AB11 Steckbriefe
Transcrição
AB11 Steckbriefe
AB 11: Steckbriefe Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin Im Film kommen einige politische Akteure vor, die in den letzten Jahren der deutschen Teilung bzw. bei der Wiedervereinigung Deutschlands eine zentrale Rolle spielten. Teilt euch in sechs Gruppen auf und erstellt einen kurzen Steckbrief zu je einem Politiker. Welche Informationen zu ihnen werden im Film genannt? Was ist ihre politische Leistung in Bezug auf Deutschland? Schaut auch nach, was in euren Schulbüchern zu den Personen steht. Biografische Daten könnt ihr außerdem im Internet recherchieren. Anschließend stellt ein Schüler oder eine Schülerin aus jeder Gruppe den Steckbrief vor der Klasse vor. Egon Krenz Helmut Kohl Ronald Reagan Erich Honecker Lothar de Maizière Michael Gorbatschow Hilfreiche Quelle im Internet: Lebendiges virtuelles Museum Online (genannt LeMO): Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Historischen Museums, des Hauses der Geschichte der BRD und des Frauenhofer Instituts, Stichwort: Biografien und Name Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin © wdr Planet Schule 2011 AB 11: Steckbriefe Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin Lehrerblatt Hinweise zu den Lösungen Helmut Kohl: geboren 1930; Bundeskanzler der BRD von 1982 bis 1998; CDU; setzte sich in seiner politischen Karriere für die Einigung Europas und bessere Beziehungen zur DDR ein; verhandelte mit den Westalliierten und der UdSSR über die deutsche Wiedervereinigung; schlug eine Wirtschafts- und Währungsunion mit der DDR vor; gilt als „Kanzler der Einheit“; geriet 1999/2000 wegen der CDU-Parteispendenaffäre unter Druck; Träger verschiedener Auszeichnungen für seine Verdienste um die deutsche Einheit; Ehrenbürger Europas Ronald Reagan: 1911 bis 2004; Präsident der USA von 1981 bis 1989; Republikaner; leitete mit Michael Gorbatschow die zweite Phase der Entspannung zwischen Ost und West ein (Abrüstung); besuchte 1987 West-Berlin; ging mit zwei Aufforderungen in Richtung Sowjetunion in die Geschichte ein: „General Secretary Gorbatschow, open that gate. Mr. Gorbatschow, tear down this wall.“ Erich Honecker: 1912 bis 1994; von 1971 bis 1989 Generalsekretär der SED und Staatschef der DDR; verweigerte sich politischen Reformen in der DDR und distanzierte sich vom sozialistischen Reformkurs in der Sowjetunion; im Januar 1990 Untersuchungshaft wegen der Todesschüsse an der Mauer – keine Gerichtsverhandlung wegen schwerer Krankheit; 1993 ins Exil nach Chile Egon Krenz: geboren 1937; letzter SED-Generalsekretär; löste im Oktober 1989 Erich Honecker als Generalsekretär der SED und Staatsratsvorsitzenden ab; trat am 3. Dezember zusammen mit dem gesamten Politbüro der SED zurück. Im Januar 1990 tritt er als Volkskammerabgeordneter zurück und wird aus der SED-PDS ausgeschlossen. 1997 im Mauerschützen-Prozess zu sechseinhalbjähriger Haftstrafe verurteilt; 2003 vorzeitige Entlassung. Er war von 1973 bis 1989 Mitglied des Zentralkommitees der SED und enger Vertrauter Honeckers. In den letzten Monaten der DDR sprach er sich für eine politische und friedliche Lösung der Konflikte aus. Lothar de Maizière: geboren 1940; erster und letzter frei gewählter Ministerpräsident der DDR; bereitete von April bis September 1990 den Beitritt der DDR zur BRD vor. In der DDR Vizepräsident der Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen der DDR und Mitglied der CDU, einer der vier Blockparteien in der DDR. Im wiedervereinigten Deutschland war er kurze Zeit Bundesminister für besondere Angelegenheiten und Bundestagsabgeordneter bis 1991. Trat wegen Vorwürfen zurück, er habe in der DDR als inoffizieller Mitarbeiter mit der Stasi zusammengearbeitet. Michael Gorbatschow: geboren 1931; Generalsekretär der KPdSU von 1985 bis 1991; erster und letzter gewählter Staatspräsident der Sowjetunion von 1990 bis 1991; Friedensnobelpreis 1990; politischer Reformer; wollte mit Glasnost (Erneuerung) und Perestroika (Umgestaltung) dem Sozialismus neue Impulse geben; mahnte die DDR Mitte der 1980er Jahre zu politischen Reformen: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ Unter seiner Führung wurde u.a. das Machtmonopol der KPdSU in der Sowjetunion abgeschafft und der Warschauer Pakt aufgelöst. Mit dem damaligen US-Präsident Reagan vereinbarte er wichtige Abrüstungsschritte und leitete die zweite Phase der Entspannung zwischen Ost und West ein. Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin © wdr Planet Schule 2011, Stand: September 2011