Dentofacial Self-Perception and Social Perception of Adults with
Transcrição
Dentofacial Self-Perception and Social Perception of Adults with
Journal of Orofacial Orthopedics Fortschritte der Kieferorthopädie Original Article Dentofacial Self-Perception and Social Perception of Adults with Unilateral Cleft Lip and Palate Dentofaziale Selbst- und Fremdwahrnehmung erwachsener Patienten mit unilateralen LippenKiefer-Gaumen-Spalten Philipp Meyer-Marcotty, Angelika Stellzig-Eisenhauer1 Abstract Objective: The aim of this study was to investigate the influence of facial asymmetry on how an adult population with unilateral cleft lip and palate (CLP) perceived themselves and were perceived by others. Patients and Methods: 3D facial data of 30 adult patients with cleft lip and palate (CLP) was scanned and standardized extraand intraoral photographs were taken. The measured degree of 3D asymmetry was computed for the entire face, midface and lower face. Subjective estimates regarding facial symmetry, attractiveness as well as satisfaction and a desire or indication for further treatment were surveyed by means of a questionnaire filled out by patients and an assessment group (10 orthodontists, 10 oral and maxillofacial (OM) surgeons, 15 laypersons). Results: The study‘s results show that the largest degree of asymmetry was found in the midface of CLP patients. The vast majority of the patients were dissatisfied with their facial appearance, and patients, experts and laypersons expressed great interest in and a need of correction. We observed tangible incongruence between how the patients perceived their own faces and how others perceived them. Conclusions: Asymmetry, especially in the midface, appears to detract from how facial appearance is self-perceived and perceived by others, which explains the primary desire for or need of nose correction. The self-perception of patients affected by CLP does not correlate with objective results or how others perceive them. Clinicians should be open to adult patients’ requests for correction, but the patient‘s self-perception should also be critically explored. Key Words: Cleft lip and palate (CLP) · Asymmetry · Three-dimensional · Visual perception Zusammenfassung Ziel: Ziel der Studie war es, den Einfluss der fazialen Asymmetrie auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung bei Erwachsenen mit einseitiger Lippen-Kiefer-Gaumen-(LKG-)Spalte, nach Behandlungsabschluss zu untersuchen. Patienten und Methodik: Von 30 erwachsenen Patienten mit LKG-Spalte wurden 3-D-Gesichtsdaten erhoben sowie standardisierte extra- und intraorale Fotografien angefertigt. Der gemessene 3-D-Asymmetriegrad wurde von dem gesamten Gesicht, dem Mittel- und dem Untergesicht berechnet. Subjektive Einschätzungen bezüglich der fazialen Symmetrie, Attraktivität sowie Zufriedenheit und weitere/r Behandlungswunsch/-indikation wurden mittels Fragebogen von den Patienten und einer Beurteilergruppe (10 Kieferorthopäden, 10 MKG-Chirurgen, 15 Laien) erhoben. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der größte Anteil der Asymmetrie im Mittelgesicht bei Patienten mit LKGSpalte zu finden war. Der weitaus größte Teil der Patienten war unzufrieden mit dem fazialen Erscheinungsbild, und es bestand ein hoher Korrekturwunsch bzw. -bedarf vonseiten der Patienten, Experten und Laien. Eine deutliche Inkongruenz konnte zwischen der fazialen Selbstwahrnehmung des Spaltträgers und der Fremdwahrnehmung nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen: Insbesondere eine Asymmetrie im Mittelgesicht scheint die Fremd- und Selbstwahrnehmung des fazialen Aussehens negativ zu beeinflussen, wodurch sich der Korrekturwunsch bzw. -bedarf primär nach einer Nasenkorrektur erklären lässt. Patienten mit LKG-Spalten verfügen über eine Selbstwahrnehmung, die nicht mit den objektiven Ergebnissen bzw. der Fremdwahrnehmung korreliert. Der Kliniker sollte den Korrekturwünschen des erwachsenen Patienten offen gegenüberstehen, jedoch auch das Selbstbild des Patienten kritisch hinterfragen. Schlüsselwörter: LKG-Spalte · Asymmetrie · Dreidimensional · Visuelle Wahrnehmung 1 Department of Orthodontics, Julius Maximilian University, Würzburg, Germany. Received: December 22, 2008; accepted: March 24, 2009 Initial results were presented at the 81st Annual Scientific Congress of the German Orthodontic Society (DGKFO) in Cologne, November 12–16, 2008. 224 J Orofac Orthop 2009;70:224–36 DOI 10.1007/s00056-009-8813-9 J Orofac Orthop 2009 · No. 3 © Urban & Vogel Meyer-Marcotty P, Stellzig-Eisenhauer A. Wahrnehmung Erwachsener mit LKG-Spalte Introduction The human face is the most important visual stimulus when making contact during interpersonal communication. In the process, the visual perception of faces is influenced by a complex combination of various factors such as appearance, symmetry and expression [15, 20, 30, 34]. Despite many influential factors, there is universal evidence that all cultures prefer attractive and symmetrical faces [1, 17, 34]. Studies have shown that when faces are assessed there is a proportional relationship between symmetry and attractiveness [37], whereby a positive perception is accompanied by greater social acceptance [14]. Attractive adults are seen to have become socially well integrated and they are more often attributed with positive character traits [6, 9], revealing that facial appearance has a significant influence on an individual’s quality of life. We can imagine the potential disadvantages for patients with a CLP in daily life in this context. Thus the intellectual abilities of patients with an impaired appearance are usually underestimated [36]. Patients with a CLP frequently report of being teased due to their appearance in their childhood and adolescence [46]. Adults with a CLP marry less frequently or much later than those unaffected by this condition [5]. These circumstances are associated in the literature with the more negative assessment of the CLP patient’s appearance [32]. Although surgical closure of the congenital anomaly improves facial symmetry, even the latest interdisciplinary rehabilitation measures do not result in an average facial appearance corresponding to the standard distribution [31]. The vast majority of patients are left with an asymmetry in the nose and mouth region, and this determines the characteristic morphology of the soft tissue of patients with CLP [3]. Thus we can assume that the visible asymmetry in an extremely conspicuous region of the face contributes to the stigmatization of these individuals. Despite these factors, there are few studies devoted to the self-perception and satisfaction of adult patients with unilateral CLP [24, 32, 38]. Older studies reported a high degree of satisfaction with their facial appearance and dental care on the part of adult patients [7]. On the other hand, Richman et al. [35] described how a large proportion of CLP patients experienced problems in conjunction with how they perceived their own faces. More recent studies have shown that 50% to 60% of CLP patients remain dissatisfied with their appearance after therapy [24]. The main factors discussed as causing this dissatisfaction are asymmetries in the nose and upper lip region [38]. An analysis by experts working in a CLP therapy center showed a treatment indication in 60% of adults, primarily for rhinoplasty [38]. The esthetic correction of the upper lip and nose is extremely important to patients [24, 29]. As a result, facial deviations are judged to be more serious than functional impairments of speaking, nasal breathing and hearing [24, 29, 38]. J Orofac Orthop 2009 · No. 3 © Urban & Vogel Einleitung Das Gesicht des Menschen ist der wichtigste visuelle Stimulus bei der Kontaktaufnahme und der zwischenmenschlichen Kommunikation. Dabei wird die visuelle Wahrnehmung von Gesichtern durch ein komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren beeinflusst wie Aussehen, Symmetrie und Ausdruck [15, 20, 30, 34]. Trotz der Vielzahl der Einflussfaktoren lässt sich eine Präferenz für attraktive und symmetrische Gesichter universell in allen Kulturkreisen belegen [1, 17, 34]. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei der Beurteilung von Gesichtern ein proportionales Verhältnis zwischen Symmetrie und Attraktivität besteht [37], wobei eine positive Wahrnehmung mit vermehrter gesellschaftlicher Akzeptanz einhergeht [14]. Attraktive Erwachsene werden als gesellschaftlich etablierter angesehen und vermehrt mit positiven Charakterzügen belegt [6, 9], so dass ein signifikanter Einfluss des fazialen Aussehens auf die individuelle Lebensqualität besteht. Vor diesem Hintergrund lassen sich potentielle Nachteile für Patienten mit einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKG-Spalte) im täglichen Leben vermuten. So werden Patienten mit sichtbarer Beeinträchtigung des Aussehens meist in ihrer geistigen Fähigkeit unterschätzt [36]. Patienten mit einer LKG-Spalte berichten häufig über Hänseleien aufgrund ihres Äußeren in der Kindheit und Jugend [46]. Erwachsene mit einer LKG-Spalte heiraten seltener bzw. sehr viel später als Nichtbetroffene [5]. Diese Umstände werden in der Literatur mit der negativeren Bewertung des Aussehens von LKG-Patienten in Zusammenhang gebracht [32]. Obwohl nach operativem Verschluss der kongenitalen Anomalie die Symmetrie des Gesichtes verbessert wird, resultiert auch nach modernster interdisziplinärer Rehabilitation kein durchschnittliches, der Normverteilung entsprechendes faziales Äußeres [31]. Eine Asymmetrie im Bereich der Nase und des Mundes verbleibt in der überwiegenden Zahl und bestimmt die charakteristische Morphologie des Weichgewebes von Patienten mit LKG-Spalten [3]. Daher kann vermutet werden, dass die sichtbare Asymmetrie in einer äußerst sensiblen Region des Gesichtes zur Stigmatisierung dieser Patienten beiträgt. Trotz dieser Aspekte befassen sich nur wenige Untersuchungen mit der Selbstwahrnehmung erwachsener Patienten mit unilateraler LKG-Spalte und ihrer Zufriedenheit [24, 32, 38]. Ältere Studien berichten über einen hohen Grad der Zufriedenheit von erwachsenen Patienten bezüglich ihres fazialen Äußeren und der dentalen Versorgung [7]. Richman et al. [35] hingegen beschrieben, dass ein Großteil von LKGPatienten Probleme bezüglich der Eigenwahrnehmung ihres Gesichtes haben. In neueren Studien wurde gezeigt, dass 50% bis 60% der LKG-Patienten posttherapeutisch unzufrieden mit ihrer äußeren Erscheinung sind [24]. Die Hauptfaktoren, die als Ursache für die Unzufriedenheit diskutiert werden, sind Asymmetrien im Bereich der Nase und der Oberlippe 225 Meyer-Marcotty P, Stellzig-Eisenhauer A. Perception of Adults with CLP Specific psychosocial problems have been shown to exist among adults with CLP, and they have been discussed in connection with appearance [19]. For example, there are reports of a higher prevalence of depression and states of anxiety, as well as lower self-esteem [46, 43]. Social isolation has been named as a relevant problem which can lead to inadequacies in social skills and personal growth [23, 44]. It seems obvious that CLP patients who are highly dissatisfied with their facial appearance comprise a risk group for the onset of psychosocial diseases [42]. Although innumerable studies are devoted to CLP patients’ subjective assessment of therapy results [24, 28, 29, 32, 35, 38, 40, 42], such subjective assessments have not until now been compared with objective 3D analyses of facial soft tissue. The degree of asymmetries in CLP patients had only been measured using a two-dimensional procedure [11, 21], and the disadvantage of two-dimensional analyses of complex three-dimensional structures is well known [13, 25, 45]. Nowadays non-invasive methods such as stereophotogrammetry are available to analyze soft-tissue asymmetries in three dimensions [16, 25–27, 39]. The influence of asymmetries on facial appearance and the satisfaction of adult CLP patients has been inadequately explained until now, which is why we addressed the following questions for this study: 1) is there a difference between how adult patients with a CLP perceive themselves and how they are perceived by other people, experts and laypersons? 2) are there correlations between patient satisfaction and the actual therapeutic result? 3) to what extent does facial asymmetry influence how patients perceive themselves and how they are perceived by others? Patients and Methods Patients Thirty adult patients (10 female, 20 male) with unilateral cleft lip (UCL) and cleft lip and palate (UCLP) were recruited from the Department of Orthodontics at the University of Würzburg. Mean age was 25.4 ± 6.6 years. Twenty-four patients had a complete UCLP and six a complete UCL. All the patients were treated according to standardized interdisciplinary protocols of the University of Würzburg. Primary treatment consisted of pre-operative orthodontic therapy using a palatal plate immediately after birth until the palate is closed surgically [18]. Lip closure was performed between the sixth and ninth month of life using the method developed by Randall [33] and Tennison [41]. No primary rhinoplasty was performed. In the 12th to 18th month, this was followed by closure of the hard and soft palate in one step. Twelve patients underwent a secondary osteoplasty in the cleft region, followed by orthodontic treatment during the period of mixed dentition for maxillary growth in the 226 [38]. Eine Analyse von Experten, die in einem LKG-Zentrum tätig sind, ergab eine Behandlungsindikation vornehmlich für eine Rhinoplastik bei 60% im Erwachsenenalter [38]. Die ästhetische Korrektur von Oberlippe und Nase besitzt für die Patienten die größte Bedeutung [24, 29]. Folglich werden faziale Abweichungen als schwerwiegender beurteilt im Vergleich zu funktionellen Beeinträchtigungen der Sprache, der Nasenatmung und des Hörens [24, 29, 38]. Bei Erwachsenen mit LKG-Spalten konnten spezifische psychosoziale Probleme, die in Verbindung mit dem Aussehen diskutiert werden, nachgewiesen werden [19]. So sind eine höhere Prävalenz von Depression und Angstzuständen sowie ein geringes Selbstwertgefühl beschrieben worden [43, 46]. Die soziale Isolation wurde als relevantes Problem benannt, woraus Defizite bezüglich der sozialen Kompetenz und der persönlichen Entwicklung resultieren können [23, 44]. Es muss davon ausgegangen werden, dass Spaltträger, die hochgradig mit ihrem fazialen Aussehen unzufrieden sind, eine Risikogruppe für die Entstehung von psychosozialen Erkrankungen darstellen [42]. Zwar befassen sich zahlreiche Studien mit der subjektiven Beurteilung der Therapieergebnisse von LKG-Patienten [24, 28, 29, 32, 35, 38, 40, 42], die subjektiven Beurteilungen wurden bislang jedoch noch nicht mit einer objektiven 3-D-Analyse der Gesichtsweichteile verglichen. Der Grad von Asymmetrien bei LKG-Patienten wurde lediglich anhand zweidimensionaler Verfahren bestimmt [11, 21], wobei der Nachteil zweidimensionaler Analysen von komplexen dreidimensionalen Strukturen hinreichend bekannt ist [13, 25, 45]. Heutzutage stehen noninvasive Methoden zur Verfügung, wie z.B. die Stereophotogrammetrie, um Asymmetrien der Weichteile dreidimensional zu analysieren [16, 25–27, 39]. Der Einfluss von Asymmetrien auf das faziale Aussehen ebenso wie die Zufriedenheit von erwachsenen Patienten mit einer LKG-Spalte ist bislang ungenügend geklärt. So wurden für diese Studie folgende Ziele formuliert: 1) Unterscheidet sich die faziale Selbstwahrnehmung von erwachsenen Patienten mit einer LKG-Spalte von der Fremdwahrnehmung durch Experten und Laien? 2) Existieren Zusammenhänge zwischen der Zufriedenheit der Patienten und dem objektiven Therapieresultat? 3) In welchem Ausmaß beeinflusst die faziale Asymmetrie die Fremd- und Selbstwahrnehmung? Patienten und Methodik Patienten Es wurden 30 erwachsene Patienten (10 weibliche, 20 männliche) mit einseitiger Lippen-Kiefer- (uLK) bzw. LippenKiefer-Gaumen-Spalte (uLKG) aus der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Würzburg in die Studie aufgenommen. Das Durchschnittsalter betrug 25,4 ± 6,6 Jahre. 24 Patienten hatten eine komplette uLKG-Spalte und sechs eine komplette uLK-Spalte. Alle Patienten wurden nach dem standardisierten interdisziplinären Protokoll der Universität Würzburg behandelt. Die primäre Behandlung um- J Orofac Orthop 2009 · No. 3 © Urban & Vogel Meyer-Marcotty P, Stellzig-Eisenhauer A. Wahrnehmung Erwachsener mit LKG-Spalte sagittal, transversal and vertical dimensions. The patients then received orthodontic therapy using fixed appliances for individual alignment of the dental arches. After the end of growth, one of the female patients underwent nose correction and one of the male patients had both the nose and lip corrected. Combined orthodontic-surgical therapy was provided to two female and two male patients after growth had ceased. Reasons for non-participation in the study were: 1) a syndrome associated with the cleft, 2) any other congenital facial anomalies or 3) other outstanding facial characteristics (piercing, tattoo) and 4) psychiatric disorders. Assessment Group The assessment group was made up of 20 experts (10 oral and maxillofacial surgeons and 10 orthodontists), as well as a group of 15 laypersons with no medical background. Materials Images and 3D Scans Standardized extra- and intraoral images were taken of all the patients. They consisted of two frontal colored photos of each patient, one with a neutral facial expression and another with a laughing face, as well as one profile view. The three intraoral pictures revealed habitual occlusion from the front, right and left sides. The Sensor FaceScan3D (3D-Shape, Erlangen, Germany) was used to generate 3D data sets of the faces. The optic sensor works without contact and is based on the principle of phase-measuring triangulation with high resolution in the zdirection (0.2 mm) and brief measurement duration (0.3 ms). Using a suitable mirror design, the patient’s face from ear to ear can be displayed in just one measurement scan. The Software Slim3D (3D-Shape, Erlangen, Germany) was used to perform the fully automatic triangulation, merger and post-scan processing of the measurement data. The result of this surface modeling was the measurement data in the form of a network of triangles able to be correspondingly visualized (Figure 1a). A detailed description of this process has been published previously [2, 16, 22, 25]. Method Analysis of Facial Asymmetry We used the method developed by Benz et al. [2] to determine facial asymmetry. The 3D facial data set’s triangular network was reflected onto a randomly-selected plane in the room. Then the original data set and mirror image were coordinated by means of a rough documentation and then finely recorded automatically via algorithmic computation (Figures 1a to 1c). To determine asymmetry, the distance between the original data set and the mirrored data set could then be computed. In the process, we determined the distance to the other surface for each triangle in the area where the two surfaces overlapped. J Orofac Orthop 2009 · No. 3 © Urban & Vogel fasste die präoperative kieferorthopädische Therapie mittels Gaumenplatte unmittelbar nach der Geburt bis zur Gaumenverschlussplastik [18]. Der Lippenverschluss erfolgte nach Randall [33] und Tennison [41] zwischen dem sechsten und neunten Lebensmonat. Es wurde keine primäre Rhinoplastik durchgeführt. Im 12. bis 18. Monat erfolgte der einzeitige Verschluss des harten und weichen Gaumens. Bei zwölf Patienten wurde eine sekundäre Osteoplastik im Kieferspaltbereich durchgeführt. Darauf folgte eine kieferorthopädische Behandlung im Wechselgebiss zur maxillären Entwicklung in sagittaler, transversaler und vertikaler Dimension. Anschließend erfolgte eine festsitzende kieferorthopädische Therapie zur individuellen Ausformung der Zahnbögen. Nach Wachstumsabschluss wurde bei einer weiblichen Patientin die Nase und bei einem männlichen Patienten die Nase und Lippe korrigiert. Eine kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie erfolgte bei zwei weiblichen und zwei männlichen Patienten nach Wachstumsabschluss. Ausschlusskriterien für die Teilnahme an der Studie waren: 1) ein spaltassoziiertes Syndrom, 2) andere angeborene Gesichtsanomalien oder 3) andere markante Gesichtsmerkmale (Piercing, Tattoo) und 4) psychiatrische Erkrankungen. Beurteilergruppe Als Beurteilergruppe dienten 20 Experten (10 Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und 10 Fachzahnärzte für Kieferorthopädie) sowie eine Gruppe von 15 Laien ohne medizinischen Hintergrund. Material Bildmaterial und 3-D-Scan Von allen Patienten wurden standardisierte extra- und intraorale Aufnahmen angefertigt. Das Bildmaterial bestand im Einzelnen aus zwei Enface-Farbfotos, einer Aufnahme mit neutralem Gesichtsausdruck, einer Lachaufnahme sowie einer Profilaufnahme. Die drei intraoralen Bilder zeigten die habituelle Okklusion von frontal sowie von rechts und links. Zum Generieren der 3-D-Datensätze der Gesichter wurde der Sensor FaceScan3D (3D-Shape, Erlangen, Deutschland) verwendet. Der optische Sensor arbeitet berührungslos nach dem Prinzip der phasenmessenden Triangulation bei hoher Auflösung in z-Richtung (0,2 mm) und geringer Messdauer (0,3 ms). Durch eine geeignete Spiegelkonstruktion kann mit nur einer Messaufnahme das Gesicht des Patienten von Ohr zu Ohr erfasst werden. Mittels der Software Slim3D (3D-Shape, Erlangen, Deutschland) erfolgte vollautomatisch die Triangulation, Verschmelzung und Nachbearbeitung der Messdaten. Als Ergebnis dieser Flächenmodellierung lagen die Messdaten als Dreiecksnetze vor und konnten entsprechend visualisiert werden (Abbildung 1a). Eine detaillierte Beschreibung des Vorgehens kann in früheren Veröffentlichungen nachgelesen werden [2, 16, 22, 25]. 227 Meyer-Marcotty P, Stellzig-Eisenhauer A. Perception of Adults with CLP Figures 1a to 1c. a) 3D surface scan of a patient’s face. b) Mirrored data set of the 3D surface scan. c) Documentation of the original and mirrored data. Computer-assisted reconstruction of the symmetry plane and the mean absolute distances dabs between each individual triangle of the original facial surface and its mirror image. Abbildungen 1a bis 1c. a) 3-D-Datensatz eines Patienten. b) Spiegelung des 3-D-Datensatzes. c) Registrierung des Originals und des Spiegelbildes. Computergesteuerte Konstruktion der Symmetrieebene und Berechnung des mittleren absoluten Abstandes dabs zwischen jedem einzelnen Dreieck der Originalgesichtsoberfläche und dem Spiegelbild. To prevent any data distortion (by pronounced local asymmetries) from influencing this surface computation, we excluded those triangles at a distance of > 2 mm from one another in the overlapping region in the fine registration. Benz et al. [2] showed the reliability of this method in relation to asymmetrical partial areas using fluid injections. The mean absolute distance dabs between the original and mirrored data was computed from all local distances. The greater the perceived face’s asymmetry is, the greater the mean absolute distance. That is how we succeeded in defining the dabs as the dimension for facial asymmetry in this study. The method’s reliability and validity have been described in the literature [16, 26, 27]. In their study on reproducibility, Hartman et al. [16] identified the degree of asymmetry’s reproducibility, finding a mean deviation of 0.004 mm. They determined the degree of asymmetry for the entire face, midface (nasion to subnasale) and lower face (subnasale to menton). Questionnaire The patients’ self-assessment consisted of an appraisal of their own facial attractiveness and symmetry using a 9-point scale (1 = very asymmetrical or ugly, and 9 = very symmetrical or attractive). Each patient’s assessment by others was arranged by presenting photographs of all 30 patients chosen at random. The experts and laypersons also assessed attractiveness and symmetry on the 9-point scale. For a qualitative analysis, each group was asked about dissatisfaction with the appearance (What bothers you the most about your/the face?). Individual aspects such as „nose“, „mouth or lips“, „teeth or alignment of teeth“ or „everything OK“ could be selected for a more precise definition. Multiple answers were possible. Finally patients were 228 Methodik Analyse der Gesichtsasymmetrie Zur Bestimmung der Gesichtsasymmetrie wurde die von Benz et al. [2] entwickelte Methode verwendet. Das Dreiecksnetz des 3-D-Gesichtsdatensatzes wurde an einer beliebigen Ebene im Raum gespiegelt. Folgend wurden der Originaldatensatz und das Spiegelbild mittels einer Grobregistrierung zur Deckung gebracht und anschließend durch algorithmische Berechnung automatisch feinregistriert (Abbildungen 1a bis 1c). Zur Bestimmung der Asymmetrie konnte nun der Abstand zwischen dem Originaldatensatz und dem Spiegelbild berechnet werden. Dabei wurde für jedes Dreieck im Überlappungsbereich der beiden Oberflächen der Abstand zur anderen Oberfläche bestimmt. Um bei dieser flächigen Berechnung keine Verzerrungen der Daten durch ausgeprägte lokale Asymmetrien zu bekommen, wurden die Dreiecke mit einem Abstand von > 2 mm im Überlappungsbereich in die Feinregistrierung nicht miteinbezogen. Benz et al. [2] wiesen die Robustheit dieser Methode gegenüber asymmetrischen Teilbereichen mit Hilfe von Flüssigkeitsinjektionen nach. Der mittlere absolute Abstand dabs zwischen dem Original und dem Spiegelbild wurde aus allen lokalen Einzelabständen berechnet. Je größer die Asymmetrie des betrachteten Gesichtes ist, desto höher ist auch der mittlere absolute Abstand. Daher konnte dabs als Maß für die Gesichtsasymmetrie in dieser Studie definiert werden. Die Reliabilität und Validität der Methode wurde bereits in der Literatur beschrieben [16, 26, 27]. Hartman et al. [16] konnten in ihrer Studie zur Reproduzierbarket der Asymmetriegradbestimmung eine mittlere Abweichung von 0,004 mm bestimmen. Der Asymmetriegrad wurde in dieser Studie bestimmt für das gesamte Gesicht, das Mittelgesicht (Nasion bis Subnasale) und das Untergesicht (Subnasale bis Menton). J Orofac Orthop 2009 · No. 3 © Urban & Vogel Meyer-Marcotty P, Stellzig-Eisenhauer A. Wahrnehmung Erwachsener mit LKG-Spalte Table 1. Correlation between patients’ self-perception, and the perception of orthodontists, maxillofacial surgeons, and laypersons of symmetry. Table 2. Correlation between patients’ self-perception and that of orthodontists, maxillofacial surgeons, and laypersons of attractiveness. Tabelle 1. Korrelation zwischen der Selbsteinschätzung (Patienten) und der Fremdeinschätzung (Kieferorthopäden, MKG-Chirurgen und Laien) bezüglich der Symmetrie. Tabelle 2. Korrelation zwischen der Selbsteinschätzung (Patienten) und der Fremdeinschätzung (Kieferorthopäden, MKG-Chirurgen und Laien) der Attraktivität. Symmetry Attractiveness Patients Maxillofacial surgeons r Orthodontists .226 Maxillofacial surgeons Laypersons r r .248 .196 Patients .913*** .862*** Maxillofacial surgeons .817*** Orthodontists Orthodontists Maxillofacial surgeons r .442* Orthodontists r Laypersons r .436* .308 .897*** .805*** .836*** n.s. = not significant; * p < 0.05; ** p < 0.01; *** p < 0.001 n.s. = not significant; * p < 0.05; ** p < 0.01; *** p < 0.001 asked if they wanted additional treatment (yes or no) and the experts and laypersons were asked whether additional treatment was indicated (yes or no). The individual categories „nose“, „mouth or lips“, „teeth or alignment of teeth“ were available for greater specification. Multiple answers were again possible. Fragebogen Die Selbsteinschätzung der Patienten wurde durch die Bewertung der eigenen fazialen Attraktivität und Symmetrie mittels einer 9-Punkte-Skala erfasst (1 = sehr asymmetrisch bzw. sehr schlecht aussehend und 9 = sehr symmetrisch bzw. sehr gut aussehend). Die Fremdeinschätzung jedes Patienten wurde anhand des randomisiert präsentierten Bildmaterials aller 30 Patienten durchgeführt. Die Experten und Laien beurteilten die Attraktivität und Symmetrie ebenfalls auf der 9-Punkte-Skala. Für eine qualitative Analyse wurde in jeder Gruppe die Unzufriedenheit mit dem äußeren Erscheinungsbild erfragt (Was gefällt Ihnen an Ihrem/dem Gesicht am wenigsten?). Zur genaueren Definition konnten die einzelnen Aspekte „Nase“, „Mund/Lippen“, „Zähne/Zahnstellung“ oder „alles zufriedenstellend“ gewählt werden. Mehrfachnennungen waren möglich. Zuletzt wurde der Wunsch des Patienten (ja/nein) bzw. die Indikation für eine weitere Behandlung vonseiten der Experten/Laien (ja/nein) erfragt. Zur genaueren Spezifikation konnten wiederum die einzelnen Kategorien „Nase“, „Mund/Lippen“, „Zähne/Zahnstellung“ gewählt werden. Mehrfachnennungen waren erneut möglich. Statistics The statistical data was analyzed using the SPSS® 14.0 (SPSS Inc., Chicago, IL, USA). The quantitative assessment of symmetry and attractiveness between the patients and the assessment group was tested using the non-parametric bivariable correlation according to Spearman. Furthermore, the relationships between the objective 3D analyses of facial asymmetry and subjective assessments of symmetry and attractiveness were tested for correlation. Random measurement error while determining the degree of asymmetry was computed according to Dahlberg [8]. The t test for dependent samples was used to differentiate the degree of asymmetry in the entire face, midface and lower face. The following significance levels were defined: p < 0.001(***), p < 0.01(**) and p < 0.05 (*). Results Questionnaire In the analysis of CLP patients’ symmetry, we noted highly significant agreement among the orthodontists, OM surgeons and laypersons (Table 1). By contrast, there were no significant correlations among the assessments of experts, laypersons and the patients’ self-appraisals. We observed highly significant agreement between the experts and laypersons even in the attractiveness assessment (Table 2). Definitive correlations were absent or only marginally significant between the self-assessment of attractiveness and the assessment by others. The qualitative analysis of dissatisfaction with the face’s appearance in the categories „nose“, „mouth-lips“, „tooth or alignment of teeth“, or „everything OK“ are presented in Table 3. Patients, experts and laypersons agreed most consis- J Orofac Orthop 2009 · No. 3 © Urban & Vogel Statistik Die statistische Analyse erfolgte mit dem Programm SPSS® 14.0 (SPSS Inc., Chicago, IL, USA). Die quantitative Beurteilung von Symmetrie und Attraktivität zwischen den Patienten und der Beurteilergruppe wurde mit Hilfe einer nonparametrischen bivariaten Korrelation nach Spearman getestet. Zusätzlich wurde der Zusammenhang zwischen der objektiven 3-D-Analyse der Gesichtsasymmetrie und der subjektiven Beurteilung von Symmetrie und Attraktivität mittels Korrelation geprüft. Der zufällige Messfehler bei der Bestimmung des Asymmetriegrades wurde nach Dahlberg [8] berechnet. Zur Unterscheidung des Asymmetriegrades zwischen dem gesamten Gesicht, dem Mittelgesicht und dem Untergesicht wurde der t-test für abhängige Stichproben verwendet. Fol- 229 Meyer-Marcotty P, Stellzig-Eisenhauer A. Perception of Adults with CLP Table 3. Qualitative analysis of dissatisfaction with facial appearance in the categories “nose”, “mouth- lips”, “teeth or alignment of teeth”, “and everything OK”. Tabelle 3. Qualitative Analyse der Unzufriedenheit mit dem äußeren Erscheinungsbild des Gesichtes in Bezug auf die Kategorien „Nase“, „Mund/Lippen“, „Zähne/Zahnstellung“ oder „alles zufriedenstellend“. Variables Nose Patients % Maxillofacial surgeons % Orthodontists % 56.6 60 43.3 73.3 Laypersons % Mouth-lips 36.7 27.6 25.3 29.1 Teeth – alignment of teeth 23.3 21.6 35.6 34.5 Everything OK 13.3 11 5.67 15.7 Table 4. Preferred type of further treatment to the “nose”, “mouth-lips”, and “teeth or alignment of teeth”; patients’ desire and indications, respectively. Tabelle 4. Wunsch bzw. Indikation einer Weiterbehandlung bei den Kategorien „Nase“, „Mund/Lippen“,oder „Zähne/Zahnstellung“. Variables Patients % Maxillofacial surgeons % Orthodontists % Laypersons % Nose 56.7 55 49.3 35.1 Mouth-lips 36.7 22.3 18.6 13.4 Teeth – alignment of teeth 26.7 36 40.3 30.6 No further therapy 30.0 22.3 24.3 37.3 tently regarding dissatisfaction with the nose. The mouth and lips region was rated second by patients and OM surgeons. Orthodontists and laypersons, on the other hand, were less satisfied with tooth alignment than the mouth-lips region. The category „everything OK“ was selected least frequently by each group. Yet overall, the patients were less satisfied with the nose (73.3%) and the mouth-lips region (36.7%) than the orthodontists, OM surgeons and laypersons. Table 4 illustrates the desire and indication for additional treatment. A correction of the nose was named most frequently by all groups. While the patients listed their desire for a correction of the mouth-lips region second, experts and laypersons rated the therapy of teeth and tooth alignment in second place. It should be emphasized that the patients perceived a greater need for correction in the nose, mouth and lips than OM surgeons, orthodontists and laypersons. Asymmetry Analysis The soft-tissue surfaces of all patients were scanned in three dimensions and the degree of asymmetry was computed of the whole, mid- and lower face. Measurement error in the degree of asymmetry was < 0.006 mm. Quantitative analysis revealed that the midface had the highest degree of asymmetry with 107.33 × 10-3 mm in comparison to the lower face (86.06 × 10-3 mm) and the entire face (87.07 × 10-3 mm) (Table 5). Here the mean differences between the entire face and midface (p < 0.001), as well as between the mid- and lower face (p = 0.002) were statistically significant (Table 6). 230 Table 5. Quantitative 3D analysis of the facial soft-tissue asymmetry of the a) entire face, b) midface and c) lower face in patients with UCLP or UCL (n = 30). Tabelle 5. Quantitative 3-D-Analyse des Asymmetriegrades des a) gesamten Gesichtes, b) Mittelgesichtes und c) Untergesichtes der Patienten mit uLKG-/uLK-Spalte (n = 30). Asymmetry index Entire face Mean × 10-3 (SD) Midface Lower face Mean × 10-3 (SD) Mean × 10-3 (SD) dabs [mm] 87.07 (29.32) 107.33 (43.04) 86.06 (35.40) gende Signifikanzniveaus wurden festgelegt: p < 0,001(***), p < 0,01(**) und p < 0,05 (*). Ergebnisse Fragebogen Bei der Bewertung der Symmetrie der Spaltträger zeigten die Kieferorthopäden, MKG-Chirurgen und Laien höchstsignifikante Übereinstimmungen (Tabelle 1). Im Gegensatz dazu konnten keine signifikanten Korrelationen zwischen den Experten/Laien und den Selbsteinschätzungen der Patienten gefunden werden. Auch bei der Attraktivitätsbeurteilung fanden sich höchstsignifikante Übereinstimmungen zwischen den Experten und den Laien (Tabelle 2). Zwischen der Selbsteinschätzung der Attraktivität und der Fremdeinschätzung waren erneut keine bzw. nur geringe signifikante Korrelationen nachweisbar. Die qualitative Analyse der Unzufriedenheit mit dem äußeren Erscheinungsbild des Gesichtes in Bezug auf die J Orofac Orthop 2009 · No. 3 © Urban & Vogel Meyer-Marcotty P, Stellzig-Eisenhauer A. Wahrnehmung Erwachsener mit LKG-Spalte The Spearman rank correlation was applied to test for a correlation between the 3D analysis of facial asymmetry and the subjective symmetry assessment by patients, experts and laypersons. Highly and most-highly significant correlations were observed for the entire face and the midface among experts and laypersons between the subjective assessment of symmetry and asymmetry, and the objective computation of the degree of asymmetry (Table 7). By contrast, correlations were moderate or absent altogether for the lower face. In this context we noted that the laypersons exhibited the closest agreement with the 3D asymmetry data. On the other hand, there were no significant correlations between the selfassessment of patients and the computed 3D asymmetry, either for the entire face or the mid- or lower face. Highly and most-highly significant correlations became apparent between the attractiveness assessment by others and the 3D asymmetry of the entire face and midface (Table 8). Once again, the highest correlations occurred among the laypersons, followed by the orthodontists and the OM surgeons. A significant correlation between the attractiveness assessment and degree of lower-face asymmetry was only apparent among the laypersons. As was the case with symmetry, we noted no significant correlations between the self-assessment of patients and their measured 3D asymmetry for the entire face, mid- or lower face. Table 6. Mean differences in the degree of asymmetry regarding the a) entire face, b) midface, and c) lower face. Tabelle 6. Mittlere Differenzen des Asymmetriegrades zwischen dem a) gesamten Gesicht, b) Mittelgesicht und c) Untergesicht. Asymmetry index (dabs) [mm] Mean difference × 10-3 (SD) p value Midface – entire face Entire face – lower face Midface – lower face 20.26 (21.44) 1.01 (15.45) 21.27 (33.36) .000*** 0.724 .002** n.s. = not significant; * p < 0.05; ** p < 0.01; *** p < 0.001 Kategorien „Nase“, „Mund/Lippen“, „Zähne/Zahnstellung“ oder „alles zufriedenstellend“ geht aus Tabelle 3 hervor. Patienten, Experten und Laien waren übereinstimmend am meisten unzufrieden mit der Nase. Die Region Mund/ Lippen wurde von den Patienten und MKG-Chirurgen an zweiter Stelle genannt. Kieferorthopäden und Laien waren hingegen mit den Zähnen/der Zahnstellung unzufriedener als mit der Mund-/Lippenregion. Die Kategorie „alles zufriedenstellend“ wurde von jeder Gruppe am seltensten gewählt. Insgesamt waren jedoch die Patienten mit der Nase (73,3%) und der Mund-/Lippenregion (36,7%) unzufriedener als die Kieferorthopäden, MKG-Chirurgen und Laien. Table 7. Correlations between the degrees of 3D asymmetry of the facial soft tissue and the symmetry-assessment results in patients’ self-perception and perception by others. Tabelle 7. Korrelationen zwischen den 3-D-Asymmetriegraden und der Selbst- und Fremdwahrnehmung der Symmetrie. Rating score for symmetry Entire face (r) Asymmetry index (dabs) Midface (r) Lower face (r) Orthodontists –.505** –.615*** –.266 n.s. Maxillofacial surgeons –.587*** –.621*** –.373* Laypersons –.704*** –.757*** –.490** Patients –.193 n.s. –.145 n.s. –.250 n.s. n.s. = not significant; * p < 0.05; ** p < 0.01; *** p < 0.001 Table 8. Correlations between the degrees of 3D asymmetry of the facial soft tissue and the attractiveness ratings in patients’ self-perception and perception by others. Tabelle 8. Korrelationen zwischen den 3-D-Asymmetriegraden und der Selbst- und Fremdeinschätzung der Attraktivität. Rating score for attractiveness Entire face (r) Orthodontists –.521** –.621*** Maxillofacial surgeons –.496** –.569*** –.318 n.s. Laypersons –.637*** –.678*** –.500** .071 n.s. .012 n.s. Patients Asymmetry index (dabs) Midface (r) Lower face (r) –.340 n.s. .035 n.s. n.s. = not significant; * p < 0.05; ** p < 0.01; *** p < 0.001 J Orofac Orthop 2009 · No. 3 © Urban & Vogel 231 Meyer-Marcotty P, Stellzig-Eisenhauer A. Perception of Adults with CLP Discussion For the purpose of this study, we collected data dealing with self-perception and the perception by others of facial attractiveness, symmetry, dissatisfaction and the need or desire for correction by means of a questionnaire answered by 30 adult patients with CL or CLP and three control groups: ten orthodontists, ten OM surgeons and 15 laypersons with no medical background. These data were compared with the objective, stereophotogrammetrical 3D analysis of facial asymmetry. Our patients were not differentiated by whether they had a UCL or UCLP for the self-assessment analyses. In their cross-sectional study of 495 patients, Broder et al. [4] found no difference in the satisfaction with appearance expressed by patients with UCL and patients with UCLP. Due to this finding, we took for granted that there are no differences in self-assessments between UCL and UCLP patients. Analysis of the correlations regarding symmetry and attractiveness assessment revealed a high degree of agreement between the assessment groups, especially between the orthodontists and the OM surgeons. This concurs with the study by Noar [28], who found agreement between plastic surgeons and orthodontists regarding the attractiveness of adults with UCLP. The high degree of agreement between experts and laypersons in our study also shows that the residual characteristics of patients with UCL and UCLP are also visible to laypersons, influencing visual perception. Furthermore, Noar [28] described that the expert group assumes that patients would assess their attractiveness similarly. This hypothesis squares with our study’s results. We observed tenuous or no agreement among experts, laypersons and patients in the assessment of symmetry and attractiveness. The obvious discrepancy between the perception by others and self-perception demonstrates the essential importance of communication between doctors and patients during treatment for CL and CLP. The greatest dissatisfaction with appearance was expressed regarding the nose by patients, experts and laypersons. We must assume that it is not the scar in the upper lip area that affects how adult patients with UCL or UCLP assess themselves, rather it is the outer nose in particular that is secondarily affected by cleft formation. The nose is the most prominent facial characteristic, being in the middle of the face, visible to everyone and impossible to hide [11]. Deviations in this region appear to have a negative effect on visual perception. The mouth-lip region was the second most frequently named cause of dissatisfaction by patients and OM surgeons, followed by tooth alignment. However, the orthodontists and laypersons ranked the latter as second. That difference in assessment by OM surgeons and orthodontists has to do with their respective fields of specialty. The cosmetic result of lip closure is more important to OM surgeons than is tooth alignment, while the orthodontists place more emphasis on 232 Tabelle 4 gibt den Wunsch bzw. die Indikation für eine weiterführende Behandlung wieder. Eine Korrektur der Nase wurde von allen Gruppen am häufigsten genannt. Während die Patienten eine Korrektur der Mund-/Lippenregion am zweithäufigsten wünschten, wurde von den Experten und den Laien die Therapie von Zähnen bzw. der Zahnstellung an zweiter Stelle genannt. Hervorzuheben ist, dass die Patienten einen höheren Korrekturbedarf im Bereich Nase und Mund/Lippen sahen als die MKG-Chirurgen, Kieferorthopäden und Laien. Analyse der Asymmetrie Bei allen Patienten wurde die Weichteiloberfläche dreidimensional bestimmt und der Asymmetriegrad des gesamten Gesichtes sowie des Mittel- und Untergesichtes berechnet. Der Messfehler der Asymmetriegradbestimmung war gering mit < 0,006 mm. Bei der quantitativen Analyse zeigte das Mittelgesicht den höchsten Asymmetriegrad mit 107,33 × 10-3 mm im Vergleich zum Untergesicht (86,06 × 10-3 mm) und zum gesamten Gesicht (87,07 × 10-3 mm) (Tabelle 5). Hierbei waren die mittleren Differenzen zwischen dem gesamten Gesicht und Mittelgesicht (p < 0,001) sowie zwischen Mittelgesicht und Untergesicht (p = 0,002) statistisch signifikant (Tabelle 6). Ein Zusammenhang zwischen der 3-D-Analyse der Gesichtsasymmetrie und der subjektiven Bewertung der Symmetrie durch die Patienten, Experten und Laien wurde mit Hilfe der Korrelationsrechnung nach Spearman geprüft. Zwischen der subjektiven Bewertung von Symmetrie/Asymmetrie und der objektiven Berechnung des Asymmetriegrades zeigten sich hoch- bzw. höchstsignifikante Zusammenhänge sowohl für das gesamte Gesicht als auch für das Mittelgesicht bei den Experten und den Laien (Tabelle 7). Für das Untergesicht fanden sich hingegen keine oder nur mäßige Korrelationen. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Laien den höchsten Grad der Übereinstimmung mit den 3-D-Asymmetriedaten zeigten. Keine signifikanten Korrelationen fanden sich hingegen zwischen der Selbstbeurteilung der Patienten und der errechneten 3-DAsymmetrie, weder für das gesamte Gesicht noch für das Mittel- oder Untergesicht. Zwischen der Fremdeinschätzung der Attraktivität und der 3-D-Asymmetrie des gesamten Gesichtes bzw. des Mittelgesichtes ergaben sich ebenfalls hoch- bzw. höchstsignifikante Zusammenhänge (Tabelle 8). Erneut fanden sich die höchsten Korrelationen bei den Laien, gefolgt von den Kieferorthopäden und den MKG-Chirurgen. Lediglich bei den Laien fand sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Attraktivitätsbeurteilung und dem Asymmetriegrad des Untergesichtes. Ebenso wie bei der Symmetrieanalyse zeigten sich keine Korrelationen zwischen der Selbstbeurteilung der Patienten und ihrer gemessenen 3-D-Asymmetrie, weder für das ge- J Orofac Orthop 2009 · No. 3 © Urban & Vogel Meyer-Marcotty P, Stellzig-Eisenhauer A. Wahrnehmung Erwachsener mit LKG-Spalte tooth alignment than the mouth-lip region. Why patients themselves are more dissatisfied with the mouth-lip region than tooth alignment may have to do with the fact that the cleft lip has been the focus of their anomaly and treatment since birth and is thus more important to them. That the laypersons assess tooth alignment more negatively than the mouth-lip region may be due to the importance of dental esthetics in the socio-economic environment conveyed nowadays in advertising and the media. The high percentage of correction requests from patients mirrors the results of previous studies [24, 38]. There is thus apparently both great dissatisfaction with therapy results among adult patients with UCL or CLP, even after multiple operations, and the desire for further surgical correction remains. In our study more than half the patients expressed the desire for nose correction, and over a third wanted lip correction, in other words, the number of cleft patients desiring further treatment was greater than the number of orthodontists and laypersons, or even OM surgeons who saw further treatment as indicated. Various factors may be responsible for this, i.e., the social embarrassment experienced because of their appearance, and unrealistic expectations from the therapy [24] or a negative self-image [42]. Thus many patients desire more treatment, primarily surgical, to improve their appearance [32]. In contrast to this, CL and CLP patients expressed a desire to have their teeth or tooth alignment improved less frequently than the experts and laypersons perceived that to be indicated. This result may be associated with often long-term orthodontic therapies and consequently low motivation for renewed therapy. The 3D data collected in this study yielded a precise determination of asymmetry via the surface computation involving an average of 10,000–20,000 point pairs. The differences in asymmetry in these results between the individual sections deserve special attention in comparison to the absolute values. The facial computations revealed the greatest asymmetry in the midface. For example, asymmetry around the nose is particularly persistent among adults with UCL or CLP after the end of treatment. This concurs with the anthropometric measurements by Ferrario et al. [12], who found the greatest proportion of asymmetry around the nose in adults with UCLP. Comparison of our 3D data and the subjective assessments of symmetry resulted in significant agreements for the entire face, especially the midface. The highest correlations with the 3D analyses were achieved among the laypersons, followed by the OM surgeons and orthodontists. We noted significant correlations for the entire face and midface in particular when comparing 3D asymmetry to the subjective assessments of attractiveness. The closest correlations were among the laypersons here as well. This reveals on the one hand that the perception of laypersons is extremely differentiated, and on the other, that the perception J Orofac Orthop 2009 · No. 3 © Urban & Vogel samte Gesicht noch für das Mittelgesicht oder das Untergesicht. Diskussion Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden von 30 Erwachsenen mit einseitiger LK-/LKG-Spalte sowie von Kontrollgruppen aus je zehn Kieferorthopäden und MKG-Chirurgen und 15 Laien ohne medizinischen Hintergrund Daten zur Fremd- und Selbstwahrnehmung der fazialen Attraktivität, Symmetrie, Unzufriedenheit und Korrekturbedarf bzw. -wunsch mittels Fragebögen erhoben. Diese Daten wurden mit der objektiven, stereophotogrammetrischen 3-D-Analyse der fazialen Asymmetrie verglichen. Bei der Auswertung der Selbsteinschätzung wurde keine Trennung der Patienten nach der Spaltart in uLK- und uLKG-Spalte durchgeführt. Broder et al. [4] zeigten in einer Querschnittsuntersuchung an 495 Patienten, dass die Zufriedenheit mit der äußeren Erscheinung zwischen Patienten mit uLK- und uLKG-Spalte nicht differierte. Aufgrund dieses Ergebnisses wurde auch in dieser Studie von keinem Unterschied bzgl. der Selbsteinschätzung zwischen uLKund uLKG-Spaltpatienten ausgegangen. Die Analyse der Korrelationen hinsichtlich der Symmetrie- und Attraktivitätsbeurteilung ergab eine hohe Übereinstimmung zwischen den Bewertergruppen, insbesondere zwischen Kieferorthopäden und MKG-Chirurgen. Dies deckt sich mit der Studie von Noar [28], der eine Übereinstimmung von plastischen Chirurgen und Kieferorthopäden bezüglich der Attraktivität bei Erwachsenen mit uLKG-Spalte fand. Die hohe Übereinstimmung von Experten und Laien in unserer Studie zeigt darüber hinaus, dass verbleibende Merkmale bei Patienten mit uLK-/LKG-Spalten auch für den Laien auffällig sind und die visuelle Wahrnehmung beeinflussen. Des Weiteren beschrieb Noar [28] in seiner Studie, dass die Expertengruppe davon ausgeht, dass Patienten ihre eigene Attraktivität gleichermaßen beurteilen würden. Dieser Hypothese stehen die Ergebnisse unserer Studie gegenüber. Sowohl für die Beurteilung der Symmetrie als auch der Attraktivität konnten keine bzw. nur schwache Übereinstimmungen zwischen den Experten/Laien und den Patienten gefunden werden. Da eine deutliche Inkongruenz zwischen der Fremdwahrnehmung und der Selbstwahrnehmung zu existieren scheint, wird bei der Therapie der Spaltträger die essentielle Bedeutung der Kommunikation zwischen den Ärzten und dem Patienten ersichtlich. Die größte Unzufriedenheit bezüglich der äußeren Erscheinung wurde sowohl von den Patienten als auch von den Experten und Laien bei der Nase angegeben. Es muss davon ausgegangen werden, dass nicht die Narbe im Bereich der Oberlippe einen Einfluss auf die visuelle Bewertung von erwachsenen Patienten mit uLK-/LKG-Spalte besitzt, sondern, und dies im besonderen Maße, die durch die Spaltbildung sekundär betroffene äußere Nase. Die Nase ist das prominenteste faziale Merkmal, zentral im Gesicht, für je- 233 Meyer-Marcotty P, Stellzig-Eisenhauer A. Perception of Adults with CLP of OM surgeons and orthodontists may be influenced in their visual perception by their professional experience, being aware of the therapy’s limitations. The degree of lower-face asymmetry plays a comparably subordinate role in the assessment of attractiveness. Studies addressing the visual perception of faces have shown that the main area that others concentrate on is the midface during direct interpersonal contact [10, 47]. Asymmetries around the nose therefore also lead to a perceived distortion in relation to the overall impression the face makes. We observed no significant agreement between the 3D asymmetry index and the patients’ self-assessment in the categories of symmetry and attractiveness. Accordingly, the self-perception of patients with UCL or CLP does not correlate with the objective results or how others perceive them; it must be influenced by other factors. Conclusions Our study has demonstrated that: 1. the vast majority of patients with UCL or CLP is dissatisfied with their facial appearance, 2. patients, experts and laypersons express a strong desire or need for correction, 3. asymmetry in the midface appears to exert a particular negative influence on both how patients perceive their faces and how others perceive them; this is behind the primary desire or need for nose correction. 4. there is an obvious discrepancy between the cleft patient’s facial self-perception and that of others, whether clinicians or laypersons. Hence, the clinician should have an open attitude towards the desire expressed by an adult patient for corrective therapy. However, it is also advisable to question the patient’s self-perception, if necessary with professional psychological support, so that a patient-oriented, individual therapy concept can be developed. Acknowledgement This study was financially supported by the Scientific Fund of the German Orthodontic Society [DGKFO]. References 1. 2. 3. 4. Babuccu O, Latifoglu O, Atabay K, et al. Sociological aspects of rhinoplasty. Aesthetic Plast Surg 2003;27:44–9. Benz M, Laboureux X, Maier T, et al. The symmetry of faces. In: Greiner G, Niemann H, Ertl T, Girod B, Seidel HP, eds. Vision, modeling, and visualization. Amsterdam: IOS Press, 2002:332–9. Bernstein NR, Kapp K. Adolescents with cleft palate: body-image and psychosocial problems. Psychosomatics 1981;22:97–103. Broder HL, Smith FB, Strauss RP. Habilitation of patients with clefts: parent and child ratings of satisfaction with appearance and speech. Cleft Palate Craniofac J 1992;29:262–7. 234 den deutlich sichtbar und nicht zu verbergen [11]. Abweichungen in diesem Bereich scheinen als aversiver Stimulus bei der visuellen Wahrnehmung zu wirken. Unzufriedenheit mit der Region Mund/Lippe wurde von den Patienten und MKG-Chirurgen am zweithäufigsten genannt, gefolgt von Zähnen/Zahnstellung. Im Gegensatz dazu wurde von den Kieferorthopäden und Laien Zähne/ Zahnstellung an zweiter Stelle genannt. Die unterschiedliche Wertung von MKG-Chirurgen und Kieferorthopäden lässt sich mit deren Arbeitsgebiet erklären. So ist für MKGChirurgen das kosmetische Ergebnis der Lippenverschlussplastik wesentlicher als die Zähne/Zahnstellung und umgekehrt für die Kieferorthopäden die Zähne/Zahnstellung mehr als der Mund-/Lippenbereich. Weshalb die Patienten selbst mit dem Mund-/Lippenbereich unzufriedener sind als mit den Zähnen/Zahnstellung, basiert möglicherweise darauf, dass die Lippenspalte seit Geburt im Fokus der Anomalie und Behandlung steht und somit für die Patienten eine höhere Bedeutung besitzt. Dass die Laien die Zähne/Zahnstellung negativer bewerten als die Mund-/Lippenregion, ist möglicherweise durch die heutzutage in den Medien und in der Werbung vermittelte Bedeutung der dentalen Ästhetik im sozioökonomischen Umfeld zu erklären. Der hohe Prozentsatz an Korrekturwünschen vonseiten der Patienten deckt sich mit den Ergebnissen vorangegangener Studien [24, 38]. So scheint bei erwachsenen Patienten mit uLK-/LKG-Spalten nicht nur ein hoher Grad an Unzufriedenheit mit dem Therapieresultat zu existieren, sondern trotz zahlreicher bisheriger Operationen auch der Wunsch nach weiteren chirurgischen Korrekturen. In unserer Studie bestand der Wunsch nach einer Nasenkorrektur bei mehr als der Hälfte der Patienten, nach einer Lippenkorrektur bei mehr als einem Drittel. Damit lagen die Spaltträger mit ihrem Wunsch nach einer Weiterbehandlung höher als Kieferorthopäden und Laien, ja selbst als MKG-Chirurgen. Verschiedene Faktoren können hierfür verantwortlich sein, wie erfahrene Benachteiligungen im sozialen Umfeld aufgrund des Aussehens, aber auch übersteigerte Erwartungen an die Therapie [24] und ein gestörtes Selbstbild [42]. Daher wünschen viele Patienten eine weitere Behandlung primär chirurgischer Art, um das Aussehen zu verbessern [32]. Im Gegensatz dazu war der Wunsch der Spaltträger, Zähne bzw. Zahnstellung zu verbessern, niedriger als von Experten und Laien. Dieses Ergebnis ist möglicherweise durch die häufig langjährige kieferorthopädische Behandlung zu erklären und die daraus resultierende geringe Motivation für eine erneute Therapie. Die in der Studie ermittelten 3-D-Daten ergaben durch die flächige Berechnung unter Berücksichtigung von im Mittel 10000–20000 Punktepaaren eine exakte Bestimmung der Asymmetrie. Hierbei sind besonders die Differenzen der Asymmetrie zwischen den einzelnen Teilbereichen im Vergleich zu den absoluten Werten zu beachten. Die Berechnung der Gesichter zeigte, dass die größte Asymmetrie im J Orofac Orthop 2009 · No. 3 © Urban & Vogel Meyer-Marcotty P, Stellzig-Eisenhauer A. Wahrnehmung Erwachsener mit LKG-Spalte 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. Broder HL, Smith FB, Strauss RP. Effects of visible and invisible orofacial defects on self-perception and adjustment across developmental areas and gender. Cleft Palate Craniofac J 1994;31:429–36. Bull R, David I. The stigmatising effect of facial disfigurement. J Cross Cultural Psychol 1986;17:99–108. Clifford E, Crocker EC, Pope BA. Psychological findings in the adulthood of 98 cleft lip-palate children. Plast Reconstr Surg 1972;50:234–7. Dahlberg G. Statistical methods for medical and biological students. New York: Interscience Publication, 1940. Dion KK. Young children’s stereotyping of facial attractiveness. Dev Psychobiol 1973;9:183–8. Eisenbarth H, Alpers GW. Eyes and mouth: competing for attention in emotional faces. J Psychophysiol 2006;20:130. Farkas LG, Cheung G. Facial asymmetry in healthy North American Caucasians. An anthropometrical study. Angle Orthod 1981;51: 70–7. Ferrario VF, Sforza C, Dellavia C, et al. A quantitative three-dimensional assessment of soft tissue facial asymmetry of cleft lip and palate adult patients. J Craniofac Surg 2003;14:739–46. Fuhrmann R, Feifel H, Schnappauf A, Diedrich P. Integration of three-dimensional cephalometry and 3D-skull models in combined orthodontic/surgical treatment planning. J Orofac Orthop 1996;57:32–45. Goldmann W, Lewis P. Beautiful is good: evidence that the physically attractive are more socially skilled. J Exp Soc Psychol 1977;13:125–30. Grammer K, Thornhill R. Human (homo sapiens) facial attractiveness and sexual selection: the role of symmetry and averageness. J Comp Psychol 1994;108:233–42. Hartmann J, Meyer-Marcotty P, Benz M, et al. Reliability of a method for computing facial symmetry plane and degree of asymmetry based on 3D data. J Orofac Orthop 2007;68:477–90. Hönn M, Göz G. The ideal of facial beauty: a review. J Orofac Orthop 2007;68:6–16. Hotz MM, Gnoinski WM, Nussbaumer M, Kistler E. Early maxillary orthopedics in CLP cases. Guideline of surgery. Cleft Palate J 1978;15:405–16. Hunt O, Burden D, Hepper P, Johnston C. The psychosocial effects of cleft lip and palate: a systematic review. Eur J Orthod 2005;27: 274–85. Jones DM, Hill K. Criteria of facial attractiveness in five populations. Hum Nat 1993;4:271–96. Kyrkanides S, Bellohusen R, Subtelny JD. Asymmetries of the upper lip and nose in noncleft and postsurgical unilateral cleft lip and palate individuals. Cleft Palate Craniofac J 1996;33:306–11. Laboureux X, Häusler G. Localization and registration of three-dimensional objects in space – where are the limits? Appl Opt 2001;40:5206–16. Lockhart E. The mental health needs of children and adolescents with cleft lip and/or palate. Clin Child Psychol Psychiatry 2003;8: 7–16. Marcusson A, Paulin G, Ostrup L. Facial appearance in adults who had cleft lip and palate treated in childhood. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg 2002;36:16–23. Meyer-Marcotty P, Alpers GW, Gerdes ABM, Stellzig-Eisenhauer A. The impact of facial asymmetry in visual perception – a 3D data analysis. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2008 in press. Nkenke E, Benz M, Maier T, et al. Relative en- and exophthalmometry in zygomatic fractures comparing optical non-contact, non-ionizing 3D imaging to the Hertel instrument and computed tomography. J Craniomaxillofac Surg 2003;31:362–8. Nkenke E, Langer A, Laboureux X, et al. Validation of in vivo assessment of facial soft-tissue volume changes and clinical application in J Orofac Orthop 2009 · No. 3 © Urban & Vogel Mittelgesicht bestand. So ist bei Erwachsenen mit uLK-/ LKG-Spalte nach Behandlungsende insbesondere eine Asymmetrie im Nasenbereich persistent. Dies deckt sich mit den anthropometrischen Messungen von Ferrario et al. [12], die bei Erwachsenen mit uLKG-Spalten den größten Anteil der Asymmetrie im Bereich der Nase fanden. Die Gegenüberstellung der 3-D-Daten und der subjektiven Bewertung der Symmetrie ergab signifikante Übereinstimmungen für das gesamte Gesicht und insbesondere für das Mittelgesicht. Die höchsten Korrelationen mit der 3-D-Analyse fanden sich bei den Laien, gefolgt von den MKG-Chirurgen und Kieferorthopäden. Beim Vergleich zwischen 3-D-Asymmetrie und subjektiver Attraktivitätsbewertung zeigten sich wiederum signifikante Zusammenhänge sowohl für das gesamte Gesicht und insbesondere das Mittelgesicht. Auch hierbei waren die Korrelationen bei den Laien am höchsten. Dies weist zum einen auf eine äußerst differenzierte Wahrnehmung von Laien hin. Zum anderen sind MKG-Chirurgen und Kieferorthopäden möglicherweise durch die Erfahrungen hinsichtlich der Ergebnisse und deren Grenzen in der visuellen Wahrnehmung beeinflusst. Der Asymmetriegrad des Untergesichtes spielt bei der Attraktivitätsbewertung eine vergleichbar untergeordnete Rolle. Studien zur visuellen Wahrnehmung von Gesichtern zeigten, dass bei direktem zwischenmenschlichem Kontakt die zentralen Areale des Gesichtes primär fixiert werden [10, 47]. Asymmetrien im Nasenbereich führen folglich auch zu einer Irritation bezogen auf den Gesamteindruck des Gesichtes. Zwischen dem 3-D-Asymmetrieindex und der Selbstbeurteilung der Patienten hinsichtlich der Symmetrie und Attraktivität fanden sich hingegen keine signifikanten Übereinstimmungen. Demnach verfügen Patienten mit uLK-/LKGSpalten über eine Selbstwahrnehmung, die nicht mit den objektiven Ergebnissen bzw. der Fremdwahrnehmung korreliert und von anderen Faktoren beeinflusst sein muss. Schlussfolgerungen In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass: 1. der weitaus größte Teil der Patienten mit uLK-/LKGSpalten unzufrieden ist mit dem fazialen Erscheinungsbild, 2. ein hoher Korrekturwunsch bzw. -bedarf vonseiten der Patienten, Experten und Laien besteht, 3. insbesondere eine Asymmetrie im Mittelgesicht die Fremd- und Selbstwahrnehmung von Symmetrie und Attraktivität negativ beeinflusst, wodurch sich der Wunsch primär nach einer Nasenkorrektur erklären lässt, 4. zwischen der fazialen Selbstwahrnehmung des Spaltträgers und der Fremdwahrnehmung des Klinikers sowie der Laien eine deutliche Inkongruenz besteht. 235 Meyer-Marcotty P, Stellzig-Eisenhauer A. Perception of Adults with CLP 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. midfacial distraction: a technical report. Plast Reconstr Surg 2003;112:367–80. Noar JH. A questionnaire survey of attitudes and concerns of three professional groups involved in the cleft palate team. Cleft Palate Craniofac J 1992;29:92–5. Oosterkamp BC, Dijkstra PU, Remmelink HJ, et al. Satisfaction with treatment outcome in bilateral cleft lip and palate patients. Int J Oral Maxillofac Surg 2007;36:890–5. Perrett DI, Burt DM, Penton-Voak IS, et al. Symmetry and human facial attractiveness. Evol Hum Behav 1999;20:295–307. Pruzinsky T. Social and psychological effects of major craniofacial deformity. Cleft Palate Craniofac J 1992; 29:578–84. Ramstad T, Ottem E, Shaw WC. Psychosocial adjustment in Norwegian adults who had undergone standardised treatment of complete cleft lip and palate. II. Self-reported problems and concerns with appearance. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg 1995;29:329–36. Randall P. A triangular flap operation for the primary repair of unilateral cleft of the lip. Plast Reconstr Surg 1959;23:331–47. Rhodes G. The evolutionary psychology of facial beauty. Annu Rev Psychol 2006;57:199–226. Richman LC. Self-reported social, speech, and facial concerns and personality adjustment of adolescents with cleft lip and palate. Cleft Palate J 1983;20:108–12. Richman LC. The effects of facial disfigurement on teachers’ perception of ability in cleft palate children. Cleft Palate J 1978;15: 155–60. Scheib JE, Gangestad SW, Thornhill R. Facial attractiveness, symmetry and cues of good genes. Proc Biol Sci 1999;266:1913–7. Sinko K, Jagsch R, Prechtl V, et al. Evaluation of esthetic, functional, and quality-of-life outcome in adult cleft lip and palate patients. Cleft Palate Craniofac J 2005;42:355–61. Stauber I, Vairaktaris E, Holst A, et al. Three-dimensional analysis of facial symmetry in cleft lip and palate patients using optical surface data. J Orofac Orthop 2008;69:268–82. Strauss RP, Broder H, Helms RW. Perceptions of appearance and speech by adolescent patients with cleft lip and palate and by their parents. Cleft Palate J 1988;25:335–42. Tennison CW. The repair of the unilateral cleft lip by the stencil method. Plast Reconstr Surg 1952;8:115–23. Thomas PT, Turner SR, Rumsey N, et al. Satisfaction with facial appearance among subjects affected by a cleft. Cleft Palate Craniofac J 1997;34:226–31. Thompson A, Kent G Adjusting to disfigurement: processes involved in dealing with being visibly different. Clin Psychol Rev 2001;21: 663–82. 236 Demnach sollte der Kliniker den Korrekturwünschen des erwachsenen Patienten offen gegenüberstehen. Zum anderen ist jedoch auch angezeigt, das Selbstbild des Patienten, gegebenenfalls mit professioneller psychologischer Unterstützung, zu hinterfragen, damit ein patientenorientiertes individuelles Therapiekonzept aufgestellt werden kann. Danksagung Diese Arbeit wurde finanziell durch den Wissenschaftsfond der DGKFO unterstützt. 44. Tobiasen JM, Hiebert JM. Clefting and psychosocial adjustment. Influence of facial aesthetics. Clin Plast Surg 1993;20:623–31. 45. Trpkova B, Prasad NG, Lam EW, et al. Assessment of facial asymmetries from posteroanterior cephalograms: validity of reference lines. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2003;123:512–20. 46. Turner SR, Rumsey N, Sandy JR. Psychological aspects of cleft lip and palate. Eur J Orthod 1998; 20:407–15. 47. Yuki M, Maddux WW, Masuda T. Are the windows to the soul the same in the East and West? Cultural differences in using the eyes and mouth as cues to recognize emotions in Japan and the United States. J Exp Soc Psychol 2007;43:303–11. Correspondence Address Dr. Philipp Meyer-Marcotty Department of Orthodontics Dental Clinic of the Medical Faculty Pleicherwall 2 97070 Wuerzburg Germany Phone: (+49/ 931) 201733-20, Fax -00 e-mail: [email protected] J Orofac Orthop 2009 · No. 3 © Urban & Vogel