de/ilias/login.php ( ) Ich habe an einer Bibliotheksführung teilgenommen. ( ) Ich kenne meinen Stundenplan. ( ) Ich kenne die für mich wichtigen Tutorien und nehme daran teil. ( ) Ich habe mich für ein Mentoringgespräch über ILIAS angemeldet. ( ) https://www.ilias.fh-dortmund.de/ilias/login.php Wenn zutreffend: - Antrag auf BAföG ist gestellt. ( ) Wenn zutreffend: - Antrag auf Kindergeld ist gestellt ( ) 49 Zeitplan 01.09.2015 - 31.03.2016 Starterkurs/Erstsemester-Tage: Lehrveranstaltungen: 21.09.2015 - 02.10.2015 05.10.2015 - 23.12.2015 07.01.2016 - 22.01.2016 *Letzter Termin: Anmeldungen Klausuren + TNs: 04.12.2015 Prüfungszeitraum 1 WS 15/16: 01.02.2016 - 12.02.2016 Prüfungszeitraum 2 WS 15/16: 15.03.2016 - 24.03.2016 Vorlesungsfrei, Samstage, Sonn- und Feiertage **Beginn Sommersemester 2016: 01.03.2016 W Mo Di Mi Do Fr Sa So 40 W Mo Di Mi Do Fr Sa So 53 1 2 3 4 1 2 3 41 5 6 7 8 9 10 11 1 4 5 6 7 8 9 10 Okt 15 42 43 12 19 13 20 14 21 15 22 16 23 17 24 18 25 Jan 16 2 3 11 18 12 19 13 20 14 21 15 22 16 23 17 24 44 26 27 28 29 30 31 44 1 4 25 26 27 28 29 30 31 45 2 3 4 5 6 7 8 5 1 2 3 4 5 6 7 Nov 15 46 47 9 16 10 17 11 18 12 19 13 20 14 21 15 22 Feb 16 6 7 8 15 9 16 10 17 11 18 12 19 13 20 14 21 50 48 23 24 25 26 27 28 29 8 22 23 24 25 26 27 28 W Mo Di Mi Do Fr Sa So 49 30 49 1 2 3 4* 5 6 9 29 9 1** 2 3 4 5 6 Sep 15 37 39 7 21 1 8 22 2 9 23 3 10 24 4 11 25 5 12 26 6 13 27 Dez 15 50 51 52 7 14 21 8 15 22 9 16 23 10 17 24 11 18 25 12 19 26 13 20 27 Mrz 16 10 11 12 7 14 21 8 15 22 9 16 23 10 17 24 11 18 25 12 19 26 13 20 27 36 40 28 29 30 53 28 29 30 31 13 28 29 30 31 Index AStA Bachelor-Prüfung Seite 24 Seite 48 Bachelorprüfungsordnung (BPO) Fahrzeugtechnik Bachelor-Thesis Bachelorurkunde BAföG Beauftragte Beratungsnetzwerk Bereichsbibliothek Ingenieurwesen Seite 49 Copy Shop (AStA) Seite 25 Dekan/Dekanat Seite 16 Digitale Displaymeldung Digitales Studienlogbuch E-Learning E-Mail-Account Erstes Semester Fachschaftsrat/Fachschaft FHApp FHCard FHKennung FH-Standorte Seite 13 Seite 9 Seite 40-41 Seite 25 Seite 24 Hochschulteam der Agentur für Arbeit Seite 35 Hochschulwechsel Seite 44 ILIAS Seite 13 Impressum IT-Helpdesk Seite 2 Seite 6 Kolloquium Seite 48 Koordinatoren Seite 18-20 Labore Seite 31-33 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) Mensa Mentoringgespräch Seite 34 Parkplätze Seite 34 Sciebo Seite 12 Seite 14 51 Seite 17 Seite 35 Seite 30 Seite 25 Seite 21 Seite 37 Seite 44 Seiten 43-44 Seiten 39-41 Seite 15 Seite 39 Seite 36 Seite 31-33 WLAN Seite 11 Zeitplan 9/2015 -3/2016 Seite 50 Zeugnis Seite 30 Seite 37 Seite 31 Teilnahmenachweis Universitätsbibliothek Werkstätten Seite 38, 45-46 Seite 22-23 Raumbezeichnungen Sekretariat Studierendenwerk Dortmund Studentische Arbeitsplätze Studentische Studienberatung Studienbüro Studiengangsprüfungsordnung Studiengangswechsel Studienleistungen Studienverlaufsplan Stundenplan Seite 12 Seite 10 Seite 6-7 Seite 28-36 Seite 15 ÖPNV Qualität in der Lehre (QdL) Rahmenprüfungsordnung Seite 38, 45-46 Gruppeneinteilung Seite 8 Praktikum Seite 42-43 Praxissemester Seite 48 Prodekan Seite 16 Prüfungsanmeldung und -abmeldung Seite 46 Prüfungsausschuss Seite 19, 44 Prüfungsleistung Seite 44-45 Prüfungsordnungen Seite 37-48 Prüfungsrücktritt Seite 47 Prüfungstäuschung Seite 47 Prüfungstermine/Prüfungszeiträume Seite 47 Seite 12 Seite 8 Gremien Seite 45-47 Seite 37 Onlinedienste für Studierende (ODS) Seite 37 Seite 48 Seite 48 Seite 20, 25 Seite 18-20 Seite 26 Seite 29-30 Checkliste ECTS-Punkte(Leistungspunkte) Modulprüfung Modulstruktur des Studiums Seite 48