017-058_Kapitel 1

Transcrição

017-058_Kapitel 1
Der Status der Lkw-Fahrer in Deutschland
2 Der Status der Lkw- Fahrer in Deutschland
Der Beruf des Lkw-Fahrers hat in Deutschland im direkten Vergleich mit den
europä­ischen Nachbarn ein verhältnis­
mäßig schlechtes Ansehen und eine geringe
­soziale Akzeptanz.
Oft wird der Lkw-Fahrer als Hilfsarbeiter mit
Führerschein eingestuft, was den wirklichen
Anforderungen seines Jobs in keiner Weise
gerecht wird. Die mangelnde Akzeptanz
bekommt der Fahrer nicht nur in seinem
beruflichen Umfeld, sondern auch immer
wieder in privaten Bereichen zu spüren.
Auch innerhalb Deutschlands lassen sich
diesbezüglich Unterschiede ausmachen.
So ist hier ein deutliches Ost-West-Gefälle
zu beobachten. In den alten Bundesländern
sieht es dort, wo wenig Mittelstand vertreten ist, besonders schlecht aus.
Die mangelnde Akzeptanz dieses Berufes
trägt mit dazu bei, dass es immer weniger
Interessenten für den Job gibt. Wer sieht
schon seine Zukunft in sozialer Abgrenzung, hohem Stressfaktor und gemessen
23
an den Arbeitszeiten auch noch schlechtem
Verdienst?
Als dringend verbesserungsbedürftig gelten
die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen
von Lkw-Fahrern. Sollen jedoch nicht nur
diese Rahmenbedingungen, sondern auch
ihr Ansehen in der Öffentlichkeit nachhaltig
verbessert werden, so muss hier noch einiges mehr passieren. Ein erster Schritt wäre
zum Beispiel eine ordentliche Ausbildung.
Eine Hürde für den Berufszugang in Form
einer fundierten Ausbildung wird vom Großteil der aktiven Fahrer sogar sehr begrüßt.
Dass die überwiegende Zahl der aktiven
Fahrer nur eine geringe berufliche Quali­
fikation aufweist, ergibt sich maßgeblich
aus der Tatsache, dass der Job bisher keine
gesetzlich geregelte Ausbildung erforderte
und die Zahl der Quereinsteiger dadurch
besonders hoch ist. Denn der Fahrerjob
bietet gegenüber vielen anderen Berufen
noch immer eine recht hohe Chance, kurzfristig eine Anstellung zu bekommen und
Geld zu verdienen. Somit stellt der Quereinsteiger bis heute das Gros der Fahrer,
wodurch auch der Altersdurchschnitt der
Fahrer immer weiter ansteigt.
Schlechtes Ansehen,
Zeitdruck, unange­
messene Bezahlung
und nicht zuletzt die
permanente Überwa­
chung machen diesen
Beruf nicht unbedingt zu
der ersten Wahl für den
Nachwuchs
Bild Daimler AG
017-058_Kapitel 1 - LF5 Lkw.indd 23
17.11.2009 12:30:02 Uhr
24
Kapitel 1 · Der Lkw-Fahrer als Imageträger für sich und sein Unternehmen
Negativ verstärkt wurde diese Situation
möglicherweise noch durch die Veröffentlichung einer Studie des BIBB (Bundes­
institut für Berufsbildung).
Danach erfordert der Beruf des Kraftfahrers gar keine Ausbildung, da es sich um
eine gering qualifizierte Tätigkeit mit hohem
Wiederholungsgrad handelt. Ein einfaches
Anlernen sei hier völlig ausreichend. Solche
Aussagen sind in Anbetracht der gesetzlich vorgeschriebenen Aus- und Weiterbildungspflicht mehr als kontraproduktiv!
Selbst das Ungleichgewicht zwischen der
Bahn und dem Lkw beeinflusst das Berufsbild und das Ansehen des Lkw-Fahrers. Die
Bahn, seit jeher politisch gut vertreten, hat
eine ungleich sicherere Position als die vielen tausend im Straßengüterverkehr tätigen
Transportunternehmen.
Ein Lokführer genießt gegenüber einem
Lkw-Fahrer deutlich mehr Ansehen in der
Bevölkerung und steht beruflich auf einer
wesentlich besseren Position. Eine derartig
nachteilige Wettbewerbssituation macht es
auch den ausbildenden Transportbetrieben
nicht leichter, Argumente für den Beruf des
Fahrers zu finden.
2.1 Das Selbstbild der Fahrer
Fragt man Lkw-Fahrer nach ihrem Ansehen
in der Öffentlichkeit, so gibt es durchaus
welche, die stolz auf ihre Arbeit sind und
ihren Beruf auch im Gespräch vertreten.
Der größte Teil leidet jedoch unter dem
schlechten Image. Viele Fahrer, die schon
länger in dem Beruf tätig sind, begegnen
diesem Missstand mit Resignation. Andere
treten, sobald sie auf ihr schlechtes Ansehen angesprochen werden, die Flucht nach
vorne an und verweisen auf das ebenfalls
schlechte Ansehen von zahlreichen anderen Berufsgruppen.
Wie die Äußerungen auch ausfallen, es ist
klar zu erkennen, dass den meisten Fahrern
sehr wohl bewusst ist, dass sie einen Beruf
ausüben, der zwar sehr viel Einsatz und
Zeit fordert, aber weder wirtschaftlich noch
sozial angemessen honoriert wird. Viele
Die Arbeitsplätze von Lokführer und Lkw-Fahrer unterscheiden sich nicht gravierend. Beim Image
sieht es da schon anders aus!
Bild pixelio/Henning Hraban Ramm, Volvo
017-058_Kapitel 1 - LF5 Lkw.indd 24
17.11.2009 12:30:05 Uhr
Der Status der Lkw-Fahrer in Deutschland
25
2.2 Das Bild der Fahrer in den Medien Die Medien zeichnen mit konstanter Regelmäßigkeit ein sich nur wenig veränderndes
Bild des zumeist deutschen Kraftfahrers,
das sich zwischen Störfaktor und Straftäter
bewegt. Das lässt sich zum einen dadurch
begründen, dass sich schlechte Nachrichten naturgemäß besser verkaufen lassen
als die „heile Welt“, zum anderen werden
viele Informationen kritiklos und nur unzureichend recherchiert aus den unterschiedlichsten Quellen übernommen.
Der Medienmarkt fordert schnelle und
auffällige Neuigkeiten. Genauigkeit ist
hier oftmals nicht gefragt. Und da das
dargestellte Bild nur allzu gut in die Vorstellungen vieler Pkw-Fahrer passt, wird
es gerne und reichlich wiederholt.
Viele Fahrer wissen um ihr Image, nehmen es
jedoch resignierend hin
Bild Volvo
geben sogar freimütig zu, dass sie gerne in
einen anderen Beruf wechseln würden.
An eine mögliche Verbesserung ihrer derzeitigen Situation durch das kürzlich in Kraft
getretene Berufskraftfahrer-QualifikationsGesetz glauben jedoch nur die wenigsten.
„Warum sollte das etwas helfen?“ Solche
und ähnliche Aussagen bekommt man
überall dort zu hören, wo Fahrer zusammentreffen und man dieses Thema zur
Sprache bringt. Hinzu kommt die natürliche
Angst vor allem Neuen. Statt der möglichen
Chance wird die finanzielle Belastung in
den Vordergrund geschoben. Hier könnten die Unternehmer Starthilfe leisten und
dem Gesetz „Leben“ verleihen, indem sie
den Fahrern signalisieren, dass die Weiterbildung für sie auch eine Aufwertung darstellt.
017-058_Kapitel 1 - LF5 Lkw.indd 25
2.2.1 Verkehrsmeldungen
„Lkw­Unfall, sieben Kilometer Stau!“ In den
Verkehrsmeldungen wird der Zusatz „Lkw“
den aktuellen Hinweisen häufig hinzugefügt. Damit stellt sich die berechtigte Frage:
Warum wird diese Fahrzeugart in den Verkehrsmeldungen derart hervorgehoben
und warum werden keine anderen Fahrzeugarten als Verursacher genannt? Denn
im Grunde sollte es nicht von öffentlichem
Interesse sein, ob ein Stau – und nur um
diesen geht es ja in den Meldungen – durch
ein Nutzfahrzeug verursacht wurde.
Solche „Zusatzinformationen“ werden zwar
nicht bösartig, aber oft unbedacht getätigt
und tragen somit durchaus zur öffentlichen Meinungsbildung bei. Das Ansehen
einer ganzen Berufsgruppe gegenüber der
Öffentlichkeit wird dadurch belastet, und es
werden Vorurteile geschürt bzw. bestätigt.
17.11.2009 12:30:06 Uhr
26
Kapitel 1 · Der Lkw-Fahrer als Imageträger für sich und sein Unternehmen
Bilder wie diese sind
ein gefundenes Fressen
für jeden Klatschreporter!
Bild pixelio/
Hans-Peter-Reichartz
2.2.2 Tagespresse
Die Zeitungen richten ihren Fokus auf die
Aktualität der Beiträge. Es verwundert also
nicht, dass, wenn es zwei Unfälle mit LkwBeteiligung in kurzer Zeit gegeben hat,
nach so einer „Unfallserie“ wieder einmal
der Ruf nach mehr Sicherheit auf den Straßen laut
wird. Diverse Politiker
und Fachleute aus dem
Bereich Straßenverkehr
treten in so einem Fall
gerne an die Öffentlichkeit
und geben ihr Statement
zu dem Geschehenen
ab, das nicht selten zu
Ungunsten der Fahrer
ausfällt. Die oftmals
mangelnde Neu­tralität
der Aussagen begründet sich unter anderem in dem Fehlen von
fundierten Hintergrundinformationen.
017-058_Kapitel 1 - LF5 Lkw.indd 26
Die Presse wird, gerade im lokalen Bereich,
gerne als politische Bühne genutzt, und die
überwiegende Zahl der Wähler ist natur­
gemäß nicht mit dem Lkw unterwegs. Wer
also für die Pkw-Fahrer Partei ergreift, hat
die Chance, mehr Wähler für sich zu erreichen. Hinzu kommt die leider oft sehr einseitige Informationsstruktur
der Redakteure.
17.11.2009 12:30:11 Uhr
Der Status der Lkw-Fahrer in Deutschland
27
zeitungen. Dadurch werden eigentlich
interessante Informationen nur „intern“
– also von Fachmann zu Fachmann – ausgetauscht, obwohl vieles von dem, was an
Infos und Fakten in den Fachmedien auftaucht, der gesamten Öffentlichkeit einen
wesentlich objektiveren Blick auf die Transportbrache ermöglichen würde.
Zu beachten ist allerdings, dass auch Fachzeitschriften als Printmedien dem Druck
des Wettbewerbes unterliegen.
Die Themenauswahl der Berichterstattung
wird daher auch von finanziellen Erwägungen (Anzeigen von Herstellern) bestimmt,
sodass für Service-Themen oft wenig Raum
bleibt. Um umfassend informiert zu sein,
empfiehlt sich daher der Konsum mehrerer
Fachzeitschriften parallel.
Solche Artikel und diverse Aufnahmen von
privaten Handykameras bestätigen Vorurteile und
beeinflussen das Image nachhaltig
Bild Bijkerk
Hier vermischen sich Unwissenheit der
Berichterstatter auf der einen und die Angst
der Politiker, Wählerstimmen zu riskieren,
auf der anderen Seite zu einem gefährlichen
Halbwissen!
2.2.3 Fachpresse
Die Fachpresse ist durchaus in der Lage,
ihrem Namen gerecht zu werden. Sie wendet sich, zumeist in Form von Zeitschriften,
mit fachlichen Informationen gezielt an den
aktiv fahrenden Leser oder den Unternehmer.
Allerdings bestehen wenige Verknüpfungen
zwischen der einschlägigen Fachpresse
und lokalen oder überregionalen Tages-
017-058_Kapitel 1 - LF5 Lkw.indd 27
17.11.2009 12:30:15 Uhr
28
Kapitel 1 · Der Lkw-Fahrer als Imageträger für sich und sein Unternehmen
2.2.4 Fernsehen
Nachrichtensendungen befassen sich mit
Nutzfahrzeugen und deren Fahrern in der
Regel nur, wenn etwas von „öffentlichem
Interesse“ passiert. Fast immer handelt es
sich dabei um Unfälle. Leider ist es so, dass
Unfälle mit Lkw- oder auch Busbeteiligung
oftmals grauenhafte Bilder bieten, sodass
auch bei seriösen Nachrichtensendungen
die Objektivität gelegentlich auf der Strecke bleibt und die Berichterstattung etwas
einseitig ausfällt. Nicht selten stehen in
solchen Fällen der Fahrer und sein Lkw im
Vordergrund.
Ein Beispiel ist der Unfall eines Gefahrguttransportes im August 2004, der von
der Wiehltalbrücke brennend in ein Dorf
gestürzt war. Der Lkw-Fahrer war völlig
schuldlos an dem Unfall, Verursacher war
ein Pkw-Fahrer ohne Fahrerlaubnis, der den
Tankwagen zum Absturz von der Brücke
gebracht hatte. Opfer und Schäden wurden
zwar deutlich beschrieben, statt der eigentlichen Ursache stand jedoch wieder einmal
die Gefährlichkeit von Gefahrguttransporten im Fokus der Öffentlichkeit.
Auch andere Fernsehsendungen haben
einen großen Einfluss auf das Ansehen des
Fahrers. Diverse Privatsender und zum Teil
auch die Öffentlich-Rechtlichen senden in
der Mehrzahl unzureichend recherchierte,
unkritisch wiedergegebene oder reißerisch
aufgemachte Beiträge in sogenannten
Magazinen, Reportagen oder Dokumen­
tationen – oftmals zur besten Sendezeit mit
den höchsten Einschaltquoten.
Beiträge, die als Dokumentationen deklariert werden, stützen sich nicht selten auf
Material, das bei der Begleitung von kontrollierenden Beamten des BAG oder der
Polizei entstanden ist. Hier werden z. B.
Fahrer bei der Fußpflege oder beim Lesen
einer Zeitung während der Fahrt gezeigt.
Solche Aufnahmen sind für die Untermauerung von Vorurteilen ein gerne genommenes Fressen. Denn obwohl es sich dabei um
Einzelfälle handelt, werden diese schnell als
repräsentativ für eine ganze Berufsgruppe
interpretiert.
Hier wird gezielt das Bild vom Lkw-Fahrer
genährt, welches sich viele Pkw-Fahrer aus
Vorurteilen und Halbwissen bereits zusam-
Der Informationsgehalt
der meisten Sendungen
„rund um den Fahrer“ ist
eher überschaubar
Bild N24
017-058_Kapitel 1 - LF5 Lkw.indd 28
17.11.2009 12:30:17 Uhr
Der Status der Lkw-Fahrer in Deutschland
29
mengebastelt haben. Der wirkliche Alltag
eines Lkw-Fahrers interessiert dabei wenig.
Er ist weniger spektakulär und unterhaltsam und findet daher kaum Erwähnung in
der Medienlandschaft.
Daneben gibt es auch noch die selbsternannten Fachmagazine, die mit vermeintlich wichtigen Fakten von hoher Aktualität
und informeller Tiefe aus der Transportwelt
werben. Wer diese Sendungen einmal ganz
objektiv betrachtet, merkt schnell, dass hier
mit viel Geschick ein neuer Werbemarkt für
die Nutzfahrzeug- und Zubehörindustrie
geschaffen wurde. Die vermeintliche Zielgruppe, der Lkw-Fahrer, spielt oft nur eine
Alibirolle.
Stattdessen wird die Meinung der Fernsehzuschauer, gerade die der „branchenfremden“,
vielfach durch oberflächliche und mitunter
sogar falschen Informationen beeinflusst.
Die Presse, der Rundfunk und das
Fernsehen scheinen sich ihrer Rolle als
meinungsbildende Medien nicht immer
bewusst zu sein. Das führt dazu, dass
eine Berufsgruppe, die für die Ver- und
Entsorgung aller Bundesbürger ungemein wichtig ist, mitunter dargestellt
wird, als wären dort in der Überzahl
rücksichtslose und unqualifizierte Mitarbeiter tätig.
2.2.5 Internet
Aber auch der Fahrer selbst trägt seinen
Teil zum Ansehen seiner Berufsgruppe bei.
Die Rede ist von den Medien, die der Fahrer eigenhändig mit Informationen speist,
wie zum Beispiel die Foren in den diversen
Internetportalen.
Diese Internetforen können in der Mehrzahl auch von nicht registrierten Besuchern
017-058_Kapitel 1 - LF5 Lkw.indd 29
Das Internet ist sicherlich DAS aktuelle Medium,
leider wird es von einigen Fahrern nur zum Frust­
abladen genutzt!
betreten und die Einträge gelesen werden
und damit zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen.
Wer sich die verschiedenen Einträge einmal bewusst durchliest, den verwundert
die schlechte Presse und die subjektive
Darstellung des Lkw-Fahrers seitens der
Medien vermutlich kaum noch. Es drängt
sich unweigerlich die Frage auf, ob diese
„User“ überhaupt wissen, dass ihre Ausführungen für jeden lesbar sind und damit eine
leicht anzuzapfende Quelle für sogenanntes
Insiderwissen sind.
Das scheint bei einigen nicht der Fall zu
sein, denn wie sonst kommt es zu Beiträgen, in denen z. B. ein Fahrer allen Ernstes
erklärt, dass er keine Ladungssicherung
durchführt, wenn es regnet! Ein anderer
rechtfertigt sein zuvor geschildertes Verhalten mit „Die anderen fahren ja auch so!“.
Natürlich sind das nur Beispiele, die nicht
stellvertretend für alle Fahrer gelten. Aber
wer sagt das dem Leser, der als „Gast“
diese Einträge zu lesen bekommt? Wer
nicht aus der Branche kommt und über
17.11.2009 12:30:18 Uhr
30
Kapitel 1 · Der Lkw-Fahrer als Imageträger für sich und sein Unternehmen
Die Fahrer klagen, oft zu Recht, über die
Darstellung ihres Jobs in den Medien,
aber sie sollten dafür nicht noch zusätzlichen Zündstoff bieten. Das Internet mit
den entsprechenden Foren ist, gerade
vor dem Hintergrund der flächendeckenden Verfügbarkeit unterwegs, sicherlich ein gut geeignetes Medium, um
Informationen von Fahrer zu Fahrer
auszutauschen. Dennoch sollte das
Frustabladen dabei nicht den Hauptanteil ausmachen!
kein entsprechendes Hintergrundwissen
verfügt, muss bei solchen Schilderungen
von vermeintlichen Fachleuten unweigerlich Angst bekommen.
für Fahrzeughersteller wirtschaftlich besonders interessant, als „Datenlieferant“.
Gerade der Wert von Zubehör für den Fahrer in Form von Bekleidung und Accessoires
wird in zunehmendem Maße von den Fahrzeugherstellern erkannt und genutzt, was
sich mitunter auch auf das Erscheinungsbild der Fahrer in der Öffentlichkeit positiv
auswirkt. So zeigt der Fahrer nach außen hin
seine persönliche Identifikation mit der LkwMarke und demonstriert, dass er mit seinem
Fahrzeug zufrieden ist. Und wer sich mit seinem Fahrzeug identifiziert, geht auch überlegt und fachkundig damit um; das beugt
Schäden und somit unnötigen Kosten vor.
2.3 Der Einfl uss der Fahrzeughersteller
Und wer Jogginghose und Unterhemd
gegen zweckmäßige und dennoch bequeme
Kleidung tauscht, verbessert außerdem
seine Optik, stärkt sein Selbstwertgefühl
und kann daher in vielen Situationen souveräner auftreten.
Einige Fahrzeughersteller haben in den letzten Jahren den Fahrer verstärkt für sich entdeckt – zum einen als Kunden und Repräsentanten der Fahrzeugmarke, zum anderen,
Aus dem Bild eines ordentlich auftretenden
Fahrers mit einem gepflegten Fahrzeug entsteht somit eine positive Markenrepräsentanz, von der beide Seiten profitieren.
Mit diversen Werbe­
geschenken wird seit
Jahren versucht, bei
den Fahrern „Überzeu­
gungsarbeit“ zu leisten
Bild Daimler AG
017-058_Kapitel 1 - LF5 Lkw.indd 30
17.11.2009 12:30:19 Uhr